DE6906207U - Zylinder mit getrenntem zylinderkopf - Google Patents

Zylinder mit getrenntem zylinderkopf

Info

Publication number
DE6906207U
DE6906207U DE6906207U DE6906207U DE6906207U DE 6906207 U DE6906207 U DE 6906207U DE 6906207 U DE6906207 U DE 6906207U DE 6906207 U DE6906207 U DE 6906207U DE 6906207 U DE6906207 U DE 6906207U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fins
cylinder
head
cooling
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6906207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tovarna Motornih Vozil T O M O
Original Assignee
Tovarna Motornih Vozil T O M O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from YU212/68A external-priority patent/YU33831B/xx
Application filed by Tovarna Motornih Vozil T O M O filed Critical Tovarna Motornih Vozil T O M O
Publication of DE6906207U publication Critical patent/DE6906207U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/04Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for air cooling
    • F02F1/06Shape or arrangement of cooling fins; Finned cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/28Cylinder heads having cooling means for air cooling
    • F02F1/30Finned cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Tovarna motornih vozil 11T 0 M 0 S", Koper/Jugo slawien
Zylinder mit getrenntem Zylinderkopf
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Zylinder mit getrenntem Zylinderkopf insbesondere für luftgekühlte Verbrennungsmotoren, wie sie vorzugsweise für den Antrieb von Motorrädern und Mopeds verwendet werden. Luftgekühlte Verbrennungsmotoren von Motorrädern und Mopeds besitzen in der Regel keinerlei Kühlgebläse und werden deshalb während der Fahrt nur durch den Fahrtwind gekühlt.
Es sind bereits eine große Anzahl von Ausführungen bekannt, die verschiedenartig geformte und gruppierte, radial um den Zylinder und den Zylinderkopf angeordnete Kühlrippen verwenden um den auf den Zylinderkopf auftreffenden Luftstrom zu teilen. Der Luftstrom umströmt dann zuerst den Zylinderkopf und anschließend den Zylinder selbst. Dabei entstehen jedoch Luftwirbel, die von den Ansätzen und Köpfen der Verbindungsschrauben noch verstärkt werden und die Kühlwirkung im Bereich der zentralen angeordneten Zündkerze und im Bereich des Zylinders erheblich vermindern.
Unter anderem sind auch Zylinderausführungen mit axiylen Kühlrippen bekannt, deren Befestigungsschrauben außerhalb des Zylinders zwischen den Hippen an der Zylinderwand entlang geführt sind und lediglich nur in Augen des Zylinderkopfes geführt werden.
Weiterhin ist auch eine Ausführung bekannt, bei der der Zylinder und der Zylinderkopf aus einem Stück gefertigt sind. Dies ermöglicht zwar gine zufriedenstellende Kühlung, die Herstellung ist jedoch/technischen Gründen sehr aufwendig und teuer.
Alle bisher bekannten Ausführungen mit getrenntem Zylinder und Zylinderkopf sind außerdem derart ausgeführt, daß die Trennfläche der Rippen genau in der Höhe der oberen Kante des Verbrennungsraumes liegt.
Ziel der vorliegenden Neuerung ist es, einen Zylinder mit getrenntem Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren ohne Zwangskühlung zu schaffen, der bei einfacher technischer Herstellung sowohl eine zufriedenstellende Kühlung des
Zylinderkopfes als auch eine gleichmäßige Kühlung des eigentlichen Zylinders gewährleistet.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Zylinder und Zylinderkopf an ihrem Umfang mit in vier Gruppen angeordneten Kühlrippen derart versehen sind, daß die Kühlrippen auf der AuspuffseLte und die Kühlrippen auf der Saugseite parallel verlaufen, während die seitlichen Kühlrippen mit den Kühlrippen einen Winkel von weniger als 90° umschließen, daß beiderseits der Kühlrippen Zwischenkuhlrippen angeordnet sind, die gegenseitig einen Winkel von etwas mehr als 60° umschließen, während die Zwischenkühlrippen auf der Saugseite einen Winkel von etwas weniger als 120° umschließen, daß die Zwischenkühlrippen X-förmig angeordnet sind, daß die Kanten zwischen den Zwischenkühlrippen und den benachbarten Kühlrippen abgerundet sind und daß die Kühlrippen des Zylinders am unteren Ende schräg abgeschnitten sind und sich von der unteren Kante bis etwa zur Mitte der Zylinderhöhe erstrecken, in der sie ihre größte Breite aufweisen.
Damit wird bei der Herstellung eine Teilung der Kokille in vier Teile und eine Anordnung der Befestigungsschrauben zwischen den Bippen ohne Bohrungen oder Führungen ermöglicht.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der Kopf zwischen den Zwischenkühlrippen und den benachbarten Bippen Ansätze aufweist, die als Führungen für Befestigungsschrauben ausgebildet sind, daß der untere Teil des Kopfes
-If-
I Il I II»
I 111
13)} IJ It
die Form eines Kegelstumpfes hat und in eine ringförmige Kante übergeht, daß die Kühlrippen des Kopfes am oberen Ende schräg abgeschnitten sind und in horizontal liegende Kanten übergehen, daß der Kopf mit einem Zündkerzensockel mit Bohrungen ausgestattet ist, daß die Kühlrippen auf dem Kopf im Bereich des Zündkerzensockels und der Ansätze für die Befestigungsschrauben unterbrochen sind, daß die beiden äußeren im wesentlichen parallelen Kühlrippen auf der Auspuffseite des Zylinders im Bereich des Zündkerzensockels etwas dirigieren, damit diese Teile der Kühlrippen in gleicher Ebene wie die beiden äußeren Kühlrippen auf der Saugseite des Zylinders liegen und daß die divergierenden Teile der Kühlrippen mit seitlichen Kühlrippen verbunden sind.
Im Vergleich zu Ausführungen der bekannten Art weist der neuerungsgemäße Zylinder mit getrenntem Zylinderkopf folgende erhebliche Vorteile auf. Die Rippenanordnung auf dem Zylinderkopf ermöglicht eine Teilung des Luftstromes an der Zündkerze, die damit eine sehr gute Kühlung erhält. Die über den oberen Abschluß des Verbrennungsraumes hochgezogenen Kühlrippen des Zylinders gewährleisten eine gute Wärmeableitung besonders aus dem Bereich desjenigen Verbrennungsraumes der der größten Wärmebeanspruchung ausgesetzt ist. In diesem Bereich größter Wärmebeanspruchung liegen bei Zylindern der bekannten Art in der Regel die Trennfugen zwischen Zylinder und Zylinderkopf, weshäb die Kühlrippen gerade in diesen wichtigen Bereich unterbrochen sind. Hit der neuerungsgemäßen Anordnung der Rippen ist nicht nur die Herstellung des Zylinders und
tt<t ι« «ι a« ι a
t «tt· t ■·
I ti · 41ItI
• t< 1 ( Il till
tit «I I
ii. ti Il
des ZyIInderkopfes erheblich vereinfacht worden, sondern auch das Problem einer optimalen und gleichmäßigen Wärmeableitung, wie verschiedene Versuche gezeigt haben, auf einfache Art und Weise gelöst worden. Durch die gleichmäßige Wärmeableitung bilden sich bei ZyIinderanordnungen J.er neuerungsgemäßen Art keine Bereiche großer unterschiedlicher Temperaturdifferenzen aus, weshalb auch keine Wärmedeformationen auftreten.
Im folgenden ist zum besseren Verständnis und zur weiteren Erläuterung ein Ausführungsbeispiel der Neuerung in der Zeichnung näher beschrieben und erläutert .
Fig. 1 zeigt einen Zylinder mit getrenntem Zylinderkopf in einer Schrägansicht von oben und
Fig. 2 zeigt den Zylinder mit dem etwas abgehobenen Zylinderkopf in Seitenansicht.
Der neuerungsgemäße Zylinder 1 hat auf der vorderen Seite einen Auspuffansatz 2 und auf der hinteren Seite einen in den Figuren nicht dargestellten Saugansatz. Am Umfang des Zylinders 1 und des Kopfes 3 sind Kühlrippen in vier Gruppen angeordnet, so daß die Kühlrippen 4- auf der Auspuffseite und die Kühlrippen 5 auf der Saugseite parallel verlaufen, während die seitlichen Kühlrippen 6, 7 mit Kühlrippen 4 einen Winkel, der kleiner als 90° ist, umschließen. Beiderseits der Kühlrippen 4- auf der Auspuffseite des Zylinders sind zwei Zwischenkühlrippen 8 angeordnet, die miteinander einen Winkel, der etwas mehr als 6o° beträgt, umschließen, während zwei Zwischenkühlrippen 9 auf der
Il
II
Saugseite des Zylinders einen Winkel, der etwas kleiner als 120° 1st, bilden.Die Zwischenkühlrippen 8, 9 bilden einen Teil der Schenkel des Buchstabens X und ätenen gleichzeitig für die technologische Teilung der Kokille beim Giessen. Die Kanten zwischen den Zwischenkühlrippen 8, 9 und den benachbarten Kühlrippen 6, 7 sind abgerundet. Die Kühlrippen des Zylinders 1 sind am unteren Ende sohräg abgeschnitten und breiten sich von der unteren Kante ausgehend etwa bis zur Mitte der Zylinderhöhe aus, wo sie ihre größte Breite erreichen.
Der Kopf 3 des Zylinders hat zwischen den Kühlrippen 8, 9 und den benachbarten Kühlrippen 6, 7 die Ansätze 10, welche den Befestigungsschrauben als Führungen dienen. Der untere Teil 31 d-es Kopfes 3 weist die Form eines Kegelstumpfes auf und geht in eine ringförmige Kante über. Der untere Teil des Kopfes reicht in die entsprechende Vertiefung des Zylinders. An ihren oberen Enden sind die Kühlrippen schräg abgeschnitten und gehen in die horizontal liegenden Kanten über. Der Zylinderkopf 3 weist einen Zündkerzensockel 11 auf, der mit einer Bohrung versehen ist. Die auf dem Kopf angeordneten Kühlrippen sind im Bereich des Zündkerzensockels 11 und der Ansätze 10 für die Befestigungsschrauben unterbrochen. Die beiden äußeren Kühlrippen V auf der Aulpuff sei te divergieren im Bereich des Zündkerzensockels 11 etwas, so daß diese Teile der Bippen in derselben Ebene wie die beiden Kühlrippen 51 auf der Saugseite des Motors liegen. Mit den beiden Kühlrippen V sind die seitlichen Kühlrippen 6, 7 fest verbunden.
- Schutzansprüche -

Claims (1)

• tr' ι« ι· ·· ·· t . ·· t ·>■>»*♦ it!· Ii tin "« i· Schutzansprüche
1. Zylinder mit getrenntem Zylinderkopf insbesondere für luftgekühlte Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet , daß Zylinder (l) und Zylinderkopf (3) an ihrem Umfang mit in vier Gruppen angeordneten KüHrippen derart versehen sind, daß die Kühlrippen (k) auf der Auspuffseite und die Kühlrippen (5) auf der Saugseite parallel verlaufen, während die seitlichen Kühlrippen (6, 7) mit den Kühlrippen (4) einen Winkel von weniger als 90°. umschließen, daß beiderseits der Kühlrippen (Jf, 5) Zwischenkühlrippen (8) angeordnet sind, die gegenseitig einen Winkel von etwas mehr als 60° umschließen, während die Zwischenkühlrippftn (9) auf der Saugseite einen Winkel von etwas weniger als 120° umschließen, daß die Zwischenkühlrippen (8, 9) X-fcrmig angeordnet sind, daß die Kanten zwischen den Zwischenkühlrippen (8, 9) und den benachbarten Kühlrippen ($ 7) abgerundet sind und daß die Kühlrippen des Zylinders (1) am unteren Ende schräg abgeschnitten sind und sich von der unteren Kante bis etwa zur Mitte der Zylinderhöhe erstrecken, in der sie ihre größte Breite aufweisen.
2· Zylinder mit getrenntem Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kopf (3) zwischen den Zwischenkühlrippen (8, 9) und den benachbarten Bippen (5', 6, 7) Ansätze (lo) aufweist, die als Führungen für Befestigungsschrauben ausgebildet sind, daß der untere Teil (31) des Kopfes die Form eines Kegel-
· Μ πι) ι· '■
stumpfes hat und in eine ringförmige Kante übergeht, daß die Kühlrippen des Kopfes am oberen Ende schräg abgeschnitten sind undin horizontal liegende Kanten übergehen, daß der Kopf mit einem Zündkerzensockel (11) mit Bohrungen ausgestattet ist, daß die Kühlrippen auf dem Kopf im Bereich des Zündkerzensockels (11) und der Ansätze (lo) für die Befestigungsschrauben unterbrochen sind, daß die beiden äußeren im wesentlichen parallele! Kühlrippen (V) auf der Auspuffseite des Zylinders im Bereich des Zündkerzensockels (11) etwas divergieren, damit diese Teile der Kühlrippen in gleicher Ebene wie die beiden äußeren Kühlrippen (51) auf der Saugseite des Zylinders liegen und daß die divergierenden Teile der Kühlrippen (V) mit seitlichen Kühlrippen (6, 7) verbunden sind.
DE6906207U 1968-08-15 1969-02-17 Zylinder mit getrenntem zylinderkopf Expired DE6906207U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU212/68A YU33831B (en) 1967-02-03 1968-08-15 Process for preparing benzimidazoles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6906207U true DE6906207U (de) 1969-07-10

Family

ID=34104954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6906207U Expired DE6906207U (de) 1968-08-15 1969-02-17 Zylinder mit getrenntem zylinderkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6906207U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408624A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 KHD Canada Inc. Deutz R & D Division, Boucherville, Quebec Luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408624A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 KHD Canada Inc. Deutz R & D Division, Boucherville, Quebec Luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0838585A1 (de) Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3332200C2 (de)
CH641540A5 (de) Dampf-drosselventil.
DE2816923A1 (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE6906207U (de) Zylinder mit getrenntem zylinderkopf
DE1776219A1 (de) Anordnung von kolbenringen fuer brennkraftmaschinen
DE1482041A1 (de) Fuehrung fuer die Auspuffgase eines zum Antrieb eines mit einem horizontal umlaufenden Maehwerk versehenen Rasenmaehers vor- gesehenen Verbrennungsmotors und dessen Verbindung mit dem Maehergehaeuse
DE2612041A1 (de) Rotor fuer drehkolbenmaschinen
DE2952490C2 (de) Zylinderkopf für kompressionsgezündete Brennkraftmaschinen mit Vorbrennkammern
DE691753C (de) von luftgekuehlten Brennkraftmaschinen mit Sternanordnung der Zylinder
DE519188C (de) Luftgekuehlter Zweizylinder-Zweitaktmotor
DE623308C (de) Haube fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeug-Sternmotoren
DE965177C (de) Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
DE3540488C2 (de)
DE637840C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung
DE924297C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Zweitaktmaschinen
DE806506C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen der Auslassventile von Brennkraftmaschinen
DE454473C (de) Schlitzspueleinrichtung fuer Zweitaktdieselmaschinen, insbesondere Langsamlaeufer
DE8029438U1 (de) Formkasten fuer das vakuumformverfahren
DE939845C (de) Luftgekuehlte Kolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen
DE941576C (de) Zylinder fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Fahrrad-Hilfsmotoren
DE1301421B (de) Rost fuer Grossfeuerungen mit luftgekuehlten Roststaeben
DE968700C (de) Fluessigkeitsgekuehlter, als Hohlkoerper ausgebildeter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitakt-Dieselmaschinen
DE826990C (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE361219C (de) Verbrennungsmotor mit luftgekuehlten Ventilgehaeusen