DE690663C - m und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm - Google Patents

m und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm

Info

Publication number
DE690663C
DE690663C DE1938G0098617 DEG0098617D DE690663C DE 690663 C DE690663 C DE 690663C DE 1938G0098617 DE1938G0098617 DE 1938G0098617 DE G0098617 D DEG0098617 D DE G0098617D DE 690663 C DE690663 C DE 690663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
swinging
housing
angle arm
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938G0098617
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Gasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGFRIED GASCH
Original Assignee
SIEGFRIED GASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGFRIED GASCH filed Critical SIEGFRIED GASCH
Priority to DE1938G0098617 priority Critical patent/DE690663C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE690663C publication Critical patent/DE690663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/24Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane

Description

  • Fahrtrichtungsanzeiger mit von einem Motor bewegtem und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrtrichtungsanzeiger mit von einem Motor bewegtem und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm. Bei diesen Fahrtrichtungsanzeigern ist es bisher unmöglich, ein Gehäuse für den Winkaim vorzusehen;, weil infolge der starren Kupplung zwischen Antrieb und Winkarm bei jeder Schwingbewegung der Winkarm wieder in das Gehäuse zurücktritt. Damit ist aber die Anzeigewir' kung stark beeinflußt bzw. ganz unterbrochen. Aus diesem Grunde konnten sich auch die bisher bekannten, von einem Motor angetriebenen Fahrtrichtungsanzeiger mit auf und ab schwingendem Winkarm nicht durchsetzen. Alle diese bekannten Konstruktionen haben den Nachteil, daß, sioe in ihrem Aufbau verhältnismäßig teuer sind und sehr oft zu Betriebsstörungen Anlaß geben.
  • Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Einrichtungen dadurch beseitigt, daß für den Antrieb des Winkarmes ein Elektromotor mit Rutschkupplung zwischen diesem und dem Winkarm vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen den Antriebsmotor und Winkarm ein Übersetzungsgetriebe eingeschaltet, welches die Drehbewegung der Motorwelle in eine langsame Hinundh erbewegung bzw. Pendelbewegung umformt. Winkarm, Antriebsmotor und Getriebe können dabei in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein. -Die Bewegung des Winkarmes erfolgt sowohl aufwärts als auch abwärts zwangsläufig, so daß auch bei starkem Fahrtwind oder sonstigen Widerständen eine gleich große Pendelbewegung gewährleistet ist.
  • Um aber bei etwa auftretenden Betriebsistör sungen die Möglichkeit zu haben, daß. der Winkarm in das. Gehäuse zurückbewegt werden kann, ist erfindungsgemäß zwischen Getriebe und Winkarm b7-w. zwischen Antriebsmotor und Getriebe eine Rutschkupplung: eingeschaltet: Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben; den Signalarm unter Überwindung der Kupplungskräfte gegenüber seinein Antrieb zu bewegen.
  • Für die Bedienung des Fahrtrichtungsanr zeigers gelangt vorteilhafterweise ein kleiner Motor zur Anwendung, wie er beispielsweise für den Betrieb der Scheibenwischer üblich ist. Dieser wird mit einem geeigneten Schalter in einen Stromkreis eingeschaltet bzw: stillgesetzt. Der Schalter ist durch eine Sonderleitung finit einer zugeordneten Kontaktwalze derart überbrückt, daß ein Ausschalten des Antriebsmotors aus dem Stromkreis nur dann erfol,.en kann, wenn der Signalarm in das Gehäuse eingetreten ist.
  • Weiterhin sind Sperren oder Anschläge vorgesehen, die in den Schwenkbereich des Winkarmes eingeschaltet sind, so daß der Winkarm gezwungen ist, in seiner Anzeigelage außerhalb des Gehäuses auf und ab zu schwingen. Erfindungsgemäß -sind die Anschläge oder Sperren mit einem in den Stromkreis eingeschalteten Elektromagneten gekuppelt, so daß sie nur zur Wirkung kommen, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger betätigt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der anliegenden Zeichnung z. B. in einer Ausführungsform dargestellt, und' zwar zeigen: Fig. i eine Seitenansicht des Fahrtrichtungsanzeigers, Fig. 2 eine Darstellung des zur Anwendung gelangenden Getriebes, Fig.3 eine schematische Darstellung einzelner Teile und .
  • Fig.4 ein Schaltschema.
  • In dem Gehäuseteil i des Fahrtrichtungs@ anzeigers ist der Antriebsmotor untergebracht. Auf der Achse 2 dieses Motors sitzt ein Ritzel 3, welches über Zwischenräder 4, 5; 6, 7 und 8 einen Kurbelzapfen 9 antreibt. An dem Kurbelzapfen 9 sitzt gelenkig eine Zahnstange i o, welche in einem drehbar auf einer Achse i i angeordneten Führungsstück 12 verschiebbar ist und mit einem fest auf der Achse i i: aufgekeilten Zahnrad 13 in Eingriff steht. Die Achse i i bildet gleichzeitig die Achse für den Winkarm 14, der in seiner Ruhelage in einem Gehäuse 15 untergebracht ist.
  • In Fig.4 ist das Schaltschema wiedergegeben, und zwar steht der Motor 16 über eine Leitung 17 mit einem Schalter 18 in Verbindung. Andererseits ist der Motor 16 über eine Leitung i9 an die Batterie 2o angeangeschlossen, die mit ihrem freien Pol über eine Leitung 2 i mit dem Schalter 18 verbunden ist. In die Leitung 17 ist weiterhin die Spule 22 eines Elektromagneten eingeschaltet, dessen Zweck und Wirkungsweise später erläutert werden. Auf der Winkarmachse i i sitzt eine Schaltwalze 23, die mit einem Metallmantel 24 und einer Isoliereinlage 25 umgeben ist. Die Isoliereinlage ist so angeordget, daß sie mit einem auf dem Umfang der .4eialtwalze 23 aufliegenden Federkontakt 26 eist dann in Berührung kommt, wenn der `Winkarm 14 sich, im Gehäuse 15 befindet. Ein weiterer federnder Kontakt 27 liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Schaltwalze auf. Er ist über eine Leitung 28 an die Leitung 21 angeschlossen, während der Kontakt 26 mit der Leitung 17 verbunden ist. Die Schaltwälze mit den Leitungen 26 und 28 überbrückt somit den Schalter 18. Wird dieser eingeschaltet, so ist zunächst der Stromkreis des Motors 16 geschlossen. Der Winkarm wird angetrieben. Soll ein Stillsetzen des Winkarmes. erfolgen, so wird der Schalter 18 geöffnet. Solange der Winkarm sich noch nicht im Gehäuse befindet, ist aber der Schal-', ter 18 durch die Teile 26, 27; 24 und 28 überbrückt. Erst wenn der Isolierteil25 über den Kontakt26 getreten ist, d. h. wenn der Winkarm 14 sich im Gehäuse 15 befindet, .erfolgt die endgültige Unterbrechung des Stromkreises.
  • Zwischen dem Antriebsmotor bzw, dem Getriebe und dem Winkarm 14 ist weiterhin eine Rutschkupplung eingeschaltet. Diese besteht im wesentlichen aus .einem gemäß Fig.3 fest auf der Achse i i vorgesehenen Bund 29 und einer längs verschiebbar auf der Achse i i sitzenden Mitnahm.esch:eihe 3o. Zwischen die Teile 29 und 30 ist eine Druckfeder 31 eingeschaltet, die die Mitnahmescheibe 3o gegen eine seitlich am Winkarm 14 sitzende Mitnahmefläche 32 drückt. Die Spannung der Feder 31 ist so stark, daß der Winkarm infolge Reibung mitgenommen wird.
  • Um den Winkarm zu veranlassen, nur außerhalb des Gehäuses auf und ab zu schwingen, sind in den Schwingbereich des Armes 14 wegschaltbare Anschläge 33 eingeschaltet, von denen der untere mit dem Kern 34 des in den Motorstromkreis am Schalter 18 eingeschalteten Elektromagneten verbunden ist. Der im oberen Teil des Schwenkbereiches notwendige Anschlag kann ortsfest angeordnet sein. Wird der Stromkreis eingeschaltet, so wind der Winkarm 14 aus dem Gehäuse herausbewegt. Gleichzeitig wird aber der Kern 34 entgegen der Wirkung einer Feder 35 in die Spule 22 .eingezogen und damit der Anschlag 33 in Arbeitsstellung gerückt. Wenn der Winkarm r q. in das Gehäuse zurückfallen will,, wird er durch den Anschlag 33 zurückgehalten. Die Winkarwachse i i dreht sich jedoch noch weiter, wobei die Reibungskupplung in Tätigkeit tritt. Erst bei der Bewegungsumkehr der Achse i i wird der Winkarm wieder nach oben geschwenkt, bis er an dem oberen Anschlag 33 antrifft. Auch hier ist die Drehbewegung der Achse i i noch nicht beendet, sondern der Winkarm wird von dem Anschlag 33 entgegen der Wirkung der Reibungskupplung auf der Achse i i zurückgedreht. Auf diese Weise ist jederzeit die richtige Einstellung des Winkarmes 1q. gegenüber der Schaltwalze 23 gegeben.
  • In Fig. i ist der Schwenkbereich des Winkarmes angegeben. Ohne die Anschläge 33 würde der Winkarm 1,q. um den durch die Achsen I, II, III angedeuteten Winkel schwingen. Die wirkliche Schwingung erfolgt aber infolge der Anordnung der Anschläge 33 nur im Winkelbereich IV-II-V. Dabei sind die Winkel a und b, während der die Rutschkupplung wirkt, gleich groß.
  • Wird der Stromkreis unterbrochen, so wird auch der Anschlag 33 durch Zurückgehen des Eisenkernes 34 wieder zurückgezogen, so daß nunmehr der Winkarm 14. vollständig in das Gehäuse zurücktreten kann. Um zu verhüten, daß durch vorzeitiges Heraustreten des Anschlages 33 beim Einschalten des Fahrtrichtungsanzeigers durch Auftreffen des Anschlages auf den Winkarm 1q. Stockungen eintreten, kann die Anordnung so getroffen sein, daß der Anschlag 33 in einer Richtung umklappbar oder federnd ist. PATRNTANSPRÜCFIP: i. Fahrtrichtungsanzeiger mit von einem Motor bewegtem und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Gehäuse gelagerte Winkarm und der Antriebsmotor kraftschlüssig, z. B. durch eine Rutschkupplung, miteinander . gekuppelt sind und ferner Anschläge am Schutzgehäuse des Winkarmes vorgesehen sind, die das Aufundabgchwingen des beim Einschalten des Motors aus dem Gehäuse herausgetretenen Winkarmes nur außerhalb des. Gehäuses gestatten.
  • 2. Fahrtrichtungsanzeiger nach . Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der den Schwenkbereich des Winkarmes begrenzende untere Anschlag (33) durch einen in den Stromkreis. des Antriebsmotors (16) eingeschalteten Elektromagneten (3q.) bewegt wird.
  • 3. Fahrtrichtungsanzeiger nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis des Antriebsmotors (i6) eine vom Winkarm betätigte Schaltwalze (23) eingeschaltet ist, die -eine Unterbrechung des Motorstromkreises nur in der Ruhestellung des Signalarmes gestattet.
DE1938G0098617 1938-09-13 1938-09-13 m und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm Expired DE690663C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938G0098617 DE690663C (de) 1938-09-13 1938-09-13 m und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938G0098617 DE690663C (de) 1938-09-13 1938-09-13 m und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690663C true DE690663C (de) 1940-05-03

Family

ID=7140911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938G0098617 Expired DE690663C (de) 1938-09-13 1938-09-13 m und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690663C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316653C2 (de)
DE690663C (de) m und in der Anzeigestellung auf und ab schwingendem Winkarm
DE1155950B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber od. dgl.
EP0105544B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Gerät
DE3240369A1 (de) Vorrichtung zum mischen, foerdern und verspritzen eines gemisches aus pulverfoermigem trockengut und einer fluessigkeit
DE852568C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer elektrische Schalter, insbesondere Selbstschalter
AT100340B (de) Impulserzeuger für selbsttätige Fernsprechanlagen.
DE3245263A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer anlasser von verbrennungsmotoren
DE2612484C3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schiebe-Hebedach eines Kraftfahrzeugs
DE4143158A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage
DE807508C (de) Elektromotorisch angetriebene Waschmaschine mit Quirl
DE916025C (de) Scheibenwischerantriebsvorrichtung
DE637199C (de) Antrieb fuer Schaltwerke mit durchlaufenden Hilfsmotoren und Getrieben mit drehender Bewegung
DE1147510B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln
DE622271C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer stufenweise zu verstellende Schaltapparate
DE568477C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Handkurbel an Rechenmaschinen, Registrierkassen usw.
DE386156C (de) Selbsttaetiger elektrischer Spannungsregler
DE970069C (de) Scheibenwischerantrieb
DE1655964C3 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge
AT59067B (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen.
AT158109B (de) Spinnregler.
DE2518599C2 (de) Motor-Speicherantrieb mit Klinkenrad für Leistungsschalter
DE480140C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Abstreicher einer Windschutzscheibe von Kraftwagen
DE937385C (de) Federkraftanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE902356C (de) Aufziehvorrichtung fuer ein den Stromstosssender einer Gebereinrichtung fuer Waechterkontrollanlagen antreibendes Laufwerk