DE69031363T2 - Verfahren zum Verbinden von Kunststoffen und Heizvorrichtung zum Verbinden von Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Kunststoffen und Heizvorrichtung zum Verbinden von Kunststoffen

Info

Publication number
DE69031363T2
DE69031363T2 DE69031363T DE69031363T DE69031363T2 DE 69031363 T2 DE69031363 T2 DE 69031363T2 DE 69031363 T DE69031363 T DE 69031363T DE 69031363 T DE69031363 T DE 69031363T DE 69031363 T2 DE69031363 T2 DE 69031363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating medium
magnetic
resin
particles
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031363D1 (de
Inventor
Kotaro Hirayama
Nanao Horiishi
Shigeru Takaragi
Masanori Terasaki
Tetsuro Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toda Kogyo Corp
Dai Ichi High Frequency Co Ltd
Original Assignee
Toda Kogyo Corp
Dai Ichi High Frequency Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toda Kogyo Corp, Dai Ichi High Frequency Co Ltd filed Critical Toda Kogyo Corp
Publication of DE69031363D1 publication Critical patent/DE69031363D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69031363T2 publication Critical patent/DE69031363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3608Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3612Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4865Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
    • B29C65/4885Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their composition being non-plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91631Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3684Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being non-metallic
    • B29C65/3696Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being non-metallic with a coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4865Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
    • B29C65/487Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical
    • B29C65/4875Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical being spherical, e.g. particles or powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden isolierender Bauteile wie Harzteile in technischem Maßstab und in einem wirtschaftlichen Arbeitsgang. Insbesondere ist sie auf ein Verfahren zum Verbinden eines Harzteus, durch welches die Anwendung einer Heizeinrichtung, die betriebssicher ist, mit gleichbleibender Qualität arbeitet und von welcher keine Gefährdungen durch elektromagnetische Strahlung ausgehen, und die Verwendung einer Hochfrequenzstromquelle für die Erwärmung mit einer relativ niedrigen, leicht verfügbaren Frequenz ermöglicht wird und auf die Heizvorrichtung dafür gerichtet.
  • Das Erwärmungsverfahren durch Hochfrequenzinduktion als ein Schmelzverbindungsverfahren für Harzteile ist bekannt. Das Verfahren wird in der Industrie in breitem Umfang angewendet, da es in der Lage ist, leitfähige Materialien gleichmäßig zu erhitzen. So wird dieses Verfahren beispielsweise eingesetzt, um leitfähige Erzeugnisse wie Stahlrohre und Stahlplatten mit Isolierteilen aus Gummi oder Kunststoff zu beschichten. Weiterhin wird es angewendet, um Isolierteile, die beide aus Harz hergestellt sind, miteinander zu verbinden. In diesem Fall wird, da Harz ein Nichtleiter ist, ein leitfähiges Verbundmaterial, das eine leitfähige Substanz wie Eisenpulver als "suszeptibles Material" enthält, als Heizmedium zwischen die zu verbindenden Harzteile der Harzartikel eingebaut und ein elektromagnetisches Wechselfeld mit einer hohen Frequenz von 1 bis 13 MHz an dieses Heizmedium angelegt, wodurch das Isolierteil erhitzt und schmelzverbunden wird. Ein derartiges Verfahren ist in US 4 035 547 offenbart.
  • In JP-A-55-61435 ist die Anwendung eines Hochfrequenzfeldes zum Verbinden von Polyolefinschaum offenbart.
  • Da in den letzten Jahren die Verwendung unterschiedlicher Harze als Werkstoff zugenommen hat, ist das Bedürfnis nach Verbesserung des Verfahrens zum Schmelzverbinden von Isolierteilen, die beide beispielsweise aus Harz hergestellt sind, stark gewachsen. Insbesondere ist es wichtig geworden, Dicke und Größe des Heizmediums selbst entsprechend der Verringerung von Dicke und Größe und der Kompliziertheit der Geometrie der zu verbindenden Harzartikel zu verringern, weshalb eine große Nachfrage nach einem Heizmedium mit ausgezeichnetem Verbindungseffekt besteht.
  • Ferner ist eine Verringerung des Gehalts an "suszeptiblem Material", das an den zu verbindenden Teilen (verbundenen Teilen) verbleibt und eine schwärzliche oder bräunliche Färbung verursacht, zur Realisierung einer effektiven Anwendung von Verbindungsverfahren für Harze, an welche verschiedene ästhetische Ansprüche wie ein heller Farbton und Transparenz gestellt werden, dringend erforderlich.
  • Im Heizmedium, das in dem Verbindungsverfahren durch Hochfrequenz-Induktionsheizung verwendet wird, ist ein leitfähiges Metallpulver enthalten. Als leitfähiges Metallpulver wird üblicherweise Eisenpulver eingesetzt. Im allgemeinen neigt Eisenpulver mit einer kleinen Teilchengröße zum Oxidieren, wodurch Rost gebildet und seine Leitfähigkeit niedriger wird, weshalb relativ große Teilchen verwendet werden, die der Rostbildung widerstehen.
  • Diese Tatsache ist beispielsweise in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 52-65 (1977) erwähnt, in welcher festgestellt wird:"Bei den herkömmlichen Heißsiegelverfahren durch Induktion wird Eisenpulver mit relativ großen Teilchen, d.h. Teilchen mit 0,05 bis 20 mils (0,001 bis 0,5 mm) Durchmesser, im allgemeinen als "suszeptibles Material" in der Zusammensetzung des Heizmediums verwendet."
  • Durch das Rosten der Teilchen werden nachteilige pHänomene wie Verringerung des Wärme erzeugenden Effekts und der Bindefestigkeit hervorgerufen. Deshalb ist von manchen Herstellern ein rostfreies Material wie magnetische Eisenoxidteilchen oder Ferritteilchen als "suszeptibles Material" eingesetzt worden. Wenn man jedoch ein solches "suszeptibles Material" in dem Erwärmungsverfahren durch Hochfrequenzinduktion verwendet, wird es schwierig, einen Wirbelstrom zu erzeugen, da die magnetischen Eisenoxidteilchen oder Ferritteilchen ein Material mit einem hohen spezifischen Widerstand sind, so daß die Heizwirkung der magnetischen Eisenoxidteilchen oder Ferritteilchen im Vergleich zu einem Metallpulver wie Eisenpulver als Heizmedium schlecht ist.
  • Bei der herkömmlichen Erwärmung durch Hochfrequenzinduktion ist man bestrebt, die angelegte elektrische Energie durch Induktion eines Wirbelstroms im Heizmedium in Wärmeenergie umzuwandeln, so daß es notwendig war, eine hochfrequente (einige MHz) Stromquelle zu verwenden. Auch war es, um einen Wirbelstrom zu erzeugen, wenn ein Heizmedium eingesetzt wurde, das ein magnetisches Verbundmaterial aus Eisenoxidteilchen oder Ferritteilchen und einem Harz enthielt, erforderlich, eine Hochfrequenzstromquelle mit einer höheren Frequenz als der bei Verwendung eines Metallpulvers wie Eisenpulver erforderlichen zu verwenden.
  • Deshalb haben die herkömmlichen Verfahren auf Grund der hohen für die Hochfrequenzstromquelle erforderlichen Frequenz und der Notwendigkeit, Vorsichtsmaßnahmen zur Verhütung von Gefährdungen durch elektromagnetische Strahlung zu treffen, verschiedene Probleme wie eine ungenügende Betriebssicherheit und Qualität.
  • Wie aus dieser Feststellung hervorgeht, ist ein Harzverbindungsverfahren, durch welches Nichtleiter wie Harze in kurzer Zeit schmelzverbunden werden können und welches den Einsatz einer Verbindungsvorrichtung ermöglicht, die betriebssicher ist, mit gleichbleibender Qualität arbeitet und von welcher keine Gefährdungen durch elektromagnetische Strahlung ausgehen, und eine für eine solche Harzverbindung verwendete Heizeinrichtung sehr erwünscht.
  • Ein erster erfindungsgemäßer Aspekt ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Verbinden eines Harzteils, weiches die folgenden Schritte umfaßt: Anordnen eines magnetischen Verbundmaterials, das ein Harz und aus der Eisenoxidteilchen, Ferritteilchen und ein Gemisch davon umfassenden Gruppe ausgewählte magnetische Teilchen umfaßt, als Heizmedium an dem zu verbindenden Harzteil und Anlegen eines magnetischen Wechselfeldes an das Heizmedium, wobei eine ein Magnetfeld erzeugende Vorrichtung verwendet wird, welche eine Hochfrequenzstromquelle, die in einem Frequenzbereich von 1 bis 400 kHz arbeitet, und eine Heizeinheit umfaßt, die einen elektromagnetischen Kern und eine Erregerspule enthält, wodurch das Heizmedium zur Erzeugung von Wärme für das Schmelzverbinden des Harzteils mit einem anderen Teil veranlaßt wird.
  • Erfindungsgemäß wird ebenfalls ein Heizmedium zur Verwendung im zuvor beschriebenen Verfahren bereitgestellt, welches ein magnetisches Verbundmaterial umfaßt, das aus einem Harz und magnetischen Teilchen besteht, die aus der Eisenoxidteilchen, Ferritteilchen und ein Gemisch davon umfassenden Gruppe ausgewählt sind, und eine Koerzitivkraft Hc von nicht weniger als 50 Oe aufweist, wobei der Gehalt an den magnetischen Teilchen in dem Heizmedium 0,1 bis 90 Gew.-% beträgt.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein verbundenes Isolierelement bereitgestellt, das ein Harzteil, ein Isolierteil aus Kunststoff, wärmebeständigem faserverstärkten Kunststoff, Holz, Glas oder Keramik und eine Klebeschicht enthält, welche ein magnetisches Verbundmaterial, das ein Harz und magnetische Teilchen umfaßt, die aus der Eisenoxidteilchen, Ferritteilchen und ein Gemisch davon umfassenden Gruppe ausgewählt sind, eingelagert zwischen den anderen zwei Schichten umfaßt, wobei das Teil durch Anordnen des magnetischen Verbundmaterials als Heizmedium an dem zu verbindenden Harzteil und durch Anlegen eines magnetischen Wechselfeldes an das Heizmedium hergestellt wird, wobei eine ein Magnetfeld erzeugende Vorrichtung, die eine bei einer Frequenz von 1 bis 400 kHz arbeitenden Hochfrequenzstromquelle und eine einen elektromagnetischen Kern und eine Erregerspule umfassende Heizeinheit umfaßt, verwendet wird.
  • Als Ergebnis der gründlichen Untersuchungen der Erfinder, um diese Forderungen zu erfüllen, ist festgestellt worden, daß es möglich ist, das gewünschte Verbinden in kurzer Zeit unter Verwendung einer Hochfrequenzstromquelle mit einer relativ niedrigen Frequenz und eines Verfahrens durchzuführen, welches das Anordnen eines magnetischen Verbundmaterials, das aus einem Harz und magnetischen Teilchen besteht, als Heizmedium zwischen einem Harzteil und einem Isolierteil und das Anlegen eines magnetischen Wechselfeldes an das Heizmedium unter Verwendung eines Magnetfeldgenerators mit einer relativ niedrigen Frequenz als Heizeinheit für das Schmelzverbinden des Harzes, die im wesentlichen aus einem elektromagnetischen Kern und einer Erregerspule besteht, umfaßt, wodurch dieses Heizmedium zur Erzeugung von Wärme veranlaßt wird.
  • Die Erfindung wird anschließend an Hand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen näher erläutert, worin
  • - Figur 1 eine perspektivische Teilansicht, die das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulichen soll, zeigt und die
  • - Figuren 2, 3 und 4 die Beispiele 1, 2 bzw. 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulichen (wobei die Figuren 2 und 4 perspektivische Teilansichten zeigen und Figur 3 eine Teilvorderansicht zeigt).
  • Das erfindungsgemäße Verbinden wird mittels der Wärme durchgeführt, die durch den vom magnetischen Wechselfeld verursachten magnetischen Hystereseverlust entsteht.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Heizmedium ist ein magnetisches Verbundmaterial, das magnetische Teilchen und ein Harz umfaßt. Als magnetische Teilchen können magnetische Eisenoxidteilchen, Ferritteilchen und ein Gemisch davon verwendet werden. Diese magnetischen Teilchen haben eine Koerzitivkraft von nicht weniger als 50 Oe (1 Oe = 10³/4ΠAM&supmin;¹). Es ist bevorzugt, magnetische Teilchen einzusetzen, (1) deren Koerzitivkraft 50 bis 200 Oe und deren Sättigungsmagnetisierung s nicht weniger als 50 emulg (Am²/kg) oder (2) deren Koerzitivkraft mehr als 200 Oe und deren Sättigungsmagnetisierung s nicht weniger als 45 emu/g beträgt. Die Gestalt der erfindungsgemäß verwendeten magnetischen Teilchen unterliegt keiner Einschränkung, wobei kubische, kugelförmige, nadelförmige und hexagonale Teilchen bevorzugt sind. Von den kubischen und kugelförmigen Teilchen sind diejenigen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht weniger als 0,1 µm besonders bevorzugt. Von den nadelförmigen Teilchen sind diejenigen mit einer mittleren Hauptachse von nicht weniger als 0,05 µm und einer mittleren kurzen Achse von nicht weniger als 0,01 µm besonders bevorzugt. Von den hexagonalen Teilchen sind diejenigen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht weniger als 0,5 µm besonders bevorzugt.
  • Als das einen Bestandteil des erfindungsgemäßen Heizmediums bildende Harz können beispielsweise thermoplastische Harze wie Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Propylencopolymer, Ethylencopolymer, Vinylchloridcopolymer und Styrolcopolymer und thermisch härtende Harze wie Melaminharze, Phenolharze, Epoxyharze und ungesättigte Polyester verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Heizmedium ist nicht elektrisch leitfähig und besitzt eine Koerzitivkraft Hc von nicht weniger als 50. Dabei ist ein Heizmedium, das eine maximale magnetische Elußdichte Bm von nicht weniger als 1 000 G und vorzugsweise von nicht weniger als 1 200 G und/oder ein Verhältnis von Remanenz-Flußdichte zu. Koerzitivkraft (Br/Hc) von nicht weniger als 1,3 und vorzugsweise von nicht weniger als 1,5 aufweist, bevorzugt. Eine Koerzitivkraft Hc von weniger als 50 Oe resultiert in einem zu kleinen magnetischen Verlust. Wenn die maximale Flußdichte Bm des Heizmediums weniger als 1 000 G oder das Br/Hc-Verhältnis weniger als 1,3 beträgt, führt das auf Grund des zu geringen magnetischen Hystereseverlustes zu einer ungenügenden Wärmeerzeugung
  • Das Verhältnis von magnetischen Teilchen zu Harz im erfindungsgemäßen Heizmedium kann derart gewählt werden, daß es eine Koerzitivkraft Hc von nicht weniger als 50 Oe und vorzugsweise eine maximale Flußdichte Bm von nicht weniger als 1 000 und ein Br/Hc-Verhältnis von nicht weniger als 1,3 besitzt, wobei die magnetischen Eigenschaften der magnetischen Teilchen und die Dispergierbarkeit und Fülleigenschaften der magnetischen Teilchen im Harz berücksichtigt werden. Im allgemeinen kann der Gehalt an magnetischen Teilchen im Heizmedium 0,1 bis 90 Gew.-% betragen. Wenn jedoch (1) magnetische Teilchen mit einer Koerzitivkraft von 50 bis 200 Oe verwendet werden, liegt dieser Gehalt an magnetischen Teilchen im Heizmedium vorzugsweise im Bereich von 50 bis 90 Gew.-% und noch bevorzugter von 55 bis 85 Gew.-% und (2), wenn magnetische Teilchen mit einer Koerzitivkraft von mehr als 200 Oe verwendet werden, liegt dieser Gehalt an magnetischen Teilchen im Heizmedium vorzugsweise im Bereich von nicht weniger als 0,1 Gew.-% bis weniger als 50 Gew.-% und noch bevorzugter von 5 bis 30 Gew.-%. Befindet sich der Gehalt an magnetischen Teilchen im Heizmedium unterhalb von 0,1 Gew.-%, ist es kaum möglich, ein Heizmedium mit obengenannten erwünschten Eigenschaften herzustellen, und es kann vorkommen, daß das erhaltene Heizmedium nicht in der Lage ist, in kurzer Zeit in ausreichendem Maße erfindungsgemäß Wärme zu erzeugen. Übersteigt andererseits dieser Gehalt 90 Gew.-%, wird das Füllen und Dispergieren der magnetischen Teilchen im Harz schwierig.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Heizmedium kann entweder in pastöser oder fester Form vorliegen. Wenn das Heizmedium in fester Form verwendet wird, ist seine Gestalt beispielsweise pelletförmig oder bahnförmig und kann entsprechend der Geometrie der zu verbindenden Teile geeignet gewählt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von magnetischen Teilchen als "suszeptibles Material" ist es erforderlich, eine gute Übereinstimmung zwischen den magnetischen Eigenschaften des "suszeptiblen Materials" oder des magnetischen Verbundmaterials, in welchem das "suszeptible Material" dispergiert ist, und der Intensität des Magnetfelds herzustellen, das von der das magnetische Wechselfeld hervorbringenden Stromquelle erzeugt wird. Anders ausgedrückt ist es notwendig, an das Heizmedium ein magnetisches Wechselfeld anzulegen, dessen Intensität größer als die Koerzitivkraft ist, welche das "suszeptible Material" oder das magnetische Verbundmaterial, in welchem das "suszeptible Material" dispergiert ist, besitzt. Durch Anlegen eines Magnetfeldes, das 1- bis 15-mal stärker als die Koerzitivkraft des magnetischen Verbundmaterials ist, ist es möglich, von dem "suszeptiblen Material" einen ausreichenden Hystereseverlust abzuleiten. Beträgt die Intensität des angelegten Magnetfeldes weniger als das 1-fache der Koerzitivkraft des "suszeptiblen Materials", ist der Wirkungsgrad der Wärmeerzeugung unannehmbar niedrig. Liegt die Intensität des angelegten Magnetfeldes über dem 15-fachen der Koerzitivkraft des "suszeptiblen Materials", wird der Wirkungsgrad der Wärmeerzeugung wenig beeinflußt. Da man Arbeit sparen und die Vorrichtung vereinfachen will, ist es bevorzugt, ein Magnetfeld anzulegen, dessen Intensität das etwa 2- bis 10-fache und noch bevorzugter das 5- bis 10-fache der Koerzitivkraft des magnetischen Verbundmaterials beträgt.
  • Erfindungsgemäß ist es zwingend, dieses magnetische Wechselfeld unter Verwendung eines Magnetfeldgenerators als Heizvorrichtung zum Harzverbinden anzulegen, welcher eine Hochfrequenzstromquelle und eine daran angeschlossene Heizeinheit umfaßt, die im wesentlichen aus einem elektromagnetischen Kern und einer Erregerspule besteht.
  • Anschließend wird die erfindungsgemäße Heizvorrichtung zum Harzverbinden (im folgenden als erfindungsgemäße Vorrichtung bezeichnet) unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen genauer beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Teilansicht, die ein Beispiel für den konstruktiven Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, um deren Eunktionsprinzip zu veranschaulichen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt beispielsweise eine Heizeinheit, die aus einem Paar zueinander passender E-förmiger elektromagnetischer Kernsegmente 1 und einer Erregerspule 2 besteht, und eine Hochfrequenzstromquelle 5. Die Erregerspule 2 ist über Leiterdrähte an der Hochfrequenzstromquelle angeschlossen.
  • In den Spalt 4 zwischen den einander gegenüberliegenden Magnetpolen der Heizeinheit, die im wesentlichen aus dem elektromagnetischen Kern 1 und der Erregerspule 2 besteht, werden als zu verbindende nichtleitende Materialien Harzteile 3, zwischen denen ein magnetische Teilchen enthaltendes Heizmedium eingeschlossen ist, eingesetzt. Wird durch die Hochfrequenzstromquelle 5 ein magnetisches Wechselfeld an das Heizmedium angelegt, wird darin ein entsprechendes magnetisches Wechselfeld mit hohem Wirkungsgrad erzeugt. Dadurch ermöglicht diese Vorrichtung die Verwendung einer Hochfrequenzstromquelle mit einer relativ niedrigen Frequenz von nicht mehr als 400 kHz
  • Die durch die Hysterese erzeugte Heizleistung Hl (W) wird in hohem Maße von der Flußdichte beeinflußt, wie folgende Gleichung zeigt:
  • Hl = η f Bm1,6 V,
  • worin
  • η : Hysteresekoeffizient,
  • f : Frequenz des magnetischen Wechselfeldes,
  • Bm : maximale Flußdichte,
  • V: Volumen des zu erwärmenden Gegenstandes.
  • Somit wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, in welcher eine Heizeinheit verwendet wird, die einen elektromagnetischen Kern und eine Erregerspule umfaßt, das erzeugte magnetische Wechselfeld durch eine magnetische Substanz wie den elektromagnetischen Kern zusammengeführt, wobei sich der magnetische Fluß des an das Heizmedium angelegten Magnetfeldes erhöht, was in kurzer Zeit eine hocheffiziente Wärmeerzeugung ermöglicht. Wenn für die Heizeinheit ein elektromagnetischer Kern verwendet wird, vergrößert sich das erzeugte Magnetfeld mit einem mehrfachen Verhältnis zur relativen Permeabilität, die bei der herkömmlichen Induktionserwärmung nicht genutzt wird. Deshalb kann erfindungsgemäß die für die Hochfrequenzstromquelle erforderliche Frequenz mit 1 bis 400 kHz niedrig sein und als ein Ergebnis eine Heizvorrichtung zum Harzverbinden bereitgestellt werden, die im wesentlichen keine Gefährdungen durch elektromagnetische Strahlung und eine verbesserte Betriebssicherheit aufweist, wobei das gesamte System einschließlich der Stromquelle kleinformatig ist, dadurch die Herstellungskosten verringert werden, und eine geringe Impedanz besitzt.
  • Anschließend wird ein weiteres Beispiel für die erfindungsgemäße Heizvorrichtung zum Harzverbinden beschrieben.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Teilansicht dieser Vorrichtung. Die Vorrichtung umfaßt ein Paar elektromagnetischer Kerne 1, die sich jeweils aus drei gleichen Segmenten zusammensetzen, die ihrerseits jeweils aus zwei U-förmigen elektromagnetischen Kernteilen (Material H7C4, Typ UU80, hergestellt von TDK Corporation) bestehen. An einem der elektromagnetischen Kerne 1 des Paares ist ein Kupferrohr mit einem Durchmesser von 4 mm siebenmal um die mittleren Schenkel gewickelt, wodurch die Erregerspule 2 gebildet wird. Danach werden die beiden elektromag netischen Kerne 1 des Paares einander gegenüber angeordnet, wobei sich die in Fig. 2 gezeigte integrale Heizeinheit bildet. Die Maße des in der Mitte dieser Heizvorrichtung zwischen den Polen gebildeten Spalts 4 betragen 40 mm in der Breite der Polfläche, 90 mm in der Länge und 20 mm in der Höhe zwischen den einander gegenüberliegenden Polen. Bei dieser Heizvorrichtung sind beide Enden des die Erregerspule 2 bildenden Kupferrohrs unter Verwendung von Leiterdrähten an eine Hochfrequenzstromquelle (HI-HEATER 1050, hergestellt von Daiichi High Frequency Co., Ltd.) angeschlossen.
  • Fig. 3 ist eine Teilvorderansicht der Heizvorrichtung in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform Diese Vorrichtung umfaßt eine Kombination aus einem U-förmigen und einem I-förmigen elektromagnetischen Kern 1 (Material H7C4, Typ UI80, hergestellt von TDK Corporation). Um den Mittelteil (in der Figur oberen Teil) des U-förmigen Kerns ist zwölfmal ein Kupferrohr mit einem Durchmesser von 4 mm gewickelt, und gegenüber dem U- förmigen Kern ist ein I-förmiger Kern angeordnet, wodurch die Heizeinheit gebildet wird. Bei dieser Heizeinheit betragen die Maße der Polfläche des U-förmigen Kerns 20 mm x 30 mm, und die Länge des Spalts 4 zwischen den einander gegenüberliegenden Polen kann, falls gewünscht, verändert werden. In dieser Heizeinheit sind die Enden der Erregerspule 2 auf dieselbe Weise wie in der zuerst beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform an einer Hochfrequenzstromquelle 5 angeschlossen.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung in einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform, die einen einzigen I-förmigen elektromagnetischen Kern 1 (Material H7C4, Typ EI-70, hergestellt von TDK Corporation) umfaßt, um welchen ein Kupferrohr mit einem Durchmesser von 4 mm achtmal gewickelt ist, wodurch eine Heizeinheit gebildet wird. Die Polfläche der Heizeinheit ist rechteckig mit 30 mm x 10 mm. Die Enden der Erregerspule 2 dieser Heizeinheit sind wie in der zuerst beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform über Leiterdrähte an einer Hochfrequenzstromquelle 5 angeschlossen.
  • Erfindungsgemäß wird als Heizmedium ein ein Harz und magnetische Teilchen umfassendes magnetisches Verbundmaterial verwendet, und durch Anlegen eines magnetischen Wechselfeldes, das unter Verwendung eines Magnetfeldgenerators, der im wesentlichen aus einem elektromagnetischen Kern und einer Erregerspule besteht, auf das Heizmedium zusammengeführt wird, ist es möglich, das Harz in kurzer Zeit zu schmelzen oder auszuhärten.
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Harzverbindungsverfahren ist es auch möglich, eine Hochfrequenzstromquelle in einem niederfrequenten Bereich, insbesondere mit einer Frequenz von 1 bis 400 kHz, zu verwenden, von welcher keine elektromagnetischen Gefährdungen ausgehen. Weiterhin kann, wenn ein Heizmedium eingesetzt wird, das als "suszeptibles Material" magnetische Teilchen mit einer Koerzitivkraft Hc von mehr als 200 Qe enthält, der Gehalt an magnetischen Teilchen im Heizmedium wegen ihres ausgezeichneten wärmeerzeugenden Effekts minimiert werden.
  • Darüber hinaus besteht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf Grund der Verwendung einer Hochfrequenzstromquelle in einem relativ niederfrequenten Bereich wie 1 bis 400 kHz kaum die Möglichkeit einer Wirbelstromerzeugung, und da die Wärmeerzeugung hauptsächlich an den magnetischen Hystereseverlust gebunden ist, hängt das Ausmaß der Erwärmung von den elektromagnetischen Eigenschaften des das Heizmedium bildenden magnetischen Verbundmaterials ab, so daß die Erwärmungstemperatur für das Anhaften durch die geeignete Auswahl der magnetischen Eigenschaften des Heizmediums leicht und beliebig gesteuert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Harzverbindungsverfahren ist in der Lage, Harze wie thermoplastische Harze, duroplastische Harze und feserverstärkte Kunststoffe schmelzzuverbinden. Es ermöglicht ebenfalls das Verbinden von nichtleitenden anhaftenden Stoffen, wobei es keine Rolle spielt, ob beide anhaftende Stoffe Harze sind oder nur einer davon ein Harz und der andere anhaftende Stoff ein anderes Material als Harz wie Holz, wärmebeständiger faserverstärkter Kunststoff, Glas und Keramik ist.
  • Desweiteren wird, wenn Harz und magnetische Teilchen mit einer Koerzitivkraft von mehr als 200 Oe verwendet werden, das zum Verbinden notwendige Erwärmen erleichtert und kann der Gehalt an magnetischen Teilchen im magnetischen Verbundmaterial verringert werden, da die Wärmeerzeugung durch einen Magnetfeldgenerator verursacht wird, der aus einem elektromagnetischen Kern und einem leitfähigen Material besteht. Dies führt zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Harzverbindung, einer Verringerung der Schichtdicke des Heizmediums, einer Verkleinerung der Größe der Arbeitsvorrichtung und einem vergrößerten Umfang der Verwendung von Harzen.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung außerdem betriebssicher ist, mit gleichbleibender Qualität arbeitet und von ihr, weil eine Hochfrequenzstromquelle im niederfrequenten Bereich von 1 bis 400 kHz, insbesondere mit einer Frequenz von 1 bis 100 kHz verwendet werden kann, keine Gefährdungen durch elektromagnetische Strahlung ausgehen, können eine Verkleinerung der Größe der Vorrichtung und eine Vereinfachung der zusätzlichen Ausrüstung und weitere technische und wirtschaftliche Vorteile verwirklicht werden.
  • Da weiterhin die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet ist, daß Harze durch Erwärmen eines Heizmediums schmelzen oder aushärten, kann sie nicht nur zum Harzverbinden, sondern auch wirkungsvoll als Heizvorrichtung zur Durchführung des Schmelzens, Aushärtens oder Formens von Harzen verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird anschließend an Hand der folgenden Beispiele, welche den Erfindungsumfang jedoch nicht begrenzen, näher erläutert.
  • Die elektrischen Eigenschaften der magnetischen Teilchen und des Heizmediums, die erfindungsgemäß verwendet wurden, wurden durch mit einem Hochwiderstandsmesser gemessene Zahlenwerte angegeben und die magnetischen Eigenschaften wurden durch mit einem Schwingprobenmagnetometer gemessene Zahlenwerte charakterisiert. Das magnetische Wechselfeld wurde durch eine Zahl, die aus dem Meßwert der an den Magnetfeldgenerator angelegten Hochfrequenzspannung berechnet wurde, angezeigt und die Frequenz wurde durch einen durch Betrachten der Wellenform der Hochfrequenz mit einem Synchronoskop erhaltenen Wert charakterisiert.
  • Herstellung des Heizmediums Heizmedium 1
  • Zu 50 g eines Propylen-Blockcopolymeren (J-609H, hergestellt von Ube Industries Ltd.) wurden 80 Gew.-% Maghemitteilchen mit einem spezifischen Widerstand von 10¹² Ω cm, einer Koerzitivkraft Hc von 130 Oe und einer Sättigungsmagnetisierung GS von 80 emulg gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde unter Verwendung eines Paars beheizter Walzen 5 Minuten lang bei 180 ºC geknetet. Die geknetete Substanz wurde dispergiert, durch eine Heißpresse auf 200 ºC erhitzt, dort 5 Minuten lang gehalten und danach durch eine Kaltpresse 5 Minuten lang abgekühlt, wobei eine 100 mm x 100 mm x 0,3 mm Heizfolie für das Verbinden (Heizmedium) hergestellt wurde.
  • Die wichtigsten Herstellungsbedingungen und magnetischen Eigenschaften des so erhaltenen Heizmediums 1 sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Heizmedien 2 bis 6
  • Auf dieselbe Weise wie bei der Herstellung des Heizmediums 1 wurden Heizfolien für das Verbinden (Heizmedien) hergestellt, wobei aber die Art des Harzes, die Art und das Mischungsverhältnis der magnetischen Teilchen und die Temperatur der beheizten Walzen verändert wurden.
  • Die wichtigsten Herstellungsbedingungen und magnetischen Eigenschaften der so erhaltenen Heizmedien sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Heizmedium 7
  • Zu 50 g eines Einkomponenten-Epoxidharzes wurden 50 Gew.-% derselben magnetischen Teilchen wie bei der Herstellung des Heizmediums 1 gegeben, wobei sich ein pastöses Heizmedium bildete.
  • Beispiel 1
  • Zwei übereinandergelegte (20 mm breite, 50 mm lange) Polypropylentafeln wurden unter Druck zwischen einem Paar E-förmiger elektromagnetischer Kerne angeordnet, wobei sich die zu verbindenden Tafelquerschnitte mit den die magnetischen Kraftlinien bildenden Teilen in Übereinstimmung befanden, die von dem Paar elektromagnetischer Kerne gebildet wurden, die jeweils aus einem Sintermaterial aus Mangan-Zink-Ferrit hergestellt waren, wobei einer davon mit einer aus leitfähigen Drähten hergestellten Wicklung versehen war, und danach wurde unter den in Tabelle 2 aufgeführten elektrischen Bedingungen ein magnetisches Wechselfeld angelegt. Die Verbindungsbereiche dieser Tafeln wurden in 25 Sekunden verschmolzen und die beiden Tafeln fest miteinander verbunden.
  • Beispiele 2 bis 7 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Es wurden Tafeln auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 miteinander verbunden, wobei aber die Art des Heizmediums, die Art des anhaftenden Materials und die Betriebsbedingungen wie die elektrischen Bedingungen und das angelegte magnetische Wechselfeld verändert wurden. Die Art des verwendeten Heizmediums und anhaftenden Materials und die in obigen Arbeitsgängen angewendeten Betriebsbedingungen sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die Verbindungen der Harztafeln in den Beispielen 2 bis 7 waren, wie im Beispiel 1, fest und haltbar.
  • Die Verbindungen der Harztafeln in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 waren noch lose und locker. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 2
  • Beispiel 8
  • 30 g kubisches Magnetit (Koerzitivkraft 220 Oe) und 70 g Propylen-Blockcopolymer (Fp. 164 ºC, hergestellt von Ube Industries Ltd.) wurden durch beheizte Walzen 5 Minuten lang vermischt und geknetet, und das Gemisch wurde durch eine Heißpresse zu einer 0,5 mm dicken Folie geformt.
  • Diese Folie wurde im Spalt des Kerns einer Heizvorrichtung (hergestellt von Daiichi High Frequency Co., Ltd.) angeordnet, die einen E-förmigen Ferritkern, eine Kupferwicklung und eine Hochfrequenzstromquelle umfaßte. Danach wurde die Stromquelle mit einer Ausgangsleistung von 0,4 kW und einer Frequenz von 90 kHz eingeschaltet, wobei ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wurde; die Folientemperatur wurde mit einem Kupfer-Konstantan-Thermoelement gemessen. Diese Temperatur stieg innerhalb von 60 Sekunden auf 180 ºC an und blieb auf dieser Höhe.
  • Die Folie wurde zwischen zwei Polypropylentafeln (3 mm Dicke, Fp. 164 ºC, hergestellt von Ube Industries, Ltd.) festgehalten, und es wurde unter obengenannten Bedingungen Wärme erzeugt. Als Ergebnis wurden die Grenzflächen der Folie mit den Polypropylentafeln aufgeschmolzen und fest miteinander verbunden.
  • Die Bedingungen des Verbindungsvorgangs und die Ergebnisse der Behandlung durch Wärmeerzeugung sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
  • Beispiele 9 bis 12
  • Wärmeerzeugung und Verbindungsvorgänge wurden gemäß demselben Verfahren wie im Beispiel 8 durchgeführt, wobei aber Art und Gehalt des magnetischen Pulvers und die elektrischen Bedingungen verändert wurden.
  • Die Bedingungen des Verbindungsvorgangs und die Ergebnisse der Behandlungen sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
  • Beispiel 14
  • 10 g nadelförmige Maghemitteilchen (Koerzitivkraft 420 Oe) und 90 g eines wärmehärtbaren Einkomponenten-Epoxidharzklebstoffs wurden vermischt, wobei eine Paste hergestellt wurde, in welcher gleichmäßig Teilchen im flüssigen Harz dispergiert waren. Die Paste wurde zwischen einem Paar Glasplatten (1 mm Dicke, hergestellt von Matunami slide Glass Co., Ltd.) derart aufgetragen, daß ihre Dicke 0,5 mm betrug. Dieser Aufbau wurde in der im Beispiel 8 verwendeten Heizeinrichtung angeordnet. Danach wurde unter den Bedingungen einer Ausgangsleistung von 0,5 kW und einer Frequenz von 95 kHz ein magnetisches Wechselfeld erzeugt und die Temperatur der Paste mit einem Kupfer-Konstantan-Thermoelement gemessen. Die Paste wurde in 12 Sekunden auf 130 ºC erhitzt und blieb stabil auf dieser Temperatur. Auch härtete die Paste aus, und die Glasplatten wurden fest miteinander verbunden.
  • Die Bedingungen des Verbindungsvorgangs und die Ergebnisse der Behandlung durch Wärmeerzeugung sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
  • Beispiele 15 bis 19
  • Die Wärmeerzeugung und die Verbindungsvorgänge wurden gemäß demselben Verfahren wie im Beispiel 14 durchgeführt, wobei bei aber Art und Gehalt des magnetischen Pulvers und die elektrischen Bedingungen verändert wurden. Dabei wurden die Glasplatten immer fest miteinander verbunden. Die Bedingungen des Verbindungsvorgangs und die Ergebnisse der Behandlung durch Wärmeerzeugung sind in Tabelle 4 zusammengefaßt. Tabelle 3
  • Beispiel 20
  • Unter Verwendung der in Fig. 2 gezeigten Heizvorrichtung wurden die aus zwei (20 mm breiten, 50 mm langen und 5 mm dicken) Polypropylentafeln bestehenden zu verbindenden Teile zusammen mit einem dazwischen eingelegten Heizmedium im Spalt 4 angeordnet, danach wurde daran unter den in Tabelle 5 aufgeführten elektrischen Bedingungen ein magnetisches Wechselfeld angelegt, wobei durch die Erregerspule 2 Kühlwasser strömte. Die Teile wurden in 20 Sekunden verschmolzen und die beiden Tafeln fest miteinander verbunden.
  • Beispiele 21 bis 27 und Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • Die Arbeitsgänge zum Schmelzverbinden wurden gemäß demselben Verfahren wie im Beispiel 20 durchgeführt, wobei aber die Heizeinheit, das Heizmedium, die zu verbindenden Stoffe und die Verbindungsbedingungen sowie das angelegte magnetische Wechselfeld verändert wurden. Die wichtigsten Betriebsbedingungen sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. Die Harzteile der Beispiele 21 bis 27 waren wie im Beispiel 20 fest miteinander verbunden.
  • Im Vergleichsbeispiel 3 wurde das Schmelzverbinden unter Verwendung einer U-Heizspule ohne Magnetkern gemäß demselben Verfahren wie im Beispiel 20 durchgeführt.
  • Im Vergleichsbeispiel 4 wurde das Schmelzverbinden unter Verwendung einer Heizspule mit mehreren Wicklungen ohne Magnetkern gemäß demselben Verfahren wie im Beispiel 20 durchgeführt.
  • In den Vergleichsbeispielen 3 und 4 fand selbst nach 150 Sekunden nach Beginn des Anlegens des magnetischen Wechselfeldes keine ausreichende Wärmeerzeugung statt, und die zu verbindenden Harzteile blieben lose. Tabelle 5

Claims (12)

1. Verfahren zum Verbinden eines Harzteils (3), welches folgende Schritte umfaßt:
Anordnen eines magnetischen Verbumdmaterials, das ein Harz und aus der Eisenoxidteilchen, Ferritteilchen und ein Gemisch davon umfassenden Gruppe ausgewählte magnetische Teilchen umfaßt, als Heizmedium an dem zu verbindenden Harzteil und Anlegen eines magnetischen Wechselfeldes an das Heizmedium, wobei eine ein Magnetfeld erzeugende Vorrichtung verwendet wird, welche eine Hochfrequenzstromquelle (5), die in einem Frequenzbereich von 1 bis 400 KHz arbeitet, und eine Heizeinheit, die einen elektromagnetischen Kern (1) und eine Erregerspule (2) umfaßt, wodurch das Heizmedium zur Erzeugung von Wärme für das Schmelzverbinden des Harzteils mit einem anderen Teil veranlaßt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Heizmedium eine Koerzitivkraft Hc von nicht weniger als 50 Oe hat.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die magnetischen Teilchen eine Koerzitivkraft Hc von nicht weniger als 50 Oe haben und der Gehalt an den magnetischen Teilchen in dem Heizmedium in einem Bereich von 0,1 bis 90 Gew.-% liegt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Harz aus der Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Ethyl encopolymer, Propylencopolymer, Vinylchloridcopolymer, Styrolcopolymer, Melaminharze, Phenolharze, Epoxyharze und ungesättigte Polyester umfassenden Gruppe ausgewählt ist.
5. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Intensität des magnetischen Wechselfeldes im Bereich des 1- bis 15-fachen der Koerzitivkraft Hc des Heizmediums liegt.
6. Heizmedium zur Verwendung in einem Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, welches ein magnetisches Verbundmaterial umfaßt, das ein Harz und magnetische Teilchen, die aus der Eisenoxidteilchen, Ferritteuchen und ein Gemisch davon umfassenden Gruppe ausgewählt sind, einschließt und das eine Koerzitivkraft Hc von nicht weniger als 50 Oe aufweist, wobei der Gehalt an den magnetischen Teilchen in dem Heizmedium 0,1 bis 90 Gew.-% beträgt.
7. Heizmedium gemäß Anspruch 6 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Heizmedium eine maximale Flußdichte Bm von nicht weniger als 1000 G aufweist.
8. Heizmedium gemäß Anspruch 6 oder 7 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Heizmedium ein Verhältnis von Remanenz-Flußdichte zu Koerzitivkraft (Br/Hc) von nicht weniger als 1,3 aufweist.
9. Heizmedium gemäß Anspruch 6, 7 oder 8 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die magnetischen Teilchen eine Koerzitivkraft Hc von 50 bis 200 Oe aufweisen und der Gehalt an magnetischen Teilchen in dem Heizmedium 50 bis 90 Gew.-% beträgt.
10. Heizmedium gemäß Anspruch 6, 7 oder 8 oder Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die magnetischen Teilchen eine Koerzitivkraft von mehr als 200 Oe aufweisen und der Gehalt an magnetischen Teilchen in dem Heizmedium in einem Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-% liegt.
11. Heizvorrichtung zum Verbinden von Harzen, welche eine Hochfrequenzstromquelle (5) und eine Heizeinheit umfaßt, die mit der Hochfrequenzstromquelle verbunden ist und einen elektromagnetischen Kern (1) und eine Erregerspule (2) umfaßt.
12. Verbundenes Isolierelement, das ein Harzteil, ein Isolierteil aus Kunststoff, wärmebeständigem faserverstärkten Kunststoff, Holz, Glas oder Keramik und eine Klebeschicht enthält, welche ein magnetisches Verbundmaterial, das ein Harz und magnetische Teilchen umfaßt, die aus der Eisenoxidteilchen, Ferritteuchen und ein Gemisch davon umfassenden Gruppe ausgewählt sind, eingelagert zwischen den anderen zwei Schichten umfaßt, wobei das Teil durch Anordnen des magnetischen Verbundmaterials als Heizmedium an dem zu verbindenden Harzteil und durch Anlegen eines magnetischen Wechselfeldes an das Heizmedium hergestellt wird, wobei eine ein Magnetfeld erzeugende Vorrichtung, die eine bei einer Frequenz von 1 bis 400 KHz arbeitende Hochfrequenzstromquelle (5) und eine einen elektromagnetischen Kern (1) und eine Erregerspule (2) umfassende Heizeinheit umfaßt, verwendet wird.
DE69031363T 1989-06-14 1990-06-14 Verfahren zum Verbinden von Kunststoffen und Heizvorrichtung zum Verbinden von Kunststoffen Expired - Fee Related DE69031363T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15295989 1989-06-14
JP25016789 1989-09-25
JP8259490 1990-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031363D1 DE69031363D1 (de) 1997-10-09
DE69031363T2 true DE69031363T2 (de) 1998-03-26

Family

ID=27303961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031363T Expired - Fee Related DE69031363T2 (de) 1989-06-14 1990-06-14 Verfahren zum Verbinden von Kunststoffen und Heizvorrichtung zum Verbinden von Kunststoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5123989A (de)
EP (1) EP0403276B1 (de)
DE (1) DE69031363T2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2646301B2 (ja) * 1991-04-16 1997-08-27 富士写真フイルム株式会社 磁気テープカセットの製造法
CH685942A5 (fr) * 1992-08-24 1995-11-15 Battelle Memorial Institute Procede de collage de deux substrats non metalliques a l'aide d'un adhesif.
US5378879A (en) * 1993-04-20 1995-01-03 Raychem Corporation Induction heating of loaded materials
JP3413540B2 (ja) * 1995-03-16 2003-06-03 四国化工機株式会社 包装材料チューブのシール装置
US5710413A (en) * 1995-03-29 1998-01-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company H-field electromagnetic heating system for fusion bonding
US5935476A (en) * 1996-01-16 1999-08-10 Linlan Induction Ab Device for heating a press tool using magnetic induction heating; press having such a device, and method of manufacture
WO1998005726A1 (en) * 1996-08-05 1998-02-12 Senco Products, Inc. Method of adhesively adhering rubber components
AU3827797A (en) * 1996-08-05 1998-03-06 Senco Products Inc. Method of adhesively assembling cellulosic products
US5985083A (en) * 1996-08-05 1999-11-16 Senco Products, Inc. Method of adhesively assembling plastic products
US6007663A (en) * 1996-08-05 1999-12-28 Senco Products, Inc. Method of adhering glass products to a work surface
TW345526B (en) * 1996-08-05 1998-11-21 Senco Products Method of assembling milled wood products and assembled milled wood product
JP3812977B2 (ja) * 1996-09-30 2006-08-23 Necトーキン株式会社 電磁干渉抑制体
AU2002300202B2 (en) * 1997-02-28 2004-11-11 Jr. Robert Harlan Johnson High Efficiency Heating Agents
US6023054A (en) * 1997-02-28 2000-02-08 Johnson, Jr.; Robert Harlan High efficiency heating agents
US6939477B2 (en) * 1997-06-06 2005-09-06 Ashland, Inc. Temperature-controlled induction heating of polymeric materials
US20090127253A1 (en) * 1997-06-06 2009-05-21 Philip Stark Temperature-controlled induction heating of polymeric materials
AUPP008197A0 (en) * 1997-10-29 1997-11-20 Paragon Medical Limited Improved targeted hysteresis hyperthermia as a method for treating diseased tissue
US6180932B1 (en) 1998-12-30 2001-01-30 The Boeing Company Brazing honeycomb panels with controlled net tooling pressure
US6171107B1 (en) * 1999-03-05 2001-01-09 Robert H. Milne Magnetic adhesive and removal apparatus and method
DE19937492C2 (de) * 1999-08-07 2001-08-23 Mfh Hyperthermiesysteme Gmbh Magnetfeldapplikator zur Aufheizung von magnetischen oder magnetisierbaren Substanzen oder Festkörpern in biologischem Gewebe
WO2001033909A2 (en) 1999-11-03 2001-05-10 Nexicor Llc Hand held induction tool
US7141768B2 (en) 2000-04-28 2006-11-28 Nexicor, Llc Fastening device
CA2446140C (en) * 2000-05-02 2008-11-18 Tribond, Inc. Temperature-controlled induction heating of polymeric materials
JP3723927B2 (ja) 2000-07-11 2005-12-07 日本ライナー株式会社 エポキシ樹脂を短時間で硬化する方法及び、該硬化方法によって得られたエポキシ樹脂硬化物による電磁波吸収方法
US8237530B2 (en) * 2009-08-10 2012-08-07 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductor with improved leakage inductance control
US8416043B2 (en) 2010-05-24 2013-04-09 Volterra Semiconductor Corporation Powder core material coupled inductors and associated methods
US7965165B2 (en) * 2002-12-13 2011-06-21 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with M-phase coupling, and related inductor structures
US9013259B2 (en) 2010-05-24 2015-04-21 Volterra Semiconductor Corporation Powder core material coupled inductors and associated methods
US7352269B2 (en) * 2002-12-13 2008-04-01 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with N-phase coupling, and related inductor structures
US8102233B2 (en) * 2009-08-10 2012-01-24 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductor with improved leakage inductance control
US7498920B2 (en) 2002-12-13 2009-03-03 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with N-phase coupling, and related inductor structures
US7898379B1 (en) 2002-12-13 2011-03-01 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with N-phase coupling, and related inductor structures
US8952776B2 (en) 2002-12-13 2015-02-10 Volterra Semiconductor Corporation Powder core material coupled inductors and associated methods
US8299885B2 (en) 2002-12-13 2012-10-30 Volterra Semiconductor Corporation Method for making magnetic components with M-phase coupling, and related inductor structures
US7323666B2 (en) * 2003-12-08 2008-01-29 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Inductively heatable components
DE102006012411A1 (de) 2005-10-04 2007-04-05 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbindungselement und Verfahren zu seiner Befestigung auf einer Oberfläche
DE102007006702B4 (de) * 2007-02-10 2015-10-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Beurteilung der Qualität von Vorformen von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
WO2009114872A1 (en) 2008-03-14 2009-09-17 Volterra Semiconductor Corporation Magnetic components with m-phase coupling, and related inductor structures
US9019063B2 (en) 2009-08-10 2015-04-28 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductor with improved leakage inductance control
JP5606029B2 (ja) * 2009-09-14 2014-10-15 リンテック株式会社 スライドレール用接着剤組成物、接着シート及びスライドレール固定方法
US8174348B2 (en) 2009-12-21 2012-05-08 Volterra Semiconductor Corporation Two-phase coupled inductors which promote improved printed circuit board layout
US7994888B2 (en) 2009-12-21 2011-08-09 Volterra Semiconductor Corporation Multi-turn inductors
US8674802B2 (en) 2009-12-21 2014-03-18 Volterra Semiconductor Corporation Multi-turn inductors
IT1404136B1 (it) * 2010-10-19 2013-11-15 Cedal Equipment S R L "metodo ed apparecchiatura per la saldatura di circuiti stampati"
DE102012201426A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zum verbinden von kunststoffen und verfahren zum lösen einer verbindung im kunststoffverbund und kunststoffverbund
US8975995B1 (en) 2012-08-29 2015-03-10 Volterra Semiconductor Corporation Coupled inductors with leakage plates, and associated systems and methods
WO2017052339A1 (ko) * 2015-09-25 2017-03-30 주식회사 엘지화학 3d 프린팅용 조성물
GB2554866B (en) * 2016-10-05 2020-12-02 Pioneer Lining Tech Limited Methods of joining or repairing lined pipes and associated apparatus
KR102202909B1 (ko) * 2016-11-21 2021-01-14 주식회사 엘지화학 3d 프린팅용 조성물

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886511C (de) * 1938-06-30 1953-08-13 Dynamit Nobel Ag Heissklebeverfahren
GB1023034A (en) * 1962-10-16 1966-03-16 Reynolds Metals Co Method of making lined containers
US3391846A (en) * 1963-08-08 1968-07-09 Du Pont Heating with antiferromagnetic particles in a high frequency magnetic field
GB1161903A (en) * 1966-07-12 1969-08-20 Bahlsen Werner Method and Apparatus for Bonding the Surfaces of Thermoplastic Resin.
US3657038A (en) * 1968-07-31 1972-04-18 Grace W R & Co Method of bonding employing high frequency alternating magnetic field
US3900360A (en) * 1972-10-20 1975-08-19 Heller William C Jun Self-heating composite bonding means and method
US4035547A (en) * 1974-02-26 1977-07-12 William C. Heller Bonding element having separate heating and agitating particles
US3941641A (en) * 1974-02-26 1976-03-02 William C. Heller, Jr. Bonding method and apparatus
FR2359304A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Renault Procede et dispositif pour le collage par points dans le cas d'un assemblage par recouvrement
US4067765A (en) * 1976-09-17 1978-01-10 William C. Heller, Jr. Susceptor based bonding technique for plastic material utilizing oleaginous substance at the bonding interface
JPS5561435A (en) * 1978-11-01 1980-05-09 Mitsui Toatsu Chem Inc Adhering method for polyolefin foaming object
WO1980002124A1 (en) * 1979-04-05 1980-10-16 Haxey Eng Ltd Methods for joining together thermoplastics pipes and pipe fittings
US4521659A (en) * 1979-08-24 1985-06-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics & Space Administration Induction heating gun
US4323056A (en) * 1980-05-19 1982-04-06 Corning Glass Works Radio frequency induced hyperthermia for tumor therapy
GB8517311D0 (en) * 1985-07-09 1985-08-14 Heath C A Filtercloths
US4707402A (en) * 1985-10-11 1987-11-17 Phillips Petroleum Company Formation of laminated structures by selective dielectric heating of bonding film
US4693775A (en) * 1986-03-06 1987-09-15 United Technologies Automotive, Inc. Hot melt, synthetic, magnetic sealant
JPS631538A (ja) * 1986-06-20 1988-01-06 トヨタ自動車株式会社 スタンパブルシ−ト
FR2622144B1 (fr) * 1987-10-27 1990-03-09 Gerland Etancheite Sa Procede de soudure de chapes d'etancheite, chapes d'etancheite et dispositif soudeur pour la mise en oeuvre dudit procede
US4969968A (en) * 1988-07-22 1990-11-13 William C. Heller, Jr. Method of inductive heating with an integrated multiple particle agent
JP2613469B2 (ja) * 1989-02-23 1997-05-28 東亞合成株式会社 高周波誘導加熱接合用媒体

Also Published As

Publication number Publication date
DE69031363D1 (de) 1997-10-09
US5123989A (en) 1992-06-23
EP0403276A2 (de) 1990-12-19
EP0403276B1 (de) 1997-09-03
EP0403276A3 (de) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031363T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Kunststoffen und Heizvorrichtung zum Verbinden von Kunststoffen
DE69225480T2 (de) Verfahren zum induktionsheizen von verbundwerkstoffen
DE69430914T2 (de) Induktionsheizen von gefuellten materialien
DE68926369T2 (de) Partikelförmiger Zuschlagwirkstoff für induktive Erwärmung und mit diesem durchgeführtes Erwärmungsverfahren
DE112015003006B4 (de) Kernelement, Drossel und Verfahren zum Herstellen des Kernelements
DE102020206998B4 (de) Verfahren zur Steigerung der Effizienz einer Energieübertragungsvorrichtung, Energieübertragungsvorrichtung und Verwendung eines elektrisch leitfähigen Materials
DE2424131C3 (de) Drossel
EP2125342B1 (de) Induktionsgestützte fertigungsverfahren
DE69608933T2 (de) Magnetisches Kompositartikel zur Unterdrückung von elektromagnetischen Interferenzen
DE3787549T2 (de) Material für magnetische Abschirmung.
DE60122188T2 (de) Temperaturkontrollierte induktionserwärmung polymerer materialien
DE10348808B4 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen Metallpulvern auf Fe-Basis sowie Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kerns unter Verwendung solcher Pulver
DE68920438T2 (de) Sich selbsterwärmende wiedergewinnbare gegenstände mit wärmeregelung.
DE69118373T2 (de) Wiederwegnehmbarer heizender gegenstand zum gebrauch in einem magnetischen wechselfeld
DE2851388C2 (de)
DE3341468A1 (de) Elektromagnetische abschirmung
DE102015101230A1 (de) Drosselspule
DE3008447A1 (de) Induktives bauteil zur bildung eines magnetischen kreises, verfahren zu dessen herstellung und material fuer die einkapselung von komponenten fuer die bildung eines magnetischen kreises
DE3414056C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandkerns
DE19629292A1 (de) Verbindungsglied und Verfahren zum Zerlegen eines verbundenen Aufbaus
DE112019006615T5 (de) Additive Herstellung von Magnet Arrays
DE102019135634A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum bilden von ausgerichteten magnetkernen
CH662206A5 (de) Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen.
WO2001018828A1 (de) Weichmagnetische folie und verfahren zu deren herstellung
DE19860691A1 (de) Magnetpaste

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee