DE6905240U - Bauelement, insbes. zur herstellung von silos und dergl. - Google Patents

Bauelement, insbes. zur herstellung von silos und dergl.

Info

Publication number
DE6905240U
DE6905240U DE6905240U DE6905240U DE6905240U DE 6905240 U DE6905240 U DE 6905240U DE 6905240 U DE6905240 U DE 6905240U DE 6905240 U DE6905240 U DE 6905240U DE 6905240 U DE6905240 U DE 6905240U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silos
component
component according
side wall
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6905240U
Other languages
English (en)
Inventor
2221 Hochdonn/Holst. Dietrich Kleinschmidt VDI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETRICH KLEINSCHMIDT VDI
Original Assignee
DIETRICH KLEINSCHMIDT VDI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIETRICH KLEINSCHMIDT VDI filed Critical DIETRICH KLEINSCHMIDT VDI
Priority to DE6905240U priority Critical patent/DE6905240U/de
Publication of DE6905240U publication Critical patent/DE6905240U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Bauelement, vorzugsweise ein Betonfertigteil, durch das bei Zusammenbau mehrerer derartiger Elemente ein Behälter, insbes. ein Silo zur Lagerung von Schüttgütern gebildet wird.
Silos aus Beton sind bekannt und werden in großem Umfang für den angegebenen Zweck benutzt. Sie haben gegenüber den Stahlsilos den Vorteil der Wartungsfreiheit und der Möglichkeit, leicht große Siloräume erstellen zu können.
Nachteilig bei den am Ort gegossenen Betonsilos ist der hohe Anteil der Schalungskosten am Herstellungspreis. Aus diesem Grunde führen sich aus vorgefertigten Betonbauelementen hergestellte Silos in immer steigendem Umfang ein. Die Bauelemente bestehen dabei aus runden oder rechteckigen Ringelementen, die übereinander gestellt werden.
Die auf diese Weise erreichbaren Siloräume sind allerdings relativ gering. Nachteilig an diesen Betonhochsilos ist auch, daß sie oben durch ansteigende Transportbänder beschickt werden müssen. Das ist aufwendig und teuer.
Durch die Neuerung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Bauelement zu schaffen, aus dem durch Verbindung mit weiteren gleichen Elementen, Silos mit beliebigem Fassungsraum, insbes. für Schüttgüter hergestellt werden können. Die Beschickung derart aufgebauter Silos soll dabei vorzugsweise direkt vom Transportwagen aus, ohne Zwischenschaltung von besonderen Transporteinrichtungen, erfolgen und die Entleerung soll ohne Brückenbildung auf der ganzen Silolänge möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß ein Bauelement vorgeschlagen, welches im wesentlichen eine begeh- und/oder befahrbare obere Platte aufweist, sowie eine damit verbundene geneigte Bodenplatte. Dabei kann das Element in einfachster Form nur aus der oberen Platte und der geneigten Bodenplatte bestehen, vorzugsweise sollen aber diese Bauelemente durch eine senkrechte oder im wesentlichen senkrechte Wand verbunden sein, die dann beim Behälter gleichzeitig als Seitenwand dient. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, am unteren Teil des Betonfertigelementes eine oder mehrere Bodenstützen vorzusehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung, soll die obere Platte des Elementes als Fahrbahn für Transportwagen und dergl. ausgebildet sein und am oberen Ende eines die Fahrbahn in der Mitte abstützenden Steges angebracht sein. Der Mittelsteg dient dann auch wieder als Seitenwand beim fertigen Silo. Am unteren Ende dieses Mittelsteges können nach zwei entgegengesetzten Seiten weisende geneigte Bodenplatten vorgesehen sein.
In den Elementen sollen sich ferner Öffnungen zum Hindurchführen von Ankern, Schrauben und dergl. befinden, durch die mehrere nebeneinanderliegende Elemente miteinander verbunden werden können.
Durch das Zusammensetzen mehrerer neuerungsgemäßer Elemente, wird ein Behälter, vorzugsweise ein Silo gebildet, dessen Befüllung durch Transportwagen unmittelbar erfolgen kann und bei dem eine sichere restlose Entleerung ohne Brückenbildung durch eine in einem Längsschlitz am Siloboden befindliche Entleerungsvorrichtung möglich ist.
Die Aneinanderreihung mehrerer Bauelemente kann vorzugsweise in der Weise vorgenommen werden, daß die oberen Platten zusammen eine Längsfahrbahn bilden. Außerdem kann natürlich auch noch eine Zusammenfügung in Querrichtung dazu erfolgen, so daß sich mehrere nebeneinanderliegende Silos ergeben, in denen dann eventuell verschiedenartige Schüttgüter auf engstem Raum nebeneinander gelagert werden können.
Je nach Eignung des Geländes können aus dem neuerungsgemäßen Bauelement zusammengesetzte Silos als Tiefsilos in einer ortsfesten Betongrube oder ebenerdig auf einer ortsfesten Platte, die gegebenenfalls mit Abführungsrinnen versehen sein kann, aufgestellt werden. Seitliche Rampen ermöglichen das Befahren der Siloreihen durch Transportwagen.
An Hand der Zeichnung soll die Neuerung nachfolgend noch näher erläutert werden. Auf der Zeichnung zeigen
Fig. 1 verschiedene Grundausführungen des neuerungsgemäßen Elementes,
Fig. 2 ähnliche Ausführungen des Bauelementes mit zusätzlichen Seitenwänden bzw. Mittelstegen,
Fig. 3 das Bauelement in verschiedenen Abwandlungen mit Stützen,
Fig. 4 eine weitere abgewandelte Form des neuerungsgemäßen Bauelementes zu einer einzelnen Siloreihe zusammengestellt,
Fig. 5 die gleiche Form des Elementes bei Zusammenstellung zu mehreren Siloreihen nebeneinander,
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform des Bauelementes im Querschnitt und
Fig. 7 die Zusammenstellung mehrerer derartiger Elemente in Seitenansicht.
Wie die Figuren erkennen lassen, weisen alle Bauelemente grundsätzlich eine obere Platte 10 auf, die eventuell zu einer Fahrbahn 14 erweitert sein kann, wie Fig. 6 zeigt, und eine geneigte Bodenplatte 12. Zwischen dieser Platte 10 und der Bodenplatte 12 kann zur Vergrößerung des Siloraumes eine Seitenwand 11 von mehr oder weniger großer Höhe vorgesehen sein, die bei einer bevorzugten Ausführungsform des Bauelementes auch ein Mittelsteg 15 sein kann. Weisen die Bauelemente keine Stützen am unteren Ende auf, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, dann können in der Bodenplatte Rinnen 19 vorgesehen sein, in denen beispielsweise Förderschnecken 20 umlaufen können, durch die die Silos entleert werden. Sind am unteren Ende der Bauelemente Stützen 13 angebracht, dann wird eine größere Bodenfreiheit erreicht, wie Fig. 3 bis 5 erkennen lassen, und es können dann unterhalb der Abflussschlitze beispielsweise Förderbänder 18 angebracht werden. Da die Stützen 13 sich nur über einen Teil der Breite eines Bauelementes erstrecken sollen, wie Fig. 7 erkennen läßt, kann der Raum unter den Bodenplatten 12 leicht
<NichtLesbar>
werden und die Förderbänder 18 von dort gewartet und überholt werden. In dem Bauelement sollen, wie Fig. 6 zeigt, Öffnungen 16 vorgesehen werden, durch die eine Verbindung der verschiedenen Bauelemente in Längsrichtung und Querrichtung durch in Fig. 6 angedeuteten Anker 17 ermöglicht wird.

Claims (5)

1.) Bauelement, insbes. zur Herstellung von Behältern wie Silos und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine obere begeh- und/oder befahrbare Platte (10) aufweist, vorzugsweise eine senkrecht oder im wesentlichen senkrecht angeordnete Seitenwand (11), sowie eine damit verbundene geneigte Bodenplatte (12).
2.) Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil des Elementes eine oder mehrere Stützen (13) vorgesehen sind.
3.) Bauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte als Fahrbahn (14) für Wagen und dergl. ausgebildet und am oberen Ende eines gleichzeitig als Seitenwand dienenden Mittelsteges (15) angebracht ist.
4.) Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem unteren Ende des gleichzeitig als Seitenwand dienenden Mittelsteges (15) zwei nach entgegengesetzten Seiten weisende, geneigt angeordnete Bodenplatten (12) verbunden sind.
5.) Bauelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Element Öffnungen (16) zur Durchführung von Halteschrauben, -ankern (17) oder dergl. vorgesehen sind.
DE6905240U 1969-02-03 1969-02-03 Bauelement, insbes. zur herstellung von silos und dergl. Expired DE6905240U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6905240U DE6905240U (de) 1969-02-03 1969-02-03 Bauelement, insbes. zur herstellung von silos und dergl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6905240U DE6905240U (de) 1969-02-03 1969-02-03 Bauelement, insbes. zur herstellung von silos und dergl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6905240U true DE6905240U (de) 1969-06-12

Family

ID=34085940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6905240U Expired DE6905240U (de) 1969-02-03 1969-02-03 Bauelement, insbes. zur herstellung von silos und dergl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6905240U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423805A1 (de) Durchlaufregallager-anlage
AT391442B (de) Mischturm zur herstellung von frischbeton, trockenmoertel od. dgl.
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
DE1784146C3 (de) Mehrstöckige Speichereinrichtung für Kraftfahrzeuge und andere Gegenstände
DE4303727A1 (de)
DE3118031C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
DE1586685A1 (de) Frachtgutbehaelterkombination
DE6905240U (de) Bauelement, insbes. zur herstellung von silos und dergl.
EP0197884B1 (de) Tragrostboden für einen Katalysatorkorb
DE2841001A1 (de) Mittel zum erhoehen der standfestigkeit von l-foermigen betonsteinen
DE2215859C3 (de) Magazinbauteil
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19821198C1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden
DE3605998A1 (de) Schwimmendes parkdeck
EP0064572A2 (de) Silobau, insbesondere aus vorgefertigten Stahlbetonfertigteilen
DE2308495C3 (de) Hochregallager
DE1981707U (de) Fahrzeug transport von waren, insbesondere in waren-, lager- und grossversandhaeusern.
DE6908320U (de) Flaschenkasten
DE1948366A1 (de) Regalstapelanlage
DE1954712A1 (de) Verlorene Schalung fuer eine stehende Wand
DE1989447U (de) Beton-rasenblatte.
AT239709B (de) Lagereinrichtung
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
DE1784862C3 (de) Aus Fertigteilen zusammengesetzter Flüssigkeitsbehälter
DE1960867A1 (de) Einweg-Transportpalette