DE19728303A1 - Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung - Google Patents

Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung

Info

Publication number
DE19728303A1
DE19728303A1 DE1997128303 DE19728303A DE19728303A1 DE 19728303 A1 DE19728303 A1 DE 19728303A1 DE 1997128303 DE1997128303 DE 1997128303 DE 19728303 A DE19728303 A DE 19728303A DE 19728303 A1 DE19728303 A1 DE 19728303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure control
control device
hydraulic pressure
electro
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997128303
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997128303 priority Critical patent/DE19728303A1/de
Publication of DE19728303A1 publication Critical patent/DE19728303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrohydraulische Druckregelvorrichtung ins besondere Bremsdruckregelvorrich­ tung, wie Antiblockierregelung, Antischlupfregelung, welche
  • - eine elektronische Steuer und/oder Regeleinrichtung,
  • - ein oder mehrere elektromagnetisch betätigbare Hydrau­ likventile, die mehrere Drucksteuerkanäle in einem Ventilaufnahmekörper zu schließen oder zu öffnen vermögen,
  • - eine oder mehrere auf die Hydraulikventile aufsteckbare und den Ventilaufnahmekörper überragende Spulen sowie
  • - eine auf den Ventilaufnahmekörper aufgesetzte Abdec­ kungseinheit, die die überragenden Spulenteile nach außen hin abdeckt, umfaßt,
  • - wobei die Spulen ihrerseits einen wenigstens ab­ schnittsweise haspelartig ausgebildeten Spulenkörper, eine Wicklung aus einem auf den Spulenkörper aufgehas­ pelten Wicklungsdraht sowie einen die Wicklung wenig­ stens teilweise umgebenden Jochring umfassen.
Bei gattungsgemäßen Druckregelvorrichtungen ist es allgemein üblich, daß die Spulen mit einer Abdeckungseinheit abgedeckt sind, welche die Spulen nicht nur schützen, sondern auch auf die aus dem Ventilaufnahmekörper herausragenden Dome der Hy­ draulikventile pressen soll. Sehr häufig sind in der Abdec­ kungseinheit auch mit der elektronischen Steuer und/oder Regeleinrichtung verbundene elektrische Anschlußelemente für die Spulen angeordnet. Die elektrischen Anschlußelemente können beispielsweise an der Unterseite einer in die Abdeckungseinheit integrierten Platine angeordnet sein; auf deren Oberseite befinden sich häufig die elektronischen Bauelemente innerhalb eines von der Platine und der Abdeckhaube gebildeten Hohlraums. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Spulen bereits vor ihrer Endmontage am Ventilaufnahmekörper an der Abdeckungseinheit bzw. der Platine befestigt werden können, da auf diese Weise eine vorfertigbare Baugruppe entsteht, die bereits vorab mit der elektronischen Steuer und/oder Regeleinrichtung elektrisch verbunden werden kann. So können sowohl die Funktionsfähigkeit der Steuer und/oder Regeleinrichtung als auch diejenige der Spulen "trocken" ge­ prüft werden. Bei der Endmontage ist es ferner von Vorteil, wenn die Spulen nicht einzeln auf die Hydraulikventile aufgesteckt werden müssen sondern bereits spezifisch zueinander angeordnet und "en bloc" auf den Ventilaufnahmekörper gesetzt werden können.
Die bei der Konstruktion derartig vormontierbarer Baugruppen auftretenden Probleme bestehen darin, daß einerseits eine möglichst kostengünstige und bauteilreduzierte Befestigungsmöglichkeit für die Spulen an der Abdeckungseinheit bzw. der Platine gefunden werden muß und daß die Befestigung andererseits ohne größeren Montageaufwand zu realisieren ist.
Es ist ferner zu berücksichtigen, daß unterschiedlichen Wärmedehnungen bei den verwendeten Materialien sowie Herstellungsungenauigkeiten bei den verschiedenen Baugruppen über einen entsprechenden Toleranzausgleich Rechnung zu tragen ist.
Um dem Nachteil abzuhelfen, daß die Reglereinheit bei Druckregelvorrichtungen der bekannten Art nur unter erschwerten Bedingungen getrennt vom Ventilblock geprüft werden können, wurde beispielsweise in der EP 0 520 047 B1 vorgeschlagen, den Deckel mit elastischen Halterungen für die Spulen zu versehen oder die Spulen mit Hilfe eines elastischen Formkörpers oder einer elastischen Masse in einer der Ventilanordnung entsprechenden Weise im Deckel zu halten, so daß die aus Spulen und Deckel gebildete Montageeinheit separat getestet und als ganzes auf den Ventilblock aufgesetzt werden kann. Die elastische Befestigung der Spulen soll außerdem dazu dienen, daß Maßungenauigkeiten und voneinander abweichende Wärmedehn­ verhalten der einzelnen Bauteile ausgeglichen werden. Die beiden aufgezeigten Lösungsvorschläge sind jedoch insofern verbesserungsbedürftig, als daß die Positionierung und Befestigung der Spulen immer noch relativ arbeitsaufwendig ist und auch die Anzahl der erforderlichen Einzelteile als zu hoch empfunden wird.
Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, eine gattungsgemäße elektrohydraulische Druckregelvorrichtung derart fortzubilden, daß unter Reduzierung der Teilevielfalt ein besonders leicht montierbares Aggregat bereitgestellt wird, bei dem die Spulen unter Bildung einer leicht prüf- und montierbaren Baugruppe an der Abdeckungseinheit bzw. der Platine befestigbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spulenkörper jeweils mit ein oder zwei sich an deren haspelartigen Abschnitt anschließenden Befestigungsorganen ausgestattet sind, welche durch den Jochring hindurchgeführt und mittels derer die Spulenkörper reib-, klemm- oder formschlüssig mit der Abdeckungseinheit verbunden sind.
Ein Vorteil der vorgeschlagenen Maßnahme besteht darin, daß die ohnehin als Tragkörper zur Umwicklung mit dem Wicklungsdraht erforderlichen Spulenkörper gleichzeitig zur Befestigung der gesamten Spulen an der Abdeckungseinheit bzw. der Platine genutzt werden. Der Einzelteilaufwand wird auf diese Weise spürbar reduziert. Erfindungsgemäß ist eine reib-, klemm- oder formschlüssige Verbindung vorgesehen, so daß die resultierende Baugruppe ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen oder zusätzlichen Verbindungshilfsmitteln bzw. -teilen rasch und sicher zusammensteckbar ist, was insbesondere auch dann von Vorteil ist, wenn die Hydraulikventile () eng beieinander angeordnet sind und infolgedessen auch der Zugang zu den Spulenbefestigungen durch die knappen Zwischenräumen erschwert und eingeschränkt ist.
Im Gegensatz zu den aus der EP 0 520 047 B1 bekannten Aggregaten, wo die Befestigung der Spulen immer unmittelbar am Jochring angreift, ermöglicht die Erfindung einen verbesserten und leichtgängigeren Toleranzausgleich. Die für den Toleranzausgleich erforderliche Ausrichtbarkeit der Spulenbefestigung gegenüber der dicht auf dem Ventilaufnahmekörper bzw. auf dem Hydraulikventil aufgesetzten Spule kann über die in axialer Richtung durch den Jochring geführten Befestigungsorgane des Spulenkörpers erfolgen. Die erfindungsgemäßen Befestigungsorgane sind zufolge ihrer Anordnung und Form sehr viel besser geeignet das erforderliche Radialspiel zur Verfügung zu stellen als umfänglich am Jochring angreifende Haltemittel oder gar elastische Vergußstoffe. Damit eine unerwünschte Beeinflussung des Feldlinienverlaufs ausgeschlossen werden kann, müssen am Jochring angreifende Befestigungsmittel stets eine andere, nicht magnetisierbare Materialbeschaf­ fenheit aufweisen, so daß bei den im Stand der Technik vorgeschlagenen Lösungsansätzen ausschließlich separat ausgebildete und zu fertigende Befestigungsmittel in Frage kommen, bei denen der Jochring in seinem Umfangsbereich reib- oder formschlüssig gehalten wird. Neben dem erhöhten Fertigungs- und Montageaufwand resultiert daraus zwangsläufig, daß die Hydraulikventile nicht so nahe aneinander angeordnet werden können, wie bei einer erfindungsgemäßen Befestigung der Spulen über Befestigungsorgane des Spulenkörpers. Eine besonders vorteilhafte Spielart des Toleranzausgleichs ergibt sich gemäß der Erfindung, wenn der gesamte Spulenkörper auch nach seiner Befestigung an der Abdeckungseinheit relativ zum Jochring beweglich verbleibt, wobei der Jochring und gegebenenfalls ein zusätzliches Ringelement an seiner Unterseite gleichsam einen Käfig für den Spulenkörper und die Wicklung bilden. Die Befestigungsorgane des Spulenkörpers können in diesen Fällen vollkommen starr ausgebildet sein, was einerseits Materialersparnisse mit sich bringt und andererseits nochmals kompaktere Bauformen ermöglicht.
Wenn wie bei den meisten gebräuchlichen Druckregelvorrichtungen in der Abdeckungseinheit eine Platine mit elektrischen Leiterbahnen und gegebenenfalls der elektronischen Steuer- und/oder Regeleinrichtung angeordnet ist, erfolgt die Befestigung der Spulen in zweckmäßigerweise so an der Abdeckungseinheit bzw. unmittelbar an der Platine, daß über den gleichen Pfad die Stromversorgung für die Spulen verlaufen kann. Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind zum Stromanschluß der Spulen keine gesonderten Kontaktelemente mehr erforderlich. Im besagten Fall wird der Spulendraht auf den beispielsweise aus einem einstückigen Kunststoff- Formteil gebildeten Spulenkörper aufgehaspelt und an­ schließend mit seinen beiden freien Enden um die axial ver­ laufenden Befestigungsorgane geschlungen. Eine entsprechende Ausbildung an den Befestigungsorganen, beispielsweise ein Klemmspalt oder eine Klemmnut, kann dazu dienen, die Führung des Wicklungsdrahtes am Befestigungsorgan zu fixieren. Klebstoffe oder Warmverschweißungen am betreffenden Abschnitt des Spulenkörpers können dem gleichen Zweck dienen. Die solcherart vorfertigbaren Spulenkörper brauchen nach Aufstecken des Jochrings nur noch mittels ihrer die Wicklungsdrähte führenden und aus dem Jochring stirnseitig herausragenden Befestigungsorgane in die Unterseite der Abdeckungseinheit bzw. der Platine gesteckt oder aufgeschoben werden. Die Wicklungsdrahtenden kontaktieren dabei automatisch hierfür vorgesehene Leiterbahnen auf der Platine. Die Art und Weise der Kontaktierung ist hierbei abhängig von der gewählten spezifischen Befestigungsart der Spulen. Besonders vorteilhaft sind die beiden in den beiden nachfolgenden Ausführungsbeispielen und in der Zeichnung detailliert wiedergegebenen Lösungen über die Platine seitlich umgreifende Halteklammern bzw. über in die Platine gerammte Bolzen oder Stifte. Die resultierende Montageeinheit aus Spulen und Abdeckungseinheit bzw. Platine kann nun separat geprüft und gegebenenfalls an anderem Ort endmontiert werden.
Insgesamt ermöglicht die Erfindung eine Reduzierung der Teilevielfalt und des erforderlichen Platzbedarfs im Spulenbereich der gattungsgemäßen Druckregelvorrichtungen, wobei insbesondere die Vormontier- und separate Überprüfbarkeit von toleranzausgleichenden Spulen-Platinen- bzw. Spulen-Abdeckungs-Einheiten den geforderten Bedürfnissen der entsprechenden Produktionsbetriebe in hervorragender Weise Rechnung trägt.
Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen nachfolgend aus der Beschreibung zweier besonders bevorzugter und in der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsbeispiele hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den mit Hydraulikventilen bestückten Abschnitt einer elektrohydraulischen Druckregelvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine bezüglich Ventilauf­ nahmekörper und Anordnung der Hydraulikventile gleichartige Druckregelvorrichtung mit einer erfindungsgemäß differierenden Ausbildung des Spulen-Abdeckungsbereichs.
Beide Figuren zeigen jeweils zwei in Sacklochbohrungen 23 eines Ventilaufnahmekörpers 2 angeordnete Hydraulikventile 1' und 1'', die der besseren Übersicht halber nicht geschnitten wiedergegeben sind. Im einzelnen handelt es sich um ein Auslaßventil 1' und um ein Einlaßventil 1''. An einem praxisüblichen Ventilaufnahmekörper 2 aus Stahl oder Leichtmetall sind üblicherweise vier oder acht Hydraulikventile blockweise angeordnet und über Druckmittelkanäle 3 mit den anderen hy­ draulischen Komponenten einer blockierschutz- und/oder rad­ schlupfgeregelten Bremsanlage verbunden. Die in beiden Figuren sichtbare Querbohrung 24 führt beispielsweise zu einem Hauptbremszylinder. Die abschnittsweise aus dem Ventilaufnahmekörper 2 herausragenden Hydraulikventile 1' und 1'' sind teilweise von aufgesteckten elektromagnetischen Spulen 4 bedeckt, wobei die Ventildome 15 durch die Spulen 4 durchgeführt sind. Die Spulen 4 setzen sich jeweils zusammen aus einem Jochring 9, einer aus einem Wicklungsdraht 7 gebildeten Wicklung 8 sowie einem einstückigen Spulenkörper 6, an dessen haspelartig ausgebildeten und die Wicklung 8 tragenden Abschnitt sich Befestigungsorgane 10 unter axialer Durchführung durch stirnseitige Aussparungen 11', 11'' in dem auf den Spu­ lenkörper 6 aufgesteckten Jochring 9 anschließen. Die die freien Enden des Wicklungsdrahtes 7 jeweils führenden Befe­ stigungsorgane 10 sind reib- bzw. klemmschlüssig mit einer am Ventilaufnahmekörper 2 befestigten Abdeckungseinheit 5 verbunden. Das umlaufende Dichtungselement 25 bietet zusätzlichen Schutz vor dem Eindringen von Nässe oder Schmutz in den vom Ventilaufnahmekörper 2 und der Abdeckungseinheit 5 gebildeten Spulenraum. Die Abdeckungseinheit 5 setzt sich ihrerseits aus einer Haube 26 und einer in dessen Innenseite in Längsrichtung angeordneten Platine 12 zusammen. Die Platine 12 bildet eine horizontale Trennwand zwischen den Spulen 4 und den auf ihrer Oberseite geführten und in der gewählten Darstellung nicht sichtbaren Leiterbahnen. Im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf der Platinenoberseite außerdem die schematisch durch zwei elektronische Bausteine 21 wiedergegebene Steuer- und/oder Regelein­ richtung zu sehen. Die unterhalb und parallel zur Platine 12 angeordnete Platte 22 dient der Ableitung der von den elektronischen Bausteinen 21 erzeugten Betriebswärme und kann außerdem als gegen magnetische Störfelder wirksame Abschirmung ausgeführt sein.
Im ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 sind die Befesti­ gungsorgane 10, von denen pro Spulenkörper 6 jeweils einer durch den anderen verdeckt und daher nicht zu sehen ist, als mäanderartig und federnd elastische Arme 14 ausgebildet. Die Befestigungsorgane 10 sind gemeinsame mit dem jeweiligen Ventildom 15 durch eine Aussparung 11'' im stirnseitigen Abschnitt des Jochrings 9 durchgeführt. Jeder Arm 14 bildet mit seinem freien Ende eine Halteklammer 13, welche die Platine 4 seitlich umfaßt. Die Platine 4 ist mitsamt den an ihr festgeklemmten Spulen 4 reibschlüssig in der Haube 26 befestigt. An ihren Seitenkanten weist die Platine 4 dem Querschnitt der Halteklammern 13 entsprechende Ausschnitte auf, so daß die beiden von der Platine 12 und der Platte 22 gebildeten Hohlräume keine Verbindung miteinander haben und die Spulen 4 nur an den maßgeblichen Stellen an der Platine 12 zu befestigen sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die freien Enden des Wicklungsdrahtes 7 lediglich einmal um die Befestigungs­ organe 10 herumgeschlungen und sind auf diese Weise bis zur Oberseite der Platine 12 geführt. In diesem Bereich kontak­ tieren die unisolierten Wicklungsdrahtenden entsprechend auf der Oberseite der Platine 12 angeordnete Leiterbahnen. Der erforderliche Toleranzausgleich für die Spulen 4 wird durch den mäandrierenden Verlauf der Befestigungsorgane 10 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung ermöglicht.
Das zweite in Fig. 2 wiedergegebene Ausführungsbeispiel zeigte eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Befesti­ gungsorgane 10. Es handelt sich um wiederum paarweise am haspelartigen Abschnitt eines jeden Spulenkörpers 6 angeordnete, jedoch im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel mehr oder minder starre, an den Spulenkörper angespritzte Bolzen 17. Die freien Enden des Wicklungsdrahtes 7 sind um die Bolzen 17 herumgewickelt und in einem stirnseitig angeordneten Klemmspalt 18 fixiert. Zu ihrer Befestigung mit der Platine 12 sind die Bolzen durch entsprechend angeordnete Rundlöcher 20 gerammt, die in ihren Randbereichen elektrisch mit den Leiterbahnen auf der Platine 12 verbunden sind. Mit Vorteil sind die Bolzen 17 im Bereich des Klemmspaltes 18 - in der Zeichnung nicht sichtbar - in der Draufsicht oval verdickt, so daß eine den Reibschluß ergänzende Rastverbindung entsteht. Der Toleranzausgleich wird dadurch erreicht, daß der die Wicklung 8 tragende Abschnitt des Spulenkörpers 6 wie in einem Käfig vom Jochring und einem reibschlüssig in dessen unterem Abschnitt befestigten Ringelement 16 eingeschlossen ist, wobei der Jochring 9 und die zur Durchführung der Befestigungsorgane 10 bestimmten Aussparungen 11' jedoch so dimensioniert sind, daß der Spulenkörper innerhalb der festgelegten Grenzen in Relation zum Jochring 9 und somit auch zu den Hydraulikventilen 1', 1'' bis zur endgültigen Passung und Befestigung der aus sämtlichen Spulen 4 und Ab­ deckungseinheit 5 gebildeten Baugruppe frei beweglich ist. Die beschriebene Konstruktion weist gegenüber den bekannten Aggregaten den Vorzug auf, daß der Toleranzausgleich mit denkbar einfachen Mitteln erreicht wird und infolge des Fehlens biegeelastischer Bauteile sehr leichtgängig und in der Praxis unproblematisch ist. Außerdem können erheblich niedrigere Bauhöhen realisiert werden, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Hydraulikventile nicht über die gesamte betreffende Seite des Ventilaufnahmekörpers verteilt, sondern lediglich an einem Abschnitt konzentriert angeordnet sind. In solchen Fällen steht abseits der blockweise angeordneten Ventile ein freier Oberflächenabschnitt zur Unterbringung der Steuer und/oder Regeleinrichtung zur Verfügung, die dann auch unterhalb der sich über diesen Abschnitt erstreckenden Platine angeordnet werden kann. Im in Fig. 2 illustrierten Ausführungsbeispiel weist die Platine 12 aus diesem Grunde keine sichtbaren elektronischen Bauteile auf und ist in ihrem Abschnitt über den Spulen 4 auch nicht mit einer wärmeabführenden Platte 22 unterlegt.
Bezugszeichenliste
1
',
1
'' Hydraulikventil
2
Ventilaufnahmekörper
3
Drucksteuerkanal
4
Spule
5
Abdeckungseinheit
6
Spulenkörper
7
Wicklungsdraht
8
Wicklung
9
Jochring
10
Befestigungsorgan
11
',
11
'' Aussparung
12
Platine
13
Halteklammer
14
Arm
15
Ventildom
16
Ringelement
17
Bolzen
18
Klemmspalt
20
Loch
21
elektronisches Bauelement
22
Platte
23
Sacklochbohrung
24
Querbohrung
25
Dichtungselement
26
Haube

Claims (17)

1. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung, insbesondere Bremsdruckregelvorrichtung, wie Antiblockierregelung, Antischlupfregelung, umfassend
  • - eine elektronische Steuer und/oder Regeleinrichtung,
  • - ein oder mehrere elektromagnetisch betätigbare Hydraulikventile (1), die mehrere Drucksteuerkanäle (3) in einem Ventilaufnahmekörper (2) zu schließen oder zu öffnen vermögen,
  • - eine oder mehrere auf die Hydraulikventile (1) aufsteckbare und den Ventilaufnahmekörper (2) überragende Spulen (4) sowie
  • - eine auf den Ventilaufnahmekörper (2) aufgesetzte Abdeckungseinheit (5), die die überragenden Spulenteile nach außen hin abdeckt,
  • - wobei die Spulen (4) ihrerseits einen wenigstens abschnittsweise haspelartig ausgebildeten Spulenkörper (6), eine Wicklung (8) aus einem auf den Spulenkörper (6) aufgehaspelten Wicklungsdraht (7) sowie einen die Wicklung (8) wenigstens teilweise umgebenden Jochring (9) umfassen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenkörper (6) jeweils mit ein oder zwei sich an deren haspelartigen Abschnitt anschließenden Befestigungsorganen (10) ausgestattet sind, welche durch den Jochring (9) hindurchgeführt und mittels derer die Spulenkörper (6) reib-, klemm- oder formschlüssig mit der Abdeckungseinheit (5) verbunden sind.
2. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsorgane (10) an der dem Ventilaufnahmekörper (2) abgewandten Stirnseite der Spulenkörper (6) angeordnet und durch eine oder mehrere Aussparungen (11) im jeweils zugehörigen Jochring (9) hindurchgeführt sind.
3. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenkörper (6) zum Zwecke eines Toleranzausgleichs wenigstens im Bereich ihrer Verbindung mit der Abdeckungseinheit (5) in Relation zum Jochring (9) beweglich ausgebildet sind.
4. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckungseinheit (5) eine Platine (12) aufweist und die Befestigungsorgane (10) so mit der Abdeckungseinheit (5) verbunden sind, daß die entlang der Befestigungsorgane (10) geführten Wicklungsdrähte (7) mit ihren freien Enden jeweils elektrisch mit einer von mehreren auf der Pla­ tine (12) angeordneten Leiterbahnen verbunden sind.
5. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spulenkörper (6) zwei jeweils ein freies Ende des Wicklungsdrahtes (7) führende Befestigungsorgane (10) aufweist.
6. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsorgane (10) an ihrem Ende als die Platine (12) seitlich umgreifende Halteklammern (13) ausgebildet sind und die Platine (12) mit den angeklammerten Spulen (4) reib- oder klemmschlüssig in der Abdeckungseinheit (5) befestigbar ist.
7. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (12) seitliche Aussparungen zur Positionierung und Durchführung der Halteklammern (13) aufweist.
8. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsorgane (10) als in radialer und axialer Richtung federnde Arme (14) ausgebildet sind.
9. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (14) mäanderartig ausgebildet sind und die betreffenden Jochringe (9) jeweils eine Aussparung (11'') zur gemeinsamen Durchführung der Arme (13) und des betreffenden Ventildoms (15) aufweisen.
10. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenkörper (6) mitsamt der jeweils aufgehaspelten Wicklung (8) in Relation zum betreffenden Jochring (9) radial beweglich sind.
11. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Jochringe (9) jeweils einen Käfig bilden, in den der betreffende, die Wicklung (8) tragende Spulenkörper (6) unter Durchführung seiner Befestigungsorgane () einsteckbar und mit Hilfe eines verschließenden Ringelements (16) axial fixierbar ist.
12. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringele­ mente (16) magnetisierbar sind.
13. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsorgane (10) als paarweise am jeweiligen Spulenkörper (6) angespritzte Stifte oder Bolzen (17) ausgebildet sind, an deren Stirnseite jeweils ein Klemmspalt (18) ausgebildet ist, in dem je ein freies Ende des um die Bolzen (17) geschlungenen Wicklungsdrahts (7) befestigt ist.
14. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (17) durch hierfür vorgesehene Löcher (20) in der Platine (12) gerammt sind und die an den Bolzen (17) befestigten Enden des Wicklungsdrahtes (7) mit an die Löcher (20) reichen­ den elektrischen Leiterbahnen ohne weiteres Zutun elektrisch verbunden sind.
15. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß elektronische Bauelemente (21) für die Steuer und/oder Regeleinrichtung wenigstens teilweise auf der Platine (12) angeordnet sind.
16. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (12) auf einer Platte (22) aus einem wärmeleitfähigen und/oder magnetische Störfelder abschirmenden Material angeordnet ist.
17. Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Spulenkörper als einstückiges Kunststoff-Formteil ausgebildet ist.
DE1997128303 1997-07-03 1997-07-03 Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung Withdrawn DE19728303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128303 DE19728303A1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128303 DE19728303A1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728303A1 true DE19728303A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7834443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997128303 Withdrawn DE19728303A1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728303A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056096A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Fluidaggregat
DE19718456B4 (de) * 1996-05-06 2013-04-25 Borgwarner Inc. Dreiwege-Magnetventil

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992008630A1 (en) * 1990-11-17 1992-05-29 Motorola Gmbh Elastomeric seating member
DE4133641A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE4232205A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Siemens Ag Ventilsteuergerät und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995007201A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Itt Automotive Europe Gmbh Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE4343325A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Telefunken Microelectron Ventilsteuervorrichtung
DE4422491A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Teves Gmbh Alfred Druckregelvorrichtung
EP0691250A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 Ford Motor Company Magnetventilbefestigung für Blockierschutzbremssysteme
EP0705747A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 The Whitaker Corporation Elektronisch gesteuerter Hydraulikantrieb
DE3813138C2 (de) * 1988-04-20 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
DE19644963A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Aisin Seiki Druckregelgerät

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813138C2 (de) * 1988-04-20 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat
WO1992008630A1 (en) * 1990-11-17 1992-05-29 Motorola Gmbh Elastomeric seating member
DE4133641A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE4232205A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Siemens Ag Ventilsteuergerät und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995007201A1 (de) * 1993-09-11 1995-03-16 Itt Automotive Europe Gmbh Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE4343325A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Telefunken Microelectron Ventilsteuervorrichtung
DE4422491A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Teves Gmbh Alfred Druckregelvorrichtung
EP0691250A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 Ford Motor Company Magnetventilbefestigung für Blockierschutzbremssysteme
EP0705747A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-10 The Whitaker Corporation Elektronisch gesteuerter Hydraulikantrieb
DE19644963A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Aisin Seiki Druckregelgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718456B4 (de) * 1996-05-06 2013-04-25 Borgwarner Inc. Dreiwege-Magnetventil
DE102006056096A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Fluidaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132839C2 (de) Statoranordnung für elektronisch gesteuerte Treibstoffeinspritzanlagen
DE4306769A1 (de) Druckregelvorrichtung für eine schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4001017A1 (de) Montageeinheit aus einem ventilblockaggregat sowie einem steuergeraet
DE4343325A1 (de) Ventilsteuervorrichtung
EP0520047A1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung.
DE19529314A1 (de) Drucksteuervorrichtung
WO1995028303A1 (de) Elektrohydraulische druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage
DE102007063255A1 (de) Lagereinrichtung
DE10036701A1 (de) Drucksteuervorrichtung
DE19833498A1 (de) Steuergerät für eine hydraulische Bremse
DE4100967A1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE102008060896A1 (de) Spulentragevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE4330827A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE102010039133A1 (de) Halterungsanordnung zur Halterung von Systemen sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102009016745A1 (de) Statorpaket für eine Magnetschwebebahn
EP0710197B1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE19728303A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE2622916C2 (de) Elektromotor
DE602004011447T2 (de) Elektronisch gesteuerte Bremsanlage
WO1997016880A2 (de) Langstator für einen linearmotor und zur herstellung des langstators bestimmtes blechpaket
WO2001014190A1 (de) Elektrische verbindung von aktuatoren oder sensoren mit kontakten eines schaltungsträgers und bremsdruckregelvorrichtung oder aktives feder- oder dämpfungssystem sowie gehäuse für die bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive feder- oder dämpfungssystem
DE102007038847A1 (de) Stator für einen Linearmotor
DE102019100517A1 (de) Spulenkörperschale und Spulenkörper
DE4108079A1 (de) Verfahren zum verbinden von lagefixierten elektrischen bauteilen mit einer kontaktvorrichtung und hydraulikaggregat fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE19718835A1 (de) Elektrohydraulisches Druckregelgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8130 Withdrawal