DE69106281T2 - Phenanthrenderivat. - Google Patents

Phenanthrenderivat.

Info

Publication number
DE69106281T2
DE69106281T2 DE69106281T DE69106281T DE69106281T2 DE 69106281 T2 DE69106281 T2 DE 69106281T2 DE 69106281 T DE69106281 T DE 69106281T DE 69106281 T DE69106281 T DE 69106281T DE 69106281 T2 DE69106281 T2 DE 69106281T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
general formula
phenanthrene derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69106281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69106281D1 (en
Inventor
Takahiro Asakuni
Kiyoto Goto
Toshiko Kuwahara
Sachiko Manabe
Yukihisa Ono
Masaaki Takai
Yoshihisa Takaishi
Yoshihiro Taniguchi
Takuji Uesako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69106281D1 publication Critical patent/DE69106281D1/de
Publication of DE69106281T2 publication Critical patent/DE69106281T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/26Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms
    • C07C50/34Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms the quinoid structure being part of a condensed ring system having three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/38Quinones containing —CHO or non—quinoid keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/32Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/34Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/38Unsaturated compounds containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/007Esters of unsaturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/013Esters of alcohols having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C69/757Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Phenanthrenderivate, Salze derselben, Herstellungsverfahren für diese und auf Interleukin-1 (IL- 1)-Inhibitoren, die die neuen Phenanthrenderivate als aktive Ingredienzen enthalten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die erfindungsgemäßen Phenanthrenderivate sind neue Verbindungen, die noch in keiner Literatur offenbart sind.
  • Beim Second International Lymphokine Workshop wurde entschieden, allen physiologisch aktiven Substanzen, die unter verschiedenen Namen, wie z.B. Lymphozyten Aktivierender Faktor (LAF), Mitogenes Protein, Helferpeak-1, T-Zellen ersetzender Faktor III (TRF-III), T-Zellen ersetzender Faktor Makrophage (TRFM), B-Zellen aktivierender Faktor, B-Zellen-Differenzierungsfaktor und dergleichen, beschrieben sind, einen Standardnamen Interleukin-1 (IL-1) zu geben [Cellular Immunol., 48, 433- 436 (1979)]. Die Entscheidung basierte darauf, daß die oben genannten physiologisch aktiven Substanzen nicht als unterschiedliche Substanzen voneinander unterschieden werden konnten und daß jeder der herkömmlichen Namen lediglich eine physiologische Aktivität angab, die aus einem anderen Gesichtswinkel bestrachtet wurde.
  • IL-1 ist als wichtige biologisch aktive Substanz bekannt, die systemische biologische Reaktionen, wie z.B. eine Infektion oder Entzündung herbeiführt und überträgt, und hat selbst eine starke Antitumor-Aktivität [Hirai, Y. et al.: "Gann Monograph on Cancer Research", Japan Scientific Societies Press, Tokyo (1988)]. Es wurde auch bestätigt, daß IL-1 biologische Reaktionen, die während einer Entzündung im menschlichen Körper beobachtet werden, induziert, beispielsweise Fieber, einen Anstieg der Zahl der weißen Blutkörperchen, eine Lymphozytenaktivierung, eine Induzierung der Synthese von hepatitisch akutem Phasenprotein, und dergleichen [Dinarello, C.A.: Interleukin-1; Rev. Infect. Dis., 6, 51-95 (1984), Kluger, M.J., Oppenheim, J.J. & Powanda, M.C.; The Physiologic, Metabolic and Immunologic Actions of interleukin-1; Alan R. Liss, Inc. New York (1985)].
  • IL-1 hat verschiedene biologische Aktivitäten, und es wird angenommen, daß es eine biologisch aktive Substanz ist, die zur Aufrechterhaltung der Homeostase des menschlichen Körpers notwendig ist. Wenn allerdings die Kontrollfunktion fuhr die IL-1-Produktion anormal wird, die Betonung der IL-1-Produktion verstärkt wird und daraus eine überschüssige Produktion an IL-1 resultiert, werden verschiedene Krankheiten verursacht. Es wird berichtet, daß z.B. bei rheumatischer Athritis starke Beziehungen zwischen der Produktion von IL-1 durch die Gelenkmembran und dem Entzündungsgrad der arthrikularen synovialen Membran, und zwischen der Produktion von IL-1 durch die Gelenkmembran und den Grad der Gelenkveränderungen sowie zwischen der Produktion von IL-1 durch die Gelenkmembran und den Grad der HLA-DR-Antigenexpression in der synovialen Membran bestehen [Miyasaka, N., Sato, K., Goto, M., Sasano, M., Natsuyama, M., Inoue, K. und Nishioka, K.: Augmented interleukin-1 production and HLA-DR expression in the synovium of rheumatoid arthritis patient; Arthritis Rheum., 31, (4), 480-486 (1988)].
  • Es wird daher angenommen, daß die verhinderung der Freisetzung von überschüssigem IL-1 aus den Zellen verschiedene physiologische Aktivitäten, an denen IL-1 beteiligt ist, blockieren könnte.
  • Gegenwärtig wird ein Glukokortikoidhormon als Behandlungsmittel bei chronischen Entzündungskrankheiten eingesetzt, und es ist bekannt, daß ein Teil seiner Aktivität in der Hemmung der IL-1-Produktion liegt [Lew, W., Oppenheim, J.J. & Matsushima, K.; Analysis of the suppression of IL-1α and IL-1β production in human peripheral blood mononuclear adherent cells by a glucocorticoid hormone; J. Immunol., 140, (6), 1895-1902 (1988)]. Es ist allerdings auch bekannt, daß Glukokortikoid als Nachteil verschiedene schwere Nebenwirkungen aufweist, die auf physiologische Mehrfachwirkungen zurückzuführen sind.
  • Daher wird in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere auf dem Gebiet der Behandlung chronischer Entzündungskrankheiten die Entwicklung einer neuen Substanz gewünscht, die keine Nebenwirkungen, wie sie beim Glukokortikoid festgestellt wurden, aufweist, die in Bezug auf andere Toxizitäten und Nebenwirkungen eine ausgezeichnete Sicherheit hat und die eine hohe Selektivität aufweist.
  • Verbindungen, die Strukturformeln aufweisen, die denen der erfindungsgemäßen Phenanthrenderivate ähnlich sind, sind in den folgenden Literaturstellen (1)-(19) offenbart:
  • (1) Chem. Abstr., 109 (23), 1988, 208280t : Planta Med., 1988, 54 (4), 330-332, (Eng.)
  • (2) Chem. Abstr., 108 (13), 1988, 112783n : Jiegou Huaxue, 1986, 5 (3), 172-5, (Eng.)
  • (3) Chem. Abstr., 96 (25), 1982, 214288f : Yaoxue Xuebao, 1982, 17 (2), 146-150, (Ch.)
  • (4) Chem. Abstr., 109 (7), 1988, 54996s : Yougi Huaxue, 1987, (6), 455-458, (Ch.)
  • (5) Chem. Abstr., 107 (13), 1987, 112684k : Yaoxue Xuebao, 1987, 22 (5), 377-379, (Ch.)
  • (6) Chem. Abstr., 104 (5), 1986, 31722g : Zhiwu Xuebao, 1985, 27 (5), 516-519, (Ch.)
  • (7) Chem. Abstr., 106 (13), 1987, 99342e : Helv. Chim. Acta, 1986, 69 (6), 1395-1417, (Ger.)
  • (8) Chem. Abstr., 93 (11), 1980, 114753y : Tetrahedron, 1979, 35 (22), 2693-2695, (Eng.)
  • (9) Chem. Abstr., 108 (15), 1988, 128494e : Phytochemistry, 1988, 27 (1), 221-224, (Eng.)
  • (10) Chem. Abstr., 107 (22), 1987, 205014g : Saengyak Hakheechi 1987, 18 (2), 99-102, (Korean)
  • (11) Chem Abstr., 96 (25), 1982, 218061z : J. Org. Chem., 1982, 47 (12), 2364-2369, (Eng.)
  • (12) Chem. Abstr., 108 (17), 1988, 147176u : Fitoterapia 1987, 58 (4), 285, (Eng.)
  • (13) Chem. Abstr., 97 (7), 1982, 56046g : Bull. Chem. Soc. Japan, 1982, 55 (4), 1168-1173, (Eng.)
  • (14) Chem. Abstr., 101 (7), 1384, 55371f : Bull. Chem. Soc. Japan, 1984, 57 (3), 747-751, (Eng.)
  • (15) Chem. Abstr., 101 (3), 1984, 20520b : Helv. Chim. Acta, 1984, 67 (1), 201-208, (Ger.)
  • (16) Chem. Abstr., 87 (15), 1977, 114548m : Helv. Chim. Acta, 1977, 60 (4), 1233-1238, (Ger.)
  • (17) Chem. Abstr., 87 (9), 1977, 65321w : Helv. Chim. Acta, 1977, 60 (4), 1443-1447, (Ger.)
  • (18) Chem. Abstr., 84 (7), 1976, 44445a : Helv. Chim. Acta, 1975, 58 (7), 1899-1912, (Ger.)
  • (19) Chem. Abstr., 80 (7), 1974, 37314h : Helv. Chim. Acta, 1973, 56 (7), 2534-2539, (Eng.)
  • Obgleich die oben genannten Literaturstellen (1) bis (19) Verbindungen offenbaren, die Strukturformeln haben, die denen der erfindungsgemäßen Phenanthrenderivate ähnlich sind, so machen sie keine Offenbarung über ihre pharmakologischen Aktivitäten.
  • Die folgende Literaturstelle (20):
  • (20) japanische Patentanmeldung (Offenlegungsschrift) Nr. 39850/1984
  • offenbart Verbindungen, die Strukturformeln haben, die denen der erfindungsgemäßen Phenanthrenderivate ähnlich sind, und beschreibt, daß diese Verbindungen Antitumor- Aktivität und diesselbe pharmakologische Aktivität wie Vitamin K aufweisen; sie macht aber keine Angaben über eine hemmende Aktivität gegenüber IL-1.
  • Auch die folgende Literaturstelle (21):
  • (21) Chem. Abstr., 88 (1), l978, 7094j: Tetrahedron, 1977, 33 (12), 1457-67 (Eng.)
  • beschreibt Verbindungen, die dieselben Basisgerüste wie die erfindungsgemäßen Phenanthrenderivate, aber verschiedene Seitenketten haben, und beschreibt, daß diese Verbindungen eine hemmende Aktivität auf Mäuse-Lewis- Lungenkrebs und lymphozytische Leukämie haben; sie macht aber keine Angaben über eine Hemmwirkung für IL-1.
  • Die folgende Literaturstelle (22):
  • (22) Chem. Abstr., 107 (17), 1978, 151210x: Shanghai Yike Daxue Xuebao, 1986, 13 (4), 267-272 (Ch.) offenbart, daß Triptonid und Triptolid, die aus Triptergium Wilfordii Hook fil. var. Regelii Makino, das ein Material zum Extrahieren der erfindungsgemäßen Phenanthrenderivate darstellt, extrahiert werden, eine Aktivität haben, um die Vermehrung von Lymphozyten, die durch Concanavalin A induziert wird, aufzuhalten; sie gibt aber keine Offenbarung über eine inhibitorische Aktivität gegenüber IL-1.
  • Die folgenden Literaturstellen (23), (24) und (25):
  • (23) Contraception, 1987, 36 (3), 335-345
  • (24) Chinese Medical Journal, 1981, 94 (12), 827-834
  • (25) Chinese Medical Journal, 1981, 94 (7), 405-412
  • offenbaren, daß das oben erwähnte Triptergium Wilfordii Hook fil. var. Regelii Makino als Behandlungsmittel bei chronischer rheumatischer Athritis und verschiedenen Hauterkrankungen und wie auch als Sterilisationsmittel (Literaturstelle 23) wirksam ist, daß das Material zur Behandlung von systemischer Lupus erythematodes (eine Bindegewebserkrankung) (Literaturstelle 24) und daß das Material bei chronischer rheumatischer Athritis und Spondylitis ankylosans (Literaturstelle 25) wirksam ist; sie macht aber keine Angaben über eine inhibitorische Wirkung gegenüber IL-1.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung neuer Substanzen, die als IL-1-Inhibitoren nützlich sind und den Anforderungen in der pharmazeutischen Industrie genügen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Phenanthrenderivate, ausgewählt aus der aus Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
  • [worin die Gruppe der Formel - A...B -eine Gruppe der Formel
  • (worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe ist); oder eine Gruppe der Formel
  • (worin R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe ist); oder eine Gruppe der Formel
  • (worin R² wie oben definiert ist) oder eine Gruppe der Formel
  • ist], einer Verbindung der Formel (2)
  • einer Verbindung der Formel (3),
  • Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (4) dargestellt werden
  • (worin R³ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist), einer Verbindung der Formel (7)
  • Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (8) dargestellt werden
  • (worin R² wie oben definiert ist, und R&sup4; eine C&sub2;-C&sub6;- Alkanoyloxygruppe ist); und Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (9) dargestellt werden
  • (worin R&sup5; und R&sup6; jeweils eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe sind), und Salzen der genannten bestehenden Gruppe; Herstellungsverfahren dafür und Interleukin-1 (IL-1)- Inhibitoren, die die neuen phenanthrenderivate als aktive Ingredienzen enthalten.
  • In der vorliegenden Beschreibung können beispielsweise geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen, als C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe genannt werden.
  • Als C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe können z.B. geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoylgruppen, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, Hexanoyl und dergleichen, erwähnt werden.
  • Als C&sub2;-C&sub6;-Alkanoyloxygruppe können z.B. geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoyloxygruppen, beispielsweise Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy und dergleichen, genannt werden.
  • Als C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe können beispielsweise geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppen, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert-Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy und dergleichen, genannt werden.
  • Die Phenanthrenderivate der vorliegenden Erfindung können in Abhängigkeit vom Typ nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
  • Z.B. kann jede der Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in der die Gruppe -A...B- eine
  • Gruppe ist, die Verbindung der allgemeinen Formel (1), in der die Gruppe -A...B-
  • ist, die Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in der die Gruppe -A...B-
  • ist, die Verbindung der allgemeinen Formel (1), in der die Gruppe
  • ist, die Verbindung der Formel (2), die Verbindung der Formel (3), die Verbindung der Formel (7) und die Verbindung der allgemeinen Formel (4), in der R³ eine Methylgruppe ist, aus Tripterygium Wilfordii Hook fil. var. Regelii Makino (eine Celastraceae-Pflanze) extrahiert und isoliert werden.
  • Dieses Extraktions- und Isolierungsverfahren kann nach einem üblicherweise auf allgemeine pflanzliche Komponenten angewendeten Verfahren durchgeführt werden. Das obige Verfahren wird spezifisch so durchgeführt, daß Tripterygium Wilfordii Hook fil. var. Regelii Makino zunächst einer Extraktion mit einem normalen polaren Lösungsmittel, wie z.B. Methanol, Ethanol oder dergleichen, unterworfen wird, der resultierende Extrakt bei reduziertem Druck unter Erhalt eines Primärextraktes konzentriert wird und indem eine gewünschte Verbindung aus dem Primärextrakt unter Verwendung von verschiedenen Verfahren, die die physikalischen und chemischen Eigenschaften der gewünschten Verbindung ausnützen, gesammelt wird. Als Verfahren zum Sammeln der gewünschten Verbindung können übliche Verfahren eingesetzt werden, beispielsweise (1) ein Verfahren, bei dem der Unterschied in der Löslichkeit zwischen gewünschter Verbindung und Verunreinigungen ausgenützt wird; (2) ein Verfahren, bei dem der Unterschied in der Adsorptionsaffinität zu geeigneten Adsorptionsmitteln, wie z.B. Aktivkohle, Ionenaustauscherharz, wie z.B. Amberlite oder dergleichen, oder Silicagel, Sephadex oder dergleichen, ausgenützt wird; (3) ein Verfahren, bei dem der Unterschied im Verteilungskoeffizienten zwischen zwei flüssigen Phasen ausgenützt wird; sowie Kombinationen dieser Verfahren. Von den oben genannten Sammelverfahren ist z.B. ein Verfahren vorzuziehen, bei dem der oben erwähnte Primärextrakt in Wasser suspendiert wird; die Suspension einer Extraktion mit Ethylacetat unterworfen wird; der Extrakt einer Silicagel-Säulenchromatographie unterworfen wird; eine Elution mit einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Ethylacetat-n-Hexan-Gemisch, Methanol- Chloroform-Gemisch oder dergleichen, durchgeführt wird; das Eluat geeigneten Kombinationen verschiedener Säulenchromatographien, z.B. Silicagel- Säulenchromatographie, Sephadex LH 20- Säulenchromatographie, Gelfiltrations- Säulenchromatographie, Hochdruckflüssigkeits- Säulenchromatographie und dergleichen, unterworfen wird; und eine Elution mit geeigneten Lösungsmitteln, wie z.B. Ethylacetat-n-Hexan-Gemisch, Methanol-Chloroform-Gemisch, Aceton-Chloroform-Gemisch und dergleichen, durchgeführt wid. So kann die gewünschte Verbindung der vorliegenden Erfindung gereinigt und isoliert werden.
  • Die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen, die oben nicht erwähnt sind, können hergestellt werden, indem die oben genannten Verbindungen, die aus Tripterygium Wilfordii Hook fil. var. Regelii Makino erhalten wurden, als Ausgangsmaterial verwendet werden und sie folgenden chemischen Behandlungen unterworfen werden.
  • Das heißt, die Verbindung der allgemeinen Formel (1), in der die Gruppe -A...B- eine Gruppe
  • ist, und R¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe ist [diese Verbindung wird im folgenden als "Verbindung (1a)" bezeichnet], kann durch Umsetzung einer Verbindung, die der Verbindung (1a) entspricht, die durch Änderung des R¹ der Verbindung (1a) in ein Wasserstoffatom erhalten wurde [diese Verbindung wird im folgenden als "Verbindung (1b)" bezeichnet], mit einem Alkohol in einem geeigneten inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurekatalysators hergestellt werden. Als inertes Lösungsmittel können verschiedene Lösungsmittel genannt werden, die keine nachteilige Wirkung auf die Reaktion haben, beispielsweise Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; Alkohole, wie z.B. Methanol, Ethanol, Propanol und dergleichen, sowie Mischungen der genannten. Als Säurekatalysator können beispielsweise Lewis-Säuren, wie z.B. Aluminiumchlorid, Zinn(IV)-Chlorid, Titantetrachlorid, Bortrichlorid, Bortrifluorid- Ethylether-Komplex, Zinkchlorid und dergleichen; anorganische Säuren, wie z.B. Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und dergleichen; organische Säuren, wie z.B. Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure und dergleichen; sowie Ionenaustauscherharze des sauren Typs verwendet werden. Als Alkohol zur Umsetzung mit der Verbindung (1b) kann Methanol, Ethanol, Propanol usw. eingesetzt werden, diese Alkohole dienen auch als Lösungsmittel. Das wünschenswerte Verhältnis des Alkohols zur Verbindung (1b) ist im allgemeinen mindestens äquimolar, vorzugsweise beträgt es etwa 1 bis 30 Mol pro 1 Mol der Verbindung (1b). Die Reaktion wird im allgemeinen bei Raumtemperatur bis zu einer Temperatur, die der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels entspricht, in etwa 1 bis 22 Stunden, vorzugsweise etwa 3 bis 24 Stunden, durchgeführt.
  • Die Verbindung (1a) kann auch nach dem folgenden Diazotierungsverfahren hergestellt werden. Das heißt, in diesem Verfahren wird die Verbindung (1b) in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit einer Diazoverbindung, die dem Esterrest in der veresterten Carboxygruppe entspricht, wie z.B. Diazomethan, Phenyldiazomethan, Diphenyldiazomethan oder dergleichen, umgesetzt. Als inertes Lösungsmittel können beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen; Ether, wie z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Dimethylether und dergleichen; Nitroverbindungen, wie z.B. Nitromethan, Nitrobenzol und dergleichen; Alkohole, wie z.B. Methanol, Ethanol und dergleichen; Ester, wie z.B. Ethylacetat, Methylacetat und dergleichen; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Hexan, Heptan, Octan und dergleichen; nicht polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid und dergleichen; sowie Kohlenstoffdisulfid genannt werden. Das wünschenswerte Verhältnis der Diazoverbindung zu der Verbindung (1b) ist mindestens äquimolar, vorzugsweise ist es Verhältnis 1 bis 3 Mol pro 1 Mol Verbindung (1b). Die Reaktion läuft günstigerweise bei -10ºC bis Raumtemperatur ab und ist im allgemeinen nach etwa 10 Minuten bis etwa 6 Stunden beendet.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (1), in der die Gruppe -A..B- eine Gruppe
  • ist, und R²' eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe [d.h. die Verbindung (1d)] oder die Verbindung der allgemeinen Formel (1), in der die Gruppe -A...B-
  • eine Gruppe ist, und R²' eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe ist, kann durch Umsetzung einer Verbindung (1c), die der obigen Verbindung entspricht und durch Änderung des R²' der obigen Verbindung in ein Wasserstoffatom erhalten wird, mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel
  • (R²')&sub2;O (5)
  • oder der allgemeinen Formel
  • R²'X (6)
  • [worin R²' eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe ist und X ein Halogenatom ist], dargestellt wird, erhalten werden.
  • Die obige Alkanoylierungsreaktion wird in Gegenwart oder Abwesenheit eine basischen Verbindung durchgeführt. Als basische Verbindung können beispielsweise Hydroxide, Carbonate und Bicarbonate von Alkalimetallen wie auch organische Basen, z.B. Pyridin, Piperidin und dergleichen, genannt werden. Die Reaktion läuft in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels ab. Als Lösungsmittel können beispielsweise Ketone, wie z.B. Aceton, Methylethylketon und dergleichen; Ether, wie z.B. Diethylether, Dioxan und dergleichen; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol und dergleichen; Wasser und Pyridin genannt werden. Die Verbindung der allgemeinen Formel (5) oder (6) kann in mindestens etwa äquimolarer Menge verwendet werden, sie wird im allgemeinen in Bezug auf die Materialverbindung in äquimolarer Menge bis zu einem großen Überschuß verwendet werden. Die Reaktion läuft bei 0 bis 200ºC ab, sie wird im allgemeinen bei etwa 0 bis 150ºC durchgeführt. Die Reaktionszeit ist im allgemeinen etwa 0,5 bis 20 Stunden.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (4), in der R³ ein Wasserstoffatom ist, kann durch Reduktion der Verbindung (1b) hergestellt werden.
  • Die Reduktion der Verbindung (1b) wird durch eine katalytische Reduktion in Gegenwart eines Katalysators in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel können beispielsweise Wasser, Essigsäure, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol und dergleichen; Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Hexan, Cyclohexan und dergleichen; Ether, wie z.B. Diethylenglykoldimethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran; Diethylether und dergleichen; Ester, wie z.B. Ethylacetat, Methylacetat und dergleichen; polare Lösungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid und dergleichen; sowie Mischungen der genannten erwähnt werden. Als Katalysator kann Palladium, schwarzes Palladium, Palladium-Kohle, Platin, Platinoxid, Kupferchromit, Raney-Nickel usw. erwähnt werden. Die wünschenswerte Menge des verwendeten Katalysators beträgt im allgemeinen etwa das 0,02- bis 1- fache der Verbindung (1b). Die Reaktion wird unter einem Wasserstoffdruck von etwa 1 bis 10 atm und im allgemeinen bei etwa -20 bis 100ºC, vorzugsweise bei etwa 0 bis 70ºC, in ca. 0,5 bis 20 Stunden durchgeführt.
  • Die Reduktionsreaktion der Verbindung (1b) kann auch in dem Lösungsmittel, das in der obigen Reduktionsreaktion genannt ist, durch Zusatz einer wäßrigen Lösung, die Natriumsulfit in einer Menge von 2 bis 50 Mol pro Mol der Verbindung (1b) enthält, zu der Verbindung (1b) durchgeführt werden.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (8) kann erhalten werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (4), in der R³ ein Wasserstoffatom ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (5) oder (6) umgesetzt wird. Die Reaktion kann unter denselben Bedingungen wie sie bei der Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (1), in der die Gruppe -A...B- eine Gruppe
  • ist, und R² ein Wasserstoffatom ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (5) oder (6) verwendet wurden, durchgeführt werden.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (9) kann durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (4), in der R³ ein Wasserstoffatom ist, mit einem Alkylierungsagens erhalten werden. Die Alkylierungsreaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Verbindung durchgeführt. Als Alkylierungsagens können Diazomethan, Trimethylsilyl-Diazomethan, Alkylhalogenide, wie z.B. Methyliodid und dergleichen; C&sub1;- C&sub6;-Alkylsulfonsäureester, wie z.B. FSO&sub3;CH&sub3;, CF&sub3;SO&sub3;CH&sub3;, (CH&sub3;)&sub2;SO&sub4; und dergleichen; C&sub1;-C&sub6;-Alkyloxoniumhalogenid- Chelatsalze, wie z.B. (CH&sub3;)&sub3;O&spplus;BF&sub4;-, (C&sub2;H&sub5;)&sub3;O+BF&sub4;- und dergleichen; und C&sub1;-C&sub6;-Alkoxyoxoniumhalogenid-Chelatsalze, wie (C&sub2;H&sub5;O)&sub3;O&spplus;BF&sub4;&supmin; und dergleichen, erwähnt werden. Als Lösungsmittel können beispielsweise Wasser; niedrigere Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol und dergleichen; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Ethylenglykolmonomethylether und dergleichen; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dergleichen; Dimethylformamid; und Mischung der genannten aufgezählt werden.
  • Als basische Verbindungen können z.B. Carbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und dergleichen, sowie Metallhydroxide, wie z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und dergleichen, erwähnt werden.
  • Die wünschenswerte Menge des Alkylierungsagenzes, wenn es Diazomethan ist, ist im allgemeinen ein großer Überschuß, vorzugsweise etwa 10 bis 20 Äquivalente bezüglich der Ausgangsmaterialverbindung. Die wünschenswerte Menge ist, wenn ein anderes Alkylierungsmittel verwendet wird, mindestens äquimolar; sie beträgt vorzugsweise 1 bis 10 Mol pro Mol Verbindungsmaterial. Die Reaktion wird im allgemeinen bei etwa -30ºC bis etwa 100ºC, vorzugsweise bei etwa -20ºC bis etwa 70ºC, durchgeführt und ist im allgemeinen nach etwa 0,5 bis 20 Stunden beendet.
  • Von den so gebildeten Phenanthrenderivaten der vorliegenden Erfindung können jene Verbindungen, die eine saure Gruppen enthalten, d.h. eine phenolische Hydroxylgruppe und (oder) eine Carboxylgruppe, durch Umsetzung mit einer basischen Verbindung die jeweiligen Salze bilden. Die vorliegende Erfindung schließt derartige Salze ein. Spezifische Beispiele für die basische Verbindung, die bei der Herstellung der Salze verwendet wird, sind Hydroxide, Carbonate und Hydride von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumhydrid und dergleichen. Als basische Verbindung zur Salzbildung können auch organische Amine, beispielsweise Methylamin, Ethylamin, Isopropylamin, Morpholin, Piperazin, Piperidin, 3,4-Dimethoxyphenethylamin und dergleichen, verwendet werden.
  • Die Reaktion der Salzbildung durch die organische Verbindung kann in einem geeigneten Lösungsmittel in einer üblichen Salzbildungsreaktion durchgeführt werden. Als Lösungsmittel können z.B. Wasser, niedrigere Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol und dergleichen; Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran und dergleichen; Aceton; Benzol; Ethylacetat; Dimethylsulfoxid; Dimethylformamid; Methylenchlorid und Chloroform, genannt werden. Die Reaktion wird im allgemeinen in Luft oder unter sauerstoffreien Bedingungen, vorzugsweise in einer Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff, Argon oder dergleichen, bei Temperaturbedingungen von Raumtemperatur bis etwa 100ºC, vorzugsweise von Raumtemperatur bis etwa 50ºC, in etwa 5 Minuten bis etwa 6 Stunden durchgeführt. Die Menge der verwendeten der basischen Verbindung ist nicht besonders eingeschränkt, beträgt wünschenswerter Weise im allgemeinen 1 Äquivalent oder mehr, vorzugsweise etwa 1 bis 2 Äquivalente, in Bezug auf das Ausgangsmaterial. Auf diese Weise kann ein angestrebtes Salz erhalten werden.
  • Die erfindungsgemäßen Phenanthrenderivate und deren Salze, die durch die obigen chemischen Behandlungen erhalten wurden, können nach den jeweiligen Reaktionen mit üblichen Trennmitteln isoliert und gereinigt werden. Als Trennmittel können in geeigneter Weise beispielsweise Lösungsmittelentfernung durch Destillation, Lösungsmittelextraktion, Ausfällung, Umkristallisierung, Säulenchromatographie und präparative Chromatographie angewendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung schließen auch Stereoisomere und optische aktive Verbindungen ein.
  • Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Phenanthrenderivate und ihre Salze haben gegenüber IL-1 eine inhibitorische Aktivität und sind als IL-1-Inhibitor nützlich.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können einem Menschen oder Tieren, so wie sie sind, oder in Form einer üblichen pharmazeutischen Zusammensetzung, die unter Verwendung normaler pharmazeutischer Trägerstoffe hergestellt wird, verabreicht werden.
  • Die Trägerstoffe, die pharmazeutische Zusammensetzungsform (Form der Verabreichungseinheit), die Herstellung, der Verabreichungsweg usw. können dieselben sein, wie sie bei üblichen pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden. Das heißt, die pharmazeutischen Zusammensetzungen umfassen Tabletten, Pillen, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Granulate, Kapseln, Suppositorien, Injektionen (Lösungen, Suspensionen usw.) usw., die alle eine wirksame Menge der vorliegenden Verbindung (2) enthalten. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen verschiedener Formen können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, die dabei verwendeten Trägerstoffe können nach gängigen Verfahren hergestellt werden, und die dabei verwendeten Trägerstoffe können verschiedene sein, die herkömmlicherweise in Gebrauch sind. Tabletten werden beispielsweise durch Vermischen der vorliegenden Verbindung(en) als aktives Ingredienz (aktive Ingredienzien) mit Arzneimittelträgerstoff(en), wie z.B. Gelatine, Stärke, Lactose, Magnesiumstearat, Talk, Gummiarabikum und dergleichen, und anschließendes Formen des Gemisches hergestellt. Kapseln werden hergestellt, indem das aktive Ingredienz (die aktiven Ingredienzien) mit einem inerten Füllstoff oder Verdünnungsmittel vermischt werden und die Mischung in harte Gelatinekapseln, weiche Kapseln oder dergleichen gefüllt wird (werden). Parenterale Verabreichungsmittel, wie z.B. Injektionen und dergleichen, werden durch Auflösen oder Suspendieren der Verbindung(en) als aktives Ingredienz (aktive Ingredienzien) in einem sterilisierten flüssigen Träger hergestellt; der in diesem Fall verwendete flüssige Träger ist Wasser und eine physiologische Kochsalzlösung; die so hergestellte Injektion oder dergleichen kann außerdem ein übliches löslichmachendes Agens, einen Puffer, ein analgetisches Mittel usw. enthalten. Außerdem können die obigen pharmazeutischen Zusammensetzungen verschiedener Form, wenn notwendig, ein färbendes Mittel, ein Konservierungsmittel, einen Geruchsstoff, ein Gewürzmittel, ein Süßungsmittel usw., sowie andere pharmazeutische Verbindungen enthalten.
  • Die Menge des erfindungsgemäßen Phenanthrenderivats (der erfindungsgemäßen Phenanthrenderivate) und des Salzes (der Salze), die als aktives Ingredienz (aktive Ingredienzien) in jeder der obigen pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten ist, ist nicht besonders limitiert und kann in geeigneter Weise in einem weiten Bereich ausgewählt werden, sie liegt wünschenswerter Weise aber im allgemeinen im Bereich von etwa 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 30 Gew.-%.
  • Das Verabreichungsverfahren für die oben hergestellten pharmazeutischen Zusammensetzungen unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Die Tabletten, Pillen, Pulver, Granulate, Kapseln usw. werden z.B. oral verabreicht; die Injektion (Lösung, Suspension usw.) wird so wie sie ist oder nach Vermischen mit einer üblichen Hilfslösung, wie z.B. einer Traubenzucker-, Aminosäure- oder dergleichen -lösung, intravenös verabreicht, oder, wenn notwendig, intramuskulär, intrakutan, subkutan oder intraperitoneal, so wie sie ist, verabreicht.
  • Die Verabreichungsdosierungen der obigen pharmazeutischen Zusammensetzungen werden in Abhängigkeit von der Verwendung, dem Alter, dem Geschlecht und dem Zustand des Patienten, dem Grad der Erkrankung usw. passend ausgewählt. Allerdings wird die Verabreichung im allgemeinen so gewählt, daß die vorliegende Verbindung (die vorliegenden Verbindungen) als aktives Ingredienz (aktive Ingredienzien) in einer Menge von etwa 0,1 bis 1.000 mg pro kg (Körpergewicht) pro Tag verabreicht wird (werden). Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können 1 bis 4 Mal pro Tag verabreicht werden. Es ist wünschenswert, daß jede Verabreichungseinheit etwa 1 bis 600 mg des aktiven Ingredienz (der aktiven Ingredienzien) enthält.
  • BEISPIELE
  • Zur detaillierteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden unten Beispiele über Herstellungsverfahren für Phenanthrenderivate der vorliegenden Erfindung wie auch Ergebnisse von pharmakologischen Tests, die für die erfindungsgemäßen Verbindungen durchgeführt wurden, angeführt.
  • BEISPIEL 1
  • 108 Kilogramm Stengel von Tripterygium Wilfordii Hook fil. var. Regelii Makino wurden in kleine Stücke geschnitten und einer 7-tägigen Extraktion mit 200 Liter Methanol bei Raumtemperatur unterworfen. Der Extrakt wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wobei ein Rohextrakt erhalten wurde. Der Rohextrakt wurde in 20 Liter Wasser suspendiert, die Suspension wurde einer Extraktion mit drei 20 Liter-Portionen Ethylacetat unterworfen. Die Ethylacetatschichten wurden zusammengegeben und bei reduziertem Druck konzentriert, wobei 1.300 g Ethylacetatextrakt erhalten wurden.
  • 1.200 Gramm Ethylacetatextrakt wurden einer Silicagel- Säulenchromatographie [1.500 g Merck Silica Gel 60, mit 70 bis 230 Mesh, hergestellt von Merck & Co., Inc. (im folgenden als "Merck" bezeichnet)] unterworfen, mit je 10 Liter 20%, 40%, 60% und 80% Ethylacetat/n-Hexan (Vol./Vol.) und 10 Liter Ethylacetat, in dieser Reihenfolge, extrahiert, ferner wurde mit je 10 Liter 10%, 20% und 30% Methanol/Ethylacetat (Vol./Vol.) und 10 Liter Methanol, in dieser Reihenfolge, extrahiert, um die Fraktionen (1) bis (11) (mit je 500 ml) zu sammeln.
  • Von diesen Fraktionen wurde die Fraktion (4) zur Entfernung des Lösungsmittels einer Verdampfung unter reduziertem Druck unterzogen. Von 57 g resultierendem Rückstand wurden 53 g der Silicagel-Chromatographie (1.200 g Merck Silica Gel 60 mit 70 bis 230 Mesh, ein Produkt von Merck) unterworfen. Fraktionierung und Elution wurden mit 10 Liter Chloroform und 10 Liter 5% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.) unter Erhalt der Fraktionen (4-1) bis (4-7) durchgeführt. Die Fraktionen (4-5, 6) wurden zusammengegeben und bei reduziertem Druck konzentriert, wobei 19,96 g Rückstand erhalten wurden. Der Rückstand wurde vier Mal einer Säulenchromatographie unter Verwendung von 2.000 ml Sephadex LH-20 [ein Produkt von Pharmacia LKB Biotechnology Inc.] unterworfen. Mit 3.000 ml Methanol wurde eine Fraktionierung und eine Elution durchgeführt, um eine Reinigung zu erreichen. Dann wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei 2,654 g 3,4,4a,5,8,9,10,10a-Octahydro-1,4a-dimethyl-7-(1- methylethyl)-5,8-dioxo-2-phenanthrencarbonsäure als hellgelbe Nadeln erhalten wurden.
  • Molekularformel: C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub4;O&sub4; (MG: 328)
  • [α]25D = (c=0,14, Chloroform)
  • Rf&sub1;: 0,36 [5% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.)]
  • Rf&sub2;: 0,16 [40% Ethylacetat/n-Hexan (Vol./Vol.)]
  • IR max (KBr) cm&supmin;¹: 2970, 1710, 1680, 1650, 1605, 1298, 1266, 1100, 911, 735
  • UVλmax (CH&sub3;OH) nm: 231 (ε = 10030), 260 (ε = 15040)
  • ¹H NMR (400 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm:
  • 1,12 (6H, d, J=6,8Hz), 1,18 (3H, s), 1,14-1,56 (2H, m), 2,12 (3H, s), 2,22-2,26 (2H, m), 2,39 (1H, ddd, J=20,5, 11,2, 6,8Hz), 2,42-2,63 (2H, m), 2,76-2,82 (1H, m), 2,79 (1H, dd, J=20,5, 6,4Hz), 3,01 (1H, Sept d, J=6,8, 1,0Hz), 6,38 (1H, d, J=1,0Hz)
  • ¹³C NMR (67,5 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm:
  • 18,4 (q), 18,6 (t), 19,1 (g), 21, 3x2 (q), 24,5 (t), 25,1 (t), 26;3 (d), 31,8 (t), 36,5 (s), 47,3 (d), 124,5 (s), 131,7 (d), 142,4 (s), 148,1 (s), 148,6 (s), 153,1 (s), 174,5 (s), 187,5 (s), 187,8 (s)
  • EI-MS m/e (relative Intensität):
  • 328 [M)+ (100), 313 [M-CH&sub3;]+ (26), 310 (68), 295 (32), 282 (23), 267 (32), 229 (41), 204 (46), 191 (29), 189 (24)
  • HR-MS m/e: 328,1662 [M]+, C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub4;O&sub4; 328,1675 (berechnet)
  • BEISPIEL 2
  • Die in Beispiel 1 erhaltene Fraktion (5) wurde einer Verdampfung unter reduziertem Druck unterzogen, um das Lösungsmittel zu entfernen. Von 60 g erhaltenem Rückstand wurden 55 g einer Silicagel-Säulenchromatographie (1.000 g Merck Silica Gel 60 mit 70 bis 230 Mesh) unterworfen. Es wurde eine Elution mit 8 Liter Chloroform und 4 Liter 5% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.) unter Erhalt der Fraktionen (5-1 bis 5-10) durchgeführt. Die Fraktion (5-1) wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 3,41 g Rückstand erhalten wurden. Dann wurde der Rückstand einer Silicagel-Säulenchromatographie (300 g Merck Silica Gel 60, 230 bis 400 Mesh) unterworfen. Danach wurde eine Fraktionierung und eine Elution mit 1 Liter 25% Ethylacetat/n-Hexan (Vol./Vol.) mit 500 ml 30% Ethylacetat/n-Hexan (Vol./Vol.) und 200 ml 50% Ethylacetat/n-Hexan (Vol./Vol.) unter Erhalt der Fraktionen (5-1-1 bis 5-1-7) durchgeführt. Die Fraktion (5-1-3) wurde bei reduziertem Druck konzentriert, wobei 1,533 g 5,6,8,8a,9,10-Hexahydro-8-hydroxymethyl-4b,8- dimethyl-2-(1-methylethyl)-1,4,7(4bH)-phenanthrentrion als gelboranges Pulver erhalten wurden.
  • Molekularformel: C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub6;O&sub4; (MG: 330)
  • [α]25D = +336º (c=0.21, Chloroform)
  • Rf&sub1;: 0,61 [5% Methanol/Chloroform(Vol./Vol.)]
  • Rf&sub2;: 0,19 [40% Ethylacetat/n-Hexan (Vol./Vol)]
  • IR max (KBr) cm&supmin;¹: 3440, 1705, 1650, 1465, 1300, 1235, 1040
  • UVλmax (CH&sub3;OH) nm: 258 (ε = 14021)
  • ¹H NMR (400 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm: 1,11 (6H, d, J=6,8Hz), 1,28 (3H, s), 1,35 (3H, s), 1,45 (1H, dddd, J=13,7, 13,7, 13,7, 5,4Hz), 1,83 (1H, ddd, J=13,7, 10,3, 5,9Hz), 1,88 (1H, ddt, J=13,2, 6,8, 2,0Hz), 2,01 (1H, dd, J=13,2, 2,4Hz), 2,29 (1H, ddd, J=20,0, 11,7, 6,8Hz), 2,48 (1H, ddd, J=15,6, 8,8, 5,9Hz), 2,69 (1H, ddd, J=16,1, 10,7, 5,9Hz), 2,79-2,89 (2H, m), 3,00 (1H, Sept d, J=6,8, 1,5Hz), 3)46, 4,05 (each 1H, ABq, J=11.2Hz), 6,37 (1H, s)
  • ¹³C NMR (67,5 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm:
  • 17),8 (t), 20,9 (q), 21,2x2 (q), 22,9 (q), 25,4 (t), 26,3 (d), 34,1 (t), 34,3 (t), 37,0 (s), 50,4 (s), 51,6 (d), 65,3 (t), 131,7 (d), 142,4 (s), 147,8 (s), 153,2 (s), 187,2 (s), 187,4 (s), 220,0 (s)
  • EI-MS m/e (relative Intensität):
  • 330 [M]+ (100), 315 [M-CH&sub3;]+ (16), 312 [M-H&sub2;O)+ (24), 300 (50), 299 (34), 285 (27), 269 (29), 229 (35), 215 (26), 175 (25)
  • HR-MS m/e: 330,1854 [M]+, C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;O&sub4; 330,1831 (berechnet)
  • BEISPIEL 3
  • Die in Beispiel 2 erhaltene Fraktion (5-2) wurde bei reduziertem Druck konzentriert, wobei 38,2 g Rückstand erhalten wurden. Der Rückstand wurde einer Silicagel- Säulenchromatographie (1.000 g Merck Silica Gel 60) unterworfen, mit 4 Liter Chloroform, 3 Liter 2% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.) und 3 Liter 5% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.) unter Erhalt der Fraktionen (5-2-1 bis 5-2-6) eluiert. Die Fraktion (5-2-2) wurde bei reduziertem Druck unter Erhalt von 3,278 g Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde einer Sephadex LH-20-Säulenchromatographie (500 ml) unterzogen, dann mit 1 Liter Methanol unter Erhalt der Fraktionen (5-2-2-1 bis 5-2-2-3) eluiert. Die Fraktion (5-2-2-1) wurde bei reduziertem Druck unter Erhalt von 0,916 g Rückstand konzentriert. Mit dem Rückstand wurde eine Silicagel- Säulenchromatographie (100 g Merck Silica Gel 60 mit 230 bis 400 Mesh) durchgeführt, dann wurde mit 2 Liter 2% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.) eluiert. Der Rückstand wurde einer Silicagel-Säulenchromatograhie (300 g Merck Silica Gel 60 mit 230 bis 400 Mesh) unterworfen. Fraktionierung und Elution wurden mit 1 Liter 2% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.) unter Erhalt von 97 mg 1,2,3,4,4a,5,8,9,10,10a-Decahydro-2-hydroxy-1- (hydroxymethyl)-1,4a-dimethyl-7-(1-methylethyl)-5,8- dioxophenanthren als amorphe Substanz durchgeführt.
  • Molekularformel: C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;O&sub4; (MG: 332)
  • [α]25D = +31,3º (c=0,38, Chloroform)
  • Rf&sub1;: 0,37 [5% methanol/Chloroform (Vol./Vol.)]
  • Rf&sub2;: 0,10 [40%Ethylacetat/n-Hexan (Vol./Vol.)]
  • IR max (KBr) cm&supmin;¹: 3369, 2971, 1710, 1646, 1596, 1290, 1265, 1080, 906, 755
  • UVλmax (CH&sub3;OH) nm: 260 (ε = 11840)
  • ¹H NMR (400 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm:
  • 1,09 (3H, d, J=6,8Hz), 1,10 (3H, d, J=6,8Hz), 1,19 (1H, brd, J=11,7Hz), 1,23 (3H, s), 1,25 (1H, m), 1,29 (3H, S), 1,38 (1H, dddd, J=19,0, 11,7, 11,7, 4,9Hz), 1,81 (1H, ddd, J=13,7, 8,3, 3,9Hz), 1,91-2,01 (2H, m), 2,31 (1H, ddd, J=20,5, 11,7, 7,3Hz), 2,73 (1H, dd, J=20,5, 4,9Hz), 2,81 (1H, ddd, J=13,7, 3,9, 3,9Hz), 2,98 (1H, Sept d, J=6,8, 1.0Hz), 3,35 (1H, d, J=11,2Hz), 3,48 (1H, dd, J=11.7, 4,9Hz), 4,26 (1H, d, J=11,2Hz), 6,32 (1H, d, J=1,0Hz)
  • ¹³C NMR (67,5 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm: 17,4 (t), 20,9 (q), 21,3x2 (q), 22,8 (q), 26,3 (d), 26)4 (t), 28,1 (t), 34,2 (t), 37,8 (s), 43,1 (s), 51,8 (d), 64,0 (t), 80,0 (d), 131,9 (d), 142,7 (s), 149,6 (s), 153,1 (s), 187;7 (s), 187,8 (s)
  • EI-MS m/e (relative Intensität)
  • 332 [M]+ (19), 314 [M-H&sub2;O)+ (80), 299 (23), 296 [M-2H&sub2;O)+ (20), 281 (58), 203 (59), 91 (66), 43 (100)
  • HR-MS m/e: 332,1939 [M]+, C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;O&sub4; 332,1998 (berechnet)
  • BEISPIEL 4
  • Die Fraktionen (5-2-1) und (5-2-2-2-2), die in Beispiel 3 erhalten worden waren, und die Mutterflüssigkeit von 3,4,4a,5,8,9,10,10a-Octahydro-1,4a-dimethyl-7-(1- methylethyl)-5,8-dioxo-2-phenanthrencarbonsäure, die in Beispiel 1 erhalten worden war, wurden kombiniert. Die Mischung wurde bei reduziertem Druck unter Erhalt von 3,433 g Rückstand konzentriert. Der Rückstand wurde einer Fraktionierung und Reinigung unterzogen, wobei 300 ml Toyo Pearl WH-40F säulenchromatographisches Material [(ein Produkt von Tosoh Corporation), eluiert mit 500 ml 50% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.)], 1.800 ml Toyo Pearl WH- 40 F säulenchromatographisches Material [eluiert mit 2 Liter 50% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.)] und Silicagelsäulenchromatographisches Material [100 g Merck Silica Gel 60, eluiert mit 1 Liter 33% Ethylacetat/n-Hexan (Vol./Vol.)], in dieser Reihenfolge, verwendet wurden; dabei wurden 97 mg 3,4,4a,9,10,10a-Hexahydro-8-hydroxy-1- (hydroxymethyl)-1,4a-dimethyl-7-(1-methylethyl)-2(1H)- phenanthren und 70 mg rohes 3b,4,5,9b,10,11-Hexahydro-6- hydroxy-7-(1-hydroxy-1-methylethyl)-9b- methylphenanthro[1,2-C]-furan-1(3H)-on jeweils als amorphe Substanz erhalten.
  • Das rohe 3b,4,5,9b,10,11-Hexahydro-6-hydroxy-7-(1-hydroxy- 1-methylethyl)-9b-methylphenanthro[1,2-C]-furan-1(3H)-on wird aus Methanol umkristallisiert, wobei 40 mg der gereinigten Substanz als farblose körnige Kristalle erhalten wurden.
  • 3,4,4a,9,10,10a-Hexahydro-8-hydroxy-1-(hydroxymethyl)-1,4a-dimethyl-7-(1-methylethyl)-2(1H)- phenanthrenon
  • Molekularformel: C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;O&sub3; (MG: 316)
  • [α]25D = +89,3º (c=1.06, Chloroform)
  • Rf&sub1;: 0,44 [5% Methanol/Chloroform(Vol./Vol.)]
  • Rf&sub2;: 0,13 [40% Ethylacetat/n-Hexan (Vol./Vol.)]
  • IR max (KBr) cm&supmin;¹: 3412, 2962, 1700, 1492, 1461, 1422, 1219, 1038, 757
  • UVλmax (CH&sub3;OH) nm: 271 (ε = 8620), 268 (ε = 2680) 340 (ε = 880)
  • ¹H NMR (400 MHz, Chloröform-d&sub1;) δppm:
  • 1,23 (3H, d, J=6.8Hz), 1,25 (3H, d, J=6,8Hz), 1,28 (3H, s), 1,34 (3H, s), 1,70 (1H, ddd, J=13,2, 12,7, 12,7, 6,4Hz), 1,98 (1H, m), 2,01 (1H, dd, J=18,1, 8,8Hz), 2,10 (1H, dd, J=13;2, 2,4Hz), 2,48 (1H, ddd, J=18,1, 7,8, 4,4Hz), 2,57 (1H, m), 2,63 (1H, dd, J=15,1, 7,8Hz), 2,69 (1H, ddd, J=15,1, 8,8, 4,4Hz), 2,92 (1H, dd, J=16,6, 6,4Hz), 3,12 (1H, Sept, J=6,8Hz), 3,54 (1H, d, J=11,2Hz), 4708 (1H, d, J=11,2Hz), 6,80, 7,40 (je 1H, ABq, J=8,3Hz)
  • EI-MS m/e (relative Intensität)
  • 316 [M]+ (100), 301 [M-CH&sub3;)+ (60), 285 (31), 283 (31), 271 (90), 241 (42), 199 (51), 147 (51)
  • HR-MS m/e: 316,2006 [M]+, C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;O&sub3; 316,2038 (errechnet)
  • 3b,4,5,9b,10,11-Hexahydro-6-hydroxy-7-(1-hydroxy-1- methylethyl)-9b-methylphenanthro[1,2-C]furan-1(3H)- on
  • Molekularformel: C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub4;O&sub4; (MG: 328)
  • Rf&sub1;: 0,50 [5% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.)]
  • Rf&sub2;: 0,18 [40% Ethylacetat/n-Hexan (Vol./Vol.)]
  • IR max (KBr) cm&supmin;¹: 3349, 3200, 2933, 1729, 1671, 1569, 1401, 1380, 1267, 1077, 1033, 755
  • UVλmax (CH&sub3;OH) nm: 220 (ε = 15840), 274 (ε = 1950) 283 (ε = 2040)
  • ¹H NMR (400 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm:
  • 1,03 (3H, s), 1,63 (3H, s), 1,69 (3H, s), 1,68 (3H, m), 1,88 (1H, dddd, J=13,2, 13,2, 10,7, 7,3Hz), 1,98 (1H, ddd, J=13,2, 8,8, 3,6Hz), 2,39 (1H, ddd, J=14,2, 6,8, 3,9Hz), 2,48-2,52 (2H, m), 2,69 (1H, brd, J=13,2Hz), 2,84 (1H, ddd, J=18,6, 10,7, 8,8Hz), 2,98 (1H, dd, J=18,6, 7,3Hz), 4,77, 4,83 (je 1H, ABq, J=7,1Hz), 6,85 (1H, d,J=8,3Hz), 6,96 (1H, d, J=8,3Hz), 9,20 (1H, s)
  • ¹³C NMR (67,5 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm:
  • 18,2 (t), 19,7 (t), 22,3 (q), 22,5 (t), 30,3 (q), 30,4 (q), 32,6 (t), 36,3 (s), 41,01 (d), 70,6 (d), 76,1 (s), 114,8 (d), 122,6 (d), 123,3 (s), 125,0 (s), 127,8 (s), 145,9 (s), 153,6 (s), 163,2 (s), 174,3 (s)
  • EI-MS m/e (relative Intensität):
  • 328 [M]+ (3), 310 [M-H&sub2;O]+ (100), 295 (73), 277 (2), 185 (10), 147 (18), 115 (8)
  • HR-MS m/e: 328.1629 [M]+, C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub4;O&sub4; 328.1675 (errechnet)
  • BEISPIEL 5
  • Die in Beispiel 3 erhaltene Fraktion (5-2-6) wurde unter Erhalt von 1,782 g Rückstand unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde einer Silicagelsäulenchromatographie (400 g Merck Silica Gel 60 mit 230 bis 400 Mesh) unterworfen, dann mit 1 Liter 5% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.) zur Durchführung einer Fraktionierung und Reinigung eluiert, wobei 0,124 g 3,4,4a,9,10,10a-Hexahydro-5-hydroxy-8-methoxy-1,4a- dimethyl-7-(1-methylethyl)-2-phenanthrencarbonsäure als amorphe Substanz erhalten wurden.
  • Molekularformel: C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub8;O&sub4; (MG: 344)
  • [α]25D = +171,2º (c=1,0, Chloroform)
  • Rf&sub1;: 0,19 [5% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.)]
  • Rf&sub2;: 0,16 [40% Ethylacetat/n-Hexan (Vol./Vol.)]
  • IR max (KBr) cm&supmin;¹: 3400, 2963, 2620, 1681, 1620, 1412, 1262, 1224, 1032, 798, 758
  • UVλmax (CH&sub3;OH) nm: 222 (ε = 9460), 280 (ε = 2180) 287 (ε = 2200)
  • ¹H NMR (400 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm:
  • 1,17 (3H, d, J=6,8Hz), 1,18 (3H, s), 1,19 (3H, d, J=6,8Hz), (1H, m), 1,64 (1H, m), 2,18 (3H, brs), 2,21 (1H, dd, J=9,2, 6,4Hz), 2,38 (1H, brd, J=12,4Hz), 2,41 (1H, m), 2,63 (1H, m), 2)68 (1H, m), 3,03 (1H, ddd, J=13,2, 7,6, 3,6Hz), 3,10 (1H, dd, J=16,8, 3,2Hz), 3,25 (1H, sept, J=6,8Hz), 3,69 (3H, s), 6,40 (1H, s)
  • ¹³C NMR (100 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm:
  • 18,6 (q), 18,7 (q), 19,9 (t), 23,8 (q), 23,9 (g), 24)8 (t), 26,1 (d), 263 (t), 32,6 (t), 37,3 (s), 48,9 (d), 60,7 (q), 111,8 (d), 12473 (s), 131,0 (s), 131,1 (s), 139,3 (s), 148,8 (s), 15078 (s), 150,9 (s), 174,2 (s)
  • EI-MS m/e (relative Intensität):
  • 344 [M]+ (100), 329 [M-CH&sub3;]+ (41), 311 (60), 283 (21), 245 (30), 241 (19), 205 (42)
  • HR-MS m/e: 344,1963 [M]+, C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub8;O&sub4; 344,1988 (errechnet)
  • BIESPIEL 6
  • 63 mg 3,4,4a,5,8,9,10,10a-Octahydro-1,4a-dimethyl-7-(1- methylethyl)-5,8-dioxo-2-phenanthrencarbonsäure, die in Beispiel 1 erhalten worden war, wurden in 8 ml Ether gelöst, dann wurde unter Eiskühlung eine Diazomethan- Etherlösung zugesetzt und das Gemisch 30 Minuten lang gerührt. Der Ether wurde durch Destillation entfernt. Das resultierende Rohprodukt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Ether/n- Hexan = 1/2), wobei 8,8 mg Methyl-3,4,4a,5,8,9,10,10a- Octahydro-1,4a-dimethyl-7-(1-methylethyl)-5,8-dioxo-2- phenanthrencarboxylat erhalten wurden.
  • ¹H NMR (270 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm:
  • 1,10 (3H, d, J=6,8Hz), 1,11 (3H, d, J=6,8Hz), 1,17 (3H, s), 1,35-1,56 (2H, m), 2.00 (3H, d, J=1.3Hz), 2,15-2,55 (5H, m), 2,71-2,83 (2H, m), 3,00 (1H, sept d, J=6,8, 1,1Hz), 3,73 (3H, s), 6;36 (1H, d, J=1,1Hz)
  • BEISPIEL 7
  • Eine Mischung, die aus 60 mg 5,6,8,8a,9,10-Hexahydro-8- hydroxymethyl-4b,8-dimethyl-2-(1-methylethyl)-1,4,7(4bH)- phenanthrentrion, das in Beispiel 2 erhalten worden war, 0,1 ml Essigsäure und 1 ml Pyridin bestand, wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das resultierende Rohprodukt wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Ether/n-Hexan = 1/2) gereinigt, wobei 41 mg 8-(Acetoxymethyl)- 5,6,8,8a,9,10-Hexahydro-4b,8-dimethyl-2-(1-methylethyl)- 1,4,7-(4bH)-phenanthrentrion erhalten wurden.
  • ¹H NMR (270 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm: 1,07 (3H, d, J=7,0Hz), 1,08 (3H, d, J=7,0Hz), 1;41 (3H, s), 1,20 (3H, s), 1,77 (1H, dd, J=1297, 1,5Hz), 1,88-2,03 (1H, m), 2,00 (3H, s), 2,31 (1H, ddd, J=20,3, 11,3, 7,0Hz), 2,48 (1H, ddd, J=16,0, 6,6, 3,7Hz), 2,70-2,85 (2H, m), 2,91-3,08 (2H, m), 4,05 (1H, d, J=11,5Hz), 4,53 (1H, d, J=11,5Hz), 6,35 (1H, d, J=1,1Hz)
  • BEISPIEL 8
  • Ein Gemisch aus 37 mg 1,2,3,4,4a,5,8,9,10,10a-Decahydro-2- hydroxy-1-(hydroxymethyl)-1,4a-dimethyl-7-(1-methylethyl)- 5,8-dioxophenanthren, das in Beispiel 3 erhalten worden war, 0,1 ml Essigsäureanhydrid und 0,5 ml Pyridin wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Ether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer wäßrigen Lösung, die mit Natriumchlorid gesättigt war, gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das resultierende Rohprodukt wurde durch Silicagel- Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Ether/n- Hexan = 1/3), wobei 27 mg 2-(Acetyloxy)-1-(acetoxymethyl)- 1,2,3,4,4a,5,8,9,10,10a-decahydro-1,4a-dimethyl-7-(1- methylethyl)-5,8-dioxophenanthren erhalten wurden.
  • ¹H NMR (270 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm:
  • 1,25-1,36 (1H, m), 1,50-1,68 (2H, m), 1,78- 1,88 (2H, m), 2,01-2,11 (1H, m), 2,07 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,26 (1H, ddd, J=20,1, 11,8, 7,0Hz), 2,70-2,88 (2H, m), 3,00 (1H, sept d, J=7,0, 1,1Hz), 4,26 (1H, d, J=12,0Hz), 4,33 (1H, d, J=12,0Hz), 4,57-4,55 (1H, m), 6,35 (1H, d, J=1,1Hz)
  • BEISPIEL 9
  • 150 mg 3,4,4a,5,8,9,10,10a-Octahydro-1,4a-dimethyl-7-(1- methylethyl)-5,8-dioxo-2-phenanthrencarbonsäure wurden in 10 ml Ethylacetat gelöst. Als Katalysator wurden 3 ml einer Ethylacetatsuspension, die 15 mg 10% Palladium-Kohle enthielt, zugesetzt. Das Innere des Behälters wurde mit Wasserstoffgas gereinigt, und die Inhalte wurden 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt, das Filtrat wurde bei reduziertem Druck konzentriert, wobei 135 mg 3,4,4a,9,10,10a- Hexahydro-5,8-dihydroxy-1,4a-dimethyl-7-(1-methylethyl)-2- phenanthrencarbonsäure erhalten wurden.
  • ¹H NMR (270 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm:
  • 1,20 (3H, s), 1,23 (6H, d, J=6,8Hz), 1,55-1,76 (2H, m), 2,17 (3H, d, J=1,1Hz), 2,21-2,51 (3H, m), 2,53-2,70 (2H, m), 2,88 (1H, dd, J=6,71 4,3Hz), 3,03-3,11 (1H, m), 3,07 (1H, sept, J=6,8Hz), 6,41 (1H, s)
  • BEISPIEL 10
  • 600 mg 3,4,4a,5,8,9,10,10a-Octahydro-1,4a-dimethyl-7-(1- methylethyl)-5,8-dioxo-2-phenanthrencarbonsäure wurden in 25 ml Tetrahydrofuran gelöst. Es wurden 50 ml einer wäßrigen Lösung, die durch Auflösen von 6 g Natriumhydrogensulfit hergestellt worden war, zugesetzt, das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugesetzt, dann wurde das Gemisch mit Methylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer wäßrigen Lösung, die mit Natriumchlorid gesättigt war, gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Dem Konzentrat wurden 6 ml Pyridin und 0,6 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt, dann wurde das Gemisch 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das resultierende Rohprodukt wurde fraktioniert und mit Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel :-Chloroform/Methanol = 50/1), wobei 150 mg 3,4,4a,9,10,10a- Hexahydro-5,8-diacetyloxy-1,4a-dimethyl-7-(1-methylethyl)- 2-phenanthrencarbonsäure (Diacetylform) und 180 mg 3,4,4a,9,10,10a-Hexahydro-5-acetyloxy-8-hydroxy-1,4a- dimethyl-7-(1-methylethyl)-2-phenanthrencarbonsäure (Monoacetylform) erhalten wurden.
  • ¹H NMR (270 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm:
  • Diacetylform
  • 6,78 (1H, s), 2,75-2,95 (1H, m), 2,31-2,73 (6H, m), 2,35 (3H, S), 2,33 (3H, S), 2,15-2,26 (1H, m), 2,16 (3H, S), 1,53-1,85 (2H, m), 1,18 (3H, d, J=7,0Hz), 1,15 (3H, d, J=7,0Hz), 1,10 (3H, S)
  • Monoacetylform
  • 6,46 (1H, S), 2,98-3,11 (1H, m), 2,75-2,93 (2H, m), 2,47-2,68 (2H, m), 2,31-2,46 (2H, m), 2,33 (3H, S), 2,13-2,21 (1H, m), 2,15 (3H, S), 1,50-1,71 (2H, m), 1,16 (6H, d, J=7,0Hz), 1,13 (3H, S)
  • BEISPIEL 11
  • 800 mg 3,4,4a,5,8,9,10,10a-Octahydro-1,4a-dimethyl-7-(1- methylethyl)-5,8-dioxo-2-phenanthrencarbonsäure wurden in 30 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Es wurden 60 ml einer wäßrigen Lösung, die durch Auflösen von 8 g Natriumhydrogensulfit hergestellt worden war, zugesetzt, die Mischung wurde dann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser vermischt, das Gemisch wurde dann mit Methylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das Konzentrat wurde in 3 ml Dimethylformamid aufgelöst. Es wurden 1,2 ml Dimethylsulfat und 0,7 ml einer wäßrigen Lösung, die durch Lösen von 930 mg NaOH hergestellt worden war, bei Raumtemperatur zugesetzt, dann wurde die Mischung 30 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zusatz von 1N Salzsäure sauer gemacht, danach wurde das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von NaHCO&sub3; und einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumchlorid, in dieser Reihenfolge, gewaschen, dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das resultierende Rohprodukt wurde mittels Silicagel- Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Ether: n-Hexan = 1:10) gereinigt, wobei 720 mg Methyl-3,4,4a,9,10,10a- hexahydro-5,8-dimethoxy-1,4a-dimethyl-7-(1-methylethyl)-2- phenanthrencarboxylat erhalten wurden.
  • ¹H NMR (270 MHz, Chloroform-d&sub1;) 6ppm:
  • 6;60 (1H, S), 3,80 (3H, S), 3,75 (3H, S), 3,68 (3H, S), 3,30 (1H, Sept. J=6,8Hz), 3,01-3,13 (1H, m), 2,97 (1H, ddd, J=13,3, 7,1, 3,3Hz), 2,45-2,73 (2H, m), 2)27-2,41 (2H, m), 2,11- 2,23 (1H, m), 2,05 (3H, q-like, J=1,3Hz), 1,48-1,65 (2H, m), 1,23 (3H, d, J=6,8Hz), 1,21 (3H, d, J=6,8Hz), 1,15 (3H, S)
  • BEISPIEL 12
  • Die Fraktion (4-4), die in dem obigen Beispiel erhalten worden war, wurde bei reduziertem Druck konzentriert. 19 g des resultierenden Rückstands wurden einer Silicagelsäulenchromatographie (1.700 g Merck Silica Gel 60 mit 70 bis 230 Mesh, ein Produkt von Merck) unterzogen und mit 3 Liter 20% Ethylacetat/n-Hexan (Vol./Vol.) und Ethylacetat- n-Hexan-Gemischen mit stufenweise ansteigenden Ethylacetat-Gehalten eluiert, wobei die Fraktionen (4-4-1 bis 4-4-11) erhalten wurden. Von diesen Fraktionen wurde die Fraktion (4-4-3) unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 4,0 g Rückstand erhalten wurden. Der Rückstand wurde einer Fraktionierung und einer Elution unter Verwendung von 1.500 ml Sephadex LH-20 (ein Produkt von Pharmacia) unterworfen und mit 4 Liter 10% Chloroform/Methanol (Vol./Vol.) eluiert, wobei die Fraktionen (4-4-3-1 bis 4-4-3-8) erhalten wurden. Die Fraktion (4-4-3-4) wurde unter reduziertem Druck konzentriert, wobei 0,41 g Rückstand erhalten wurden. Der Rückstand wurde aus Methanol unter Erhalt von 0,360 g 1,2,3,4,4a,5,8,9,10,10a- Decahydro-1,4a-dimethyl-7-(1-methylethyl)-5,8-dioxo-1- phenanthrenaldehyd als leicht gelbe plättchenartige Kristalle umkristallisiert.
  • Molekularformel: C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub6;O&sub3; (MG: 314)
  • [α]25D = +20,3º (c=1,0, Methanol)
  • Rf&sub1;: 0,78 [5% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.)]
  • Rf&sub2;: 0;64 [40%Ethylacetat/n-Hexan (Vol./Vol)]
  • IR max (KBr) cm&supmin;¹: 2970, 1710, 1650, 1600, 1297, 1231, 980, 915, 754
  • Uvλmax (MeOH) nm: 260 (ε = 14570)
  • ¹H NMR (400 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm:
  • 1;09 (3H, S), 1,10 (3H, d, J=6,8), 1-11 (3H, d, J=6,8), 1,16 (3H, S), 0,97-1,13 (1H, m), 1,03-1,18 (1H, m), 1,45 (1H, dd, J=13,2, 1,5), 1;57 (1H, brd, J=14,7), 1,68-1,80 (2H, m), 2,19-2,25 (2H, m), 2,34 (1H, ddd, J=20,0, 11,7, 6,81), 2,72 (1H, brd, J=13,2), 2,80 (1H, ddd, J=19,0, 5,4, 1,0), 2,99 (1H, sept, J=6,8, 1,0), 6734 (1H, J=1,0), 9,77 (1H, d, J=1,0)
  • ¹³C NMR (100 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm: 17,3 (t), 18,8 (t), 19,3 (g), 21,3 (g), 21,4 (g), 24,3 (g), 2672 (t), 26,4 (d), 34,0 (t), 35,8 (t), 38,6 (s), 48,4 (s), 52,8 (d), 132,0 (d), 142,6 (s), 149,1 (s), 153,0 (5), 187,6 (5), 187,7 (s), 204,7 (s)
  • BEISPIEL 13
  • Die im obigen Beispiel erhaltene Fraktion (7) wurde unter reduziertem Druck konzentriert. Von 200 g erhaltenem Rückstand wurden 30 g einer Silicagel- Säulenchromatographie unterworfen (300 g Merck Silica Gel 60 mit 70 bis 230 Mesh, ein Produkt von Merck), dann mit 4 Liter 5% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.) unter Erhalt der Fraktionen (7-1 bis 7-13) eluiert. Die Fraktion (7-7) wurde bei reduziertem Druck konzentriert, wobei 0,72 g Rückstand erhalten wurden. Der Rückstand wurde einer Fraktionierung und einer Elution unter Verwendung von 300 ml Sephadex LH-20 (ein Produkt von Pharmacia) unterworfen, es wurde mit 1 Liter Methanol unter Erhalt der Fraktionen (7-7-1 bis 7-7-7) eluiert. Die Fraktion (7-7-3) wurde bei reduziertem Druck konzentriert, wobei 0,184 g Rückstand erhalten wurden. Der Rückstand wurde einer Fraktionierung und Elution unter Anwendung der Hochdruckflüssigkeitschromatographie (YMC GEPACKTE SÄULE 343 I-15 ODS 20x250 mm, ein Produkt von Yamamura Kagaku Kenkyusho K.K.) unterworfen, dann einer Fraktionierung und Elution mit 300 ml Methanol unterzogen, wobei die Fraktionen (7-7-3-1 bis 7-7-3-3) erhalten wurden. Die Fraktion (7-7-3-2) wurde bei reduziertem Druck konzentriert, wobei 0,03 g Rückstand erhalten wurden. Der Rückstand wurde einer Fraktionierung und Elution unter Anwendung der Hochdruckflüssigkeitschromatographie (TSK- GEL Silica-60 20x250 mm, ein Produkt von Tosoh Corporation) unterworfen und mit 100 ml 5% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.) unter Erhalt der Fraktionen (7-7-3-2-1 bis 7-7-3-2-3) unterworfen. Die Fraktion (7-7-3-2-3) wurde bei reduziertem Druck konzentriert, wobei 10 mg 1,2,3,4,4a,5,8,9,10,10a- Decahydro-1,4a-dimethyl-3-hydroxy-7-(1-methylethyl)-5,8- dioxo-1-phenanthrencarbonsäure als amorphe Substanz erhalten wurden.
  • Molekularformel: C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub6;O&sub5; (MG: 346)
  • [α]25D = +35,0º (c=0,06, Chloroform)
  • Rf&sub1;: 0/15 [5% Methanol/Chloroform (Vol./Vol.)]
  • Rf&sub2;: 0,04 [40% Ethylacetat/n-Hexan (Vol./Vol.)]
  • IR max (KBr) cm&supmin;¹: 3430, 2960, 1700, 1650, 1470, 1380, 1230, 1030, 910, 760
  • ¹H NMR (400 MHz, C&sub5;D&sub5;N) δppm:
  • 1,04 (3H, d, J=6,8), 1,06 (3H, d, J=6,8) 1,20- 1,60 (3H, m), 1,50 (3H, S), 1766 (3H, S), 2,05-2,16 (1H, m), 2,32 (1H, dd, J=19,5, 6,8), 2,38 (1H, dd, J=10,7, 4,4), 2,87 (1H, dd, J=19,0, 4,9), 3,03 (1H, Sept, J=6,8), 3,16 (1H, dd, J=12,4, 2,9), 3,68 (1H, dd, J=13,7, 4,4) 4,98 (1H, tt, J=11,2, 4,4), 6,47 (1H, S)
  • ¹³C NMR (67,5 MHz, Chloroform-d&sub1;) δppm:
  • 18,9 (g), 19/0 (t), 21, 4x2 (g), 26,4 (d), 26,6 (t), 28,7 (g), 39,9 (5), 44,1 (s), 44,9 (t), 45,7 (t), 52,6 (d), 64,4 (d), 132,1 (d), 143,2 (s), 148,1 (s), 153,2 (s), 181,9 (s), 187,8x2 (s)
  • EI-MS m/ (relative Intensität: 346 [M)+ (20), 328 [M-H&sub2;O]+ (100), 313 (50), 300 (48), 282 (87), 267 (67), 189 (33), 128 (37), 91 (53)
  • Die Ergebnisse der pharmakologischen Tests für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind unten beschrieben.
  • 1. Hemmtest für Interleukin-1 (IL-1), das aus menschlichen peripheren einkernigen Zellen freigesetzt wird
  • Gesundes menschliches peripheres Blut wurde als Proben gesammelt, dann wurden unter Verwendung von Ficoll-Paque (hergestellt von Pharmacia LKB Biotechnology Incorporated) aus dem Blut einkernige Zellen gesammelt. Die einkernigen Zellen wurden in einem RPMI-1640-Medium (hergestellt von Nissui Seiyaku Co., Ltd.), das 100 Einheiten/ml Penicillin, 0,1 ug/ml Streptomycin und 10% fetales Kälberserum enthielt, suspendiert, so daß die Anzahl der Zellen 2x10&sup6; pro ml wurde. Zu einem Volumen der Suspension wurde ein Volumen einer Lösung der Testverbindung (3x10&supmin;&sup6; g/ml) gegeben. Ferner wurde ein Volumen eines RPMI- Mediums, das 10 ug/ml Lipopolysaccharid enthielt (LPS), zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde in einem angefeuchteten CO&sub2;-Inkubator, der 5% CO&sub2; enthielt, 24 Stunden bei 37ºC kultiviert. Die überstehende Flüssigkeit der Kulturlösung wurde durch Zentrifugieren wiedergewonnen.
  • Die Messung von menschlichem IL-1α und menschlichem IL-1β, das durch den Stimulus LPS aus den Zellen freigesetzt worden war, wurde durch einen enzymatischen immunologischen Test (enzymatic immunological assay = EIA) durchgeführt. Das heißt, eine Platte mit 96 Eindellungen für EIA wurde mit einem monoclonalen Mäuseantikörper auf menschliches IL-1α oder menschliches IL-1β beschichtet, wonach eine Blockierungsbehandlung angewendet wurde. Es wurde eine Probe auf die Platte gegeben, um eine Reaktion zu starten. Dann wurde die Platte gewaschen. Danach wurde ein polyclonaler Kaninchenantikörper auf menschliches IL- 1α oder menschliches IL-1β zugesetzt, um eine Reaktion in Gang zu bringen. Die Platte wird gewaschen. Danach wurde mit Meerrettich-Peroxidase (POD)-gekoppelter Anti- Kaninchen IgG-Antikörper zugesetzt, um eine Reaktion in Gang zu setzen, nach der ungebundenes POD-gekoppelter Anti-Kaninchen IgG-Antikörper durch Waschen der Platte entfernt wurde. Es wurde eine Substratlösung (o- Phenylendiamin und Wasserstoffperoxid) zugefügt, um eine Reaktion in Gang zu bringen, nach welcher die Absorption bei 492 nm gemessen wurde. Die Hemmung (%) für die IL-1- Freisetzung wurde nach der folgenden Formel berechnet:
  • Hemmung (Inhibition) (%) der IL-1-Freisetzung= 100 x (1 - T&sub4;&sub9;&sub2; ÷ C&sub4;&sub9;&sub2;)
  • T&sub4;&sub9;&sub2;: Absorption bei 492 nm, wenn der Überstand, der aus der Kulturlösung, die eine Testverbindung enthielt, erhalten wurde, als Probe verwendet wurde.
  • C&sub4;&sub9;&sub2;: Absorption bei 492 nm, wenn der Überstand, der aus der Kulturlösung, die ein Lösungsmittel enthielt, erhalten wurde, als Probe verwendet wurde.
  • Die Hemmung für die Freisetzung von IL-1α und IL-1β, die nach dem obigen Verfahren gemessen wurde, betrug 25% bzw. 49%, wenn die in Beispiel 1 erhaltene erfindungsgemäße Verbindung (3x10&supmin;&sup6; g/ml) als Testverbindung verwendet wurde.
  • Die Hemmung für die Freisetzung von IL-1α und IL-1β betrug 78% bzw. 94%, wenn die in Beispiel 2 erhaltene Verbindung (3x10&supmin;&sup6; g/ml) als Testverbindung eingesetzt wurde.
  • 2. Untersuchung von Adjuvans-induzierter Arthritis bei Ratten
  • Als Testtiere wurden 8,5 Wochen alte weibliche Ratten der Gattung Wistar-Lewis verwendet. Als Adjuvans wurde eine Suspension aus 0,5 mg totem Mycobacterium bytyricum (hergestellt von Difco Laboratories, Inc.) in 0,1 ml flüssigem Paraffin verwendet. Die Ratten wurden intrakutan mit dem Adjuvans am Schwanzansatz sensibilisiert. Ausgehend vom Tag der Sensibilisierung, d.h. vom Tag 0, wurde das Tatzenödem, das in den hinteren Extremitäten auftrat, durch Plethysmographie unter Verwendung eines Fußvolumen-Meßgeräts (MK-500, hergestellt von Muromachi Kiki Co., Ltd.) gemessen.
  • Durch Suspension einer Testverbindung in 5%-iger Gummiarabikumlösung wurde eine Testprobe hergestellt und ausgehend vom Tag der Sensibilisierung durch das Adjuvans den Ratten 5 Mal pro Woche oral verabreicht.
  • Als Ergebnis wurde eine bemerkenswerte hemmende Aktivität für Arthritis bei der Rattengruppe festgestellt, der die erfindungsgemäße Verbindung, die in Beispiel 1 erhalten worden war, in einer Menge von 50 mg pro kg (Tabelle 1) verabreicht worden war. TABELLE 1 Gruppen mit durch Adjuvans induzierter Arthritis Vorliegende Verbindung Gruppe Kontrollgruppe nicht-sensibilisierte Gruppe mittl. Fuß Volumen
  • In der Tabelle 1 gibt jeder Zahlenwert das mittlere Fußvolumen (ml) der linken und rechten Hinterextremitäten mit einem Standardfehler am 16. Tag an. Jede Zahl in () gibt die in jeder Gruppe verwendete Anzahl der Testtiere an. Das Symbol ** bezeichnet einen signifikanten Unterschied (P < 0,01) in einem Tukey-Vergleichstest mit mehreren Gruppen.

Claims (14)

1. Phenanthrenderivat, ausgewählt aus der aus Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
[worin die Gruppe der Formel
eine Gruppe der Formel
(worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe ist); oder eine Gruppe der Formel
(worin R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub2;-Alkanoylgruppe ist); oder eine Gruppe der Formel
(worin R² wie oben definiert ist) oder eine Gruppe der Formel
ist], einer
Verbindung der Formel (2)
einer Verbindung der Formel (3),
Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (4) dargestellt werden
(worin R³ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist), einer Verbindung der Formel (7)
Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (8) dargestellt werden
(worin R² wie oben definiert ist, und R&sup4; eine C&sub2;-C&sub6;- Alkanoyloxygruppe ist); und Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (9) dargestellt werden
(worin R&sup5; und R&sup6; jeweils eine C&sub1;-C&sub6;-Alkoxygruppe sind), und einem Salz der genannten bestehenden Gruppe.
2. Phenanthrenderivat oder Salz desselben nach Anspruch 1, bei dem die Gruppe der Formel - A...B - in der allgemeinen Formel (1) eine Gruppe der Formel
(worin R¹ dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 hat) ist.
3. Phenanthrenderivat oder Salz desselben nach Anspruch 1, bei dem die Gruppe - A...B - in der allgemeinen Formel (1) eine Gruppe der Formel
ist, worin R² dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 hat.
4. Phenanthrenderivat oder Salz desselben nach Anspruch 1, wobei die Gruppe - A...B - in der allgemeinen Formel (1) eine Gruppe der Formel
(worin R² wie in Anspruch 1 definiert ist) oder eine Gruppe der Formel
ist.
5. Phenanthrenderivat, ausgewählt aus der aus einer Verbindung der Formel (2)
einer Verbindung der Formel (3)
Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (4) dargestellt werden
(worin R³ wie in Anspruch 1 definiert ist), einer Verbindung der Formel (7)
Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (8) dargestellt werden
(worin R² und R&sup4; jeweils wie in Anspruch 1 definiert sind), und Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (9) dargestellt werden
(worin R&sup5; und R&sup6; jeweils wie in Anspruch 1 definiert sind) oder einem Salz der genannten bestehenden Gruppe.
6. 3,4,4a,5,8,9,10,10a-Octahydro-1,4a-dimethyl-7-(1- methylethyl)-5,8-dioxo-2-phenanthrencarbonsäure.
7. 5,6,8,8a,9,10-Hexahydro-8-hydroxymethyl-4b,8-dimethyl- 2-(1-methylethyl)-1,4,7(4bH)-phenanthrentrion.
8. Interleukin-1 (IL-1)-Inhibitor, der als aktive(s) Ingredienz (Ingredienzien) Phenanthrenderivat(e), ausgewählt aus der aus Verbindungen, die durch die allgemeinen Formeln (1), (4), (8) und (9) und die Formeln (2), (3) und (7) dargestellt werden, und Salzen der genannten bestehenden Gruppe, enthält.
9. Verfahren zur Herstellung eines Phenanthrenderivats, das durch die folgenden Formeln dargestellt wird:
(worin R² wie in Anspruch 1 definiert ist),
oder
wobei das Verfahren dadurch charakterisiert ist, daß das Phenanthrenderivat aus Tripterygium Wilfordii Hook fil. var. Regelii Makino extrahiert und isoliert wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Phenanthrenderivats (1a), das durch die allgemeine Formel (1a) dargestellt wird
(worin R&sub1;' eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe ist), indem eine Verbindung (1b) der Formel (1b)
mit einem Alkohol oder einer Diazoverbindung, die dem Esterrest in der veresterten Carboxylgruppe entspricht, umgesetzt wird, um eine Diazotierung zu bewirken.
11. Verfahren zur Herstellung eines Phenanthrenderivats (1d), das durch die allgemeine Formel (1d)
(worin R&sub2;' eine C&sub1;-C&sub6;-Alkanoylgruppe ist) dargestellt wird, bei dem eine Verbindung der Formel (1c)
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (5)
(R²')&sub2;O (5)
oder die allgemeine Formel (6)
R²'X (6)
(worin R²' wie oben definiert ist und X ein Halogenatom ist) dargestellt wird, umgesetzt wird.
12. Verfahren zur Herstellung eines Phenanthrenderivats der Formel (4a)
durch Reduzieren einer Verbindung der Formel (1b)
13. Verfahren zur Herstellung eines Phenanthrenderivats der allgemeinen Formel (8)
(worin R²' wie in Anspruch 11 definiert ist), wobei eine Verbindung der Formel (4a)
mit einer Verbindung, die durch die allgemeine Formel (5)
(R²')&sub2;O (5)
oder die allgemeine Formel (6)
R²'-X (6)
(worin R²' und X wie oben definiert sind) dargestellt wird, umgesetzt wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines Phenanthrenderivats der allgemeinen Formel (9)
(worin R&sup5; und R&sup6; wie in Anspruch 1 definiert sind) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (4a)
mit einem Alkylierungsmittel.
DE69106281T 1990-03-06 1991-03-05 Phenanthrenderivat. Expired - Fee Related DE69106281T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5618490 1990-03-06
PCT/JP1991/000289 WO1991013855A1 (en) 1990-03-06 1991-03-05 Phenanthrene derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69106281D1 DE69106281D1 (en) 1995-02-09
DE69106281T2 true DE69106281T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=13020023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69106281T Expired - Fee Related DE69106281T2 (de) 1990-03-06 1991-03-05 Phenanthrenderivat.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5192817A (de)
EP (1) EP0472733B1 (de)
KR (1) KR0172963B1 (de)
AU (1) AU639537B2 (de)
DE (1) DE69106281T2 (de)
DK (1) DK0472733T3 (de)
ES (1) ES2069281T3 (de)
WO (1) WO1991013855A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580562A (en) * 1990-03-14 1996-12-03 Board Of Regents The University Of Texas System Preparations and uses thereof for immunosuppression
US5616458A (en) * 1990-03-14 1997-04-01 Board Of Regents, University Of Tx System Tripterygium wilfordii hook F extracts and components, and uses thereof
US5759550A (en) * 1993-05-06 1998-06-02 Pharmagenesis, Inc. Method for suppressing xenograft rejection
EP0676196A1 (de) * 1993-10-13 1995-10-11 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Stickstoffmonoxid-synthese-inhibitoren
WO1995015174A1 (en) * 1993-12-02 1995-06-08 Pharmagenesis, Inc. Coronary arterial restenosis treatment method
CA2165062A1 (en) * 1994-04-14 1995-10-15 Hiroyuki Ichikawa Apoptosis inducer
US7119223B2 (en) * 1999-05-14 2006-10-10 Nereus Pharmaceuticals, Inc. Interleukin-1 and tumor necrosis factor-α modulators, synthesis of said modulators and their enantiomers and methods of using said modulators
NZ515675A (en) * 1999-05-14 2004-06-25 Nereus Pharmaceuticals Inc Novel interleukin-1 and tumor necrosis factor-alpha modulators, syntheses of said modulators and methods of using said modulators
US7847109B2 (en) * 2002-05-31 2010-12-07 Pharmagenesis, Inc. Triptolide derivatives for modulation of apoptosis and immunosuppression
US7097865B2 (en) * 2002-09-06 2006-08-29 Novemed Group Limited Inhibition of CYP450 1A2, 2A6, 2C9, 2C19, 2D6, 2E1, and 3A4 in cryopreserved human hepatocytes by a Tripterygium Wilfordii Hook. F. extract
WO2005062913A2 (en) * 2003-12-24 2005-07-14 Pharmagenesis, Inc. Triplide 5,6-derivatives as immunomodulators and anticancer agents
EP1722806A4 (de) * 2004-02-09 2009-09-16 Pharmagenesis Inc Verfahren zur isolierung von triptolid-verbindungen aus tripterygium wilfordii
JP5057966B2 (ja) * 2004-03-02 2012-10-24 ファーマジェネシス, インコーポレイテッド 免疫調節剤および抗癌剤としてのトリプトライドラクトン環誘導体
US8617906B2 (en) * 2004-10-13 2013-12-31 Pharmagenesis, Inc. Identification and screening of triptolide target molecules
WO2007015757A2 (en) 2005-07-21 2007-02-08 Nereus Pharmaceuticals, Inc. Interleukin-1 and tumor necrosis factor-a modulators; syntheses of such modulators and methods of using such modulators
EP2086318A4 (de) * 2006-10-10 2009-12-23 Burnham Inst Medical Research Neuroprotektive zusammensetzungen und verfahren
US20090215908A1 (en) * 2007-09-24 2009-08-27 Reliance Life Sciences Pvt. Ltd. Toll like receptor (tlr) signaling antagonist

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5324069B2 (de) * 1974-04-05 1978-07-18
JPS5324069A (en) * 1976-08-18 1978-03-06 Okura Kikai Kk Peeling apparatus for food material
JPS5939850A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Arakawa Chem Ind Co Ltd ジテルペン系化合物の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
AU639537B2 (en) 1993-07-29
US5192817A (en) 1993-03-09
KR0172963B1 (en) 1999-05-01
WO1991013855A1 (en) 1991-09-19
EP0472733A1 (de) 1992-03-04
EP0472733A4 (en) 1992-11-25
ES2069281T3 (es) 1995-05-01
DE69106281D1 (en) 1995-02-09
KR920701108A (ko) 1992-08-11
AU7331191A (en) 1991-10-10
DK0472733T3 (da) 1995-03-13
EP0472733B1 (de) 1994-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106281T2 (de) Phenanthrenderivat.
DE3587938T2 (de) Bryostatine.
DE69920683T2 (de) Selektiv auf den CB2-Rezeptor wirkende Cannabinoide
Aldridge et al. Structures of cytochalasins C and D
DE69528983T2 (de) Indolalkaloide als antientzündliche wirkstoffe
US5430054A (en) Preparation methods of diterpene lactone compounds and application of the same to antifertility
Ma et al. Study of antimalarial activity of chemical constituents from Diospyros quaesita
Peters Photochemistry of zearalenone and its derivatives
DE69415570T2 (de) Esculetin Derivate und pharmazeutische Zusammenstellung
Minato et al. Structure-activity relationships among zygosporin derivatives
DE69300453T2 (de) Isoindolinon-derivat, seine herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische zusammen setzungen.
DE3721223C2 (de)
DE69819340T2 (de) Optisch reine camptothecinanaloge, optisch reines synthese-zwischenprodukt und verfahren zu ihrer herstellung
US4895853A (en) Antitumor alkaloids
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
CH634839A5 (de) Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien.
DE2832587A1 (de) Neue vincaminolester und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
CH644121A5 (de) 9h-pyrido(3,4-b)indol-derivate.
US4895852A (en) Antitumor alkaloids
DE4121468A1 (de) Antivirale substanzen und diese enthaltende arzneimittel
EP1532129B1 (de) Sorbicillacton-a-derivate zur behandlung von tumor- und viruserkrankungen
DE69002136T2 (de) Saccharidderivate von Protocatechualdehyd.
DE69326321T2 (de) Neues aminosäurederivat
DE69107541T2 (de) Sterinverbindung.
US4036892A (en) 4-Exo-hydroxy-endo-tricyclo [5.2.2.02,6 ]undec-8-ene

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee