DE69108228T2 - Elastomerummantelungselement. - Google Patents

Elastomerummantelungselement.

Info

Publication number
DE69108228T2
DE69108228T2 DE69108228T DE69108228T DE69108228T2 DE 69108228 T2 DE69108228 T2 DE 69108228T2 DE 69108228 T DE69108228 T DE 69108228T DE 69108228 T DE69108228 T DE 69108228T DE 69108228 T2 DE69108228 T2 DE 69108228T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bore
receiving
assembly
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69108228T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69108228D1 (de
Inventor
Graham Leonhard Adams
Guenter Trach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Germany GmbH
Original Assignee
Motorola GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola GmbH filed Critical Motorola GmbH
Publication of DE69108228D1 publication Critical patent/DE69108228D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69108228T2 publication Critical patent/DE69108228T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufnahmeelement aus Elastomer und eine selbiges einschließende Baugruppe, die sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für Solenoidspulen von Steuerungen für Antiblockiersysteme (ABS) eignen.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei ABS-Systemen, wie dein in der PCT-Patentanmeldung Nr. WO-A-89/10286 beschriebenen, besteht ein bekanntes Verfahren darin, die Solenoidspulen der Magnetventile mittels einer Leiterkarte (2) mit von den Spulen entfernten Steuerschaltungen zu verbinden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die elektronische Steuerschaltung (nicht dargestellt) befindet sich nicht in dem Gehäuse (4), da die Schaltung durch äußere Bedingungen, wie beispielsweise Temperatur, Schwingung und Feuchtigkeit beschädigt werden kann.
  • Die Leiterkarte (2) ist in einem Gehäuse (4) angebracht, das darüber hinaus eine Anordnung von elektrischen Solenoiden (8) (von denen nur eines dargestellt ist) enthält. Gehäuse (4) ist an einem Ventilkopf (10) angebracht, der aus ferromagnetischem Material besteht, und der den von den Solenoidspulen (8) erzeugten magnetischen Fluß leitet. Der Ventilkopf (10) umfaßt eine Vielzahl von Kappen (11) (von denen nur eine dargestellt ist), die mechanische Schaltteile (12) der Magnetventile enthalten. Jede Spule (8) ist ringförmig und umgibt eine der Kappen (11). Es ist wichtig, daß die Spule (8) genau auf die Kappe (11) ausgerichtet ist, um optimalen magnetischen Fluß zu erzielen. Die Solenoidspule (8) ist über Löcher (3) in der Leiterkarte (2) mittels zweier Drahtleiter (14) mit der Leiterkarte (2) verbunden. Es ist daher wichtig, daß die Drahtleiter (14) genau auf die Löcher (3) ausgerichtet sind. Durch diese Notwendigkeit der genauen Ausrichtung wird die Anbringung der Solenoide an der Leiterkarte (2) über die Leiter (14) erschwert, und die Produktionskosten steigen. Darüber hinaus ist es erforderlich, die Solenoide (8) genau auf die Schaltteile in den Köpfen (10) auszurichten, wodurch die Herstellungskosten ebenfalls steigen.
  • Um diese Anordnung zusammenzubauen, müssen elektrische Verbindungen zwischen der Steuerschaltung (nicht dargestellt) und der Leiterkarte (2) sowie zwischen der Leiterkarte und den Solenoidspulen (8) hergestellt werden.
  • Diese Anordnung weist aufgrund der erforderlichen Trennung der Steuerschaltung und der Magnetventile eine Reihe von zusätzlichen Nachteilen und Problemen auf. So ist beispielsweise erheblicher Raum für die Magnetventile und die Steuerschaltung erforderlich, es müssen beim Zusammenbau zusätzliche elektrische Verbindungen hergestellt werden, die Leiterkarte und die Leiter (14) können beim Zusammenbau beschädigt werden, und die Leiterkarte kann insbesondere dadurch Korrosion ausgesetzt sein, daß die Verbindung des Gehäuses (4) mit dem Ventilkopf (10) keine ausreichende Abdichtung gewährleistet, um die Karte (2) vor äußeren Einflüssen zu schützen.
  • Das deutsche Patent Nr. DE-C-824655 beschreibt einen Gummistopfen zur Befestigung in einer Bohrung in einem Gehäuse, der als Aufnahme für einen durch ihn hindurch verlaufenden Draht dient. Der Stopfen ist so aufgebaut, daß der Draht herausgezogen werden kann, ohne den Stopfen zu beschädigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, die obenerwähnten Probleme der Genauigkeit bei der Ausrichtung zu lösen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Baugruppe, die umfaßt:
  • ein erstes und ein zweites Gehäuse, wobei das erste Gehäuse eine Anordnung darin angebrachter erster Elemente enthält, wobei von den ersten Elementen entsprechende Drähte ausgehen, die dem Anschluß der ersten Elemente an elektronische Einrichtungen in dem zweiten Gehäuse dienen; und
  • ein aus Elastomer bestehendes Aufnahmeelement, das in einer Bohrung angebracht ist, die das erste und das zweite Gehäuse miteinander verbindet,
  • wobei die Baugruppe dadurch gekennzeichnet ist, daß sich das aus Elastomer bestehende Aufnahmeelement von der Bohrung aus in das erste Gehäuse erstreckt und fest mit dem ersten Element in Eingriff ist, so daß es eine Aufnahme für das erste Element bildet, sich der entsprechende Draht durch das Aufnahmeelement erstreckt und so mit dem Aufnahmeelement in Kontakt ist, daß das Aufnahmeelement eine Dichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse bildet, wobei das Aufnahmeelement eine geringfügige Bewegung des ersten Elementes zuläßt, um Ausrichtung des ersten Elementes in dem ersten Gehäuse zu ermöglichen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das aus Elastomer bestehende Aufnahmeelement Bewegung des ersten Elementes zuläßt, so daß beim Zusammenbau größere Maßtoleranzen möglich sind. Dadurch werden die Beschränkungen des Systems hinsichtlich der Genauigkeit gelockert, und die Baugruppe wird separat als erstes und zweites Gehäuse hergestellt, die die jeweiligen Teile enthalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Aufnahmeelement zur Befestigung in einer Bohrung in einem Gehäuse, das als eine Aufnahme für ein erstes in dem Gehäuse anzubringendes Element dient, wobei sich ein Draht von einem Ende desselben aus erstreckt, wobei das Ende des ersten Elementes einen Kappenabschnitt umfaßt, von dem aus sich der entsprechende Draht erstreckt, wobei das Aufnahmeelement aus Elastomermaterial besteht und eine Mittelbohrung aufweist, durch die der Draht verlaufen kann, wobei das aus Elastomer bestehende Aufnahmeelement umfaßt:
  • einen unteren zylindrischen Abschnitt;
  • einen mittleren Abschnitt, der einen Absatz bildet; und
  • einen oberen geriffelten Abschnitt, wobei das Aufnahmeelement dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • der untere zylindrische Abschnitt einen Innenring umfaßt, der in eine Nut im Kappenabschnitt des ersten Elementes eingreift; und
  • sich der untere zylindrische Abschnitt in Funktion in das Gehäuse hinein erstreckt und mit dem ersten Element in Kontakt ist, der innere Ring in die Nut in dem Kappenabschnitt eingreift, das Aufnahmeelement fest mit dem Draht in Kontakt ist, der Absatz des Aufnahmeelementes an einem Absatz anliegt, der durch die Gehäusebohrung gebildet wird, und der geriffelte Abschnitt elastisch mit der Bohrung in Kontakt ist, wodurch sich das angebrachte erste Element geringfügig bewegen kann, so daß Ausrichtung des ersten Elementes in dem Gehäuse möglich ist.
  • Das Aufnahmeelement bildet vorzugsweise feuchtigkeitsbeständige Abdichtungen zwischen dem Draht und den Seiten der Bohrung.
  • Daher ist gemäß der Erfindung eingeschränkte Bewegung des Elementes möglich, wobei eine feuchtigkeitsbeständige Dichtung aufrechterhalten wird. So kann, wenn das Element ein Solenoid für ein Magnetventil in einer ABS-Steuerung ist, das die Spulen enthaltende Gehäuse als ein von dem Ventilkopf getrennter Baustein hergestellt werden, wobei das Aufnahmeelement den erforderlichen Grad an Bewegung der Spulen zuläßt, so daß optimale Positionierung der Spulen in bezug auf den Ventilkopf möglich ist. Des weiteren kann, da das Aufnahmeelement feuchtigkeitsbeständige Abdichtungen gewährleistet, die elektronische Steuerschaltung für die Magnetventile in dem zweiten Gehäuse enthalten sein und gegenüber schädlichen äußeren Einflüssen abgedichtet sein.
  • Des weiteren können die von dem Solenoid zu dem oberen Gehäuse verlaufenden Drähte an einen flexiblen Abschnitt einer Leiterkarte angeschlossen werden, um Fehlausrichtung zwischen dem Draht und einem Anschluß auf der Leiterplatte zuzulassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Aufbaus für eine ABS-Steuerung nach dem Stand der Technik ist;
  • Fig. 2 eine als Schnitt ausgeführte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Aufbaus für eine ABS-Steuerung ist;
  • Fig. 3a eine als Schnitt ausgeführte Einzelansicht eines aus Elastomer bestehenden Elementes zur Anbringung eines Magnetventils in Fig. 2 ist;
  • Fig. 3b eine Schnittansicht eines alternativen Aufbaus eines Teils des aus Elastomer bestehenden Elementes in Fig. 3a ist; und
  • Fig. 4 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Aufbaus in Fig. 2 ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • In Fig. 2 der Zeichnungen ist zu sehen, daß ein Ventilgehäuse für eine Antiblockier-Steuerung (ABS) (20) aus ferromagnetischem Material besteht, um magnetischen Fluß von einer Anordnung von Solenoiden (22) (von denen nur eines dargestellt ist) zu leiten, die in einem Gehäuse (24) ange bracht ist.
  • Jedes Solenoid umfaßt eine ringförmige Spule (26), die eine Kappe (30) umgibt und die von einem Metalljoch (23) umschlossen ist. Die Kappe (30) besteht aus nichtmagnetischem Material, wie beispielsweise austenitischem Stahl, und enthält die mechanischen Schaltteile des Magnetventils. Von dem Oberteil der Solenoidspulen (26) aus erstrecken sich zwei starre Metalldrahtleiter (34) von Kunststoffkappenabschnitten (35). Jeder Draht (34) verläuft durch eine Bohrung (32) von Gehäuse (24) und stellt eine elektrische Verbindung zu einer flexiblen Leiterkarte (38) her. Aus Elastomer bestehende Elemente (40) umgeben jeden Draht (34) und sind in den Bohrungen (32) angeordnet. Das aus Elastomer bestehende Element (40) wird weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 ausführlicher beschrieben. Das aus Elastomer bestehende Element (40) bildet eine Aufnahme für die Spule (26) und läßt relative Bewegung der Spule in dem Gehäuse (24) in einem bestimmten Maße zu, das durch die Flexibilität des aus Elastomer bestehenden Elementes bestimmt wird.
  • Leiterkarte (38) (siehe Fig. 4) ist über Ausrichtöffnungen (42) in der Leiterkarte mit Drähten (34) verbunden, wo eine geeignete elektrische Verbindung, beispielsweise ein Lötkontakthügel, hergestellt wird. Leiterkarte (38) ist flexibel, und jede Öffnung (42) ist in einem beweglichen Fingerabschnitt (46) von Leiterkarte (38) angeordnet, so daß Bewegung der Drähte (34) möglich ist. Karte (38) ist an einer Versteifungsschicht (44) aus Aluminium in einem Gehäuse (48) angebracht, das an der Oberseite von Gehäuse (24) angebracht und mit Halteschrauben (49) daran befestigt ist. Die Versteifungsschicht (44) weist eine Vielzahl von Bohrungen (32a) auf, die sich mit den Bohrungen (32) des Gehäuses (24) decken. Ein äußerer Anschluß (47) ist an der Seite von Gehäuse (48) angeordnet, um den Anschluß von externen elektrischen Leitern an Leiterkarte (38) (nicht dargestellt) zu ermoglichen.
  • In Fig. 3a, die eine erste Ausführung eines Aufnahmeelementes zum Einsatz in der Baugruppe darstellt, ist das Aufnahmeelement (40) ein im allgemeinen zylindrisches Element mit einer inneren, sich verjüngenden Durchgangsbohrung (50). Der untere Teil von Element (40) hat einen zylindrischen Rand (52), der in einem ringförmigen Abschnitt (54) ausläuft. Der obere Teil von Element 40 weist an seiner Außenseite Riffeln (56) auf. Es ist, wie in Fig. 4 dargestellt, eine Anordnung von Aufnahmeelementen (40) vorhanden, die sämtlich über Ansatzabschnitte (58) mit einem Unterteilabschnitt (60) verbunden sind. Die Ausbildung der Aufnahmeelemente an dem Unterteil ermöglicht die Anbringung aller Aufnahmeelemente (40) in dem Gehäuse (24) in einem einzigen Vorgang.
  • In der montierten Stellung sitzen die Absätze (54) an der Innenfläche des Gehäuses (24) im wesentlichen an die Bohrung (32) angrenzend auf. Die Riffeln (56) sitzen fest in Bohrung (32) und Bohrung (32a), und bilden so drei separate Dichtungspunkte, die das Eindringen von Feuchtigkeit in Gehäuse (48) aus Gehäuse (24) verhindern. Darüber hinaus ermöglichen die Riffeln größere Flexibilität als ein Abschnitt mit einem konstanten Querschnitt. Der Draht (34) wird am oberen Abschnitt (61) des Aufnahmeelementes eingeklemmt und bildet eine Feuchtigkeitsdichtung, und durch das Einpassen von Kunststoffkappenabschnitt (35) in den weitesten Abschnitt (62) der Bohrung wird eine weitere Feuchtigkeitsdichtung geschaffen. Dies stellt ein wichtiges Merkmal der Erfindung dar, da die elektronische Schaltung, die die Funktion der Magnetventile steuert, in Gehäuse (48) gegen äußere Einflüsse abgedichtet ist, und so über die Leiter (34) direkt an die Solenoidspulen angeschlossen werden kann.
  • Ein spezielles Beispiel eines Aufnahmeelementes gemäß der Erfindung hat die folgenden Abmessungen: der Abstand x zwischen jeder Riffel beträgt 2 mm; der Abstand d zwischen der ersten Riffel und dem Absatz (54) beträgt 1,5 mm; der Innendurchmesser h des zylindrischen Randes (52) beträgt 3,4 mm; der Innendurchmesser R des oberen Abschnittes (61) des Aufnahmeelementes für einen Draht (34) mit einem Durchmesser von 0,8 mm beträgt 0,6 mm; der breiteste Abschnitt des Absatzes (54) weist eine Breite w von 8 mm auf; die Höhe s von Element 40 beträgt 12,3 mm; und die Länge 1 des zylindrischen Randes (52) beträgt 2 mm.
  • Bei einer alternativen Ausführung weist der unterste Abschnitt von Rand (52), wie dies in Fig. 3b dargestellt ist, einen sich nach innen erstreckenden Ringabschnitt (54) auf, der in eine ausgerichtete Ringnut (33) in Kunststoffkappe (35) eingreift und so einen Schnappeingriff statt eines Reibeingriffes herstellt.
  • Das Ventilgehäuse einer ABS-Steuerung gemäß der Erfindung wird, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, wie folgt zusammengebaut.
  • Eine Vielzahl von Solenoidspulen (26) werden in einem vorgegebenen System angeordnet. Eine Vielzahl von Aufnahmeelementen (40), die an dem Unterteil (60) ausgebildet sind, werden an den Drähten (34) angebracht, die sich von der Vielzahl von Magnetspulen (26) aus erstrecken, so daß jeder der Drähte (34) durch den oberen Abschnitt (61) des Aufnahmeelementes eingeklemmt ist und der Kunststoffkappenabschnitt (35) des Solenoids fest im breitesten Abschnitt (62) des Aufnahmeelementes (40) gehalten wird.
  • Die Solenoidspulen (26) werden über Aufnahmeelemente (40) in dem Gehäuse (24) angebracht, die die Bewegung der Spulen (26) in bezug auf das Gehäuse (24) zulassen. Die Riffelabschnitte der Aufnahmeelemente (40) sitzen fest in den Bohrungen (32) des Gehäuses (24) und erstrecken sich durch sie hindurch. Das weitere Eindringen des Aufnahmeelementes (40) in Bohrung (32) wird durch Absatz (54) verhindert, der an der Innenfläche von Gehäuse (24) anliegt.
  • Die Leiterkarte (38) und die Versteifungsschicht (44) werden dann so an dem Gehäuse (24) angebracht, daß die Bohrungen (32) und (32a) fluchtend sind und die oberen Riffeln des Aufnahmeelementes fest in den Bohrungen (32a) sitzen. Die Drähte (34) werden dann über die Öffnungen (42) an den flexiblen Fingerabschnitten (46) elektrisch an die Leiterkarte (38) angeschlossen. Die elektronische Leiterkarte (38) wird dann durch Gehäuse (48) gegen äußere Einflüsse abgedichtet.
  • Wenn die beiden Gehäuse (24) und (48) wie oben beschrieben zusammengebaut worden sind, wird die zusammengebaute Anordnung an dem Ventilkopf (20) angebracht, der eine Vielzahl von Kappen (30) umfaßt die die mechanischen Schaltteile der Magnetventile enthalten. Aufgrund der Flexibilität der Aufnahmeeleinente (40) gleiten die Solenoidspulen (26) über die Kappen, und die Spulen werden an die Oberfläche der Kappe (30) gepreßt, so daß optimaler magnetischer Fluß gewährleistet ist. Die Ausrichtung der Spulen wird durch das Aufnahmeelement (40) bestimmt.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführung als mit einer Versteifungsschicht (44) versehen beschrieben worden ist, kann diese Schicht weggelassen werden.
  • Es ist also ersichtlich, daß aufgrund der Flexibilität des erfindungsgemäßen Aufnahmeelementes keine präzise Maßgenauigkeit bei der Anbringung der Spulen zum Beginn der Installation erforderlich ist. Daher kann das Gehäuse, das die Spulen enthält, als von dem Ventilblock getrennter Baustein hergestellt werden, wobei das Aufnahmeelement den erforderlichen Grad an Bewegung der Spulen zuläßt, so daß optimale Positionierung der Spulen in bezug auf den Ventilkopf möglich ist.
  • Des weiteren erfordert, da die Leiterkarte (38) aus flexiblein Material besteht, und die Öffnungen (42) für die Drähte (34) an beweglichen Fingern (46) ausgebildet sind, der elektrische Anschluß der Leiterkarte (38) an die Solenoidspulen (26) keine genaue Ausrichtung.
  • Des weiteren kann das Gehäuse (48), das die Leiterkarte enthält, gegenüber dem Solenoidgehäuse und dem Ventilblock abgedichtet und somit gegen schädigende äußere Einflüsse abgedichtet werden. Daher kann die elektronische Steuerschaltung direkt mit den Solenoidspulen verbunden werden, und es sind keine zusätzlichen Leiter erforderlich, die beschädigt werden können und zu einer Zunahme des erforderlichen Raumes führen, wie dies bei Baugruppen nach dem Stand der Technik der Fall ist.

Claims (12)

1. Baugruppe, die umfaßt:
ein erstes (24) und ein zweites (48) Gehäuse, wobei das erste Gehäuse (24) eine Anordnung darin angebrachter erster Elemente (26,30,28) enthält, wobei von den ersten Elementen entsprechende Drähte (34) ausgehen, die dem Anschluß der ersten Elemente an elektronische Einrichtungen (38) in dem zweiten Gehäuse dienen; und
ein aus Elastomer bestehendes Aufnahmeelement (40), das in einer Bohrung (32) angebracht ist, die das erste und das zweite Gehäuse miteinander verbindet,
wobei die Baugruppe dadurch gekennzeichnet ist, daß sich das aus Elastomer bestehende Aufnahmeelement von der Bohrung aus in das erste Gehäuse erstreckt und fest mit dem ersten Element in Eingriff ist, so daß es eine Aufnahme für das erste Element bildet, sich der entsprechende Draht durch das Aufnahmeelement erstreckt und so mit dem Aufnahmeelement in Kontakt ist, daß das Aufnahmeelement eine Dichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuse bildet, wobei das Aufnahmeelement eine geringfügige Bewegung des ersten Elementes zuläßt, um Ausrichtung des ersten Elementes in dem ersten Gehäuse zu ermöglichen.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei das Aufnahmeelement feuchtigkeitsbeständige Dichtungen zwischen dem Draht und Seiten der Bohrung bildet.
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten Elemente Solenoide (26) von Magnetventilen umfassen.
4. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei die elektronische Einrichtung (38) in dem zweiten Gehäuse eine Leiterplatte (38) aus flexiblem Material mit einer Vielzahl fest damit verbundener Fingerabschnitte (46) umfaßt, wobei die Drähte (34), die sich von den Solenoiden aus erstrecken, mit elektrischen Kontakten in den flexiblen, integral ausgebildeten Fingerabschnitten verbunden sind.
5. Baugruppe nach Anspruch 3 oder 4, wobei das erste Gehäuse (24) an einem Ventilkopf (20) aus ferromagnetischem Material angebracht ist, der Schaltteile des Magnetventils umfaßt, wobei das aus Elastomer bestehende Aufnahmeelement die Bewegung der Elektromagneten zur Ausrichtung auf die Schaltteile der Magnetventile ermöglicht.
6. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmeelement einen unteren zylindrischen Abschnitt (52), einen mittleren Abschnitt (54), der einen Absatz bildet, sowie einen oberen geriffelten Abschnitt (56) umfaßt, so daß in Funktion der Absatz an einem Absatz anliegt, der durch die Gehäusebohrung gebildet wird, der geriffelte Abschnitt elastisch mit der Bohrung in Eingriff ist, und der zylindrische Abschnitt mit einem Ende (35) des ersten Elementes in Kontakt ist, so daß sich das angebrachte Element geringfügig bewegen kann.
7. Baugruppe nach Anspruch 6, wobei der geriffelte Abschnitt eine Vielzahl von ringförmigen Stegen (56) um die Außenseite des aus Elastomer bestehenden Aufnahmeelementes (40) herum umfaßt.
8. Baugruppe nach Anspruch 6 oder 7, wobei sich die Mittelbohrung (50) von dem zylindrischen Abschnitt (52) aus zu einem oberen Bereich (61) hin verjüngt, in dem sie in Funktion mit dem Draht in Kontakt ist.
9. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Element des weiteren einen Kappenabschnitt (35) umfaßt, von dem aus sich der entsprechende Draht erstreckt, wobei der Kappenabschnitt in einen zylindrischen Abschnitt (52) des Aufnahmeelementes (40) eingreift.
10. Baugruppe nach Anspruch 9, wobei der Kappenabschnitt und der zylindrische Abschnitt zusammenwirkende Ringe (64) und Nuten (33) aufweisen.
11. Baugruppe nach Anspruch 6, 7, 8, 9 oder 10' die eine Vielzahl gleicher Aufnahmeelemente enthält, die mit einem flexiblen Leistenabschnitt (60) verbunden sind.
12. Aufnahmeelement (40) zur Befestigung in einer Bohrung (32) in einem Gehäuse, das als eine Aufnahme für ein erstes in dem Gehäuse (24) anzubringendes Element (26) dient, wobei sich ein Draht (34) von einem Ende desselben aus erstreckt, wobei das Ende des ersten Elementes einen Kappenabschnitt umfaßt, von dem aus sich der entsprechende Draht erstreckt, wobei das Aufnahmeelement aus Elastomermaterial besteht und eine Mittelbohrung (50) aufweist, durch die der Draht verlaufen kann, wobei das aus Elastomer bestehende Aufnahmeelement umfaßt:
einen unteren zylindrischen Abschnitt (52);
einen mittleren Abschnitt (54), der einen Absatz bildet; und
einen oberen geriffelten Abschnitt (56), wobei das Aufnahmeelement dadurch gekennzeichnet ist, daß:
der untere zylindrische Abschnitt einen Innenring (64) umfaßt, der in eine Nut (33) im Kappenabschnitt des ersten Elementes (26) eingreift; und
sich der untere zylindrische Abschnitt (52) in Funktion in das Gehäuse hinein erstreckt und mit dem ersten Element (26) in Kontakt ist, der innere Ring (64) in die Nut (33) in dem Kappenabschnitt eingreift, das Aufnahmeelement (40) fest mit dem Draht in Kontakt ist, der Absatz des Aufnahmeelementes an einem Absatz anliegt, der durch die Gehäusebohrung gebildet wird, und der geriffelte Abschnitt (56) elastisch mit der Bohrung in Kontakt ist, wodurch sich das angebrachte erste Element geringfügig bewegen kann, so daß Ausrichtung des ersten Elementes in dem Gehäuse möglich ist.
DE69108228T 1990-11-17 1991-11-07 Elastomerummantelungselement. Expired - Fee Related DE69108228T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9025030A GB2249874B (en) 1990-11-17 1990-11-17 Elastomeric seating member
PCT/EP1991/002103 WO1992008630A1 (en) 1990-11-17 1991-11-07 Elastomeric seating member

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69108228D1 DE69108228D1 (de) 1995-04-20
DE69108228T2 true DE69108228T2 (de) 1995-10-12

Family

ID=10685553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69108228T Expired - Fee Related DE69108228T2 (de) 1990-11-17 1991-11-07 Elastomerummantelungselement.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5326161A (de)
EP (1) EP0511339B1 (de)
DE (1) DE69108228T2 (de)
GB (1) GB2249874B (de)
WO (1) WO1992008630A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7377481B2 (en) 2005-07-01 2008-05-27 Smc Corporation Solenoid valve
DE102021203966A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Axialkolbenmaschine

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2061278T3 (es) * 1991-01-15 1994-12-01 Teves Gmbh Alfred Dispositivo regulador de presion electrohidraulico.
WO1994003352A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-17 Robert Bosch Gmbh Anbausteuergerät
EP0592212B1 (de) * 1992-10-06 1996-12-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Antiblockier-Bremssystem
JP3600937B2 (ja) * 1993-03-05 2004-12-15 日清紡績株式会社 アンチロックブレーキ装置
DE4314312A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE4325412A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE4327887A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE4330827A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE4402735A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE4431108C2 (de) * 1994-02-09 2001-12-13 Telefunken Microelectron Montageverfahren und Montagevorrichtung für elektrische Bauelemente
JPH07237531A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Unisia Jecs Corp アンチスキッド装置のアクチュエータ
DE4412664A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE4412665A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE4422491A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Teves Gmbh Alfred Druckregelvorrichtung
JPH0854081A (ja) * 1994-08-09 1996-02-27 Nisshinbo Ind Inc 圧力制御装置
DE19514383A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Antriebs- und/oder Fahrdynamikregelung
DE19606184A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Teves Gmbh Alfred Baugruppe
AU2548397A (en) * 1996-03-25 1997-10-17 Kelsey-Hayes Company Abs electronic control module seal
AU4232397A (en) * 1996-08-20 1998-03-06 Kelsey-Hayes Company Solenoid coil structure and interconnection
JPH10132122A (ja) * 1996-10-25 1998-05-22 Aisin Seiki Co Ltd 電磁弁ユニット
DE19728303A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE10063471A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-20 Claas Industrietechnik Gmbh Kontaktierungsvorrichtung und eine Magnetspule
US6633216B2 (en) 2001-01-12 2003-10-14 Kelsey-Hayes Company Self-locating coil assembly
GB2388962B (en) * 2001-01-12 2005-08-03 Kelsey Hayes Co Coil assembly
DE10107239A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Wabco Gmbh & Co Ohg Steuereinrichtung für Druckmittel
DE102005005897B3 (de) * 2005-02-09 2006-05-18 Siemens Ag Schaltungsmodul
DE102005027832A1 (de) 2005-06-16 2006-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Dichtung für ein Getriebe mit einer Mechatronik
DE102005041240B4 (de) * 2005-08-31 2009-04-30 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Magnetventil-Steuereinrichtung sowie Hydrauliksteuereinrichtung
JP2009241702A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Advics Co Ltd ブレーキ液圧制御装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225472A (en) * 1940-01-27 1940-12-17 Albert W Franklin Bushing
DE824655C (de) * 1950-06-20 1951-12-13 Demag Zug Gmbh Kabeleinfuehrungspfropfen
GB946784A (en) * 1960-11-18 1964-01-15 Humber Ltd Improvements in grommets
AT343200B (de) * 1975-10-23 1978-05-10 Neutrik Ag Gehause oder gehauseteil fur elektrische oder elektrisch betriebene gerate und kontaktelemente
US4101794A (en) * 1976-12-03 1978-07-18 Universal Electric Company Motor seals
FR2402323A1 (fr) * 1977-09-02 1979-03-30 Sarel Dispositif d'obturation d'une ouverture formee dans une paroi, en particulier d'un boitier d'interrupteur, d'une boite de derivation, formant un capuchon rapporte sur ladite paroi
GB2042283A (en) * 1979-02-13 1980-09-17 Rotork Controls Improved cable bung
NL8700204A (nl) * 1987-01-28 1988-08-16 Pidou Bv Afdichtinrichting.
DE3742320A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Teves Gmbh Alfred Ventilblock
DE3810788A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
US5040853A (en) * 1988-04-20 1991-08-20 Alfred Teves Gmbh Electrohydraulic pressure control system
DE3816748A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
WO1990006609A1 (en) * 1988-11-16 1990-06-14 Motorola, Inc. Flexible substrate electronic assembly
US5022717A (en) * 1988-12-12 1991-06-11 Lucas Industries Public Limited Company Pressure control unit, especially for motor vehicle brake systems
US5037318A (en) * 1990-06-18 1991-08-06 General Signal Corporation Connector for joining junction and panel boxes to metal clad jacketed cable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7377481B2 (en) 2005-07-01 2008-05-27 Smc Corporation Solenoid valve
DE102006030412B4 (de) * 2005-07-01 2012-01-12 Smc Corp. Elektromagnetventil
DE102021203966A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Axialkolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5326161A (en) 1994-07-05
GB9025030D0 (en) 1991-01-02
DE69108228D1 (de) 1995-04-20
EP0511339A1 (de) 1992-11-04
WO1992008630A1 (en) 1992-05-29
GB2249874A (en) 1992-05-20
GB2249874B (en) 1994-09-21
EP0511339B1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108228T2 (de) Elastomerummantelungselement.
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
DE19632820C2 (de) Verteilerplatte für elektrische Anschlüsse
EP0658463A2 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE4306769A1 (de) Druckregelvorrichtung für eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0499670A1 (de) Ventilsteuergerät
DE19756345A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
EP1851819A1 (de) Antenne und mittel zum befestigen der antenne auf einem fahrzeug sowie zum anschliessen der antenne an ein oder mehrere kabel eines im fahrzeug verlegten kabelbaumes
DE10036701A1 (de) Drucksteuervorrichtung
DE102019106082A1 (de) Schaltschranksystem mit dichtungseinsatz
EP3961161B1 (de) Sensorgehäuse
EP1165354B1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines elektrischen bauteils mit einer elektrischen schaltung
EP0888228B1 (de) Reglereinheit
DE10107630B4 (de) Stiftleiste und Sensorsystem für Kraftfahrzeuge mit derartiger Stiftleiste
DE20005860U1 (de) Adapter für Steckverbinder
DE19629643C2 (de) Bauteileträger
DE4034425A1 (de) Steckverbindergehaeuse
DE102008016076B4 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
WO2017012926A1 (de) Kontaktanordnung und mehrere elektronischen kontrolleinheiten
DE3546400C2 (de) Magnetkopf
DE102018206277A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Aktors
DE102019213175B4 (de) Verbindungsanordnung
DE19823913A1 (de) Kreisförmiger DIN-Verbinder
DE202006003902U1 (de) Verbindungsstecker
EP0563673A1 (de) Federblech zum grossflächigen Kontaktieren zweier Gehäuseteile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee