DE4240182C2 - Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von biologischem Gewebe - Google Patents

Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von biologischem Gewebe

Info

Publication number
DE4240182C2
DE4240182C2 DE19924240182 DE4240182A DE4240182C2 DE 4240182 C2 DE4240182 C2 DE 4240182C2 DE 19924240182 DE19924240182 DE 19924240182 DE 4240182 A DE4240182 A DE 4240182A DE 4240182 C2 DE4240182 C2 DE 4240182C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
catheter
laser
areas
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924240182
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240182A1 (de
Inventor
Kristian Dr Hohla
Johannes Agethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medolas Gesellschaft fuer Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Technolas Laser Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technolas Laser Technik GmbH filed Critical Technolas Laser Technik GmbH
Priority to DE19924240182 priority Critical patent/DE4240182C2/de
Publication of DE4240182A1 publication Critical patent/DE4240182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240182C2 publication Critical patent/DE4240182C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • A61B18/245Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter for removing obstructions in blood vessels or calculi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0046Dental lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von biologischem Gewebe, mit einem Lasersystem und einer Lichtleit-Einrichtung, die wenigstens zu einem Bündel zusammengefaßte Lichtleitfasern aufweist, in die Laserlicht einkoppelbar ist und die das Licht an die Stelle leiten, an der Material abgetragen werden soll.
Derartige Vorrichtungen sind aus der Mikrochirurgie bekannt. Beispielsweise werden zur Behandlung von verengenden Ablagerungen in Gefäßen im menschlichen Körper, sogenannte Stenosen, Lasersysteme verwendet, die aufgrund ihrer hohen Lichtleistung Gewebe in kurzer Zeit verdampfen und damit abtragen. Derartige Abtragungsprozesse werden auch als Photoablation bezeichnet und finden in der Angioplastie, der Ophtalmologie und Orthopädie, um nur einige Beispiele zu nennen, entsprechende Anwendung. Die Grundmotivation dieser Operationstechnik liegt in der möglichst schonenden Weise, d. h. ohne größeren chirurgischen Eingriff, Gewebematerial abzutragen.
Eine Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von biolo­ gischem Gewebe mit einem Lasersystem ist aus der US 4 993 412 bekannt. Diese Vorrichtung weist einen Katheter bzw. eine Katheter-Einheit auf, der zu einem Bündel zusam­ mengefaßte Laser-Lichtleitfasern hat, deren distales Ende eine von der Rotationssymmetrie abweichende Außenform haben.
Irgendwelche Vorkehrungen, daß mit der Vorrichtung nur Gewebestellen abgetragen werden, die auch abgetragen werden sollen, sind dieser Druckschrift nicht entnehmbar.
Bei bekannten Vorrichtungen werden zumeist gepulste Lasersysteme verwendet, deren Licht in eine mit Lichtleitfasern versehene Kathetereinheit eingespeist wird, das am distalen Ende entsprechend austritt und Gewebe­ material, das dem gesamten Austrittsbereich der Licht­ leitfasern am distalen Ende der Kathetereinheit gegenüberliegt, bestrahlt.
In der Regel handelt es sich bei derartigen Lichtleit- Einrichtungen um Ringkathetereinheiten, die zumeist eine axial verlaufende, konzentrische Ausnehmung im Katheterinneren aufweisen, durch die ein Führungsdraht zur Ausrichtung des Katheters im Körper inneren eingebracht werden kann. Das Einführen des Katheters in den menschlichen Körper wird in an sich bekannter Weise mit einem Rönt­ gengerät kontrolliert, das es dem Operateur ermöglicht, den Einbringvorgang des Katheters in den menschlichen Körper an einem entsprechendem Sichtgerät zu beobachten. Ist die Katheterspitze an die zu behandelnde Gewebestelle ausgerichtet, so ist es für den Operateur aufgrund des nur zweidimensionalen Eindrucks, den er vom Röntgensichtgerät gewinnt, jedoch sehr schwierig zu beurteilen, ob der gesamte Bereich der Lichtaustritts­ fläche des distalen Endes des Katheters dem abzutragen­ den Gewebematerial direkt gegenüberliegt oder nicht.
Dies beurteilen zu können ist zur Vermeidung unnötiger Bestrahlung gesunder Gewebestellen sehr wichtig.
Vor allem im Bereich der koronaren Laserangioplastie kommt es häufig zu derartigen Problemsituationen:
Stenosen, die mit einem Laserkatheter behandelt werden sollen, liegen häufig nicht konzentrisch innerhalb des Gefäßes, sondern sind in verschieden starkem Maße asymmetrisch zur Gefäßachse angeordnet. Bei einem Ein­ satz eines Laserkatheters besteht nun die Gefahr, daß gerade bei größer dimensionierten Durchmessern des Katheters, neben dem Stenosenmaterial auch Teile der Gefäßwand abgetragen werden. Dies kann zu Ablösungen von Teilen der Gefäßwand (Dissektionen) oder sogar zur Perforation des Gefäßes führen. Herkömmliche Katheter, insbesondere Ringkatheter, werden deshalb entweder nur bei konzentrischen Stenosen eingesetzt, oder der Durch­ messer der Katheters wird so klein gewählt, daß ein Wandkontakt vermieden wird.
Der Anteil der konzentrischen Stenosen liegt nur bei etwa 20% der gesamten Patientenpopulation.
Die Indikationen für eine unproblematische Anwendung von herkömmlichen Kathetern liegen daher sehr selten vor.
Beim Einsatz eines auf den Durchmesser des Gefäßes bezogenen kleinen Katheterdurchmessers, bleibt jedoch häufig eine hohe Reststenose nach der Behandlung zurück, so daß mit einem Ballon das Gefäß nachdilatiert und entsprechend nachbehandelt werden muß. Aus einer Reihe von Studien ist aber bekannt, daß diese Methode nur schlechte Langzeiterfolge erzielt.
Aus diesem Grunde wurden Versuche unternommen Systeme zu entwickeln, mittels derer Informationen gewonnen werden können, ob der ablatierende Lichtstrahl gesundes oder krankes Gewebe trifft. Beispielsweise sind Lösungen bekannt, die vor jedem neuen Laserimpuls das in das distale Ende des Katheters zurückgestreute Licht des zuletzt emittierten Lichtimpulses auf die abzutra­ gende Gewebestelle analysieren und in Abhängigkeit davon die Strahlungsleistung des nächstfolgenden Impulses regeln. Diese Technik setzt jedoch einen sehr großen Aufwand an Sensorik und Steuerelektronik voraus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von biologischem Gewebe mit einem Lasersystem, einer Lichtleit-Einrichtung und einer Untersuchungseinheit, beispielsweise einer Röntgenanlage derart weiterzubilden, so daß während der Photoablation nur die Gewebestellen mit Laserlicht beaufschlagt werden, die abgetragen oder behandelt werden sollen. Der technische Aufwand sollte dabei möglichst gering gehalten werden, wobei auf die ohnehin vorhandenen Geräte in Kliniken und bei Ärzten zurückgegriffen werden sollte.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von biologischem Gewebe weist folgende Komponenten auf:
Ein Lasersystem, eine Lichtleit-Einrichtung, die wenigstens zu einem Bündel zusammengefaßte Lichtleit­ fasern aufweist, in die Laserlicht einkoppelbar ist und die das Licht an die Stelle leiten, an der Material abgetragen werden soll, und deren distales Ende eine von der Rotationssymmetrie abweichende Außenform annimmt, eine, die Relativlage zwischen dem distalen Ende der Lichtleit-Einrichtung und der abzutragenden Gewebestelle feststellbaren Untersuchungseinheit, die getrennt vom Lasersystem und von der Lichtleit-Einrich­ tung angeordnet ist, und eine Auswerte- und Steuer­ einheit, die in Abhängigkeit der erfaßten Relativlage eine Abtasteinrichtung zur Lichteinkopplung in die Lichtleit-Einrichtung derart ansteuert, daß nur diskrete Lichteinkoppelbereiche der Lichtleit- Einrichtung mit Laserlicht beaufschlagbar sind, deren am distalen Ende der Lichtleit-Einrichtung zugeordneten Lichtaustrittsbereiche den abzutragenden Gewebestellen direkt gegenüberliegen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Idee ist nur diejenigen Lichteinkoppelbereiche des Katheters mit Laserlicht zu bestrahlen, die in Berührung mit dem Stenosenmaterial sind oder denen Stenosenmaterial gegenüberliegt. Bereiche, deren Laserlicht nur Blut, Arterienwand oder ähnliches bestrahlen, werden von einer eigens hierfür vorgesehenen Steuereinheit selektiv ausgeschaltet.
Damit die räumliche Relativlage zwischen der Katheter­ spitze und der Stenose eindeutig festgestellt werden kann, muß zum einen die Spitze des Katheters eine Außenform aufweisen, deren seitliche Projektion - dies entspricht beispielweise dem Abbild einer Röntgenauf­ nahme - charakteristisch für die Lage um dessen Längs­ achse ist. Ferner muß es möglich sein, daß das Unter­ suchungsgerät räumlich um die zu behandelnde Gewebestelle nebst eingebrachten Katheters zumindest teilweise schwenkbar ist, damit zum einen die räumliche Ausdeh­ nung der Stenose und zum anderen die Orientierung der Katheterspitze feststellbar ist. Hierfür sind C-Bogen- Röntgenanlagen geeignet oder Ultraschallwellenunter­ suchungssysteme, die eine räumliche Durchleuchtung der zu untersuchenden Stelle ermöglichen. Ebenso bieten sich hierzu kernspintomographische Systeme an.
Erfindungswesentlich ist ebenso, daß der lichtleitende Katheter in diskrete Lichtleiterbereiche unterteilt ist, deren innere Anordnung in fester Beziehung zur äußeren Form des Katheters stehen und deren gegenseiti­ ge Anordnung über die gesamte Katheterlänge erhalten bleibt, so daß die Bestrahlung eines konkreten Lichtlei­ terbereichs am proximalen Ende des Katheters einen zur räumlichen Lage der Katheterspitze fest zuordnenbaren Lichtkegel erzeugt.
Mithilfe der Untersuchungseinheit wird zunächst der Winkel zwischen der Ebene der maximalen Exzentrizität der Stenose - d. h. es wird die Lage der Stenose nach Maßgabe ihrer maximalen Ausdehnung von der Gefäßwand in Richtung des Gefäßinneren normiert - und einer vorgege­ benen Markierung auf der Katheterspitze ermittelt. Anschließend werden unter Ermittlung dieses Winkels mittels der Auswerte- und Steuerelektronik die Katheterbereiche von der Lichteinkopplung ausgenommen, die nicht mit Laserlicht beaufschlagt werden sollen.
Die gezielte Ausnahme von diskreten Lichteintrittsbe­ reichen der einzelnen Lichtleitfasern innerhalb des Katheters wird vorzugsweise mit einer Vorrichtung durchgeführt, die aus der DE 41 08 146 A1 hervorgeht.
Natürlich sind neben den vielseitigen Anwendungen am Menschen ebenso Anwendungen im Veterinär- oder Pflan­ zenbereich vorstellbar.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exempla­ risch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1a, 1b schematische Darstellung der Katheterspitze und Stenose aus zwei unterschiedlichen Blickrichtungen und
Fig. 2 schematischen Querschnitt durch eine Katheterspitze und eines stenösen Gefäßkanals.
In Fig. 1a ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Gefäßkanalwand dargestellt, an deren Innenseite eine Stenose 2 angelagert ist. Der Katheter 3 weist an seiner distalen Spitze eine Abschrägung 4 auf, deren eine Hälfte mit der Stenose 2 abgedeckt ist.
Fig. 1b zeigt die gleiche schematisierte Anordnung wie in Fig. 1b nur aus der Draufsichtperspektive, d. h. um 90° gedreht, die man typischerweise mittels einer Röntgenaufnahme erhält. Hierbei ist ferner der Durchführungskanal 5 zu erkennen sowie die einzelnen radial angeordneten Lichtaustrittsbereiche, von denen, stellvertretend für alle anderen, der mit der Bezugs­ ziffer 6 versehene schraffiert hervorgehoben ist.
Werden typischerweise zwei Röntgenaufnahmen erstellt, aus zwei Positionen, die bspw. jeweils einen 90° Winkel einschließen, so kann eindeutig die Lage des Katheters relativ zur Stenose festgestellt werden. Bei den her­ kömmlichen zylindrischen Katheterspitzen ist dies nicht möglich.
Aus Fig. 2 geht eine Querschnittsanordnung durch den den Katheter 3 und der Gefäßleitung 1 nebst Stenose 2 hervor. Die Stenose 2 ist relativ zur stilisiert, kreisförmig dargestellten Gefäßwand 1 exzentrisch ange­ ordnet, so daß bei einem im Querschnitt kreisrunden Katheter 3 nicht alle Lichtaustrittsbereiche, (hier a, b und c) mit dem Stenosenmaterial in Berührung stehen. Um feststellen zu können, welche lichtleitenden Teilbe­ reiche des Katheters mit Licht beaufschlagt werden (in Fig. 2 sind dies die Sektoren d, g bis f (von der Stenose verdeckt) und h), muß die räumliche Zuordnung zwischen Katheter 3 und Stenose 2 erfaßt werden. Hierzu wird mit Hilfe einer externen Untersuchungseinheit, die im Bild nicht dargestellt ist, um das Gefäß 1 eine fiktive Winkelskala (in der Figur von -90° bis +90°) projiziert, deren Orientierung sich nach der maximalen Exzentrizität der Stenose (siehe 0°-Position) richtet. Relativ zu dieser Winkelskalierung ist die Lage des Katheters durch eine, an der Katheterspitze angebrachte Markierung und/oder durch eine typische Formgebung, beispielsweise durch Abflachung der Katheterspitze, feststellbar. Eine eindeutige Zuordnung der mit Stenosenmaterial behafteten Lichtaustrittsbereiche ist somit möglich.
Als Vorteile dieser Vorrichtung sind folgende Punkte zu nennen:
  • - Die Gefahr einer Perforation der Arterienwand wird eliminiert.
  • - Die Belastung der Arterie durch die Einwirkung der Laserpulse auf Gewebe kann durch die Selektion der Katheterbereiche vermindert werden.
  • - Da weniger als die maximal möglichen Katheterbereiche bestrahlt werden, kann die Kathetervorschubgeschwin­ digkeit erhöht werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von biologischem Gewebe mit
einem Lasersystem,
einer Lichtleit-Einrichtung, die wenigstens zu einem Bündel zusammengefaßte Lichtleitfasern aufweist, in die Laserlicht einkoppelbar ist und die das Licht an die Stelle leiten, an der Material abgetragen werden soll,
und deren distales Ende eine von der Rotationssymmetrie abweichende Außenform aufweist,
einer, die Relativlage zwischen dem distalen Ende der Lichtleit-Einrichtung und der abzutragenden Gewebestelle feststellbaren Untersuchungseinheit, die getrennt vom Lasersystem und von der Lichtleit-Einrichtung an­ geordnet ist, und
einer Auswerte- und Steuereinheit, die in Abhängigkeit der erfaßten Relativlage eine Abtasteinrichtung zur Lichteinkopplung in die Lichtleit-Einrichtung derart ansteuert, daß nur diskrete Licht­ einkoppelbereiche der Lichtleit-Einrichtung mit Laser­ licht beaufschlagbar sind, deren am distalen Ende der Lichtleit-Einrichtung zugeordneten Lichtaustritts­ bereiche den abzutragenden Gewebestellen direkt gegen­ überliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleit-Einrichtung eine Ringkathetereinheit ist, durch dessen Ausnehmung ein Führungsdraht einführbar ist und in dessen ringförmigen Bereich Lichtleitfasern koaxial zur Ringkathetereinheit an­ geordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Ausnehmung der Ringkathetereinheit nicht konzentrisch ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die diskreten Lichtein­ koppelbereiche in einer Querschnittsebene durch das proximale Ende der Lichtleit-Einrichtung liegen und aus radialen Sektoren bestehen, deren gegenseitige An­ ordnung am proximalen und am distalen Ende der Licht­ leit-Einrichtung identisch ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Lichteinkoppel­ bereiche mit Licht beaufschlagbar sind, deren zugeord­ neten, distalen Lichtaustrittsbereiche ganz oder teil­ weise mit dem abzutragenden Gewebe in Kontakt stehen oder diesem gegenüberliegen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersuchungseinheit eine C-Bogen-Röntgenanlage ist, die räumlich um die zu untersuchende Gewebestelle führbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersuchungseinheit ein Ultraschallwellensystem ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung op­ tische Elemente aufweist und den Laserstrahl gezielt auf die, durch die Auswerte- und Steuereinheit vorge­ gebenen, diskreten Lichteinkoppelbereiche orientiert.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lasersystem ein gepulstes System ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das distale Ende der Licht­ leit-Einrichtung, eine von der Untersuchungseinheit erkennbare Markierung aufweist.
DE19924240182 1992-11-30 1992-11-30 Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von biologischem Gewebe Expired - Fee Related DE4240182C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240182 DE4240182C2 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von biologischem Gewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240182 DE4240182C2 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von biologischem Gewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4240182A1 DE4240182A1 (de) 1994-06-01
DE4240182C2 true DE4240182C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=6473984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240182 Expired - Fee Related DE4240182C2 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von biologischem Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240182C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717790A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Convergenza Ag Vorrichtung mit einem therapeutischen Katheter
US10201387B2 (en) 2013-03-13 2019-02-12 The Spectranetics Corporation Laser-induced fluid filled balloon catheter
US10786661B2 (en) 2013-03-13 2020-09-29 The Spectranetics Corporation Apparatus and method for balloon angioplasty
US10842567B2 (en) 2013-03-13 2020-11-24 The Spectranetics Corporation Laser-induced fluid filled balloon catheter
US10850078B2 (en) 2014-12-30 2020-12-01 The Spectranetics Corporation Electrically-induced fluid filled balloon catheter
US10898213B2 (en) 2014-12-30 2021-01-26 The Spectranetics Corporation Electrically-induced pressure wave emitting catheter sheath
US11058492B2 (en) 2014-12-30 2021-07-13 The Spectranetics Corporation Laser-induced pressure wave emitting catheter sheath
US11246659B2 (en) 2014-08-25 2022-02-15 The Spectranetics Corporation Liquid laser-induced pressure wave emitting catheter sheath

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405128B (de) * 1997-09-03 1999-05-25 Schuoecker Dieter Dipl Ing Dr Verfahren zur materialbearbeitung durch kombinierten einsatz von wasser- und laserstrahl

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993412A (en) * 1989-08-02 1991-02-19 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Method and apparatus for removal of obstructive substance from body channels

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717790A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Convergenza Ag Vorrichtung mit einem therapeutischen Katheter
US10201387B2 (en) 2013-03-13 2019-02-12 The Spectranetics Corporation Laser-induced fluid filled balloon catheter
US10786661B2 (en) 2013-03-13 2020-09-29 The Spectranetics Corporation Apparatus and method for balloon angioplasty
US10842567B2 (en) 2013-03-13 2020-11-24 The Spectranetics Corporation Laser-induced fluid filled balloon catheter
US11246659B2 (en) 2014-08-25 2022-02-15 The Spectranetics Corporation Liquid laser-induced pressure wave emitting catheter sheath
US10850078B2 (en) 2014-12-30 2020-12-01 The Spectranetics Corporation Electrically-induced fluid filled balloon catheter
US10898213B2 (en) 2014-12-30 2021-01-26 The Spectranetics Corporation Electrically-induced pressure wave emitting catheter sheath
US11058492B2 (en) 2014-12-30 2021-07-13 The Spectranetics Corporation Laser-induced pressure wave emitting catheter sheath

Also Published As

Publication number Publication date
DE4240182A1 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727488T2 (de) Vorrichtung für kontrollierte longitudinalbewegung eines operativen elementes in einem katheter
DE102004008371B4 (de) Atherektomiekatheter
DE10343808B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE69922980T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung eines geräts in einem körper
DE4202302C2 (de) Computer-Tomograph
DE69212387T2 (de) Intravenöse Vorrichtung
DE102004008366B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Laserangioplastie mit OCT-Überwachung
DE102008031146B4 (de) Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes
DE3205085A1 (de) Stereotaktisches chirurgiesystem
DE3502331A1 (de) Verwendung einer laservorrichtung zur behandlung arteriosklerotischer blutgefaessveraenderungen
DE4212809A1 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Lebewesens mit fokussierten akustischen Wellen
DE10355275A1 (de) Kathedereinrichtung
DE102005012699A1 (de) Verfahren zur medizinischen Bildgebung sowie medizinisches bildgebendes System
DE102008013615A1 (de) Verfahren und Markierungsvorrichtung zur Markierung einer Führungslinie eines Eindringungsinstruments, Steuerungseinrichtung und Aufnahmesystem
DE4240182C2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Abtragen von biologischem Gewebe
DE3917663C2 (de)
DE102007020059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position zumindest eines Teils eines medizinischen Instruments
DE69104473T2 (de) Sonde mit mehreren kanälen.
EP1951373A1 (de) Einrichtung für die röntgen-brachytherapie und verfahren zum positionieren einer in das innere eines körpers zur röntgen-brachytherapie eingeführten sonde
DE10217281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation intrakorporaler, flexibler Instrumente mit Ultraschall
EP1954352B1 (de) Einrichtung für die röntgen-brachytherapie
EP1954351B1 (de) Einrichtung für die röntgen-brachytherapie
DE10118570B4 (de) Chirurgische Vorrichtung
EP0269791B1 (de) Endoskop mit einem Ultraschallwandler
EP0707831A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Gewebematerial in intrakorporalen Hohlkanälen mit einem Laserkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDOLAS GESELLSCHAFT FUER MEDIZINTECHNIK MBH, 8216

8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATV GMBH, 80803 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee