DE69100271T2 - Methode zur Reinigung heisser Reduktionsgase und kombiniertes Kraftwerk mit Kohlenvergasung. - Google Patents

Methode zur Reinigung heisser Reduktionsgase und kombiniertes Kraftwerk mit Kohlenvergasung.

Info

Publication number
DE69100271T2
DE69100271T2 DE91400307T DE69100271T DE69100271T2 DE 69100271 T2 DE69100271 T2 DE 69100271T2 DE 91400307 T DE91400307 T DE 91400307T DE 69100271 T DE69100271 T DE 69100271T DE 69100271 T2 DE69100271 T2 DE 69100271T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sulfur
coal
temperature
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE91400307T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69100271D1 (de
Inventor
Jun Izumi
Shigeaki Mitsuoka
Kiichiro Ogawa
Toru Seto
Mitsugi Suehiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2031184A external-priority patent/JP2870929B2/ja
Priority claimed from JP2041114A external-priority patent/JPH07114927B2/ja
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE69100271D1 publication Critical patent/DE69100271D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69100271T2 publication Critical patent/DE69100271T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/164Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
    • C10J2300/1643Conversion of synthesis gas to energy
    • C10J2300/165Conversion of synthesis gas to energy integrated with a gas turbine or gas motor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • C10J2300/1675Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity making use of a steam turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen von Hochtemperatur-Reduktionsgasen, wie Produktgas aus der Kohlevergasung usw., durch gleichzeitige adsorptive Entfernung von Kohlendioxid und Schwefelverbindungen im Trockensystem unter Umwandlung von Kohlenmonoxid in Wasserstoff und Kohlendioxid.
  • Das obige Verfahren für die Reinigung von Hochtemperatur-Reduktionsgasen kann bspw. angewendet werden in integrierten Mehrzweckkohlevergasungsanlagen zur Krafterzeugung zusammen mit der Erzeugung von Rohgasmaterialien, wie Wasserstoff, chemischem Ausgangsmaterial für die Herstellung von Methanol usw., bei integrierten kombiniert zyklischen Schwerölvergasungs-Krafterzeugungsanlagen usw.
  • Demgemäß bezieht sich die Erfindung auch auf integrierte kombiniert zyklische Kohlevergasungs-Krafterzeugungsanlagen (IGCC) bei denen das obige Verfahren zur Reinigung von Hochtemperatur- Reduktionsgasen angewendet wird.
  • Bei herkömmlichen integrierten Mehrzweckvergasungs-Kraftanlagen zur Herstellung verschiedener Produktgase, wie Methan, Methanol, Amoniak usw., bei der Vergasung von Schwerölen, Kohle, Erdgas usw. ist die Entfernung nicht zugehöriger Gase, wie Kohlendioxid (CO&sub2;), Schwefelwasserstoff (H&sub2;S) usw. in ein Naßsystem einbezogen. Eine praktische Verwendung von Trockenreinigungssystemen ist nicht vorgeschlagen worden. Ein typisches Flußdiagramm solcher herkömmlichen IGCC-Kraftanlagen ist in der zugehörigen Fig. 3 dargestellt.
  • Fein pulverisierte Kohle a wird zusammen mit einem Vergasungsagens (Luft oder Sauerstoff) q einem Kohlevergasungsofen b zugeführt, um ein brennbares Gas c zu erzeugen, das hauptsächlich aus Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H&sub2;) zusammengesetzt ist. Das brennbare Gas c enthält nicht zugehörige Substanzen wie Flugasche, unbrennbare Ankohlungen, Schwefelverbindungen, Schwefelwasserstoff, Karbonylsulfit (COS) usw. Um solche nicht zugehörigen Substanzen zu entfernen, wird das brennbare Gas c durch einen Staubabscheider d geleitet und das entstaubte Gas e wird in einem Entschwefeler f entschwefelt, um ein gereinigtes Produktgas g zu erhalten. Die im Entschwefeler f entfernten Schwefelverbindungen werden so behandelt, um sie in elementaren Schwefel umzuwandeln, der wiedergewonnen wird. Das Produktgas wird als Brenngas dem Brenner einer Gasturbine i zugeleitet, die einen Generator j antreibt. Das Abgas k aus der Gasturbine i wird in einen Abwärmetauscher l geleitet, um die Abwärme zur Erzeugung von Dampf für eine Dampfturbine p auszunutzen, die mit einem Dampfkondensator o installiert ist und die einen Generator j&sub2; treibt, bevor das Gas in die Atmo-sphäre durch einen Schornstein n abgegeben wird.
  • Solch eine IGCC-Kraftanlage produziert ein Hochtemperatur-Reduktionsgas, das eine beträchtliche Verbrennungswärme hat und im wesentlichen keine schädlichen Komponenten enthält, und demgemäß für eine effiziente Krafterzeugung genutzt werden kann. Das hierbei aus dem Schornstein austretende Gas enthält jedoch das ganze aus der Kohlevergasung im Kohlevergaser resultierende CO&sub2; und von der Verbrennung des CO im Brenner. Es sind keine speziellen Überlegungen bezüglich der Umweltbelastung angestellt worden, was die Rückgewinnung oder das Ausstoßen des CO&sub2; betrifft.
  • Es ist in den jüngsten Jahren betont worden, Anstrengungen zu Gegenmaßnahmen gegen den Treibhauseffekt und globale Klimaveränderungen aufzunehmen, und zwar hinsichtlich des Anwachsens der CO&sub2;-Konzentration in der Atmosphäre.
  • Zur Erklärung eines solchen Standes der Technik unter Bezug auf Fig. 4, die eine typische Anordnung einer herkömmlichen IGCC- Kraftanlage durch ein spezifisches Fließdiagramm zeigt, wird fein pulverisierte Kohle einem Kohlevergaser (21) zugeführt und mit Luft bei hohem Druck und hoher Temperatur in ein brennbares Kohlengas vergast, das hauptsächlich aus CO, H&sub2; und N&sub2;) zusammengesetzt ist. Das Kohlengas wird in einem Gaskühler (22), bestehend aus einer Gruppe von Wärmetauschern, gekühlt, wobei durch Wärmerückgewinnung Dampf erzeugt wird durch fühlbare Wärme des Kohlengases, das in einer Rückgewinnungs-Kraftanlage genutzt wird. Das vom Vergaser kommende Kohlengas enthält unbrauchbare und schädliche Substanzen, z.B. feste Partikel wie Flugasche und unverbrennbare Verkohlungen und Schwefel enthaltende Gasanteile wie H&sub2;S, COS usw. Um diese schädlichen Substanzen zu entfernen wird es durch einen Gasreiniger (23) geleitet, der aus einem Staubabscheider und einem Entschwefeler besteht. Das daraus resultierende gereinigte Produktgas wird einem Brenner (24) zugeführt. Das Verbrennungsgas des Brenners (24) wird einer Gasturbine (25) zugeführt, die zum antrieb eines Generators (26) dient und eines Luftkompressors (27) für die Verbrennungsluft. Das Turbinengas hat noch eine hohe Enthalpie, die durch einen Abwärmetauscher (28) nutzbar gemacht wird, um Dampf für den Antrieb einer Dampfturbine (29) eines Generators (30) mit Dampfkondensator (31) zu erzeugen, bevor es durch den Schornstein abgeleitet wird. Der durch Ausnutzung der Abwärme im o.e. Gaskühler (22) erzeugte Dampf wird hier zur Ergänzung des der Dampfturbine (29) zugeführten Dampfes ausgenutzt.
  • Wie ersichtlich, werden herkömmliche IGCC-Kraftanlagen ausschließlich für eine hohe Effizienz und hohe Leistung der Anlage ausgelegt, und es ist kein besonderes Augenmerk auf die Entfernung des CO&sub2; aus dem Abgas gerichtet worden. Dies gilt auch für die integrierte Schwerölvergasung in kombiniert zyklischen Kraftanlagen.
  • Die Kohlengaszusammensetzung hinter dem Kohlevergaser (21) an der Stelle A der in Fig. 4 dargestellten Anlage ist bspw. in der Tabelle 1 angegeben. Weil das Kohlengas einen beträchtlich hohen Gehalt an Feststoffen, wie unverbrennbare Ankohlungen, Flugasche usw. hat und einen hohen Grad SOx-Konzentration, mit der den Umweltschutzerfordernissen nicht genügt ist, wird das Kohlengas einer Reinigung im Gasreiniger (23) unterzogen und zwar durch Staubabscheidung und Entschwefelung.
  • Während in der Praxis ein kombiniertes Gasreinigungsgerät im Naßsystem vorgeschlagen worden ist, bei dem die Staubabscheidung mit einem Naßwäscher um die übliche Temperatur herum (unter 100ºC) bewirkt wird und in Kombination damit eine. Naßentschwefelung mit einer chemischen Absorptionsflüssigkeit, ist ein Trockensystem bis jetzt in Rücksicht auf Verbesserung der thermischen Effizienz angewendet worden, da es für die Krafterzeugung als vorteilhaft akzeptiert wurde. Das Trockensystem zur Gasreinigung besteht in einer trockenen Staubabscheidung und trockenen Entschwefelung bei Hochtemperatur in der Größenordnung von 300 - 800ºC ohne Verwendung irgendeiner absorbierenden Flüssigkeit. Die Entschwefelung wird bewirkt unter Benutzung eines Festbettverfahrens mit einem Eisenoxidabsorbens. Eine typische Zusammensetzung des Gases an der Stelle B in Fig. 4 nach Passage eines solchen Trockengasreinigers (23) ist bspw. in Tabelle 1 angeführt. Eine typische Zusammensetzung von Abgas aus dem Abwärmetauscher (28) an der Stelle C in Fig. 4 ist ebenfalls in Tabelle 1 angeführt. ... Tabelle 1 Position in Fig. 4 Gastemperatur ( ºC ) Gasdruck (atm abs.) Gaszusammensetzung (Volume %) Heizwert (Kcal/Nm³ ) Staubgehalt (mg/Nm³ ) Schwefelverbind. (ppm)
  • Falls eine CO&sub2;-Entfernungseinheit in einer herkömmlichen IGCC- Kraftanlage enthalten ist, wie oben erläutert, treten folgende Probleme auf:
  • Im Falle der Installation einer Trocken-CO&sub2;-Entfernungseinheit in der Gasführung hinter dem Ausgang des Abwärmetauschers (28) muß eine größere CO&sub2;-Entfernungseinheit unabhängig vom Typ der CO&sub2;-Entfernungseinheit verwendet werden, weil das Abgasvolumen einer Gasturbine im allgemeinen etwa zweimal so groß ist, wie das eines mit Kohlepulver befeuerten Kessels. Darüber hinaus führt eine Einfügung einer äußeren Installation in der Gasleitung hinter dem Gasturbinenabgang zu einer Abnahme des Kraftausganges und zu einer Absenkung der Leistung der Gasturbine (25) gemäß der Vergrößerung des Abgasrückdruckes der Gasturbine.
  • Im Falle der Installation einer Trocken-CO&sub2;-Entfernungseinheit in der Gasleitung zwischen dem Vergaser (21) und der Gasturbine (25) kann eine effiziente CO&sub2;-Entfernung erreicht werden, weil das Volumen des zu behandelnden Gases im allgemeinen etwa ein Viertel des Volumens des Gasturbinen-Abgases bei einem hohen Druck von 20 - 40 atm beträgt. Hierbei ist jedoch ein wesentliches Anwachsen in der Gesamt-CO&sub2;-Entfernungseffizienz nicht akzeptabel, da sich das Verhältnis von CO&sub2; im allgemeinen auf etwa 20 - 25 % der gesamten kohlenstoffhaltigen Gaskomponenten für das Belüftungssystem beläuft. Hinzu kommt noch eine gewisse Abnahme in der Kraftausbeute der Gasturbine (25) in Abhängigkeit vom Betrag des entfernten CO&sub2;.
  • Im Falle von sauerstoffunterstützten Kohlevergasungs-Anlagen, die mit Sauerstoff oder Sauerstoff angereicherter Luft als Vergasungsagens arbeiten, wächst der Heizwert pro Gasvolumen des Kohlengases (oder des gereinigten Produktgases) an (etwa 2.500 Kcal/Mm³), so daß das Volumen des Produktgases etwa das zweifache der zugeblasenen Luft betragen kann. Hierbei ist auch das wesentliche Problem der CO&sub2;-Abscheidung aus dem durch den Schornstein abgeführten Gas noch nicht gelöst.
  • Im Falle der Sauersstoffzuführung ergibt sich ein zusätzlicher Nachteil durch das Erfordernis der Installation einer Sauerstoffanlage.
  • Bei bekannten IGCC-Kraftanlagen kann die Entfernung von CO&sub2; in der Gasführung direkt hinter dem Kohlevergaserauslaß oder in der Gasführung hinter dem Abwärmetauscher-Abgang (im Gasschacht) bewirkt werden. Letzteres kann wirtschaftlich mit einem Kompaktgerät mit geringem Energieverbrauch erreicht werden, weil das Volumen des zu behandelnden Gases um die Hälfte oder weniger als Letzteres ist. Hierbei sind jedoch, wie vorerwähnt, fast alle kohlenstoffhaltigen Gaskomponenten (CO, CO&sub2; usw.) CO, mit CO&sub2;-Gehalt im allgemeinen unter 5%. Bei der Konstruktion der IGCC-Kraftanlage mit Installation einer CO&sub2;-Entfernung kann nahezu der ganze CO-Gehalt in CO&sub2; und H&sub2; durch Reaktion mit dem Dampf (H&sub2;O) umgewandelt werden.
  • Für die Realisierung dieser Anlagenkonstruktion kann die sogenannte CO-Konvert-Reaktion nach dem Reaktionsschema (1)
  • CO+H&sub2;O T CO&sub2;+H&sub2; (1)
  • angewendet werden. Bei der Verwirklichung sollte die Steuerung der zu injizierenden Menge von H&sub2;O in das Reaktionssystem und die Gastemperatur während der Reaktion für die effektive Erhaltung der katalytischen Wirkung usw. konkret berücksichtigt werden.
  • Der Einbezug eines Naßsystems, wie Naßabsorption mit Monoethanolamin, wie kürzlich in einer Mehrzweckintegrationsanlage, kann nicht praktisch sein, weil die Abnahme der Gastemperatur nach Naßentzug von CO&sub2; der Anwendung eines Gasturbinengenerators entgegensteht.
  • Demgemäß und nach der Erfindung wird eine Trocken-CO&sub2;-Entfernung angewendet. Hierbei kann es praktisch sein, eine sogen. "Druckschwingadsorption" (PSA) anzuwenden, und zwar mit einem molekularen Siebadsorbens für eine gleichzeitige Adsorption von CO&sub2; und Schwefelverbindungen, wie H&sub2;S usw. Bei einer Adsorptionstechnik wird im allgemeinen die Adsorptionseffizienz höher sein, je niedriger die Adsorptionstemperatur ist. Eine IGCC- Kraftanlage sollte jedoch bei einer Temperatur so hoch wie möglich arbeiten, um eine hohe Energieausbeute der Anlage zu erreichen.
  • Um über das CO&sub2; und H&sub2;S, adsorbiert am Molekularsieb der PSA- Einheit, zu verfügen, sollten diese beiden Komponenten separat desorbiert werden. Es ist möglich, daß desorbierte H&sub2;S in elementaren Schwefel (S) durch einen Clausprozeß zu konvertieren. Eine CO&sub2;-Unterbringung ist in der Tiefsee oder unter Tage möglich.
  • 3. GEGENSTAND UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die erste Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein wirtschaftliches Verfahren für die Reinigung von Hochtemperatur-Reduktionsgasen zu schaffen, das es erlaubt, die vorbeschriebenen existierenden Probleme zu lösen.
  • Der erste Aspekt der Erfindung, um die oben erwähnte erste Zielsetzung zu erreichen, führt zu einem Verfahren für die Reinigung von Hochtemperatur-Reduktionsgasen durch Entfernung von in solchen Reduktionsgasen enthaltenen Schwefelverbindungen durch Trockenadsorption an Adsorbentien, wobei das Hochtemperatur-Reduktionsgas einer katalytischen CO-Konvertierung in einem Reaktor mit einem entsprechenden Katalysator und ausgestattet mit Wärmerückgewinnungseinrichtungen für die Steuerung der Gastemperatur unterworfen wird, während Dampf in das Hochtemperatur-Reaktionsgas injiziert wird, um den Gehalt an CO im Hochtemperatur-Reaktionsgas in CO&sub2; umzuwandeln, wobei gleichzeitig die Entfernung der Schwefelverbindungen und des CO&sub2; durch Adsorption von diesen an ein Adsorbens unter Temperaturkontrolle des Gases mittels der Einrichtungen des Reaktors zur Wärmerückgewinnung bewirkt wird und wobei das auf diese Weise adsorbierte CO&sub2; von den adsorbierten Schwefelverbindungen durch Desorption unter Temperatur- und Druckkontrolle zwecks Wiedergewinnung getrennt werden.
  • Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung führt zu einem Verfahren zur Reinigung von Hochtemperatur-Reduktionsgasen gemäß dem ersten Aspekt, wobei die vom CO&sub2; getrennten Schwefelverbindungen in eine Claus-Schwefelrückgewinnungseinrichtung eingespeist werden, in der das in den Schwefelverbindungen enthaltene H&sub2;S in elementaren Schwefel umgewandelt wird, das durch Extraktion aus der Einrichtung wiedergewonnen wird und wobei das Abgas dieser Claus-Rückgewinnungseinrichtung einer Reduktion durch den im Gas enthaltenen Wasserstoff unterworfen wird, um die anderen Schwefelverbindungen und den restlichen elementaren Schwefel in H&sub2;S zu überführen, wonach das so entstandene H&sub2;S abgetrennt und in die Claus-Schwefel-Rückgewinnungseinrichtung zurückgeführt wird, während der Rest des Abgases aus dem Claus-Verfahren bspw. einer Verbrennung zugeführt wird.
  • Gemäß dem obigen ersten und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung können die folgenden praktischen Vorteile erreicht werden:
  • a) Durch die Anwendung einer Trockenadsorption für die Entfernung des CO&sub2; und von Schwefelverbindungen aus einem Hochtemperatur-Reduktionsgas durch Konversion des CO-Gehaltes im Gas in CO&sub2; bei gleichzeitiger Entfernung des CO&sub2; und der im Reduktionsgas enthaltenen Schwefelverbindungen kann dies mit geringerem Energieaufwand bewirkt werden.
  • b) Durch Steuerung der Injektionsmenge des H&sub2;O in das Hochtemperatur-Reduktionsgas zur CO-Konvertierung, um das erforderliche Minimum in bezug mit jeder spezifisch erforderlichen CO-Konvertierung zu sein, kann der unerwünschte Einfluß des H&sub2;O auf die Installationen abströmseitig zum Reaktor auf einem Minimum gehalten werden.
  • c) Durch die Installation einer Wärmerückgewinnung zur Steuerung der Reaktionstemperatur im CO-Konvert-Reaktor wird eine hohe Konversion des CO in CO&sub2; erreicht bei gleichzeitigem erhaltbarem Schutz des Katalysators durch Aufrechterhaltung der Gastemperatur unter einem bestimmten Wert von bspw. 500ºC.
  • d) Alle abgetrennten Schwefelverbindungen können in elementaren Schwefel (S) bei hoher Konversionsrate umgewandelt werden, und das abgetrennte CO&sub2; kann in hoher Reinheit wiedergewonnen werden.
  • e) Das Verfahren zur Reinigung der Hochtemperatur-Reduktionsgase kann auch für die Erzeugung chemischer Rohmaterialien angewandt werden, weil eine hohe Entfernungsrate , sowohl für das CO&sub2; und als auch für die Schwefelverbindungen erreichbarist.
  • Der zweite Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer IGCC-Kraftanlage mit Kohlevergasung, geeignet für die Entfernung von CO&sub2; bei hoher Effizienz mit minimalem Energieverlust.
  • Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung zur Erreichung der obigen zweiten Zielsetzung wird mit einer IGCC-Kraftanlage erreicht, die mit einem installierten Kohlenvergaser ausgestattet ist, einem Gasreiniger für die Entfernung von Verunreinigungen des im Kohlevergaser erzeugten Kohlengases, einer Gasturbinen- Krafterzeugungseinheit mit einem Brenner zur Verbrennung des im Gasreiniger gereinigten Produktgases, einem Abwärmekessel für die Dampferzeugung durch Rückgewinnung der fühlbaren Wärme des Turbinenabgases und einer vom Dampf des Abwärmekessels betriebene Dampfturbinenkrafterzeugungseinheit, welche IGCC-Krafterzeugungseinheit aus einem CO-KonvertReaktor für die Umwandlung des CO im gereinigten Kohlengas in CO&sub2;, angeordnet zwischen dem Gasreiniger und dem Brenner der Gasturbinenkrafterzeugungseinheit, besteht und aus einer Trocken-CO&sub2;-Entfernungseinheit für die Entfernung von CO&sub2; aus dem den Reaktor verlassenden Gas.
  • Gemäß dem obigen dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das im Gasreiniger gereinigte Gas einer Claus-Reaktion unter Injektion einer erforderlichen Dampfmenge in das Gas unterworfen, um im wesentlichen den gesamten Gehalt von CO in CO&sub2; umzuwandeln, wobei das resultierende Produktgas dem Brenner der Gasturbinenkrafterzeugungseinheit zugespeist wird, nach Entfernung des CO&sub2;-Gehaltes durch eine Trocken-CO&sub2;-Entfernungseinheit, wobei folgende technische Vorteile realisiert sind.
  • a) Im wesentlichen kann das Ganze in der IGCC-Kraftanlage gebildete CO&sub2; vom Produktgas abgetrennt werden und zwar mit geringem Kraftverbrauch.
  • b) Die kohlenstoffhaltigen Brennstoffkomponenten werden in CO&sub2; umgewandelt, und das so gebildete CO&sub2; kann bei hoher Temperatur und hohem Druck (350-500ºC, 20-40 atm) leicht und mit sehr geringem Energieverbrauch abgetrennt werden.
  • c) Durch die Entfernung des CO&sub2; aus dem Produktgas, ehe dieses im Brenner der Gasturbine verbrannt wird, wird die Verbrennungsstabilität erhöht, weil die wesentliche brennbare Komponente demgemäß ausschließlich aus H&sub2; besteht.
  • d) Aufgrund der Desorption des CO&sub2; kann eine zusätzliche Kraftgewinnung durch eine Gasausdehnung erhalten werden.
  • e) Gemäß der Ausschöpfung der Schwefelverbindungen, wie H&sub2;S, COS usw., zusammen mit CO&sub2; kann das demgemäß gereinigte Produktgas für eine Brennzelle durch Auswahl eines adäquaten Adsorbens nutzbar gemacht werden.
  • f) Der Schwefelverbindungsseparator kann als eine Stütze für den zuströmseitig angeordneten Gasreiniger dienen, wenn die Entschwefelung des Gasreinigers nicht in Ordnung ist.
  • 4. KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Flußdiagramm des Systems zur Reinigung von Hochtemperatur-Reduktionsgasen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Flußdiagramm für eine Ausführungsform einer IGCC-Kraftanlage gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist ein Flußdiagramm einer beispielhaften IGCC-Kraftanlage bekannter Art.
  • Fig. 4 ist ein Flußdiagramm einer anderen beispielsweisen IGCC- Kraftanlage bekannter Art.
  • 5. EINZELBESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Beim obigen ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung arbeitet der CO-Konvert-Reaktor um das im Hochtemperatur-Reduktionsgas, wie Kohlengas, enthaltene CO in CO&sub2; umzuwandeln gemäß dem Reaktionsschema (1) unter Verwendung eines Katalysators. Der CO- Konvert-Reaktor ist mit einer Wärmewiedergewinnung zur Steuerung der Temperatur des Reaktionsgases ausgestattet, so daß die Erreichung einer kompakten Konstruktion der Anlage und die Reduktion des Energieverbrauches ermöglicht ist.
  • Bei der CO-Konvert-Reaktion gemäß Reaktionsschema (1) handelt es sich um eine exotherme Reaktion (Wärmewert = 9,83 Kcal/mol), so daß je niedriger die Reaktionstemperatur die Reaktion in Rücksicht auf das chemische Gleichgewicht umso vorteilhafter sein wird. Bei einer IGCC-Kraftanlage wird jedoch, je höher die Temperatur des Verbrennungsgases ist, die Energieausbeute desto höher sein. Weil ein Katalysator, bestehend aus Fe-Cr-, Cu-Zn oder Cu-Cr-Zusammensetzung für diese Reaktion angewandt wird, kann eine thermische Zersetzung des Katalysators eintreten, wenn die Temperatur des Katalysatorbettes hoch ist. Demgemäß wird die Reaktionsgastemperatur am Ausgang des Reaktors unterhalb etwa 500ºC in Rücksicht auf die Katalysatorlebensdauer gehalten. Der Temperaturanstieg des Reaktionsgases durch die Wärmeentwicklung aufgrund der exothermen Reaktion kann gesteuert werden durch Steuerung der Temperatur des Gases am Reaktorausgang durch Wärmerückgewinnungselemente, die darin angeordnet sind. Wenn demgemäß die Temperatur des austretenden Gases einen vorgegebenen Wert, bspw. 500ºC übersteigt, so kann die Reaktionsgastemperatur im Reaktor durch eine entsprechende Operation der Wärmerückgewinnungselemente des CO-Konvert-Reaktors gesteuert werden. Insbesondere kann die Temperatur des Gases am Ausgang des Reaktors unter einer bestimmten Temperatur, bspw. 500ºC gehalten werden.
  • Die Umwandlung von CO in CO&sub2; kann leicht durch Einstellung der Dampfmenge geregelt werden, die in das gereinigte Kohlengas injiziert wird, welches dem CO-Konvert-Reaktor zugespeist wird. Durch die Steuerung der Dampfmenge, die so injiziert wird, um jeder erforderlichen CO-Umwandlung zu entsprechen, ist es möglich, das restliche H&sub2;O im Gasabgang des CO-Konvert-Reaktors zu minimieren, wodurch jeder unerwünschte Einfluß des H&sub2;O auf die abströmseitigen Installationen wegfällt.
  • Bei der gleichzeitigen Entfernung von CO&sub2; und der Schwefelverbindungen aus dem Hochtemperatur-Reduktionsgas unter Verwendung eines Trocken-Adsorptionssystems, wie eine PSA-Einheit, ist die Adsorptionsfähigkeit des Adsorbens für H&sub2;S höher als die für CO&sub2;. Die erforderliche Adsorbensmenge kann durch die vorgegebene CO&sub2;-Konzentration unter dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung bestimmt werden, weil die CO&sub2;-Konzentration im zu behandelnden Gas im allgemeinen etwa das 50- bis 500-fache der Schwefelverbindungen beträgt.
  • Es ist möglich, zwei oder mehr zulässige Adsorbentien für die gleichzeitige Adsorption von CO&sub2; und der Schwefelverbindungen zu verwenden oder solche, von denen jedes eine hohe Adsorptionsfähigkeit entweder für CO&sub2; oder für Schwefelverbindungen hat.
  • Falls die Temperatur des aus dem CO-Konvert-Reaktor ausströmenden Gases zu hoch ist, wird die Adsorptionsfähigkeit in bezug auf CO&sub2; und H&sub2;S geringer, so daß die erforderliche Adsorbensmenge anwächst. Aus diesem Grund ist nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Wärmerückgewinnung hinter der Einheit für die Trocken-adsorptionsentfernung des CO&sub2; und der Schwefelkomponenten vorgesehen, um die Gastemperatur herabzusetzen, während eine Energierückgewinnung von seiner fühlbaren Wärme zur Steuerung der Gaseingangstemperatur der Trockenadsorptionsentfernungseinheit erhalten wird, bspw. auf etwa 250- 300ºC zwecks Bewirkung einer höchst wirksamen Adsorption des CO&sub2; und der Schwefelverbindungen.
  • Durch die Entfernung von CO&sub2; und der Schwefelverbindungen wird ein gereinigtes Kohlengas mit der brennbaren Komponente von im wesentlichen H&sub2; erhalten. Dieses Kohlengas wird im Brenner einer Gasturbine zur Krafterzeugung verbrannt, aus der im wesentlichen ein CO&sub2;-freies Abgas austritt, wodurch jegliche Emission von CO&sub2; in die Atmosphäre verhindert werden kann.
  • CO&sub2; und die Schwefelverbindungen, die aus dem Kohlengas bspw. durch eine PSA-Einheit entfernt werden, können unter Ausnutzung des Unterschiedes der Adsorptionsfähigkeit des Adsorbens zum Adsorbat zwischen CO&sub2; und den Schwefelverbindungen separat desorbiert werden
  • Bei der Verwendung einer PSA-Einheit für die Entfernung von CO&sub2; und der Schwefelverbindungen aus dem Reduktionsgas gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die relative Adsorptionsfähigkeit eines herkömmlichen Adsorbens in bezug auf H&sub2;S größer als zu CO&sub2;, so daß die Adsorption zuerst für H&sub2;S, und nachdem das Adsorptionsgleichgewicht für H&sub2;S erreicht worden ist, die Adsorption von CO&sub2; beginnt. Es ist demgemäß wichtig, nicht nur ein Adsorbens mit einer größeren Adsorptionsfähigkeit in bezug auf H&sub2;S auszuwählen, sondern auch den Chargenbetrag des Adsorbens zu regeln, der vorzugsweise H&sub2;S absorbiert. Nach erfolgter Adsorption des CO&sub2; und der Schwe-felverbindungen gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Schwefelverbindungen wie H&sub2;S usw. leicht in konzentrierter Form vom CO&sub2; durch dessen Desorption vom Adsorbens durch Reduzierung des Druckes auf einen vorbestimmten Wert getrennt werden, während das desorbierte CO&sub2; als hochgereinigtes Gas erhalten wird.
  • Wie oben beschrieben, wird die Umwandlung von CO, enthalten im Hochtemperatur-Reduktionsgas, in CO&sub2; in einem CO-Konvert-Reaktor gemäß des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung bewirkt, in dem die gesteuerte Umwandlung des CO mit gleichzeitiger Erreichung einer Minimierung des Restbetrages des nicht reagierten Betrages von H&sub2;O am Reaktorausgang durch Einstellung des Dampfbetrages bewirkt werden kann, der in das Kohlengas dem CO-Konvert-Reaktor injiziert wird. Hier wird die Konvertreaktion von CO in CO&sub2; stromaufwärts zum Brenner der Gasturbine erreicht, so daß der Betrag der der Konvertreaktion zu unterwerfenden Gasmenge auf einem Minimum gehalten wird mit geringerem Verbrauch der Betriebsenergie, und es kann eine kompakte Anordnung der Installationen ebenfalls realisiert werden.
  • Die Temperatur des Reaktionsgases im CO-Konvertreaktor kann mit Wärmerückgewinnungselementen des Reaktors gesteuert werden, so daß die CO-Konvert-Reaktion effizient bei einer gewünschten Temperatur bewirkt wird. Zusätzlich wird dadurch die Temperatur des in den Reaktor einströmenden Gases auf ein erforderliches Niveau reduziert, und zwar zur Verwirklichung einer wirksamen, trockenen, absorbtiefen Entfernung des CO&sub2; und der Schwefelverbindungen im Reaktorausgangsgas und deren leichten separativen Desorbtion vom Adsorbens.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird demgemäß die Entfernung von CO&sub2; gleichzeitig mit der Entfernung der Schwefelverbindungen auf trocken adsorptivem Wege bewirkt in Verbindung mit einem geringen Energieverbrauch bei der Reinigung der Hochtemperatur-Reduktionsgase.
  • Nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Schwefelverbindungen einschließlich H&sub2;S, entfernt aus den Hochtemperatur-Reduktionsgasen, einer Claus-Prozess-Schwefelrückgewinnungseinheit zugeführt, in der das H&sub2;S zuerst einer partiellen Oxidation durch Sauerstoff unterworfen wird, gefolgt durch eine Umwandlung in elementaren Schwefel unter Verwendung eines Claus-Katalysators, um diesen als elementaren Schwefel wiederzugewinnen.
  • Das Ausgangsgas der Claus-Schwefelwiedergewinnungseinheit enthält elementaren Schwefel, SO&sub2; und unreagiertes H&sub2;S. Durch Kühlung des Ausgangsgases der Claus-Schwefelwiedergewinnungseinheit auf eine Temperatur von etwa 130-180ºC wird gasförmiger elementarer Schwefel verflüssigt, der als flüssiger Schwefel gesammelt wird. Das Restgas enthält demgemäß H&sub2;S, SO&sub2;, den Rest von gasförmigem elementarem Schwefel und mitgerissenen Schwefelstaub. Alle diese Schwefelverbindungen - außer H&sub2;S - werden dann einer Reduktion durch das Wasserstoffgas unterworfen, das im aus der Schwefelwiedergewinnungseinheit aus strömenden Gases enthalten ist, gemäß den folgenden Reaktionsschemata (2) und (3):
  • SO&sub2;+3H&sub2; T H&sub2;S+2H&sub2;O (2)
  • S+H&sub2; T H&sub2;S (3)
  • Diese Reaktionen vollziehen sich leicht unter Verwendung eines reduzierenden Katalysators, basierend bspw. auf Co-Mo, Ni-Mo usw. bei einer Temperatur von 200-400ºC, wobei H&sub2;S in einer Menge gebildet wird, die dem Gesamtbetrag von Schwefel des ursprünglichen Reaktionssystems entspricht, wobei im wesentlichen der gesamte Schwefel in der reduzierten Gasmischung in Form von H&sub2;S enthalten ist.
  • Die Separation des H&sub2;S von den anderen Komponenten, wie N&sub2;, CO&sub2; usw. wird bspw. durch sogenannte PSA-Technik verwirklicht.
  • Das so abgetrennte H&sub2;S wird in die Claus-Schwefelwiedergewinnungseinheit zurückgeführt, um es in Form von elementarem Schwefel wiederzugewinnen, während der verbleibende gasförmige Rest, nachdem das H&sub2;S separiert worden ist, der noch eine Spur von verbleibenden Schwefelverbindungen, wie H&sub2;S usw. enthält, in die Atmosphäre gegeben wird, nachdem er bspw. durch Verbrennung zwecks Umwandlung in SO&sub2; behandelt wurde.
  • Wie oben beschrieben, schließt der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu den Merkmalen des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung ein weiteres Merkmal der Wiedergewinnung von Schwefelverbindungen ein, die nach der Entfernung von H&sub2;S verbleiben durch deren Reduktion in H&sub2;S durch den Wasserstoff im Ausgangsgas der Claus-Schwefelwiedergewinnungseinheit und deren Rezirkulation in die Einheit.
  • Beispiel 1
  • Eine konkrete Ausführungsform gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird anhand des Beispieles der Fig. 1 erläutert.
  • Ein Hochtemperatur-Reduktionsgas 1, bestehend aus einem Kohlevergasergas, das gasförmige Schwefelverbindungen, wie H&sub2;S, COS usw. enthält, und partikuläre Verunreinigungen von Flugasche, unverbrennbaren Verkohlungen usw. wird zuerst durch eine Staubentfernung vermittels eines bei hohen Temperaturen arbeitenden Trockenentstaubers 2, wie einen porösen keramischen Filter, behandelt. Dampf, erforderlich für die Bewirkung einer CO-Konvert-Reaktion, wird in das staubbefreite Gas in eine Gasleitung 3 von einer Dampfleitung 45 aus injiziert. Auf diese Weise wird das staubbefreite und befeuchtete Reduktionsgas über eine Gasleitung 4 zu einem CO-Konvert-Reaktor 5 geleitet, der Einlaß- und Auslaßreaktionszonen 5a und 5b hat, bzw. jeweils eine Katalysatorlage, basierend auf Fe-Cr, Cu-Zn oder Cu-Cr für die Umwandlung von CO und H&sub2;O in H&sub2; und CO&sub2;. Das Reaktionsgas, das die Reaktionszone 5a verlassen hat, wird in einen Wärmewiedergewinnungstauscher 6 geleitet, in dem das Gas auf eine Temperatur dahingehend effektiv gekühlt wird, um eine Überhitzung der Katalysatorlage zu vermeiden, wobei die Reaktionswärme durch die Erzeugung von Dampf ausgenutzt wird. Wenn das Gas den Wärmewiedergewinnungstauscher 6 passiert hat, wird es dann in die Reaktionszone 5b geleitet, in der eine zusätzliche CO-Umwandlung bewirkt wird. Durch den Wärmewiedergewinnungstauscher 6 wird das vom Reaktor 5 abgehende Gas auf einem niedrigen Niveau, das nicht über 500ºC hinausgeht, gehalten, wodurch eine thermische Beeinträchtigung der Wir-kung des Katalysators bei einer sanften Durchführung der Umwandlungsreaktion verhindert werden kann.
  • Das den CO-Konvert-Reaktor verlassende Gas 1, dessen brennbare Komponente nun im wesentlichen aus Wasserstoff mit geringem Rest von CO besteht, wird dann einer trocken adsorptiven Entfernungseinheit 10 zugeleitet und zwar durch einen Wärmerückgewinnungstauscher 8 und eine Leitung 9 für die Ableitung von CO&sub2; und der Schwefelverbindungen. Die trocken-adsorptive Entfernungseinheit besteht aus einem Trockenadsorptionsgerät, gefüllt mit einem Adsorbens für die Adsorption von CO&sub2; und der Schwefelverbindungen, das auf Basis der Trocken-PSA-Technik arbeitet. CO&sub2; und die Schwefelverbindungen, die im den CO-Konvert- Reaktor verlassenden Gas enthalten sind, werden auf dem Adsorbens mit hoher Wirksamkeit adsorbiert und auf diese Weise aus dem Gas bei einer durch den Wärmetauscher 8 reduzierten Adsorptionstemperatur von 250-300ºC entfernt.
  • Das durch die Leitung 11 abgehende und CO&sub2; und Schwefelverbindungen befreite gereinigte Gas ist nun für die Nutzung als Brenngas für eine nicht dargestellte Gasturbine bereit.
  • Durch den geringen Gehalt von kohlenstoffhaltigen Komponenten im gereinigten Gas wird eine Emission von CO&sub2; in die Atmosphäre nach der Verbrennung dieses Produktgases in einer Gasturbine im wesentlichen vermieden.
  • Das im wesentlichen mit dem adsorbierten CO&sub2; und den Schwefelverbindungen gesättigte Adsorbens, die aus dem Gas entfernt wurden, wird dann durch Desorption dieser Adsorbate regeneriert. Das desorbierte Gas, das CO&sub2; und Schwefelverbindungen in hoher Konzentration enthält und das aus der Adsorptionseinheit 10 austritt, wird einem CO&sub2;-Abscheider 13 zugeleitet, der ein Adsorptionsbett, gefüllt mit einem Adsorbens von in bezug auf Schwefelverbindungen höherer Adsorptionsfähigkeit gegenüber CO&sub2; aufweist, und der mit PSA-Technik betrieben wird. Das CO&sub2; wird vom Abscheider 13 abgeschieden, während die Schwefelverbindungen vom Adsorbens adsorbiert werden, wodurch eine Abtrennung des CO&sub2; mit einem hohen Reinigungsgrad erhalten wird und zwar unter Wiedergewinnung davon über eine Ableitung 50.
  • Die Schwefelverbindungen werden dann vom CO&sub2;-Abscheider13 desorbiert und das Desorptionsgas, das einen hohen Gehalt an H&sub2;S aufweist, wird über eine Leitung 14 einer Claus-Schwefelrückgewinnungseinheit 15 zugeleitet, wo es in elementaren Schwefel umgewandelt wird, der als flüssiger Schwefel außerhalb der Einheit über eine Leitung 51 gewonnen wird.
  • Das aus der Claus-Schwefelrückgewinnungseinheit 1 austretende Gas wird über eine Gasleitung 16 einem Restgas-Reduktionsreaktor 17 zugeleitet, der mit einem Reduktionskatalysator, basierend auf CO-NI, NI-MO o.dgl. gefüllt ist, in dem andere Schwefelverbindungen als H&sub2;S in H&sub2;S durch den im Gas enthaltenen Wasserstoff reduziert werden. Das den Reduktionsreaktor durch eine Ableitung 18 verlassende Gas wird einem H&sub2;S-Separator 19 zugeführt, der auf ähnliche Weise wie der CO&sub2;-Separator wirkt, und in dem das Gas in ein H&sub2;S-reiches Gas 20 und ein Restgas getrennt wird. Das H&sub2;S-reiche Gas 20 wird in die Claus-Schwefelrückgewinnungseinheit 15 zurückgeleitet, nachdem es durch ein Gebläse 31 auf den Druck der Claus-Schwefelrückgewinnungseinheit gebracht wurde, während das Restgas 42 in die Atmosphäre über eine Abgasleitung 44 geleitet wird, nachdem jede darin verbrennbare Komponente zu Oxid verbrannt wurde.
  • Der Wärmerückgewinnungstauscher 6 dient zur Einstellung der Temperatur der Katalysatorlage der folgenden Reaktionszone 5b bei der CO-Konvertreaktion in zwei Stufen und hat eine Zufuhrleitung 46, um den Tauscher mit Wasser zu speisen und eine Dampfableitung 47.
  • Von der Dampfleitung 45 ist eine Leitung a abgezweigt, um damit Dampf in das Kohlengas zu injizieren, das in den CO-Konvertreaktor 5 eintritt. Von der Tauscherbeschickungsleitung 46 ist eine Speiseleitung b für einen anderen Wärmerückgewinnungstauscher 8 abgezweigt, dessen erzeugter Dampf mit der Dampfleitung 47 via Leitung c verbunden ist.
  • Wie in Beispiel 1 oben beschrieben, wird eine wesentliche Reduzierung der Menge von CO&sub2;, das aus der Gasturbine in die Atmosphäre gelangt, erreicht bei gleichzeitiger Verhinderung der Emission von Schwefelverbindungen, und zwar durch Umwandlung wesentlicher Teile des in Hochtemperaturreduktionsgasen enthaltenen CO in CO&sub2; und Entfernung wesentlicher Teile des CO&sub2; durch Trockenadsorption an einem Adsorbens zusammen mit Schwefelverbindungen unter Wiedergewinnung von diesen in einer reinen, verwendbaren Form.
  • Zusätzlich ist der Einsatz einer Gasturbine zur Krafterzeugung vorteilhaft im Vegleich zur herkömmlichen Kohlestaubfeuerung was die Entfernung von CO&sub2; betrifft in Rücksicht auf die Tatsache, daß die Menge von Abgas aus dem Kohlevergaser für die Herstellung von Gasturbinen Brenngas im Falle einer Lufteinblasung etwa 1/2 und im Falle von Sauerstoffeinblasung etwa 1/4 der Menge des Abgases von Kohlestaubfeuerungen beträgt.
  • Beim Betrieb des CO-Konvertreaktors 5 kann eine Konvertreaktion bei einer Temperatur mit einer wirksamen Konvertreaktion von CO - CO&sub2; realisiert werden, die tief genug ist, um eine Hochtemperaturzerstörung des Konvertreaktion-Katalysators zu verhindern, die aber nicht wesentlich die Wäreeffizienz der IGCC- Kraftanlage herabsetzt.
  • Die Schwefelverbindungen und CO&sub2;, die vom Kohlengas abgetrennt wurden, werden in reiner und brauchbarer Form als elementarer Schwefel und reines CO&sub2;-Gas gewonnen.
  • Das Restgas 42, das kaum einen Gehalt von Rest-H&sub2;S aufweist und aus dem H&sub2;S-Separator 19 kommt, gelangt in die Atmosphäre, nachdem es bspw. durch Verbrennung in einem Verascher 43 in praktisch ungiftige Form gebracht worden ist.
  • Die experimentellen Daten, die nach dem oben erläuterten Beispiel 1 erhalten werden, sind in Tabelle 2 nachfolgend aufgeführt, wobei die Temperaturen in 0ºC, der Druck in absolutem Atmosphärendruck angegeben ist, die Wärmewerte in Kcal/Nm³, der Staubgehalt in mg/Nm³, die Schwefelverbindungskonzentrationen in ppm und die erzeugten Gasvolumina in Nm³/hr x 10&sup9;... Tabelle 2 Position in Fig. 1 Leitung Gastemperatur ( ºC ) Gasdruck (atm abs.) Gaszusammensetzung (Vol. %) Heizwert (Kcal/Nm²) Staubgehalt (mg/Nm³) S-Verbingskonzentr. (ppm) erzeugtes Gasvolumen (Nm³/hr x 10&sup9;)
  • Aus den Daten der Tabelle 2 ergibt sich, daß die Werte für den Gehalt an CO, CO&sub2;, Staub und Schwefelverbindungen markant vermindert worden sind, während der Gehalt an Wasser ein wenig gemindert und der Gehalt an H&sub2; bemerkenswert erhöht worden sind.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die Hochtemperatur-Reduktionsgase, die gemäß der vorliegenden Efindung zu behandeln sind, sich nicht nur auf Kohlengas aus einem Kohlenvergaser beschränken, sondern jedes Hochtemperatur-Reduktionsgas betreffen, das CO und Schwefelverbindungen enthält.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel beschreibt eine Ausführungsform des dritten Aspektes der Erfindung, dargestellt durch ein schematisches Fließdiagramm in Fig. 2. Hierbei sind gleiche Elemente oder entsprechende Teile wie in Fig. 4 mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß eine diesbezügliche Erläuterung entbehrlich ist.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, wird das in einem Kohlevergaser 21 (speziell bei Druckluftzuführung) erzeugte Gas einem Gasreiniger 23 zugeführtund hier gereinigt, bevor es in einen CO-Konvertreaktor 36 eingeleitet wird. In das Kohlengas wird ein Dampf aus bspw. einer Mittel- oder Niederdruck-Dampfturbine injiziert. Ein CO&sub2;-Separator 37 ist abströmseitig hinter dem Konvert-Reaktor 36 angeordnet.
  • Das aus dem Gasreiniger 23 austretende Gas ist ein brennbares Gas, bestehend hauptsächlich aus CO, H&sub2; und N&sub2; (siehe Tabelle 3 Spalte B), welche Zusammensetzung im Falle von Luftzuführung typisch bei etwa 25 % CO und etwa 10 % H&sub2; liegt.
  • Dieses Gas wird durch Injektion von Dampf aus einer Dampfturbine befeuchtet und das auf diese Weise befeuchtete Gas wird einem CO-Konvertreaktor 36 zugeleitet, wo CO in CO&sub2; durch eine Reaktion mit Wasser nach folgendem Reaktionsschema umgewandelt wird:
  • CO+H&sub2;O = CO&sub2;+H&sub2;+9,83 Kcal/mol
  • Die Konvertreaktion von CO in CO&sub2; ist eine exotherme Reation, so daß die Reaktion erleichtert sein wird, wenn die Temperatur des Reaktionsgemisches niedriger ist, wie sie sich aus dem Gleichgewicht dafür herleitet. In der Praxis kann jedoch die Reaktion vorteilhaft bei einer Temperatur von etwa 300 - 500º C durchgeführt werden.
  • Bei der obigen Reaktionsgleichung ist die Wärmebilanz zwischen der Ausgangsseite und der Ergebnisseite nahezu unverändert, weil nur der CO-Gehalt ersetzt wird durch einen entsprechenden Betrag H&sub2; nach der Reaktion. In Rücksicht auf den praktischen Betrieb der Gasverbrennung kann es für die Stabilität der Verbrennung vorteilhaft sein, H&sub2; als brennbare Brennstoff-Komponente zu verwenden im Vergleich zur Verwendung von CO als brennbare Brennstoff-Komponente.
  • Das vom CO-Konvertreaktor 36 abgehende Gas ist ein verbrennbares Gas, bestehend hauptsächlich aus H&sub2;, CO&sub2; und N&sub2; mit etwas CO und H&sub2;O (siehe Tabelle 3 Spalte C). Dieses Gas wird einem CO&sub2;-Separator 27 zugeführt, worin CO&sub2; aus dem Hauptstrom des Kohlengases, das der Gasturbine 25 zuzuführen ist, abgezweigt wird, während die Rückgewinnung von CO&sub2; aus dem CO&sub2;-Separator mit Hilfe einer geeigneten CO&sub2;-Rückgewinnungseinheit bewirkt wird. Demgemäß besteht das Brenngas für die Gasturbine nunmehr hauptsächlich aus Wasserstoff und Stickstoff im Falle der Luftzuführung und im wesentlichen nur aus Wasserstoff im Falle der Sauerstoffzuführung. Demgemäß wird jede Bildung von CO&sub2; nach Betrieb einer Gasturbine übermäßig gemindert, wie aus Tabelle 3, der Spalte D der Fig. 2 ersichtlich, und zwar neben der Stabilität der Verbrennung im Gasturbinen-Brenner, erhaltbar wie oben erklärt.
  • Für den CO&sub2;-Separator 37 können vorteilhaft solche verwendet werden, die nach dem Prinzip auf Basis der PSA-Technik arbeiten.Das CO&sub2;, abgetrennt vom Hauptstrom des Gases, liegt in komprimierter Form vor, so daß es möglich ist, davon weitere Energie zu gewinnen, durch Verwendung bspw. eines Gasexpanders 38 für eine zusätzliche Krafterzeugung. Es kann Fälle geben, die keine Druckminderung nahezu auf Atmosphärendruck erfordern, veranlaßt durch die Wiedergewinnungsbedingungen des CO&sub2;, wie im Falle der Wiedergewinnung als Feststoff (Trockeneis) oder als Flüssigkeit oder im Falle der Wiedergewinnung als Rohmaterial für die chemische Industrie, wie bei der Metanolsynthese usw.Die Verwendung eines CO&sub2;-Separators 37, basierend auf der PSA-Technik, erlaubt die Entfernung von Rest-Schwefelverbindungen, wie H&sub2;S, COSusw., die nicht in der Trockenentschwefelungseinheit im Gasreiniger 23 entfernt worden sind und die in einer Konzentration von etwa 30 - 100 ppm vorliegen und ein reines Rest-Kohlengas (Bezugszeichen D in Fig. 2) hinterlassen, das rein genug ist, um sogar für die Benutzung in einer Brennzelle zugelassen zu werden. Die vom CO&sub2;-Separator 37 desorbierten Schwefelverbindungen werden in einem Schwefelverbindungs-Separator 39 gesammelt und vom CO&sub2; separiert. Das von Schwefelverbindungen freie, desorbierte CO&sub2; wird in hohem Reinheitsgrad wiedergewonnen nach Passage eines Gasexpanders 38. Die im Schwefelverbindungs-Separator 39 gesammelten Schwefelverbindungen werden in den Gasreiniger 23 zurückgeführt.
  • - Eine Wärmerückgewinnung aus der Reaktion im CO-Konvertreaktor kann durch die Installation eines Wärmerückgewinnungstauschers 32, 33 im CO-Konvertreaktor erreicht werden. Die nach Beispiel 2 erhaltenen experimentellen Daten sind in der nachfolgenden Tabelle 3 angeführt, worin die gegebenen Werte die gleichen Dimensionen bzw. Einheiten haben, wie in der Tabelle 2. Tabelle 3 Position in Fig. 2 Gastemperatur ( ºC ) Gasdruck (atm abs.) Gas zusammensetzung (Vol. %) Heizwert (Kcal/Nm²) Staubgehalt (mg/Nm³) S-Verbingskonzentr. (ppm)

Claims (3)

1. Ein Verfahren zum Reinigen von Hochtemperatur-Reduktionsgasen durch Entfernen von in solchen Reduktionsgasen enthaltenen Schwefelverbindungen mittels Trockenadsorption an einem Asorbens, wobei das Hochtemperatur-Reduktionsgas einer katalytischen CO-Konvertierung in einem Reaktor mit einem entsprechenden Katalysator und ausgestattet mit Wärmeruckgewinnungseinrichtungen für die Steuerung der Reaktionstemperatur unterworfen wird, während Dampf in das Hochtemperatur-Reaktions injiziert wird, um den Gehalt an CO im Hochtemperatur-Reaktiongas in CO&sub2; umzuwandeln, wobei die Entfernung der Schwefelverbindungen und des CO&sub2; durch Trockenadsorption von diesen an ein Adsorbens unter Temperaturkontrolle des Gases mittels der Einrichtungen des Reaktors zur Wärmerückgewinnung bewirkt wird und wobei zur Wiedergewinnung die Schwefelverbindungen vom CO&sub2; getrennt werden.
2. Ein verfahren zum Reinigen von Hochtemperatur-Reduktionsgasen nach Anspruch 1, wobei die vom CO&sub2; getrennten Schwefelverbindungen in eine Claus-Schwefel-Ruckgewinnungseinrichtung eingespeist werden, in der das in den Schwefelbindungen enthaltene H&sub2;S in elementaren Schwefel umgewandelt wird, und wobei das Abgas dieser Rückgewinnungseinrichtung einer Reduktion durch den im Gas enthaltenen wasserstoff unterworfen wird, um die anderen Schwefelverbindungen und den restlichen elementaren Schwefel in H&sub2;S zu überführen, wonach das so entstandene H&sub2;S abgetrennt und in die Claus-Schwefel-Rückgewinnungseinrichtung zurückgeführt wird.
3. Eine Kohlevergasungskraftanlage mit Kohlevergasung, die einen Kohlevergaser aufweist, einen Gasreiniger zur Entfernung von Verunreinigungen des im Kohlevergaser erzeugten Kohlengases, eine Gasturbinen-Krafterzeugungseinheit mit einem Brenner zur Verbrennung des gereinigten Kohlengases, einen Abwärmetauscher für die Dampferzeugung durch Rückgewinnung der fühlbaren Wämre des Turbinenabgases und eine vom Dampf des Abwärmetauschers betriebene Dampfturbinenkrafterzeugungseinheit, bestehend aus einem CO-Konvert- Reaktor für die Umwandlung des CO im gereinigten Kohlengas in CO&sub2;, angeordnet zwischen dem Gasreiniger und dem Brenner der Gasturbinenkraft-erzeugungseinheit, aus einer Einrichtung für die Entfernung von CO&sub2; und Schwefelverbindungen aus dem Kohlengas im Trockensystem und aus einem Schwefel-verbindungsabscheider, der die Schwefelverbindungen vom CO&sub2; trennt.
DE91400307T 1990-02-09 1991-02-08 Methode zur Reinigung heisser Reduktionsgase und kombiniertes Kraftwerk mit Kohlenvergasung. Expired - Lifetime DE69100271T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2031184A JP2870929B2 (ja) 1990-02-09 1990-02-09 石炭ガス化複合発電プラント
JP2041114A JPH07114927B2 (ja) 1990-02-23 1990-02-23 ▲高▼温還元性ガスの精製方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69100271D1 DE69100271D1 (de) 1993-09-23
DE69100271T2 true DE69100271T2 (de) 1994-01-27

Family

ID=26369632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91400307T Expired - Lifetime DE69100271T2 (de) 1990-02-09 1991-02-08 Methode zur Reinigung heisser Reduktionsgase und kombiniertes Kraftwerk mit Kohlenvergasung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0444987B1 (de)
CN (1) CN1033427C (de)
AU (1) AU638543B2 (de)
CA (1) CA2036052C (de)
DE (1) DE69100271T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1105625B1 (de) * 1998-07-13 2003-09-10 NORSK HYDRO a.s. Verfahren zur erzeugung elektrischer energie, dampf und kohlendioxid aus einer kohlenwasserstoffzufuhr
DE10016079A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Alstom Power Nv Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus dem Abgas einer Gasturbinenanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7354562B2 (en) 2002-10-25 2008-04-08 Air Products And Chemicals, Inc. Simultaneous shift-reactive and adsorptive process to produce hydrogen
AT508523B1 (de) * 2009-07-31 2011-04-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Reformgasbasiertes reduktionsverfahren und vorrichtung mit decarbonisierung des brenngases für den reformer
JP5578907B2 (ja) 2010-03-29 2014-08-27 三菱重工業株式会社 石炭ガス化複合発電プラント
US8268044B2 (en) 2010-07-13 2012-09-18 Air Products And Chemicals, Inc. Separation of a sour syngas stream
US8518356B2 (en) 2010-07-27 2013-08-27 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for adjustably treating a sour gas
US8206669B2 (en) 2010-07-27 2012-06-26 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for treating a sour gas
CN102559269B (zh) * 2010-08-20 2015-03-04 新奥科技发展有限公司 煤气化工艺与蒸汽透平发电工艺的耦合方法
JP5631143B2 (ja) 2010-10-05 2014-11-26 株式会社日立製作所 Co2分離回収装置並びにco2分離回収装置を備えた石炭ガス化複合発電プラント
CN107774114B (zh) * 2017-10-25 2021-07-16 昆明理工大学 一种利用磷石膏分解渣捕集二氧化碳的方法
CN112403224B (zh) * 2019-11-06 2022-01-25 中冶长天国际工程有限责任公司 一种co氧化协同脱硝系统及方法
CN112646614A (zh) * 2020-11-30 2021-04-13 中国科学院过程工程研究所 一种移动床式的高炉煤气脱硫装置及其脱硫方法
US20240116756A1 (en) * 2022-10-06 2024-04-11 Air Products And Chemicals, Inc. Process and System for Water-Gas Shift Conversion of Synthesis Gas with High CO Concentration

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB992161A (en) * 1963-04-05 1965-05-19 Exxon Research Engineering Co Improvements in hydrocarbon gasification processes
NL171144B (nl) * 1970-07-17 1982-09-16 Shell Int Research Werkwijze voor het verlagen van het totale zwavelgehalte van clausafgassen.
DE3228481A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 VEG-Gasinstituut N.V., 7300 Apeldoorn Reaktionsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
US4725381A (en) * 1984-03-02 1988-02-16 Imperial Chemical Industries Plc Hydrogen streams
US4572829A (en) * 1984-11-09 1986-02-25 Union Carbide Corporation Ammonia synthesis gas purification
US4696680A (en) * 1985-10-03 1987-09-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for the selective separation of gaseous coal gasification products by pressure swing adsorption
US4813980A (en) * 1987-10-16 1989-03-21 Air Products And Chemicals, Inc. Recovery of nitrogen, hydrogen and carbon dioxide from hydrocarbon reformate

Also Published As

Publication number Publication date
DE69100271D1 (de) 1993-09-23
EP0444987B1 (de) 1993-08-18
EP0444987A1 (de) 1991-09-04
CA2036052A1 (en) 1991-08-10
CA2036052C (en) 1997-02-11
AU638543B2 (en) 1993-07-01
AU7081091A (en) 1991-09-19
CN1033427C (zh) 1996-12-04
CN1053898A (zh) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017680B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen aus Vergasungseinheiten
DE69100271T2 (de) Methode zur Reinigung heisser Reduktionsgase und kombiniertes Kraftwerk mit Kohlenvergasung.
EP2102453B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie in einem gas- und dampfturbinen (gud) - kraftwerk
DE69415872T2 (de) Teiloxydationsverfahren zur Herstellung eines Stromes von heissem gereinigten Gas
EP0127825B1 (de) Kraftwerk mit einer integrierten Kohlevergasungsanlage
DE69220829T2 (de) Vergasung-Kombikraftwerk
DE2852143C2 (de)
EP0413199B1 (de) Verfahren zur Minderung des Kohlendioxidgehalts des Abgases eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes Kraftwerk
EP1643100B1 (de) Kraftwerksanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE112010001543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückführen von Restgas
CH697901B1 (de) Polygenerationsanordnung.
DE3629817A1 (de) Verfahren zur verringerung der schadstoffemisionen von kraftwerken mit kombinierten gas-/dampfturbinenprozessen mit vorgeschalteter kohlevergasung
CH625192A5 (de)
EP2356067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines syntheserohgases
DE3302260C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Hochdruck-Pipelinegas
DE3612888A1 (de) Kombinierter gas-/dampfturbinen-prozess
JP2012522090A (ja) 精製合成ガスを製造する方法
DE2246407A1 (de) Verfahren zur stromerzeugung
WO2008138735A2 (de) Verfahren zur erzeugung motorischer energie aus fossilen brennstoffen mit abführung von reinem kohlendioxid
DE10393892T5 (de) Verwendung eines chemischen Lösungsmittels zum Abtrennen von Co2 aus einem H2S-reichen Strom
DE3123809A1 (de) "verfahren zur vergasung von kohle mit steuerung des schwefeldioxidgehaltes"
DE3008448A1 (de) Verfahren zur reinigung einer wasserstoffhaltigen gasmischung
WO2005056737A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung flüssiger energieträger aus einem festen kohlenstoffträger
DE3636024A1 (de) Kraftwerksprozess mit einer gasturbine
AT392079B (de) Verfahren zum druckvergasen von kohle fuer den betrieb eines kraftwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition