DE69030280T2 - Bildverarbeitungsvorrichtung und -methode - Google Patents

Bildverarbeitungsvorrichtung und -methode

Info

Publication number
DE69030280T2
DE69030280T2 DE1990630280 DE69030280T DE69030280T2 DE 69030280 T2 DE69030280 T2 DE 69030280T2 DE 1990630280 DE1990630280 DE 1990630280 DE 69030280 T DE69030280 T DE 69030280T DE 69030280 T2 DE69030280 T2 DE 69030280T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image
color
contour
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1990630280
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030280D1 (de
Inventor
Hiroyuki C/O Canon Kabushiki Kaish Ohta-Ku Tokyo Ichikawa
Yoshinori C/O Canon Kabushiki Kaisha Ohta-Ku Tokyo Ikeda
Toshiyuki C/O Canon Kabushiki Kaisha Ohta-Ku Tokyo Kitamura
Mitsuru C/O Canon Kabushiki Kaisha Ohta-Ku Tokyo Kurita
Yasumichi C/O Canon Kabushiki Kaisha Ohta-Ku Tokyo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11568589A external-priority patent/JPH02294161A/ja
Priority claimed from JP1117007A external-priority patent/JP2886886B2/ja
Priority claimed from JP1117001A external-priority patent/JPH02295344A/ja
Priority claimed from JP1117054A external-priority patent/JPH02295353A/ja
Priority claimed from JP13894189A external-priority patent/JP3200055B2/ja
Priority claimed from JP29678889A external-priority patent/JP3352085B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69030280D1 publication Critical patent/DE69030280D1/de
Publication of DE69030280T2 publication Critical patent/DE69030280T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/40Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3871Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals the composed originals being of different kinds, e.g. low- and high-resolution originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40062Discrimination between different image types, e.g. two-tone, continuous tone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40093Modification of content of picture, e.g. retouching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6072Colour correction or control adapting to different types of images, e.g. characters, graphs, black and white image portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Bildverarbeitungsvorrichtung und ein Verfahren zur Konturenverarbeitung eines Bildsignals. Sie kann in einer Vorrichtung oder einem Verfahren, welche bzw. welches ein Eingangsbild digital verarbeitet und verschiedenartige Bildverarbeitungsvorgänge der digitalen Bilddaten durchführt, angewandt werden.
  • Verwandter Stand der Technik
  • In den vergangenen Jahren sind digitale Farbkopiergeräte populär geworden. In einem Kopiergerät dieser Art wird ein farbiges Original bzw. eine farbige Vorlage in Farben zerlegt und pixelweise eingelesen, werden die gelesenen Bilddaten digital verarbeitet und werden die erhaltenen digitalen Signale an einen Farbdrucker ausgegeben, wodurch ein digitaler Farbausdruck erhalten wird. Da eine Vorrichtung dieser Art Bilddaten digital verarbeiten kann, stehen verschiedene Bildverarbeitungen zur Verfügung, so daß der Anwendungsbereich auf dem Gebiet des Farbkopierens zunehmend erweitert wird. In den Bildverarbeitungsmodi wird eine Ausgabeposition eines Bilds verschoben (Fig. 72A), ein gewünschter Bildbereich extrahiert (Fig. 72B), nur eine Farbe in einem gewünschten Bereich umgewandelt (Fig. 72C), ein in einem Speicher gespeichertes Zeichen oder Bild in ein jeweiliges Original eingefügt (Fig. 72D), und so weiter.
  • Daher kann durch eine Kombination verschiedener Funktionen ein digitales Farbkopiergerät für farbige Planungsberichte, Werbeposter, Verkaufsförderungsreferenzen, Entwurfszeichnungen und dergleichen eingesetzt werden.
  • Eine Verarbeitung dahingehend, daß nur ein Konturenabschnitt extrahiert wird, wird jedoch üblicherweise - außer bei der "schwarz-weiß"-Bildverarbeitung - nicht durchgeführt. Daher kann dann, wenn nur ein Konturenabschnitt eines roten oder eines blauen Zeichens ausgegeben wird, wie in Fig. 76 gezeigt, nur eine schwarz-weiße Kontur reproduziert werden. Selbst dann, wenn die Entwicklungseinheit durch eine solche für eine einzelne Farbe ersetzt wird, kann nur eine Kontur in dieser einzelnen Farbe reproduziert werden.
  • In der Druckschrift GB-A-2153181 wird eine Anordnung vorgeschlagen, bei der die Dichtewerte von Pixeln eines farbgetrennten Bildsignals mit einem Schwellenwert verglichen werden, um in einer Szene die Trennlinie zwischen einem Bild und einem Hintergrund zu ermitteln. Pixel auf einer Seite der Trennlinie erhalten den Wert "1" Pixel auf der anderen Seite der Trennlinie erhalten den Wert "0", und die Werte werden in einem Maskenspeicher abgelegt. Nachdem die Trennlinie zwischen dem Bild und dem Hintergrund um das ganze Bild herum ermittelt wurde, werden sämtliche verbleibenden Pixel des Bilds eingefärbt, um eine Extraktionsmaske mit der Form des Bilds zu erzeugen, die zum Kombinieren unterschiedlicher Bit zweier Szenen verwendet wird. Diese Druckschrift nimmt Bezug auf das "Umreissen" des Bilds, scheint sich jedoch lediglich auf den Rand des Bilds zu beziehen. Sie enthält keine Offenbarung im Hinblick auf die Ausgabe einer Liniendarstellung der Kontur.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß werden eine Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und ein Bildverarbeitungsverfahren gemäß Patentanspruch 18 bereitgestellt. Die verbleibenden Patentansprüche betreffen optionale Merkmale.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Bildverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, umfassend eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben einer Vielzahl von Farbkomponentensignalen, eine Binärcodiereinrichtung zum farbkomponentenweisen Binärcodieren der über die Eingabeeinrichtung eingegebenen Farbkomponentensignale, eine Konturen-Extraktionseinrichtung zum farbkomponentenweisen Extrahieren von Konturenbildern auf der Grundlage der durch die Binärcodiereinrichtung binärcodierten Farbkomponentensignale, und eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben von mehrfarbigen Konturenbildern, die durch die Farbkomponentensignale in Übereinstimmung mit den Konturenbildern in Einheiten von durch die Konturen-Extraktions einrichtung extrahierten Farbkomponenten angegeben werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Kopiergerät bereitgestellt, umfassend eine Umwandlungseinrichtung zum Lesen eines Originalbilds und zum Umwandeln des gelesenen Bilds in eine Vielzahl von Farbkomponentensignalen, eine Extraktionseinrichtung zum Extrahieren von Konturenabschnitten aus den Farbkomponentensignalen synchron mit der Umwandlung durch die Umwandlungseinrichtung, und eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben von durch die Extraktionseinrichtung extrahierten Konturenabschnitten in mehreren Farben, die durch das Originalbild vorgegeben sind.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Form von nicht beschränkenden Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine vereinfachte Ansicht einer vollständigen Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer Bildverarbeitungsschaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 3A und 3B sind jeweils eine vereinfachte Ansicht und ein Zeitverlaufsdiagramm, welche Farblesesensoren und Ansteuerimpulse zeigen;
  • Fig. 4A und 4B sind jeweils ein Schaltungsdiagramm und ein Zeitverlaufsdiagramm eines ODRV 118a und eines EDRV 119a;
  • Fig. 5A und 5B sind jeweils ein Schaltungsdiagramm und eine vereinfachte Ansicht zum Erklären eines Schwarzkorrekturvorgangs;
  • Fig. 6A bis 6D sind jeweils ein Schaltungsdiagramm und vereinfachte Ansichten zum Erklären einer Schattenkorrektur;
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm eines Farbumwandlungsabschnitts;
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm einer Farberfassungseinheit;
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm einer Farbumwandlungseinheit;
  • Fig. 10 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Farbumwandlung zeigt;
  • Fig. 11a und 11b sind Ansichten zum Erklären einer logarithmischen Umwandlung;
  • Fig. 12A und 12B sind jeweils ein Schaltungsdiagramm und eine Tabelle zum Erklären einer Farbkorrekturschaltung;
  • Fig. 13 zeigt nicht benötigte Übertragungsbereiche eines Filters;
  • Fig. 14 zeigt nicht benötigte Absorptionskomponenten eines Filters;
  • Fig. 15A bis 15C sind jeweils Schaltungsdiagramme und eine Ansicht zum Erklären einer Zeichen/Bild-Bereich- Trennschaltung;
  • Fig. 16A bis 16E sind Ansichten zum Erklären des Prinzips der Konturenregeneration;
  • Fig. 17A bis 17N sind Ansichten zum Erklären des Prinzips der Konturenregeneration;
  • Fig. 18 ist ein Schaltungsdiagramm einer Konturen- Regenerationsschaltung;
  • Fig. 10 ist ein Schaltungsdiagramm der Konturen- Regenerationsschaltung;
  • Fig. 20 ist ein Zeitverlaufsdiagramm von Signalen EN1 und EN2;
  • Fig. 21 ist ein Blockdiagramm einer Zeichen/Bild- Korrektureinheit;
  • Fig. 22A bis 22D sind Ansichten zum Erklären einer Additions/Subtraktions-Verarbeitung;
  • Fig. 23 ist ein Schaltungsdiagramm einer Umschaltsignal-Erzeugungsschaltung;
  • Fig. 24 ist eine Farbrest-Entfernungsverarbeitungsschaltung;
  • Fig. 25A bis 25Q sind Ansichten zum Erklären der Farbrest-Entfernungsverarbeitung, der Additions/Subtraktions-Verarbeitung und dergleichen;
  • Fig. 26 ist eine Ansicht, die eine Randverstärkungs- Verarbeitung zeigt;
  • Fig. 27 ist eine Ansicht, die eine Glättungsverarbeitung zeigt;
  • Fig. 28A bis 28C sind jeweils ein Schaltungsdiagramm und Ansichten zum Erklären der Bildverarbeitung und der Modulation unter Verwendung von Binärsignalen;
  • Fig. 29A bis 29D sind Ansichten, die eine Zeichen/Bild-synthetisierverarbeitung zeigen;
  • Fig. 30 ist ein Blockdiagramm einer Bildverarbeitungs- und Editierschaltung;
  • Fig. 31A bis 31C sind Ansichten, die eine Texturverarbeitung zeigen;
  • Fig. 32 ist ein Schaltungsdiagramm einer Texturverarbeitungsschaltung;
  • Fig. 33 ist ein Schaltungsdiagramm einer Zoom-, Mosaik- und Schrägverarbeitungsschaltung;
  • Fig. 34 ist ein Schaltungsdiagramm einer Mosaik-Verarbeitungs schaltung;
  • Fig. 35A bis 35F sind Ansichten und ein Schaltungsdiagramm zum Erklären der Mosaikverarbeitung und dergleichen;
  • Fig. 36 ist ein Schaltungsdiagramm einer Zeilenspeicher-Adreßsteuereinheit;
  • Fig. 37A bis 37N sind ein Schaltungsdiagramm, Zeitverlaufsdiagramme und erklärende Ansichten eines Maskenbit-Speichers und dergleichen;
  • Fig. 38 ist eine Ansicht, die Adressen zeigt;
  • Fig. 39 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer Maske zeigt;
  • Fig. 40 ist ein Schaltungsdiagramm eines Adreßzählers;
  • Fig. 41 ist ein Zeitverlaufsdiagramm in Vergrößerungs- und Verkleinerungszuständen;
  • Fig. 42A bis 42C sind Ansichten, die ein Beispiel einer Vergrößerung und einer Verkleinerung zeigen;
  • Fig. 43A bis 43C sind Schaltungsdiagramme und eine vereinfachte Ansicht einer Bindärcodierschaltung;
  • Fig. 44 ist ein Zeitverlaufsdiagramm eines Adreßzählers;
  • Fig. 45 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel eines Bitmap-Speicher-Schreibzugriffs zeigt;
  • Fig. 46A bis 46D sind Ansichten, die ein Beispiel einer Zeichen/Bild-Synthetisierverarbeitung zeigen;
  • Fig. 47 ist ein Schaltungsdiagramm einer Umschaltschaltung;
  • Fig. 48A bis 48C zeigen ein Beispiel einer nichtlinearen Maske;
  • Fig. 49A bis 49F sind erklärende Ansichten und ein Schaltungsdiagramm einer Bereichsignal-Erzeugungsschaltung;
  • Fig. 50 zeigt eine Bereichangabe mittels eines Digitalisierers;
  • Fig. 51 ist ein Schaltungsdiagramm einer Schnittstelle zu einem externen Gerät;
  • Fig. 52 zeigt eine Wahrheitstabelle eines Wählers;
  • Fig. 53A und 53B zeigen Beispiele von rechteckigen und nicht rechteckigen Bereichen;
  • Fig. 54 zeigt die äußere Erscheinung einer Bedieneinheit;
  • Fig. 55 ist ein Diagramm zum Erklären einer Farbumwandlungs sequenz;
  • Fig. 56 ist ein Diagramm zum Erklären einer Ausrichtungsbereich-Angabesequenz;
  • Fig. 57 ist eine Ansicht zum Erklären der Ausrichtungsbereich-Angabesequenz;
  • Fig. 58 ist ein Ablaufdiagramm, welches einen Angabealgorithmus für einen rundförmigen Bereich zeigt;
  • Fig. 59 ist ein Ablaufdiagramm, welches einen Angabealgorithmus für einen elliptischen Bereich und einen rechteckigen Bereich R zeigt;
  • Fig. 60 ist ein Diagramm zum Erklären einer Zeichen- Synthetisiersequenz;
  • Fig. 61 ist ein Diagramm zum Erklären der Zeichen- Synthetisiersequenz;
  • Fig. 62 ist ein Diagramm zum Erklären der Zeichensynthetisiersequenz;
  • Fig. 63A und 63B sind Diagramme zum Erklären der Texturverarbeitung;
  • Fig. 64A und 64B sind Diagramme zum Erklären der Mosaikverarbeitung;
  • Fig. 65 ist ein Diagramm zum Erklären einer *-Modus- Sequenz;
  • Fig. 66 ist ein Diagramm zum Erklären einer Programmspeicher-Betriebssequenz;
  • Fig. 67 ist ein Diagramm zum Erklären der Programmspeicher-Betriebssequenz;
  • Fig. 68 ist ein Diagramm zum Erklären der Programmspeicher-Betriebssequenz;
  • Fig. 69 ist ein Ablaufdiagramm, welches einen Programmspeicher-Registrieralgorithmus zeigt;
  • Fig. 70 ist ein Ablaufdiagramm, welches einen Algorithmus eines Vorgangs zeigt, nachdem ein Programmspeicher aufgerufen wurde;
  • Fig. 71 zeigt ein Format einer Aufzeichnungstabelle;
  • Fig. 72A bis 72D sind Ansichten, die eine Bildverarbeitungs- und -Editierverarbeitung zeigen;
  • Fig. 73A bis 73C sind jeweils ein teilweises Schaltungsdiagramm und Zeitverlaufsdiagramme eines Treibers eines Farblaserstrahldruckers;
  • Fig. 74A und 74B sind Diagramme, die Inhalte einer Gradations korrekturtabelle zeigen;
  • Fig. 75 ist eine perspektivische Ansicht, die eine äußere Erscheinung eines Laserstrahldruckers zeigt;
  • Fig. 76A und 76B sind Ansichten zum Erklären einer Konturenverarbeitung; und
  • Fig. 77, bestehend aus den Fig. 77A, 77B und 77C, zeigt Schaltungsdiagramme einer Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE:
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele gemäß den beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt vereinfacht eine interne Anordnung eines digitalen Farbbild-Verarbeitungssystems gemäß der Erfindung. Das System gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfaßt eine digitale Farbbild-Lesevorrichtung 1 (nachstehend in Kurzform als Farbleser bezeichnet) in einem oberen Abschnitt und eine digitale Farbbild- Druckvorrichtung 2 (nachstehend in Kurzform als Farbdrucker bezeichnet) in einem unteren Abschnitt, wie in Fig. 1 gezeigt. Der Farbleser 1 liest mittels einer Farbtrenneinrichtung und einem photoelektrischen Transducer bzw. Wandler wie beispielsweise einem Ladungsgekoppelten Element bzw. CCD-Element (wie noch zu beschreiben ist) Farbbild-Information farbweise von einem Original bzw. einer Vorlage und wandelt die gelesene Information in ein elektrisches digitales Bildsignal um. Der Farbdrucker 2 µmfaßt einen elektrophotographischen Laserstrahl-Farbdrucker, der Farbbilder farbweise in Übereinstimmung mit dem digitalen Bildsignal reproduziert und die reproduzierten Bilder mehrmals in einem digitalen Punktformat auf ein Aufzeichnungsblatt transferiert und dadurch ein Bild aufzeichnet.
  • Nachstehend wird der Farbleser 1 kurz beschrieben.
  • Der Farbleser 1 beinhaltet eine Glasplatte 4, auf welches eine Vorlage bzw. ein Original 3 aufzulegen ist, und eine Stablinsenanordnung 5 zum Konvergieren eines optischen Bilds, welches von dem Original, das durch eine Halogen-Eelichtungslampe 10 durch Beleuchten abgetastet wird, reflektiert wird, und Leiten des fokussierten Bilds auf einen größengleich abbildendenden (equi-magnification) Vollfarbensensor 6. Die Komponenten 5, 6, 7 und 10 tasten in Verbindung mit einer Original-Abtasteinheit 11 das Original unter Beleuchtung in der Richtung eines Pfeils Al ab. Farbgetrennte Bildsignale einer während der Abtastung unter Beleuchtung gelesenen Zeile werden durch eine Sensorausgangssignal-Verstärkerschaltung 7 auf vorbestimmte Spannungen verstärkt, und die verstärkten Signale werden über eine Signalleitung 501 einer (noch zu beschreibenden) Video-Verarbeitungseinheit 12 zugeführt. Die zugeführten Signale werden dann einer Signalverarbeitung unterworfen. Die Video-Verarbeitungseinheit 12 und deren Signalverarbeitung werden noch im einzelnen beschrieben werden. Die Signalleitung 501 µmfaßt ein Koaxialkabel, welches eine originalgetreue Signalübertragung gewährleisten kann. Eine Signalleitung 502 wird dazu verwendet, dem größengleich abbildenden Vollfarbensensor 6 Antriebsimpulse zuzuführen. Sämtliche erforderlichen Antriebsimpulse werden durch die Video-Verarbeitungseinheit 12 erzeugt. Der Farbleser 1 beinhaltet ferner weiße und schwarze Platten 8 und 9, die zur (noch zu beschreibenden) Weiß- und Schwarzpegel-Korrektur von Bildsignalen verwendet werden. Wenn die schwarzen und weißen Platten 8 und 9 mit Licht bestrahlt werden, welches von der Halogen-Belichtungslampe 10 ausgesandt wird, können Signalpegel vorbestimmter Dichten erhalten werden. Infolgedessen werden diese Platten zur Weiß- und Schwarzpegel-Korrektur von Videosignalen verwendet. Der Farbleser 1 beinhaltet eine Steuereinheit 13 mit einem Mikrocomputer. Die Steuereinheit 13 führt sämtliche Steuervorgänge des Farblesers 1 durch, so beispielsweise die Anzeige- und die Tastatureingabe-Steuerung eines Bedienfelds 1000 über einen Bus 508, die Steuerung der Video-Verarbeitungseinheit 12, die Erfassung einer Position der Origi nal-Abtasteinheit 11 unter Verwendung von Positionssensoren S1 und S2 über Signalleitungen 509 und 510, die Steuerung einer Schrittmotor-Antriebsschaltung zum impulsgesteuerten Ansteuern eines Schrittmotors 14 oder Verfahren der Original-Abtasteinheit 11 über eine Signalleitung 503, die EIN/AUS-Steuerung der Halogen-Belichtungslampe 10 unter Verwendung eines Belichtungslampen-Treibers über eine Signalleitung 504, die Steuerung eines Digitalisierers 16 sowie interner Schalter über eine Signalleitung 505 und dergleichen. In einem Original-Belichtungs-Abtastmodus werden durch die vorstehend beschriebene Belichtungs-Abtasteinheit 11 gelesene Farbbildsignale über die Verstärkerschaltung 7 und die Signalleitung 501 der Video-Verarbeitungseinheit 12 zugeführt und verschiede nen (noch zu beschreibenden) Verarbeitungsvorgängen unterworfen. Die verarbeiteten Signale werden dann über eine Schnittstellenschaltung 56 an den Farbdrukker 2 gesendet.
  • Nachstehend wird der Farbdrucker 2 kurz beschrieben. Der Drucker 2 beinhaltet einen Abtaster oder Scanner 711. Der Abtaster 711 umfaßt eine Laser-Ausgabeeinheit zum Umwandeln von Bildsignalen aus dem Farbleser 1 in Lichtsignale, einen aus einem Polygon (beispielsweise einem Oktahedron bzw. Oktaeder) bestehenden Polygonalspiegel 712, einen (nicht gezeigten) Motor zum Drehen des Spiegels 712, eine f/θ-Linse (Fokussierlinse) 713 und dergleichen. Der Farbdrucker 2 beinhaltet einen reflektierenden Spiegel 714 und eine photoempfindliche Trommel 715. Ein aus der Laser-Ausgabeeinheit austretender Laserstrahl wird durch den Polygonalspiegel 712 reflektiert, tastet über die Linse 713 und den Spiegel 714 die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel linear ab (Raster-Abtastung) und erzeugt dadurch ein einem Original- oder Vorlagenbild entsprechendes latentes Bild.
  • Der Farbdrucker beinhaltet weiter eine Gesamtoberflächen-Belichtungslampe 718, eine Reinigereinheit 723 zum Entfernen von nicht übertragenem Resttoner und einen Vorübertragungslader 724. Diese Elemente sind in der Nähe der photoempfindlichen Trommel 715 angeordnet.
  • Darüber hinaus beinhaltet der Farbdrucker 2 eine Entwicklungseinheit 726 zum Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bilds, welches auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 715 erzeugt wurde, Entwicklungshülsen 731Y, 731M, 731C und 731Bk, die in direkten Kontakt mit der photoempfindlichen Trommel 715 gebracht werden, um die Entwicklung durchzuführen, Tonerspeicher 730Y, 730M, 730C und 730Bk zum Speichern zusätzlichen Toners, sowie eine Schnecke 732 zum Transportieren eines Entwicklungsmittels. Die vorgenannten Hülsen 731Y bis 731Bk, die Tonerspeicher 730Y bis 730Bk und die Schnecke 732 bilden die Entwicklungseinheit 726. Diese Elemente sind um eine sich drehende Welle P der Entwicklungseinheit herum angeordnet. Wenn beispielsweise ein gelbes Tonerbild erzeugt werden muß, erfolgt die Entwicklung gelben Toners an einer in Fig. 1 dargestellten Position. Wenn ein magentafarbenes Tonerbild erzeugt werden muß, wird die Entwicklungseinheit 726 µm die in Fig. 1 gezeigte Welle P gedreht, so daß die Entwicklungshülse 731M in einer Entwicklungseinheit für Magenta in eine Position gelangt, in der sie in Berührung mit der photoempfindlichen Trommel 715 geraten kann. Cyanfarbene und schwarze Bilder werden auf dieselbe Art und Weise wie vorstehend beschrieben entwickelt.
  • Der Farbdrucker 2 beinhaltet eine Transfertrommel 716 zum Übertragen des auf der photoempfindlichen Trommel 715 erzeugten Tonerbilds auf ein Blatt Papier, eine Aktuatorplatte 719 zum Erfassen einer Bewegungsposition der Transfertrommel 716, einen Positionssensor 720, der an die Aktuatorplatte 719 herangeführt wird, um zu erfassen, daß die Transfertrommel 716 in eine Ruhelage verfahren ist, eine Transfertrommel-Reinigereinrichtung 725, eine Papierandruckwalze 727, einen Auswerfer 728 und einen Transferlader 729. Diese Elemente 719, 720, 725, 727 und 729 sind um eine Transferwalze 726 herum angeordnet.
  • Der Farbdrucker 2 beinhaltet ferner Papierkassetten 735 und 736 zum Aufnehmen von Papierblättern (Einzelblätter), Papiertransportwalzen 737 und 738 zum Zuführen von Papierblättern aus den Kassetten 735 und 736, und Zeitsteuerwalzen 739, 740 und 741, die die zeitliche Steuerung des Papiertransports und der Transportzeiten übernehmen. Ein über diese Walzen zugeführtes und transportiertes Blatt Papier wird zu einer Blattführung 749 geführt und um die Transfertrommel 716 gewickelt, während sein vorderes Ende von einem (noch zu beschreibenden) Greifer gehalten wird. Auf diese Art und Weise wird ein Bilderzeugungsvorgang in Gang gesetzt.
  • Darüber hinaus beinhaltet der Farbdrucker 2 einen Trommeldrehmotor 550 zum synchron erfolgenden Drehen der photoempfindlichen Trommel 715 und der Transfertrommel 716, eine Trennklaue 750 zum Trennen bzw. Ablösen eines Papierblatts von der Transfertrommel 716, nachdem der Bilderzeugungsvorgang beendet ist, einen Transportriemen 742 zum Transportieren des abgelösten Papierblatts und eine Bildfixiereinheit 743 zum Fixieren eines Tonerbilds auf dem durch den Transportriemen 742 transportierten Papierblatt. Die Bildfixiereinheit 743 µmfaßt ein Paar von Wärm- und Andruckwalzen 744 und 745.
  • Nachstehend wird eine Bildverarbeitungsschaltung gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 2 und dieser nachfolgende Zeichnungen beschrieben. Diese Schaltung kann in einer Farbbild-Kopiervorrichtung eingesetzt werden, bei der eine vollfarbige Vorlage durch eine Lichtquelle wie etwa einer Halogenlampe oder einer Leuchtstofflampe (nicht gezeigt) belichtet wird, ein reflektiertes Farbbild von einem Farbbildsensor wie beispielsweise einem ladungsgekoppelten Element aufgenommen wird und ein erhaltenes analoges Bildsignal mittels einem A/D-Umwandler oder dergleichen in ein digitales Signal umgewandelt wird, das digitale Vollfarben-Bild verarbeitet wird und das verarbeitete Signal an einen Thermotransfer-Farbdrucker, einen Tintenstrahl-Farbdrucker, einen Laserstrahl-Farbdrucker oder dergleichen (nicht gezeigt) ausgegeben wird, um ein Farbbild zu erhalten, oder an eine Farbbild-Ausgabevorrichtung ausgegeben wird, welche ein digitales Farbbildsignal vorab von einem Computer, einer anderen Farbbild-Lesevorrichtung, einer Farbbild-Übertragungsvorrichtung oder dergleichen empfängt, eine Verarbeitung wie beispielsweise eine Synthese durchführt und das verarbeitete Signal ausgibt. Diese Schaltung kann auch bei einem Kopf zum Hervorrufen eines Filmsiedens durch Wärme zum Ausstoßen von Tintentröpfchen eingesetzt werden sowie in einem Aufzeichnungssystem, welches diesen Kopf verwendet. Diese Technik ist in den US-Patenten Nr. US- A-4,723,129 und 4,740,793 offenbart.
  • Gemäß Fig. 2 µmfaßt eine Bildleseeinheit A versetzt angeordnete Ladungskopplungs-Zeilensensoren 500a, ein Schieberegister 501a, eine Abtast- und Halte-Schaltung 502a, einen A/D-Umwandler 503a, eine Positional- Aberration-Korrekturschaltung 504a, eine Schwarzkorrektur/Weißkorrektur-Schaltung 506a, einen Treiber 533a für das ladungsgekoppelte Element, einen Impulsgenerator 534a und einen Oszillator 558a.
  • Die Bildverarbeitungsschaltung beinhaltet eine Farb umwandlungsschaltung B, eine LOG-Umwandlungsschaltung C, eine Farbkorrekturschaltung D, einen Zeilenspeicher O, eine Zeichen/Bild-Korrekturschaltung E, eine Zeichen-Synthetisierschaltung F, eine Farbbalance- Schaltung P, eine Bildverarbeitungs- und Editierschaltung G, eine Randverstärkungsschaltung H, eine Zeichen/Bild-Bereich-Trennschaltung I, eine Bereichsignal-Erzeugungsschaltung J, einen 490 dpi-Binärspeicher K, einen 100 dpi-Binärspeicher L, eine Schnittstelle zu einem externem Gerät M, eine Umschaltschaltung N, eine Binärcodier-Schaltung 532, einen Treiber R wie beispielsweise einen Laserstrahltreiber für einen Laserstrahldrucker, einen BJ- Kopf-Treiber für einen Bubble-Jet-Drucker oder dergleichen, zum Ansteuern eines Druckers, und eine Druckereinheit S, die den Treiber R beinhaltet.
  • Ein Bubble-Jet-Aufzeichnungssystem ist ein Aufzeichnungssystem, bei dem Tintentröpfchen durch Hervorrufen eines Filmsiedens ausgestoßen werden; es ist in den US-Patenten Nr. US-A-4,723,129 und 4,740,793 offenbart.
  • Die Bildverarbeitungsschaltung umfaßt ferner einen Digitalisierer 58, die Bedieneinheit 1000, eine Betriebsschnittstelle 1000', RAMs 18 und 19, eine CPU 20, ein ROM 21, einen CPU-Bus 22 und I/O-Ports 500 und 501.
  • Ein Original wird mit Licht beleuchtet, welches von einer (nicht gezeigten) Belichtungslampe abgegeben wird, und durch das Original reflektiertes Licht wird farbweise farblich getrennt bzw. aufgespalten und von den Farblesesensoren 500a gelesen. Die gelesenen Farbbildsignale werden durch das Schieberegister (oder die Verstärkerschaltung) 501a auf vorbestimmte Pegel verstärkt. Der Treiber 533a für das ladungsgekoppelte Element führt Impulssignale zum Ansteuern der Farblesesensoren zu, und eine benötigte Impulsquelle wird durch den Systemsteuerimpuls-Generator 534a generiert.
  • Fig. 3A und 3B zeigen jeweils die Farblesesensoren und die Ansteuerimpulse. Fig. 3A zeigt die in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Farblesesensoren. Jeder Farblesesensor hat 1024 Pixel in einer Hauptabtastrichtung, in der ein Pixel als 63,5 µm groß definiert ist (400 Punkte/Inch (nachstehend in Kurzform als "dpi" bezeichnet)), um die Hauptabtastrichtung zu lesen und diese gleichzeitig in fünf Abschnitte zu unterteilen, wobei jedes Pixel in der Hauptabtastrichtung in G-, B- und R-Abschnitte unterteilt wird. Demzufolge hat der Sensor gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel insgesamt 1024 x 3 = 3072 effektive Pixel. Chips 58 bis 62 sind auf nur einem Keramiksubstrat ausgebildet. Erste, dritte und fünfte Sensoren (oder ladungsgekoppelte Elemente) (58a, 60a und 62a) sind auf einer Zeile LA angeordnet, und zweite und vierte Sensoren sind auf einer von der Zeile LA um 4 Zeilen (63,5 µm x 4 = 254 µm) beabstandeten Zeile LB angeordnet. Diese Sensoren tasten in einer Original-Lesebetriebsart in Richtung eines Pfeils AL ab.
  • Von den fünfladungsgekoppelten Elementen werden das erste, das dritte und das fünfte ladungsgekoppelte Element unabhängig und synchron durch eine Ansteuerimpulsgruppe ODRV 118a angesteuert, während das zweite und das vierte ladungsgekoppelte Element unabhängig und synchron durch eine Ansteuerimpulsgruppe EDRV 119a angesteuert wird. Die Impulsgruppe ODRV 118a beinhaltet Ladungstransfertakte O01A und O02A und einen Ladungsrücksetzimpuls ORS, während die Impulsgruppe EDRV 119a Ladungstransfertakte E01A und E02A und einen Ladungsrücksetzimpuls ERS beinhaltet. Diese Takte und Impulse werden vollkommen synchron erzeugt, um Zittern (Jitter) zu vermeiden, wechselseitige Beeinflussungen zu verhindern und eine Rauschreduktion zwischen den ersten, dritten und fünften Impulsen und den zweiten und vierten Impulsen zu erzieleneh. Daher werden diese Impulse durch eine Referenzschwingungsquelle OSC 558a (Fig. 2) erzeugt.
  • Fig. 4A ist ein Schaltungsdiagramm einer Ansteuerimpuls-Erzeugungsschaltung für ladungsgekoppelte Elemente zum Erzeugen der Impulsgruppen ODRV 118a und EDRV 119a, und 48 ist ein Zeitverlaufsdiagramm der Ansteuerimpulse für ladungsgekoppelte Elemente. Die Ansteuerimpuls-Erzeugungsschaltung für ladungsgekoppelte Elemente ist in dem in Fig. 2 gezeigten Systemsteuerimpulsgenerator enthalten. Ein Takt K0 135a, der durch Teilen der Frequenz eines durch den einzelnen OSC 558a erzeugten Ausgangstakts CLK0 erhalten wird, wird dazu verwendet, Referenzsignale SYNC2 und SYNC3 zum Ermitteln der Erzeugungszeitpunkte der Impulse ODRV und EDRV zu generieren. Die Ausgabezeitpunkte der Referenzsignale SYNC2 und SYNC3 werden durch Anfangswerte voreinstellbarer Zähler 64a und 65a, die durch den CPU-Bus 22 gesetzt werden, festgelegt. Die Referenzsignale SYNC2 und SYNC3 initialisieren Frequenzteiler 66a und 67a sowie Antriebsimpuls-Erzeugungseinheiten 68a und 69a. Die Impulsgruppen ODRV 118a und EDRV 119a können als zitterfreie Signale erhalten werden, weil sie mit Bezug auf ein Signal HSYNC 118, welches dieser Schaltung auf der Grundlage des Takts CLK0 zugeführt wird, der durch die einzelne Oszillationsquelle OSC 558a ausgegeben wird, und frequenzgeteilte Takte, die alle synchron generiert werden, erzeugt werden, so daß Signalfehler, die durch Interferenzen zwischen Sensoren verursacht werden, verhindert werden.
  • Die synchron erhaltenen Sensoransteuerimpulse ODRV 118a werden dem ersten, dritten und fünften Sensor 58a, 60a und 62a zugeführt, und die Sensoransteuerimpulse EDRV 119a werden dem zweiten und vierten Sensor 59a und 61a zugeführt. Die Sensoren 58a, 59a, 60a, 61a und 62a geben synchron zu den Ansteuerimpulsen unabhängig Videosignale V1 bis V5 aus. Die Videosignale V1 bis V5 werden kanalweise durch unabhängige Verstärkerschaltungen 501-1 bis 501-5 gemäß Fig. 2 auf vorbestimmte Spannungswerte verstärkt. Die verstärkten Signale V1, V3 und V5 werden entsprechend einem zeitlichen Verlauf eines Taktsignals OOS 129a gemäß Fig. 38 ausgegeben, die verstärkten Signale V2 und V4 werden entsprechend einem zeitlichen Verlauf eines Taktsignals EOS 134a ausgegeben, und diese Signale werden über ein Koaxialkabel 101a einer Videobild-Verarbeitungsschaltung zugeführt.
  • Farbbildsignale, die durch Einlesen eines Originals unter Unterteilen des Originals in fünf Abschnitte erhalten und der Videobild-Verarbeitungsschaltung zugeführt werden, werden durch die Abtast- und Halte- Schaltung (S/H-Schaltung) 502a in drei Farben, d.h. G (Grün), B (Blau) und R (Rot), aufgetrennt. Daher werden nach der S/H-Verarbeitung Signale von 3 x 5 = 15 Systemen der Signalverarbeitung unterworfen.
  • Die analogen Farbsignale, die durch die S/H-Schaltung 502a in Einheiten von R, G und B abgetastet und gehalten wurden, werden durch den nachfolgenden A/D- Umwandler 503a kanalweise für die ersten bis fünften Kanäle in digitale Signale konvertiert. Die digitalen Signale der ersten bis fünften Kanäle werden parallel und unabhängig an die nachfolgende Schaltung ausgegeben.
  • Weil ein Original durch die fünf versetzten Sensoren, die in der Nebenabtastrichtung einen Abstand von vier Zeilen (63,5 µm x 4 = 254 µm) aufweisen und fünf unterteilten Bereichen in der Hauptabtastrichtung entsprechen, wie vorstehend beschrieben, zeigen in diesem Ausführungsbeispiel die vorangehenden zweiten und vierten Kanäle und die verbleibenden ersten, dritten und fünften Kanäle eine positionale Aberration. Um die Ausgänge dieser Kanäle auf normale Art und Weise zu verbinden, korrigiert die Positional-Aberration- Korrekturschaltung 504a, die einen Speicher mit einer Vielzahl von Zeilen umfaßt, die positionale Aberration.
  • Nachstehend wird ein Schwarzkorrekturvorgang in der Schwarzkorrektur/Weißkorrektur-Schaltung 50 6a unter Bezugnahme auf Fig. 5A näher beschrieben. Fig. 5B zeigt das Prinzip der Schwarzkorrektur. Wie in Fig. 5B gezeigt schwanken dann, wenn die den Sensoren zugeführte Lichtmenge sehr klein ist, die Schwarzpegel- Ausgänge der ersten bis fünften Kanäle stark zwischen Chips und Pixeln. Falls diese Signale direkt ausgegeben werden, um ein Bild auszugeben, entsteht ein Streifen- oder nicht-uniformes Muster in einem Datenabschnitt eines Bilds. Infolgedessen muß eine- Schwankung oder Variation der Schwarzausgabe korrigiert werden. Diese Korrektur erfolgt durch die in Fig. 5A gezeigte Schaltung. Vor dem Original-Lesevorgang wird die Original-Abtasteinheit an eine Position der schwarzen Platte verfahren, die eine gleichmäßige Dichte aufweist und in einem bildfreien Bereich an dem abliegenden Endabschnitt eines Vorlagentischs bzw. einer Originalauflage angeordnet ist, und wird eine Halogenlampe eingeschaltet, um dieser Schaltung ein Schwarzpegel-Bildsignal zuzuführen. Im Hinblick auf ein blaues Signal BIN wählt ein Wähler 82a einen Eingang A ( ), wird ein Tor 80a gesperrt ( ) und wird ein Tor 81a freigegeben, um diese einer Zeile entsprechenden Buddaten in einem Schwarzpegel-RAM 78a zu speichern. Im einzelnen werden Datenleitungen 151a, 152a und 153a in der angegebenen Reihenfolge verbunden. Unterdessen wird ( ) an einen Wähler 83a ausgegeben, so daß ein Ausgang 154a eines Adreßzählers 84a, der durch ein Signal HSYNC initialisiert wird und Takte VCLK zählt, einem Adreßeingang 155a des RAMs 78a zugeführt wird. Infolgedessen wird ein Schwarzpegelsignal von einer Zeile in dem RAM 78a gespeichert (der vorstehend beschriebene Vorgang wird nachfolgend als Schwarzreferenzwert-Holmodus bezeichnet)
  • In einer Bildlese-Betriebsart wird das RAM 78a in einen Datenlesemodus versetzt und werden Daten jedes Pixels ausgelesen und über Datenleitungen 153a und 157a zeilenweise einem Eingang B eines Subtrahierers 79a zugeführt. In diesem Fall wird das Tor.81a gesperrt ( ) und wird das Tor 80a freigegeben ( ). Der Wähler 86a generiert ein Ausgangssignal A. Für beispielsweise das blaue Signal wird daher ein Schwarzkorrektur-Schaltungsausgang 156a als BTN(i)-DK(i) = BOUT(i) bezogen auf Schwarzpegeldaten DK(i) erhalten (dies wird nachstehend als Schwarzkorrekturmodus bezeichnet). Auf vergleichbare Art und Weise wird dieselbe Steuerung für ein grünes Signal GIN und ein rotes Signal R&sub1;N durch Schaltungen 77a9 und 77aR durchgeführt. Steuerleitungen , , , und für Wählertore zum Erzielen dieser Steuerung werden durch einen Zwischenspeicher bzw. ein Latch 85a, welches der CPU 20 (Fig. 20) als Eingänge/Ausgänge bzw. I/Os zugewiesen ist, gesteuert durch die CPU ausgewählt. Wenn die Wähler 82a, 83a und 86a B Eingänge auswählen, kann die CPU 20 auf das RAM 78a zugreifen.
  • Nachstehend wird die Weißpegelkorrektur (Schattenkorrektur) in der Schwarzkorrektur/Weißkorrektur- Schaltung 506a unter Bezugnahme.auf Fig. 6A bis 6D näher beschrieben. Bei der Weißpegelkorrektur werden Schwankungen der Empfindlichkeiten eines Beleuchtungssystems, eines optischen Systems und von Sensoren auf der Grundlage von "weißen" Daten korrigiert, die erhalten werden, wenn die Original-Abtasteinheit an eine Position verfahren wird, an der die Platte gleichmäßig weiß ist, und Licht auf die weiße Platte abstrahlt. Fig. 6A zeigt eine grundlegende Schaltungsanordnung. Die grundlegende Schaltungsanordnung ist gleich der in Fig. 5A gezeigten. Ein Unterschied zwischen Schwarz- und Weißkorrekturvorgängen besteht im folgenden. Die Schwarzkorrektur erfolgt durch den Subtrahierer 79a, während bei der Weißkorrektur ein Multiplizierer 79a' verwendet wird. Infolgedessen wird eine erneute Beschreibung gleicher Teile weggelassen.
  • Wenn sich in einem Farbkorrekturmodus die ladungsgekoppelten Elemente (500a) zum Lesen eines Originals an einer Leseposition der gleichmäßig weißen Platte (Ruheposition) befinden, wird eine (nicht gezeigte) Belichtungslampe eingeschaltet und werden vor einem Kopiervorgang oder einem Lesevorgang Bilddaten mit einem gleichmäßigen Weißpegel in einem Einzeilen- Korrektur-RAM 78a' gespeichert. Wenn beispielsweise die Hauptabtastbreite in der Längsrichtung der Breite des Formats A4 entspricht, beträgt wegen 16 x 297 mm = 4752 Pixel bei 16 Pixel/mm die Kapazität des RAM wenigstens 4752 Byte, so daß Daten der weißen Platte pixelweise in dem RAM 78a' gespeichert werden, wie in Fig. 6C gezeigt, wenn ein Weißplatten-Datum Wi eines i-ten Pixels (i = 1 bis 4752) wie in Fig. 6 , welche das Prinzip der Weißkorrektur zeigt, vorliegt.
  • Ein normaler Bildlesewert Di eines i-ten Pixels muß bezüglich Wi korrigiert werden, um korrigierte Daten Do = Di x FFH/Wi zu erhalten. Die CPU 20 gibt Daten an Signalleitungen ', ', ' und ' eines Latches buw. Zwischenspeichers 85a' aus, so daß Tore 80a' und 81a' freigegeben werden und Wähler 82a', 83a' und 86a' B Eingänge wählen. Infolgedessen kann die CPU 20 auf ein RAM 78a' zugreifen. In einer in Fig. 6D gezeigten Weißkorrektursequenz berechnet die CPU 20 sequentiell FFH/W0 für das Startpixel W0, FF/W1 für ein Pixel W1, ..., und substituiert Daten. Wenn die CPU 20 die Berechnungen einer blauen Komponente eines Farbkomponentenbilds beendet (Schritt B in Fig. 6D), führt sie vergleichbare Berechnungen für eine grüne Komponente (Schritt G) und eine rote Komponente (Schritt R) durch. Danach wird das Tor 80a' freigegeben ( '), wird das Tor 81a' gesperrt ( '), und wählen die Wähler 83a' und 86a' A Eingänge, so daß Do = Di x FFH/Wi in Antwort auf zugeführte Originalbuddaten Di ausgegeben wird. Aus dem RAM 78a' ausgelesene Koeffizientendaten FFH/Wi werden mit Originalbuddaten 151a' aus einem Eingangsanschluß über Signalleitungen 153a' und 157a' multipliziert, wonach das Produkt ausgegeben wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden Schwarz- und Weißpegel auf der Grundlage verschiedener Faktoren wie beispielsweise einer Schwarzpegel-Empfindlichkeit eines Bildeingabesystems, einer Schwankung des Dunkelstroms von ladungsgekkoppelten Elementen, einer Schwankung der Empfindlichkeit zwischen Sensoren, einer Schwankung der Lichtmenge eines optischen Systems, einer Weißpegel-Empfindlichkeit und dergleichen korrigiert, so daß Bilddaten BOUT 101, GOUT 102 und ROUT 103, deren Weiß- und Schwarzpegel in der Hauptabtastrichtung gleichmäßig farbweise korrigiert sind, erhalten werden. Die Schwarz- und Weißpegelkorrigierten, farbgetrennten Bilddaten werden- der Farbumwandlungsschaltung B zugeführt, um auf Anweisung durch eine (nicht gezeigte) Bedieneinheit hin ein Pixel mit einer bestimmten Farbdichte oder einem bestimmten Farbverhältnis zu erfassen und die erfaßten Daten in eine andere Farbdichte oder ein anderes Farbverhältnis entsprechend einer Vorgabe durch die Bedieneinheit umzuwandeln.
  • < Farbumwandlung>
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm der Farbumwandlungseinheit (Gradation-Farb-Umwandlung und Farbdichte-Umwandlung). Die in Fig. 7 gezeigte Schaltung umfaßt eine Farberfassungseinheit 2b zum Ermitteln einer durch die CPU 20 zufällig in einem Register 6b gesetzten Farbe aus 8 Bit-Farbseparationssignalen RIN, GIN und BIN (1b bis 3b), ein Bereichsignal Ar 4b zum Durchführen der Farberfassung und Farbumwandlung an einer Vielzahl von Positionen, Zeilenspeicher lob und llb zum Durchführen einer Verarbeitung zum Expandieren eines Signals einer "bestimmten Farbe", das von der Farberfassungseinheit in einer Haupt- oder Nebenabtastrichtung (in Fig. 7 nur in der Nebenabtastrichtung) ausgegeben wird (und nachstehend in Kurzform als Treffersignal bezeichnet wird), ein ODER-Tor 12b&sub1; Zeilenspeicher 13b bis 16b zum Synchronisieren eines Farbumwandlungs-Freigabesignal&sub5; 3 3b mit zugeführten Farbseparationsdaten (RIN, GIN und BIN 1b bis 3b) und dem Bereichsignal Ar 4b, Verzögerungsschaltungen 17b bis 20b, und eine Farbumwandlungseinheit 25b zum Durchführen der Farbumwandlung auf der Grundlage des Freigabesignals 33b, den synchronisierten Farbseparationsdaten (RIN', GIN' und BIN' 21b bis 23b), einem Bereichsignal Ar 24b und farbumgewandelte Farbdaten, die in einem Register 26b vorhanden sind. Das Farbumwandlungs-Freigabesignal 33b wird durch ein UND-Tor 32b auf der Grundlage des expandierten Treffersignals 34b und eines Bereichsignals BHi 27b für einen rechteckigen oder nicht rechteckigen Bereich erzeugt. Ein Treffersignal HOUT 31b wird synchron mit farbumgewandelten Farbtrenndaten (ROUT, GOUT und BOUT 28b bis 30b) ausgegeben.
  • Nachstehend wird ein Algorithmus zur Gradation-Farb- Beurteilung und Gradation-Farb-Umwandlung kurz beschrieben. Es wird angemerkt, daß Gradation-Farb-Beurteilung oder -Umwandlung bedeutet, daß eine Farb- Beurteilung oder -Umwandlung von Farben mit demselben Farbton durchgeführt wird, so daß die Farbumwandlung durchgeführt wird, während der Dichtewert von Farben mit demselben Farbton beibehalten wird.
  • Es ist bekannt, daß Verhältnisse bzw. Abschnitte eines Rot-Signals R&sub1;, eines Grün-Signals G&sub1; und eines Blau-Signals B&sub1; für dieselbe Farbe (oder denselben Farbton) gleich sind.
  • Somit werden Daten M&sub1; einer farbumzuwandelten (Maximalwertfarbe, die nachstehend in Kurzform als Hauptfarbe bezeichnet wird, bzw.) Farbe ausgewählt und Verhältnisse der ausgewählten Farbe zu den verbleibenden beiden Farbdaten berechnet. Beispielsweise gilt dann, wenn die Hauptfarbe R ist, M&sub1; = R, um G&sub1;/M&sub1; und B&sub1;/M&sub1; zu berechnen.
  • Ein Pixel, bei dem die folgenden Beziehungen für Eingangsdaten Ri, Gi und Bi hergestellt sind, wird als ein farbzukonvertierendes Pixel ermittelt:
  • Für farbumgewandelte Daten (R&sub2;, G&sub2; und B&sub2;) werden Verhältnisse von Daten M&sub2; einer Hauptfarbe zu den verbleibenden beiden Farbdaten berechnet.
  • Wenn beispielsweise G&sub2; eine Hauptfarbe ist, gilt M&sub2; = G&sub2;, und R&sub2;/M&sub2; sowie B&sub2;/M&sub2; werden berechnet.
  • Für die Hauptfarbe M&sub1; von Eingangsdaten werden M&sub1; x (R&sub2;/M&sub2;) und M&sub1; x (B&sub2;/M&sub2;) berechnet.
  • Falls ein Datum ein farbumzuwandelndes Pixel repräsentiert, werden (M&sub1; x (R&sub2;/M&sub2;), M&sub1; und M&sub1; x (B&sub2;/M&sub2;) ausgegeben; falls dieses kein farbumzuwandelndes Pixel repräsentiert, werden (Ri, Gi und Bi) ausgegeben.
  • Auf diese Art und Weise werden alle gleichen Farbtonabschnitte mit Gradation erfaßt, so daß farbumgewandelte Daten in Übereinstimmung mit der Gradation ausgegeben werden können.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, welches eine Farbbeurteilungsschaltung zeigt. Diese Schaltung erfaßt ein farbumzuwandelndes Pixel.
  • Die in Fig. 8 gezeigte Schaltung beinhaltet eine Glättungseinheit Süb zum Glätten von Eingangsdaten RIN b1, GIN b2 und BIN b3, einen Wähler 51b zum Wählen einen (die Hauptfarbe) der Ausgänge der Glättungseinheit, Wähler 52bR, 52bG und 52bB, deren jeder dazu dient, einen der Ausgänge des Wählers 51b und einen festen Wert R&sub0;, G&sub0; oder B&sub0; auszuwählen, ein ODER-Tor 54bR, 54bG oder 54bB, Wähler 63b, 64bR, 64bG und 64bB zum Festlegen eines Auswahlsignals in den Wählern 51b, 52bR, 52bG und 52bB auf der Grundlage von Bereichsignalen Ar 10 und Ar 20, und Multiplizierer 56bR, 56bG, 56bB, 57bR, 57bG und 57bB zum Berechnen von oberen und unteren Grenzen.
  • Obere Grenzverhältnis-Register 58bR, 58b und 58bB und untere Grenzverhältnis-Register 59bR, 59bG und 59bB, die durch die CPU 20 gebildet werden, können mit Daten zum Durchführen der Farberfassung einer Vielzahl von Bereichen auf der Grundlage eines Bereichsignals Ar 30 aufgebaut werden.
  • Die Bereichsignale Ar 10, Ar 20 und Ar 30 sind Signale, die auf der Grundlage des in Fig. 7 gezeigten Bereichsignals Ar 4b generiert werden, und werden jeweils durch erforderliche Nummern von DF/Fs ausgegeben. Die Schaltung gemäß Fig. 8 beinhaltet ferner ein UND-Tor 61b, ein ODER-Tor 62b und ein Register 67b.
  • Nachstehend wird ein realer Betriebsablauf beschrieben. Aus Daten R', G' und B', die durch Glätten der Daten RIN b1, GIN b2 und BIN b3 erhalten werden, wird auf der Grundlage eines durch die CPU 20 gesetzten Auswahlsignals S&sub1; eines durch den Wähler 51b ausgewählt und dadurch ein Hauptfarbendatum gewählt. Es wird angemerkt, daß die CPU 20 unterschiedliche Daten A und B in Registern 65b und 66b setzt, der Wähler 63b in Übereinstimmung mit dem Signal Ar 10 aus den Daten A und B eines auswählt und das ausgewählte Datum als Auswahlsignal S&sub1; an den Wähler 51b übermittelt.
  • Auf diese Art und Weise werden die beiden Register 65b und 66b vorbereitet, werden die unterschiedlichen Daten den Eingängen A und B des Wählers 63b zugeführt und wird eines dieser Daten in Übereinstimmung mit dem Bereichsignal Ar 10 ausgewählt. Mit dieser Anordnung kann die Farberfassung für eine Vielzahl von Bereichen getrennt erfolgen. Das Bereichsignal Ar 10 braucht kein Signal für lediglich einen rechteckigen Bereich zu sein, sondern kann auch ein solches für einen nicht rechteckigen Bereich sein.
  • Jeder der nachfolgenden Wähler 52bR, 52bG und 52bB wählt in Übereinstimmung mit einem Auswahlsignal, welches auf der Grundlage von Ausgängen 53ba bis 53bc eines Decoders 53b erzeugt wird, und einem Festfarbmodussignal S&sub2; aus den von der CPU 20 festgelegten Daten R&sub0;, G&sub0; und B&sub0; und dem durch den Wähler 51b ausgewählten Hauptfarbendatum ein Datum aus. Es wird angemerkt, daß die Wähler 64bR, 64bG und 64bB eines der Daten A und B in Übereinstimmung mit dem Bereichsignal Ar 20 auswählt, so daß diese wie der Wähler 63b unterschiedliche Farben für eine Vielzahl von Bereichen erfassen können. In diesem Fall werden die Daten R&sub0;, G&sub0; und B&sub0; in herkömmlicher Farbumwandlung (Festfarbmodus) und für eine Hauptfarbe durch Gradation-Farb-Beurteilung ausgewählt, und wird das Hauptfarbendatum für andere als die Hauptfarbe durch Graustufen-Farb-Umwandlung ausgewählt.
  • Ein Bediener kann an einer Bedieneinheit bedarfsweise zwischen Festfarb- oder Gradation-Farb-Beurteilung wählen. Alternativ kann die Festfarb- oder Gradation- Farb-Beurteilung softwaregesteuert auf der Grundlage von Farbdaten (nichtumgewandelte Farbdaten), die durch eine Eingabeeinrichtung, beispielsweise einen Digitalisierer, zugeführt werden, umgeschaltet werden.
  • Die Ausgänge dieser Wähler 52bR, 52bG und 52bB und die oberen und unteren Grenzwerte von Daten R', G' und B' aus den oberen Grenzwert-Registern 58bR, 58bG und 58bB und den unteren Grenzwert-Registern 59bR, 59bG und 59bN werden mittels Multiplizierern 56bR, 56bG und 56bB sowie 57bR, 57bG und 57bB miteinander multipliziert, und die Produkte werden in Fensterkomparatoren 60bR, 60bG und 60bB geschrieben.
  • Das UND-Tor 61b prüft, ob das Hauptfarbendatum in einen vorbestimmten Bereich fällt und ob zwei sich von der Hauptfarbe unterscheidende Farben in einen vorbestimmten Bereich in den Fensterkomparatoren 60bR, 60bG und 60bB fallen. Das Register 67b kann in Übereinstimmung mit einem Freigabesignal 68b aus der Beurteilungseinheit unabhängig von einem Beurteilungssignal auf "1" gesetzt werden. In diesem Fall liegt eine umzuwandelnde Farbe in einem Abschnitt, der auf "1" gesetzt ist.
  • Mit dieser Anordnung kann die Festfarb- oder Gradation-Farb-Beurteilung für eine Vielzahl von Bereichen durchgeführt werden.
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm einer Farbumwandlungsschaltung. Diese Schaltung wählt ein farbumgewandeltes Signal oder ein Originalsignal auf der Grundlage des Ausgangs 7b der Farberfassungseinheit 5b.
  • Gemäß Fig. 9 µmfaßt die Farbumwandlungseinheit 25b einen Wähler 111b, Register 112bR1, 112bR2, 112bG1, 112bG2, 112bB1 und 112bB2, in deren jedes ein Verhältnis einer umgewandelten Farbe zu einem Hauptfarbendatum (Maximalwert) eingeschrieben ist, Multiplizierer 113bR, 113bG und 113bB, Wähler 114bR, 114bG und 114bB, Wähler 115bR, 115bG und 115bB, ein UND-Tor 32b, Wähler 117b, 112bR, 112bG, 112bN, 116bR, 116bG und 116bB zum Festlegen von Daten, die durch die CPU 20 in Übereinstimmung mit Bereichsignalen Ar 50, Ar 60 und Ar 70, die auf der Grundlage des Bereichsignals Ar'24 gemäß Fig. 7 generiert werden, bestimmt werden, in jeweils dem Wähler 111b, den Multiplizierern 113bR, 113bG und 113bB, den Wählern 114bk, 114bG und 114bB, und eine Verzögerungsschaltung 118b.
  • Nachstehend wird der reale Betriebsablauf beschrieben
  • Der Wähler ilib wählt eines (die Hauptfarbe) von Eingangssignalen RIN' 21b, GIN' 22b und BIN' 23b in Übereinstimmung mit einem Auswahlsignal S5. Das Signal S5 wird derart generiert, daß ein Bereichsignal Ar 40 den Wähler 117b veranlaßt, entsprechend den beiden durch die CPU 20 vorgegebenen Daten einen der Eingänge A und B zu wählen. Auf diese Art und Weise kann die Farbumwandlungsverarbeitung für eine Vielzahl von Bereichen erreicht werdenn
  • Das durch den Wähler lub ausgewählte Signal wird mittels den Multiplizierern 113bR, 113bG und 113bB mit Registerwerten multipliziert, die durch die CPU 20 festgelegt werden. In diesem Fall veranlaßt das Bereichsignal Ar 50 die Wähler 112bR, 112bG und 112bB, Paare 112bR1 112bR2, 112bG 112bG2 und 112bNB1 112bB2 von Registerwerten auszuwählen, wodurch ebenfalls eine Farbumwandlungsverarbeitung für eine Vielzahl von Bereichen erreicht wird.
  • Jeder der Wähler 114bR, 114bG und 114bB wählt eines des Produkte und einen festen Wert, der durch den Wähler 116bR, 116bG oder 116bB aus einem Paar von festen Werten R&sub0;' R&sub0;", G&sub0;' G&sub0;" oder B&sub0;' B&sub0;", die durch die CPU 20 festgelegt werden, ausgewählt wird, in Übereinstimmung mit einem Modussignal 56 aus. In diesem Fall wird das Modussignal 56 durch das Bereichsignal Ar 60 auf dieselbe Art und Weise ausgewählt wie im Fall des Signals 55.
  • Schließlich wählt jeder der Wähler 115bR, 115bG und llsbB aus Daten RIN", GIN" und BIN" (erhalten durch Verzögern der Daten RIN', GIN' und BIN', um Steuerzeitpunkte einzustellen) sowie dem Ausgang des Wählers 114bR, 114bG und 114bB ein Datum aus. Infolgedessen werden Daten ROUT, GOUT und BOUT ausgegeben. Darüber hinaus wird auch ein Treffersignal HOUT synchron mit den Daten ROUT, GOUT und Baut ausgegeben.
  • Ein Auswahlsignal SB' wird durch Verzögern eines UND- Produkts eines Farbbeurteilungsergebnisses 34b und eines Farbumwandlungs-Freigabesignals BHi 34b erhalten. Als Signal BHi wird beispielsweise ein Nichtrechteckform-Freigabesignal in Form der gepunkteten Linie gemäß Fig. 10 zugeführt, so daß die Farbumwandlungsverarbeitung für einen nicht rechteckförmigen Bereich durchgeführt werden kann. In diesem Fall wird ein Bereichsignal auf der Grundlage eines durch eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie angegebenen Bereichs, d.h. Koordinaten einer obersten linken Position ("a" in Fig. 10), einer obersten rechten Position ("b" in Fig. 10), einer untersten linken Position ("c" in Fig. 10) und einer untersten rechten Position ("d" in Fig. 10), generiert. Das Nichtrechteckform-Bereichsignal BHi ist ein Bereichsignal, welches mittels einer Eingabeeinrichtung wie beispielsweise einem Digitalisierer (digitizer) eingegeben wird, und wird in dem 100 dpi-Binärspeicher L entwickelt. Wenn die Farbumwandlung unter Verwendung des Nichtrechteckform-Freigabesignals durchgeführt wird, kann ein Freigabebereich entlang eines Rands eines zu konvertierenden Abschnitts angegeben werden. Daher kann ein Farberfassungs-Schwellenbereich im Vergleich zu herkömmlicher Farbumwandlung unter Verwendung eines Rechtecks erweitert werden. Somit kann die Erfassungsleistung gesteigert und ein mit hoher Präzision einer Gradation-Farb-Umwandlung unterzogenes Ausgabebild erhalten werden.
  • Eine Farbumwandlung mit einer Helligkeit gemäß einer Hauptfarbe der Farberfassungseinheit 2b (wenn beispielsweise Rot nach Blau gradation-farb-umgewandett wird, wird Hellrot in Hellblau umgewandelt und wird Dunkelrot in Dunkelblau umgewandelt) oder eine Festwert-Farbumwandlung können bedarfsweise für eine Vielzahl von Bereichen durchgeführt werden.
  • Wie noch beschrieben werden wird, können die Mosaikverarbeitung, die Texturverarbeitung, die Ausrichtungsverarbeitung, die Maskierungsverarbeitung und dergleichen auf der Grundlage des Treffersignals HOUT für nur einen Bereich (nicht rechteckiger oder rechteckiger Bereich) einer bestimmten Farbe ausgeführt werden.
  • Die Bereichsignale Ar 10, Ar 20 und Ar 30 werden auf der Grundlage des Bereichsignals Ar 4b generiert, und die Bereichsignale Ar 40, Ar 50, Ar 60 und Ar 70 werden auf der Grundlage des Bereichsignals Ar' 24b generiert. Diese Signale werden auf der Grundlage eines Bereichsignals 134 aus der Bereichsignal-Erzeugungsschaltung J (Fig. 2) generiert. Diese Signale brauchen nicht immer Rechteckbereichsignale sein, sondern können auch Nichtrechteckbereichsignale sein. Im einzelnen kann das in dem 100 dpi-Binärspeicher gespeicherte und auf Nichtrechteckbereichinformation beruhende Nichtrechtegkbereichsignal BHi verwendet werden eh
  • Ein Verfahren zum Generieren des Signals BHi wird später beschrieben. Das Signal BHi kann sowohl Rechteck- als auch Nichtrechteckbereichsignale umfassen.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Farbumwandlungsverarbeitung mit höherer Genauigkeit durchgeführt werden, weil der Farbumwandlungsbereich nicht nur auf der Grundlage eines Rechteckbereichsignals, sondern auch auf der Grundlage eines Nichtrechteckbereichsignals festgelegt werden kann.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, werden die Ausgänge 103, 104 und 105 der Farbumwandlungsschaltung B der LOG-Umwandlungsschaltung C zugeführt, um Bilddaten proportional zu einer Reflektanz in Dichtedaten zu konvertieren, der Zeichen/Bild-Bereich-Trennschaltung I zugeführt, um einen Zeichenbereich, einen Halbtonbereich und einen Punktbereich auf einer Originalvorlage zu unterscheiden, und der Schnittstelle M zu dem externem Gerät zugeführt, um dieses System zu veranlassen, über Leitungen 135, 136 und 137 Daten mit dem externen Gerät auszutauschen.
  • Eingangsfarbbilddaten, die proportional zu einer Lichtmenge sind, werden der LOG-Umwandlungsschaltung C (Fig. 2) zugeführt, um diese mit spektralen Helligkeitswirkungsgradcharakteristiken des menschlichen Auges in Übereinstimmung zu bringen.
  • In dieser Schaltung werden die Daten umgewandelt, so daß "weiß" = 00N und "schwarz" = FFN wird. Da Eingangs-Gammacharakteristiken in Abhängigkeit von Arten von dem Bildlesesensor zugeführten Bildquellen, beispielsweise einem normal reflektierenden Original, einem transparenten Original für z.B. einen Filmprojektor, einem transparenten Original anderer Art, beispielsweise einem Negativfilm, einem Positivfilm oder einer Filmempfindlichkeit oder einem Belichtungszustand, variieren, werden eine Vielzahl von LOG-Umwandlungstabellen (LUTs bzw. Look-Up Tables) vorgegeben, wie in Fig. 11A und 11B gezeigt, und in Übereinstimmung mit Anwendungen selektiv herangezogen. Die LUTs werden durch Signalleitungen 1g0, 1g1 und 1g2 in Übereinstimmung mit einer über die Bedieneinheit 1000 oder dergleichen als I/O-Port zugeführten Anweisung ausgewählt. Für B, G und R ausgegebene Daten entsprechen Dichtewerten eines Ausgabebilds. Da die Signale B (Blau), G (Grün) und R (Rot) Tonermengen von Y (Gelb), M (Magenta) und C (Cyan) entsprechen, entsprechen die nachfolgenden Buddaten Gelb, Magenta und Cyan.
  • Eine Farbkorrekturschaltung führt wie folgt eine Farbkorrektur von Farbkomponenten-Bilddaten von einem durch die LOG-Umwandlung erhaltenen Originalbild, d.h. Gelb-, Magenta- und Cyan-Komponenten, durch. Es ist bekannt, daß spektrale Charakteristiken von Farbseparationsfiltern, die in Entsprechung mit Pixeln in den Farblesesensoren angeordnet sind, nicht benötigte Übertragungsbereiche haben, wie durch schraffierte Abschnitte in Fig. 13 für Blau und Grün angegeben, und daß auf ein Transferblatt transferierte Farbtoner (Y, M und C) nicht benötigte Absorptionskomponenten haben, wie in Fig. 14 für Gelb und Magenta gezeigt Infolgedessen wird, wie gut bekannt ist, eine Maskierungskorrektur ausgeführt, um die folgende lineare Gleichung der Farbkomponenten-Bilddaten Yi, Mi und Ci zur Durchführung einer Farbkorrektur zu berechnen:
  • Darüber hinaus werden oftmals eine Schwarz-Hinzufügeoperation zum Berechnen von Min(Yi, Mi, Ci) (Minimalwert von Yi, Mi und Ci) unter Verwendung von Yi, Mi und Ci und ein Hinzufügen schwarzen Toners auf der Grundlage des berechneten Werts als eine Schwarzkomponente sowie ein Unterfarbentfernungsvorgang (UCR, undercolor removal) zum Verringern von in Übereinstimmung mit einer Menge einer hinzugefügten Schwarzkomponente hinzuzufügenden Farbmittelmengen ausgeführt. Fig. 12A zeigt eine Schaltungsanordnung der Farbkorrekturschaltung D zum Durchführen der Maskierung, der Schwarz-Addition und der Unterfarbentfernung. Die charakteristischen Merkmale dieser Anordnung sind:
  • (1) Diese Anordnung besitzt zwei Systeme von Maskierungsmatrizen, wobei diese Matrizen mit hoher Geschwindigkeit in Übereinstimmung mit "1/0" einer Signalleitung umgeschaltet werden können.
  • (2) Das Vorhandensein/Fehlen der Unterfarbentfernung kann mit hoher Geschwindigkeit in Übereinstimmung mit "1/0" einer Signalleitung umgeschaltet werden.
  • (3) Diese Anordnung besitzt zwei Systeme von Schaltungen zum Ermitteln einer Schwarztonermenge, wobei diese Schaltungen mit hoher Geschwindigkeit in Übereinstimmung mit "1/0" einer Signalleitung umgesqhaltet werden können.
  • Vor dem Lesen eines Bilds werden ein erster und ein zweiter Matrixkoeffizient M&sub1; und M&sub2; über einen mit der CPU 20 verbundenen Bus festgelegt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist:
  • Die Matrixkoeffizienten werden in Registern 87d bis 95d und die Koeffizienten M&sub2; in Registern 96d bis 104d festgelegt.
  • Jeder von Wählern 111d bis 122d, 135d, 131d und 136d wählt einen Eingang A aus, wenn sein Anschluß 5 gleich "1" ist, und wählt einen Eingang B aus, wenn sein Anschluß S gleich "0" ist. Daher wird dann, wenn die Matrix M&sub1; ausgewählt wird, ein Umschaltsignal MAREA 364 auf "1" gesetzt, und wird dann, wenn die Matrix M&sub2; ausgewählt wird, das Signal 364 auf "0" gesetzt.
  • Ein Wähler 123d ermittelt Ausgänge a, b und c auf der Grundlage der in Fig. 12B gezeigten Wahrheitstabelle in Übereinstimmung mit Auwahlsignalen C&sub0; und C&sub1; (366d und 367d). Die Auswahlsignale C&sub0;, C&sub1; und C&sub2; werden so festgelegt, daß für ein monochromes Signal in der Reihenfolge von beispielsweise Y (Gelb), M (Magenta), C (Cyan) und Bk (Schwarz) (C&sub2;, C&sub1;, C&sub0;) = (0, 0, 0), (0, 0, 1), (0, 1, 0) und (1, 0, 0) sowie (0, 1, 1) gilt, wodurch wunschgemäß farbkorrigierte Farbsignale erhalten werden. Unter der Annahme, daß (C&sub0;, C&sub1;, C,) = (0, 0, 0) und MAREA = "1" sind, erscheinen die Inhalte der Register 87d, 88d und 89d, d.h. (aY1, -bM1, -CC1), an den Ausgängen (a, b, c) des Wählers 123d. Andererseits wird ein Schwarzkomponentensignal 374d, welches auf der Grundlage der Eingangssignale Yi, Mi und C1 durch Min(Yi, Mi, Ci) = k berechnet wird, durch einen linearen Umwandler 137d einer durch Y = ax - b gegebenen linearen Umwandlung (worin a und b Konstanten sind) unterzogen, wobei das so erhaltene Signal Eingängen B von Subtrahierern 124d, 125d und 126d zugeführt wird. Die Subtrahierer 124d bis 126d berechnen Y = Yi - (ak - b), M = Mi - ( ak - b) und C = Ci - (ak - b) als Unterfarbentfernungsverarbeitung und geben die Ergebnisse an Multiplizierer 127d, 128d und 129d zur Durchführung von Maskierungsberechnungen aus.
  • Die Multiplizierer 127d, 128d und 129d empfangen (ay1, -bM1, -CC1) an ihren Eingängen A und das vorste hend erwähnte [Yi - (ak - b), Mi - (ak - b), Ci - (ak - b ] = [Yi, Mi, Ci] an ihren Eingängen B. Somit wird, wie aus Fig. 12A ersichtlich ist, unter der Bedingung, daß C&sub2; = 0 (Y oder M oder C) ist, YOUT = Yi x (ay1) + Mi x (-bM1) + Ci x (-CC1) erhalten. Infolgedes sen werden gelbe Bilddaten erhalten, die der Maskierungs-Farbkorrektur und der Unterfarbentfernungsverarbeitung unterzogen wurden. Auf vergleichbare. Art und Weise werden die folgenden Daten an DOUT ausgegeben:
  • MOUT = Yi x (-ay2) + Mi x (-bm2) + Ci x (-CC2)
  • COUT = Yi x (-aY3) + Mi x (-bM3) + Ci x (-CC3)
  • Die Farbauswahl wird in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Ausgabe an den Farbdrucker und der in Fig. 12B gezeigten Wahrheitstabelle auf der Grundlage von (C&sub0;, C&sub1;, C&sub2;) durch die CPU 20 gesteuert. Register 105d bis 107d und 105d bis 110d werden dazu verwendet, ein monochromatisches Bild zu erzeugen. Ein Ausgangssignal kann dadurch erhalten werden, daß eine gewichtende Addition von Farben gemäß MONO = k&sub1;Yi + l&sub1;mi + m&sub1;Ci durchgeführt wird.
  • Wenn ein Bk-Signal ausgegeben wird, wird C&sub2; = 1 in Übereinstimmung mit dem Auswahlsignal C&sub2; (368) dem Wähler 131d zugeführt, d.h. ein Bk-Signal wird durch einen linearen Umwandler 133d der durch Y cx - d gegebenen linearen Umwandlung unterworfen und durch den Wähler 131d ausgegeben. Ein Schwarzkomponentensignal BkMJ 110 wird auf der Grundlage des Ausgangs der (noch zu beschreibenden) Zeichen/Bild-Bereich-Trennschaltung I an einen Konturenabschnitt eines schwarzen Zeichens ausgegeben. Farbumschaltsignale C&sub0;', C&sub1;' und C&sub2;' 366 bis 368 werden durch einen mit dem CPU-Bus 22 verbundenen Ausgangsport 501 festgelegt, und das Signal MAREA 364 wird durch die Bereichsignal-Erzeugungsschaltung J ausgegeben. Gate-Schaltungen 150d bis 153d steuern auf der Grundlage des aus einem Binärspeicher (Bitmap-Speicher) L537 ausgelesenen Nichtrechteckbereichsignals DHi 22 derart, daß dann, wenn DHi = "1" ist, Signale C&sub0;', C&sub1;', C&sub2;' gleich "1, 1, 0" werden, wodurch automatisch Daten für ein monochromatisches Bild ausgegeben werden.
  • < Zeichen/Bild-Bereich-Trennschaltung>
  • Fig. 15A zeigt die Zeichen/Bild-Bereich-Trennschaltung I. Die Zeichen/Bild-Bereich-Trennschaltung I prüft unter Verwendung gelesener Bilddaten, ob die Bilddaten ein Zeichen oder ein Bild repräsentieren oder in chromatischer Farbe oder achromatischer Farbe vorliegen. Der Verarbeitungsablauf dieser Schaltung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 15A bis 15C beschrieben.
  • Die Daten R (Rot) 103, G (Grün) 104 und B (Blau) 105, die durch die Farbumwandlungsschaltung B der Zeichen/Bild-Bereich-Trennschaltung I zugeführt wurden, werden einer Minimumwert-Erfassungsschaltung MIN (R, G, B) 101I und einer Maximumwert-Erfassungsschaltung MAX(R,G,B) 102I zugeleitet. Diese Blöcke wählen Maximum- und Minimum-Werte auf der Grundlage dreier unterschiedlicher Luminanzsignale zugeführter R-, G- und B-Daten aus, Ein Unterschied zwischen den ausgewählten Signalen wird durch einen Subtrahierer 104I berechnet. Wenn der Unterschied groß ist, d.h. wenn zugeführte R-, G- und B-Daten nicht uniform sind, so zeigt dies an, daß die Eingangssignale keine achromatischen, Schwarz oder Weiß repräsentierenden Farbsignale, sondern auf eine bestimmte Farbe abweichende chromatische Farbsignale sind. Natürlich haben dann, wenn der Unterschied klein ist, die R-, G- und B-Signale nahezu dieselben Pegel und sind achromatische Signale, die nicht auf eine bestimmte Farbe abgewichen sind. Dieses Unterschieds- oder Differenzsignal wird als ein Grausignal GR 125 an eine Verzögerungsschaltung Q ausgegeben. Dieser Unterschied wird durch einen Vergleicher 121I mit einen durch die CPU 20 in einem Register 111I wahlfrei festgelegten Schwellenwert verglichen, und ein Vergleichsergebnis wird als ein Grau-Beurteilungssignal GRBi 126 an die Verzögerungsschaltung Q ausgegeben. Die Phasen dieser Signale GR 125 und GRBi werden durch die Verzögerungsschaltung Q mit denjenigen anderer Signale in Übereinstimmung gebracht. Danach werden diese Signale der (noch zu beschreibenden) Zeichen/Bild-Korrekturschaltung E zugeführt und als Verarbeitungs-Beurteilungssignale verwendet.
  • Zwischenzeitlich wird das durch die Schaltung MIN(R,G,B) 101I erhaltene Minimalwertsignal auch einer Randverstärkungsschaltung 103I zugeführt. Die Randverstärkungsschaltung 103I führt die folgende Berechnung unter Verwendung angrenzender Pixeldaten in der Hauptabtastrichtung durch, wodurch eine Randverstärkung erfolgt:
  • DOUT = 9/8Di - (Di-1+ Di+1)
  • mit DOUT : Randverstärkte Bilddaten
  • D&sub1; : i-tes Pixeldatum
  • Es wird angemerkt, daß die Randverstärkung nicht auf das vorstehende Verfahren beschränkt ist, sondern daß zahlreiche andere bekannte Verfahren verwendet werden können. Es sind Zeilenspeicher zum Durchführen einer Verzögerung von 2 Zeilen oder 5 Zeilen in der Nebenabtastrichtung vorgesehen, und es wird ein 3 x 3- oder 5 x 5-Pixel-Block verwendet, so daß eine normale Randverstärkung durchgeführt werden kann. In diesem Fall kann der Randverstärkungseffekt nicht nur in der Hauptabtastrichtung, sondern auch in der Nebenabtastrichtung erzielt werden. Infolgedessen kann der Randverstärkungseffekt gesteigert werden. Mit dieser Randverstärkung kann die (nachstehend noch zu beschreibende) Genauigkeit der Erfassung schwarzer Zeichen wirksam verbessert werden.
  • Das Bildsignal, welches in der Hauptabtastrichtung randverstärkt wird, wird dann durch 5 x 5- und 3 x 3- Mittelwertschaltungen 1091 und 1101 Mittelwertberechnungen in 5 x 5- und 3 x 3-Pixel-Fenstern unterworfen. Zeilenspeicher 105I bis 108I sind Nebenabtast- Verzögerungsspeicher zum Durchführen der Mittelwertverarbeitung. Der Mittelwert von insgesamt 5 x 5 = 25 Pixeln, der durch die 5 x 5-Mittelwertschaltung 109I berechnet wird, wird zu Offset-Werten addiert, die in über Addierer 115I, 120I und 125I unabhängig mit dem CPU-Bus 22 verbundenen Offset-Einheiten festgelegt sind. Die hinzugefügten 5 x 5-Mittelwerten werden einem Begrenzer 1 (113I), einem Begrenzer 2 (118I) und einem Begrenzer 3 (123I) zugeleitet. Die Begrenzer sind mit dem CPU-Bus 22 verbunden, so daß Begrenzerwerte in diesen Begrenzern unabhängig gesetzt werden können. Wenn der 5 x 5-Mittelwert größer ist als ein voreingestellter Begrenzerwert, wird ein Ausgangssignal durch den Begrenzerwert abgeschnitten. Die Ausgangssignale der Begrenzer werden jeweils einem Vergleicher 1 116I, einem Vergleicher 2 121I und einem Vergleicher 3 126I zugeführt. Der Vergleicher 1 116I vergleicht das Ausgangssignal des Begrenzers 1 113I mit dem Ausgangssignal der 3 x 3-Mittelwertschaltung 110I. Das Vergleichs-Ausgangssignal des Vergleichers 1 116I wird derart einer Verzögerungsschaltung 117I zugeführt, daß seine Phase mit einem Ausgangssignal einer (noch zu beschreibenden) Punktbereich-Beurteilungsschaltung 122I zusammenfallen muß. Das Signal wird unter Verwendung von Mittelwerten der 5 x 5- und 3 x 3-Pixelblocks binärcodiert, um durch das MTF bei einer vorbestimmten oder höheren Dichte verursachte Ausfüllungen und Auslassungen zu verhindern, und wird durch ein 3 x 3-Tiefpaßfilter gefiltert, so daß Hochfrequenzkomponenten eines Punktbilds abgeschnitten werden, um bei der Binärcodierung keine Punkte des Punktbilds zu erfassen.
  • Das Ausgangssignal des Vergleichers 2 (121I) wird einer Binärcodierung mit direkt verarbeiteten Bilddaten (through image data) unterworfen, um Hochfrequenzkomponenten eines Bilds zu erfassen, so daß ein Punktbereich durch die nachfolgende Punktbereich-Beurteilungsschaltung 122I erfaßt werden kann. Die Punktbereich-Beurteilungsschaltung 122I erkennt einen Punkt aus der Richtung eines Rands, weil ein Punktbild aus einer Anzahl von Punkten besteht, und zählt die Anzahl von sie umgebenden Punkten, wodurch ein Punktbild erfaßt wird. Im einzelnen führt die Schaltung 122I eine Punktbeurteilung wie folgt durch.
  • [Punktbeurteilung]
  • Nachstehend wird die Punktbereich-Beurteilungsschaltung 122I unter Bezugnahme auf Fig. 15B beschrieben. Ein durch den Vergleicher 2 (121I ) der Zeichen/Bild- Bereich-Trennschaltung (Fig. 15A) binärcodiertes Signal 101J wird in jedem von in Fig. 15E gezeigten Einzeilen-Verzögerungsspeichern (FIFO-Speicher) 102J und 103J um eine Zeile verzögert. Infolgedessen werden das Binärsignal 101J und die durch die FIFO-Speicher 102J und 103J verzögerten Signale einer Randerfassungsschaltung 104J zugeführt. Die Randerfassungsschaltung 104J erfaßt unabhängig Randrichtungen für insgesamt vier Richtungen, d.h. für vertikal, horizontal und zwei gegenüber einem Objektpixel schrägen Richtungen. Nachdem die Randrichtungen durch die Randerfassungsschaltung in 4 Bit quantisiert sind, wird das 4 Bit-Randsignal einer Punkterfassungsschaltung 109J und einem Einzeilen-Verzögerungsspeicher (FIFO- Speicher) 105J zugeführt. Die 4 Bit-Randsignale, die jeweils durch den FIFO-Speicher 105J und Einzeilen- Verzögerungsspeicher (FIFO-Speicher 106J, 107J und 108J verzögert werden, werden der Punkterfassungsschaltung 109J zugeführt. Die Punkterfassungsschaltung 109J beurteilt auf der Grundlage von umgebenden Randsignalen, ob ein Objektpixel ein Punkt ist oder nicht. Beispielsweise, wie durch schraffierte Abschnitte in der Punkterfassungsschaltung 109J gemäß Fig. 15B angegeben, beinhalten insgesamt sieben Pixel vorangehender zwei Zeilen, die ein Objektpixel enthalten, zumindest ein Pixel, welches einem Rand in einer -Richtung entspricht (ein Dichtegradient ist in einer Richtung des Objektpixels vorhanden), und beinhalten insgesamt sieben Pixel ( Pixel) der nachfolgenden, das Objektpixel enthaltenden beiden Zeilen zumindest ein Pixel, welches einem Rand in einer -Richtung entspricht (ein Dichtegradient ist in der Richtung des Objektpixels vorhanden) eh
  • Darüber hinaus wird dieses dann, wenn Ränder und oder und in der Horizontal-Richtung vorhanden sind, als Punkt ermittelt. Ein Punkt wird auch aus und ermittelt. Nachdem das Punktbeurteilungsergebnis auf vergleichbare Art und Weise durch Einzeilen- Verzögerungsspeicher 110J und 111J verzögert wurde, werden die verzögerten Ergebnisse durch eine Verdikkungsschaltung 112J verbreitert. Wenn unter 12 Pixeln = 3 Zeilen x 4 Pixel) zumindest ein Pixel vorhanden ist, welches als Punkt ermittelt wird, ermittelt die Verbreiterungsschaltung 112J unabhängig von dem Ob jektpixel-Beurteilungsergebnis, daß das Objektpixel ein Punkt ist. Das verdickte Punktbeurteilungsergebnis wird durch jeden von Einzeilen-Verzögerungsspeichern 113J und 114J um eine Zeile verzögert. Der Ausgang der Verbreiterungsschaltung 112J und das durch die Einzeilen-Verzögerungsspeicher 113J und 114J um insgesamt zwei Zeilen verzögerte Signal werden einer Majoritätsregel-Entscheidungsschaltung 115J zugeführt. Die Majoritätsregel-Entscheidungsschaltung llsj tastet jedes vierte Pixel aus Zeilen vor und nach einer das Objektpixel enthaltenden Zeile ab. Die Schaltung 115J tastet Pixel in einer Breite von 60 Pixeln links und rechts des Objektpixels ab, d.h., sie tastet jeweils 15 Pixel aus der Anzahl der rechten und linken Pixel ab, also insgesamt 30 Pixel aus zwei Zeilen, und berechnet dabei die Anzahl der Pixel, die als Punkte beurteilt werden. Wenn der berechnete Wert größer als ein voreingestellter Wert ist, kann ermittelt werden, daß das Objektpixel ein punkt ist.
  • In dem Kopiergerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Bewegungsgeschwindigkeit der Bildleseeinheit des Bildlesers in Übereinstimmung mit der Vergrößerung in der Nebenabtastrichtung (Blattransportrichtung) geändert. In diesem Fall wird, um eine akkurate Punktbeurteilung durchzuführen, die FIFO-Speicher- Steuerung der Einzeilen-Verzögerungsspeicher 102J, 103J, 105J, 106J, 107J, 108J, 110J, 111J, 113J und 114J bis hin zu einer vorbestimmten Vergrößerung durchgeführt, so daß ein Schreibzugriff für eine der beiden Zeilen und kein Schreibzugriff für die andere Zeile erfolgt.
  • Weil der Schreibzugriff auf die FIFO-Speicher auf diese Art und Weise gesteuert wird, kann die Punktbeurteilung auch in einem Zoom-Modus unter Verwendung eines größengleich vergößerten Bilds (equi-magnification image) durchgeführt werden. Infolgedessen kann die Beurteilungsgenauigkeit im Zoom-Modus verbessert werden. Die Filterarten für die Randerfassung, die Matrizengrößen der Punkterfassungsschaltungen, die Verdickungsschaltung und die Majoritätsregel-Entscheidungsschaltung sind nicht auf diejenigen des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt; eine Nebenabtast-Verdünnung (sub scan thinning) im Zoom-Modus kann nach jeweils drei Zeilen durchgeführt werden. Somit können verschiedene Modifikationen durchgeführt werden.
  • Nachstehend wird die Abtastung in einem Vergrößerungszustand unter Bezugnahme auf Fig. 15C beschrieben. gemäß Fig. 15C zeigt ein Originalbild. Wenn ein Bild größengleich gelesen wird, wird ein Originalbild innerhalb von, in gemäß Fig. 15C gegezeigten gepunkteten Linien gelesen. Dieses Bild wird kontinuierlich zeilenweise in die FIFO-Speicher geschrieben. Im einzelnen werden, wie in gemäß Fig. 15C gezeigt, sämtliche Zeilendaten ohne Auslassungen in die FIFO-Speicher geschrieben. Nachstehend wird ein Vergrößerungszustand beschrieben. Der Einfachheit halber wird ein 200%-Vergößerungszustand beschrieben. Wie vorstehend beschrieben, erhöht sich die Bewegungsgeschwindigkeit der Leseeinheit im Vergrößerungszustand. Daher wird in dem 200%-Vergrößerungszustand die Bewegungsgeschwindigkeit halbiert, so daß ein Einzeilen-Bild mit einer Breite gelesen wird, die gleich der halben Einzeilen-Breite ist. gemäß Fig. 15C zeigt ein gelesenes Bild in Gegenüberstellung zu einem Originalbild.
  • Wie in gemäß Fig. 15C gezeigt, werden die gelesenen Bilddaten auf diese Art und Weise wie im Zustand gleicher Vergrößerung (equi-magnification state) in die FIFO-Speicher geschrieben. In diesem Zustand erfolgt ein Schreibzugriff auf die FIFO-Speicher, während Daten wie in Fig. gemäß Fig. 15C gezeigt in jeder zweiten Zeile verdünnt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wurde der 200% -Vergrößerungszustand beschrieben. Der Schreibzugriff erfolgt einmal pro jeweils zwei Zeilen. Dieses Schreibverfahren kann in Übereinstimmung mit einer Vergrößerung im Zoom-Modus modifiziert werden.
  • Das Beurteilungsergebnis aus der Punktbereich-Beurteilungsschaltung 122I und das Signal aus der Verzögerungsschaltung 117 werden durch ein ODER-Tor 129I örtlich bzw. logisch oder-verknüpft. Eine fehlerhafte Beurteilung wird durch eine Fehlererkennungs- und Eliminationsschaltung 130I aus der logischen Summe eliminiert, und das erhaltene Signal wird an ein UND- Tor 132I ausgegeben. Das ODER-Tor 129I gibt ein Beurteilungssignal aus, welches als ein Halbtonbereich oder ein Punktbereich beurteilt wird. Unter Verwendung einer Charakteristik dahingehend, daß ein kleiner Bereich in einem Zeichen und ein großer Bereich in einem Bild wie beispielsweise einer Photographie vorhanden sind, dünnt die Fehlererkennungs- und Eliminationsschaltung 1301 einen Bildbereich aus und eliminiert isolierte Bildbereiche. Im einzelnen wird dann, wenn zumindest ein Pixel in einem Bereich von 1 (mm) x 1 (mm) um ein Zentralpixel xij außerhalb eines Bilds wie beispielsweise einer Photographie liegt, ermittelt, daß das Zentralpixel außerhalb eines Bildbereichs liegt. Im einzelnen werden Binärsignale innerhalb des Bereichs logisch UND-verknüpft, und nur dann, wenn überall "1" erhalten wird, wird das Zentralpixel xij = 1 gesetzt. Nachdem isolierte Bildbereiche auf diese Art und Weise entfernt wurden, wird der Verdickungsvorgang durchgeführt, um den verdünnten Bildbereich wiederherzustellen. Im einzelnen wird dann, wenn zumindest ein Pixel eines Bildbereichs wie beispielsweise einer Photographie in einem Bereich von 2 (mm) x 2 (mm) liegt, das Zentralpixel xij als Bildbereich ermittelt. Während der Verdikkungsverarbeitung werden verdünnte Binärsignale innerhalb des Bereichs logisch ODER-verknüpft, und wenn zumindest ein Pixel "1" ist (Bildbereich), wird das Zentralpixel xij = 1 gesetzt.
  • Die Fehlererkennungs- und Eliminationsschaltung 130I gibt ein invertiertes Signal des verdickten Binärsignals aus. Das invertierte Signal dient als ein Maskensignal von Halbton- und Punktbildern.
  • Auf vergleichbare Art und Weise wird der Ausgang der Punktbereich-Beurteilungsschaltung 122I direkt einer Fehlererkennungs- und Eliminationsschaltung 131I zugeführt und wird einer Verdünnungsverarbeitung und einer Verdickungsverarbeitung unterworfen. Es wird angemerkt, daß die Maskengröße der Verdünnungsverarbeitung so festgelegt wird, daß sie gleich oder kleiner ist als die der Verdickungsverarbeitung, so daß das Verdickungsbeurteilungsergebnis schneiden (cross) kann. Im einzelnen wird in beiden Fehlererkennungsund Eliminationsschaltungen 130I und 131I nach der Verdünnungsverarbeitung unter Verwendung einer 17 x 17-Pixelmaske eine weitere Verdünnung unter Verwendung einer 5 x 5-Pixelmaske ausgeführt. Danach wird eine Verdickungsverarbeitung unter Verwendung einer 34 x 34-Pixelmaske ausgeführt. Ein Ausgangssignal SCRN 127 aus der Fehlererkennungs- und Eliminationsschaltung 131I dient als ein Beurteilungssignal zum Ausführen einer Glättungsverarbeitung nur eines Punktbeurteilungsbereichs in der (noch zu beschreibenden) Zeichen/Bild-Korrekturschaltung E und zur Verhinderung vpn Moiré in einem gelesenen Bild.
  • Ein Ausgangssignal aus dem Vergleicher 3 126I wird einer Konturenextraktion unterworfen, um in der nächsten Schaltung ein scharfes Zeichen zu erhalten. Als Extraktionsverfahren wird das binärcodierte Ausgangssignal des Vergleichers 3 126I der Verdünnungsverarbeitung und der Verdickungsverarbeitung unter Verwendung eines 5 x 5-Pixelblocks unterworfen und sodann ein Unterschied zwischen dem verdickten und verdünnten Signal als Kontur ermittelt. Ein auf diese Art und Weise extrahiertes Konturensignal wird so einer Verzögerungsschaltung 128I zugeführt, daß seine Phase mit dem durch die Fehlererkennungs- und Eliminations schaltung 130I ausgegebenen Maskensignal übereinstimmt. Danach wird ein Abschnitt des Konturensignals, welcher als Bild betrachtet wird, mittels einem UND-Tor 132I durch das Maskensignal maskiert und dadurch ein Konturensignal eines Original-Zeichenabschnitts ausgegeben. Das Ausgangssignal des UND-Tors 132I wird an eine Konturen-Regenerationseinheit 133I ausgegeben.
  • Der Grund, weshalb - wie vorstehend beschrieben- Mittelwerte in den 5 x 5- und 3 x 3-Fenstern berechnet werden, besteht darin, daß ein Halbtonbereich erfaßt werden soll. Die Matrixgrößen und die Fenstergrößen sind nicht auf die vorstehend beschriebenen beschränkt, und es müssen nur Mittelwerte zweier un terschiedlicher Bereiche, die ein Objektpixel enthalten, berechnet werden.
  • Die Matrixgrößen der Verdünnungsverarbeitung und der Verdickungsverarbeitung in den Fehlererkennungs- und Eliminationsschaltungen 1301 und 1311 können auch beliebig festgelegt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wird in Übereinstimmung mit dem Konturen-Rand-Extraktionsalgorithmus gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht nur ein Rahmensignal extrahiert, sondern dieses wird auch mit einem Maskensignal auf der Grundlage eines Halbton- oder Punktsignals logisch UND-verknüpft. Auf diese Art und Weise können Zeichen/Bild-Bereiche mit hoher Genauigkeit getrennt werden.
  • Weil geeignete Offsets in Mittelwerten von 5 x 5- Pixelblocks, die von der CPU 20 bei der Halbton-, Punkt- und Zeichenbereicherfassung verwendet werden, festgelegt werden können, können diese Bereiche präzise erfaßt werden.
  • Da das Ausgangssignal der Punktbereich-Beurteilungsschaltung und ein binäres Signal, welches einen Punkt oder Halbtonbereich angibt, zur Elimination der fehlerhaften Beurteilung der Verdünnungsverarbeitung und der Verdickungsverarbeitung unterzogen werden, kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner ein fehlerhaft beurteilter Abschnitt aus dem Bereichsignal eliminiert werden, so daß die Bildbereichtrennung mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann.
  • Da das bei der Zeichen/Bild-Bereichtrennung verwendete, Signal das Min(R,G,B)-Signal ist, können im Vergleich zu einem Fall, in dem das Luminanzsignal Y herangezogen wird, drei Farben, d.h. R-, G- und B- Informationen, wirkungsvoll verwendet werden. Insbesondere kann die Zeichen/Bild-Trennung in einem gelbbetonten Bild mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Da das randverstärkte Min(R,G,B)-Signal der Zeichen/Bild-Bereichtrennung unterworfen wird, kann ein Zeichenabschnitt auf einfache Art und Weise erfaßt werden und kann eine fehlerhafte Beurteilung auf einfache Art und Weise vermieden werden.
  • < Kontur-Regenerationseinheit>
  • Die Kontur-Regenerationseinheit 133I führt auf der Grundlage von Information umgebender Pixel eine Verarbeitung zum Umwandeln eines Pixels, welches nicht als ein Zeichenkonturabschnitt beurteilt wird, in einen Zeichenkonturabschnitt durch und übermittelt eine Resultierende MjAr 124 an die Zeichen/Bild-Korrekturschaltung E, um die Verarbeitung auszuführen, wie noch beschrieben werden wird.
  • Im einzelnen wird, wie in Fig. 16A bis 16E gezeigt, bei beispielsweise einem breiten Zeichen (Fig. 16A) ein gepunkteter Linienabschnitt gemäß Fig. 16B als Zeichenabschnitt beurteilt und einer noch zu beschreibenden Verarbeitung unterworfen. Bei einem dünnen Zeichen (Fig. 16C) jedoch wird ein Zeichenabschnitt wie ein gepunkteter Linienabschnitt gemäß Fig. 16D beurteilt, so daß Lücken in dem Zeichenabschnitt entstehen, wie durch die Schraffur in Fig. 16D veranschaulicht ist. Daher tritt dann, wenn ein solches Zeichen der noch zu beschreibenden Verarbeitung unterworfen wird, eine fehlerhafte Beurteilung auf, so daß das ermittelte Zeichen schwer zu lesen ist. Um dies zu vermeiden, wird auf der Grundlage von Umgebungs information eine Kontur-Regenerationsverarbeitung durchgeführt zum Umwandeln eines Abschnitts, der nicht als Zeichen erkannt wird, in einen Zeichenabschnitt. Im einzelnen werden schraffierte Abschnitte als Zeichenabschnitte ermittelt, so daß die Zeichenabschnitte regeneriert werden können, wie in Fig. 16E gezeigt. Infolgedessen kann die fehlerhafte Beurteilung für Zeichen in Farben, die nicht einfach zu erfassen sind, oder für dünne Zeichen eliminiert werden, so daß die Bildqualität verbessert werden kann.
  • Die Fig. 17A bis 17H zeigen, wie ein Objektpixel in einem Zeichenabschnitt unter Verwendung von Umgebungsinformation regeneriert werden kann. Gemäß Fig. 17A bis 17D wird ein Objektpixel unabhängig von seiner Information als Zeichenabschnitt ermittelt, wenn zwei vertikal, horizontal oder schräg an ein Objektpixel angrenzende Pixel in einem 3 x 3-Pixelblock Zeichenabschnitte sind (sowohl S&sub1; als auch S&sub2; = "1"). Gemäß Fig. 17E bis 17H wird ein Objektpixel unabhängig von seiner Information als Zeichenabschnitt ermittelt, wenn zwei Pixel, die in einem 5 x 5-Pixelblock horizontal, vertikal oder schräg an ein Objektpixel angrenzen, Zeichenabschnitte sind (sowohl S&sub1; als auch S&sub2; = "1"). Auf diese Art und Weise können zwei Stufen (eine Vielzahl von Blockarten) von Strukturen Fehler in einem weiten Bereich überwinden. Die Größe und die Anzahl von Pixelblocks sowie Filtertypen können verschiedenartig modifiziert werden. So kann beispielsweise ein 7 x 7-Pixelblock verwendet werden.
  • Fig. 18 und 19 zeigen eine Kontur-Regenerationseinheit, mit der die in Fig. 17A bis 17H gezeigte Verarbeitung realisierbar ist. Die in Fig. 18 und 19 gezeigte Schaltung umfaßt Zeilenspeicher 164i bis 167i, D-Flipflops (DF/Fs) 104i bis 126i zum Ermitteln von Information in der Umgebung eines Objektpixels, UND- Tore 146i bis 153i zum Realisieren der Fig. 17A bis 17H und ein ODER-Tor 154i.
  • Die vier Zeilenspeicher und die 23 DF/Fs extrahieren Information der Pixel S&sub1; und S&sub2; gemäß den Fig. 17A bis 17H. Die UND-Tore 146i bis 153i können entsprechend Operationen gemäß Fig. 17A bis 17H durch Register lssi bis 162i unabhängig freigegeben oder gesperrt werden. Es wird angemerkt, daß Signale der Register durch die CPU 20 gesteuert werden.
  • Die Entsprechungen zwischen den UND-Toren 146i bis 153i und Fig. 17A bis 17H sind wie nachstehend:
  • Fig. 20 zeigt ein Zeitverlaufsdiagramm eines Signals (EN1) und eines Signals (EN2) der Zeilenspeicher 164i bis 167i. Die Signale EN1 und EN2 werden zum selben Zeitpunkt in einem größengleich abbildenden Modus erzeugt, und das Signal wird in einem Vergrößerungsmodus (beispielsweise 200% bis 300%) einmal nach jeweils zwei verdünnten Linien bzw. Zeilen geschrieben. Der Verdünnungsgrad kann beliebig festgelegt werden. Auf diese Art und Weise können die Größen der Fig. 17A bis 17H expandiert werden. Im Vergrößerungsmodus wird Information den Zeilenspeichern als ein nur in der Nebenabtastrichtung vergrößertes Bild zugeführt. Infolgedessen werden die Größen der Fig. 17A bis 17H expandiert, so daß die Verarbeitung auch im Vergrößerungsmodus unter Verwendung eines größengleich abgebildeten Bilds ausgeführt werden kann.
  • Fig. 171 bis 17N sind Ansichten zum genaueren Erklären des vorstehend Beschriebenen. Fig. 171 zeigt die Form eines Kontur-Regenerationsfilters eines 3 x 3- Pixelblocks in einem größengleich abbildenden Modus. Wenn A = B = 1 oder C = D = 1 oder E = F = 1 gilt, wird ein Objektpixel zwangsweise auf 1 gesetzt, d.h. als Zeichenkontur betrachtet.
  • Fig. 17J zeigt die Form eines 200% -Kontur-Regenerationsfilters und entspricht einem 3 x 3-Pixelblock im größengleich abbildenen Modus. Dieser Block wird wie vorstehend beschrieben generiert. A bis F entsprechen jeweils A' bis F'. Dehheh, A' bis F' werden für jede zweite Zeile in der Nebenabtastrichtung gesetzt, so daß Zeichen/Bild-Bereiche auch in einem Zoom-Modus unter denselben Bedingungen wie im größengleich abbildenden Modus getrennt werden können.
  • Fig. 17H bis 17N zeigen praktische Anwendungen. Es sei angenommen, daß Fig. 17M ein Eingangssignal der Kontur-Regenerationseinheit im größengleich abbildenden Modus und Fig. 17N ein Eingangssignal in einem 200%-Modus zeigen. Wenn Fig. 171 auf Fig. 17N übertragen wird, kann wegen E = F = I gleich "1" werden, so daß eine Kontur gemäß Fig. 17K erhalten werden kann. Andererseits werden dann, wenn Fig. 17J auf Fig. 17N übertragen wird, wegen E' = F' = 1 ' und " gleich "1", so daß eine Kontur gemäß Fig. 17L erhalten wird. Im Vergrößerungsmodus wird ein Kontur- Regenerationsblock unter Verwendung von verdünnten Daten gebildet, um die Regenerationsverarbeitung auszuführen, so daß eine Kontur-Regeneration mit derselben Erfassungsleistung in sowohl dem 200% -Vergrößerungsmodus als auch im größengleich abbildenden Modus durchgeführt werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wurde beispielhaft die 200%-Vergrößerung beschrieben. Dieselbe Verarbeitung, kann ausgeführt werden, wenn die Vergrößerung geändert wird.
  • < Zeichen/Bild-Korrekturschaltung>
  • Die Zeichen/Bild-Korrekturschaltung E führt die nachfolgende Verarbeitung für ein schwarzes Zeichen, ein farbiges Zeichen, ein Punktbild und ein Halbton-Bild auf der Grundlage des durch die Zeichen/Bild-Trennschaltung I generierten Beurteilungssignals aus.
  • [Verarbeitung 1] Verarbeitung schwarzer Zeichen
  • [1-1] Das durch "schwarz"-Extraktion erhaltene Signal BkMj 112 wird als Videosignal herangezogen.
  • [1-2] Y-, M- und C-Daten werden in Übereinstimmung mit dem achromatischen Mehrfachwert-Signal GR 125 oder einem Einstellwert einer Subtraktion unterworfen. Bk-Daten werden in Übereinstimmung mit dem achromatischen Mehrfachwert-Signal GR 125 oder einem Einstellwert einer Addition unterworfen.
  • [1-3] Die Randverstärkung wird ausgeführt.
  • [1-4] Ein schwarzes Zeichen wird mit der hohen Auflösung von 400 Zeilen (400 dpi) gedruckt.
  • [1-5] Die (noch zu beschreibende) Restfarben- Entfernungsverarbeitung wird ausgeführt.
  • [Verarbeitung 2] Verarbeitung farbiger Zeichen
  • [2-1] Die Randverstärkung wird ausgeführt.
  • [2-2] Ein farbiges Zeichen wird mit der hohen Auflösung von 400 Zeilen (400 dpi) gedruckt.
  • [Verarbeitung 3] Verarbeitung von Punktbildern
  • [3-1] Die Glättung (zwei Pixel in der Hauptab tastrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) wird ausgeführt, um eine Moiré-Gegenmaßnahme zu treffen.
  • [Verarbeitung 4] Verarbeitung von Halbton-Bildern
  • [4-1] Die Auswahl zwischen Glättung (jeweils zwei Pixel in der Hauptabtastrichtung) oder direkter Verarbeitung kann freigegeben werden.
  • Nachstehend wird eine Schaltung zum Durchführen der vorstehenden Verarbeitungsvgrgänge beschrieben.
  • Fig. 21 ist ein Blockdiagramm der Zeichen/Bild-Korrektureinheit E.
  • Die in Fig. 21 gezeigte Schaltung umfaßt einen Wähler 6e zum Auswählen eines Video-Eingangssignals 111 oder BkMj 112, ein UND-Tor 6e' zum Erzeugen eines Signals zum Steuern des Wählers, einen Block 16e zum Durchführen der (noch zu beschreibenden) Restfarben-Entfernungsverarbeitung, ein UND-Tor 16e zum Erzeugen eines Signals zur Freigabe der Entfernungsverarbeitung, einen Multiplizierer 9e' zum Multiplizieren des Signals GR 125 mit einem Einsteliwert 10e eines I/O- Ports, einen Wähler 11e zum Auswählen eines Produkts 10e' oder eines Einstellwerts 7e eines I/O-Ports in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal 12e eines I/O-Ports 3, einen Multiplizierer 15e zum Multiplizieren eines Ausgangssignals 13e aus dem Wähler 6e mit einem Ausgangssignal 14e aus dem Wähler 6e, ein XOR-Tor 20e zum logischen XOR-Verknüpfen eines Produkts 18e und eines Ausgangssignals 9e aus einem I/O- Port 4, ein UND-Tor 22e, einen Addierer/Subtrahierer 24e, Zeilenspeicher 26e und 28e zum Verzögern von Einzeilen-Daten, einen Randverstärkungsblock 30e, einen Glättungsblock 31e, einen Wähler 33e zum Wählen zwischen direkt zu verarbeitenden Daten oder geglätteten Daten, eine Verzögerungsschaltung 32e zum Durchführen einer Synchronisation eines Steuersignals SCRN 127 des Wählers 33e, einen Wähler 42e zum Wählen eines Randverstärkungs- oder Glättungsergebnisses, eine Verzögerungsschaltung 36e zum Durchführen einer Synchronisation eines Steuersignals MjAr 124 des Wählers 42e, ein ODER-Tor 39e zum logischen ODER-Verknüpfen eines Ausgangssignals 37e aus der Verzögerungsschaltung 36e und eines Ausgangssignals eines I/O-Ports 8, ein UND-Tor 41e, eine Inverterschaltung 44e zum Ausgeben eines hochauflösenden 400 Zeilen (dpi)-Signals ("L"-Ausgang) an eine Zeichenbeurteilungseinheit, und eine Verzögerungsschaltung 43e zum Durchführen einer Synchronisation zwischen einem Video-Ausgangssignal 113 und einem Signal LCHG 49e. Die Zeichen/Bild-Korrektureinheit E ist durch einen I/O- Port 1e mit dem CPU-Bus 22 verbunden.
  • Nachstehend werden drei Abschnitte, d.h. [1] ein Abschnitt zum Durchführen der Restfarben-Entfernungsverarbeitung zum Entfernen eines in der Umgebung eines Rands eines schwarzen Zeichenabschnitts verbleibenden Farbsignals und zum Durchführen der Subtraktion von Y-, M- und C-Daten eines als schwarzes Zeichen beurteilten Abschnitts in einem vorbestimmten Verhältnis und Addition von Bk-Daten in einem vorbestimmten Verhältnis, [2] ein Abschnitt zum Auswählen der Randverstärkung für einen Zeichenabschnitt, der Glättung für einen punktbeurteilten Abschnitt und direkt zu verarbeitenden Daten für andere Halbton-Bilder und [3] ein Abschnitt zum Setzen des Signals LCHG auf den "L"-Pegel (zum Durchführen eines Druckvorgangs bei der hohen Auflösung von 400 dpi) beschrieben.
  • [1] Restfarben-Entfernungsverarbeitung und Additions/Subtraktions-Verarbeitung
  • In diesem Abschnitt werden die Verarbeitung für einen Abschnitt, in dem sowohl das Signal GRBi 126 für eine achromatische Farbe als auch das Signal MjAr 124 für einen Zeichenabschnitt aktiv sind, also für einen Randabschnitt eines schwarzen Zeichens und dessen Umgebungsabschnitt, d.h. die Entfernung von Y-, M- und C-Komponenten, die aus dem Randabschnitt des schwarzen Zeichens fallen, und die Schwarzaddition eines Randabschnitts ausgeführt.
  • Nachstehend wird der Vorgang im einzelnen beschrieben.
  • Diese Verarbeitung wird nur dann ausgeführt, wenn ein Zeichenabschnitt festgestellt wird (MjAr 124 = "1"), ein schwarzes Zeichen ermittelt wird (GREI 126 = "1" und der Druckmodus ein Farbmodus ist (DHI 122 = "0"). Daher wird diese Verarbeitung in einem ND (schwarz/weiß)-Modus (DHi = "1") oder für ein farbiges Zeichen (GRBi = "0") nicht ausgeführt.
  • In einem Originalabtastmodus eines von Y-, M- und C- Daten von Aufzeichnungsfarben wird der Video-Eingang 111 durch den in Fig. 21 gezeigten Wähler 6e ausgewählt ("0" wird in einem I/O-6 (Se) gesetzt). Die Komponenten 15e, 20e, 22e und 17e generieren Daten, die von den Video-Daten 8e zu subtrahieren sind.
  • Wenn beispielsweise "0" in dem I/O-3 12e gesetzt wird, werden die Ausgangsdaten 13e aus dem Wähler 6e mit einem in dem I/O-7 17e gesetzten und durch den Wähler ile ausgewählten Wert mittels dem Multiplizierer 15e multipliziert. In diesem Fall werden Daten, die ein 0-faches bis 1-faches Vielfaches der Daten 13e sind, generiert. Wenn "1" in Registern 9e und 25e gesetzt ist, werden durch die Komponenten 17e, 20e und 22e Daten der Komplementärzahl von 2 der Daten 18e (data of complementary number of 2 of the. data 18e) generiert. Schließlich werden die Daten 8e und 23e durch den Addierer/Subtrahierer 24e addiert. In diesem Fall jedoch wird, weil die Daten 23e die Komplementärzahl von 2 (a complementary number of 2) sind, in Wirklichkeit die Subtraktion 17e - 8e durchgeführt, woraufhin die Differenz als 25e' ausgegeben wird.
  • Wenn in dem I/O-3 12e "1" gesetzt wird, wählt der Wähler 11e B-Daten aus.
  • In diesem Fall wird ein Produkt, das durch Multiplizieren des durch die Zeichen/Bild-Trennschaltung I generierten achromatischen Mehrfachwert-Signals GR 125 (welches einen größeren Wert hat, wenn es näher bei einer achromatischen Farbe liegt) mit einem in dem I/O-2 10e gesetzten Wert mittels dem Multiplizierer 9e erhalten wird, als Multiplikator für die Daten 13e verwendet. Wenn dieser Modus verwendet wird, kön nen Koeffizienten farbweise bzw. in Einheiten der Farben Y, M und C unabhängig geändert werden, so daß eine Subtraktionsgröße in Übereinstimmung mit der Achromatizität geändert werden kann.
  • Wenn die Aufzeichnungsfarbe Bk abgetastet wird, wählt der Wähler 6e das Signal BkMj 112 aus ("1" ist in dem I/O-6 5e gesetzt). Die Komponenten 15e, 20e, 22e und 17e generieren Daten, die zu den Video-Daten Se zu addieren sind. Ein Unterschied gegenüber dem Y-, Moder C-Abtastmodus besteht darin, daß in dem I/O-4 9e "0" gesetzt ist. Wegen 23e = 8e und Ci = 0 kann somit 17e + 8e als 25e' ausgegeben werden. Der Koeffizient 14e wird auf dieselbe Art und Weise wie in dem Y-, M- oder C-Abtastmodus generiert. In einem Modus, in dem "1" in dem I/O-3 12e gesetzt wird, wird der Koeffizient in Übereinstimmung mit der Achromatizität geändert. Im einzelnen wird dann, wenn die Achromatizität groß ist, der Additionsbetrag groß; andernfalls wird er klein
  • Fig. 22A bis 22D veranschaulichen diese Additions/Subtraktionsverarbeitung. Unter den Fig. 22A bis 22D zeigen Fig. 22A und 22C einen vergrößerten schraffierten Bereich eines schwarzen Zeichens N. Für Video-Daten Y, M oder C wird ein Abschnitt, in dem ein Zeichensignalabschnitt "1" ist, von den Video-Daten subtrahiert (Fig. 22B), und für Video-Daten Bk wird ein Abschnitt, in dem ein Zeichensignalabschnitt "1" ist, zu dem Videosignalabschnitt addiert (Fig. 22D). In Fig. 22A bis 22D ist 13e = 18e, d.h. Y-, M- oder C-Daten eines Zeichenabschnitts sind "0", und die Bk- Daten sind das Zweifache der Video-Daten.
  • Mit dieser Verarbeitung wird ein Konturabschnitt eines schwarzen Zeichens in fast ausschließlich schwarzer Farbe gedruckt. In Fig. 22B durch Markierungen "*" gekennzeichnete Abschnitte von aus einem Kontursignal herausfallenden Y-, M- oder C-Daten verbleiben als das Zeichen umgebende Restfarbenabschnitte und führen zu einem unschönen Aussehen.
  • Bei der Restfarbenverarbeitung werden die Restfarbenabschnitte entfernt. Bei dieser Verarbeitung wird für einen Abschnitt, der in einen Bereich eines expandierten Bereichs eines Zeichenabschnitts fällt und für den die Video-Daten 13e kleiner sind als ein von der CPU 20 festgelegter Vergleichswert, d.h. für ein Pixel, bei dem die Wahrscheinlichkeit besteht, daß es sich um einen Farbrest außerhalb eines Zeichenabschnitts handelt, ein Minimalwert aus drei oder fünf das Pixel umgebenden Pixeln berechnet.
  • Diese Verarbeitung wird nachstehend unter Verwendung der nachfolgenden Schaltung beschrieben.
  • Fig. 23 zeigt eine Zeichenbereich-Expansionsschaltung zum Expandieren eines Bereichs eines Zeichenabschnitts, und umfaßt DF/Fs 65e bis 68e, UND-Tore 69e, 71e, 73e und 75e sowie ein ODER-Tor 77e.
  • Wenn "1" in allen I/O-Ports 70e, 72e, 74e und 76e gesetzt wird, wird ein auf beiden Seiten in der Hauptabtastrichtung um zwei Pixel expandiertes Signal als Sig2 18e ausgegeben, falls das Signal MjAr 124 = "1" ist. Wenn "0" in den I/O-Ports 70e und 75e und "1" in den I/O-Ports 71e und 73e gesetzt wird, wird ein auf beiden Seiten in der Hauptabtastrichtung um ein Pixel expandiertes Signal als Sig2 18e ausgegeben. Dieses Umschaltsignal wird dem in Fig. 21 gezeigten UND-Tor 16e' zugeführt.
  • Nachstehend wird die Restfarben-Entfernungsschaltung 16e beschrieben.
  • Fig. 24 ist ein Schaltungsdiagramm der Restfarben- Entfernungsschaltung.
  • Die in Fig. 24 gezeigte Schaltung umfaßt eine 3 Pixel-min-Auswahlschaltung 57e zum Auswählen eines Minimalwerts aus insgesamt drei Pixeln, d.h. einem Objektpixel und zwei angrenzenden Pixeln, aus dem Eingangssignal 13e, eine 5 Pixel-min-Auswahlschaltung 58e zum Auswählen eines Minimalwerts aus insgesamt fünf Pixeln, d.h. einem Objektpixel und zwei Pixeln zu beiden Seiten des Objektpixels, aus dem Eingangssignal 13e, einen Vergleicher 55e zum Vergleichen des Eingangssignals 13e mit einem I/O-18 (54e) und zum Ausgeben von "1", wenn das I/O-18 (54e) größer ist als das Signal 13e, Wähler 61e und 62e, ODER-Tore 53e und 53e' und ein NAND-Tor 63e.
  • In dieser Anordnung wählt der Wähler 60e den 3- oder 5-Pixel-Minimalwert in Übereinstimmung mit dem Wert eines I/O-19 aus dem CPU-Bus 22. Der 5-Pixel-Minimalwert kann die Wirkung der Farbrestentfernung verstärken. Die Minimalwerte können manuell durch einen Bediener oder automatisch durch die CPU ausgewählt werden. Die Anzahl von Pixeln, für welche der Minimalwert berechnet werden muß, kann beliebig festgelegt werden.
  • Der Wähler 62e wählt einen Eingang A, wenn das Ausgangssignal des NAND-Tors 63e "0" ist, d.h., wenn der Vergleicher 55e ermittelt, daß die Video-Daten 13e kleiner sind als der Registerwert 54e, und wenn ein Eingang 17e' auf "1" liegt; andernfalls wählt er einen Eingang B (in diesem Fall sind die Register 52e und 64e "1" und ist ein Register 52e' "0").
  • Wenn der Eingang B ausgewählt ist, werden direkt zu verarbeitende Daten als Daten 8e ausgegeben.
  • Ein EXCON 50e kann anstelle des Vergleichers 55e verwendet werden, wenn ein Signal, welches durch Binärcodieren eines Luminanzsignals erhalten wird, zugeführt wird.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Restfarben-Entfernungsverarbeitung ausgeführt wird, kann eine Farbfehiregistrierung im Umfeld eines Zeichens entfernt werden, so daß ein klareres Bild erhalten werden kann.
  • Fig. 25A bis 25F zeigen einen Abschnitt, der den vorstehend beschriebenen beiden Verarbeitungsvorgängen unterworfen wird. Fig. 25A zeigt ein schwarzes Zei chen N, und Fig. 25B zeigt einen Bereich, der als ein durch Y-, M- oder C-Daten als Dichtedaten ausgedrücktes Zeichen beurteilt wird. D.h., als Zeichen erkannte Abschnitte (*2, *3, *6, und *7) werden durch Subtraktionsverarbeitung "0", und Abschnitte *1 und *4 werden durch die Restfarben-Entfernungsverarbeitung gemäß *1 E *0 bzw. *4 E *5 festgelegt, d.h. werden demzufolge "0", wodurch ein in Fig. 25C veranschaulichter Abschnitt erhalten wird.
  • Für in Fig. 25D gezeigte Bk-Daten wird für als Zeichen beurtteilte Abschnitte (*8, *9, *10 und *11) nur eine Additionsverarbeitung durchgeführt, wodurch ein Ausgang mit einer klaren schwarzen Kontur erhalten wird.
  • Bei einem Farbzeichen erfolgt keine Modifikation, wie in Fig. 25F gezeigt.
  • [2] Randverstärkung oder Glättungsverarbeitung
  • In diesem Abschnitt wird die Verarbeitung zum Ausführen der Randverstärkung für einen als Zeichen beurteilten Abschnitt sowie der Glättungsverarbeitung für einen Punktabschnitt und zum Ausgeben direkt zu verarbeitender Daten für andere Abschnitte ausgeführt.
  • Zeichenabschnitt: Da MjAr 124 = "1", wählt ein Wähler 42e ein Ausgangssignal einer Randverstärkungsschaltung 30e, welches auf der Grundlage von Signalen auf drei Leitungen 25e, 27e und 29e generiert wird, und gibt das ausgewählte Ausgangssignal aus. Es wird angemerkt, daß die Randverstärkung auf der Grundlage einer Matrix und einer Formel gemäß Fig. 26 ausgeführt wird.
  • Punktabschnitt: Da SCRN 35e = "1" und MjAr 21e = "0", wird ein Signal 27e durch eine Glättungsschaltung 31e der Glättung unterworfen, woraufhin das geglättete Signal durch einen Wähler 33e und den Wähler 42e ausgewählt und ausgegeben wird. Es wird angemerkt, daß die Glättung eine Verarbeitung ist zum - wenn ein Objektpixel VN ist, wie in Fig. 27 gezeigt - Ermitteln von (VN + VN+1)/2 als Daten von VN, d.h. zum Glätten zweier Hauptabtastpixel. Auf diese Art und Weise kann Moiré-Rauschen, das in einem Punktbereich auftreten kann, verhindert werden.
  • Weitere Abschnitte: Weitere Abschnitte bedeuten Abschnitte, die weder ein Zeichenabschnitt (Zeichenkontur) noch ein Punktabschnitt sind, dehh. Halbtonabschnitte. In diesem Fall werden, weil sowohl MjAr 124 als auch SCRN 35e = "0" sind, die Daten 27e direkt als Video-Ausgangssignal 113 ausgegebeneh
  • Wenn ein Zeichen ein Farbzeichen ist, werden die vorstehend beschriebenen beiden Verarbeitungsvorgänge auch für einen als Zeichen beurteilten Abschnitt nicht durchgeführt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Restfarben-Entfernungsverarbeitung nur in der Hauptabtastrichtung ausgeführt. Diese Verarbeitung kann jedoch in sowohl der Hauptabtast- als auch in der Nebenabtastrichtung durchgeführt werden.
  • Die Arten von Randverstärkungsfiltern sind nicht auf die vorstehend beschriebenen beschränkt.
  • Die Glättungsverarbeitung kann auch in sowohl der Hauptabtast- als auch in der Nebenabtastrichtung ausgeführt werden.
  • [3] Verarbeitung zum Ausgeben eines Zeichenabschnitts mit der hohen Auflösung von 400 Zeilen (dpi)
  • Ein Signal LCHG wird durch ein Tor 48e synchron mit dem Video-Ausgangssignal ausgegeben. Im einzelnen wird ein invertiertes Signal des Signals MjAr 124 synchron mit einem Signal 43e ausgegeben. Für einen Zeichenabschnitt ist LCHG (200/400-Umschaltsignal) = 0, während für andere Abschnitte LCHG = "1" gilt.
  • Ein als Zeichen beurteilter Abschnitt, genauer gesagt, ein Zeichenkonturabschnitt, wird durch einen Laserstrahldrucker mit der hohen Auflösung von 400 Zeilen (dpi) gedruckt, während andere Abschnitte mit Multigradation von 200 Zeilen gedruckt werden.
  • Fig. 25G zeigt einen Softwaretasten-Bildschirm eines Flüssigkristall-Berührungsfelds 1109 der Bedieneinheit 1000 zum Andern von Bedingungen für die Zeichen/Bild-Trennverarbeitung. In diesem Ausführungsbeispiel können durch eine Software-Taste fünf Bedingungen ausgewählt werden. Die Software-Taste hat - von links gemäß Fig. 25G - die Stellungen "niedrig", "-2", "-1", "normal" und "hoch". Diese Positionen werden nachstehend im einzelnen beschrieben.
  • Die Position "niedrig" wird verwendet, um eine fehlerhafte Beurteilung, welche unausweichlich dann auftritt, wenn ein Original, in dem Linienbilder und dergleichen nicht unterschieden werden können, kopiert wird, zu vermeiden. In dieser Position wird ein Begrenzerwert des in Fig. 15A gezeigten Begrenzers 123I auf einen geeigneten Wert festgelegt.
  • Wie in Fig. 25H gezeigt ist in der Position "normal" ein Begrenzerpegel in einem hellen Abschnitt eines Originals vorhanden (Begrenzerwert = 158 in diesem Ausführungsbeispiel) Ein Ausgangssignal, welches diesen Begrenzerwert überschreitet, wird auf den Begrenzerwert abgeschnitten oder gekappt, wie in Fig. 25I gezeigt. Wenn die Position "niedrig" ausgewählt wird, wird der Begrenzerpegel auf "0" gesetzt, wie in Fig. 25J gezeigt, und sämtliche Ausgangssignale werden auf "0" abgeschnitten (Fig. 25K). Aus diesem Grund ist ein durch den in Fig. 15A gezeigten Vergleicher 3 (1261) binärcodiertes Ausgangssignal vollständig "1" (oder vollständig "0"), so daß keine Kontur extrahiert wird. Infolgedessen wird für das gelesene Bildsignal keine wie vorstehend beschriebene Verarbeitung schwarzer Zeichen ausgeführt. Auf diese Art und Weise kann die Position "niedrig" die Erzeugung eines Konturensignals und dadurch die Verarbeitung eines einer Bildbereichtrennung unterworfenen Abschnitts verhindern.
  • In den Positionen "-2" und "-1" erfolgt die Fehlerbeurteilung eines sowohl Zeichen als auch Bilder beinhaltenden Originals unauffällig. In einem normalen Original-Kopiermodus wird das Auflösungs-Umschaltsignal LCHG so gesteuert, daß ein Konturabschnitt eines schwarzen Zeichens eines Zeichenabschnitts in ausschließlich schwarzer Farbe mit hoher Auflösung gedruckt wird. In den Positionen "-2" und "-1" wird das Auflösungs-Umschaltsignal auf dieselbe Art und Weise wie bei allen anderen Bildabschnitten gesteuert, ein schwarzes Zeichen wird nicht ausschließlich in schwarzer Farbe gedruckt, und ein Verhältnis von Y-, M- und C-Daten wird mit auf etwa "-1" und "-2" abnehmendem Positionswert erhöht. Auf diese Art und Weise erfolgt eine Steuerung derart, daß ein Bildunterschied verarbeiteter Bilder in Übereinstimmung mit einem Beurteilungsergebnis verringert wird.
  • Dies wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 25L bis 25P beschrieben. Fig. 25L zeigt gelesene Bilddaten, die dunkler werden, wenn der Wert erhöht wird, und heller werden, wenn der Wert verringert wird. Bei der Bildbereichtrennung gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Verarbeitung für zwei Pixel eines Konturabschnitts durchgeführt, wie in Fig. 25L gezeigt. Wenn sich ein auf dem Berührungsfeld dargestellter Software-Regler in den Positionen [normal] und [hoch] befindet, wird ein Verhältnis eines Konturenabschnitts erhöht, so daß für Y-, M- und C-Daten kein Y-, M- oder C-Toner auf zwei Pixel des Konturenabschnitts eines schwarzen Zeichens und einer Linie gedruckt wird, wie in Fig. 25M gezeigt, so daß für Bk- Daten eine schwarze Linie oder ein schwarzes Zeichen scharf zum Ausdruck kommen kann, wie in Fig. 25N gezeigt. In den [-1]- und [-2]-Modi können geringfügige Mengen von Toner für Y-, M- und C-Daten auf einem Konturenabschnitt verbleiben, wie in Fig. 250 gezeigt, und die Tonermenge für Bk-Daten wird verringert, wie in Fig. 25P gezeigt.
  • [Normal]
  • In der Position "normal" wird die vorstehende Verarbeitung ausgeführt.
  • [Hoch]
  • In der Position "hoch" werden Parameter so festgelegt, daß für ein Zeichen keine fehlerhafte Beurteilung erfolgt, so daß ein dünnes oder helles Zeichen in ausschließlich schwarzer Farbe gedruckt wird. Im einzelnen kann dann, wenn der Begrenzerwert des Begrenzers 3 (123I in Fig. 15A) des Konturensignals erhöht wird, ein Kontursignal eines hellen bzw. hervorgehobenen Abschnitts extrahiert werden.
  • Auf diese Art und Weise werden die Bildbereich-Trennbedingungen und die auf der Trennung beruhende Verarbeitung in Übereinstimmung mit einem zu lesenden Bild geändert, so daß die fehlerhafte Beurteilung vermieden werden oder unauffällig erfolgen kann.
  • Weil der Begrenzerwert auf einfache Art und Weise durch die CPU 20 geändert werden kann, gestaltet sich eine Schaltungsanordnung unkompliziert.
  • Die Anzahl der Pegel bei der Verarbeitung schwarzer Zeichen muß nicht immer fünf betragen. Wird die Anzahl der Pegel erhöht, kann eine für ein Originalbild geeignete Verarbeitung ausgewählt werden.
  • < Beziehung zur Modusauswahl>
  • Nachstehend wird die Verarbeitung in Übereinstimmung mit der Auswahl eines Ausgabefarbmodus wie beispielsweise einem Vierfarbmodus, einem Dreifarbmodus, einem Einfarbmodus oder dergleichen beschrieben.
  • Ein digitales Kopiergerät hat eine Funktion dahingehend, daß ein Bild mit einer gegenüber der Originalfarbe unterschiedlichen Farbe kopiert werden kann, beispielsweise eine Funktion zum einfarbigen Kopieren eines Vollfarben-Originals. In einem Abschnitt, der der vorstehend beschriebenen Bildbereichtrennung unterworfen wird, wird die Farbbalance geändert, um die Forderung nach einem klaren Zeichen zu erfüllen. Aus diesem Grund wird dann, wenn die vorstehend erwähnte Verarbeitung für ein Eingangsbild durchgeführt wird, nachdem ein Bildbereich getrennt ist, ein Ausgabebild wesentlich verschlechtert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden, um eine Bildverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen, die frei von durch einen Unterschied im Ausgabefarbmodus verursachter Bildverschlechterung ist, Bedingungen der Bildbereich-Beurteilungseinrichtung oder der in Übereinstimmung mit der Beurteilung arbeitenden Verarbeitungseinrichtung in Übereinstimmung mit einem Ausgabefarbmodus geändert.
  • Wenn ein in der Maskierungseinheit beschriebenes monochromatisches Signal ausgewählt wird oder wenn ein Dreifarben-Modus zum Erzeugen eines Bilds unter Verwendung von lediglich Y-, M- und C-Tonern ausgewählt wird, wird die Eingangsbildverarbeitung gemäß der Bildbereich-Trennverarbeitung dieses Ausführungsbeispiels nicht durchgeführt.
  • Im einzelnen erfolgt die Verarbeitung wie folgt.
  • Wie in Fig. 25H gezeigt, ist in einem Vierfarbenmodus zum Aufzeichnen eines Bilds in vier Farben, beispielsweise Y, M, C und Bk, ein Begrenzerpegel in einem hellen Abschnitt eines Originals vorhanden (Begrenzerwert = 158 in diesem Ausführungsbeispiel). Ein Ausgangssignal, welches diesen Begrenzerwert überschreitet, wird auf den Begrenzerwert abgeschnitten, wie in Fig. 25I gezeigt. Im Dreifarbenmodus zum Aufzeichnen eines Bilds in drei Farben, d.h. Y, M und C, werden dann, wenn der Begrenzerpegel auf 0 festgelegt ist, wie in Fig. 25J gezeigt, sämtliche Ausgangssignale auf 0 abgeschnitten. Aus diesem Grund ist ein durch den in Fig. 15A gezeigten Vergleicher 3 (126I) binärcodiertes Ausgangssignal vollständig "1" (oder vollständig "0"), so daß keine Kontur extrahiert wird und keine Verarbeitung des gelesenen Bildsignals stattfindet. Auf diese Art und Weise wird im Dreifarbenmodus die Erzeugung eines Konturensignals verhindert, so daß die Verarbeitung eines Abschnitts, in dem ein Bildbereich getrennt ist, unterbunden wird.
  • Im Einfarbenmodus wird die Verarbeitung zum Extrahieren eines Zeichensignals wie im Dreifarbenmodus unterbunden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist ein Farbkopiergerät, welches eine Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen auf der Grundlage von Eingangsbildinformation, ob die Eingangsbildinformation Bild- oder Zeicheninformation ist, und eine Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der Eingangsinformation in Übereinstimmung mit dem Beurteilungsergebnis besitzt, einen Farbmodus auf, der sich von einem normalen Kopiermodus unterscheidet, und variiert die Verarbeitung in Übereinstimmung mit dem Beurteilungsergebnis in dem gegenüber dem normalen Kopiermodus unterschiedlichen Farbmodus. Auf diese Art und Weise kann die Verarbeitung vereinfacht und eine fehlerhafte Beurteilung vermieden werden.
  • < Zusammenhang zwischen Lampenlichtmenge und Steuerung>
  • Ein digitales Farbkopiergerät muß eine Hintergrundfarben-Auslassungsverarbeitung in einem herkömmlichen analogen Kopiergerät durchführen lassen. Es wird ein System zur Auslassung einer Hintergrundfarbe einer Zeitung durch Andern der Lampenlichtmenge vorgeschlagen.
  • Wenn jedoch die Lichtmenge einer Lichtquelle geändert wird, ändert sich auch der Pegel des durch ein Original reflektierten Lichts, so daß die Gefahr besteht, daß eine fehlerhafte Beurteilung in einem Trennsystem, welches Zeichen oder Bilder in Übereinstimmung mit einem Kontrast oder einer Farbe eines gelesenen Bildsignals beurteilt, auftritt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden die Zeichen/Bild-Beurteilungsbedingungen in Übereinstimmung mit einer Originalleselichtmenge geändert, wodurch eine durch eine Anderung der Lichtmenge verursachte fehlerhafte Beurteilung bei der Zeichen/Bild-Beurteilung eliminiert wird.
  • Nachstehend wird eine Lampenlichtmengenanpassung beschrieben. Fig. 25Q zeigt den Ablauf der Lampenlichtmengenanpassung. In einem Vorabtastmodus zum Erfasssen der Position, der Größe und dergleichen eines Originals werden Daten von 50 Punkten in der Hauptabtastrichtung und 30 Zeilen in gleichen Abständen in der Nebenabtastrichtung, d.h. Daten von insgesamt 1500 Punkten, gelesen und wird die Anzahl von Daten eines Originals gezählt (Sl). Ein Maximalwert der Daten wird erfaßt (S2), und die Anzahl von Datenpunkten mit Werten zwischen 85% bis 100% des Maximalwerts wird gezählt (S3). In diesem Fall wird nur dann, wenn der Maximalwert gleich oder größer ist als 60H (S4) und 1/4 aller Punkte Werte zwischen 85% und 100% des Maximalwerts haben (S5), die Lichtmengenanpassung durchgeführt (S7). Die Lichtmenge wird so festgelegt, daß der Maximalwert gleich FFN wird:
  • (Lichtmengen - Einstellwert) = FFH/(Maximalwert) x (Default - Lichtmengen - Einstellwert)
  • Der durch die obige Gleichung erhaltene Wert wird als Lampenlichtmengen-Einstellwert festgelegt (S6).
  • Wenn der Maximalwert der Daten kleiner ist als 60H oder wenn weniger als 1/4 aller Punkte Werte zwischen 85% und 100% des Maximalwerts haben, wird die Lampenlichtmengenanpassung nicht durchgeführt.
  • Wenn die Lichtmengenanpassung durchgeführt wird, werden Werte, die größer sind als der normale Wert, in das Offset-Register 2 (119I) und das Offset-Register 2 (124I) geschrieben. Wenn die Lampenlichtmenge erhöht wird, wird der Dynamikbereich der gelesenen Originaldichte eingeengt. Infolgedessen wird in unerwünschter Weise eine Rauschkomponente eines Originals erfaßt, und es treten eine fehlerhafte Beurteilung bei der Punkterfassung und eine fehlerhafte Erfassung bei der Konturenextraktion auf. Um die durch die Rauschkomponente verursachte fehlerhafte Erfassung zu verhindern, werden die Offsetwerte nur dann erhöht, wenn die Lichtmengenanpassung durchgeführt wird.
  • Auf diese Art und Weise wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel bei einem Kopiergerät mit einer Originallesevorrichtung zum Lesen eines Bilds durch optische Abtastung, einer Lichtmengenanpasseinrichtung zum Anpassen der Lichtmenge einer Leselichtquelle in Übereinstimmung mit einer Dichte eines zu lesenden Originals, einer Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen, daß die gelesene Bildinformation eine Halbtonoder Zeicheninformation ist, und einer Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der Eingangsinformation auf der Grundlage des Beurteilungsergebnisses die Beurteilungsbedingung geändert, wenn die Lichtmengenanpassung durchgeführt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Lampenlichtmengensteuerung unter einer gegebenen Bedingung durchgeführt. Die Lampenlichtmengensteuerung kann jedoch in allen Fällen durchgeführt werden.
  • In einem Vorabtastmodus können die Abtastdaten erhöht/verringert werden. Ein Schwellenwert zum Ermitteln, ob die Lichtmengenanpassung auszuführen ist, kann geändert werden.
  • Eine Bedingung zum Beurteilen von Zeichen- und Bildbereichen kann aus einer Vielzahl von Stufen in Übereinstimmung mit der Lichtmengenanpassung ausgewählt werden.
  • < Zeichen-/Bild-Synthetisierschaltung>
  • Nachstehend wird die Zeichen-/Bild-Synthetisier- bzw. -Überlagerungsschaltung F beschrieben. Fig. 28A ist ein Blockdiagramm einer Verarbeitungs- und Modulationsschaltung für ein binäres Bildsignal. Durch eine Bilddaten-Eingabeeinheit eingegebene Farbbilddaten 138 werden einem Eingang V eines 3-1-Wählers 45f zugeführt. Ein Eingang A des 3-1-Wählers 45f empfängt ein AN eines aus einem Speicher 43f ausgelesenen Abschnitts unterer Bit (AN, BN) 555f, und ein Eingang B desselben empfängt BN, nachdem der Abschnitt unterer Bit 555f durch einen Zwischenspeicher bzw. ein Latch 44fin Antwort auf ein Signal VCLK 117 zwischengespeichert wurde. Daher erscheint eines der Eingangssignale V, A und B an einem Ausgang Y des Wählers 45f auf der Grundlage von Auswahleingängen X&sub0;, X&sub1;, J&sub1; und J&sub2; (114). Ein Datum XN besteht aus den oberen beiden Bit von Daten im Speicher und dient als Modussignal zum Ermitteln eines Verarbeitungs- oder Modulationsmodus. Ein Signal 139 ist ein Codesignal, welches von der Bereichsignal-Erzeugungsschaltung ausgegeben wird; es wird synchron mit dem Signal VCLK 117 gesteuert durch die in Fig. 2 gezeigte CPU 20 umgeschaltet und als Adreßsignal dem Speicher 43f zugeführt. Im einzelnen wird dann, wenn (X&sub1;&sub0;, A&sub1;&sub0;, B&sub1;&sub0;) = (01, A&sub1;&sub0;, B&sub1;&sub0;) vorab in eine Adresse "10" des Speichers 43f geschrieben wird, falls "10" zwischen Punkten P und Q des Codesignals 139 und "0" zwischen Punkten Q und R synchron mit der Abtastung einer Hauptabtastleitung 1 vorgegeben sind, das Datum XN = (0, 1) zwischen P und Q ausgelesen und gleichzeitig das Datum (A&sub1;&sub0;, B&sub1;&sub0;) in (AN, BN) zwischengespeichert. Fig. 28C zeigt eine Wahrheitstabelle des 3-1-Wählers 45f. Wie in Fig. 28C gezeigt, entspricht (X&sub1;, X&sub0;) = (0, 1) einem Fall (B). Falls J1 = "1" ist, wird das Eingangssignal A an den Ausgang Y ausgegeben, so daß daher die Konstante A&sub1;&sub0; am Ausgang Y erscheint. Demgegenüber wird dann, wenn J1 = "0" ist, das Eingangssignal V an den Ausgang Y ausgegeben, so daß daher Eingangsfarbbuddaten direkt als Ausgangssignal 114 ausgegeben werden. Auf diese Art und Weise kann eine sogenannte "butt-to-line"-Zeichensynthese eines Zeichenabschnitts mit einem Wert (A&sub1;&sub0;) in ein beispielsweise in Fig. 29B gezeigtes Farbbild eines Apfels verwirklicht werden. Auf vergleichbare Art und Weise erzeugen dann, wenn (X&sub1;, X&sub0;) = (1, 0) ist und ein Signal J1 gemäß. Fig. 29C einem Binäreingang zugeführt werden, FIFO-Speicher 47f bis 49f und eine (im einzelnen in Fig. 28B gezeigte) Schaltung 46f ein Signal J2 gemäß Fig. 29C. Infolgedessen wird in Übereinstimmung mit der Wahrheitstabelle gemäß Fig. 28C (Konturtyp oder offener Typ) ein Zeichen mit einem Rahmen in das Bild eines Apfels ausgegeben, wie in Fig. 29C gezeigt. Auf vergleichbare Art und Weise wird gemäß Fig. 29D ein Rechteckbereich in einem Apfel mit einer Dichte von (Bn) und ein Zeichen in dem Bild des Apfels mit einer Dichte von (AN) ausgegeben. Fig. 29A zeigt den Fall (X&sub1;, X&sub0;) = (0, 0), d.h., es wird unabhängig von Ande rungen in J1 und J2 keine Verarbeitung für ein binäres Signal durchgeführt.
  • Ein Signal mit einer expandierten Breite, welches dem Eingang J2 zugeführt wird, erfährt eine Expansion entsprechend 3 x 3 Pixeln gemäß Fig. 28B. Wenn eine festverdrahtete Schaltung hinzugefügt wird, kann das Signal auf einfache Art und Weise weiter expandiert werden.
  • Ein dem FIFO-Speicher 47f zugeführtes Signal FHi 121 ist ein Nichtrechteckbereichsignal, welches in dem in Fig. 2 gezeigten 100 dpi-Binärspeicher L gespeichert ist. Wenn dieses Signal FHi 121 verwendet wird, werden die vorstehend beschriebenen verschiedenartigen Verarbeitungsmodi realisiert.
  • Die Ausgangssignale C0 und C1 (366, 367), die durch den I/O-Port 501 (Fig. 2) in Übereinstimmung mit einer zu druckenden Ausgabefarbe (Y, M, C, Bk) ausgegeben werden, werden in untere 2 Bit der Adressen des Speichers 43f geschrieben und werden daher in Übereinstimmung mit Ausgängen Y, M, C und Bk beispielsweise gemäß "0, 0", "0, 1", "1, 0" und "1, 1" geändert. Daher werden beispielsweise in einem Gelb (Y)- Ausgabemodus Adressen "0", "4", "8", "12", "16", ... ausgewählt; in einem Nagenta (M)-Ausgabemodus Adressen "1", "5", "9", "13", "17", ... ausgewählt; in einem Cyan (C) -Ausgabemodus Adressen "2", "6", "10", "14", "18", ... ausgewählt; und in einem Schwarz (B k) -Aus gabemodus "3", "7", " 1 1 ", " 1 5", " 1 9", ... ausgewählt. Infolgedessen werden auf Bedienungsanweisungen auf dem (noch zu beschreibenden) Bedienfeld hin beispielsweise X1 bis X4 = "1, 1" (A1, A2, A3, A4) = (&alpha;1, &alpha;2, &alpha;3, &alpha;4) und (B1, B2, B3, B4) = (&beta;1, &beta;2, &beta;3, &beta;4) in Adressen entsprechend dem Bereichcodesignal 139 zum Ermitteln eines Bereichs und entsprechender Speicheradressen in dem Bereich geschrieben. Beispielsweise wird dann, wenn das Signal J1 wie in Fig. 29D gezeigt geändert wird, eine Farbe durch eine Mischung von (Y, M, C, Bk) = (&alpha;1, &alpha;2, &alpha;3, &alpha;4) während einer "Lo"-Periode von J1 festgelegt, und eine Farbe durch eine Mischung von (Y, M, C, Bk) = (&beta;1, &beta;2, &beta;3, &beta;4) während einer "Hi"-Periode von J1 festgelegt. Im einzelnen kann eine Ausgabefarbe durch den Speicherinhalt beliebig festgelegt werden. Auf dem (noch zu beschreibenden) Bedienfeld wird jede Farbe Y, M, C und Bk in Einheiten von % eingestellt oder festge legt. Da jeder Gradationspegel 8 Bit hat, kann sein Wert innerhalb eines Bereichs von GO bis 255 variiert werden. Daher entspricht eine Variation um 1% einer Anderung des digitalen Werts um 2,55. Wenn Einstellwerte (Y, M, C, Bk) = (y%, m%, c%, k%) sind, dann sind die festzulegenden Werte (d.h. die in den Speicher geschriebenen Werte) jeweils (2,55y, 2,55m, 2,55c, 2,55k). In der Praxis werden gerundete Werte in den vorbestimmten Speicher geschrieben. Wenn Dichten durch einen Einsteilmechanismus in Einheiten von % eingestellt werden, können Werte, die durch Addieren (abdunkeln) oder Subtrahieren (aufhellen) von 2,55&Delta; bezogen auf eine Variation um &Delta;% erhalten werden, in den Speicher geschrieben werden.
  • Auf diese Art und Weise können gemäß diesem Ausführungsbeispiel Ausgabefarben Y, M, C und Bk in Einheiten von % angegeben werden, so daß die Ausführbarkeit der Farbangabe verbessert werden kann.
  • In der Wahrheitstabelle gemäß Fig. 28C entspricht eine Spalte einer I/O-Tabelle des Zeichen/Bild-Gradation/Auflösung-Umschaltsignal LCHG 149. Wenn das Eingangssignal A oder B in Übereinstimmung mit den Eingangssignalen X&sub1;, X&sub0;, J1 und J2 an den Ausgang Y ausgegeben wird, ist i = "0"; wenn das Eingangssignal V an den Ausgang Y ausgegeben wird, wird das Eingangssignal direkt ausgegeben. Das Signal LCHG 149 ist ein Signal zum Umschalten der Ausgabedruckdichte. Wenn LCHG = "0" ist, erfolgt der Druckvorgang bei beispielsweise einer hohen Auflösung von 400 dpi; wenn LCHG = "1" ist, erfolgt der Druckvorgang mit Multigradation von 200 dpi. Daher wird dann, wenn LCHG bei gewähltem Eingangssignal A oder B gleich "0" ist, ein Innenbereich eines synthetisierten Zeichens mit 400 dpi gedruckt, während ein anderer Bereich als Zeichen mit 200 dpi gedruckt wird. Infolgedessen kann das Zeichen scharf mit hoher Auflösung ausgegeben werden, während ein Halbtonbereich weich mit Multigradation ausgegeben werden kann. Zu diesem Zweck wird das Signal LCHG 149 durch die Zeichen/Bild-Korrekturschaltung E auf der Grundlage des Signals NjAr als das Ausgangssignal der Zeichen/Bild-Trennschaltung I ausgegeben, wie vorstehend beschrieben.
  • < Bildverarbeitungs- und Editierschaltung>
  • Ein Bildsignal 115, welches in der Schaltung P (Fig. 2) einer Farbbalance-Einstellung unterworfen wurde, und ein Gradation/Auflösung-Umschaltsignal 141 werden der Bildverarbeitungs- und Editierschaltung G zugeführt. Fig. 30 ist eine vereinfachte Ansicht der Bildverarbeitungs- und Editierschaltung G.
  • Das Eingangsbildsignal 115 und das Gradation/Auflösung-Umschaltsignal LCHG 141 werden einer Texturverarbeitungseinheit 101g zugeführt. Die Texturverarbeitungseinheit kann grob aus einem Texturspeicher 103g zum Speichern eines Texturmusters, einer Speicher- Lese/Schreibadreß-Steuereinheit 104g zum Steuern des Speichers 103g und einer Berechnungsschaltung 105g zum Durchführen einer Modulationsverarbeitung von Eingangsbilddaten auf der Grundlage des gespeicherten Musters bestehen. Durch die Texturverarbeitungseinheit 101g verarbeitete Bilddaten werden dann einer Zoom-, Mosaik- und Schrägverarbeitungseinheit 102g zugeführt. Die Zoom-, Mosaik- und Schrägverarbeitungseinheit umfaßt doppelte Pufferspeicher 105g und 106g sowie eine Verarbeitungs/Steuereinheit 107g, wobei verschiedenartige Verarbeitungsoperationen unabhängig durch die CPU 20 gesteuert werden. Die Texturverarbeitungseinheit 101g sowie die Zoom-, Mosaikund Schrägverarbeitungseinheit 102 können die Texturverarbeitung und die Mosaikverarbeitung von unabhängigen Bereichen in Übereinstimmung mit von der Umschaltschaltung N übermittelten Verarbeitungs-Freigabesignalen GHi1 (119) und GHi2 (149) durchführen.
  • Das zusammen mit den Bilddaten 115 zugeführte Gradation/Ausflösung-Umschaltsignal LCHG 141 wird verarbeitet, während seine Phase mit einem Bildsignal in verschiedenartigen Editierverarbei tungsvorgängen übereinstimmt. Nachstehend wird die Bildverarbeitungs- und Editierschaltung G im einzelnen beschrieben.
  • < Texturverarbeitungseinheit>
  • Bei der Texturverarbeitung wird ein in den Speicher eingeschriebenes Muster zyklisch ausgelesen, um Videodaten zu modulieren. Beispielsweise wird ein in z.B. in Fig. 31A gezeigtes Bild durch ein in Fig. 318B gezeigtes Muster moduliert und dadurch ein Ausgabebild gemäß Fig. 31C generiert.
  • Fig. 32 ist ein Schaltungsdiagramm zum Erklären der Texturverarbeitungseinheit. Ein Schreibabschnitt für Modulationsdaten 218g des Texturspeichers 113g und ein Berechnungsabschnitt (Texturverarbeitung) für Daten 216g aus dem Texturspeicher 113g und Buddaten 215g werden nachstehend aufeinanderfolgend beschrieben.
  • [Datenschreibabschnitt des Texturspeichers 113g]
  • In einem Datenschreibmodus gibt die Farkborrekturschaltung D zum Durchführen der Maskierung, der Unterfarbentfernung, der Schwarzextraktion und dergleichen (Y + M + C)/3 aus, wobei die Daten durch einen Videoeingang 201g zugeführt werden. Diese Daten werden durch einen Wähler 202g ausgewählt. Ein Wähler 208g wählt Daten 220g aus und leitet die ausgewählten Daten an einen Anschluß des Speichers 113g und einen Freigabesignalanschluß eines Treibers 203g. Eine Speicheradresse wird durch einen Vertikal-Zähler 212g, der synchron mit einem Horizontal-Synchronisationssignal HSYNC inkrementiert wird, und einen Horizontal-Zähler 211g, der synchron mit einem Bildtakt VCK inkrementiert wird, generiert. Wenn ein Wähler 210g seinen Eingang B auswählt, wird die Adresse einem Adreßanschluß des Speichers 113g zugeführt. Auf diese Art und Weise wird das Dichtemuster des Eingangsbilds in den Speicher 113g geschrieben. Als ein solches Muster wird eine Position auf einem Original durch eine Eingabeeinrichtung, beispielsweise einem Digitalisierer 58, angegeben, und Bilddaten, die durch Lesen des bezeichneten Abschnitts ermittelt werden, werden in den Speicher 113g geschrieben.
  • [Datenschreibzugriff durch die CPU]
  • CPU-Daten werden durch den Wähler 202g ausgewählt. Andererseits wählt der Wähler 208g sein Eingangssignal A, und das gewählte Eingangssignal wird dem Anschluß des Speichers 113g und dem Freigabesignalanschluß des Treibers 203g zugeführt. Die Speicheradresse wird dem Adreßanschluß des Speichers 113g zugeführt, wenn der Wähler 210G sein Eingangssignal A wählt. Auf diese Art und Weise wird ein beliebiges Dichtemuster in den Speicher geschrieben.
  • [Berechnungsabschnitt für Daten 216g des Texturspeichers 113g und für Bilddaten 215g]
  • Diese Berechnung wird durch einen Rechner 215g realisiert. In diesem Ausführungsbeispiel umfaßt der Rechner einen Multiplizierer. Nur dann, wenn ein Freigabesignal 128g freigeschaltet ist, wird eine Berechnung der Daten 216g und 201g ausgeführt; wenn dieses gesperrt ist, wird das Eingangssignal 201g durch den Rechner geleitet4
  • 300g bzw. 301g bezeichnen XOR- und ODER-Tore. Wenn "1" bzw. "0" in Registern 304g und 305g als Abschnitte zum Erzeugen eines Freigabesignals unter Verwendung eines Signals MJ 308g, d4h. eines Zeichensynthesesignals, gesetzt sind, wird die Texturverarbeitung für einen Abschnitt, der ein Zeichensynthesesignal nicht enthält, durchgeführt. Andererseits wird dann, wenn "0" bzw. "0" in den Registern 304g und 305g gesetzt sind, wird die Texturverarbeitung für einen das Zeichensynthesesignal enthaltenden Abschnitt durchgeführt.
  • Ein Tor 302g dient zum Erzeugen eines Freigabesignals unter Verwendung eines Signals GHi1 307g, d.h. eines Nichtrechteckbereichsignals. Wenn in dem Register 306g "0" gesetzt ist, wird die Texturverarbeitung nur für einen Abschnitt, in dem das Signal GHi1 freigegeben ist, durchgeführt. In diesem Fall wird dann, wenn das Freigabesignal 128 freigegeben beibehalten wird, unabhängig von einem Nichtrechteckbereichsignal, d.h. synchron mit HSYNC, eine Nichtrechteck-Texturverarbeitung durchgeführt. Falls das Signal Ghil und das Freigabesignal 128 synchronisiert sind, wird die Texturverarbeitung synchron mit einem Nichtrechteckbereichsignal ausgeführt. Falls ein 31b-Bit-Signal als Signal GHI1 verwendet wird, kann die Texturverarbeitung nur für eine bestimmte Farbe ausgeführt werden.
  • Das LCGHIN-Signal 141g ist ein Gradation/Auflösung- Umschaltsignal, wird durch den Rechner 215g verzögert und als ein Signal LCHGOUT 350g ausgegeben. Auf diese Art und Weise wird in der Texturverarbeitungseinheit auch das Gradation/Auflösung-Umschaltsignal LCHG 141 einer vorbestimmten Verzögerungsverarbeitung in Übereinstimmung mit einem der Texturverarbeitung unterworfenen Bild unterworfen.
  • < Mosaik-, Zoom-, Schrägverarbeitungseinheit>
  • Nachstehend wird der Betriebsablauf der Mosaik-, Zoom-, Schrägverarbeitungseinheit 102g der Bildverarbeitungs- und Editiereinheit G unter Bezugnahme auf Fig. 33 kurz beschrieben.
  • Die Bilddaten 126g und das Signal LCHG 350g, die der Mosaik-, Zoom-, Schrägverarbeitungseinheit 102g zugeführt werden, werden zunächst einer Mosaik-Verarbeitungseinheit 401g zugeleitet. In der Mosaik-Verarbeitungseinheit 401g werden die Eingangsdaten einer Ermittlung des Vorhandenseins/Fehlens einer Mosaikverarbeitung sowie der Hauptabtastgröße eines Mosaikmusters, Synthese eines Zeichens und dergleichen in Übereinstimmung mit dem durch die Zeichen-Synthetisierschaltung F ausgegebenen Signal Mj 145, dem durch die Umschaltschaltung N ausgegebenen Bereichsignal GHi2 (149) und einem Mosaiktakt MCLK aus einer Mosaikverarbeitungs-Steuereinheit 402g unterworfen. Danach werden die verarbeiteten Daten einem 1-2-Wähler 403g zugeführt. Das Bereichsignal GHi2 wird auf der Grundlage von in dem Binärspeicher L (Fig. 2) gespeicherter Nichtrechteckbereichinformation generiert. In Antwort auf dieses Signal wird die Mosaik-Verarbeitung eines Nichtrechteckbereichs zugelassen. Es wird angemerkt, daß die Hauptabtastgröße der Mosaik-Verarbeitung durch Steuern des Mosaiktakts MCLK variiert werden kann. Die Steuerung des Mosaiktakts MCLK wird noch im einzelnen beschrieben.
  • Der 1-2-Wähler 403G gibt das Eingangsbildsignal und das Signal LCHG in Übereinstimmung mit einem Zeilenspeicher-Auswahlsignal LMSEL, welches durch Teilen der Frequenz eines Signals HSYNC 118 mittels einem D- Flipflop 406g erhalten wird, an einen von Anschlüssen Y1 und Y2 aus.
  • Die Ausgangssignale des Anschlusses Y1 des 1-2-Wählers 403g sind mit einem Zeilenspeicher A 404g und einem Eingang A eines 2-1-Wählers 407g verbunden. Die Ausgangssignale des Anschlusses Y2 sind mit einem Zeilenspeicher B 405g und einem Eingang B des 2-1- Wählers 407g verbunden. Wenn ein Bild von dem Wähler 403g an den Zeilenspeicher A übermittelt wird, werden der Zeilenspeicher A 404g in einen Schreibmodus und der Zeilenspeicher B 405g in einen Lesemodus versetzt. Auf vergleichbare Art und Weise werden dann, wenn ein Bild von dem Wähler 403g an den Zeilenspeicher B 405g übermittelt wird, der Zeilenspeicher B in den Schreibmodus und der Zeilenspeicher A 404g in den Lesemodus versetzt. Auf diese Art und Weise werden Buddaten, die abwechselnd aus den Zeilenspeichern A 404g und B 405g ausgelesen werden, als kontinuierliche Buddaten ausgegeben, während sie durch den 2-1- Wähler 207g in Antwort auf ein durch das D-Flipflop 406g ausgegebenes invertiertes LMSEL-Signal umgeschaltet werden4 Das Ausgangs-Bildsignal des 2-1- Wählers 407g wird einer vorbestimmten Vergrößerungsverarbeitung durch eine Vergrößerungs-Verarbeitungseinheit 414g unterworfen, woraufhin das verarbeitete Signal ausgegeben wird.
  • Nachstehend wird die Schreib/Lese-Steuerung dieser Speicher beschrieben. In den Schreib- und Lesemodi werden den Zeilenspeichern A 404g und B405G zugeführte Adressen durch Auf/Ab-Zähler 409g und 410g synchron mit dem Signal HSYNC als Referenz einer Abtastperiode sowie einem Bildtakt inkrementiert/dekrementiert. Die Adreßzähler (409g und 410g) werden durch ein durch die Zeilenspeicher-Adreßsteuereinheit 413g ausgegebenes Zähler-Freigabesignal sowie durch Steuersignale WENB und RENB, die durch eine Zoomsteuereinheit 415g generiert werden, zum jeweiligen Steuern von Schreib- und Lesezugriffen gesteuert eh Diese gesteuerten Adreßsignale werden jeweils den 2-1-Wählern 407g und 408g zugeführt. Die 2-1-Wähler 407g und 408g führen in Antwort auf das vorstehend erwähnte Zeilenspeicher-Auswahlsignal LMSEL dann, wenn sich der Zeilenspeicher A 404g im Lesemodus befindet, dem Zeilenspeicher A 404g eine Leseadresse und dem Zeilenspeicher B 405g eine Schreibadresse zu. Wenn sich der Zeilenspeicher A 404g im Schreibmodus befindet, wird ein zu dem vorstehend beschriebenen entgegengesetzter Vorgang ausgeführt. Speicherschreibimpulse WEA und WEB für die Zeilenspeicher A und B werden durch die Zoomsteuereinheit 415g ausgegeben. Die Speicherschreibimpulse WEA und WEB werden gesteuert, wenn ein Eingangsbild verkleinert werden muß und wenn ein Eingangsbild durch ein Mosaiklängen-Steuersignal MOZWE in der Nebenabtastrichtung, welches von der Mosaikverarbeitungs-Steuereinheit 402g ausgegeben wird, der Mosaik-Verarbeitung unterworfen wird. Eine detaillierte Beschreibung dieser Vorgänge erfolgt nachstehend.
  • < Mosaik-Verarbeitung >
  • Die Mosaikverarbeitung wird grundlegend durch wiederholtes Ausgeben eines Bilddatums realisiert. Der Mosaik-Verarbeitungsvorgang wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 34 beschrieben.
  • Die Mosaikverarbeitungs-Steuereinheit 4029 führt Haupt- und Nebenabtast-Mosaikverarbeitungsvorgänge unabhängig durch. Die CPU legt Variable in Übereinstimmung mit einer gewünschten Mosaikgröße in Zwischenspeichern 501g (Hauptabtastung) und 502g (Nebenabtastung), die mit dem CPU-Bus verbunden sind, fest. Die Hauptabtast-Mosaikverarbeitung erfolgt so, daß kontinuierlich dieselben Daten in eine Vielzahl von Adressen des Zeilenspeichers geschrieben werden. Die Nebenabtast-Mosaikverarbeitung erfolgt dadurch, daß in die Zeilenspeicher zu schreibende Daten nach jeweils vorbestimmten Zeilen in einem Mosaik-Verarbeitungsbereich verdünnt werden.
  • (Hauptabtast-Mosaikverarbeitung)
  • Eine einer Hauptabtast-Mosaikbreite entsprechende Variable wird durch die CPU in dem Zwischenspeicher Solg festgelegt. Der Zwischenspeicher 501g ist mit einem Hauptabtast-Mosaikbreiten-Steuerzähler 504g verbunden und lädt einen Einstellwert in Antwort auf ein HSYNC-Signal und einen seriellen Übertrag (ripple carry) des Zählers 504g. Der Zähler 504g lädt in Antwort auf jedes HSYNC-Signal einen in dem Zwischenspeicher Solg vorhandenen Wert. Wenn der Zähler 504g einen vorbestimmten Wert zählt, gibt dieser einen seriellen Übertrag an ein NOR-Tor und ein UND-TOR 509g aus. Ein Mosaiktakt MCLK aus dem UND-Tor 509g wird durch Verdünnen des Bildtakts CLK mittels des seriellen Übertrags aus dem Zähler 504g erhalten. Der Takt MCLK wird nur dann ausgegeben, wenn der serielle Übertrag generiert wird. Der Takt MCLK wird dann der Mosaik-Verarbeitungseinheit 401g zugeführt.
  • Die Mosaik-Verarbeitungseinheit 401g umfaßt zwei D- Flipflops 510g und 511g, einen Wähler 512g, ein UND- Tor 514g und einen Inverter 513g. Die Flipflops 510g und 511g sind zusätzlich zu einem Bildsignal mit dem Gradation/Auflösung-Umschaltsignal LCHG verbunden und halten die Eingangsbilddaten und das LCHG-Signal in Antwort auf den Bildtakt CLK (5109) bzw. den Mosaik- Verarbeitungstakt MCLK (511g). Im einzelnen wird das einem Pixel entsprechende Gradation/Auflösung-Umschaltsignal LCHG während CLK- und MCLK-Perioden in einem phasenübereinstimmenden Zustand in den Flipflops 510g und 511g gehalten. Das gehaltene Bildsignal und das gehaltene LCHG-Signal werden dem 2-1- Wähler 512g zugeführt. Der Wähler 512g schaltet seinen Ausgang in Übereinstimmung mit einem Mosaikbereichsignal GHi2 und einem binären Zeichensignal Mj um. Der Wähler 512g führt unter Verwendung des UND- Tors 514g und des Inverters 513g eine in der nachstehenden Wahrheitstabelle gezeigte Operation durch.
  • Wenn das Mosaikbereichsignal GHi2 149 "0" ist, gibt der Wähler 512g die Signale aus dem Flipflop 510g ungeachtet des Signais Mj aus. Wenn das Signal GHi2 149 "1" ist und das Signal Mj "0" ist, gibt der Wähler 512g die Signale aus dem Flipflop 511g, welches durch den Mosaiktakt MCLK gesteuert wird, aus. Wenn das Signal Mj "1" ist, gibt der Wähler 512g die Signale aus dem Flipflop 510g aus. Mit dieser Steuerung kann ein Abschnitt eines der Hauptabtast-Verarbeitung unterworfenen Signals ausgegeben werden, ohne verarbeitet zu werden. Im einzelnen wird keine Mosaikverarbeitung durchgeführt für ein Zeichen, welches in einem Bild durch die Zeichen-Synthetisiereinheit F (Fig. 2) synthetisiert worden ist, und es kann nur ein Bild der Mosaikverarbeitung unterworfen werden. Die Ausgangssignale des Wählers 512g werden dem in Fig. 33 gezeigten 2-1-Wähler 403g zugeführt. Auf diese Art und Weise wird die Hauptabtast-Mosaikverarbeitung durch geführt.
  • (Nebenabtast-Mosaikverarbeitung)
  • Die Nebenabtast-Mosaikverarbeitung wird wie die Hauptabtast-Mosaiksteuerung durch den mit dem CPU-Bus verbundenen Zwischenspeicher 502g, einen Zähler 505g und ein NOR-Tor 503g gesteuert. Der Nebenabtast- Mosaikbreiten-Steuerzähler 505g generiert einen seriellen Übertragimpuls synchron mit einem Signal ITOP 144 und durch Zählen eines Signals HSYNC 118. Der serielle Übertragimpuls wird zusammen mit einem invertierten Signal des Mosaikbereichsignals GHI2 149 und dem Zeichensignal Mj einem ODER-Tor 508g zugeführt.
  • Das Nebenabtast-Mosaiksteuersignal MOZWE wird der in der nachstehenden Wahrheitstabelle gezeigten Steuerung unterworfen.
  • Das in diesen Kombinationen ausgegebene Signal MOZWE wird der Zoomsteuereinheit 415g zugeführt und- steuert einen durch eine (nicht gezeigte) Zeilenspeicher- Schreibimpuls-Erzeugungseinheit erzeugten Schreibimpuls in einem NAND-Tor 515g. Die Schreibimpuls-Erzeugungseinheit kann eine Ausgabetaktrate von beispielsweise einem normalweise für die Zoomsteuerung verwendeten Ratenmultiplizierer variieren. Da diese Schaltung aus dem Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt, wird eine detaillierte Beschreibung derselben in Zusammenhang mit diesem Ausführungsbeispiel weggelassen. Ein Schreibimpuls (WR-Impuls), der durch das MOZWE-Signal gesteuert wird, wird abwechselnd als Impulse WEA und WEB durch den 1-2-Wähler in Antwort auf das Umschaltsignal LMSEL, welches Impulse in Antwort auf das Signal HSYNC 118 umschaltet, ausgegeben. Mit der vorstehend erwähnten Steuerung wird selbst dann, wenn das Mosaikbereichsignal GHi2 149 "1" ist, dann, wenn das Signal Mj auf den "1"-Pegel geht, der Schreibzugriff auf den Speicher durchgeführt. Auf diese Art und Weise kann ein Abschnitt eines nebenabgetastenen, mosaikverarbeiteten Bilds ausgegeben werden, ohne verarbeitet zu werden. Fig. 35A zeigt eine Verteilung von Dichtewerten in Einheiten von Pixeln für eine gegebene Aufzeichnungsfarbe, wenn die Mosaikverarbeitung tatsächlich ausgeführt wird. Bei der in Fig. 35A gezeigten Mosaikverarbeitung werden Pixel in einem 3 x 3-Pixelblock als typische Pixelwerte verwendet. Bei dieser Verarbeitung wird ein Zeichen "A", d.h. schraffierte Pixel in Fig. 35, nicht der auf dem Zeichensignal Mj beruhenden Mosaikverarbeitung unterworfen. Im einzelnen hat dann, wenn ein synthetisiertes Zeichen einen Mosaik-Verarbeitungsbereich überlappt, das Zeichen Priorität gegenüber der Mosaikverarbeitung. Daher kann dann, wenn die Mosaikverarbeitung durchgeführt wird, ein Bild erzeugt werden, so daß ein Zeichen gelesen werden kann. Ein Mosaikbereich ist nicht auf einen rechteckigen Bereich begrenzt. Die Mosaikverarbeitung kann beispielsweise für einen nicht rechteckigen Bereich ausgeführt werden.
  • (Neigungs- und Schrägverarbeitung)
  • Nachstehend wird die Neigungsverarbeitung unter Bezugnahme auf Fig. 33 und 36 beschrieben.
  • Fig. 36 zeigt die interne Anordnung der in Fig. 33 gezeigten Zeilenspeicher-Adreßsteuereinheit 413g. Die Zeilenspeicher-Adreßsteuereinheit 413g steuert Freigabesignale der Schreib- und Lesezähler 409g und 410g. Die Steuereinheit 413g steuert die Zähler, um einen Abschnitt einer Hauptabtastzeile zu bestimmen, der in den Zeilenspeicher zu schreiben oder aus diesem auszulesen ist, wodurch beispielsweise eine Verschiebung und Schrägstellung eines Zeichens erzielbar ist. Nachstehend wird eine Freigabe-Steuersignal-Erzeugungsschaltung unter Bezugnahme auf Fig. 36 beschrieben.
  • Ein Zähler-Ausgangssignal eines Zählers 701g wird in Antwort auf das Signal HSYNC auf "0" zurückgesetzt, und der Zähler 701g zählt dann die Bildtakte CLK 117. Der Ausgang Q des Zählers 701g wird Vergleichern 706g, 708g, 709g und 710g zugeführt. Die A-Eingangsseiten der Vergleicher - ausgenommen der Vergleicher 709g - sind unabhängige (nicht gezeigte) Zwischenspeicher, die mit dem CPU-Bus 22 verbunden sind. Wenn beliebige Einstellwerte und der Ausgang des Zählers 701g miteinander übereinstimmen, geben diese Verglei cher Impulse aus. Der Ausgang des Vergleichers 706g ist mit dem J-Eingang des J-K-Flipflops 708g verbunden, und der Ausgang des Vergleichers 707g ist mit dem K-Eingang verbunden. Das J-K-Flipflop 708g gibt von dem Zeitpunkt an, zu dem der Vergleicher 706g einen Impuls ausgibt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Vergleicher 707g einen Impuls ausgibt, "1" aus. Dieses Ausgangssignal wird als ein Schreibadreßzähler- Steuersignal verwendet, und der Schreibadreßzähler wird nur während einer "1"-Periode freigegeben, um eine Adresse für den Zeilenspeicher zu generieren. Ein Leseadreßzähler-Steuersignal steuert den Leseadreßzähler auf vergleichbare Art und Weise. Der Eingang A des Vergleichers 709g ist mit einem Wähler 703g verbunden, um einen Eingangswert des Verglei chers in Abhängigkeit von einem Fall, in dem die Neigungsverarbeitung durchgeführt werden darf oder nicht, zu variieren. Wenn die Neigungsverarbeitung nicht durchgeführt wird, wird ein in einem mit dem CPU-Bus 22 verbundenen (nicht gezeigten) Zwischen speicher festgelegter Wert dem Eingang A des Wählers 703g zugeführt, und wird der Eingang A in Antwort auf ein durch einen (nicht gezeigten) Zwischenspeicher ausgegebenes Auswahlsignal durch den Wähler 703g ausgegeben. Die nachfolgenden Operationen sind dieselben wie die der Vergleicher 706g und 707g. Wenn die Neigungsverarbeitung durchgeführt wird, wird ein dem Eingang A des Wählers 703g zugeführter Wert auch einem Wähler 702g als Voreinstellwert zugeführt. Wenn die den Wählern 702g und 703 zugeführten Auswahlsignale deren Eingänge B auswählen, wird das Ausgangssignal des Wählers 702g durch einen Addierer 704g zu einem in einem (nicht gezeigten) Zwischenspeicher festgelegten Wert hinzuaddiert. Die Summe repräsentiert einen Anderungsbetrag pro Zeile auf der Grundlage eines Neigungswinkels, so daß dann, wenn ein benötigter Winkel durch &theta; repräsentiert wird, der Anderungsbetrag durch tan&theta; gegeben ist. Die Summe wird einem Flipflop 705g zugeführt, welches das Signal HSYNC als Takt empfängt, und wird von dem Flipflop 705g für eine Hauptabtastperiode gehalten. Der Ausgang des Flipflops 705g ist mit den Eingängen B der Wähler 702g und 703g verbunden. Wenn diese Addition wiederholt wird, ändert sich das Ausgangssignal des Wählers an den Vergleicher 709g mit einer vorbestimmten Rate für jede Abtastperiode, so daß der Start des Leseadreßzählers durch das Signal HSYNC mit einer vorbestimmten Rate variiert werden kann. Infolgedessen werden Daten zu gegenüber dem Signal HSYNC verschobenen Zeitpunkten aus den Zeilenspeichern A 404G und B 405g ausgelesen, wodurch die Neigungsverarbeitung zugelassen wird. Der vorstehend erwähnte Anderungsbetrag kann entweder ein positiver oder negativer Wert sein. Wenn der Anderungsbetrag positiv ist, wird der Lesezeitpunkt in einer Richtung verschoben, die den Abstand zu dem Signal HSYNC vergrößert; wenn er negativ ist, wird der Lesezeitpunkt in eine Richtung verschoben, in der er näher bei dem Signal HSYNC liegt. Die Auswahlsignale der Wähler 702g und 703g werden synchron mit dem Signal HSYNC geändert, so daß ein Abschnitt eines Bilds in ein geneigtes Zeichen konvertiert werden kann.
  • Als Vergrößerungsverarbeitungsverfahren sind 0-te, lineare SINC-Interpolationsverfahren und dergleichen bekannt. Da jedoch dieser Vorgang nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, wird eine detaillierte Beschreibung desselben weggelassen. Wenn eine Hauptabtast-Vergrößerung synchron mit dem Signal HSYNC für jede Zeile geändert wird, während die Neigungsverarbeitung ausgeführt wird, kann die Schrägverarbeitung realisiert werden.
  • Die vorstehend erwähnten Verarbeitungsvorgänge können wie bei der Mosaik-Verarbeitung und der Textur-Verarbeitung auch für einen nicht rechteckigen Bereich in Übereinstimmung mit dem Nichtrechteckbereichsignal GHi durchgeführt werden.
  • Bei diesen Verarbeitungsvorgängen wird das Eingangs- Gradation/Auflösung-Umschaltsignal verarbeitet, während seine Phase mit einem Bildsignal übereinstimmt. Im einzelnen wird das Umschaltsignal LCHG 142 auf ähnliche Art und Weise verarbeitet, wie ein Bildsignal in den Zoom-, Neigungs- und Schrägverarbeitungsmodi und dergleichen verarbeitet wird. Die Ausgangsbilddaten 114 und das Ausgangs-Gradation/Auflösung-Umschaltsignal LCHG 142 werden an die Randverstärkungsschaltung ausgegeben.
  • Fig. 35B und 35C zeigen das Prinzip der vorstehend erwähnten Neigungsverarbeitung und Schrägverarbeitung.
  • < Konturverarbeitungseinheit >
  • Fig. 35D und 35F sind Ansichten zum Erklären der Konturverarbeitung. In diesem Ausführungsbeispiel werden, wie in Fig. 35D gezeigt, ein Innenseitensignal eines Zeichens oder Bilds (eine innere durchbrochene Linie in (I) gemäß Fig. 35D, 103Q in (II) derselben) und ein Außenseitensignal (eine äußere durchbrochene Linie in (I) gemäß Fig. 35D und 102Q in (II) derselben) erzeugt und logisch UND-verknüpft, wodurch eine Kontur extrahiert wird. In dem Zeitverlaufsdiagramm ((II) gemäß Fig. 35D) bezeichnet 101Q ein Signal, welches durch Binärcodieren eines Mehrfachwert- Originalsignais mittels einem vorbestimmten Schwellenwert erhalten wird. Das Signal 101Q repräsentiert einen Grenzabschnitt zwischen einem Originalbild (schraffierter Bereich) und einem in Fig. 35D durch (I) gezeigten Hintergrund. Im Gegensatz hierzu bezeichnet 102Q ein Signal, welches durch Expandieren eines "HI"-Abschnitts des Signals 101Q erhalten wird, um einen Zeichenabschnitt zu verdicken (verdicktes Signal), und bezeichnet 103Q ein Signal, welches durch Schrumpfen des "Hi"-Abschnitts des Signals. 101Q zum Verdünnen eines Zeichenabschnitts (verdünntes Signal) und nachfolgendes Invertieren des erhaltenen Signals erhalten wird. 104Q bezeichnet ein UND-Produkt der Signale 102Q und 103Q, d.h. ein extrahiertes Konturensignal. Ein schraffierter Abschnitt des Signals 104Q repräsentiert, daß eine dickere Kontur extrahiert werden kann. D.h., eine Verdickungsbreite wird in dem Signal 102Q weiter erhöht und eine Schrumpfungsbreite wird in dem Signal 103Q weiter erhöht, so daß eine Kontur mit einer unterschiedlichen Breite extrahiert werden kann. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann die Breite bzw. Dicke der Kontur geändert werden. Fig. 35F ist ein Schaltungsdiagramm zum Verwirklichen der unter Bezugnahme auf Fig. 35D beschriebenen Konturverarbeitung. Diese Schaltung ist in der in Fig. 2 gezeigten Bildverarbeitungs- und Editierschaltung G angeordnet. Zugeführte Mehrwert Bilddaten 138 werden durch einen Vergleicher 2q mit einem vorbestimmten Schwellenwert 116q verglichen, wodurch ein Binärsignal 101q generiert wird. Der Schwellenwert 116q ist ein Ausgangssignal eines Datenwählers 3q, d.h. ein Signal, welches durch den Wähler 3q entsprechend einer bestimmten Farbe in Übereinstimmung mit Ausgangssignalen 110q bis 113q gemäß durch die (nicht gezeigte) CPU in einer Registergruppe 4q in Einheiten von Druckfarben, d.h. Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz, festgelegten Werten r1, r2, r3 und r4 ausgewählt und ausgegeben wird. Ein Binärcodier-Schwellenwert kann in Antwort auf Signale 114q und 115q, die durch die (nicht gezeigte) CPU farbweise geschaltet werden, farbweise variiert werden, wodurch ein Farbkontureffekt variiert wird. Der Datenwähler 3q wählt jeweils die Eingangssignale A, B, C und D, wenn beispielsweise (114q, 115q) = (0, 0) , (0, 1), (1, 0) und (1, 1) gilt, wobei diese Eingangssignale jeweils Gelb-, Magenta-, Cyan- und Schwarz-Schwellenwerten entsprechen. Das Binärsignal lolq wird in Zeilenpuffern 5q bis 8q für fünf Zeilen gespeichert, und wird an eine nachfolgende Verdikkungsschaltung 150q und eine nachfolgende Verdünnungsschaltung 151q ausgegeben. Die Schaltung 150q generiert ein Signal 102q. Wenn insgesamt 25 (oder 9) Pixel eines kleinen 5 x 5- (oder 3 x 3)- Pixelblocks zumindest ein Pixel mit dem Wert "1" enthalten, ermittelt die Schaltung 150q, daß der Wert eines Zentralpixels "1" ist. Im einzelnen wird für ein in (I) gemäß Fig. 35D gezeigtes Originalbild (schraffierter Bereich) ein Außenseitensignal 0 mit zwei Pixeln (oder einem Pixel) generiert. Auf vergleichbare Art und Weise erzeugt die Schaltung 151q ein Signal 103q. Wenn insgesamt 25 (oder 9) Pixel eines kleinen 5 x 5- (oder 3 x 3)- Pixelblocks zumindest ein Pixel mit dem Wert "0" enthalten, ermittelt die Schaltung 151q, daß der Wert eines Zentralpixels "0" ist. D.h., ein Innenseitensignal 1 mit zwei Pixeln (oder einem Pixel) wird für (I) gemäß Fig. 35D gebildet. Daher werden, wie unter Bezugnahme auf (II) gemäß Fig. 35D beschrieben wurde, die Signale 102q und 103q durch ein UND-Tor 41q logisch UND-verknüpft, wodurch ein Konturensignal 104q gebildet wird. Wie gemäß einem Schaltungs-Betriebsablauf ersichtlich ist, sind Signale 110q und 111q Auswahlsignale zum Auswählen des kleinen 3 x 3- oder 5 x 5- Pixelblocks. Wenn der 3 x 3- Pixelblock ausgewählt wird, wird (110g, 111q) = (0, 1). Eine Konturenbreite entspricht in diesem Fall zwei Pixeln, da die Verdickungsbreite ein Pixel und die Verdünnungsbreite ein Pixel betragen. Wenn der 5 x 5-Pixelblock ausgewählt wird, wird (110g, 111q) = (1, 1), und die Konturenbreite entspricht vier Pixeln. Diese Auswahlen werden über einen mit der (nicht gezeigten) CPU verbundenen I/O-Port gesteuert, so daß ein Bediener den Pixelblock in Übereinstimmung mit einem geforderten Effekt umschalten kann.
  • Gemäß Fig. 35F kann ein Wähler 45q derart umschalten, daß das Originalsignal 138 direkt ausgegeben wird oder daß die extrahierte Kontur ausgegeben wird. Der Wähler 45q wählt auf der Grundlage eines Ausgangssignais eines Wählers 45q einen der Eingänge A und B. Der Wähler 45q' gibt als Auswahlsignal des Wählers 45q entweder ein invertiertes Konturensignal 104q oder ein durch den mit der (nicht gezeigten) CPU verbundenen I/O-Port ausgegebenes Signal ESDL aus. In diesem Fall führt die CPU dem Wähler 45q' ein Auswahlsignal SEL zu.
  • Ein Wähler 44q wählt einen von festen Werten r5 und r6, die durch die CPU in Übereinstimmung mit dem Auswahisignal 104q in Registern 42q und 43q festgelegt werden. Sämtliche der Wähler 44q, 45q und 45q' wählen die Eingänge A, wenn ein Schaltanschluß S gleich 0 ist; und wählen die Eingänge B, wenn S gleich 1 ist.
  • Wenn dem Schaltanschluß des Wählers 45q' "1" zugeführt wird, wird der B-Eingangsanschluß ausgewählt und wird der Wähler 45q durch das durch den mit der (nicht gezeigten) CPU verbundenen I/O-Port ausgegebene Signal ESDL geschaltet. Wenn ESDL gleich "0" ist, wird der Eingang A des Wählers 45q ausgewählt und wird der normale Kopiermodus gesetzt; wenn ESDL gleich "1" ist, wird der Eingang B ausgewählt, und es wird ein Konturenausgabemodus festgelegt. Die Register 42q und 43q werden durch die (nicht gezeigte) CPU mit den festen Werten r5 und r6 vorbelegt. Wenn in dem Konturenausgabemodus der Konturenausgang 104q "0" ist, wird der feste Wert r5 ausgegeben; wenn 104q gleich "1" ist, wird der feste Wert r6 ausgegeben. Im einzelnen ist beispielsweise dann, wenn r5 = 00H und r6 = FFH, der Konturenabschnitt FFH, d.h. "schwarz", und sind andere Abschnitte 00H, d.h. "weiß", wodurch ein Konturenbild gemäß Fig. 35E gebildet wird. Da die Werte r5 und r6 programmierbar sind, können sie farbweise geändert werden, um unterschiedliche Effekte zu erhalten. D.h., es müssen nicht immer FFH und 00H festgelegt werden, sondern es können zwei verschiede ne Pegel, beispielsweise FFH und 88H festgelegt werden. Wenn "0" in dem Schaltanschluß 5 des Wählers 45Q' gesetzt wird, wird der Eingang A ausgewählt, und wird dem Schalteingang 5 des Wählers 45q ein invertiertes Konturensignal 104q zugeführt. Der Wähler 45q gibt an dem Eingang A Originaldaten für einen Konturabschnitt aus und gibt 00H, d.h. "weiß", als festen Wert an den durch den Wähler 44q für Abschnitte ohne Konturenabschnitt ausgewählten Eingang B aus. Auf diese Art und Weise kann der Konturenabschnitt nicht durch den festen Wert, sondern durch Mehrfachwert- Originaldaten für jedes von Y, M, C und K der Verarbeitung unterworfen werden.
  • In Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel können ein Modus zum Ausgeben einer binären Konturenbildausgabe (Mehrfarben-Konturverarbeitungsmodus) und ein Modus zum Ausgeben einer Mehrfachwert-Konturenbildausgabe (Vollfarben-Konturverarbeitungsmodus) durch einen Bediener beliebig für jedes von Y, M, C und K ausgewählt werden.
  • Für die Schwellenwerte der Konturenextraktion werden die Werte r1, r2, r3 und r4 in den Registern 4q festgelegt, so daß unterschiedliche Werte für Y, M, C bzw. K festgelegt werden können. Diese Werte können durch die CPU auch neu geschrieben werden.
  • Wenn die Matrixgröße ausgewählt wird, kann die Konturenbreite geändert werden, wodurch ein anderes Konturenbild erhalten wird.
  • Die Größe der Konturextraktionsmatrix ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Größen 5 x 5- und 3 x 3 beschränkt, sondern kann durch Erhöhen/Verringern der Anzahlen von Zeilenspeichern und Toren wunschgemäß geändert werden.
  • Die in Fig. 35F gezeigte Konturverarbeitungsschaltung Q ist in der in Fig. 2 gezeigten Bildverarbeitungs- und Editierschaltung G angeordnet. Diese Bildverarbeitungs- und Editierschaltung G beinhaltet auch die Texturverarbeitungsschaltung 101g und die Zoom-, Mosaik-, Schrägverarbeitungseinheit 102g. Da diese Einheiten seriell miteinander verbunden sind, können ihre Verarbeitungsoperationen bei Betätigung der (noch zu beschreibenden) Bedieneinheit 1000 wunschgemäß miteinander kombiniert werden. Die Reihenfolge dieser Verarbeitungsmodi kann durch eine Kombination aus einer Parallelschaltung der Verarbeitungseinheiten und der Wähler wunschgemäß festgelegt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird jede der Konturverarbeitungsschaltung Q zugeführte Farbkomponente binärcodiert, um ein Kontursignal für jede Farbkomponente zu erhalten, und ein Konturenbild wird in Übereinstimmung mit der der Farbkomponente entsprechenden Farbe ausgegeben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Beispielsweise kann ein ND-Bildsignal auf der Grundlage eines gelesenen Signals R (Rot), G (Grün) oder B (Blau) generiert werden, kann eine Kontur auf der Grundlage dieser Signale extrahiert werden und können Original-Mehrfachwertdaten, vorbestimmte Binärdaten oder dergleichen in Einheiten von Aufzeichnungsfarben in dem extrahierten Konturabschnitt substituiert werden, um ein Konturenbild zu erzeugen. In diesem Fall kann das ND- Bildsignal auch auf der Grundlage eines der R-, G- und B-Signale generiert werden. Insbesondere kann deswegen, weil das G-Signal Eigenschaften hat, die am nächsten bei denjenigen des Neutraldichte-Signals (ND-Bildsignal) liegen, dieses G-Signal im Hinblick auf eine Schaltungsanordnung direkt als ND-Signal verwendet werden.
  • Es kann auch ein Y-Signal (Luminanzsignal) eines NTSC-Systems verwendet werden.
  • < Nichtrechteckbereichspeicher >
  • Nachstehend wird eine Einrichtung zum Speichern eines in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angegebenen nicht rechteckigen Bereichs beschrieben.
  • Bei herkömmlicher Editierverarbeitung eines angegebenen Bereichs sind als angegebener Bereich ein rechteckiger Bereich, nur ein nicht rechteckiger Bereich mit der begrenzten Anzahl von Eingabepunkten (Fig. 37F) oder eine Kombination der rechteckigen und nicht rechteckigen Bereiche (Fig. 37G) verfügbar. Daher bestehen die nachfolgenden Nachteile.
  • Beispielsweise ist, wie in Fig. 37H gezeigt, weil rote Buchstaben wie "Fuji" nicht in grüne Buchstaben umgewandelt werden können oder nur ein roter Wolkenabschnitt nicht in Blau wiedergegeben werden kann, die Editierverarbeitung beträchtlich eingeschränkt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Speicher zum Speichern eines nicht rechteckigen Bereichs derart angeordnet, daß eine solche hochwertige Editierverarbeitung überwunden bzw. erzielt wird.
  • Fig. 37A ist ein Blockdiagramm, welches im Einzelnen einen Maskenbitspeicher 573L zum Beschränken eines Bereichs mit beliebiger Form und dessen Steuerung zeigt. Der Speicher entspricht dem 100 dpi-Speicher L in der in Fig. 2 gezeigten Gesamtschaltung und wird als eine Einrichtung zum Generieren von Umschaltsignalen zum Ermitteln eines EIN- (Ausführungs-) oder AUS- (Nichtausführungs-) Zustands verschiedenartiger Bildverarbeitungs- und Editiermodi wie beispielsweise der vorstehend erwähnten Farbumwandlung, der Bildausrichtung (Nichtrechteck-Ausrichtung), der Bildeinfärbung (Nichtrechteck-Einfärbung) und dergleichen für Formen gemäß beispielsweise Fig. 37E verwendet. Im einzelnen werden gemäß Fig. 2 die Umschaltsignale durch Signalleitungen BHi 123, DHi 122, FHi 121, GHi 119, PHi 145 und AHi 148 als EIN/AUS-Umschaltsignale für die Farbumwandlungsschaltung B, die Farbkorrekturschaltung D, die Zeichen-Synthetisierschaltung F, die Bildverarbeitungs- und Editierschaltung G, die Farbbalanceschaltung P und die Externgerät-Bildsynthetisierschaltung 502 zugeführt.
  • Es wird angemerkt, daß der hier verwendete Ausdruck "nicht rechteckiger Bereich" einen rechteckigen Bereich nicht ausschließt, sondern ledilich nicht auf diesen beschränkt ist.
  • Eine Maske wird derart ausgebildet, daß 4 x 4 Pixel als ein Block verwendet werden, und daß ein Block einem Bit eines Bitmap-Speichers entspricht. Daher gilt in einem Bild mit einer Pixeldichte von 16 Pixel/mm für 297 mm x 420 mm (Format A3) (297 x 420 x 16 x 16) ÷ 16 2 Mbit, d.h., die Maske kann aus zwei 1 Mbit DRAM-Chips gebildet werden.
  • Gemäß Fig. 37A ist ein einem FIFO-Speicher 559L zugeführtes Signal 132 eine Nichtrechteckbereich-Dateneingangs leitung zum Erzeugen einer wie vorstehend beschriebenen Maske. Als Signal 132 wird ein Ausgangssignal 421 der in Fig. 2 gezeigten Binärcodierschaltung 532 durch die Umschaltschaltung N zugeführt.
  • Die Binärcodierschaltung empfängt das Signal von dem Leser A oder der externen Geräteschnittstelle M. Wenn das Signal 132 zugeführt wird, wird es Puffern 559L, 560L, 561L und 562L, die 1 Bit x 4 Zeilen entsprechen, um die Anzahl von Einsen "1" in dem 4 x 4-Block zu zählen. Die FIFO-Speicher 559L bis 562L sind wie folgt angeschlossen. D.h., wie in Fig. 37A gezeigt, ist der Ausgang des FIFO-Speichers 559L mit dem Eingang des Speichers 560L verbunden, und ist der Ausgang des Speichers 560L mit dem Eingang des Speichers 561L verbunden. Die Ausgänge der FIFO-Speicher werden durch Zwischenspeicher 563L bis 565L in Antwort auf ein Signal VCLK zwischengespeichert, so daß vier Bit parallel zueinander liegen (vgl. das Zeitverlaufsdiagramm gemäß Fig. 37D). Ein Ausgangssignal 615L aus dem FIFO-Speicher 559L und Ausgangssignale 616L, 617L und 618L aus den Zwischenspeichern 563L, 564L und 565L werden durch Addierer 566L, 567L und 568L addiert (Signal 602L). Das Signal 602L wird mit einem Wert (beispielsweise "12") verglichen, der über einen I/O- Port 25L durch die CPU 22 in einem Vergleicher 569L gesetzt wird. Im einzelnen wird überprüft, ob die Anzahl von Einsen "1" in dem 4 x 4-Block größer ist als ein vorbestimmter Wert.
  • In Fig. 37D ist die Anzahl von Einsen "1" in einem Block N "14", und ist die Anzahl von Einsen "1" in einem Block (N+1) "4". Wenn das Signal 602L "14" repräsentiert, wechselt ein Ausgang 603L des Vergleichers 569L in Fig. 37A auf den Pegel "1", weil "14" > "12" ist; wenn das Signal 602L "4" repräsentiert, wechselt der Ausgang 603L auf den Pegel "0", weil "4" < "12" ist. Daher wird das Ausgangssignal des Vergleichers einmal pro 4 x 4-Block in Antwort auf einen Zwischenspeicherimpuls 605L (Fig. 37D) durch einen Zwischenspeicher 570L zwischengespeichert, und dient der Ausgang Q des Zwischenspeichers 570L als ein DIN-Eingang des Speichers 573L, d.h. Maskenerzeugungsdaten. Ein H-Adreßzähler 580L generiert eine Hauptabtastadresse des Maskenspeichers. Da eine Adresse einem 4 x 4-Block zugewiesen ist, zählt der Zähler 580L in Antwort auf einen Takt, der durch Teilen der Frequenz eines Pixeltakts VCLK 608 durch 4 mittels eines Frequenz-Demultiplexers 577L erhalten wird, aufwärts. Auf vergleichbare Art und Weise generiert ein V- Adreßzähler 575L eine Nebenabtastadesse des Maskenspeichers. Der Zähler 575L zählt in Antwort auf einen Takt, der durch Teilen der Frequenz eines Synchronisationssignals HSYNC durch 4 erhalten wird, aus demselben Grund wie vorstehend beschrieben für jede Zeile aufwärts. Die Operationen der H- und V-Adreßzähler werden so gesteuert, daß sie mit einem zählenden Additionsvorgang von Einsen "1" in dem 4 x 4-Block synchronisiert sind.
  • Untere 2 Bit 610L und 611L des V-Adreßzählers werden durch ein NOR-Tor 572L logisch NOR-verknüpft, um ein Signal 606L zum Weiterleiten (gating) eines 1/4-frequenzgeteilten (1/4 frequency-divided) Takts 607L zu generieren. Sodann generiert ein UND-Tor 571L ein Zwischenspeichersignal 605L zum Durchführen der Zwischenspeicherung einmal pro 4 x 4-Block, wie in dem Zeitverlaufsdiagramm gemäß Fig. 37C gezeigt. Ein Datenbus 616L ist in dem CPU-Bus 22 (Fig. 2) enthalten und kann auf eine Anweisung von der CPU 20 hin Nichtrechteckbereichdaten in den Bitmap-Speicher 573L schreiben. Beispielsweise wird, wie in Fig. 37E gezeigt, ein Kreis oder eine Ellipse durch die CPU 20 berechnet (eine Sequenz hierfür wird noch beschrieben werden), und werden berechnete Daten in den Speicher 573L geschrieben, wodurch eine regelmäßige nicht rechteckige Maske generiert wird. In diesem Fall kann beispielsweise der Radius oder die Zentralposition des Kreises durch numerische Angabe unter Verwendung eines Zehntastenfelds bzw. einer Zehnertastatur der Bedieneinheit 1000 (Fig. 2) oder des Digitalisierers 58 eingegeben werden. Ein Adreßbus 613L ist ebenfalls in dem CPU-Bus 22 enthalten. Ein Signal 615L entspricht dem Schreibimpuls WR aus der CPU 20. In einem WR-Modus des Speichers 573L, der durch die CPU 20 festgelegt wird, wechselt der Schreibimpuls auf den "Lo"-Pegel und werden Tore 578L, 576L und 581L freigegeben. Infolgedessen werden der Adreßbus 613L und der Datenbus 616L der CPU 20 mit dem Speicher 573L verbunden, und vorbestimmte Nichtrechteckbereichdaten werden wahlfrei in den Speicher 573 geschrieben. Wenn WR (Schreib)- und RD (Lese)-Operationen sequentiell mittels der die H- und V-Adreßzähler durchgeführt werden, werden Tore 576L' und 582L, die mit dem I/O-Port 25L verbunden sind, durch Steuerleitungen dieser Tore freigeschaltet, so daß dem Speicher 573L sequentielle Adressen zugeführt werden.
  • Beispielsweise dann, wenn eine Maske gemäß Fig. 39 durch das Ausgangssignal 421 der Binärcodierschaltung 532 oder durch die CPU 20 gebildet wird, können Ausrichtung, Synthese und dergleichen eines Bilds auf der Grundlage eines von einer dicken Linie umgebenen Bereichs durchgeführt werden.
  • Ferner kann der in Fig. 37A gezeigte Bitmap-Speicher 573L im Lesemodus verkleinerte oder vergrößerte Daten durch Verdünnung oder Interpolation in sowohl der H- als auch der V- Richtung auslesen. Fig. 40 zeigt im Einzelnen die in Fig. 37A gezeigten H- oder V-Adreßzähler (580L, 575L) . Wie in Fig. 40 gezeigt, wird beispielsweise ein Signal MULSEL 636L auf "0" gesetzt, so daß der Eingang B eines Wählers 634L auszuwählen ist. Eine Verdünnungsschaltung (Ratenmultiplizierer) 635L für einen Eingangstakt 614L verdünnt Daten, so daß ein Takt CLK einmal pro drei Zeitsteuerimpulsen generiert wird, wie in Fig. 41 (Zeitverlaufsdiagramm) gezeigt (die Einstellung erfolgt durch einen I/O-Port 641L) (637L). Beispielsweise wird "2" in einem Signal 630L festgelegt, und ein Ausgangssignal 638L eines Adreßzählers 632L und der in dem Signal 630L festgelegte Wert (beispielsweise "2") werden nur dann zusammenaddiert, wenn ein Verdünnungs-Ausgangssignal 637L ausgegeben wird, woraufhin die Summe in den Zähler geladen wird. Daher ergibt sich, wie in Fig. 41 gezeigt, eine 80%-Reduktion, weil der Zähler, wie etwa gemäß 1 T 2 T 3 T 5 T 6 T 7 T 9 ..., nach jedem dritten Takt um "+2" erhöht wird. In einem Vergrößerungsmodus wird, weil MULSEL = "1" und ein Eingang A 614L ausgewählt ist, der Adreßzählwert gemäß 1 T 2 T 3 T 3 T 4 T 5 T 6 T 6 inkrementiert, wie in dem Zeitverlaufsdiagramm gemäß Fig. 41 gezeigt.
  • Fig. 40 zeigt im Einzelnen die in Fig. 37L gezeigten H- und V-Adreßzähler 580L und 575L. Da diese Schaltungen dieselbe festverdrahtete Anordnung besitzen, wird mit Ausnahme der Fig. 37A eine Beschreibung weggelassen.
  • Wenn die Adreßzähler auf diese Art und Weise gesteuert werden, wie in Fig. 42A bis 42C gezeigt, werden in Antwort auf einen eingegebenen nicht rechteckigen Bereich 1 ein vergrößertes Bild 2 und ein verkleinertes Bild 1 generiert. Daher ist, nachdem einmal ein nicht rechteckiger Bereich eingegeben ist, ein weiterer Eingabevorgang nicht erforderlich, und ein Zoomvorgang kann in Übereinstimmung mit verschiedenen Vergrößerungen unter Verwendung einer Maskenebene durchgeführt werden.
  • Nachstehend werden die Binärcodierschaltung (532 in Fig. 2) und der Hochdichtespeicher K beschrieben. Gemäß Fig. 43A vergleicht die Binärcodierschaltung 532 das durch die Zeichen/Bild-Korrekturschaltung E ausgegebene Videosignal 113 mit einem Schwellenwert 141k, um ein binäres Signal zu erhalten. Der Schwellenwert wird durch den CPU-Bus in Kooperation mit der Bedieneinheit festgelegt. Im einzelnen ist dann, wenn die Pegelposition der Bedieneinheit gemäß Fig. 43C gleich "M" festgelegt ist (Mittelpunkt), der Schwellenwert bezogen auf einen Amplitudenwert = 256 entsprechend Eingangsdaten "128". Wenn die Pegelposition in die "+"- Richtung verschoben wird, wird der Schwellenwert um jeweils "-30" geändert; wenn sie in die "-"-Richtung verschoben wird, wird der Schwellenwert um jeweils "+30" geändert. Daher wird der Schwellenwert in Entsprechung zu "LOW T -2 T -1 T M T +1 T +2 T HIGH" so gesteuert, daß er sich gemäß etwa "218 T 188 T 158 T 128 T 98 T 68 T 38" ändert.
  • Wie in Fig. 43A gezeigt, werden zwei unterschiedliche Schwellenwerte durch den CPU-Bus 22 festgelegt. Diese Schwellenwerte werden in Übereinstimmung mit einem Umschaltsignal 151 durch einen Wähler 35k geschaltet, und der ausgewählte Wert wird in einem Vergleicher 32k als Schwellenwert festgelegt. Das Umschaltsignal 151 aus der Bereichsignalerzeugungsschaltung J kann einen weiteren Schwellenwert innerhalb eines bestimmten, durch den Digitalisierer 58 festgelegten Bereich einstellen. Beispielsweise hat ein einfarbiger Bereich eines Originals einen relativ niedrigen Schwellenwert, und hat ein mehrfarbiger Bereich einen relativ hohen Schwellenwert, so daß unabhängig von Farben eines Originals immer ein gleichmäßiges Binärsignal erhalten werden kann.
  • Der Speicher K speichert das als das Signal 130 ausgegebene Binärsignal 421 für eine Seite. In diesem Ausführungsbeispiel hat, weil ein Bild mit einer Dichte von 400 dpi verarbeitet wird, der Speicher eine Kapazität von etwa 32 Mbit. Fig. 43D zeigt den Speicher K-im einzelnen. Eingangs daten DIN 130 werden durch ein Freigabesignal HE 528 aus der Bereichsignal-Erzeugungsschaltung J in einem Speicherschreibmodus weitergeleitet und werden einem Speicher 37k zugeführt, wenn ein W / 1 Signal 549 aus der CPU 20 im Schreibmodus auf dem "Hi"-Pegel liegt. Gleichzeitig ein V- Adreßzähler 35k zum Zählen eines Hauptabtast-(Horizontal-)Synchronisationssignals HSYNC 118 in Antwort auf ein Vertikal-Synchronisationssignal ITOP 144 eines Bilds, um eine Vertikal-Adresse zu generieren, und ein H-Adreßzähler 36k zum Zählen eines Bildtransfertakts VCLK 117 in Antwort auf das Signal HSYNC 118 zum Generieren einer Horizontal- Adresse entsprechend zu speichernden Bilddaten. In diesem Fall wird als Speicher-WP-Eingangssignal (Schreib-Zeitsteuersignal) 551k ein Takt, der in Phase mit dem Takt VCLK 117 ist, als Strobosignal zugeführt, und werden Eingangsdaten Di sequentiell in dem Speicher 37k gespeichert (Zeitsteuerdiagramm gemäß Fig. 44). Wenn Daten aus dem Speicher 37k ausgelesen werden, wird das Steuersignal W / 1 auf den "Lo"-Pegel gesetzt, wodurch Ausgangsdaten DOUT in derselben Sequenz wie vorstehend beschrieben ausgelesen werden. Sowohl die Datenschreib- und Datenlese-Zugriffoperationen werden in Antwort auf ein Signal HE 528 durchgeführt. Wenn beispielsweise das Signal HE 528 in einem D2-Eingabezeitpunkt auf den "Hi"-Pegel wechselt und in einem Dm-Eingabezeitpunkt auf den "Lo"-Pegel wechselt, wie in Fig. 44 gezeigt, wird dem Speicher 37k ein Bild zwischen D2 und Dm zugeführt, wird kein Bild in D0, D1, Dm+1 geschrieben, und werden danach anstelle dessen "0"-Daten geschrieben. Dasselbe gilt für den Lesemodus. D.h. während einer anderen Periode als einer "Hi"-Periode des Signais HE werden Daten "0" ausgelesen. Das Signal HE wird durch die Bereichsignal- Erzeugungsschaltung J generiert. Im einzelnen kann dann, wenn eine Zeichenvorlage wie A gemäß Fig. 45 auf eine Onginalauflage gelegt wird, das Signal HE im Schreibmodus eines Binärsignals wie bei A gemäß Fig. 45 gezeigt generiert werden, so daß ein Binärbild nur eines Zeichenabschnitts in den Speicher geholt werden kann, wie bei A' gemäß Fig. 45 gezeigt.
  • Da die Adreßzähler 35k und 36k zum Auslesen von Daten aus dem Speicher 37k dieselbe Anordnung wie in Fig. 40 gezeigt aufweisen und zu denselben Zeitpunkten wie in Fig. 41 gezeigt betätigt werden, können dann, wenn ein binäres Zeichenbild gemäß Fig. 46B, welches in dem Speicher vorgespeichert ist, wie in Fig. 46A bis 46D gezeigt, mit einem in Fig. 46A gezeigten Bild synthetisiert wird, die beiden Bilder synthetisiert werden, nachdem sie verkleinert wurden, wie in Fig. 46C gezeigt, oder können die beiden Bilder synthetisiert werden, nachdem nur ein zu synthetisierender Zeichenabschnitt vergrößert wurde, während die Größe des Hintergrundbilds (Fig. 46A) unverändert blieb, wie in Fig. 46D gezeigt.
  • Fig. 47 zeigt die Umschaltschaltung zum Durchführen der Verteilung von Daten aus dem binären 100 dpi Bitmap-Speicher L (Fig. 2) für eine nicht rechteckige Maske und dem 400 dpi Binärspeicher K (Fig. 2) an die Bildverarbeitungsblöcke A, B, D, F, P und G, zum Umschalten der Verteilung binärer Videobilder auf die Speicher L und K und zum wählbaren Ausgeben von Rechteck- und Nichtrechteckbereichsignalen in Echtzeit. Die Echtzeit-Umschaltung zwischen den Rechteck- und Nichtrechteckbereichsignalen wird später beschrieben. Maskendaten zum Beschränken eines in dem Speicher L gespeicherten nicht rechteckigen Bereichs werden an beispielsweise die vorstehend beschriebene Farbumwandlungsschaltung B (BHi 123) gesendet, und die Farbumwandlung wird für einen Abschnitt innerhalb einer in beispielsweise Fig. 48B gezeigten Form durchgeführt. Die Schaltung gemäß Fig. 47 beinhaltet einen I/O-Port in, der mit dem CPU-Bus 22 verbunden ist, sowie 2-1-Wähler 8n bis 13n, von welchen jeder den Eingang A auswählt, wenn ein Umschalteingang S = "9" ist, und den Eingang B auswählt, wenn S = "0" ist. Beispielsweise kann der Wähler 9n, um das Ausgangssignal des 100 dpi Maskenspeichers L der Farbumwandlungschaltung B zuzuführen, den Eingang A wählen, d.h. 28n = "1", und ein UND-Tor 3n kann einen Eingang 21n auf "1" setzen. Auf vergleichbare Art und Weise können andere Signale beliebig durch Eingänge 16n bis 3in gesteuert werden. Ausgangssignale 30n und 31n aus dem I/O-Port in sind Steuersignale zum Auswählen eines der Binärspeicher L und K, in welchen das Ausgangssignal der Binärcodierschaltung 532 (Fig. 2) zu speichern ist. Wenn 30n = "1" ist, wird das binäre Eingangssignal 421 dem 100 dpi Speicher L zugeführt; wenn 31n = "1" ist, wird dieses dem 400 dpi Speicher K zugeführt. Wenn AHi 148 = "1" ist, werden von einem externen Gerät gesendete Bilddaten synthetisiert bzw. überlagert; wenn BHi 123 = "1" ist, wird die Farbumwandlung durchgeführt, wie vorstehend beschrieben; und wenn DHi 122 = "1" ist, werden monochromatische Bilddaten berechnet und durch die Farbkorrekturschaltung ausgegeben. Signale FHi 121, PHi 145, GHi1 119 und GHi2 149 werden jeweils für Zeichensynthese-, Farbbalanceänderungs-, Texturverarbeitungs- und Mosaikverarbeitungs-Vorgänge verwendet.
  • Auf diese Art und Weise sind die 100 und 400 dpi Speicher L und K derart angeordnet, daß Zeicheninformation dem Hochdichtespeicher, d.h. 400 dpi Speicher K und Bereichinformation (einschließlich der rechteckigen und nicht rechteckigen Bereiche) dem 100 dpi Speicher L zugeführt wird. Somit kann die Zeichensynthese für einen vorbestimmten Bereich, insbesondere für einen nicht rechteckigen Bereich, durchgeführt werden.
  • Wenn eine Vielzahl von Bitmap-Speichern angeordnet werden, kann eine Farbfensterverarbeitung gemäß Fig. 62 erreicht werden.
  • Fig. 49A bis 49F sind Ansichten zum Erklären der Bereichsignal-Erzeugungsschaltung J. Einen Bereich gibt beispielsweise ein schraffierter Bereich gemäß Fig. 49E an, der durch ein in dem Zeitverlaufsdiagramm gemäß Fig. 49E gezeigtes Signal AREA während einer Nebenabtastperiode A T B von anderen Bereichen unterschieden wird. Jeder Bereich wird durch den in Fig. 2 gezeigten Digitalisierer 58 angegeben. Fig. 49A bis 49D zeigen eine Anordnung, bei der Erzeugungspositionen, Dauern von Perioden und Anzahlen von Perioden einer großen Zahl von Bereichsignalen durch die CPU 20 programmierbar erhalten werden können. In dieser Anordnung wird ein Bereichsignal durch ein Bit eines RAM, auf welches durch die CPU zugegriffen werden kann, generiert. Um beispielsweise n Bereichsignale AREA0 bis AREAn zu erhalten, werden zwei n-Bit RAMs vorbereitet (60j und 61j in Fig. 49D). Unter der Annahme, daß in Fig. 49B gezeigte Bereichsignale AREA0 und AREAn erhalten weiden sollen, wird "1" in Bit "0" von Adressen x1 und x3 des RAM gesetzt, und wird "0" in allen Bit der verbleibenden Adressen gesetzt. Andererseits wird "1" in Adressen 1, x&sub1;, x&sub2; und x&sub4; des RAM gesetzt, und wird "0" in Bits n anderer Adressen gesetzt. Wenn Daten in dem RAM synchron mit einem vorbestimmten Takt 117 mit Bezug auf das Signal HSYNC sequentiell ausgelesen werden, werden Daten "1" zu Zeitpunkten der Adressen x&sub1; und x&sub3; ausgelesen, wie in Fig. 49C gezeigt. Weil die ausgelesenen Daten den J- und K-Anschlüssen von J-K-Flipflops 62j-0 bis 62j-n zugeführt werden, werden deren Ausgänge einem Kippvorgang unterworfen, d.h., wenn ein Datum "1" aus dem RAM ausgelesen und der Takt CLK zugeführt wird, ändern sich deren Ausgänge von "0" auf "1" oder von "1" auf "0" und erzeugen dadurch ein Periodensignal wie etwa AREA0, d.h. ein Bereichsignal. Wenn die Daten für alle Adressen aus Nullen "0" bestehen, wird kein Bereich gebildet und wird kein Bereich festgelegt. Fig. 49D zeigt die Schaltungsanordnung dieser Schaltung, in der 60j und 61j die vorstehend erwähnten RAMs bezeichnen. Um Bereichperioden mit hoher Geschwindigkeit umzuschalten, wird beispielsweise ein Speicherschreibvorgang zum Festlegen eines anderen Bereichs durch die CPU 20 für das RAM B 61j durchgeführt, während ein zeilenweiser Lesezugriff auf das RAM A 60j erfolgt, so daß die Periodenerzeugung und der Speicherschreibzugriff durch die CPU abwechselnd umgeschaltet werden. Daher werden dann, wenn ein schraffierter Bereich gemäß Fig. 49F angegeben wird, die RAMs A und B gemäß A T B- T A T B T A umgeschaltet. Falls in Fig. 49D (C&sub3;, C&sub4;, C&sub5;) = (0, 1, 0) ist, wird durch einen Wähler 63j dem RAM A 60j (Aa) ein in Antwort auf den Takt VCLK 117 gezähltes Zählerausgangssignal als Adreßsignal zugeführt. In diesem Fall wird ein Tor 66j freigegeben und wird ein Tor 68j gesperrt, so daß die gesamte Bitbreite, d.h. n Bit, aus dem RAM A 60j ausgelesen und den J-K-Flipflops 62j-0 bis 62j-n zugeführt wird. Somit werden Periodensignale AREA0 bis AREAn in Übereinstimmung mit Einstellwerten generiert. Der Schreibzugriff auf das RAM B durch die CPU erfolgt über einen Adreßbus A-Bus, einen Datenbus D-Bus sowie ein Zugriffsignal / während dieser Periode. Im Gegensatz hierzu können Periodensignale auf der Grundlage von in dem RAM B 61j festgelegten Daten auf dieselbe Art und Weise wie oben beschrieben generiert werden, falls (C&sub3;, C&sub4;, C&sub5;) = (1, 0, 1) festgelegt wird, und der Datenschreibzugriff auf das RAM 60j durch die CPU kann ebenfalls ausgeführt werden.
  • Der Digitalisierer 58 führt die Bereichangabe durch und gibt Koordinaten einer Position, die durch die CPU 20 ermittelt werden, über einen I/O-Port ein. Beispielsweise werden gemäß Fig. 50 dann, wenn zwei Punkte A und B angegeben werden, Koordinaten A(X&sub1;, Y&sub2;) und B(X&sub2;, Y&sub2;) eingegeben.
  • Fig. 37I ist eine Ansicht zum Erklären eines Verfahrens zum Ausführen der Prozeß- und Editierverarbeitung für rechtekkige und nicht rechteckige Bereiche, wenn ein Original sowohl rechteckige als auch nicht rechteckige Bilder enthält. In Fig. 37I bezeichnen sgl1 bis sgln und ArCnt Rechteckbereichsignale wie beispielsweise Ausgangssignale AREA0 bis AREAn der in Fig. 49D gezeigten Rechteckbereichsignal-Erzeugungsschaltung.
  • Andererseits bezeichnet Hi ein Nichtrechteckbereichsignal wie beispielsweise ein Ausgangssignal 133 des Bitmap-Speichers L und dessen Steuerschaltung gemäß Fig. 37A.
  • Die Signale sgl1 bis sgln (h&sub2;1 bis h&sub2;n) sind Freigabesignale für die Prozeß- und Editierverarbeitung. Für einen rechteckigen Bereich werden alle Signale, die einem der Prozeß- und Editierverarbeitung zu unterwerfenden Abschnitt entsprechen, freigegeben. Für einen nicht rechteckigen Bereich werden nur die Signale freigegeben, die einem in den nicht rechteckigen Bereich einschreibbaren rechteckigen Bereich entsprechen. Im einzelnen werden für in Fig. 37N durch ausgezogene Linien A und B dargestellte nicht rechteckige Bereiche Signale freigegeben, die durch gepunktete Linien dargestellten rechteckigen Bereichen entsprechen.
  • Das Signal ArCnt (h&sub3;) wird synchron mit den Signalen sgl1 bis sgln für einen rechteckigen Bereich freigegeben. Für einen nicht rechteckigen Bereich wird das Signal ArCnt gesperrt.
  • Das Signal Hi (h&sub2;) wird innerhalb eines nicht rechteckigen Bereichs freigegeben. Für einen rechteckigen Bereich wird das Signal Hi gesperrt.
  • Das Hi-Signal h&sub2; und das ArCnt-Signal h&sub3; werden durch ein ODER-Tor h&sub1; logisch oder-verknüpft, und die logische Summe wird durch UND-Tore h&sub3;1 bis h&sub3;n jeweils mit den Signalen sgl1 bis sgln (h&sub2;1 bis h&sub2;n) logisch UND-verknüpft.
  • Auf diese Art und Weise erlauben Ausgangssignale out1 bis outn (h&sub4;1 bis h&sub4;n) eine gewünschte Kombination von Rechteckbereich- und Nichtrechteckbereichsignalen.
  • Fig. 37J bis 37M sind Ansichten zum Erklären von Anderungen in Eingangssignalen, wenn ein Rechteckbereichsignal (B) und ein Nichtrechteckbereichsignal (A) gleichzeitig vorhanden sind.
  • Die Signale sgl1 bis sgln (Fig. 37K) werden für den gesamten Bereich und für einen rechteckigen Bereich, der den nicht rechteckigen Bereich enthält, freigegeben, wie vorstehend beschrieben.
  • Das Hi-Signal (Fig. 37L) wird für einen rechteckigen Bereich gesperrt und für den gesamten nicht rechteckigen Bereich freigegeben, wie vorstehend beschrieben.
  • Das Signal ArCnt (Fig. 37M) wird für den gesamten rechtekkigen Bereich freigegeben und für den gesamten nicht rechteckigen Bereich gesperrt, wie vorstehend beschrieben.
  • Schließlich wird nachstehend eine Entsprechung zwischen Fig. 37I und 47 beschrieben.
  • Das in Fig. 37I gezeigte ODER-Tor h&sub1; entspricht ODER-Toren 38n und 39n in Fig. 47; die UND-Tore h&sub3;1 bis h&sub3;n in Fig. 37I 4n bis 7n und 32n in Fig. 47; Bereichsignale sgl1 bis sgln (h&sub2;1 bis h&sub2;n) in Fig. 37I 33n bis 37n in Fig. 47; und die Ausgangssignale out1 bis outn (h&sub4;1 bis h&sub4;n) in Fig. 37I DHi, FHi, PHi, GHi1 und GHi2 in Fig. 47.
  • Auf diese Art und Weise kann die Prozeß- und Editierverarbeitung für eine Vielzahl von Bereichen einschließlich sowohl rechteckiger als auch nicht rechteckiger Bereiche eines Originals durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Editierverarbeitung für ein sowohl rechteckige als auch nicht rechteckige Bereichangabevorgänge umfassendes Original durchgeführt werden, weil eine Einrichtung zum Angeben eines rechteckigen Bereichs (Bereichsignale sgl1 bis sgln), eine Einrichtung zum Angeben eines nicht rechteckigen Bereichs (Treffersignale Hih&sub2;) und eine Nichtrechteckbereich-Echtzeit-Auswahleinrichtung (UND-Tore h&sub3;1 bis h&sub3;n) vorgesehen sind.
  • Insbesondere kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein rechteckiger oder nicht rechteckiger Bereich in Übereinstimmung mit dem Nichtrechteckbereichsignal Hi und dem Rechteckbereichsignal ArCnt ausgewählt werden, weil die Signale sgl1 bis sgln einen rechteckigen Bereich definieren, der einen nicht rechteckigen Bereich enthält.
  • Die Bereichangabe kann in Übereinstimmung mit der Natur eines anzugebenden Bereichs erfolgen. Beispielsweise kann, wenn ein Bereich grob angegeben werden kann, die Bereichangabe unter Verwendung eines rechteckigen Bereichs erfolgen; und kann, wenn ein Bereich exakt angegeben werden muß, die Bereichangabe unter Verwendung eines nicht rechteckigen Bereichs durchgeführt werden. Somit kann eine Editierverarbeitung mit einem hohen Freiheitsgrad wirkungsvoll durchgeführt werden.
  • Die Anzahl der Bereiche und die Anzahl der UND-Tore kann wunschgemäß festgelegt werden. Die Arten der für jeden Bereich durchgeführten Verarbeitung können durch Einstellen des I/O-Ports in auf der Grundlage von Eingangssignalen aus der Bedieneinheit 1000 wunschgemäß bestimmt werden.
  • Fig. 51 zeigt die Schnittstelle M zum Durchführen einer bidirektionalen Kommunikation von Bilddaten mit einem mit dem Bildverarbeitungssystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel verbundenen externen Gerät. Ein I/O-Port im ist mit dem CPU-Bus 22 verbunden und gibt Signale 5m bis 9m aus zum Steuern der Richtungen von Datenbussen A0 bis C0, A1 bis C1 und D. Buspuffer 2m und 3m haben Anschlüsse für ein dreistufiges Ausgangssteuersignal E. Der Puffer 3m kann seine Richtung in Übereinstimmung mit dem D-Eingang ändern. Wenn der Eingang E = "1" ist, geben die Puffer 2m und 3m Signale aus; wenn E = "0" ist, werden sie in einen hochimpedanten Ausgangszustand versetzt. Ein 3-1-Wähler 10m wählt einen von drei parallelen Eingängen A, E und C in Übereinstimmung mit Auswahlsignalen 6m und 7m. In dieser Schaltung bestehen grundlegend Busströme von 1. (A0, B0, C0) T (A1, E1, C1) und 2. (A1, E1, C1) T D. Diese Busströme werden durch die CPU 20 wie in der Wahrheitstabelle gemäß Fig. 52 gezeigt gesteuert. Dieses System kann sowohl ein rechteckiges Bild (Fig. 53A) als auch ein nicht rechteckiges Bild (Fig. 53B) empfangen, welche von einem externen Gerät über die Busse A1, A2 und A3 zugeführt werden. Wenn ein rechteckiges Bild gemäß Fig. 53A zugeführt wird, gibt der I/O-Port 501 ein Steuersignal 147 aus, so daß der Umschalteingang des in Fig. 2 gezeigten Wählers 503 auf "1" gesetzt wird, um den Eingang A auszuwählen. Gleichzeitig werden vorbestimmte Daten durch die CPU in vorbestimmte Adressen der RAMs 60j und 61j (Fig. 51) in der Bereichsignal-Erzeugungsschaltung J, die zu synthetisierenden Bereichen entsprechen, geschrieben, wodurch ein Rechteckbereichsignal 129 generiert wird. In einem Bereich, in dem ein Bildeingang 128 von dem externen Gerät durch den Wähler 507 ausgewählt wird, werden nicht nur die Bilddaten 128, sondern auch das Gradation/Auflösung-Umschaltsignal 140 gleichzeitig geschaltet. In einzelnen wird in einem Bereich, in dem ein Bild durch das externe Gerät zugeführt wird, das Gradation/Auflösung-Umschaltsignal, welches auf der Grundlage des aus Farbtrennsignalen eines von einer Originalauflage gelesenen Bilds erfaßten Zeichenbereichsignals MjAr 124 (Fig. 2) generiert wird, unterbrochen und zwangsweise auf den "Hi"-Pegel gesetzt, wodurch ein aus dem externen Gerät mit Multigradation zu synthetisierender Bildbereich weich ausgegeben wird. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 51 beschrieben wurde, kann dann, wenn das Bitmap-Maskensignal Ahi 148 aus dem Binärspeicher L durch den Wähler 503 in Antwort auf das Signal 147 ausgewählt wird, die Synthese bzw. Überlagerung eines Bilds aus dem externen Gerät verwirklicht werden, wie in Fig. 53B gezeigt.
  • < Zusammenfassung der Bedieneinheit >
  • Fig. 54 zeigt vereinfacht das äußere Erscheinungsbild der Bedieneinheit 1000 gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Eine Taste 1100 dient als Kopier-Starttaste. Eine Taste 1101 dient als Rücksetztaste und wird zum Zurücksetzen sämtlicher auf der Bedieneinheit eingestellten Werte auf Einschaltwerte. Eine Taste 1102 ist eine Lösch/Stop-Taste, die zum Zurücksetzen eines eingegebenen Zählwerts nach Vorgabe eines Kopienzählers oder zum Unterbrechen eines Kopiervorgangs dient. Eine Tastengruppe 1103 bildet eine Zehnertastatur, die zur Eingabe numerischer Werte wie beispielsweise eines Kopienzählers, einer Vergrößerung und dergleichen verwendet wird. Eine Taste 1104 ist eine Originalgrößen-Erfassungstaste. Eine Taste 1105 ist eine Mittenverschiebungs-Vorgabetaste. Eine Taste 1106 ist eine ACS- (Schwarzoriginal-Erkennungs-) Funktionstaste. Wenn der ACS-Modus eingeschaltet ist, wird ein in Signalschwarzfarbe vorliegendes Original schwarz kopiert. Eine Taste 1107 ist eine Fernbedientaste, die zum Übertragen des Steuervorrangs an ein angeschlossenes Gerät verwendet wird. Eine Taste 1108 ist eine Vorwärmtaste.
  • Eine Flüssigkristallanzeige zeigt verschiedene Arten von Information an. Die Oberfläche der Anzeige 1109 dient als Berührungsfeld. Wenn die Oberfläche der Anzeige 1109 mittels beispielsweise einem Finger gedrückt wird, wird ein Koordinatenwert der gedrückten Position abgefragt.
  • In einem normalen oder gewöhnlichen Zustand zeigt die Anzeige 1109 die Vergrößerung, ein ausgewähltes Papierformat, einen Kopienzähler und eine Kopierdichte an. Während des Festlegens verschiedenartiger Kopiermodi werden nacheinander Führungsbildschirme, die zum Einstellen der entsprechenden Modi benötigt werden, angezeigt. (Der Kopiermodus wird durch auf dem Bildschirm angezeigte Software-Tasten festgelegt.) Darüber hinaus zeigt die Anzeige 1109 einen Selbstdiagnosebildschirm eines Führungsbildschirms an.
  • Eine Taste 1110 ist eine Zoomtaste, die in einem Modus zum Angeben einer Zoomvergrößerung als Eingabetaste dient. Eine Taste 1111 ist eine Zoomprogrammtaste, die als Eingabetaste eines Modus zum Berechnen einer Vergrößerung auf der Grundlage einer Originalgröße und einer Kopiengröße dient. Eine Taste 1112 ist eine Vergrößerung-Seriell-Kopiertaste, die als Eingabetaste eines Vergrößerung-Seriell-Kopiermodus dient. Eine Taste 1113 ist eine Taste zum Festlegen eines Einpaß-Synthetisiermodus. Eine Taste 1114 ist eine Taste zum Festegen eines Zeichen-Synthetisiermodus. Eine Taste 1115 ist eine Taste zum Einstellen der Farbbalance. Eine Taste 1116 ist eine Taste zum Festlegen von Farbmodi, beispielsweise einem Monochrom-Modus, einem Negativ/Positiv-Umkehrmodus und dergleichen. Eine Taste 1117 ist eine Benutzerfarbtaste, mit der ein beliebiger Farbmodus gesetzt werden kann. Eine Taste 1118 ist eine Fülltaste (paint key), mit der ein Füllmodus (paint mode) festgelegt werden kann. Eine Taste 1119 ist eine Taste zum Festlegen eines Farbumwandlungsmodus. Eine Taste 1120 ist eine Taste zum Festlegen eines Konturmodus. Eine Taste 1121 ist eine Taste zum Festlegen eines Spiegelbildmodus. Tasten 1124 und 1123 sind Tasten zum jeweiligen Angeben von Äusrichtungs- und Maskiermodi. Eine Taste 1122 kann zum Angeben eines Bereichs verwendet werden, wobei die Verarbeitung eines Abschnitts im Innern des Bereichs unabhängig von anderen Abschnitten festgelegt werden kann. Eine Taste 1129 dient als Eingabetaste eines Modus zum Durchführen eines Vorgangs zum Lesen eines Texturbilds und dergleichen. Eine Taste 1128 dient als Eingabetaste für einen Mosaikmodus und wird zum Andern beispielsweise einer Mosaikgröße verwendet.
  • Eine Taste 1127 dient als Eingabetaste für einen Modus zum Einstellen der Schärfe einer Kante eines Ausgabebilds. Eine Taste 1126 ist eine Taste zum Festlegen eines Bildwiederholungsmodus zum wiederholten Ausgeben eines angegebenen Bilds.
  • Eine Taste 1125 ist eine Taste zum Aktivieren der Neigungs/Schräg-Verarbeitung eines Bilds. Eine Taste 1135 ist eine Taste zum Andern eines Verschiebemodus. Eine Taste 1134 ist eine Taste zum Festlegen eines seitenseriellen Kopiermodus, eines beliebigen Unterteilmodus und dergleichen. Eine Taste 1133 wird dazu verwendet, mit einem Projektor assozuerte Daten festzulegen. Eine Taste 1132 dient als Eingabetaste eines Modus zum Steuern eines angeschlossenen optischen Geräts. Eine Taste 1131 ist eine Abruftaste, mit welcher bis zu drei vorab festgelegte Inhalte abgerufen werden können. Eine Taste 1130 ist eine Sterntaste. Tasten 1136 bis 1139 sind Modusspeicher- Aufruftasten, welche dazu verwendet werden, einen beschreibbaren Modusspeicher aufzurufen. Tasten 1140 bis 1143 sind Programmspeicher-Aufruftasten, die dazu verwendet werden, ein registrierbares Betriebsprogramm aufzurufen.
  • < Farbumwandlung-Betriebsablauf >
  • Nachstehend wird der Ablauf des Farbumwandlungsvorgangs unter Bezugnahme auf Fig. 55 beschrieben.
  • Wenn die Farbumwandlungstaste 1119 auf der Bedieneinheit gedrückt wird, zeigt die Anzeige 1109 eine Seite oder Eildebene P050 an. Ein Original wird auf den Digitalisierer aufgelegt und eine Farbe vor der Umwandlung wird mittels einem Stift angegeben. Wenn die Eingabe abgeschlossen ist, wird die Bildschirmanzeige auf eine Seite P051 weitergeschaltet. Auf dieser Seite wird die Farbbreite vor der Umwandlung unter Verwendung von Berührungstasten 1050 und 1051 eingestellt. Nachdem die Breite festgelegt ist, wird eine Berührungstaste 1052 gedrückt. Die Bildschirmanzeige wird auf eine Seite P052 weitergeschaltet, und es wird unter Verwendung von Berührungstasten 1053 und 1054 ausgewählt, ob die Farbdichte nach der Farbumwandlung geändert wird oder nicht. Wenn "Dichte ändern" ausgewählt wird, hat die konvertierte Farbe eine Gradation, die mit der Farbdichte vor der Umwandlung übereinstimmt. D.h., die vorstehend erwähnte Gradation-Farb-Umwandlung wird ausgeführt. Demgegenüber wird dann, wenn "Dichte nicht ändern" ausgewählt wird, die Farbe mit einer gleichbleibenden Dichte in eine angegebene Farbe konvertiert. Wenn "Dichte ändern/nicht ändern" ausgewählt wird, wird die Bildschirmanzeige auf eine Seite P053 weitergeschaltet, auf der die Art der Farbe nach der Konvertierung ausgewählt wird. Wenn auf der Seite P053 eine Taste 1055 gedrückt wird, kann der Bediener eine beliebige Farbe auf der nächsten Seite P054 angeben. Wenn eine Farbeinstelltaste gedrückt wird, schreitet die Bildschirmanzeige zu einer Seite P055 fort, auf der die Farbeinstellung für Y, M, C und Bk in Schritten von 1% durchgeführt werden kann.
  • Wenn auf der Seite P053 eine Taste 1056 gedrückt wird, schreitet die Bildschirmanzeige zu einer Seite P056 fort, auf der eine gewünschte Farbe eines Originals auf dem Digitalisierer mittels einem Zeigestift angegeben wird. Auf der nächsten Seite P057 kann die Farbdichte eingestellt werden.
  • Wenn auf der Seite P053 eine Taste 1057 gedrückt wird, schreitet die Bildschirmanzeige zu einer Seite P058 fort, auf der eine vorbestimmte Aufzeichnungsfarbe durch eine Zahl ausgewählt werden kann.
  • < Ausrichtungsbereich-Angabesequenz >
  • Nachstehend wird eine Ausrichtungsbereich-Angabesequenz (dasselbe gilt für die Maskierung sowie- auch für Teile der Verarbeitung und dergleichen im Hinblick auf ein Verfahren zum Angeben eines Bereichs) unter Eezugnahme auf Fig. 56 und 57 beschrieben.
  • Die Ausrichtungstaste 1124 auf der Bedieneinheit 1000 wird gedrückt. Wenn die Anzeige 1109 eine Seite P001 anzeigt, werden zwei diagonale Punkte eines Rechtecks mittels dem Digitalisierer eingegeben, woraufhin dann eine Seite P002 angezeigt wird, so daß rechteckige Bereiche aufeinanderfolgend eingegeben werden können. Wenn eine Vielzahl von Bereichen angegeben ist, werden abwechselnd eine Taste 1001 auf der Seite P001 für vorangehende Bereiche und eine Taste 1002 für nachfolgende Bereiche gedrückt, so daß angegebene Bereiche in einem X-Y-Koordinatensystem wie auf der Seite P002 erkannt werden können.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann ein nicht rechtekkiger Bereich unter Verwendung des Bitmap-Speichers angegeben werden. Während der Anzeige der Seite P001 wird eine Berührungstaste 1003 gedrückt, um eine Seite P003 anzuzeigen. Auf der Seite P003 wird ein gewünschtes Muster ausgewählt. Wenn benötigte Koordinaten eines Kreises, eines Ovals, eines Rechtecks R oder dergleichen eingegeben sind, entwickelt die CPU diese durch Berechnungen in den Bitmap-Speicher. Wenn ein freies Muster ausgewählt wird, wird ein freies Muster unter Verwendung eines Zeigestifts des Digitalisierers 58 nachgeführt, wodurch kontinuierlich Koordinaten eingegeben werden. Die Eingabewerte werden verarbeitet und in einer Bittabelle aufgezeichnet.
  • Nachstehend wird die Angabe nicht rechteckiger Bereiche im einzelnen beschrieben.
  • (Angabe kreisförmiger Bereiche)
  • Wenn auf der Seite P003 eine Taste 1004 gedrückt wird, zeigt die Anzeige 1009 sodann eine Seite P004 an, auf der ein kreisförmiger Bereich angegeben werden kann.
  • Nachstehend wird die Angabe kreisförmiger Bereiche unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm gemäß Fig. 58 beschrieben. In Schritt S101 wird ein Zentral- bzw. Mittenpunkt unter Verwendung des in Fig. 2 gezeigten Digitalisierers 58 eingegeben (P004). Die Anzeige 1009 zeigt dann eine Seite P005 an, und in Schritt S103 wird ein Punkt auf einer Umfangslinie eines Kreises mit einem anzugebenden Radius durch den Digitalisierer 58 eingegeben. In Schritt S105 wird der eingegebene Koordinatenwert in dem Bitmap-Speicher L (100 dpi Binärspeicher) gemäß Fig. 2 durch die CPU 20 in einen Koordinatenwert konvertiert.
  • In Schritt S107 wird ein Koordinatenwert eines weiteren Punkts der Umfangslinie berechnet. In Schritt S109 wird eine Bank des Bitmap-Speichers L ausgewählt, und in Schritt S111 werden die Berechnungsergebnisse über den CPU-Bus 22 in den Bitmap-Speicher L eingegeben. In Fig. 37A werden die Daten über den CPU-Datenbus 616L dem Treiber 578L zugeführt und dann über eine Signalleitung 604L in den Bitmap-Speicher geschrieben. Da die Adreßsteuerung bereits beschrieben wurde, erfolgt keine erneute Beschreibung derselben. Dieser Vorgang wird für alle Punkte auf der Umfangslinie wiederholt (S113), wodurch die Angabe des kreisförmigen Bereichs abgeschlossen wird.
  • Es wird angemerkt, daß anstelle der Eingabe von durch die CPU 20 berechneten Daten in dem ROM 11 vorab eingegebene Schabloneninformation entsprechend Information über zwei Punkte gespeichert ist, wobei die beiden Punkte durch den Digitalisierer angegeben und Daten ohne Berechnungen direkt in den Bitmap-Speicher L geschrieben werden.
  • (Angabe ovaler Bereiche)
  • Wenn auf der Seite P003 eine Taste 1005 gedrückt wird, schreitet die Anzeige zu einer Seite P007 fort. Nachstehend wird die Angabe ovaler Bereiche unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm gemäß Fig. 59 beschrieben.
  • In Schritt S202 werden mittels dem Digitalisierer 58 zwei diagonale Punkte eines maximalen rechteckigen Bereichs, der ein Oval enthält, angegeben. Koordinatenwerte des Umfangsabschnitts werden in Schritten S206 bis S212 auf dieselbe Art und Weise wie bei der Angabe kreisförmiger Bereiche in den Bitmap-Speicher L geschrieben.
  • Koordinatenwerte gerader Linienabschnitte werden in Schritten S214 bis S220 in den Speicher L geschrieben, wodurch die Bereichangabe abgeschlossen wird. Es wird angemerkt, daß Schabloneninformation wie bei der Angabe kreisförmiger Bereiche vorab in dem ROM 11 gespeichert werden kann.
  • (Angabe rechteckiger Bereiche R)
  • Das Verfahren zur Angabe eines Rechtecks R ist dasselbe wie das zur Angabe eines Ovals, ebenso das Speicher-Schreibzugriffverfahren, so daß eine detaillierte Beschreibung derselben weggelassen wird.
  • Der Kreis, das Oval und das Rechteck R wurden beispielhaft beschrieben. Natürlich können andere nicht rechteckförmige Bereiche auf der Grundlage von Schabloneninformation angegeben werden.
  • Auf Seiten P006, P008, P010 und P012 wird eine Löschtaste (1009 bis 1012) gedrückt, nachdem das jeweilige Muster eingegeben ist, so daß Inhalte des Bitmap-Speichers teilweise gelöscht werden können.
  • Daher kann, wenn ein Muster fälschlicherweise angegeben wurde, eine Angabe zweier Punkte unmittelbar gelöscht und erneut durchgeführt werden.
  • Eine Vielzahl von Bereichen kann aufeinanderfolgend angegeben werden. Wenn eine Vielzahl von Bereichen angegeben wird, wird bei der Ausführung einer Verarbeitung überlappender Bereiche ein später angegebener Bereich bevorzugt verarbeitet. Alternativ können früher angegebene Bereiche Priorität über andere haben.
  • Fig. 57 zeigt ein Ausgabebeispiel einer Oval-Ausrichtung gemäß dem vorstehend beschriebenen Einstellverfahren.
  • < Der Zeichensynthese zugeordneter Betriebsablauf >
  • Nachstehend wird ein der Zeichensynthese zugeordneter Betriebsablauf unter Bezugnahme auf Fig. 60, 61 und 62 beschrieben. Wenn die Zeichensynthesetaste 1114 auf der Bedieneinheit gedrückt wird, zeigt die Flüssigkristallanzeige 1109 eine Seite P020 an. Wenn ein zu synthetisierendes Zeichenoriginal 1201 auf die Originalauflage aufgelegt wird und eine Berührungstaste 1020 gedrückt wird, wird das Zeichenoriginal gelesen, die gelesene Bildinformation der Binärcodier- Verarbeitung unterworfen und die verarbeitete Bildinformation in dem Bitmap-Speicher (Fig. 2) gespeichert. Da die einzelnen Verarbeitungsmittel bereits beschrieben wurden, wird eine wiederholte Beschreibung derselben vermieden. In diesem Fall wird, um einen zu speichernden Bereich eines Bilds anzugeben, eine Berührungstaste 1021 auf der Seite P020 gedrückt, um eine Seite P021 anzuzeigen. Das Zeichen original 1201 wird auf dem Digitalisierer angeordnet, und ein Bereich wird durch Zeigen auf zwei Punkte unter Verwendung des Zeigestifts des Digitalisierers angegeben. Nach Abschluß der Angabe schreitet die Bildschirmanzeige zu einer Seite P022 fort, auf der unter Verwendung von Berührungstasten 1023 und 1024 ausgewählt wird, ob ein Abschnitt innerhalb des angegebenen Bereichs gelesen wird (Ausrichtung) oder ob ein Abschnitt außerhalb des angegebenen Bereichs gelesenen wird (Maskierung). In manchen Zeichenoriginalen ist es schwierig, einen Zeichenabschnitt während der Binärcodier-Verarbeitung zu extrahieren. In diesem Fall wird eine Berührungstaste 1022 auf der Seite P020 gedrückt, um eine Seite P023 anzuzeigen, so daß der Schnittpegel (slice level) der Binärverarbeitung unter Verwendung von Berührungstasten 1025 und 1026 eingestellt werden kann.
  • Auf diese Art und Weise kann, weil der Begrenzerpegel manuell eingestellt werden kann, eine geeignete Binärcodier-Verarbeitung in Übereinstimmung mit einer Zeichenfarbe oder -breite eines Originals durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus wird eine Berührungstaste 1027 gedrückt und wird ein Bereich auf Seiten P024' und P025' angegeben, so daß ein Begrenzerpegel auf einer Seite P026' partiell modifiziert werden kann.
  • Auf diese Art und Weise wird ein Bereich angegeben, und es kann der Begrenzerpegel nur des angegebenen Bereichs geändert werden. Infolgedessen werden auch dann, wenn ein schwarzes Zeichenoriginal teilweise beispielsweise gelbe Zeichen enthält, die Begrenzerpegel schwarzer und gelber Zeichen getrennt und geeignet festgelegt, so daß eine zufriedenstellende Binärcodier-Verarbeitung für die gesamten Zeichen durchgeführt werden kann.
  • In diesem Fall kann die vorstehend beschriebene Verarbeitung natürlich in Übereinstimmung mit in dem in Fig. 2 gezeigten Binärspeicher L gespeicherter Nichtrechteckbereichinformation ausgeführt werden.
  • Bei Abschluß des Lesens des Zeichenoriginals zeigt die Anzeige 1109 eine in Fig. 61 gezeigte Seite P024 an.
  • Um eine Farbhintergrund-Verarbeitung auszuwählen, wird eine Berührungstaste 1027 auf der Seite P024 gedrückt, um eine Seite P025 anzuzeigen. Die Farbe eines zu synthetisierenden Zeichens wird aus angezeigten Farben ausgewählt. Eine Zeichenfarbe kann teilweise geändert werden. In diesem Fall wird eine Berührungstaste 1029 gedrückt, um eine Seite P027 anzuzeigen, und wird ein Bereich angegeben. Danach wird eine Zeichenfarbe auf einer Seite P030 ausgewählt.
  • Darüber hinaus kann eine Farbrahmen-Herstellverarbeitung zu einem Rahmen eines zu synthetisierenden Zeichens hinzugefügt werden. In diesem Fall wird eine Berührungstaste 1031 auf der Seite P030 gedrückt, um eine Seite P032 anzuzeigen, und eine Farbe eines Rah mens wird ausgewählt. In diesem Fall kann die Farbeinstellung wie bei der vorstehend beschriebenen Farbumwandlung durchgeführt werden. Ferner wird eine Berührungstaste 1033 gedrückt, und eine Rahmenbreite wird auf einer Seite P041 eingestellt.
  • Nachstehend wird ein Fall beschrieben, bei dem einem rechteckigen Bereich, der zu synthetisierende Zeichen enthält, eine Flächenverarbeitung (tiling processing) (die nachstehend als Fensterverarbeitung bezeichnet wird) hinzugefügt wird. Eine Berührungstaste 1028 auf der Seite P024 wird gedrückt, um eine Seite P034 anzuzeigen, und ein Bereich wird angegeben. Die Fensterverarbeitung wird innerhalb eines Bereichs des angegebenen Bereichs ausgeführt. Nach Abschluß der Bereichsangabe wird auf einer Seite P037 eine Zeichenfarbe ausgewählt. Sodann wird eine Berührungstaste 1032 gedrückt, um eine Seite P039 anzuzeigen, und eine Fensterfarbe wird ausgewählt.
  • Bei der Farbauswahl wird auf der Seite P025 eine Berührungstaste 1030 als eine Farbeinstelltaste gedrückt, um eine Seite P026 anzuzeigen, auf der eine ausgewählte Farbe geändert werden kann.
  • Die Zeichensynthese wird gemäß dem vorstehend beschriebenen Ablauf durchgeführt. Fig. 62 zeigt ein Ausgabebeispiel, welches erhalten wird, wenn das vorstehend beschriebene Einstellverfahren tatsächlich ausgeführt wird.
  • Es wird angemerkt, daß nicht nur ein rechteckiger Bereich, sondern auch ein nicht rechteckiger Bereich angegeben werden kann.
  • < Texturverarbeitungs-Einstellsequenz >
  • Nachstehend wird die Texturverarbeitung unter Bezugnahme auf Fig. 63A beschrieben.
  • Wenn die Texturtaste 1129 auf der Bedieneinheit 1000 gedrückt wird, zeigt die Anzeige 1109 eine Seite P060 an. Wenn die Texturverarbeitung auszuführen ist, wird eine Berührungstaste 1060 gedrückt, um invertiert dargestellt zu werden. Nachdem ein Bildmuster für die Texturverarbeitung in den Texturbildspeicher (1139 in Fig. 2) geladen ist, wird eine Berührungstaste 1061 gedrückt. In diesem Fall wird dann, wenn das Muster bereits in dem Bildspeicher gespeichert wurde, eine Seite P062 angezeigt, und dann, wenn kein Bild ange zeigt werden kann, eine Seite P061 angezeigt. Ein Original eines zu lesenden Bilds wird auf die Originalauflage aufgelegt und eine Berührungstaste 1062 wird gedrückt, so daß Bilddaten in dem Texturbildspeicher gespeichert werden können. Um eine beliebige Position des Originals zu lesen, wird eine Berührungstaste 1063 gedrückt, und die Angabe wird auf einer Seite P063 unter Verwendung des Digitalisierers 58 durchgeführt. Die Angabe kann durch Zeigen auf einen Zentralpunkt eines 16 mm x 16 mm-Lesebereichs mittels einem Zeigestift bewirkt werden.
  • Das Lesen eines Texturmusters durch Angeben eines Punktes kann wie nachstehend durchgeführt werden.
  • Wenn die Berührungstaste 1060 gedrückt wird, um die Texturverarbeitung ohne Lesen eines Musters festzulegen, und die Kopierstarttaste 1100 oder andere Modustasten (1110 bis 1143) oder eine Berührungstaste 1064 gedrückt werden, um die Seite P064 zu verlassen, generiert die Anzeige 1109 eine Warnung gemäß einer Seite P065.
  • Die Größe des Lesebereichs kann durch einen Bediener unter Verwendung der Zehnertastatur angegeben werden.
  • Fig. 63B zeigt das Ablaufdiagramm der CPU 20, wenn ein Texturmuster gelesen wird.
  • Im Texturmodus wird überprüft, ob Koordinaten eines Zentral- oder Mittenpunkts eines als Texturmusters verwendeten Abschnitts (in diesem Ausführungsbeispiel wird als Beispiel ein Quadrat herangezogen, es können jedoch andere Figuren wie beispielsweise ein Rechteck zur Verfügung stehen) auf einem Original durch den Digitalisierer 58 zugeführt wird (S631).
  • In diesem Fall wird die Koordinateneingabe als (x, y)-Koordinaten eines Eingabepunkts erkannt, wie in einem Block S631' gezeigt. Wenn in Schritt S631 nach NEIN verzweigt wird, wird auf eine Eingabe gewartet; andernfalls werden Schreibbeginn- und Schreibende- Adressen in den Horizontal- und Vertikalrichtungen berechnet (S632') und in die Zähler geschrieben (S632). In diesem Fall kann dann, wenn Längen a vertikaler und horizontaler Seiten so festgelegt werden, daß sie voneinander verschieden sind, ein Rechteckmuster gebildet werden. Bilddaten werden dann durch Abtasten des Lesers A gelesen, und die Bilddaten an einer vorbestimmten Position werden in den Texturspeicher 113g geschrieben (Fig. 32) (S633). Auf diese Art und Weise wird der Speichervorgang des Texturmusters abgeschlossen und ein normaler Kopiervorgang gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren durchgeführt (Schritt 5634), um das Texturmuster zu synthetisieren.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann dann, wenn ein Punkt auf dem Digitalisierer angegeben wird, das Texturmuster gelesen und die Bedienbarkeit auf bemerkenswerte Art und Weise verbessert werden.
  • < Mosaikverarbeitungs-Einstellsequenz >
  • Fig. 64A ist eine Ansicht zum Erklären einer Sequenz zum Einstellen der Mosaikverarbeitung.
  • Wenn die Mosaiktaste 1128 an der Bedieneinheit gedrückt wird, zeigt die Anzeige 1109 eine Seite P100 an. Um die Mosaikverarbeitung eines Originalbilds durchzuführen, wird eine Berührungstaste 1400 gedrückt und invertiert dargestellt.
  • Eine Mosaikgröße bei der Ausführung der Mosaikverarbeitung wird auf einer Seite P101, die durch Drücken einer Berührungstaste 1401 angezeigt wird, geändert.
  • Die Mosaikgröße kann unabhängig in sowohl der vertikalen (V) als auch der horizontalen (X) Richtung geändert werden.
  • Fig. 64B ist ein Ablaufdiagramm, welches einen Einstellvorgang der Mosaikgröße zeigt. Wenn der Mosaikmodus festgelegt wird, prüft die CPU 20, ob eine Mosaikgröße (X, Y) über das Flüssigkristall-Berührungsfeld 1109 eingegeben wird (S641). Falls NEIN in Schritt S641, wird auf eine Eingabe gewartet; andernfalls werden Parameter (X, Y) in Mosaikverarbeitungsregistern (in 402g gemäß Fig. 34) in dem digitalen Prozessor festgelegt (S642). Auf der Grundlage dieser Parameter wird die Mosaikverarbeitung gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren in einer Größe von X mm (Horizontal-Richtung) x Y mm (Vertikal-Richtung) ausgeführt.
  • Weil die Mosaikgröße in der Vertikal- und Horizontal- Richtung unabhängig festgelegt werden kann, können gemäß diesem Ausführungsbeispiel unterschiedliche Anforderungen an die Bildeditierverarbeitung erfüllt werden. Insbesondere kann dieser Modus auf dem Gebiet der Entwicklung weithin genutzt werden.
  • < *-Modusbetriebssequenz >
  • Fig. 65 ist eine Ansicht zum Erklären einer *- Modusbetriebssequenz.
  • Wenn die *-Taste 1130 auf der Bedieneinheit 1000 gedrückt wird, tritt die Steuerung in den *-Modus ein, und die Anzeige 1109 zeigt eine Seite P110 an. Bei Drücken einer Berührungstaste 1500 wird ein Farbregistrationsmodus zum Registrieren einer Benutzer-Füllfarbe und einer bei der Farbumwandlung oder einem Farbzeichen verwendeten Farbinformation festgelegt. Bei Drücken einer Berührungstaste 1501 wird eine Funktion zum Korrigieren einer Bildausgabe durch einen Drucker ein/aus-geschaltet. Eine Berührungstaste 1502 wird dazu verwendet, einen Modusspeicher-Registriermodus in Gang zu setzen. Eine Berührungstaste 1503 wird dazu verwendet, einen Modus zum Angeben einer manuellen Zufuhrgröße anzugeben. Eine Berührungstaste 1504 wird dazu verwendet, einen Programmspeicher-Registriertmodus in Gang zu setzen. Eine Berührungstaste 1505 wird dazu verwendet, einen Modus zum Festlegen eines Default-Werts der Farbbalance in Gang zu setzen.
  • (Farbregistriermodus)
  • Wenn die Berührungstaste 1500 während der Anzeige der Seite P110 gedrückt wird, wird der Farbregistriermodus in Gang gesetzt. Die Anzeige 1109 zeigt eine Seite P111 an, auf der eine zu registrierende Farbart ausgewählt wird. Wenn Palettenfarben geändert. werden müssen, wird eine Berührungstaste 1506 gedrückt und eine zu ändernde Farbe auf einer Seite P116 ausgewählt. Auf einer Seite P117 können Werte von Gelb-, Magenta-, Cyan- und Schwarz-Komponenten in Einheiten von 1% eingestellt werden.
  • Wenn eine beliebige Farbe auf einem Original zu registrieren ist, wird eine Berührungstaste 1507 gedrückt und eine Registriernummer auf einer Seite P118 ausgewählt. Eine zu registrierende Farbe wird dann unter Verwendung des Digitalisierers 58 ausgewählt. Auf einer Seite P120 wird ein Original auf eine Originalauflage aufgelegt und eine Berührungstaste 1510 gedrückt, um eine gewünschte Farbe zu registrieren.
  • (Manuelle Zufuhrgrößenangabe)
  • Wie auf einer Seite P112 gezeigt, kann eine manuelle Zufuhrgröße aus sowohl Standardgrößen als auch aus speziellen Größen ausgewählt werden.
  • Eine spezielle Größe kann in Einheiten von 1 mm in sowohl der Horizontal- (H) als auch Vertikal- (Y) Richtung angegeben werden.
  • (Modusspeicher-Registrierung)
  • Wie auf einer Seite P113 gezeigt, kann ein festgelegter Modus in dem Modusspeicher registriert werden.
  • (Programmspeicher-Registrierung)
  • Wie auf einer Seite P114 gezeigt, kann eine Reihe von Programmen zum Durchführen einer Bereichangabe und vorbestimmten Verarbeitungsvorgängen registriert werden.
  • (Farbbalance-Registrierung)
  • Wie auf einer Seite P115 gezeigt, kann die Farbbalance von Y, M, C und Bk registriert werden.
  • < Programmspeicher-Betriebsablauf >
  • Ein Registriervorgang des Programmspeichers und dessen Verwendungsablauf wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 66 und 67 beschrieben.
  • Der Programmspeicher besitzt eine Speicherfunktion zum Speichern von Einstellvorgängen zugeordneten Betriebssequenzen sowie zum Reproduzieren der gespeicherten Sequenzen. Bei dieser Funktion können benötigte Modi kombiniert werden oder Einstellvoränge durchgeführt werden, während nicht benötigte Seiten übersprungen werden. Nachstehend wird beispielsweise eine Sequenz zum Ausführen der Zoom-Verarbeitung eines bestimmten Bereichs und Einstellen eines Bildwiederholmodus programmiert.
  • Auf der Bedieneinheit wird die *-Taste 1130 gedrückt, um eine Seite P080 auf der Anzeige darzustellen, und sodann eine Berührungstaste 1200 gedrückt, die als Programmspeichertaste dient. In diesem Ausführungsbeispiel können maximal vier Programme registriert werden. Auf der Seite P081 wird eine zu registrierende Zahl ausgewählt. Danach wird ein Programmregistriermodus in Gang gesetzt. In dem Programmregistriermodus wird eine Seite 1300 gemäß Fig. 68 in einem normalen Modus wie eine Seite 1301 angezeigt. Eine Berührungstaste 1302, die als Taste zum Überspringen dient, wird gedrückt, wenn eine aktuelle Seite übersprungen werden soll. Eine Berührungstaste 1303, die als Abbruchtaste dient, wird dazu verwendet, die Registrierung während des Programmspeicher-Registriermodus zu unterbrechen und die Registrierung neu zu starten. Eine Berührungstaste 1304, die als Endetaste dient, wird dazu verwendet, den Programmspeicher-Registriermodus zu verlassen und ein Programm im Speicher mit einer zuvor festgelegten Nummer zu registrieren.
  • Die Ausrichtungstaste 1124 auf der Bedieneinheit wird gedrückt, und ein Bereich wird mittels dem Digitalisierer angegeben. In diesem Fall zeigt die Anzeige 1109 eine Seite P084 an. Wenn jedoch keine weitere Bereichangabe erforderlich ist, wird eine Berührungstaste 1202 gedrückt, um diese Seite zu überspringen (woraufhin eine Seite P085 angezeigt wird).
  • Wenn die Zoomtaste 1110 auf der Bedieneinheit gedrückt wird, zeigt die Anzeige 1109 eine Seite P086 an. Auf dieser Seite wird eine Vergrößerung festgelegt und sodann eine Berührungstaste 1023 gedrückt, um die Anzeige auf eine Seite P087 weiterzuschalten. Schließlich wird die Bildwiederholtaste 1126 auf der Bedieneinheit gedrückt und auf der Seite P088 ein dem Bildwiederholmodus zugeordneter Einstellvorgang durchgeführt. Danach wird eine Berührungstaste 1204 gedrückt, um das vorstehende Programm in dem Programmspeicher Nr. 1 zu registrieren.
  • Um das mittels der vorstehend erwähnten Sequenz registrierte Programm aufzurufen, wird die Taste 1140 zum Aufrufen des Programmspeichers "1" auf der Bedieneinheit gedrückt. Die Anzeige 1109 zeigt eine Seite P091 an, mit der auf eine Bereichangabe gewartet wird. Wenn ein Bereich unter Verwendung des Digitalisierers eingegeben ist, zeigt die Anzeige 1109 eine Seite P092 an und wechselt dann auf die nächste Seite P093. Wenn auf dieser Seite eine Vergrößerung festgelegt ist und eine Berührungstaste 1210 gedrückt wird, zeigt die Anzeige eine Seite P094 an, auf der der Bildwiederholmodus eingestellt werden kann. Wenn eine Berührungstaste 1211 gedrückt wird, verläßt die Steuerung den den Programmspeicher verwendenden Modus (der nachstehend als Nachführmodus bezeichnet wird). Während der Programmspeicher abgerufen und ein programmierter Betriebsablauf ausgeführt wird, sind die Editiermodustasten (1130 bis 1143) inaktiv, so daß ein Betriebsablauf in Übereinstimmung mit dem registrierten Programm ausgeführt werden kann.
  • Fig. 69 zeigt einen Registrieralgorithmus des Programmspeichers. Das Wechseln einer Seite oder Bildebene in Schritt S301 dient dazu, die Anzeige der Flüssigkristallanzeige unter Verwendung von Tasten oder Berührungstasten neu aufzubauen. Wenn die Berührungstaste 1302 gedrückt wird, um die aktuell angezeigte Bildebene zu überspringen (S303), wird Überspringinformation in einer Aufzeichnungstabelle abgelegt, wenn die nächste Bildebene geändert wird (S305). In Schritt S307 wird die Nummer einer neuen Bildebene oder eine neue Bildebenennummer in der Aufzeichnungstabelle abgelegt. Wenn eine Löschtaste gedrückt wird, wird die Aufzeichnungstabelle vollständig gelöscht (S309, S311); andernfalls kehrt der Ablauf zu Schritt S301 zurück, um die nächste Bildebene anzuzeigen. Fig 71 zeigt das Format der Aufzeichnungstabelle. Fig. 70 zeigt einen Algorithmus eines Betriebsablaufs, nachdem der Programmspeicher aufgerufen wurde.
  • Wenn in Schritt S401 ermittelt wird, daß eine Bildebene gewechselt werden muß, wird geprüft, ob die neue Bildebene eine Standard-Bildebene ist (S403). Falls JA in Schritt S403, schreitet der Ablauf zu Schritt S411 fort, in dem die nächste Bildebenennummer gemäß der Aufzeichnungstabelle festgelegt wird; Andernfalls wird die neue Bildebenennummer mit einer in der Aufzeichnungstabelle vorbestimmten Bildebenennummer verglichen (S405). Wenn eine Übereinstimmung zwischen den beiden Nummern erfaßt wird, schreitet der Ablauf unter Überspringen des Schritts S411 zu Schritt S401 fort. Wenn in Schritt S405 eine Nichtübereinstimmung erfaßt wird, wird eine Wiederherstellverarbeitung ausgeführt (S407), woraufhin dann die Bildebene gewechselt wird.
  • Nachstehend wird eine Einrichtung zum Umschalten der Druckauflösung und Ausgeben eines Bilds in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Diese Einrichtung schaltet eine Druckauflösung auf der Grundlage des Auflösungs-Umschaltsignals 140, welches in Übereinstimmung mit durch die vorstehend beschriebene Zeichen/Bild-Bereich-Trennschaltung 1 getrennten Zeichen- und Halbtonabschnitten generiert wird, um und entspricht dem in Fig. 2 gezeigten Treiber. In diesem Ausführungsbeispiel werden ein Zeichenabschnitt mit der hohen Auflösung von 400 dpi und ein Halbtonabschnitt mit 200 dpi gedruckt. Diese Einrichtung wird nachstehend im einzelnen beschrieben. Eine PWM-Schaltung 778 als Teil des in Fig 2 gezeigten Treibers wird von einer Drucker- Steuereinrichtung 700 des in Fig. 1 gezeigten Drukkers 1 umfaßt. Die PWM-Schaltung 778 empfängt die Videodaten 138 als endgültiges Ausgangssignel der in Fig. 2 gezeigten Gesamtschaltung sowie das Auflösungs-Umschaltsignal 143, um eine EIN/AUS-Steuerung eines in Fig. 76 gezeigten Halbleiterlasers 711L durchzuführen.
  • Nachstehend wird die PWM-Schaltung 778 als Teil des in Fig. 2 gezeigten Treibers zum Zuführen eines Signals zum Ausgeben eines Laserstrahls im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 73A ist ein Blockdiagramm der PWM-Schaltung, und Fig. 73B ist ein Zeitverlaufsdiagramm desselben.
  • Die zugeführten Videodaten 138 werden durch einen Zwischenspeicher 900 in Antwort auf eine führende Flanke eines Takts VCLK 117 zwischengespeichert, um mit Takten (800, 801 in Fig. 73B) synchronisiert zu werden. Die durch den Zwischenspeicher ausgegebenen Videodaten 138 werden einer Gradationskorrektur durch eine ein ROM oder ein RAM umfassende Nachschlagetabeile (LUT, look-up table) 901 unterworfen. Die korrigerten Bilddaten werden durch einen D/A (digitalanalog)-Umwandler 902 in ein analoges Videosignal umgewandelt. Das erzeugte analoge Signal wird den nachfolgenden Vergleichern 910 und 911 zugeführt und mit (noch zu beschreibenden) Dreieckwellensignalen verglichen. Signale 808 und 809, die dem anderen Eingang jedes Vergleichers zugeführt werden, sind Dreieckwellensignale (808 und 809 in Fig. 738), die mit dem Takt VCLK synchronisiert sind und getrennt generiert werden. In einzelnen ist ein Wellensignal eine Dreieckswelle WVL, die durch eine Dreieckwellen-Erzeugungsschaltung 908 in Übereinstimmung mit einem Dreieckwellenerzeugungs-Referenzsignal 806, welches durch mittels einem J-K-Flipflop 906 erfolgenden Teilen (1/2 frequency-dividing) eines Synchronisationstakts 2VCLK 117' mit einer Frequenz, die gleich der zweifachen Frequenz des Takts VCLK 801 ist, durch 2 erhalten wirdl und ist das andere Wellensignal ein Dreieckwellensignal WV2, welches durch eine Dreieckwellen-Erzeugungsschaltung 909 in Übereinstimmung mit dem Takt 2VCLK erzeugt wird. Es wird angemerkt, daß der Takt 2VCLK 117' auf der Grundlage des Takts VCLK 117 durch einen (nicht gezeigten) Multiplizierer erzeugt wird. Die Dreieckwellen 808 und 809 sowie die Videodaten 138 werden synchron mit dem Takt VCLK generiert, wie in Fig. 788 gezeigt. Ein invertiertes Signal HSYNC initialisiert das Flipflop 906 derart, daß es synchron mit einem synchron zu dem Takt VCLK generiertes Signal HSYNC 118 ist. Mit dem vorstehenden Betriebsablauf können Signale mit Impulsbreiten gemäß Fig. 73C in Übereinstimmung mit den Werten der zugeführten Videodaten 138 als Ausgangssignale 810 und 811 der Vergleicher CMP1 910 und CMP 911 erhalten werden. Im einzelnen wird bei diesem System dann, wenn ein Ausgangs-signal eines in Fig. 73A gezeigten UND-Tors 913 "1" ist, der Laser eingeschaltet und druckt infolgedessen Punkte auf ein zu bedruckendes Papier; wenn das Ausgangs-signal "0" ist, wird der Laser abgeschaltet, so daß keine Druckausgabe auf das zu bedruckende Papier erfolgt. Daher kann ein AUS- Zustand des Lasers durch ein Steuersignal LON (805) aus der CPU 20 gesteuert werden. Fig. 73C zeigt einen Zustand, in dem sich der Pegel eines Bildsignals Di von links nach rechts von "schwarz" auf "weiß" ändert. Da "weiße" Daten als "FF" und "schwarze" Daten als "00" der PWM-Schaltung zugeführt werden, ändert sich das Ausgangssignal des D/A-Umsetzers 902 wie das in Fig. 73C gezeigte Di. Demgegenüber werden, weil sich die Dreieckwellen ändern, wie durch WV1 (i) und WV2 (ii) angegeben, die Impuls-breiten der Ausgangs- signale der Vergleicher CMP1 und CMP2 mit der Pegelverschiebung von "schwarz" nach "weiß" verkleinert, wie durch PW1 und PW2 angegeben. Wie aus- Fig. 73C ersichtlich ist, werden dann, wenn PW1 aus-gewählt wird, Punkte auf einem zu bedruckenden Papier derart ausgebildet, daß sie Abstände von P1 T P2 haben, und daß eine Anderung der Impuls-breite einen Dynamikbereich von W1 hat. Demgegenüber werden dann, wenn PW2 aus-gewählt wird, Punkte derart aus-gebildet, daß sie Abstände von P3 T P4 T P5 T P6 haben, und daß ein Dynamikbereich einer Anderung der Impuls-breite W2 beträgt. Infolgedessen ist der Dynamikbereich von PW2 gleich dem halben desjenigen von PW1. Beispiels-weise wird die Druckdichte (Auflösung) auf etwa 200 Zeilen/Inch für PW1 und auf etwa 400 Zeilen/Inch für PW2 festgelegt. Wie dem entnehmbar ist, kann dann, wenn PW1 ausgewählt wird, die Gradation um etwa das Doppelte von PW2 verbessert werden, während dann, wenn PW2 aus-gewählt wird, die Auflösung bemerkenswert verbessert werden kann. Infolgedessen führt der Leser (Fig. 1) das Signal LCHG 143 derart zu, daß dann, wenn eine hohe Auflösung benötigt wird, PW2 ausgewählt wird, und dann, wenn Multigradation benötigt wird, PW1 aus-gewählt wird. Im einzelnen wählt ein in Fig. 73A gezeigter Wähler 912 den Eingang A, d.h. PW1, wenn LCHG 143 = "0" ist. Wenn LCHG = "1" ist, wird PW2 an einem Ausgangsanschluß des Wählers 912 ausgegeben. Der Laser wird durch eine letztendlich erhaltene Impulsbreite eingeschaltet, wodurch Punkte gedruckt werden.
  • Die LUT 901 ist ein Tabellenumwandlungs-ROM zur Gradations-korrektur. Die LUT 901 empfängt Adreßsignale C&sub2; 812', C&sub1; 812 und C&sub0; 813, ein Tabellen-Umschaltsignal 814 sowie ein Videosignal 815 und gibt korrigierte Videodaten aus-. Wenn das Signal LCHG 143 auf "0" gesetzt wird, um PW1 auszuwählen, gibt ein Binärzähler 903 lauter Nullen "0" aus, so dao eine PW1-Korrekturtabelle in der LUT 901 aus-gewählt werden kann. Die Signale C&sub0;, C&sub1; und C&sub2; werden in Übereinstimmung mit einem auszugebenden Farbsignal umgeschaltet. Beispiels-weise wird für C&sub0;, C&sub1;, C&sub2; = "0, 0, 0" ein Gelb- Signal aus-gegeben; für "0, 1, 0" Magenta; für "1, 0, 0" Cyan; und für "1, 1, 0" Schwarz, wie bei der Maskierverarbeitung. D.h., die Gradationskorrektur-Charakteristiken werden entsprechend zu druckenden Farbbildern umgeschaltet. Auf diese Art und Weise können Abweichungen der Gradationscharakteristiken, die durch Unterschiede in den Bildreproduktionscharakteristiken des Laserstrahldruckers farbabhängig verursacht werden, kompensiert werden. Bei Kombination von C&sub2;, C&sub0; und C&sub1; kann eine Gradationskorrektur über einen weiten Bereich durchgeführt werden. Beispiels-weise können Gradation-Umschaltcharakteristiken für jede Farbe in Übereinstimmung mit einer zugeführten Eingangsbildart umgeschaltet werden. Wenn das Signal LCHG auf "1" gesetzt wird, um PW1 auszuwählen, zählt der Binärzähler Synchronisationssignale einer Zeile und gibt Ausgangs-signale "1" T "2" T "1" T "2" T ... an den Adreßeingang 814 des- LUT aus. Infolgedessen wird eine Gradation-Korrekturtabelle zeilenweise umgeschaltet, wodurch die Gradation weiter verbessert wird.
  • Dies wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 74A und 74B genauer beschrieben. Die in Fig. 74A gezeigte Kurvenform ist eine Eingangsdaten-Druckdichte-Kennlinie für Eingangs-daten, die von "FF", d.h. "weiß", auf "0", d.h. "schwarz", geändert werden. Eine Standardkennlinie K wird bevorzugt, so daß daher eine Gradationskorrekturtabelle mit einer Kennlinie B als Charakteris-tiken, die der Kurve A entgegengesetzt sind, erstellt wird. Fig. 74A zeigt Gradations-korrekturcharakteristiken A und B in Einheiten von Zeilen, wenn PW1 aus-gewählt ist. Wenn eine Impulsbreite in der Hauptabtastrichtung (Laser-Abastrichtung) mittels dem vorstehend erwähnten Dreieckwellensignal variiert wird, werden in der Nebenabtastrichtung (Bildtransportrichtung) zwei Gradationsstufen bereitgestellt, wodurch die Gradationscharakteristiken weiter verbessert werden. Im einzelnen wird ein Abschnitt, der an einer abrupten Dichteänderung leidet, hauptsächlich auf der Grundlage der Kennlinienkurve A reproduziert, wohingegen eine flache Gradation durch die Kennlinienkurve B reproduziert wird. Daher kann auch dann, wenn PW2 aus-gewählt wird, wie vorstehend beschrieben, ein bestimmter Gradationspegel bei hoher Auflösung gewährleistet werden. Wenn PW1 aus-gewählt wird, können sehr gute Gradationscharakteristiken garantiert werden.
  • Das impulsweitenmodulierte Videosignal wird über eine Leitung 224 einem Lasertreiber 711L zugeführt, wodurch ein Laserstrahl LB moduliert wird.
  • Es wird angemerkt, daß die Signale C&sub0;, C&sub1;, C&sub2; und LON in Fig. 74A durch eine (nicht gezeigte) Steuerschaltung in der in Fig. 2 gezeigten Drucker-Steuereinrichtung 700 ausgegeben werden.
  • Nachstehend wird ein Fall untersucht, in dem ein einen Zeichenbereich enthaltendes Farboriginal zu verarbeiten ist. Unter Rückbezug auf das Gesamtschaltungs-diagramm gemäß Fig. 2 wird nachstehend eine Verarbeitungssequenz beschrieben. Im einzelnen wird dann, nachdem Eingangsbilddaten mit sowohl Zeichen als auch Halbtonbildern eine Eingangs-schaltung (Block A) passiert haben, ein Teil der LOG-Umwandlungsschaltung (C) und der Farbkorrekturschaltung (D) zugeführt, um ein geeignetes Bild zu erhalten, und der andere Teil einer Erfassungsschaltung (1) zugeführt zum Separieren eines Halbtonbereichs. Infolgedessen werden Erfassungssignale MjAr (124) bis SCRN (127) in Übereinstimmung mit den Zeichen- und Halbtonbereichen ausgegeben. Unter diesen Erfassungssignalen ist das Signal Mjar (124) ein Signal, welches einen Zeichenabschnitt repräsentiert. Die Zeichen/Bild-Korrekturschaltung E generiert das Auflösungs-Umschaltsignal LCHG (140 in Fig. 2, 140 in Fig. 21) auf der Grundlage des Signals MjAr, wie vorstehend beschrieben wurde. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird das Signal LCHG 140 getrennt an den Drucker übermittelt, um parallel zu Mehrfachwert-Videosignalen 113, 114, 115, 116 und 138 zu sein, und dient als Umschaltsignal zum Ausgeben eines Zeichenabschnitts mit der hohen Auflösung (400 dpi) sowie zum Ausgeben eines Halbtonabschnitts mit Multigradation (200 dpi).
  • Die nachfolgende Verarbeitung wird wie vorstehend beschrieben durchgeführt.
  • [Bilderzeugungsvorgang]
  • Der in Übereinstimmung mit Bildausgabedaten 816 modulierte Laserstrahl LB wird mit hoher Geschwindigkeit in einem Winkelbereich zwischen Pfeilen A - B mittels einem polygonalen Spiegel 712, der sich mit hoher Geschwindigkeit dreht, abgetastet und erzeugt über eine f/&theta;-Linse 713 und einen Spiegel 714 ein Bild auf der Oberfläche einer photoempfindlichen Trommel 715, wodurch eine Punktbelichtung entsprechend Bilddaten erfolgt. Eine Horizontal-Abtastperiode des Laserstrahlsentspricht der eines Originalbilds und entspricht einer Breite von 1/16 mm in der Vorschubrichtung (Nebenabtastrichtung) gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • Andererseits wird die photoempfindliche Trommel 715 mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung eines in Fig. 75 gezeigten Pfeils L gedreht. Weil die Abtastung des Laserstrahls in der Hauptabtastrichtung der Trommel erfolgt und die photoempfindliche Trommel 715 mit einer konstanten Geschwindigkeit in der Nebenabtastrichtung gedreht wird, wird ein Bild sequentiell belichtet, wodurch ein latentes Bild erzeugt wird. Das Tonerbild wird durch gleichmäßiges Laden durch einen Lader 717 vor der Belichtung, gefolgt von der vorstehend erwähnten Belichtung und gefolgt von der Tonerentwicklung durch eine Entwicklungspatrone 731. Beispielsweise wird dann, wenn ein latentes Bild mittels gelbem Toner einer Entwicklungspatrone 713Y in Übereinstimmung mit der ersten Originalbelichtungsabtastung in dem Farbleser entwickelt wird, ein Tonerbild entsprechend einer Gelbkomponente eines Originals 3 auf der photoempfindlichen Trommel 715 erzeugt.
  • Das gelbe Tonerbild wird auf ein Blatt 791, dessen führendes Ende von Greifern 751 gehalten wird und welches durch einen an einem Kontaktpunkt zwischen der photoempfindlichen Trommel 715 und der Transfertrommel angeordneten Transferlader 729 um eine Transfertrommel 716 gewickelt wird, transferiert und dort erzeugt. Dieselbe Verarbeitung wird für M (Magenta)-, C (Cyan)- und Bk (Schwarz)-Bilder derart wiederholt, daß sich die entsprechenden Tonerbilder auf dem Blatt 791 überlappen, wodurch ein Vollfarbenbild unter Verwendung von vier Tonerfarben erzeugt wird.
  • Danach wird das Blatt 791 durch eine in Fig. 1 gezeigte bewegliche Ablöseklaue 750 von der Transfertrommel abgelöst und sodann mittels einem Transportriemen 742 zu einer Bildfixiereinheit 743 geführt. Auf diese Art und Weise werden die Tonerbilder auf dem Blatt 791 durch Wärme und mittels Druckwalzen 744 und 745 der Fixiereinheit 743 aufgebracht und fixiert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel steuert der Druckertreiber den Farblaserstrahldrucker an. Die vorliegende Erfindung kann auch auf Farbbild-Kopiergeräte wie beispielsweise einen Thermotransfer-Farbdrucker, einen Tintenstrahl-Farbdrucker und dergleichen angewandt werden zum Erhalten eines Farbbilds-, solange diese eine Funktion zum Umschalten der Auflösung in Übereinstimmung mit Bildern aufweisen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden, weil eine Einrichtung zum farbkomponentenweisen Binärcodieren von farbgetrennten Signalen, eine Einrichtung zum Erzeugen einer Kontur auf der Grundlage der Ausgangssignale der Binärcodiereinrichtung und eine Einrichtung zum Ausgeben eines Konturenbilds in Farben, die den Farbkomponenten entsprechen, vorgesehen sind, Konturen-Ausgangs-signale von Zeichenfarben erhalten.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erfolgen die Verdünnungsverarbeitung und die Verdickungsverarbeitung eines Bilds in Form eines Binärcodierverfahrens. Alternativ können andere bekannte Konturen-Extraktions-verfahren verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben werden gemäß diesem Ausführungsbeispiel farbgetrennte Signale farbkomponentenweise binärcodiert, sodaß ein Konturenabschnitt auf der Grundlage der binären Daten gebildet wird. Darüber hinaus wird ein Konturenbild in einem Format entsprechend jeder Komponente gebildet, d.h. während einer Ausgabe von Y- und M-Komponenten für ein rotes Zeichen und während einer Ausgabe von M- und C-Komponenten für ein blaues Zeichen. Somit kann eine Konturenausgabe jeder Zeichenfarbe auf einfache Art und Weise in Echtzeit erhalten werden, ohne daß die Laplace-Transformation oder dergleichen verwendet werden muß.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden Konturen farbkomponentenweise extrahiert und sodann synthetisiert. Auf diese Art und Weise kann nicht nur eine monochrome, sondern auch eine vollfarbige Konturenbildverarbeitung durchgeführt werden. Insbesondere kann das vorliegende Ausführungsbeispiel auf dem Gebiet der Entwicklung weiträumig verwendet werden.
  • Da Konturenbilder auf der Grundlage von Binärdaten generiert werden, werden Konturenbilder mit Mehrfachwert-Daten generiert, um Mehrfachwert-Farbkonturenbilder zu erhalten.
  • < Weiteres Ausführungsbeispiel >
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Konturverarbeitungsschaltung Q in der in Fig. 2 gezeigten Bildverarbeitungs- und Editierschaltung G angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel jedoch ist die Konturverarbeitungsschaltung Q auf der Ausgangsseite einer Randverstärkungsschaltung angeordnet, wie in Fig. 74 gezeigt.
  • Ein Ausgangsbildsignal 138 der Randverstärkungsschaltung wird der Konturverarbeitungsschaltung Q zugeführt und einer vorbestimmten Konturverarbeitung wie vorstehend beschrieben unterworfen. Danach wird das verarbeitete Bilds-ignal 106q einem Treiber für eine Bildausgabeeinrichtung wie beispiels-weise einem Laserstrahldrucker zugeführt. Ein Gradation/Auflösung- Umschaltsignal 143 wird nicht der Konturverarbeitungsschaltung Q, sondern direkt dem Treiber zugeführt. Wenn beispiels-weise die Konturverarbeitung eines schwarze Zeichen oder farbige Zeichen enthaltenden Bilds durchgeführt wird, wird der Konturenabschnitt eines Zeichens mit 400 dpi erzeugt, wohingegen der verbleibende Bildabschnitt mit 200 dpi erzeugt wird Auf diese Art und Weise wird der Zeichen- Konturenabschnitt klar unterscheidbar mit einer höheren Auflösung als für andere Konturenabschnitte verfügbar reproduziert. Infolgedessen sind auch nach der Konturverarbeitung Zeichen aufleichte Art und Weise zu lesen.
  • Ein Taktsignal CLK 117 und ein CPU-Bus 22 sind mit den Konturverarbeitungsschaltungen Q verbunden, um einen Binärcodier-Schwellenwert sowie Daten zum Ausgeben eines festen Werts, Steuern der Ausgabebreite, Anderungsmodi und dergleichen, festzulegen.
  • Da durch eine Bereichsignal-Erzeugungsschaltung J erzeugte Rechteck- und Nichtrechteckbereichs-ignale über den CPU-Bus 22 auch an die Konturverarbeitungsschaltung übermittelt werden, kann die Konturverarbeitung nur eines- vorbestimmten Bereichs durchgeführt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann, weil die Konturverarbeitungsschaltung an der Ausgabeseite der Randverstärkungsschaltung angeordnet ist, eine Kontur zuverlässiger extrahiert werden. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist insbesondere wirkungsvoll zur Extraktion eines unklaren Bilds wie beispielsweise eines Bilds mit einer geringen Farbdichte.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann eine Bildverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt werden, die eine Vielzahl von Bildverarbeitungsoperationen durchführen kann.

Claims (18)

1. Bildverarbeitungseinrichtung, die
eine Einrichtung (A) zum Eingeben eines einem Vorlagenbild entsprechenden Farbsignals und
eine Verarbeitungseinrichtung (P, G) aufweist, die das Farbsignal zu einem Reproduktionssignal für die Ansteuerung eines Reproduktionsgerätes (R, S) verarbeitet und die eine Schaltungseinrichtung (G) zum Erkennen eines Randes oder von Rändern in dem Farbbild und zum Erkennen von Farben des festgestellten Randes oder der festgestellten Ränder und eine Konturensignal-Generatoreinrichtung (150q, 151q, 41q) zum Erzeugen eines Konturensignals enthält, welches eine Kontur darstellt, die dem festgestellten Rand oder den festgestellten Rändern nachgeführt ist, wobei die Verarbeitungseinrichtung ferner eine Einrichtung (45) zum Benutzen des Konturensignals für das Erzeugen eines Reproduktionssignals aufweist, das diejenigen Farbkomponenten des Färbsignals enthält, die dem Rand oder den Rändern entsprechen und in dem andere Teile des Farbbildes, die nicht als Rand festgestellt wurden, durch ein Signal mit einem festgelegten Wert dargestellt sind, so daß dann, wenn das Reproduktionssignal reproduziert wird, das reproduzierte Bild ein Konturenbild des festgestellten Randes oder der festgestellten Ränder in Farben, die den Farben des Randes oder der Ränder in dem Vorlagenbild entsprechen, auf einem Hintergrund enthält, dessen Farbe durch den festgelegten Wert bestimmt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, in der die festgelegten Werte "weiß" entsprechen.
3. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, in der die Konturensignal-Generatoreinrichtung den Randbereich mittels eines monochromatischen Bildsignals (ND) erfaßt, welches aus den Farbkomponenten des Farbbildsignals hergeleitet ist.
4. Einrichtung nach Einspruch 1 oder 2, die eine Abtastvorrichtung (11) zum Abtasten einer Vorlage für das Erhalten von Bilddaten aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, in der die Konturensignal- Generatoreinrichtung das Konturenbildsignal synchron mit dem Arbeitsvorgang der Abtastvorrichtung (11) erzeugt.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, in der die Abtastvorrichtung einen Ladungskopplungs-Zeilensensor (6) aufweist.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der die Verarbeitungseinrichtung (G) eine Binärcodiereinrichtung (2q) zum binären Codieren des Farbbildsignals für das Erkennen des Randbereiches des Farbbildes aufweist.
8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der die Konturensignal-Generatoreinrichtung eine Breitenänderungseinrichtung zum Ändern der Breite des Konturenbildes aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, in der die Breitenänderungseinrichtung einen Binärcodierungs- Schnittpegel der Binärcodiereinrichtung ändert, um die Breite des Konturenbildes zu verändern.
10. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der die Konturensignal-Generatoreinrichtung eine Konturenbereich-Erkennungseinrichtung (150q, 151q, 41q) zum Erzeugen eines Konturenbereichssignals (104q) aufweist, welches an dem Konturenbereich des Bildhauptpunktes einen ersten Wert und ansonsten einen zweiten Wert hat.
11. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, in der die Konturensignal-Generatoreinrichtung eine Konturenbereich- Erkennungseinrichtung (150q, 151q, 41q) zum Erzeugen eines Konturenbereichssignals (104q) aufweist, welches an dem Konturenbereich des Bildhauptpunktes einen ersten Wert und ansonsten einen zweiten Wert hat, wobei die Konturenbereich- Erkennungseinrichtung (150q, 151q, 41q) das binär codierte Ausgangssignal (101q) der Binärcodiereinrichtung (2q) aufnimmt und aus diesem das Konturenbereichssignal (104q) erzeugt.
12. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der das Konturenbildsignal binäre Daten für eine jeweilige Farbkomponente enthält.
13. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der die Konturensignal-Generatoreinrichtung den Bereich des Konturenbildes durch Verdicken des festgestellten Randes des Bildhauptmerkmales zum Vergrößern der Fläche des Bildes und Verdünnen des festgestellten Randes des Bildes zum Verringern der Fläche des Bildhauptmerkmales kennzeichnet.
14. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die eine Einrichtung für das Bestimmen eines Bildbereiches aufweist, für den die Konturensignal-Generatoreinrichtung zur Ausgabe des Konturenbildsignals betrieben wird.
15. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die eine Bilderzeugungseinrichtung (2) zum Erzeugen von Bildern aus einer Vielzahl von Farbkomponentenbildern aufweist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, in der die Bilderzeugungseinrichtung einen Laserstrahldrucker aufweist, in dem ein Laserstrahl zum Erzeugen eines latenten Bildes an einem photoempfindlichen Teil benutzt wird.
17. Einrichtung nach Anspruch 15, in dem die Bilderzeugungseinrichtung einen Tintentröpfchendrucker der Ausführung aufweist, bei der durch Wärmeenergie ein Fumsieden für das Ausstoßen eines Tintentröpfchens hervorgerufen wird.
18. Bildverarbeitungsverfahren, welches das Aufnehmen eines einem Farbbild entsprechenden Farbsignals und das Verarbeiten des Farbsignals zu einem Reproduktionssignal für die Ansteuerung eines Reproduktionsgerätes umfaßt, wobei das Verarbeiten das Erkennen von Rändern in dem Farbbild, die Zeichenränder oder Ränder von Hauptmerkmalen des Bildes sein können, das Erzeugen von Konturensignalen, welche den festgestellten Rand oder jeden festgestellten Rand darstellen, und das Anwenden des Konturensignais zum Erzeugen eines Reproduktionssignals beinhaltet, das diejenigen Farbkomponenten des Farbsignals enthält, die den festgestellten Rand oder jeden festgestellten Rand darstellen, sowie für alle diejenigen Teile des Bildes, die nicht als Ränder festgestellt wurden, eine Farbkomponente mit einem festgelegten Wert enthält, so daß dann, wenn das Reproduktionssignal reproduziert wird, das reproduzierte Bild ein Konturenbild des festgestellten Randes oder der festgestellten Ränder in Farben, welche den Farben des Randes oder der Ränder in dem Originalbild entsprechen, auf einem Hintergrund enthält, der durch den festgelegten Wert bestimmt ist.
DE1990630280 1989-05-08 1990-05-04 Bildverarbeitungsvorrichtung und -methode Expired - Lifetime DE69030280T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11568589A JPH02294161A (ja) 1989-05-08 1989-05-08 画像処理装置
JP1117007A JP2886886B2 (ja) 1989-05-10 1989-05-10 画像処理装置
JP1117001A JPH02295344A (ja) 1989-05-10 1989-05-10 画像処理装置
JP11705589 1989-05-10
JP1117054A JPH02295353A (ja) 1989-05-10 1989-05-10 画像処理装置
JP11701089 1989-05-10
JP13894189A JP3200055B2 (ja) 1989-05-10 1989-05-31 画像処理装置及び方法
JP29678889A JP3352085B2 (ja) 1989-05-10 1989-11-14 画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030280D1 DE69030280D1 (de) 1997-04-30
DE69030280T2 true DE69030280T2 (de) 1997-10-30

Family

ID=27573049

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990630280 Expired - Lifetime DE69030280T2 (de) 1989-05-08 1990-05-04 Bildverarbeitungsvorrichtung und -methode
DE1990630463 Expired - Fee Related DE69030463T2 (de) 1989-05-08 1990-05-04 Bildverarbeitungsvorrichtung
DE1990629821 Expired - Fee Related DE69029821T2 (de) 1989-05-08 1990-05-04 Bildverarbeitungsvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990630463 Expired - Fee Related DE69030463T2 (de) 1989-05-08 1990-05-04 Bildverarbeitungsvorrichtung
DE1990629821 Expired - Fee Related DE69029821T2 (de) 1989-05-08 1990-05-04 Bildverarbeitungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (3) EP0397429B1 (de)
DE (3) DE69030280T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR930010845B1 (ko) * 1990-12-31 1993-11-12 주식회사 금성사 화상정보의 그림/문자 자동분리방법
EP0508123A1 (de) * 1991-03-09 1992-10-14 Mita Industrial Co., Ltd. Bildverarbeitungsgerät
NL9201570A (nl) * 1992-09-10 1994-04-05 Oce Nederland Bv Werkwijze voor het bij toevoer van, door een eerste en een tweede signaalbron gegenereerde digitale beeldinformatiesignalen van een eerste soort en onder gebruikmaking van de in genoemde signalen aanwezige informatieinhoud betreffende de dichtheidswaarde, per beeldpunt genereren van beeldinformatiesignalen van een tweede soort ter verkrijging van beeldweergeefsignalen, alsmede een reproductiesysteem voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze.
JP2901824B2 (ja) * 1992-12-25 1999-06-07 大日本スクリーン製造株式会社 画像記録装置および画像記録方法
EP0981243B1 (de) * 1993-07-16 2010-03-17 Sharp Kabushiki Kaisha Bilddatenprozessor
FR2718707B1 (fr) * 1994-04-18 1996-07-12 Aerospatiale Dispositif de protection d'une charnière de gouverne, notamment pour aéronef.
JP3179290B2 (ja) * 1994-07-28 2001-06-25 シャープ株式会社 ディジタル画像形成装置
JPH1098613A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Sharp Corp 画像処理装置
JP3841494B2 (ja) * 1996-09-24 2006-11-01 シャープ株式会社 画像処理装置
US6176566B1 (en) * 1997-03-10 2001-01-23 Hewlett-Packard Company Cell-based text enhancement for a color printer by complete excess-color stripping, based on previous regions
KR100595926B1 (ko) 1998-01-26 2006-07-05 웨인 웨스터만 수동 입력 통합 방법 및 장치
JPH11252366A (ja) * 1998-03-04 1999-09-17 Seiko Epson Corp プリンタ制御装置、プリンタ及びプリントシステム
US8130203B2 (en) 2007-01-03 2012-03-06 Apple Inc. Multi-touch input discrimination
US8269727B2 (en) 2007-01-03 2012-09-18 Apple Inc. Irregular input identification
US7855718B2 (en) 2007-01-03 2010-12-21 Apple Inc. Multi-touch input discrimination

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58157255A (ja) * 1982-03-13 1983-09-19 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録方法
DE3484661D1 (de) * 1983-03-08 1991-07-11 Canon Kk Bildverarbeitungsgeraet.
JPS60143341A (ja) * 1983-12-30 1985-07-29 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 抜きマスク版の作製方法
US4807044A (en) * 1985-12-27 1989-02-21 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JPS62202278A (ja) * 1986-01-31 1987-09-05 Fujitsu Ltd 面塗り多角形の描画装置
JPH0743773B2 (ja) * 1986-02-27 1995-05-15 キヤノン株式会社 画像処理装置
JPH0812695B2 (ja) * 1986-03-06 1996-02-07 富士通株式会社 領域抽出装置
JPS6341869A (ja) * 1986-08-08 1988-02-23 Konica Corp 画像記録装置
EP0506148B1 (de) * 1986-08-29 1999-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Ein-/Ausgabegerät und Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten
US4782388A (en) 1986-10-24 1988-11-01 The Grass Valley Group, Inc. Method and apparatus for providing video mosaic effects
JPS63278463A (ja) * 1987-05-09 1988-11-16 Ricoh Co Ltd デジタル複写機におけるマルチコピ−方式
JPH0693741B2 (ja) * 1988-01-14 1994-11-16 大日本スクリーン製造株式会社 網伏せにおける画像整形方法
EP0588380B1 (de) * 1988-06-08 2003-03-20 Canon Kabushiki Kaisha Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE69030463T2 (de) 1997-09-11
DE69029821D1 (de) 1997-03-13
EP0397429A3 (de) 1992-01-29
EP0397433B1 (de) 1997-04-16
EP0397429B1 (de) 1997-03-26
EP0397433A3 (de) 1992-08-05
EP0397428A3 (de) 1992-06-10
EP0397428A2 (de) 1990-11-14
EP0397428B1 (de) 1997-01-29
EP0397433A2 (de) 1990-11-14
DE69030280D1 (de) 1997-04-30
DE69029821T2 (de) 1997-06-12
EP0397429A2 (de) 1990-11-14
DE69030463D1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5550638A (en) Feature detection with enhanced edge discrimination
US5113252A (en) Image processing apparatus including means for performing electrical thinning and fattening processing
US5617224A (en) Imae processing apparatus having mosaic processing feature that decreases image resolution without changing image size or the number of pixels
DE69426658T2 (de) Abbildungsgerät und -verfahren
US5138443A (en) Image processing apparatus having means for synthesizing binarized image data
DE69030280T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -methode
DE69032589T2 (de) Farbbildverarbeitungsvorrichtung
US5206719A (en) Image processing apparatus including means for extracting an outline
US5119185A (en) Image processing apparatus including a minimum value signal detector unit
DE69528324T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung mit Bildinhaltsdiskriminierung
US5381248A (en) Image processing apparatus
US6473204B1 (en) Image processing apparatus capable of selecting a non-rectangular area
JP3015308B2 (ja) 画像処理装置
JP3352085B2 (ja) 画像処理装置
JP3048155B2 (ja) 画像処理装置
JP3004996B2 (ja) 画像処理装置
JP2774567B2 (ja) 画像処理装置
JP3004995B2 (ja) 画像処理装置
JP3048156B2 (ja) 画像処理装置
JP3109806B2 (ja) 画像処理装置
JP2872266B2 (ja) 画像処理装置
JP3082918B2 (ja) 画像処理装置
JP2886886B2 (ja) 画像処理装置
JP3004997B2 (ja) 画像処理装置
JP3155748B2 (ja) 画像処理装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition