DE69031916T2 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung kleiner mengen beschichteter befestigungsmittel - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung kleiner mengen beschichteter befestigungsmittel

Info

Publication number
DE69031916T2
DE69031916T2 DE69031916T DE69031916T DE69031916T2 DE 69031916 T2 DE69031916 T2 DE 69031916T2 DE 69031916 T DE69031916 T DE 69031916T DE 69031916 T DE69031916 T DE 69031916T DE 69031916 T2 DE69031916 T2 DE 69031916T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
fastener
nozzle
threads
conduit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69031916T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031916D1 (de
Inventor
Anthony Memphis Mi 48041 Dimaio
Richard J. Utica Mi 48087 Duffy
Eugene D. New Baltimore Mi 48047 Sessa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nylok LLC
Original Assignee
Nylok Fastener Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23683965&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69031916(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nylok Fastener Corp filed Critical Nylok Fastener Corp
Publication of DE69031916D1 publication Critical patent/DE69031916D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031916T2 publication Critical patent/DE69031916T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0228Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being rotative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0609Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies the hollow bodies being automatically fed to, or removed from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0245Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2258/00Small objects (e.g. screws)
    • B05D2258/02The objects being coated one after the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/06Surface treatment of parts furnished with screw-thread, e.g. for preventing seizure or fretting

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten von Gewindegängen eines Befestigers gemäß dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 6.
  • Patentschriften nach dem Stand der Technik beschreiben verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen von Verriegelungsfiecken oder Schichten aus nachgiebigem Harz. Allgemein ist ein drehbarer Tisch oder ein Endlosbandförderer angeordnet, um Befestiger aufzunehmen und sie durch eine Vielzahl von Stationen zu transportieren, um das Aufbringen der Schicht zu bewirken. Beispiele derartiger Druckschriften umfassen US-A 4,100,882, US-A-4,835,819 und US-A-3,592,676.
  • In der Vergangenheit wurden Versuche unternommen, um Maschinen zu entwickeln, mit denen individuelle oder kleine Mengen eines Musterproduktes produziert werden können. Die Versuche haben indessen Maschinen ergeben, die Behelfsmittel, nicht kompakt und schwierig einzustellen waren. Einige dieser Probleme und die Konzepte einiger Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in US-A-4,835,819 beschrieben.
  • Die obigen Ziele und weitere, die sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergeben, werden durch Schaffen einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und eines Verfahrens gemäß Anspruch 6 erreicht. Weitere vorteilhafte Entwicklungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 genannt. Eine Einrichtung zum Erhitzen erhöht die Temperatur des mit Gewinde verseheuen Gegenstandes, so daß Pulver an dem Befestiger haftet, um eine Schicht zu bilden.
  • Es sind Einrichtungen vorgesehen, um das Pulver zu versprühen, ein schließlich einer Einrichtung zum Steuern der Sprührate. Eine Einrichtung zum linearen Bewegen des Befestigers zwischen der Heizeinrichtung und der Sprüheinrichtung umfaßt eine Stütze für den Befestiger, die mit einem Motor drehbar in Eingriff gebracht werden kann, um den Befestiger während des Beschichtens zu drehen.
  • Eine andere Ausführungsform der Vorrichtung schließt eine Heizeinrichtung und eine fixierte Einrichtung zum Abstützen des Befestigers ein. Eine Luftdüse zum Sprühen des Pulvers ist funktionell mit einer sich hin- undherbewegenden Einrichtung verbunden, die sich durch die Stütze und den Befestiger bewegt, um die Gewindegänge zu beschichten.
  • Andere Aspekte der Vorrichtung mit der fixierten Stütze können eine im Winkel angeordnete Stützfläche einschließen, so daß Befestiger aufgrund der Schwerkraft abwärts der sogenannten Abwärtsbahn rutschen. Ein Tor oder Endanschlag an dem Ende der Abwärtsbahn steuert die Bewegung der Befestiger und ist wechselseitig mit der sich hin- und herbewegenden Düse verbunden.
  • Ebenso ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Pulverzuführsystems beschrieben, welches einen Vorratsbehälter, eine Düse, einen Vibrator mit Amplitudensteuerung und ein Ausgangsrohr einschließt, das sowohl oberhalb als auch durch den Vorratsbehälter verläuft, wobei das Rohr wenigstens eine Öffnung aufweist, durch welche Pulver austritt. Ein Pulverzuführrohr verläuft von dem Austrittsrohr zu der Düse, und vorzugsweise sind die beiden Rohre jucht miteinander verbunden, so daß negativer Luftdruck in dem Pulverzuführrohr kein Pulver durch das Austrittsrohr zieht. Das Austrittsrohr umfaßt vorzugsweise eiiien federbelasteten Befestiger mit Außengewinde, um die Größe der Öffnung in dem Austrittsrohr einzustellen und somit zusätzlich die Pulverzuführrate zu steuern.
  • Es wird ein Verfahren zum wirksamen Beschichten geringer Mengen von Proben unterschiedlicher Typen von mit Gewinde versehenen Befestigern beschrieben. Zusätzlich werden eine genaue Einrichtung zum Steuern der Hin- und Herbewegung der Düse und das Auslösen des Sprühvorganges beschrieben.
  • Die neuen Merkmale, die für die Erfindung charakteristisch sind, sind in den beigefügten Ansprüchen aufgeführt. Die Erfindung selbst, zusammen mit weiteren Gegenständen und erreichbaren Vorteilen, wird am besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung verständlich, wobei:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform zum Herstellen von Befestigern mit Außengewinde ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform gemäß Erfindung ist, die zum Herstellen von Befestigerteilen mit Innengewinde verwendet wird,
  • Fig. 3 ein Schaltdiagramm ist, in welchem die wesentlichen Verbindungen gezeigt sind, welche die sich hin- und herbewegende Pulverdüse der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform steuern;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm ist, in welchem die Arbeitsfolge des Luftzylinders in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform dargestellt ist;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Stützblocks der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist, wobei die Düse an dem Boden des Befestigers angesetzt ist;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist, die zum Herstellen von Befestigerteilen mit Innengewinde verwendet wird und kontinuierlich arbeiten kann:
  • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Abgabeendes der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist;
  • Fig. 8 eine Draufsicht auf das Abgabeende der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist;
  • Fig. 9 eine Seitenansicht des Abgabeendes der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist;
  • Fig. 10 eine Ansicht der Haltemechanik für das Werkstück ist, welche dem beschichteten Befestiger mit Innengewinde nach der Ausführungsform nach Fig. 6 folgt;
  • Fig. 11 eine Schnittansicht der unteren Führung der Ausführungsform nach Fig. 6 ist;
  • Fig. 12 schematisch den Betrieb der Pulversprühanordnung der Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt, wobei sich die Düse in der oberen Lage befindet, und
  • Fig. 13 eine Vorderansicht des Trägers des Mikroschalters ist, welcher den Schwing-Pulverfördermechanismus steuert.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die zum Behandeln von Befestigerteilen aller Arten verwendet wird, die mit einem Außengewinde versehen sind. Eine Einrichtung zum Halten und Hin- und Herbewegen eines Befestigers wie beispielsweise eines Schraubbolzens 10 mit einem Kopf 10A umfaßt eine Magnetanordnung 11. Die Magnetanordnung, die bis zu Temperaturen von 427ºC beständig ist, besteht aus einer Aluminiumhülse, welche einen Alnico-V-Dauermagnet enthält. Die Hülse ist an einem Ende einer Stahlwelle 12 befestigt, so daß sie in einem doppelreihigen Schrägkugellager 14 gehalten ist, um eine Rotation mit minimalem Taumeln zu gestatten. Dichtungen 14 sind typischerweise an jedem Ende des Lagergehäuses vorgesehen. Ein Rändelrad 16 ist an dem anderen Ende der Welle 12 befestigt, um über einen Reibantrieb eine Rotation zu schaffen, wie dies nachfolgend beschrieben ist.
  • Die Magnetanordnung, die Welle 12, das Lager 14 und das Rad 16 sind an einem Träger 20 angeordnet, der an einem Linearkugel-Gleitstück 22 befestigt ist. Das Gleitstück 22 gestattet eine begrenzte Linearbewegung, die erforderlich ist, um den Befestiger 10 in Bezug auf eine Spule 26 und eine Sprühdüse 44 zu positionieren. Eine Hin- und Herbewegung, wie sie durch den Pfeil AB angedeutet ist, kann durch einen Handgriff 24 bewirkt werden.
  • Die bevorzugte Ausführungsform geht davon aus, daß der Befestiger von Hand bewegt wird, jedoch können herkömmliche, dem Fachmann bekannte elektromechanische Einrichtungen ebenfalls verwendet werden. Ein Induktionsgenerator 28 sorgt für Energie für die Spule 26. Der Generator 28 kann einen 5kW-, 50kHz- oder 10kW-, 450kHz-Generator einschließen, ist hierauf aber nicht beschränkt.
  • Die lnduktionsspulen 26 sollten der Länge und dem Durchmesser des Befestigers angepaßt gemacht werden, um ein gleichmäßiges Erwärmen zu erreichen. Das Kopfende des Schraubbolzens neigt dazu, kühler als das andere Ende zu sein wegen der Fähigkeit des Kopfes und der Magnetanordnung, eine Wärmesenke zu bilden. Um dies auszugleichen, muß dem Kopfende mehr Energie zugeführt werden. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Spulenwicklungen näher aneinander liegen oder am Kopfende einen kleineren Durchmesser aufweisen. Das freie Ende des Schraubbolzens sollte durch die Spule ungefähr 3,0 bis 3,5 mm hervorstehen.
  • Wenn einmal ein Befestiger 10 von der Spule 26 erwärmt worden ist, wird er mit einem Thermoplastpulver oder einem anderen nachgiebigem Harz beschichtet, so daß sich ein Produkt ergibt, das mit einer Nycote - oder Teflon Art beschichtet ist. Das Pulver wird von einer Pulverzumeß- und zuführeinrichtung zugeführt, welche einen Pulvervorratsbehälter 32 einschließt. Die Pulverzuführung wird durch Steuern der Vibration geregelt, welcher der Vorratsbehälter 32 ausgesetzt ist, und/oder des in der Pulverzuführleitung 40 entwickelten Unterdruckes. Der Vorratsbehälter 32 sitzt an einer Trägerplatte 34. Die Platte 34 wird von den Armen 36 des Vibrator 38 bewegt, welcher bis zu 7200 Zyklen pro Minute schafft und eine Amplitudeneinstell-Steuereinrichtung aufweist.
  • Wenn der Vorratsbehälter 32 gerüttelt wird, fällt Pulver 30 durch eine drehbare Hülse 41 mit einer Öffnung 41A innerhalb des Rohrabschnittes 43. Wenn das Pulver 30 in das Rohr 40 fällt, wird Druckluft durch ein Rohr 42 in Richtung des Pfeiles D zugeführt. Dies erzeugt einen Unterdruck in dem Pulverzuführrohr 40, so daß sich das Pulver 30 aus dem Zuführrohr 40 zu dem Düsenrohr 42 bewegt und das Pulver 30 durch eine Düse 44 auf den erwärmten Befestiger 10 gerichtet wird. Überschüssiges Pulver wird durch eine Vakuuinaufnahine 50 in Richtung des Pfeiles E entfernt. Alternativ können Staubsammelsysteme, wie sie bekannt sind, ebenfalls verwendet werden.
  • Eine Einrichtung zum Drehen des Befestigers ergreift eine das Teil haltende Einrichtung. Die Drehbewegung wird durch einen Reibtrieb über ein Gummirad 60 bewirkt, das an einem Untersetzungsgetriebe 62 angeordnet und von einem Gleichstrommotor geringer Leistung angetrieben wird. Der Motor wird durch eine zweckmäßige Drehzahlsteuerung gesteuert (nicht gezeigt). Der Motor ist an einem Träger 66 im Abstand zu der Halteeinrichtung angeordnet, so daß ein entsprechender Eingriff zwischen dem Gummirad 60 und dem Rändelrad 16 zwecks Rotation des letzteren geschaffen ist.
  • Verschiedene Stütztische oder Rahmen können verwendet werden, um der Konfiguration dieser oder anderer Ausführungsformen angepaßt zu werden.
  • Die obige Ausführungsform wird typisch zum Beschichten von Stahlschweißbolzen und Schrauben mit einem Größenbereich von M6 X 15mm bis M12 X 50mm verwendet, obwohl größere Durchmesser und längere Längen ins Auge gefaßt sind. Das Verfahren zum Beschichten dieser Befestiger beginnt mit dem Zentrieren des Schraubbolzens an dem Magnet, um ein Taumeln während der Rotation zu verhindern. Die Mittellinie der Düse 44, die vorzugsweise in allen Richtungen einstellbar ist, ist mit der Mittellinie des Schraubbolzens 10 ausgerichtet. Die Düse 44 sollte annähernd 6 - lomm, vorzugsweise 6,5 - 9,7mm von dem Schraubbolzen positioniert sein. Dies gewährleistet, daß die Düse 44 den Schraubbolzenkopf 10A und die Magnetanordnung 11 nicht stört.
  • Der lnduktionsgenerator 28 ist eingestellt, um einen Schraubbolzen auf annähernd 374ºC bis 480ºC (700º bis 900º Fahrenheit) und vorzugsweise 410ºC bis 440ºC (770º bis 825º Fahrenheit) in drei bis fünf Sekunden zu erhitzen. Die Temperatur kann mittels eines berührungslosen Sensorsystems, eines Schmelztemperaturstiffes oder einer Temperaturmeßflüssigkeit gemessen werden. Die Motordrehzalil wird auf 60Upm eingestellt, wobei der Luftstrom auf 0,62 mPa (90 psi) bei 113,2 x 10&sup4;cm³/min (40 scfm) gestellt wird. Die Pulverströmungsrate wird prinzipiell durch die Vibrationsamplitude und sekundär von dem Unterdruck im Rohr 40 und der Einstellung der Öffnung 41A gesteuert. Ein Erhöhen der Amplitude und des Luftstromes bei Reduzieren der Öffnung erhöht den Pulverstrom.
  • Ein anfänglicher Versuch sollte mit der Motordrehzahl und der Luftströmung durchgeführt werden, wie oben beschrieben ist. Die Vibratoramplitude sollte auf 50% eingestellt werden und die Öffnung vollständig geöffnet bleiben.
  • Der Gewindebolzen 10 wird von Hand bewegt, bis sich sein Gewindeabschnitt innerhalb der Spule 26 befindet. Der Generator 28 wird erregt, bis der Gewindeabschnitt seine gewünschte Temperatur erreicht. Der Träger 20 mit dem Gewindebolzen 10 wird längs der linearen Kugelführung 22 zum Anschlag 23 zurückgezogen; damit werden das Rad 60 und das Rändelrad is 16 in Eingriff gebracht. Der Vibrator 38 wird dann eingestellt, um somit zu verursachen, daß Pulver strömt. Der sich drehende Gewindebolzen 10 wird dann normalerweise während drei bis zehn Sekunden besprüht, bis das zweckmäßige Beschichtungsgewicht erreicht ist. Typische Beschichtungsgewichte sind annähernd 0,062 Gramm für ein M10 x 35 mm-Teil und annährend 0,091 Gramm für ein M12 x 35 mm-Teil. Nach dem anfänglichen Einstellen, den Versuchsläufen und den erforderlichen Ausrichtungen und Einstellungen kann mit der Produktion der Teile begonnen werden.
  • In Fig. 2 ist die bevorzugte Ausführungsform eine Maschine zum Beschichten der Innenseite eines mit Innengewinde versehenen Befestigers wie beispielsweise einer Mutter 110 gezeigt. Wärme wird von der Spule 126 und dem Generator 128 in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben ist, zugeführt. Die Spule 126 hat vorzugsweise zwei oder drei Windungen und ist drehbar angeordnet, wie dies durch den Pfeil F angedeutet ist, um einen leichten Zugang zu der Mutter 110 zu gestatten. Alternativ, wenn die Spule nicht drehbar angeordnet ist, sollte der Innendurchmesser der Spule groß genug sein, so daß Muttern durch die Spulen geführt und an dem Stützblock 112 plaziert werden können. Das Pulverzumeß- und Auftragssystem ist ebenfalls ähnlich dem oben beschriebenen. Pulver 130 im Vorratsbehälter 132 wird über ein Zuführrohr 140 geliefert. Eine Steuerung des Pulverstromes ist teilweise durch Hochgeschwindigkeitsluft geschaffen, die durch die Leitung 142, den Vibrator 138 und die Öffnung 141A zugeführt wird. Eine Staubsammeleinheit 150 entfernt überschüssiges Pulver 130.
  • Eine fixierte Einrichtung zum Abstützen eines Befestiger 110 umfaßt einen hohlen Aluminiumblock 112, der an einem Träger 114 abgestützt ist. Der hohle Block 112 gestattet zwecks Kühlung eine Wasserströmung Wasser wird von einem Rohr 116 zu dem Block 112 geführt und über ein Rohr 118 zur Pumpe 120 zurückgeführt. Die Pumpe 120 kann eine Behälterpumpe oder eine selbstansaugende vertikale Zentrifugalpumpe sein. Eine Kapazität von 3,8 bis 11, 4 l (1 bis 3 Gallonen) pro Minute bei einer Druckhöhe von 304,8 cm (10 feet) ist eine adäquate Kapazität. Der Block 112 weist in seiner Mitte ein Loch auf, so daß das Düsenrohr 144 vertikal durch den Block hin- und herbewegt werden kann, um Pulver auf den Innenabschnitt der Mutter 110 aufzubringen, deren mit Gewinde versehene Öffnung mit der Öffnung im Block 112 ausgerichtet ist. Ein Messingteil (nicht gezeigt) mit einer aufwärts sich erstreckenden Lippe und für jede Muttergröße dimensioniert kann an der Oberseite des Blockes 112 befestigt sein, um das Zentrieren der Mutter zu erleichtern.
  • Eine sich hin- und herbewegende Einrichtung zum Auftragen des Pulvers umfaßt einen Düsenhalter 162, der an einem Pneumatikzylinder 160 mit Doppelwirkung angeordnet ist. Arbeitsluft für den Zylinder 160 wird voll einem durch Solenoid aktivierten Vierwege-Steuerventil 164 gerichtet, welches den Luftstrom durch die Rohre 166 und 168 steuert. Die Strömungssteuerventile 170 und 172 in jeder Luftleitung 166 und 168 werden verwendet, um die Geschwindigkeit des Kolbenhubes des Zylinders 160 einzustellen.
  • Der Betrieb der sich hin- und herbewegenden Düse kann am besten mit Bezug auf das Schaltschema nach Fig. 3 verstanden werden. Zwei einstellbare Grenzschalter, ein unterer Schalter 176 und ein oberer Schalter 178 schaffen die Einrichtung zum Steuern und Einstellen des Zylinderhubes. Es können entweder magnetisch aktivierte Reed-Schalter oder elektronische Mikroschalter verwendet werden. Wenn am Energieschalter 175 Energie eingeschaltet wird, werden der Vibrator und der Luftventil-Solenoid aktiviert. Luft strömt durch das Solenoidventil in die Leitung 166, welche den Kolben des Zylinders 160 ausfährt. In diesem Augenblick fließt Strom durch beide Mikroschalter 176 und 178. Wenn der Kolben 160 voreilt, wird der untere Mikroschalter 176 geöffnet. Wenn der Düsenhalter 162 seine maximale Höhe erreicht, wird der obere Schalter 178 geöffnet, wobei das Solenoid-Luftventil 164 geschaltet wird, so daß Luft aus der Leitung 166 und durch das Rohr 168 strömen kann, um somit den Kolben des Zylinders 160 zurückzuziehen.
  • Nach Abschluß des Abwärtshubes des Kolbens des Zylinders 160 wird der untere Grenzschalter 176 geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Zyklus vollständig, und die Energie kann abgeschaltet werden.
  • Der Düsenhalter 162 ist an einer linearen Kugelführung (nicht gezeigt) angeordnet, um zu gewährleisten, daß die Düse 144 nicht taumelt und durch das Loch in dem Stützblock und in die Mutter geführt wird.
  • Der untere Rand der Düse 144 kann mit der Bodenfläche der Mutter 110 fluchten, um alle Gewindegänge zu beschichten. Alternativ, wenn es gewünscht ist, einige Gewindegänge unbeschichtet zu lassen, sollte die Düse ihren Aufwärtsliub von einer Stelle weiter innerhalb des mit Gewinde versehenen Abschnittes der Mutter 110 beginnen. Die Pulversprühluft aus der Leitung 142, welche aus der Düse 144 austritt, schafft einen Unterdruck in dem Pulverzuführrohr 140, um somit das Pulver 130 in die Düse 144 zum Auftragen auf die Mutter 110 zu transportieren.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sprüht die Düse 144 Pulver, während sich die Düse innerhalb des mit Gewinde versehenen Befestigers aufund abbewegt. Eine konstante Luftzufuhr durch die Leitung 142 ist immer vorhanden, selbst wenn der Vibrator 138 entregt wird, nachdem der untere Schalter 176 geschlossen ist. Während der untere Schalter 176 nicht notwendigerweise einstellbar sein muß, muß wenigstens der Schalter 178 vertikal einstellbar sein, um unterschiedliche Befestigerdicken zu berücksichtigen. Unterschiedliche Befestigereigenschaften erfordern zusätzliche Eigenschaften der Pulversprühanordnung. Beispielsweise sollte die Düse 144 vertikal einstellbar sein. Dies ist erforderlich, wenn der Befestiger 110 einen gewindefreien (und somit nicht zu beschichtenden) Abschnitt aufweist, der tiefer als der Abstand zwischen den beiden Mikroschaltern ist.
  • Eine weitere wünschenswerte Eigenschaft ist der Zusatz eines anderen Mikroschalters, welcher den Pulverstrom steuert. Der zusätzliche Mikroschalter 186, der in Fig. 13 gezeigt ist, wird von einem Träger 180 mit einer einstellbaren Schraube 182 und einer Mutter 184 betätigt. Der Träger 180 ist an dem Düsenhalter 162 befestigt. Dieser ist auch als ein Überfahrschalter bekannt und gestattet die Steuerung der Pulverzuführung, so daß gesenkte (gewindefreie) Abschnitte der Mutter nicht beschichtet werden. Der Schalter 186 bleibt während des vertikalen Weges seines Plungers 187 geschlossen. Nur wenn der Plunger 187 vollständig von der Schraube 182 gelöst ist, wird der Schalter 186 geöffnet, um eine Pulverzuführung zu gestatten. Somit steuern der Träger 180 und die Schraube 192 die Bewegungslänge des Plungers 187, die der Länge des gesenkten Abschnittes entspricht.
  • Der Träger 180 mit der einstellbaren Schraube 182 hält den Überfahrschalter 186 geschlossen, so daß sich die Düse aufwärts bewegt und Luft zu der Düse zugeführt wird, jedoch kein Pulver zu der Düse geführt wird, bis sie den gesenkten Abschnitt passiert und in den mit Gewinde versehenen Abschnitt des Befestigers eintritt, welcher ein Beschichten erfordert. Ähnliche wird, wenn der Kolben durch den Befestiger zurückgezogen wird, der Schalter geschlossen, wenn sich die Düse von dem mit Gewinde versehenen Abschnitt zu dem gesenkten Abschnitt bewegt, wobei der Pulverstrom zu der Düse abgeschaltet wird. Diese Eigenschaft eliminiert menschliche Fehler, die auftreten können, wenn das Pulver von einer Betriebsperson gesteuert wird.
  • Das Einstellen und der Betrieb der Mutterabtastmaschine ist ähnlich der Gewindebolzenmaschine, wie sie oben beschrieben ist, wobei Änderungen vorgenommen sind, um sich den unterschiedlichen Eigenschaften anzupassen. Fig. 4 ist ein Strömungsdiagramm des allgemeinen Betriebes des Luftzylinders, welcher die Düse während des Betriebes bewegt. Beim Einstellen wird die Düse in Bezug auf den Boden der Mutter positioniert, die Grenzschalter werden eingestellt, um den Zylinderhub mit der Mutterdicke zu koordinieren, und dann wird das Kühlwasser für den Stützblock eingeschaltet. Die Zeit, welche die Mutter benötigt, um annähernd 425ºC (800º Fahrenheit) plus oder minus 5ºC (25º Fahrenheit) zu erreichen, wird gemessen, und die Pulversprühluft und der Staubkollektor werden aktiviert, und danach wird die Vibratorsteuerung auf 50% eingestellt und die Öffnung 141A weit geöffnet gelassen. Eine Schicht kann dann durch Aktivieren des Ein/Aus-Schalters 175 aufgetragen werden, um die Arbeitsfolge der sich hin- und herbewegenden Sprühdüse zu durchlaufen.
  • Nachdem die erste Probe beschichtet ist, sollte sie auf Bescliiclitungsgewiclit und Kontinuität der Schicht untersucht werden. Dann können die zweckmäßigen Einstellungen vorgenommen werden. Typische Beschichtungsgewichte sind:
  • M6 x 1.0 Stanzmuttern - 0.023 Gramm/Stück
  • M8 x 1.25 Stanzmuttern - 0.036 Gramm/Stück
  • M8 x 1.25 Schweißmuttern = 0.027 Gramm/Stück
  • M8 x 1.75 Schweißmuttern = 0.071 Gramm/Stück
  • Der normale Größenbereich der Muttern, die eisehhaltig oder nicht eisenhaltig sein können, liegt zwischen M6 x 1.0 bis M12 x 1.75, obwohl größere und kleinere Teile ebenfalls leicht beschichtet werden können.
  • In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Mutterabtastmaschine gezeigt, welche eine kontinuierliche Zufuhr verschiedener Arten von Gewindemuttern 210 beschichten kann. Eine typische kontinuierliche Zuführeinrichtung 212 wie beispielsweise ein üblicher Schwingförderer, der zweckmäßig ausgestattet ist, um den Befestiger zu orientieren, liefert Muttern 210 zu einer Abwärtsbahn 214. Alternativ können die Muttern von Hand auf die Abwärtsbahn 214 gelegt werden. Durch Schwerkraft bewegen sich die Muttern längs der Abwärtsbahn 214 durch einen Induktionserhitzer 226, der von einem Generator 228 gespeist wird. Am Boden der Abwärtsbahn 214 steuert eine Toreinrichtung 280 die Bewegung der Muttern, so daß eine Pulverschicht aufgetragen werden kann und dann die beschichtete Mutter freigelassen wird, so daß eine weitere Mutter zu der Position zum Beschichten gleiten kann.
  • Die Abwärtsbahn 214 ist im Schnitt in Fig. II gezeigt. Die Bahn 214 umfäßt, indessen nicht begrenzend, ein asbestfreies Zementmaterial mit vorgesehenen Glasstaben 216, um die Reibung auszuschalten, wenn die Muttern gleiten. Die obere Glasstange 218 ist einstellbar befestigt, um zu gewährleisten, daß die Muttern 210 niedergehalten werden und nicht die Abwärtsbahn verformen oder aus der Abwärtsbahn 214 fallen. Der Induktionserhitzer 226 erwärmt die Muttern, so daß auf die Innengewinde eine Pulverschicht aufgetragen werden kann. In einer anderen, nicht gezeigten vorgesehenen Ausführungsform ist der Boden der Abwärtsbahn 214 in eine im allgemeinen horizontale Position abgefiacht, so daß die Mutter 210 horizontal ist und die Düse 244 und der Zylinder 260 vertikal anstatt unter einem Winkel arbeiten.
  • In Fig. 12 sind allgemein Schalt- und Betriebseigenschaften der Pulverauftrageinrichtung gezeigt. Ein Behälter oder Trichter 232 wird von einem Vibrator 238 in Schwingungen versetzt. Die Vibration und Druckluft schaffen Pulver zum Zuführrohr 240 auf eine Weise, die ähnlich der oben beschriebenen ist. Luft wird der Düse 244 zugeführt, um im Rohr 240 einen Unterdruck zu erzeugen und Pulver in die Düse zu ziehen. Wenn ein Luft- Elektrosolenoid oder solenoidgesteuertes Luftventil 264 geöffnet wird, strömt Luft zu dem doppelt wirkenden Luftzylinder 260, dessen Iiubgeschwindigkeit von den Strömungssteuerventilen 270 und 272 gesteuert wird. Der Kolben des Zylinders 260 bewegt den Düsenhalter 262 zwischen einstellbaren Mikroschaltern 276 und 278.
  • Das Auftragen von Pulver wird durch ein Signal von der Toreinrichtung 280 eingeleitet, wie dies nachfolgend beschrieben ist. Wenn ein Signal einem Relais 277 zugeführt wird, werden beide Solenoide 264 und 265 aktiviert.
  • Luft wird dann dem Zylinder 260 zugeführt, welche ihn aufwärtsbewegt, während das Solenoid 265 einen Luftstrom zur Düse 244 gestattet. Energie wird gleichzeitig an den Vibrator 238 angelegt. Wenn der Kolben des Luftzylinders 260 ausgefahren ist, so daß der obere Mikroschalter 278 berührt wird, beginnt der Zylinderkolben sich zurückzuziehen, bis er den Schalter 276 berührt. Hierdurch wird veranlaßt, daß der Vibrator und der Luftstrom durch das Luftsolenoidventil 264 angehalten wird.
  • In Fig. 7, 8 und 9 ist die Toreinrichtung 280 gezeigt. Ein Tor oder ein Endanschlag 282 hält eine Mutter 210A zwecks Beschichtens durch die Düse 244 in ihrer Lage. Der Endanschlag 282 schließt einen Mikroschalter 284 ein, der, wenn er von der Mutter 210A berührt wird, ein Signal zur Pulversprühmechanik sendet, wie dies oben beschrieben ist. Wenn das Sprühen abgeschlossen ist, wird durch Zurückziehen des Düsenhalters 262 die Düse 244 aus dem mit Gewinde versehenen Inneren der Mutter 210A entfernt. Der Halter 262 berührt den Mikroschalter 276, wenn die Düse 244 vollständig aus der Mutter 210A zurückgezogen ist. Das Signal vom Mikroschalter 276 verursacht ein Betätigen des doppelt wirkenden Luftzylinders 287 und ein Bewegen des Anschlages 286 durch den Gewindeabschnitt der Mutter 210B, um somit das nächste Werkstück zu halten. Während die Mutter 210B in ihrer Lage gehalten wird, öffnet der doppelt wirkende Luftzylinder 290 den Endanschlag 282, und die Mutter 210A gleitet von der Abwärtsbahn 214 in ein Kühlbad oder ein Rosten verhinderndes Bad 292. Alternative Entfernungsvorrichtungen wie beispielsweise Förderer können an dem Ende der Abwärtsbahn 214 angeordnet sein. Wenn sich der Endanschlag 282 schließt, wird der Anschlag 286 für das nächste Teil, die Mutter 210B, zurückgezogen. Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem der Anschlag 286 sich oberhalb der Abwärtsbahn 214 befindet, während er nach Fig. 7 unterhalb der Bahn angeordnet ist. Die Mutter 210B gleitet dann abwärts längs der Bahn 214, bis sie von dem geschlossenen Endanschlag 282 angehalten wird. Durch Kontakt der Mutter mit dem Mikroschalter 284 wird der Pulverauftragszyklus wieder gestartet. Wenn Pulver auf den mit Gewuide versehenen Abschnitt der Mutter gesprüht wird, entfernt ein Stauboder Vakuumsammelsystem 250 überschüssiges Pulver.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Beschichten von Gewindegängen eines Befestigers (10), die sich um eine Längsachse des Befestigers (10) winden, mit einer Einrichtung (26, 28) zum Erhitzen des Befestigers (10), einem Pulver- Vorratsbehälter (32), einer Düse (44) zum Sprühen von Pulver auf die Gewindegänge des Befestigers (10), einer mit dem Vorratsbehälter (32) in Verbindung stehenden Leitung (40), einem Druckluft-Zuführrohr (42), um das Pulver in und durch die Düse (44) zu leiten, wobei das Luftzuführrohr (42) mit der Leitung (40) verbunden ist und in ihr einen Unterdruck erzeugt, um Pulver aus dem Vorratsbehälter (32) zu der Düse (44) zu fördern, und mit einer Einrichtung (20, 22, 24) zum Bewegen des Befestigers (10) zwischen der Heizeinrichtung (26, 28) und der Düse (44), gekennzeichnet durch eine einstellbare Lufteingangsöffnung (41A), die funktionell der Leitung (40) zugeordnet ist, um die Strömungsrate des Pulversprays zu steuern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die einstellbare Öffnung (41A) eine Öffnung in einer drehbaren Hülse (41) ist und Pulver durch die drehbare Hülse (41) und in die Leitung (40) strömt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche einen Vibrator (38) mit einer Amplitudensteuerung zum Regulieren der Schwingungen des Vorratsbehälters (32) umfaßt, um die Steuerung der Pulverspray-Strömungsrate zu unterstützen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche eine Befestigerstütze mit einer Magnetanordnung (11) umfaßt, die an einer Welle (12) befestigt ist, wobei das andere Ende der Welle (12) an einem Rändelrad (16) befestigt ist, um eine Rotation über einen Reibantrieb mit einem Gummirad (60) zu schaffen, das an der Ausgangswelle eines Motors (64) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Magnetanordnung (11), die Welle (12), ein Lager (14) und das Rad (16) an einem Träger (20) angeordnet sind, welcher an einer linearen Kugelgleitführung (22) befestigt ist.
6. Verfahren zum Beschichten der Gewindegänge eines Befestigers, die sich um eine Längsachse des Befestigers winden, wobei der Befestiger erhitzt wird, mit Hilfe einer Düse (44) Pulver auf die Gewindegänge des Befestigers gesprüht wird, das Pulver mit Druckluft in und durch die Düse (44) getragen wird, wobei das Luftzuführrohr (42) mit einer mit dem Pulver-Vorratsbehälter verbundenen Leitung (40) in Verbindung steht und in ihr einen Unterdruck erzeugt, um das Pulver aus dem Vorratsbehälter (32) zu der Düse (44) zu fördern, und wobei der Befestiger zwischen einer Heizeinrichtung und der Düse bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lufteingangsöffnung (41A) eingestellt wird, die funktionell der Leitung (40) zugeordnet ist, um die Strömungsrate des Pulversprays zu steuern.
DE69031916T 1989-10-20 1990-10-16 Vorrichtung und verfahren zur herstellung kleiner mengen beschichteter befestigungsmittel Expired - Lifetime DE69031916T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/424,810 US5090355A (en) 1989-10-20 1989-10-20 Apparatus and method for producing coated fastener samples
PCT/US1990/005820 WO1991005614A1 (en) 1989-10-20 1990-10-16 Apparatus and method for producing coated fastener samples

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031916D1 DE69031916D1 (de) 1998-02-12
DE69031916T2 true DE69031916T2 (de) 1998-04-16

Family

ID=23683965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031916T Expired - Lifetime DE69031916T2 (de) 1989-10-20 1990-10-16 Vorrichtung und verfahren zur herstellung kleiner mengen beschichteter befestigungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5090355A (de)
EP (1) EP0495909B1 (de)
JP (1) JP2604280B2 (de)
CA (1) CA2045463C (de)
DE (1) DE69031916T2 (de)
ES (1) ES2112842T3 (de)
WO (1) WO1991005614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122555B4 (de) 2017-09-28 2024-02-15 Bader Pulverbeschichtung Gmbh Anlage zur Vorbehandlung von Werkstücken für eine spätere Oberflächenbehandlung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07504612A (ja) * 1992-03-12 1995-05-25 ナイロック・ファスナー・コーポレーション ねじ付きファスナー製造方法および製造装置
US5393346A (en) * 1993-05-25 1995-02-28 The Magni Group, Inc. Apparauts for coating fasteners
CA2130362C (en) * 1993-08-27 1998-11-03 Richard J. Duffy Powder spray apparatus for the manufacture of coated fasteners
US5511510A (en) * 1994-01-26 1996-04-30 Duffy; Richard J. Resin coated fastener and apparatus and method for manufacture of same
US5656325A (en) * 1994-08-03 1997-08-12 Nd Industries, Inc. Powder coating apparatus and method
EP0760261B1 (de) * 1994-08-03 2003-07-16 Galol, S.A. Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffbeschichtung auf Stäbe mit Aussengewinde und Verwendung der Vorrichtung
US5607720A (en) * 1994-08-03 1997-03-04 Nd Industries, Inc. Self locking internally threaded fastener and apparatus and process for making the same
US5679160A (en) * 1995-06-07 1997-10-21 Nd Industries, Inc. Apparatus for coating threaded fasteners
US6027568A (en) * 1996-06-12 2000-02-22 Nd Industries, Inc. Apparatus for processing fasteners
US6004627A (en) * 1997-01-07 1999-12-21 Nylok Fastener Corporation Method and apparatus for applying a coating to the head/shank junction of externally threaded articles
US5900269A (en) * 1997-03-05 1999-05-04 Nylok Fastener Corporation Mechanism and process for coating threaded articles having varying external configurations
CA2246924A1 (en) 1997-09-10 1999-03-10 Richard J. Duffy Improved powder feeding apparatus for threaded articles
US6524387B2 (en) 1999-04-23 2003-02-25 Nylon Corporation Powder feed apparatus and process for the application of a thermoplastic resin onto a fastener
US6228169B1 (en) 1999-05-18 2001-05-08 Nd Industries, Inc. Method and apparatus for application of 360° coatings to articles
US6156392A (en) * 1999-07-13 2000-12-05 Nylok Fastener Corporation Process for triboelectric application of a fluoropolymer coating to a threaded fastener
US6554903B1 (en) * 2000-07-19 2003-04-29 Nylok Corporation Unitary spray nozzle
ES2189598B2 (es) * 2000-07-20 2005-02-16 Galol, S.A. Dispositivo aplicable a la implantacion de un parche de plastico sobre vastagos roscados.
US6620246B2 (en) * 2001-06-14 2003-09-16 Nylok Corporation Process controller for coating fasteners
JP3863029B2 (ja) * 2002-02-07 2006-12-27 大成化工株式会社 肩部を有する容器内面への粉体塗装装置並びに粉体塗装方法
US6648970B1 (en) 2002-06-24 2003-11-18 Nylok Corporation Method and apparatus for applying a powdered resin to fasteners
US20060051511A1 (en) * 2004-08-13 2006-03-09 Orosz Gary R Apparatus and systems for coating objects
US20080080954A1 (en) * 2006-08-29 2008-04-03 Snow Gerald F Coated fastener
US7897195B2 (en) * 2007-06-15 2011-03-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Devices for coating stents
US8003157B2 (en) 2007-06-15 2011-08-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. System and method for coating a stent
WO2010011076A2 (ko) * 2008-07-24 2010-01-28 주식회사 펨빅스 고상파우더 연속 증착장치 및 고상파우더 연속 증착방법
US8567340B2 (en) * 2009-08-12 2013-10-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. System and method for coating a medical device
US9829031B2 (en) * 2014-07-14 2017-11-28 Nylok Llc Apparatus and method for selectively applying powder coatings onto internally threaded fasteners
US10792689B2 (en) 2014-09-18 2020-10-06 Nylok Llc Combined spray and vacuum nozzle
CN106694274A (zh) * 2016-12-21 2017-05-24 重庆金华兴门业有限公司 一种门的喷漆装置
CN115155878B (zh) * 2022-08-12 2024-07-23 宇星紧固件(嘉兴)股份有限公司 一种锁紧螺母自动加工装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB302170A (en) * 1927-12-09 1930-02-27 Westinghouse Lamp Co Improvements relating to the coating of electric lamp bulbs or other hollow bodies having a constricted neck portion
US3385261A (en) * 1965-12-16 1968-05-28 Loctite Corp Apparatus for applying liquid to the interior of parts
USRE28812E (en) * 1966-12-05 1976-05-18 Usm Corporation Method of making self-locking threaded elements
US3416492A (en) * 1967-04-21 1968-12-17 Internat Fastener Corp Coating apparatus for threaded fasteners
US3452714A (en) * 1967-05-23 1969-07-01 Usm Corp Machine for applying locking patch to threaded element
US3592676A (en) * 1969-01-07 1971-07-13 Western Electric Co Method and apparatus for coating toroidal-shaped articles
DE1949227B1 (de) * 1969-09-30 1971-02-04 Bollhoff & Co Sicherung fuer Schrauben oder Muttern,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3896760A (en) * 1972-12-13 1975-07-29 Usm Corp Apparatus for making self-locking internally threaded articles
US3995074A (en) * 1973-09-10 1976-11-30 Usm Corporation Method for the manufacture of fasteners
CA1060190A (en) * 1976-05-04 1979-08-14 Richard J. Duffy Method of making self-locking fasteners
US4100882A (en) * 1976-07-12 1978-07-18 Usm Corporation Apparatus for making locking nuts
US4060868A (en) * 1977-01-17 1977-12-06 Usm Corporation Powder applying apparatus and process for making self-locking threaded elements
US4426410A (en) * 1981-03-13 1984-01-17 Loctite Corporation Method for coating internal threads of a fastener
US4528938A (en) * 1984-05-29 1985-07-16 Arrow-Profile, Inc. Rotary workpiece treating apparatus
US4779559A (en) * 1985-09-04 1988-10-25 Peterson American Corporation Apparatus for high pressure impact coating
US4704985A (en) * 1986-05-30 1987-11-10 Nordson Corporation Spray gun mover
US4775555A (en) * 1986-09-15 1988-10-04 Nylok Fastener Corporation Apparatus and process for making locking nuts
US4835819A (en) * 1986-09-15 1989-06-06 Nylok Fastener Corporation Coated fasteners and process for making the same
US4842890A (en) * 1987-07-07 1989-06-27 Nylok Fastener Corporation Method for coating fasteners
MX166819B (es) * 1988-01-14 1993-02-08 Multech Inc Metodo y aparato para revestir con fluido, las cavidades internas de los objetos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122555B4 (de) 2017-09-28 2024-02-15 Bader Pulverbeschichtung Gmbh Anlage zur Vorbehandlung von Werkstücken für eine spätere Oberflächenbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2045463C (en) 2000-09-26
JP2604280B2 (ja) 1997-04-30
US5362327A (en) 1994-11-08
WO1991005614A1 (en) 1991-05-02
EP0495909A1 (de) 1992-07-29
EP0495909A4 (en) 1992-10-28
ES2112842T3 (es) 1998-04-16
JPH05501223A (ja) 1993-03-11
DE69031916D1 (de) 1998-02-12
CA2045463A1 (en) 1991-04-21
EP0495909B1 (de) 1998-01-07
US5090355A (en) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031916T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung kleiner mengen beschichteter befestigungsmittel
DE3751736T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von beschichteten Muttern
DE69029584T2 (de) Vorrichtung zur beschichtung von befestigungsmitteln
DE3854527T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von fixierungselementen.
DE2443201C2 (de) Einrichtung zum Aufbringen einer Schicht aus thermoplastischem Material auf das Innengewinde einer Mutter
DE1750580B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben
EP0183812A1 (de) Gerät zum reinigen der gasdüse eines schweissbrenners.
DE102009038165A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern durch schichtweises Aufbauen aus Werkstoffpulver
DE69327230T2 (de) Vorrichtung zur herstellung beschichteter befestigungsmittel
DE60032540T2 (de) Pulverzufuhrvorrichtung und Verfahren zum Auftrag eines thermoplastischen Harzes auf ein Befestigungsmittel
DE1275281B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, Hohlkoerpern und Behaeltern aus thermoplastischen Kunststoffen
US5141771A (en) Method for producing coated fastener samples
DE68924342T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von befestigungsmitteln.
DE2631932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schleifscheiben o.dgl.
EP0793566B1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen der einzelkomponenten von flüssigem mehrkomponenten-kunststoff an einen mischkopf
DE1786319A1 (de) Maschine zur Abgabe von Gegenstaenden von einem Vorrat
DE3809347A1 (de) Befuellvorrichtung
CH444033A (de) Vorrichtung für die selbsttätige Zufuhr von metallischen Verschlüssen zu einer Behälterverschliessmaschine
DE2620708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspruehen eines trennmittels auf die oberflaeche einer form
DE2455734A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines farbstoffs in eine spritzgiessmaschine
DE967549C (de) Abfuell- und Schliessmaschine, insbesondere fuer Tuben
DE3803811C1 (de)
DE69404449T2 (de) Beschicken von höhlungen
DE1167689B (de) Geraet zur Erzeugung feinbearbeiteter Flaechen an Werkstuecken
DE2451113A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von untermuffen zu einer betonrohr-giessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition