DE69105958T2 - Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilicat-geopolymers und danach hergestellte produkte. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilicat-geopolymers und danach hergestellte produkte.

Info

Publication number
DE69105958T2
DE69105958T2 DE69105958T DE69105958T DE69105958T2 DE 69105958 T2 DE69105958 T2 DE 69105958T2 DE 69105958 T DE69105958 T DE 69105958T DE 69105958 T DE69105958 T DE 69105958T DE 69105958 T2 DE69105958 T2 DE 69105958T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
geopolymer
sio2
al2o3
resin
sialate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69105958T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105958D1 (de
Inventor
Joseph Davidovits
Michel Davidovits
Nicolas Davidovits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9002853A external-priority patent/FR2659319B1/fr
Priority claimed from FR919100027A external-priority patent/FR2671344B3/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69105958D1 publication Critical patent/DE69105958D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69105958T2 publication Critical patent/DE69105958T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B12/00Cements not provided for in groups C04B7/00 - C04B11/00
    • C04B12/005Geopolymer cements, e.g. reaction products of aluminosilicates with alkali metal hydroxides or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/006Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mineral polymers, e.g. geopolymers of the Davidovits type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00189Compositions or ingredients of the compositions characterised by analysis-spectra, e.g. NMR
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung besteht in der Beschreibung eines Verfahrens zur Erhaltung eines Geopolymeren der Familie des alkalischen Poly(sialat-disiloxo)(M)-PSDS mir der Formel
  • Je nach Atomverhältnis Si/Al welches gleich 1, 2 oder 3 sein kann, ordnen sich die Aluminosilikat-Geopolymere in 3 Gruppen. Verwendet man eine vereinfachte Schreibweise, wie sie meistens benutzt wird, unterscheidet man:
  • das Poly(sialat) Mn(-Si-O-Al-O-)n oder (M)-PS
  • das Poly(sialat-siloxo) Mn(-Si-O-Al-O-Si-O-)n oder (M)-PSS
  • das Poly(sialat-disiloxo) Mn(-Si-O-Al-O-Si-O-Si-O-)n oder (M)-PSDS
  • Wie man aus verschiedenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen erfahren kann, wie zum Beispiel in "Geopolymer: Room temperature ceramic matrix composites" publiziert in Ceram. Eng. Sci. Proc., 1988, Vol. 9 (7-8), pp. 835-41, cf. Chemical Abstracts 110- 080924, oder in "Geopolymer Chemistry and Properties", herausgegeben in Geopolymer '88, Vol. 1, pp. 19-23, Université de Technologie de Compiègne, oder in der internationalen Veröffentlichung WO 88/02741 der Patentanmeldung PCT/FR 87/00396 (EP 0288502), beschreibt der frühere Wissensstand die Herstellung der
  • Poly(sialate) Mn(-Si-O-Al-O-)n (Na,K)-PS/(K)-PS und der
  • Poly(sialat-siloxo) Mn(-Si-O-Al-O-Si-O-)n (Na)-PSS/(K)-PSS
  • Dagegen kennt der frühere Wissensstand nicht das Verfahren mittels dessen man das
  • Poly(sialat-disiloxo) Mn(-Si-O-Al-O-Si-O-Si-O-)n (M)-PSDS herstellen kann.
  • Dies ist das Verfahren, das vorliegende Erfindung beschreibt.
  • Die Aluminosilikatgeopolymere sind von ihrer Konstitution und ihrer dreidimensionalen Struktur her der Begriffsklasse der Zeolithe und Feldspathoide verwandt. Wie man weiss, hängt die thermische Stabilität dieser Materialien vom Verhältnis Si/Al ab. Je grösser dieses Verhältnis, desto besser die Stabilität. Der Fachmann versteht ohne weiteres das Interesse an der Verwendung der Geopolymeren vom Typus (M)-PSDS, Mn(-Si-O-Al-O-Si-O-Si-O-)n in einem Verhältnis Si/Al ≥ 3 hinsichtlich zu (M) PSS Mn(-Si-O-Al-O-Si-O-)n in einem Verhältnis Si/Al = 2 und (PS) Mn(-Si-O-Al-O-)n in einem Verhältnis Si/Al = 1.
  • Es ist bekannt, dass die Zeolithe, die reich an Silizium sind, wie auch alle anderen Zeolithe, unter hydrothermalen Bedingungen und einem stark verdünnten Reaktionsmilieu hergestellt werden. Das Molarverhältnis M&sub2;O:H&sub2;O liegt bei 1:50 bis 1:100 und die so erhaltenen Zeolithe sind ausserordentlich poröse Pulver.
  • Im Gegensatz dazu, sind die geopolymeren Binder, mit denen man Gegenstände anfertigen kann die keramische Eigenschaften besitzen, entweder durch Agglomeration mit Füllern oder durch Imprägnieren von Fasern oder Geweben; die gesammelte Erfahrung hat sich in den Patenten EP 026.687, EP 066.571, EP 0.288.502 (WO 88/02741), die durch dem Anmelder eingereicht wurden, niedergeschlagen, fordert aber eine starke Konzentration im Reaktionsgemisch in einem Molarverhältnis M&sub2;O:H&sub2;O oberhalb von 1:17.5 für Na&sub2;O oder in einem Molarverhältnis 1:12.0 für K&sub2;O.
  • Im folgenden bedeutet der Begriff geopolymerer Binder, oder Erhärtung eines geopolymeren Harzes, dass die Erfindung durch innere Reaktion nach Art einer Polykondensation oder nach hydrothermaler Art vor sich geht und nicht das Ergebnis einer einfachen Austrocknung ist, wie es im Allgeneinen bei den Bindern auf der Basis von Alkalisilikaten der Fall ist.
  • Bis jetzt existierte kein Mittel, um ein Reaktionsgemisch zu erhalten, das ein Verhältnis Si/Al> 3 mit einem Molarverhältnis M&sub2;O:H&sub2;O oberhalb von 1:17.5 hatte. Im Rahmen der Erfindung wird das Silizium in Form einer Alkalisilikatlösung in der chemischen Reaktion, wobei das Molarverhältnis M&sub2;O:H&sub2;O unter 1:4.0 liegt und die Konzentration der Trockensubstanz oberhalb von 60 Gewichtprozenten sein muss. Im Gegensatz dazu sind die industriellen Alkalisilikate dieser Art im Allgemeinen ausserordentlich verdünnt, die Konzentration der Trockensubstanz liegt bei 25 Gewichtsprozenten und es gelingt so nicht ein Reaktionsgemisch zu erhalten, wie es in dieser Erfindung empfohlen wird. Ein weiterer Bestandteil vorliegender Erfindung besteht im Erhalt einer Alkalisilikatlösung die ein Molarverhältnis M&sub2;O:H&sub2;O unterhalb von 1:4.0 und dessen Trockensubstanz oberhalb von 60 Gewichtsprozenten liegt.
  • Mittels des Verfahrens der Erfindung erhält man Aluminosilikat-Geopolymer, dessen wasserhaltige Zusammensetzung in Oxiden ausgedrückt folgende ist
  • yM&sub2;O:Al&sub2;O&sub3;:xSiO&sub2;:wH&sub2;O
  • in welchen M&sub2;O:gleich K&sub2;O und/oder Na&sub2;O ist, "w" ein Xert von höchstens 3 besitzt, "x" einen Wert zwischen 5,5 und 6,5 darstellt, "y" einen Wert hat zwischen 1,0 und 1,6, besagtes Geopolymer zu der Familie des alkalischen Poly(sialat-disiloxo)(M)-PSDS mir der Formel
  • Seine dreidimensionale Struktur enthält ebenfalls zwi-dimensionale Struktur elemente, M stellt mindestens ein Alkali-Kation und "n" den Polymerisationsgrad dar.
  • Das Verfahren besteht darin, ein Geopolymerharz reagierenzu lassen, das man aus folgender Reaktionsmischung erhalten hat:
  • a) eine alkalische Lösung von thermischem Silicafume mit dem Molarverhältnis M&sub2;O:SiO&sub2; zwischen
  • M&sub2;O:SiO&sub2; 1:4.0 und 1:6.5
  • deren Konzentration höher als 60 Gewichtprozentanteil ist und deren Anfangsviskosität bei 20ºC 0,2 Pa.s beträgt, dann in die Höhe geht, aber nicht 0,5 Pa.s innerhalb 5 Stunden bei 20ºC übersteigt;
  • b) ein Aluminosilikatoxid (Si&sub2;O&sub5;,Al&sub2;O&sub2;), in welchem sich das Kation Al sich in IV-V Koordination befindet, wie durch das ²&sup7;Al MAS-NMR Spektrum gezeigt wird, besagtes Oxid muss in einer Menge vorliegen, dass das Molarverhältnis Al&sub2;O&sub3;/SiO&sub2; zwischen Al&sub2;O&sub3;/SiO&sub2; 1:5,5 und 1:6,5 liegt
  • dann lässt man das besagte Geopolymerharz aushärten.
  • Der Antragsteller musste mit Überraschung feststellen, dass es in der Tat möglich war eine konzentrierte Lösung von Alkalisilikat sehr reich an SiO&sub2; herzustellen, wenn man als Ausgangsmaterial Silicafume sogenanntes thermi sches Siliziumoxides benutzt, im Gegensatz zu dem amorphen Siliziumoxid, das durch Dampfkondensation der Silane oder durch Niederschlag einer Siliziumoxidlösung gewonnen wird.
  • Im Rahmen der Erfindung versteht man unter der Bezeichnung "thermisches Silicafume" ausschliesslich amorphes Siliziumoxid, das man durch Kondensation von SiO-Dämpfen aus der Elektroschmelze bei sehr hoher Temperatur, meistens bei 2000ºC aus Siliziumhaltigen Verbindungen erhält; besagtes Alkalisilikat bekommt man hauptsächtlich durch Auflösung mit Hilfe einer konzentrierten NaOH und/oder KOH-Lösung.
  • In dem Beispiel, das man bei der Erfindung bevorzugt, wird das thermische Silicafume speziell durch Elektroschmelze von Zirkonsand zubereitet. Dieses thermisches Silicafume, das im Rahmen der Erfindung benutzt wird, enthält höchstens 10 Gewichtsprozente Al&sub2;0&sub3; und mindestens 90 Gewichtsprozente SiO&sub2;. Man kan ihm eine chemische Formel zuordnen, die zwischen (13SiO&sub2;,AlO&sub2;) und (16SiO&sub2;,AlO&sub2;) liegt, das heisst eines Aluminosilikatoxid in welchem Al sich in Koordination IV befindet, zu dem man noch amorphes SiO&sub2; hinzufügen muss. Im folgenden benutzen wir die annähernde Formel (15SiO&sub2;,AlO&sub2;), um damit das Aluminosilikatoxid zu bezeichnen, das das thermische SiO&sub2; charakterisiert, ohne allerdings auszuschliessen, dass andere Verbindungen von thermischen Silicafume, die höchstens 10 Gewichtsprozente an Al&sub2;O&sub3; und mindestens 90 Gewichtsprozenten SiO&sub2; besitzen.
  • Man kann ebenfalls thermisches Silicafume benutzen, das aus der Elektroschmelze anderer SiO&sub2;-haltigen Materialien herrührt, wie besonders auch Silicafume, das aus der Produktion der Legierungen Eisen-Silizium herrührt. Im letzeren Fall wird es manchmal nötig sein, das Nebenprodukt einer Behandlung zu unterziehen, um entweder den Kohlenstoff oder das Metalloid Silizium zu entziehen.
  • Der vorherige Wissensstand der Technik ist, was die Eigenschaften der Alkalisilikate betrifft, hinreichend bekannt. In der Zeitschrift Industrial and Engineering Chemistry, Vol. 61, No4, Apil 1969, pp 29-44 findet man unter "Properties of soluble silicates" eine erschöpfende Studie über die physikalischen Eigenschaften der Alkalisilikatlösungen. Folgende Tabelle fasst den Hauptunterschied zwischen den Lösungen des voherigen Wissensstands und den Alkalisilikaten, die das Produkt vorliegender Erfindung sind, zusammen. Viskosität bei 20ºC und Konzentration der löslichen Alkalisilikate Molarverhältnis Viskosität Konzentration vorheriger Wissenstand vorliegende Erfindung Beispiel 1)
  • Die löslichen Silikate, die im Rahmen der Erfindung erhalten werden, sind nicht beständig in einem gewissen Zeitraum. Ihre Viskosität steigt an, diese Erhöhung hängt von der Temperatur ab. Man nimmt an, dass 4 Phasen existieren: a), b), c), und d) die alle durch ihr eigene Viskosiät anschaulich gemacht werden können.
  • In der Phase a) spalten sich die Partikel des thermischen Silicafumes (15SiO&sub2;,AlO&sub2;), und bilden eine kolloidale Lösung. Die Viskosität sinkt und erreicht ein Minium von ungefähr 0,2 Pa.s bei 50ºC.
  • Die Phase b) ist die der Umformung oder Auflösung. Sie läuft endothermisch ab, und kann durch Erhitzen beschleunigt werden. Bei 20ºC hat sie eine Lebensdauer von ungefähr 4-5 Stunden, die Viskosität steigt bis auf 0,5 Pa.s.
  • Mit der Phase c) beginnt die Geopolymerisation, sie hat ungefähr eine Dauer von 10 Stunden bei 20ºC. Die Viskosität steigt langsam an bis auf 2,5-3 Pa.s. Die Viskosität bestimmt den oberen Grenzwert des Zeitraums während dessen das Geopolymerharz manipulierbar ist. Dies nennt man Lebensdauer oder "pot-life".
  • In der Phase d), die der Erhärtung, steigt die Viskosität schnell an.
  • Diese Zeit, oder Lebensdauer oder "Pot-Life" reicht völlig aus um den Hauptgegenstand der Erfindung zu verwirklichen, nähmlich die Geopolymerisation des Poly(sialatdisiloxo) (M)-PSDS, Mn(-Si-O-Al-O-Si-O-Si-O-)n. Dazu gehört die Auflösung des thermischen Silcafumes (15SiO&sub2;,AlO&sub2;). Wenn aus irgend welchen Gründen die Auflösungsphase verkürzt ist, dann erhält man einGeopolymer das nicht mehr das (M)- PSDS ist, sondern nur das Geopolymer vom Typus Poly(sialat-siloxo) (M)-PSS, das nicht gelöstes thermisches Silicafume (15SiO&sub2;,AlO&sub2;) enthält.
  • Das zweite Reagens, das das Hauptziel der Erfindung realisieren soll, ist das Aluminosilikatoxid (Si&sub2;O&sub5;, Al&sub2;O&sub2;) in welchem das Kation Al sich in IV-V Koordination befindet, wie durch das ²&sup7;Al MAS-NMR Spektrum gezeigt wird. Dieses Aluminosilikatoxid (Si&sub2;O&sub5;, Al&sub2;O&sub2;) wird durch thermische Behandlung von natürlichen hydratisierten Aluminsilikaten gewonnen, in welchen das Al Kation in sechser Koordination (VI) sich befindet, wie es sich in dem ²&sup7;Al MASNMRSpektrum zeigt.
  • Das ²&sup7;Al MASNMR-Spektrum zeigt in der Tat zwei Spitzen, eine um 50-60ppmn charakteristische für die Al-vierer Koordination Al(IV), die andere um 25-35ppm, was etliche Autoren als eine Al(V) Koordination definieren. Im Folgenden wenden wir den Begriff gemischte Koordination Al(IV-V) für dieses Oxid (Si&sub2;O&sub5;, Al&sub2;O&sub2;) an.
  • Schon im vorherigen Wissensstand ist der Gebrauch von thermischem Siliziumdioxid zur Herstellung von Alkalisilikatlösungen bekannt.
  • Doch, der vorherige Wissensstand hatte zum Ziel, dauerhafte Lösungen herzustellen, die man aufbewahren und kommerziell in Form von Silikatlösungen verwerten konnte. Das ist auch die Erklärung dafür, warum im vorherigen Wissensstand die vorgeschlagenen molaren Verhältnisse SiO&sub2;/M&sub2;O:oberhalb Von 3,5:1 liegen, anstatt zwischen 4:1, und 6,5-:1 wie es in vorliegender Erfindung nötig ist.
  • Man kennt zum Beispiel die verschiedenen Verfahren, mittels denen von Silicafume ausgehend, man Nebenprodukte der Ferro-Silizium Legierungen herstellen kann, wie Natriumsilikat Lösungen, die dazu bestimmt sind als Binder in der Giesserei-Industrie zu dienen wie in den Patenten EP 059,088, oder den japanischen Patentanträgen JP 74134599 (Chemical Abstracts 082:142233, 1975), JP 75140699 (Chemical Abstracts 084-137974, 1976).
  • Das Silicafume wurde als überaus feiner Füller in den Geopolymeren vom Typus (M)- PSS, Mn(-Si-O-Al-O-Si-O-)n benutzt.
  • In der Patenanmeldung PCT/FR 87/00396-WO 88/02741, die durch den Antragsteller gestellt wurde, wird die Zugabe ultra-feiner Silizium und/oder Aluminiumhaltiger Elemente mit einer Dimension unter 5 Mikron oder besser unter 2 Mikron empfohlen. Man macht auch deutlich, dass es sich um Füller handelt, diese sind nicht in dem Harz gelöst, sondern reagieren nur an der Oberfläche.
  • Studium mit dem Mikroskop und mit der MASNMR Spektroskopie zeigen, dass das Silicafume in der geopolymeren Matrix sich als unlöslich darstellt, dann sieht man in dem erhärteten Material die Mikrosphären, die eine Dimension haben, die kleiner als 0,5 Mikron ist. Dann erst wird das Silicafume langsam in dem verfestigten Material aufgesogen (cf. "Structural Charaterization of Geopolymeric Materials with X-Ray and MAS-NMR Spectroscopy", Geopolymer '88, Vol. 2, pp. 149-166 und Abstracts Session NR8, Geopolymer '88, Vol.1, p. 6).
  • Das Silicafume, Nebenprodukt der Eisen-Silizium-Legierungen verbessert spürbar die Eigenschaften der Hydraulischen Binder wie die des Portlandzementes. Es ist also logisch, dass in den Mischungen Geopolymerzement und Portlandzement dieser Typ von Slicafume hinzugefügt wird.
  • In dem US-Patent 4,642,137 wird in manchen Beispielen die Zugabe von Silicafume empfohlen. Doch auch hier, unter diesen Bedingungen, wird das Silicafume nicht gelöst, es verbleibt erfahrungsgemäss als Füllstoff. Die Pulvermischung ist dazu da, die Erhärtung des Portlandzementes zu beschleunigen. Es steht in diesem US Patent, Kol.3, Linie48-68, dass man vor allen Dingen die Verwendung löslicher Silikate zusammen mit Portlandzement vernmeiden soll. Verschiedene Nebenprodukte der Elektroschmelze in Form von SiO&sub2; haltigen Mineralen, die dem thermischen Silicafume verwandt sind, wurden als Füller den Geopolymerharzen vom Typus (M)-PSS, Mn(-Si-O-Al-Si-O)n hinzugefügt.
  • So beschreiben die deutschen Patente DE 3,246,602; 3,246,619; 3,246,621 und ihre dazugehörigen europäischen und US-Patente den Gebrauch von Oxidmischungen, die SiO&sub2; und Al&sub2;O&sub3; enthalten, die ihrerseits durch Kondensation der Dämpfe während der Elektroschmelze des Korunds, sowie der Mullite oder Eisen-Silizium- Verbindungen,auftreten. Doch der Text gibt eine genaue Beschreibung über die Charakteristika der Oxidgemische, nämlich ihre Unlöslichkeit in den Alkalihydroxidlösungen; siehe z.B. DE 3,246,602, Seite 10, Reihe 10; US 4,533,393, Kol. 4, Reiher 59.
  • Ausserdem wird empfohlen einen Binder zu benutzen, der keinerlei Reifevorgang besitzt (DE 3,246,602, Seite 11, Reihe 16; US 4,533,393, Kol. 5, Reihe 36). Den Analysen zufolge, die in den Beispielen angegeben sind, enthalten die verschiedenen Silicafume 7 bis 75 Gewichtsprozente SiO&sub2; und 12 bis 87 Gewichtsprozente Al&sub2;O&sub3;. Es handelt sich also eher um Silicafume die reich sind an Aluminium, und die in der Tat unlöslich in Alkalilösungen sind.
  • Jedoch die im Rahmen vorliegender Erfindung verwendeten thermischen Silicafume enthalten weniger als 10 Gewichtsprozente an Al&sub2;O&sub3;, im Allgemeinen weniger als 5 Gewichtsprozente und mehr als 90 Gewichtsprozente SiO&sub2;, im Allgemeinen mehr als 94%. Sie sind in Alkalihydroxiden löslich und man benötigt eine Reifezeit bis zur kompletten Lösung.
  • Es wurden schon zahlreichen Aluminosilikatbinder vorgeschlagen, die vor allem für die Agglomeration des Sandes in der Giessereiindustrie geeignet sind. Als Beispiel kann man das US-Patent 4,432,798 zitieren, das die Verwendung eines Aluminosilikat-Hydrogels vorschlägt, in welchem das Molarverhältnis Al&sub2;O&sub3;/SiO&sub2; zwischen 0,07 und 4,20 liegt.
  • Die Zusammensetzungen jedoch, die in diesemn US Patent vorgeschlagen werden mit dem empfohlenen Molarverhältnis sind nicht flüssig, sondern stark viskös, in Form eines Gels und ausserdem erhärten sie fast augenblicklich. Wie man in Kol. 6, Reihe 47 lesen kann, erhärtet ein Hydrogel mit dem atomaren Verhältnis 1,3, innerhalb 15-20 Sekunden bei Zimmertemperatur.
  • Im Gegensatz dazu ist in vorliegender Erfindung die Viskosität sehr schwach, um 0,25-0,3 Pa.s, und die Lösung ist mehrere Stunden lang verwendungsfähig. In dem US Patent 4,432,798, dagegen liegt die Konzentration des Aluminosilikat Hydrogels unterhalb von 50%, im Allgemeinen 25%, wohingegen in der vorliegenden Erfindung hat die starke Konzentration von über 60%, im allgemeinen über 70% keinen Einfluss auf die schwache Viskosität des Geopolymerharzes hat.
  • Es gibt auch Fabrikationsverfahren von Poly(alumino-silikat) in welchen das Verhältnis Si:Al höher ist als 2:1.
  • So beschreibt das US Patent 4,213,950 und sein dazugehöriges Europäisches Patent EP 013,497 wie man ein Poly(alumino-silikat) mit dem atomaren Verhältnis Si:Al=3 erhält.
  • Einerseits ist das Verfahren dazu bestimmt sehr poröse Pulver herzustellen die als Katalysatoren dienen, oder als Adsorbans, als Waschmittel, also ähnlich den kristallinen oder pulverförmigen Zeolithen; die Ausgangsstoffe sind Alkalialuminat und Kieselsäure.
  • Im Rahmen vorliegender Erfindung jedoch besteht das Ziel darin ein Geopolymerharz das Binder-Eigenschaften hat, womit man mineralische und oder organische Füller agglomerieren kann, oder durch Imprägnieren von Fasern und/oder Geweben, Gegenstände mit keramischen Charakter, feuerfest bis zu 1000ºC herzustellen, die eine geopolymere Matrix aus der Familie der alkalischen Poly(sialat-disiloxo)(M)-PSDS mit der Formel
  • haben.
  • Das Geopolymerharz, das mit dem Verfahren vorliegender Erfindung zubereitet wird, hat auch filmbildende Eigenschaften; man kann also auch Filme und Fasern herstellen, nach bekannten Techniken auf der Basis von Geopolymeren aus der Familie der alkalischen Poly(sialat-disiloxo)(M)-PSDS mir der Formel
  • In dem Verfahren vorliegender Erfindung erhöht sich die Viskosität des Geopolymerharzes mit der Zeit. Das Harz kann also nicht aufbewahrt werden. Aus diesem Grund besteht das bevorzugte Verfahren der Erfindung darin, das thermische Silicafume (15SiO&sub2;,AlO&sub2;) mindestens in zwei Arbeitsgängen aufzulösen. So kann man die verschiedenen Bestandteile lagern.
  • In der bevorzugten Herstellungsmethode eines Geopolymer aus der Familie der Kalium Poly(sialat-disiloxo)(K)-PSDS mit der Formel
  • Das Geopolymerharz wird hergestellt, in dem man getrennt zubereitet:
  • a) eine wässerige Lösung von Kaliumsilikat mit dem Molarverhältnis
  • K&sub2;O:SiO&sub2; 1:1
  • in einer Konzentration von 50%,
  • b) ein Pulver, aus einem Aluminosilikatoxid (Si&sub2;O&sub5;,Al&sub2;O&sub2;) und einem thermischen Silicafume (15SiO&sub2;,AlO&sub2;) besteht;
  • In der Mischung des Bestandteile a)+b) in denen der Wassergehalt unter 30 Gewichtsprozenten liegt, liegt die Anfangsviskosität des geopolymeren Harzes bei 350- 500 mPa.s und das Molarverhältnis der Oxide zwischen oder gleich
  • K&sub2;O:SiO&sub2; 1:4.0 und 1:6,5
  • Al&sub2;O&sub3;:SiO&sub2; 1:5.5 und 1:6.5
  • K&sub2;O:H&sub2;O 1:7,0 und 1:12.0
  • Dann lässt man das besagte geopolymere Harz reifen, um die Auflösung besagten thermischen Silicafumes (15SiO&sub2;,AlO&sub2;) zu erlauben, die Viskosität nimmt dann ab bis zu einem Minimum von 0,25-,3 Pa.s; dann geht sie während der eigentlichen Lösungsphase in die Höhe bis auf 0,5 Pa.s und ereicht 2,5-3 Pa.s in der Geopolymerisationsphase.
  • Die Erhärtungsgeschwindigkeit ist hauptsächtlich eine Funktion der Temperatur. Im Verhältnis zu den Geopolymeren vom Typus Poly(sialat-siloxo) K-PSS, die z.B. in den Patenten EP 026,687, EP 066,571, EP 288,502 (WO 88/02741) beschrieben wurden, ist die Erhärtungsgeschwindigkeit in der vorliegenden Erfindung ausserordentlich beschleunigt. Anstatt 2-3 Stunden bei 60ºC breträgt hier die nötige Erhärtungszeit nur 30 Minuten bei 60ºC (siehe Beispiel 2). Bei 100ºC beträgt die Erhärtungszeit nur noch 15 Minuten (siehe Beispiel 6), hat jedoch eine "pot-life" von 12 Stunden bei 20ºC.
  • In dem Geopolymerharz liegt das Molarverhältnis K&sub2;O:Al&sub2;O&sub3; zwischen K&sub2;O:Al&sub2;O&sub3; 1:1 und 1,6:1
  • Ein Poly(sialat-disiloxo)(K)-PSDS, Kn(-Si-O-Al-Si-O-Si-O-), hat ein charakteristisches Molarverhältnis von K&sub2;O:Al&sub2;O&sub3; 1:1; alle Tetraeder SiO4 und AlO4 sind vom Typus Q4, wie durch das MASNMR Spektrum bestimmt wird. Die Struktur des Geopolymeren ist vollständig dreidimensional.
  • Wenn das Molarverhältnis K&sub2;O:Al&sub2;O&sub3; 1,3:1 oder höher ist, bildet sich auch ein Geopolymer, das weniger vernetzt ist und SiO4 vom Typus Q3 enthält. Man glaubt, dass der filmbildende Charakter des Geopolymerharzes in erster Linie durch die Anwesenheit dieses Typs von Geopolymerharz bedingt.
  • Wenn das Molarverhältnis K&sub2;O:Al&sub2;O&sub3; zu hoch ist, kann es zur Bildung eines Geopolymers Kn(-Si-O-Al-Si-O-Si-O-)n mit linearer Strktur kommen, das SiO4 vom Typus Q2, das durch Alterung und den Gebrauch der mit dem Geopolymerharz angefertigten keramischen Objekte, einer Depolymerisation unterliegen kann mit nachfolgender Migration in die Struktur und so Fehler auf der Oberfläche auftreten.
  • Diese Art von Fehler kann teilweise eliminiert werden, in dem man einen Stabilisator hinzufügt oder einen anderen Härter, wie sie üblicherweise dem Alkalisilikat-Binder benutzt werden.Um zum Beispiel zu verhindern, dass nicht stabilisiertes lineares lösliches Aluminosilikat in die geopolymere Matrix migriert, fügt man der besagten Reaktionsmischung 2,5 bis 3,5 Gewichtsprozente ZnO hinzu.
  • Als Alkalihydroxid kann entweder NaOH oder KOH oder eine Mischung von NaOH+KOH benutzt werden, unsere Wahl bevorzugt Kaliumhydroxid, KOH. Das Geopolymer Poly(sialat-disiloxo)(M)-PSDS , Mn(-Si-O-Al-O-Si-O-Si-O-)n soll vom Typus (Na,)-PSDS sein, wenn das Alkalisilikat aus Natriumsilikat besteht, und vom Typus (K)-PSDS mit einem Kaliumsilikat, oder eventuell vom Typus (Na,K)-PSDS wenn im selben Reaktionsgemisch die Silkate des Natriums und Kaliums vorhanden sind.
  • Mit folgenden Beispielen kann man vorliegende Erfindung anschaulich machen. Sie begrenzen allerdings nicht die globale Reichweite der Erfindung wie sie in den Ansprüchen dargestellt wird. Die Beziehungen zwischen den Oxiden sind Molarverhältnisse und die angegebenen Teile sind in Gewichtsverhältnissen ausgedrückt. Das thermische Silicafume (15SiO&sub2;,AlO&sub2;) das in den Beispielen herangezogen wird, wurde durch Kondensation und Abkühlung der SiO und AlO-Dämpfe bei der Elektroschmelze des Zirkons hergestellt. Die chemische Zusammensetzung dieser Kieselerde (Gewichte der Hauptoxide) ist folgende:
  • SiO&sub2; 94,24
  • Al&sub2;O&sub3; 3,01
  • CaO 0,04
  • Feuerverlust 0,95
  • Beispiel 1)
  • Es wird eine Kaliumsilikatlösung zu bereitet, die enthält
  • thermische Kieselerde 152g
  • KOH 50g
  • Wasser 82,4g
  • Um jede Erwärmung zu vermeiden, wird zuerst die Lösung von KOH mit Wasser angefertigt und im Kühlschrank bis auf 5ºC abgekühlt. Dann wird die thermische Kieselerde hinzugeführt, nach 90 Minuten sich lösen lassen bei 5ºC wird die Mischung bei Zimmertemperatur benutzt; die Viskosität der Lösung beträgt 0,2 Pa.s. Sie verdickt sich sehr langsam und erreicht nach 5 Stunden 0,5 Pa.s, wenn die Temperatur von 20ºC beibehalten wird. Diese Lösung hat ein Molarverhältnis von:
  • SiO&sub2;:K&sub2;O = 5,6:1
  • H&sub2;O:K&sub2;O = 11,2:1
  • Die Konzentration der Feststoffe beträgt 69 Gewichtsprozente.
  • Beispiel 2)
  • Zu der Lösung aus Beispiel 1 fügt man das Aluminosilikatoxid (Si&sub2;O&sub5;,Al&sub2;O&sub2;) hinzu, in welchem sich das Al Kation sich in IV-V Koordination befindet, wie durch das ²&sup7;Al MAS-NMR Spektrum gezeigt wird; die Reaktionsmischung soll das Oxid in einer Menge enthalten, dass das Molarverhältnis Al&sub2;O&sub3;:SiO&sub2; folgendes ist Al&sub2;O&sub3;:SiO&sub2; 1:6,10.
  • Das Geopolymerharz ,das man erhält, hat eine Viskosität von 0,45 Pa.s, es wird in eine Form gegossen und im Trockenschrank auf 60ºC erhitzt. Die Erhärtung erfolgt in 30 Minuten, dann nimmt man es aus der Form heraus und lässt es bei 60ºC trocknen. Die chemische Analyse ergibt eine Bruttoformel
  • 1,08K&sub2;O:Al&sub2;O&sub3;:6,1SiO&sub2;:3H&sub2;O
  • Das MASNMR Spektrum bestimmt die Struktur des Geopolymers, in welcher alle Tetraeder SiO4 und AlO4 vom Typus Q4 sind; das Molarverhältnis K&sub2;O:Al&sub2;O&sub3; = 1,08:1 ist für ein völlig dreidimensionales Poly(sialat-disiloxo)(K)-PSDS, Kn(-Si-O-Al-Si-O- Si-O-)n
  • charakteristich.
  • Beispiel 3)
  • Mit der thermischen Kieselerde (15SiO&sub2;,AlO&sub2;), dem Kaliumhydroxid KOH, fertigt man eine Kaliumsilikatlösung an in einem Molarverhältnis K&sub2;O:SiO&sub2; = 1 und einer Konzentration der Feststoffe SiO&sub2;+K&sub2;O von 50%. Diese Lösung ist beständig und kann also aufbewahrt werden. Anstelle des thermischen Silicafums (15SiO&sub2;,AlO&sub2;) kann man auch amorphe Kielselerde auflösen.
  • Beispiel 4)
  • Zu der Lösung von Beispiel 3) fügt man hinzu die thermische Kielserde (15SiO&sub2;,AlO&sub2;), das Oxid (Si&sub2;O&sub5;,Al&sub2;O&sub2;), in welchem sich das Kation Al sich in IV-V Koordination befindet, wie durch das ²&sup7;Al MAS-NMR Spektrum gezeigt wird, so dass in der Reaktionsmischung das Molarverhältnis Al&sub2;O&sub3;:SiO&sub2; folgendes ist Al&sub2;O&sub3;:SiO&sub2; 1:6,28.
  • Die anderen Molarverhältnisse sind
  • K&sub2;O:SiO&sub2; 1:4.04
  • K&sub2;O:H&sub2;O 1:8,4
  • K&sub2;O:Al&sub2;O&sub3; 1:1,5
  • Zu 100 Gewichtsteilen dieser Reaktionsmischung fügt man noch 3,2 Gewichtsteile ZnO hinzu. Das Geopolymerharz, das man so erhält hat einen Wassergehalt von 26%; wenn die Viskosität 1,5 Pa.s. erreichtist, wird das Harz in eine Form gegossen und im Trockenschrank auf 60ºC erhitzt. Die Erhärtung erfolgt in 30 Minuten, dann nimmt man es aus der Form heraus und lässt es bei 60ºC trocknen. Die chemische Analyse ergibt eine Bruttoformel
  • 1,5K&sub2;O:Al&sub2;O&sub3;:6,128SiO&sub2;:2,8H&sub2;O,
  • das MASNMR Spektrum zeigt, dass die Tetraeder SiO4 und AlO4 vom Typus Q4 sind, es gibt aber auch Tetraeder SiO4 vom Typus Q3. Wenn man auch das Molarverhältnis K&sub2;O:Al&sub2;O&sub3; = 1,05:1 in Rechnung zieht, entspricht das so erhaltene Geopolymer einem Poly(sialat-disiloxo)(K)-PSDS, Kn(-Si-O-Al-Si-O-Si-O-)n
  • mit einer dreidimensionalen Struktur die, auch lineare zwei-dimensionale Strukturelemente enthält.
  • Beispiel 5)
  • Man prüft die Schwankungen der Viskosität aus Beispiel 4). Die Messungen werden bei 40ºC vorgenommen; man kann die 4 forgenden Phasen feststellen: Viskosität in Pa.s. in einem Zeitraum von: Min Viskosität Phase
  • Beispiel 6)
  • Das Harz aus Beispiel 4) wird, wenn die Phase b) der Reifung beendet ist zum Imprägnieren von Geweben oder anderen Fasern, Filzen oder Vliesen benutzt. Man nimmt zum Beispiel ein Gewebe aus Silizium-Karbid SiC 0-90º von 400g/m²; es wird mit dem Harz aus Beispiel 5) imprägniert. Eine Platte die 6 Lagen enthält wird bei 100ºC gepresst, mit einem Druck von 3 kg/cm². Nach 15 Minuten erhält man einen Verbundstoff, der eine Biegefestigkeit = 220 MPa, ein Modulus von50 GPa besitzt und feuerfest Klasse MoFo eingestuft ist.
  • Beispiel 7)
  • Der in Beispiel 6) fabrizierte Verbundstoff wird auf eine Holzspanplatte aufgeklebt; so kann man eine feuerfeste Platte herstellen, die ausgezeichnete feuerabweisende und gute mechanische Eigenschaften hat.
  • Der Verbundstoff kann auch auf jedes andere Material aufgebracht werden, wie zum Beispiel wabenförmige Platten, organische oder mineralische Schaumstoffe. Als nicht einschränkendes Beispiel kann man die Keramischen Fasern, Karbonfasern, Kaolinfasern, SiC-Fasern, Alumiumoxidfasern, Baumwolle und andere natürliche organische Fasern, künstlische oder synthetische Fasern, StahlFasern und Nadeln, Asbestfasern, Mica, Glasfasern, Steinwolle und Borfasem zitieren.
  • Beispiel 8)
  • Das Harz aus Beispiel 5) lässt man reifen, bis die Viskosität 2,5-3 Pa.s. erreicht. Das ist der Knick, der den Übergang von Phase c) zu Phase d) markiert, d.h. die Phase, in der das Geopolymer eine zwei-dimensionale Struktur mit SiO4 vom Typus Q3 besitzt, und in die Richtung tendiert, zu der Phase in der das Geopolymer dreidimensional mit SiO4 vom Typus Q4 wird. Mit den bekannten Techniken wird ein Film hergestellt von 0,1-0,2 mm Dicke, den man anschliessend aushärten lässt. Man erhält so einen Film, welcher bis 600ºC beständig ist.
  • Der Fachmann wird den Nutzen verstehen, wenn man ein Verfahren zu seiner Verfügung hat, mit dem man ein Geopolymer verwirklichen kann, das sehr temperaturbeständig ist, da das Verhältnis Si/Al> 2, wenn man die Geopolymere zum Vergleich heranzieht, die dem vorherigen Wissensstand zugänglich waren. Man kann auch einen gewissen Vorteil aus der Tatsache ziehen, dass die Erhärtung des geopolymeren Binders wesentlich schneller vor sich geht, wie zum Beispiel innerhalb 15 Minuten unter einer Presse bei 100ºC, anstatt 1-1.30 Stunden nach dem vorherigen Wissenstand; das erleichtert die technische Anwendung. Vergleichen wir mit dem vorherigen Wissensstand, so ist es ein weiterer Vorteil, keine Füller mehr hinzufügen zu müssen, um Risse in der geopolymeren Matrix zu verhindern; man ist auch in der Lage eine sehr niedrige Viskosität und einen filmbildenden Charakter in dem Geopolymerharz aufrecht erhalten zu können, was von Vorteil ist, wenn man Fasern oder andere granulöse Stoffe imprägnieren muss. Das Verfahren erleichtert die Herstellung von Objekten jeder Form und Dimension, die hitzebeständig, und dauerhaft bei Temperaturen bis zu 1100ºC zu benutzen sind. Weiterhin haben die hergestellten Objekte besondere Eigenschaften; sie sind das Resultat der Erhärtung des Geopolymerharzes aus der Familie der Poly(sialat-disiloxo)(M)- PSDS, entweder durch Agglomeration mit mineralischen, metallischen und/oder organischen Füllern, oder durch Imprägnieren von Fasern, Vliesen, Filzen oder Geweben.
  • Natürlich kann der Fachman am beschriebenen Verfahren auch verschiedene Änderungen vornehmen, Verfahren das nur als Beispiel anzunehmen ist, ohne dass es ausserhalb des Ramens der Erfindung liegt.

Claims (9)

1) Verfahren zur Gewinnung eines Aluminiumsilikat-Geopolymers, dessen Zusammensetzung in hydratisiertem Zustand in Oxiden ausgedrückt folgende ist:
yM&sub2;O:Al&sub2;O&sub3;:xSiO&sub2;:wH&sub2;O
in welchem M&sub2;O aus K&sub2;O und/oder Na&sub2;O besteht, w einen Wert von höchstens gleich 3, x einen Wert zwischen 5,5 und 6,5, y einen Wert zwischen 1,0 und 1,6 darstellt, das besagte Geopolymer gehört hauptsächlich der Familie des alkalischen Poly(sialat-disiloxo)(M)- PSDS an und hat die Formel
wobei M mindestens ein alkalisches Kation bedeutet und n den Polymerisationsgrad, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Geopolymer-Harz reagieren lassen kann, das aus einer Reaktionsmischung gewonnen wurde, enthaltend:
a) eine alkalische Lösung von thermischem Silicafume mit dem Molarverhältnis SiO&sub2;:M&sub2;O zwischen oder gleich
SiO&sub2;:M&sub2;O 4.0:1 und 6.6:1
dessen Konzentration höher als 60 Gewichtsprozentanteil ist und dessen Anfangsviskosität bei 20ºC 0,2 Pa.s beträgt, dann in die Höhe geht, aber nicht 0,5 Pa.s innerhalb 5 Stunden bei 20ºC übersteigt;
b) enthaltend ein Aluminosilikatoxid (Si&sub2;O&sub5;,Al&sub2;O&sub2;), in welchem sich das Kation Al in IV-V Koordination befindet, wie durch das ²&sup7;Al MAS-NMR Spektrum gezeigt wird, das genannte Aluminosilikatoxid ist in einer Menge vorhanden, die in der besagten Reaktionsmischung ein Molarverhältnis Al&sub2;O&sub3;:SiO&sub2; zwischen oder gleich
Al&sub2;O&sub3;:SiO&sub2; 1:5.5 and 1:6.5,
hat
2)Verfahren nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass das besagte thermische Silicafume im Elektroofen durch Kondensation von SiO und AlO Dämpfen gewonnen wird, enthaltend bis zu 10 Gewichtprozenten Al&sub2;O&sub3; und mindestens 90 Gewichtsprozenten SiO&sub2;, mit der chemischen Formel, die sich zwischen (13SiO&sub2;,AlO&sub2;) und (16SiO&sub2;,AlO&sub2;), bewegt, das heisst eines Aluminosilikatoxides, dessen Al-Kation sich in vierer Koordination befindet.
3) Verfahren nach Anspruch 1) oder 2) dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Alkalisilikat ein Kaliumsilikat ist.
4) Verfahren zur Gewinnung eines Geopolymers der Kalium-poly(sialat-disiloxo)(K)- PSDS-Familie mit der Formel:
nach Anspruch 3), dadurch gekennzeichnet, dass zum Erhalt besagten Geopolymer-Harzes, man:
a) eine wässerige Lösung von Kaliumsilikat im Molarverhältnis
K&sub2;O:SiO&sub2; 1:1
in einer Konzentration von 50%
b) ein Pulver aus besagtem Aluminosilikatoxid (Si&sub2;O&sub5;,Al&sub2;O&sub2;) und thermischem Silicafume (15SiO&sub2;,AlO&sub2;);
getrennt zubereitet; in der Mischung der Bestandteile a) und b) der Wassergehalt unterhalb von 30% Gewichtprozenten liegt, die Anfangsviskosität des Geopolymeren Harzes 350-500 Pa.ss beträgt und das Molekularverhältnis der Oxide zwischen:
K&sub2;O:SiO&sub2; 1:4.0 und 1:6.5
Al&sub2;O&sub3;:SiO&sub2; 1:5.5 und 1:6.5
K&sub2;O:H&sub2;O 1:7.0 und 1:12.0
liegt oder gleich ist.
Dann lässt man das besagte geopolymere Harz reifen, damit das besagte thermische Silicafume (15SiO&sub2;,AlO&sub2;) in Lösung gehen kann, zuerst verringert sich die Viskosität bis auf ein Minimum von 0,25-0,30 Pa.s, während der eigentlichen Lösungsphase geht diese wieder in die Höhe bis auf 0,50 Pa.s und erreicht in der Geopolymerisationsphase 2,50- 3,00 Pa.s.
5) Verfahren zur Gewinnung eines Geopolymers der Alkali-poly(sialat-disiioxo)(M)-PSDS Familie mit der Formel:
wobei M mindestens ein alkalisches Kation bedeutet und n den Polymerisationsgrad darstellt, nach irgend einer der Ansprüche 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet, dass zur Verminderung der Migration linearen nicht stabilisierten Aluminiumsilikates in die geopolymere Matrix, besagter Reaktions-Mischung 2,5 bis 3,5 Gewichtsprozente ZnO hinzugefügt wird.
6) Verfahren nach Anspruch 1) oder 2), dadurch gekennzeichnet, dass besagtes alkalisches Silikat ein Natriumsilikat ist.
7) Gegenstände in jeder Form und Dimension, die durch Erhärten des geoplymeren Harzes erhalten werden können, das Harz, das nach irgend einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt werden kann, sei es durch Agglomeration von mineralischen, metallischen oder organischen Füllstoffen, sei es durch Imprägnierung von Fasern, Vliessen, Filzen oder Geweben.
8) Film oder Faden aus einem Geopolymer der Familie der alkalischen Poly(sialat-disiloxo) (M)-PSDS mit der Formel
wobei M mindestens ein alkalisches Kation bedeutet und n den Polymerisationsgrad darstellt, erhalten durch Ausziehen, dann Erhärten eines geopolymerischen Harzes, das nach irgend einer der Ansprüche von 1) bis 6) hergestellt worden ist.
9) Geopolymeres Harz aus zwei Bestandteilen zur Herstellung eines Geopolymers der Familie der Kalium-Poly(sialat-disiloxo)(K)-PSDS mit der Formel
dadurch gekennzeichnet, dass es
a) eine 50%ige wässerige Lösung von Kaliumsilikat enthält mit dem Molarverhältnis
K&sub2;O:SiO&sub2; 1:1
b) ein Pulver das aus Aluminosilikatoxid (Si&sub2;O&sub5;,Al&sub2;O&sub2;) und thermischem Silicafume (15SiO&sub2;,AlO&sub2;) besteht;
so dass nach dem Mischen der beiden Bestandteile das Molarverhältnis zwischen den Oxiden zwischen
K&sub2;O:SiO&sub2; 1:4.0 and 1:6.5
Al&sub2;O&sub3;:SiO&sub2; 1:5.5 and 1:6.5
K&sub2;O:H&sub2;O 1:7.0 and 1:12.0
liegt oder gleich ist.
DE69105958T 1990-03-07 1991-03-05 Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilicat-geopolymers und danach hergestellte produkte. Expired - Fee Related DE69105958T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9002853A FR2659319B1 (fr) 1990-03-07 1990-03-07 Procede d'obtention d'un geopolymere alumino-silicate et produits obtenus.
FR919100027A FR2671344B3 (fr) 1991-01-03 1991-01-03 Procede d'obtention d'un geopolymere alumino-silicate et produits realises par ce procede.
PCT/FR1991/000177 WO1991013830A1 (fr) 1990-03-07 1991-03-05 Procede d'obtention d'un geopolymere alumino-silicate et produits realises par ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105958D1 DE69105958D1 (de) 1995-01-26
DE69105958T2 true DE69105958T2 (de) 1995-08-10

Family

ID=26227909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105958T Expired - Fee Related DE69105958T2 (de) 1990-03-07 1991-03-05 Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilicat-geopolymers und danach hergestellte produkte.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5342595A (de)
EP (1) EP0518980B1 (de)
DE (1) DE69105958T2 (de)
WO (1) WO1991013830A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051712A1 (de) * 2004-10-23 2006-05-04 Erlus Aktiengesellschaft Verfahren und Geopolymer-Mörtel zur Herstellung von Ergänzungs-Formstücken an keramische Grundkörper
DE10116025B4 (de) * 2001-03-30 2007-09-20 Wismut Gmbh Mittel zur Abtrennung von Radium aus Wässern, insbesondere aus durch Natururan und seine natürlichen Zerfallsprodukte radioaktiv kontaminierten Wässern
DE10116026B4 (de) * 2001-03-30 2007-09-20 Wismut Gmbh Verfahren zur Abtrennung von Radium aus Wässern, insbesondere aus durch Natururan und seine natürlichen Zerfallsprodukte radioaktiv kontaminierten Wässern, durch ein aus mehreren Komponenten bestehendes reaktives Material
DE102009058429A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Outotec Oyj Verfahren zur Herstellung von Geopolymeren
RU2804940C1 (ru) * 2023-05-16 2023-10-09 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский горный университет" Геополимерный композит

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69105958T2 (de) * 1990-03-07 1995-08-10 Joseph Davidovits Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilicat-geopolymers und danach hergestellte produkte.
EP0485966A3 (en) * 1990-11-16 1992-07-29 Karl Dr. Elbel Process for manufacturing grinding or honing tools
FR2707286B1 (fr) * 1993-07-06 1995-08-18 Poudres & Explosifs Ste Nale Résines minérales, leur procédé de préparation et matériaux pour la protection thermique.
FR2709258B1 (fr) * 1993-08-26 1995-11-17 Joseph Davidovits Procédé d'inertage de granulat contenant des ions toxiques.
FR2731697A1 (fr) * 1995-03-15 1996-09-20 Michel Davidovics Matrice geopolymerique alumino-silicate alcaline, pour materiaux composites a renforts fibreux, et procede d'obtention
US5820668A (en) * 1995-12-22 1998-10-13 Ib Technologies Llc Inorganic binder composition, production and uses thereof
FR2756840B1 (fr) * 1996-12-06 1999-02-12 Davidovits Joseph Procedes de contrecollage de renforts fibreux sur des structures en beton et en acier, et produits ainsi obtenus
US5925449A (en) * 1996-12-26 1999-07-20 Davidovits; Joseph Method for bonding fiber reinforcement on concrete and steel structures and resultant products
NZ513013A (en) 1999-02-22 2002-11-26 Bioxid Oy Biodegradable ceramic fibres from silica sols useful in delivery devices for biologically active agents
US6221148B1 (en) 1999-11-30 2001-04-24 Engelhard Corporation Manufacture of improved metakaolin by grinding and use in cement-based composites and alkali-activated systems
FR2805808B1 (fr) * 2000-03-06 2002-08-09 Geopolymere Materiau composite resistant a hautes temperatures pour la manipulation et le transport d'objets chauds en cours de fabrication
FR2839970B1 (fr) * 2002-05-27 2005-07-22 Joseph Davidovits Ciment geopolymerique a base de poly(sialate-disiloxo) et procede d'obtention
US20040050384A1 (en) * 2002-09-17 2004-03-18 Lawrence Stein Fire-resistant containers made using inorganic polymer material
FR2864116B1 (fr) * 2003-12-19 2006-02-24 Eastman Kodak Co Materiau destine a la formation d'images par impression par jet d'encre
US7745363B2 (en) * 2005-05-09 2010-06-29 Corning Incorporated Geopolymer composites and structures formed therefrom
WO2007012441A2 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Ertecee B.V. Method for manufacturing a fire retardant composite and composite thus obtained
CA2632728C (en) 2005-12-06 2014-10-28 James Hardie International Finance B.V. Geopolymeric particles, fibers, shaped articles and methods of manufacture
US8574358B2 (en) * 2005-12-06 2013-11-05 James Hardie Technology Limited Geopolymeric particles, fibers, shaped articles and methods of manufacture
WO2008042456A2 (en) * 2006-03-24 2008-04-10 Rutgers, The State University Moldable and low-temperature cure high-temperature composites
WO2007109862A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Zeobond Research Pty Ltd Dry mix cement composition, methods and systems involving same
FR2901786B1 (fr) * 2006-06-06 2008-08-29 Manfred Buchler Procede de preparation d'un materiau composite formable par impregnation d'un renfort fibreux, materiau ainsi obtenu et les pieces preparees a partir de ce materiau
FR2904624B1 (fr) * 2006-08-04 2009-01-09 Airbus France Sas Procede d'obtention d'un materiau composite et structure obtenue a partir dudit materiau
AU2007283146B2 (en) * 2006-08-07 2013-03-28 Schlumberger Technology B.V. Pumpable geopolymer formulation for oilfield application
DE602006018133D1 (de) * 2006-08-07 2010-12-23 Schlumberger Technology Bv Geopolymer Zusammensetzung and dessen Verwendung in Ölindustrie
US7794537B2 (en) 2006-08-07 2010-09-14 Schlumberger Technology Corporation Geopolymer composition and application in oilfield industry
US7846250B2 (en) * 2006-08-07 2010-12-07 Schlumberger Technology Corporation Geopolymer composition and application for carbon dioxide storage
US7883576B2 (en) 2007-01-29 2011-02-08 Douglas C Comrie Binder composition for waste materials
JP5749931B2 (ja) * 2007-12-20 2015-07-15 ユニバーシティ オブ セントラル フロリダ リサーチ ファウンデーション,インコーポレイテッド 炭素排出がほぼゼロの構造材料
US8257486B2 (en) 2008-03-26 2012-09-04 Council Of Scientific & Industrial Research Composition for building material and a process for the preparation thereof
KR101241777B1 (ko) 2008-12-19 2013-03-14 제일모직주식회사 무기계 인조대리석 및 무기계 인조대리석용 조성물
GB0911633D0 (en) 2009-07-06 2009-08-12 Banah Uk Ltd Geopolymeric structural building units and methods of manufacture thereof
US9308511B2 (en) 2009-10-14 2016-04-12 Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona Acting For And On Behalf Of Arizona State University Fabricating porous materials using thixotropic gels
US9242900B2 (en) 2009-12-01 2016-01-26 Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona Acting For And On Behalf Of Arizona State University Porous geopolymer materials
CN101818030B (zh) * 2010-04-16 2012-06-27 华南理工大学 一种耐高温无机胶粘剂的制备方法及应用
US9365691B2 (en) 2010-08-06 2016-06-14 Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona Acting For And On Behalf Of Arizona State University Fabricating porous materials using intrepenetrating inorganic-organic composite gels
CN109776032A (zh) * 2011-09-21 2019-05-21 亚利桑那州立大学董事会(代理及代表亚利桑那州立大学的法人团体) 地聚合物树脂材料、地聚合物材料及由其制备的材料
KR101399952B1 (ko) * 2013-05-16 2014-05-29 한국지질자원연구원 지오폴리머 배합 설계방법
WO2015006010A2 (en) 2013-06-21 2015-01-15 Dong-Kyun Seo Metal oxides from acidic solutions
US10087365B2 (en) 2013-10-30 2018-10-02 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Proppants with improved strength
WO2015191962A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Carbon dioxide adsorbents
US9896379B2 (en) 2015-05-06 2018-02-20 En-Tech Corporation System and method for making and applying a non-portland cement-based material
US10865146B2 (en) 2015-05-06 2020-12-15 En-Tech Corporation System and method for making and applying a non-Portland cement-based material
ITUB20152158A1 (it) 2015-07-14 2017-01-14 Itt Italia Srl Materiale di attrito, in particolare per la fabbricazione di una pastiglia freno, e metodi di preparazione associati
EP3130572B1 (de) * 2015-08-10 2022-01-05 The Boeing Company Anorganisches wärmehärtendes harz und verfahren zur herstellung davon
CN105198296B (zh) * 2015-09-30 2017-07-11 中国地质大学(武汉) 一种具有超疏水表面的偏高岭土基地质聚合物及其制备方法
EP3342797B1 (de) 2016-01-15 2021-03-10 The Boeing Company Verfahren für einen härtungszyklus eines anorganischen wärmehärtbaren harzes
US10829382B2 (en) 2017-01-20 2020-11-10 Skysong Innovations Aluminosilicate nanorods
EP3619178A1 (de) * 2017-05-03 2020-03-11 Solidian GmbH Betonelement mit bewehrung mit verbessertem oxidationsschutz
CN108101433A (zh) * 2017-12-19 2018-06-01 佛山科学技术学院 一种高强土聚水泥砂浆及其制备方法
WO2019170963A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Betolar Oy Binder composition and hardenable mixture
FR3080619B1 (fr) 2018-04-30 2020-05-01 Pyromeral Systems Materiau composite comportant un renfort fibreux et une matrice geopolymerique de type poly(phospho-sialate) - procede de fabrication associe
WO2020153945A1 (en) * 2019-01-22 2020-07-30 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Method of treating subterranean formations with composites having enhanced strength
US11155751B2 (en) 2019-01-22 2021-10-26 Baker Hughes Holdings Llc Method of treating subterranean formations with composites having enhanced strength
US11180691B2 (en) 2019-01-22 2021-11-23 Baker Hughes Holdings Llc Use of composites having coating of reaction product of silicates and polyacrylic acid
CZ309179B6 (cs) * 2019-02-28 2022-04-20 ORLEN UniCRE a.s. Předimpregnovaná vlákenná výztuž a způsob její výroby
BR102021019137A2 (pt) * 2021-09-24 2023-04-11 Inst Hercilio Randon Compósito inorgânico, uso, ferramenta de conformação mecânica, molde, processo de fabricação
CN114572994B (zh) * 2022-02-28 2024-04-12 西藏大学 一种类沸石材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026687B1 (de) * 1979-09-04 1986-08-13 Joseph Davidovits Synthetisches anorganisches Polymer aus der Aluminiumsilikatreihe und Verfahren zur Herstellung; dieses Polymer enthaltende geformte Gegenstände und Verfahren zur Herstellung
FR2489291A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Davidovits Joseph Compose polymerique mineral et procede d'obtention
JPS58500055A (ja) * 1981-02-20 1983-01-13 ザ ホワイト シ− アンド バルテイツク カンパニ− リミテイド シリケ−ト溶液,それらの製造及び粘結剤としての使用
FR2512805A1 (fr) * 1981-09-17 1983-03-18 Joseph Davidovits Materiaux mineraux expanses a base de silico-aluminates de type k-poly(sialate) et/ou (na,k)-poly(sialatesiloxo)
DE3246602A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Wasserhaltige haertbare formmassen auf basis von anorganischen bestandteilen, daraus hergestellte formkoerper und verfahren zur herstellung der formmasse
US4509985A (en) * 1984-02-22 1985-04-09 Pyrament Inc. Early high-strength mineral polymer
WO1988002741A1 (fr) * 1986-10-14 1988-04-21 Nicolas Davidovits Materiau composite ceramique-ceramique et procede d'obtention
US4859367A (en) * 1987-10-02 1989-08-22 Joseph Davidovits Waste solidification and disposal method
DE69105958T2 (de) * 1990-03-07 1995-08-10 Joseph Davidovits Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilicat-geopolymers und danach hergestellte produkte.
US5194091A (en) * 1990-12-26 1993-03-16 The Hera Corporation Geopolymer-modified, gypsum-based construction materials

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116025B4 (de) * 2001-03-30 2007-09-20 Wismut Gmbh Mittel zur Abtrennung von Radium aus Wässern, insbesondere aus durch Natururan und seine natürlichen Zerfallsprodukte radioaktiv kontaminierten Wässern
DE10116026B4 (de) * 2001-03-30 2007-09-20 Wismut Gmbh Verfahren zur Abtrennung von Radium aus Wässern, insbesondere aus durch Natururan und seine natürlichen Zerfallsprodukte radioaktiv kontaminierten Wässern, durch ein aus mehreren Komponenten bestehendes reaktives Material
DE102004051712A1 (de) * 2004-10-23 2006-05-04 Erlus Aktiengesellschaft Verfahren und Geopolymer-Mörtel zur Herstellung von Ergänzungs-Formstücken an keramische Grundkörper
DE102004051712B4 (de) * 2004-10-23 2006-11-16 Erlus Aktiengesellschaft Verfahren und Geopolymer-Mörtel zur Herstellung von Ergänzungs-Formstücken an keramische Grundkörper
DE102009058429A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Outotec Oyj Verfahren zur Herstellung von Geopolymeren
WO2011072777A1 (en) 2009-12-16 2011-06-23 Outotec Oyj Process for producing geopolymers
US8523998B2 (en) 2009-12-16 2013-09-03 Outotec Oyj Process for producing geopolymers
RU2804940C1 (ru) * 2023-05-16 2023-10-09 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский горный университет" Геополимерный композит

Also Published As

Publication number Publication date
EP0518980A1 (de) 1992-12-23
US5342595A (en) 1994-08-30
DE69105958D1 (de) 1995-01-26
EP0518980B1 (de) 1994-12-14
WO1991013830A1 (fr) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105958T2 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumsilicat-geopolymers und danach hergestellte produkte.
DE69105957T2 (de) Bindemittel auf basis von fluoro-alumino-silikat-geopolymeren und verfahren zu seiner herstellung.
DE2631090C3 (de) Bindemittelgenüsch
DE2808101A1 (de) Gips-zubereitung
EP0500840A1 (de) Tectoalumosilicat-zement sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2540756A1 (de) Verbesserte wasserglasmasse
DE3436781C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formleichtkörpern aus keramische Fasern, feinzerteilte Feuerfeststoffe und übliche Zusätze enthaltenden wäßrigen Dispersionen
DE2322344A1 (de) Gehaertete, anorganische, feuerfeste, faserartige massen
EP0469464B1 (de) Reibbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2224564A1 (de) Homogene anorganische Masse, die zu einer monolithischen Struktur verfestigt werden kann
WO2015124768A1 (de) Massen oder formkörper aus anorganischen polymeren und deren herstellung
DE69105950T2 (de) Verfahren zur unterdrückung der reaktion zwischen alkali und zuschlägen in beton und nach dem verfahren hergestellter zement.
WO2006111241A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen
DE69109665T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundwerkstoffes mit vollständig keramisierter Glaskeramikmatrix.
DE69024413T2 (de) Verbundwerkstoffe mit einer verstärkten Glasmatrix und Verfahren für ihre Herstellung
DE2021532A1 (de) Formenbauwerkstoff zur Herstellung von Arbeitsformen fuer die keramische Industrie
WO1984004088A1 (en) Method for making non-combustible thermo-insulating moulding bodies in expanded perlite
DE3784300T2 (de) Geformtes kalziumsilikatprodukt.
DE2550779A1 (de) Form- oder giessmischung
DE4313435A1 (de) Wasserfest beschichtete Dämmplatte
DE1240457B (de) Verfahren zur Herstellung von Moertel mit waessrigem Kieselsaeuresol als Bindemittel
DE2354024B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Materials auf der Basis von Siliciumaluminiumoxynitrid
DE2308612B2 (de) Waessriges anorganisches beschichtungsmittel
DE2237460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern aus Kalkmörtel
DE19855019A1 (de) Kaolinhaltiger Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee