DE69031864T2 - System zur detektion eines markiersignals - Google Patents

System zur detektion eines markiersignals

Info

Publication number
DE69031864T2
DE69031864T2 DE69031864T DE69031864T DE69031864T2 DE 69031864 T2 DE69031864 T2 DE 69031864T2 DE 69031864 T DE69031864 T DE 69031864T DE 69031864 T DE69031864 T DE 69031864T DE 69031864 T2 DE69031864 T2 DE 69031864T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
marker
reproduced
mark
recorded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031864T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031864D1 (de
Inventor
Seiichi Sakuma
Yoshiyuki Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE69031864D1 publication Critical patent/DE69031864D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031864T2 publication Critical patent/DE69031864T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/02Analogue recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3009Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is a pilot signal inside the frequency band of the recorded main information signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufzeichnen eines Markiersignals und eine Erfassungsvorrichtung hierfür und insbesondere auf ein Verfahren zum effizienten Aufzeichnen eines Markiersignals auf einem Magnetband und eine Vorrichtung zum korrekten Erfassen des auf dem Magnetband aufgezeichneten Markiersignals. Stand der Technik Bei magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräten (wie z.B. Videobandrekorder und digitale Audiobandrekorder) für den geschäftlichen Gebrauch sowie einigen von ihnen für den privaten Gebrauch wurden verschiedene Steuerungen durch Aufzeichnen eines Markiersignals auf einem Magnetband und Erfassen des Markiersignals bei der Wiedergabe durchgeführt. Dieses Markiersignal wird zu einer Markierung seiner Position, die am Anfangspunkt oder am Endpunkt eines Programms oder an einer Verbindungsstelle einer Ausgabe oder am Anfangspunkt oder am Endpunkt einer erneuten Wiedergabe z. B. aufgezeichnet werden soll. Durch Verwenden eines solchen Markiersignals wird die Steuerung eines automatischen Betriebs mehrerer magnetischer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungen, die automatische Überarbeitung, die automatische erneute Wiedergabe und dergleichen möglich.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 61-8773 (G11B20/10) ist ein Aufbau offenbart, bei dem der Adressencode und Markiersignale durch Frequenzmultiplexierung unter Verwendung derselben Spur aufgezeichnet/wiedergegeben werden, um die Benutzungseffizienz des Bandes beim Steuerungsbetrieb einer magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung z. B. zu verbessern.
  • Beim herkömmlichen Stand der Technik, der in der oben erwähnten offengelegten Anmeldung offenbart ist, sind Einhüllende-Erfassungsschaltungen und Durchlaßfilter für jedes Signal notwendig, um den Adressencode und das Markiersignal zum Zeitpunkt der Wiedergabe zu trennen, was zu dem Problem führt, daß der Aufbau des magnetischen Aufzeichungs-/Wiedergabegeräts kompliziert und kostspielig wird. Darüber hinaus trat das Problem auf, daß es schwierig war, sowohl den Adressencode und das Markiersignal effizient aufzuzeichnen/wiederzugeben, weil zwei Signale oder Information mit signifikant unterschiedlichen Frequenzen durch dasselbe Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem bei dem oben erwähnten Stand der Technik aufgezeichnet/wiedergegeben werden. Wenn die Aufzeichnung-Wiedergabe-Kenngrößen des oben erwähnten Aufzeichnungs-/Wiedergabesystems mit entweder dem Adressencode oder dem Markiersignal in Übereinstimmung gebracht werden, wird die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeffizienz des anderen Signals verschlechtert. Es war auch schwierig, den Adressencode und das Markiersignal zum Zeitpunkt der Wiedergabe vollständig zu trennen, da der Adressencode und das Markiersignal bei dem oben erwähnten herkömmlichen Stand der Technik mittels Frequenzmultiplexierung aufgezeichnet wurden. Dies führte zu dem Problem, daß entweder der getrennte Adressencode oder das Markiersignal mit dem jeweils anderen Signal gemischt wurde, was zu erhöhtem Rauschen führte.
  • Ein System zum Erfassen eines auf einem Magnetband aufgezeichneten Markiersignals gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder 2 ist aus der Patentschrift US 4,384,308 bekannt. Bei diesem System ist es erforderlich, bei der Wiedergabe Mittel zum Diskriminieren zwischen dem Markiersignal-Muster und dem Bandgeschwindigkeits-Muster bereitzustellen, da das Markiersignal-Muster und das Bandgeschwindigkeits-Muster mittels Zeitmultiplexierung auf dem Audioband aufgezeichnet sind, auf dem das Haupt-Audiomarkiersignal aufgezeichnet ist. Außerdem wird bei diesem System das Audiosignal durch das Markiersignal beeinträchtigt, da das Markiersignal ebenfalls auf der Spur aufgezeichnet ist, auf der das Haupt-Audiosignal aufgezeichnet ist.
  • Aus der Patentschrift US 4,764,822 ist ein System zum Erfassen eines auf einem Magnetband aufgezeichneten Markiersignals bekannt, bei dem das Markiersignal und die PCM-(Impulscodemodulation)-Audiodaten auf derselben Spur mittels Zeitmultiplexierung aufgezeichnet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System bereitzustellen, bei dem ein Markiersignal, ohne eine Verschlechterung des Signal/Rausch-Verhältnisses zu bewirken, effizient wiedergegeben werden kann und der Aufbau der Markiersignal-Erfassungsschaltung vereinfacht ist.
  • Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele werden in den Unteransprüchen erwähnt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 und 2 sind ein Spurmuster-Diagramm und ein Aufzeichnungsformat-Diagramm zum Erklären des Verfahrens der Aufzeichnung eines Markiersignals gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Markiersignal-Erfassungsvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Markiersignal-Erfassungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Flußdiagramm zum Erklären des Betriebs des Ausführungsbeispiels von Fig. 4.
  • Fig. 6 ist ein Zeitabstimmungsdiagramm zum Erklären des Betriebs des Ausführungsbeispiels von Fig. 4.
  • Fig. 7 ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Erklären der Probleme bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Markiersignal-Erfassungsvorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Signalverlauf sdiagramm zum Erklären des Betriebs des Ausführungsbeispiels von Fig. 8.
  • Fig. 10 bis 13 sind Flußdiagramme zum Erklären des Betriebs des Ausführungsbeispiels von Fig. 8.
  • Beste Art für die Ausführung der Erfindung
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen das Beispiel, bei dejn die vorliegende Erfindung bei einem Videobandrekorder verwendet wird. Allerdings läßt sich die vorliegende Erfindung bei jeglicher Art von magnetischem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät anwenden, das ein Magnetband verwendet, und kann nicht nur bei Videobandrekordern, sondern auch bei digitalen Audiobändern und dergleichen verwendet werden. Bei solchen anderen Anwendungen können die folgenden Ausführungsbeispiele im wesentlichen ohne Abwandlung von dessen Aufbau verwendet werden.
  • In Fig. 1 und 2 wird das Verfahren zum Aufzeichnen eines Markiersignals gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In Fig. 1 werden eine Videospur 22 und eine PCM-Audiospur 23, die bezüglich der Längsachse eines Magnetbandes 21 schräg geneigt sind, mittels eines magnetischen Drehkopfes darauf gebildet. An einem Ende des Magnetbandes 21 in der Richtung der Breite ist eine Hilfs-Audiospur 24 entlang der Längsrichtung gebildet. An dem anderen Ende in der Richtung der Breite ist eine Steuerungsspur 25 entlang der Längsrichtung gebildet. Videosignale sind auf der Videospur 22 aufgezeichnet. Audiosignale, die dem Videogehalt der Videospur 22 entsprechen, sind auf der PCM-Audiospur aufgezeichnet. Ein Steuerungssignal CTL mit einer konstanten Frequenz synchron zur Geschwindigkeit des Magnetbandes 21 ist auf der Steuerungsspur 25 aufgezeichnet. Dieses Steuerungssignal CTL wird für die Spursteuerung zum Zeitpunkt der Wiedergabe verwendet. Audiosignale und Markiersignale werden auf der Hilfs-Audiospur 24 aufgezeichnet. Die auf der Hilfs-Audiospur 24 aufgezeichneten Audiosignale werden als Hilfen für die auf der PCM-Audiospur 23 aufgezeichneten Audiosignale verwendet. So hat z. B. das auf der Hilfs-Audiospur 24 aufgezeichnete Audiosignal einen Inhalt, der mit demjenigen des auf der PCM-Audiospur 23 aufgezeichneten identisch ist zum Überwachen, ob das Audiosignal auf der PCM-Audiospur 23 korrekt aufgezeichnet ist oder nicht. Da das auf der Hilfs-Audiospur 24 aufgezeichnete Audiosignal nur ein Signal für die überwachung ist, tritt selbst dann kein Problem auf, wenn ein Teil der Information fehlt.
  • In der Hilfs-Audiospur 24 wird ein Markiersignal mit einer Frequenz des Audiosignalbandes durch Zeitmultiplexierung mit dem Audiosignal aufgezeichnet. Mit anderen Worten wird, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Anfangs-Markiersignal mit einer Frequenz f&sub1; (z. B. eine Sinuswelle mit 1 kHz) über ungefähr eine Sekunde hinweg bei der Position von ungefähr 10 Sekunden vor dem Beginn des Programms nach einer Stummperiode bzw. Stilleperiode 26 von einer Sekunde aufgezeichnet. Bei der Position von ungefähr 10 Sekunden vor dem Ende des Programms wird ein End-Markiersignal mit einer Frequenz f&sub2; (z.B. eine Sinuswelle mit 1,6 kHz) über ungefähr eine Sekunde hinweg nach einer Stilleperiode 27 von einer Sekunde aufgezeichnet.
  • Aus dem Vorgenannten erkennt man, daß das mit dem Audiosignal in einem Zeitmultiplexierverfahren aufgezeichnete Markiersignal eine Bandf requenz hat, die zu derjenigen des Audiosignals identisch ist. Selbst wenn die Aufzeichnungswiedergabe-Kenngröße des Aufzeichnungswiedergabe-Systems der Hilfs-Audiospur 24 ausgewählt wird, um mit der ursprünglichen Aufnahmewiedergabe des Audiosignals übereinzustimmen, ist es daher möglich, das Markiersignal effizient aufzuzeichnen und wiederzugeben, ohne daß man das Signal/Rausch- Verhältnis des Markiersignals verschlechtert. Das Markiersignal und das Audiosignal, die durch Zeitmultiplexierung aufgezeichnet werden, können zum Wiedergabezeitpunkt leicht getrennt werden, und es kann eine vollständige Trennung erzielt werden. Dies beseitigt das Gemisch aus dem getrennten Markiersignal und dem Audiosignal, wobei eine Verbesserung des Signal /Rausch-Verhältnisses auftritt.
  • Um das zuvor erwähnte Markiersignal aufzuzeichnen, ist eine das Markiersignal erzeugende Signalquelle vorgesehen, von der aus die Markiersignal-Ausgabe von dieser Signalquelle an einen feststehenden Magnetkopf (der an die Hilfs-Audiospur 24 anstößt) für eine Hilfs-Audio-Aufzeichnung/Wiedergabe angelegt werden kann. Um Stilleperioden 26 und 27 zu bilden, kann ein konstantes Vorspannungssignal für die Aufzeichnung/wiedergabe an den oben erwähnten feststehenden Kopf angelegt werden. Um ein aufgezeichnetes Markiersignal zu löschen, kann ein vollständig beziehungsloses Frequenzsignal als Überlagerung aufgezeichnet werden, oder aber das zuvor erwähnte konstante Vorspannungssignal kann an den feststehenden Kopf angelegt werden, um die aufgezeichneten Inhalte der Hilfs-Audiospur 24 zu löschen.
  • Obwohl ein Anfangs-Markiersignal und ein End-Markiersignal in der Hilfs-Audiospur 24 als Markiersignale in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 aufgezeichnet werden, können auch andere Markiersignale (z. B. ein Ende-Hinweissignal) aufgezeichnet werden. Ein Ende-Hinweissignal ist ein Sinuswellensignal mit z. B. 2,4 kHz, das z. B. nach einer Stilleperiode von einer Sekunde über eine Sekunde hinweg und ungefähr 30 Sekunden vor dem Ende des Programms aufgezeichnet wird.
  • Es werden nun einige Ausführungsbeispiele der Markiersignal-Erfassungsvorrichtung zum Identifizieren eines auf die oben beschriebene Weise aufgenommenen Markiersignals aus den wiedergegebenen Signalen der Hilfs-Audiospur 24 im folgenden beschrieben.
  • Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Markiersignal-Erfassungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 zeigt die einfachste Markiersignal-Erfassungsvorrichtung. In der Figur ist ein feststehender Magnetkopf 1 ein Magnetkopf zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Signalen, die mit der Hilfs-Audiospur 24 in Verbindung stehen. Das wiedergegebene Signal des feststehenden Magnetkopfs 1 wird an eine Audioschaltung 9, Bandpaßfilter 10, 11 und eine Pegelerfassungsschaltung 12 angelegt. Die Audioschaltung 9 verarbeitet das wiedergegebene Signal des feststehenden Magnetkopfes 1, um das Audiosignal für die Überwachung zu erzeugen. Das Durchlaßband des Bandpaßfilters 10 wird so ausgewählt, daß es nur ein Anfangs- Markiersignal von den wiedergegebenen Signalen des feststehenden Magnetkopfes 1 durchläßt, wohingegen das Durchlaßband des Bandpaßfilters 11 so ausgewählt wird, daß es nur das End-Markiersignal des wiedergegebenen Signals des feststehenden Magnetkopfes 1 durchläßt. Die Pegelerfassungsschaltung 11 erfaßt den Pegel des wiedergegebenen Signals des feststehenden Magnetkopfes 1. Die Ausgaben der Bandpaßfilter 10, 11 und der Pegelerfassungsschaltung 12 werden einer CPU 7 zugeführt. Für die einfachste Weise kann die CPU 7 bestimmen, daß das Anfangs-Markiersignal wiedergegeben wird, wenn die Ausgabe des Bandpaßfilters 10 aktiviert wird, und daß das End-Markiersignal wiedergegeben wird, wenn die Ausgabe des Bandpaßfilters 11 aktiviert wird. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 bestimmt die CPU 7 die Markiersignale, wenn ein vorbestimmtes Frequenzsignal über eine vorbestimmte Zeit hinweg durch die Bandpaßfilter 10 oder 11 erfaßt wird, nachdem der Pegel des durch die Pegelerfassungsschaltung 12 erfaßten wiedergegebenen Signals über eine vorbestimmte Periode hinweg niedrig ist. Dies verringert einen fehlerhaften Betrieb zum Zeitpunkt der Markiersignal-Erfassung.
  • Allerdings kann das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 das Markiersignal nicht korrekt erfassen, wenn sich die Geschwindigkeit des Magnetbandes 21 ändert, da sie die Frequenz des in dem wiedergegebenen Signal enthaltenen Markiersignals auch ändert.
  • Um das oben erwähnte Problem zu lösen, wird eine Markiersignal-Erfassungsvorrichtung gemäß einem in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen. Das Ausführungsbeispiel von Fig. 4 hat einen Aufbau, der das Markiersignal identifiziert, indem er die Frequenzen des von der Hilfs-Audiospur 24 wiedergegebenen Signals und des von der Steuerungsspur 25 wiedergegebenen Steuerungssignals CTL vergleicht.
  • In Fig. 4 wird das durch den feststehenden Magnetkopf 1 von der Hilfs-Audiospur 24 ausgelesene Signal durch einen Verstärker 2 verstärkt, woraufhin eine Umwandlung zu einer Rechteckwelle durch eine Wellenform-Formgebungsschaltung 5 erfolgt. Diese Rechteckwelle wird durch einen Zähler 6 gezählt. Ein Rücksetzimpuls R&sub1; von einer Rücksetzimpuls-Erzeugungsschaltung 8 wird an einen Zähler 6 gelegt. Der Zähler 6 reagiert auf diesen Rücksetzimpuls R&sub1;, um den Zählbetrieb rückzusetzen.
  • Die Rücksetzimpuls-Erzeugungsschaltung 8 erzeugt Rücksetzimpulse R&sub1;, R&sub2; gemäß dem Steuerungssignal CTL, das durch den feststehenden Magnetkopf 3 wiedergegeben und durch den Verstärker 4 verstärkt wird, und dem Taktsignal der CPU 7. Diese Rücksetzimpulse R&sub1;, R&sub2; sind mit dem Steuerungssignal CTL synchrone Signale mit Frequenzen, die zu denjenigen des Steuerungssignals CTL identisch sind oder aber eine Frequenzteilung des Steuerungssignals CTL sein können. Der Rücksetzimpuls R&sub2; ist ein zeitlich früheres Signal als der Rücksetzimpuls R&sub1; (ein Signal, das z. B. um einen bis mehrere Taktimpulse vorauseilt). Dies ist so, weil es notwendig ist, die Ausgabe des Zählers 6 zur CPU 7 zu holen, bevor der Zähler 6 rückgesetzt wird.
  • Der Hauptbetrieb der Markiersignal-Identifizierung wird hauptsächlich durch die CPU 7 durchgeführt. Der Betrieb der CPU 7 ist in Fig. 5 schematisch gezeigt. In Fig. 5 ist der Identifikationsbetrieb des Markiersignals gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 im folgenden beschrieben.
  • Wenn ein Rücksetzsignal R&sub2; an die CPU 7 angelegt wird, wird der Zählwert des Zählers 6 (ein digitales Signal aus n Bit) in die CPU 7 eingelesen (Schritte S20, S21). Dann vergleicht die CPU 7 den ausgelesenen Zählwert des Zählers 6 mit einem Referenzwert, der vorab intern bereitgestellt wird, um das Markiersignal zu identifizieren (Schritt S22). Da das Steuerungssignal und das Anfangs-Markiersignal beide ein Signal mit einer konstanten Frequenz sind, ist mit anderen Worten das Verhältnis der Frequenz des Steuerungssignals zur Frequenz f&sub1; des Anfangs-Markiersignals vorab bekannt. Selbst wenn sich die Geschwindigkeit des Magnetbandes 21 verändert, werden als Reaktion darauf bei dem wiedergegebenen Steuerungssignal und dem wiedergegebenen Anfangs-Markiersignal die Frequenzen ebenfalls verändert. Somit ist das zuvor erwähnte Frequenzverhältnis m konstant. Der Zählwert des Zählers 6 zeigt das Verhältnis der Frequenz des Steuerungssignals CTL, das durch den feststehenden Magnetkopf 3 wiedergegeben wird, zur Frequenz des Signals, das durch den feststehenden Magnetkopf 1 wiedergegeben wird. Daher kann die CPU bestimmen, daß ein Anfangs- Markiersignal in dem wiedergegebenen Signal des feststehenden Magnetkopfes 1 enthalten ist, wenn der Zählwert des Zählers 6 mit dem oben erwähnten Frequenzverhältnis m zusammenfällt. Wenn jedoch bestimmt wird, daß es ein Anfangs- Markiersignal nur dann gibt, wenn der Zählwert des Zählers 6 mit dem zuvor erwähnten Frequenzverhältnis m zusammenfällt, besteht eine Möglichkeit der Bestimmung eines Anfangs-Markiersignals selbst dann, wenn ein vernachlässigbares Gemisch aus schwachem Rauschen oder eine geringfügige Änderung der Frequenz oder dergleichen auftritt. In der Praxis werden ein unterer Grenzwert L&sub1; und ein oberer Grenzwert L&sub2; so eingestellt, daß L&sub1; < m < L&sub2;, wobei bestimmt wird, daß ein Anfangs-Markiersignal wiedergegeben wird, wenn L&sub1; < Zählwert < L&sub2;. Die Identifizierungs-Vorgehensweise eines End-Markiersignals wird ähnlich wie bei der zuvor erwähnten Art durchgeführt.
  • Bei Schritt S23 wird eine Überprüfung durchgeführt, ob die Identifizierung desselben Markiersignals n mal in Folge durchgeführt wird. Falls das Steuerungssignal CTL mit 30 Hz aufgenommen wird, werden identische Ergebnisse 30 mal erzielt, weil das Markiersignal über eine Periode von einer Sekunde aufgezeichnet wird. In der Praxis stellt man n auf 10 bis 20 mal ein.
  • Das Ergebnis einer Markiersignal-Identifizierung wird zum ersten Mal geliefert (Schritt S25), wenn bestimmt wird, daß die Identifizierung desselben Markiersignals n mal in Folge als Schritt S23 auftritt. Alternativ wird eine entsprechende Steuerung des Videobandrekorders durch die CPU 7 durchgeführt. Wenn die Identifizierung desselben Markiersignals nicht n mal in Folge durchgeführt wird, gibt die Ausgabe einen Zustand an, bei dem ein Markiersignal nicht identifiziert wird (Schritt S24). Der Vorgang wird nach den Schritten S25 oder S24 zu Schritt S20 zurückgeführt, um den oben erwähnten seriellen Vorgang zu wiederholen.
  • In dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel von Fig. 4 wird das Frequenzverhältnis der wiedergegebenen Signale des feststehenden Magnetkopfes 1 und des Kopfes 3 unter Verwendung eines Zählers gesucht, von dem aus die Bestimmung eines Markiersignals als Reaktion auf dieses Frequenzverhältnis gemacht wird. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist daher der Zählerwert (Frequenzverhältnis) selbst dann identisch, wenn die Geschwindigkeit des Magnetbandes 21 verändert wird, (oder wenn sich die Geschwindigkeit von derjenigen einer normalen Wiedergabe, das heißt, schnelles Vorspulen oder Rückspulen, unterscheidet), um eine korrekte Identifizierung eines Markiersignals zu ermöglichen. Obwohl das wiedergegebene Steuerungssignal CTL als der Frequenzvergleichs-Gegenstand in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 verwendet wird, können andere Signale anstelle des Steuerungssiganls CTL verwendet werden, solange es sich dabei um ein Signal handelt, das eine zur Geschwindigkeit des Magnetbandes 21 proportionale Frequenz hat. In dem Fall, bei dem eine Zeitcode-Spur auf dem Magnetband 21 gebildet wird, welches das FG-(Drehrichtung)-Signal des Kapstan-Motors hat, der das durch den feststehenden Magnetkopf aufgezeichnete Magenetband 21 antreibt, kann das Taktsignal von dieser Zeitcode-Spur als der Gegenstand des Frequenzvergleichs verwendet werden. Dann wird als Reaktion auf das Verhältnis und die Hoch/Tief-Beziehung der Frequenz der Aufbau des Ausführungsbeispiels von Fig. 4 abgewandelt.
  • Es besteht die Möglichkeit, daß manchmal eine fehlerhafte Bestimmung durchgeführt wird, da die Anzahl der Impulse in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 einfach gezählt wird. Selbst dann, wenn z. B. die Anzahl der Impulse während einer vorbestimmten Periode (33,3 ms) im Hinblick auf das wiedergegeben Signal des feststehenden Magnetkopfes 1 gleich ist, kann die Frequenz willkürlich verändert werden, wie in Fig. 7 gezeigt. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, daß die CPU 7 fehlerhaft bestimmt, daß Signale, welche nicht das Markiersignal sind (z. B. ein normales Audiosignal), ein Markiersignal sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel, welches das oben erwähnte Problem lösen kann, ist weiter unten beschrieben. Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau einer Markiersignal-Erfassungsvorrichtung in Übereinstimmung mit dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 wird die Periode des wiedergegebenen Audiosignals ausführlich überprüft, um zu bestimmen, ob es sich um ein Markiersignal handelt oder nicht.
  • In Fig. 8 ist ein feststehender Magnetkopf 1 mit einem Aufzeichnungsverstärker 30 oder einem Wiedergabeverstärker 2 über einen Umschaltschalter 38 verbunden. Der Umschaltschalter 38 wird durch ein Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Umschaltsignal umgeschaltet. Das heißt, daß der Umschaltschalter 38 zum Zeitpunkt des Aufzeichnungsmodus zur Seite des Aufzeichnungsverstärkers 30 umgeschaltet wird. Daher wird das von dem Aufzeichnungsverstärker 30 zugeführte Aufzeichnungssignal an den feststehenden Magnetkopf 1 angelegt. Als Reaktion hierauf zeichnet der feststehende Magnetkopf 1 das Signal auf der Hilfs-Audiospur 24 von Fig. 1 auf. Andererseits wird im Wiedergabemodus der Umschaltschalter 38 zur Seite des Wiedergabeverstärkers 2 umgeschaltet. Das von der Hilfs-Audiospur 24 durch den feststehenden Magnetkopf ausgelesene wiedergegebene Signal wird durch den Wiedergabeverstärker 2 verstärkt, um über einen Gleichstrom-Abblockkondenstaor C1 der Pegelschiebeschaltung 31 zugeführt zu werden. Da das wiedergegebene Signal der Pegelschiebeschaltung 31 zugeführt wird, nachdem die Gleichstromkomponente durch den Gleichstrom-Abblockkondensator C1 blockiert worden ist, wird der mittlere Pegel des von der Pegelschiebeschaltung bereitgestellten wiedergegebenen Signals 2,5 V. Die Ausgabe der Pegelschiebeschaltung 31 wird dem positiven Eingangsende eines Komparators 32 zugeführt. Die Referenzspannung (2,5 V) von einer Spannungsteilerschaltung 38 wird dem negativen Eingangsende des Komparators 32 zugeführt. Das positive Eingangsende und das Ausgangsende des Komparators 32 werden dazwischen mittels eines Widerstands kurzgeschlossen, der einen Widerstandswert von R&sub2; hat. Der Komparator 32 wandelt die Sinuswelle A in eine Rechteckwelle B um. Die Sinuswelle wird auf Grund der Tatsache, daß der Komparator 32 eine Hystere-Kenngröße aufweist, stabil zu einer Rechteckwelle umgewandelt. Die Ausgabe des Komparators 32 wird über einen Eingangsanschluß 34 einer CPU 33 zugeführt. Ein ROM 36 und ein RAM 37 sind mit der CPU 33 verbunden. Das Betriebsprogramm der CPU 33 ist in dem ROM 36 gespeichert. Das RAM 37 speichert verschiedene Daten. Ein Mikrorechner wird durch die CPU 33, das ROM 36 und das RAM 37 zusammengesetzt. Der wesentliche Bestimmungsvorgang des Markiersignals wird durch diesen Mikrorechner durchgeführt. Die Ausgabe des Mikrorechners, das heißt die Ausgabe der CPU 33, wird über einen Ausgangsanschluß 35 bereitgestellt.
  • Die Frequenzen der jeweiligen Markiersignale werden wie folgt bereitgestellt, z. B.:
  • Anfangs-Markiersignal 800 ± 60 Hz
  • End-Markiersignal 1600 ± 100 Hz
  • Benutzer-Markierung 2400 ± 100 Hz
  • Die Frequenz des Abtastsignals für die Verarbeitung bei der CPU 33 wird auf die Frequenzen 19,2 kHz eingestellt, die ein ganzzahliges Vielfaches bezüglich der oben beschriebenen drei Markiersignale ist. Somit sind die Abtastpunkte in einer Periode eines Anfangs-Markiersignals 24, die Abtastpunkte in einer Periode eines End-Markiersignals sind 12, und die Abtastpunkte in einer Periode einer Benutzer-Markierung sind 8.
  • Es wird eine Bestimmung eines wiedergegebenen Markiersignals durchgeführt, wenn ein Signal der oben erwähnten vorbestimmten Frequenz 0,6 Sekunden oder mehr andauert, und zwar nach einer Stilleperiode von 0,5 Sekunden oder mehr. Durch Unterteilen der Aufgabe des Komparators 32 in Blöcke von beispielsweise 100 ms zum Bestimmen, ob jeder Block ein Stillzustand-Block oder ein Markiersignal-Block ist, kann daher ein wiedergegebenes Markiersignal bestimmt werden, wenn ein Markiersignal-Block identischer Art sechsmal oder noch mehr in Folge auftritt, und zwar nach fünf oder mehreren stillen Blöcken in Folge. Wenn die Größe des unterteilten Blocks zu klein ist, wird die Bestimmung unmöglich wegen Effekten wie Rauschen, wohingegen die Identifizierung zwischen der Stilleperiode und der Markiersignal-Periode schwierig wird, falls die Größe zu umfangreich wird. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 mit den zuvor erwähnten Bedingungen ist ein Block mit der Größe von etwa 100 ms passend.
  • Fig. 10 und 13 sind Flußdiagramme zum Erklären des Betriebs hauptsächlich der CPU 33 in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8. Das Flußdiagramm von Fig. 11 zeigt ausführlich das Unterprogramm des Schritts G des Flußdiagramms von Fig. 10, während Fig. 12 und 13 ausführlich den Schritt H des Unterprogramms des Flußdiagramms von Fig. 10 zeigen. An Hand von Fig. 10 bis 13 wird der Betrieb der CPU 33 im folgenden beschrieben.
  • Zu Beginn des Betriebs führt die CPU 33 die Initialisierung durch (Schritt F1). Bei Schritt F2 werden der Stummblock- Folgezähler, der Markierblock-Folgezähler und das Markierungs-Wartezustand-Kennzeichen (diese Zähler und das Kennzeichen werden innerhalb des RAM 37 gesetzt) jeweils rückgesetzt. Beim nächsten Schritt G wird die Ausgabe des Komparators 32 für eine Zeitdauer von ungefähr 95 ms abgetastet und die Daten gespeichert. Beim nächsten Schritt F3 wird ein Zeitgeber von 5 ms gestartet (ein sanfter Zeitgeber, der in der CPU 33 enthalten ist). Beim nächsten Schritt H wird die Art der gegenwärtigen Blöcke gemäß den bei Schritt G gewonnenen Daten bestimmt. Bei Schritt F4 wird der Betrieb als Reaktion auf das Bestimmungsergebnis von Schritt H abgezweigt. Wenn ein Stummblock bestimmt worden ist, wird der Markierblock-Nachfolgezähler bei Schritt F5 rückgesetzt, und der Stummblock-Nachfolgezähler wird bei Schritt F6 inkrementiert (+1). Eine Überprüfung wird bei Schritt F7 durchgeführt, um zu sehen, ob der Inhalt des Stummblock-Nachfolgezählers 5 oder mehr ist. Wenn er 5 oder mehr ist, schreitet der Vorgang zu Schritt F8 fort, bei dem das Markierungs-Wartezustand-Kennzeichen gesetzt wird, woraufhin zu Schritt F23 weitergegangen wird. Wenn er weniger als 5 ist, schreitet der Vorgang unmittelbar zu Schritt F23 fort. Bei Schritt F23 wird der Vorgang bis zum Verstreichen von 5 ms des Zeitgebers unterdrückt. Dann kehrt der Vorgang zu Schritt G zurück.
  • Das heißt, eine Markier-Wartezustand-Kennzeichnung wird eingestellt, wenn 5 oder mehr als Stummblock bestimmte Blöcke weiterhin folgen, wodurch der Zustand zum Bestimmen des Markiersignals des nächsten Blocks erzielt wird.
  • Wenn das Bestimmungsergebnis von Schritt F4 einen Markierblock zeigt, wird Schritt F9 durchgeführt, bei dem der Stumm-Nachfolgezähler rückgesetzt wird. Das Markier-Wartezustand-Kennzeichen wird in Schritt F10 überprüft. Wenn es keinen Markier-Wartezustand gibt, kehrt der Betrieb nach Ablauf des Zeitgebers über 5 ms zu Schritt G zurück. Wenn bei einem Markier-Wartezustand der Betrieb zu Schritt F11 fortschreitet, bei dem der Wert des Markierblock-Nachfolgezählers daraufhin geprüft wird, ob er Null ist oder nicht.
  • Wenn der Wert des Markierblock-Nachfolgezählers Null ist, besteht eine Möglichkeit, daß ein Markiersignal zum erstenmal erfaßt wird. Daher wird die Art dieses Markiersignals gespeichert, und der Markierblock-Nachfolgezähler wird auf 1 gesetzt (Schritt F12, F13). Dann werden die Vorgänge der Schritte F23 u.s.w. ausgeführt. Da eine Möglichkeit besteht, daß der aktuelle Block ein Markiersignal-Block nach einer Stummzeit bzw. Stilleperiode ist, die über eine vorbestimmte Zeitdauer hinweg andauert, heißt dies, daß der Block-Nachfolgezähler auf 1 eingestellt wird, wodurch eine Vorbereitung stattfindet, um zu überprüfen, ob derselbe Markierblock andauert oder nicht.
  • Wenn der Inhalt des Markierblock-Nachfolgezählers gemäß der Bestimmung in Schritt F11 nicht Null ist, wird die Art des Markiersignals überprüft, ob es zu demjenigen des Markiersignals des unmittelbar vorhergehenden Blocks identisch ist (Schritt F14). Wenn es nicht dieselbe Art ist, betrachtet man es nicht als das korrekte Markiersignal. Der Markierblock-Nachfolgezähler und das Markier-Wartezustand-Kennzeichen werden bei Schritt F20 rückgesetzt, und der Betrieb kehrt zu Schritt G zurück.
  • Wenn das Ergebnis der Überprüfung in Schritt F14 zu einem JA führt, das heißt, wenn der aktuelle Block und der letzte Block von demselben Markiersignal sind, wird der Markierblock-Nachfolgezähler inkrementiert (Schritt F15). Der Vorgang schreitet dann zu Schritt F16 fort, bei dem der Inhalt des Markierblock-Nachfolgezählers überprüft wird, um zu sehen, ob er 6 oder mehr ist. Wenn er weniger als 6 ist, schreitet der Betrieb zu Schritt F23 fort. Falls er 6 oder mehr ist, wird ein Markier-Erfassungssignal ausgegeben (Schritt F17). Jeder der Zähler und das Kennzeichen werden bei Schritt F19 rückgesetzt, und der Betrieb kehrt zu Schritt G zurück.
  • Somit wird eine Bestimmung der Erfassung eines Markiersignals durchgeführt, wenn 5 oder mehr Stummblöcke in Folge vorliegen, denen 6 oder mehr Markiersignalblöcke derselben Art nacheinander folgen.
  • Fig. 11 ist ein Flußdiagramm zum ausführlichen Erklären des Daten-Sammelschritts G von Fig. 10. Um Daten zu sammeln, werden der L-Pegelpunkt-Zähler, der Wellenzahl-Zähler und der Zeitdauer-Zähler in dem RAM 37 bei Schritt G1 rückgesetzt, um die Periodenzahl-Verteilungstabelle (innerhalb des RAM 37 vorgesehen) für die Initialisierung zu löschen.
  • Dann wird ein Zeitgeber mit 52 us (ein in der CPU 33 eingebauter sanfter Zeitgeber (soft tirner)) eingestellt (Schritt G2). Die Ausgabe des Kornparators 32 wird von dem Eingangsanschluß 34 geholt (Schritt G3), und der Zeitdauer-Zähler wird bei dem nächsten Schritt G4 inkrernentiert (+1). Bei Schritt G5 wird überprüft, ob der aktuelle Abtastwert auf einem L-Pegel ist oder nicht. Wenn ein L-Pegel vorliegt, wird der L-Pegelpunkt-Zähler bei Schritt G6 inkrementiert. Wenn kein L-Pegel vorliegt, schreitet der Vorgang unmittelbar zu Schritt G7 fort.
  • Es wird eine Überprüfung durchgeführt, ob der vorherige Abtastwert auf einem H-Pegel ist und der aktuelle Abtastwert im Schritt G7 auf einem L-Pegel ist, um den Vorgang zu verzweigen. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, hat sich der Pegel des angelegten Signals verändert, das heißt, die andauernde H-Pegelperiode ist vorüber. Dann wird der Wellenzahl- Zähler bei Schritt G8 inkrementiert, wobei der aktuelle Inhalt des Zeitdauer-Zählers in der Periodenzahl-Verteilungstabelle bei Schritt G9 aufgezeichnet wird. Die Periodenzahl-Verteilungstabelle hat einen Aufbau, der eine Vielzahl von Zählerflächen aufweist, die jedem Zählwert des Zeitdauer-Zählers entsprechen. Das heißt, wenn der Zählwert des Zeitdauer-Zählers zu diesem Zeitpunkt k ist, wird die Zählerfläche, die in der Periodenzahl-Verteilungstabelle k entspricht, inkrementiert. Dann wird der Periodenzähler rückgesetzt (Schritt Gb), und der Vorgang schreitet zu Schritt G11 fort.
  • Wenn die Bedingung, daß der vorherige Abtastwert ein H-Pegel und der aktuelle Abtastwert ein L-Pegel ist, durch die Bestimmung in Schritt G7 nicht erfüllt wird, so schreitet der Vorgang unmittelbar zu Schritt G11 fort.
  • Bei Schritt Gll wird überprüft, ob die Abtastung von einem Block (ungefähr 95 ms) beendet ist oder nicht. Wenn nicht, schreitet der Betrieb zu Schritt G12 für die nächste Abtastung fort. Bei Schritt G12 wird der Zustand des Zeitgebers für 52 us überprüft, und man wartet, bis er endet. Wenn er endet, kehrt der Vorgang zu Schritt G2 zurück. Wenn bestimmt wird, daß die Abtastung von 95 ms bei Schritt G11 beendet ist, wird der Sammelvorgang von Daten beendet und kehrt zu Schritt F3 von Fig. 10 zurück. Das heißt, daß in dem Datensammelschritt G die Ausgabe des Komparators 32 alle 52 us abgetastet wird (eine Periode von 19,2 kHz), um den Zustand des Pegels zu überprüfen, wodurch die Abtastzahl während des Abfalls bis zum Abfall in dem Periodenzäh-1er aufgezeichnet wird, die Abtastzahl während der L-Pegel- Periode in dem L-Pegelpunkt-Zähler aufgezeichnet wird, und die Anzahl von Änderungen vom H-Pegel zum L-Pegel in dem Wellenzahl-Zähler jeweils aufgezeichnet wird, um die vielzahlige Periodenzahl-Verteilung eines Blocks in der Zahlenverteilungstabelle zu speichern.
  • Fig. 12 und 13 sind Flußdiagramme, welche den Schritt H in Fig. 10 ausführlich zeigen, bei dem die Art des Kennzeichens bestimmt wird. Obwohl Fig. 12 und 13 einen seriellen Betrieb zeigen, ist der Betrieb zwecks besserer Darstellung in zwei Figuren unterteilt.
  • Bei dem in Fig. 12 und 13 gezeigten Schritt H wird bestimmt, ob der aktuelle Block eine Benutzer-Markierung, eine End-Markierung, eine Anfangs-Markierung, eine Stumm- Periode oder nichts davon ist. Um diese Bestimmung durchzuführen, werden die Ergebnisse des zuvor erwähnten Datensammelschritts G verwendet.
  • In Fig. 12 und 13 sind die Schritte H1 bis H6 Schritte zum Bestimmen eines Benutzer-Markiersignals, die Schritte H7 bis H12 sind Schritte zum Bestimmen eines End-Markiersignals, die Schritte H13 bis H18 sind Schritte zum Bestimmen eines Anfangs-Markiersignals, und die Schritte H19 bis H21 sind Schritte zum Bestimmen der Stummblock-Periode.
  • Da die Schritte H1 bis H6, H7 bis H12, H13 bis H18 im wesentlichen denselben Vorgang durchführen, wird der Vorgang der Schritte H1 bis H6 ausführlich beschrieben, während die anderen Schritte kurz beschrieben werden. Da die Abtastperiode 52 us ist, sind die Abtastpunkte in einem Block:
  • 95 ms / 52 us = 1827
  • was zu 1827 Punkten führt.
  • Da die Frequenz eines Benutzer-Markiersignals 2400 Hz ist, ist das Benutzer-Markiersignal äquivalent zu 8 Abtastpunkten. Wenn daher das durch den feststehenden Magnetkopf 1 wiedergegebene Signal ein Benutzer-Markiersignal ist, ist die Wellenzahl zwischen den Blöcken genau:
  • 1827 / 8 = 228.
  • Es gibt allerdings einigen Spielraum im Schritt H1, bei dem eine Überprüfung durchgeführt wird, ob die Wellenzahl 70 % oder mehr von diesem Wert ist.
  • Beim nächsten Schritt H2 wird eine Überprüfung durchgeführt, ob die Abtastpunkte des Bereichs 7 bis 9, welche die Periode in der Periodenverteilung darstellen, 95 % oder mehr der gesamten Wellenzahl besetzen. Darüber hinaus wird jeweils eine Überprüfung durchgeführt, ob die Zahl der Wellen der Abtastpunkte 8, welche die Periode darstellen, 60 % oder mehr der gesamten Wellenzahl in Schritt H3 ist, ob die Zahl der Wellenabtastpunke 7, welche die Periode darstellen, 30 % oder weniger der gesamten Wellenzahl in Schritt H4 ist, und ob die Anzahl der Wellen der Abtastpunkte 9, welche die Periode darstellen, 30 % oder weniger als die gesamte Wellenzahl in Schritt H5 ist.
  • Wenn die Überprüfungen aus den Schritten H1 bis H7 alle als zufriedenstellend erfaßt werden, wird bestimmt, daß ein Benutzer-Markiersignal zugeführt worden ist (Schritt H6). Der Betrieb kehrt dann zu Schritt F4 zurück.
  • Die korrekte Periode im Falle eines End-Markiersignals ist 12. Obwohl es hier eine geringe Differenz gibt, sind die Schritte von H7 bis H12 im Grunde ähnlich zu denjenigen im Falle einer Benutzermarkierung. Der Schwellenwert der bei der Bestimmung benutzten Wellenzahl unterscheidet sich geringfügig. Dies beruht darauf, daß die Frequenz im Falle eines End-Markiersignals höher als diejenige eines Benutzer-Markiersignals ist, wodurch die Differenz der Frequenz dann, wenn die Anzahl der Abtastpunkte um 1 unterschiedlich ist, kleiner ist. So ist z. B. in dem Fall eines End-Markiersignals die Frequenz 1,75 kHz, wenn die Abtastpunkte 11 sind, und die Frequenz ist 1,48 kHz, wenn die Abtastpunkte 13 sind.
  • Da die Frequenz eines Anfangs-Markiersignals noch höher ist, sind die Bedingungen unterschiedlich. Das heißt, daß bezüglich der korrekten Periode, die den Wert 24 hat, Überprüfungen durchgeführt werden, ob die Abtastpunkte im Bereich von 21 bis 27, welche die Periode darstellen, 95 % oder mehr der gesamten Wellenzahl in Schritt H14 sind, ob die Anzahl der Wellen der Abtastpunkte 23, 24 und 25, welche die Periode darstellen, 60 % oder mehr der gesamten Wellenzahl in Schritt HlS sind, ob der Anzahl der Wellen der Abtastpunkte 21, 22, welche die Periode darstellen, 30 % oder weniger als die gesamte Wellenzahl in Schritt H16 sind, ob die Anzahl der Wellen der Abtastpunkte 26, 27, welche die Periode darstellen, 30 % oder weniger als die gesamte Wellenzahl in Schritt H17 sind.
  • Wenn bestimmt wird, daß der aktuelle Block keines der oben erwähnten Markiersignale ist, werden die L-Pegel- oder die H-Pegel-Zustände in den Schritten H19, H&sub2;O überprüft, um zu sehen, ob sie 95 % oder mehr der gesamten Periode besetzen. Ein Stummzustand wird als festgesetzt an beide Pegel betrachtet, da der Komparator 32 eine Hysterese hat. Wenn die Bedingung entweder mit dem Schritt H19 oder dem Schritt H20 übereinstimmt, wird bestimmt, daß es eine Stummperiode ist.
  • Wenn keine der Bedingungen von Schritt H19, H&sub2;O übereinstimmen, wird bestimmt, daß es sich weder um ein Markiersignal noch um eine Stummperiode handelt.
  • Obwohl ein Audiosignal zum Überwachen der PCL-Audiospur 23 in der Hilfs-Audiospur 24 in dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel aufgezeichnet wird, kann das in dieser Hilfs- Audiospur 24 aufgezeichnete Audiosignal ein anderes Audiosignal sein. Wenn z. B. das aufzuzeichnende Audiosignal auf der PCL-Audiospur 23 im Falle einer Stereostimme aufgezeichnet wird und im Falle einer Monostimme auf der Hilfs- Audiospur 24 aufgezeichnet wird, wird nicht das Hilfs-Audiosignal, sondern das Mono-Haupt-Audiosignal auf der Hilfs-Audiospur aufgezeichnet.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann somit in großem Umfang bei magnetischen Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtungen unter Verwendung eines Magnetbandes als Aufzeichnungsmedium verwendet werden.

Claims (8)

1. System zum Erfassen eines auf einem Magnetband (21) aufgezeichneten Markiersignals, wobei das Magnetband ein auf einer Vielzahl von Spuren (23) aufgezeichnetes Haupt- Audiosignal hat sowie ein Hilfs-Audiosignal und das Markiersignal hat, die durch Zeitmultiplexierung auf ein und derselben ersten Längsspur (24) aufgezeichnet sind, wobei das Markiersignal in dem Frequenzband des Hilfs-Audiosignals ist,
gekennzeichnet durch Proportional-Frequenzsignal-Wiedergabemittel (3, 4, 8) zum Wiedergeben eines Steuerungssignals (CTL) mit einer Frequenz, die proportional zur Geschwindigkeit des Magnetbandes von einer zur ersten Spur (24) des Magnetbandes unterschiedlichen zweiten Längsspur (25) ist, und
Markiersignal-Erfassungsmittel (6, 7) zum Erfassen, daß das Markiersignal wiedergegeben wird, indem das Verhältnis der Frequenzen des wiedergegebenen Signals von der ersten und der zweiten Spur erzeugt wird, und zum Vergleichen des Verhältnisses mit einem vorbestimmten Wert, der für ein bestimmtes Markiersignal gespeichert wird, und zum Bewerten der Anzahl aufeinanderfolgender positiver Ergebnisse.
2. System zum Erfassen eines auf einem Magnetband (21) aufgezeichneten Markiersignals, wobei das Magnetband ein auf einer Vielzahl von Spuren (23) aufgezeichnetes Haupt- Audiosignal hat sowie ein Hilfs-Audiosignal und das Markiersignal hat, die durch Zeitmultiplexierung auf ein und derselben ersten Längsspur (24) aufgezeichnet sind, wobei das Markiersignal in dem Frequenzband des Hilfs-Audiosignals ist,
gekennzeichnet durch Mittel (31, 32, 39, R2) zum Umwandeln des von der ersten Längsspur (24) wiedergegebenen Signals in rechteckförmige Daten, welche durch eine Abtastfrequenz abgetastet werden, die ein Vielfaches der Markierfrequenzen ist,
Mittel (33) zum Aufteilen der abgetasteten Daten in Blöcke vorbestimmter Länge und zum Bewerten der Zahlenverteilung von Abtastungen innerhalb des Blocks, um einen Markiersignal-Block, einen Stummsignal-Block oder keinen von beiden zu erfassen, und
Mittel (33) zum Bestimmen von mindestens einer vorbestimmten Anzahl aufeinanderfolgender Stummsignal-Blöcke gefolgt von mindestens einer vorbestimmten Anzahl von Markiersignal-Blöcken, um ein Markiersignal zu erfassen.
3. Markiersignal-Erfassungssystem nach Anspruch 1, bei dem das Steuerungssignal ein Taktsignal von einer Zeitcode- Spur ist.
4. Markiersignal-Erfassungssystem nach Anspruch 1 oder 3, bei dem das Markiersignal-Erfassungsmittel aufweist: ein Wellenzahl-Erfassungsmittel (6), um die Wellenzahl des wiedergegebenen Signals von der Audiospur (24) innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer zu erfassen, die durch das Ausgabesignal der Proportional-Frequenzsignal-Wiedergabemittel (8) definiert wird, und
ein Bestimmungsmittel (7) zum Durchführen einer Bestimmung, daß das Markiersignal wiedergegeben wird, indem die Ausgabe des Wellenzahl-Erfassungsmittels (6) mit vorbestimmten Bedingungen verglichen wird.
5. Markiersignal-Erfassungssystem nach Anspruch 4, bei dem das Bestimmungsmittel (7) die Bestimmung durchführt, daß das von der Spur (24) wiedergegebene Signal das Markiersignal ist, wenn die Ausgabe des Wellenzahl-Erfassungsmittels (6) mit den vorbestimmten Bedingungen eine vorbestimmte Anzahl von Malen aufeinanderfolgend übereinstimmt.
6. Markiersignal-Erfassungssystem nach Anspruch 5, bei dem die vorbestimmten Bedingungen mit einem zulässigen Bereich einer Wellenzahl bestimmt werden, die einen oberen Grenzwert und einen unteren Grenzwert hat.
7. Markiersignal-Erfassungssystem nach Anspruch 2, bei dem das Markiersignal-Erfassungsmittel aufweist: ein Zählmittel (33) zum Zählen der Abtastzahl in jeder Periode des entsprechenden wiedergegebenen Signals,
ein Speichermittel (37) zum Speichern des Zählergebnisses des Zählmittels, und
ein Bestimmungsmittel (33) zum Durchführen einer Bestimmung, ob das von der Audiospur wiedergegebene Signal das Markiersignal ist oder nicht, als Reaktion auf den gespeicherten Inhalt des Speichermittels.
8. Markiersignal-Erfassungssystem nach Anspruch 7, welches weiterhin ein Typ-Bestimmungsmittel (33) aufweist zum Bestimmen des Typs des von der Audiospur (24) in dem Block wiedergegebenen Signals als Reaktion auf das Zählergebnis.
DE69031864T 1989-02-08 1990-02-06 System zur detektion eines markiersignals Expired - Fee Related DE69031864T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3062189 1989-02-08
JP1327641A JPH02289951A (ja) 1989-02-08 1989-12-18 キュー信号の記録方法及び検出装置
PCT/JP1990/000147 WO1990009662A1 (fr) 1989-02-08 1990-02-06 Procede d'enregistrement d'un signal d'insertion et detecteur relatif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031864D1 DE69031864D1 (de) 1998-02-05
DE69031864T2 true DE69031864T2 (de) 1998-07-30

Family

ID=26369010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031864T Expired - Fee Related DE69031864T2 (de) 1989-02-08 1990-02-06 System zur detektion eines markiersignals

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5251075A (de)
EP (1) EP0439615B1 (de)
JP (1) JPH02289951A (de)
KR (1) KR940005847B1 (de)
CA (1) CA2026987C (de)
DE (1) DE69031864T2 (de)
WO (1) WO1990009662A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03183050A (ja) * 1989-12-12 1991-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd データ記録方法とエンドサーチ方法とつなぎ記録方法
KR940001276B1 (ko) * 1991-09-09 1994-02-18 삼성전자 주식회사 오디오 시그날을 이용한 서어치방법 및 회로
US5838875A (en) * 1993-02-05 1998-11-17 Goldstar Co., Ltd. Apparatus and method for discriminating between analog and digital video signals in high definition video cassette recorder
JP2937940B2 (ja) * 1997-04-28 1999-08-23 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 磁気記録再生装置の頭出し信号検出回路
US20020080695A1 (en) * 2000-10-27 2002-06-27 Noriaki Horii Recording apparatus for information recording medium and recording method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS524925B2 (de) * 1974-03-20 1977-02-08
JPS5376911U (de) * 1976-11-30 1978-06-27
JPS5558850A (en) * 1978-10-28 1980-05-01 Ricoh Co Ltd Detector for specific signal
JPS55150148A (en) * 1979-05-09 1980-11-21 Olympus Optical Co Ltd Cue signal generating circuit
JPS5634175A (en) * 1979-08-23 1981-04-06 Olympus Optical Co Ltd Recording and detection apparatus for cue signal
JPS5668975A (en) * 1979-11-09 1981-06-09 Akai Electric Co Ltd Data recording system for vtr
JPS5736476A (en) * 1980-08-08 1982-02-27 Sony Corp Pcm signal recorder and reproducer
JPS57158045U (de) * 1981-03-31 1982-10-04
JPS60115038A (ja) * 1983-11-26 1985-06-21 Mitsubishi Electric Corp 磁気録画再生装置
US4692818A (en) * 1984-02-01 1987-09-08 Olympus Optical Co., Ltd. Dual audio track recording system in which one track also contains a control signal
JPS618773A (ja) * 1984-06-20 1986-01-16 Nec Corp 記録再生装置
US4764822A (en) * 1986-03-21 1988-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for recording cue signal

Also Published As

Publication number Publication date
KR940005847B1 (ko) 1994-06-24
JPH02289951A (ja) 1990-11-29
CA2026987A1 (en) 1990-08-09
EP0439615B1 (de) 1997-12-29
EP0439615A1 (de) 1991-08-07
CA2026987C (en) 1995-05-23
DE69031864D1 (de) 1998-02-05
EP0439615A4 (de) 1994-02-16
KR910700525A (ko) 1991-03-15
US5251075A (en) 1993-10-05
WO1990009662A1 (fr) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226420C2 (de) Steuerschaltkreis zur komprimierten Aufzeichnung und Wiedergabe einer Vielzahl von Viedosignalen
DE3888631T2 (de) System zur Unterscheiden zwischen Audio- und Nicht-Audio-Signalen.
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE3134737C2 (de)
DE2140741A1 (de) Anordnung zur Feststellung des Auf tretens eines Ereignisses
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3004799A1 (de) Synchronsignal-erkennungsschaltung
DE3037248C2 (de) Pegeldetektorschaltung
DE69031864T2 (de) System zur detektion eines markiersignals
DE3028334A1 (de) Verfahren zum beseitigen von akustischen stoersignalen bei fuer den wiedergabevorgang aufzubereitenden audioprogrammen
EP0248945A2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Informationskodes auf der Synchronspur eines Videobandes, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren hergestelltes Videoband
DE2711980A1 (de) Fehlerkorrekturschaltung fuer einen magnetband-zeitgeber eines magnetband-aufzeichnungs/wiedergabegeraets
DE3689078T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.
DE2912575C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Pegels des Vormagnetisierungsstroms für ein Band-Aufzeichnungsgerät
DE3943218A1 (de) Automatische spurfindungssteuerung fuer digitale tonbandgeraete
DE3011810A1 (de) Verfahren und geraet zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger
DE69123545T2 (de) Aufzeichhnungsgerät für digitale Tonsignale
DE2747333C3 (de) Meßverfahren und Meßeinrichtung zur Erfassung der elektroakustischen Eigenschaften von Magnetbändern
DE2951172C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium vorgesehenen Wiedergabegeschwindigkeit
DE3542307C2 (de)
EP0364041B1 (de) System zum Aufzeichnen und Auswerten von Markiersignalen
DE3028691C2 (de) Magnetbandgerät
DE2938246C2 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen des Anfangspunktes von Datenpaketen aus digitalen Signalen und Synchronisierungssignalen
DE4418794C2 (de) Magnetische Wiedergabevorrichtung
CH647613A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur der spalt-winkellage eines wiedergabekopfes.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee