DE69103765T2 - Vorrichtung zur abgabe fliessfähiger produkte aus beutelförmigen behältern. - Google Patents

Vorrichtung zur abgabe fliessfähiger produkte aus beutelförmigen behältern.

Info

Publication number
DE69103765T2
DE69103765T2 DE69103765T DE69103765T DE69103765T2 DE 69103765 T2 DE69103765 T2 DE 69103765T2 DE 69103765 T DE69103765 T DE 69103765T DE 69103765 T DE69103765 T DE 69103765T DE 69103765 T2 DE69103765 T2 DE 69103765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
bag
piston
tube
pouch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69103765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69103765D1 (de
Inventor
David Campbell Bath Ontario K0H 1G0 King
Ralph Carl Kingston Ontario K7M 5C4 Wirsig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont Canada Inc
Original Assignee
DuPont Canada Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont Canada Inc filed Critical DuPont Canada Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69103765D1 publication Critical patent/DE69103765D1/de
Publication of DE69103765T2 publication Critical patent/DE69103765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0227Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by an ejection plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • B67B7/28Hole-piercing devices combined with spouts and associated with receptacle hodlers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0001Apparatus or devices for dispensing beverages on draught by squeezing collapsible or flexible storage containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von fließfähigen Substanzen aus einem Beutel. Die Beutel sind kissenförmig mit "Ohren".
  • Es ist wohlbekannt, fließfähige Substanzen wie beispielsweise Milch auf sogenannten vertikalen Form- und Füllmaschinen zu verpacken. Bei Verwendung einer solchen Maschine wird eine flache Bahn thermoplastische Kunststoffolie von einer Rolle abgezogen und in einer Schlauchformstation zu einem fortlaufenden Schlauch geformt, indem die Längsränder der Folie miteinander verschweißt werden unter Bildung einer so genannten Überlapptschweißverbindung oder einer sogenannten Flossenschweißverbindung. Der so geformte Schlauch wird nach vertikal unten zu einer Füllstation gezogen. Dann wird der Schlauch über einen Querabschnitt zum Zusammenfallen gebracht bzw. kollabiert, wobei die Querschnittsposition sich an einer Schweißeinrichtung unter der Füllstation befindet. An dem kollabierten Bereich des Schlauchs wird von der Schweißvorrichtung eine quer verlaufende Thermoschweißung durchgeführt, so daß über den Schlauch eine luftdichte Schweißverbindung gebildet wird. Die Schweißeinrichtung weist im allgemeinen ein Paar von Backen auf. Nach Herstellen der Querschweißung, jedoch vor dem Öffnen der Backen der Schweißeinrichtung wird eine Menge des zu verpackenden Guts, z. B. Flüssigkeit, in den Schlauch an der Füllstation eingebracht und füllt den Schlauch von der vorgenannten Querschweißung aufwärts. Der Schlauch wird um eine vorbestimmte Strecke nach unten bewegt. Eine solche Bewegung kann unter dem Einfluß des Gewichts des in dem Schlauch befindlichen Guts erfolgen, oder sie kann durch Ziehen oder mechanisches Antreiben des Schlauchs bewirkt werden. Die Backen der Schweißeinrichtung werden erneut geschlossen, so daß der Schlauch an einem zweiten Querabschnitt kollabiert. Dieser zweite Querabschnitt kann sich über und gewöhnlich unmittelbar über der Luft/Füllgut-Grenzfläche in dem Schlauch befinden, oder der zweite Querabschnitt kann sich unter der Luft/Füllgut-Grenzfläche befinden. Die Schweißeinrichtung schweißt und durchtrennt den Schlauch in Querrichtung an dem zweiten Querabschnitt. Der mit Gut gefüllte Bereich des Schlauchs hat nunmehr die Form eines kissenförmigen Beutels. Somit hat die Schweißeinrichtung das Oberende des gefüllten Kissens und das Unterende des als nächstes zu bildenden Beutels verschweißt, und zwar alles in einem Arbeitsgang. Eine solche vertikale Form- und Füllmaschine der vorstehend beschriebenen Art ist unter dem Warenzeichen PREPAC auf dem Markt. Bei manchen anderen Maschinen durchtrennt die Schweißeinrichtung den Schlauch nicht an dem zweiten Querabschnitt, sondern daran anschließend. Bei manchen Maschinen erfolgt das Befüllen des Schlauchs kontinuierlich und nicht intermittierend. Die Bereiche des Beutels an den Enden der Querschweißungen werden häufig als "Ohren" bezeichnet.
  • Seit vielen Jahren wird Milch in Beutel verpackt, die auf vertikalen Form- und Füllmaschinen hergestellt werden. Solche Beutel werden an Verbraucher in Haushalten verkauft, und zum Gebrauch werden solche milchgefüllten Beutel in einen Krug mit Gießmaul gestellt. Seit einiger Zeit werden solche Beutel auch verwendet, um andere fließfähige Eßwaren wie Mayonnaise, Salatsoßen, Konserven und dergleichen zu verpacken. Solche Eßwaren enthaltende Beutel werden normalerweise an Betriebe wie beispielsweise Restaurants verkauft. Bisher werden die fließfähigen Materialien aus solchen Beuteln entnommen, indem ein Ohr des Beutels abgeschnitten und das fließfähige Material aus dem Beutel gegossen oder gedrückt wird. Alternativ ist der Beutel mit einer Gießtülle versehen, wie sie etwa in der CA-PS 1 192 164 von L. Obidniak gezeigt ist.
  • Eine weitere Spendervorrichtung ist in der GB-Patentanmeldung Nr. 90.09846 von DuPont Canada Inc. vom 2. Mai 1990 beschrieben. Diese Patentanmeldung zeigt eine Spendervorrichtung zur Entnahme von fließfähigem Gut aus einem Beutel, wobei der Beutel an jedem der Enden einer Querschweißung, die an einem Ende des Beutels liegt, ein Ohr hat und wobei die Spendervorrichtung folgendes aufweist: i) einen rohrförmigen Behälter mit Seiten und einem offenen Oberende mit einem Rand, wobei der Behälter zur Aufnahme des Beutels ausgebildet ist, ii) einen auf dem Rand so anbringbaren Deckel, daß der Deckel ausgebildet ist, um die Ohren des Beutels zwischen dem Deckel und dem Rand festzulegen und das Ende des Beutels zwischen den Ohren gespannt zu halten, wenn der Deckel auf dem Rand befestigt ist, wobei der Deckel außerdem ausgebildet ist, um zu ermöglichen, daß der Beutel an dem gespannten Bereich durchstoßen wird. Bei einer Ausführungsform hat der rohrförmige Behälter einen Boden, der eine Kolbenplatte aufweist, die in Richtung des Oberendes des Behälters bewegbar ist. Spender vom Kolbentyp werden stark bevorzugt, und die vorliegende Erfindung richtet sich auf diesen Typ. FR-A-2 048 888, veröffentlicht am 8. März 1971, beschreibt ebenfalls einen rohrförmigen Spender für pastöses Gut.
  • Es versteht sich, daß es vorteilhaft ist, so viel Gut wie möglich aus dem Beutel auszudrücken, um Verschwendung zu minimieren. Es ist vom Gesichtspunkt der Fähigkeit, die Masse des Materials aus dem Beutel auszudrücken, nicht besonders wichtig, welche Oberfläche des Kolbens dem daran angrenzenden Beutel zugewandt ist. Es wurde aber gefunden, daß die Gestalt des Kolbenumfangs in bezug darauf wichtig ist, die "letzten Tropfen" des Guts aus dem Beutel aus zudrücken.
  • Durch die Erfindung wird daher eine Beutelspendervorrichtung angegeben, die ausgebildet ist, um einen Beutel zu enthalten, der aus einer flexiblen Folie besteht und ein fließfähiges Gut enthält, wobei die Spendervorrichtung folgendes aufweist: a) ein Rohr, b) einen Deckel für das Rohr, wobei der Deckel eine Öffnung für eine Düse aufweist, und c) einen Kolben, der ausgebildet ist, um in dem Rohr in Richtung der Rohrlängsachse bewegt zu werden, und wobei der Kolben ausgebildet ist, um gegen ein erstes Ende des Beutels zu drücken und das fließfähige Gut aus dem Beutel durch eine Öffnung im zweiten Ende des Beutels und von dort durch die Öffnung in dem Deckel zu pressen, und wobei der Kolben eine Außenrandlippe hat, die in Richtung zum Deckel verläuft und ausgebildet ist, um an die Innenfläche des Rohrs angrenzende Folie abzulösen, und sich über eine ausreichende Länge erstreckt, um eine Faltung der Folie in einer Richtung quer zur Längsachse der Spendervorrichtung zu bewirken, wenn der Kolben in Richtung zum Deckel bewegt und in dem Beutel befindliches Gut aus dem Beutel durch die Druckwirkung des Kolbens ausgedrückt wird; wobei der Deckel ausgebildet ist, um die Außenrandlippe des Kolbens aufzunehmen, und außerdem Deckel und Kolben gemeinsam ausgebildet sind, um zusammenzuwirken und die Folienfalten aufzunehmen.
  • Bei einer Ausführungsform hat das Rohr einen Querschnitt, der im wesentlichen viereckig mit abgerundeten Ecken ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform hat das Rohr Seiten und eine offene Oberseite mit einem Rand, und der Deckel ist an dem Rand so anbringbar, daß der Deckel ausgebildet ist, um Ohren des Beutels zwischen dem Deckel und dem Rand einzuschließen und den Beutel zwischen diesen Ohren gespannt zu halten, wenn der Deckel auf den Rand aufgebracht ist, wobei der Deckel ferner ausgebildet ist, um die Einführung eines Abgabekopfs durch die Öffnung im Deckel und das Durchstechen des Beutels an dem gespannten Bereich zu ermöglichen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist der Deckel an dem Rohr gelenkig angebracht
  • Bei noch einer weiteren Ausführungsform ist der Deckel von dem Rohr getrennt und ist auf dem Rand als Schnellverschluß zu befestigen.
  • Die Erfindung ergibt sich im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen; die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Dreiviertelansicht eines bei der Erfindung verwendeten Behälters; der Behälter hat einen angelenkten Deckel und einen abnehmbaren Abgabekopf;
  • Fig. 2a, 2b, 2c und 2d eine Art und Weise der Verwendung des Behälters von Fig. 1;
  • Fig. 3a und 3b im Querschnitt einen Teil einer Spendervorrichtung nach der Erfindung, die zusammen mit dem Behälter von Fig. 1 verwendet werden kann;
  • Fig. 4a und 4b im Querschnitt eine Spendervorrichtung, die nicht gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
  • Die Fig. 1 und 2a zeigen ein System, das zur Abgabe von Sauerrahm, Mayonnaise und dergleichen aus einem Beutel geeignet ist. Das System weist einen Behälter 31 auf, der einen Boden 32 hat, der integral mit einem Behälterrohr 33 verbunden ist. Das Rohr 33 hat einen oberen Rand 34. Ein Deckel 35 ist an dem Rohr 33 über Schwenkzapfen 36 befestigt. Der Deckel 35 hat außerdem seitliche Schürzen 37. Das Rohr 33 hat ferner eine Querlippe 38 auf der Seite des Zylinderrohrs, die von den Gelenkzapfen 36 am weitesten entfernt ist. Der Deckel 35 hat eine Lasche 39 mit einem daran angebrachten Verriegelungsstück 40. Das Verriegelungsstück 40 greift verriegelnd unter die Querlippe 38, wenn der Deckel 35 geschlossen ist, wie Fig. 2c zeigt. Eine mit Gewinde versehene Leitung 41 ist in eine Öffnung 121 eingesetzt und dadurch mit dem Deckel 35 verbunden. In die Leitung 41 kann ein Abgabekopf 42, der ein Gewindeende 43 und eine Düse 44 hat, eingesetzt werden. Das Gewindeende 43 dient dem Eindrehen in den Gewindebereich der Leitung 41. Mit dem Boden 32 ist ein Handgriff 45 verbunden. Eine Ratschenspindel 46 durchsetzt die Basis des Handgriffs und den Boden 32. Die Spindel 46 ist im Inneren des zylindrischen Rohrs 33 an einer Kolbenplatte 47 befestigt. An dem der Platte 47 fernen Ende der Spindel 46 ist ein T-Griff 48 befestigt. Ein Drücker 49 ist an einer Klinke (nicht gezeigt) angebracht, so daß die Spindel 46 bewegt und dadurch die Kolbenplatte 47 in Richtung zum Deckel 35 vorgeschoben werden kann. In Fig. 1 ist die Kolbenplatte 47 mit einer Außenrandlippe 115 und einem Umfangskanal 119 gezeigt. In den Fig. 2a und 2b ist der Deckel 35 mit einem Umfangskanal 120 gezeigt. Für den Betrieb der Erfindung können die Umfangskanäle 119 und 120 entweder beide vorhanden sein, oder es kann nur einer vorgesehen sein. Der Kanal bzw. die Kanäle haben die Funktion, einen Raum zum Ineinanderschieben von Folienfalten zu bilden, wie noch im einzelnen beschrieben wird.
  • Der Betrieb des Behälters von Fig. 1 zur Abgabe von Material wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2a-2d im einzelnen beschrieben. Der Behälter 31 wird aufrecht in einem Gestell 50 angeordnet, das einen Ausschnitt 51 hat, der dazu ausgebildet ist, zum Aufrechthalten des Behälters 31 beizutragen. Der Behälter 31 wird dadurch aufrechtgehalten, daß der Boden 32 mit der Oberfläche des Gestells 50 bündig ist, d. h. er steht unter dem Einfluß der Schwerkraft auf dem Gestell 50. Der Deckel 35 wird geöffnet, wie Fig. 2a zeigt. Ein Beutel 52 mit fließfähigem Gut, beispielsweise Sauerrahm, hat zwei quer verlaufende Endschweißungen, von denen eine bei 53 gezeigt ist. Der Beutel besteht aus einer flachen Bahn aus thermoplastischem Polymermaterial, z. B. Polyethylen, und ist in Längsrichtung zu einem Schlauch geformt. Bei der Ausführungsform von Fig. 2a ist der Schlauch durch eine Längsschweißung 54 und anschließend durch Schweißungen 53 in Querrichtung verschlossen. Die Querschweißungen bilden "Ohren" 55 und 56. Wie Fig. 2a zeigt, wird der Beutel 52 in den Behälter 31 gesteckt. Die Ohren 55 und 56 des Beutels werden über den oberen Rand 34 des zylindrischen Rohrs 33 gespannt, wie Fig. 2b zeigt, Der Deckel 35 wird in Pfeilrichtung A in Fig. 2b umgeklappt, bis das Verriegelungsstück 40 der Lasche 39 mit der Querlippe 38 in Eingriff ist. Der Deckel 35 greift dann die Ohren 55 und 56 fest und hält sie zwischen Rand 34, Schürzen 37 und Deckel 35 fest, wie Fig. 2c zeigt. Somit ist das Oberende 57 des Beutels 52 zwischen den Ohren 55 und 56 gespannt gehalten. Der Beutel selber ist so befüllt, daß das Packgut nicht unter Druck steht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2c ist der Abgabekopf 42 bereits an der Leitung 41 befestigt. Die Leitung 41 kann sich in dem Deckel außermittig befinden, so daß die Düse 44 nicht über der Längsschweißung 54 oder der Querschweißung 53 sitzt. Durch Verdrehen der Düse 44 wird das spitze Ende eines Gewindeendes oder eines mit Sägezähnen versehenen Endes des Abgabekopfs 42 veranlaßt, den gespannten Bereich des Oberendes 57 des Beutels 52 zu durchstoßen. Da der Beutel nicht unter Druck steht, bleibt das im Beutel befindliche Gut darin, ohne auszutreten. Wenn der Beutel unter Druck stünde, könnte die Gefahr bestehen, daß das Gut in das Innere des Behälters 33 spritzt. Durch einen Mechanimus und einen Vorgang gemäß der Beschreibung in der vorgenannten GB-Patentanmeldung 90.09846 wird das Gewindeende oder das mit Sägezähnen versehene Ende des Abgabekopfs mit dem Beutel dicht verbunden, so daß kein Gut in den Behälter überläuft. Der Behälter mit dem darin angeordneten Beutel ist dann gebrauchsbereit. Der Abgabekopf mit Gewindeende wird bei Folien, die weniger gut dehnbar sind, bevorzugt, beispielsweise Polyethylenfolien, die auf Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerfolien laminiert sind. Wie Fig. 2d zeigt, kann die Spendervorrichtung unter Verwendung des Handgriffs 45 von Hand gegriffen werden. Um Gut aus dem Beutel herauszudrücken, wird der Drücker 49 manuell betätigt, wodurch der Ratschenmechanismus die Kolbenplatte 47 in Richtung zum Deckel 35 verschiebt und infolge des hydraulischen Drucks innerhalb des Beutels Gut aus dem Beutel durch den Abgabekopf 42 und die Düse 44 preßt.
  • Wie bereits gesagt, wurde gefunden, daß es vorteilhaft ist, wenn der Beutel in Falten gelegt wird, so daß die Falten sich in einer zur Bewegungsrichtung des Kolbens quer verlaufenden Richtung, d. h. quer zur Längsachse des Behälters, aufeinanderlegen. Es wurde gefunden, daß eine Lippe am Außenrand des Kolbens auf der dem Beutel zugewandten Seite es ermöglicht, daß die Beutelfolie sich so zusammenfaltet. Wenn sich jedoch die Lippe nicht weit genug erstreckt, faltet sich die Folie derart, daß die Falten sich in einer zur Bewegungsrichtung des Kolbens parallelen Richtung, d. h. parallel zur Längsachse des Behälters, aufeinanderlegen. Die Erstreckung der Lippe kann durch einfache Versuche ermittelt werden.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen eine Kolbenlippe, die zum ordnungsgemäßen Falten der Folie, d. h. mit quer zur Längsrichtung der Abgabevorrichtung aufeinanderliegenden Falten, geeignet ist. Der Kolben 47 ist an einer Ratschenspindel 46 angebracht. Der Kolben 47 ist ausgebildet, um sich zwischen Wänden des Rohrs 33 zu bewegen. Der Kolben 47 hat am Außenrand eine Lippe 115, die die Innenwand des Rohrs 33 berührt. Zusätzlich zu der Außenrandlippe 115 ist ein Umfangskanal 119 vorgesehen, der ausreichend breit und tief ist, um Folienfalten 116 auf zunehmen. Der Deckel 35 hat einen Umfangskanal 122, der ausgebildet ist, um die Randlippe 115 auf zunehmen, wie Fig. 3b zeigt. Das Bodenende 113 des Beutels 52 ist an der Kolbenendfläche 114 anliegend gezeigt. Der Deckel 35 ist auf dem Rand 34 des Rohrs 33 abnehmbar angebracht. Es ist ersichtlich, daß die Ohren 55 und 56 zwischen Rand 34, Schürze 37 und Deckel 35 fest eingeschlossen sind. Wenn der Kolben 47 in Richtung des Pfeils geschoben wird, wird der Boden des Beutels zum Deckel 35 gepreßt. Die Länge der Lippe 115, gemessen vom Boden des Kanals, und die Gestalt der Lippe 115 sind derart, daß dadurch ein Aufeinanderlegen der Beutelfolie in Falten 116 bewirkt wird. Wie aus einem Vergleich der Fig. 3a und 3b hervorgeht, ermöglicht diese Schichtung es dem Füllgut, vollständig aus den Falten heraus in Richtung zur Öffnung 121 gedrückt zu werden. Die Falten legen sich in den Kanal 119, so daß die Falten nicht zwischen der Kolbenplatte 47 und dem Deckel 35 hängenbleiben. Somit wird mehr Füllgut aus dem Beutel abgegeben, als es sonst der Fall ware.
  • Die Fig. 4a und 4b zeigen eine Spendervorrichtung mit einem Kolben, der eine Lippe hat, die zum ordnungsgemäßen Falten der Folie nicht geeignet ist, d. h. sie bewirkt eine Aufeinanderschichtung von Falten quer zu der Längsrichtung der Spendervorrichtung. Der Kolben 47 ist an der Ratschenspindel 46 befestigt. Der Kolben 47 ist zur Bewegung zwischen Wandungen des Rohrs 33 ausgebildet. Der Kolben 47 hat eine Außenrandlippe 117, die mit der Innenwand des Rohrs 33 in Kontakt ist. Zusätzlich zu der Außenrandlippe 117 ist ein Umfangskanal 118 vorgesehen, der die Außenrandlippe 117 aufnimmt. Er ist außerdem ausreichend breit und tief, um Folienfalten 118 aufzunehmen, allerdings bestehen hier einige Mängel hinsichtlich der Fähigkeit des Kanals, die Folienfalten 118 vollständig aufzunehmen. Das Bodenende 117 des Beutels 52 liegt an der Kolbenendfläche 114 an. Der Deckel 35 ist abnehmbar auf den Rand 34 des Rohrs 33 aufgesetzt. Wie ersichtlich ist, sind die Ohren 55 und 56 zwischen Rand 34, Schürze 37 und Deckel 35 festgelegt. Wenn der Kolben 47 in Richtung des Pfeils gedrückt wird, wird der Boden des Beutels zu dem Deckel 35 gepreßt. Die Länge der Lippe 117, gemessen von der Endfläche 114, und die Gestalt der Lippe 117 sind derart, daß sie ein Aneinanderlegen der Beutelfolie in Falten 118 bewirkt. Solche Falten werden parallel zu der Längsachse des Rohrs 33 gefaltet. Es wurde gefunden, daß gemäß Fig. 4b die Falten die Tendenz haben, sich etwa bei 118a zu verlieren bzw. aufzuhören und nicht in einer definierten Breite bleiben, wie das in Fig. 3b der Fall ist. Durch das Aufhören der Falten bei 118a ist es nicht möglich, daß die Endfläche 114 und der Deckel 35 einander nahe genug kommen, um Gut abzugeben. Wenn der Kanal 120 erweitert wird, um dieses Sich-Verlieren der Falten 118 aufzunehmen, dann gibt es einen Bereich des Kanals 120, der nicht vollständig mit Falten ausgefüllt ist, und auch das führt dazu, daß nicht das gesamte restliche Füllgut aus dem Beutel abgegeben wird. Diese Art von Faltung erlaubt die Abgabe von weniger Füllgut aus dem Beutel als in dem Fall, in dem die Falten quer zu der Längsachse des Rohrs 33 verlaufen.
  • Die Erfindung ist nützlich zur Abgabe von fließfähigem Gut. Der Ausdruck "fließfähiges Gut" schließt Gase nicht ein, umfaßt jedoch Materialien, die unter Schwerkraft fließfähig sind oder gepumpt oder extrudiert werden können. Solche Materialien umfassen Emulsionen wie beispielsweise Speiseeismix; Weichmargarine; Salatsoßen für Nahrungsmittel; Pasten; Marmeladekonserven, z. B. Füllungen für Krapfen; Gelees; Waschmittel; Dichtmaterialien; und Flüssigkeiten wie beispielsweise Milch; Öle. Die Spendervorrichtung der Fig. 1 und 2 eignet sich zur portionsweisen Abgabe von Produkten wie Mayonnaise, Ketchup, Senf, Würzmittel, Sauerrahm, z. B. 28-ml-Portionen von Sauerrahm, der aus einem 680-ml-Beutel auf ein Tortillasandwich (Taco) abgegeben wird. Bei Verwendung einer Spendervorrichtung mit einer kleinen Lippe am Außenrand werden ungefähr 2,25-2,5 % Gut im Inneren des Beutels und weitere 1,5 %, die im Düsenhals verbleiben, verschwendet. Bei Gebrauch der Erfindung ist es möglich, die Verschwendung im Beutelinneren auf ca. 1,5 % zu verringern.
  • Beispiel:
  • Eine Spendervorrichtung ähnlich derjenigen von Fig. 1 wurde gebaut, und zwar mit einer Länge von 15,33 cm, einem quadratischen Querschnitt von 7,3 cm zwischen gegenüberstehenden Wänden und mit abgerundeten Ecken des Quadrats, wobei jede Abrundung einen Radius von 43 mm hatte. Die Spendervorrichtung wurde mit engpassenden Kolben versehen.
  • Bei einem Experiment war die Endfläche des Kolbens größtenteils flach und hatte eine Außenrandlippe, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist. Der Kolben hatte außerdem einen Kanal angrenzend an die Lippe, und zwar 3,8 mm tief und ca. 8 mm breit, um die Falten aufzunehmen. Die Außenrandlippe erstreckte sich 8,9 mm vom Boden des Kanals.
  • Bei einem zweiten Experiment war die Endfläche des Kolbens flach mit einer Randlippe gemäß Fig. 4, die sich 2,8 mm von der Endfläche erstreckte. Der Deckel hatte einen Kanal darin zur Aufnahme von Folienfalten und der Außenrandlippe des Kolbens.
  • Beutel mit Sauerrahm wurden in die Spendervorrichtung eingesetzt, und die Kolben wurden verwendet, um den Sauerrahm aus dem Beutel auszudrücken. Die Sauerrahmmengen, die ursprünglich im Beutel vorhanden waren, und auch die im Beutel verbliebenen Mengen wurden gemessen, und der im Beutel verbliebene Sauerrahm-Prozentsatz wurde berechnet. Die Ergebnisse waren 1,5 % beim ersten Experiment und 2,5 % beim zweiten. Bei der Untersuchung der im ersten Experiment verwendeten Beutel waren die Falten der Beutelfolie quer zu der Längsachse der Spendervorrichtung geschichtet. Bei dem zweiten Experiment waren die Falten parallel zu der Längsachse geschichtet. Es ist ersichtlich, daß das Ergebnis für die beim ersten Experiment verwendete Spendervorrichtung das beste war. Die bei dem ersten Experiment verwendete Spendervorrichtung liegt im Rahmen der Erfindung, die des zweiten Experiments nicht.

Claims (5)

1. Beutelspendervorrichtung, die ausgebildet ist, um einen Beutel (52) zu enthalten, der aus einer flexiblen Folie besteht und ein fließfähiges Gut enthält, wobei die Spendervorrichtung folgendes aufweist: a) ein Rohr (33), b) einen Deckel (35) für das Rohr, wobei der Deckel eine Öffnung (121) für eine Düse (41) hat, und c) einen Kolben (47), der ausgebildet ist, um in dem Rohr in Richtung der Rohrlängsachse bewegt zu werden, und wobei der Kolben ausgebildet ist, um gegen ein erstes Ende (113) des Beutels zu drücken und das fließfähige Gut aus dem Beutel durch eine Öffnung im zweiten Ende des Beutels und von dort durch die Öffnung (121) in dem Deckel (35) zu pressen, und wobei der Kolben eine Außenrandlippe (115) hat, die in Richtung zum Deckel verläuft und ausgebildet ist, um an die Innenfläche des Rohrs angrenzende Folie abzulösen, und sich über eine ausreichende Länge erstreckt, um eine Faltung (116) der Folie in einer Richtung quer zur Längsachse der Spendervorrichtung zu bewirken, wenn der Kolben in Richtung zu dem Deckel bewegt und in dem Beutel befindliches Gut aus dem Beutel durch die Druckwirkung des Kolbens ausgedrückt wird; wobei der Deckel (35) ausgebildet ist, um die Außenrandlippe (115) des Kolbens (47) aufzunehmen, und außerdem Deckel und Kolben gemeinsam ausgebildet sind, um zusammenzuwirken und die Falten der Folie aufzunehmen.
2. Spendervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Rohr (33) einen Querschnitt hat, der im wesentlichen viereckig mit abgerundeten Ecken ist.
3. Spendervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Rohr (33) Seiten und eine offene Oberseite mit einem Rand (34) hat und der Deckel (35) an dem Rand so anbringbar ist, daß der Deckel ausgebildet ist, um Ohren (55, 56) des Beutels zwischen dem Deckel und dem Rand einzuschließen und den Beutel zwischen diesen Ohren gespannt zu halten, wenn der Deckel auf den Rand aufgebracht ist, wobei der Deckel ferner ausgebildet ist, um die Einführung eines Abgabekopfs (42) durch die Öffnung (121) im Deckel und das Durchstechen des Beutels an dem gespannten Bereich zu ermöglichen.
4. Spendervorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei der Deckel (35) an dem Rohr gelenkig angebracht ist.
5. Spendervorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei der Deckel (35) von dem Rohr (33) separat ist und an dem Rand (34) als Schnellverschluß anbringbar ist.
DE69103765T 1990-11-16 1991-11-13 Vorrichtung zur abgabe fliessfähiger produkte aus beutelförmigen behältern. Expired - Fee Related DE69103765T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909024916A GB9024916D0 (en) 1990-11-16 1990-11-16 Improved pouch dispenser
PCT/CA1991/000408 WO1992008670A1 (en) 1990-11-16 1991-11-13 Apparatus for dispensing flowable materials from a pouch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69103765D1 DE69103765D1 (de) 1994-10-06
DE69103765T2 true DE69103765T2 (de) 1995-02-16

Family

ID=10685465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69103765T Expired - Fee Related DE69103765T2 (de) 1990-11-16 1991-11-13 Vorrichtung zur abgabe fliessfähiger produkte aus beutelförmigen behältern.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5330074A (de)
EP (1) EP0557328B1 (de)
JP (1) JPH06510507A (de)
AT (1) ATE110694T1 (de)
AU (1) AU646705B2 (de)
CA (1) CA2095868C (de)
DE (1) DE69103765T2 (de)
GB (1) GB9024916D0 (de)
IE (1) IE913981A1 (de)
MX (1) MX9102102A (de)
NZ (1) NZ240634A (de)
PT (1) PT99534A (de)
WO (1) WO1992008670A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001993A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 James Owen Camm Dispenser
US5443181A (en) * 1992-09-19 1995-08-22 Hilti Aktiengesellschaft Cartridge and piston for dispensing mass
US5323931A (en) * 1993-02-08 1994-06-28 Prince Castle Inc. Dispenser for extrudable material including dispensing from collapsible containers
US5487491A (en) * 1993-06-07 1996-01-30 Sealright Company, Inc. Cartridge dispenser with interior bag and interlocking lid
DE4431427C2 (de) * 1994-08-19 1998-07-23 Schenk Helga Anordnung zum portionsweisen Dispensieren von hochviskosen Medien wie zum Beispiel Waschpaste oder Lebensmittel
US5494190A (en) * 1994-12-29 1996-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and combination for dispensing two part sealing material
DE19629644C2 (de) * 1996-07-23 1998-08-06 Luckhardt Ohg Fördereinrichtung für eine pastöse Masse
US6290428B1 (en) * 1999-09-21 2001-09-18 Allen M. Hall Machine and method for dispensing a sealing compound
US6863178B2 (en) * 2000-12-05 2005-03-08 Daisy Brand, Inc. Packet container
US7041084B2 (en) * 2001-05-24 2006-05-09 Fojtik Shawn P Hand-held, hand operated power syringe and methods
US6382466B1 (en) 2001-08-23 2002-05-07 Albion Engineering Company Device for dispensing flowable materials from a plurality of cartridge assemblies
NL1020492C2 (nl) * 2002-04-26 2003-10-28 Well Design Associates B V Samendrukken van houders.
BE1016978A3 (nl) * 2006-02-07 2007-11-06 Alex Mariette Moens Inrichting voor het aanbrengen van een fixatiemiddel op een werkoppervlak.
US7534234B2 (en) 2006-05-09 2009-05-19 Fojtik Shawn P Hand-held aspiration syringe and methods
AT504637B1 (de) * 2007-05-22 2008-07-15 Teich Ag Vorrichtung zur abgabe von flüssigen oder pastösen lebensmitteln
US20140138406A1 (en) * 2012-10-02 2014-05-22 John E. Sanfilippo Film for flexible bags
DE102012110600A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Krones Ag Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen
CN110099857B (zh) * 2016-10-19 2021-05-04 克里奥瓦克公司 分配系统
DE102018214532A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten Dosierspender

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR823413A (fr) * 1936-09-30 1938-01-20 Récipient distributeur à cartouche étanche
DE1108102B (de) * 1960-06-14 1961-05-31 Ewald Goldmann Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von mit fluessigen, zaeh- oder halbfluessigen oder plastischen Massen gefuellten Gebinden
US3288333A (en) * 1965-09-21 1966-11-29 Jr John Valk Caulking gun cartridtge
DE1927348A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-23 Heitz Walter Helmut Behaelter bzw. Spender fuer pastenfoermige Stoffe
US3815787A (en) * 1973-01-05 1974-06-11 H Spies Dispensing device
US4136801A (en) * 1977-12-09 1979-01-30 Stanford Pavenick Replaceable cartridge for a dispenser
WO1979000430A1 (en) * 1977-12-23 1979-07-12 O Nielsen A container for containing liquid substances and a method for making the same
GB2088998A (en) * 1980-12-04 1982-06-16 Toray Silicone Co Caulking Gun
GB2090336B (en) * 1980-12-29 1984-08-01 Toray Silicone Co Caulking gun using bagged sealer
GB8531402D0 (en) * 1985-12-20 1986-02-05 Chemence Ltd Container
CH669165A5 (en) * 1986-03-21 1989-02-28 Sika Ag Dispenser of paste-like product - has rigid cylindrical housing to receive product which is enclosed in flexible bag
DE8705030U1 (de) * 1986-07-30 1987-06-04 Ara-Werk Krämer GmbH + Co, 7441 Unterensingen Vorrichtung zum strangförmigen Austragen von pastösen Massen
DE3826887A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Niedecker Herbert Schlauchfoermige verpackung aus flexiblem material fuer pastoese massen
GB9009846D0 (en) * 1990-05-02 1990-06-27 Du Pont Canada Pouch dispenser
US5161715A (en) * 1991-03-25 1992-11-10 Giannuzzi Anthony C Double-barreled epoxy injection gun

Also Published As

Publication number Publication date
CA2095868C (en) 2002-09-24
NZ240634A (en) 1993-11-25
EP0557328A1 (de) 1993-09-01
US5330074A (en) 1994-07-19
ATE110694T1 (de) 1994-09-15
AU8863391A (en) 1992-06-11
JPH06510507A (ja) 1994-11-24
MX9102102A (es) 1992-07-08
DE69103765D1 (de) 1994-10-06
CA2095868A1 (en) 1992-05-17
PT99534A (pt) 1993-12-31
AU646705B2 (en) 1994-03-03
IE913981A1 (en) 1992-05-20
WO1992008670A1 (en) 1992-05-29
EP0557328B1 (de) 1994-08-31
GB9024916D0 (en) 1991-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103765T2 (de) Vorrichtung zur abgabe fliessfähiger produkte aus beutelförmigen behältern.
DE3789024T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorformen eines ausgabekanals in der versiegelungszone eines beutels.
DE69011845T2 (de) Austragvorrichtung mit Pumpe und einem flexiblen Nachfüllbehälter.
DE2558733C2 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von flexiblen Behältern
DE2610513C3 (de) Maschine zum Abpacken dosierter Mengen eines fließfähigen Materials in einzelne Packungen
DE69308327T2 (de) Verfahren zur herstellung von flexiblen verpackungen mit ausgiesskanälen und sowie durch das verfahren erhaltene verpackung
DE9207558U1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe
DE3526112A1 (de) Auspressbarer behaelter
EP2583912B1 (de) Verpackungsbehältnis
EP1264776A1 (de) Schwenkauslauf für einen Folienbeutel
DE60105642T2 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelkammerbeutels
DE69103005T2 (de) Vorrichtung zum abgeben fliessfaehiger stoffe aus einem beutel.
DE2649772A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger, pastoeser und/oder loeslicher stoffe
EP1124737B1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
EP3974341A1 (de) Portionsbeutel und verpackungsmaschine
DE69100194T2 (de) Aus heisssiegelbarem Material hergestellte Tüte und Vorrichtung zum wiederholbaren Verschliessen der Tüte.
DE20319592U1 (de) Schlauchbeutel
DE3434002A1 (de) Fliessmittelpackung mit huelle und innenbeutel
EP0380107A1 (de) Standbeutel
EP0778217A1 (de) Verpackungsbehälter mit flexiblen Wandungen
DE3520451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von jeweils eine fluessigkeit und ein entnahmeroehrchen, z.b. einen trinkhalm enthaltenden folienbehaeltern
DE29519421U1 (de) Verpackungsbehälter mit flexiblen Wandungen
CH429562A (de) Kochbeutel mit beim Kochvorgang aufquellenden druckempfindlichen Teigwaren, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19819891A1 (de) Behältnisse für fließfähige Mittel
DE1814917A1 (de) Beutelpackung fuer Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee