DE69104473T3 - Sonde mit mehreren kanälen. - Google Patents
Sonde mit mehreren kanälen.Info
- Publication number
- DE69104473T3 DE69104473T3 DE69104473T DE69104473T DE69104473T3 DE 69104473 T3 DE69104473 T3 DE 69104473T3 DE 69104473 T DE69104473 T DE 69104473T DE 69104473 T DE69104473 T DE 69104473T DE 69104473 T3 DE69104473 T3 DE 69104473T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- channels
- hollow tube
- optical fiber
- probe according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims abstract description 70
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 46
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 25
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 24
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 claims description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 claims 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 9
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 9
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 3
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000001839 endoscopy Methods 0.000 description 3
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012277 endoscopic treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 1
- 238000007631 vascular surgery Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229940072358 xylocaine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
- A61B18/26—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor for producing a shock wave, e.g. laser lithotripsy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/313—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B2017/22038—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with a guide wire
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/09—Guide wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0279—Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
- Mehrkanalsonde mit mindestens drei voneinander unabhängigen Längskanälen für die Zertrümmerung von lithisiatischen Fremdkörpern im Wege der Endoskopie sowie für die Zertrümmerung von mineralischen Ablagerungen in Leitungen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen eine Mehrkanalsonde mit mindestens drei voneinander unabhängigen Längskanälen für die Zertrümmerung von lithisiatischen Fremdkörpern im Wege der Endoskopie sowie für die Zertrümmerung von mineralischen Ablagerungen in Leitungen.
- Diese Mehrkanalsonde ist für diagnostische Zwecke sowie für die endoskopische Therapie von lithisiatischen Fremdkörpern, insbesondere lithisiatische Fremdkörper, in der Urologie und Gastroenterologie einsetzbar.
- Die Mehrkanalsonde findet aber auch auf anderen Gebieten als dem medizinischen Gebiet Anwendung, wenn es um die Zertrümerung von mineralischen Ablagerungen in Leitungen geht, die nur auf endoluminalem Wege zugänglich sind, wobei die Zertrümmerung ferngesteuert durchführbar ist.
- Aus der US-A 4 800 876 (Fox) ist eine endoskopische Sonde bekannt, die ein rohrförmiges Teil aufweist, in dessen Innenraum Optikfasern für die Behandlung mit Laserstrahlen und Optikfasern für die Untersuchung fest angeordnet sind.
- Desgleichen beschreibt WO-A 89/12 479 (Optimed) einen Katheter für die plastische Gefäßchirurgie (Angioplastie), der eine fest mit ihm verbundene Optikfaser aufweist, sowie ein Ballonett zur Aufweitung des Außendurchmessers des Katheters.
- Es ist außerdem aus EP-A 0 350 021 bekannt, Oberflächenver unreinigungen durch direkte Bestrahlung durch eine Hochenergiequelle, die aus einem gepulsten Laser bestehen kann, zu zerstören. Die bekannten Lösungen stellen nicht voll zufrieden. Insbesondere auf medizinischem Gebiet für die Zertrümmerung von lithisiatischen Fremdkörpern, wie sie insbesondere in der Urologie und der Gastroenterologie anfallen, bestehen die bisher verfügbaren endoskopischen Einrichtungen aus einem starren, semirigiden oder flexiblen Körper, der ein fest angeordnetes optisches System beinhaltet und der meist einen Operationskanal für das Einbringen der Laserfaser und die für die einwandfreie Funktion der Einrichtung erforderliche Spülflüssigkeit aufweist.
- Nach der Zertrümmerung der lithisiatischen Fremdkörper wird die endoskopische Behandlungssonde entfernt und zumindest kurzzeitig durch Einsetzen einer Sonde in die Harnröhre zum Entleeren der Harnblase ersetzt. Dieser Vorgang ist kompliziert und verlängert die Dauer des Eingriffs beträchtlich, so daß man ohne Anästhesie nicht auskommt und demzufolge der Eingriff nur stationär vorgenommen werden kann.
- Zudem sind die derzeitigen endoskopischen Instrumente sehr teuer, was die Einwegnutzung ausschließt; und das Problem der Sterilisation nicht beseitigt, insbesondere die Sterilisation des Operationskanals.
- Wegen der erforderlichen Feinheit solcher endoskopischen Instrumente sind diese sehr zerbrechlich und ihre Lebensdauer is demnach verhältnismäßig kurz und ihre Wartung aufwendig.
- In Dokument EP-A-0266928 wird eine Mehrkanalsonde beschrieben, in der die vier Längskanäle nicht von einem Ende zum anderen Ende verlaufen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine neue technische Lösung für die Zertrümmerung von lithisiatischen Fremdkörpern zu schaffen, die die Dauer des Eingriffs herabsetzt und ohne Anästhesie auskommt, und ferner eine kostengünstigeres, weniger bruchgefährdetes und leicht sterilisierbares Instrument zu schaffen, das sogar als Einweginstrument ausgelegt sein kann. In gleicher Weise soll die Erfindung die kurzzeitige Anwendung des endoskopischen Instruments zur Entleerung nach der Zertrümmerung der lithisiatischen Fremdkörper ermöglichen und auch zur Zertrümmerung von mineralischen Ablagerungen in Leitungen einsetzbar sein, die nur im endoluminalen Wege zugänglich sind, wobei der Zertrümmerungsvorgang wegen der Unzugänglichkeit ferngesteuert ausgeführt werden kann.
- Diese Aufgaben sind mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einfache, kostengünstige, zuverlässige Weise und industriell anwendbar zu lösen.
- Bei einer Mehrkanalsonde bestehend aus einem ein distales und ein proximales Ende aufweisenden Hohlrohr wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Hohlrohr aus einem selbsttragenden, biege- und verwindungsfähigen Material besteht, daß das durchgehend hohl ausgebildete Rohr in mindestens vier voneinander unabhängige Längskanäle durch mindestens drei in Längsrichtung und im wesentlichen symmetrisch zur Symmetrieachse des Hohlrohres verlaufende Trennwände unterteilt ist und daß die Außenfläche des Hohlrohres zylindrisch sowie im wesentlichen über die gesamte Länge glatt ist.
- Diese Mehrkanalsonde ist vorteilhaft gemäß der Erfindung zur Anwendung für endocavitäre diagnostische Zwecke und/oder zur endoskopischen Therapie von lithisiatischen Fremdkörpern in der Urologie und Gastroenterologie geeignet und ist erfindungsgemäß vorzugsweise als Einweggerät ausgebildet.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das distale Ende des Hohlrohres aufgeweitet und abgeflacht.
- Von Vorteil ist erfindungsgemäß, wenn zwei Kanäle als kleine Kanäle bezeichnet, einen kleineren Durchmesser als der oder die verbleibenden als große Kanäle bezeichneten Kanäle aufweisen und wenn die Anordnung der Trennwände vorzugsweise einen symmetrischen Aufbau der Sonde in mindestens einer Symmetrieebene gewährleistet und wenn eine im Durchmesser liegende Trennwand das Hohlrohr gänzlich durchsetzt und zwei Trennwände sich von dieser diametralen Trennwand erstrecken und die beiden genannten kleinen Kanäle bilden.
- In vorteilhafter erfindungsgemäßer Ausgestaltung beträgt der Durchmesser der beiden kleinen Kanäle etwa die Hälfte des Durchmessers des großen oder der beiden großen Kanäle.
- Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dient einer der Kanäle, insbesondere ein kleiner Kanal, als ein sogenannter Behandlungskanal der kurzzeitigen Aufnahme einer optischen Faser für eine Laserstrahlung, insbesondere eines gepulsten Lasers, und dient ferner ein Kanal, insbesondere ein großer Kanal, als ein Untersuchungskanal der kurzzeitigen Aufnahme einer Optikfaser für die Weiterleitung eines Lichtstrahls zum Zwecke der Untersuchung und der Beleuchtung des Umfeldes des Hohlrohres im Bereich des distalen Endes, insbesondere zur Erzeugung eines Videobildes. Ein kleiner Kanal dient vorteilhaft als ein sogenannter Einschwemmkanal der Aufnahme eines flüssigen Mediums, zum Einschwemmen oder zur Anästhesie (beispielsweise Xylocain) des äußeren Umfeldes des Hohlrohres im Bereich des distalen Endes.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Mehrkanalsonde dadurch gekennzeichnet, daß vier voneinander unabhängige Kanäle vorgesehen sind, die mittels dreier in Längsrichtung und im wesentlichen parallel zur Symmetrieachse der Sonde verlaufende Trennwände getrennt sind, wobei ein erster Behandlungskanal kurzzeitig eine Optikfaser für eine Laserstrahlung aufnimmt, vorzugsweise eines gepulsten Lasers, während ein zweiter Untersuchungskanal zur Aufnahme einer Optikfaser für zumindest die Beobachtung des Umfeldes am distalen Ende dient und erfindungsgemäß ein dritter Kanal als Einschwemmkanal ein flüssiges Medium zur Ausbringung im äußeren Bereich des distalen Endes aufnimmt und daß ein vierter Einführkanal einen das Einführen der Mehrkanalsonde in einen Körperhohiraum erleichternden Führungsleiter oder "leader" aufnimmt.
- Am proximalen Ende ist ferner ein abdichtendes, gegebenenfalls abnehmbares oder abtrennbares Anschlußstück für die separaten Kanäle vorgesehen, das Versorgungs- oder Einführleitungen aufweist, über welche die jeweils in die Kanäle einzusetzenden Instrumente oder das zu injizierende flüssige Medium einführbar ist.
- Das Hohlrohr der Mehrkanalsonde besteht erfindungsgemäß zumindest teilweise aus einem röntgegenstrahlenundurchlässigen Material. Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung die Verwendung einer Mehrkanalsonde als Teil eines Geräts zur Zerstörung von lithisiatischen Fremdkörpern durch Stoßwellen vor, insbesondere durch gepulste Laserstrahlen, vorzugsweise ein Farblaser.
- Eine dritte Möglichkeit sieht darüber hinaus die uneingeschränkte Verwendung der Mehrkanalsonde als Teil eines Geräts zur Behandlung von mineralischen Ablagerungen in Rohrleitungen vor, insbesondere an ungünstigen nicht unmittelbar zugänglichen Stellen, Verschmutzungen innerhalb von mechanischen Bauelementen und zur Behandlung von Mineralstoffablagerungen in Rohrleitungen von Dampferzeugern in Wärmekraftwerken.
- Eine vierte Möglichkeit besteht in der hier nicht beanspruchten Verwendung der Sonde für invasive Eingriffe, vor allem an der menschlichen Niere.
- Eine fünfte Möglichkeit sieht vor, die erfindungsgemäße Mehrkanalsonde bestehend aus einem ein distales und ein proximales Ende aufweisenden Hohlrohr, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Hohlrohr aus einem selbsttragenden, biege- und verwindungsfähigen Material besteht, daß das durchgehend hohe ausgebildete Rohr in mindestens vier voneinander unabhängige Längskanäle durch mindestens drei in Längsrichtung im wesentlichen symmetrisch zur Symmetrieachse des Hohlrohres verlaufende Trennwände unterteilt und daß die Außenfläche des Hohlrohres zylindrisch sowie im wesentlichen über die gesamte Länge glatt ist, in einem Verfahren zur Behandlung von lithisiatischen Fremdkörpern im Wege der hier nicht eigens beanspruchten Endoskopie einzusetzen. Dieses Verfahren ist ferner gekennzeichnet durch
- - die Verwendung mindestens einer Optikfaser als Behandlungsfaser mit einem den Abmessungen von mindestens einem der Kanäle zwecks Einführung angepaßten Durchmessers zur Aufnahme eines gebündelten Laserstrahis, insbesondere eines gepulsten Lasers,
- - die Verwendung mindestens einer Optikfaser als Untersuchungsfaser mit einem den Abmessungen mindestens eines weiteren Kanals zwecks Einführung angepaßten Durchmessers zur Weiterleitung von Lichtstrahlen, die das Ausleuchten des Umfeldes des Hohlrohres im Bereich von dessen distalem Ende ermöglicht,
- - Einführen eines Mittels zur Injektion, mindestens eines flüssigen Ausschwemmediums in mindestens einem der verbleibenden Kanäle,
- - Einführen der Mehrkanalsonde in den Körperhohiraum eines Gefäßes, in dem eine Mineralstoffablagerung vermutet wird, bis das distale Ende an der Mineralstoffablagerung auftrifft,
- - Einführen der Optikfaser für die Anwendung der Laserstrahlung in ihren zugeordneten Kanal,
- - Einführen der Optikfaser zur übertragung eines Lichtstrahls zum Zwecke der Untersuchung in den zugehörigen Kanal,
- - bei Bedarf Einspritzen eines flüssigen Ausschwemmediums in den Ausschwemmkanal mittels einer Einspritzvorrichtung,
- - sodann Zerstören der Mineralstoffablagerung mit Hilfe von Laserstrahlen, die durch die hierzu ausgelegte Optikfaser übermittelt werden unter visueller Kontrolle der Untersuchung des äußeren Umfeldes am distalen Ende mit Hilfe der Lichtstrahlen, die über die Untersuchungs-Optikfaser einfallen
- - sowie Abschluß des Zertrümmerungsvorgangs der Mineralstoffablagerung durch Entfernen der Untersuchungs-Optikfaser und Abstellen der Injektion von Ausschwemmflüssigkeit.
- Bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem die Mehrkanalsonde im Körperhohlraum über einen vorbestimmten der Entleerung des Körperhohlraumes dienenden Zeitraum verbleibt, gegebenenfalls nach dem Abnehmen oder Ablösen eines für die Behandlung verwendeten abdichtenden Anschlußstücks.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens (nicht eigens beansprucht) ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkanalsonde mit vier voneinander getrennten Kanälen, die durch mindestens drei in Längsrichtung und im wesentlichen symmetrisch zur Symmetrieachse des Hohlrohrs verlaufende Trennwände unterteilt sind, wobei ein erster Behandlungskanal der Aufnahme einer Optikfaser zur Behandlung mit Laserstrahlen, insbesondere eines gepulsten Lasers, dient und ein zweiter Untersuchungskanal eine Optikfaser zur Untersuchung aufnimmt, die der Weiterleitung eines Lichtstrahls für die Untersuchung dient, und ein dritter Einschwemmkanal zur Aufnahme eines flüssigen Einschwemmediums, während ein vierter Führungskanal einen Führungsleiter oder biegsamen "leader" aufnimmt mit
- - Einführen des Führungsleiters in den Körperhohlraum, in dem ein lithisiatischer Fremdkörper vermutet wird, insbesondere mit Hilfe eines Cytoskops,
- - Einführen der Mehrkanalsonde in den Körperhohlraum, indem das sichtbare freie Ende des Führungsleiters in den für dessen Aufnahme bestimmten vierten Kanal eingeführt wird und die Mehrkanalsonde am Führungsleiter entlanggleitet, bis das distale Ende der Mehrkanalsonde auf dem lithisiatischen Fremdkörper auftrifft,
- - Einführen der Optikfaser für die Behandlung in den ersten Behandlungskanal, indem diese in diesem ersten Behandlungskanal entlanggleitet bis sie auf den lithisiatischen Fremdkörper auftrifft,
- - Einführen der Optikfaser für die Untersuchung in den zweiten Untersuchungskanal bis sie im Bereich des distalen Endes der Mehrkanal sonde anlangt,
- - Zertrümmerung des lithisiatischen Fremdkörpers mittels der Laserstrahlung, insbesondere eines gepulsten Lasers mit visueller Überwachung aufgrund der Optikfaser für die Untersuchung, die den Lichtstrahl leitet,
- - nach Abschluß des Zertrümmerungsvorganges, wird der Führungsleiter entfernt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonderes vorteilhaft, wenn am Körperhohlraum eine örtliche Betäubung durch Einspritzen eines Betäubungsmittels in den Einschwemmkanal parallel zur Einführung der Mehrkanalsonde entlang dem Führungsleiter im Körperhohlraum vorgenommen wird.
- Ferner besteht die hier nicht beanspruchte Möglichkeit, wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren am Ende der Behandlung und nach Entfernung der Behandlungs- und Untersuchungsfasern in den Einschwemmkanal ein Kontrastmittel eingeführt wird, das die korrekte Lage der Mehrkanalsonde überprüft, um die Entleerung nach der Behandlung des lithisiatischen Fremdkörpers zu gewährleisten und gegebenenfalls die Neupositionierung der Mehrkanalsonde durch Gleiten am Führungsleiter vornimmt, wobei der Führungsleiter entfernt wird, sobald die Mehrkanalsonde im Körperhohlraum die richte Lage einnimmt.
- Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für die Zertrümmerung von mineralischen Ablagerungen in mit mineralischen Fremdstoffen versetzten Rohrleitungen auf endoluminalem Wege wird erfindungsgemäß eine endoluminale Sonde verwendet, die aus einem ein proximales und ein distales Ende aufweisenden Hohlrohr besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß ein in mindestens vier voneinander getrennte Längskanäle durch mindestens drei in Längsrichtung und im wesentlichen symmetrisch zur Symmetrieachse des Hohlrohres verlaufende Trennwände unterteilt ist und die sich durchgehend vom proximalen zum distalen Ende erstrecken, daß die Außenfläche des Hohlrohres zylindrisch sowie im wesentlichen über die gesamte Länge glatt ist und ferner gekennzeichnet durch
- - mindestens eine Optikfaser als Behandlungsfaser mit einem den Abmessungen mindestens eines der Kanäle zwecks Einführung angepaßten Durchmessers zur Aufnahme eines gebündelten Laserstrahls, insbesondere eines gepulsten Lasers,
- - mindestens einer Optikfaser als Untersuchungsfaser mit einem den Abmessungen mindestens eines weiteren Kanals zwecks Einführung angepaßten Durchmessers zur Weiterleitung von Lichtstrahlen, die das Ausleuchten des Umfeldes des Hohlrohrs im Bereich von dessen distalem Ende ermöglicht,
- - Mittel zur Injektion von mindestens einem flüssigen Medium in mindestens einem der verbleibenden Kanäle,
- - Einführen der Mehrkanalsonde in den Hohlraum der Leitung, in der eine Mineralstoffablagerung vermutet wird, bis das distale Ende an der Mineralstoffablagerung auftrifft,
- - Einführen der Optikfaser für die Anwendung der Laserstrahlung in ihren zugeordneten Kanal,
- - Einführen der Optikfaser zur übertragung eines Lichtstrahls zum Zwecke der Untersuchung in den zugehörigen Kanal,
- - bei Bedarf Einspritzen eines flüssigen Auschwemmediums in den Ausschwemmkanal mittels einer Einspritzvorrichtung,
- - Zerstören der Mineralstoffablagerung mit Hilfe von Laserstrahlen, die durch die hierzu ausgelegte Optikfaser übertragen werden unter visueller Kontrolle der Untersuchung des äußeren Umfeldes am distalen Ende mit Hilfe der Lichtstrahlen, die über die Untersuchungs-Optikfaser einfallen
- - sowie Abschluß des Zertrümmerungsvorgangs der Mineralstoffablagerung durch Entfernen der Untersuchungs-Optikfaser für Laserstrahlen und Abstellen der Injektion von Ausschwemmflüssigkeit ohne Beendigung einer therapeutischen Behandlung und eines chirurgischen Eingriffs.
- Derartige Ablagerungen können an ungünstigen nicht unmittelbar zugänglichen Stellen auftreten oder es können, um nur einige Beispiele zu nennen, Verschmutzungen innerhalb von mechanischen Bauteilen oder mineralische Ablagerungen in den Rohren von Dampferzeugern in einem Wärmekraftwerk sein.
- Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes, die Erfindung in keiner Weise einschränkendes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mehrkanalsonde dargestellt ist.
- Im einzelnen zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Mehrkanalsonde mit einem abdichtenden Anschlußstück, abnehmbar oder ablösbar, das ein leichteres Einführen der Vorrichtungen in die zugeordneten Kanäle ermöglicht sowie das Einspritzen einer Ausschwemmflüssigkeit.
- Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1.
- In den Figuren 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Mehrkanalsonde generell mit 10 bezeichnet. Die Mehrkanalsonde 10 besteht aus einem Hohlrohr 12 mit einem distalen und einem proximalen Ende 13 bzw. 14.
- Diese Mehrkanalsonde besteht aus einem selbsttragenden, biege- und verwindungsfähigen Material. Derartige selbsttragende und biegsame Werkstoffe sind vorzugsweise auch biologisch unbedenklich. Als Beispiel seien PVC oder ein Silikon genannt. Die Sonde kann durch Beigabe von röntgenstrahlenundurchlässigem Material in den Werkstoff strahlenundurchlässig gemacht werden. Derartige röntgenstrahlenundurchlässige Werkstoffe sind dem Fachmann bekannt.
- Erfindungsgemäß ist das Hohlrohr 12 in mindestens drei voneinander getrennte Längskanäle unterteilt, d.h. sie stehen nicht miteinander in Verbindung, wie die Kanäle 16, 18, 20, 22 und zwar durch mindestens zwei Trennwände 24, 26, 28, die im wesentlichen symmetrisch zur Symmetrieachse des Hohlrohrs 12 verlaufen.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Figur 2 weist das Hohlrohr 12 der Mehrkanalsonde 10 vier voneinander getrennte Kanäle 16, 18, 20, 22 auf, die durch drei Trennwände 24, 26, 28 unterteilt sind und welche in Längsrichtung und im wesentlichen symmetrisch zur Symmetrieachse des Hohlrohres 12 verlaufen.
- Besonders zweckmäßig ist, wenn zwei Kanäle, als kleine Kanäle 16, 18 bezeichnet, einen kleineren Durchmesser als der oder die übrigen Kanäle, als große Kanäle 20, 22 bezeichnet, aufweisen, und wenn die Anordnung der Trennwände 24, 26, 28 einen symmetrischen Aufbau der Sonde 10 in mindestens einer Symmetrieebene gewährleistet, wie aus der Figur 2 deutlich hervorgeht, wobei die Symmetrieebene die Ebene der Trennwand 24 ist.
- Bei einer speziellen Variante ist eine Trennwand, hier die Trennwand 24, so angeordnet, daß sie das Hohlrohr 12 im Durchmesser liegend gänzlich durchsetzt, während zwei Trennwände 26, 28 sich von dieser diametralen Trennwand 24 erstrecken und die beiden vorgenannten kleinen Kanäle 16, 18 bilden.
- Bevorzugt wird für die beiden kleinen Kanäle 16, 18 ein Durchmesser, der etwa die Hälfte des Durchmessers des oder der beiden großen Kanäle 20, 22 beträgt.
- Ein Kanal, insbesondere ein kleiner Kanal als sog. Behandlungskanal, hier der Kanal 16, dient der kurzzeitigen Aufnahme einer nicht dargestellten Optikfaser für eine Laserstrahlung, insbesondere eines gepulsten Lasers. Derartige Optikfasern sind dem Fachmann bekannt.
- Ein weiterer Kanal, insbesondere ein großer Kanal als sog. Untersuchungskanal, wie Kanal 22, dient vorteilhafterweise der kurzzeitigen Aufnahme einer Optikfaser oder eines Faserbündels wie sie in bekannter Weise zur Erzeugung eines Videobildes verwendet werden. Nach einer Weiterbildung dient ein Kanal, insbesondere ein kleiner Kanal 18, zur Aufnahme eines flüssigen Mediums, das in das äußere Umfeld des Hohlrohrs im Bereich von dessen distalem Ende ausgebracht wird.
- Vorteilhaft ist ferner, wenn ein Kanal, insbesondere ein großer Kanal 22, zur Aufnahme eines Führungsleiters oder "leaders" ausgebildet ist, um das Einführen der Mehrkanalsonde 10 in einen Körperhohlraum zu erleichtern. Zu diesem Zweck ist die Außenfläche des Hohlrohrs 12 zylindrisch und im wesentlichen über die gesamte Länge glatt und sein distales Ende 13 ist abgefaßt oder gemäß Figur 1 gänzlich an den Körperhohlraum angepaßt, in den die Sonde einzuführen ist.
- Das proximale Ende 14 ist ferner zur Aufnahme eines abdichtenden Anschlußstückes 30 ausgebildet, das die separaten Kanäle 16, 18, 20, 22 mit den Versorgungs- oder Einführleitungen 32, 34 bzw. 36, 38 aufnimmt. In der Leitung 32 ist die Optikfaser für die Laserstrahlung geführt und mündet somit im kleinen Kanal 16, während die Leitung 34 die Optikfaser für die Untersuchung oder das Faserbündel aufnimmt, mit deren Hilfe ein Videobild erzeugbar ist und kommuniziert somit mit dem zugehörigen großen Kanal, hier dem Kanal 22. Die Leitung 36 nimmt den Führungsleiter auf und steht mit dem zugeordneten Kanal, hier dem großen Kanal 20, in Verbindung und die Leitung 38 nimmt schließlich die Einschwemmflüssigkeit auf und steht mit dem kleinen Einschwemmkanal 18 in Verbindung.
- Die beschriebene Mehrkanalsonde mit ihrem Anschlußstück 30 kann für jede beliebige Laserstrahlung, die die gewünschte Behandlung ermöglicht, eingesetzt werden.
- Zu bevorzugen ist eine gepulste Laserstrahlung für die Zertrümmerung von lithisiatischen Fremdkörpern oder mineralischen Ablagerungen durch Schockwellen, wie dies in Fachkreisen bekannt ist. Unter den gepulsten Lasern ist wiederum ein Farblaser vorteilhaft.
- Die Behandlung erfolgt nach dem zuvor beschriebenen Verfahren.
- Bei einem Prgtotyp weist die Optikfaser für die Laserstrahlung einen Durchmesser von etwa 300 Mikron auf und ist leicht in den kleinen Kanal 16 einführbar Die Optikfaser für die Weiterleitung der Lichtstrahlen zur Ausleuchtung des Behandlungsfeldes oder das entsprechende handelsübliche Faserbündel hat einen Durchmesser von 500 Mikron. Diese Optikfaser bzw. das Faserbündel kann an das Anschlußstück 30 außen mit einer Linse zur Darstellung des Körperhohlraums angepaßt sein. Der Führungsleiter oder "leader" hat vorzugsweise einen Durchmesser von 500 Mikron.
- Der Außendurchmesser der Mehrkanalsonde ist somit kleiner oder gleich 7 French Charriére und läßt sich in den Hamleiter ohne Betäubung einführen. Die Einheit "French" ist die gebräuchliche Maßeinheit für den Durchmesser von Kathetern und Nadeln, wobei ein French einem Drittel Millimeter entspricht.
- Bei der Ausführung sind andere Abwandlungen möglich. Insbesondere kann die Leitung 38 für die Aufnahme der Einschwemmflüssigkeit ein Absperrventil 39 enthalten. Die in den Kanal 38 oder den Kanal 18 eingespritzte Flüssigkeit kann unterschiedlicher Art sein. Beispielsweise kann sie zu Beginn der Behandlung aus einem Anästhesiemittel bestehen. Anstelle der Optikfaser für die Laserstrahlung kann jedes andere Mittel treten, das eine Koagulation oder eine Resektion ermöglicht, sofern dessen Außendurchmesser zum Innendurchmesser mindestens einem der Kanäle 16, 18, 20, 22 paßt. Diese Kanäle sind bis zu einem gewissen Grad in Bezug auf die Aufnahme der vorgenannten Funktionselemente austauschbar.
- Die Herstellung der Mehrkanalsonde nach der Erfindung ist einfach. In Frage kommt beispielsweise ein Extrusionsverfahren. Andere bekannte Techniken sind ebenfalls anwendbar.
- Die Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 ist Bestandteil der Erfindung und der Beschreibung.
Claims (17)
1. Mehrkanalsonde (10), bestehend aus einem ein
distales und ein proximales Ende (13 bzw. 14)
aufweisenden Hohlrohr (12), das Hohlrohr bestehend aus
einem selbsttragenden, biege-und verwindungsfähigen
Material, das durchgehend hohl ausgebildete Rohr (12)
ist in mindestens vier voneinander unabhängige
Längskanäle (16, 18, 20, 22) durch mindestens drei in
Längsrichtung und im wesentlichen parallel zur
Symmetrieachse des Hohlrohres (12) vom proximalen Ende
zum distalen Ende (13) verlaufende Trennwände (24, 26,
28) unterteilt; die Außenfläche des Hohlrohres ist
zylindrisch sowie im wesentlichen über die gesamte
Länge glatt.
2. Mehrkanalsonde nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch deren Anwendung für endocavitäre diagnostische
Zwecke und/oder zur endoskopischen Therapie von
lithisiatischen Fremdkörpern in der Urologie und
Gastroenterologie.
3. Mehrkanalsonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Sonde ein Einweggerät ist.
4. Mehrkanalsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende (13) des
Hohlrohres (12) aufgeweitet abgeflacht ist.
5. Mehrkanalsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kanäle (16, 18), als
kleine Kanäle bezeichnet, einen kleineren Durchmesser
als die beiden, als große Kanäle bezeichneten Kanäle
(20, 22) aufweisen und daß die Anordnung der Trennwände
(24, 26, 28) vorzugsweise einen symmetrischen Aufbau
der Sonde in mindestens einer Symmetrieebene (24)
gewährleistet.
6. Mehrkanalsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß eine im Durchmesser
liegende Trennwand (24) das Hohlrohr (12) gänzlich durchsetzt
und daß zwei Trennwände (26, 28) sich von dieser
diametralen Trennwand (24) erstrecken und die beiden genann
ten kleinen Kanäle (16, 18) bilden.
7. Mehrkanalsonde nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der beiden
kleinen Kanäle (16, 18) etwa die Hälfte des
Durchmessers des großen oder der beiden großen Kanäle (20, 22)
besitzt.
8. Mehrkanalsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kanäle (22),
insbesondere ein kleiner Kanal, als ein sogenannter
Behandlungskanal der kurzzeitigen Aufnahme einer
optischen Faser für eine Laserstrahlung, insbesondere eines
gepulsten Lasers, dient.
9. Mehrkanalsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanal (22),
insbesondere ein großer Kanal, als ein Untersuchungskanal der
kurzzeitigen Aufnahme einer Optikfaser für die
Weiterleitung eines Lichtstrahls zum Zwecke der Untersuchung
und der Beleuchtung des Umfeldes des Hohlrohres im
Bereich des distalen Endes dient.
10. Mehrkanalsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise ein kleiner
Kanal als ein sogenannter Einschwemmkanal (18) der
Aufnahme eines flüssigen Mediums dient, zum Ausbringen des
Mediums in das äußere Umfeld des Hohlrohres im Bereich
des distalen Endes.
11. Mehrkanalsonde nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkanalsonde (10)
vier voneinander unabhängige Kanäle (16, 18, 20, 22)
aufweist, die mittels dreier in Längsrichtung und im
wesentlichen parallel zur Symmetrieachse der Sonde
verlaufende Trennwände (24, 26, 28) getrennt sind, wobei
ein erster Behandlungskanal (16) kurzzeitig eine
Optikfaser für eine Laserstrahlung aufnimmt, vorzugsweise
eines gepulsten Lasers, während ein zweiter
Untersuchungskanal (22) zur Aufnahme einer Optikfaser für
zumindest die Beobachtung des Umfeldes am distalen Ende
dient und ein dritter Einschwemmkanal (18) ein
flüssiges Medium zur Ausbringung im äußeren Bereich des
distalen Endes aufnimmt und daß ein vierter Einführkanal
(20) einen das Einführen der Mehrkanalsonde in einen
Körperhohlraum erleichternden Führungsleiter oder
"leader" aufnimmt.
12. Mehrkanalsonde nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß am proximalen Ende (14)
ein abdichtendes, gegebenenfalls abnehmbares oder
abtrennbares Anschlußstück (30) für die separaten Kanäle
vorgesehen ist, das Versorgungs- oder Einführleitungen
aufweist, über welche die 3eweils in die Kanäle
einzusetzenden Instrumente oder das zu injizierende flüssige
Medium einführbar ist.
13. Mehrkanalsonde nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrohr zumindest
teilweise aus einem röntgenstrahlen-undurchlässigen
Material besteht.
14. Verwendung einer Mehrkanalsonde nach einem der
Ansprüche 1 bis 13 als Teil eines Gerätes zur
Zerstörung von lithiasischen Fremdkörpern durch Stoßwellen,
insbesondere durch gepulste Laserstrahlen, vorzugsweise
durch einen Farblaser.
15. Verwendung einer Mehrkanalsonde nach einem der
Ansprüche 1 bis 13 als Teil eines Gerätes zur
Behandlung von mineralischen Ablagerungen in Rorleitungen,
insbesondere an ungünstigen nicht unmittelbar
zugänglichen Stellen, zur Behandlung von Ablagerungen innerhalb
von mechanisch wirkenden Bau-Elementen und zur
Behandlung von Mineralstoffablagerungen in Rohrleitungen von
Dampferzeugern einer zentralen
Wärmeerzeugungs-Einrichtung.
16. Verwendung einer Mehrkanalsonde nach einem der
Ansprüche 1 bis 13 als Teil eines Gerätes für invasive
Eingriffe an der menschlichen Niere.
17. Verfahren zur Behandlung von Mineralstoffablage
rungen in Hohlleitungen im Wege der Einführung einer
endoluminalen, aus einem ein distales und ein
proximales Ende aufweisenden Hohlrohr bestehenden Sonde in
Körperhohlräume, gekennzeichnet durch die Verwendung
eines selbsttragenden, biege- und verwindungsfähigen
Materials für ein durchgehend hohl ausgebildetes Rohr,
das in mindestens vier voneinander getrennte
Längskanäle durch mindestens drei in Längsrichtung und im
wesentlichen symmetrisch zur Syminetrieachse des
Hohirohres verlaufende Trennwände unterteilt ist, wobei die
Außenfläche des Hohlrohres zylindrisch und im
wesentlichen über die gesamte Länge glatt ist, ferner
gekennzeichnet durch
- die Verwendung mindestens einer Optikfaser als
Behandlungsfaser mit einem den Abmessungen mindestens
eines der Kanäle zwecks Einführung angepaßten
Durchmessers zur Aufnahme eines gebündelten Laserstrahls,
insbesondere eines gepulsten Lasers,
- die Verwendung mindestens einer Optikfaser als
Untersuchungsfaser mit einem den Abmessungen mindestens
eines weiteren Kanals zwecks Einführung angepaßten
Durchmessers zur Weiterleitung von Lichtstrahlen, die
das Ausleuchen des Umfeldes des Hohlrohres im Bereich
von dessen distalem Ende ermöglicht,
- Einführen eines Mittels zur Injektion, mindestens
eines flüssigen Ausschwemmediums in mindestens einem
der verbleibenden Kanäle,
- Einführen der Mehrkanalsonde in den Krperhohlraum
eines Gefäßes, in dem eine Mineralstoffablagerung
vermutet wird, bis das distale Ende an der
Mineralstoffablagerung auftrifft,
- Einführen der Optikfaser für die Anwendung der
Laserstrahlung in ihren zugeordneten Kanal,
- Einführen der Optikfaser zur übertragung eines
Lichtstrahls zum Zwecke der Untersuchung in den
zugehörigen Kanal,
- bei Bedarf Einspritzen eines flüssigen
Ausschwemmmediums in den Ausschwemmkanal vermittels einer
Einspritzvorrichtung,
- Zerstören der Mineralstoffablagerung mit Hilfe von
Laserstrahlen, die durch die hierzu ausgelegte
Optikfaser übermittelt werden unter visueller Kontrolle der
Untersuchung des äußeren Umfeldes am distalen Ende mit
Hilfe der Lichtstrahlen, die über die
Untersuchungs-optikfaser einfallen,
- sowie Abschluß des Zertrümmerungsvorgangs der
Mineralstoffablagerung durch Entfernen der Untersuchungs-
Optikfaser und Abstellen der Injektion von
Ausschwemmflüssigkeit ohne Beendigung einer therapeutischen
Behandlung und eines chirurgischen Eingriffs.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9002219A FR2658423A1 (fr) | 1990-02-16 | 1990-02-16 | Nouveau concept d'une sonde multicanalaire video-laser a visees diagnostics ou de traitements endoscopiques. |
FR9001981A FR2658412A1 (fr) | 1990-02-19 | 1990-02-19 | Dispositif endoscopique notamment pour la destruction endoscopique de calcul par lithotritie. |
PCT/FR1991/000124 WO1991011963A1 (fr) | 1990-02-16 | 1991-02-15 | Sonde multicanalaire |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69104473D1 DE69104473D1 (de) | 1994-11-10 |
DE69104473T2 DE69104473T2 (de) | 1995-05-11 |
DE69104473T3 true DE69104473T3 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=26227868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69104473T Expired - Fee Related DE69104473T3 (de) | 1990-02-16 | 1991-02-15 | Sonde mit mehreren kanälen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5342350A (de) |
EP (1) | EP0515539B2 (de) |
JP (1) | JPH05506792A (de) |
AT (1) | ATE112471T1 (de) |
AU (1) | AU657905B2 (de) |
CA (1) | CA2075821C (de) |
DE (1) | DE69104473T3 (de) |
WO (1) | WO1991011963A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037641C2 (de) * | 1990-11-27 | 1995-06-14 | Haindl Hans | Katheter |
JPH07502423A (ja) * | 1991-10-03 | 1995-03-16 | ザ ゼネラル ホスピタル コーポレーション | 血管拡張のための装置および方法 |
US6406486B1 (en) | 1991-10-03 | 2002-06-18 | The General Hospital Corporation | Apparatus and method for vasodilation |
CN1039780C (zh) * | 1996-02-09 | 1998-09-16 | 清华大学 | 超声手术仪 |
US5944687A (en) | 1996-04-24 | 1999-08-31 | The Regents Of The University Of California | Opto-acoustic transducer for medical applications |
US5913870A (en) * | 1996-08-13 | 1999-06-22 | United States Surgical Corporation | Surgical dissector |
KR100480402B1 (ko) * | 1996-11-26 | 2005-04-06 | 에드워즈 라이프사이언시스 코포레이션 | 다중 내강 접근 장치 |
US6375651B2 (en) | 1999-02-19 | 2002-04-23 | Scimed Life Systems, Inc. | Laser lithotripsy device with suction |
DE102005034538B3 (de) * | 2005-07-23 | 2006-10-19 | Drägerwerk AG | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer Gasströmungsverteilung eines Atemgasgemisches in einer sich verzweigenden Atemgasleitung |
US20070083215A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Hamer Rochelle M | Conduit for interventional procedures |
US20090054874A1 (en) * | 2007-08-23 | 2009-02-26 | C. R. Bard, Inc. | Multi-lumen catheter including a lumen having a variable cross sectional area |
DE102009013312A1 (de) * | 2009-03-18 | 2010-09-23 | Richard Wolf Gmbh | Uretero-Renoskop |
IT1400376B1 (it) * | 2009-06-23 | 2013-05-31 | N G C Medical S P A | Struttura tubolare a diametro variabile, particolarmente per uso biomedicale. |
JP2019521723A (ja) | 2016-05-26 | 2019-08-08 | メリット・メディカル・システムズ・インコーポレイテッドMerit Medical Systems,Inc. | 拡張可能導入器アセンブリ |
CN106264662B (zh) * | 2016-06-28 | 2019-03-08 | 温州市人民医院 | 一种经胆囊管取出胆管结石的手术辅助设备 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4069823A (en) * | 1976-04-19 | 1978-01-24 | Viktor Leonidovich Isakov | Apparatus for laser therapy |
DE2809007A1 (de) * | 1978-03-02 | 1979-09-13 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Einrichtung zum schneiden und/oder koagulieren von lebendem gewebe |
US4576156A (en) * | 1978-04-17 | 1986-03-18 | Ortho Pharmaceutical Corporation | Prophylactic device and method |
JPS5672859A (en) * | 1979-11-19 | 1981-06-17 | Asahi Optical Co Ltd | Light scanner |
SU1073914A1 (ru) * | 1981-06-04 | 1985-06-30 | Предприятие П/Я Г-4147 | Способ разреза биологических тканей и устройство дл его осуществлени |
US4800876A (en) * | 1981-12-11 | 1989-01-31 | Fox Kenneth R | Method of and apparatus for laser treatment of body lumens |
US4583539A (en) * | 1982-01-12 | 1986-04-22 | Cornell Research Foundation, Inc. | Laser surgical system |
FR2524298A1 (fr) * | 1982-04-01 | 1983-10-07 | Essilor Int | Appareil de chirurgie ophtalmologique a laser |
US4445892A (en) * | 1982-05-06 | 1984-05-01 | Laserscope, Inc. | Dual balloon catheter device |
US4648892A (en) * | 1985-03-22 | 1987-03-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Method for making optical shield for a laser catheter |
US4887600A (en) * | 1986-04-22 | 1989-12-19 | The General Hospital Corporation | Use of lasers to break down objects |
DE8520973U1 (de) * | 1985-07-20 | 1985-08-29 | Aigner, Karl, Dr., 6301 Pohlheim | Katheter zur intraoperativen Chemoembolisation |
DE3540763A1 (de) * | 1985-11-16 | 1987-05-21 | Rodenstock Instr | Vorrichtung zur lichtchirurgie und insbesondere zur keratotomie der cornea |
US4721115A (en) * | 1986-02-27 | 1988-01-26 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Diagnostic catheter for monitoring cardiac output |
FR2601597A1 (fr) * | 1986-07-15 | 1988-01-22 | Scr Rech Dev | Appareil a laser a usage medical |
US4718423A (en) * | 1986-10-17 | 1988-01-12 | Spectramed, Inc. | Multiple-function cardiovascular catheter system with very high lumenal efficiency and no crossovers |
US4911711A (en) * | 1986-12-05 | 1990-03-27 | Taunton Technologies, Inc. | Sculpture apparatus for correcting curvature of the cornea |
US4744360A (en) * | 1986-12-18 | 1988-05-17 | Bath Patricia E | Apparatus for ablating and removing cataract lenses |
JPH01308522A (ja) * | 1988-06-06 | 1989-12-13 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 診断治療用カテーテル |
WO1989012479A1 (en) * | 1988-06-16 | 1989-12-28 | Optimed Technologies, Inc. | Angioplasty catheter with integral fiber optic |
US5024968A (en) * | 1988-07-08 | 1991-06-18 | Engelsberg Audrey C | Removal of surface contaminants by irradiation from a high-energy source |
-
1991
- 1991-02-15 CA CA002075821A patent/CA2075821C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-15 JP JP91505194A patent/JPH05506792A/ja active Pending
- 1991-02-15 WO PCT/FR1991/000124 patent/WO1991011963A1/fr active IP Right Grant
- 1991-02-15 AT AT91905043T patent/ATE112471T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-15 DE DE69104473T patent/DE69104473T3/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-15 US US07/655,601 patent/US5342350A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-15 EP EP91905043A patent/EP0515539B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-15 AU AU73463/91A patent/AU657905B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1991011963A1 (fr) | 1991-08-22 |
AU7346391A (en) | 1991-09-03 |
DE69104473T2 (de) | 1995-05-11 |
US5342350A (en) | 1994-08-30 |
EP0515539B1 (de) | 1994-10-05 |
AU657905B2 (en) | 1995-03-30 |
CA2075821A1 (fr) | 1991-08-17 |
ATE112471T1 (de) | 1994-10-15 |
DE69104473D1 (de) | 1994-11-10 |
JPH05506792A (ja) | 1993-10-07 |
CA2075821C (fr) | 1998-12-01 |
EP0515539A1 (de) | 1992-12-02 |
EP0515539B2 (de) | 1997-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104473T3 (de) | Sonde mit mehreren kanälen. | |
DE69321723T2 (de) | Endoskop zum sichtbarmachen des spinal- und epidural-raumes | |
DE3720424C2 (de) | ||
DE69132220T2 (de) | Katheter zur bilderzeugung mittels akustischer energie | |
DE3787278T2 (de) | Apparat zur Reduzierung von Verstopfungen in Körperkanälen. | |
DE68928921T2 (de) | Spendevorichtung für laserenergie | |
DE3337014T1 (de) | Endoskopisches Gerät | |
DE69330169T2 (de) | Visuell gesteuerter trokar | |
DE4443947B4 (de) | Endoskop | |
DE3727190C2 (de) | Führungsrohr zum subkutanen Einführen in den Körper eines Patienten | |
DE3616193A1 (de) | Endoskopeinrichtung | |
DE2558081A1 (de) | Optische fasern enthaltendes, fokussierbares nadel-endoskop | |
EP0314896A2 (de) | Vorrichtung zur Thromboembolectomie | |
DE4137983A1 (de) | Applikationsvorrichtung fuer laserstrahlung | |
DE3337016T1 (de) | Chirurgisches Gerät für innere Operationen | |
DE3917663C2 (de) | ||
DE69634980T2 (de) | Ultraschall gestütztes biopsiegerät | |
EP0218809B1 (de) | Führungssonde | |
AT410055B (de) | Laserskalpell | |
EP2519172B1 (de) | Punktionsnadelsystem | |
DE4404983A1 (de) | Vorrichtung zur nichtmechanischen Bearbeitung und Aufbereitung von Zahnwurzelkanälen mittels Laserstrahlung | |
DE3726210A1 (de) | Steinzertruemmerungsvorrichtung | |
DE2222979A1 (de) | Medizinisches geraet | |
DE4240182C2 (de) | Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von biologischem Gewebe | |
DE2906474A1 (de) | Ultraschallwandler-sonde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |