DE69104440T2 - Dünne rohrförmige selbsttragende Elektrode für elektrochemische Zellen mit Festoxidelektrolyten. - Google Patents
Dünne rohrförmige selbsttragende Elektrode für elektrochemische Zellen mit Festoxidelektrolyten.Info
- Publication number
- DE69104440T2 DE69104440T2 DE69104440T DE69104440T DE69104440T2 DE 69104440 T2 DE69104440 T2 DE 69104440T2 DE 69104440 T DE69104440 T DE 69104440T DE 69104440 T DE69104440 T DE 69104440T DE 69104440 T2 DE69104440 T2 DE 69104440T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- electrode
- particles
- fired
- micrometers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 16
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 14
- 229910002328 LaMnO3 Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 9
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 9
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 claims description 5
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KTUFCUMIWABKDW-UHFFFAOYSA-N oxo(oxolanthaniooxy)lanthanum Chemical compound O=[La]O[La]=O KTUFCUMIWABKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 7
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 6
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- -1 i.e. Chemical compound 0.000 description 6
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 6
- BQENXCOZCUHKRE-UHFFFAOYSA-N [La+3].[La+3].[O-][Mn]([O-])=O.[O-][Mn]([O-])=O.[O-][Mn]([O-])=O Chemical compound [La+3].[La+3].[O-][Mn]([O-])=O.[O-][Mn]([O-])=O.[O-][Mn]([O-])=O BQENXCOZCUHKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001233 yttria-stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 3
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002180 La0.8Ca0.2MnO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 241000208140 Acer Species 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 229910002084 calcia-stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- NFYLSJDPENHSBT-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[La+3] NFYLSJDPENHSBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229940100486 rice starch Drugs 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/88—Processes of manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/90—Selection of catalytic material
- H01M4/9016—Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
- H01M4/9025—Oxides specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
- H01M4/9033—Complex oxides, optionally doped, of the type M1MeO3, M1 being an alkaline earth metal or a rare earth, Me being a metal, e.g. perovskites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/016—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on manganites
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/131—Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
- Y10T428/1314—Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/131—Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
- Y10T428/1317—Multilayer [continuous layer]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine selbsttragende, dotierte Lanthanmanganitelektrode für elektrochemische Zellen, die eine ausgezeichnete thermische Ausdehnungszusammenpassung mit dem Festoxidelektrolyten der Zelle hat, und auch eine geeignete niedrige elektrische Widerstandsfähigkeit, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode.
- Elektrochemische Zellen mit Hochtemperaturfestoxidelektrolyten wie Brennstoffzellen enthalten im allgemeinen ein mit Calciumoxid stabilisiertes Zirconiumdioxidträgerrohr, das nacheinander mit einer dotierten Lanthanmanganitluftelektrode, einem stabilisierten Zirconiumdioxidfestelektrolyten und einer Cermetbrennstoffelektrode bedeckt wird. Die U.S. Patentschrift 4414337 (Ichikawa et al.) lehrte Trägerrohrzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung des Trägerrohrs, auf dem die Luftelektrode und andere Komponentenbrennstoffzellen lagen. Die Zusammensetzung enthielt folgendes an Gewicht: 0,45% bis 5,5% organisches, wasserlösliches Bindemittel, 1,5% bis 4,0% Stärke, 1,5% bis 3,5% Zellstoff, 0,5% bis 2,0% Dispersionsmittel, 7% bis 11% Wasser, und 75% bis 89% eines feuerfesten Hochtemperaturmaterials wie mit Calciumoxid stabilisiertes Zirconiumdioxid, das heisst, ZrO&sub2;)χ(CaO)1-χ'- Aluminiumsilicat oder Magnesiumsilicat. Die erwähnten Teilchengrössen waren in einer Höhe von 149 Mikrometer (100 Maschen-U.S.Siebserie), und mit 60 Gewichts% bis 75 Gewichts% in dem Bereich von 35 Mikrometer bis 53 Mikrometer. Hier wurden die Stärke, der Zellstoff, das Dispersionsmittel, und das feuerfeste Material zunächst vermischt, und dann einer Lösung des organischen Bindemittels in Wasser zugegeben. Nach der Entlüftung wurde die Zusammensetzung in eine Gestalt geformt und zu einem Rohr stranggepresst. Ein Ende des Rohres wurde mit derselben Zusammensetzung verstopft, die vorher bei einer höheren Temperatur als das Rohr gebrannt wurde, und das andere Ende wurde mit einein Kragen ausgestattet, der vorher bei einer geringeren Temperatur als das Rohr gebrannt wurde. Dann wurde die ganze Anordnung langsam von 300ºC auf 800ºC erhitzt.
- Die U.S. Patentbeschreibung Nr. 4562124 (Ruka), die sich auf Luftelektroden für Hochtemperaturbrennstoffzellen bezieht, erkannte thermische Ausdehnungsprobleme zwischen der Elektrode und den Elektrolytenkomponenten. Eine Kombination eines Trägerrohrs und einer Luftelektrode mit einer Dichte von ungefähr 80% wurde gelehrt, in der Cerium an die Stelle von Lanthan in der Lanthanmanganitluftelektrodenstruktur trat. Dieses Material hatte die allgemeine chemische Formel: La1-χ-ω (Ca, Sr oder Ba)χ (Ce)ω --
- (Mn oder Cr)1-y (Ni, Fe, Co, Ti, Al, In, Sn, Mg, Y, Nb oder Ta)yO&sub3;
- worin: χ + ω = 0,1 bis 0,7, y = 0 bis 0,5, und ω = 0,05 bis 0,25 ist.
- Cerium wurde als unentbehrlich und einzigartig beim Reduzieren des thermischen Ausdehnungskoeffizienten gelehrt, obwohl es schien, dass seine Benutzung die Widerstandsfähigkeit der Elektrode erhöhte. Eine Verschiedenheit von Materialien wurde vermischt, gepresst, gesintert, und gegen La0,3Ca0,5Ce0,2MnO&sub3;, einschliesslich La0.35Ca0,65MnO&sub3;, getestet, wobei die Zusammensetzung, die Cerium enthält, eine viel bessere thermische Koeffizientenzusammenpassung mit der (ZrO&sub2;)0,9(Y&sub2;O&sub3;)0,1-Festelektrolytenzusammensetzung hat.
- U.S. Patentnr. 4174260 (Schmidberger) bezog sich auf zusammengesetzte Zellen der gestapelten, rohrförmigen Art mit äusseren Elektroden aus La0,5Ca0,5MnO&sub3; und inneren Elektroden aus Nickelcermet, die aus Nickelteilchen und stabilisiertem Zirconiumdioxid hergestellt sind. Die äussere Elektrode wurde über die äussere Oberfläche des rohrförmigen Körpers schlammgespritzt und dann gesintert.
- Die U.S. Patentbeschreibungsnr. 4645622 (Kock), die sich auf eine stark elektrisch leitfähige Keramik für Brennstoffzellenelektroden bezieht, die auch einen hohen Widerstand gegen hohe Temperaturen und oxidierten Gasen haben, lehrte eine enge Gruppierung von La0,44 bis 0,48Ca0,42 bis 0,50MnO&sub3;-Materialien.
- Man benötigt eine Luftelektrode, die einzigartig als selbsttragende Luftelektrode mit einer dünnen rohrförmigen Gestalt geeignet ist, die nur ein einziges Luftzufuhrrohr zur Benutzung in einer Festoxidbrennstoffzelle benötigt, wobei die Brennstoffzelle auch einen stabilisierten Zirconiumdioxidfestelektrolyten und eine Nickel- Zirconiumdioxidcermetbrennstoffelektrode enthält, wobei die Luftelektrode eine sehr gute thermische Zusammenpassung mit dem Elektrolyten und der Brennstoffelektrode hat, ohne die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Es eine der Aufgaben dieser Erfindung, eine solche Elektrode zu liefern, und ein Verfahren, um sie herzustellen.
- Daher bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden Luftelektrodenrohrs, das durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
- (1) MnO&sub2;-, CaCO&sub3;- und La&sub2;O&sub3;-Pulver wird trocken in einer Menge vermischt, die wirksam ist, um ein mit Calcium dotiertes LaMnO&sub3;- Material nach der Brennung zu liefern;
- (2) das Pulver wird in eine Gestalt gepresst;
- (3) die gepresste Gestalt wird bei einer Temperatur von 1300ºC bis 1700ºC gebrannt;
- (4) die gebrannte Gestalt wird zerdrückt, um gebrannte Teilchen von mit Calcium dotiertem LaMnO&sub3; mit einem Teilchengrössenbereich von 0,1 Mikrometer bis 105 Mikrometer zu liefern;
- (5) die gebrannten Teilchen werden mit einem zerlegbaren Kohäsionsmittel, einem zerlegbaren porenbildenden Mittel, und einem wasserlöslichen Bindemittel gemischt, um eine formbare Zusammensetzung zu liefern, in der die gebrannten Teilchen von 90 Gewichts% bis 95 Gewichts% der Zusammensetzung bilden;
- (6) die Zusammensetzung wird in eine dünne rohrförmige Gestalt geformt; und
- (7) das Rohr wird bei von 1300ºC bis 1700ºC erhitzt, um das Bindemittel, das Kohäsionsmittel, und das porenbildende Mittel zu verdampfen, und ein verfestigtes, gesintertes Rohr aus mit Calcium dotiertem LaMnO&sub3; mit einer Dichte von 60% bis 85% der theoretischen Dichte und einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 10,2 x 10&supmin;&sup6;/ºC bis 10,8 x 10&supmin;&sup6;/ºC zu liefern.
- Vorzugsweise wird ein Ende des Rohres mit einer zusätzlichen formbaren Zusammensetzung nach Schritt (6) und vor Schritt (7) verstopft. Das sich ergebende verstopfte Rohr liefert ein dünnwandiges gesintertes Rohr mit geschlossenem Ende, das in einer erhitzten Luftumgebung als elektrisch leitende elektrochemische Zellenelektrode arbeiten kann. Vorzugsweise werden die Press-, Brenn-, und Zerdrückschritte nach Schritt (4) wiederholt, um verbesserte Homogenität zu liefern, das Kohäsionsmittel ist eine Stärke, das porenbildende Mittel ist ein Zellstoff enthaltendes Material, und das dotierte LaMnO&sub3;- Material ist La1-χCaχMnO&sub3;, wobei χ = 0,1 bis 0,25 ist.
- Die Erfindung besteht weiterhin aus einem selbsttragenden, gasdurchlässigen, gesinterten dünnwandigen elektrisch leitenden Hochtemperaturelektrodenrohr, gekennzeichnet durch eine gesinterte Struktur aus mit Calcium dotiertem LaMnO&sub3;, eine Dichte von 60% bis 85% der theoretischen Dichte, und einen thermischen Expansionskoeffizienten von 10,2 x 10&supmin;&sup6;/ºC bis 10,8 x 10&supmin;&sup6;/ºC. Es wird vorzugsweise die Fähigkeit haben, in einer erhitzten Umgebung als Brennstoffzellenelektrode zu arbeiten. Vorzugsweise ist die Struktur La1-χCaχMnO&sub3; wobei χ = 0,1 bis 0,25 ist. In einer Brennstoffzelle wird diese Luftelektrode mit einem durch Yttriumoxid stabilisierten Zirconiumdioxidfestelektrolyten in Kontakt sein, und im wesentlichen auf seiner Aussenseite davon umgeben sein, wobei der Unterschied des thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen den beiden nicht höher als 0,3 x 10&supmin;&sup6;/ºC sein wird. Es soll während dieser Beschreibung verstanden werden, dass Ausdrücke des thermischen Ausdehnungskoeffizienten in einem Bereich von 25ºC bis 1000ºC liegen, und Längenausdrücke einschliessen, die aufgehoben werden können; das heisst, m/m/ºC oder cm/cm/ºC.
- Das gesinterte Rohr dieser Erfindung kann als selbsttragende Luftelektrode in einer Festoxidbrennstoffzelle benutzt werden, die auch Festoxidelektrolyten und eine Brennstoffelektrode enthält, und es wird einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in der Nähe des Elektrolyten haben, ohne die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, und wird ausreichende strukturelle Integrität haben, um bei hohen Temperaturen in einer Luftumgebung zu arbeiten, während sie eine Vielzahl von Schichten trägt.
- So dass die Erfindung besser verstanden wird, werden nun konventionelle Ausführungsformen mittels eines Beispiels mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer einzigen, rohrförmigen elektrochemischen Zelle ist, die die selbsttragende Luftelektrodenschicht zeigt, die durch das Verfahren dieser Erfindung geformt ist, die andere Komponenten der Zelle trägt und
- Figur 2, die die Erfindung am besten zeigt, ein Querschnitt des verstopften Luftelektrodenrohrs dieser Erfindung ist, bevor ihr gekragtes Ende abgeschnitten ist.
- Wenn man nun auf Figur 1 der Zeichnungen Bezug nimmt, wird eine bevorzugte, rohrförmige elektrochemische Zelle 10 gezeigt. Der bevorzugte Aufbau beruht auf einem Brennstoffzellensystem, in dem ein fliessender gasförmiger Brennstoff wie Wasserstoff oder Kohlenmonoxid axial über die Aussenseite der Zelle gerichtet wird, wie von Pfeil 12 gezeigt, und ein Oxidationsmittel wie Luft oder O&sub2;, gezeigt von Pfeil 14, durch ein Zufuhrrohr zum Ende der Zelle und dann zurück in die Nähe der inneren Wand der Zelle fliesst. Wo die Zelle wie gezeigt ist, und bei einer hohen Temperatur betrieben wird, durchqueren Sauerstoffmoleküle die poröse, elektronisch leitende Luftelektrodenstruktur 16, und werden an der Luftelektroden-Festelektrolyten-Grenzfläche zu Sauerstoffionen geändert. Die Sauerstoffionen durchdringen dann den Festelektrolyten 18, um sich mit Brennstoff an der Brennstoffelektrode 20 zu kombinieren, die normalerweise einen Metallkeramik- oder Cermetaufbau hat.
- Die Luftelektrode oder Kathode 16, das heisst, die Elektrode, die mit dem Oxidationsmittel (Luft oder Sauerstoff) in Kontakt sein wird, wird in selbsttragender Gestalt eine poröse Wand haben, die ungefähr 1 Millimeter bis 3 Millimeter, vorzugsweise von 1 Millimeter bis 2 Millimeter dick ist. Eine Schicht aus gasdichtem Festoxidelektrolyten 18 umgibt den grössten Teil der Peripherie der Luftelektrode 16, wobei die Schicht im allgemeinen eine mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirconiumdioxid mit einer Dicke von ungefähr 1 Mikrometer bis ungefär 100 Mikrometer (0,001 Millimeter bis 0,1 Millimeter) umfasst. Der Elektrolyt 18 kann auf der Luftelektrode durch wohlbekannte elektrochemische Hochtemperaturdampfablagerungsmethoden abgelagert werden. Eine bevorzugte Elektrolytenzusammensetzung ist (Y&sub2;O&sub3;)0,1(ZrO&sub2;)0,9, die einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von ungefähr 10,5 x 10&supmin;&sup6;/ºC zwischen 25ºC und 1000ºC hat. Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Luftelektrodenstruktur 16 dünn und hat eine geringe Volumengestalt, die keine Rippenstruktur benötigt, so dass nur ein Luftzufuhrrohr oder Einspritzer 29 benutzt werden muss. Eine solche Luftelektrodenstruktur 16 ist billig und vereinfacht die Herstellungsverfahren.
- Das dichte Zwischenverbindungsmaterial 26, das vorzugsweise die aktive axiale Länge jeder langgestreckten Zelle 10 wie gezeigt erweitert, muss sowohl in einer oxidierenden Umgebung als auch in einer reduzierenden Umgebung elektrisch leitend sein. Die gasdichte Zwischenverbindung 26 ist in ihrer Dicke ungefähr dem Elektrolyten ähnlich, ungefähr 30 Mikrometer bis ungefähr 100 Mikrometer (0,03 Millimeter bis 0,1 Millimeter). Die Zwischenverbindung sollte nicht porös sein (über ungefähr 95% dicht), und vorzugsweise fast 99% bis 100% bei 1000ºC elektronisch leitend sein, der normalen Betriebstemperatur einer Brennstoffzelle. Das normale Zwischenverbindungsmaterial ist dotiertes Lanthanchromit. Normalerweise ist eine elektrisch leitende obere Schicht 28 über der Zwischenverbindung 26 abgelagert.
- Die letzte Schicht ist die Brennstoffelektrode, oder Anode 20, die im allgemeinen aus Nickel oder Kobalt-Zirconiumdioxidcermet zusammengesetzt ist und ungefähr 100 Mikrometer dick ist. Ein grosser Teil der Brennstoffelektrode ist eine skelettartige Erweiterung des mit Yttriumoxid stabilisierten Zirconiumdioxidfestelektrolyten. Der selbsttragende Aufbau und die für den Elektrolyten, die Zwischenverbindung, und die Brennstoffelektroden benutzten Materialien sind wohlbekannt. Beide Elektroden sind bei hoher Temperatur elektrisch leitend; das heisst, leitend bei der normalen Zellbetriebstemperatur von 1000ºC.
- Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist der Festelektrolyt 18 in vollständigem Überlappungskontakt mit der selbsttragenden Luftelektrode 16. Für den Brennstoffzellenbetrieb bei 1000ºC und während des thermischen Umlaufs ist es wesentlich, dass ihre thermischen Ausdehnungskoeffizienten fast gleich sind, dass die Luftelektrode ein guter Elektrizitätsleiter bei den Betriebstemperaturen von 1000ºC ist, und dass die Luftelektrode eine ausreichende strukturelle Integrität hat, um den Elektrolyten und andere in Figur 1 gezeigten Schichten zu tragen. Beseitigung des Zirconiumdioxodrohrs des Standes der Technik entfernt eine ganze Schicht, die auch in vollständigem Kontakt mit der Luftelektrode gewesen wäre, und die zu thermischen Nichtzusammenpassungsproblemen geführt hätte. Die einzige andere im wesentlichen vollständige Überlappung ist die Brennstoffelektrode 20 mit dem Festelektrolyten 18; die Brennstoffelektrode ist aber teilweise, wie vorher schon darauf hingewiesen, eine skelettartige Verlängerung des Elektrolyten, und so ist thermische Nichtzusammenpassung dort ein geringeres Problem.
- Das selbsttragende, gasdurchlässige Luftelektrodenrohr 16 dieser Erfindung ist eine gesinterte, teilchenförmige Struktur aus mit Calcium dotiertem Lanthanmanganit, vorzugsweise mit der chemischen Formel: La1-χCaχMnO&sub3;, in dem χ = 0,1 bis 0,25 ist. Das Rohr hat eine Dichte von 60% bis 85% der theoretischen Dichte; das heisst, es hat eine Volumenporosität von 15% bis 40%. Seine tatsächliche Dichte liegt zwischen ungefähr 4 g/cm³ und 5 g/cm³. Das Rohr hat einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 10,4 x 10&supmin;&sup6;/ºC bis 10,8 x 10&supmin;&sup6;/ºC, vorzugsweise von 10,4 x 10&supmin;&sup6;/ºC bis 10,6 x 10&supmin;&sup6;/ºC, alle in dem Bereich von 25ºC bis 1000ºC. Das Rohr wird vorzugsweise eine elektrische Widerstandsfähigkeit bei 1000ºC von ungefähr 0,006 Ω- cm bis 0,015 Ω-cm haben.
- Das Luftelektrodenrohr wird aus gesinterten Teilchen bestehen, die eine Matrix für Luftkanäle oder miteinander verbundenen Hohlräumen durch die Struktur liefern. Nur innerhalb der beschriebenen Grenzen wird die Luftelektrode nicht nur dem Elektrolyten thermisch angepasst sein, sondern auch fähig sein, sie und die Brennstoffelektrode ohne übermässige Wanddicke oder Rippenstruktur zu tragen. Die Wanddicke der selbsttragenden Elektrode kann von 1 Millimeter bis 3 Millimeter reichen, ist aber vorzugsweise von 1 Millimeter bis 2 Millimeter. Der Innendurchmesser des Elektrodenrohrs kann sehr verschieden sein, er ist aber in einer bevorzugten Ausführungsform ungefähr 10 Millimeter.
- Das selbsttragende Luftelektrodenrohr, das in Figur 2 im Querschnitt gezeigt ist, wird hergestellt, indem eine formbare Zusammensetzung, die Teilchen aus mit Calcium dotiertem LaMnO&sub3; enthält, gemischt wird, die Zusammensetzung stranggepresst oder isostatisch in ein Rohr mit kreisförmigem Querschnitt gepresst wird, ein Ende des Rohrs mit einer zusätzlichen formbaren Zusammensetzung verstopft wird, und dann erhitzt wird, um das Rohr zu sintern.
- Als ersten Schritt bei der Herstellung des selbsttragenden Luftelektrodenrohrs werden Oxide von Mn und La und Carbonate von Ca, wie MnO&sub2;, CaCO&sub3; und Ca&sub2;O&sub3; oder vergleichbare Materialien in den richtigen Verhältnis ausgewogen, um die erwünschte mit Calcium dotierte Lanthanmanganitzusammensetzung nach dem Brennen zu liefern, und dann zusammengemischt. Das Pulver wird dann in eine Gestalt gepresst, vorzugsweise der einer zylindrischen Tablette. Die Gestalt wird dann gebrannt. Die gebrannte Gestalt wird dann zerdrückt, um Teilchen mit einem Durchmesser unter 300 Mikrometer zu liefern. Vorzugsweise wird die Gestalt zunächst zerdrückt, gesiebt, um Teilchen mit einem Durchmesser unter 840 Mikrometer zu liefern, weiter gemahlen, gesiebt, um Teilchen mit einem Durchmesser unter 150 Mikrometer zu liefern, wieder in eine Gestalt gepresst, ein zweites Mal gebrannt, um verbesserte Homogenität zu liefern, zerdrückt, um Teilchen unter 840 Mikrometer zu liefern, und dann weiterhin gemahlen, um eine Teilchengrössenverteilung zwischen 0,5 Mikrometer und 105 Mikrometer (140 Maschen-U.S. Siebserie) zu liefern.
- Die bevorzugte Teilchengrössenverteilung nach dem letzten Zerdrücken enthält 95% der Teilchen kleiner als 53 Mikrometer (270 Maschen-U.S. Serie), 75% der Teilchen kleiner als 37 Mikrometer (400 Maschen-U.S. Siebserie), 50% der Teilchen kleiner als 10 Mikrometer, und 25% der Teilchen kleiner als 6 Mikrometer. Diese Teilchengrössenverteilung, die kleine Teilchen hervorhebt, ist beim Liefern von starken, aber dünnen porösen Rohren für die dotierte LaMnO&sub2;-Zusammensetzung sehr wichtig.
- Das Pulver wird dann mit 1 Gewichts% bis 5 Gewichts% eines zerlegbaren Kohäsionsmittels, vorzugsweise einer organischen Stärke, zum Beispiel Kornstärke, Reisstärke, Kartoffelstärke und dergleichen vermischt, 1 Gewichts% bis 4 Gewichts% eines zerlegbaren porenbildenden Mittels, vorzugsweise eines Zellstoff enthaltenden Materials; zum Beispiel Maplewaldmehl oder anderen Faserzellstoff; 1 Gewichts% bis 4 Gewichts% eines organischen wasserlöslichen Bindemittels; zum Beispiel Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Wachsemulsionen aus Paraffin und dergleichen, was trockene Stärke zur Handhabung liefert; und bis zu 1 Gewichts% eines wahlfreien Benetzungsmittels, um bei dem Strangpressen zu helfen, wie kondensierte Naphthalensulfosäure. Der Rest der Mischung wird das gebrannte Pulver bilden, vorzugsweise 90 Gewichts% bis 95 Gewichts%.
- Vorzugsweise sollte die Teilchengrösse des Kohäsionsmittels und des porenbildenden Mittels einen Durchmesser unter 75 Mikrometer haben, zwischen 100ºC und 550ºC zerfallen, und ihre Auswahl sollte Zerfall mit einem Unterschied von wenigstens 50ºC gestatten. Das Bindemittel sollte auch zwischen 100ºC und 550ºC zerfallen. Vorzugsweise werden alle Zutaten trocken vermischt und dann mit einem wasserlöslichen Bindemittel in einer Wasserlösung nass vermischt, um eine nasse Mischung zu liefern, die ungefähr 6 Stunden bis 12 Stunden vergütet wird, um Wasserverteilung und Homogenität zu fördern. Diese formbare Mischung wird dann in eine rohrförmige Gestalt stranggepresst oder isostatisch gepresst.
- Wenn man nun auf Figur 2 der Zeichnungen Bezug nimmt, wird vorzugsweise ein fester zylindrischer Stopfen 30 der formbaren Mischung eine ausgewählte Entfernung A, normalerweise 2,5 cm bis 7 cm von einem Ende des Rohrs in das Rohr 16 geschoben. Das verstopfte oder geschlossene Rohr wird getrocknet, und dann bei 1300ºC bis 1700ºC erhitzt, um die Rohrwände zu sintern und zusammenzustopfen, um das Bindemittel, das Kohäsionsmittel und das porenbildende Mittel zu verdampfen, und um ein verfestigtes, gesintertes Rohr aus vorzugsweise La1-χCaχMnO&sub3; zu bilden, wobei χ = 0,1 bis 0,25 ist, mit einer Dichte zwischen 60% und 85% der theoretischen Dichte, je nach der Menge des porenbildenden Mittels in der ursprünglichen Mischung. Das Rohr wird dann entlang der Ebene C-C geschnitten, und das geschlossene Ende wird geglättet oder abgerundet (nicht gezeigt).
- Dieses Luftelektrodenrohr wird in einer elektrochemischen Zelle wie einer Brennstoffzelle mit einem mit Yttriumoxid stabilisierten Zirconiumdioxidelektrolyten in Kontakt sein und davon auf seiner Aussenseite umgeben sein, normalerweise (Y&sub2;O&sub3;)χ(ZrO&sub2;)1-χ', wobei χ 0,1 ist, ausser für einen axial langgestreckten radialen Abschnitt für die Zwischenverbindung, wie beim Stand der Technik wohlbekannt ist. Der Unterschied des thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Elektrolyten und der Luftelektrode wird nicht mehr als 0,3 x 10&supmin;&sup6;/ºC sein, vorzugsweise nicht mehr als 0,2 x 10&supmin;&sup6;/ºC, unter Benutzung der hier beschriebenen Pulvermischung. Der Elektrolyt wird seinerseits im wesentlichen mit einem Brennstoffelektrodencermetmaterial bedeckt sein.
- Die Erfindung wird nun mit Bezug auf das folgende Beispiel dargestellt, das die Erfindung nicht einschränken soll.
- Es wurde eine Anzahl von selbsttragenden, gasdurchlässigen dünnwandigen Luftelektrodenrohren hergestellt, und betreffs der thermischen Ausdehnung und elektrischen Widerstansdsfähigkeit mit anderen Luftelektroden-, Elektrolyten- und Trägerrohrproben verglichen. Die folgenden Bestandteile wurden vermischt: Gramm Material *Gesiebt, so dass alle Teilchen kleiner als 149 Mikrometer waren.
- Die Bestandteile wurden dann 2 Stunden in einem Kegelmischgerät zusammengemischt. Es wurde errechnet, dass diese Mischung LA0,8Ca0,2MnO&sub3; nach dem Sintern lieferte. Das gemischte Pulver wurde dann in kreisförmige Zylinder mit einem Durchmesser von 7,62 cm x 1,9 cm Höhe bei einem Druck von 176,25 kg/cm² (2500 psi) gepresst.
- Die gepressten Zylinder wurden bei 1500ºC für eine Dauer von 3 Stunden gebrannt. Die gebrannten Zylinder wurden dann zerdrückt, um ein 840 Mikrometersieb zui durchqueren, und dieses Pulver wurde dann in einem Rüttelkasten für 3 Minuten pulverisiert und durch ein 149 Mikrometersieb gesiebt. Das sich ergebende Pulver wurde wiederum in kreisförmige Zylinder gepresst und ein zweites Mal bei 1500ºC für 5 Stunden gebrannt. Die gebrannten Zylinder wurden dann zerdrückt, um ein 840 Mikrometersieb zu durchqueren, und dann in einem Rüttelkasten pulverisiert, um die folgende Teilchengrössenverteilung zu liefern:
- 100% weniger als 37 Mikrometer;
- 75% weniger als 11 Mikrometer;
- 50% weniger als 5,5 Mikrometer;
- 25% weniger als 3 Mikrometer;
- 10% weniger als 1,75 Mikrometer;
- 0% weniger als 0,5 Mikrometer.
- Röntgenanalyse des gebrannten Pulvers zeigte ein Einphasenmaterial mit einer perowskitartigen Struktur
- Nach der Pulvervorbereitung wurden Proberohre zur Auswertung vorbereitet. Das gebrannte, zerdrückte, zerrüttelte Pulver wurde mit anderen Bestandteilen kombiniert, um einen Strangpressposten der Zusammensetzung vorzubereiten: Gewichts% La0,8Ca0,2MnO&sub3;-Pulver Kornstärke Zellstoff *Wahlfreies Benetzungsmittel Polyvinylalkoholbindemittel *kondensierte Naphthalensulfosäure
- Die Stärke lieferte die Kohäsion und Plastizität, die zum Strangpressen notwendig war, der Zellstoff bildete Poren nach dem Sintern und das Polyvinylalkoholbindemittel (PVC) lieferte die trockene Stärke zur Handhabung, und alle zerfallen unter ungefähr 500ºC.
- Die trockenen Bestandteile wurden für 1 Stunde in einem V- kegeligen Mischgerät gemischt und dann mit Polyvinylalkohol in einer Wasserlösung (15,5 Gewichts% PVA) für 1 Stunde in einem DAY- artigen Sigmablattmischgerät nass vermischt. Die nasse Mischung wurde in einer Plastiktasche fest abgedichtet, die Nacht über zur Vergütung gespeichert, und dann in rohrförmige Formen mit einer Länge von ungefähr 55,8 cm (22 Zoll) unter Benutzung einer Laborstrangpressvorrichtung mit einem Strangpress-Stempel mit einem Durchmesser von 1,42 cm (0,560 Zoll) stranggepresst. Die Rohre hatten, wenn sie getrocknet waren, einen Aussendurchmesser von 14 mm und einen Innendurchmesser von 10 mm (eine 2 mm dicke Wand). Dann wurden die Rohre in einer waagerechten Stellung getrocknet, für verschiedene Temperaturen wie unten gezeigt gesintert, und die Permeabilität, Stärke und elektrische Widerstand wie in Tabelle I gezeigt gemessen: TABELLE 1 Sinterparameter Scheinbare Dichte g/cm³ % Dichte & %Porosität Platzstärke kg/cm² Proben ºC * theoretische Dichte
- Sintern bei über 1500ºC liefert das am meisten bevorzugte Gleichgewicht ausreichender Porosität und sehr guter Stärke (Bruchstärke).
- Rohre mit einem geschlossenen Ende und einer Länge von 30,48 cm (12 Zoll) wurden zur Auswertung als selbsttragende Luftelektrodenrohre benutzt. Rohre wurden ungefähr 5,7 cm von einem Ende verstopft, Abstand A in Figur 2, unter Benutzung eines festen zylindrischen Stopfens der Kunststoffstrangpresszusammensetzung, indem der Stopfen in dem Rohr unter Benutzung von zwei entgegengesetzten Stempeln und Aufbringung von genügend Druck verdichtet wurde, um die Kunstoffmasse zu verfestigen. Es wurde auch, um in einer senkrechten Stellung zu sintern, ein Kragen, 32 in Fig. 2, um das Rohr angelegt, um eine Leiste zu liefern, um das Rohr senkrecht während des Sinterns aufzuhängen. Dieses wurde durchgeführt, indem ein Kunststoffring der Strangpresszusammensetzung über den äusseren Durchmesser des Rohrs geschoben wurde, und dann um das Rohr unter Benutzung von zwei entgegengesetzten Stempeln in Verbindung mit einem einschränkenden Gehäuse verfestigt wurde.
- Die Probenrohre 5-8 mit geeigneten Stopfen und Kragen wurden vorbereitet und bei 1550ºC für 1 Stunde gesintert. Nach dem Sintern wurde das gek ragte Ende von dem Rohr abgeschnitten, was die Rohrlänge B in Fig. 2 lieferte, und das geschlossene Ende wurde unter Benutzung eines diamantflächigen hemispherischen Werkzeugs abgerundet. Die physikalischen und elektrischen Eigenschaften dieser Rohre waren Proben 5-8 ähnlich, die in TABELLE I für die Sinterbedingungen von 1550ºC und 1 Stunde vorgegeben wurde. Thermische Ausdehnungs- und elektrische Widerstandsfähigkeitstests wurden auf den geschlossenen Rohrproben 5-8 gegen (Y&sub2;O&sub3;)0,1(ZrO&sub2;)0,9-Festelektrolytenmaterial durchgeführt, typischerweise La0,9Sr0,1MnO&sub3;-Elektrodenmaterial, und dem (CaO)0,15(ZrO&sub2;)0,85-Trägerrohrmaterial des Standes der Technik, und die Ergebnisse werden unten in TABELLE II gezeigt: TABELLE II Material Funktion Thermischer Ausdehnungskoeffizient x 10&supmin;&sup6; m/m/ºC (25ºC bis 1000ºC) Elektrische Widerstandsfähigkeit bei 1000ºC Poröses Trägerrohr Elektrodenmaterial Festelektrolyt Luftelektrode
- Die La0,8Ca0,2MnO&sub3;-Luftelektrode dieser Erfindung gibt wie ersichtlich eine gute Zusammenpassung der thermischen Ausdehnung mit dem Festelektrolytmaterial, das es schliesslich in einer Brennstoffzelle kontaktieren würde.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden
Luftelektrodenrohrs, das durch die folgenden Schritte
gekennzeichnet ist:
(1) MnO&sub2;-, CaCO&sub3;- und La&sub2;O&sub3;-Pulver wird trocken in einer Menge
vermischt, die wirksam ist, um ein mit Calcium dotiertes
LaMnO&sub3;- Material nach der Brennung zu liefern;
(2) das Pulver wird in eine Gestalt gepresst;
(3) die gepresste Gestalt wird bei einer Temperatur von 1300ºC
bis 1700ºC gebrannt;
(4) die gebrannte Gestalt wird zerdrückt, um gebrannte Teilchen
von mit Calcium dotiertem LaMnO&sub3; mit einem
Teilchengrössenbereich von 0,1 Mikrometer bis 105 Mikrometer
zu liefern;
(5) die gebrannten Teilchen werden mit einem zerlegbaren
Kohäsionsmittel, einem zerlegbaren porenbildenden Mittel,
und einem wasserlöslichen Bindemittel gemischt, um eine
formbare Zusammensetzung zu liefern, in der die gebrannten
Teilchen von 90 Gewichts% bis 95 Gewichts% der
Zusammensetzung bilden;
(6) die Zusammensetzung wird in eine dünne rohrförmige Gestalt
geformt; und
(7) das Rohr wird bei von 1300ºC bis 1700ºC erhitzt, um das
Bindemittel, das Kohäsionsmittel, und das porenbildende
Mittel zu verdampfen, und ein verfestigtes, gesintertes Rohr
aus mit Calcium dotiertem LaMnO&sub3; mit einer Dichte von 60%
bis 85% der theoretischen Dichte und einem thermischen
Ausdehnungskoeffizienten von 10,2 x 10&supmin;&sup6;/ºC bis 10,8 x
10&supmin;&sup6;/ºC zu liefern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
gebrannten Teilchen in Schritt (4) einen Teilchengrössenbereich
haben, in dem 95% der Teilchen kleiner als 53 Mikrometer sind,
75% der Teilchen kleiner als 37 Mikrometer, 50% der Teilchen
kleiner als 10 Mikrometer, und 25% der Teilchen kleiner als 6
Mikrometer, und in dem ein Ende des Rohrs zwischen Schritt (6)
und Schritt (7) mit einer zusätzlichen formbaren
Zusammensetzung verstopft wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Press-, Brenn-, und Zerdrückschritte nach Schritt (4)
wiederholt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kohäsionsmittel in Schritt (5) eine Stärke ist, das
porenbildende Mittel ein Zellstoff enthaltendes Mittel, und die
gesinterten Rohrwände von 1 Millimeter bis 3 Millimeter dick
sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
dotierte LaMnO&sub3;-Material La1-χCaχMnO&sub3; ist, in dem χ = 0,1 bis
0,25 ist.
6. Selbsttragendes, gasdurchlässiges, gesintertes dünnwandiges
elektrisch leitendes Hochtemperaturelektrodenrohr, dadurch
gekennzeichnet, dass es eine gesinterte Struktur aus mit
Calcium dotiertem LaMnO&sub3; hat, eine Dichte von 60% bis 85% der
theoretischen Dichte, und einen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten von 10,2 x 10&supmin;&sup6;/ºC bis 10,8 x 10&supmin;&sup6;/ºC.
7. Elektrodenrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
das Rohr mit einem durch Yttriumoxid stabilisierten
Zirconiumdioxid in Kontakt ist, und im wesentlichen auf der
Aussenseite davon umgeben ist, wobei der Unterschied des
thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Elektrode und
dem Elektrolyten nicht höher als 0,3 x 10&supmin;&sup6;/ºC ist.
8. Elektrodenrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
gesinterte Struktur La1-χCaχMnO&sub3; ist, in dem χ = 0,1 bis 0,25
ist.
9. Elektrodenrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrische Widerstandsfähigkeit des Rohrmaterials bei
1000ºC zwischen 0,0060 Ω-cm und 0,015 Ω-cm liegt, und das Rohr
die Fähigkeit hat, in einer erhitzten Luftumgebung als
Brennstoffzellenelektrode zu arbeiten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/561,548 US5108850A (en) | 1990-08-01 | 1990-08-01 | Thin tubular self-supporting electrode for solid oxide electrolyte electrochemical cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69104440D1 DE69104440D1 (de) | 1994-11-10 |
DE69104440T2 true DE69104440T2 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=24242433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69104440T Expired - Fee Related DE69104440T2 (de) | 1990-08-01 | 1991-07-29 | Dünne rohrförmige selbsttragende Elektrode für elektrochemische Zellen mit Festoxidelektrolyten. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5108850A (de) |
EP (1) | EP0469831B1 (de) |
JP (1) | JP3090726B2 (de) |
KR (1) | KR100261897B1 (de) |
CA (1) | CA2041802C (de) |
DE (1) | DE69104440T2 (de) |
ES (1) | ES2064918T3 (de) |
NO (1) | NO305528B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016124764A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-21 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Halbzelle |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9002168A (nl) * | 1990-10-05 | 1992-05-06 | Blandikus Catharikus Jaspers E | Holle elektrode voor een elektrochemische cel voorzien van ten minste een toe- en een afvoeropening voor gassen, alsmede elektrochemische cel die een dergelijke elektrode omvat. |
US5244752A (en) * | 1991-12-06 | 1993-09-14 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus tube configuration and mounting for solid oxide fuel cells |
JPH05190180A (ja) * | 1992-01-13 | 1993-07-30 | Ngk Insulators Ltd | 固体電解質型燃料電池の空気電極体、その製造方法及び固体電解質型燃料電池の製造方法 |
KR940003114A (ko) * | 1992-07-01 | 1994-02-19 | 고든 에이치. 텔퍼 | 안정한 공기 전극 물질을 함유하는 연료 전지 |
US5432024A (en) * | 1992-10-14 | 1995-07-11 | Ngk Insulators, Ltd. | Porous lanthanum manganite sintered bodies and solid oxide fuel cells |
JPH06124721A (ja) * | 1992-10-14 | 1994-05-06 | Ngk Insulators Ltd | 発電装置の運転方法 |
JP2846567B2 (ja) * | 1993-09-03 | 1999-01-13 | 日本碍子株式会社 | 多孔質焼結体及び固体電解質型燃料電池 |
US5516597A (en) * | 1994-11-07 | 1996-05-14 | Westinghouse Electric Corporation | Protective interlayer for high temperature solid electrolyte electrochemical cells |
US5543239A (en) * | 1995-04-19 | 1996-08-06 | Electric Power Research Institute | Electrode design for solid state devices, fuel cells and sensors |
DE69516414T2 (de) * | 1995-12-28 | 2000-10-26 | Ngk Insulators, Ltd. | Extrudierbare Lanthan-Manganit-Masse, extrudierter Lanthan-Manganit-Körper und Verfahren zur Herstellung eines porösen, gesinterten Lanthan-Manganit-Körpers |
EP0781734B1 (de) * | 1995-12-28 | 2000-04-26 | Ngk Insulators, Ltd. | Poröse gesinterte Lanthanmanganit-Körper und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5932146A (en) * | 1996-02-29 | 1999-08-03 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Air electrode composition for solid oxide fuel cell |
US5686198A (en) * | 1996-02-29 | 1997-11-11 | Westinghouse Electric Corporation | Low cost stable air electrode material for high temperature solid oxide electrolyte electrochemical cells |
US5916700A (en) * | 1998-01-23 | 1999-06-29 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Lanthanum manganite-based air electrode for solid oxide fuel cells |
US6217822B1 (en) | 1998-02-09 | 2001-04-17 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Method of making straight fuel cell tubes |
US6025083A (en) * | 1998-02-25 | 2000-02-15 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Fuel cell generator energy dissipator |
US5993985A (en) * | 1998-04-09 | 1999-11-30 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Fuel cell tubes and method of making same |
US6379485B1 (en) | 1998-04-09 | 2002-04-30 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Method of making closed end ceramic fuel cell tubes |
US6114058A (en) * | 1998-05-26 | 2000-09-05 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Iron aluminide alloy container for solid oxide fuel cells |
DE19908213B4 (de) * | 1998-07-27 | 2005-03-10 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Basisrohr für eine Brennstoffzelle |
US6228521B1 (en) | 1998-12-08 | 2001-05-08 | The University Of Utah Research Foundation | High power density solid oxide fuel cell having a graded anode |
CA2447855C (en) * | 2000-05-22 | 2011-04-12 | Acumentrics Corporation | Electrode-supported solid state electrochemical cell |
US6444342B1 (en) * | 2000-08-18 | 2002-09-03 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Air feed tube support system for a solid oxide fuel cell generator |
US6524421B1 (en) * | 2000-09-22 | 2003-02-25 | Praxair Technology, Inc. | Cold isopressing method |
JP2002158015A (ja) * | 2000-11-21 | 2002-05-31 | Sony Corp | 電気化学素子、発電体及び発電装置 |
US6695940B2 (en) * | 2001-04-05 | 2004-02-24 | Alan D. Devoe | Laminate thin-wall ceramic tubes, including with integral stress wrappings, thickened ends and/or internal baffles, particularly for solid oxide fuel cells |
US6974516B2 (en) * | 2001-04-05 | 2005-12-13 | Presidio Components, Inc. | Method of making laminate thin-wall ceramic tubes and said tubes with electrodes, particularly for solid oxide fuel cells |
US6580191B2 (en) * | 2001-05-29 | 2003-06-17 | Gimbie Enterprises Ltd. | Fuel cell powered magnetically driven shaft assembly |
US8658327B2 (en) | 2002-02-20 | 2014-02-25 | Acumentrics Corporation | Fuel cell stacking and sealing |
US7670711B2 (en) * | 2002-05-03 | 2010-03-02 | Battelle Memorial Institute | Cerium-modified doped strontium titanate compositions for solid oxide fuel cell anodes and electrodes for other electrochemical devices |
DE10352656B4 (de) * | 2003-11-11 | 2010-04-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Tubulare Brennstoffzelle, Brennstoffzellenbündel sowie Brennstoffzellenmodul und Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzelle und/oder des Brennstoffzellenbündels |
UA83400C2 (uk) * | 2003-12-02 | 2008-07-10 | Нанодайнемікс, Інк. | Твердооксидні паливні елементи з керметним електролітом та спосіб їх одержання |
US7476461B2 (en) * | 2003-12-02 | 2009-01-13 | Nanodynamics Energy, Inc. | Methods for the electrochemical optimization of solid oxide fuel cell electrodes |
US7468218B2 (en) * | 2004-05-07 | 2008-12-23 | Battelle Memorial Institute | Composite solid oxide fuel cell anode based on ceria and strontium titanate |
US20060275647A1 (en) * | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Caine Finnerty | Textile derived solid oxide fuel cell system |
KR100699074B1 (ko) * | 2006-04-10 | 2007-03-28 | 한국과학기술연구원 | 벌집형 고체산화물연료전지 및 그 제조방법 |
US8697597B2 (en) | 2009-04-09 | 2014-04-15 | University Of Miami | Self sustained electrochemical promotion catalysts |
US20120251922A1 (en) | 2011-03-28 | 2012-10-04 | WATT Fuel Cell Corp | Electrode for a solid oxide fuel cell and method for its manufacture |
JP5854368B2 (ja) * | 2011-06-21 | 2016-02-09 | Toto株式会社 | 電極材料の製造方法 |
JP5546560B2 (ja) * | 2012-01-06 | 2014-07-09 | 株式会社ノリタケカンパニーリミテド | 固体酸化物形燃料電池用電極およびその製造方法 |
EP2744028A1 (de) | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Technische Universität Darmstadt | Elektrode zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Verfahren zur ihrer Herstellung |
KR102582248B1 (ko) | 2021-01-21 | 2023-09-22 | 충남대학교산학협력단 | 이중 버티컬 블라인드 |
KR102577318B1 (ko) * | 2023-01-30 | 2023-09-13 | 디케이화인케미칼 주식회사 | 식물성 단백질을 주제로 한 석고 수화반응 지연제 제조방법 및 그에 의하여 제조되는 석고 수화반응 지연제 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5211415B1 (de) * | 1971-05-19 | 1977-03-31 | ||
DE2735934C3 (de) * | 1977-08-10 | 1980-07-31 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verbindungsmaterial zur elektrischen Serienschaltung von elektrochemischen ZeUen |
DE2738756A1 (de) * | 1977-08-27 | 1979-03-01 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrochemische messzelle |
DE2746172C3 (de) * | 1977-10-14 | 1981-02-05 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verbund von elektrochemischen Festelektrolytzellen |
DE2837118C2 (de) * | 1978-08-25 | 1982-05-19 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Poröse Oxidelektroden für elektrochemische Hochtemperaturzellen |
US4414337A (en) * | 1982-05-19 | 1983-11-08 | Westinghouse Electric Corp. | Shaped ceramics |
DE3445251A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-12 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Elektrisch leitfaehige keramik |
US4562124A (en) * | 1985-01-22 | 1985-12-31 | Westinghouse Electric Corp. | Air electrode material for high temperature electrochemical cells |
US4596750A (en) * | 1985-03-15 | 1986-06-24 | Westinghouse Electric Corp. | Support tube for high temperature solid electrolyte electrochemical cell |
DE3611291A1 (de) * | 1986-04-04 | 1987-10-15 | Dornier System Gmbh | Herstellung von langzeitbestaendigen sauerstoffelektroden fuer elektrolysezellen mit festelektrolyt |
US4888254A (en) * | 1987-04-06 | 1989-12-19 | Westinghouse Electric Corp. | Low circumferential voltage gradient self supporting electrode for solid oxide fuel cells |
US4751152A (en) * | 1987-04-06 | 1988-06-14 | Westinghouse Electric Corp. | High bulk self-supporting electrode with integral gas feed conduit for solid oxide fuel cells |
JPH0669907B2 (ja) * | 1989-04-28 | 1994-09-07 | 日本碍子株式会社 | 電子伝導性多孔質セラミックス管の製造方法 |
-
1990
- 1990-08-01 US US07/561,548 patent/US5108850A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-03 CA CA002041802A patent/CA2041802C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-25 NO NO912473A patent/NO305528B1/no not_active IP Right Cessation
- 1991-07-29 DE DE69104440T patent/DE69104440T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-07-29 EP EP91306937A patent/EP0469831B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-29 ES ES91306937T patent/ES2064918T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-07-31 KR KR1019910013206A patent/KR100261897B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-07-31 JP JP03214644A patent/JP3090726B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016124764A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-21 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Halbzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0469831A1 (de) | 1992-02-05 |
NO912473L (no) | 1992-02-03 |
KR100261897B1 (ko) | 2000-07-15 |
JP3090726B2 (ja) | 2000-09-25 |
NO912473D0 (no) | 1991-06-25 |
ES2064918T3 (es) | 1995-02-01 |
NO305528B1 (no) | 1999-06-14 |
EP0469831B1 (de) | 1994-10-05 |
CA2041802A1 (en) | 1992-02-02 |
DE69104440D1 (de) | 1994-11-10 |
CA2041802C (en) | 2003-07-08 |
JPH076769A (ja) | 1995-01-10 |
US5108850A (en) | 1992-04-28 |
KR920005401A (ko) | 1992-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104440T2 (de) | Dünne rohrförmige selbsttragende Elektrode für elektrochemische Zellen mit Festoxidelektrolyten. | |
DE69319493T2 (de) | Luftelektrodenmaterial mit kontrollierbarer Sinterbarkeit | |
DE69706654T2 (de) | Kostengünstiges stabiles luftelektrodematerial für hochtemperatur-festoxid elektrochemische zellen | |
DE69121166T2 (de) | Oxid-modifizierte Luftelektrodeoberfläche für elektrochemische Hochtemperaturzellen | |
DE4129553C2 (de) | Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69218058T2 (de) | Brennstoffzelle mit festem Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4132584C2 (de) | Elektrolyt/Elektroden-Anordnung für eine Festeletrolyt-Brennstoffzelle | |
DE69736454T2 (de) | Laminierte Strukturen aus gesintertem keramischem Werkstoff, elektrochemischen Zellen, Filter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69213488T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lanthanchromitschicht und Verfahren zur Herstellung einer Zellenverbindungsschicht für Festelektrolytbrennstoffzellen | |
EP0194374B1 (de) | Elektrochemische Hochtemperatur-Zellen | |
DE69016456T2 (de) | Elektrochemische zelle zur anreicherung von sauerstoff auf basis eines keramischen festelektrolyten. | |
DE69218347T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lanthanchromit-Schicht | |
DE69326304T2 (de) | Poröse, gesinterte Lanthan-Manganit-Formkörper und Festoxidbrennstoffzellen | |
US20080102337A1 (en) | Solid Oxide Type Fuel Battery Cell and Process for Producing the Same | |
DE3103787A1 (de) | Feststoffelektrolyt | |
DE19963882A1 (de) | Elektrode für Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10108438A1 (de) | Oxidionenleiter, Herstellungsmethode dafür und ihn verwendende Brennstoffzelle | |
DE10031102C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, insbesondere einer Elektrode mit temperaturbeständiger Leitfähigkeit | |
DE1765403A1 (de) | Elektrische Leiter fuer hohe Temperaturen | |
Du et al. | Fabrication of tubular electrolytes for solid oxide fuel cells using strontium-and magnesium-doped LaGaO3 materials | |
JP4383092B2 (ja) | 電気化学素子 | |
JPH0669907B2 (ja) | 電子伝導性多孔質セラミックス管の製造方法 | |
DE2922947C2 (de) | ||
DE69403294T2 (de) | Stabile Luftelektrode für hochtemperatur elektrochemische Zellen mit Festoxidelektrolyt | |
US5227102A (en) | Method of manufacturing conductive porous ceramic tube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |