DE69030920T2 - Verfahren zur herstellung von pai-2 - Google Patents
Verfahren zur herstellung von pai-2Info
- Publication number
- DE69030920T2 DE69030920T2 DE69030920T DE69030920T DE69030920T2 DE 69030920 T2 DE69030920 T2 DE 69030920T2 DE 69030920 T DE69030920 T DE 69030920T DE 69030920 T DE69030920 T DE 69030920T DE 69030920 T2 DE69030920 T2 DE 69030920T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pai
- cells
- cell
- leu
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 102000004179 Plasminogen Activator Inhibitor 2 Human genes 0.000 title claims abstract 11
- 108090000614 Plasminogen Activator Inhibitor 2 Proteins 0.000 title claims abstract 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 97
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims abstract description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 claims abstract description 18
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 63
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 33
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 20
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 20
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 16
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 claims description 14
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 claims description 12
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 claims description 12
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 claims description 12
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 10
- 102000015395 alpha 1-Antitrypsin Human genes 0.000 claims description 10
- 108010050122 alpha 1-Antitrypsin Proteins 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 229940024142 alpha 1-antitrypsin Drugs 0.000 claims description 9
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 claims description 9
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 9
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims description 8
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 claims description 7
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 claims description 6
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FBNPMTNBFFAMMH-UHFFFAOYSA-N Leu-Val-Arg Natural products CC(C)CC(N)C(=O)NC(C(C)C)C(=O)NC(C(O)=O)CCCN=C(N)N FBNPMTNBFFAMMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RATXDYWHIYNZLE-DCAQKATOSA-N Met-Lys-Cys Chemical compound CSCC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)O)N RATXDYWHIYNZLE-DCAQKATOSA-N 0.000 claims description 4
- 108010054813 diprotin B Proteins 0.000 claims description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 4
- MNZHHDPWDWQJCQ-YUMQZZPRSA-N Ala-Leu-Gly Chemical compound C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(O)=O MNZHHDPWDWQJCQ-YUMQZZPRSA-N 0.000 claims description 3
- 241000255789 Bombyx mori Species 0.000 claims description 3
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 claims description 3
- XIRYQRLFHWWWTC-QEJZJMRPSA-N Leu-Ala-Phe Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 XIRYQRLFHWWWTC-QEJZJMRPSA-N 0.000 claims description 3
- 241000256251 Spodoptera frugiperda Species 0.000 claims description 3
- VDPRBUOZLIFUIM-GUBZILKMSA-N Val-Arg-Ala Chemical compound C[C@@H](C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](C(C)C)N VDPRBUOZLIFUIM-GUBZILKMSA-N 0.000 claims description 3
- NHXZRXLFOBFMDM-AVGNSLFASA-N Val-Pro-Leu Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@@H](N)C(C)C NHXZRXLFOBFMDM-AVGNSLFASA-N 0.000 claims description 3
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 108010076756 leucyl-alanyl-phenylalanine Proteins 0.000 claims description 3
- 208000031671 Large B-Cell Diffuse Lymphoma Diseases 0.000 claims description 2
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 claims description 2
- 125000000291 glutamic acid group Chemical group N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)* 0.000 claims description 2
- 201000006845 reticulosarcoma Diseases 0.000 claims description 2
- 208000029922 reticulum cell sarcoma Diseases 0.000 claims description 2
- IHMCQESUJVZTKW-UBHSHLNASA-N Ala-Phe-Val Chemical compound CC(C)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)N)CC1=CC=CC=C1 IHMCQESUJVZTKW-UBHSHLNASA-N 0.000 claims 1
- DKEXFJVMVGETOO-LURJTMIESA-N Gly-Leu Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)CN DKEXFJVMVGETOO-LURJTMIESA-N 0.000 claims 1
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 claims 1
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 claims 1
- SUENWIFTSTWUKD-AVGNSLFASA-N Pro-Leu-Val Chemical compound [H]N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(O)=O SUENWIFTSTWUKD-AVGNSLFASA-N 0.000 claims 1
- 108010050848 glycylleucine Proteins 0.000 claims 1
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 abstract description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 25
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 abstract description 7
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 abstract description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 7
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 abstract description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 36
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 32
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 17
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 17
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 15
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 14
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 14
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 14
- 210000002472 endoplasmic reticulum Anatomy 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 11
- 108090000435 Urokinase-type plasminogen activator Proteins 0.000 description 10
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 10
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 10
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 10
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 10
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 9
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 8
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 8
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 8
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 8
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 8
- 108010067770 Endopeptidase K Proteins 0.000 description 7
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 7
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 7
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 7
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 7
- 210000001589 microsome Anatomy 0.000 description 7
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101150074155 DHFR gene Proteins 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000001938 Plasminogen Activators Human genes 0.000 description 6
- 108010001014 Plasminogen Activators Proteins 0.000 description 6
- 102100031358 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 6
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 6
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 6
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 6
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 6
- 229940127126 plasminogen activator Drugs 0.000 description 6
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 6
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 6
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 5
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- -1 oxygen radical Chemical class 0.000 description 5
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 108010087967 type I signal peptidase Proteins 0.000 description 5
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 4
- 101000823116 Homo sapiens Alpha-1-antitrypsin Proteins 0.000 description 4
- 101000895926 Streptomyces plicatus Endo-beta-N-acetylglucosaminidase H Proteins 0.000 description 4
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 4
- 102000003990 Urokinase-type plasminogen activator Human genes 0.000 description 4
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 4
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 4
- 102000051631 human SERPINA1 Human genes 0.000 description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 4
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 4
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 4
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 4
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 4
- 229960005356 urokinase Drugs 0.000 description 4
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 3
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 3
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 3
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 102000000447 Peptide-N4-(N-acetyl-beta-glucosaminyl) Asparagine Amidase Human genes 0.000 description 3
- 108010055817 Peptide-N4-(N-acetyl-beta-glucosaminyl) Asparagine Amidase Proteins 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 3
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 3
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 3
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 3
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 3
- 210000002288 golgi apparatus Anatomy 0.000 description 3
- 230000036541 health Effects 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 210000001995 reticulocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 3
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N squalane Chemical compound CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000010473 stable expression Effects 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 3
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 2
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 2
- 206010009900 Colitis ulcerative Diseases 0.000 description 2
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 2
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 2
- 238000009007 Diagnostic Kit Methods 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 2
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 2
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 2
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000005744 Glycoside Hydrolases Human genes 0.000 description 2
- 108010031186 Glycoside Hydrolases Proteins 0.000 description 2
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 2
- 101000966481 Mus musculus Dihydrofolate reductase Proteins 0.000 description 2
- 102000005348 Neuraminidase Human genes 0.000 description 2
- 108010006232 Neuraminidase Proteins 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- 241000721454 Pemphigus Species 0.000 description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 2
- 206010037549 Purpura Diseases 0.000 description 2
- 241001672981 Purpura Species 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 208000032851 Subarachnoid Hemorrhage Diseases 0.000 description 2
- 101710137500 T7 RNA polymerase Proteins 0.000 description 2
- 201000006704 Ulcerative Colitis Diseases 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 102000002014 alpha-N-Acetylgalactosaminidase Human genes 0.000 description 2
- 108010015684 alpha-N-Acetylgalactosaminidase Proteins 0.000 description 2
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N aspartic acid group Chemical group N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 2
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 2
- 201000007717 corneal ulcer Diseases 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 2
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 2
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 2
- 230000006806 disease prevention Effects 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 2
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 208000024908 graft versus host disease Diseases 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 2
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 2
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 2
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 2
- 201000006938 muscular dystrophy Diseases 0.000 description 2
- 210000004897 n-terminal region Anatomy 0.000 description 2
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- 201000001245 periodontitis Diseases 0.000 description 2
- PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N phorbol 13-acetate 12-myristate Chemical compound C([C@]1(O)C(=O)C(C)=C[C@H]1[C@@]1(O)[C@H](C)[C@H]2OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)C(CO)=C[C@H]1[C@H]1[C@]2(OC(C)=O)C1(C)C PHEDXBVPIONUQT-RGYGYFBISA-N 0.000 description 2
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 2
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 230000007398 protein translocation Effects 0.000 description 2
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- 239000004017 serum-free culture medium Substances 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 2
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N spermidine Chemical compound NCCCCNCCCN ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012090 tissue culture technique Methods 0.000 description 2
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 2
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 2
- 229940126702 topical medication Drugs 0.000 description 2
- 230000010474 transient expression Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 210000003501 vero cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- BRZYSWJRSDMWLG-DJWUNRQOSA-N (2r,3r,4r,5r)-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2s,3r,4r,5s,6r)-3-amino-4,5-dihydroxy-6-[(1r)-1-hydroxyethyl]oxan-2-yl]oxy-2-hydroxycyclohexyl]oxy-5-methyl-4-(methylamino)oxane-3,5-diol Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]([C@@H](C)O)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N BRZYSWJRSDMWLG-DJWUNRQOSA-N 0.000 description 1
- ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N (3-hexadecanoyloxy-2-hydroxypropyl) 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 1-Hexadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN FJLUATLTXUNBOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYAFUXYGTYWWBP-UHFFFAOYSA-N 19-methoxynonadecane-1,2,3-triol Chemical compound COCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)CO PYAFUXYGTYWWBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran Chemical compound C1OC=CC=C1 MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010042708 Acetylmuramyl-Alanyl-Isoglutamine Proteins 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000512290 Antalis Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 206010008631 Cholera Diseases 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- SXZYCXMUPBBULW-AIHAYLRMSA-N D-galactono-1,4-lactone Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H]1OC(=O)[C@H](O)[C@H]1O SXZYCXMUPBBULW-AIHAYLRMSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 1
- 239000006145 Eagle's minimal essential medium Substances 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 201000008808 Fibrosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 1
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 1
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 102000007625 Hirudins Human genes 0.000 description 1
- 108010007267 Hirudins Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101100273566 Humulus lupulus CCL10 gene Proteins 0.000 description 1
- 108010025815 Kanamycin Kinase Proteins 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- 101100278853 Mus musculus Dhfr gene Proteins 0.000 description 1
- FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylglycine Chemical compound CN(C)CC(O)=O FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004988 N-glycosylation Effects 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 102100029251 Phagocytosis-stimulating peptide Human genes 0.000 description 1
- 102000013566 Plasminogen Human genes 0.000 description 1
- 108010051456 Plasminogen Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 239000012083 RIPA buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 108050000761 Serpin Proteins 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 1
- 108091036066 Three prime untranslated region Proteins 0.000 description 1
- 108010022394 Threonine synthase Proteins 0.000 description 1
- 108010084754 Tuftsin Proteins 0.000 description 1
- YJQCOFNZVFGCAF-UHFFFAOYSA-N Tunicamycin II Natural products O1C(CC(O)C2C(C(O)C(O2)N2C(NC(=O)C=C2)=O)O)C(O)C(O)C(NC(=O)C=CCCCCCCCCC(C)C)C1OC1OC(CO)C(O)C(O)C1NC(C)=O YJQCOFNZVFGCAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003779 Vitamin B12 Natural products 0.000 description 1
- UZQJVUCHXGYFLQ-AYDHOLPZSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-4-[(2s,3r,4s,5r,6r)-4-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)-4-[(2s,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxy-6-(hy Chemical compound O([C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]1O)O[C@H]1CC[C@]2(C)[C@H]3CC=C4[C@@]([C@@]3(CC[C@H]2[C@@]1(C=O)C)C)(C)CC(O)[C@]1(CCC(CC14)(C)C)C(=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O[C@H]4[C@@H]([C@@H](O[C@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O UZQJVUCHXGYFLQ-AYDHOLPZSA-N 0.000 description 1
- LUXUAZKGQZPOBZ-SAXJAHGMSA-N [(3S,4S,5S,6R)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] (Z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O LUXUAZKGQZPOBZ-SAXJAHGMSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021502 aluminium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940001007 aluminium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940024545 aluminum hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 229940126574 aminoglycoside antibiotic Drugs 0.000 description 1
- 239000002647 aminoglycoside antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 1
- WXNRAKRZUCLRBP-UHFFFAOYSA-N avridine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CCCN(CCO)CCO)CCCCCCCCCCCCCCCCCC WXNRAKRZUCLRBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010058966 bacteriophage T7 induced DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229960001714 calcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000004671 cell-free system Anatomy 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- FDJOLVPMNUYSCM-WZHZPDAFSA-L cobalt(3+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+3].N#[C-].N([C@@H]([C@]1(C)[N-]\C([C@H]([C@@]1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=C(\C)/C1=N/C([C@H]([C@@]1(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=C\C1=N\C([C@H](C1(C)C)CCC(N)=O)=C/1C)[C@@H]2CC(N)=O)=C\1[C@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP([O-])(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](N2C3=CC(C)=C(C)C=C3N=C2)O[C@@H]1CO FDJOLVPMNUYSCM-WZHZPDAFSA-L 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 235000021310 complex sugar Nutrition 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 102000004419 dihydrofolate reductase Human genes 0.000 description 1
- UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K dihydroxy(stearato)aluminium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[Al](O)O UGMCXQCYOVCMTB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 108700003601 dimethylglycine Proteins 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N ethidium bromide Chemical compound [Br-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CC)=C1C1=CC=CC=C1 ZMMJGEGLRURXTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005542 ethidium bromide Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 108010092809 exonuclease Bal 31 Proteins 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000034659 glycolysis Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N hirudin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(OS(O)(=O)=O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)CC)NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N2)=O)CSSC1)C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)[C@@H](C)O)CSSC1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 WQPDUTSPKFMPDP-OUMQNGNKSA-N 0.000 description 1
- 229940006607 hirudin Drugs 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 229940102213 injectable suspension Drugs 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 201000005264 laryngeal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000008774 maternal effect Effects 0.000 description 1
- 238000001466 metabolic labeling Methods 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 230000003228 microsomal effect Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 108010087673 minactivin Proteins 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- BSOQXXWZTUDTEL-ZUYCGGNHSA-N muramyl dipeptide Chemical compound OC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](C)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@@H]1NC(C)=O BSOQXXWZTUDTEL-ZUYCGGNHSA-N 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229940124276 oligodeoxyribonucleotide Drugs 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000007030 peptide scission Effects 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000002644 phorbol ester Substances 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000447 polyanionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 229940063673 spermidine Drugs 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229940032094 squalane Drugs 0.000 description 1
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 1
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000013269 sustained drug release Methods 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 239000006208 topical dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- XETCRXVKJHBPMK-MJSODCSWSA-N trehalose 6,6'-dimycolate Chemical compound C([C@@H]1[C@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)C(CCCCCCCCCCC3C(C3)CCCCCCCCCCCCCCCCCC)C(O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)O2)O)O1)O)OC(=O)C(C(O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCC1CC1CCCCCCCCCCCCCCCCCC XETCRXVKJHBPMK-MJSODCSWSA-N 0.000 description 1
- 239000006150 trypticase soy agar Substances 0.000 description 1
- IESDGNYHXIOKRW-LEOABGAYSA-N tuftsin Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O IESDGNYHXIOKRW-LEOABGAYSA-N 0.000 description 1
- 229940035670 tuftsin Drugs 0.000 description 1
- ZHSGGJXRNHWHRS-VIDYELAYSA-N tunicamycin Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@@H](O)[C@@H](CC(O)[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C(NC(=O)C=C2)=O)O)O1)O)NC(=O)/C=C/CC(C)C)[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1NC(C)=O ZHSGGJXRNHWHRS-VIDYELAYSA-N 0.000 description 1
- MEYZYGMYMLNUHJ-UHFFFAOYSA-N tunicamycin Natural products CC(C)CCCCCCCCCC=CC(=O)NC1C(O)C(O)C(CC(O)C2OC(C(O)C2O)N3C=CC(=O)NC3=O)OC1OC4OC(CO)C(O)C(O)C4NC(=O)C MEYZYGMYMLNUHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 1
- 235000019163 vitamin B12 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011715 vitamin B12 Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/81—Protease inhibitors
- C07K14/8107—Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
- C07K14/811—Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
- C07K14/8121—Serpins
- C07K14/8132—Plasminogen activator inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/02—Antineoplastic agents specific for leukemia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/62—DNA sequences coding for fusion proteins
- C12N15/625—DNA sequences coding for fusion proteins containing a sequence coding for a signal sequence
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/01—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
- C07K2319/02—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/01—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
- C07K2319/036—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif targeting to the medium outside of the cell, e.g. type III secretion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/90—Fusion polypeptide containing a motif for post-translational modification
- C07K2319/91—Fusion polypeptide containing a motif for post-translational modification containing a motif for glycosylation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Oncology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die verstärkte Sekretion von PAI-2, rekombinante Polynucleotidkonstrukte, die sich für die verstärkte Sekretion von PAI-2 eignet, sowie ein synthetisches Signalpeptid, das bei der Herstellung von glycosyliertem, sezerniertem PAI-2 verwendet wird.
- BTA 1445, ein E.coli-Stamm mit einem für PAI-2 codierenden Konstrukt, wurde bei der American Type Culture Collection, 12301 Parklawn Drive, Rockville, MD 20852, USA, am 11. Februar 1987 unter der Eingangsnummer ATCC 53585 gemäß den Bedingungen des Budapester Vertrags hinterlegt.
- Bei dem Plasminogenaktivator (PA)-Inhibitortyp 2 (PAI-2) handelt es sich um eine von vier immunologisch unterschiedlichen Gruppen vön PA-Inhibitoren. PA-Inhibitoren gehören zu der Serpin-Genfamilie.
- PAI-2, das auch als Minactivin bezeichnet wird, wurde aus der Human-Monocytenzellinie U937 (Internationale Patentanmeldung ACT/AU85/00191, veröffentlicht als W086/01212 sowie PCT/AU87/00068, veröffentlicht als W087/05628) isoliert. Es wurde auch in Schwangerschaftsplasma und in dem konditionierten Medium verschiedener Humanzellinien, darunter peripheralen Blutmonocyten, HT-1080-Fibrosarcomzellen und HEP3-Larynxkarzinomzellen nachgewiesen.
- Aufgrund ihres Molekulargewichts wurden unterschiedliche Arten von PAI-2 bestimmt:
- Eine Form mit 46kDist nicht glycosyliert und in erster Linie mit Zellen assoziiert. Diese Form wurde in Lysaten von U937-Zellen gefunden und aus dem konditionierten Medium von mit Phorbolester (PMA) stimulierten U937-Zellen isoliert (Internationale Patentanmeldung Nr. PCT/AU87/00068).
- Weiter wurde eine glycosylierte Form mit 60kD gefunden, die von U937-Zellen sezerniert wird (Genton et al., 1987) sowie im mütterlichen Plasma schwangerer Frauen vorhanden ist (Lecander und Astedt, 1986).
- Die nichtglycosylierte intrazelluläre Form mit 46kDmacht 80-90% des in U937-Zellen (Genton et al., 1987) und HT-1080-Zellen (Medcalf et al., 1988) synthetisierten PAI-2 aus.
- Aus einer Untersuchung der Primäraminosäuresequenz von PAI-2 geht hervor, daß bei dem Molekül die typischen transienten Signalpeptide, die sich normalerweise am Amino(NH&sub2;)-terminalen Ende sezernierter Proteine befinden, fehlen. Obwohl das NH&sub2;-terminale Ende der gereinigten 46kD-Form von PAI-2 aus U937-Zellen nicht bestimmt worden ist, angeblich weil es blockiert ist (Kruithof et al., 1986), wurde berichtet, daß das NH&sub2;-terminale Ende des glycosylierten Typs mit 60kD den Initiator Methionin darstellt (Rest 1, Ye et al., 1988). Dies läßt darauf schließen, daß die Sekretion ohne Abspaltung eines Signalpeptids von PAI-2 stattfindet. Die Art und Weise, auf die PAI-2 durch die Zelle transportiert wird, ist bis jetzt unbekannt, es wurde jedoch ein internes Signal vorgeschlagen (Ye et al., 1988).
- Wie dies bei den meisten hochwirksamen biologisch aktiven Proteinen der Fall ist, wird PAI-2 in sehr kleinen Mengen in vivo produziert und ist so auf üblichem biochemischem Weg schwer zu reinigen und zu charakterisieren. Dadurch, daß man vor kurzem das PAI-2-Gen kloniert und in Bakterienzellen exprimiert hat (Internationale Patentanmeldung Nr. PCT/AU87/00068), kann man nun größere Mengen an gereinigtem 46kd-PAI-2, das für die Auswertung der biologischen Wirksamkeit für klinische Zwecke erforderlich ist, produzieren. Dieses aus Bakterien stammende Material ist jedoch weder glycosyliert noch ähnlich wie bei von Humanzellen sezerniertem Material posttranslationell modifiziert. Es ist daher wünschenswert, glycosylierte Formen von PAI-2 mit Hilfe von transfizierten Säugetierzellen zu produzieren, da sich die beiden PAI-2-Formen bezüglich ihrer biologischen Wirksamkeit, z.B. Bindungsaffinität für Urokinase, PA-Spezifität, Immunogenität, in-vivo-Halbwertszeit usw., unterscheiden können.
- Das native PAI-2-Gen ist bereits in mehreren heterologen Säugetierexpressionssystemen exprimiert worden (Internationale Patentanmeldung Nr. PCT/AU87/00068). Obwohl PAI-2 in diesen Systemen synthetisiert wird, sind die Expressionsniveaus niedrig, und der Großteil des Produkts (ungefähr 90%) ist nichtglycosyliert und intrazellulär In dieser Form produzier tes PAI-2 ist ein geeignetes Molekül für prophylaktische, therapeutische und/oder diagnostische Verwendungszwecke, seine Verwendung ist jedoch durch die erhältlichen Mengen und die beschränkte Glycosylierung beschränkt. Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an wirksamer Sekretion des glycosylierten 60kD-Moleküls um das Molekül im klinischen Maßstab für prohylaktische, therapeutische und/oder diagnostische Zwecke verwenden zu können.
- Die Forscher haben nicht nur versucht, PAI-2 in Säugetierzellen zu exprimieren (Internationale Patentanmeldung Veröf fentlichungs-Nr. WO-A-8705628), sondern auch, die 60kD-Form von PAI-2 zu sezernieren. Eine schwedische Gruppe versuchte, PAI-2 von transfizierten CHO-Zellen zu sezernieren, konnte jedoch keine Sekretion des 60kD-PAI-2 nachweisen (Ny et al., 1988, Ny et al, 1989). Von einer Schweizer Gruppe wurde versucht, PAI-2 unter Verwendung von transfizierten PAI-2-Zellen zu sezernieren, aber es wurde ebenfalls gefunden, daß der Großteil des PAI-2-Materials zu der intrazellulären Form gehörte. Obwohl in dem Kulturmedium eine gewisse Menge an Material mit hohem Molekulargewicht beobachtet wurde, wurde nicht nachgewiesen, daß das Material glycosyliert war (Behn, D., Wohlwend, A. und Vassalli, J.D. (1989); Behn, D., Wohlwend, A., Schleuning, W-D, Kruithof, E.K.O. und Vassalli, J.D. (1989)). Da sich die Mobilität des Materials von PAI-2 mit hohem Molekulargewicht aus U937 unterschied, könnte es teilweise glycosyliert gewesen sein.
- Aus früheren Untersuchungen geht hervor, daß bei Erweiterung des NH&sub2;-terminalen Endes eines Cytoplasma-Proteins um eine heterologe hydrophobe Signaldomäne unter Umständen zu einer Verlagerung des Cytoplasma-Proteins durch das endoplasmatische Retikulum hindurch führen kann (Hiebert und Lamb, 1988). Eine Verlagerung durch das ER hindurch ist der erste Schritt bei der Sekretion. Von der Art des heterologen Signal peptids (z.B. ob es von dem Protein abgespalten wurde oder nicht) und den Eigenschaften, die dem Cytoplasma- Protein innewohnen (z.B. Vorhandensein anderer Transportsignale oder Signale für die Retention der Membran) hängt es dann ab, ob das chimärische Protein sezerniert, an einer Zellmembran verankert oder abgebaut wird.
- Aufgrund der Kompliziertheit des Sekretionsmechanismus ist es nicht möglich, ein nichtglycosyliertes Cytoplasma-Molekül in ein sezerniertes glycosyliertes Molekül auf vorhersagbare Weise umzuwandeln. Auch wenn durch Hinzufügen einer Signalsequenz ein Cytoplasma- Molekül sezerniert wird, so kann doch das Processing (z.B. Abspaltung) der hinzugefügten Signalsequenz an unterschiedlichen, nicht vorhersagbaren Stellen stattfinden.
- Die an den meisten sezernierten Proteinen zu beobachtenden trans ienten NH&sub2;- terminalen Signalsequenzen sind durch drei unterschiedliche Regionen gekennzeichnet, nämlich eine basische N-terminale Region, die geladene Reste enthalten kann, einen hydrophoben Mittelteil und eine die Erkennungsstelle für die Signalpeptidase enthaltende C-terminale Region.
- Für die Erkennung von Signalpeptidasen existiert keine Konsens-Sequenz, obwohl von Heijne (1986) Regeln erarbeitet hat, die viele bekannte Spaltstellen berücksichtigen. Die Anwendung dieser Regeln gestattet jedoch nicht zwingend eine Vorhersage von Spaltstellen, wenn sie auf Cytoplasma-Moleküle mit heterologen Signalsequenzen angewandt werden.
- Die Glycosylierung und Sekretion von PAI-2 in humanen U937-monocyten Zellen wurde von Ye, R.D. et al (J. Biol. Chem. 263 Nr. 11: 5. 4869-4875 (1988)) untersucht.
- Die Klonierung von PAI-2 ist in mehreren Publikationen veröffentlicht (EP-A-0278696; J. Biol. Chem. 264: S. 5495-5502, (1989), DE-A-3722673, DE-A-3713272 und J. Biol. Chem. 262: S. 3718-3725 (1987)). PAI-2-spezifische Antikörper sind auch in DE-A-3722673 und DE-A-3713272 veröffentlicht worden.
- In FR-A-2611723 wird die Verwendung des Signalpeptids von humanem α-1-Antitrypsin bei der Sekretion von Hirudin beschrieben.
- In JP-A-63233789 werden Signalpeptide beschrieben, die auf dem natürlichen Signalpeptid von Albumen- Lysocym beruhen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung erleichtert die Erweiterung von PAI-2 um ausgewählte oder entwickelte Signalsequenzen nicht nur die Sekretion der glycosylierten 60kD-Form von PAI-2, sondern steuert auch das richtige Processing des Signals. Außerdem wurde durch Verwendung dieser Signalsequenzen PAI-2 entweder mit oder ohne seinen N-terminalen Methioninrest sezerniert.
- In der gesamten Beschreibung beziehen sich die Ausdrücke "PAI-2-Variante" und "Variante von PAI-2" auf ein Molekül, das sich von PAI-2 durch Veränderung des NH&sub2;-terminalen Endes ableitet, um eine wirksame Signalsequenz für die Sekretion des glycosylierten Moleküls aus einer Wirtszelle zur Verfügung zu stellen.
- Der im vorliegenden Zusammenhang verwendete Ausdruck "parenteral" beinhaltet subcutane Injektionen und intravenöse oder intramuskuläre Injektions- oder Infusionstechniken.
- Der in der gesamten vorliegenden Beschreibung verwendete Ausdruck "synthetische Signalpeptide" bezieht sich auf ein durch Translation einer synthetisierten Oligodesoxyribonucleotidsequenz in vitro oder in vivo hergestelltes Peptid.
- In einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von rekombinantem, glycosyliertem, sezerniertem PAI-2 oder rekombinantem, glycosyliertem, sezerniertem PAI-2 ohne das N-terminale Methionin zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren umfaßt, daß man:
- ein Konstrukt bereitstellt, das ein erstes Polynucleotidmolekül umfaßt, das PAI-2 oder PAI-2 ohne das N-terminale Methionin kodiert;
- ein Polynucleotidmolekül, das eine transiente Signalsequenz kodiert, so an das 5'-Ende des ersten Polynucleotidmoleküls anheftet, daß das entstehende Hybridprotein, das von dem Konstrukt exprimiert wird, aus einer transienten Signalsequenz, die an das NH&sub2;-Ende von PAI-2 oder PAI-2 ohne das N-terminale Methionin gebunden ist, besteht; und das Konstrukt in einer eukaryontischen Wirtszelle exprimiert, wobei die transiente Signalsequenz augewählt ist aus der Gruppe bestehend aus der Aminosäuresequenz Met Lys Cys Leu Leu Leu Ala Leu Gly Leu Leu Ala Phe Val Pro Leu Val Arg Ala und dem Signalpeptid des Proteins α-1-Antitrypsin.
- Das Signalpeptid kann entweder an das N-terminale Methionin von PAI-2 geheftet werden, oder das N-terminale Methionin kann deletiert und das Signalpeptid an den nächsten Rest, nämlich Glutaminsäure, angeheftet werden.
- Das Signalpeptid ist dergestalt, daß es während der Verlagerung des PAI-2-Moleküls durch das endoplasmatische Retikulum der Wirtszelle hindurch abgespalten werden kann.
- Bei dem Signalpeptid kann es sich um ein synthetischessignalpeptid handeln.
- Im allgemeinen ist die synthetische Signalsequenz dergestalt, daß sie über drei unterschiedliche Regionen verfügt - eine basische N-terminale Region, die geladene Reste enthalten kann, einen hydrophoben Mittelteil und eine die Erkennungsstelle für die Signalpeptidase enthaltende C-terminale Region. Sollen Signalpeptidase-Spaltstellen entworfen werden, so kann man das Verfahren von von Heijne (1986) zu Hilfe ziehen.
- Ein bevorzugtes synthetisches Peptid lautet:
- M K C L L L A L G L L A F V P L V R A
- wie in SEQ ID-Nr. 1 beschrieben.
- Das Signalpeptid kann auf natürliche Weise vorkommen.
- Bei einem bevorzugten natürlichen Signalpeptid handelt es sich um das Signalpeptid aus dem. Protein humanes α-1-Antitrypsin:
- MPSSVSWGILLLAGLCCLVPVSLA
- wie in SEQ ID Nr. 2 beschrieben.
- In einer zweiten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird das folgende synthetische Signalpeptid zur Verfügung gestellt:
- MKCLLLALGLLAFVPLVRA (SEQ ID-NR. 1)
- In einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Polynucleotid-Molekül- oder -Konstrukt zur Verfügung gestellt, das eine wie in der ersten Ausgestaltung definierte PAI-2-Variante kodiert.
- Bei dem Polynucleotid-Molekül oder -Konstrukt handelt es sich vorzugsweise um ein DNA-Molekül.
- Die signalcodierenden Sequenzen werden vorzugsweise mittels DNA-Synthese hergestellt, und zwar unabhängig davon, ob es sich um synthetische oder natürlich vorkommende Signalsequenzen handelt.
- Das rekombinante DNA-Molekül kann ein Polynucleotid-Molekül gemäß der dritten Ausgestaltung, wobei es sich um ein DNA-Molekül handelt, sowie Vektor-DNA enthalten.
- Bei der Vektor-DNA handelt es sich typischerweise um Plasmid-DNA.
- Zu bevorzugten erfindungsgemäßen Plasmidvektoren gehören pGEM4Z und pSVL.
- Eine Wirtszelle kann vorteilhaft mit einem wie oben beschriebenen rekombinanten DNA-Molekül transformiert werden.
- Die Wirtszellinie kann von eukaryontischen Organismen stammen, z.B. Affennieren-COS-Zellen, der Affennieren-Zellinie Vero, Eierstockzellen des Chinesischen Hamsters (CHO-Zellen), der humanen histiocytischen Lymphom-U937-Zellinie, Derivaten von CHO-K1-Zellen, zum Beispiel DG44, der Hamsternieren-Zellinie BHK-21, der Humannieren-Zellinie 293, der Linie HeLa S3, die von einer Human-Epithelzelle stammt, und der humanen Monocyten-Zellinie HL6O, sowie Zellinien, die von den Insekten Spodoptera frugiperda und Bombyx mori stammen.
- Die Transformation wird vorzugsweise nach dem Calciumphoshphatverfahren oder mittels Elektroporation durchgeführt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren stellt die 414 Aminosäuren umfassende Form von PAI-2 ohne das N-terminale Methionin des nativen PAI-2 in glycosylierter Form zur Verfügung. Außerdem stellt die Erfindung rekombinantes, glycosyliertes, sezerniertes 60kD-PAI-2 zur Verfügung.
- Zu den erfindungsgemäßen Verfahren gehören: ein Verfahren zur Herstellüng eines wie oben beschriebenen rekombinanten DNA-Moleküls, wobei man ein DNA-Molekül gemäß der dritten Ausgestaltung in eine Vektor-DNA insertiert;
- ein Verfahren zur Herstellung einer wie oben beschriebenen transformierten Wirtszelle, wobei man eine Wirtszelle für die Transformation kompetent macht und diese kompetente Wirtszelle mit einem wie oben beschriebenen rekombinanten DNA-Molekül transformiert; sowie
- ein Verfahren zur Herstellung eines wie oben definierten PAI-2-Moleküls, wobei man eine wie oben beschriebene transformierte Wirtszelle kultiviert und das Expressionsprodukt von der Kultur abtrennt.
- Die Expressionsprodukte der PAI-2-Varianten, nämlich die 414 Aminosäuren umfassende Form von PAI-2 und rekombinantes glycosyliertes sezerniertes 60kD-PAI-2, die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, eignen sich zur Anwendung in folgenden Gebieten:
- Therapie, Prophylaxe und Diagnose von Entzündungskrankheiten;
- Therapie, Prophylaxe und Diagnose von Krebsmetastasen und -ausbreitung;
- Therapie von Krisensituationen bei Transplantatund Plazentaabstoßungen sowie bei Transplantatgegen-Empfänger-Reaktionen;
- Therapie und Diagnose von Autoimmunkrankheiten und Krankheiten im Zusammenhang mit überschüssiger Sauerstoffradikalbildung;
- Therapie und Prophylaxe von Wund- und Knochenheilungsstörungen, Gewebsschäden bei oder nach akuter Reperfusion sowie subarachnoidalen Blutungsstörungen;
- als topische Medikamente zur Förderung der Fibrinadhäsion zur Förderung der Heilung von Wunden und Verbrennungen;
- Behandlung von Asthma sowie Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten im Zusammenhang mit hoher Leukozytenaktivität; sowie
- Hemmung des Monocyten-Macrophagen-Systems.
- Als Beispiele für die oben genannten Krankheitstypen können im einzelnen genannt werden:
- Rheumatoide Arthritis
- Osteoarthritis
- Colitis ulcerosa
- systemischer Lupus erythematosus
- multiple Sklerose
- Psoriasis
- Pemphigus
- Hornhaut- und Zwölffingerdarmgeschwüre
- Purpura
- Peridontitis
- Muskeldystrophie
- Die Menge an Expressionsprodukt, 60kD-glycosyliertes sezerniertes rekombinantes PAI-2 oder die 414-Aminosäureform von PAI-2, die mit dem Träger zwecks Erhalt einer Einzeldosisform kombiniert werden kann, hängt von der behandelten Krankheit, dem zu behandelnden Subjekt sowie der jeweiligen Verabreichungsart ab.
- Es ist auch klar, daß die jeweilige Dosierung für einen bestimmten Patienten von verschiedenen Faktoren, darunter der Aktivität des jeweiligen verwendeten Proteinprodukts oder Antikörpers, dem Alter, dem Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Geschlecht, der Ernährung, dem Verabreichungszeitpunkt, dem Verabreichungsweg, der Exkretionsrate, der Arzneistoffkombination, dem jeweiligen behandelten Zustand sowie der Schwere der jeweiligen behandelten Krankheit abhängt.
- Die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Zusammensetzung kann parenteral oder topisch oder möglicherweise über die Schleimhaut in Einzeldosisformulierungen verabreicht werden, die je nach Wunsch übliche nichttoxische, pharmazeutisch unbedenkliche Träger, Streckmittel, Hilfsstoffe und/oder Exzipienten enthalten.
- Injektionspräparate, zum Beispiel sterile wäßrige oder ölige Injektionssuspensionen, können nach dem Stand der Technik unter Verwendung von geeigneten Dispersionsoder Netzmitteln und Suspendiermitteln formuliert werden.
- Bei dem sterilen Injektionspräparat kann es sich auch um eine sterile Injektionslösung oder -suspension in einem nichttoxischen parenteral unbedenklichen Streck- oder Lösungsmittel, zum Beispiel eine Lösung in 1,3-Butandiol, handeln. Zu den unbedenklichen Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, gehören Wasser, Ringersche Lösung sowie isotonische Natriumchloridlösung. Zusätzlich werden üblicherweise sterile fixierte Öle als Lösungsmittel oder Suspensionsmedium verwendet. Zu diesem Zweck können beliebige nichtaggressive fixierte Öle, darunter auch synthetische Mono- oder Diglyceride, verwendet werden. Außerdem können Fettsäuren wie Ölsäure zur Herstellung von Injectabilia verwendet werden.
- Unter dem Begriff "pharmazeutisch unbedenklicher Hilfsstoff" sind entweder die zur Verabreichung an den Menschen geeigneten Standardzusammensetzungen oder die typischen, zur Impfung von Tieren verwendeten Hilfsstoffe zu verstehen.
- Zur Zeit ist jedoch Alaun der einzige registrierte Hilfsstoff zur Verwendung am Menschen, es wird jedoch an weiteren Hilfsstoffen für die Verwendung am Menschen gearbeitet und man nimmt an, daß sich diese weiteren Hilfsstoffe zur Verwendung bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für die Impfung von Menschen eignen würden.
- Geeignete Hilfsstoffe für die Impfung von Tieren umfassen Ölemulsionen wie Freundsches Adjuvans (vollständig oder unvollständig (nicht zur Verwendung an Nutztieren geeignet), Marcol 52: Montanide 888 (Marcol ist ein Warenzeichen von Esso, Montanide ist ein Warenzeichen von SEPPIC, Paris), Squalan oder Squalen, Adjuvans 65 (enthält Erdnußöl, Mannidmonooleat und Aluminiummonstearat), mineralische Gele wie Aluminiumhydroxid, Aluminiumphosphat, Calciumphosphat und Alaun, oberflächenaktive Mittel wie Hexadecylamin, Octadecylamin, Lysolecithin, DimethyldioctadecylamMonbromid, N,N-Dioctadecyl-N',N'-bis (2-hydroxyethyl)propandiamin, Methoxyhexadecylglycerin und Pluronic-Polyole, Polyanionen wie Pyran, Dextransulfat, Polyacrylsäure und Carbopol, Peptide und Aminosäuren wie Muramyldipeptid, Dimethylglycin, Tuftsin und Trehalosedimycolat, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. Die erfindungsgemäßen Expressionsprodukte können auch nach Einbau in Liposomen oder andere Mikroträger oder nach Bindung an Polysaccharide, Proteine oder Polymere oder in Kombination mit Quil-A unter Bildung von "Iscoms" (immunstimulierende Komplexe) (Morein et al., Nature 308, 457-460 [1984]) verabreicht werden. Weitere Hilfsstoffe, die sich für die erfindungsgemäße Verwendung eignen, umfassen Konjugate aus dem Expressionsprodukt und einem membranständigen Protein prokaryontischen Ursprungs, wie z.B. Trat. (Siehe PCT/AU87/00107)
- Sowohl Verabreichungswege als auch zu verabreichende Dosen und Häufigkeit der Injektionen sind Faktoren, die auf der Basis von normalem Fachwissen optimiert werden können. Der Erstimpfung folgt bzw. folgen typischerweise einige Wochen später eine oder mehrere Auffrischungsimpfungen, wobei das Endresultat die Produktion hoher Antikörpertiter gegen das Immunogen ist.
- Zusammensetzungen für die topische Verabreichung umfassen Cremen, Salben und Pasten. Die die Salbenbasis darstellenden Bestandteile (z.B. Petrolatum, Wachse) werden zusammengeschmolzen, Arzneimittelbestandteile in Pulverform werden zugegeben, und das Ganze wird unter Kühlen geruhrt. Im allgemeinen wird das Produkt dann durch eine Walzenmühle gegeben, so daß man die für den dispergierten Feststoff erwünschte Teilchengrößenordnung erzielt. Bei Pasten handelt es sich um Salben mit einem relativ hohen dispergierten Feststoffanteil; die Herstellung ist ähnlich.
- Bei Cremen handelt es sich um halbfeste Emulsionen, und zwar entweder Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser- Emulsionen. Ein fester Bestandteil kann der geeigneten Phase vor dem Emulgieren zugefügt werden oder zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Emulgierschritt dispergiert werden. Zu den topischen Dosisformen gehören scheibenförmige Arzneiformsysteme, die für die transdermale Abgabe von therapeutischen Agentien verwendet wurden. Sie gestatten eine einheitliche und protrahierte Arzneistofffreisetzung.
- Bei Patienten, die an bestimmten Krankheitszuständen leiden, wäre es wünschenswert, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen entweder oral, rektal oder möglicherweise sogar vaginal zu verabreichen. Auf diese Art verwendbare Zusammensetzungen könnten folgendermaßen hergestellt werden:
- Zäpfchen für die rektale oder vaginale Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können dadurch hergestellt werden, daß man die Zusammensetzung mit einem geeigneten nichtreizenden Exipienten wie Kakaobutter, Kakaoöl, glycerinierter Gelatine oder Polyethylenglykolen, die bei Normaltemperaturen fest, jedoch bei der Rektal- oder Vaginaltemperatur oder durch Kontakt mit in der jeweiligen Körperhöhle vorhandenen Flüssigkeiten flüssig sind und die daher im Rektum bzw. in der Vagina schmelzen und den Arzneistoff freisetzen, vermischt.
- Feste Arzneiformen für die orale Verabreichung können Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate umfassen. Bei solchen festen Arzneiformen können Expressionsprodukte, rekombinantes glycosyliertes sezerniertes 60kD-PAI-2 oder die 414-Aminosäurenform von PAI-2 mit mindestens einem inerten Streckmittel wie Saccharose, Lactosestärke oder hydrolysierter Gelatine vermischt werden. Solche Arzneiformen können außer inerten Streckmitteln auch weitere Substanzen, z.B. Schmiermittel wie Magnesiumstearat, enthalten, was normalerweise der Fall ist. Bei Kapseln, Tabletten und Pillen können die Arzneiformen auch Puffersubstanzen enthalten. Tabletten und Pillen können außerdem mit magensaftresistenten Überzügen versehen werden.
- Flüssige Arzneiformen für die orale Verabreichung können Nanopartikel, Mikrokapseln, LTB-Konjugate, Cholera oder deren Untereinheit B als Konjugat oder auch Vitamin- B12-Konjugate in pharmazeutisch unbedenklichen Emulsionen, Sirupen, Lösungen, Suspensionen und Elixieren, die üblicherweise in diesem Gebiet verwendete Streckmittel wie z.B. Wasser enthalten, umfassen. Solche Zusammensetzungen können auch Hilfsstoffe wie Netzmittel, Emulgatoren, Suspensionsmittel oder Trat in Konjugatform, Süßstoffe, Geschmacks- und Aromastoffe, darunter auch Zucker wie Saccharose, Sorbit, Fruktose usw., Glykole wie Polyethylenglykol, Propylenglykol usw., Öle wie Sesamöl, Olivenöl, Sojaöl usw., antiseptische Substanzen wie Alkylparahydroxybenzoat usw. sowie Geschmackstoffe wie Erdbeergeschmack, Pfefferminz usw. enthalten.
- Die erfindungsgemäßen rekombinanten Konstrukte gestatten die Expression von sezernierten und glycosylierten PAI-2-Formen.
- Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die unten stehenden Zeichnungen genauer beschrieben werden, wobei in diesen Zeichnungen folgendes dargestellt ist:
- Figur 1 und SEQ ID-Nr. 5 bis 10 zeigen die Sequenz der Oligonucleotide und kodierten Signalpeptide, die bei der Konstruktion der in-vitro- und in-vivo-PAI-2- Expressionsvektoren verwendet werden.
- Figur 2 zeigt die Konstruktion der in-vitro Expressionsvektoren:
- A: pBTA 821 mit dem PAI-2-Gen ohne Signal
- B: pBTA 822 mit dem PAI-2-Gen mit synthetischem Signal
- C: pBTA 823 mit dem PAI-2-Gen mit einem α-1-Antitrypsinsignal
- Figur 3 zeigt die Konstruktion von Säugetierzellexpressionsvektoren:
- A: pBTA 824 mit dem PAI-2-Gen ohne Signal
- B: pBTA 825 und pBTA 827 mit dem PAI-2-Gen mit synthetischem Signal
- C: pBTA 826 und pBTA 828 mit dem PAI-2-Gen mit α-1- Antitrypsinsignal
- D: pBTA 839 mit dem PAI-2-Gen mit synthetischem Signal
- Figur 4 zeigt die in einem zellfreien System translatierten und elektrophoretisch an SDS-PAG gereinigten Produkte des PAI-2-Gens und Signalvarianten.
- Figur 5 zeigt in transfizierten Säugetierzellen exprimierte PAI-2-Gene und Signalvarianten. Aliquote Teile des Mediums wurden mit einem Anti-PAI-2-Antikörper immungefällt, und die Fällungsprodukte wurden an SDS-PAG laufengelassen.
- Figur 6 zeigt die Bindung von Urokinase an von transfizierten COS-Zellen sezerniertem, mit Anti-PAI-2- Antikörpern immungefälltem und durch SDS-PAG elektrophoretisch gereinigtem PAI-2.
- Figur 7 und SEQ ID-Nr. 11 zeigen die DNA und die Aminosäuresequenzen von prea-PAI-2 gegenüber PAI-2 plus synthetischem Signal. Die Aminosäuren in Blockbuchstaben stellen die Signalsequenz dar.
- Figur 8 und SEQ ID-Nr. 12 zeigen die DNA- und Aminosäuresequenzen von preb-PAI-2- gegenüber PAI-2 plus α-1-Antitrypsinsignal. Die Aminosäuren in Blockbuchstaben stellen die Signalsequenz dar.
- Figur 9 zeigt die Verdauung des von transfizierten COS-Zellen sezernierten 60000Mr-PAI-2 mit verschiedenen Glycosidasen. Die Produkte wurden mittels SDS-PAGE getrennt.
- Figur 10 zeigt die Radioaktivitätspeaks, die während wiederholter Edman-Abbauzyklen an markiertem 60000Mr-PAI-2 freigesetzt wurden, wobei dieses 60000Mr- PAI-2 von mit
- A: pBTA 825 (mit dem PAI-2-Gen mit synthetischem Signal)
- B: pBTA 826 (mit dem PAI-2-Gen mit alpha-1-Antitrypsinsignal)
- transfizierten COS-Zellen sezerniert worden war.
- Figur 11 zeigt die Sekretion des 60000Mr-PAI-2 in das Medium, und zwar aus einer stabil mit pBTA 827 transfizierten CHO-K1-Zellinie. Das PAI-2 wurde aus dem Mediumimmungefällt und anschließend mittels SDS-PAGE in Fraktionen geteilt.
- Die erfindungsgemäßen transformierten Wirtszellen und rekombinanten DNA-Moleküle werden nach Standardmethoden der Molekularbiologie hergestellt.
- Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Expressionsprodukte werden dadurch erhalten, daß man die erfindungsgemäßen transformierten Wirtszellen unter Standardbedingungen, die sich für die jeweilige Wirtszelle eignen, kultiviert und das Expressionsprodukt aus der Kultur nach Standardverfahren abtrennt. Das Expressionsprodukt kann in unreiner Form verwendet werden oder nach Standardverfahren gereinigt werden, was von dem jeweils hergestellten Expressionsprodukt abhängt.
- Die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zusammensetzung werden durch Mischen, vorzugsweise homogenes Mischen, des Expressionsprodukts, rekombinanten, sezernierten, glycosylierten 60kD-PAI-2 oder der 414-Aminosäurenform von PAI-2 mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, Streckmittel, Exzipienten und/oder Hilfsstoff nach Standardverfahren der Galenik hergestellt.
- Die zur Herstellung einer Einzeldosisform erforderliche Menge an Expressionsprodukt, rekombinantem, glycosyliertem, sezerniertem 60kD-PAI-2 oder der 414-Aminosäurenform von PAI-2 hängt von dem zu behandelnden Krankheitszustand, dem zu behandelnden Patienten und der jeweiligen Verabreichungsart ab. Das jeweilige Dosisniveau für einen beliebigen Patienten hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Aktivität des verwendeten Expressionsprodukts bzw. PAI-2-Moleküls, dem Alter, dem Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Geschlecht und der Ernährung des Patienten, dem Verabreichungszeitpunkt, dem Verabreichungsweg, der Ausscheidungsrate, der Arzneistoffkombination und der Schwere der behandelten Krankheit.
- Die Zusammensetzung kann parenteral oder topisch oder möglicherweise mittels Inhalationsspray, vaginal, oral oder rektal in Einzeldosisformulierungen verabreicht werden, die je nach Bedarf übliche nichttoxische pharmazeutisch unbedenkliche Träger, Streckmittel, Exzipienten und/oder Hilfsstoffe enthalten.
- Antikörper werden in geeigneten Wirten unter Verwendung üblicher Impfbehandlungen erzeugt. Der Wirt wird mit einem Expressionsprodukt, rekombinanten, glycolyiserten, sezernierten 60kD-PAI-2 oder der 414-Aminosäurenform von PAI-2 oder einer nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zusammensetzung geimpft.
- Die Antikörperzusammensetzung wird durch Mischen, vorzugsweise homogenes Mischen, des Antikörpers mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, Streckmittel, Exzipienten und/oder Hilfsstoff nach Standardverfahren der Galenik hergestellt.
- Die zur Herstellung einer Einzeldosisform erforderliche Menge an Antikörper hängt von dem zu behandelnden Krankheitszustand, dem zu behandelnden Patienten und der jeweiligen Verabreichungsart ab. Das jeweilige Dosisniveau für einen beliebigen Patienten hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Aktivität des verwendeten Antikörpers, dem Alter, dem Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Geschlecht und der Ernährung des Patienten, dem Verabreichungszeitpunkt, dem Verabreichungsweg, der Ausscheidungsrate, der Arzneistoffkombination und der Schwere der behandelten Krankheit.
- Die Antikörperzusammensetzung kann parenteral in Einzeldosisformulierungen, die je nach Wunsch übliche nichttoxische pharmazeutisch unbedenkliche Träger, Streckmittel, Exzipienten und/oder Hilfsstoffe enthalten, verabreicht werden.
- Diagnosebestecke werden dadurch hergestellt, daß man das Expressionsprodukt und/oder die Antikörper und/oder das rekombinante glycolysierte sezernierte 60kD-PAI-2 und/oder die 414-Aminosäurenform von PAI-2 in einer geeigneten Konzentration für die nachzuweisende(n) Substanz(en) mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, Streckmittel, Exzipienten und/oder Hilfsstoff formuliert. Ein positiver Kontrollstandard, bei dem die Konzentration der nachzuweisenden Substanz bekannt ist, wird auf ähnliche Weise hergestellt. Der negative Stan dard enthält nur Träger,. Streckmittel, Exzipienten und/oder Hilfsstoff. Diagnosebestecke umfassen zum Beispiel ein Tumordiagnostikum, bei dem das Reagens Antikörper gegen das Expressionsprodukt enthält und die positive Kontrolle einen Expressionsproduktstandard in einer bekannten Konzentration enthält.
- Es wurden zwei Varianten von PAI-2, die wirksam von Säugetierzellen sezerniert werden, konstruiert; beide enthalten ein NH&sub2;-terminales Signal, das während der Verlagerung durch das endoplasmatische Reticulum (ER) hindurch abgespalten werden soll. Bei einem dieser Signale handelt es sich um ein künstliches Signal, das gemäß der obigen Beschreibung der Signalpeptide konstruiert wurde. Es verfügt über die in SEQ ID-Nr. 1 dargestellte Sequenz:
- MKCLLLALGLLAFVPLVRA
- Bei dem zweiten Signal handelt es sich um das natürliche Signalpeptid aus dem Protein Human-α-1-Antitrypsin, wie in SEQ ID-Nr. 2 dargestellt:
- MPSSVSWGILLLAGLCCLVPVSLA
- Es ist jedoch auch möglich, daß andere natürliche Signalpeptide, wenn diese mit dem NH&sub2;-terminalen Ende von PAI-2 fusioniert sind, auf analoge Weise wie das α-1- Antitrypsinsignal funktionieren können.
- Die erste signalhaltige PAI-2-Variante wurde so konstruiert, daß das künstliche Signal mit dem NH&sub2;-terminalen Methionin von PAI-2 fusioniert war. Ein richtiges Processing dieses Signalpeptids in der Zelle sollte ein reifes PAI-2-Molekül mit 415 Aminosäuren und mit Met am NH&sub2;-terminalen Ende ergeben. Die zweite Variante von PAI-2 wurde dadurch konstruiert, daß man das Human-α-1- Antitrypsinsignalpeptid mit PAI-2 ohne dessen NH&sub2;-terminales Methionin fusionierte. Nach richtigem Processing in der Zelle sollte ein reifes PAI-2-Molekül mit 414 Resten und mit einem Glutaminsäurerest am NH&sub2;-terminalen Ende erzeugt worden sein. Einzelheiten der Konstruktion der Signal-PAI-2-Moleküle und ihre Expression sowohl in in-vitro- als auch in-vivo-Systemen sind unten beschrieben.
- Als Alternative zum Anfügen von heterologen Signalpeptiden an PAI-2, um PAI-2 wirksam aus Säugetierzellen zu sezernieren, könnte man die native PAI-2-Sequenz modifizieren. Die ersten 22 Aminosäuren von PAI-2 enthalten einen Abschnitt hydrophober Reste, was für ein Signalpeptid charakteristisch ist. Aus den nachfolgend beschriebenen Versuchen geht jedoch hervor, daß sich dieser Bereich nicht wie ein typisches Signal verhält, d.h. daß er nicht die Verlagerung von PAI-2 durch das ER hindurch fördert. Da jedoch gewisse Mengen an hochmolekularern glycosylierten PAI-2 in Kulturmedien und Plasma gefunden wurden, könnten die Reste 1-22 ein unwirksames Signal darstellen. Die Hydrophobizität der NH&sub2;-terminalen 22 Reste von PAI-2 wird von 2 Asparaginsäureresten (Positionen 8 und 14), einem Lysin in Posi tion 17 und einem Histidin in Position 18 beeinträchtigt. Die in-vitro-Mutagenese dieses Bereiches zwecks Ersatz eines oder mehrerer dieser Reste mit einer stärker hydrophoben Aminosäure (z.B. Leu, Phe, Ala, Met, Thr, Ser, Ile, Val) könnte die Wirksamkeit, mit der dieser Bereich als Signalpeptid agiert, verbessern. Eine Erkennungsstelle für Signalpeptidase wird nach Ala&sub2;&sub2; vorhergesagt. Diese PAI-2-Varianten können daher ohne ihre ersten 22 Reste sezerniert werden. Obwohl dieser Bereich zwischen Mitgliedern der Serpingenfamilie konserviert ist, ist sein Vorhandensein möglicherweise nicht. für die biologische Aktivität von PAI-2 erforderlich.
- Bezüglich Einzelheiten der verwendeten DNA- Rekombinationstechniken siehe Maniatis et al (1982). Die für die Signalpeptide kodierenden Oligonucleotide (Figur 1 sowie SEQ ID-Nr. 5 bis 10) wurden mit einem DNA-Synthesizer von Applied Biosystems (Modell 380A) synthetisiert und über ein Polyacrylamidgel gereinigt. Die komplementären Oligonucleotide (A1 und A2 [SEQ ID-Nr. 5 und 6] oder B1 und B2 [SEQ ID-Nr. 7 und 8] oder C1 und C2 [SEQ ID-Nr. 9 und 10]) wurden in einem molaren Verhältnis von 1:1 vermischt und mit 5 Einheiten T4-Polynucleotidkinase in 65mM Tris-Cl pH 7,5, 10mM MgCl&sub2;, 5mm Dithiotreit und 1mM ATP phosphoryliert. Die Mischung wurde 3 Minuten auf 100ºC erhitzt und langsam auf Raumtemperatur abgekühlt, um reassozueren zu lassen.
- Die reassozuerten Signalpeptidoligonucleotide wurden mit den für PAI-2 kodierenden Sequenzen ligiert und in die Vektoren pGEM4Z (Promega), pSVL (Pharmacia) pBTA6L3 und pBTA830 kloniert. Der erste Vektor, pGEM4Z, kann für die Expression von Genprodukten in einem zellfreien Transkriptions/Translationssystem verwendet werden; pSVL kann für die transiente Expression in Affennieren-COS-Zellen verwendet werden; pBTA6L3 und pBTA830 sind Vektoren, die selektiert und stabil in Säugetierzellinien wie Eierstockzellen des Chinesischen Hamsters (CHO-Zellen), Vero, BHK und U937 integriert werden können. Die Signal-PAI-2-Genkonstrukte könnten auch in einen beliebigen anderen Vektor, der für die Expression in Eukaryontenzellen konstruiert ist, kloniert werden.
- Die Konstruktion der rekombinanten Plasmide, die das native PAI-2-Gen und die Signal-PAI-2-Varianten in einem in-vitro-System und in Säugetierzellen exprimieren, ist in den Figuren.2 und 3 dargestellt. Die verschiedenen Restriktionsfragmente ("Inserts" für die Klonierung) wurden folgendermaßen hergestellt. Es wurden von gereinigter Plasmid-DNA Restriktionsenzymverdaue in vom Zulieferer empfohlenen Puffern durchgeführt. Die erforderlichen DNA-Fragmente wurden von dem Plasmid durch Gelelektrophorese in 0,8-1,5% Sea-Plaque-Agarose (FMC Corporation) in Tris-Borat-Puffer getrennt (Maniatis et al, 1982). Die Fragmente wurden durch Färben mit Ethidiumbromid und UV-Durchleuchtung sichtbar gemacht. Die das betreffende Fragment enthaltende Agarosebande wurde aus dem Gel herausgeschnitten und bei 65ºC geschmolzen, und die DNA wurde dadurch, daß man das verdünnte Material wie vom Zulieferer empfohlen durch eine NACS-Säule (BRL) laufen ließ, extrahiert. Die DNA wurde dann mit Ethanol in der Gegenwart von Träger-TRNA (10 µg/ml) gefällt.
- Die Vektoren wurden typischerweise folgendermaßen hergestellt. Plasmid-DNA, die mittels CsCl-Dichtegradientenzentrifugation gereinigt worden war, wurde mit den jeweiligen Restriktionsenzymen verdaut, der Verdau wurde mit einem gleichen Volumen Phenol/Chloroform (1:1) extrahiert und die DNA wurde mit 2,5 Volumsteilen Ethanol gefällt. Die verdaute DNA wurde wieder in 50mM Tris-Cl pH 9,0, 1mM MgCl&sub2;, 0,1mM ZnCl&sub2; und 1mM Spermidin suspendiert und mit 1-2 Einheiten alkalischer Phosphatase Kälberdarm(Boehringer Mannheim) 30-60 Minuten bei 37ºC inkubiert. Das Enzym wurde 15 Minuten bei 70ºC hitzeinaktiviert, und die DNA wurde anschließend mit Phenol/Chloroform extrahiert und mit Ethanol gefällt.
- Die Ligationen wurden folgendermaßen durchgeführt. Vektor und Insert-DNAS wurden in einem molaren Verhältnis zwischen 1:1 und 1:5 (1:10, falls das Insert kleiner als 100bp war) in 1mM ATP, 10mM MgCl&sub2;, 5mM DTT sowie 65mM Tris-Cl pH 7,5 in einem Volumen von 10-20 µl vermischt. Die Ligationen wurden über Nacht bei 16º mit 0,5-1 Einheit T4-DNA-Ligase (Boehringer Mannheim) durchgeführt. Die Ligationsmischungen wurden mit dH&sub2;O auf 30µl verdünnt, und 10µl wurden für die Transformation in einen kompetenten E. coli-K12-Wirt (Hanahan, 1985) entfernt. Die Transformanten wurden durch Ausplattieren auf
- Trypton-Soya-Agarplatten mit 100µg/ml Ampicillin selektiert.
- Die Plasmid-DNA wurde aus einzelnen Kolonien extrahiert (Birnboim und Doly, 1979) und die richtigen rekombinanten Plasmide wurden durch Restriktionsanalyse identifiziert. Die 5'-Enden des PAI-2-Gens in pBTA821, 822 und 823 wurden sequenziert, um zu bestätigen, daß sich die Signalpeptid- und Methionin-Startcodons im gleichen Raster wie der Rest der PAI-2-Sequenz befanden. Sequenziert wurde an doppelsträngiger Plasmid-DNA, und zwar unter Verwendung des Sequenase-DNA-Sequenzierbestecks (USB), wie in der Anleitung beschrieben. Bei dem verwendeten Primer handelte es sich um T7-Primer (Promega).
- Die bei dieser Arbeit verwendeten Plasmide und Stämme sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. TABELLE 1: Plasmide und Bakterienstämme Tabelle 1 (Fortsetzung)
- A hergestellt von Biotechnology Australia Pty Ltd (siehe Text unten)
- B Siehe Maniatis et al 1982
- C Von Promega gekauft
- D Von Pharmacia LKB Biotechnology gekauft
- E Botterman und Zabeau (1985)
- F E. coli K12 C600λ = thiA1l, thr1, leuB6, SupE(glu )44, lacY1, fhuA21(λ)T
- G Gottesman et al (1980)
- H Stamm bei der American Type Culture Collection, 12301 Parklawn Drive, Rockville MD 20852, USA, am 11. Februar 1987 unter der Eingangsnummer ATCC 53585 hinterlegt und in PCT/AU87/00068 beschrieben
- I Yanisch-Perron et al (1985)
- Das Plasmid pBTA641 läßt sich folgendermaßen von pBTA438 ableiten. pBTA438 wird partiell mit XhoII plus Dral verdaut, und ein 1550bp-Fragment wird isoliert und mit dem mit BglII und 5mai geschnittenen Vektor pLK58 ligiert. Das entstandene Plasmid P8TA446 wurde mit BglII linearisiert und mit einem synthetischen doppelsträngigen 27-mer-Oligonucleotid mit der wie in SEQ ID-Nr. 3 beschriebenen Sequenz GATCT(N)&sub1;&sub6;ATGGAG, wobei N für ein beliebiges Nucleotid steht, welches eine Bakterienribosomenbindungsstelle und die ersten Nucleotide des nativen PAI-2-Gens enthält, ligiert, wodurch man das Plasmid pBTA641 erhält.
- pBTA67g enthält ein 1,3kb-Fragment des PAI-2-Gens (darunter auch der gesamte genannte Codierbereich). Das 1,3kb-Fragment wurde aus dem 1,6kb-EcoRI-Dral-Fragment aus pBTA438 dadurch erhalten, daß man 3oobp des 3'-nichttranslatierten Bereichs zwischen dem Stop-Codon und der Drai-Schnittstelle (bei 1604) unter Verwendung von Bal-31-Nuclease deletierte. Das entstandene Fragment mit beidseitig ligierten Linkem wurde in die HindIII-BamHI- Schnittstellen der von pUC18 abgeleiteten Mehrfachklonierungssequenz subkloniert (Yanisch-Perron et al, 1985). Der Endpunkt der Deletion wurde durch Sequenzieren bestimmt.
- Bei pBTA830 handelt es sich um einen Säugetierzellexpressionsvektor. Fremdgene werden dadurch exprimiert, daß man in die Mehrfachklonierungssequenz (von pUC18) kloniert, die stromaufwärts von dem frühen Promoter aus SV40 und stromabwärts von dem kleinen t-Intron und frühen Polyadenylierungssignalen aus SV40 flankiert ist. pBTA830 umfaßt die folgenden Fragmente in dieser Reihenfolge: das 345bp-PvuII-HindIII-Fragment des SV40- Startpunkts (Bethesda Research Laboratories), Slbp- HindIII-EcoRI-Mehrfachklonierungssequenzen aus pUC18, das 853pb-Xhoi-BamHI-Fragment aus pMSG (eukaryontischer Expressionsvektor von Pharmacia) mit beidseitig angehefteten EcoRI- und AatII-Linkern (GAATTC, GGACGTCC, New England Biolabs), das 2262bp-AatII-EagI-Fragment aus pBR327 (Soberon et al, 1980), das 345bp-PvuII-HindIII- Fragment des SV40-Startpunkts, das 1320bp-HindIII-SmaI- Fragment aus Tn5, das für Neomycin-Phosphortransferase kodiert (Pharmacia, Beck et al, 1982), das 141bp-Sau3a- Fragment des kleinen t-Intronbereichs von SV40, das 293bp-Sau3a-Fragment des frühen Polyadenylierungsbereich von SV40, das 288bp-EagI-SalI-Fragment von pBR327, das 345bp-PvuII-HindIII-Fragment des SV40-Startpunkts, das für Maus-Dihydrofolatreduktase kodierende 734bp-HindIII- BglII-Fragment aus pSV2-DHFR (ATCC 37146, Subramani et al, 1981), das 141bp-Sau3a-Fragment des kleinen t-Intronbereichs von SV40 und das 293bp-Sau3a der frühen Polyadenylierungsregion von SV40. Wo nicht anders angegeben, wurden nichtkompatible Enden mit 51-Nuclease stumpf gemacht oder mit dNTPs und DNA-Polymerase I (Klenow) aufgefüllt.
- Bei pBTA613 handelt es sich um einen Säugetierzellexpressionsvektor. Fremdgene werden dadurch exprimiert, daß man in die stromaufwärts von dem frühen Promoter von SV40 und stromabwärts von SV40-Polyadenylierungssignalen flankierte Mehrfachklonierungssequenz kloniert. pBTA613 umfaßt die folgenden Fragmente in der angegebenen Reihenfolge. Das 345bp-PvuII-HindIII- Fragment des SV40-Startpunkts, die 51bp-HindIII-EcoRI- Mehrfachklonierungssequenzen aus pUC18, das 75bp-EcoRI- AatII-Fragment von pBR327, das 853bp-BamHI-XhoI-Fragment von pMSG mit beidseitig angehefteten AatII-Linkern, das 2262bp-AatII-EagI-Fragment von pBR327, das wie in SEQ ID- Nr. 4 angegebene 27bp-Oligonucleotid (GGCCCATATGATATCTCGAGACTAGTC), das 288bp-EagI-SalI- Fragment von pBR327, das 345bp-PvuII-HindIII-Fragment des SV40-Startpunkts, das für Maus-Dihydrofolat-Reduktase kodierende 734bp-HindIII-BglII-Fragment von pSV2-DHFR, das 141bp-Sau3a-Fragment des kleinen t-Intronbereichs von SV40 und das 293bp-Sau3a-Fragment des frühen Polyadenylierungsbereichs von SV40. Die HindIII-Schnittstelle am 5'-Ende des dhfr-Gens wurde unter Verwendung von S1- Nuklease deletiert, und andere inkompatible Enden wurden unter Verwendung von 51-Nuklease stumpf gemacht oder mit dNTPs und DNA-Polymerase I (Klenow) aufgefüllt.
- In pBTAB21, 822 und 823 kommt das PAI-2-Gen stromabwärts des T7-RNA-Polymerasepromoters zu liegen. Um RNA-Transkripte des nativen PAI-2-Gens und der Signalvarianten zu erzeugen, wurde in CsCl-Dichtegradienten gereinigte Plasmid-DNA linearisiert und dann unter Verwendung des käuflichen Riboprobe Gene transcription System (Promega) transkribiert. Wurden käufliche Bestecke verwendet, so wurden die Versuche nach den Anweisungen des Herstellers durchgeführt.
- Die Plasmid-DNA wurde typischerweise durch Verdauung mit EcoRI linearisiert. Die mit EcoRI verdaute DNA wurde mit Proteinase K behandelt [400µg/ml], dann mit Phenol/Chloroform (1:1) extrahiert, mit 2,5 Volumsteilen Ethanol gefällt und wieder in 10mM Tris-Cl pH 8,0, lmm EDTA, suspendiert. Ungefähr 1µg lineare DNA wurde in 25µl Reaktionsmischung mit 1 × Transkriptionspuffer (Promega), 10mM DTT, jeweils 0,5mM ATP, CTP, GTP und UTP, 40 Einheiten Rnasin und 7,5 Einheiten T7-RNA-Polymerase (Promega) 60 Minuten bei 37º transkribieren gelassen.
- Die RNA-Transkripte wurden anschließend in einem Kaninchenreticulocytenlysat-Cocktail translatiert. Typischerweise wurde 1µl der Transkriptionsreaktionsmischung (RNA) zu einem Cocktail gegeben, der 8µl Kaninchenreticulocytenlysat (Amersham), 12,5µCi³&sup5;S-Methionin (SJ1015 Amersham, 1000Ci/mmol), 20µM Aminosäuremischung ohne Met, 20 Einheiten RNAsin in einem Gesamtvolumen von 12,5µl enthielt. In einigen Versuchen enthielt die Translationsreaktionsmischung auch IEq-Mikrosomen (Promega). Es wurde 1 Stunde bei 30ºC inkubiert.
- Nach der Translation wurden aliquote Teile zwecks weiterer Behandlung oder Analyse durch SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese entfernt.
- Um herauszufinden, ob die am NH&sub2;-terminalen Ende von PAI-2 angehefteten synthetischen oder heterologen natürlichen Signalpeptide funktionell waren und ein richtiges Processing durchlaufen hatten, wurde die Reticulocytenlysat-Translationsmischung mit Mikrosomenvesikel aus Hundepankreas (Promega) versetzt. Mikrosomen werden vom endoplasmatischen Retikulum (ER) erzeugt und gestatten die Untersuchung von Vorgängen bei der Abspaltung des Signalpeptids, der Proteinverlagerung und der Kernglycolysierung. Jegliche bei der Verlagerung durch das ER hindurch an Asparaginsäurereste von PAI-2-Molekülen angefügte Kernkohlenhydrate werden durch Verdauung des Translationsprodukts mit Endoglycosidase H entfernt. Das Ausmaß der Verlagerung eines Proteins durch die Membran hindurch wird durch Inkubation des in-vitro- Translationsprodukts, das ein Processing durchlaufen hatte, mit Proteinase K beurteilt. Jegliches nicht vollständig in das Lumen des Mikrosomenvesikels verlagerte Protein ist gegen Verdauung durch Proteinase K anfällig.
- Verdaue mit Endoglycosidase H wurden dadurch durchgeführt, daß man 2µl Translationsmischung plus 4µl RIPA-Puffer (1% Triton X100, 1% Natriumddesoxycholat, 0,1% SDS, 150mM NaCl, 50mM Tris-Cl pH 7,5, 5mm EDTA) plus 1µg Aprotinin mit 2mE Endo H (Boehringer Mannheim) 1 Stunde bei 37º in 10µl Reaktionsmischung inkubierte.
- Verdaue mit Proteinase K wurden folgendermaßen durchgeführt. 2µl Translationsmischung plus 5µl phosphatgepufferte Kochsalzlösung plus 0,1µg/µl Proteinase K wurden 60 Minuten auf Eis inkubiert. Manche Reaktionsmischungen enthielten 1µl 1% Triton X-100. Die Proben wurden in 1,5% SDS und 1% 2-Mercaptoethanol aufgekocht, bevor man eine elektrophoretische Trennung an 10% Polyacrylamid-SDS-Gelen durchführte.
- In Figuren 4A und 4B sind die Ergebnisse typischer zellfreier Translationsversuche dargestellt. Das Autoradiogramm in Figur 48 zeigt, daß das primäre Translationsprodukt des nativen PAI-2-Gens (pBTA821) aus einem Molekül mit 43000 Mr besteht (Fig. 4B Bahn b). Es wird nicht in die Mikrosomen verlagert, da Proteinase K das Produkt verdaut, egal ob Mikrosomen vorlagen (Fig. 4B Bahn d) oder nicht (Fig. 48 Bahn a). Auch ist das native Produkt nicht glycosyliert, da eine Verdauung mit Endoglycosidase H (Figur 4A Bahn d) keine Auswirkung auf das Wandern des Produkts mit Mr 43000 hat. Dieses Produkt mit einem Mr von 43000 wurde auch mit einem monoklonalen Antikörper gegen PAI-2 immungefällt. Im Gegensatz dazu verfügen die primären Translationsprodukte der beiden Signal-PAI-2-Varianten (pBTA822 und pBTA823, siehe Figur 4A, Bahnen g und 1) über höhere Molekulargewichte (44000-45000) als das native PAI-2 (Fig. 4A, Bahn b), und zwar aufgrund des zusätzlichen Signalpeptids. Wenn auch Mikrosomen an der Reaktion teilnehmen, so wandern die Translationsprodukte von pBTA822 und pBTA823 langsamer (Mr 45000-46000) aufgrund des Processing des Signals und des Hinzufügens von Kohlehydraten. Es existieren zwei unterschiedliche Produkte (mit Mr von 44500-46000), die gegen Verdauung mit Proteinase K vollständig geschützt sind (Figur 4B, vgl. Bahn i und j bzw. o und p). Beide Produkte werden bei Verdauung mit Endo H verkleinert, und zwar auf ein Mr von 43000 und 41000 (Figur 4a, vgl. Bahn h und i bzw. m und n). Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß die Vergrößerung von PAI-2 um eines der beiden Signalpeptide die Verlagerung von PAI-2 durch die Membran des endoplasmatischen Retikulums hindurch sowie Glycosylierung gestattet. Weiterhin wird das hinzugefügte Signal während der Translokation abgespalten.
- Bezüglich Einzelheiten der verwendeten Gewebekulturtechniken, siehe Freshney (1987). Um zu bestimmen, ob die an PAI-2 angehefteten Signale das Processing und die Sekretion von PAI-2 aus Säugetierzellen fördern, wurden die Gene für das native PAI-2 und die zwei Signalvarianten von PAI-2 stromabwärts des späten Promoters von SV40 in den eukaryontischen Expressionsvektor pSVL (Pharmacia) eingefügt. Die Konstruktion dieser Vektoren pBTA824, pBTA825 und pBTA826 wurde oben beschrieben und wird in Figur 3 zusammengefaßt.
- Die Plasmide pBTA824, pBTA825 und pBTA826 wurden nach der Calciumphosphatmethode (Spandidos und Wilkie, 1984) in die Affennieren-COS-Zellinie transfiziert. loml nach Dulbecco modifiziertes Eagle-Medium mit einem Zusatz von 10% (v/v) fötalem Kälberserum, 2mm Glutamin, 50iE ml Penicillin und 50 µg/ml Streptomycin in einer 100mM-Kulturschale wurden mit ungefähr 6 × 10&sup5; Zellen beimpft. Zehn Mikrogramm mit CsCl gereinigte DNA wurden mit Calciumphosphat gefällt und zu den Zellen gegeben. Nach 4 Stunden wurden die Zellen mit einem Glycerinschock behandelt und in dem oben genannten Medium ungefähr 42 Stunden kultiviert.
- Um auf Expression und Sekretion von PAI-2 aus diesen Zellen zu testen, wurde das Medium ungefähr 42 Stunden nach dem Glycerinschock entfernt und durch Eaglesches essentielles Minimalmedium ohne Methionin (Flow) mit einem Zusatz von 100µCi/ml³&sup5;S-Methionin (Amersham SJ1015 1000Ci/mmol) ersetzt. Nach 4stündiger Stoffwechselmarkierung wurde das Medium für Analysenzwecke gewonnen und die Zellen mit einer eiskalten phosphatgepufferten Kochsalzlösung gewaschen, geerntet und lysiert. Die Zellen wurden mit 1% Triton X100, 0,1% SDS, 150mM NaCl, 50mM Tris-Cl pH 7,5 und 5mM EDTA lysiert. Das PAI-2 wurde von aliquoten Teilen des Mediums und der Zellysate durch Inkubation mit 25µg/ml monoklonalem Antikörper gegen PAI-2 aus der Maus (MAI-21, Biopool) bei 4ºC über Nacht in einer Lösung mit 1% Triton X100 und 10µg/ml Aprotinin immungefällt. Komplexe aus Antikörper und PAI-2 wurden mit 20µl Anti-Maus-IgG-Agaroseperlen (Sigma) in 10mM Natriumphosphat pH 7,2 und 0,5M NaCl extrahiert. Das PAI-2 wurde aus den Perlen mit 0,15M NaCl/0,1M Glycin pH 2,4 eluiert, durch SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese unter reduzierenden Bedingungen analysiert und durch Autoradiographie wie in Figur 5 dargestellt sichtbar gemacht. Einige Zellen wurden 18 Stunden vor und während der Markierung mit 5µg/ml Tunicamycin inkubiert, um N-gebundene Glycosylierung zu verhindem
- Das rekombinante PAI-2 ist aus Fig. 5, Bahn f und h, in Form einer breiten Bande mit einem Mr von 53000-60000 ersichtlich. Hierbei handelt es sich um Proben des Mediums von Zellen, die mit dem synthetischen Signal-PAI-2-Gen wie in SEQ ID-Nr. 11 (pBTA825) beschrieben bzw. alpha-1-Antitrypsinsignal-PAI-2-Gen wie in SEQ ID-Nr. 12 beschrieben (pBTA826) transfiziert worden waren. Das Medium von pseudo-transfizierten Zellen (d.h. ohne DNA-Zusatz) und von Zellen, die nur mit dem Vektor (pSVL) transfiziert worden waren, enthalten kein Material mit einem Mr von 60000 (Bahn b und c). In dem Medium der mit pBTA824 transfizierten Zellen (Bahn d) befindet sich jedoch eine kleine Menge an Material mit einem Mr von 60000 und eine größere Menge eines Materials mit einem Mr von 43000. Das Material mit einem Mr von 43000 scheint nicht glycosyliert zu sein (vgl. Bahn d und e).
- Es ist klar, daß die Erweiterung des PAI-2-Moleküls um das Signalpeptid die Sekretion der glycosylierten 60000Mr-Form aus COS-Zellen stark erhöht.
- Die biologische Aktivität der PAI-2-Formen mit einem Mr von 58-60000 wurden mit einem Urokinase (uPA)- Bindungstest bestimmt. Ein aliquoter Teil Medium, der ³&sup5;S-markiertes PAI-2 aus transfizierten COS-Zellen enthielt, wurde mit Urokinase versetzt (45 IE, niedermolekular, American Diagnostica). Es wurde 90 Minuten bei Raumtemperatur binden gelassen. Die Komplexe aus uPA und PAI-2 wurden aus der Reaktionsmischung mit Antikörpern gegen PAI-2 aus der Ziege oder Anti-uPA-Serum aus Kaninchen und einem zweiten Festphasenantikörper immungefällt. Material wurde aus den Immunperlen durch Kochen in einem Puffer mit 1,5% SDS und 1% (v/v) 2-Mercaptoethanol eluiert und dann mittels SDS-PAGE unter reduzierenden Bedingungen analysiert.
- Die Ergebnisse solch eines Versuchs sind in Figur 6 dargestellt. Das aus mit dem nativen Gen transfizierten COS-Zellen freigesetzte nichtglycosylierte PAI-2 mit einem Mr von 43000 (Fig. 6, Bahn c) bildet bei Zugabe von uPA einen Komplex mit einem Mr von 76000 (Fig. 6, Bahn d). Das von mit einem beliebigen der Signal-PAI-2-Konstrukte transfizierten COS-Zellen sezernierte glycosylierte PAI-2 mit 58-60000 bindet ebenfalls uPA, und ein Komplex mit einem Mr von ungefähr 89000 wird gebildet (Fig. 6, Bahn f und h). Dieser Komplex kann sowohl mit Antikörpern gegen PAI-2 als auch mit Antikörpern gegen uPA immungefällt werden. Dies zeigt, daß die glycosylierte, sezernierte 58-60kD-Form von PAI-2 biochemisch aktiv ist.
- Um zu bestimmen, um welche Art Kohlenhydrate es sich bei denen, die an das PAI-2 mit einem Mr von 60000 angeheftet worden waren, handelt, wurde das von COS-Zellen sezernierte Material mit verschiedenen Endoglycosidasen verdaut (siehe Glycanalysis Systems Manual, Genzyme Corp. USA). Die 60000Mr-Form wurde aus dem Medium von mit pBTA826 transfizierten Zellen wie oben beschrieben immungefällt. Aliquote Teile dieses Materials wurden folgendermaßen verdaut.
- (a) 1% Triton X-100, 1% Natriumdesoxycholat, 0,1% SDS, 150mm NaCl, 50mM Tris-Cl pH 7,5, 5mm EDTA, 2mE Endoglycosidase H (Boehringer Mannheim), 1 Stunde bei 37ºC.
- (b) 1% Triton X-100, 0,1% SDS, 10mM Natriumphosphat pH 7,2, 400mE Glycopeptidase F (Boehringer Mannheim), 1 Stunde bei 37º.
- (c) 1% Triton X-100, 0,1% SDS, 10mM D-Galactonoγ-lacton, 10mM Natriumphosphat pH 7,2, ime Neuraminidase und/oder ime Endo-α-N-Acetylgalactosaminidase (Boehringer Mannheim), 1 Stunde bei 37ºC.
- Nach der Verdauung wurden die Produkte mit SDS-PAGE und Autoradiographie analysiert. Eine Verdauung mit Endo H hatte keine Auswirkung auf die Mobilität von 60000Mr-PAI-2 (Figur 9, Bahn B), was zeigte, daß jedes Ngebundene Kohlenhydrat komplexe Zucker enthielt, die im Golgi-Apparat eingebaut wurden. Eine Verdauung mit Glycopeptidase F (welche alle N-gebundenen Kohlenhydrate entfernt) reduzierte das 60000Mr-Material jedoch auf ein Paar mit einem Mr von 49000 bzw. 50000 (Figur 9, Bahn C). Diese Formen sind höhermolekular als nichtglycosyliertes PAI-2 (43000 Mr). Die Möglichkeit, daß auch etwas O-gebundenes Kohlenhydrat an das PAI-2 angeheftet worden war, wurde dadurch bestätigt, daß man die 60000Mr-Form mit Glycopeptidase F, Neuraminidase und Endo-α-N-acetylgalactosaminidase (welche 0-gebundene Zucker entfernt) verdaute. Die Kombination dieser drei Enzyme reduzierte die 60000Mr-Form zu einer 43000mr-Form (Figur 9, Bahn E), was der Größe von nichtglycosyliertem PAI-2 entspricht (Figur 9, Bahn F).
- Um den NH&sub2;-terminalen Rest der sezernierten 60000Mr-Form von PAI-2 zu bestimmen, wurde mit ³&sup5;S-Methionin oder ³H-Leucin markiertes Material, das von transfizierten COS-Zellen sezerniert worden war, mit dem monoklonalen Antikörper gegen PAI-2 aus der Maus (MAI-21, Biopool) wie oben beschrieben immungefällt.
- Ein aliquoter Teil des mit ³&sup5;S-Met markierten PAI-2, das aus dem Medium gewonnen wurde, wurde mittels SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese analysiert, und es wurde gezeigt, daß es Material mit einem Mr von 60000 enthielt. Das mit ³&sup5;S-Met markierte PAI-2 mit einem Mr von 60000wurde auf das Proteinsequenzierungsgerät von Applied Biosystems (Modell 470A) aufgetragen und mehreren Zyklen eines Edman-Abbaus unterworfen (siehe Anweisungen für Proteinsequenzierungsgerät) Fraktionen wurden von jedem Zyklus gewonnen und in einem Flüssigkeits-Scintillationszählgerät gezählt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung (Figur 10A) zeigten, daß es sich bei dem NH&sub2;-terminalen Rest des von mit pBTA825 transfizierten COS-Zellen sezernierten PAI-2 mit einem Mr von 60000 um Met handelt.
- Die mit ³H-leuu markierten 60000Mr-Formen von PAI-2 wurden elektrophoretisch an SDS-Polyacrylamidgel aufgetrennt und durch Elektro-Blotting auf eine Pro Blot PVDF-Membran überführt (Matsudaira, 1987). Ein Fragment der Membran, das das 60kDa-PAI-2 enthielt, wurde herausgeschnitten, auf das Proteinsequenzierungsgerät aufgetragen und wie oben sequenziert, wobei das Programm des Sequenzierungsgeräts nach Speicher, 1989, modifiziert wurde.
- Aus den Ergebnissen (Figur 8A, 8B) ging hervor, daß das von mit pBTA825 transfizierten COS-Zellen sezernierte PAI-2 mit einem Mr von 60000 über Leu-Reste in den Positionen 4, 10 und 13 verfügte, d.h. daß das synthetische Signalpeptid abgespalten worden war, wodurch PAI-2 mit Met als NH&sub2;-terminalem Ende übrigblieb. Das von mit pBTA826 transfizierten COS-Zellen sezernierte PAI-2 mit einem Mr von 60000 verfügt jedoch über Leu-Reste an den Positionen 3, 9 und 12. Dies zeigt, daß das alpha-1- Antitrypsinsignal abgespalten wurde, wodurch ein glycosyliertes PAI-2-Molekül mit Glu am NH&sub2;-terminalen Ende übrigblieb.
- Diese Ergebnisse beweisen, daß die Signalpeptide während des Processing des PAI-2 durch die Zelle abgespalten worden waren, daß die Abspaltung der synthetischen Signalpeptide zwischen Ala 19 und Met 20 erfolgt (SEQ ID-Nr. 11 sowie Figur 7), daß die Abspaltung des alpha-1-Antitrypsinsignals zwischen Ala 24 und Glu 25 erfolgt (SEQ ID-Nr. 12 sowie Figur 8), und daß das von mit pBTA825 transfizierten COS-Zellen sezernierte PAI-2 mit einem Mr von 60000 über 415 Aminosäurereste verfügt. Das von mit pBTA826 transfizierten COS-Zellen sezernierte PAI-2 mit einem Mr von 60000 enthält jedoch 414 Aminosäurereste.
- Bezüglich Einzelheiten der verwendeten Gewebekulturtechniken siehe Freshney (1987). Die stabile Expression von in Wirtszellgenome integrierten PAI-2- Genen wurde in verschiedenen Zellinien untersucht. Die Zellinie CHO-K1 (ATCC CCL 61) stammt von einer Eierstockzelle des Chinesischen Hamsters ab. Bei der Zellinie U937 handelt es sich um die Zelle, die sich von menschlichen Monocyten ableitet, PAI-2 exprimiert und aus der das PAI- 2-Gen isoliert worden war (Antalis et al, 1988). Zu anderen Wirtszellen für die Expression von PAI-2 gehören die Hamsternieren-Zellinie BHK-21 (ATCC CCL10), die Humannieren-Zellinie 293 (ATCC CRL1573), die Linie HeLa S3 (ATCC CCL2,2), die von einer Human-Epithelzelle stammt, die Humanmonocyten-Zellinie HL60 (ATCC CCL 240) sowie Insektenzellinien, die von Spodoptera frugiperda (Sf9, ATCC CRL1711) und Bombyx mori (Maeda et al, 1984) stammen.
- Die um Signalsequenzen erweiterten PAI-2-Gene wurden in den Vektor pBTA830 insertiert, der das Gen für Resistenz gegen das Aminoglycosid-Antibiotikum G418 und das dhfr-Gen aus der Maus enthält (Figuren 3B und 3C). Die entstandenen Plasmide pBTA827, pBTA828 wurden nach der beschriebenen Calciumphosphatmethode in die oben genannten Zellinien transfiziert, und zwar unter Verwendung von 20µg Plasmid-DNA/2 × 10&sup5; Zellen, insgesamt 3 × 10&sup6;, oder mittels Elektroporation. Die Elektroporation wurde unter Verwendung von 10µg linearisierter Plasmid- DNA/10&sup7; in phosphatgepufferter Kochsalzlösung/272mM Saccharose, pH 7,4, suspendierten Zellen bei 4ºC mit Stößen von 150-300 V bei einer Kapazität von 250µFD durchgeführt (Ausubel et al, 1987). Bei dem verwendeten Gerät handelte es sich um einen Gen-Pulser von Bio-Rad.
- Die Selektion von Transfektanten der Zellinie CHO-K1 gelang in der nucleosidfreien alpha-Modifikation des Eagleschen Mediums (αMEN) mit 2% (v/v) dialysiertem fötalem Rinderserum und 400µg/ml G418. Diese Behandlung selektierte sowohl auf das dhfr- als auch das G418- Resistenzgen, die in dem für PAI-2 codierenden Plasmid vorlagen. Transfektanten anderer Zellinien wurden mit αMEN oder RPMI-1640-Medium (Cytosystems) mit 2-10% fötalem Rinderserum und 400µg/ml G418 selektiert. Nach der Selektion wurden die PAI-2-Gene gemeinsam mit den kotransfizierten (und Wirts-)dhfr-Genen dadurch amplifiziert, daß man die Kulturen mit steigenden Mengen Methotrexat von 0,1µM bis 10µM über einen Zeitraum von drei Monaten wie von Zettlemeisl et al. (1987) beschrieben behandelte.
- Die entstandenen transfizierten Kulturen mit stabil integrierten amplifizierten PAI-2-Genen wurden auf Sekretion von PAI-2 in serumfreies Kulturmedium mit einem ELISA (Biopool, Schweden) untersucht, der gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt worden war. Unterschiedliche Kulturen (Range), die Zellen aus vielen hundert Transfektionsvorgängen enthielten, wurden ELISA-getestet, und die Range mit der höchsten Expression von PAI-2 wurden ausgewählt. Die Identität der von diesen Kulturen sezernierten Molekulargewichtsformen von PAI-2 wurde durch Immunfällung von Kulturüberständen und SDS- Polyacrylamidgel -Elektrophorese wie oben beschrieben überprüft. Hochmolekulare glycosylierte Formen von PAI-2 werden von repräsentativen Kulturen wie in Figur 11 dargestellt produziert. Die biologische Aktivität der sezernierten Formen von PAI-2 kann dadurch bestimmt werden, daß man einen gekoppelten fotometrischen Test auf Plasminogenaktivator verwendet (Coleman und Green, 1981). Der erste Reaktionsschritt besteht darin, daß man das gereinigte Plasminogen mit uPA zu Plasmin aktiviert. Die Aktivität des Plasmins wird dann durch die Bildung eines gelben Thiophenolat-Anions nachgewiesen. Die Aktivität von PAI-2 wird in Ploug-Einheiten/ml ausgedrückt.
- Schließlich werden Klone einzelner Zellen aus den am stärksten exprimierenden Zellrangen mittels des beschränkenden Verdünnungsverfahrens isoliert (Freshney, 1987). Die Zellkolonien werden dadurch auf PAI-2 geprüft, daß man sie wie von Raetz et al. (1982) beschrieben auf Nylonfilter überführt und PAI-2 mittels Western-Blot- Analyse nachweist. Die Kolonien mit der höchsten Expression von PAI-2 werden isoliert und neu kloniert, und die sezernierten Formen des PAI-2 werden wie oben beschrieben überprüft.
- Die stabile Expression von in Wirtsgenome integrierten PAI-2-Genen wurde weiter in verschiedenen Zelllinien untersucht, darunter CHO, DG44 und Vero. Bei der Zellinie DG44 handelt es sich um einen Abkömmling der Eierstockzelle des Chinesischen Hamsters CHO-K1; sie enthält eine Deletion des Gens für Dihydrofolatreduktase (dhfr, Urlaub et al., 1986). Vero stammt von einer Nierenzelle der Afrikanischen Meerkatze ab (ATCC CCL81).
- Das um die Signalsequenz erweiterte PAI-2-Gen wurde in den Vektor pBTA613 insertiert, der das dhfr-Gen aus der Maus enthält (Figur 3D). Das entstandene Plasmid pBTAB3g wurde nach der beschriebenen Calciumphosphatmethode unter Verwendung von 10µg Plasmid-DNA/2 × 10&sup5; Zellen, insgesamt 2 × 10&sup6; Zellen, oder durch Elektroporation in die oben genannten Zell-linien transfiziert. Die Elektroporation wurde wie von Barsoum (1990) beschrieben unter Verwendung des Gen-Pulsers von Bio-Rad durchgeführt.
- Die Selektion von Transfektanten der Zellinie DG44 gelang in dem nucleosidfreien Medium αMEM (Cytosystems) mit 2% (v/v) dialysiertem fötalem Rinderserum und 0,1-0,5µm Methotrexat. Die Selektion von Transfektanten der Vero-Zellen wurde in dem gleichen Medium durchgeführt. Dieses Verfahren selektiert auf Transfektanten mit einer erhöhten Kopienzahl des integrierten Plasmids. Nach der Selektion wurden die PAI-2- Gene gemeinsam mit kotransfizierten (und Wirts-)dhfr- Genen dadurch amplifiziert, daß man die Kulturen mit steigenden Mengen Methotrexat, bis zu 10µm, nach der Methode von Zettlemeisl et al (1987) behandelte. Die entstandene transfizierte Kultur mit stabil integrierten amplifizierten PAI-2-Genen wird auf Sekretion von PAI-2 in das serumfreie Kulturmedium mit einem nach den Anweisungen des Herstellers durchgeführten ELISA für PAI-2 (Biopool, Schweden) untersucht. Einzelkolonien, die durch die Transfektion entstanden, sowie Range mit Zellen, die aus mehreren tausend Transfektionsvorgängen stammten, werden mittels ELISA getestet, und diejenigen mit der stärksten Expression von PAI-2 werden gewählt. Die Identität der von diesen Kulturen sezernierten Molekulargewichtsformen von PAI-2 wird durch Immunfällung von Kulturüberständen und SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese wie oben beschrieben überprüft.
- Klone einzelner Zellen werden aus den am stärksten exprimierenden Zellrangen mittels des beschränkenden Verdünnungsverfahrens isoliert (Freshney, 1987). Die Zellkolonien werden dadurch auf PAI-2 geprüft, daß man sie wie von Raetz et al. (1982) beschrieben auf Nylonfilter überführt und PAI-2 mittels Western-Blot- Analyse nachweist. Die Kolonien mit der höchsten Expression von PAI-2 werden isoliert und neu kloniert, und die sezernierten Formen des PAI-2 werden wie oben beschrieben überprüft.
- Durch den in-vitro-Translationsversuch mit Mikrosomen wurde zum ersten Mal gezeigt, daß natives PAI-2 keine Signalsequenz enthält, die wirksam von dem in manchen Säugetierzellextrakten vorhandenen Proteinverlagerungsmechanismus erkannt wird. Dies könnte die Beobachtungen erklären, nach denen es sich bei PAI-2 hauptsächlich um ein intrazelluläres Protein handelt. Die geringen Mengen, die sezerniert werden, sind häufig nicht glycosyliert und können von den Zellen durch einen unbekannten Mechanismus, an dem nicht der Transport von PAI-2 über den normalen Sekretionsweg des ER und des Golgi-Apparats beteiligt ist, ausgeschieden werden. Formen von PAI-2 mit hohem Mr wurden jedoch ebenfalls beobachtet; PAI-2 muß daher über die Fähigkeit, sich in das ER und den Golgi-Apparat (wo Kohlenhydrate angeheftet werden) zu verlagern, verfügen. Das Signal, das diesen Vorgang gestattet, ist noch unbekannt. In Anbetracht der mit dem oben beschriebenen in-vitro-System erhaltenen Ergebnisse muß jegliches Signal in nativem PAI-2 von dem Signalerkennungsprotein auf äußerst unwirksame Weise erkannt werden. Um diesem Problem abzuhelfen und zu garantieren, daß große Mengen der hochmolekularen Formen von PAI-2 wirksam aus Säugetierzellen sezerniert werden, wurde das NH&sub2;-terminale Ende von PAI-2 um ein Signalpeptid erweitert. Aus den oben genannten Ergebnissen geht hervor, daß, um ein Molekül zu schaffen, das durch das endoplasmatische Retikulum hindurch verlagert wird, entweder ein künstliches Signalpeptid oder ein natürliches Signalpeptid an PAI-2 angeheftet werden kann. Das Signal wird abgespalten und PAI-2 wird im Ausscheidungsweg einem Processing unterzogen. Diese hochmolekularen PAI-2-Formen sind glycosyliert und binden an uPA.
- Das sezernierte PAI-2 wird nach üblichen und veröffentlichten Verfahren aufgereinigt (siehe Inter nationale Patentanmeldung Nr. PCT/AU87/00068).
- Die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Expressionsprodukte sezerniertes glycosyliertes rekombinantes 60kD-PAI-2 sowie die 414-Aminosäurenform von PAI-2 können als Diagnostika oder Therapeutika in folgenden Gebieten verwendet werden:
- Therapie, Prophylaxe und Diagnose von Entzündungskrankheiten;
- Therapie, Prophylaxe und Diagnose von Krebsmetastasen und -ausbreitung;
- Therapie von Krisensituationen bei Transplantatund Plazentaabstoßungen sowie bei Transplantatgegen-Empfänger-Reaktionen;
- Therapie und Diagnose von Autoimmunkrankheiten und Krankheiten im Zusammenhang mit überschüssiger Sauerstoffradikalbildung;
- Therapie und Prophylaxe von Wund- und Knochenheilungsstörungen, Gewebsschäden bei oder nach akuter Reperfusion sowie subarachnoidalen Blutungs störungen;
- als topische Medikamente zur Förderung der Fibrinadhäsion zur Förderung der Heilung von Wunden und Verbrennungen;
- Behandlung von Asthma sowie Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten im Zusammenhang mit hoher Leukozytenaktivität; sowie
- Hemmung des Monocyten-Macrophagen-Systems.
- Als Beispiele für die oben genannten Krankheitstypen können im einzelnen genannt werden:
- Rheumatoide Arthritis
- Osteoarthritis
- Colitis ulcerosa
- systemischer Lupus erythematosus
- multiple Sklerose
- Psoriasis
- Pemphigus
- Hornhaut - und Zwölff ingerdarmgeschwüre
- Purpura
- Peridontitis
- Muskeldystrophie
- Antalis, T.M., Clark, M.A., Barnes, T., Lehrbach, P.R., Devine, P.L., Schevzov, G., Goss, N.H., Stephens, R.W. und Tolstoshev, P. (1988), Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, 995-989.
- Ausubel, F.M., Brent, R., Kingston, R.E., Moore, D.D., Seidman, J.G., Smith, J.A. und Struhl, K. (1987). Current Protocols in Molecular Biology, Chap 9, Wiley Interscience, PA, USA.
- Barsoum, J. (1990) Introduction of stable highcopy-number DNA into Chinese hamster ovary cells by electroporation [Einführung stabiler DNA in hoher Kopienzahl in Eierstockzellen des Chinesischen Hamsters mittels Elektoporation]. DNA and Cell. Biol. 9 293-300.
- Beck, E., Ludwig G., Averswald, E.-A., Reissr B. und Schaller, H. (1982) Gene 19, 327-336.
- Behn, D., Wohlwend, A. und Vassalli, J.D. (1989) Abstracts of the Second International Workshop on the Molecular and Cellular Biology of Plasminogen Activation, Brookhaven National Laboratory, Long Island, New York, April 1989.
- Belin, D., Wohiwend, A., Schleuning, W-D, Kruithof, E.K.O. und Vassalli, J.D. (1989) EMBO Journal 8: 3287-3294.
- Birnboim, H.C. und Doly, J. (1979). A rapid alcaline extraction procedure for screening recombinant plasmid DNA [Basisches Schnellextraktionsverfahren für die Durchmusterung von rekombinanter Plasmid-DNA]. Nucleid Acids Res. 7, 1513.
- Botterman, J. und Zabeau, M. (1985) Gene 37, 229-239.
- Coleman, P.L. und Green, G.D.J. (1981). Methods in Enzymology 80, 408-414.
- Freshney, R.I. (1987). Culture of Animal Cells, 2. Ausg., 5. 137-139, Alan R. Liss, Inc., New York.
- Genton, C., Kruithof, E.K.O. und Schleuning, W-D (1987). Phorbol ester induces the biosynthesis of glycosylated and nonglycosylated plasminogen activator inhibitor 2 in high excess over urokinase-type plasminogen activator in human U-937 lymphoma cells [Phorbolester induziert die Biosynthese von glycosyliertem und nichtglycosyliertem Plasminogenaktivator- Inhibitor 2 wesentlich stärker als ein urokinaseartiger Plasminogenaktivator in den Humanlymphomu-937-Zellen]. J. Cell. Biol. 104, 705-712.
- Gottesman, ME., Adhya, S. und Das, A. (1980). Transcription anti-termination by bacteriophage λ N gene product [Transkriptions-Anti-Termination durch das Genprodukt N des Bakteriophagen λ]. J. Mol. Biol. 140, 57-75.
- Hanahan, D. (1985). Techniques for transformation of E. coli in DNA Cloning Volume 1 [Transformationstechniken für E. coli] D.M. Glover (Hrsg.) IRL Press, Oxford, S. 109-135.
- Hiebert, S.W. und Lamb, R.A. (1988). Cell surface expression of glycosylated, nonglycosylated and truncated forms of a cytoplasmic protein pyruvate kinase [Expression von glycosylierten, nichtglycosylierten und truncated-Formen einer Cytoplasmaprotein-Pyruvatkinase an der Zelloberfläche]. J. Cell. Biol. 107, 865-876.
- Kruithof, E.K.O., Vassalli, J-D., Schleuning, W-D., Mattalia R.J. und Bachmann, F. (1986). Purification and characterization of plasminogen activator inhibitor for the histiocytic lymphoma cell line U-937 [Reinigung und Charakterisierung des Plasminogenaktivator-Inhibitors bei der histiocytischen Lymphomzellinie U-937]. J. Biol. Chem. 261, 11207-11213.
- Lecander, I. und Astedt, B. (1986). Isolation of a new specific plaminogen activator inhibitor from pregnancy plasma [Isolation eines neuen spezifischen Plasminogenaktivator-Inhibitors aus dem Plasma von Schwangeren]. Brit. J. Haemot., 62, 221-228.
- Maeda, S., Kawai, T., Obinata, M., Fujiwara, H., Horiuchi, T., Saeki, Y., Sato, Y. und Furasawa (1984). Production of human α-interferon in silkworm using a baculovirus vector [Produktion von menschlichem α-Interferon in der Seidenraupe unter Verwendung eines Baculovirus-Vektors]. Nature 315, 592-594.
- Maniatis, T., Fritsch, E.F. und Sambrook, J. (Hrsg) (1982). Molecular Cloning a laboratory manual, CSH Laboratory, Cold Spring Harbor.
- Matsudaira, P. (1987) J. Biol. Chem. 261. 10035-10038.
- Medcalf, R.L., Van den Berg, E. und Schleuning W-D (1988). Glucocorticoid-modulated gene expression of tissue- and urinary-type plasminogen activator and plasminogen activator inhibitor 1 and 2 [Glucocortisoidmodulierte Genexpression der Gewebe- und Harn-Typen des Plasminogenaktivators und Plasminogenaktivator-Inhibitors 1 und 2]. J. Cell. Biol. 106, 971-978.
- Morein, et al (1984) Nature 308 457-460. Ny, T., Lawrence, D. und Astedt, B. (1988), Fibrinolysis Abstract Bd. 2 Ergänzungsband 1, Nr.21, S. II.
- Ny, T., Hansson, L., Lawrence, D., Leonardsson, G. und Astedt, B. (1989) Fibrinolysis 3: 189-196. Raetz, C.R.H., Wermuth, M.M., Mclntyre, T.M. Esko, J.D. und Wing, D.C. (1982). Proc. Natl. Acad. Sci. USA 79, 3223-3227.
- Soberon, X., Covarrubias, L. und Bolivar, F. (1980). Gene 9, 287-305.
- Spandidos, D.A. und Wilkie, N.M. (1984). Expression of exogenous DNA in mammalian cells Expression endogender DNA in Säugeteirzellen]. in Transcription and Translation, B.D. Hames und S.J. Higgins (Hrsg.), IRL Press, Oxford, S. 1-48.
- Speicher, D.W. (1989) in "Techniques in Protein Chemistry" T.E. Hugli (Hrsg.) 5. 24-35.
- Subramani, S., Mulligan, R. und Berg, P. (1981). Mol. Cell. Biol. 1, 854-864.
- Urlaub, G., Mitchell, P.J., Kas, E., Chasin, L.A., Funanage, V.L., Myoda, T.T. und Hamlin, J. (1986). Effect of gamma rays at the dihydrofolate reductase locus: deletions and insertions [Die Wirkung von Gamma- Strahlen auf den Dihydrofolatreduktase-Lokus: Deletionen und Insertionen]. Som. Cell Mol. Genet. 12, 555-566.
- Urlaub, G. und Chasin, L.A. (1980). Isolation of Chinese hamster cell mutant deficient in dihydrofolate reductase activity [Isolation von Zeilmutanten des chinesischen Hamsters mit Dihydrofolatreduktaseaktivitäts-Defizienz]. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 77, 4216-4220.
- von Heijne, G. (1986). A new method for predicting signal sequence cleavage sites [Neues Verfahren zum Vorhersagen von Signalsequenz-Spaltstellen]. Nucleic Acids Research, 14, 4683-4690.
- Yanisch-Perron, C., Viera, J. und Messing, J. (1985). Improved M13 phage doning vectors and host strains: nucleotide sequences of the M13mp18 and pUC19 vectors [Verbesserte Wirtsstämme und Vektoren für die Klonierung des Phagen M13: die Nucleotidsequenzen der Vektoren M13mp18 und pUC19]. Gene 33 103-119.
- Ye, R.D., Wun, T-C und Sadler, J.E. (1988). Mammalian Protein secretion without signal peptide removal: biosynthesis of plasminogen activator inhibitor-2 in U937 cells [Sekretion von Säugetierproteinen ohne Entfernung des Signalpeptids: Biosynthese von Plasminogenaktivator-Inhibitor-2 in U937-Zellen], J. Biol. Chem., 263, 4869-4875.
- Zettlmeisl, G.&sub1; Ragg, H. und Karges, HE. (1987). Expression of biologically active antithrombin III in Chinese hamster ovary cells [Expression von biologisch aktivem Antithrombin-III in Eierstockzellen des chinesischen Hamsters]. Bio/Technology 5, 720-725.
- Internationale Patentanmeldung WO 86/01212 (PCT/AU85/00191).
- Internationale Patentanmeldung WO 87/05628 (PCT/AU87/00068).
- Internationale Patentanmeldung WO 87/06590 (PCT/AU87/00107).
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von rekombinantem,
glycosyliertem, sezerniertem PAI-2 oder rekombinantem,
glycosyliertem&sub1; sezerniertem PAI-2 ohne das N-terminale
Methionin, wobei das Verfahren umfaßt, daß man:
ein Konstrukt bereitstellt&sub1; das ein erstes
Polynucleotidmolekül umfaßt, das PAI-2 ode PAI-2 ohne das
N-terminale Methiqnin kodiert;
ein Polynucleotidmolekül, das eine transiente
Signalsequenz kodiert, an das 5'-Ende des ersten
Polynucleotidmoleküls bindet, so daß das entstehende
Hybridprotein, das von dem Konstrukt exprimiert wird, aus einer
transienten Signalsequenz besteht, die an das NH&sub2;-Ende
von PAI-2 oder PAI-2 ohne das N-terminale Methionin
gebunden ist; und
das Konstrukt in einer eukaryontischen Wirtszelle
exprimiert, wobei die transiente Signalsequenz ausgewählt
ist aus der Gruppe bestehend aus der Aminosäuresequenz
Met Lys Cys Leu Leu Leu Ala Len Gly Leu Len Ala Phe Val
Pro Leu Val Arg Ala und dem Signalpeptid des Proteins
α-Antitrypsin.
2. Synthetisches Signalpeptid mit der Sequenz Met
Lys Cys Leu Leu Leu Ala Leu Gly Leu Leu Ala Phe Val Pro
Leu Val Arg Ala.
3. Polynucleotid-Konstrukt, das ein transientes
Signalpeptid kodiert, das Met Lys Cys Leu Leu Leu Ala Leu
Gly Leu Leu Ala Phe Val Pro Leu Val Arg Ala oder das
Signalpeptid des menschlichen Proteins α-1-Antitrypsins
ist, das an das NH&sub2;-terminale Methionin oder die
NH&sub2;-terminale Glutaminsäure von PAI-2 gebunden ist.
4. Polynucleotid-Konstrukt nach Anspruch 3, worin
das Molekül oder Konstrukt ein DNA-Molekül oder
-Konstrukt ist.
5. Rekombinantes DNA-Molekül umfassend DNA, wie in
Anspruch 4 beansprucht, zusammen mit Vektor-DNA.
6. Wirtszelle transformiert mit einem rekombinanten
DNA-Molekül nach Anspruch 5.
7. Wirtszelle nach Anspruch 6, die eine Zelle einer
Zellinie ist, die aus einem eukaryontischen Organismus
stammt, z.B. Affennieren-COS-Zellen, die Affennieren-
Zellinie Vero, Eierstockzellen des chinesichen Hamsters,
die humane histiocytische Lymphom-U937-Zellinie, ein
Derivat der CHO-K1-Zellen, DG-44, die Hamsternieren-
Zellinie BHK-21, die Humannieren-Zellinie 293, die Linie
HeLa S3, die von einer Human-Epithelzelle stammt, und die
Humanmonocyten-Zellinie HL60 oder Zellinien, die aus den
Insekten Spodoptera frugiperda und Bombyx mori stammen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPJ617989 | 1989-09-05 | ||
PCT/AU1990/000396 WO1991003556A1 (en) | 1989-09-05 | 1990-09-04 | Recombinant product |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69030920D1 DE69030920D1 (de) | 1997-07-17 |
DE69030920T2 true DE69030920T2 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=3774166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69030920T Expired - Fee Related DE69030920T2 (de) | 1989-09-05 | 1990-09-04 | Verfahren zur herstellung von pai-2 |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5298400A (de) |
EP (1) | EP0446315B1 (de) |
JP (1) | JPH04502108A (de) |
KR (1) | KR920701436A (de) |
AT (1) | ATE154362T1 (de) |
CA (1) | CA2041638C (de) |
DE (1) | DE69030920T2 (de) |
DK (1) | DK0446315T3 (de) |
ES (1) | ES2104610T3 (de) |
NZ (1) | NZ235182A (de) |
WO (1) | WO1991003556A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU625018B2 (en) * | 1989-12-20 | 1992-06-25 | Biotech Australia Pty Limited | Variants of pai-2 |
GB9026737D0 (en) * | 1990-12-08 | 1991-01-30 | Delta Biotechnology Ltd | Cancer treatment |
WO1993000926A1 (en) * | 1991-07-02 | 1993-01-21 | Children's Medical Center Corporation | Treatment of periodontal disease with protease inhibitors |
US5840302A (en) * | 1993-11-10 | 1998-11-24 | Bristol-Myers Squibb Company | Treatment of bacterially-induced inflammatory diseases |
US6458574B1 (en) * | 1996-09-12 | 2002-10-01 | Transkaryotic Therapies, Inc. | Treatment of a α-galactosidase a deficiency |
US6083725A (en) * | 1996-09-13 | 2000-07-04 | Transkaryotic Therapies, Inc. | Tranfected human cells expressing human α-galactosidase A protein |
US6344189B1 (en) * | 1998-04-01 | 2002-02-05 | Biotech Australia Pty., Ltd. | Use of protease inhibitors for treating skin wounds |
AUPP508798A0 (en) * | 1998-08-05 | 1998-08-27 | Biotech Australia Pty Limited | Method of treating psoriasis |
AUPQ380699A0 (en) * | 1999-11-02 | 1999-11-25 | Biotech Australia Pty Limited | Protease inhibitors as modulators of periodontal wound healing |
US7325244B2 (en) * | 2001-09-20 | 2008-01-29 | Keen Personal Media, Inc. | Displaying a program guide responsive to electronic program guide data and program recording indicators |
AU2003228722B2 (en) | 2002-04-25 | 2009-06-25 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Treatment of alpha-galactosidase A deficiency |
JP5433133B2 (ja) | 2003-01-22 | 2014-03-05 | デューク・ユニヴァーシティ | リソソームポリペプチドを発現するための改善された構築物 |
TW201629215A (zh) * | 2014-09-30 | 2016-08-16 | 拜耳保健有限責任公司 | 使用凝血酶之組成物及治療方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4546082A (en) * | 1982-06-17 | 1985-10-08 | Regents Of The Univ. Of California | E. coli/Saccharomyces cerevisiae plasmid cloning vector containing the alpha-factor gene for secretion and processing of hybrid proteins |
GB2142078B (en) * | 1983-06-23 | 1986-10-01 | Wilmot Breeden Ltd | Electrically-operated vehicle door latch |
US4923807A (en) * | 1984-05-18 | 1990-05-08 | New England Medical Center Hospitals Inc. | Arg-Serpin human plasminogen activator inhibitor designated PAI-2 |
GB8517386D0 (en) * | 1985-07-09 | 1985-08-14 | Thompson J | Karate protection mit |
AU608752B2 (en) * | 1986-03-13 | 1991-04-18 | Australian National University, The | Minactivin produced by recombinant dna technology |
IL81879A (en) * | 1986-03-13 | 1994-07-31 | Biotech Australia Pty Ltd | Purification of minactivin for homogeneity, production of minactivin as recombinant techniques, and uses of homogeneous or recombinant minactivin |
CA1331355C (en) * | 1986-04-21 | 1994-08-09 | Bioenterprises Pty. Ltd | Immunopotentation |
FR2611723B1 (fr) * | 1987-02-27 | 1989-09-08 | Transgene Sa | Vecteur d'expression d'adn recombinant codant pour l'hirudine, cultures de cellules de mammiferes infectees ou transformees, procede de preparation de l'hirudine et proteine obtenue |
JP2564536B2 (ja) * | 1987-03-23 | 1996-12-18 | 株式会社 蛋白工学研究所 | 改良されたタンパク質分泌促進能を有するシグナルペプチドをコ−ドしているdna配列 |
DE3713272A1 (de) * | 1987-04-18 | 1988-11-03 | Behringwerke Ag | Plasminogenaktivator-inhibitor, typ 2 (pai-2) |
DE3722673A1 (de) * | 1987-04-18 | 1989-01-19 | Behringwerke Ag | Fuer plasminogenaktivator-inhibitor, typ 2 (pai-2) codierende dna |
-
1990
- 1990-09-04 DK DK90912919.9T patent/DK0446315T3/da not_active Application Discontinuation
- 1990-09-04 EP EP90912919A patent/EP0446315B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-04 KR KR1019910700435A patent/KR920701436A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-09-04 JP JP2511956A patent/JPH04502108A/ja active Pending
- 1990-09-04 US US07/679,052 patent/US5298400A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-04 DE DE69030920T patent/DE69030920T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-04 WO PCT/AU1990/000396 patent/WO1991003556A1/en active IP Right Grant
- 1990-09-04 CA CA002041638A patent/CA2041638C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-04 ES ES90912919T patent/ES2104610T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-04 AT AT90912919T patent/ATE154362T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-09-05 NZ NZ235182A patent/NZ235182A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2041638A1 (en) | 1991-03-06 |
NZ235182A (en) | 1993-01-27 |
ES2104610T3 (es) | 1997-10-16 |
EP0446315B1 (de) | 1997-06-11 |
ATE154362T1 (de) | 1997-06-15 |
KR920701436A (ko) | 1992-08-11 |
EP0446315A1 (de) | 1991-09-18 |
CA2041638C (en) | 2001-05-15 |
DK0446315T3 (da) | 1998-01-05 |
AU6283190A (en) | 1991-04-08 |
JPH04502108A (ja) | 1992-04-16 |
AU629980B2 (en) | 1992-10-15 |
WO1991003556A1 (en) | 1991-03-21 |
US5298400A (en) | 1994-03-29 |
EP0446315A4 (en) | 1992-08-05 |
DE69030920D1 (de) | 1997-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3854328T2 (de) | Nukleinsäuren und methoden für die synthese von neuen fusionspolypeptiden mit einem phospholipidankergebiet. | |
DE69004966T2 (de) | Antikoagulierendes protein. | |
DE69030920T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pai-2 | |
DE3587597T2 (de) | Lymphotoxin, dafür kodierende Nukleinsäure, die Nukleinsäure enthaltenden Vektoren und damit transformierte Zellen, Verfahren zum Erhalten von Lymphotoxin und Lymphotoxin neutralisierender Antikörper. | |
DE69032609T2 (de) | Metalloproteinase-Inhibitoren | |
DE3588199T2 (de) | Lymphokin-Herstellung und -Reinigung | |
DE69031997T2 (de) | TNF(Tumor Necrosis Factor)-Inhibitor und Verfahren zur Herstellung | |
EP0986644B1 (de) | Herstellung von erythropoietin durch endogene genaktivierung mit viralen promotoren | |
DE3751128T2 (de) | Rekombinante gereinigte Protease, Nexin. | |
DE68926892T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellen, die stabil integrierte fremde DNS mit hoher Kopiezahl enthalten, durch dieses Verfahren hergestellte Zellen und Verwendung dieser Zellen zur Herstellung von durch diese fremde DNS kodierten Polypeptiden | |
DE3788289T2 (de) | Rekombinanter Proteinkomplex mit Humanfaktor-VIII:C-Aktivität, seine Herstellung und Anwendung. | |
DE3750451T2 (de) | Rekombinanter menschlicher endothelzellenwachstumsfaktor. | |
DE68929387T2 (de) | Interleukin-1-Inhibitoren | |
DE3855921T3 (de) | Verfahren und Desoxyribonukleinsäure zur Herstellung von Gewebefaktor-Protein | |
DE68928641T2 (de) | Menschliches IFN-beta2/IL-6, dessen Reinigung und Verwendungen | |
DE3751224T2 (de) | Diagnostischer test für plasminogenaktivatoren vom gewebs- und urokinasetyp und dafür kodierende gene. | |
DE3687141T2 (de) | Verfahren zur herstellung von peptiden. | |
DE69031271T2 (de) | Varianten von pai-2 | |
DE3853023T2 (de) | Produktion von Kallikrein. | |
DE3750379T2 (de) | Varianten des abbaubeschleunigenden Faktors (DAF), hergestellt durch rekombinante DNS-Technologie. | |
DE68926916T2 (de) | 14-Beta-gal Sauger-Lectin | |
DE3752008T2 (de) | Hybride Plasminogenaktivatoren | |
US5428012A (en) | Oncostatin M and novel compositions having anti-neoplastic activity | |
DE69010096T2 (de) | Expression und Sekretion von reifem menschlichem beta-Interleukin-1 in Bacillus subtilis und Mittel und Verfahren zu deren Ausführung. | |
EP0290948A2 (de) | Oncostatin M und neue Zusammensetzungen mit anti-neoplastischer Aktivität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |