EP2102453B1 - Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie in einem gas- und dampfturbinen (gud) - kraftwerk - Google Patents

Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie in einem gas- und dampfturbinen (gud) - kraftwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2102453B1
EP2102453B1 EP07856844.1A EP07856844A EP2102453B1 EP 2102453 B1 EP2102453 B1 EP 2102453B1 EP 07856844 A EP07856844 A EP 07856844A EP 2102453 B1 EP2102453 B1 EP 2102453B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
gasifier
zone
desulfurizing
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07856844.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2102453A2 (de
Inventor
Leopold Werner Kepplinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of EP2102453A2 publication Critical patent/EP2102453A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2102453B1 publication Critical patent/EP2102453B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K27/00Plants for converting heat or fluid energy into mechanical energy, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/32Direct CO2 mitigation

Definitions

  • the invention relates to a method for generating electrical energy in a gas and steam turbine (CCGT) power plant with a gasification gas generated from carbon carriers and oxygen-containing gas, and a plant for carrying out this method.
  • CCGT gas and steam turbine
  • IGCC Integrated Gasification Combined Cycle
  • Air separation For the gasification pure oxygen is necessary. For this purpose, air is compressed by the compressor of the gas turbine or with a separate compressor to 10 - 20 bar and liquefied. The separation of the oxygen is carried out by distillation at temperatures around -200 ° C.
  • Crude gas cooling The synthesis gas must be cooled before further treatment. This produces steam, which contributes to power generation in the steam turbine of the combined cycle power plant.
  • filters After the gas has cooled down, filters first retain ash particles and then, if necessary, carbon dioxide can be removed.
  • Other pollutants such as sulfur or heavy metals, are also bound by chemical and physical processes. This also brings the necessary fuel purity for the operation of gas turbines.
  • the hydrogen-rich gas is mixed in front of the combustion chamber of the gas turbine with nitrogen from the air separation or with water vapor. This lowers the combustion temperature and thus largely suppresses the formation of nitrogen oxides.
  • the then resulting from the combustion with air flue gas flows on the blades of the gas turbine. It consists essentially of nitrogen, CO 2 and water vapor.
  • the specific energy content of the gas is reduced to around 5000 kJ / kg.
  • Natural gas however, has ten times the energy content. Therefore, with the same power, the fuel mass flow through the gas turbine burners at the IGCC power plant must be around ten times higher.
  • Exhaust gas cooling After expansion of the flue gas in the gas turbine and subsequent use of waste heat in a steam generator, the exhaust gas is released to the atmosphere. The steam streams from the raw gas and exhaust gas cooling are combined and fed together to the steam turbine. After the expansion in the steam turbine, the steam passes through the condenser and the feed water tank back into the water or steam cycle. Gas and steam turbines are coupled to a generator in which the conversion into electrical energy takes place.
  • a further restriction for a combined cycle power plant operated with coal gas is also the result of the currently limited gasification capacities of the gasification processes available on the market.
  • the temperature profile of the coal ranges from ambient temperature at the task to the gasification temperature just above the ashtray. This requires that pyrolysis gases and tars with the raw gas leave the carburetor and must be removed in a downstream gas cleaning. There are similar by-products as in a coking plant.
  • Winkler carburetor is considered the most advanced version currently, providing a pressure of about 1.0 MPa and operating at higher temperatures than other fluidized bed gasifiers.
  • the conventional Winkler carburetor provides too low pressures of about 0.1 MPa. The performance of this carburetor is about 20 tons of coal / hour.
  • export gases with different purity and calorific value, which can be supplied for thermal utilization.
  • the export gas is of an ideal quality for combustion in gas turbines. Both the sulfur and organic and inorganic pollutants have been removed from the gas within the metallurgical process.
  • the export gas of these processes can be used without restriction for a combined cycle power plant.
  • a CC system with a 169 MW Frame 9E gas turbine will be installed at General Electric's new COREX ® C-3000 plant at Baoshan Steel in China.
  • a disadvantage of all these cited methods is that air is used in the combustion of the gasification gas in the gas turbine.
  • the exhaust gas has a high nitrogen content of more than 70%, which makes sequestration of CO 2 considerably more difficult and therefore requires large and thus expensive separation plants.
  • a coal gasifier with a desulfurization wherein the desulfurized coal gas burned in a combustion chamber, fed to a turbine and the waste heat is used to generate steam for a steam turbine.
  • a disadvantage is that the entire solids from the desulfurization get into the coal gasifier and must be discharged as waste.
  • the US 5,765,365 discloses desulfurization of a combustion gas in a desulfurization furnace by desulfurizing with lime, which in turn is oxidized in an oxidation furnace. Disadvantages are the resulting desulfurization, which are incurred as problematic.
  • the GB A 1 298 434 discloses that it comes in the carburetor to a separation of iron from the coal ash and that this must be deducted.
  • the present invention aims at avoiding and overcoming the above-mentioned problems and disadvantages of the prior art and has as its object to provide a method for generating electrical energy in a gas and steam combined cycle power plant having an energy production
  • all inorganic pollutants and organic compounds from the coal should be rendered harmless within the process and at the same time non-destructible pollutants, such as sulfur or harmful components of the ashes of fuels, are incorporated into recyclable products.
  • iron and / or iron ore is used in addition as iron in the desulfurization zone, which together with the consumed Desulfurizer charged in the melt gasification zone, where it is melted and withdrawn.
  • the iron withdrawn from the melt gasification zone is recycled to the desulfurization zone.
  • a further preferred embodiment of the invention is characterized in that iron ore is additionally used in the desulfurization zone, the iron ore is preheated in the desulfurization zone and prereduced, charged into the melt gasification zone together with the spent desulfurizing agent, completely reduced there, melted and withdrawn as pig iron.
  • the desulfurization of the gasification gas and the preheating and prereduction of the iron ore are particularly preferably carried out in two or more fluidized bed zones connected in series, wherein the iron ore is conducted from fluidized bed zone to fluidized bed zone and the gasification gas flows through the fluidized bed zones in the opposite direction to the iron ore.
  • a temperature of> 800 ° C, preferably> 850 ° C, is preferably set.
  • CO 2 or mixtures of CO, H 2 , CO 2 and water vapor is / are used for all flushes in the process.
  • the liquid slag formed in the melt gasification zone is used in cement production.
  • the at least one desulphurisation reactor has a feed for iron and / or iron ore, and a tapping for pig iron is additionally provided in the melt gasifier.
  • the tap for pig iron in this case is connected to the supply line for iron and / or iron ore.
  • a further preferred embodiment of the plant is characterized in that the desulfurization is formed as a fluidized bed reactor cascade, wherein a supply of fine ore in the first arranged in the cascade in the direction of material transport fluidized bed reactor opens, between the fluidized bed reactors both a conductive compound for the gasification gas and a is provided for the fine ore and the desulfurizing agent, and the discharge for the carburetor gas produced in the last arranged fluidized bed reactor opens, which is connected to the supply of spent desulfurization and preheated and prereduced fine ore conductively connected to the melter gasifier, and that in the melter gasifier for Cast iron is provided.
  • the gasification of the carbonaceous fuel or coal is carried out with pure oxygen or high oxygen-containing gas, so that only carbon monoxide, hydrogen and small amounts of carbon dioxide and water vapor arise as the gasification gas and get no or very small amounts of nitrogen in the process.
  • a temperature of> 800 ° C in the gas space of the melt gasifier After a residence time of the gas of several seconds, the organic load of the gas can be effectively reduced.
  • an intermediate container For the charging of the raw materials from the atmospheric pressure into the high-pressure chamber of the system, an intermediate container must be alternately loaded and unloaded with so-called pressure locks (interlockings) in order to be able to carry out the mass transfer.
  • Nitrogen is usually used as the inert gas for these stringing operations.
  • inert gas for all rinses in the process however, CO 2 or mixtures of CO, H 2 , CO 2 and water vapor is / are mainly used according to the invention in order to avoid the entry of nitrogen or other gases which are difficult to separate off.
  • a modified melt gasifier As a carburetor, a modified melt gasifier is used, which works with a fixed bed or partially fluidized coal / Charbett, with only liquid slag from the coal ash is obtained.
  • gas desulphurisation is provided by a desulfurization chamber through which the gasification gas flows or a moving bed reactor from which the desulphurising agent, e.g. Lime, after use, is charged to the melter gasifier to produce a slag useful in the cement industry.
  • the desulphurising agent e.g. Lime
  • This waste can be avoided.
  • This slag also absorbs other pollutants from the ashes of the feedstocks. These are safely integrated in the cement and thus no longer constitute an environmental risk.
  • iron particles or iron ore are charged into the desulfurization zone in addition to desulfurizing agents, which also bind the sulfur compounds from the gasification gas and are converted by charging into the gasifier into cementable slag and molten iron.
  • the tapped iron can be fed back to the desulfurizer and thus be circulated without significant iron consumption.
  • the molten iron in the hearth of the molten carburetor also advantageously facilitates the tapping of the slag especially after plant downtimes, when slag is solidified and can not be melted by conventional means. In the hearth iron can be melted by means of oxygen through the tapping and it forms with solidified slag a flowable mixture of oxidized iron and slag. So a "frozen" melt gasifier can be put back into operation.
  • the tapped pig iron may be prepared in a conventional manner e.g. be processed to steel.
  • a fluidized bed cascade can be used instead of the moving bed reactor for the desulfurization.
  • a fluidized bed cascade can be used instead of the moving bed reactor for the desulfurization.
  • Examples of the gas composition of such export gases CO% H 2 % CO 2 % CH 4 % H 2 S ppm N 2 % H u MJ / m n 3 COREX ® 35-40 15-20 33-36 1-3 10-70 4-6 7.5 Blast furnace gas 17-20 1-2 20-25 rest 3.5-4 FINEX ® 35-40 15-20 35 1-3 10-70 4-6 7.5
  • This gas can be burned like gas in a gas turbine.
  • pure oxygen or a highly oxygen-containing gas having at least 95% by volume of O 2 , preferably at least 99% by volume of O 2 , is used in the melter gasifier.
  • the present invention uses recycled pure carbon dioxide as the moderator.
  • CO 2 is used for temperature adjustment in the combustion chamber, which has a much higher specific heat capacity over nitrogen and so that lower gas volumes incurred. This leads to smaller and thus cheaper systems.
  • This CO 2 can be made available by recycling part of the flue gas. Due to the absence of N 2 in the fuel gas mixture (due to the use of pure oxygen or a gas with at least 99 vol.% O 2 ) and no harmful NO X can be formed.
  • Another advantage is that the lower gas volumes and the downstream waste heat boiler, the gas lines and gas treatment facilities can be designed smaller and cheaper.
  • Concentration of the CO 2 contained in the exhaust gas of the boiler is not necessary (as is necessary in the currently applied method), since no ballast gases are contained in the flue gas and the water vapor contained is not a problem.
  • the deposition of the water vapor contained in the flue gases can be carried out by condensation according to various known methods, such as injection cooling or indirect heat exchange, simple and inexpensive.
  • the CO 2 thus obtained can be used by recycling to the gas turbine on the one hand as a temperature moderator without significant costs and on the other hand, is supplied in a known manner a sequestration.
  • the process according to the invention does not require a costly H 2 S / COS removal. Also, a system for this is not to install. Also, a shift reaction and thus an expensive and energy-consuming system is also not required.
  • Fig. 1 represents an embodiment of the subject invention.
  • the moving bed reactor 1 ore 2 and aggregates 3, such as lime, are charged via feeders.
  • the thus formed Möller 20 is in countercurrent with the dedusted gas from the cyclone 6 preheated, partially calcined and partially reduced.
  • this (partially) reduced Möller 21 is conveyed by means of discharge devices through the free space 13 of the Schmelzvergasers 4 in the Charbett 12.
  • the charbet 12 is formed by high-temperature pyrolysis of carbon carriers 7 coming from the coal bunkers 18, 19 by the hot gasification gases of the oxygen-injecting nozzles.
  • the (partially) reduced Möller 21 is completely reduced and calcined and then melted into pig iron 14 and slag 15.
  • the temperature conditions in the charbet 12 are in the in FIG. 1 shown diagram by way of example.
  • the pig iron 14 and the slag 15 are tapped through the tap opening 16 at intervals.
  • the slag 15 is tapped separately from the pig iron 14 via its own tap opening 17 (shown in phantom).
  • the tapped pig iron can then be returned to the moving bed reactor 1 again for use as a desulfurizing agent (compound 16a, shown in broken lines).
  • the raw gas (carburetor gas) 5 leaves the Schmelzvergaser 4 at the upper end of the free space 13 and is cleaned in the cyclone 6 of the hot dusts 8, which fed back via a control valve 41 supplied oxygen 40 into the free space 13 of the melt gasifier 4 and gasified and melted there become.
  • the resulting melt is taken up by the Charbett 12 and transported down to the slag and pig iron bath 14,15.
  • the dedusted gas 5 enters the moving bed reactor 1 at temperatures of, for example, 800 ° C, and thereafter performs the above-described reactions and is thereby oxidized to a thermodynamically predetermined degree and cooled.
  • the Rohexportgas 22 leaves the same. Since it is still dusty, it is cleaned in a downstream dust collector 23 and cooled in a cooler 39. This can be designed such that a large part of the enthalpy of this gas can be recovered.
  • the cleaned and cooled gas is brought in the compressor 24 to the necessary pressure for combustion in the combustion chamber 25 of the gas turbine 30 and burned together with oxygen 40 and compressed in the compressor stage 27 flue gases 28 (essentially carbon dioxide) in the combustion chamber 25.
  • the combustion gases then pass through the gas turbine 30, the mechanical energy generated being delivered to the coupled generator 29.
  • the still hot exhaust gas from the gas turbine 30 is now fed to the downstream steam boiler 31.
  • This hot steam is generated, which is used in the downstream steam turbine 32 for generating mechanical energy, which is transmitted to the generator 33.
  • the processed steam is condensed in a condenser 34 and fed to a buffer 36.
  • the condensate pump 37 the condensate is returned to the boiler 31.
  • the exiting from the boiler 31 flue gases 28 are made of pure carbon dioxide and some water vapor. They can now be passed to the temperature setting in the combustion chamber 25 via the control device 26 and the compressor 27. The remainder, after condensation of the water vapor content, can be fed to a sequestration, or passed into the atmosphere without treatment.
  • a fluidized bed reactor or a cascade of at least two fluidized bed reactors is installed.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie in einem Gas- und Dampfturbinen (GuD) - Kraftwerk mit einem aus Kohlenstoffträgern und sauerstoffhältigem Gas erzeugten Vergasungsgas sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Etwa Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Kraftwerke mit einer Gasturbine und nachgeschalteter Abhitzeverwertung in einer Dampfturbine errichtet. Sie werden in der Technik als GuD (Gas- und Dampfturbinen)-Kraftwerke oder auch CC (Combined Cycle)-Kraftwerke bezeichnet. Diese Kraftwerke verwenden als Energieträger durchwegs Erdgas, das in Gasturbinen mit befriedigendem Wirkungsgrad in mechanische Energie umgesetzt werden kann. Durch die hohe Reinheit des Erdgases ist auch der Betrieb ohne größere Korrosionsprobleme, selbst bei hohen Schaufeltemperaturen der Turbine, möglich. Das heiße Abgas der Gasturbine wird in einem nachgeschalteten Dampfkessel zur Erzeugung hochgespannten Dampfs zum Einsatz in nachgeschalteten Dampfturbinen verwendet. Durch diese Kombination lassen sich die derzeit höchsten elektrischen Wirkungsgrade für thermische Kraftwerke erzielen.
  • Andere, vor allem feste Brennstoffe, wie Kohle, waren für diese Technik nicht einsetzbar. Die nachstehend beschriebene IGCC-Technik (Integrated Gasification Combined Cycle) soll dieses Problem lösen. Bei dieser Technik wird eine Kohlevergasungsanlage zur Herstellung des für die Gasturbine benötigten Verbrennungsgases eingesetzt. Durch Vergasen von Kohle kann ein sauberes Gas erzeugt werden, das den Anforderungen der Gasturbinen genügt.
  • Die Aufbereitung des bei der Vergasung anfallenden Rohgases ist aber bei den herkömmlichen Vergasern sehr aufwändig. Es müssen staubförmige Verunreinigungen ausgewaschen werden. Darüberhinaus sind, abhängig vom Vergasungsverfahren, alle kondensierbaren organischen Kohlenwasserstoffe zu entfernen. Ein großes Augenmerk ist auch dem Schwefel, der bei Vergasung als H2S und COS anfällt, zu schenken. Durch Gasreinigungsstufen kann jedoch eine für Gasturbinen akzeptable Reinheit erreicht werden.
  • Als Abfallstoffe müssen Schwefel, Kohleasche sowie organische und anorganische Schadstoffe ausgeschleust und einer sicheren Deponierung oder Unschädlichmachung zugeführt werden. Dadurch entstehen hohe Entsorgungskosten. Bei einer Abscheidung von Kohlenstoffdioxid zur Sequestrierung sind durch die relativ geringen Kohlenstoffdioxidkonzentrationen im Rauchgas aufwändige, teure und nicht sehr effektive Anlagen nötig. Es wird daher durch die sogenannte Shift- Reaktion Kohlenmonoxid in Kohlenstoffdioxid umgewandelt, was einen zusätzlichen Anlagenteil bedingt.
  • Stand der Technik Verfahrensbeschreibung des IGCC - Prozesses eines Siemens-Konzeptes
  • Lufttrennung: Für die Vergasung ist reiner Sauerstoff nötig. Dazu wird Luft vom Verdichter der Gasturbine oder mit einem separaten Verdichter auf 10 - 20 bar komprimiert und verflüssigt. Die Abtrennung des Sauerstoffs erfolgt durch Destillation bei Temperaturen um -200°C.
  • Vergasung: Dabei entsteht ein Rohgas, das hauptsächlich aus Kohlenmonoxid (CO) und Wasserstoff (H2) besteht. Mit Wasserdampf wird CO in CO2 und weiteren Wasserstoff überführt. Zur Vergasung von Festbrennstoffen, wie Kohle oder Petrolkoks, gibt es drei Verfahrensprinzipien, von denen bei IGCC die Flugstromvergasung dominiert: Kohlenstaub wird unter Druck mit einem Fördergas wie Stickstoff einem Brenner zugeführt und im Vergaser mit Sauerstoff und Wasserdampf zum Synthesegas umgewandelt.
  • Rohgas-Kühlung: Das Synthesegas muss vor der weiteren Behandlung abgekühlt werden. Hierbei entsteht Dampf, der in der Dampfturbine der GuD-Anlage zur Stromerzeugung beiträgt.
  • Reinigung: Nach der Abkühlung des Gases halten Filter zunächst Aschepartikel zurück, anschließend kann bei Bedarf auch Kohlendioxid entzogen werden. Andere Schadstoffe, wie Schwefel oder Schwermetalle, werden ebenfalls durch chemische und physikalische Verfahren gebunden. Das bringt gleichzeitig die nötige Brennstoff-Reinheit für den Betrieb der Gasturbinen.
  • Verbrennung: Das wasserstoffreiche Gas wird vor der Brennkammer der Gasturbine mit Stickstoff aus der Lufttrennung oder mit Wasserdampf vermischt. Das senkt die Verbrennungstemperatur und unterdrückt so weitgehend die Bildung von Stickoxiden. Das dann aus der Verbrennung mit Luft entstehende Rauchgas strömt auf die Schaufeln der Gasturbine. Es besteht im wesentlichen aus Stickstoff, CO2 und Wasserdampf. Durch die Vermischung mit Stickstoff oder Wasser wird der spezifische Energieinhalt des Gases auf rund 5000 kJ/kg reduziert. Erdgas hat hingegen den zehnfachen Energieinhalt. Deshalb muss bei gleicher Leistung der Brennstoff-Massenstrom durch die Gasturbinen-Brenner beim IGCC-Kraftwerk rund zehnmal höher sein.
  • Abgas-Kühlung: Nach Entspannung des Rauchgases in der Gasturbine und anschließender Abwärmenutzung in einem Dampferzeuger wird das Abgas an die Atmosphäre abgegeben. Die Dampfströme aus der Rohgas- und Abgaskühlung werden kombiniert und gemeinsam der Dampfturbine zugeleitet. Nach der Entspannung in der Dampfturbine gelangt der Dampf über den Kondensator und den Speisewasserbehälter zurück in den Wasser- bzw. Dampf-Kreislauf. Gas- und Dampfturbine sind mit einem Generator gekoppelt, in dem die Umwandlung in elektrische Energie erfolgt.
  • Durch die hohen Verbrennungstemperaturen in der Brennkammer der Gasturbine entsteht durch die Reaktion mit dem Stickstoff eine hohe NOX-Belastung im Abgas, welche durch sekundäre Maßnahmen, wie SCR-Verfahren, entfernt werden muss.
  • Eine weitere Einschränkung für ein mit Kohlegas betriebenes GuD-Kraftwerk ergibt sich auch aus dem derzeit beschränkten Vergasungsleistungen der am Markt vorhandenen Vergasungsverfahren.
  • Drei Verfahrensvarianten haben sich am Markt eingeführt:
    • Festbettverfahren für stückige Kohle
    • Wirbelschichtverfahren für feinkörnige Kohle und
    • Flugstaubverfahren für Kohlestäube
  • Von all diesen Verfahren sind zahlreiche Verfahrensvarianten entwickelt worden, welche z.B. unter Druck arbeiten oder Flüssigschlackeaustrag etc. haben. Einige davon sind nachfolgend beschrieben.
  • Stückkohlevergasung: LURGI
  • Dieser Vergasertyp hat seit vielen Jahrzehnten Tradition und wird weltweit in der Kohlevergasung verwendet. Neben Steinkohle kann auch Braunkohle unter modifizierten Betriebsbedingungen eingesetzt werden. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht im Anfall einer Reihe von Nebenprodukten, wie Teere, Schlämme und anorganischen Verbindungen wie Ammoniak. Dadurch ist eine aufwändige Gasreinigung und -behandlung notwendig.
  • Auch müssen diese Nebenprodukte verwertet oder entsorgt werden. Als Vorteil ist die lange Erfahrung mit diesem Aggregat zu werten, welches seit über 70 Jahren gebaut wird. Es kann wegen der Festbettfahrweise jedoch nur stückige Kohle eingesetzt werden. Als Vergasungsmittel dient ein Gemisch aus Sauerstoff und/oder Luft und Wasserdampf. Der Wasserdampf ist zur Moderierung der Vergasungstemperatur nötig, um den Ascheschmelzpunkt nicht zu überschreiten, da dieser Prozess mit einem Festascheaustrag arbeitet. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Vergasung nachteilig beeinflusst.
  • Durch die Gegenstromfahrweise reicht das Temperaturprofil der Kohle von Umgebungstemperatur bei der Aufgabe bis zur Vergasungstemperatur knapp über dem Ascherost. Dies bedingt, dass Pyrolysegase und Teere mit dem Rohgas den Vergaser verlassen und in einer nachgeschalteten Gasreinigung entfernt werden müssen. Es fallen dabei ähnliche Nebenprodukte wie in einer Kokerei an.
  • Die größten dieser Vergaser setzen etwa 24 Tonnen Kohle (daf = dry and ash free)/Stunde durch und erzeugen ca. 2250m3 n Rohgas/Tonne Kohle (daf). Es entstehen als Nebenprodukt 40-60 kg Teer/Tonne Kohle (daf). Der Sauerstoffbedarf liegt bei 0,14 m3 n/ m3 n Gas. Der Betriebsdruck liegt bei 3 Mpa. Die Verweilzeit der Kohle im Vergaser liegt bei 1-2 Stunden. Die größten Vergaser haben einen inneren Durchmesser von 3,8 m. Über 160 Einheiten sind bislang in Betrieb genommen worden.
  • Gaszusammensetzung bei Steinkohleeinsatz (Südafrika)
    CO2 32,0 %
    CO 15,8 %
    H2 39.8 %
    CH4 11,8 %
    CnHm 0,8 %
  • Wirbelschichtvergaser für Feinkohle
  • Derzeit sind verschiedene Bauarten verfügbar, wobei der Hochtemperatur-Winkler-Vergaser als die gegenwärtig am weitesten entwickelte Variante anzusehen ist, da er einen Druck von etwa 1,0 MPa liefert und bei höheren Temperaturen als andere Wirbelschichtvergaser arbeitet. Es sind auf Basis Braunkohle gegenwärtig zwei Einheiten in Betrieb. Der Ascheaustrag ist trocken. Die Leistung ist aber mit 1 Tonne Kohle/Stunde zu gering, um den Gasbedarf einer IGCC-Anlage decken zu können. Der herkömmliche Winkler-Vergaser liefert zu geringe Drücke von etwa 0,1 MPa. Die Leistung dieser Vergaser liegt bei etwa 20 Tonnen Kohle/Stunde.
  • Vergaser mit Flüssig-schlackeabzug für Kohle und Erdöl-Rückstände
  • Für die Herstellung von Reduktionsgas können auch feinkörnige Kohlenstoffträger verwendet werden. Gemeinsames Kennzeichen dieser Verfahren ist eine weitgehend flüssige Schlacke. Folgende Verfahren werden heute angewandt:
    • Koppers-Totzek-Verfahren
      Als Einsatz wird Feinkohle und Sauerstoff verwendet. Zur Temperatursteuerung wird Wasserdampf zugesetzt. Die Schlacke wird in einem Wasserbad granuliert. Die hohe Gastemperatur wird für die Dampfgewinnung eingesetzt. Der Druck ist für IGCC-Kraftwerke zu gering.
    • Prenflo-Verfahren
      Als Einsatz wird Feinkohle und Sauerstoff verwendet. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung des Koppers-Totzek- Verfahrens, welches unter einem Druck von 2,5 MPa arbeitet und für IGCC-Kraftwerke geeignet wäre. Kommerzielle Großanlagen gibt es bis jetzt noch nicht.
    • Shell-Verfahren
      Als Einsatz wird Feinkohle und Sauerstoff verwendet. Auch dieses Verfahren ist in größeren Einheiten noch nicht kommerziell verfügbar. Durch seinen Arbeitsdruck von 2,5 MPa wäre es für IGCC-Kraftwerke geeignet.
    • Texaco-Verfahren
      Dieses Verfahren ist in mehreren Einheiten bereits seit Jahren in Betrieb. Die Durchsatzleistung mit etwa 6-8 Tonnen Kohle (daf)/Stunde ist jedoch für IGCC-Kraftwerke mit größerer Leistung zu gering. Es müssen mehrere Anlagen parallel betrieben werden, was hohe Investitionskosten bedeutet. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit negativ beeinflusst. Der Arbeitsdruck liegt bei 8 MPa.
    • OxyFuel-Verbrennung
      Bei diesem Verfahren wird keine Vergasung sondern eine Verbrennung angestrebt. Bei den OxyFuel-Verfahren wird der Stickstoff durch Luftzerlegung aus der Verbrennungsluft entfernt. Da eine Verbrennung mit reinem Sauerstoff zu viel zu hohen Verbrennungstemperaturen führen würde, wird ein Teil des Abgases zurückgeführt und ersetzt somit den Luftstickstoff. Das abzuführende Abgas besteht im Wesentlichen nur noch aus CO2, nachdem der Wasserdampf auskondensiert und Verunreinigungen wie SOx, NOx und Staub abgeschieden wurden.
  • Die Luftverflüssigung für die Bereitstellung des Sauerstoffes wird zwar bereits im großtechnischen Maßstab bis etwa 5000 Tonnen O2/Tag, die dem Verbrauch eines 300 MWe Kohlekraftwerks entsprechen, eingesetzt. Das große Problem derartiger Anlagen besteht jedoch in dem hohen energetischen Aufwand von etwa 250-270 kWh/Tonne O2, der mit zunehmenden Reinheitsanforderungen noch ansteigt. Auch für die Schlacke, welche aus den Kohleaschen gebildet wird, besteht kein gesicherter Verwertungsweg.
  • Schmelzreduktions-Verfahren
  • Bei Schmelzreduktionsverfahren zur Herstellung von Roheisen aus Kohle und Erzen, hauptsächlich Eisenerzen, fallen Exportgase mit unterschiedlicher Reinheit und Heizwert an, welche einer thermischen Verwertung zugeführt werden können. Vor allem beim COREX® und FINEX©-Verfahren ist das Exportgas von einer für die Verbrennung in Gasturbinen idealen Qualität. Sowohl der Schwefel, wie auch organische und anorganische Schadstoffe sind aus dem Gas innerhalb des metallurgischen Prozesses entfernt worden. Es kann das Exportgas dieser Prozesse uneingeschränkt für ein GuD-Kraftwerk verwendet werden.
  • Eine CC-Anlage mit einer Frame 9E Gas-Turbine mit einer Leistung von 169 MW wird bei der neuen COREX® C-3000 Anlage bei Baoshan Steel in China durch General Electric errichtet.
  • Die Idee einer Koppelung zwischen einer COREX® -Anlage und einer energieeffizienten Kraftwerksanlage nach dem CC-System ist nicht neu. Bereits 1986 wurde ein Patent ( EP 0 269 609 B1 ) für diese Form der höchst effizienten Energieumwandlung angemeldet und erteilt. Ein weiteres Patent ( AT 392 079 B ) beschreibt ein Verfahren ähnlicher Art, wobei durch Trennung von Fein- und Grobfraktion die Aufinahlung von Kohle vermieden werden kann.
  • Da für einen vorteilhaften Betrieb eines IGCC-Kraftwerkes reiner Sauerstoff für die Vergasung der Kohlenstoffträger benötigt wird, ist eine integrierte Erzeugung von Sauerstoff mittels der in der Vergasungsanlage hergestellten Brenngase möglich. Dies ist in der deutschen Patentschrift DE 39 08 505 C2 beschrieben.
  • In der Patentschrift EP 90 890 037.6 ist ein "Verfahren zur Erzeugung von brennbaren Gasen in einem Einschmelzvergaser" beschrieben.
  • Nachteilig an all diesen angeführten Verfahren ist, dass bei der Verbrennung des Vergasungsgases in der Gasturbine Luft zum Einsatz kommt. Dadurch ergeben sich einerseits unvorteilhaft große Abgasmengen, welche durch die limitierte Endtemperatur in der Nutzungskette bis zum Abhitzekessel hohe enthalpische Wärmeverluste durch das Abgas bedingen, andererseits wird dadurch der hohe Wirkungsgrad von CC-Kraftwerken vermindert. Das Abgas besitzt einen hohen Stickstoffgehalt bis über 70% was eine Sequestrierung von CO2 erheblich erschwert und daher große und somit teure Abtrennanlagen erfordert.
  • Beim OxyFuel-Verfahren wird zwar auch CO2 direkt in den Prozess rückgeführt, jedoch muss erst eine Gasreinigung von den Schadstoffen erfolgen, welche sehr aufwändig ist. Die Schadstoffe müssen ausgeschleust werden und stellen somit eine Umweltbelastung dar. Es gibt bisher noch keine betriebsfähige Anlage. Auch das Problem der Schlackeverwertung ist nicht gelöst.
  • Aus der DE 36 42 619 A1 ist ein Kohlevergaser mit einer Entschwefelungseinrichtung bekannt, wobei das entschwefelte Kohlegas in einer Brennkammer verbrannt, einer Turbine zugeführt und die Abwärme zur Erzeugung von Dampf für eine Dampfturbine genutzt wird. Nachteilig ist dabei, dass die gesamten Feststoffe aus der Entschwefelung in den Kohlevergaser gelangen und als Abfallstoff ausgeschleust werden müssen.
  • Die US 5,765,365 offenbart die Entschwefelung eines Verbrennungsgases in einem Entschwefelungsofen, wobei mittels Kalk entschwefelt wird, der wiederum in einem Oxidationsofen oxidiert wird. Nachteilig sind dabei die dabei anfallenden Entschwefelungsmittel, die als Problemstoffe anfallen.
  • Aus der US 5,069,685 ist eine Feststoffentschwefelung in einem Absorber, der als Moving bed oder als Fluidized bed ausgeführt sein kann, zu entnehmen. Zur Regeneration des Sorbents muss dieses in einen Regenerator verbracht werden. Nachteilig an dieser Lösung ist dass das Sorbent immer wieder regeneriert werden muss, wobei große Mengen an Abgas entstehen, welches wiederum mit Schwefel belastet wird.
  • Die GB A 1 298 434 offenbart, dass es im Vergaser zu einer Abscheidung von Eisen aus der Kohlenasche kommt und dass dieses abgezogen werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Vermeidung und Überwindung der oben genannten, im Stand der Technik auftretenden Probleme und Nachteile und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie in einem Gas- und Dampfturbinen (GuD) - Kraftwerk bereitzustellen, das eine Energiegewinnung mit möglichst geringem Schadstoffanfall und einem erhöhten Kohlenstoffdioxidgehalt im Abgas zwecks ökonomischerer Sequestrierung ermöglicht. Insbesondere sollen alle anorganischen Schadstoffe wie auch organische Verbindungen aus der Kohle innerhalb des Prozesses unschädlich gemacht werden können und gleichzeitig nicht zerstörbare Schadstoffe, wie Schwefel oder schädliche Bestandteile der Aschen von Brennstoffen, in wiederverwertbare Produkte eingebunden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • die Kohlenstoffträger in einer Schmelzvergasungszone mit Sauerstoff oder einem hoch sauerstoffhältigen Gas, das einen Sauerstoffanteil von mindestens 95 Vol.%, vorzugsweise mindestens 99 Vol.%, aufweist, vergast werden,
    • das so erzeugte Vergasungsgas durch eine Entschwefelungsmittel enthaltende Entschwefelungszone geleitet wird, wobei verbrauchtes Entschwefelungsmittel in die Schmelzvergasungszone chargiert und nach Bildung einer Flüssigschlacke abgezogen wird,
    • das entschwefelte Vergasungsgas, vorzugsweise nach Reinigung und Kühlung, in einer Brennkammer zusammen mit reinem Sauerstoff verbrannt wird und die entstehenden Verbrennungsgase, H2O und CO2, zur Energieerzeugung in die Gasturbine geleitet werden,
    • die Verbrennungsgase nach der Gasturbine in einem Dampfkessel in Wasserdampf und Kohlendioxid getrennt werden,
    • der Wasserdampf anschließend in eine Dampfturbine geleitet wird, und
    • das Kohlendioxid zur Temperatureinstellung in die Brennkammer zumindest teilweise rückgeführt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird in der Entschwefelungszone als Hilfsstoff zusätzlich Eisen und/oder Eisenerz eingesetzt, das gemeinsam mit dem verbrauchten Entschwefelungsmittel in die Schmelzvergasungszone chargiert, dort geschmolzen und abgezogen wird.
  • Vorzugsweise wird dabei das aus der Schmelzvergasungszone abgezogene Eisen in die Entschwefelungszone rückgeführt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Entschwefelungszone zusätzlich Eisenerz eingesetzt wird, das Eisenerz in der Entschwefelungszone vorgewärmt und vorreduziert, gemeinsam mit dem verbrauchten Entschwefelungsmittel in die Schmelzvergasungszone chargiert, dort fertig reduziert, aufgeschmolzen und als Roheisen abgezogen wird.
  • Besonders bevorzugt wird hierbei die Entschwefelung des Vergasergases sowie die Vorerwärmung und Vorreduktion des Eisenerzes in zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Wirbelschichtzonen durchgeführt, wobei das Eisenerz von Wirbelschichtzone zu Wirbelschichtzone geleitet wird und das Vergasergas die Wirbelschichtzonen in Gegenrichtung zum Eisenerz durchströmt.
  • In der Schmelzvergasungszone wird vorzugsweise eine Temperatur >800°C, vorzugsweise >850°C, eingestellt.
  • Vorteilhafterweise wird/werden für alle Spülungen im Prozess CO2 oder Mischungen aus CO, H2, CO2 und Wasserdampf eingesetzt.
  • Vorzugsweise wird die in der Schmelzvergasungszone gebildete Flüssigschlacke in der Zementerzeugung eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Anlage zur Durchführung des obigen Verfahrens, welche einen Vergaser für Kohlenstoffträger, der eine Zuführung für Kohlenstoffträger, eine Zuleitung für ein sauerstoffhältiges Gas, eine Ableitung für Flüssigschlacke und eine Ableitung für das erzeugte Vergasergas aufweist, eine Entschwefelungsvorrichtung, die eine Zuführung für Entschwefelungsmittel, eine Zuführung für das Vergasergas und eine Ableitung für das gereinigte Vergasergas aufweist, und eine kombinierte Gas- und Dampfturbinenkraftwerksanlage mit einer Brennkammer der Gasturbinenanlage, in welche eine Leitung für das gereinigte Vergasergas und eine Zuführung für sauerstoffhältiges Gas mündet, und einem Dampfkessel der Dampfturbinenanlage, in den eine von der Gasturbine ausgehende Leitung für die Verbrennungsgase mündet und der eine Ableitung für Rauchgase aufweist, umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Vergaser als Schmelzvergaser mit einem Kohle- und/oder Charbett ausgebildet und mit einem Abstich für Flüssigschlacke versehen ist,
    • die Zuleitung für das sauerstoffhältige Gas eine Zuleitung für Sauerstoff oder ein hoch sauerstoffhältiges Gas, das einen Sauerstoffanteil von mindestens 95 Vol.%, vorzugsweise mindestens 99 Vol.%, aufweist, ist,
    • die Ableitung für das im Schmelzvergaser erzeugte Vergasergas in die Entschwefelungsvorrichtung mündet,
    • die Entschwefelungsvorrichtung als mindestens ein Reaktor mit Wander- oder Wirbelbett ausgebildet ist, der mit dem Schmelzvergaser zur Zuführung von verbrauchtem Entschwefelungsmittel leitungsmäßig verbunden ist,
    • die Zuführung für sauerstoffhaltiges Gas eine Zuführung für reinen Sauerstoff ist, und
    • von der Ableitung für Rauchgase eine mit einer Regelvorrichtung versehene Zweigleitung abzweigt, die in der Brennkammer mündet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der mindestens eine Entschwefelungsreaktor eine Zuführung für Eisen und/oder Eisenerz auf und ist im Schmelzvergaser zusätzlich ein Abstich für Roheisen vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist der Abstich für Roheisen hierbei leitungsmäßig mit der Zuführung für Eisen und/oder Eisenerz verbunden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelungsvorrichtung als Wirbelschichtreaktorkaskade ausgebildet ist, wobei eine Zuführung für Feinerz in den in der Kaskade in Richtung des Materialtransports zuerst angeordneten Wirbelschichtreaktor mündet, zwischen den Wirbelschichtreaktoren sowohl eine leitungsmäßige Verbindung für das Vergasungsgas als auch eine für das Feinerz und das Entschwefelungsmittel vorgesehen ist, und die Ableitung für das im Schmelzvergaser erzeugte Vergasergas in den zuletzt angeordneten Wirbelschichtreaktor mündet, der zur Zuführung von verbrauchtem Entschwefelungsmittel sowie vorgewärmtem und vorreduziertem Feinerz leitungsmäßig mit dem Schmelzvergaser verbunden ist, und dass im Schmelzvergaser ein Abstich für Roheisen vorgesehen ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Vergasung des kohlenstoffhaltigen Brennstoffes oder der Kohle erfolgt mit reinem Sauerstoff oder hoch sauerstoffhältigem Gas, damit als Vergasungsgas nur Kohlenmonoxid, Wasserstoff und geringe Mengen von Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf entstehen und keine oder nur sehr geringe Mengen an Stickstoff in den Prozess gelangen. Durch Einstellung einer Temperatur von >800°C im Gasraum des Schmelzvergasers kann nach einer Verweilzeit des Gases von mehreren Sekunden die organische Belastung des Gases wirkungsvoll verringert werden.
  • Für die Chargierung der Rohstoffe vom Atmosphärendruck in den Hochdruckraum der Anlage muss mit sogenannten Druckschleusen (Interlockings) ein Zwischenbehälter abwechselnd be- und entspannt werden, um den Stofftransport durchführen zu können. Als Inertgas für diese Bespannungsvorgänge wird üblicherweise Stickstoff verwendet. Als Inertgas für alle Spülungen im Prozess wird/werden erfindungsgemäß jedoch vornehmlich CO2 oder Mischungen aus CO, H2, CO2 und Wasserdampf verwendet, um den Eintrag an Stickstoff oder anderen schwer abscheidbaren Gasen zu vermeiden.
  • Als Vergaser wird ein modifizierter Schmelzvergaser verwendet, welcher mit einem Festbett oder teilweise fluidisiertem Kohle/Charbett arbeitet, wobei nur Flüssigschlacke aus der Kohleasche anfällt.
  • Erfindungsgemäß wird zur Gasentschwefelung eine durch das Vergasergas durchströmte Entschwefelungskammer oder ein Wanderbettreaktor vorgesehen, aus welcher/welchem das Entschwefelungsmittel, z.B. Kalk, nach dem Gebrauch in den Einschmelzvergaser chargiert wird, um eine für die Zementindustrie verwendbare Schlacke zu erzeugen. Damit kann Abfall vermieden werden. Diese Schlacke nimmt auch andere Schadstoffe aus den Aschen der Einsatzstoffe auf. Diese werden im Zement sicher eingebunden und stellen damit kein Umweltrisiko mehr dar.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden in die Entschwefelungszone neben Entschwefelungsmittel Eisenteilchen oder Eisenerz chargiert, welche ebenfalls die Schwefelverbindungen aus dem Vergasergas binden und durch Chargieren in den Vergaser zu zementfähiger Schlacke und Flüssigeisen umgewandelt werden. Das abgestochene Eisen kann wieder dem Entschwefler zugeführt werden und damit ohne nennenswerten Eisenverbrauch im Kreis geführt werden. Das im Herd des Schmelzvergasers befindliche Flüssigeisen erleichtert darüber hinaus vorteilhafterweise den Abstich der Schlacke, vor allem nach Betriebsstillständen, wenn Schlacke erstarrt ist und mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr aufgeschmolzen werden kann. Im Herd befindliches Eisen kann mittels Sauerstoff durch den Abstich geschmolzen werden und es bildet sich mit erstarrter Schlacke ein fließfähiges Gemisch aus oxidiertem Eisen und Schlacke. So kann ein "eingefrorener" Schmelzvergaser wieder in Betrieb genommen werden.
  • In die Entschwefelungszone können aber auch Eisenteilchen oder Eisenerz sowie Zuschlagsstoffe wie z.B. Kalk, chargiert werden. Das abgestochene Roheisen kann auf herkömmliche Weise z.B. zu Stahl weiterverarbeitet werden.
  • Anstelle des Wanderbettreaktors für die Entschwefelung kann auch ein Wirbelschichtreaktor oder zur Vergleichmäßigung der Verweilzeit des Aufgabematerials eine Wirbelschichtkaskade verwendet werden. Damit kann auch feinkörniger Einsatz mit Korngrößen <10 mm verwendet werden.
  • Dabei fällt, wie auch beim Hochofen aber auch bei Direktreduktionsanlagen, ein Überschussgas an, welches noch erheblichen Energieinhalt besitzt (Exportgas).
  • Beispiele der Gaszusammensetzung derartiger Exportgase:
    CO % H2 % CO2 % CH4 % H2S ppm N2 % Hu MJ/mn 3
    COREX® 35-40 15-20 33-36 1-3 10-70 4-6 7,5
    Gichtgas 17-20 1-2 20-25 Rest 3.5-4
    FINEX® 35-40 15-20 35 1-3 10-70 4-6 7,5
  • Dieses Gas kann wie Vergasungsgas in einer Gasturbine verbrannt werden. Dazu wird, um keinen oder nur sehr wenig Stickstoff einzutragen, im Einschmelzvergaser reiner Sauerstoff oder ein hoch sauerstoffhältiges Gas mit mindestens 95 Vol.% O2, vorzugsweise mindestens 99 Vol.% O2, verwendet.
  • Um die hohen Verbrennungstemperaturen auf den für die Turbine optimalen Bereich abzusenken, wird als Moderator erfindungsgemäß rückgeführtes reines Kohlenstoffdioxid verwendet. In der Gasturbine wird zur Temperatureinstellung im Brennraum CO2 verwendet, welches gegenüber Stickstoff eine wesentlich höhere spezifische Wärmekapazität besitzt und damit geringere Gasvolumina anfallen. Dies führt zu kleineren und damit preisgünstigeren Anlagen. Dieses CO2 kann durch Rückführung eines Teils des Rauchgases zur Verfügung gestellt werden. Durch die Abwesenheit von N2 im Brenngasgemisch (bedingt durch die Verwendung reinen Sauerstoffs oder eines Gases mit mindestens 99 Vol.% O2) kann auch kein schädliches NOX gebildet werden.
  • Durch den erfindungsgemäß erzielten sehr hohen Gehalt an CO2 im Abgas aus der Gasturbine ist durch die erhöhte Strahlung gegenüber stickstoffhaltigen Rauchgasen eine bessere Energieausnutzung im nachgeschalteten Dampfkessel möglich. Damit kann eine spezifisch höhere Leistung der Kesselanlage erzielt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die geringeren Gasvolumina auch die nachgeschalteten Abhitzekessel, die Gasleitungen und Gasbehandlungseinrichtungen kleiner und kostengünstiger gestaltet werdem können.
  • Eine Aufkonzentration des im Abgas des Dampfkessels enthaltenen CO2 ist nicht nötig (wie es bei den derzeit angewandten Verfahren nötig ist), da keine Ballastgase im Rauchgas enthalten sind und der enthaltene Wasserdampf kein Problem darstellt.
  • Die Abscheidung des in den Rauchgasen enthaltenen Wasserdampfs ist durch Kondensation nach verschiedenen bekannten Verfahren, wie Einspritzkühlung oder indirekten Wärmetausch, einfach und kostengünstig durchführbar.
  • Das so gewonnene CO2 kann durch Rückführung zur Gasturbine einerseits als Temperaturmoderator ohne wesentliche Kosten verwendet und andererseits auf bekannte Weise einer Sequestrierung zugeführt werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist außerdem keine aufwändige H2S/COS-Entfernung notwendig. Auch eine Anlage dafür ist nicht zu installieren. Auch eine Shift-Reaktion und damit eine teure und energieaufwändige Anlage ist ebenfalls nicht erforderlich.
  • Beispiel
  • Fig. 1 stellt eine Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung dar.
  • In den Wanderbettreaktor 1 werden Erz 2 und Zuschlagsstoffe 3, wie Kalk, über Aufgabevorrichtungen chargiert. Der so gebildete Möller 20 wird im Gegenstrom mit dem entstaubten Gas aus dem Zyklon 6 vorgewärmt, teilweise kalziniert und teilreduziert. Hierauf wird dieser (teil)reduzierte Möller 21 mittels Austragsvorrichtungen durch den Freiraum 13 des Schmelzvergasers 4 in dessen Charbett 12 gefördert. Das Charbett 12 wird durch Hochtemperaturpyrolyse von Kohlenstoffträgern 7, welche aus den Kohlebunkern 18,19 kommen, durch die heißen Vergasungsgase der Sauerstoff 40 einblasenden Düsen gebildet. In diesem heißen Charbett 12 wird der (teil)reduzierte Möller 21 fertig reduziert und kalziniert und anschließend zu Roheisen 14 und Schlacke 15 aufgeschmolzen. Die Temperaturverhältnisse im Charbett 12 sind in dem in Figur 1 dargestellten Diagramm beispielhaft zu entnehmen.
  • Das Roheisen 14 und die Schlacke 15 werden über die Abstichöffnung 16 in Intervallen abgestochen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Schlacke 15 getrennt vom Roheisen 14 über eine eigene Abstichöffnung 17 (strichliert dargestellt) abgestochen. Das abgestochene Roheisen kann dann wieder zwecks erneutem Einsatz als Entschwefelungsmittel in den Wanderbettreaktor 1 rückgeführt werden (Verbindung 16a, strichliert dargestellt).
  • Das Rohgas (Vergasergas) 5 verlässt den Schmelzvergaser 4 am oberen Ende des Freiraums 13 und wird im Zyklon 6 von den heißen Stäuben 8 gereinigt, welche mit über ein Regelventil 41 zugeführtem Sauerstoff 40 in den Freiraum 13 des Schmelzvergasers 4 zurückgeführt und dort vergast und aufgeschmolzen werden. Die dabei entstehende Schmelze wird vom Charbett 12 aufgenommen und abwärts zum Schlacke- und Roheisenbad 14,15 transportiert. Das entstaubte Gas 5 tritt mit Temperaturen von beispielsweise 800 °C in den Wanderbettreaktor 1 ein und verrichtet danach die vorhin beschriebenen Reaktionen und wird dabei zu einem thermodynamisch vorgebenen Grad oxidiert und abgekühlt. Am oberen Ende des Wanderbettreaktors 1 verläßt das Rohexportgas 22 denselben. Da es noch staubhaltig ist, wird es in einem nachgeschalteten Staubabscheider 23 gereinigt und in einem Kühler 39 gekühlt. Dieser kann derart gestaltet sei, dass ein Großteil der Enthalpie dieses Gases rückgewonnen werden kann.
  • Das gereinigte und gekühlte Gas wird im Verdichter 24 auf den für die Verbrennung in der Brennkammer 25 der Gasturbine 30 notwendigen Druck gebracht und zusammen mit Sauerstoff 40 und den in der Verdichterstufe 27 komprimierten Rauchgasen 28 (im Wesentlichen Kohlenstoffdioxid) in der Brennkammer 25 verbrannt. Die Verbrennungsgase durchlaufen hierauf die Gasturbine 30, wobei die dabei erzeugte mechanische Energie an den gekoppelten Generator 29 abgegeben wird.
  • Das noch heiße Abgas aus der Gasturbine 30 wird nun dem nachgeschalteten Dampfkessel 31 zugeführt. In diesem wird Heißdampf erzeugt, der in der nachgeschalteten Dampfturbine 32 zur Erzeugung mechanischer Energie verwendet wird, welche auf den Generator 33 übertragen wird. Der abgearbeitete Dampf wird in einem Kondensator 34 kondensiert und einem Zwischenspeicher 36 zugeführt. Über die Kondensatpumpe 37 wird das Kondensat wieder dem Dampfkessel 31 zugeführt.
  • Die aus dem Dampfkessel 31 austretenden Rauchgase 28 bestehen aus reinem Kohlenstoffdioxid und etwas Wasserdampf. Sie können nun zur Temperatureinstellung in die Brennkammer 25 über die Regelvorrichtung 26 und den Verdichter 27 geleitet werden. Der Rest kann nach Kondensation des Wasserdampfgehaltes einer Sequestrierung zugeführt, oder ohne Behandlung in die Atmosphäre geleitet werden.
  • Im Falle des Einsatzes von Feinerz wird anstelle des Wanderbettreaktors 1 ein Wirbelschichtreaktor oder eine Kaskade aus mindestens zwei Wirbelschichtreaktoren installiert.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie in einem Gas- und Dampfturbinen (GuD) -Kraftwerk mit einem aus Kohlenstoffträgern und sauerstoffhältigem Gas erzeugten Vergasungsgas, wobei die Kohlenstoffträger in einer Schmelzvergasungszone mit Sauerstoff oder einem hoch sauerstoffhältigen Gas, das einen Sauerstoffanteil von mindestens 95 Vol.%, vorzugsweise mindestens 99 Vol.%, aufweist, vergast werden und das so erzeugte Vergasungsgas durch eine Entschwefelungsmittel enthaltende Entschwefelungszone geleitet wird, wobei verbrauchtes Entschwefelungsmittel in die Schmelzvergasungszone chargiert und nach Bildung einer Flüssigschlacke abgezogen wird, wobei das entschwefelte Vergasungsgas, vorzugsweise nach Reinigung und Kühlung, in einer Brennkammer zusammen mit reinem Sauerstoff verbrannt wird und die entstehenden Verbrennungsgase, H2O und CO2, zur Energieerzeugung in die Gasturbine geleitet werdendadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsgase nach der Gasturbine in einem Dampfkessel in Wasserdampf und Kohlendioxid getrennt werden, wobei der Wasserdampf anschließend in eine Dampfturbine geleitet wird, und das Kohlendioxid zur Temperatureinstellung in die Brennkammer zumindest teilweise rückgeführt wird und dass in der Entschwefelungszone zusätzlich Eisenerz eingesetzt wird, das gemeinsam mit dem verbrauchten Entschwefelungsmittel in die Schmelzvergasungszone chargiert, dort geschmolzen und abgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entschwefelungszone als Hilfsstoff zusätzlich Eisen eingesetzt wird, das gemeinsam mit dem verbrauchten Entschwefelungsmittel in die Schmelzvergasungszone chargiert, dort geschmolzen und abgezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Schmelzvergasungszone abgezogene Eisen in die Entschwefelungszone rückgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Entschwefelungszone zusätzlich eingesetzte Eisenerz in der Entschwefelungszone vorgewärmt und vorreduziert, gemeinsam mit dem verbrauchten Entschwefelungsmittel in die Schmelzvergasungszone chargiert, dort fertig reduziert, geschmolzen und als Roheisen abgezogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelung des Vergasergases sowie die Vorerwärmung und Vorreduktion des Eisenerzes in zwei oder mehreren hintereinandergeschalteten Wirbelschichtzonen durchgeführt wird, wobei das Eisenerz von Wirbelschichtzone zu Wirbelschichtzone geleitet wird und das Vergasergas die Wirbelschichtzonen in Gegenrichtung zum Eisenerz durchströmt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schmelzvergasungszone eine Temperatur >800°C, vorzugsweise >850°C eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Spülungen im Prozess CO2 oder Mischungen aus CO, H2, CO2 und Wasserdampf eingesetzt wird/werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Schmelzvergasungszone gebildete Flüssigschlacke in der Zementerzeugung eingesetzt wird.
  9. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend einen Vergaser für Kohlenstoffträger (4), der eine Zuführung für Kohlenstoffträger (7), eine Zuleitung für ein sauerstoffhaltiges Gas (40), eine Ableitung für Flüssigschlacke (15) und eine Ableitung für das erzeugte Vergasergas (5) aufweist, und eine Entschwefelungsvorrichtung (1), die eine Zuführung für Entschwefelungsmittel (3) und eine Ableitung für das gereinigte Vergasergas (22) aufweist und in die eine Zuführung für das Vergasergas (5) mündet und eine kombinierte Gas- und Dampfturbinenkraftwerksanlage mit einer Brennkammer (25) der Gasturbinenanlage, in welche eine Leitung für das gereinigte Vergasergas (22) und eine Zuführung (40), für sauerstoffhältiges Gas oder für ein hoch sauerstoffhältiges Gas, das einen Sauerstoffanteil von mindestens 95 Vol.%, vorzugsweise mindestens 99 Vol.%, mündet und einem Dampfkessel (31) der Dampfturbinenanlage, in den eine von der Gasturbine (30) ausgehende Leitung für die Verbrennungsgase mündet und der eine Ableitung für Rauchgase (28) aufweist, wobei der Vergaser (4) als Schmelzvergaser ein Kohle- und/oder Charbett (12) aufweist und mit einem Abstich (16, 17) für Flüssigschlacke (15) versehen ist, und die Ableitung für das im Schmelzvergaser erzeugte Vergasergas (5) in die Entschwefelungsvorrichtung mündet, wobei die Entschwefelungsvorrichtung als mindestens ein Reaktor (1) mit Wander- oder Wirbelbett ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (1) mit dem Schmelzvergaser (4) zur Zuführung von verbrauchtem Entschwefelungsmittel (21) leitungsmäßig verbunden ist und dass von der Ableitung für Rauchgase (28) aus der Gasturbine (30) eine mit einer Regelvorrichtung (26) versehene Zweigleitung abzweigt, die in der Brennkammer (25) mündet und wobei im Dampfkessel (31) die Verbrennungsgase nach der Gasturbine in Wasserdampf und Kohlendioxid getrennt werden, sodass der Wasserdampf anschließend in eine Dampfturbine (32) geleitet werden kann, wobei der mindestens eine Reaktor (1) eine Zuführung für Eisen und/oder Eisenerz (2) aufweist und im Schmelzvergaser (4) zusätzlich ein Abstich (16) für Roheisen (14) vorgesehen ist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstich (16) für Roheisen (14) leitungsmäßig mit der Zuführung für Eisen und/oder Eisenerz (2) verbunden ist.
  11. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelungsvorrichtung als Wirbelschichtreaktorkaskade ausgebildet ist, wobei eine Zuführung für Feinerz in den in der Kaskade in Richtung des Materialtransports zuerst angeordneten Wirbelschichtreaktor mündet, zwischen den Wirbelschichtreaktoren sowohl eine leitungsmäßige Verbindung für das Vergasungsgas als auch eine für das Feinerz und das Entschwefelungsmittel vorgesehen ist, und die Ableitung für das im Schmelzvergaser erzeugte Vergasergas in den zuletzt angeordneten Wirbelschichtreaktor mündet, der zur Zuführung von verbrauchtem Entschwefelungsmittel sowie vorgewärmtem und vorreduziertem Feinerz leitungsmäßig mit dem Schmelzvergaser verbunden ist, und dass im Schmelzvergaser ein Abstich für Roheisen vorgesehen ist.
EP07856844.1A 2007-01-15 2007-12-18 Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie in einem gas- und dampfturbinen (gud) - kraftwerk Not-in-force EP2102453B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA73/2007A AT504863B1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie in einem gas- und dampfturbinen (gud) - kraftwerk
PCT/EP2007/011117 WO2008086877A2 (de) 2007-01-15 2007-12-18 Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie in einem gas- und dampfturbinen (gud) - kraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2102453A2 EP2102453A2 (de) 2009-09-23
EP2102453B1 true EP2102453B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=39636413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07856844.1A Not-in-force EP2102453B1 (de) 2007-01-15 2007-12-18 Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie in einem gas- und dampfturbinen (gud) - kraftwerk

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20100031668A1 (de)
EP (1) EP2102453B1 (de)
JP (1) JP5166443B2 (de)
KR (1) KR101424155B1 (de)
CN (1) CN101636559A (de)
AR (1) AR064859A1 (de)
AT (1) AT504863B1 (de)
AU (1) AU2007344439B2 (de)
BR (1) BRPI0720947A2 (de)
CA (1) CA2673274C (de)
CL (1) CL2008000102A1 (de)
MX (1) MX2009007230A (de)
RU (1) RU2405944C1 (de)
TW (1) TW200905061A (de)
UA (1) UA95997C2 (de)
WO (1) WO2008086877A2 (de)
ZA (1) ZA200905128B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507525B1 (de) * 2008-10-23 2010-09-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines schmelzreduktionsverfahrens
US10018115B2 (en) 2009-02-26 2018-07-10 8 Rivers Capital, Llc System and method for high efficiency power generation using a carbon dioxide circulating working fluid
US8596075B2 (en) 2009-02-26 2013-12-03 Palmer Labs, Llc System and method for high efficiency power generation using a carbon dioxide circulating working fluid
CN102414511B (zh) 2009-02-26 2014-09-24 帕尔默实验室有限责任公司 在高温高压下燃烧燃料的设备和方法及相关系统和装置
DE102009024480B4 (de) * 2009-06-10 2011-07-14 Conera Process Solutions GmbH, 83376 Verfahren zur Erzeugung mechanischer Leistung
ES2399677T3 (es) * 2010-06-16 2013-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Instalación con turbina de gas y turbina de vapor, y el método correspondiente
CN101893252A (zh) * 2010-07-18 2010-11-24 赵军政 高效节能环保的火力发电机组
US20120067054A1 (en) 2010-09-21 2012-03-22 Palmer Labs, Llc High efficiency power production methods, assemblies, and systems
US8869889B2 (en) 2010-09-21 2014-10-28 Palmer Labs, Llc Method of using carbon dioxide in recovery of formation deposits
US9103285B2 (en) * 2011-01-03 2015-08-11 General Electric Company Purge system, system including a purge system, and purge method
DE102011107541B4 (de) * 2011-07-11 2013-05-08 Bruno Rettich Wirkungsgradsteigerung einer stationären oder mobilen Verbrennungsarbeitsmaschine durch einen geschlossenen Verbrennungsprozess
DE102011110213A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung von Abgas aus einer Gasturbine mit nachfolgendem Abhitzekessel
AU2012332494B2 (en) 2011-11-02 2016-07-07 8 Rivers Capital, Llc Power generating system and corresponding method
BR112014019522B1 (pt) 2012-02-11 2020-04-07 8 Rivers Capital Llc processo para produção de energia, e sistema para oxidação parcial (pox) e sistema para produção de energia (pps) combinados
US20150136046A1 (en) * 2012-05-03 2015-05-21 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Method for using the exhaust gases from plants for raw iron manufacture for generating steam
TWI630021B (zh) * 2012-06-14 2018-07-21 艾克頌美孚研究工程公司 用於co捕捉/利用和n製造之變壓吸附與發電廠的整合
DE102012112182A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Verfahren zum Aufheizen eines Hochtemperatur-Winkler-Vergasers
JP2014134369A (ja) * 2013-01-11 2014-07-24 Central Research Institute Of Electric Power Industry ガスタービン燃焼装置の燃焼方法及びガスタービン燃焼装置
CN103084057B (zh) * 2013-01-25 2015-03-11 福建永恒能源管理有限公司 一种煤粉燃烧中提纯粉煤灰生产脱硫剂工艺
CN103265976B (zh) * 2013-04-22 2014-12-17 昊华工程有限公司 常压富氧连续气化-燃气蒸汽联合发电供热方法和设备
JP6250332B2 (ja) 2013-08-27 2017-12-20 8 リバーズ キャピタル,エルエルシー ガスタービン設備
DE102013113958A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Thyssenkrupp Ag Anlagenverbund zur Stahlerzeugung und Verfahren zum Betreiben des Anlagenverbundes
TWI691644B (zh) 2014-07-08 2020-04-21 美商八河資本有限公司 具改良效率之功率生產方法及系統
US11231224B2 (en) 2014-09-09 2022-01-25 8 Rivers Capital, Llc Production of low pressure liquid carbon dioxide from a power production system and method
PL3438049T3 (pl) 2014-09-09 2022-05-02 8 Rivers Capital, Llc Sposób wytwarzania niskociśnieniowego ciekłego ditlenku węgla z układu wytwarzania energii
MA40950A (fr) 2014-11-12 2017-09-19 8 Rivers Capital Llc Systèmes et procédés de commande appropriés pour une utilisation avec des systèmes et des procédés de production d'énergie
US10961920B2 (en) 2018-10-02 2021-03-30 8 Rivers Capital, Llc Control systems and methods suitable for use with power production systems and methods
US11686258B2 (en) 2014-11-12 2023-06-27 8 Rivers Capital, Llc Control systems and methods suitable for use with power production systems and methods
MY188544A (en) 2015-06-15 2021-12-21 8 Rivers Capital Llc System and method for startup of a power production plant
KR102204443B1 (ko) 2016-02-18 2021-01-18 8 리버스 캐피탈, 엘엘씨 메탄화를 포함하는 동력 생산을 위한 시스템 및 방법
EP4234906A3 (de) 2016-02-26 2023-11-08 8 Rivers Capital, LLC Systeme und verfahren zur steuerung eines kraftwerks
KR102451300B1 (ko) 2016-09-13 2022-10-07 8 리버스 캐피탈, 엘엘씨 부분 산화를 이용한 동력 생산을 위한 시스템 및 방법
CN111094720B (zh) 2017-08-28 2023-02-03 八河流资产有限责任公司 回热式超临界co2动力循环的低等级热优化
KR102047437B1 (ko) 2017-12-12 2019-11-21 주식회사 포스코건설 가스터빈을 이용한 복합 발전설비
CN108049925B (zh) * 2017-12-22 2020-04-07 安徽三联学院 一种工业废水废气热能动力装置及其做功方法
CA3092762A1 (en) 2018-03-02 2019-09-06 8 Rivers Capital, Llc Systems and methods for power production using a carbon dioxide working fluid
US10731557B1 (en) * 2019-04-19 2020-08-04 Hamilton Sundstrand Corporation Cyclonic dirt separator for high efficiency brayton cycle based micro turbo alternator

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1298434A (en) * 1971-05-21 1972-12-06 John Joseph Kelmar Non-polluting constant output electric power plant
JPS52135946A (en) * 1976-05-10 1977-11-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Coupled iron manufacturing and power generating installation
DE2735829A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung von kohlenwasserstoffen aus kohle
CA1208258A (en) * 1982-06-23 1986-07-22 Bernardus H. Mink Process for conveying a particulate solid fuel
DE3612888A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Metallgesellschaft Ag Kombinierter gas-/dampfturbinen-prozess
AT387038B (de) * 1986-11-25 1988-11-25 Voest Alpine Ag Verfahren und anlage zur gewinnung von elektrischer energie neben der herstellung von fluessigem roheisen
DE3642619A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Bbc Brown Boveri & Cie Kombiniertes gas/dampfturbinenkraftwerk mit wirbelschichtkohlevergasung
AT392079B (de) 1988-03-11 1991-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum druckvergasen von kohle fuer den betrieb eines kraftwerkes
AT389526B (de) 1988-03-15 1989-12-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur gewinnung von fluessig-roheisen in einem einschmelzvergaser
DE69008757T2 (de) * 1989-03-02 1994-09-08 Kawasaki Heavy Ind Ltd Verfahren und Einrichtung zur trockenen, simultanen Entschwefelung und Entstaubung.
JP2954972B2 (ja) * 1990-04-18 1999-09-27 三菱重工業株式会社 ガス化ガス燃焼ガスタービン発電プラント
US5069685A (en) * 1990-08-03 1991-12-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Two-stage coal gasification and desulfurization apparatus
CA2081189C (en) * 1992-10-22 1998-12-01 Tony E. Harras Co2 recycle for a gas-fired turbogenerator
US5765365A (en) * 1993-03-15 1998-06-16 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Coal gasification power generator
AT402938B (de) * 1994-06-23 1997-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zur direktreduktion von verfahren und anlage zur direktreduktion von eisenoxidhältigem material eisenoxidhältigem material
US5643354A (en) * 1995-04-06 1997-07-01 Air Products And Chemicals, Inc. High temperature oxygen production for ironmaking processes
JPH09241663A (ja) * 1996-03-14 1997-09-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 高硫黄ガス用の乾式脱硫装置
AT403926B (de) * 1996-07-10 1998-06-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum erzeugen eines für eine reduktion von metallerz dienenden reduktionsgases und anlage zur durchführung des verfahrens
ES2174461T3 (es) * 1997-06-30 2002-11-01 Siemens Ag Generador de vapor por recuperacion del calor perdido.
IL129101A (en) * 1999-03-22 2002-09-12 Solmecs Israel Ltd Closed cycle power plant
DE10031501B4 (de) * 2000-06-28 2004-08-05 Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe Gmbh Verfahren zur qualitätsgerechten Bereitstellung von Brenn-, Synthese- und Mischgasen aus Abfällen in einem aus einer Gaserzeugungsseite und einer Gasverwertungsseite bestehenden Verbund
US6911058B2 (en) * 2001-07-09 2005-06-28 Calderon Syngas Company Method for producing clean energy from coal
SE0301071D0 (sv) * 2003-04-11 2003-04-11 Hoeganaes Ab Gas purification
US7328805B2 (en) * 2003-09-08 2008-02-12 Charah Enviromental, Inc. Method and system for beneficiating gasification slag
JP2007211705A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガス化複合発電システムにおける空気圧力制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007344439A1 (en) 2008-07-24
JP2010515852A (ja) 2010-05-13
KR20090101382A (ko) 2009-09-25
EP2102453A2 (de) 2009-09-23
AT504863B1 (de) 2012-07-15
TW200905061A (en) 2009-02-01
CA2673274C (en) 2015-02-03
JP5166443B2 (ja) 2013-03-21
RU2405944C1 (ru) 2010-12-10
KR101424155B1 (ko) 2014-08-06
WO2008086877A2 (de) 2008-07-24
AR064859A1 (es) 2009-04-29
ZA200905128B (en) 2010-09-29
CN101636559A (zh) 2010-01-27
CA2673274A1 (en) 2008-07-24
AU2007344439B2 (en) 2013-08-22
MX2009007230A (es) 2009-07-15
WO2008086877A3 (de) 2009-01-29
CL2008000102A1 (es) 2008-07-25
AT504863A1 (de) 2008-08-15
UA95997C2 (ru) 2011-09-26
BRPI0720947A2 (pt) 2014-03-11
US20100031668A1 (en) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102453B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von elektrischer energie in einem gas- und dampfturbinen (gud) - kraftwerk
US4781731A (en) Integrated method of charge fuel pretreatment and tail gas sulfur removal in a partial oxidation process
EP0745114B1 (de) Verfahren zur erzeugung von brenngas
WO2010057767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines syntheserohgases
AT511892B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abgasen aus anlagen zur roheisenherstellung und/oder von synthesegas
AT508523A1 (de) Reformgasbasiertes reduktionsverfahren und vorrichtung mit decarbonisierung des brenngases für den reformer
EP2686455B1 (de) Verfahren zur heizwertregelung für abgase aus anlagen zur roheisenherstellung oder für synthesegas
DE19780163C1 (de) Verfahren zum Herstellen von flüssigem Roheisen oder flüssigen Stahlvorprodukten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT507713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
EP0072457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas
AT394201B (de) Verfahren zur erzeugung von brennbaren gasen in einem einschmelzvergaser
EP0796349B1 (de) Verfahren zum herstellen von eisenschwamm sowie anlage zur durchführung des verfahrens
AT392079B (de) Verfahren zum druckvergasen von kohle fuer den betrieb eines kraftwerkes
DE3135914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenoxyd
EP3044292B1 (de) Verfahren und anlage zur vergasung von kohlenstoffträgern und weiterverarbeitung des produzierten gases
WO1993020245A1 (de) Kombiniertes verfahren zur erzeugung von metallurgischem koks und eisenschwamm
DD257267A5 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines veredelten, entschwefelten synthetischen brennstoffgases
DE2721677A1 (de) Verfahren zum verstromen schwefelreicher kohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015078

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015078

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015078

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831