DE6905693U - Vorrichtung zur loesbaren verbindung vorgelochter bauelemente - Google Patents
Vorrichtung zur loesbaren verbindung vorgelochter bauelementeInfo
- Publication number
- DE6905693U DE6905693U DE19696905693 DE6905693U DE6905693U DE 6905693 U DE6905693 U DE 6905693U DE 19696905693 DE19696905693 DE 19696905693 DE 6905693 U DE6905693 U DE 6905693U DE 6905693 U DE6905693 U DE 6905693U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- expanding pin
- clamping arms
- arms
- contact surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Description
Gebrauchsmus teranmeldung
Anwaltsakte Nr. 4540
Anwaltsakte Nr. 4540
Vorrichtung zur lösbaren Verbindung vorgelochter Bauelemente
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung aneinanderliegender und mit Durchgangsbohrung(en)
versehener Bauelemente wie Platten, Walzprofile od. dgl.
Vorwiegend im Stahlbau kommt es häufig vor, daß eine große Anzahl von Konstruktionselementen gleicher Dicke
miteinander zu verbinden sind. Beispielsweise bei der Errichtung einer Halle wird derart vorgegangenr daß die
im Werk vorgefertigten Bauelemente nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt werden. Dabei werden die einzelnen
Elemente an ihren Knotenpunkten meist mittels Schrauben gegeneinander festgelegt. Sobald die Stützpfeiler, Seitenstrebeij asw. richtig positioniert sind,
werden die Elemente fest miteinander verbunden, was ebenfalls mittels Schrauben oder mit Nieten aber auch
durch Verschweißung erfolgen kann. Es versteht sich, daß durch die Anschraub^arbeit von oftmals mehreren tausend
Schrauben eine lange Montagezeit benötigt wird. Insbesondere dann, wenn die Schrauben nach Ausrichtung
6905691
der Bauelemente wieder entfernt werden müssen, da die endgültige Verbindung beispielsweise durch. Vernietung
erfolgen soll, macht sich dies sehr nachteilig bemerkbar.
Ferner kommt es häufig vor, daß die Bohrungen zweier zu verbindender Bauelemente nicht ganau übereinstimmen.
In einem solchen Falle werden diese mittels Dorne in die vorbestimmte Lage gebracht, wobei jedoch oft das Gewinde
der Heftschrauben durch Scherung beschädigt wird, womit eine Wiederverwendung dieser Schrauben nicht möglich
ist.
Der Erfindung liegt dieserhalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung aneinanderliegender
und mit Durchgangsbohrungen versehener Bauelemente zu schaffen, die eine erhebliche Anschraubarbeit
ersparen und dadurch die Montagezeit auf ein Minimum beschränken soll.
Erfingungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine in
die Durchgangsbohrung einschiebbare Klemme, die aus zwei einendig mittels eines Bolzens gelenkig verbundener
Klemmarme und einem Spreizstift .besteht, der zwischen
die parallel zueinander verlaufenden Klemmarme eintreibbar ist. Durch diese Maßnahme kann die gegenseitige Festlegung
zweier Bauelemente in einfachster Weise dadurch erfolgen, daß die Klemme mit ihren freien Klemmarmen in
die vorbereitete Durchgangsbohrung gesteckt-wird, wonach
fr * t * · mm
die Arretierung durch Eintreiben des Spreizstiftes mittels einiger Hammerschläge erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß der eine Klemmarm im wesentlichen geradlinig und der andere Klemmarm in Form eines Kniehebels
ausgebildet ist, wobei die Anlenkung am kürzeren Hebelarm derart angeordnet ist, daß zwischen den Klemmarmen
ein Zwischenraum entsprechend der'Stärke des Spreizstiftes
verbleibt. Hierdurch wird erreicht, daß die Klemmarme in Ausgangsstellung an ihren freien Enden aneinanderliegen,
am angelenkten Ende jedoch einen Einschubschlitz für den Spreizstift aufweisen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Innenseiten der Klemmarme sowie der Spreizstift
keilförmige Anlageflächen aufweisen. Die keilförmige Ausbildung gewährt dem Spreizstift einen formschlüssigen
und kraftschlüasigen Sitz, wodurch die
Klemme insgesamt sicher sitzt. Allerdings sollte die keilförmige Ausbildung der inneren Klemmarmanlageflächen
sowie die des Spreizstiftes einen sehr kleinen Winkel aufweisen, so daß eine Selbsthemmung des Stiftes durch
Reibung gesichert ist. Wie Versuche ergaben(löst sich
der Spreizstift auch bei starker Vibration nicht aus der Klammer.
In bevorzugter Ausgestaltung des'Erfindungsgegenstandes
sind die Klemmarme kreissegmentförmig ausgebildet, wobei
der Krümmungsradius dem jeweiligen Lochdurchmesser
entspricht. Durch diese Ausbildung wird eine gleichmäßige Anlage an der Lochwandung erreicht, wobei noch durch Eintreiben des Spreizstiftes hohe Drucke auf die Lochwandung ausgeübt werden, so daß die erfindungsgemäße Klemme in all den Fällen von Vorteil ist, wo ein sicheres Positionieren von Konstruktionselementen verlangt wird.
entspricht. Durch diese Ausbildung wird eine gleichmäßige Anlage an der Lochwandung erreicht, wobei noch durch Eintreiben des Spreizstiftes hohe Drucke auf die Lochwandung ausgeübt werden, so daß die erfindungsgemäße Klemme in all den Fällen von Vorteil ist, wo ein sicheres Positionieren von Konstruktionselementen verlangt wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Innenseiten der Klemmarme Führungen für den Spreizstift
aufweisen, die bevorzugt in muldenförmigen Vertiefungen bestehen, die übsr die Länge der Klenünanse
verlaufen.
verlaufen.
Schließlich weisen die Klemmarme auf ihren Außenflächen stufenförmige Erhöhungen auf, deren Abstand voneinander
der Dicke der zu verbindenden Teile entspricht. Die Bauelemente sitzen nach Arretierung durch den Spreizstift
sozusagen in einer nutförmigen Ausnehmung. Die
seitlich durch die Stufen gebildeten Anlageflächen sind nach außen hin erweitert, wodurch eine zusätzliche
Klemmwirkung bei dem Leibungsdruck erfolgt.
seitlich durch die Stufen gebildeten Anlageflächen sind nach außen hin erweitert, wodurch eine zusätzliche
Klemmwirkung bei dem Leibungsdruck erfolgt.
Um das Gewicht der Klemme möglichst niedrig zu halten und um Material einzusparen, ist der Spreizstift derart
ausgebildet, daß er nur mit Teilflächen an den Klemmarmen zur Anlage kommt. Er weist dieserhalb lediglich
- 5 „
ι ·
ti··
ti··
in seinem vorderen und hinteren Bereich erhöhte Anlageflächen auf, die auch bevorzugt noch unterteilt
sind, d.h. nur an den?Randbereichen vorgesehen sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es
zeigt:
Pig. 1 die Klemme im Ausgangszustand,
Pig. 2 die Klemme im eingebauten Zustand,' teilweise geschnitten,
Pig. 3 eine Draufsicht der Klemme
Pig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Pig.3 und
Pig. 5 den Spreizstift in Ansicht
Die dargestellte Klemme besteht im wesentlichen aus den beiden Klemmenarmen 5,6 und dem Spreizstift 7· Der Klemmenarm
5 ist- in Porm eines Kniehebels ausgebildet und mit seinem kürzeren Hebelarm an dem Klemmenarm 6 mittels
Bolzen 8 angelenkt. Die Klemmenarme 5>6 sind zur Zentrierung des Spreizstiftes 7 mit einer durchgehenden halbrunden
Rille 9 versehen, in die die an der Ober- und Unterseite des Stiftes 7 vorgesehenen Verdickungen
geführt sind.
Die Anlageflächen7' des Spreizstiftes 7 sind ebenso wie die inneren Anlageflächen der Klemmenarme 5,6 keilförmig
ausgebildet. Dadurch wird eine selbsthemmende Wirkung erzielt, die eine weitere Sicherung unnötig
macht.
I (III c> < «
Cl · I
I · I· · Ι»Ι·1
} til · t ti ItII
ill III Il Ί
'ill :ι ι ι ι ι ti it
"V
Bei der Montage wird der Spreizstift 7 gemäß Pig. 1 herausgezogen und die Klemme in die Durchgangsbohrung 11
der zu verbindenden Teile 12,13 hineingesteckt, wobei, die Klemmenarme 5,6 infolge ihrer angespitzten Porm mit
ihren Spitzen zusammenliegen. Anschließend wird der Stift 7 mit einem Hammer, eingetrieben, und zwar soweit,
bis· infolge der keilförmigen Ausbildung der Anlageflächen 71 in den entsprechend ebenfalls keilförmig ausgebildeten
Anlageflachen der Arme 5,6 eine ziemlich
starke Anpressung der Arme 5»6 an die Bohrlochwandungen entsteht. Die keilförmige Ausbildung der Anlageflächen
hat einen sehr kleinen Winkel, so daß Selbsthemmung durch Seibung gesichert ist.
Pig. 2 läßt erkennen, daß die Stufen 14,15 bzw. die umlaufende
Anlagefläche nicht rechtwinklig, sondern unter einem Winkel von etwa 5° gebildet sind, so daß hierdurch
eine Klemmung entsteht.
Die Klemme kann mühelos demontiert werden, indem der Stift durch leichte Hammerschläge auf das freie Ende gelöst
wird. Die Hammerschläge überwinden die Selbsthemmung der Stiftkeile. Nachdem man den Stift bis in seine Endlage
herausgezogen hat, läßt sich die Klemme wieder aus dem Bohrloch entnehmen. Der Spreizstift 7 weist an einem
Ende einen Schlagkopf 7a und am anderen Ende eine Verbreiterung 7b auf, die verhindert, daß beim Zurückziehen
des Stiftes 7 dieser aus der Klemme herausgezogen werden
I I tr ι ι
- 7 kann. Hierdurch ist also der Stift unverlierbar gehaltert.
Die Klemme ist nur in beschränktem Maße in der Lage, zu verbindende Teile aufeinanderzupressen, wie dies beim
Schrauben und Nieten der Pail ist. Während jedoch Schrauben keinen Druck auf die Lochwandungen ausüben können,
entstehen bei Verwendung der erfindungsgemäßen Klemme infolge der inneren keilfömigen Ausbildung hohe Drücke auf
die Lochwandungen, so daß die Klemme in all den Fällen von
Vorteil ist, wo ein sicheres Positionieren von Konstruktionselementen verlangt und gleichzeitig Wert auf eine
. ohneHe Montage gelegt wird.
Es versteht sich, daß - ebenso wie bei Nieten und Schrauben - dem Lochdurchmesser entsprechende Klemmen einzusetzen
sind. Unterschiede in der Dicke der zu verbindenden Teile können durch Unterlegscheiben od. dgl. ausgeglichen
werden, die man üblicherweise bis zur Anlage überschiebt, bevor die Klemme in die Durchgangsbohrung
gesteckt wird.
Claims (1)
- ' Ansprüche ;1. Vorrichtung zur lösbaren Verbindung aneinanderliegender und mit Durchgangsbohrung(en) versehener Bauelemente wie Platten, Walzprofile od.- dgl., gekennzeichnet durch eine in die Durchgangsbohrung einschiebbare Klemme, die aus zwei einendig mittels eines Bolzens (8) gelenkig verbundener Klemmarme (5,6) und einem Spreizstift (7) besteht, der zwischen die parallel zueinanderverlaufenden Klemmarme (5,6) eintreibbar ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der eine Klenmarm (6) im wesentlichen geradlinig und der andere Klemmarm (5) in Form eines Kniehebels ausgebildet ist, wobei die Anlenkungam kürzeren Hebelarm derar-t angeordnet iat, daß zwischen den Klemmarmen (5,6) ein Zwischenraum entsprechend der Stärke des Spreizstiftes (7) verbleibt.3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenseiten der Klemmarme (5,6) sowie der Spreizstift (7) keilförmige Anlageflächen (7') aufweisen.4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmarme (5,6) kreissegmentförmig ausgebildet sind, wobei der Krümmungsradius dem jeweiligen Lochdurclmesser entspricht.f ■ ,' t im5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennze.ichnet , daß die Innenseiten der Klemmarme—(5,-6) Führungen (9) für den Spreizstift (7) aufweisen.6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungen für den Spreizstift (7 ) 'muldenförmige Vertiefungen (9) in den Klemmarmen (5»6) vorgesehen sind, die über deren Länge verlaufen.7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmarme (5,6) auf ihren Außenflächen stufenförmige Erhöhungen (14,15) .; aufweisen, deren Abstand voneinader der Dicke der zu ■ verbindenden Seile (12.13) entspricht.8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet , daß die durch die Stufen (14,15]."gebildeten Anlageflächen sich nach außen hin erweitern.9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet , daß der Spreizstift (7) lediglich an seinem vorderen und hinteren Bereich Anlageflächen (7') aufweist, deren keilförmige Ausbildung den Anlageflächen der Klemmarme (5,6) entsprechen. :1.0. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-9, d a d u r c h . · gekennzeichnet , daß die freien Enden derI · :■ .__ 1— "5 —Klemmarme (5,6) angespitzt, d.h. kegelförmig ausgebildet sind.11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet , daß der Spreizstift (7) einendig einen Schlagkopf (7a) und anderendig eine Verdickung (7b) aufweist und daß der Spreizstift (7) unverlierbar in der KIe- -:= gehaltert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696905693 DE6905693U (de) | 1969-02-12 | 1969-02-12 | Vorrichtung zur loesbaren verbindung vorgelochter bauelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696905693 DE6905693U (de) | 1969-02-12 | 1969-02-12 | Vorrichtung zur loesbaren verbindung vorgelochter bauelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6905693U true DE6905693U (de) | 1969-08-21 |
Family
ID=34086041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696905693 Expired DE6905693U (de) | 1969-02-12 | 1969-02-12 | Vorrichtung zur loesbaren verbindung vorgelochter bauelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6905693U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008048473B3 (de) * | 2008-09-23 | 2010-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verbindungselement und Verfahren zum Befestigen wenigstens zweier Bauteile aneinander |
-
1969
- 1969-02-12 DE DE19696905693 patent/DE6905693U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008048473B3 (de) * | 2008-09-23 | 2010-11-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Verbindungselement und Verfahren zum Befestigen wenigstens zweier Bauteile aneinander |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618442C2 (de) | Stütze für ein Geländer oder dergleichen | |
DE1273776B (de) | Loesbare Stossverbindung von Bauelementen | |
DE3330221A1 (de) | Verbindungselement | |
EP4093930A1 (de) | Rahmenschalungselement | |
DE2053443B2 (de) | Bauwerk | |
DE1804294B2 (de) | Verbindung von in einem Abstand parallel nebeneinander angeordneten Metallprofilen von Rahmenkonstruktionen | |
DE3638048C2 (de) | ||
DE102009030838A1 (de) | Gerüst Wechselkonsole | |
EP0369153A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln | |
DE1190616B (de) | Knotenpunktverbindung fuer Regale, Gestelle oder Rahmen, insbesondere fuer Ausstellungs- und Werbezwecke | |
DE6905693U (de) | Vorrichtung zur loesbaren verbindung vorgelochter bauelemente | |
DE2524205B2 (de) | Vorrichtung zum begrenzen des aufrollens eines rolladens | |
DE2419462C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern | |
DE1127569B (de) | Lehre fuer die Herstellung der Bolzen- oder Nietverbindungen an den Knotenpunkten von Rahmen-konstruktionen aus vorgelochten Bauteilen | |
DE261472C (de) | ||
DE1559041B1 (de) | Keilverbindung zweier Schaltafeln | |
DE102016124988A1 (de) | Beschlag für das Verlegen von Terrassendielen | |
DE829146C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Kappen | |
DE2150950C3 (de) | Kupplung fur Betonschalungselemente | |
DE7336182U (de) | Distanzstück für Möbelscharniere | |
DE1475048A1 (de) | Klemmschloss zur loesbaren Verbindung zweier Bauteile | |
DE1559041C (de) | Keilverbindung zweier Schaltafeln | |
DE1989703U (de) | Fensterrahmen, insbesondere fuer wohnwagen. | |
DE1759979C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rundhöckern an einem aus einem Seil gebildeten Spannglied für Spannbeton | |
DE102019117126A1 (de) | Schalungsvorrichtung zur Ausbildung einer Öffnung in einem Betonkörper sowie deren Verwendung |