DE69111755T2 - Steuervorrichtung für ein Atomatikgetriebe. - Google Patents

Steuervorrichtung für ein Atomatikgetriebe.

Info

Publication number
DE69111755T2
DE69111755T2 DE69111755T DE69111755T DE69111755T2 DE 69111755 T2 DE69111755 T2 DE 69111755T2 DE 69111755 T DE69111755 T DE 69111755T DE 69111755 T DE69111755 T DE 69111755T DE 69111755 T2 DE69111755 T2 DE 69111755T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
pressure
control valve
torque converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69111755T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69111755D1 (de
Inventor
Dirk Louis Reniers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VCST
Original Assignee
VCST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VCST filed Critical VCST
Publication of DE69111755D1 publication Critical patent/DE69111755D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69111755T2 publication Critical patent/DE69111755T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6608Control of clutches, or brakes for forward-reverse shift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln einer automatischen Getriebeeinheit, insbesondere für den Antrieb von Kraftfahrzeugen.
  • Eine Vorrichtung, wie definiert durch die Merkmale der Einleitung von Anspruch 1, ist von EP-A 293 195 bekannt. Es ist bekannt, daß Getriebeeinheiten für Kraftfahrzeuge aus der Aufeinanderfolge eines Drehmomentwandlers, einer Vorwärtskupplung, einer Rückwärtskupplung und einer stufenlos verstellbaren Übersetzung bestehen können. Der Drehmomentwandler wird hierbei vom Motor angetrieben, während die stufenlos verstellbare Übersetzung die Räder über ein Differential antreibt.
  • Der Drehmomentwandler, die Kupplungen wie auch die stufenlos verstellbare Übersetzung werden hierbei mittels hydraulischer Steuermittel gesteuert, die ihrerseits mittels elektronisch angetriebener Steuerventile geregelt werden.
  • Die bekannten Ausführungsformen sind darin von Nachteil, daß zur Steuerung des Aktivierungsniveaus der Vorwärts- und Rückwärtskupplung ein zusätzliches Steuerventil verwendet wird.
  • Um sowohl die Kupplungen als auch den Drehmomentwandler stets mit einer ausreichenden Menge an Hydraulikmedium zu versorgen, werden bei den bekannten Erfindungen jeweils zwei Pumpen verwendet, eine große Pumpe oder eine steuerbare Pumpe. Die Verwendung von zwei Pumpen erhöht den Preis der Vorrichtung beträchtlich. Die Verwendung einer großen Pumpe führt dazu, daß bei hohen Geschwindigkeiten eine übermäßige Leistung erzeugt wird, was dadurch von Nachteil ist, daß die Fördermenge als Ergebnis der hydraulischen Verluste sinkt. Eine Lösung dieses Problems könnte in der Kontrolle des Leistung der Pumpe über den Antrieb dieser Pumpe bestehen. Eine derartige Lösung ist jedoch sehr teuer.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln einer automatischen Getriebeeinheit in Kraftfahrzeugen, die besagte Nachteile nicht aufweist, mit anderen Worten, worin die hydraulische Regelung mittels nur einer normal dimensionierten Pumpe vollzogen wird und worin das Einkuppeln des Drehmomentwandlers und das Aktivierungsniveau der Kupplungen mittels eines gemeinsamen Steuerventils gesteuert wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es, sowohl die Naßplattenkupplung als auch den Drehmomentwandler beim Anfahren rutschen zu lassen, um die Naßplattenkupplung einzukuppeln, während der Drehmomentwandler rutscht, den Drehmomentwandler einzukuppeln, wenn die Naßplattenkupplung eingekuppelt ist, und um den Kupplungsdruck im Fall halber Drosselung zu regulieren, während der Drehmomentwandler eingekuppelt bleibt. Versagt das Steuerventil, ist die Naßplattenkupplung eingekuppelt, während der Drehmomentwandler entweder die ganze Zeit offen bleibt oder im niedrigsten Gang offen ist und in allen anderen Übersetzungsverhältnissen eingekuppelt ist. Außerdem behält, im Fall einer unzureichenden Pumpenleistung, der Kupplungsdruck in der Vorwärtskupplung, beziehungsweise Rückwärtskupplung, noch seinen Wert, indem die Zufuhr, die zum Drehmomentwandler geht, reduziert wird.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1 definierten Merkmalen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch Mittel auf, die bei einem Versagen der Steuermittel die Steuerung des zweiten Regelventus als Funktion des Primärdrucks der stufenlos verstellbaren Übersetzung führen, mit anderen Worten, des Drucks im Regelzylinder der Übersetzung, oder als Funktion eines anderen Drucks, derart, daß man noch in der Lage ist, das Fahrzeug zu fahren.
  • Gemäß noch einer anderen speziellen Ausführungsform weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung auch Mittel auf, womit der Drehmomentwandler dauerhaft eingekuppelt werden kann, während der Druck in den Kupplungen verringert werden kann, um während des Fahrens eine bessere Leistungsabgabe zu erzeugen.
  • Um die Merkmale gemäß der Erfindung zu verdeutlichen, ist, nur als Beispiel, die folgende bevorzugte Ausführungsform unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • Figur 1 die Vorrichtung gemäß der Erfindung in einem Blockdiagramm darstellt;
  • Figur 2 eine praktische Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt;
  • Figur 3 das Teil, das in Figur 2 durch F3 angedeutet ist, in einer anderen Position darstellt;
  • Figur 4 die Vorrichtung von Figur 2 in einer anderen Position darstellt;
  • Figur 5 eine Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung darstellt.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, kann eine automatische Getriebeeinheit, wie bekannt, aus einem Drehmomentwandler 1, Kupplungsmitteln 2, bestehend aus einer Vorwärtskupplung 3 und einer Rückwärtskupplung 4, und einer stufenlos verstellbaren Übersetzung 5 bestehen. Bei Kraftfahrzeugen wird der Drehmomentwandler 1 durch den Motor 6 angetrieben, während die stufenlos verstellbare Übersetzung 5 die Räder 7 über, beispielsweise, ein Differential 8 antreibt. Das Ganze wird mittels eines hydraulischen Regelventils 9 gesteuert, das mittels einer Steuereinheit 10 gesteuert wird, die Signale als Funktion verschiedener Parameter und Messungen, wie etwa der Position des Gaspedals, der Motorgeschwindigkeit, des Schlupfs im Drehmomentwandler 1 etc., aussendet. Die hydraulische Regeleinheit 9 wird mittels einer Pumpe 11, die von der Motorwelle 12 angetrieben wird, mit einem Hydraulikmedium, wie etwa Öl oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit, gespeist.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, bestehen die Kupplungen 3 und 4 aus Naßplattenkupplungen, die, wie bekannt, durch Zufuhr eines Hydraulikmediums unter ausreichendem Druck eingekuppelt werden können.
  • Die stufenlos verstellbare Übersetzung 5 besteht aus zwei V-förmigen Riemenscheiben 13 und 14, zwischen denen ein Treibriemen 15 angebracht ist. Die Riemenscheiben 13 und 14 haben jeweils eine Riemenscheibenhälfte 16 und 17, die mittels Hydraulikzylindern 18 und 19 axial bewegt werden können, wobei der effektive Durchmesser des Primärzylinders 18 größer ist als der des Sekundärzylinders 19, so daß der Zylinder 18 als Regulierzylinder wirkt.
  • Die Zusammensetzung des Drehmomentwandlers 1 ist ausreichend bekannt und wird daher im folgenden nicht beschrieben. Seine Wirkung basiert auf der Tatsache, daß der Drehmomentwandler, wenn das Hydraulikmedium in eine Richtung durch ihn geleitet wird, eine geschlossene Kupplung bildet, während der Drehmomentwandler, wenn das Hydraulikmedium in die andere Richtung durch ihn geleitet wird, eine Rutschkupplung bildet, wobei das Eingangs- Drehmoment erhöht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die Vorrichtung zum Regeln der Getriebeeinheit aus der Kombination der oben erwähnten Pumpe 11, die das Hydraulikmedium zuführt, insbesondere dieses Medium von einem Reservoir 20 aufpumpt; Zufuhrleitungen 21, 22 und 23 zum Regulierzylinder 18 der stufenlos verstellbaren Übersetzung 5, zu den Kupplungen 3 und 4 beziehungsweise zum Drehmomentwandler 1, wobei die Zufuhrleitung 23 zum Drehmomentwandler 1 mit der Zufuhrleitung 22 zu den Kupplungen 3 und 4 verbunden ist; einem ersten Regelventil 24, das zur Regulierung der Übersetzung 5 in der Zufuhrleitung 21 zu dieser Übersetzung 5 angeordnet ist; einem zweiten Regelventil 25, das mit der Zufuhrleitung 23 zum Drehmomentwandler 1 verbunden ist, mittels dessen das Hydraulikmedium in die eine oder die andere Richtung durch den Drehmomentwandler 1 geleitet werden kann; ein Sperrventil 26, das in Bezug auf das zweite Regelventil 25 stromaufwärts in der Zufuhrleitung 23 angeordnet ist; und Steuermitteln, vorzugsweise bestehend aus einem Steuerventil oder Servoventil 27, die einen Regeldruck zuführen, der für die Steuerung sowohl des Sperrventils 26 als auch des zweiten Regelventus 25 sorgen kann. Hierbei ist das zweite Regelventil 25 derart, daß das Hydraulikmedium - in der Position, die von besagtem Regelventil eingenommen wird, wenn der Druck in der Zufuhrleitung 22 zu den Kupplungen 3 und 4 niedrig ist - so durch den Drehmomentwandler 1 geleitet wird, daß dieser geöffnet wird.
  • Weiterhin sind in Figur 2 verschiedene Teile dargestellt, wie etwa ein zweites Sperrventil 28, mit dem die Zufuhrleitung 22 verbunden ist; ein Schaltventil 29 für die Steuerung der Kupplungen 3 oder 4; Steuermitteln wie etwa Steuerventilen 30 und 31, die das zweite Sperrventil 28 und das erste Regelventil 24 steuern; und ein Druckregelventil 32, das in der Zufuhrleitung 33 der Steuerventile 27, 30 und 31 einen konstanten Druck einstellt.
  • Das zweite Sperrventil 28 reguliert den Druck im Zylinder 19, der direkt mit dem Auslaß der Pumpe 11 verbunden ist. Dieses Sperrventil 28 ist von solcher Art, daß der Flüssigkeitsdruck eines Raums 35 und die darin angewandte Kraft einer Feder 36 einerseits, und der Flüssigkeitsdruck in einem zweiten Raum 37, gleich dem Flüssigkeitsdruck im Zylinder 19, andererseits auf den Ventilkörper 34 wirken. Der Auslaß des zweiten Sperrventils 28 ist mit der Zufuhrleitung 22 verbunden. Der Druck im Raum 35 wird durch das Steuerventil 30 reguliert. Dieses Steuerventil 30 reguliert den Druck im Raum 35 entweder durch die Zufuhr von Flüssigkeit über die Zufuhrleitung 33 oder durch die Abfuhr von Flüssigkeit über eine Ablaßleitung 38.
  • Das erste Regelventil 24 reguliert das Übersetzungsverhältnis der stufenlos verstellbaren Übersetzung 5. Zu diesem Zweck ist besagtes Ventil mit einem Ventilkörper 39 versehen, der durch eine Feder 40 einerseits und durch den Flüssigkeitsdruck in einem Raum 41 andererseits belastet wird. Der Druck in diesem Raum 41 wird mittels eines Steuerventils 31 reguliert. Durch Variieren dieses Drucks führt das Regelventil 24 entweder dem Zylinder 18 Flüssigkeit über eine Öffnung 42 zu oder führt Flüssigkeit aus diesem Zylinder 18 zu einer Ablaßleitung 43 ab.
  • Ist der Druck im Raum 41 niedrig, wird der Zylinder 18 mit der Ablaßleitung 43 verbunden, was dazu führt, daß auf der primären Riemenscheibe ein kleiner Radius erhalten wird. Überschreitet der Druck im Raum 41 einen bestimmten Wert, so verbindet die Öffnung 42 den Zylinder 18 mit der Druckseite der Pumpe 11. Da der effektive Durchmesser des Zylinders 18 größer ist als der des Zylinders 19, vergrößert sich in diesem Fall der Radius um die primäre Riemenscheibe 13, während der Radius um die sekundäre Riemenscheibe 14 sich verringert.
  • Das oben erwähnte Schaltventil 29 hat einen Ventilkörper 44, der mit dem Schalthebel 45 des Fahrzeugs verbunden ist. Der Schalthebel 45 bietet vier mLgliche Positionen: "Parken", "Rückwärts", "Neutral" und "Fahren", jeweils angedeutet durch P, R, N und D. In der Position D ist die Vorwärtskupplung 3 eingekuppelt, und in der Position R die Rückwärtskupplung 4.
  • Zu diesem Zweck verfügt der Ventilkörper 44 über eine Öffnung 46, so daß in der Position D die Flüssigkeit von der Zufuhrleitung 22 zur Vorwärtskupplung 3 und in der Position R zur Rückwärtskupplung 4 geleitet wird. Während eine der Kupplungen 3 oder 4 aktiviert ist, wird der Flüssigkeitsdruck in der anderen Kupplung durch kleine Öffnungen 47 oder 48 abgelassen.
  • Das Sperrventil 26 reguliert den Druck in der Zufuhrleitung 22. Dieses Sperrventil 22 ist so gemacht, daß sein Ventilkörper 49 einerseits durch den Druck in einem Raum 50, eingestellt durch das Steuerventil 27, und andererseits durch den Druck in einem Raum 51, der konstant mit der Zufuhrleitung 22 verbunden ist, belastet wird. Eine durch eine Nut 52 gebildete Öffnung ist im Ventilkörper 49 angebracht, womit, abhängig von der Position des Ventilkörpers 49, die Zufuhrleitung 23 mehr oder weniger unterbrochen wird.
  • Ist die Fördermenge der Pumpe 11 ausreichend, kann die Flüssigkeit von der Zufuhrleitung 22 durch die Nut 52 abgeführt werden, und dies durch eine Verengung 53 in der Zufuhrleitung 23, stromabwärts in Bezug zum Sperrventil 26. Die überschüssige Fördermenge wird in diesem Fall über den Raum 11 und die Ablaßleitung 54 abgeführt.
  • Nach der Verengung 53 teilt sich die Zufuhrleitung 23 in eine Leitung 55 und eine Leitung 56. Die Leitung 56 läuft über eine Kühleinrichtung 57 und dann zu einer Öffnung 58 im Ventilkörper 59 des zweiten Regelventils 25. Die oben erwähnte zweite Leitung 56 führt zu einer Öffnung 60, ebenfalls im Ventilkörper 59.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat das zweite Regelventil 25 einen Ventilkörper 49, auf den der Flüssigkeitsdruck in einem Raum 61 und eine Feder 62 auf einer Seite einwirken, während der Flüssigkeitsdruck von einem Raum 63 auf der anderen Seite auf ihn einwirken. Der Druck im Raum 61 wird mittels des Steuerventils 27 reguliert, und zwar über Leitungen 64 und 65.
  • Ist der Druck im Raum 61 niedrig und der Druck im Raum 63 hoch, wird sich der Ventilkörper 59 in der angedeuteten Position G befinden, und die Öffnung 60 wird die Leitung 56 mit einer Leitung 66 verbinden, eine Öffnung 67 wird den Auslaß 68 des Drehmomentwandlers 1 mit einer Leitung 69 verbinden, und die Öffnung 58 wird die Leitung 55 mit dem Auslaß 70 des Drehmomentwandlers 1 verbinden. Die Flüssigkeit aus der Zufuhrleitung 23 wird dann durch die Kühleinrichtung 57 zum Einlaß 79 des Drehmomentwandlers 1 geleitet, derart, daß letzterer rutschen kann. Die aus dem Auslaß 68 kommende Flüssigkeit fließt durch eine Verengung 71 in der Leitung 69 und wird über eine Ablaßleitung 72 mit einem Rückschlagventil 73 abgeführt. Die Flüssigkeit fließt auch über die Leitung 56 ab, durch die Öffnung 60 und die Leitung 66, über eine Verengung 74 zur Vorwärtskupplung 3, um letztere zu kühlen.
  • Überschreitet der Druck im Raum 61 einen bestimmten Wert, schiebt sich der Ventilkörper 59 in Position H, so daß die Öffnung 60 die Leitung 56 mit dem Ausiaß 68 des Drehmomentwandlers 1 verbindet, die Öffnung 67 verbindet den Einlaß 70 des Drehmomentwandlers 1 mit der Leitung 69, und die Öffnung 58 verbindetdie Leitung 55 mit einer Ablaßleitung 75, worin eine Verengung 76 angebracht ist. Die Flüssigkeit von Leitung 56 wird dann zum Auslaß 68 des Drehmomentwandlers 1 geleitet, was dazu führt, daß dieser Drehmomentwandler 1 eingekuppelt wird, und das Rutschen aufhört. Die Flüssigkeit, die dann aus dem Einlaß 70 kommt, wird über die Verengung 71, die Leitung 69 und das Rückschlagventil 73 abgeführt. Die Flüssigkeit, die durch die Kühleinrichtung 57 fließt, wird dann über die Ablaßleitung 75 abgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt die Vorrichtung auch über Mittel, die, wenn die Steuermittel versagen, in diesem Fall, wenn das Steuerventil 27 versagt, die Leitung 64 besagter Steuermittel zu dem zweiten Regelventil 25 unterbrechen und einen Druck am Druckregeleinlaß besagten Regelventils 25 bereitstellen, derart, daß der Drehmomentwandler 1 entweder die ganze Zeit offen bleibt oder im niedrigsten Gang offen ist und in allen anderen Übersetzungsverhältnissen eingekuppelt ist. Es ist deut lich, daß dies auf verschiedene Arten realisiert werden kann.
  • Gemäß der Ausführungsform von Figur 2 ist der Druckregeleinlaß des Regelventils 25 zu diesem Zweck mit mit dem Primärdruck der stufenlos verstellbaren Übersetzung 5 verbunden. In der dargestellten Ausführungsform bestehen die zu diesem Zweck verwendeten Mittel aus einem Schaltventil 77, dessen Ventilkörper 78 eine Öffnung 79 aufweist, die entweder die Leitung 64 mit der Leitung 65 verbindet oder diese Leitung 65 mit der oben erwähnten Zufuhrleitung 21 verbindet, insbesondere mit dem Regulierzylinder 18, und zwar über eine Leitung 80. So lange der Druck in Leitung 64 einen bestimmten Wert nicht überschreitet, steht der Ventilkörper in Position E, wobei die Leitungen 64 und 65 verbunden sind.
  • Sobald der Druck in Leitung 64 einen bestimmten Wert überschreitet, wird der Ventilkörper 78 infolge des Gleichgewichts, das zwischen der Kraft der Feder 81 und dem Druck im Raum 82 entsteht, in die angedeutete Position F bewegt. Letzteres ereignet sich, wenn der Druck in der Leitung 64 nahezu gleich dem Druck in der Zufuhrleitung 33 ist. Hierbei sind, wie oben erwähnt, die Leitungen 65 und 80 miteinander verbunden.
  • Somit ist deutlich, daß die Spannung der Feder 81 so gewählt ist, daß die Öffnung 79 eine Verbindung zwischen dem zweiten Regelventil 25 und dem Auslaß des Steuerventils 27 herstellt, so lange der Druck am Auslaß des Steuerventus 27 sich von dem Druck unterscheidet, der durch das Steuerventil 27 eingestellt wird, wenn die Elektronik, die besagtes Steuerventil 27 antreibt, versagt.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform verfügt die Vorrichtung auch über Mittel, womit der Drehmomentwandler 1 permanent angeschaltet werden kann, so daß der Kupplungsdruck während des Fahrens verringert werden kann, um eine bessere Leistungsabgabe zu erhalten, und zwar durch Begrenzen der Hydraulikdruck-Verluste. In der dargestellten Ausführungsform bestehen diese Mittel aus einem Ventil 83, das in einem Stück mit dem zweiten Sperrventil 28 gefertigt ist und das mittels des Steuerventus 30 angetrieben wird, und aus einer Leitung 84, die dieses Ventil 83 mit dem oben erwähnten Raum 63 des zweiten Regelventils 25 verbindet.
  • Der Ventilkörper 34 hat auch eine Öffnung 85, derart, daß durch Bewegen dieses Ventilkörpers der Raum 63 entweder mit der Zufuhrleitung 33 oder mit der Ablaßleitung 86 verbunden ist. Es ist deutlich, daß der Ventilkörper 59 im letzten Fall stets die Position H einnimmt, wobei der Drehzahlwandler 1 eingekuppelt ist.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist hiernach unter Verweis auf die in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten unterschiedlichen Positionen beschrieben.
  • Nach dem Starten des Motors, während der Schalthebel 45 sich in Position N oder P befindet, ist der Druck in der Leitung 64 minimal. Wird, wie in Figur 2 angedeutet, der Schalthebel in Position D gebracht, wird das Steuerventil 27 so von der Steuereinheit 10 angetrieben, daß der Druck in der Leitung 64 schrittweise ansteigt. Dies führt zu einem Druckanstieg im Raum 50, was dazu führt, daß der Druck im Raum 51 ebenfalls ansteigt, so daß auch der Druck in der Zufuhrleitung 22 ansteigt. Auf diese Weise wird die Vorwärtskupplung schrittweise und ruhig eingekuppelt.
  • Die Geschwindigkeit, mit der der Druck in der Leitung 64 verändert wird, und die Größe dieses Drucks sind quasi eine Funktion der Position des Brennstoffventils und des Bremssignals. Es ist deutlich, daß diese Daten auf geeignete Weise gemessen und an die Steuereinheit 10 übermittelt werden können. Hierbei ist in der Vorwärtskupplung 3 etwas Schlupf gestattet, um das Einkuppeln der Kupplung ruhig verlaufen zu lassen, wie auch zur Vermeidung der Vibration des Fahrzeugs bei Stillstand in "Fahren" und beim Bremsen und zur Verringerung der Kriechgeschwindigkeit. Der Ventilkörper 59 wird hierbei in die Position G gebracht, so daß der Drehmomentwandler 1 geöffnet wird und daß die durch den Drehmomentwandler 1 strömende Flüssigkeit von der Kühleinrichtung 57 gekühlt wird.
  • Wird auf das Gaspedal getreten, wird das Steuerventil 27 angetrieben, so daß der Druck in der Leitung 64 langsam ansteigt, so daß die Vorwärtskupplung 3 mit Sicherheit eingekuppelt wird. Der Ventilkörper 59 des zweiten Regelventils 25 ist hierbei noch in der Position G.
  • Es ist anzumerken, daß sich das Schaltventil 77 im normalen Arbeitsbereich ständig in der Position E befindet.
  • Fällt der Schlupf des Drehmomentwandlers 1 unter einen bestimmten Wert, wird das Steuerventil 27 angetrieben, so daß der Druck in der Leitung 64 weiter ansteigt, unabhängig von der Position des Brennstoffventils, so daß der Ventilkörper 59 in die Position H versetzt wird und Flüssigkeit durch den Drehmomentwandler 1 gepumpt wird, so daß letzterer eingekuppelt ist. Der Schlupf im Drehmomentwandler 1 wird hierbei mittels einer geeigneten Meßvorrichtung, dessen Ausgangssignal an die Steuereinheit 10 übermittelt wird, gemessen. Es ist deutlich, daß auch die Position des Gaspedals, beziehungsweise des Brennstoffventils, auf geeignete Weise detektiert und an die Steuereinheit 10 übermittelt wird.
  • Während all dieses reguliert das Sperrventil 26 den Druck in der Zufuhrleitung 22. In der Position D des Schaltventils 29 ist die Öffnung 87 des Sperrventils 26 drucklos. An einer Seite dieses Ventilkörpers 49 wirkt nur der Druck im Raum 50, und an der anderen Seite der Druck im Raum 51. So lange die Fördermenge der Pumpe 11 ausreichend ist, kann die Flüssigkeit in der Leitung 22 zu den Leitungen 55 und 56 gelangen. Ist jedoch die Fördermenge der Pumpe 11 nicht ausreichend, wird der Druckabfall über die Verengung 53 verringert, so daß der Druck sich stromaufwärts von dieser Verengung 53 verringert. Da der Druck im Raum 50 nicht abfällt, ergibt sich ein Ungleichgewicht im Sperrventil 26, so daß der Ventilkörper 49 nach rechts gleitet. Dies führt dazu, daß die Ablaßleitung 54 abgeschlossen wird und die Nut 52 einen Knotenpunkt mit der Zufuhrleitung 23 bildet, derart, daß der Druck in der Zufuhrleitung 22 und dem Raum 51 wieder auf die gewünschte Höhe ansteigt, während der Druck in dem Teil der Zufuhrleitung 23 zwischen dem Sperrventil 26 und der Verengung 52 wieder seinen niedrigeren Wert zurückerhlt.
  • Es ist deutlich, daß dank der Verwendung des Sperrventils 26 stets genug Druck zum Einkuppeln der Kupplungen 3 oder 4 vorhanden ist, während die Steuerung dieser Kupplungen 3 und 4 und die Steuerung des Drehmomentwandlers 1 mit nur einem zusätzlichen Steuerventil 27 bewirkt wird.
  • Figur 3 stellt die Situation dar, wenn der Ganghebel 45 in Position R versetzt wird, beim Rückwärtsfahren. Die Öffnung 87 wird in diesem Fall mit demselben Flüssigkeitsdruck wie im Raum 51 gefüllt. Dieser Druck übt eine Kraft auf den Ventilkörper 49 in derselben Richtung wie der Druck im Raum 50 aus, was dazu führt, daß der Druck im Raum 51, in der Zufuhrleitung 22 und in der Rückwärtskupplung 4 ansteigt. Dies bietet den Vorteil, daß die Rückwärtskupplung 4 mit mehr Kraft angedrückt wird, als dies für die Vorwärtskupplung 3 der Fall ist, was dazu führt, daß diese ein größeres Drehmoment übertragen kann.
  • In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform wird der Druck in der Leitung 64 gleich dem Druck in der Zufuhrleitung 33, wenn die Elektronik, die das Steuerventil 27 antreibt, versagt. Dies führt dazu, daß der Ventilkörper 78 des Schaltventils 77 sich in Position F bewegt, so daß der Druck im Raum 61 mit dem Druck im Regulierzylinder 18 variiert. Dies hat zum Ergebnis, daß, wenn das Übersetzungsverhältnis der stufenlos verstellbaren Übersetzung 5 niedrig ist, Schlupf im Drehmomentwandler 1 vorkommen kann, während letzterer im Fall eines größeren Übersetzungsverhältnisses eingekuppelt ist, so daß, selbst wenn das Steuerventil 27 versagt, es noch möglich ist, das Fahrzeug zu fahren.
  • Figur 4 stellt die Situation in dem Fall dar, wenn der Druck in der Vorwärtskupplung 3 verringert ist. Dies kann vollzogen werden, wenn das Fahrzeug mit einem bestimmten Übersetzungsverhältnis fährt, um eine bessere Hydraulikleistung zu erreichen. Zu diesem Zweck wird das Steuerventil 30 so angetrieben, daß der Druck im Raum 35 abnimmt, womit auch der Druck in der Leitung 21 abnimmt, bis die Drücke in Raum 88 und Leitung 22 gleich sind. Wird der Druck im Raum 35 gesenkt, nimmt der Ventilkörper 34 des zweiten Sperrventils 28 eine Position ein, wie in der Figur dargestellt. Hierbei wird der Raum 63 des zweiten Regelventus 25 über die Öffnung 85 mit der Ablaßleitung 86 verbunden, was dazu führt, daß der Ventilkörper 59 in die Position H versetzt wird. Dies ermöglicht es, den Druck in der Leitung 64, und somit auch in der Zufuhrleitung 22 und in der Vorwärtskupplung 3, beliebig zu verändern, ohne dafür die Position des Ventilkörpers 59 zu verändern. Auch wenn der Druck verringert wird, bleibt der Drehmomentwandler 1 eingekuppelt.
  • Das zweite Sperrventil 28 hat eine Öffnung 88, derart, daß ein völlig freier Durchgang zwischen der Pumpe 11 und der Zufuhrleitung 22 in dem Augenblick gebildet wird, wenn die Öffnung 85 die Leitung 84 mit der Ablaßleitung 86 verbindet.
  • Es ist offensichtlich, daß die Erfindung auch in anderen Ausführungsformen verwirklicht werden kann und daß dies nicht von der Art der Steuermittel abhängt. Somit kann die Erfindung auch verwirklicht werden, wenn der Druck am Auslaß 64 des Steuerventils 27 null wird, wenn die Elektronik, die dieses Steuerventil antreibt, versagt.
  • Figur 5 stellt eine Variante dar, worin die oben erwähnte Leitung 80 als Ablaßleitung gemacht ist, die, genau wie die anderen Ablaßleitungen, mit dem oben erwähnten Reservoir 20 statt mit der Leitung 21 verbunden ist. Dies hat zum Ergebnis, daß der Drehmomentwandler 1, wenn das Steuerventil 27 versagt, wobei das Schaltventil 77 die Position F einnimmt, stets offen bleibt. Auch in diesem Fall ist es, wenn das Steuerventil 27 versagt, noch möglich, das Fahrzeug zu fahren.
  • Gemäß noch einer anderen Variante ist der Druckregeleinlaß des zweiten Regelventils 25 mit der Zufuhrleitung 33 verbunden, wenn das Steuerventil 27 versagt, wie durch die gepunktete Linie in Figur 5 mit der Leitung 80A angedeutet.

Claims (19)

1.- Vorrichtung für das Regeln einer automatischen Getriebeeinheit, bestehend aus einem Drehmomentwandler (1), einer Vorwärtsgangkupplung (3), einer Rückwärtsgangkupplung (4) und einer stufenlos verstellbaren Übersetzung (5), wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt: eine Pumpe (11) zur Bereitstellung von Hydraulikmedium; Zufuhrleitun gen (21, 22, 23), die hydraulisch mit der Pumpe und einem Regulierzylinder (18) der stufenlos verstellbaren Übersetzung (5), mit den Kupplungen (3, 4) beziehungsweise dem Drehmomentwandler (1) verbunden sind, um diesen Hydraulikmedium zuzuführen; einem ersten Regelventil (24), das zur Regulierung der stufenlos verstellbaren Übersetzung (5) in der mit dem Regulierzylinder (18) verbundenen Zufuhrleitung (21) angeordnet ist; einem zweiten Regelventil (25), das in der mit dem Drehmomentwandler (1) verbundenen Zufuhrleitung (23) angeordnet ist, mittels dessen das Hydraulikmedium in die eine oder die andere Richtung durch den Drehmomentwandler 1 geleitet werden kann; und Steuermitteln, die einen Regeldruck für die Steuerung des zweiten Regelventils (25) zur Verfügung stellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung (23) zum Drehmomentwandler (1) auch mit der Zufuhrleitung (22) zu den Kupplungen (3, 4) verbunden ist, wobei Hydraulikmedium - in der Position, die vom zweiten Regelventil (25) eingenommen wird, wenn der Druck in der Zufuhrleitung (22) zu den Kupplungen (3, 4) niedrig ist - so durch den Drehmomentwandler (1) geleitet wird, daß dieser geöffnet wird; ein Sperrventil (26) in Bezug auf das zweite Regelventil (25) stromaufwärts in der Zufuhrleitung (23) zum Drehmomentwandler (1) angeordnet ist; die Steuermittel für die Steuerung sowohl des Sperrventils (26) als auch des zweiten Regelventils (25) vorgesehen sind, wobei das Sperrventil (26) ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem Druck in der Zufuhrleitung (22) zu den Kupplungen (3, 4) und dem von den Steuermitteln bereitgestellten Regeldruck einstellt, während, zumindest im normalen Arbeitsbereich, das zweite Regelventil (25) zu bewegen beginnt, sobald der Regeldruck eine bestimmte Höhe erreicht.
2.- Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel ein Steuerventil (27) umfassen, das durch eine Steuereinheit (10) gesteuert wird, womit die Bewegung des Ventilkörpers (59) des zweiten Regelventils (25) und der Druck in der Zufuhrleitung (22) zu den Kupplungen (3, 4) reguliert werden.
3.- Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (26) einen Ventilkörper (49) aufweist, der einerseits durch einen Druck in einem mit dem Steuerventil (27) verbundenen Raum (50) und andererseits durch den Druck in einem mit der Zufuhrleitung (22) zu den Kupplungen (3, 4) verbundenen Raum (51) belastet wird.
4.- Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (49) des Sperrventils (26) mit einer Öffnung (52) versehen ist, womit die Zufuhrleitung (23) zum Drehmomentwandler (1) mehr oder weniger abgeschlossen wird.
5.- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verengung (53) stromabwärts vom Sperrventil (26) in der Zufuhrleitung (23) zum Drehmomentwandler (1) vorgesehen ist.
6.- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (26) eine Öffnung (87) aufweist, womit, wenn Hydraulikmedium unter Druck zugeführt wird, eine Kraft auf den Ventilkörper (49) ausgeübt wird, die dem Druck im Raum (51), der mit der Zufuhrleitung (23) zu den Kupplungen (3, 4) verbunden ist, wobei die Vorrichtung ein Schaltventil (29) aufweist, dessen Ventilkörper (44) mit einem Gangschalthebel (45) verbunden ist und worin eine Öffnung (46) vorgesehen ist, die beim Rückwärtsfahren die Öffnung (87) im Sperrventil (26) mit der Zufuhrleitung (22) zu den Kupplungen (3, 4) verbindet.
7.- Vorrichtung gemäß einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zufuhrleitung (23) zum Drehmomentwandler (1), stromabwärts von der Öffnung (52) im Ventilkörper des Sperrventils (26), in zumindest zwei Leitungen (55, 56) teilt, die mit dem zweiten Regelventil (25) verbunden sind, welches zweite Regelventil (25) eine Anzahl von Öffnungen (58, 60, 67) aufweist, derart, daß: in einer ersten Position (G) hiervon ein Teil des Hydraulikmediums so durch den Drehmomentwandler (1) gepumpt wird, daß letzterer rutschen kann und dieser Teil des Hydraulikmediums über eine Ablaßleitung (72) abgeführt wird, wobei der Rest des Hydraulikmediums über eine Leitung (66) der Vorwärtsgangkupplung (3) zur Kühlung letzterer zugeführt wird, und in einer zweiten Position (H) hiervon ein Teil des Hydraulikmediums so durch den Drehmomentwandler (1) gepumpt wird, daß letzterer eingekuppelt ist, und der Rest des Mediums abgeführt wird.
8.- Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühleinrichtung (57) vorgesehen ist, um einerseits das Hydraulikmedium zu kühlen, das während des Rutschens des Drehmomentwandlers (1) hierdurch fließt, und andererseits das überschüssige Medium zu kühlen, wenn der Drehmomentwandler (1) eingekuppelt ist.
9.- Vorrichtung gemäß einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Mittel vorgesehen sind, die, wenn die Steuermittel des zweiten Regelventils (25) versagen, die Steuerung besagten Steuerventils (25) als Funktion des primären Drucks der stufenlos verstellbaren Übersetzung (5) fortführen.
10.- Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Mittel, wenn besagte Steuermittel versagen, eine Leitung (64) unterbrechen, die in den Steuermitteln zu dem zweiten Regelventil (25) angebracht sind und seinen Druckregeleinlaß mit dem Regulierzylinder (18) der stufenlos verstellbaren Übersetzung (5) verbinden.
11.- Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Mittel aus einem Schaltventil (77) bestehen, dessen Ventilkörper (78) eine Öffnung (79) aufweist, der, abhängig von der Position (E, F) dieses Ventilkörpers (78) entweder den Auslaß des Steuerventus (27) oder den Regulierzylinder (18) der stufenlos verstellbaren Übersetzung (5) mit dem Druckregeleinlaß des zweiten Regelventils (25) verbindet.
12.- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Mittel vorgesehen sind, die, wenn die Steuermittel des zweiten Regelventus (25) versagen, das Regelventil (25) in eine feste Position versetzen, so daß zumindest ein Teil des Hydraulikmediums so durch den Drehmomentwandler (1) geleitet wird, daß letzterer rutschen kann.
13.- Vorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Mittel, wenn besagte Steuermittel versagen, die Leitung (64) dieser Steuermittel zu dem zweiten Regelventil (25) unterbrechen und seinen Druckregeleinlaß mit einer Leitung (80) verbinden, worin ein konstanter Druck vorliegt.
14.- Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Mittel aus einem Schaltventil (77) bestehen, dessen Ventilkörper (78) eine Öffnung (79) aufweist, die, abhangig von der Position (E, F) dieses Ventilkörpers (78) entweder den Auslaß des Steuerventils (27) oder die Leitung (80) unter konstantem Druck mit dem Druckregeleinlaß des zweiten Regelventils (25) verbindet.
15.- Vorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (78) des Schaltventils (77) einerseits durch den Druck in einem mit dem Auslaß des Regelventils (27) verbundenen Raum (82) belastet wird, und andererseits durch eine Feder (81) belastet wird, wobei die Federspannung so gewählt ist, daß die Öffnung (79) eine Verbindung zwischen dem zweiten Regelventil (25) und dem Auslaß des Steuerventils (27) herstellt, so lange der Druck am Auslaß des Steuerventils (27) sich von dem durch das Steuerventil (27) eingestellten Druck unterscheidet, wenn die Steuereinheit, die das Steuerventil (27) steuert, versagt.
16.- Vorrichtung gemäß einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, womit der Drehmomentwandler (1) ständig eingeschaltet werden kann.
17.- Vorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus folgendem bestehen: einem Raum (63) im zweiten Regelventil (25), derart, daß der Ventilkörper (59) des zweiten Regelventils, nachdem der Druck von diesem Raum (63) genommen wurde, in der Position (H) steht, wobei der Drehmomentwandler (1) geschlossen ist;
einem Ventil (83), dessen Ventilkörper (34) eine Öffnung (85) aufweist, die entweder besagten Raum (63) mit einer Zufuhrleitung (33) für ein Medium unter konstantem Druck verbindet, oder besagten Raum (33) mit einer Ablaßleitung (86) verbindet; und
Steuermitteln zum Bewegen des Ventilkörpers (34) des Ventils (83).
18.- Vorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper des Ventils (83) in einem Stück mit dem Ventilkörper eines zweiten Sperrventils (28) gefertigt ist, dessen Einlaß mit der Pumpe (11) und einem Sekundärzylinder (19) der stufenlos verstellbaren Übersetzung (5) verbunden ist und dessen Auslaß mit der Zufuhrleitung (22) zu den Kupplungen (3, 4) verbunden ist, wobei dieser Ventilkörper (34) eine Öffnung (88) aufweist, die einen völlig freien Durchgang der Pumpe (11) zu besagter Zufuhrleitung (22) in der Position bildet, wo die zweite Öffnung (85) den besagten Raum (63) des zweiten Regelventils (25) mit der Ablaßleitung (86) verbindet.
19.- Vorrichtung gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel zum Bewegen des Ventilkörpers (34) des besagten Ventils (83) aus einem Steuerventil (30), das unter normalen Arbeitsbedingungen den Druck im Zylinder (19) der sekundären Riemenscheibe regelt, und besagtem Steuerventil (27), das den Druck in der Zufuhrleitung (22) reguliert, bestehen.
DE69111755T 1990-11-22 1991-11-08 Steuervorrichtung für ein Atomatikgetriebe. Expired - Fee Related DE69111755T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9001111A BE1004805A3 (nl) 1990-11-22 1990-11-22 Inrichting voor het regelen van een automatische transmissie-eenheid.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69111755D1 DE69111755D1 (de) 1995-09-07
DE69111755T2 true DE69111755T2 (de) 1996-05-23

Family

ID=3885028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69111755T Expired - Fee Related DE69111755T2 (de) 1990-11-22 1991-11-08 Steuervorrichtung für ein Atomatikgetriebe.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5169366A (de)
EP (1) EP0487129B1 (de)
JP (1) JPH04272556A (de)
AT (1) ATE125917T1 (de)
AU (1) AU647842B2 (de)
BE (1) BE1004805A3 (de)
DE (1) DE69111755T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2641011B2 (ja) * 1992-09-30 1997-08-13 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
US5383812A (en) * 1993-03-08 1995-01-24 Ford Motor Company Radio control valve for a continuously variable transmission
JP2923839B2 (ja) * 1994-09-20 1999-07-26 本田技研工業株式会社 油圧制御装置
DE4436506A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern eines CVT
JP3411707B2 (ja) * 1995-03-02 2003-06-03 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
JP3517299B2 (ja) * 1995-03-14 2004-04-12 富士重工業株式会社 無段変速機の制御装置
NL1002245C2 (nl) * 1996-02-05 1997-08-07 Doornes Transmissie Bv Continu variabele transmissie.
DE19609785A1 (de) * 1996-03-13 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Hydrauliknotsteuerung mit Vorschaltventilen für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe
JP3925987B2 (ja) * 1997-05-27 2007-06-06 富士重工業株式会社 無段変速機の油圧制御装置
US6126138A (en) * 1998-12-30 2000-10-03 Hamilton Sundstrand Corporation Pressure reducing valve and continuously variable transmission with control arrangement using same
JP4006257B2 (ja) * 2002-04-17 2007-11-14 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速油圧装置
JP4380767B2 (ja) * 2007-12-27 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の油圧制御装置
JP4380768B2 (ja) * 2007-12-27 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の油圧制御装置
NL1038450C2 (en) * 2010-12-15 2012-06-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulic control system in a continuously variable transmission.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163290B1 (de) * 1984-05-28 1990-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stufenlos veränderbares Riemengetriebesystem
JPS6188063A (ja) * 1984-10-04 1986-05-06 Toyota Motor Corp ベルト式無段変速機の油圧制御装置
US4672863A (en) * 1985-04-17 1987-06-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling power transmission system in an automotive vehicle
JPH0674839B2 (ja) * 1985-11-29 1994-09-21 株式会社豊田中央研究所 無段変速機用油圧制御装置
JPS62196446A (ja) * 1986-02-22 1987-08-29 Toyota Motor Corp 車両用ベルト式無段変速機の油圧制御装置
US4857034A (en) * 1986-02-22 1989-08-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for continuously variable transmission for automotive vehicle
US4772249A (en) * 1986-02-22 1988-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for continuously variable transmission for automotive vehicle
US4757886A (en) * 1987-01-20 1988-07-19 Ford Motor Company Transmission clutch closed loop slip controller and method
JPS63270970A (ja) * 1987-04-28 1988-11-08 Fuji Heavy Ind Ltd ロツクアツプトルコン付無段変速機の油圧制御装置
US4850937A (en) * 1987-05-28 1989-07-25 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System for controlling the pressure of oil for a continuously variable transmission
US4867732A (en) * 1987-08-21 1989-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for belt-and-pulley type continuously variable transmission for a vehicle
JP2668851B2 (ja) * 1988-01-19 1997-10-27 マツダ株式会社 無段変速機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0487129B1 (de) 1995-08-02
DE69111755D1 (de) 1995-09-07
EP0487129A1 (de) 1992-05-27
BE1004805A3 (nl) 1993-02-02
JPH04272556A (ja) 1992-09-29
AU8802391A (en) 1992-05-28
ATE125917T1 (de) 1995-08-15
US5169366A (en) 1992-12-08
AU647842B2 (en) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1650660C3 (de) Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
DE69111755T2 (de) Steuervorrichtung für ein Atomatikgetriebe.
CH623902A5 (de)
DE102006035375A1 (de) Übersetzungsverhältnissteuergerät für ein kontinuierlich variables Getriebe für ein Fahrzeug
DE10162195A1 (de) Öldrucksteuervorrichtung für stufenlose Getriebe
CH618245A5 (de)
DE3871610T2 (de) Stufenlos arbeitendes riemenscheibengetriebe.
DE3338379A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer eine stufenlos regelbare v-riementransmission
DE69116653T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes in einem Kraftfahrzeug
EP0728265B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung
DE2103095B2 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
DE19609787A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für ein stufenloses Umschlingungsgetriebe mit erweitertem Handschaltventil
DE3121160C2 (de)
DE3801845C2 (de)
DE10355965A1 (de) System und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Automatikgetriebes
DE69017634T2 (de) Stufenloses Kraftfahrzeuggetriebe und hydraulische Steuerungseinrichtung mit Motorbremsung bei langsamer Rückwärtsfahrt.
DE3402862A1 (de) Hydraulische steuerung fuer automatikgetriebe, wie stufenlos regelbare getriebe
DE69017406T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein stufenloses Fahrzeuggetriebe mit zwei je nach Schalthebel Position aktivierbaren Schaltventilen.
DE19519162A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine übersetzungsabhängige Änderung der Hydrauliköldrücke in den hydraulischen Kegelscheibenaxialverstellungen eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes
DE3504001C2 (de)
DE3441039A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein stufenlos regelbares riemengetriebe
DE2447532A1 (de) Drosselventil
DE102004009694B4 (de) Schaltsteuersystem in einem kontinuierlich variablen Getriebe des Band-Typs
EP0914575B1 (de) Hydrauliknotsteuerung zur einstellung eines konstanten klemmverhältnisses bei einem stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebe
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee