DE69106715T2 - Indolderivate als antiallergische und antiinflammatorische mittel. - Google Patents

Indolderivate als antiallergische und antiinflammatorische mittel.

Info

Publication number
DE69106715T2
DE69106715T2 DE69106715T DE69106715T DE69106715T2 DE 69106715 T2 DE69106715 T2 DE 69106715T2 DE 69106715 T DE69106715 T DE 69106715T DE 69106715 T DE69106715 T DE 69106715T DE 69106715 T2 DE69106715 T2 DE 69106715T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indole
quinolylmethoxy
compound according
carbon atoms
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69106715T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69106715D1 (de
Inventor
Hiromasa Morita
Masami Nakane
Rodney Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69106715D1 publication Critical patent/DE69106715D1/de
Publication of DE69106715T2 publication Critical patent/DE69106715T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue Indolderivate. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung inhibieren die Wirkung von Lipoxygenaseenzym und sind bei der Behandlung oder Linderung von entzündlichen Erkrankungen, Allergie und kardiovaskulären Erkrankungen bei Säugern verwendbar. Die Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend solche Verbindungen.
  • Arachidonsäure ist als biologische Vorstufe von verschiedenen Gruppen von endogenen Metaboliten, Prostaglandinen, einschließlich Prostacyclinen, Thromboxanen und Leukotrienen bekannt. Der erste Schritt des Arachidonsäuremetabolismus ist die Freisetzung der veresterten Arachidonsäure und der entsprechenden ungesättigten Fettsäuren aus Membranphospholipiden über die Wirkung von Phospholipase. Freie Fettsäuren werden dann entweder durch Cyclooxygenase zur Herstellung der Prostaglandine und Thromboxane oder durch Lipoxygenase zur Erzeugung von Hydroperoxyfettsäuren metabolisiert, die weiter zu den Leukotrienen umgewandelt werden können. Leukotriene sind in die Pathophysiologie von entzündlichen Erkrankungen, einschließlich rheumatoider Arthritis, Gicht, Asthma, ischämische Rückstauverletzung, Psoriasis und entzündlichen Darmerkrankungen, einbezogen. Von einem Arzneistoff, der Lipoxygenase inhibiert, wird erwartet, daß er eine im wesentlichen neue Therapie für sowohl akute als auch chronische entzündliche Zustände bereitstellt.
  • Verschiedene Übersichtsartikel über Lipoxygenaseinhibitoren wurden kürzlich veröffentlicht, (siehe H. Masamune und L.S. Melvin, Sr., Annual Reports in Medicinal Chemistry 24 (1989), Seiten 71-80 (Academic), B.J. Fitzsimmons und J. Rokach, Leukotriens and Lipoxygenases (1989), Seiten 427-502 (Elsevier).
  • Verbindungen mit Strukturmerkmalen ähnlich zu jenen der vorliegenden Erfindung sind in EP-A-288 962, 313 295 und 313 296 und in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 104584 offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind jene der Formel
  • und die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze davon, worin R&sub1; Naphthyl, Chinolyl, Pyridyl, 2-Phenylthiazolyl, 4,6-Dimethylpyrimidinyl, Benzothienyl, 5-Tetrazolyl oder Alkylureido mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen bedeutet; m eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet; Y&sub1; Wasserstoff oder Alkyl mit einem bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet; Y&sub2; Wasserstoff oder Alkyl mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, Pyridylvinylen, Benzoyl oder substituiertes Benzoyl, wobei der Substituent Methyl, Methoxy, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl bedeutet, Benzyl oder substituiertes Benzyl darstellt, wobei der Substituent Methyl, Methoxy, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl bedeutet; A -CH&sub2;- oder -C(O)- darstellt; n eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet; und X Wasserstoff, Alkyl mit einem bis drei Kohlenstoffatomen, Pyridyl, Hydroxy, Thienyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, Amino, Benzyloxycarbonylamino, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, wobei der Substituent Methyl, Methoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl darstellt, mit der Maßgabe, daß wenn A -C(O)- darstellt, n 1 ist und wenn n 0 ist, X Wasserstoff bedeutet.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind jene, worin R&sub1; 2-Chinolyl ist; in 1 ist; Y&sub2; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatoinen darstellt und A -CH&sub2;- bedeutet. Insbesondere bevorzugt in dieser Gruppe sind 1-(3-Methoxybenzyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol, 1-(3-Picolyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol, 1-(3-[3-Pyridyl)-n-propyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol, 3-Ethyl-1-(3-picolyl)-2-n-propyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol, 1-(3-Hydroxypropyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol, 3-(5-[2-Chinolylmethoxy]indol-1-yl)propionsäure, 4- ([5-(2-Chinolylmethoxy)indol-1-yl]methyl)benzoesäure und 1-n- Heptyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol.
  • Eine zweite bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind jene, worin R&sub1; 2-Pyridyl bedeutet, in 1 ist, Y&sub1; und Y&sub2; jeweils Wasserstoff bedeuten und A -CH&sub2;- darstellt. Insbesondere bevorzugt in dieser Gruppe sind 1-(4-Chlorbenzyl)-5-(2-pyridylmethoxy)indol und 1-(3-Picolyl)-5-(2-pyridylmethoxy)indol.
  • Die vorliegende Erfindung schließt eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von allergischen oder entzündlichen Zuständen, umfassend eine antiallergisch oder entzündungshemmende wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger ein.
  • Schließlich schließt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I ein, worin R&sub1;, in, Y&sub1;, Y&sub2;, n, A und X wie definiert sind, umfassend entweder Umsetzen einer Verbindung der Formel
  • mit einer Verbindung der Formel
  • R&sub1;(CH&sub2;)m-Z
  • worin Z Chlor, Brom oder Jod bedeutet, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, enthaltend ein Äquivalent einer Base, bis die Reaktion im wesentlichen vollständig ist oder Umsetzen einer Verbindung der Formel
  • mit einer Verbindung der Formel
  • X-(A)n-Z
  • in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, enthaltend ein Äquivalent einer Base, bis die Reaktion im wesentlichen vollständig ist und gegebenenfalls a) Umsetzen eines Produkts, worin R&sub1; -CN bedeutet, mit Natriumazid und Aluminiumchlorid, b) Reduzieren eines Produkts, worin R&sub1; -CN bedeutet, mit Lithiumaluminiumhydrid und Umsetzen des Produkts mit einem Alkylisocyanat mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen, c) Hydrolysieren eines Produkts, worin X Alkoxycarbonyl mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einer wässerigen Lösung einer anorganischen Base, d) Reduzieren eines Produkts, worin X Ethoxycarbonyl bedeutet, mit Lithiumaluminiumhydrid, e) Reduzieren eines Produkts, worin X -CN bedeutet, mit Lithiumaluminiumhydrid und Umsetzen des Produkts mit Benzyloxycarbonylchlorid oder f) Hydrolysieren eines Produkts, worin X Alkoxycarbonylphenyl ist, wobei Alkoxy ein bis vier Kohlenstoffatome aufweist, mit einer wässerigen Lösung einer anorganischen Base.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch verträgliches Salz", der hierin verwendet wird, bedeutet ein nichttoxisches Kation, einschließlich jene von Erdalkalimetailen, wie Natrium, Lithium, Calcium und Magnesium, und organisches Kation auf der Basis von Ammonium und Aminen oder nichttoxische Phosphat- oder saure Phosphat-, Acetat-, Citrat-, Fumarat-, Gluconat-, Lactat-, Maleat-, Succinat-, Tartrat-, Methansulfonat-, Benzolsulfonat-, Toluolsulfonat- und Formiatsalze davon.
  • Beschreibung der Erfindung im einzelnen
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, worin der Indolstickstoff entweder substituiert oder unsubstituiert ist, können durch Alkylierung des geeigneten Hydroxyindols mit R&sub1;-(CH&sub2;)m-Z, worin Z ein Halogen oder eine übliche Abgangsgruppe bedeutet, hergestellt werden. Dieser Vorgang wird in Gegenwart einer geeigneten Base durchgeführt. Bevorzugte basische Mittel, die bei dieser Reaktion angewendet werden, sind anorganische Basen, jedoch nicht darauf beschränkt, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid und n-Butyllithium oder eine organische Base, jedoch nicht darauf beschränkt, wie Natriummethoxid oder Kalium-tert.-butoxid. Geeignete reaktionsinerte Lösungsmittel sind Aceton, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Diethylether, Tetrahydrofuran und dergleichen oder ein ausgewähltes Gemisch davon. Die Reaktion wird gewöhnlich unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen durchgeführt, Reaktionszeiten von 30 Minuten bis zu einigen Stunden sind üblich. Das so erhaltene Produkt der Formel I wird durch Standardverfahren isoliert und Reinigung kann durch übliche Mittel, wie Umkristallisation und Chromatographie, erreicht werden.
  • Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls durch Alkylierung eines Alkoxy-substituierten Indols, das in 1-Stellung unsubstituiert ist, hergestellt werden. Diese Alkylierungsreaktion wird ebenfalls in Gegenwart einer geeigneten Base durchgeführt. Bevorzugte in dieser Reaktion angewendete basische Mittel sind uneingeschränkt anorganische Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydrid und n-Butyllithium oder organische Basen, jedoch nicht darauf beschränkt, wie Pyridin. Geeignete reaktionsinerte Lösungsmittel sind Aceton, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Diethylether, Tetrahydrofuran und dergleichen oder ein ausgewähltes Gemisch davon. Die Reaktion wird gewöhnlicherweise unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen ausgeführt, Reaktionszeiten von 30 Minuten bis zu einigen Stunden sind üblich. Das Produkt wird durch Standardverfahren isoliert und Reinigung kann durch übliche Mittel, wie Umkristallisation und Chromatographie, erreicht werden.
  • Zusätzlich zur Hauptreaktionsfolge zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gibt es verschiedene sekundäre Reaktionen, die zur Synthese von verschiedenen Verbindungen anwendbar sind. Beispielsweise, wenn R&sub1; Alkylureido ist, werden die Verbindungen, worin R -CN darstellt, zuerst mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert, gefolgt von Umsetzung des Aminprodukts mit einem geeigneten Alkylisocyanat.
  • Zur Herstellung jener Verbindungen, worin R&sub1; 5-Tetrazolyl bedeutet, wird das Produkt, worin R&sub1; -CN darstellt, mit Natriumazid und Aluminiumchlorid umgesetzt.
  • Die Hydrolyse des Produkts, worin X Alkoxycarbonyl bedeutet, unter Verwendung einer anorganischen Base liefert die erfindungsgemäßen Verbindungen, im Fall, wo X Carboxy darstellt.
  • Reduzieren des Produkts, worin X Alkoxycarbonyl darstellt, mit Lithiumaluminiumhydrid, liefert jene Verbindungen, worin X Hydroxy bedeutet.
  • Reduktion des Produkts, worin X -CN darstellt, liefert Verbindungen, worin X Amino bedeutet. Weiterreaktion der Aminoverbindungen mit Benzyloxycarbonylchlorid liefert jene Verbindungen, worin X Benzoylcarbonylamino bedeutet.
  • Letztliche Hydrolyse des Produkts, worin X Phenyl, substituiert mit Alkoxycarbonyl bedeutet, liefert jene Verbindungen, worin X Phenyl, substituiert mit Carboxy, bedeutet. Diese Reaktion wird leicht mit einer wässerigen anorganischen Base ausgeführt.
  • Die benötigten Ausgangsreagenzien, um die erfindungsgemäßen Verbindungen zu synthetisieren, sind entweder leicht verfügbar oder können durch Reaktionsfolgen, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Salze der neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden leicht hergestellt durch Versetzen der Verbindungen mit einer stöchiometrischen Menge von, in dem Fall von einem nichttoxischen Kation, einem geeigneten Metallhydroxid oder -alkoxid oder Amin in entweder wässeriger Lösung oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel; oder in dem Fall eines nichttoxischen Säuresalzes, einer geeigneten Mineral- oder organischen Säure in wässeriger Lösung oder geeignetem organischem Lösungsmittel. Das geeignete Salz kann dann durch Fällung oder Verdampfung des Lösungsmittels erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren die Wirkung des Lipoxygenaseenzyms. Diese Inhibierung wurde durch ein Assay unter Verwendung von Zellen aus der Bauchhöhle von Ratten nachgewiesen, mit denen die Wirkung der Verbindungen auf den Metabolismus von Arachidonsäure bestimmt wurde.
  • Alle diese Verbindungen wurden gemäß den Verfahren, beschrieben in Jap. J. Inflammation 7:145-150, 1987, "Synthesis of leukotrienes by peritoneal macrophages" getestet und jene erwiesen sich als wirksam zur Inhibierung der Lipoxygenaseaktivität.
  • In diesem Test zeigen einige bevorzugte Verbindungen niedrige IC&sub5;&sub0;-Werte, in dem Bereich von 0,1 bis 30 uM, mit Bezug auf die Lipoxygenaseinhibierung.
  • Die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, Lipoxygenaseenzyme zu inhibieren, macht sie verwendbar zur Eindämmung der Symptome, die durch endogene Metaboliten von Arachidonsäure in einem Säuger induziert werden. Die Verbindungen sind deshalb bei der Verhinderung und Behandlung von solchen Krankheitszuständen wertvoll, worin die Anreicherung von Arachidonsäuremetaboliten der ursächliche Faktor ist, beispielsweise allergisches bronchiales Asthma, Hauterkrankungen, rheumatische Arthritis, Osteoarthritis und Thrombose.
  • Die Verbindungen der Formeln und deren pharmazeutisch verträgliche Salze sind somit insbesondere bei der Behandlung oder Linderung von entzündlichen Erkrankungen, Allergie und cardiovaskulären Erkrankungen bei einem menschlichen Patienten sowie bei der Inhibierung des Lipoxygenaseenzyms verwendbar.
  • Zur Behandlung von verschiedenen vorstehend beschriebenen Zuständen können die Verbindungen und deren pharmazeutisch verträgliche Salze an einen Patienten (Mensch) entweder allein oder vorzugsweise in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Trägern von Verdünnungsmitteln in einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der pharmazeutischen Standardpraxis verabreicht werden. Eine Verbindung kann in einer Vielzahl von üblichen Verabreichungswegen, einschließlich oral, parenteral und durch Inhalation, verabreicht werden. Wenn die Verbindung oral verabreicht wird, kann die Dosierung in einem Bereich von etwa 0,1 bis 20 mg/kg pro Tag in einer einzelnen oder verteilten Dosis liegen. Wenn die parenterale Verabreichung gewünscht ist, dann wird eine wirksame Dosis von 0,1 bis 1,0 mg/kg Körpergewicht des behandelten Patienten pro Tag sein. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Dosierung außerhalb dieser Grenzen zu anzuwenden, da die Dosierung erforderlichenfalls gemäß dem Alter, Gewicht und dem Ansprechen des Patienten sowie der Schwere der Symptome des Patienten und der Stärke der besonderen verabreichten Verbindung schwanken wird.
  • Zur oralen Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren pharmazeutisch verträglichen Salze beispielsweise in Form von Tabletten, Pulvern, Pastillen, Sirupen oder Kapseln oder als eine wässerige Lösung oder Suspension verabreicht werden. Im Fall von Tabletten zur oralen Verwendung schließen Träger, die gewöhnlich verwendet werden, Lactose und Maisstärke ein. Des weiteren werden Schmiermittel, wie Magnesiumstearat, gewöhnlich zugegeben. Im Fall von Kapseln sind verwendbare Verdünnungsmittel Lactose und getrocknete Maisstärke. Wenn wässerige Suspensionen zur oralen Verwendung erforderlich sind, wird der Wirkstoff mit emulgierenden und suspendierenden Mitteln vereinigt. Falls erforderlich, können verschiedene Süßungs- und/oder Geschmacksstoffe zugegeben werden. Zur intramuskulären, intraperitonealen, subkutanen und intravenösen Verwendung wird eine sterile Lösung des Wirkstoffs gewöhnlich hergestellt und der pH-Wert der Lösungen sollte geeignet eingestellt und gepuffert sein. Zur intravenösen Verwendung sollte die Gesamtkonzentration des Gelösten kontrolliert werden, um die Lösung isotonisch zu machen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert. Es sollte jedoch selbstverständlich sein, daß die Erfindung nicht durch die besonderen Einzelheiten dieser Beispiele begrenzt wird. Protonenkernmagnetische Resonanzspektren (NMR) wurden bei 270 MHz gemessen, sofern nicht anders ausgewiesen und die Peakstellungen werden in parts per million (ppm), feldabwärts von Tetramethylsilan, ausgedrückt. Die Peakformen werden wie folgt angegeben: s, Singulett; d, Dublett; t, Triplett; q, Quartett; m, Multiplett; br, breit.
  • Beispiel 1 5-(2-Chinolylmethoxy)indol
  • Ein Gemisch von 5-Hydroxyindol (5,0 g), 2-Chlormethylchinolin (7,0 g) und Kaliumcarbonat (10,0 g) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde für 4 Stunden bei 80ºC gerührt. Das gekühlte Gemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol umkristallisiert unter Gewinnung des Titelprodukts (5,0 g), Fp. 134-137ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,15(1H,d,J=8Hz), 8,10(1H,d,J=8Hz), 7,70-7,98(3H,m), 7,55(1H,t,J=8Hz), 7,15-7,30(3H,m), 7,00(1H,dd,J=9 und 2Hz), 6,44(1H,d,J=3Hz), 5,44(1H,s)
  • Beispiel 2 1-4-Chlorbenzyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol
  • Zu einer Suspension von 60 % Natriumhydrid (0,47 g) in N,N-Dimethylformamidlösung (20 ml), gekühlt auf 0ºC, wurde eine N,N-Dimethylformamidlösung (10 ml) von 5-(2-Chinolylmethoxy)indol (2,5 g) gegeben, gefolgt von Zugabe einer N,N- Dimethylformamidlösung (5 ml) mit 4-Chlorbenzylchlorid (1,54 g). Das Gemisch wurde bei dieser Temperatur für 30 Minuten gerührt, in Wasser gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 50 %-Essigsäureethylester in n-Hexan als Elutionsmittel chromatographiert unter Gewinnung von 1-(4-Chlorbenzyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol (3,0 g), Fp. 102-104ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;)
  • 8,16(1H,d,J=8Hz), 8,08(1H,d,J=8Hz), 7,81(1H,d,8Hz), 7,70-7,76(2H,m), 7,54(1H,t,J=8Hz), 6,95-7,25(8H,m), 6,43(1H, d,J=3Hz), 5,42(2H,s), 5,24(2H,s)
  • Beispiele 3-13
  • Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 2 und ausgehend von den geeigneten Materialien, wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt:
  • 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol, Fp. 140ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,30(1H,d,J=8Hz)1 8,20(1H,d,J=8Hz), 8,10(1H,t,J=8Hz), 7,83(1H,d,J=8Hz), 7,65-7,76(4H,m), 7,48-7,56(3H,m), 7,13- 7,21(3H,m), 6,53(1H,d,J=3Hz), 5,47(2H,s)
  • 1-(4-Chlorbenzyl)-4-(2-chinolylmethoxy)indol, Fp. 118-119ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,18(1H,d,J=8Hz), 8,09(1H,d,J=8Hz), 7,74-7,85(3H,m), 7,55(1H,t,J=7Hz), 7,25-7,28(2H,m), 6,87(1H,d,J=8Hz), 6,79(1H, d,J=3Hz), 6,59(1H,d,J=7Hz), 5,56(2H,s), 5,29(2H,s)
  • 1-(3-Methoxybenzyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol, Fp. 119-120ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,16(1H,d,J=8Hz), 8,08(1H,d,J=8Hz), 7,81(1H,d,J=8Hz), 7,70-7,76(2H,m), 7,53(1H,t,J=8Hz), 7,16-7,23(3H,m), 7,08(1H, d,J=3Hz), 6,96(1H,dd,J=9 und 3Hz), 6,78(1H,dd,J=9 und 3Hz), 6,41-6,69(2H,m), 6,42(1H,d,J=3Hz), 5,42(2H,s), 5,24(2H,s), 3,72(3H,s)
  • 1-(3-Picolyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol, Fp. 119- 120ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,50-8,53(2H,m), 8,17(1H,d,J=8Hz), 7,82(1H,d,J=8Hz), 7,70-7,77(2H,m), 8,09(1H,d,J=8Hz), 7,51-7,57(1H,m), 7,14- 7,33(4H,m), 7,08(1H,d,J=8Hz), 6,98(1H,dd,J=9 und 3Hz), 6,45(1H,d,J=3Hz), 5,43(2H,s), 5,30(2H,s)
  • 1-(4-Chlorbenzyl)-5-(2-pyridylmethoxy)indol, Fp. 85ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;): 8,58-8,61(1H,m), 7,70(1H,dt,J=7 und 2Hz), 7,57(1H, d,J=7Hz), 7,00-7,28(8H,m), 6,91-6,96(1H,m), 6,45(1H,d,J=3Hz), 5,25(4H,s)
  • 1-(4-Chlorbenzyl)-5-(2-naphthylmethoxy)indol, Fp. 100-101ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 7,83-7,92(4H,m), 7,57(1H,d,J=7Hz), 7,46-7,49(2H,m), 7,23-7,27(3H,m), 6,96-7,13(5H,m), 6,45(1H,d,J=3Hz), 5,26 (2H,s), 5,25(2H,s)
  • 1-(3-Picolyl)-5-(2-pyridylmethoxy)indol, Fp. 71- 72,5ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,59(1H,m), 8,51(1H,s), 7,70(1H,t,J=7Hz), 7,56(1H,d, J=7Hz), 7,09-7,31(5H,m), 6,94(1H,dd,J=9 und 2Hz), 6,47(1H, d,J=3Hz), 5,30(2H,s), 5,25(2H,s)
  • 1-[3-(3-Pyridyl)propyl]-5-(2-chinolylmethoxy)indol, Fp. 80-80,5ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,43-8,47(2H,m), 8,17(1H,d,J=8Hz), 8,08(1H,d,J=8Hz), 7,81(1H,d,J=7Hz), 7,70-7,76(2H,m), 7,51-7,57(1H,m), 7,45(1H, dt,J=7 und 2Hz), 7,18-7,26(3H,m), 6,99-7,05(2H,m), 6,38 (1H,d,J=3Hz), 5,44(2H,s), 4,12(2H,t,J=7Hz), 2,60(2H,t,J=7Hz), 1,61-2,20(2H,m)
  • 5-(2-Chinolylmethoxy)-1-[2-(2-thienyl)ethyl]indol, Fp. 134-136ºC
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,17 (1H,d,J=8Hz), 8,10(1H,d,J=8Hz), 7,81(1H,d, J=8Hz), 7,71-7,76(2H,m), 7,54(1H,t,J=8Hz), 7,14-7,22(2H,m), 7,01(1H,dd,J=9 und 2Hz), 6,68-6,91(2H,m), 6,67(1H,d,J=3Hz), 6,34(1H,d,J=3Hz), 5,43(2H,s), 4,34(2H,t,J=7Hz), 3,31(2H, t,J=7Hz)
  • 1-(Ethoxycarbonylmethyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol, Fp. 89-92ºC
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,17(1H,d,J=8Hz), 8,09(1H,d,J=8Hz), 7,70-7,84(3H,m), 7,51-7,57(1H,m), 7,15-7,19(2H,m), 7,00-7,06(2H,m), 6,43(1H,d, J=3Hz), 5,43(2H,s), 4,79(2H,s), 4,20(2H,q,J=7Hz), 1,24(3H,t, J=7Hz)
  • 1-n-Heptyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol, Fp. 37-39ºC
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,16(1H,d,J=8Hz), 8,09(1H,d,8Hz), 7,77(1H,d,8Hz), 7,70-7,16(2H,m), 7,53(1H,t,J=8Hz), 7,17-7,25(2H,m), 6,99- 7,06(2H,m), 6,35(1H,d,J=3Hz), 5,43(2H,s), 4,06(2H,t,J=7Hz), 1,78-1,83(2H,m), 1,25-1,29(8H,m), 0,86(3H,t,J=7Hz)
  • Beispiel 14 1-(4-Chlorbenzyl)-3-[2-(3-pyridyl)ethenyl]-5-(2-chinolylmethoxy)indol A. 1-(4-Chlorbenzyl)-3-formyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol
  • Zu einer Lösung von Phosphoroxychlorid (2,9 ml) und N,N-Dimethylformamid (10 ml) wurde eine N,N-Dimethylformamidlösung von 1-(4-Chlorbenzyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol (4,2 g) bei 0ºC gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann in eine wässerige Natriumbicarbonatlösung gegossen. Der abgetrennte Feststoff wurde mit Wasser und anschließend Ether gewaschen unter Gewinnung von 1-(4- Chlorbenzyl)-3-formyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol (3,0 g), das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • B. 1-(4-Chlorbenzyl)-3-[2-(3-pyridyl)ethenyl]-5-(2- chinolylmethoxy)indol
  • Eine Suspension von Natriumhydrid (60%-Ölsuspension, 0,39 g), 3-Picolyl-triphenylphosphoniumchlorid (2,55 g) und N,N-Dimethylformamid wurde für 20 Minuten gerührt, gefolgt von Zugabe von 1-(4-Chlorbenzyl)-3-formyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol (3,0 g). Das Gemisch wurde für weitere 10 Stunden gerührt und dann in Wasser-Essigsäureethylester (50% Vol./Vol.) gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung von 50% -Essigsäureethylester in n-Hexan als Elutionsmittel gereinigt unter Gewinnung von 1-(4-Chlorbenzyl)-3-(2-(3-pyridyl)ethenyl)-5-(2- chinolylmethoxy)indol (1,0 g), Fp. 169-171ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,65(1H,d,J=2Hz), 8,43(1H,dd,J=5 und 2Hz), 8,20(1H, d,J=8Hz), 8,10(1H,d,J=8Hz), 7,70-7,85(4H,m), 7,52-7,58(211,m), 7,22-7,36(3H,m), 7,01-7,15(4H,m), 6,89(1H,d,J=17Hz), 5,50 (2H,s), 5,25(2H,s)
  • Beispiel 15 3-(3-Methoxybenzyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol A. 2-(3-Methoxyphenyl)-2-(3-[5-hydroxyindolyl])-1,3- dithian
  • Zu einem Gemisch von 5-Hydroxyindol (3,3 g) und 2-Methylthio-2-(3-methoxyphenyl)-1,3-dithian (7,17 g) in Chloroform (50 ml) wurde Trifluoroboratetherat (6,4 ml) bei Umgebungstemperatur zugegeben. Das Gemisch wurde für 2 Stunden gerührt und anschließend mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde an Kieselgel chromatographiert unter Verwendung von 30% Essigsäureethylester in n-Hexan als Elutionsmittel unter Gewinnung von 2-(3-Methoxyphenyl)-2-(3-(5-hydroxyindolyl))-1,3- dithian (3,8 g).
  • B. 3-(3-Methoxybenzyl)-5-hydroxyindol
  • Ein Gemisch von 2-(3-Methoxyphenyl)-2-(3-(5-hydroxyindolyl))-1,3-dithian (3,0 g) und Raney-Ni (5,0 g) in Ethanol wurde für 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde an Kieselgel chromatographiert unter Verwendung von 30%-Essigsäureethylester in Hexan unter Gewinnung von 3- (3-Methoxybenzyl)-5-hydroxyindol (1,2 g).
  • C. 3-(3-Methoxybenzyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol
  • Ein Gemisch von 3-(3-Methoxybenzyl)-5-hydroxyindol (1,22 g), 2-Chlorchinolin (1,2 g) und Kaliumcarbonat (2,4 g) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurde für 4 Stunden auf 80ºC erhitzt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde aus Benzol umkristallisiert unter Gewinnung von 3-(3-Methoxybenzyl)-5-(2-chinolymethoxy)indol (1,2 g), Fp. 122-123ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,15(1H,d,J=8Hz), 8,07(1H,d,J=8Hz), 7,87(1H,brs), 7,81(1H,d,8Hz), 7,70-7,76(2H,m), 7,54(1H,t,J=7Hz), 7,25(1H,d, J=8Hz), 7,05-7,11(2H,m), 6,97(1H,dd,J=9 und 2Hz), 6,90(1H,d, J=2Hz), 6,80(1H,d,J=8Hz), 6,77(1H,d,J=2Hz), 6,66(1H,d,J=9 und 2Hz), 5,39(2H,s), 4,00(2H,s), 3,73(3H,s)
  • Beispiel 16 3-Benzoyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol
  • Zu einem Gemisch von 5-(2-Chinolymethoxy)indol (1,7 g) und Benzoylchlorid (1,0 ml) in 1,2-Dichlorethan (15 ml) wurde Aluminiumchlorid (3,8 g) in einer Portion bei Umgebungstemperatur zugegeben. Die Lösung wurde für 5 Stunden gerührt und dann in eine wässerige Natriumbicarbonatlösung (pH 9) gegossen und Essigsäureethylester zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde aus Essigsäureethylester/Ethanol umkristallisiert unter Gewinnung des Titelprodukts (0,73 g), Fp. 214-216ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 11,98(1H,br.s), 8,42(1H,d,J=8Hz), 8,04(1H,d,J=8Hz), 8,00(1H,d,J=8Hz), 7,84-7,91(2H,m), 7,71-7,82(4H,m), 7,44- 7,65(6H,m), 7,06(1H,dd,J=9 und 2Hz), 5,42(2H,s)
  • Beispiele 17-20
  • Ausgehend von den geeigneten Reagenzien und Anwenden des Verfahrens von Beispiel 2 wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt:
  • 3-Benzoyl-1-(4-chlorbenzyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol, Fp. 150-153ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,20(1H,d,J=8Hz), 8,12(1H,s), 8,11(1H,d,J=8Hz), 7,72- 7,83(5H,m), 7,45-7,58(5H,m), 7,29(1H,d,J=8Hz), 7,03-7,18 (4H,m), 5,47(2H,s), 5,30(2H,s)
  • 3-Ethyl-2-propyl-1-(3-picolyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol, Fp. 68,5-69,5ºC
  • NMR (CDCl&sub3;) :
  • 8,46(1H,dd,J=5 und 1Hz), 8,38(1H,d,J=1Hz), 8,18(1H, d,J=8Hz), 8,08(1H,d,J=8Hz), 7,70-7,84(3H,m), 7,53(1H,td,J=8 und 1Hz), 7,20(1H,d,J=2Hz) 7,07-7,14(2H,m), 6,99(1H,d,J=9Hz), 6,87(1H,dd,J=9 und 2Hz), 5,44(2H,s), 5,28(2H,s), 2,60- 2,74(4H,m), 1,45-1,53(2H,m), 1,20(3H,t,J=7Hz), 0,94(3H, t,=7Hz)
  • 1-(N-Phthaloylaminopropyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol
  • Methyl-4([5-(2-chinolylmethoxy)indol-1-yl]methyl)benzoat
  • Beispiel 21 3-Ethyl-2-propyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol A. 3-Ethyl-5-methoxy-2-propylindol
  • Ein Gemisch von 4-Methoxyphenylhydrazinhydrochlorid (3,0 g), 4-Heptanon (1,94 g) und Schwefelsäure (1,3 ml) in Ethanol (10 ml) wurde bei 10ºC für 3 Stunden gerührt. Das gekühlte Gemisch wurde in eine wässerige Natriumbicarbonatlösung gegossen, so daß der pH-Wert auf 9 eingestellt wurde. Die Lösung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert, die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 25 % -Essigsäureethylester/Hexan als Elutionsmittel chromatographiert unter Gewinnung von 3-Ethyl-5-methoxy-2-propylindol (3,22 g).
  • B. 3-Ethyl-5-hydroxy-2-propylindol
  • 3-Ethyl-5-methoxy-2-propylindol (2,92 g) in 15 ml Bromwasserstoff essigsauerer Lösung wurde für 4 Stunden auf 100ºC erhitzt. Die gekühlte Lösung wurde in wässerige Natriumbicarbonatlösung (100 ml) und Essigsäureethylester unter Rühren gegossen. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde an Kieselgel unter Verwendung von 30 %-Essigsäureethylester/Hexan als Elutionsmittel chromatographiert unter Gewinnung von 3-Ethyl-5-hydroxy- 2-propylindol (2,7 g).
  • C. 3-Ethyl-2-propyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol
  • Ausgehend von dem Produkt von Beispiel 21B und gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurde das Titelprodukt hergestellt, Fp. 91ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;) :
  • 8,17(1H,d,J=8Hz), 8,08(1H,d,J=8Hz), 7,50-7,84(5H,m), 7,17(1H,d,J=9Hz), 7,14(1H,d,J=2Hz), 6,89(1H,dd,J=9 und 2Hz), 2,60-2,70(4H,m), 1,62-1,71(2H,m), 1,16(3H,t,J=7Hz), 0,97(3H, t,J=7Hz)
  • Beispiel 22 1-(3-Hydroxylpropyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol A. 1-Ethoxycarbonylethyl-5-benzyloxyindol
  • Zu einer Suspension von 60% Natriumhydrid (1,15 g) in N,N-Dimethylformamid (30 ml) wurde N,N-Dimethylformamidlösung von 5-Benzyloxyindol (5,0 g) bei 0ºC gegeben. Nach 15 Minuten wurde eine Lösung von Ethyl-3-chlorpropionat (3,1 ml) in N,N- Dimethylformamid tropfenweise zugegeben und das Reaktionsgemisch für weitere 5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel, eluiert mit 15 %-Essigsäureethylester in Hexan, chromatographiert unter Gewinnung des Titelprodukts (6,81 g).
  • B. 1-Ethoxycarbonylethyl-5-hydroxyindol
  • Ein Gemisch von 1-Ethoxycarbonyl-5-benzyloxyindol (26,2 g) und Palladiumhydroxid (2,0 g) in Essigsäureethylester (300 ml) wurde unter Wasserstoffatmosphäre über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt unter Gewinnung von 1-Ethoxycarbonylethyl-5- hydroxyindol (17,1 g).
  • C. 1-Ethoxycarbonylethyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol
  • 1-Ethoxycarbonylethyl-5-(2-chinolymethoxy)indol wurde aus 1-Ethoxycarbonylethyl-5-hydroxyindol gemäß dem Verfahren, ausgeführt in Beispiel 1, hergestellt.
  • D. 1-(3-Hydroxypropyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol
  • Zu einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (1,73 g) in 150 ml Tetrahydrofuran, gekühlt auf 0ºC, wurde tropfenweise eine Lösung von 1-Ethoxycarbonylethyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol (13,3 g) in 50 ml Tetrahydrofuran gegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und bei dieser Temperatur für weitere 5 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde auf 0ºC abgekühlt und eine 5%-ige Natriumhydroxidlösung sorgfältig zur Zersetzung überschüssigen Lithiumaluminiumhydrids zugegeben. Unlösliche Stoffe wurden durch Filtration entfernt und reichlich mit Ether gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde an Kieselgel unter Eluieren mit 25% Essigsäureethylester in n-Hexan chromatographiert unter Gewinnung von 1-(3-Hydroxypropyl)-5- (2-chinolylmethoxy)indol (3,3 g), Fp. 92-94ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,17(1H,d,J=8Hz), 8,10(1H,d,J=8Hz), 7,81(1H,d,J=8Hz), 7,70-7,76(2H,m), 7,53(1H,d,J=8Hz), 7,28(1H,d,J=8Hz), 7,17(1H, d,J=3Hz), 7,07(1H,d,J=3Hz), 7,01(1H,dd,J=9 und 2Hz), 6,37(1H, d,J=3Hz), 5,43(2H,s), 4,25(2H,t,J=7Hz), 3,60(2H,q,J=7Hz), 2,00-2,10(2H,m), 1,33(1H,m)
  • In ähnlicher Weise wurden 1-(3-Hydroxypropyl)-5-[(2- phenyl-4-thiazolyl]methoxy)indol, Fp. 103-105ºC,
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 7,95-7,99(2H,m), 7,43-7,47(3H,m), 7,28-7,34(2H,m), 7,21(1H,d,J=2Hz), 7,10(1H,d,J=3Hz), 6,98(1H,dd,J=9 und 2Hz), 6,41(1H,d,J=3Hz), 5,31(2H,s), 4,25(2H,m), 3,58-3,64(2H,m), 2,04-2,08(2H,m), 1,31(1H,br.s)
  • und 1-(3-Hydroxypropyl)-5-(4,6-dimethyl-2-pyrimidylmethoxy)indolhydrochloridmonohydrat, Fp. 104-110ºC,
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 7,34(1H,d,J=9Hz), 7,24-7,29(2H,m), 7,08(1H,d,J=2Hz), 6,83(1H,d,J=9 und 2Hz), 6,30(1H,d,J=3Hz), 5,11(2H,s), 4,17 (2H,t,J=7Hz), 3,35(2H,t,J=7Hz), 2,49(3H,s), 2,44(3H,s), 1,83- 1,88(2H,m) hergestellt.
  • Beispiel 23 3-[5-(2-Chinolylmethoxy)indol-1-yl]propionsäure
  • Ein Gemisch von 1-Ethoxycarbonylethyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol (2,0 g) und Lithiumhydroxidmonohydrat (0,9 g) in wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde für 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Schicht mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde an Kieselgel durch Eluieren mit 50% Essigsäureethylester in n-Hexan chromatographiert unter Gewinnung des Titelprodukts; Fp. 157-160ºC.
  • NMR (DMSO-d&sub6;):
  • 8,19(1H,d,J=8Hz), 8,13(1H,d,J=8Hz), 7,81(1H,d,J=8Hz), 7,71-7,77(2H,m), 7,52-7,57(1H,m), 7,25-7,28(1H,m), 7,09-7,13 (2H,m), 6,98(1H,dd,J=9 und 2Hz), 6,35(1H,d,J=3Hz), 5,36 (2H,s), 4,43(2H,t,J=7Hz), 2,87(2H,t,J=7Hz)
  • Beispiel 24 1-[3-(Benzyloxycarbonylamino)propyl]-5-(2-chinolylmethoxy)indol A. 1-Aminopropyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol
  • Ein Gemisch von 1-(N-Phthaloylaminopropyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol (1,67 g), Hydrazinhydrat (0,2 ml) in Ethanol (10 ml) wurde für 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde im Vakuum eingeengt und anschließend an Kieselgel unter Verwendung von 25% Essigsäureethylester in n-Hexan als Elutionsmittel chromatographiert unter Gewinnung des Titelprodukts (1,0 g).
  • B. 1-[3-(Benzyloxycarbonylamino)propyl]-5-(2-chinolylmethoxy)indol
  • Ein Gemisch von 1-Aminopropyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol (1,0 g) und Benzyloxycarbonylchlorid (1,0 ml) in Toluol wurde für 15 Minuten auf 100ºC erhitzt. Die gekühlte Lösung wurde im Vakuum eingeengt und das erhaltene Produkt durch Kieselgelchromatographie unter Verwendung von 30% -Essigsäureethylester in n-Hexan als Elutionsmittel gereinigt unter Gewinnung von 1-(3-Benzyloxycarbonylamino-n-propyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol (0,27 g), Fp. 109-111ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,16(1H,d,J=8Hz), 8,10(1H,d,J=8Hz), 7,81(1H,d,J=8Hz), 7,70-7,76(2H,m), 7,54(1H,t,J=8Hz), 7,30-7,34(5H,m), 7,17- 7,23(2H,m), 6,98-7,06(2H,s), 6,36(1H,d,J=3Hz,), 5,43(2H,s), 5,09(2H,s), 4,70(1H,br.s), 4,13(2H,t,J=7Hz), 3,15-3,18(2H,m), 2,03(2H,t,J=7Hz)
  • Beispiel 25 4-([5-(2-Chinolylmethoxy)indol-1-yl]methyl)benzoesäure
  • Ausgehend von Methyl-4-([5-(2-chinolylmethoxy)indol- 1-yl]methyl)benzoat und Anwenden des Hydrolyseverfahrens von Beispiel 23 wurde das Titelprodukt hergestellt, Fp. 212- 216ºC.
  • NMR (DMSO-d&sub6;):
  • 8,38(1H,d,J=8Hz), 8,01(1H,d,J=8Hz), 7,97(1H,d,J=8Hz), 7,85(2H,d,J=8Hz), 7,79(1H,t,J=7Hz), 7,68(1H,d,J=8Hz,), 7,57 (1H,d,J=7Hz), 7,45(1H,d,J=3Hz), 7,30(1H,d,J=9Hz), 7,18-7,22 (3H,m), 6,89(1H,dd,J=9 und 3Hz), 6,38(1H,d,J=3Hz), 5,46 (2H,s), 5,35(2H,s)
  • Beispiel 26 1-(4-Chlorbenzyl)-5-(4-pyridylmethoxy)indol
  • Zu einer Suspension von Natriumhydrid (0,2 g, 60%) in N,N-Dimethylformamid (30 ml), gekühlt auf 0ºC, wurde eine Lösung von 1-(4-Chlorbenzyl)-5-(hydroxy)indol (1,0 g) in 10 ml N,N-Dimethylformamid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 15 Minuten gerührt und anschließend eine Lösung von 4-Chlormethylpyridin (0,76 g) in 10 ml N,N-Dimethylformamid tropfenweise zugegeben und das Rühren für weitere 30 Minuten fortgesetzt. Das Gemisch wurde in Wasser gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde an Kieselgel unter Verwendung von 50% Essigsäureethylester in n-Hexan als Elutionsmittel chromatographiert unter Gewinnung von 1-(4-Chlorbenzyl)-5-(4-pyridylmethoxy)indol (0,70 g), Fp. 105-107ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;):
  • 8,59-8,62(2H,m), 7,37-7,39(2H,m), 7,23-7,28(2H,m), 7,09-7,16(3H,m), 7,00-7,04(2H,m), 6,90(1H,dd,J=9 und 2Hz), 6,45(1H,d,J=3Hz), 5,25(2H,s), 5,12(2H,s)
  • In ähnlicher Weise wurde 1-(4-Chlorbenzyl)-5-(2-benzothienylmethoxy)indol, Fp. 145-147ºC,
  • NMR(CDCl&sub3;):
  • 7,27-7,83(2H,m), 7,08-7,36(9H,m), 7,00(1H,d,J=8Hz), 6,92(1H,dd,J=9 und 2Hz), 6,47(1H,d,J=3Hz), 5,34(2H,s), 5,24 (2H,s) hergestellt.
  • Beispiel 27 1-(4-Chlorbenzyl)-5-(5-tetrazolylmethoxy)indol A. 1-(4-Chlorbenzyl)-5-cyanomethoxy)indol
  • Das Titelprodukt wurde aus 1-(4-Chlorbenzyl)-5-hydroxyindol und Bromacetonitril unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 hergestellt.
  • B. 1-(4-Chlorbenzyl)-5-(-5-tetrazolylmethoxy)indol
  • Ein Gemisch von (1-(4-Chlorbenzyl)indol-5-yl)oxyacetonitril (2,0 g), Natriumazid (0,55 g) und Ammoniumchlorid (0,43 g) in N,N-Dimethylformamid (15 ml) wurde für 5 Stunden auf 140ºC erhitzt. Das gekühlte Gemisch wurde in 5%-ige Chlorwasserstofflösung gegossen. Die Lösung wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und die abgetrennte organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol umkristallisiert unter Gewinnung des Titelprodukts, Fp. 162-163ºC.
  • NMR (DMSO-d&sub6;):
  • 7,48(1H,d,J=3Hz), 7,16-7,38(6H,m), 6,84(1H,dd,J=9 und 2Hz), 6,41(1H,d,J=3Hz), 5,44(2H,s), 5,38(2H,s)
  • Beispiel 28 1-Butyl-3-(2-[(1-[4-chlorbenzyl]indol-5- yl)oxy]ethyl)harnstoff
  • Zu einem Gemisch von 1-(4-Chlorbenzyl)-5-(aminoethoxy)indol (1,0 g) in Pyridin (1 ml) wurde Butylisocyanat (0,5 ml) bei Umgebungstemperatur gegeben. Nach Rühren für 15 Minuten wurde überschüssiges Pyridin im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Ethanol umkristallisiert unter Gewinnung des Titelprodukts, Fp. 163-164ºC.
  • NMR(CDCl&sub3;):
  • 7,07-7,26(5H,m), 7,00(2H,d,J=9Hz), 6,80(1H,dd,J=9 und 2Hz), 6,46(1H,d,J=3Hz), 5,24(2H,s), 4,49(1H,br.s), 4,40(1H, br.s), 4,00-4,06(2H,m), 3,57-3,63(2H,m), 3,12-3,20(2H,m), 1,30-1,50(4H,m), 0,90(3H,t,J=7Hz)
  • Beispiel 29 4-(2-Chinolylmethoxy)indol
  • Ein Gemisch von 4-Hydroxyindol (3,0 g), 2-Chlormethylchinolin (5,06 g) und Kaliumcarbonat (9,0 g) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurde für 2 Stunden auf 80ºC erhitzt. Die Feststoffe wurden filtriert und das Filtrat mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde an Kieselgel unter Verwendung von Hexan Essigsäureethylester (5:1; Vol./Vol.) chromatographiert und anschließend aus Ethanol umkristallisiert, 5,1 g, Fp. 143-144ºC.
  • NMR (CDCl&sub3;)
  • 8,2(1H,br.s), 8,17(1H,d,J=8,1Hz), 8,09(1H,d,J=8,8Hz), 7,71-7,85(3H,m), 7,54(1H,t,J=7,3Hz), 7,17-7,18(1H,m), 7,03- 7,10(2H,m), 6,80-6,82(1H,m), 6,58-6,61(1H,m), 5,56(2H,s)

Claims (16)

1. Verbindung der Formel
und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon, worin R&sub1; Naphthyl, Chinolyl, Pyridyl, 2-Phenylthiazolyl, 4,6- Dimethylpyrimidinyl, Benzothienyl, 5-Tetrazolyl oder Alkylureido mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen bedeutet; in eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet; Y&sub1; Wasserstoff oder Alkyl mit einem bis vier Kohlenstoffatomen bedeutet; Y&sub2; Wasserstoff oder Alkyl mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, Pyridylvinylen, Benzoyl oder substituiertes Benzoyl, wobei der Substituent Methyl, Methoxy, Chlor, Fluor oder Trifluormethyl bedeutet, Benzyl oder substituiertes Benzyl darstellt, wobei der Substituent Methyl, Methoxy, Chlor, Fluor oder Trifluormethyl bedeutet; A -CH&sub2;- oder -C(O)- darstellt; n eine ganze Zahl von 0 bis 3 bedeutet; und X Wasserstoff, Alkyl mit einem bis drei Kohlenstoffatomen, Pyridyl, Hydroxy, Thienyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, Amino, Benzyloxycarbonylamino, Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeutet, wobei der Substituent Methyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen, Methoxy, Fluor, Chlor oder Trifluormethyl darstellt, mit der Maßgabe, daß wenn A -C(O)- darstellt, n 1 ist und wenn n 0 ist, X Wasserstoff bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub1; 2-Chinolyl bedeutet; m 1 ist; Y&sub2; Wasserstoff oder Alkyl mit einem bis vier Kohlenstoffatomen darstellt; und A -CH&sub2;- ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, 1-(3-Methoxybenzyl)-5- (2-chinolylmethoxy)indol.
4. Verbindung nach Anspruch 2, 1-(3-Picolyl)-5-(2- chinolylmethoxy)indol.
5. Verbindung nach Anspruch 2, 1-(3-[3-Pyridyl]-n- propyl)-5-(2-chinolylmethoxy)indol.
6. Verbindung nach Anspruch 2, 3-Ethyl-1-(3-picolyl)- 2-n-propyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol.
7. Verbindung nach Anspruch 2, 1-(3-Hydroxypropyl)-5- (2-chinolylmethoxy)indol.
8. Verbindung nach Anspruch 2, 3-(5-[2-Chinolylmethoxy]indol-1-yl)propionsäure.
9. Verbindung nach Anspruch 2, 4-([5-(2-Chinolyl methoxy)indol-1-yl]methyl)benzoesäure.
10. Verbindung nach Anspruch 2, 1-n-Heptyl-5-(2-chinolylmethoxy)indol.
11. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub1; 2-Pyridyl darstellt; m 1 ist; Y&sub1; und Y&sub2; jeweils Wasserstoff darstellen; und A -CH&sub2;- bedeutet.
12. Verbindung nach Anspruch 11, 1-(4-Chlorbenzyl)-5- (2-pyridylmethoxy)indol.
13. Verbindung nach Anspruch 11, 1-(3-Picolyl)-5-(2- pyridylmethoxy)indol.
14. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von allergischen oder entzündlichen Zuständen, die eine antiallergisch oder antiinflammatorisch wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder ihres pharmazeutisch verträglichen Salzes zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
15. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung als Arzneimittel.
16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 14 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines allergischen oder entzündlichen Zustands.
DE69106715T 1990-10-03 1991-10-01 Indolderivate als antiallergische und antiinflammatorische mittel. Expired - Fee Related DE69106715T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2265687A JPH0764841B2 (ja) 1990-10-03 1990-10-03 インドール誘導体およびその用途
PCT/US1991/007045 WO1992006088A1 (en) 1990-10-03 1991-10-01 Indole derivatives as antiallergy and antiinflammatory agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69106715D1 DE69106715D1 (de) 1995-02-23
DE69106715T2 true DE69106715T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=17420610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69106715T Expired - Fee Related DE69106715T2 (de) 1990-10-03 1991-10-01 Indolderivate als antiallergische und antiinflammatorische mittel.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5290788A (de)
EP (1) EP0544821B1 (de)
JP (1) JPH0764841B2 (de)
AT (1) ATE116983T1 (de)
CA (1) CA2092404A1 (de)
DE (1) DE69106715T2 (de)
DK (1) DK0544821T3 (de)
ES (1) ES2067248T3 (de)
FI (1) FI931503A0 (de)
GR (1) GR3015313T3 (de)
IE (1) IE64451B1 (de)
PT (1) PT99154A (de)
WO (1) WO1992006088A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5389650A (en) * 1991-09-30 1995-02-14 Merck Frosst Canada, Inc. (Azaarylmethoxy)indoles as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US5290798A (en) * 1991-09-30 1994-03-01 Merck Frosst Canada, Inc. (hetero-arylmethoxy)indoles as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US5374635A (en) * 1993-03-29 1994-12-20 Merck Frosst Canada, Inc. Furo[3,2-b]pyridines and thieno[3,2-b]pyridines as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US5641800A (en) * 1994-07-21 1997-06-24 Eli Lilly And Company 1H-indole-1-functional sPLA2 inhibitors
KR100303662B1 (ko) * 1998-06-10 2001-12-12 황기준 N-아세틸-5-메톡시트립타민의 제조방법
RU2259998C2 (ru) * 2000-03-09 2005-09-10 Оно Фармасьютикал Ко., Лтд. Производные индола, способ их получения и их применение
DE60128475T2 (de) 2000-07-25 2008-02-07 Merck & Co., Inc. N-substituierte indole mit anwendung in der behandlung von diabetes
US6503907B2 (en) * 2000-11-28 2003-01-07 Hoffmann-La Roche Inc. Indole and dihydroindole derivatives
CA2436130A1 (en) 2001-01-29 2002-08-08 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Substituted indoles and their use as integrin antagonists
US6872730B2 (en) * 2001-04-27 2005-03-29 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Substituted benzofurans and benzothiophenes, methods of making and methods of use as integrin antagonists
DE60234057D1 (de) 2001-07-25 2009-11-26 Raptor Pharmaceutical Inc Zusammensetzungen und verfahren zur modulation des transports durch die blut-hirn-schranke
JP4292402B2 (ja) * 2001-09-07 2009-07-08 小野薬品工業株式会社 インドール誘導体化合物、それらの製造方法およびそれらを有効成分として含有する薬剤
US6933316B2 (en) 2001-12-13 2005-08-23 National Health Research Institutes Indole compounds
US7528165B2 (en) 2001-12-13 2009-05-05 National Health Research Institutes Indole compounds
US7632955B2 (en) 2001-12-13 2009-12-15 National Health Research Institutes Indole compounds
US7456289B2 (en) 2004-12-31 2008-11-25 National Health Research Institutes Anti-tumor compounds
EP1889198B1 (de) 2005-04-28 2014-11-26 Proteus Digital Health, Inc. Pharma-informatiksystem
US8399666B2 (en) * 2005-11-04 2013-03-19 Panmira Pharmaceuticals, Llc 5-lipoxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
GB2431927B (en) * 2005-11-04 2010-03-17 Amira Pharmaceuticals Inc 5-Lipoxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
US20070219206A1 (en) * 2005-11-04 2007-09-20 Amira Pharmaceuticals, Inc. 5-lipoxygenase-activating protein (flap) inhibitors
US20070244128A1 (en) * 2005-11-04 2007-10-18 Amira Pharmaceuticals, Inc. 5-lipoxygenase-activating protein (flap) inhibitors
US20070225285A1 (en) * 2005-11-04 2007-09-27 Amira Pharmaceuticals, Inc. 5-lipoxygenase-activating protein (flap) inhibitors
US7977359B2 (en) * 2005-11-04 2011-07-12 Amira Pharmaceuticals, Inc. 5-lipdxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
WO2008036682A2 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Raptor Pharmaceutical Inc. Treatment of liver disorders by administration of receptor-associated protein (rap)-conjugates
TW200920369A (en) * 2007-10-26 2009-05-16 Amira Pharmaceuticals Inc 5-lipoxygenase activating protein (flap) inhibitor
KR20160129109A (ko) * 2008-05-23 2016-11-08 아미라 파마슈티칼스 인코포레이티드 5-리폭시게나아제 활성화 단백질 억제제
US8546431B2 (en) 2008-10-01 2013-10-01 Panmira Pharmaceuticals, Llc 5-lipoxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
DK3395372T3 (da) 2009-02-20 2022-04-19 Enhanx Biopharm Inc System til afgivelse af glutathion-baseret medikament
EP2427178B1 (de) 2009-05-06 2023-01-04 Laboratory Skin Care, Inc. Dermale freisetzungszusammensetzung mit wirkstoff-calciumphosphat-partikelkomplexen und anwendungsverfahren
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK136033B (da) * 1967-12-27 1977-08-01 Lodzkie Zaklady Farma Fremgangsmåde til fremstilling af indolyl-3-eddikesyrer.
DE2058140A1 (de) * 1970-11-26 1972-05-31 Novo Terapeutisk Labor As Indol-Derivate
JPS6084281A (ja) * 1983-09-14 1985-05-13 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 3−インド−ルカルボキサミド類
JPS6160648A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Teikoku Hormone Mfg Co Ltd 2−(3,5−ジアルキル−4−ヒドロキシフエニル)インド−ル誘導体
US4758586A (en) * 1985-02-01 1988-07-19 Usv Pharmaceutical Corp. Indolyl compounds and hyposensitivity use thereof
NZ234883A (en) * 1989-08-22 1995-01-27 Merck Frosst Canada Inc Quinolin-2-ylmethoxy indole derivatives, preparation and pharmaceutical compositions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0544821A1 (de) 1993-06-09
GR3015313T3 (en) 1995-06-30
WO1992006088A1 (en) 1992-04-16
JPH04145079A (ja) 1992-05-19
IE64451B1 (en) 1995-08-09
ATE116983T1 (de) 1995-01-15
DK0544821T3 (da) 1995-05-01
ES2067248T3 (es) 1995-03-16
US5290788A (en) 1994-03-01
PT99154A (pt) 1993-12-31
JPH0764841B2 (ja) 1995-07-12
FI931503A (fi) 1993-04-02
IE913477A1 (en) 1992-04-08
CA2092404A1 (en) 1992-04-04
DE69106715D1 (de) 1995-02-23
EP0544821B1 (de) 1995-01-11
FI931503A0 (fi) 1993-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106715T2 (de) Indolderivate als antiallergische und antiinflammatorische mittel.
US6130235A (en) Compounds and methods to treat cardiac failure and other disorders
DE3781845T2 (de) Benzimidazol-derivate.
DE60222396T2 (de) N-(2-arylethyl) benzylamine als 5-ht6 rezeptor-antagoniste
DE69118388T2 (de) Substituierte bizyklische arylderivate mit selektiver leukotrien b4 antagonistischer wirkung
DE69725978T2 (de) Chalcon-derivate und medikamente die diese enthalten
US20030073699A1 (en) Compounds and methods to treat cardiac failure and other disorders
DE3784401T2 (de) Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung.
JPS62281858A (ja) ピペリジン誘導体及びその類縁誘導体
US5783572A (en) Quinoxalinedione NMDA receptor antagonists
EP0655440A2 (de) Indol derivate
HU195961B (en) Process for producing substituted 2-/1h/-quinolone derivatives
DE3614132A1 (de) 1,3-dihydro-2h-imidazo(4,5-b)chinolin-2-one, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende, pharmazeutische mittel
DE69105659T2 (de) 3-Arylindol- und 3-Arylindazolderivate.
JPS63146874A (ja) インドール誘導体
DE60304695T2 (de) 7-arylsulfonamido-2,3,4,5-tetrahydro-1h-benzo[d]azepin-derivate mit 5-hat-6-rezeptor affinität zur behandlung von erkrankungen des zentralnervensystems
DE69002341T2 (de) Pyrimidinyl-piperazinyl-alkyl-azolyl-Derivate mit anxiolytischer und/oder beruhigender Wirksamkeit.
DE3617183A1 (de) Substituierte benzylether
DE68904342T2 (de) Cyclische amide.
WO2005113499A1 (ja) インドール化合物
DE68905216T2 (de) Hetera-aliphatische carboxamide.
CH636099A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperidinopropanolderivaten.
EP0227241A2 (de) Medizinische Indol- und Indazol-Ketosulfonderivate
DE3852332T2 (de) 4-Thiochinazolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammenstellungen.
CA2072520A1 (en) 2-(1-piperidyl) ethanol derivatives, their preparation and their therapeutic application

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee