DE6903333U - Vielzweckmoebel - Google Patents

Vielzweckmoebel

Info

Publication number
DE6903333U
DE6903333U DE19696903333 DE6903333U DE6903333U DE 6903333 U DE6903333 U DE 6903333U DE 19696903333 DE19696903333 DE 19696903333 DE 6903333 U DE6903333 U DE 6903333U DE 6903333 U DE6903333 U DE 6903333U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
support column
multipurpose
ceiling
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696903333
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILSE WERKE KG
Original Assignee
ILSE WERKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILSE WERKE KG filed Critical ILSE WERKE KG
Priority to DE19696903333 priority Critical patent/DE6903333U/de
Publication of DE6903333U publication Critical patent/DE6903333U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Ilse-Werke KG
'^118 Uslar/Hanr
£ tif-U straße 12
Di*äC» Xf rt.X pl
els CHglinal /T3.
Ludwigshaf cn/Rh.,
i6-f2 P/fol
Vertreters,
Patentanwalt ·
Dipl.-Ιηκ. Adolf H. Fischer
67* Ludwigshafen am Ehem.
Richard-Wagner-Straße 22
Vielzweckmobel
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Viel zweckmobel in Baukastenform und besteht dabei darin, daß eine Tragsäule mit einem Fuß vorgesehen ist. deren oberes Ende an der Raumdecke festlegbar ist, wobei an dieser Tragsäule übereinandergestapelte Möbelteile ein drehbares geschlossenes Möbel bilden.
Eine weitere erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß der Puß mit einer verbreiterten Standfläche versehen ist und am oberen Ende der Tragsäule eine Gewindebuchse mit einer zur Decke gerichteten Spitze aufgesetzt dt.
Erfindungsgemäß kann man das Möbel so ausbilden, daß die Möbelteile in mindestens zwei Richtungen, mit dem
O O O
Rücken, gegeneinander, an der Tragsäule drehbar
angeordnet sind, wobei in ihnen in gleicher und/oder verschiedener Höhe Schränkchen, Schubladen, Regalfächer, Schreibsekretär , Fernseh- "bzw. Radiobzw. Phono-Geräte, Beleuchtungskörper einzeln oder
in Kombination vorgesehen sind. Es ist in vielen
Fällen vorteilhaft, die Ausbildung so zu treffen, daß über die Tragsäule ein Rohr gezogen ist, das auf ihr gleitend drehbar ist und an dem die Möbelteile festgelegt sind.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, mehrere Möbelstücke, die für die Freizeitgestaltung gebraucht werden, in eine raumsparenden Möbelkörper unterzubringen, wobei man jeweils die gerade benötigten Teile rasch und einfach in eine besonders günstige Stellung bringen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch das erfindungsgemäße Vielzweckmöbel gegeben, bei dem durch lic zwischen dem* Boden und der Zimmerdecke eingespannte Tragsäule der ganze Möbelkörper in j ed ; beliebige Richtung, gegenüber den Zimmerwänden, gedreht werden kann.
Weitere Merkmale der Zriinciung ergeben sich aus der
folgenden Beschreibung eines Ausfütrungsoeispiels in Verbindung mit den Zeichirongexi and den Ansprüchen.
Es zeigen, in setouiatisehen Skizzen,
Figur 1 eine Ansicht dos erfindungsgemäßen
Vielzweckmöbels,
6903C33
Figur 2 ■ eine Ansicht des gleichen Möbels
um 180° gegenüber Figur 1 gedreht,
Figur 3 einen Grundriß zu Figur 1, , Figur 4- eine Ansicht eines geöffneten Faches,
Figur 5 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Vielzweckmöbel im Aufriß, wobei die Ansicht gemäß Figur 4 um 90° im Uhrzeigersinn gedreht ist und
Figur 6 die gleiche Stellung wie Figur 5i jedoch nicht geschnitten.
In Figur 1 ist eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Vielzweckmöbels gezeigt, an dessen Tragsäule 1, unter Zwischenschaltung eines Gleitrohres 8, Möbelteile 4,5 und drehbar befestigt sind. Die Tragsäule 1 ist mit einem Fu" 2 versehen, der vorteilhaft eine verbreiterte Stand- | fläche besitzt, während das obere Ende 3 der Tragsäule eine Gewindebüchse mit einer zur Decke gerichteten Spitze aufweist, so daß die Säule zwischen Fußboden und Decke fest eingespannt werden kann.. In dem untersten Möbelteil 4 kann z.B. ein Radiogerät 12 eingesetzt werden und darüber ist, wie gezeigt, ein Fernsehgerät 11 aufgestellt. In dem Mö1elteil 5, vergleiche Figur 5. kann ein Schränkchen mit Fächern vorgesehen sein, ebenso im Möbelteil 6, wo ein Schränkchen 9 und Eegalfächer 10 eingebaut wurden. In dem Schränkchen 9 kann z.B. eine Hausbar untergebracht werdsn und in dem Möbelteil 5 ein Phonogerät 13? wobei in den darüber angebrachten
_ 4■ -
Fächern die Platten ihre Ablage finden. Die Anordnung von Regalfächern 10 ist aus den Figuren 1, 2 und 3 zu ersehen ....
Man kann in den nach allen vier Seiten verschieden ausgestalteten Möbelteilen 4-, 5, 6 verschiedene Arten von Schränkchen, Hegalen und dergleichen mehl" anordnen, genauso freie Räume belassen, um dort irgendwelche Geräte unterzubringen. In Figur 5 ist angedeutet, dt. , Lautsprecher in einem der obersten Fächer des Möbelteils 5 untergebracht sind, wobei man das eine oder andere,ggf. auch sämtliche Geräte an diese Lautsprecher anschließen kann. Schließlich kann man auch in einem oben aufgesetzten Möbelteil 6 Beleuchtungskörper anbringen, die auch, wie in der Zeichnung angedeutet, als Seitenleuchten 14 vorgesehen werden können.

Claims (4)

Schutzansprüc^e
1) Vielzweckmöbel in Baukasterifοrm, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragsäule (1) mit einem Fuß (2) vorgesehen ist, deren oberes Ende (3) an der ■Raumdecke festlegbar ist, wobei an dieser Tragsäule (1) -über einanderleb cap ölte Möbelteile (4-, 5*6) ein drehbares geschlossenes Möbel bilden.
2) VielzwecKmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (2) mit einer verbreiterten Standfläche versehen ist und am oberen Ende (3) der Tragsäule (1) eine Gewindebüchse mit einer zur Decke gerichteten Spitze (7) aufgesetzt ist.
3) Vielzweckmöbel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Möbelteile (4-, 5,6) in mindestens zwei Richtungen, mit dem Rücken gegeneinander an der Tragsäule (i) drehbar angeordnet sind, wobei in ihnen in gleicher und/oder verschiedener Höhe Schränkchen (9), Schubladen, Regalfächer (10), Schreibsekretär , Fernseh- (11) bzw. Radio- (12) bzw. Phono-(13) Geräte, Beleuchtungskörper (14) einzeln oder in Kombination vorgesehen sind=
4) Vielzweckmöbel nach Anspruch 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß über die Tragsäule (1) ein Rohr (8) gezogen ist, das auf ihr gleitend drehbar ist und an dem die Möbelteile (4,5»6) festgelegt sind.
DE19696903333 1969-01-27 1969-01-27 Vielzweckmoebel Expired DE6903333U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696903333 DE6903333U (de) 1969-01-27 1969-01-27 Vielzweckmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696903333 DE6903333U (de) 1969-01-27 1969-01-27 Vielzweckmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6903333U true DE6903333U (de) 1969-05-08

Family

ID=34085494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696903333 Expired DE6903333U (de) 1969-01-27 1969-01-27 Vielzweckmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6903333U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113839U1 (de) * 1991-11-07 1992-01-02 Kistner, Peter, 8550 Forchheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113839U1 (de) * 1991-11-07 1992-01-02 Kistner, Peter, 8550 Forchheim, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD156666A5 (de) Schrankmoebel
DE102017106585A1 (de) Verbindungssystem und Stützsystem zum Falten von Bürotischen
WO1992000690A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
DE602004009617T2 (de) Klappbarer regalsatz
DE1922116A1 (de) Bauteilestaender
DE3534457C2 (de)
DE6903333U (de) Vielzweckmoebel
DE1536533C3 (de)
DE102016103149B4 (de) Container-Aufbewahrungssystem
DE202014008346U1 (de) Schreibtisch mit wenigstens zwei Tischplatten
DE1276665B (de) Kuehlgutrost fuer Kuehlschraenke
DE10019025B4 (de) Anordnung von Computer-Arbeitsplätzen in einem Schulraum
DE2710393C2 (de) Telefonwandbord mit herausschwenkbarer Tischplatte
DE202022101897U1 (de) Präsentationsschüssel für Snacks
DE467564C (de) Vor den Faechern eines offenen Schranks, Regals o. dgl. verschiebbares Schreib- oder Lesepult
AT67137B (de) Schrank mit ausziehbaren Kästen zum Aufbewahren von Schriften, Zeichungen oder dgl.
DE19626237B4 (de) Bausatz für ein hochstehendes Regalmöbel
DE1946659C (de) Schultisch mit einer schragen Tisch platte
DE3529346A1 (de) Gebrauchsmoebel
CH581974A5 (en) Easily assembled multi purpose furniture - has plane surfaces bolted to pair of V-shape framework legs
DE1883972U (de) Arbeitstisch fuer konstruktions- und zeichenbueros, der in verbindung mit einem an seiner rueckseite aufgestellten zeichenbrett anwendbar ist.
DE2524420A1 (de) Moebel
DE1972631U (de) Vorrichtung zur ablage von zeichnungen.
CH371228A (de) Stabförmige Tragvorrichtung aus Holz
DE7412094U (de) Untergestell für Tische, insbesondere Schreib- oder Arbeitstische