DE6908529U - Rechteckbehaelter zur aufnahme von prismatischen koerpern, insbesondere batteriezellen - Google Patents

Rechteckbehaelter zur aufnahme von prismatischen koerpern, insbesondere batteriezellen

Info

Publication number
DE6908529U
DE6908529U DE6908529U DE6908529U DE6908529U DE 6908529 U DE6908529 U DE 6908529U DE 6908529 U DE6908529 U DE 6908529U DE 6908529 U DE6908529 U DE 6908529U DE 6908529 U DE6908529 U DE 6908529U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectangular container
edge
container according
battery cells
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6908529U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUTERBERGER BLECHWARENFABRIK
Original Assignee
LAUTERBERGER BLECHWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUTERBERGER BLECHWARENFABRIK filed Critical LAUTERBERGER BLECHWARENFABRIK
Priority to DE6908529U priority Critical patent/DE6908529U/de
Publication of DE6908529U publication Critical patent/DE6908529U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/112Monobloc comprising multiple compartments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Lauterberger Blechwareafabrlk 20.2.1969 Pat/Bu/Re G.m.b.H. (EM 1424)
Rechteckbehälter
zur Aufnahme von prismatischen Körpern, Insbesondere Batteriezellen
Die Neuerung bezieht sich auf Rechteckbehälter zur Aufnahme von prismatischen Körpern, insbesondere Batteriezellen von Elektrofahrzeugen.
Bei Elektrofahrzeugen für innerbetriebliche Transportaufgaben wird die notwendige Stromstärke durch Hinter» einanderschalten mehrerer Monozellen erreicht. Diese Zellen werden in einem gemeinsamen Behälter untergebracht, aus dem sie zum Zweck der Kontrolle und des Austausches heran3genommen werden können.
Bekannt sind für diese Aufgabe Behälter aus Holz oder mit Gummi bzw. Kunststoff beschichtetem Stahl. Holz hat jedoch eine sehr geringe Lebensdauer wegen der Anfällig» keit gegen mechanische Beschädigungen, während bei Riß» bildung der Beschichtung diese von ausgelaufener Batterie=
die Stanlwand säure unterwandert wird und/korrodiert. Reparaturen sind bei beiden Materialien überdies schwierig auszuführen.
Aufgabe der Neuerung war es daher, die angeführten Nachteile mit Hilfe einer neuen Behälterbauart zu be= setbigen, insbesondere also einen dauerhaften,leicht zu reparierenden und gegen agressive Medien resistenten Behälter zu finden.
- 2 - 96f
g ( E>I · 142^ ) ■
Blechwarenfabrik
G. in. b .H.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgate durch einen Be= halter gelöst, der aus glasfaserverstärktem Polyester hergestellt und am oberen Rand mit einem eingebettet ten Verstärkungsring versehen ist.
Der vorgeschlagene Kunststoff ist -gegen Batte'riesäure absolut beständig und in Verbindung mit Glasfaser= armierung von ausreichender Schlag- und Biegefestig=- keit.' Er .weist ferner gute Dämpf ungs eigenschaften gegen Fahrzeugschvingungen auf. Reparaturen von Be=" Schädigungen sind leicht auszuführen und stellen keine Schwächung des Behälters dar. Sein Gewicht 1st -gering.
Besonders von Vorteil ist die Tatsache, daß in der Formgestaltung keine Beschränkungen beachtet zu werden brauchen. So kann z.B. die Wand an besonders bean=·■ spruchten Stellen verdickt oder gesickt werden. Auch das Einlegen weiterer Verstärkungen ist -möglich,- wo= ~ bei keinerlei Vordringen agressiver -Säuren zu- diesen Einlagen und ihre Korrosion zu befürchten ist.
Der mit. einem Verstärkungsring versehene obere Rand kann Durchbrüche in Form von Langlöchern erhalt-en, mit denen der Behälter erfaßt werden kann.
Normalerweise wird man die Wanddicke im Bereich des Verstärkungsringes gegenüber den übrigen Wandteilen vergrößern. Diese Verdickung kann sowohl nach innen als. auch, nach außen vorspringen, wobei -am selben Be=- halter beide Möglichkeiten vorkommen können. Soll der Behälter z.B. nur eine Reihe oder zwei Reihen Batterie= zellen aufnehmen, dann kann der Rand an den Querwänden nach innen und an den Längswänden nach außen vorspringen. Bei mehr als zwei Reihen kann er an allen Wänden nach innen vorspringen.
ate» β . β » » - ~§
Lauterberger - 3 - 20.2.1969 Pat/BuAe S
Blechwarenfabrik
G.m.b.H.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeich= nung dargestellt. Und zwar zeigen:
Fig. 1 : einen Teilschnitt durch einen Behälter mit nach außen vorspringendem Rand,
Pig. 2 : eine Seitenansicht des Behälters aus Fig. 1, und
Fig. 3 : einen Teilschnitt ähnlich Fig. 1, jedoch mit nach innen vorspringendem Rand.
Die Behälter, deren Böden 1 und Wände 2 mit im wesent= liehen gleichbleibender Dicke ausgeführt sind, sind am oberen Rand mit einer Verdickung 3 versehen, in die ein Verstärkungsring 4 aus Flacheisen, eingebettet ist. An den Schmalseiten des Behälters weist der Rand Durchbrüche in Form von Langlöchern 5 auf, die zum Ergreifen dienen.
Nach Fig. 1 springt die Randverdickung nach außen, nach Fig. 3 jedoch nach innen vor. Beide Möglichkeiten können | am selben Behälter angewendet werden. Der nach innen vorspringende Rand dient dann dazu, die eingelegten Batteriezellen festzuhalten.

Claims (6)

Lauterberger - 4 ~ SO.2,1969 Pat/Bu/fie Blechwarenfabrik (EM 1424) G.m.b.H. Schutzansprüche
1. Rechteckbehälter zur Aufnahme von prismatischen Körpern, insbesondere Batteriezellen von Elektrofahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus glasfaserverstärktem Polyester hergestellt und am oberen Rand mit einem einge* betteten Verstärkungsring (4) versehen ist.
2. Rechteckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring (4) aus Flacheisen besteht^
3. Rechteckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn» zeichnet, daß der Behälterrand im Bereich des Verstärkungs= ringes (4) gegenüber den übrigen Wandteilen (2) verdickt ist./
4. Rechteckbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge* kennzeichnet, daß der Rand (3) Langlöcher (5) zum Erfassen des Behälters enthält./
5. Rechteckbehälter nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung des Randes (3) nach innen vorspringt.
6. Rechteckbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung des Randes (3) nur an zwei sich gegenüberliegenden Behälterseiten nach innen vorspringt./
DE6908529U 1969-02-20 1969-02-20 Rechteckbehaelter zur aufnahme von prismatischen koerpern, insbesondere batteriezellen Expired DE6908529U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6908529U DE6908529U (de) 1969-02-20 1969-02-20 Rechteckbehaelter zur aufnahme von prismatischen koerpern, insbesondere batteriezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6908529U DE6908529U (de) 1969-02-20 1969-02-20 Rechteckbehaelter zur aufnahme von prismatischen koerpern, insbesondere batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6908529U true DE6908529U (de) 1969-11-27

Family

ID=34086705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6908529U Expired DE6908529U (de) 1969-02-20 1969-02-20 Rechteckbehaelter zur aufnahme von prismatischen koerpern, insbesondere batteriezellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6908529U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004332U1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE6908529U (de) Rechteckbehaelter zur aufnahme von prismatischen koerpern, insbesondere batteriezellen
DE2558332A1 (de) Wandungen, insbesondere fuer aufbauten von fahrzeugen
DE3427332C2 (de)
DE102011050893A1 (de) Frachtboden, Frachtcontainer, Verwendung eines Mehrschichtpaneels zur Herstellung eines Frachtbodens, Verfahren zur Herstellung eines Frachtbodens
DE102005022868A1 (de) Einlage für Rückhaltewand auf Stück- und Massengutaufbauten für Land- und Wasserfahrzeuge
DE3347059C1 (de) Freitragende Verbundplatte fuer Doppelboeden,Decken oder dergleichen
DE112008003103T5 (de) Ladeluke für ein Schiff, Schiff, das mit einer Ladeluke versehen ist und Verfahren zu deren Herstellung
DE7538942U (de) Akkumulatorgehaeuse mit angeformter griffleiste
DE202008014877U1 (de) Abdichtvorrichtung
DE1580567A1 (de) Transportfahrzeug
DE2807484A1 (de) Kathodische korrosionsschutzschicht fuer anlageflaechen miteinander verbundener teile, insbesondere karosseriebleche
CH411686A (de) Kanister und dessen Verwendung
DE399127C (de) Einrichtung zum schnellen Beladen und Entladen von Gueter- und Frachtwagen
DE800170C (de) Runge fuer offene Gueterwagen mit metallenen Seitenwaenden
DE7424100U (de) Lagefixierteil fuer herstellungsmaessig in bauwerkselementen festlegbare transport befestigungsmittel
DE20205133U1 (de) Gitterträger für die Bewehrung von Betonkonstruktionen
DE102011077996A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE102019203302A1 (de) Deckelteil sowie Gehäuse mit einem derartigen Deckelteil
DE102021001394A1 (de) Leichtbauladungsträger für die Logistik zum gleichzeitigen Transport mehrerer Bauteile, vorzugsweise eine Palette
DE202021102326U1 (de) Tragbarer Behälter
DE102011112410A1 (de) Verfahren zum temporären Fixieren eines Kraftwagenbauteils
DE202012012860U1 (de) Luftfrachtcontainer
EP2663514A1 (de) Torabdichtung für verladeöffnungen
DE1990719U (de) Planke für Frachtschiffe