DE6910316U - Scharnierband - Google Patents

Scharnierband

Info

Publication number
DE6910316U
DE6910316U DE19696910316 DE6910316U DE6910316U DE 6910316 U DE6910316 U DE 6910316U DE 19696910316 DE19696910316 DE 19696910316 DE 6910316 U DE6910316 U DE 6910316U DE 6910316 U DE6910316 U DE 6910316U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
pin
sleeve
inclined surface
iiii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696910316
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenter & Co Oni Metall
Original Assignee
Guenter & Co Oni Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter & Co Oni Metall filed Critical Guenter & Co Oni Metall
Priority to DE19696910316 priority Critical patent/DE6910316U/de
Publication of DE6910316U publication Critical patent/DE6910316U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

■ t I « f » I · I» fit
PnientanwSUo J !··· < ί 1 . ': * i'V"(i I Dr. O. Loesenbeck " " " " )
Dipl.-lng. Stracke Dipl.-lng. Loesenbeck Bielefeld, Herforder Skafjo 17
4/ 5
ONI-Metallwarenfabriken Günter & Co., 4975 Vlotho / Weser,
Industriegelände Hollwiesen
Scharnierband
Die Neuerung bezieht sich auf ein Scharnierband für im Zuge der Öffnungsbewegung steigende Türflügel, das aus einem am Blendrahmen und einem am Türflügel festlegbaren Bandteil besteht, von denen der eine Bandteil um den Scharnierbolzen des anderen Bandteils schwenkbar ist und der Schwenkbewegung mittels einer Steuerkurve eine Hubbewegung überlagert wird.
Es ist bekannt, die Steuerkurve für die Eüubewegung is Bereich der Trennfuge zwischen den Scharnierteilen anzuordnen. Diese Bauform ist konstruktiv aufwendig, da beide Scharnierteile mit einer den Scharnierbolzen umgreifenden Hülse ausgestattet werden müssen. Die einander zugewandten Stirnflächen dieser Hülsen bilden die zusammenarbeitenden Steuerkurven. Bei dieser Konstruktion ist zumindest eine Steuerkurve in der angehobenen Stellung sichtbar.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnierband der obengenannten Art zu schaffen, das konstruktiv einfach ist und bei dem die Steuerkurven für die Hubbewegung nicht sichtbar sind.
OO β · « «4X00
It Λ * Λ & * · O 0 β · · ·« ·*
0 Ο»ΟΟ β Q 0
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß der Scharnierbolzen an seinem freien Ende eine sich nahezu über den gesamten Querschnitt erstreckende Schrägfläche aufweist, welchem Ende ein in der Hülse des anderen Bandteils festgelegter, mit einer entsprechenden Schrägfläche am freien Ende ausgerüsteter Zapfen zugeordnet ist.
Die Steuerkurven werden somit von der Hülse des einen Bandteils, in die der Scharnierbolzen ragt, umschlossen. Sie sind gegen einen Zugriff von außen geschützt.
Weitere Merkmale und Kennzeichen der Neuerung ergeben sich aus den ünteransprüchen und der folgenden Beschreibung vorteilhafter, beispielsweiser Ausführungsformen. Es zeigen:
Fig. 1 das Scharnierband nach der Neuerung teilweise im Schnitt, und zwar in der abgesenkten Stellung,
Fig. 2 die Bauform nach der Fig. 1 in der angehobenen Stellung,
Fig. 3 ein Scharnierband, und zwar teilweise im Schnitt, das im Bereich der Trennfuge zwischen den Scharnierteilen mit einem Abdeckring ausgestattet ist,
Fig. 4 die Konstruktion nach der Fig, 3 in einer Zwischenstellung.
Das Scharnierband 1 besteht aus dem Bandteil 2 und dem Bandteil 3. Der Bandteil 3 weist einen Scharnierbolzen 4 auf, der beider Montage des Scharnierbandes in die Hülse 5 eingeführt wird.
Das freie Ende des Scharnierbolzens 4- ist mit einer Schrägfläche 6 ausgestattet, die sich nahezu über den gesamten Querschnitt des Bolzens erstreckt. Der Restteil der freien Begrenzungsfläche des Scharaierbolzens 4 wird durch eine Stützfläche gebildet.
910316
In der Hülse 5 ist ein Zapfen 8 befestigt, der an seinem unteren Ende eine der Fläche 6 entsprechende Schrägfläche 9 aufweist. Ferner besitzt dieser Zapfen eine Stützfläche 10.
Bei der Konstruktion nach den Fig. 1 und 2 ändert sich im Zuge der Hubbewegung die Breite der Trennfuge 11 zwischen den Bandteilen. Zur Erzielung einer Abdeckung der Trennfuge ist bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4· ein Ring 13 vorgesehen, der im Bereich der Trennfuge den unteren Teil der im Rahmen der Schwenkbewegung steigenden Hülse 5 umschließt.

Claims (2)

Il 1 I I I I I Il » ι ι ι ι ι « · ti ι iiii ■ !■•■I ) IiI ) I - 1 IIII > I ι iiii ill) ! ,Ί Schutzansprüche
1. Scharnierband für im Zuge der Öffnungsbewegung steigende Türflügel, bestehend aus einem am Blendrahmen und einem am Türflügel festlegbaren Bandteil, von denen der eine Bandteil um den Scharnierbolzen des anderen Bandteils schwenkbar ist und der Schwenkbewegung mittels einer Steuerkurve eine Hubbell wegung überlagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierbolzen (4) an seinem freien Ende eine sich nahezu über den gesamten Querschnitt erstreckende Schrägfläche (6) aufweist, welchem Ende ein in der Hülse (5) des anderen Bandteils festgelegter, mit einer entsprechenden Schrägfläche (9) am freien Ende ausgerüsteter Zapfen (8) zugeordet ist.
2. Scharnierband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die einander benachbart liegenden Begrenzungsflächen des Scharnierbolzens (4) und des in der Hülse (5) festgelegten Zapfens (8) sich aus dsr Schrägfläche (6) bzw, (9) und einer Stützfläche (7) bzw. (10) für die obere Hubstellung der Bandteile zusammensetzen.
5· Scharnierband nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in der Breite ändernde Trennfuge (11) zwischen der Hülse und der unteren Begrenzung des Scharnierbolzens über einen den Rand der steigenden Hülse (5) umschliessenden Ring (13) abgedeckt ist.
DE19696910316 1969-03-14 1969-03-14 Scharnierband Expired DE6910316U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696910316 DE6910316U (de) 1969-03-14 1969-03-14 Scharnierband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696910316 DE6910316U (de) 1969-03-14 1969-03-14 Scharnierband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6910316U true DE6910316U (de) 1969-07-17

Family

ID=6600579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696910316 Expired DE6910316U (de) 1969-03-14 1969-03-14 Scharnierband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6910316U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730702A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Peter Behnisch Dekorationsbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730702A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Peter Behnisch Dekorationsbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE6910316U (de) Scharnierband
DE2613746A1 (de) Gestell fuer badewanne
DE2408360B2 (de) Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgliederkante für Ski
DE540437C (de) Um eine waagerechte Achse drehbares Klappfenster
AT232215B (de) Zweiteiliger Verschluß, insbesondere für Klappdeckeltaschen
DE462332C (de) Wasserschnecke fuer die Foerderung des Wassers auf verschiedene Oberwasserstaende
DE415135C (de) Gegliederter Laden
DE424766C (de) Knopfbefestigung
DE1986112U (de) Behaelter mit klappdeckel.
DE1924977U (de) Halterung fuer eine wendewelle bei jalousien.
DE435405C (de) Briefordner mit einem schwenkbaren Verschlussbuegel aus Draht
AT228167B (de) Aufhängerandausbildung an Mappen für Hängeregistraturen
AT312190B (de) Bettvebau
DE7320649U (de) Klappstuhl
DE7102859U (de) Bajonettriegel, insbesondere unter Federdruckwirkung innerhalb von Verschluß deckein durch Drehbewegung festziehbare Bajonettriegel
DE1889554U (de) Deckel fuer oefen.
DE1260753B (de) Dachoberlicht
DE1500068A1 (de) Ringventil
DE7443358U (de) Kniehebelverschluß mit Griffstück zum Verschließen von Spannringen und dergleichen
DE6811549U (de) Zweiteiliger betonkoerper zur bildung von bahnsteigkanten
DE7926683U1 (de) Mehrzweckverpackung
DE1914850U (de) Rechenstablaeufer.
DE1602696U (de) Lose-blaetter-mappe.
DE1877111U (de) Rechenschieberbehaelter mit loesbarem verschluss.