DE3713272A1 - Plasminogenaktivator-inhibitor, typ 2 (pai-2) - Google Patents

Plasminogenaktivator-inhibitor, typ 2 (pai-2)

Info

Publication number
DE3713272A1
DE3713272A1 DE19873713272 DE3713272A DE3713272A1 DE 3713272 A1 DE3713272 A1 DE 3713272A1 DE 19873713272 DE19873713272 DE 19873713272 DE 3713272 A DE3713272 A DE 3713272A DE 3713272 A1 DE3713272 A1 DE 3713272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pai
dna
cdna
plasminogen activator
acid sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873713272
Other languages
English (en)
Inventor
Tor Dr Ny
Ingegerd Dr Lecander
Birger Prof Astedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE19873713272 priority Critical patent/DE3713272A1/de
Priority to DE19873722673 priority patent/DE3722673A1/de
Publication of DE3713272A1 publication Critical patent/DE3713272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/81Protease inhibitors
    • C07K14/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • C07K14/811Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
    • C07K14/8121Serpins
    • C07K14/8132Plasminogen activator inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/38Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against protease inhibitors of peptide structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/81Protease inhibitors
    • G01N2333/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • G01N2333/811Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
    • G01N2333/8121Serpins
    • G01N2333/8132Plasminogen activator inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Die Bildung von Plasmin aus Plaminogen stellt eine bedeutende Quelle proteolytischer Aktivität in Zellen, Gewebe und biologischen Flüssigkeiten dar. Die präzise Regulierung der Aktivität von Plasminogenaktivatoren (PA) ist für viele biologische Systeme kritisch. Solche Regelungen finden bei der Bildung und Auflösung von Fibrin, bei der Wechselwirkung der PA mit Zellen und mit Hilfe von spezifischen PA-Inhibitoren (PAI) statt.
Kawano et al., Nature 217 (1968) 253-254, haben gezeigt, daß in Placenta-Homogenisaten ein Inhibitor des Urokinase-Typ-Plasminogenaktivators (uPA) nachweisbar ist. Astedt et al., Thromb. Haemostasis 53 (1985) 122-125, haben durch Affinitätschromatographie Placenta-Typ-Plasminogenaktivator-Inhibitor oder PAI-2 aus humaner Placenta gewonnen. Der Inhibitor bildet einen starken Komplex mit uPA und der zweikettigen Form von Gewebe-Typ-Plasminogenaktivator (tPA), aber nur einen schwachen Komplex mit der einkettigen Form von tPA. Polyklonale und monoklonale Antikörper gegen den gewonnenen PAI-2 zeigen dessen Verschiedenheit von dem früher isolierten Endotheltzellen-Typ, Plasminogenaktivator-Inhibitor, Typ 1 (PAI-1). Daneben gibt es mindestens noch einen weiteren solchen Inhibitor, nämlich Protease-Nexin (Scott et al., J. Biol. Chem. 260 (1985) 7029-7034), der aber nicht spezifisch ist.
Es zeigte sich daß PA eine zentrale Rolle in vielen physilogischen und pathologischen Vorgängen spielen, die nicht nur mit dem haemostatischen System zusammenhängen, sondern auch mit Vorgängen im Gewebe, wie dessen Reparatur, Metastasenbildung, Ovulation, Befruchtung, mit der Migration von Makrophagen oder mit entzündlichen Prozessen.
Es ist bekannt, daß die Inhibierung des fibrinolytischen Systems mit niedermolekularen Substanzen wie 2-Aminocapronsäure oder trans-4-(Aminomethyl)-cyclohexancarbonsäure für die Behandlung pathologischer Zustände, in denen PA eine Rolle spielen, günstig ist. Eine therapeutische Behandlung mit diesen Substanzen ist jedoch problematisch, da diese synthetischen Verbindungen eine geringe Aktivität und Spezifität aufweisen. Ihr Einsatz in der Behandlung dieser Krankheiten ist deshalb sehr eingeschränkt.
Als Alternative bietet sich die Behandlung mit physilogischen Inhibitoren der PA an, insbesondere mit PAI-2. Krankheiten, gegen die PAI-2 eingesetzt werden kann, sind Blutungen, die auf eine Überaktivität des fibrinolytischen Systems zurückgehen, oder durch eine thrombolytische Therapie mit fibrinolytischen Substanzen wie tPA und uPA bedingt sind. uPA ist an der Verbreitung von Tumoren beteiligt und so kann PAI-2 als effektiver uPA-Inhibitor in der Tumortherapie zur Inhibierung der Tumorverbreitung durch PA Verwendung finden.
Die bisher verfügbaren geringen Mengen von PAI-2 aus Placenta oder Plasma erlaubten nicht dessen Einsatz in größerem Maßstab. Die Erfindung betrifft deshalb die gentechnische Bereitstellung von PAI-2. Hierdurch wird in genügenden Mengen ein starker und spezifischer Inhibitor der aktiven Formen der PA verfügbar. Es können damit Krankheiten bekämpft werden, die mit PA zusammenhängen, und zwar sowohl mit einer erhöhten als auch einer verringerten Aktivität dieser Aktivatoren, wobei die Behandlung sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch sein kann.
Durch immunologisches "Screening" mit Hilfe eines monoklonalen Antikörpers (Astedt et al., a. a. O.) wurde aus einer cDNA-Bibliothek (gewonnen aus Human-Placenta-mRNA) eine DNA-Sequenz isoliert und charakterisiert, die die für PAI-2 kodierende DNA umfaßt. Diese DNA-Sequenz und die abgeleitete Aminosäure-Sequenz sind in Tab. 1 wiedergegeben.
Ein Vergleich der abgeleiteten Aminosäure-Sequenz mit anderen Proteinen zeigt, daß PAI-2 zu 32,5% mit Antithrombin-III (AT III homolog ist, zu 30,5% mit dem Vorläufer des humanen α₁-Antitrypsins (α AT), zu 29,6% mit dem Vorläufer des humanen α₁-Antichymotrypsin und zu 39,2% mit Ovalbumin. PAI-2 ist deshalb ein Mitglied der Serin-Proteinase-Inhibitor-Familie (Serpine), einer Gruppe verwandter Proteine, die die bedeutenden proteolytischen Kaskaden des Körpers kontrollieren, beispielsweise die Koagulation, das Komplementsystem, die fibrinolytischen und inflammatorischen Kaskaden.
Eine Übersicht über die Aminosäurefolge der reaktiven Zentren von PAI-2, α AT und AT III gibt die Tab. 2. Es zeigt sich, daß der P₁-Rest des PAI-2 Arginin ist. PA wandeln Plasmainogen in Plasmin unter Spaltung einer einzigen Arg-Val-Bindung um. Diese Zusammenstellung ist somit in Übereinstimmung mit der bekannten Arginin-Spezifität der PA. Damit in Übereinstimmung ist der Befund, daß der P₁₇-Rest. Glutaminsäure ist, da diese als "Scharnier" in den Serpinen wirkt und in allen bisher bekannten Serpinen konserviert ist.
Die ermittelte DNA-Sequenz von PAI-2 erlaubt den Zugang zu gentechnisch hergestellten PAI-2 und seine Verwendung als Arzneimittel bzw. in Arzneimitteln.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur gentechnischen Herstellung von PAI-2, die hierzu erforderliche mRNA, die daraus gewonnene cDNA, diese cDNA ganz oder teilweise enthaltende DNA-Strukturen und Vektoren, mit solcher DNA transformierte Zellen, das von diesen Zellen exprimierte Polypeptid und Arzneimittel, die dieses Polypeptid in einem inerten Träger enthalten. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf Teilsequenzen der Aminosäuresequenz von PAI-2, damit gewonnene spezifische Antikörper, aus diesen Antikörpern hergestellte Diagnostika und Antikörpersäulen sowie ein mit Hilfe solcher Säulen gewonnenen Polypeptid. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Diagnostika, die PAI-2 kodierende DNA oder RNA ganz oder teilweise enthalten, und diagnostische Verfahren, mit denen mit solchen Diagnostika Körperflüssigkeiten und Gewebe untersucht werden. Weitere Aspekte der Erfindung und ihre bevorzugten Ausgestaltungen werden im folgenden näher erläutert bzw. in den Patentansprüchen definiert.
Erfindungsgemäß kann die kodierende cDNA dazu benutzt werden, modifizierte Gene herzustellen, die für Proteine mit veränderten biologischen Eigenschaften kodieren. Hierzu können in an sich bekannter Weise Deletionen, Insertionen und Basenaustausche vorgenommen werden.
Durch die Auswahl des Wirtes kann weiterhin die Form der Modifikation von PAI-2 beeinflußt werden. So findet in Bakterien keine, in Hefezellen eine andere Glykosylierung als in höheren eukaryotischen Zellen statt. Die Erfindung bezieht sich ebenso auf PAI-2-Derivate, die N-terminal durch Met bzw. f-Met verlängert sind, also Produkte der bakteriellen Expression. Weiterhin umfaßt die Erfindung Fusionsproteine mit einem "Ballast"-Anteil, gegebenenfalls einem Brückenglied aus genetisch kodierbaren Aminosäuren, die die Abspaltung des gewünschten Proteins ermöglichen oder erleichtern, und dem PAI-22-Anteil.
In Kenntnis der Aminosäuresequenz von PAI-2 ist es möglich, nach konventionellen oder gentechnischen Methoden Aminosäure-Teilesequenzen herzustellen, die als Antigene zur Herstellung von polyklonalen oder monoklonalen Antikörpern dienen können. Solche Antikörper können nicht nur zu diagnostischen Zwecken, sondern auch zur Herstellung von Antikörpersäulen dienen, mit denen PAI-2 aus Lösungen abgetrennt werden kann, die dieses Protein neben anderen Proteinen enthalten.
Mit Hilfe der cDNA bzw. Teilen davon kann man sich einfach aus einer genomischen Bank den für PAI-2 codierenden genomischen Klon isolieren, mit dessen Hilfe nicht nur eine Expression in eukaryotischen Zellen möglich ist, sondern auch weitere diagnostische Aussagen getroffen werden können. Es lassen sich so auch gegebenenfalls existierende allelische Variationen von PAI-2 ermitteln. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf solche allelischen Variationen und posttranslationale Variationen wie glykosylierte Proteine.
Die galenische Zubereitung des erfindungsgemäß erhaltenen PAI-2 und die Dosierung entspricht den bisher bekannten Präparaten.
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert. Prozentangaben, sofern sie sich nicht auf Mengen beziehen, betreffen das Gewicht, wenn keine anderen Angaben gemacht sind.
Beispiel 1 Immunologisches "Screenin" einer λgt₁₁-cDNA-Bibliothek
Der E. coli-Stamm Y1090 wurde in 50 ml LB-Medium bei pH 7,5 und 37°C unter guter Belüftung bis zur stationären Phase kultiviert. Die E. coli-Zellen wurden durch Zentrifugieren pelletiert und in 20 ml 10 mM Magnesiumsulfatlösung resuspendiert.
Etwa 1,7 × 10⁵ rekombinante Phagen aus einer käuflichen λgt₁₁-cDNA-Bibliothek (Clontech Laboratories, Inc., 922 Industrial Avenue, Palo Alto, CA 94 304, USA, Katalog-Nr. HL 1008, Lot No. 1205) wurden mit 1,9 ml der Zellsuspension vermischt und bei 37°C 15 Minuten inkubiert. 100 µl der adsorbierten Phagen wurden zu 2,5 ml geschmolzenem LB-Weichagar gegeben und auf eine 90 ml LB-Platte (pH 7,5) gegossen. Insgesamt wurden 19 Platten zum "Screening" der 1,7 × 10⁵ rekombinanten Phagen benutzt.
Die Platten wurden bei 42°C 3,5 Stunden inkubiert und dann vorsichtig mit Nitrozellulose-Membranen belegt, die zuvor in einer 10 mM Isopropyl-β-D-thiogalaktopyranosid-Lösung (IPTG) gesättigt wurden. Anschließend wurden die Platten erneut 3,5 Stunden bei 37°C inkubiert.
Nach Abbildung auf Zimmertemperatur wurde die Lage der Membranen auf den Platten mit einer Nadel markiert, die Membranen sorgfältig von den Platten entfernt, in TBST-Lösung (10 mM Tris-HCl, pH 8,0; 150 mM NaCl; 0,05% nichtionisches Tensid (TWEEN 20)) überführt und kurz darin gespült um restlichen Agar zu entfernen. Die Membranen wurden dann 30 Minuten in TBST-Lösung mit 1% Gelatine (7,5 ml pro 90 mm-Membran) gelegt, um nicht-spezifische Protein-Bindungsstellen abzusättigen.
500 ml einer Übernachtkultur von E. coli Y 1090 wurde durch Zentrifugieren konzentriert, in 20 ml Wasser resuspendiert und 10 Minuten gekocht. Zu 1 ml dieser Suspension wurden 2 ml einer Lösung eines monoklonalen Mäuse-Antikörpers gegen PAI-2 in Form einer Aszites-Flüssigkeit mit 2,5 mg Proteingehalt gegeben und die Mischung 1 bis 2 Stunden bei 4°C auf einer Schüttelmaschine inkubiert. Anschließend wurden die Bakterien durch Zentrifuguren entfernt. Dieses Verfahren wurde zweimal mit je 1 ml der gekochten Bakteriensuspension wiederholt. Nach dieser Behandlung wurde TBST-Lösung bis zu einem Endvolumen von 250 ml zugesetzt, wodurch eine Verdünnung der Antikörper auf 1 : 250, bezogen auf die ursprüngliche Aszites-Flüssigkeit, erreicht wurde. Diese Lösung wurde als primärer Antikörper im "Screening" für PAI-2 exprimierende Klone benutzt.
Die blockierten Nitrozellulose-Membranen wurden mit jeweils 7,5 ml TBST-Antikörperlösung 30 Minuten inkubiert und dann dreimal 10 Minuten in je 20 ml TBST-Lösung gewaschen. Hierauf wurden die Membranen in je 7,5 ml TBST-Lösung mit einem käuflichen Anti-Maus-IgG, gebunden an alkalische Phosphatase, in einer Verdünnung von 1 : 7500 (PROTOBLOT Immunoscreening System, Promega Biotec, Madison, WI, USA) gegeben, um gebundene Antikörper nachzuweisen. Nach 30 Minuten Inkubation bei Zimmertemperatur wurden die Membranen dreimal 10 Minuten mit je 20 ml TBST-Lösung gewaschen und nach den Anweisungen des Herstellers in die Entwicklungs-Lösung zur Farbentwicklung überführt (PROTOBLOT Immunoblotting System; Promega Biotec).
Um positiv erscheinende Signale zu überprüfen wurden Agarscheibchen ausgestochen, die Phagenpartikel aus Regionen der Platte enthielten, die den Signalen auf den Membranen entsprachen, und in getrennte Reagenzgläser überführt. Zu jedem dieser Reagenzgläser wurden 10 ml einer Mischung von 10 mM Tris-HCl (pH 7,5) und 10 mM Magnesiumchlorid gegeben und die Reagenzgläser auf einer Schüttelmaschine eine Stunde bei einer Zimmertemperatur inkubiert. Die Phagen wurden dann in verschiedenen Verdünnungen in der gleichen Weise wie beim ersten "Screening" der λgt 11-cDNA-Bibliothek ausplattiert, wobei aber jede Platte nur 100 bis 1000 plaquebildende Einheiten enthielt. Die Membranen wurden wie vorstehend beschrieben hergestellt und auf PAI-2-Antigen untersucht.
Nach einem zweiten Durchgang des "Screening" wurden positiv erscheinende Signale erneut in der gleichen Weise überprüft.
Dieses Verfahren wurde wiederholt, bis alle Phagen auf einer Platte ein positives Signal ergaben. Nach drei Durchgängen blieben sechs positive Klone zurück.
Aus den positiven Phagen wurde die DNA nach bekannten Methoden (Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, NY, 1982) extrahiert und die Länge der cDNA-Inserte nach Spaltung mit EcoRI durch Agarosegel-Elektrophorese bestimmt. Die rekombinanten Phagen mit den längsten cDNA-Inserten wurden als λplc1, λplc3 und λplc4 bezeichnet, die cDNA-Inserte von etwa 1,6, 1,7 und 1,5 kb enthielten. Das cDNA-Insert von λplc3 wurde in pBR322 subkliniert, mit EcoRI herausgeschnitten und über ein Agarosegel gereinigt. Das cDNA-Insert wurde mit ³²p durch "nick translation" markiert und als Sonde in Hybridisierungs-Experimenten unter hochstringenten Bedingungen eingesetzt. Alle sechs positiven Klone hybridisierten unter diesen Bedingungen mit der cDNA-Sonde, was die Verwandschaft der DNA-Inserte in allen diesen Klonen beweist.
Beispiel 2 Herstellung und Analyse eines Antigens aus λplc1
Zur Expression eines rekombinanten Fussionsproteins wurde der lysogene E. coli-Stamm Y 1089 mit λplc1 infiziert und das rekombinante Fusionsprotein in an sich bekannter Weise exprimiert (Huynh et al., in: DNA Clonin Techniques, A Practical Approach, Ed. Glover, IRL Press Oxford, Band 1 (1984) 98-121). Das Fusionsprotein hat ein Molgewicht von 180 kΩa. Es wird von monoklonalen Antikörpern gegen gereinigtes PAI-2 erkannt. Eine Kontrolle mit einem Extrakt eines für λgt11 lysogenen E. coli-Stamms ohne cDNA-Insert ergab kein derartiges immunoreaktives Protein. Der Befund konnte mit einem monospezifischen polyklonalen Antikörper gegen gereinigtes PAI-2 bestätigt werden.
Die DNA-Sequenz des cDNA-Inserts aus den Phagen λplc1, die für PAI-2 kodiert, wurde nach den Verfahren von Sanger et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74 (1977) 5463-5487; FEBS Letters 87 (1978) 107-110, nach Klonierung des cDNA-Fragments in die EcoRI-Stelle des Vektors M13mp9 bestimmt. Nach dem Verfahren von Dale et al., Plasmid 13 (1985) 31-40, wurde eine Reihe von überlappenden Klonen hergestellt und hierdurch die komplette Nukleotidsequenz beider DNA-Stränge der cDNA mit einer Länge von 1689 bp (ausschließlich des Poly A-Schwandzes) ermittelt. Die Nukleotidsequenz und die abgeleitete Aminosäuresequenz des cDNA-Inserts von λplc1 sind in der Tab. 1 dargestellt. Das cDNA-Insert hat einen offenen Leserahmen von 361 Aminosäuren.
Die abgeleitete Aminosäuresequenz der Tab. 1 enthält drei mögliche Glykosylierungsstellen Asn-X-Ser/Thr (Marshall, Biochem. Soc. Symp. 40 (1974) 17-26). Die 3′-untranslatierte Region der cDNA von λplc1 umfaßt 606 bp (ohne Poly A-Sequenz). Die "concensus polyadenylation sequence" AATAAA findet sich 20 bp oberhalb der Poly A-Bindungsstelle.
Der Klon λplc1 mit dem cDNA-Insert von 1,5 kb wurde teilweise sequenziert und erschien mit gplc3 identisch bis auf Verkürzungen am 5′-Ende des cDNA-Moleküls.

Claims (15)

1. DNA-Sequenz, kodierend für Plasminogenaktivator-Inhibitor, Typ 2 (PAI-2), enthaltend den kodierenden Strang gemäß Tabelle 1.
2. DNA, die mit der DNA gemäß Anspruch 1 hybridisiert.
3. DNA-Sequenz, kodierend für die Aminosäuresequenz gemäß Tabelle 1.
4. Genstruktur, enthaltend eine DNA gemäß Anspruch 1, 2 oder 3.
5. Vektor, enthaltend eine DNA-Sequenz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
6. Transformierte Zelle, enthaltend DNA nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4.
7. Rohprotein, exprimiert von einer Zelle gemäß Anspruch 6.
8. PAI-2, erhalten aus einem Rohprotein gemäß Anspruch 7.
9. PAI-2, erhalten durch Expression in Bakterien, Hefen oder Säugerzellen.
10. Protein mit PAI-2-Aktivität, enthaltend die Aminosäuresequenz gemäß Tabelle 1 oder Teile davon, sowie Mutanten und Varianten dieser Proteine.
11. Für PAI-2 spezifische Antikörper, erhalten aus gentechnisch hergestellten PAI-2 bzw. Antigen-wirksamen Teilen davon.
12. Diagnostikum, enthaltend ein Antigen nach Anspruch 8, 9 oder 10.
13. Diagnostikum, das eine DNA nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 ganz oder teilweise enthält.
14. Diagnostizierverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß Körperflüssigkeiten, Gewebe oder daraus isolierte Nukleinsäuren mit einem Diagnostikum nach Anspruch 12 oder 13 in Kontakt gebracht werden.
15. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Protein gemäß Anspruch 8, 9 oder 10.
DE19873713272 1987-04-18 1987-04-18 Plasminogenaktivator-inhibitor, typ 2 (pai-2) Withdrawn DE3713272A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713272 DE3713272A1 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Plasminogenaktivator-inhibitor, typ 2 (pai-2)
DE19873722673 DE3722673A1 (de) 1987-04-18 1987-07-09 Fuer plasminogenaktivator-inhibitor, typ 2 (pai-2) codierende dna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713272 DE3713272A1 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Plasminogenaktivator-inhibitor, typ 2 (pai-2)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3713272A1 true DE3713272A1 (de) 1988-11-03

Family

ID=6325954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713272 Withdrawn DE3713272A1 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Plasminogenaktivator-inhibitor, typ 2 (pai-2)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713272A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277212A1 (de) * 1986-08-19 1988-08-10 Scripps Clinic Res Diagnostischer test für plasminogenaktivatoren vom gewebs- und urokinasetyp und dafür kodierende gene.
EP0278696A2 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 New England Medical Center Hospitals, Inc. Arg-Serpin-Hemmer von menschlichem Plasminogen-Aktivator, bezeichnet als PAI-2
EP0356945A2 (de) * 1988-08-31 1990-03-07 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verwendung von Plasminogen-Aktivator-Inhibitor (PAI-2) zur Immunsuppression
WO1991003556A1 (en) * 1989-09-05 1991-03-21 Biotechnology Australia Pty Ltd Recombinant product
EP0418647A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-27 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 2 (PAI-2)
EP0568836A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Reinigung von Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 2 durch Immunaffinitätschromatographie
US5314994A (en) * 1984-06-22 1994-05-24 Scripps Clinic And Research Foundation Inhibitor of tissue-type and urokinase-type plasminogen activators
US5639726A (en) * 1994-09-30 1997-06-17 The Regents Of The University Of Michigan Peptide mediated enhancement of thrombolysis methods and compositions
EP1066834A2 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 Thomas Dr. Stief Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend ein phagozytenmodulierendes Agens

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5314994A (en) * 1984-06-22 1994-05-24 Scripps Clinic And Research Foundation Inhibitor of tissue-type and urokinase-type plasminogen activators
EP0277212A1 (de) * 1986-08-19 1988-08-10 Scripps Clinic Res Diagnostischer test für plasminogenaktivatoren vom gewebs- und urokinasetyp und dafür kodierende gene.
EP0277212A4 (en) * 1986-08-19 1991-04-10 Scripps Clinic And Research Foundations Diagnostic assay for inhibitor of tissue-type and urokinase-type plasminogen activators, and gene coding for the inhibitor
EP0278696A2 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 New England Medical Center Hospitals, Inc. Arg-Serpin-Hemmer von menschlichem Plasminogen-Aktivator, bezeichnet als PAI-2
EP0278696A3 (de) * 1987-02-06 1989-07-26 New England Medical Center Hospitals, Inc. Arg-Serpin-Hemmer von menschlichem Plasminogen-Aktivator, bezeichnet als PAI-2
EP0356945A3 (de) * 1988-08-31 1991-07-31 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verwendung von Plasminogen-Aktivator-Inhibitor (PAI-2) zur Immunsuppression
EP0356945A2 (de) * 1988-08-31 1990-03-07 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verwendung von Plasminogen-Aktivator-Inhibitor (PAI-2) zur Immunsuppression
EP0446315A1 (de) * 1989-09-05 1991-09-18 Biotech Australia Pty Ltd Rekombinanter Erzeugnis.
EP0446315A4 (en) * 1989-09-05 1992-08-05 Biotechnology Australia Pty. Ltd. Recombinant product
US5298400A (en) * 1989-09-05 1994-03-29 Biotechnology Australia Pty. Ltd. Polynucleotide constructs for secreted glycosylated plasminogen activator inhibitor-2 (PAI-2)
WO1991003556A1 (en) * 1989-09-05 1991-03-21 Biotechnology Australia Pty Ltd Recombinant product
EP0418647A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-27 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verfahren zur Reinigung von Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 2 (PAI-2)
AU642661B2 (en) * 1989-09-06 1993-10-28 Behringwerke Aktiengesellschaft A process for the purification of plasminogen activator inhibitor 2 (PAI-2)
EP0568836A1 (de) * 1992-05-06 1993-11-10 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Reinigung von Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 2 durch Immunaffinitätschromatographie
US5362857A (en) * 1992-05-06 1994-11-08 Behringwerke Aktiengesellschaft Purification of plasminogen activator inhibitor 2 by immunoaffinity chromatography
US5639726A (en) * 1994-09-30 1997-06-17 The Regents Of The University Of Michigan Peptide mediated enhancement of thrombolysis methods and compositions
EP1066834A2 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 Thomas Dr. Stief Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend ein phagozytenmodulierendes Agens
EP1066834A3 (de) * 1999-07-08 2004-06-02 Thomas Dr. Stief Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend ein phagozytenmodulierendes Agens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731226T2 (de) Verwendung von substrat-subtraktionsbibliotheken zur unterscheidung von enzymspezifitäten
DE69535317T2 (de) Aus nematoden extrahierte serinprotease-inhibitoren und die koagulation hemmende proteine
EP0181465B1 (de) Blutgerinnungshemmende Proteine, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung
DE3445517C2 (de) Für ein Hirudin-ähnliches Protein codierende DNA-Sequenz und Verfahren zur Herstellung eines Hirudin-ähnlichen Proteins
DE69733462T2 (de) Mutierter plasminogen-aktivator-inhibitor typ 1 und seine verwendungen
EP0293567B1 (de) Vascular-antikoagulierende Proteine, DNA die diese kodieren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0209061A2 (de) Neue Polypeptide mit blutgerinnungshemmender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung bzw. Gewinnung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
EP0321973B1 (de) Expression der viral kodierten Protease P2A des HRV2
EP0203509A2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Protein C und Aktivatorpräparat zur Durchführung des Verfahrens
DE3708681A1 (de) Human-gewebeplasminogen-aktivator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als arzneistoff
EP0232523B1 (de) DNA-Sequenzen, die für Proteine mit der biologischen Aktivität der HUSI-TypI-Inhibitoren codieren, gentechnologische Verfahren zur Herstellung dieser Proteine und diese Proteine enthaltende Arzneimittel
EP0236978B1 (de) gentechnische Herstellung von Faktor XIIIa
DE3713272A1 (de) Plasminogenaktivator-inhibitor, typ 2 (pai-2)
DE4323754C1 (de) Bifunktionelle Urokinasevarianten mit verbesserten fibrinolytischen Eigenschaften und thrombinhemmender Wirkung
EP0677107B1 (de) Thrombininhibitor aus speichel von protostomiern
EP0362773A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Osteocalcin in humanem Serum oder Plasma
DE19629982A1 (de) Aprotinin-Varianten mit verbesserten Eigenschaften
EP0447468B1 (de) Ancrod-proteine, ihre herstellung und verwendung
EP0403598A1 (de) tPA-ÄHNLICHE POLYPEPTIDE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE3737237A1 (de) Anticoagulatorisches protein pp4-x, seine herstellung und verwendung
KR100384467B1 (ko) 한국산 지렁이에서 분리한 룸부로키나제 유전자 및 효모에서 룸부로키나제 단백질 대량 발현 방법
DE4214999C2 (de) Reinigung von Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 2 durch Immunaffinitätschromatographie
EP0182888B1 (de) Verfahren und reagenz zur differenzierten bestimmung von isoenzymen der alkalischen phosphatase sowie hierzu geeigneter monoklonaler antikörper
DE4136087A1 (de) Neues thrombininhibitorisches protein aus zecken
EP0340573A2 (de) Neue Proteine, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3722673

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal