DE69031946T2 - Perkutane lymphographie - Google Patents

Perkutane lymphographie

Info

Publication number
DE69031946T2
DE69031946T2 DE69031946T DE69031946T DE69031946T2 DE 69031946 T2 DE69031946 T2 DE 69031946T2 DE 69031946 T DE69031946 T DE 69031946T DE 69031946 T DE69031946 T DE 69031946T DE 69031946 T2 DE69031946 T2 DE 69031946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contrast agent
particles
lymph nodes
imaging
lymphography
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031946D1 (de
Inventor
David M. El Cajon Ca 92020 Long
Gerald L. Winchester Ma 08190 Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alliance Pharmaceutical Corp
Original Assignee
Alliance Pharmaceutical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alliance Pharmaceutical Corp filed Critical Alliance Pharmaceutical Corp
Publication of DE69031946D1 publication Critical patent/DE69031946D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031946T2 publication Critical patent/DE69031946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0447Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
    • A61K49/0461Dispersions, colloids, emulsions or suspensions
    • A61K49/0471Perflubron, i.e. perfluoroctylbromide, C8F17Br emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/12Macromolecular compounds
    • A61K49/126Linear polymers, e.g. dextran, inulin, PEG
    • A61K49/128Linear polymers, e.g. dextran, inulin, PEG comprising multiple complex or complex-forming groups, being either part of the linear polymeric backbone or being pending groups covalently linked to the linear polymeric backbone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1806Suspensions, emulsions, colloids, dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1851Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule
    • A61K49/1863Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or derivative thereof, e.g. chitosan, chitin, cellulose, pectin, starch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1866Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle the nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with a peptide, e.g. protein, polyamino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1878Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles the nanoparticle having a magnetically inert core and a (super)(para)magnetic coating
    • A61K49/1881Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles the nanoparticle having a magnetically inert core and a (super)(para)magnetic coating wherein the coating consists of chelates, i.e. chelating group complexing a (super)(para)magnetic ion, bound to the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/24Nuclear magnetic resonance, electron spin resonance or other spin effects or mass spectrometry

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und Zusammensetzungen zur Abbildung der Lymphknoten in einem Säuger, einschließlich des Menschen.
  • Die Ausbreitung von Krebs auf regionäre oder entfernte Lymphknoten verändert die Prognose und Behandlung. So erfordert die richtige Bestimmung des Krebsstadiums in einem Patienten die Beurteilung der Lymphknoten entlang des lymphatischen Strangs, aus dem der Krebs entstanden ist. Die Abbildung von Lymphknoten wird hier als Lymphographie bezeichnet, und eine wirksame Lymphographie macht erforderlich, daß der Knoten sicher identifiziert, seine Größe bestimmt und die intranodale Anatomie oder Funktion sichtbar gemacht wird (die hier offenbarten einzelnen Verfahren können auch geeigneterweise mit "Lymphadenographie" gleichgesetzt werden). Die Abbildung ohne direkte Infusion von Kontrastmittel in das Lymphgefäßsystem wird als indirekte Lymphographie bezeichnet.
  • Krebszellen, die Lymphknoten besiedeln und sich darin vermehren, können durch eine Knotenvergrößerung, durch eine veränderte Filterungsfunktion oder durch eine veränderte Phagocytose nachgewiesen werden. Normale Lymphknoten weisen eine Größe im Bereich von 1-15 mm auf und können durch Hypertrophie oder Hyperplasie vergrößert sein. Die Größe als Kriterium für Krebsbeurteilungen ist nicht ausreichend, außer wenn die Knoten sehr groß sind und von dem Patienten bekannt ist, daß er Krebs hat. Einige Abbildungsgeräte weisen eine hinreichende räumliche Auflösung zur Größenbestimmung von Lymphknoten auf, aber lassen keine Gewebeunterscheidung zu, um Lymphknoten von anderen biologischen Strukturen mit ähnlichen Formen sicher zu unterscheiden. Diese Abbildungsarten umfassen Röntgenstrahlen, Computertomographie, Magnetresonanzabbildung und Ultraschall. Die Radioisotopenabbildung weist nicht die erforderliche räumliche Auflösung auf.
  • Kein gegenwärtiges Abbildungsverfahren kann die intranodale Architektur ohne ein Kontrastmittel identifizieren. Sehr wenige Lymphkanäle im Körper, üblicherweise jene der unteren Extremität, sind für die Isolierung durch ein chirurgisches Verfahren groß genug, und in diese kann ein Kontrastmittel injiziert werden, das zu ihren Lymphknoten transportiert wird.
  • So nutzt die heutige herkömmliche Technik zur Abbildung von Lymphknoten die direkte Infusion von Kontrastmittel in einen Lymphkanal. Bei diesem als Lymphangiographie bekannten Verfahren führt der Röntgenologe eine Kanüle direkt in ein großes Lymphgefäß ein und injiziert ein Kontrastmittel, im allgemeinen ein öliges iodiertes Medium, das die Sinusoide eines Lymphknotens, der das injizierte Lymphgefäß drainiert, lichtundurchlässig macht. Unglücklicherweise findet die Lymphangiographie nur begrenzte Anwendung und liefert im allgemeinen keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Das Verfahren macht die chirurgische Freilegung und Identifizierung des Lymphgefäßes erforderlich. Die ist technisch schwierig, ist jedoch ein eingeführtes Verfahren für die Lymphgefäße der Füße. Der Injektions- und Verfahrenszeitraum beträgt zwei bis drei Stunden und die Filmaufnahme wird routinemäßig 24 Stunden später gemacht. Außerdem neigen die injizierten Lösungen dazu, nur wenige Knoten des Beins, Beckens und des Bauchraums abzubilden. Es ist selten, daß Abbildungen aller Lymphknoten im Brust- und Halsbereich erhalten werden, trotz der bedeutenden Wichtigkeit der Abbildung dieser Knoten bei der Beurteilung und Behandlung von Lungen- und Brustkrebserkrankungen.
  • Bei der Lymphangiographie scheint das Kontrastmittel in den Lymphknotensinussen durch Bildung eines viskosen Verschlusses eingelagert zu werden, der durch hydrostatische Kräfte innerhalb des Sinusoids nicht entfernt werden kann. Falls der Lymphknoten anfangs vollständig durch Krebszellen verstopft ist oder ein teilweiser Verschluß kollaterale Kanäle erzeugt hat, wird der abnorme Knoten nicht sichtbar gemacht und der Farbstoff kann eventuell in den Blutstrom gelangen, wo er in den Lungen eine Embolie mit unerwünschten Wirkungen auf den Atmungsgasaustausch erzeugt. Einige der Hauptunzulänglichkeiten der Lymphangiographie schließen die Tatsache ein, daß eine direkte Dissektion erforderlich ist, die teuer ist, Fachkenntnis erfordert und die Wiederholbarkeit begrenzt; außerdem birgt sie eine gewisse Morbidität. Außerdem ist die Mehrheit der lymphatischen Drainageschichten und deren assoziierten Lymphknoten schwer zugänglich; unter ihnen befinden sich übliche Ziele von Krebs, z.B. der Brust, der Hoden, der Prostata, des Gebärmutterhalses, der Gebärmutter, der Nieren, der Leber, des Darms und der Lungen.
  • Zusätzlich zur Gefahr, die mit einem einen chirurgischen Eingriff umfassenden längeren Verfahren verbunden ist, gibt es andere mit einer Lymphangiographie verbundene Gefahren, die insbesondere das bei dem Verfahren verwendete Kontrastmittel betreffen. Falls das gewählte Mittel wasserlöslich ist oder eine Partikelgröße hat, die zu klein ist, diffundiert es aus dem Lymphgefäß heraus und kann auch den Lymphknoten zu einfach passieren. Gegenwärtig wird bei der Röntgenstrahlen-Lymphangiographie ein emulgiertes ethiodiertes Öl zur direkten Injektion in das lymphatische System verwendet. Dieses Material hat eine große Partikelgröße, ist hochviskos, weist eine minimale Toxizität auf und erzeugt eine Embolie im Lymphknoten. In Fällen, wo eine unentdeckte direkte Lym phgefäß-Venen-Verbindung besteht, könnten ethiodierte Öle mit schädlichen und möglicherweise tödlichen Ergebnissen in den Körperkreislauf eingeleitet werden.
  • Die indirekte Lymphographie mit Iod-Formulierungen wurde üblicherweise für unmöglich erklärt (Mutzel, US-Patent 4,367,216; Hoey, US-Patent 4,225,725; Felder et al., Schweizer Patent 615,344), und Iod-Emulsionen sind ebenfalls toxisch (Mutzel). Andererseits beansprucht die Japanische Patentveröffentlichung 42-25413 die Entwicklung eines iodierten pflanzlichen nichtflüchtigen Öls, das sich bei der intraperitonealen Injektion bewährt hat. Es werden keine Einzelheiten zur Begründung des Anspruches angegeben; es werden keine Toxizitätsdaten zur indirekten Lymphographie angegeben, noch gab es irgendwelche Berichte über andere positive Experimente seit dem Anmeldungsdatum vom 28. September 1965. Das Schweizer Patent 615,344 offenbart eine Kristalliod-Formulierung mit einer Partikelgröße von 1000-5000 nm. Die Anmelder beanspruchen, daß die Lymphgefäße und Lymphknoten unter dem Brustbein nach intraperitonealer Injektion in üblicher Weise sichtbar gemacht werden können. Dies ist zweifelhaft, sowohl im Hinblick auf den Erfolg als auch auf die spezifischen Knoten, für die dieser Injektionsweg beansprucht wird, insbesondere da es keinen Lymphfluß abwärts vom Brustbein zur Bauchfellhöhle gibt.
  • Andere Iod enthaltende Emulsionen wurden zur Lymphographie vorgeschlagen, aber für diesen Zweck nicht angepaßt. Vgl. z.B. das Schweizer Patent Nr. 615,344 und die veröffentlichte Japanische Anmeldung Nr. 25413/67. Toxizitätsprobleme sind eine Hauptsorge. Auch sind Partikelgrößen von 1000 Nanometer und darüber für die indirekte Lymphographie ungeeignet (mit der möglichen Ausnahme der intraperitonealen Injektion). Das Bauchfell bietet eine enorm große Oberfläche und erleichtert die Absorption der meisten Arzneistoffe. Die lymphatischen Gefäße des Bauchfells sind durchlässiger, insbesondere jene des Zwerchfells, wo die Aufnahme durch die Atembewegung erleichtert wird. Unglücklicherweise sind die über diesen Weg zugänglichen Lymphknoten zu wenige und von geringem klinischen Interesse. Außerdem setzt der intraperitoneale Weg bestimmte Grenzen im Hinblick auf die Toxizität des Lymphographiemittels, da der direkte Zugang zum vaskulären Raum durch den Milchbrustgang erleichtert wird.
  • Viele Forscher experimentierten mit radioaktiv markierten Materialien als Abbildungsmittel für die Lymphographie. Es gibt eine verhältnismäßig umfangreiche Literatur über die Entwicklung radioaktiv markierter Mittel. Untersuchungen zeigen, daß die lymphatische Aufnahme und die vaskuläre Exklusion für Partikel von etwa 40 nm optimal ist (vgl. z.B. Bergquist et al., "Particle Sizing and Biokinetics of Interstitial Lymphoscintigraphic Agents", Sem. Nucl. Med. 13 (1983), 9-19). Diese vorhergehenden Arbeiten lieferten auch gute Informationen über Tiermodelle, Pharmakokinetiken und auch Untersuchungen am Menschen (vgl. auch Ege G.N., "Lymphoscintigraphy-Techniques and Applications in the Management of Breast Carcinoma", Sem. Nucl. Med. 13 (1983), 26- 41). Unglücklicherweise ergeben in Lymphknoten eingeschlossene radioaktive Isotope eine schlechte räumliche Auflösung und machen es sehr schwierig, Einzelheiten über die Größe der Knoten oder der intranodalen Architektur festzustellen.
  • Au¹&sup9;&sup8; und Ga&sup6;&sup7; haben eine starke Affinität für Lymphknoten bzw. Tumoren (vgl. z.B. Lymphatic Imaging: Lymphography, Computed Tomography and Scintigraphy, 2. Auflage (1985), Close M. und Wallis S., Hrsg., Williams and Wilkins Co., Baltimore). Das erstere ist für die Abbildung zu energiereich und verursacht eine lokale Gewebsschädigung. Das letztere ist interessant, jedoch nur zur intravenösen Verwendung nützlich und nicht zur Stadieneinteilung von Lymphknoten geeignet. Vor kurzem wurden proteinspezifische Reagentien für Behandlungszwecke vorgeschlagen (vgl. z.B. Weinstein et al., "Monoclonal Antibodies in the Lymphatics: Toward the Diagnosis and Therapy of Metastases", Science 218 (1982), 1334-1337). Zur Zeit jedoch verhindert die räumliche Auflösung von Isotopenabbildungsgeräten die Nutzbarmachung im Hinblick auf die selektive Verteilung der markierten Materialien innerhalb der Lymphknoten.
  • Im allgemeinen werden lösliche und verhältnismäßig kleine Moleküle wie Albumin (< 5 nm) entweder besser aus dem Interstitium in das Blut als in die Lymphe absorbiert oder sie werden von Lymphknoten kaum zurückgehalten, so daß sie zur Abbildung der intranodalen Architektur ungeeignet sind.
  • Die hier genannten Anmelder sehen große Moleküle als Partikel an und jene bis zu 1 Mikron werden als Kolloide bezeichnet, während Partikel bei einer Größe über 1 Mikron als Suspensionen bezeichnet werden. Mikroaggregiertes Albumin gehört in die erstere Kategorie, während makroaggregiertes Albumin in die letztere gehört. Radioaktiv markierte Kolbide waren für die indirekte Lymphographie von großem Interesse, trotz der geringen räumlichen Auflösung gegenwartiger Kameras. Jedoch sind die Verfahren zur Bestimmung der Größe der Kandidatenmittel ungenügend. Bergquist et al. (Sem. Nucl. Med. 13 (1983), 9) führen 9 verschiedene Verfahren zur Bestimmung der radiokolloiden Partikelgröße an. Keines ist vollständig zufriedenstellend und viele Kolloidpräparationen weisen eine großen Bereich von Partikelgrößen auf. Eine bimodale Verteilung in einer bestimmten Präparation würde ein Verfahren, das die durchschnittliche Größe bestimmt, hinfällig machen. Die meisten Präparationen werden durch eine Gesamtverteilung oder ein Histogramm besser charakterisiert.
  • Wenn die Partikel starr sind, ist die Größenbestimmung einfacher. Falls jedoch die Partikel verformbar sind, dann ist die Größenbestimmung schwieriger. Die meisten Verfahren messen die Größe in vitro, aber die Größe kann in vivo zunehmen oder abnehmen (Bergquist). Kolloidale Partikel werden üblicherweise mit einem Stabilisator vor der Verabreichung und auch in vivo beschichtet (opsonisiert). Die effektive Partikelgröße schließt den Überzug sowie den Kern ein, wodurch die Messung erschwert wird. Für Abbildungszwecke ist das aktive Kontrastmittel üblicherweise auf das Kernmaterial begrenzt.
  • Die Partikel treten in die Lymphgefäße aus dem Interstitium durch Zwischenräume zwischen den lymphatischen Endothelzellen oder durch transzelluläre Endoexocytose ein. Die Zwischenräume verändern sich in bezug auf den Durchmesser mit den physiologischen oder pathologischen Bedingungen. Es wird angenommen, daß der Eintritt des Partikels in den Zwischenraum ein zufälliges Ereignis ist und in geringem Maße mit der Partikelgröße bei Abmessungen von weniger als der Größe des Zwischenraums in Beziehung steht. Im Durchschnitt ist es für kleinere Partikel (10-50 nm) wahrscheinlicher als für größere Partikel, daß sie eintreten. Jedoch tragen größere Partikel üblicherweise mehr abbildbares Material und sind im Hinblick auf die Veränderung der Abbildungsintensität pro Partikel wirksamer. So ist die Voraussage der Abbildungswirksamkeit für eine bestimmte Formulierung schwierig. Wenn die Partikel sich einer Größe von 1000 nm nähern, ist ihre Aufnahme in die Lymphgefäße so unzureichend, daß sie unwirksam werden. Sehr große Partikel im Interstitium müssen durch Phagocyten transportiert oder in bezug auf die Größe durch lokale Prozesse verkleinert werden.
  • Nachdem die Partikel den Lymphgefäßraum erreicht haben, kann ein funktioneller Lymphknoten sie sehr wirksam abtransportieren, auch wenn sie so groß wie einige Tausend Nanometer sind. Dieser Prozeß macht die Partikelumhüllung, -adhäsion und -phagocytose erforderlich. Krebseinlagerungen im Lymphknoten zerstören Lymphknotensinusoide, und Krebszellen haben ein geringes oder kein Phagocytosevermögen. Aus diesen beiden Gründen reichem karzinomatöse Bereiche Partikel kaum an.
  • Praktisch alle Partikel, und die Liste ist lang und verschiedenartig, gehen selektiv normale Teile des Knoten aus der Lymphe, in der sie transportiert werden, zielgerichtet an. Der Einfluß "funktionsunfähiger ("sick") Phagocyten" auf die Sequestrierung von Partikeln in Lymphknoten ist unbekannt, jedoch bringen die meisten Prozesse, die Hyperplasie oder Hypertrophie verursachen, funktionsfähige Phagocyten hervor, und diese Knoten, obwohl groß, reichem Partikel an.
  • Ethiodol, das Lympangiographie-Standardmittel, wird kaum phagocytiert und wirkt durch sinusoidale Blockade. Dies sind Gründe für seine punktförmige Verteilung, die ein körniges Aussehen in normalen Knoten bei geringer Vergrößerung bewirken. Die keimenden Follikel in Lymphknoten haben wenig Sinusoide und auch wenig funktionsfähige Makrophagen. Sowohl Ethiodol als auch Partikel reichern sich in diesen Bereichen kaum an.
  • Ein vollständig durch andere Zellen, üblicherweise Krebszellen, ersetzter Lymphknoten nimmt keine Lymphe, aber weiterhin Blut auf. Unter diesen Verhältnissen ist weder die direkte noch die indirekte Lymphographie im Hinblick auf die Bestimmung der intranodalen Architektur wirksam. Es kann trotzdem möglich sein, solche Knoten mit intravaskulären Mitteln nachzuweisen.
  • Offensichtlich stützen sich trotz der eleganten Kompartimentmodelle von Strand et al. (J. Nucl. Med. 20 (1979), 1038) die meisten Versuche zur Bewertung indirekter Lymphographiemittel hauptsächlich auf aktuelle Tierversuche. Mikheev (Atomic Energy Review 14 (1976), 1) schreibt: "Da die Bestimmung der kolloidalen Partikelgröße große Schwierigkeiten bereitet und das Verhalten kolloidaler Lösungen im Körper nur indirekt mit der Partikelgröße in Beziehung steht, ist es zweckmäßiger, kolloidale Lösungen durch biologische Studien an Labortieren zu überprüfen". Andererseits wäre es viel einfacher, vorgeschlagene Mittel in vitro zu durchmustern, wo Verfahren zur Größenverteilung und Abbildungswirksamkeit verfügbar und genau sind. Solche Daten würden die Auflage für Tierstudien drastisch verringern und es dem Forscher ermöglichen, abweichende Reaktionen nachzuweisen, die beim weiteren Verständnis dieses komplexen biologischen Prozesses helfen könnten.
  • Es gibt mindestens einen beschriebenen Versuch mit indirekter Lymphographie durch Injektion strahlenundurchlässiger Perfluorkohlenwasserstoffe subkutan in die Peritoneal- oder Pleuraräume oder in das Lungenparenchym. Jedoch ergaben Tierversuche, die die Injektion von sowohl reinen als auch emulgierten strahlenundurchlässigen Perfluorkohlenwasserstoffen umfaßten, keine klinisch nützliche Information. Long D. et al., Radiology 133 (1979), 71-76. Stattdessen trat eine Strahlenundurchlässigkeit von Lymphknoten bei Emulsionen nur vereinzelt auf und wurde nur bei einem Tier acht Monate nach Verabreichung des Perfluorkohlenwasserstoffs beobachtet. Dieses Ergebnis ist für klinische Anwendungen zu unbeständig und zu verzögert.
  • Bei anderen Versuchen zur Durchführung direkter oder indirekter Lymphographie wurden Dimere iodierter wasserlöslicher Mittel verwendet. Das Dimer vergrößert die Molekülgröße und verringert die Diffusion aus dem Lymphgefäß bis zu einem gewissen Grade; jedoch scheinen diese kleinen löslichen Mittel nur eine vorübergehende Lichtundurchlässigkeit des Lymphknotens vorzusehen.
  • Ein weiterer Versuch zur Durchführung einer lymphatischen Abbildung wurde in der Europäischen Patentanmeldung A- 0 208 531 unter Verwendung von markierten Antikörpern, Radiokolbiden oder paramagnetischen Kolloiden vorgeschlagen. Jedoch werden in diesem Dokument keine Ergebnisse im Hinblick auf eine Lymphographie angegeben, die unter Verwendung von paramagnetischen Kolloiden durchgeführt wurde, und die anderen vorgeschlagenen Verfahren erlauben keine detaillierte Sichtbarmachung von Lymphknoten und der intranodalen Architektur.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf für ein lymphographisches Verfahren und ein Kontrastmittel, das die Abbildung von Lymphknoten in jedem gewünschten Bereich des Körpers innerhalb eines vernünftigen Zeitraums erlaubt. Eine solche Abbildung würde die Lage, Größe und interne Architektur von regionären Lymphknoten von Interesse identifizieren und würde die Differenzierung zwischen einer Lymphknotenvergrößerung aufgrund von Hypertrophie oder Hyperplasie normaler Knotenbestandteile einerseits und Neoplasie andererseits erlauben.
  • Außerdem besteht ein Bedarf für ein lymphograpisches Verfahren, das die Verfahrensdauer und Beschwerden des Patienten auf ein Minimum beschränkt, während die Gefahren des Verfahrens verringert werden.
  • Diese und andere Ziele werden durch die vorliegende Erfindung erreicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung verwendet Kontrastmittel mit besonderen Eigenschaften, die ihre Aufnahme in die Lymphgefäße und ihre Beibehaltung in den regionären Lymphknoten erleichtern. Während eine große Vielzahl von Kontrastmitteln verwendet werden kann, entdeckten die hier genannten Anmelder, daß sie einen gemeinsamen Parameter aufweisen müssen: eine geeignete Partikelgröße
  • Lymphknoten verarbeiten durch die afferenten Lymphgefäße zugeführtes Material; das zugeführte Material besteht aus Flüssigkeit, Partikeln und Zellen. Der Lymphknoten entfernt Material durch Filterung oder Phagocytose. Nicht-zelluläres Material tritt aus der interstitiellen Flüssigkeit in die Lymphgefäße durch Zwischenräume zwischen den lymphatischen Endothelzellen und auch durch Endocytose ein. Da die Zwischenraume im anatomischen Sinne nicht fixiert sind, kann sich ein bestimmter Zwischenraum diskontinuierlich öffnen und schließen. Die Zunahme der interstitiellen Flüssigkeit oder Gewebebewegung scheint die Zwischenräume weiter oder häufiger zu öffnen, wodurch die Menge und Größe des einströmenden Materials zunimmt.
  • Flüssigkeiten und Partikel mit bis zu 5 nm Durchmesser innerhalb des Interstitiums werden durch das lymphatische System nicht bevorzugt aufgenommen, werden aber statt dessen schneller durch den Blutkreislauf aufgenommen. Andererseits werden Partikel, die größer als 5 nm sind, über Blutkapillaren kaum aufgenommen. Wenn die Partikelgröße 900 nm, 1000 nm und größer erreicht, wird von den Partikel erwartet, daß sie kaum in das lymphatische System eindringen. Partikel zwischen 5 oder 10 nm und 500 oder 900 nm sind folglich diejenigen, für die die hier genannten Anmelder nachgewiesen haben, daß sie höchstwahrscheinlich durch das lymphatische System bevorzugt aufgenommen und in den Lymphknoten zurückgehalten werden.
  • Kurz zusammengefaßt betrifft die vorliegende Erfindung folglich die Verwendung einer Zusammensetzung, die eine diagnostisch wirksame, nicht-toxische Menge eines nicht-radioaktiven Kontrastmittels in Partikel- oder kolloidaler Form umfaßt, zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Durchführung perkutaner Lymphographie geeignet ist, wobei die mittlere Größe der Partikel des Kontrastmittels im Bereich von 5 bis 900 Nanometer Durchmesser liegt, und wobei das Kontrastmittel sich in den Lymphknoten eines Säugers ansammelt, um so die Abbildung der Lymphknoten, in denen sich das Kontrastmittel angesammelt hat, mit einer Auflösung zu erlauben, die ausreicht, um die Sichtbarmachung der intranodalen Architektur zu ermöglichen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines nicht-radioaktiven abbildbaren partikelförmigen Materials mit einer mittleren Partikelgröße zwischen 5 und 900 Nanometer zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung als Kontrastmittel für die interstitielle Verabreichung an einen Säuger, um so die Abbildung der Lymphknoten, in denen sich das Kontrastmittel angesammelt hat, mit einer Auflösung zu erlauben, die ausreicht, um die Sichtbarmachung der intranodalen Architektur mittels indirekter Lymphographie zu ermöglichen.
  • Die Kontrastmittel liegen in Partikel- oder kolbidaler Form vor und sind so angepaßt, daß sie durch das lymphatische System nach perkutaner oder interstitieller Verabreichung bevorzugt aufgenommen werden, und können strahlenundurchlässige Materialien, MRI-Abbildungsmittel mit Ausnahme paramagnetischer Kolloide, Ultraschall-Abbildungsmittel und ein anderes Kontrastmittel, das für eine Vorrichtung geeignet ist, die einen Tierkörper abbildet, umfassen. Sie sind vorzugsweise nicht-toxisch und sollten eine mittlere Partikelgröße zwischen 5 oder 10 nm als Minimum und 500 oder 900 nm als Maximum haben. Natürlich bilden die Partikelgrößen in einem bestimmten dispersen System üblicherweise eine Verteilung. Folglich wird bevorzugt, daß die mittleren Partikelgrößen im Bereich von 5 bis 900 nm und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 500 oder 800 nm liegen. In einer anderen Ausführungsform wird bevorzugt, daß mindestens 80 Vol.-% der Partikel im Bereich von 5 oder 10 nm bis 800 oder 900 nm liegen. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen beträgt die durchschnittliche oder mittlere Partikelgröße mindestens 20 nm und kann vorteilhafterweise auch weniger als 500 nm betragen. Formulierungen, in denen die mittlere Partikelgröße nicht mehr als 300 oder auch 250 nm beträgt, sind ebenfalls eingeschlossen, sowie Formulierungen mit einer mittleren Partikelgröße von weniger als 150 nm. Die Anmelder nehmen auch an, daß Formulierungen, in denen mindestens 20 Vol.-% der Partikel einen Durchmesser von weniger als 300 nm oder 200 nm haben, besonders vorteilhaft sind.
  • Der bestimmte Partikeltyp kann aus einem großen Bereich von Möglichkeiten ausgewählt sein. Polymere geeigneter Größe können verwendet werden. Die verwendeten Kolloide sind ebenfalls im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen, ausgenommen paramagnetische Kolloide, sowie Emulsionen mit geeigneter Partikelgröße.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die mittlere Größe der zur Herstellung der Emulsion verwendeten Partikel weniger als 250 nm. Das Emulsionströpfchen wird vorzugsweise mit einem Emulgiermittel, z.B. einem Tensid, stabilisiert. Besonders vorteilhaft sind Phospholipid-Tenside, die die biologische Verträglichkeit, die Aufnahme durch die Lymphgefäße und die Gesamtfließeigenschaften inhärent beeinflussen können. Die geeignete Größe kann auch mit kleinen Liposomen erhalten werden, die Kontrastmedien tragen. Schließlich wird angenommen, daß die Viskosität der Formulierung signifikant ist. Die Daten der Anmelder legen nahe, daß Partikel mit großen Größen und viskose Zusammensetzungen nicht ohne weiteres und schnell in das lymphatische System eintreten. So bevorzugen die Anmelder Zusammensetzungen mit einer bei 25ºC mit einer Scherkraftrate von 11,5 s&supmin;¹ bestimmten Viskosität von 50 cps oder weniger, vorzugsweise nicht mehr als 35 oder 40 cps und am meisten bevorzugt weniger als 20 oder 25 cps. Die Anmelder erzielten gute Ergebnisse mit Emulsionen mit Viskositäten unter 10 cps und insbesondere unter 5 cps.
  • Bei weiteren Variationen werden vorzugsweise Zusammensetzungen verwendet, die auch ein nicht-radioaktives Kontrastmittel in Partikel- oder kolloidaler Form umfassen können, ausgenommen paramagnetische Kolloide, wobei die mittlere Partikelgröße im Bereich von 10 bis 900 nm Durchmesser liegt, und wobei die Zusammensetzung so angepaßt ist, daß sie sich im Gewebe des lymphatischen Systems, das afferent zu der Stelle liegt, an der das Kontrastmittel interstitiell verabreicht wurde, zur Durchführung perkutaner Lymphographie ansammelt, um die Abbildung des Gewebes des lymphatischen Systems zu erlauben, in dem sich das Kontrastmittel angesammelt hat. Weitere Ausführungsformen offenbaren die Verwendung von Zusammensetzungen, in denen die Partikel einen abbildbaren Anteil und einen Träger geeigneter Größe in Partikelform, der den abbildbaren Anteil aufnimmt, umfassen.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Arzneimittel zur Verwendung als Kontrastmittel für die interstitielle Verabreichung an einen Säuger zur indirekten Lymphographie, welche ein abbildbares nicht-radioaktives Kontrastmittel in Partikel- oder kolloidaler Form mit einer mittleren Partikelgrzße zwischen 5 und 900 Nanometer in einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten, sind für die Injektion geeignet und so angepaßt, daß sie sich im Gewebe des lymphatischen Systems, das afferenten zu der Stelle liegt, an der die Zusammensetzung verabreicht wurde, ansammeln. Die hergestellten Zusammensetzungen können weiterhin Verpackungsmaterial in Verbindung mit dem partikelförmigen Material enthalten, das eine Kennzeichnung trägt, die die offizielle Anerkennung des partikelförmigen Materials als Kontrastmittel für die interstitielle Verabreichung bei der indirekten Lymphographie erlaubt. In einer anderen Ausführungsform haben mindestens 20% der Partikel einen Durchmesser von 200 Nanometer oder weniger, während bei weiteren Variationen die Partikel superparamagnetisch oder ferrromagnetisch sind, oder ein unlösliches Metall-Kolloid, mit Ausnahme paramagnetischer Kolloide, eine Lipid-lösliche iodierte Verbindung oder einen abbildbaren Fluorkohlenwasserstoff enthalten. Die Erfindung umfaßt außerdem die Verwendung bromierter Perfluorkohlenwasserstoffe, wie ein mono-bromierter Perfluorkohlenwasserstoff, als Kontrastmittel zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Durchführung perkutaner Lymphographie nützlich ist. In einer anderen Ausführungsform ist das Kontrastmittel Perfluoroctylbromid. Weitere Ausführungsformen legen nahe, daß das Kontrastmittel ein mono-, di- oder tri-iodierter Perfluorkohlenwasserstoff ist. Bei einer anderen Variation beträgt die mittlere Größe der Partikel weniger als 300 nm.
  • Die Verwendung eines abbildbaren partikelförmigen Materials mit einer mittleren Partikelgröße zwischen 5 und 900 Nanometer zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung eines Kontrastmittels für die interstitielle Verabreichung zur Durchführung indirekter Lymphographie wird hier ebenfalls offenbart. Andere Anwendungsbeispiele werden offenbart, z.B. wobei die Stelle der interstitiellen Verabreichung eine Hand, einen Fuß oder ein Glied umfaßt, um die Abbildung von axillaren, poplitealen oder lingualen Knoten zu erlauben. In einer anderen Ausführungsform kann die Stelle der interstitiellen Verabreichung die Brust oder das Gesicht sein, um die Abbildung der axillaren oder zervikalen Knoten zu erlauben.
  • Für die Abbildung mittels Röntgenstrahlen und Computertomographie sollte das Kontrastmittel eine hinreichende Elektronendichte aufweisen, um es mit diesen Verfahren sichtbar zu machen. Eine geeignete Elektronendichte wird z.B. bei Verbindungen mit Brom- oder Iodeinheiten und bei Materialien erreicht, die strahlenundurchlässige Metallatome umfassen oder einschließen.
  • Für MRI sucht man nach Materialien, die zur Abbildung hinreichende Kern- und Relaxationseigenschaften aufweisen, die von den entsprechenden Eigenschaften des abzubildenden Gewebes verschieden sind. Entweder kann ein abbildbarer Kern (wie ¹&sup9;F) oder ein ferromagnetisches oder paramagnetisches Material, ausgenommen paramagnetische Kolloide, zusammen mit einem geeigneten MRI-Gerät verwendet werden.
  • Die Abbildung mittels Ultraschall und Röntgenstrahlen, einschließlich der Anwendung digitaler Substrationstechniken, kann ebenfalls gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Ultraschall-Kontrastmittel können auf der Grundlage von Dichte- und Schalleigenschaften ausgewählt werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Verwendung einer vorstehend beschriebenen Zusammensetzung zur Durchführung indirekter Lymphographie offenbart, umfassend die folgenden Schritte: interstitielle Verabreichung des Kontrastmittels, Ansammelnlassen des Kontrastmittels im Gewebe des lymphatischen Systems, das afferent zu der Injektionsstelle liegt, und Abbilden des Gewebes des lymphatischen Systems, in welchem sich das Kontrastmittel angesammelt hat, innerhalb von etwa einem Monat nach der Verabreichung.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart auch Verfahren zur Herstellung von Emulsionen und offenbart weiterhin Verfahren zur Konzentrierung solcher Emulsionen, umfassend Dialyse, Ultrafiltration und Umkehrosmose.
  • Bevorzugte Kontrastmittel umfassen Emulsionen von Perfluoroctylbromid ("PFOB") und anderen strahlenundurchlässigen Perfluorkohlenwasserstoffen, abbildbare Fluorkohlenwasserstoffverbindungen, perfluoralkylierte Ether und perfluoralkylierte Etherbromide sowie Kolloide, ausgenommen paramagnetische Kolloide, oder Partikel von Gold, Eisen, Chrom, Gadolinium, Yttrium, Zirkonium, Hafnium, Zinn oder Antimon als Oxide, Phosphate, Sulfide oder Silikate. Paramagnetische, superparamagnetische und ferromagnetische Partikel, ausgenommen paramagnetische Kolloide, von Chrom, Gadolinium, Eisen, Mangan, Ferriten und Magnetit sind ebenfalls eingeschlossen, sowie abbildbare Verbindungen, die an Dextran, Albumin, Latex, Polystyrol oder andere partikelförmige Materialien geeigneter Größe gebunden oder darin eingearbeitet sind.
  • Andere Verbindungen für die erfindungsgemäße Verwendung und das erfindungsgemäße Verfahren sind ebenfalls eingeschlossen, umfassend magnetische Polymerpartikel, organomagnetische Partikel, Mikrosphären und biologisch aktive magnetische Partikel, wie jene, die im US-Patent Nr. 4,795,698 an Owen und in den darin angegebenen Patentschriften diskutiert werden. Die Partikel, Kolloide oder Emulsionen können Stabilisatoren enthalten, um Größe und Dispersion in vivo sicherzustellen. Außerdem können die Partikel mit verschiedenen Materialien beschichtet sein, wie die im US-Patent Nr. 4,452,773 an Molday beschriebenen Polysaccharid-beschichteten Eisenoxidpartikel.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin die Verwendung hydrophober Partikel, unlöslicher Metall-Kolloide, Lipid-löslicher iodierter Verbindungen oder anderer iodierter Verbindungen, einschließlich jener, in denen das Iodatom in dem Perfluorkohlenwasserstoffmolekül enthalten ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das partikelformige Material jedoch nicht iodiert. Obwohl bei einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen iodierte Fluorkohlenwasserstoffe verwendet werden können, wird bevorzugt, daß Nicht-Fluorkohlenwasserstoffiodverbindungen, wie iodierte Öle und Kristalle, ausgeschlossen sind.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen sind für die interstitielle Injektion (oder eine andere interstitielle Verabreichung) des Kontrastmittels in die Umgebung der abzubildenden Lymphknoten geeignet. Die interstitielle Injektion schließt die subkutane Injektion (unter oder in die Haut) und intraparenchymale Injektion (in ein Organ) ein, umfaßt jedoch nicht die Injektion in eine Körperhöhle, wie die intraperitoneale Injektion. Im Fall von Krebspatienten wird der Befall der Lymphknoten vorzugsweise durch Injektion des Kontrastmittels in der Nähe des Krebses beurteilt. Auf diese Weise folgt das Kontrastmittel dem gleichen Weg, dem eine metastatische Tumorzelle wahrscheinlich innerhalb des lymphatischen Systems folgen würde.
  • Nach einer geeigneten Wartezeit, üblicherweise wenige Stunden bis wenige Tage, werden die Lymphknoten abgebildet, und die Größe und intranodale Anatomie der Knoten werden beurteilt, um ihre Lage und Normalität, einschließlich eines möglichen Krebsbefalls, zu bestimmen. Eine Wartezeit zwischen 3 Tagen und einem Monat wird bevorzugt, und eine Wartezeit zwischen 4 Tagen und 15 Tagen wird am meisten bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart zusätzlich ein Verfahren zur Herstellung einer Fluorkohlenwasserstoff-Emulsion, wobei das Verfahren das Herstellen einer löslichen Emulsion mit einer wäßrigen Phase und einer Fluorkohlenwasserstoffphase und das Entfernen von mindestens einem Teil der wäßrigen Phase umfaßt, um die Emulsion mittels Dialyse, Ultrafiltration oder Umkehrosmose zu konzentrieren. Bei einer anderen Variation des Verfahrens hat die Fluorkohlenwasserstoffphase eine mittlere Partikelgröße von weniger als 150 Nanometer. Bei einer weiteren Variation umfaßt der Konzentrierungsschritt Dialyse, Ultrafiltration oder Umkehrosmose. Bei einer anderen Ausführungsform weisen außerdem mindestens 20 Vol.-% der Fluorkohlenwasserstoffphase eine Partikelgröße von weniger als 300 Nanometer auf.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Es gibt eine Vielzahl von partikelförmigen Kontrastmitteln, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • 1. Fluorkohlenwasserstoff-Emulsion-Kontrastmittel
  • Eine besonders bevorzugte Kategorie von Kontrastmitteln zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Durchführung perkutaner Lymphographie nützlich ist, umfaßt strahlenundurchlässige Fluorkohlenwasserstoffe in Form von Emulsionen. Diese Materialien sind im wesentlichen nicht-toxisch und können leicht aus dem Körper vollständig entfernt werden. Die hier genannten Anmelder stellten Perfluoroctylbromid-("PFOB")-Emulsionen mit einem Partikelgrößenbereich her, die zur Abbildung von Lymphknoten subkutan zu injizieren sind. Durch eine Reihe von Experimenten wurde festgestellt, daß eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 10 bis 900 Nanometer (nm) besonders geeignet war. Emulsionen mit diesen Eigenschaften wurden mit PFOB und Eigelbphospholipid in einem wäßrigen Träger hergestellt (natürlich können andere Konzentrationen ebenfalls verwendet werden). Die Emulgierung wurde durchgeführt, wie in den veröffentlichten Europäischen Anmeldungen Nrn. 231,070 und 307,087 sowie im US-Patent Nr. 4,865,836 beschrieben ist.
  • Diese Emulsionen werden oft stärker verdünnt als jene, die zur Leber-Milz-Abbildung verwendet werden, haben jedoch auch eine viel kleinere Zielgewebsmasse. Die Viskosität der Emulsion beträgt vorzugsweise weniger als 50 cps, gemessen bei 25º0 bei einer Scherkraftrate von 11,5 s&supmin;¹. Gegebenenfalls kann das Volumen der verwendeten Emulsion durch Konzentrierung der Emulsion mittels physikalischer Verfahren, wie Zentrifugation, verringert werden. Die Konzentrierung der Emulsion kann auch unter Anwendung von Umkehrosmose, Dialyse oder anderen Verfahren, umfassend Ultrafiltration, Mikrofiltration und Ultrazentrifugation, erzielt werden. Zusätzlich zu PFOB können andere strahlenundurchlässige Fluorkohlenwasserstoffe, wie nicht-toxische Fluorkohlenwasserstoffiodide, und die zum Beispiel in den US-Patenten Nrn. 3,818,229, 3,975,512 und 4,073,879 offenbarten Perfluorkohlenwasserstoffbromide verwendet werden. Die Fluorkohlenwasserstoffiodide können mono-, di- oder tri-iodierte Perfluorkohlenwasserstoffe sein. In den erfindungsgemäßen Fluorkohlenwasserstoff-Ausführungen liegt das Fluorkohlenwasserstoff vorzugsweise in Form einer Emulsion mit einer mittleren Partikelgröße von 5 bis 900 nm und vorzugsweise weniger als 500 nm vor. Am meisten bevorzugt wird eine mittlere Partikelgröße von weniger als 300 nm verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt strahlenundurchlässige Fluorkohlenwasserstoff-Emulsionen, die zur perkutanen Lymphographie geeignet sind, umfassend eine wäßrige Phase und eine Fluorkohlenwasserstoffphase, wobei die Fluorkohlenwasserstoffphase Partikel mit einer mittleren Partikelgröße, wie vorstehend angegeben, umfaßt. PFOB-Emulsionen werden bevorzugt. Außerdem sind die am meisten bevorzugten Fluorkohlenwasserstoff-Emulsionen stark konzentriert und weisen eine Fluorkohlenwasserstoffkonzentration von mindestens 30%, vorzugsweise 35 oder 40%, und stärker bevorzugt mindestens 50 bis 55% (Gew./Vol) Fluorkohlenwasserstoff auf. An der Obergrenze weisen die Emulsionen vorzugsweise nicht mehr als 125% (Gew./Vol.) Fluorkohlenwasserstoff auf. Obwohl Emulsionen auf eine geeignete Weise hergestellt werden können, umfaßt das bevorzugte Verfahren den Durchgang eines Gemisches aus Wasser, Fluorkohlenwasserstoff, Tensid und allen bevorzugtem Excipienten durch ein mechanisches Hochdruckemulgiergerät, in dem das Gemisch Hochscherbedingungen oder Bedingungen hoher mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden. Solche Emulgiergeräte arbeiten üblicherweise bei Drücken von 2000 psi bis 25 000 psi und leiten das Gemisch mit hoher Geschwindigkeit längs einer nicht-linearen Bahn, um die Emulsion herzustellen. Üblicherweise können mehrere Durchgänge durch das Gerät verwendet werden, um eine einheitliche und stabile Emulsion herzustellen. Geeignete Emulgiergeräte sind im Handel von der Microfluidics Corporation (Newton, Mass.), Modell Nummer M-110, erhältlich. Für die Verwendung ebenfalls geeignet ist der Ranie-Homogenisator 12-51 von Albertslund (Kopenhagen, Dänemark) sowie andere Hochdruckröhrenhomogenisatoren.
  • Die hier genannten Anmelder stellten fest, daß zur Regulierung der Partikelgröße und der Fließeigenschaften die Anfangskonzentration der Fluorkohlenwasserstoffphase wichtig ist. Optimale Eigenschaften scheinen mit Fluorkohlenwasserstoffkonzentrationen zwischen 20 und 40% (Gew./Vol.) zu entstehen, und 30%ige Emulsionen lieferten in Studien der Anmelder gute Ergebnisse, wobei Emulsionen mit mittleren Partikelgrößen bei oder unter 500 nm und einer Viskosität von weniger als 50 cps bei einer Scherkraftrate von 11,5 s&supmin;¹, gemessen bei 25ºC, hergestellt wurden. Nach Herstellung der Emulsion ist es vorteilhaft, sie in einem Dampfautoklav zu sterilisieren. Geeignete Sterilisationsparameter schließen eine Sterilisation von 15 Minuten bei etwa 110ºC ein. Die Emulsion kann entweder vor oder nach der Sterilisation konzentriert werden, um das Volumen des an den Patienten verabreichten Materials zu verringern.
  • Die Konzentrierung kann mittels Dialyse, Ultrafiltration, Umkehrosmcse und ähnlicher Verfahren durchgeführt werden. Insbesondere kann die DDS-Mikrofiltrations- (Nanofiltrations)-Membran GRM1.0PP (Niro Atomizer Food & Dairy Inc., Hudson, WI) verwendet werden, die aus Polysulfon aufgebaut ist und eine Molekulargewichtsanschlußgrenze von 1 Mikron (u) aufweist, wobei 1 u einem Molekulargewicht von 10 Millionen entspricht; ebenfalls wirksam ist die DDS-Mikrofiltrationsmembran GRM0.1PP mit einer Molekulargewichtsanschlußgrenze von 0,2 u, oder GRM0.1PP mit einer Molekulargewichtsanschlußgrenze von 0,1 u. In einer anderen Ausführungsform, falls eine Ultrafiltration angewendet wird, ist die wirksamste Membran die DDS-Polysulfon-Ultrafiltrationsmembran CR10PP mit einer Molekulargewichtsanschlußgrenze von 500 000 (0,05 u). Alle der vorstehend erwähnten Membranen sind bei Temperaturen im Bereich von 0ºC bis 75ºC und einem pH-Bereich von 1-13 geeignet. Falls die Ultrafiltration das Verfahren der Wahl ist, sind etwa &le; 689,5 kPa (100 Pfund pro Quadratzoll (psi)) geeignet. Falls eine Nanofiltration angewendet wird, können 689,5-2758 kPa (100-400 psi) verwendet werden, während etwa 4137 kPa (600 Psi) für die Umkehrosmose geeignet sind.
  • 2. Andere strahlenundurchlässig Kontrastmittel
  • Zusätzlich zu strahlenundurchlässigen Fluorkohlenwasserstoff-Emulsionen können andere strahlenundurchlässige Materialien bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, so lange wie sie in Form injizierbarer Materialien vorliegen, die die erforderlichen Eigenschaften in bezug auf die Partikelgröße, eine geeigneter Fluidität und eine hinreichende Sicherheit aufweisen.
  • Iodierte Materialien wurden lange als Kontrastmittel bei Computertomographie- und Röntgenstrahlenverfahren verwendet. Es gibt zum Beispiel eine Anzahl wasserunlöslicher organischer Verbindungen, die gemäß dem Stand der Technik iodiert wurden. Ethiodierte Öle werden zum Beispiel gegenwärtig bei der Lymphangiographie verwendet. Das US-Patent Nr. 4,404,182 offenbart ethiodierte Kontrastmittel auf Ölbasis, einschließlich Emulsionen davon. Obwohl die Emulsionen in diesem Patent Partikelgrößen von 2-3 Mikrons hatten, könnten Emulgierverfahren angewendet werden, die den vorstehend beschriebenen entsprechen, um Emulsionen mit geeignet kleinen Partikelgrößen für die erfindungsgemäße Verwendung herzustellen.
  • Gegenwärtig sind iodierte Fettsäureester von Mohnsamenöl und anderen Ölen bei der Lymphangiographie im Gebrauch. Diese Materialien können bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wenn sie als Emulsionen mit der erforderlichen Partikelgröße formuliert werden. Außerdem können andere iodierte Fettmaterialien oder entsprechende bromierte Materialien in ähnlicher Weise bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Für diese Materialien wurde eine gewisse Toxizität beschrieben, demgemäß werden weniger toxische Mittel bevorzugt. Jedoch ist die Verwendung dieser bereits zugelassenen Materialien bei der Durchführung perkutaner Lymphographie im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Zusätzlich zu iodierten oder bromierten Materialien kann eine Anzahl anderer elektronendichter Materialien in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die Elektronendichte kann durch nicht-radioaktive Elemente oder Verbindungen, wie Gold oder Eisen, Chrom, Gadolinium, Yttrium, Zirkonium, Hafnium, Zinn oder Antimon als Oxide, Phosphate, Sulfide oder Silikate, sowie andere nicht-radioaktive Metalle vorgesehen werden. Die vorstehenden Materialien können vorteilhaft in Form von Kolloiden oder Partikeln geeigneter Größe verwendet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform können andere Mittel verwendet werden, um Partikel mit der erforderlichen Größe aus den vorstehenden Materialien herzustellen. Es ist gut bekannt, daß Dextran, Albumin, Latex, Polystyrol und andere Proteine, synthetische Polymere und ähnliche Verbindungen in Form von Partikeln mit den vorstehend angegebenen Größeneigenschaften hergestellt werden können. Unter Anwendung herkömmlicher Verfahren können auch Liposome hergestellt werden, die die erforderlichen Partikelgrößen aufweisen. Obwohl diese Partikel per se im allgemeinen für Abbildungszwecke ungeeignet sind, können sie erfindungsgemäß in Verbindung mit abbildbaren Materialien verwendet werden. So können zum Beispiel submikronische Partikel kontrastdichter Materialien mit diesen partikelförmigen Verbindungen unter Anwendung bekannter Verfahren verbunden, darin eingekapselt oder physikalisch darin eingearbeitet werden. Vor der Verwendung werden sie vorzugsweise in einem geeigneten injizierbaren Träger suspendiert, wie phosphatgepufferte Kochsalzlösung, wahlweise in Verbindung mit einem der gut bekannten physiologisch annehmbaren Tenside. Konservierungsmittel und Bakteriostatika können ebenfalls in üblichen Konzentrationen verwendet werden.
  • 3. MRI-Abbildungsmittel
  • Obwohl die vorstehenden kontrastdichten Materialien zur Abbildung des lymphatischen Systems mittels Computertomographie und Röntgenstrahlen verwendet werden können, sind MRI-Kontrastmittel, ausgenommen paramagnetische Kolloide, bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung ebenfalls nützlich. MRI weist einige technische Vorteile gegenüber der herkömmlichen Röntgenologie und Radiomarkierung insofern auf, als die Lymphknoten inhärente Unterschiede in bezug auf ihre Protonenspinrelaxation aufweisen, verglichen mit der von Fettgewebe; jedoch gibt es einen geringen Gewebekontrast innerhalb der Knoten und so ist eine Knotenvergrößerung das einzige verfügbare Abnormalitätskriterium bei der Anwendung von MRI.
  • Die Begriffe "T1" und "T2 sind Fachbegriffe, die sich allgemein auf die Relaxationszeit von Protonenspins beziehen. Die Protonenspindichte und Relaxationszeiten sind entscheidend dafür, welches Proton MRI nachweist. Da Fettgewebe im Verhältnis zu anderen Geweben ein kurzes T1 und ein langes T2 hat, wird die superparamagnetische oder ferromagnetische Klasse der Mittel bevorzugt, die T2 selektiv verkürzen. Ein superparamagnetisches Partikel mit optimaler Größe kann subkutan oder intraparenchymal verabreicht werden, um einen gewünschten Strang von Lymphknoten zu kontrastieren. Man kann solche Partikel auch mit einem monoclonalen Antikörper beschichten, um eine Abstufung der Zellspezifität innerhalb des Lymphknotens oder einem anderen Gewebe von Interesse vorzusehen. Ein Dextranüberzug kann zur Verringerung der Aggregation ebenfalls verwendet werden.
  • Obwohl der inhärente Gewebekontrast eine Hauptstärke des MRI-Verfahrens ist, weisen einige Gewebepaare keinen inhärenten Kontrast auf, und sowohl die Gewebsspezifität als auch die funktionelle Charakterisierung sind suboptimal. Kontrastmittel haben folglich die Fähigkeit, das MRI-Verfahren für einige klinische Anwendungen zu verbessern. Insbesondere können sie verwendet werden, um die Abbildung des lymphatischen Systems erfindungsgemäß zu begünstigen.
  • Es gibt zwei Hauptklassen von Kontrastmittel: paramagnetische und superparamagnetische. Paramagnetische Mittel haben ungepaarte Elektronenspins, die die Relaxation der Kerne erleichtern, üblicherweise Wasserstoffprotonen, die ihnen sehr nahe kommen können (innerhalb von 1 nm). Diese Mittel verkürzen sowohl T1 als auch T2, sind in Konzentration im uM-Bereich wirksam und können in Chelate mit vorteilhaften Bioverteilungs- und Toxizitätsprofilen eingebracht werden. Das von Schering patentierte Produkt GdDTPA (Gadoliniumdiethylentriaminpentaessigsäure) ist ein hervorragendes Beispiel von mehreren im Handel erhältlichen Mitteln. Um für die Lymphographie nützlich zu sein, muß diese Klasse von Mitteln in Makromoleküle eingebracht werden, um die Aufnahme durch den Körperkreislauf zu verhindern. Die Kombination mit Albumin, anderen biologischen Molekülen geeigneter Größe, Latex, Dextran, Polystyrol oder einem anderen nicht-toxischen natürlichen oder synthetischen Polymer, oder die Einkapselung in Liposome kann ausgeführt werden, wie vorstehend angegeben ist. Die Verwendung paramagnetischer Kolloide ist kein Aspekt dieser Erfindung.
  • Erfindungsgemäß werden Kontrastmittel der superparamagnetischen oder ferromagnetischen Klasse aus mindestens zwei Gründen bevorzugt. Erstens liefert das den Knoten umgebende Fett einen nützlichen Kontrast zum Knoten selbst zum Nachweis der Größe der Lymphknoten. Die Gegenwart paramagnetischer Partikel in einem Lymphknoten würde hauptsächlich T1 verkürzen und die Intensität der Lymphknoten an die des umgebenden Fetts mehr angleichen und so die Identifizierung schwieriger machen. Dies könnte mit Substraktionstechniken gelöst werden, aber die Aufnahme in den Lymphknoten aus interstitiellen Depots erfolgt über einen Zeitraum von 2-72 Stunden und dies erschwert die genaue Repositionierung (zur Substraktion) von Strukturen sehr, die eine Abmessung von weniger als 2 cm haben. Zweitens sind Cluster ungepaarter Spins, die superparamagnetische oder ferromagnetische Felder innerhalb des Magnets erzeugen, viel wirksamer und verkürzen T2 selektiv. Da Lymphknoten bereits ein kürzeres T2 als Fett haben, würde ein superparamagnetisches Mittel den Gewebekontrast gegenüber Fett erhöhen.
  • Von gleicher Wichtigkeit ist die Tatsache, daß die physikalische Größe der zum zielgerechten Angehen von Lymphknoten erforderlichen Mittel praktisch im gleichen Größenbereich wie viele geeignete superparamagnetische Mittel liegt. Dies trifft auf Partikel superparamagnetischer Ferrite und Magnetite zu. Schließlich sind die superparamagnetischen Mittel in allen Feldern und bei beinahe allen Impuisgabesequenzen wirksam, was folglich ihre Endanwendung unter klinischen Verhältnissen erleichtert.
  • Glücklicherweise können viele der hier besprochenen Kontrastmittel bei der multimodalen Abbildung verwendet werden. Zum Beispiel sind die MRI-Kontrastmittel üblicherweise auch elektronendichte Materialien und können folglich zur Abbildung sowohl durch CT als auch Röntgenstrahlen sowie für MRI verwendet werden. PFOB-Emulsionen sind für das MRI-Verfahren ebenfalls sehr nützlich. Außerdem können viele der vorstehenden Materialien, wie Fluorkohlenwasserstoff-Emulsionen, Magnetit-Suspensionen und ähnliche, ebenfalls als Ultraschall-Kontrastmittel verwendet werden.
  • Die Daten der hier genannten Anmelder zeigen, daß unter den geeigneten Abbildungsmitteln die folgenden Kontrastmittel u.a. geeignet wären:
  • 1. Für CT und digitale Röntgenstrahlen: PFOB-Emulsionen, Emulsionen ethiodierter Öle oder andere iodierte oder halogenierte lipophile Materialien.
  • 2. Für Ultraschall: PFOB-Emulsionen, Magnetit-Suspensionen, andere zähflüssige oder lufteinschließende Produkte.
  • 3. Für MRI: PFOB-Emulsionen, paramagnetische Makromoleküle, superparamagnetische oder ferromagnetische Partikel, andere ähnliche Emulsionen und kleine Liposome mit eingeschlossenen Materialien.
  • 4. Verfahren zur Durchführung perkutaner Lymphographie
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren sind einfach. Kurz zusammengefaßt wird eine abbildbare Menge eines geeigneten Kontrastmittels, das hergestellt wurde, wie vorstehend oder in den folgenden Beispielen angegeben ist, interstitiell (subkutan oder intraparenchymal) in ein abzubildendes Tier injiziert. Nachdem ein ausreichender Zeitraum verstrichen ist, um das Ansammeln des Mittels im lymphatischen System des Tieres zu erlauben, wird ein herkömmlicher Abbildungsschritt durchgeführt.
  • Aufgrund der bevorzugten Aufnahme des Kontrastmittels in das lymphatische System sind verhältnismäßig kleine Mengen des Kontrastmittels erforderlich. Zur Abbildung der Lymphknoten des Halses in einem Menschen mittels CT und Ultraschall werden zum Beispiel etwa 1-5 cm³ einer 30%igen (Gew./Vol.) PFOB-Emulsion subkutan in die Umgebung der den Zielknoten drainierenden lymphatischen Nebenkanäle injiziert, vorzugsweise vor oder hinter dem Ohr oder an einer Stelle eines bekannten Tumors. In ähnlicher Weise können etwa 1-2 cm³ Gd&sub2;O&sub3;-Mikrokolloid, suspendiert in phosphatgepufferter Kochsalzlösung in einer Konzentration von 0,1-0,5 M, zur MR-Abbildung des gleichen Gebiets verwendet werden. In beiden Fällen liegt der Zeitraum zwischen Injektion und Abbildung zwischen etwa einer halben Stunde und 72 Stunden und vorzugsweise zwischen 24 und 48 Stunden.
  • In ähnlicher Weise nachweisbare Mengen anderer Kontrastmittel können vom Fachmann unter Bezugnahme auf die vorstehende Information leicht nachgewiesen werden. Außerdem kann eine einfache Verdünnungs- und Zeitstudie an Kaninchen, die dem in den Beispielen beschriebenen Typ entspricht, dazu verwendet werden, um geeignete Mengen für andere Kontrastmittel und/oder Abbildungsmethodiken leicht zu bestimmen.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders geeignet zur Abbildung von Lymphknoten zum Nachweis von Neoplasmen oder einer anderen Erkrankung. Die hier genannten Anmelder stellten fest, daß es im Hinblick auf die Aufnahme dieser Materialien von Bereich zu Bereich eine gewisse Variabilität gibt. Beispielsweise erfolgt beim Kaninchen die größte Aufnahme durch das Vorderbein zum axillaren Knoten, gefolgt in der Reihenfolge von: dem Hinterbein zum poplitealen Knoten, der Backe zum zervikalen Knoten, der Brust zum axillaren Knoten und dem Oberschenkel zum inguinalen Knoten.
  • Beim Menschen schließlich wird die Injektion in die Hand oder den Arm zur Abbildung der axillaren Knoten, die Injektion in den Fuß oder das Bein zur Abbildung des poplitealen Knotens, die Injektion in die Backe oder das Gesicht zur Abbildung des zervikalen Knotens, die Injektion in die Brust wird zur Abbildung des axillaren Knotens und die Injektion in den Oberschenkel zur Abbildung des inguinalen Knotens verwendet.
  • 5. Arzneimittel zur perkutanen Lymphographie
  • Erfindungsgemäß hergestellte Arzneimittel sind zur Durchführung indirekter oder perkutaner Lymphographie beim Menschen oder einem anderen Säugertierkörper geeignet. Das Arzneimittel kann zum Beispiel durch Suspendieren der abbildenden Partikel in einem pharmazeutisch annehmbaren injizierbaren Träger herkömmlicher Zusammensetzung hergestellt werden. Bei einer Emulsion ist der Träger die wäßrige Phase der Emulsion. Geeignete osmotische Mittel und Pufferungsmittel können bei der Formulierung verwendet werden, wie es auf dem Fachgebiet der Pharmazie üblich ist. Das Arzneimittel wird vorzugsweise mit Anweisungen oder Anleitungen verpackt, die angeben, daß es zur indirekten Lymphographie durch interstitielle Verabreichung zu verwenden ist und innerhalb eines Monats oder weniger abgebildet werden soll. Das Arzneimittel kann auch in einem Behälter verpackt werden, dem ein Hinweis beiliegt, daß die Formulierung eine staatliche Ausführungszulassung erhalten hat, die die Verwendung beim Menschen zur indirekten Lymphographie erlaubt. Eine solche Zulassung wird zum Beispiel für in den Vereinigten Staaten vertriebene Arzneimittel von der U.S. Food and Drug Administration erhalten.
  • Besondere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die repräsentativ und nicht begrenzend sein sollen, leicht verstanden werden.
  • Beispiel I Herstellung und Konzentrierung der Perfluorkohlenwasserstoff-Emulsion
  • Eine Emulsion mit geeigneter Partikelgröße und geeigneten Fließeigenschaften wurde hergestellt durch Erzeugung eines Gemisches, umfassend:
  • Dieses Gemisch wurde fünfmal durch ein mechanisches Hochdruckemulgiergerät (Modell M-110, Microfluidics Corporation, Newton, Mass.) bei einem Druck von 15 000 psi geleitet. Die so erhaltene Emulsion wurde abschließend bei 121ºC 15 Minuten sterilisiert. Die sterilisierte Emulsion hatte eine mittlere Partikelgröße von 190 nm Durchmesser, wobei 53% der PFOB-Partikel einen Durchmesser von weniger als 200 nm und 3,4% der PFOB-Partikel einen Durchmesser größer als 500 nm hatten. Die Viskosität dieser Präparation bei 25ºC betrug 3,4 cps bei einer Scherkraftrate von 11,5 s&supmin; ¹ und 3,0 cps bei einer Scherkraftrate von 46 s&supmin;¹.
  • Unter Verwendung der gleichen Formulierung wurde die Partikelgrößenverteilung durch Variation der Anzahl der Durchgänge durch das Emulgiergerät modifiziert, wobei die folgenden Emulsionen A-D erhalten wurden:
  • Diese Emulsionen wurden bei der Erstellung der Daten im nachstehenden Beispiel III verwendet.
  • Die Emulsionen dieses Beispiels können gegebenenfalls konzentriert werden, um stärker konzentrierte Emulsionen herzustellen. Die Konzentrierung wird unter Anwendung von Dialyse, Ultrafiltration, Nanofiltration, Umkehrosmose und ähnlicher Verfahren durchgeführt. Zum Beispiel wird gemäß einer Ausführungsform die DDS-Mikrofiltrations- (Nanofiltrations)-Membran GRM1.0PP (Niro Atomizer Food & Dairy Inc., Hudson, WI) verwendet, die aus Polysulfon aufgebaut ist und eine Molekulargewichtsanschlußgrenze von 1 Mikron (u) hat, obwohl die DDS-Mikrofiltrationsmembran GRM0.2PP mit einer Molekulargewichtsanschlußgrenze von 0,2 u oder GRM0.1PP mit einer Molekulargewichtsanschlußgrenze von 0,1 u ebenfalls wirksam verwendet werden können. Eine andere bevorzugte Ausführungsform verwendet Ultrafiltration als Konzentrierungsverfahren. Die bei solchen Anwendungen wirksamste Membran ist die DDS-Polysulfon-Ultrafiltrationsmembran CR10PP mit einer Molekulargewichtsabschlußgrenze von 500 000 (0,05 u). Alle vorstehend erwähnten Membranen sind bei Temperaturen im Bereich von 0ºC bis 75ºC und einem pH- Bereich von 1-13 wirksam. Falls Ultrafiltration das Verfahren der Wahl ist, sind etwa s 689,5 kPa (100 Pfund pro Quadratzoll (psi)) geeignet. Falls Nanofiltration verwendet wird, können 689,5-2758 kPa (100-400 psi) verwendet werden, während etwa 4137 kPa (600 psi) für die Umkehrosmose geeignet sind.
  • In einer anderen Ausführungsform kann eine stärker konzentrierte Emulsion unter Anwendung des Verfahrens dieses Beispiels ab initio hergestellt werden, während die PFOB- Konzentration erhöht wird. Die Verringerung des Phospholipid-Emulgators kann bei höheren PFOB-Konzentrationen wünschenswert sein (z.B. 4,5% Phospholipid für eine 75%ige PFOB-Emulsion).
  • Beispiel II Herstellung von MRI-Kontrastmitteln
  • Magnetitkügelchen wurden als Biomag M4125 von Advanced Magnetics, Inc. (Boston, MA) mit einer mittleren Partikelgröße von 500 nm bezogen (eine andere Handelsquelle für Magnetitpartikel ist Immunicon (Huntington Valley, PA)). In einer anderen Ausführungsform werden partikelförmige Materialien durch die bei Elmore W.C., Phys. Rev. 54 (1939), 309-310, oder McNab et al., J. Appl. Physics 39 (1968), 5703-5711, beschriebenen Verfahren hergestellt. Diese Partikel werden unbeschichtet untersucht. Zusätzlich stellten die hier genannten Anmelder mit Dextran beschichtete Partikel und mit Serumalbumin beschichtete Partikel her, um die Aggregation zu verringern und die lymphatische Aufnahme zu erleichtern. Beschichtete Partikel werden hergestellt, wie allgemein bei Molday et al., J. Immunol. Meth. 52 (1982), 353-367, angegeben ist.
  • GdDTPA wurde an Dextran mit einem Molekulargewicht von 60 000 unter Verwendung des Bisanhydrids von DTPA mittels den von Hnatowich und Siegel, Science 220 (1983), 613-615, beschriebenen Verfahren gebunden.
  • Beispiel III Perkutane Lvmdhographie beim Kaninchen mit PFOB A. Protokoll 1
  • Erwachsenen männlichen NZW-Kaninchen, die jeweils etwa 2-2,5 kg wogen, wurde subkutan eine PFOB-Emulsion in verschiedenen Zeitintervallen unter Verwendung der 30%igen (Gew./Vol.) PFOB-Emulsion von Beispiel I (erste Formulierung) und einer Dosis von 0,6 g/Injektionsstelle verabreicht. Die folgende Tabelle gibt die Mittelwerte und Standardabweichungen der PFOB-Konzentration (mg PFOB/g Gewebe) bei diesen verschiedenen Zeitintervallen an:
  • ¹: Injektionsstelle: Backe;
  • ²: Injektionsstelle: Vorderpfote;
  • ³: Injektionsstelle: Oberschenkel;
  • &sup4;: Injektionsstelle: Hinterpfote.
  • B. Protokoll 2
  • Um die Wirksamkeit der indirekten Lymphographie unter Verwendung von PFOB zu beweisen, wurden vier verschiedene 30%ige Emulsionen hergestellt und an Kaninchen in einer Dosis von 0,3 g in jede Vorderpfote verabreicht (dies sind die Emulsionen A-D in Beispiel 1). Jedes Kaninchen wurde mittels CT unter Anwendung kontinuierlicher Dünnschicht-Schnittechniken abgebildet, um die Strahlenundurchlässigkeit des axillaren Knotens nachzuweisen und zu quantifizieren. Zwei verschiedene Verfahren zur Messung der Knotenintensität zeigten eine ausgezeichnete Korrelation (CT-Steuerpultwerte ausgedrückt in Hounsfield-Einheiten, Optimas-Software auf einer Zenith-Arbeitsstation, ausgedrückt in willkürlichen Einheiten, R = 0,99).
  • Jedes Kaninchen wurde nur einmal abgebildet und dann getötet. Die axillaren Knoten wurden entfernt und die PFOB- Konzentration wurde durch Gaschromatographie bestimmt. Die Korrelation zwischen der CT-Peakintensität des vergrößerten Knotens und dem PFOB-Gehalt des Lymphknoten war signifikant (R = 0,82 für die Hounsfield-Einheiten; R = 0,79 für die Optimas-Einheiten). Die Abbildungsintervalle nach der Injektion in die Vorderpfote waren 3 Tage (n = 20); 7 Tage (n + 12); 10 Tage (n = 7) und 12 Tage (n = 13). Bei allen vier Zeiträumen zeigte jede 30%ige Emulsion eine gleichmäßige und dichte Trübung des Zielknotens. Eine maximale Undurchlässigkeit wurde bei 10 Tagen beobachtet, jedoch wurden alle Zeiträume so bewertet, daß sie die normale intranodale Architektur bei ausreichender Anreicherung zur klinischen Diagnose nachweisen.
  • Die Blutchemie, Histologie der Lymphknoten und der Injektionsstellen und die klinische Überwachung der Kaninchen während Wochen und der Affen während Monaten ergab keinen Hinweis auf eine lokale oder systemische Toxizität.
  • Alle diese Emulsionen waren bei der indirekten Lymphographie wirksam.
  • C. Protokoll 3
  • Eine perkutane Lymphographie mit einer 30%igen PFOB- Emulsion wurde bei sechs (6) Makaken durchgeführt, die jeweils 2,7-11 kg (6-25 lbs) wogen. 1,0 cm³ der Emulsion wurden in die Zehengewebszwischenräume des linken Fußes injiziert. Nach 3, 7 und 17 Tagen wurde der linke inguinale Knoten auf Dünnschicht-CT-Aufnahmen bei allen sechs Primaten ohne Schwierigkeiten sichtbar gemacht. Diese Tiere wurden mehr als 1 Jahr ohne irgendwelche ungünstige Wirkungen, die an der Injektionsstelle oder im Hinblick auf ihren allgemeinen Gesundheitszustand erkennbar wurden, klinisch überwacht.
  • Beispiel VI
  • Um die schlechten Ergebnisse der Lymphknotentrübung mit größeren Partikeln zu veranschaulichen, wurde eine kolbidale Suspension von 0,2 g Gd&sub2;O&sub3; mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 932 nm subkutan in die Backe oder das Brustbein von Kaninchen injiziert. Diese Kaninchen wurden laufend über einen Zeitraum von 30-60 Tagen abgebildet. Die Injektionsstellen war auf CT-Scans undurchlässig getrübt, es wurde jedoch bei keinem Kaninchen eine Lymphknotentrübung erhalten. Die Verdünnung und Beschichtung der strahlenundurchlässigen kolloidalen Partikel mit Dextran (zwei zusätzliche Injektionen) hatte keine nachweisbare Absorption von der Injektionsstelle aus oder eine Lymphknotentrübung zur Folge.
  • Beispiel V MR-Abbildung mit Gadolinium-Kontrastmittel
  • An Dextran mit einem Molekulargewicht von 60 000 gebundenes GdDTPA (aus Beispiel II) wurde an 20 Ratten zusammen mit Chinesischer Tusche subkutan verabreicht, um die Lymphknoten sichtbar zu markieren. Die Ratten wurden 24 Stunden später getötet und ihre Lymphknoten zeigten den charakteristischen Hochfeldpeak der Gd-Makromoleküle. Rattenlymphknoten sind für die Abbildung mit dem SignaSystemen der hier genannten Anmelder zu klein.
  • Beispiel VI MR-Abbildung mit superparamagnetischen Magnetitpartikeln
  • Magnetit verringert disproportional die T2-Relaxation benachbarter Protonen. Die mit Ether anästhesierten Ratten erhielten zuerst 0,1 ml (1 mg Eisen) Magnetitkügelchen (von Beispiel II) in jeden Fußballen. 12-16 Ratten in jeder Gruppe wurden getötet und ihre Lymphknoten wurden durch in vitro-Messungen der Relaxationszeit untersucht. Die T2-Relaxationen ihrer Lymphknoten waren wie folgt:
  • Die verhältnismäßig langsame Aufnahme legt nahe, daß die Partikel verklumpt sein könnten und/oder daß die Inaktivität nach der Anästhesie die lymphatische Absorption verzögerte. Aus diesem Grund wurde zur Verminderung der Aggregation 1% Dextran zugegeben und andere Ratten wurden 15 Minuten durch erzwungenes Schwimmen trainiert und drei Stunden später getötet. Die Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit besonderen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist beabsichtigt, daß der Schutzumfang des Patents nicht auf diese besonderen Ausführungsformen begrenzt ist, sondern unter Bezugnahme auf die folgenden Ansprüche festgelegt wird.

Claims (21)

1. Verwendung einer Zusammensetzung, die eine diagnostisch wirksame, nicht-toxische Menge eines nicht-radioaktiven Kontrastmittels in Partikel- oder kolloidaler Form umfaßt, zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Durchführung perkutaner Lymphographie geeignet ist, wobei die mittlere Größe der Partikel des Kontrastmittels im Bereich von 5 bis 900 nm Durchmesser liegt, und wobei das Kontrastmittel sich in den Lymphknoten eines Säugers ansammelt, um so die Abbildung der Lymphknoten, in denen sich das Kontrastmittel angesammelt hat, mit einer Auflösung zu erlauben, die ausreicht, um die Sichtbarmachung der intranodalen Architektur zu ermöglichen, mit der Maßgabe, daß das Kontrastmittel kein paramagnetisches Kolloid ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei mindestens 80 % (pro Volumen) der Partikel einen Durchmesser zwischen 10 und 500 nm haben.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei mindestens 20 % (pro Volumen) der Partikel einen Durchmesser von 200 nm oder weniger haben.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Partikel ein unlösliches Metall-Kolloid, eine Lipid-lösliche iodierte Verbindung oder einen abbildbaren Fluorkohlenwasserstoff enthalten.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Kontrastmittel ein bromierter Perfluorkohlenwasserstoff ist.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Kontrastmittel Perfluoroctylbromid ist.
7. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Kontrastmittel ein mono-, di- oder tri-iodierter Perfluorkohlenwasserstoff ist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mittlere Größe der Partikel weniger als 300 nm beträgt.
9. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Partikel einen abbildbaren Anteil enthalten und einen Träger geeigneter Größe in Partikelform, der den abbildbaren Anteil aufnimmt.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Durchführung perkutaner Lymphographie, wobei sich das Kontrastmittel nach interstitieller Verabreichung in den Lymphknoten eines Säugers ansammelt, um die Abbildung der Lymphknoten, in denen sich das Kontrastmittel angesammelt hat, mit einer Auflösung zu erlauben, die ausreicht, um die Sichtbarmachung der intranodalen Architektur zu ermöglichen.
11. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, um die intranodale Architektur von Lymphknoten sichtbar zu machen, wobei die Sichtbarmachung durchgeführt wird durch MRI, Ultraschall, Röntgenstrahlen, eine digitale Subtraktionstechnik oder durch Computertomographie.
12. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei sich das Kontrastmittel in afferenten Lymphknoten im Hinblick auf die Stelle, an der die Zusammensetzung interstitiell verabreicht wurde, ansammelt, wobei diese Stelle eine Hand, einen Fuß, oder ein Glied umfaßt, um die Abbildung von axillaren, poplitealen oder lingualen Knoten zu erlauben.
13. Verfahren zur Herstellung eines Fluorkohlenwasserstoff- Kontrastmediums, das geeignet ist für interstitielle Verabreichung, umfassend die folgenden Schritte:
(i) das Herstellen einer löslichen Emulsion mit einer kontinuierlichen wäßrigen Phase und einer dispergierten flüssigen Fluorkohlenwasserstoffphase mit einer mittleren Partikelgröße zwischen etwa 5 und etwa 900 nm und mit der Fähigkeit, sich nach interstitieller Verabreichung in das Gewebe eines Säugers in den Lymphknoten anzusammeln und mit einer Auflösung abgebildet zu werden, die ausreicht, um die Sichtbarmachung der intranodalen Architektur zu ermöglichen; und
(ii) Entfernen von mindestens einem Teil der wäßrigen Phase, um die Emulsion zu konzentrieren.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Fluorkohlenwasserstoffphase eine mittlere Partikelgröße von weniger als 150 nm hat.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Konzentrierungsschritt Dialyse, Ultrafiltration oder Umkehrosmose umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei mindestens 20 Vol.-% der Fluorkohlenwasserstoffphase eine Partikelgröße von weniger als 300 nm aufweist.
17. Verwendung eines nicht-radioaktiven abbildbaren partikelförmigen Materials mit einer mittleren Partikelgröße zwischen 5 nm und 900 nm zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung als Kontrastmittel für die interstitielle Verabreichung an einen Säuger, um die Abbildung von Lymphknoten zu erlauben, in denen sich das Kontrastmittel angesammelt hat, mit einer Auflösung, die ausreicht, um die Sichtbarmachung der intranodalen Architektur mittels indirekter Lymphographie zu ermöglichen, mit der Maßgabe, daß das abbildbare partikelförmige Material kein paramagnetisches Kolloid ist.
18. Verwendung des abbildbaren partikelförmigen Materials zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung als Kontrastmittel gemäß Anspruch 17, wobei die Partikel oder das Kontrastmittel wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert sind.
19. Verwendung nach Anspruch 17 oder 18, worin die Zusammensetzung weiterhin Verpackungsmaterial in Verbindung mit dem partikelförmigen Material enthält, das eine Kennzeichnung trägt, die die offizielle Anerkennung des partikelförmigen Materials als Kontrastmittel für die interstitielle Verabreichung bei der indirekten Lymphographie erlaubt.
20. Verfahren zur Durchführung indirekter Lymphographie, umfassend die folgenden Schritte:
(i) interstitielle Verabreichung einer Zusammensetzung, die eine diagnostisch wirksame Menge eines nicht-radioaktiven Kontrastmittels in Partikel- oder kolloidaler Form umfaßt, an einen Säuger, wobei das Mittel eine mittlere Partikelgröße von etwa 5 bis etwa 900 nm Durchmesser aufweist und mit einer Auflösung abbildbar ist, die ausreicht, um die Sichtbarmachung der intranodalen Architektur zu ermöglichen;
(ii) Ansammelnlassen des Kontrastmittels im Gewebe des lymphatischen Systems, das afferent zu der Injektionsstelle liegt; und
(iii) Abbilden des Gewebes des lymphatischen Systems, in welchem sich das Kontrastmittel angesammelt hat, innerhalb eines Monats nach der Verabreichung;
mit der Maßgabe, daß das Kontrastmittel kein paramagnetisches Kolloid ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Zusammensetzung eine Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert ist.
DE69031946T 1989-05-30 1990-05-30 Perkutane lymphographie Expired - Fee Related DE69031946T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35867889A 1989-05-30 1989-05-30
US07/530,034 US5114703A (en) 1989-05-30 1990-05-29 Percutaneous lymphography using particulate fluorocarbon emulsions
PCT/US1990/002984 WO1990014846A1 (en) 1989-05-30 1990-05-30 Percutaneous lymphography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031946D1 DE69031946D1 (de) 1998-02-19
DE69031946T2 true DE69031946T2 (de) 1998-09-10

Family

ID=27000159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031946T Expired - Fee Related DE69031946T2 (de) 1989-05-30 1990-05-30 Perkutane lymphographie

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5114703A (de)
EP (1) EP0474785B1 (de)
JP (1) JP2865172B2 (de)
AT (1) ATE162083T1 (de)
AU (1) AU639466B2 (de)
CA (1) CA2055594C (de)
DE (1) DE69031946T2 (de)
DK (1) DK0474785T3 (de)
ES (1) ES2112836T3 (de)
WO (1) WO1990014846A1 (de)

Families Citing this family (149)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314679A (en) * 1986-07-03 1994-05-24 Advanced Magnetics Inc. Vascular magnetic resonance imaging agent comprising nanoparticles
GB8916782D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 Nycomed As Compositions
GB8916781D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 Nycomed As Compositions
US20020150539A1 (en) * 1989-12-22 2002-10-17 Unger Evan C. Ultrasound imaging and treatment
US5305757A (en) * 1989-12-22 1994-04-26 Unger Evan C Gas filled liposomes and their use as ultrasonic contrast agents
US5922304A (en) * 1989-12-22 1999-07-13 Imarx Pharmaceutical Corp. Gaseous precursor filled microspheres as magnetic resonance imaging contrast agents
US5776429A (en) 1989-12-22 1998-07-07 Imarx Pharmaceutical Corp. Method of preparing gas-filled microspheres using a lyophilized lipids
US5733572A (en) * 1989-12-22 1998-03-31 Imarx Pharmaceutical Corp. Gas and gaseous precursor filled microspheres as topical and subcutaneous delivery vehicles
US5705187A (en) * 1989-12-22 1998-01-06 Imarx Pharmaceutical Corp. Compositions of lipids and stabilizing materials
US6551576B1 (en) 1989-12-22 2003-04-22 Bristol-Myers Squibb Medical Imaging, Inc. Container with multi-phase composition for use in diagnostic and therapeutic applications
US5656211A (en) * 1989-12-22 1997-08-12 Imarx Pharmaceutical Corp. Apparatus and method for making gas-filled vesicles of optimal size
US5580575A (en) * 1989-12-22 1996-12-03 Imarx Pharmaceutical Corp. Therapeutic drug delivery systems
US5542935A (en) * 1989-12-22 1996-08-06 Imarx Pharmaceutical Corp. Therapeutic delivery systems related applications
US5469854A (en) * 1989-12-22 1995-11-28 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods of preparing gas-filled liposomes
US5585112A (en) 1989-12-22 1996-12-17 Imarx Pharmaceutical Corp. Method of preparing gas and gaseous precursor-filled microspheres
US6001335A (en) 1989-12-22 1999-12-14 Imarx Pharmaceutical Corp. Contrasting agents for ultrasonic imaging and methods for preparing the same
US6146657A (en) 1989-12-22 2000-11-14 Imarx Pharmaceutical Corp. Gas-filled lipid spheres for use in diagnostic and therapeutic applications
US5352435A (en) * 1989-12-22 1994-10-04 Unger Evan C Ionophore containing liposomes for ultrasound imaging
US6088613A (en) 1989-12-22 2000-07-11 Imarx Pharmaceutical Corp. Method of magnetic resonance focused surgical and therapeutic ultrasound
US5773024A (en) * 1989-12-22 1998-06-30 Imarx Pharmaceutical Corp. Container with multi-phase composition for use in diagnostic and therapeutic applications
US5358702A (en) * 1990-04-10 1994-10-25 Unger Evan C Methoxylated gel particle contrast media for improved diagnostic imaging
AU652804B2 (en) * 1991-01-19 1994-09-08 Meito Sangyo Kabushiki Kaisha Composition containing ultrafine particles of magnetic metal oxide
AU642066B2 (en) * 1991-01-25 1993-10-07 Nanosystems L.L.C. X-ray contrast compositions useful in medical imaging
US5370901A (en) * 1991-02-15 1994-12-06 Bracco International B.V. Compositions for increasing the image contrast in diagnostic investigations of the digestive tract of patients
US5447635A (en) * 1991-02-26 1995-09-05 Bracco International B.V. Process of concentration and purification of organic compounds
US5874062A (en) 1991-04-05 1999-02-23 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods of computed tomography using perfluorocarbon gaseous filled microspheres as contrast agents
US5205290A (en) 1991-04-05 1993-04-27 Unger Evan C Low density microspheres and their use as contrast agents for computed tomography
US5496535A (en) * 1991-04-12 1996-03-05 Alliance Pharmaceutical Corp. Fluorocarbon contrast media for use with MRI and radiographic imaging
MX9205298A (es) * 1991-09-17 1993-05-01 Steven Carl Quay Medios gaseosos de contraste de ultrasonido y metodo para seleccionar gases para usarse como medios de contraste de ultrasonido
US5409688A (en) * 1991-09-17 1995-04-25 Sonus Pharmaceuticals, Inc. Gaseous ultrasound contrast media
US6723303B1 (en) 1991-09-17 2004-04-20 Amersham Health, As Ultrasound contrast agents including protein stabilized microspheres of perfluoropropane, perfluorobutane or perfluoropentane
ATE191346T1 (de) * 1991-09-17 2000-04-15 Sonus Pharma Inc Gasförmige ultraschallkontrastmittel
US5304325A (en) * 1991-11-13 1994-04-19 Hemagen/Pfc Emulsions containing alkyl- or alkylglycerophosphoryl choline surfactants and methods of use
US5403575A (en) * 1991-12-12 1995-04-04 Hemagen/Pfc Highly fluorinated, chloro-substituted organic compound-containing emulsions and methods of using them
US5324503A (en) * 1992-02-06 1994-06-28 Mallinckrodt Medical, Inc. Iodo-phenylated chelates for x-ray contrast
AU4778893A (en) * 1992-07-21 1994-02-14 General Hospital Corporation, The System of drug delivery to the lymphatic tissues
US5340564A (en) * 1992-12-10 1994-08-23 Sterling Winthrop Inc. Formulations comprising olin 10-G to prevent particle aggregation and increase stability
US5420359A (en) * 1992-12-11 1995-05-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chlorofluoroether compositions and preparation thereof
US5326552A (en) * 1992-12-17 1994-07-05 Sterling Winthrop Inc. Formulations for nanoparticulate x-ray blood pool contrast agents using high molecular weight nonionic surfactants
US5558855A (en) * 1993-01-25 1996-09-24 Sonus Pharmaceuticals Phase shift colloids as ultrasound contrast agents
IL108416A (en) 1993-01-25 1998-10-30 Sonus Pharma Inc Colloids with phase difference as contrast ultrasound agents
CZ191695A3 (en) * 1993-01-25 1996-05-15 Sonus Pharma Inc Biologically compatible contrast agent, process of its preparation and representation method by ultrasound
FR2700696B1 (fr) * 1993-01-28 1995-04-07 Atta Dispersions, émulsions, microémulsions, gels et compositions à usage biomédical comprenant un composé organique fluoré iodé, utilisables notamment comme agent de contraste.
US20030133955A1 (en) * 1993-02-22 2003-07-17 American Bioscience, Inc. Methods and compositions useful for administration of chemotherapeutic agents
US5665382A (en) * 1993-02-22 1997-09-09 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Methods for the preparation of pharmaceutically active agents for in vivo delivery
US20030068362A1 (en) * 1993-02-22 2003-04-10 American Bioscience, Inc. Methods and formulations for the delivery of pharmacologically active agents
US6753006B1 (en) 1993-02-22 2004-06-22 American Bioscience, Inc. Paclitaxel-containing formulations
US20070122465A1 (en) * 1993-02-22 2007-05-31 Desai Neil P Novel formulations of pharmacological agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof
US5362478A (en) * 1993-03-26 1994-11-08 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Magnetic resonance imaging with fluorocarbons encapsulated in a cross-linked polymeric shell
US5650156A (en) * 1993-02-22 1997-07-22 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Methods for in vivo delivery of nutriceuticals and compositions useful therefor
WO1994021303A1 (en) * 1993-03-16 1994-09-29 Alliance Pharmaceutical Corp. Fluorocarbon compositions containing a visible or fluorescent label
US5492648A (en) * 1993-07-02 1996-02-20 Lau; John R. Organic oil stabilization techniques
US7083572B2 (en) * 1993-11-30 2006-08-01 Bristol-Myers Squibb Medical Imaging, Inc. Therapeutic delivery systems
US5851510A (en) * 1994-05-16 1998-12-22 The Board Of Regents Of The University Of Michigan Hepatocyte-selective oil-in-water emulsion
US5736121A (en) * 1994-05-23 1998-04-07 Imarx Pharmaceutical Corp. Stabilized homogenous suspensions as computed tomography contrast agents
WO1996008208A1 (en) * 1994-09-16 1996-03-21 Biopsys Medical, Inc. Methods and devices for defining and marking tissue
US6743779B1 (en) 1994-11-29 2004-06-01 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods for delivering compounds into a cell
US5830430A (en) 1995-02-21 1998-11-03 Imarx Pharmaceutical Corp. Cationic lipids and the use thereof
US5997898A (en) 1995-06-06 1999-12-07 Imarx Pharmaceutical Corp. Stabilized compositions of fluorinated amphiphiles for methods of therapeutic delivery
US5667809A (en) * 1995-06-07 1997-09-16 Alliance Pharmaceutical Corp. Continuous fluorochemical microdispersions for the delivery of lipophilic pharmaceutical agents
US6139819A (en) 1995-06-07 2000-10-31 Imarx Pharmaceutical Corp. Targeted contrast agents for diagnostic and therapeutic use
US6033645A (en) 1996-06-19 2000-03-07 Unger; Evan C. Methods for diagnostic imaging by regulating the administration rate of a contrast agent
US6521211B1 (en) 1995-06-07 2003-02-18 Bristol-Myers Squibb Medical Imaging, Inc. Methods of imaging and treatment with targeted compositions
US5874481A (en) * 1995-06-07 1999-02-23 Alliance Pharmaceutical Corp. Fluorochemical solutions for the delivery of lipophilic pharmaceutical agents
US6231834B1 (en) 1995-06-07 2001-05-15 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods for ultrasound imaging involving the use of a contrast agent and multiple images and processing of same
US6548046B1 (en) * 1995-06-08 2003-04-15 Barnes-Jewish Hospital Site specific binding system, imaging compositions and methods
US6821506B2 (en) * 1995-06-08 2004-11-23 Barnes-Jewish Hospital Site specific binding system, imaging compositions and methods
DE19529922A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Schering Ag Verwendung von liposomalen Zubereitungen in der indirekten MRT-Lymphographie
US5733526A (en) * 1995-12-14 1998-03-31 Alliance Pharmaceutical Corp. Hydrocarbon oil/fluorochemical preparations and methods of use
GB9600427D0 (en) * 1996-01-10 1996-03-13 Nycomed Imaging As Contrast media
PL327679A1 (en) 1996-01-10 1998-12-21 Nycomed Imaging As Contast medium
DE19603033A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Schering Ag Perfluoralkylhaltige Metallkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in der NMR-Diagnostik
WO1997032609A2 (en) * 1996-03-05 1997-09-12 Acusphere, Inc. Microencapsulated fluorinated gases for use as imaging agents
US5611344A (en) * 1996-03-05 1997-03-18 Acusphere, Inc. Microencapsulated fluorinated gases for use as imaging agents
EP0935415B1 (de) 1996-05-01 2006-11-22 Imarx Pharmaceutical Corp. In vitro verfahren zum einbringen von nukleinsäuren in eine zelle
US6103270A (en) * 1996-06-07 2000-08-15 Inhale Therapeutic Systems Methods and system for processing dispersible fine powders
US5837221A (en) * 1996-07-29 1998-11-17 Acusphere, Inc. Polymer-lipid microencapsulated gases for use as imaging agents
US6414139B1 (en) 1996-09-03 2002-07-02 Imarx Therapeutics, Inc. Silicon amphiphilic compounds and the use thereof
US5846517A (en) * 1996-09-11 1998-12-08 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods for diagnostic imaging using a renal contrast agent and a vasodilator
ES2289188T3 (es) 1996-09-11 2008-02-01 Bristol-Myers Squibb Medical Imaging, Inc. Procedimiento para la obtencion de imagenes para el diagnostico usando un agente de contraste y un vasodilatador.
US20070092563A1 (en) 1996-10-01 2007-04-26 Abraxis Bioscience, Inc. Novel formulations of pharmacological agents, methods for the preparation thereof and methods for the use thereof
US6143276A (en) 1997-03-21 2000-11-07 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods for delivering bioactive agents to regions of elevated temperatures
US6537246B1 (en) 1997-06-18 2003-03-25 Imarx Therapeutics, Inc. Oxygen delivery agents and uses for the same
US6120751A (en) 1997-03-21 2000-09-19 Imarx Pharmaceutical Corp. Charged lipids and uses for the same
US6090800A (en) 1997-05-06 2000-07-18 Imarx Pharmaceutical Corp. Lipid soluble steroid prodrugs
US20050019266A1 (en) * 1997-05-06 2005-01-27 Unger Evan C. Novel targeted compositions for diagnostic and therapeutic use
US6416740B1 (en) 1997-05-13 2002-07-09 Bristol-Myers Squibb Medical Imaging, Inc. Acoustically active drug delivery systems
US20020039594A1 (en) * 1997-05-13 2002-04-04 Evan C. Unger Solid porous matrices and methods of making and using the same
CN100462066C (zh) * 1997-06-27 2009-02-18 美国生物科学有限公司 药剂的新制剂及其制备和应用方法
US5980936A (en) * 1997-08-07 1999-11-09 Alliance Pharmaceutical Corp. Multiple emulsions comprising a hydrophobic continuous phase
US6548047B1 (en) 1997-09-15 2003-04-15 Bristol-Myers Squibb Medical Imaging, Inc. Thermal preactivation of gaseous precursor filled compositions
US6607829B1 (en) 1997-11-13 2003-08-19 Massachusetts Institute Of Technology Tellurium-containing nanocrystalline materials
US6207392B1 (en) 1997-11-25 2001-03-27 The Regents Of The University Of California Semiconductor nanocrystal probes for biological applications and process for making and using such probes
US6123923A (en) 1997-12-18 2000-09-26 Imarx Pharmaceutical Corp. Optoacoustic contrast agents and methods for their use
US20010003580A1 (en) 1998-01-14 2001-06-14 Poh K. Hui Preparation of a lipid blend and a phospholipid suspension containing the lipid blend
US6371904B1 (en) * 1998-12-24 2002-04-16 Vivant Medical, Inc. Subcutaneous cavity marking device and method
US6356782B1 (en) 1998-12-24 2002-03-12 Vivant Medical, Inc. Subcutaneous cavity marking device and method
US9669113B1 (en) 1998-12-24 2017-06-06 Devicor Medical Products, Inc. Device and method for safe location and marking of a biopsy cavity
US6444192B1 (en) 1999-02-05 2002-09-03 The Regents Of The University Of California Diagnostic imaging of lymph structures
WO2001012071A1 (en) 1999-08-13 2001-02-22 Point Biomedical Corporation Microparticles useful as ultrasonic contrast agents and for lymphatic system
US7220401B2 (en) * 1999-09-24 2007-05-22 Barnes-Jewish Hospital Blood clot-targeted nanoparticles
AU2001236798B2 (en) * 2000-02-08 2004-11-04 Rice University Optically-active nanoparticles for use in therapeutic and diagnostic methods
US6676963B1 (en) 2000-10-27 2004-01-13 Barnes-Jewish Hospital Ligand-targeted emulsions carrying bioactive agents
US8088358B2 (en) 2001-03-08 2012-01-03 Centrum Fur Angewandte Nanotechnologie (Can) Gmbh Paramagnetic nanoparticle
US7664543B2 (en) * 2001-04-26 2010-02-16 Analogic Corporation CT scanner for and method of imaging a preselected portion of the lower abdomen region of a patient
US20030054042A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-20 Elaine Liversidge Stabilization of chemical compounds using nanoparticulate formulations
US20030152519A1 (en) * 2001-11-07 2003-08-14 Reinhard Koenig Methods for vascular imaging using nanoparticulate contrast agents
CA2474386C (en) 2002-01-24 2011-07-05 Barnes-Jewish Hospital Integrin targeted imaging agents
DE60309300T3 (de) * 2002-03-20 2011-02-24 Elan Pharma International Ltd. Nanopartikelzusammensetzungen von angiogeneseinhibitoren
US20080220075A1 (en) * 2002-03-20 2008-09-11 Elan Pharma International Ltd. Nanoparticulate compositions of angiogenesis inhibitors
US20040076586A1 (en) * 2002-03-28 2004-04-22 Reinhard Koening Compositions and methods for delivering pharmaceutically active agents using nanoparticulates
NO20024755D0 (no) 2002-10-03 2002-10-03 Amersham Health As Metode
EP1419787A1 (de) * 2002-11-18 2004-05-19 Uwe Prof. Dr. Till Lymphknoten-Kontrastmittel
JP2006510653A (ja) * 2002-12-12 2006-03-30 マノア メディカル, インコーポレイテッド 同定のために造影剤を利用する、センチネルリンパ節の経皮摘出法
US7181266B2 (en) * 2003-03-04 2007-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Materials and methods for near-infrared and infrared lymph node mapping
JP2004269439A (ja) * 2003-03-10 2004-09-30 Motohiro Takeda センチネルリンパ節検出剤及び検出方法
WO2005046733A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Contrast agent for medical imaging techniques and usage thereof
CA2560544C (en) 2004-01-16 2015-05-19 Carnegie Mellon University Cellular labeling for nuclear magnetic resonance techniques
US8012457B2 (en) * 2004-06-04 2011-09-06 Acusphere, Inc. Ultrasound contrast agent dosage formulation
US7504088B2 (en) 2004-06-09 2009-03-17 Kereos, Inc. Lipophilic derivatives of chelate monoamides
US20070098642A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 General Electric Company Nanoparticle-based imaging agents for X-ray/computed tomography
EP2012832A2 (de) * 2006-04-14 2009-01-14 Celsense, Inc. Verfahren zur beurteilung von zellmarkierungen
CA2649333C (en) * 2006-04-14 2016-10-04 Carnegie Mellon University Cellular labeling and quantification for nuclear magnetic resonance techniques
AU2007244705A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Barnes-Jewish Hospital Detection and imaging of target tissue
CA2660717A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Epix Pharmaceuticals, Inc. Methods for lymph system imaging
DE102006049821A1 (de) 2006-10-18 2008-04-24 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Metallchelate mit perfluoriertem PEG-Rest, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
DE102007015598A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Verwendung von fluorhaltigen Verbindungen zu Diagnosezwecken mit Hilfe bildgebender Verfahren
AU2008275578B2 (en) * 2007-07-10 2014-04-10 Carnegie Mellon University Compositions and methods for producing cellular labels for nuclear magnetic resonance techniques
US9468607B2 (en) 2007-10-09 2016-10-18 Washington University Ligand directed toroidal nanoparticles for therapy and diagnostic imaging
CN101868180A (zh) 2007-10-09 2010-10-20 圣路易斯华盛顿州立大学 成像粒子
AU2009241762B2 (en) * 2008-05-02 2015-07-16 Celsense Inc. Compositions and methods for producing emulsions for nuclear magnetic resonance techniques and other applications
US8262160B2 (en) * 2008-11-14 2012-09-11 Mehri Mafi Adjustable padded chair
JP6297776B2 (ja) 2009-05-27 2018-03-20 セレクタ バイオサイエンシーズ インコーポレーテッドSelecta Biosciences,Inc. 免疫調節薬−高分子化合物
US9764043B2 (en) 2009-12-17 2017-09-19 Washington University Antithrombotic nanoparticle
US9808500B2 (en) 2009-12-17 2017-11-07 Washington University Antithrombotic nanoparticle
CN103096874A (zh) 2010-04-15 2013-05-08 华盛顿大学 前药组合物、前药纳米粒子及其使用方法
EP2575876B1 (de) 2010-05-26 2017-12-06 Selecta Biosciences, Inc. Multivalente synthetische nanoträger-impfstoffe
MX2014001142A (es) 2011-07-29 2014-02-27 Selecta Biosciences Inc Nanoportadores sinteticos que generan respuestas inmunitarias humorales y de linfocitos t citotoxicos (ctl).
FR2980364B1 (fr) 2011-09-26 2018-08-31 Guerbet Nanoemulsions et leur utilisation comme agents de contraste
FR2980365B1 (fr) 2011-09-26 2016-02-12 Guerbet Sa Nanoemulsions, leur procede de preparation, et leur utilisation comme agent de contraste.
WO2013116691A1 (en) 2012-02-02 2013-08-08 The Washington University Methods for improving muscle strength
WO2014209855A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-31 Anthrogenesis Corporation Methods of expanding t cells
EP3043775B1 (de) 2013-09-11 2020-11-04 Eagle Biologics, Inc. Flüssige proteinformulierungen mit viskositätssenkenden mitteln
KR102497368B1 (ko) * 2014-10-01 2023-02-10 이글 바이올로직스 인코포레이티드 점도-저하제를 함유하는 폴리삭카라이드 및 핵산 제형
ES2928401T3 (es) 2014-12-31 2022-11-17 Lantheus Medical Imaging Inc Composiciones de microesferas de gas encapsuladas en lípidos y métodos relacionados
US10213448B2 (en) 2016-03-25 2019-02-26 Novazoi Theranostics Ethanolamine-based lipid biosynthetic compounds, method of making and use thereof
EP3452108A4 (de) 2016-05-04 2019-12-25 Lantheus Medical Imaging, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von ultraschallkontrastmitteln
US9789210B1 (en) 2016-07-06 2017-10-17 Lantheus Medical Imaging, Inc. Methods for making ultrasound contrast agents
CN111514317B (zh) * 2020-04-09 2022-08-19 温州医科大学附属第一医院 一种淋巴系统双模态成像造影剂

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975512A (en) * 1970-12-21 1976-08-17 University Of Illinois Foundation Non-toxic brominated perfluorocarbons radiopaque agents
US3818229A (en) * 1970-12-21 1974-06-18 Univ Illinois Radiopaque agents comprising brominated perfluorocarbons
US4073879A (en) * 1974-08-26 1978-02-14 University Of Illinois Foundation Brominated perfluorocarbon radiopaque agents
CH615344A5 (en) * 1975-06-16 1980-01-31 Bracco Ind Chimica Spa X-ray contrast medium and process for its preparation
US4225725A (en) * 1975-10-20 1980-09-30 Mallinckrodt, Inc. Lower alkoxymethyl esters of 2,4,6-triiodobenzoic acid derivatives
US4105798A (en) * 1976-07-19 1978-08-08 Sun Ventures, Inc. Perfluoro polycyclic compounds for use as synthetic blood and perfusion media
US4146499A (en) * 1976-09-18 1979-03-27 Rosano Henri L Method for preparing microemulsions
DK273280A (da) * 1979-06-28 1980-12-29 Schering Ag Trijoderede 5-aminoisophthalsyrederivater
DE2926428A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Schering Ag Trijodierte 5-aminoisophthalsaeure- derivate
SU1061821A1 (ru) * 1979-12-29 1983-12-23 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Тепло-И Массообмена Им.А.В.Лыкова Рентгеноконтрастное средство
US4404182A (en) * 1980-01-08 1983-09-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Ethiodized oil emulsion for intravenous hepatography
US4451251A (en) * 1982-03-03 1984-05-29 Thomas Jefferson University Stroke treatment utilizing extravascular circulation of oxygenated synthetic nutrients to treat tissue hypoxic and ischemic disorders
US4452773A (en) * 1982-04-05 1984-06-05 Canadian Patents And Development Limited Magnetic iron-dextran microspheres
US4397870A (en) * 1982-07-27 1983-08-09 The University Of Pennsylvania Process for prolonging retention of emulsion particles in the bloodstream
JPS59166626A (ja) * 1983-03-09 1984-09-20 Kobe Steel Ltd 棒鋼の連続球状化熱処理方法
CA1257828A (en) * 1984-04-16 1989-07-25 William Mccormick Perfluoro compound dispersions containing reduced amounts of surfactant and process of preparation
US4735210A (en) * 1985-07-05 1988-04-05 Immunomedics, Inc. Lymphographic and organ imaging method and kit
US4795698A (en) * 1985-10-04 1989-01-03 Immunicon Corporation Magnetic-polymer particles
SE8505048L (sv) * 1985-10-25 1987-04-26 Nutritional Int Res Inst Nutritionsemulsion med syretransporterande egenskaper
US4987154A (en) * 1986-01-14 1991-01-22 Alliance Pharmaceutical Corp. Biocompatible, stable and concentrated fluorocarbon emulsions for contrast enhancement and oxygen transport in internal animal use
US4865836A (en) * 1986-01-14 1989-09-12 Fluoromed Pharmaceutical, Inc. Brominated perfluorocarbon emulsions for internal animal use for contrast enhancement and oxygen transport
ES2054658T3 (es) * 1986-01-24 1994-08-16 Childrens Hosp Medical Center Metodo para la preparacion de una emulsion fisiologicamente aceptable.
US4770183A (en) * 1986-07-03 1988-09-13 Advanced Magnetics Incorporated Biologically degradable superparamagnetic particles for use as nuclear magnetic resonance imaging agents
US4827945A (en) * 1986-07-03 1989-05-09 Advanced Magnetics, Incorporated Biologically degradable superparamagnetic materials for use in clinical applications
US5055288A (en) * 1987-06-26 1991-10-08 Advanced Magnetics, Inc. Vascular magnetic imaging method and agent comprising biodegradeable superparamagnetic metal oxides
DE3709851A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Silica Gel Gmbh Adsorptions Te Nmr-diagnostische fluessigkeitszusammensetzungen
GB8813144D0 (en) * 1988-06-03 1988-07-06 Nycomed As Compositions
GB8916781D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 Nycomed As Compositions
GB8916780D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 Nycomed As Compositions
GB8916782D0 (en) * 1989-07-21 1989-09-06 Nycomed As Compositions
JPH0946230A (ja) * 1995-07-27 1997-02-14 Yamaha Corp D/aコンバータ
JP3596953B2 (ja) * 1995-08-30 2004-12-02 ポーラ化成工業株式会社 美白化粧料
EP1044917B1 (de) * 1999-04-14 2003-09-10 Schärer Schweiter Mettler AG Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990014846A1 (en) 1990-12-13
US5114703A (en) 1992-05-19
JPH04506078A (ja) 1992-10-22
DE69031946D1 (de) 1998-02-19
EP0474785B1 (de) 1998-01-14
CA2055594A1 (en) 1990-12-01
ATE162083T1 (de) 1998-01-15
AU5922290A (en) 1991-01-07
ES2112836T3 (es) 1998-04-16
AU639466B2 (en) 1993-07-29
EP0474785A1 (de) 1992-03-18
JP2865172B2 (ja) 1999-03-08
CA2055594C (en) 2001-11-20
US5496536A (en) 1996-03-05
EP0474785A4 (en) 1992-11-04
DK0474785T3 (da) 1998-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031946T2 (de) Perkutane lymphographie
DE68912139T2 (de) Liposomale radiologische kontrastmittel.
Lusic et al. X-ray-computed tomography contrast agents
DE69120403T2 (de) Verwendung von superparamagnetischen Partikeln zur magnetometrischen Untersuchungen (SQUID)
Mukundan Jr et al. A liposomal nanoscale contrast agent for preclinical CT in mice
DE69127032T2 (de) Lipid-beschichtete Mikrobläschen, ihre paramagnetische Markierung und ihre therapeutische Anwendung
DE69920425T2 (de) Verwendung von teilchenförmigen kontrastmitteln in der diagnostischen bilderzeugung zur untersuchung physiologischer parameter
DE68927230T2 (de) Vaskulares magnetisches bildformungsverfahren
US6203778B1 (en) Particulate radiopaque contrast agent for diagnostic imaging and microvascular characterization
DE69534326T2 (de) Hepatocyt-selektive öl-in-wasser emulsion
DE102005059751A1 (de) Wässrige Dispersion von superparamagnetischen Eindomänenteilchen, deren Herstellung und Verwendung zur Diagnose und Therapie
Leander et al. A new liposomal liver-specific contrast agent for CT: first human phase-I clinical trial assessing efficacy and safety
US6001333A (en) Methods of preparing micro encapsulated agents for use in the detection of tumors by CT imaging
EP1562638A1 (de) Lymphknoten-kontrastmittel
Schmitz et al. Evaluation of gadobutrol in a rabbit model as a new lanthanide contrast agent for computed tomography
Gazelle et al. Nanoparticulate computed tomography contrast agents for blood pool and liver-spleen imaging
Davis et al. Colloidal particles as radiodiagnostic agents
Petersein et al. Evaluation of liposomal contrast agents for liver CT in healthy rabbits
JPH10120597A (ja) リンパ節高集積性コロイド粒子
EP0806969A2 (de) Kontrastmittelhaltige liposomen für die darstellung des intravasalraumes
EP1562637B1 (de) Kontrastmittel für die lymphknoten-darstellung
FISCHER Particles
US20230022136A1 (en) Diffusivity contrast agents for medical imaging
Wei et al. Liposomal contrast agent for CT imaging of the liver
Gazelle et al. Nanocrystalline computed tomography contrast agents for blood-pool and liver-spleen imaging

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee