DE6903025U - Boerdelgeraet - Google Patents

Boerdelgeraet

Info

Publication number
DE6903025U
DE6903025U DE6903025U DE6903025U DE6903025U DE 6903025 U DE6903025 U DE 6903025U DE 6903025 U DE6903025 U DE 6903025U DE 6903025 U DE6903025 U DE 6903025U DE 6903025 U DE6903025 U DE 6903025U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
jaw
jaws
area
crimping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6903025U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUCK MFCTG CO
Original Assignee
HUCK MFCTG CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUCK MFCTG CO filed Critical HUCK MFCTG CO
Publication of DE6903025U publication Critical patent/DE6903025U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/022Setting rivets by means of swaged-on locking collars, e.g. lockbolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bördelgerät zum Umbördeln eines Bundes, eier eine kreisförmige Umrißlinie hat, mit einem in einem Zylinder hin- und herbewegbaren Kolben und einem Paar Backen, von denen dir? eine mit dem Kolben verbunden ist und sich mit diesem in bezug auf die andere Backe hin- und herbewegt und die beide je eine sich bogenförmig erstreckende vorstehende Bördelflache haben.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Bördelgerät zum Aufsetzen von aus einem Zapfen und einem Bund bestehenden Ver schlüssen, wobei aufgrund der Verformung des Bundes eine Vorspannung im Verschluß geschaffen wird.
03025
ti·· .
• t
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Gerät; Fig. 2 ist ein vergrößerter Teilschnitt nach Linie 2-2 in Fig.l, Fig. 3 ist ein vergrößerter Teilschnitt nach Linie 3-3,
Fig. 4 ist eine stark vergrößerte Ansicht des von der gestrichelten Linie 4 umgebenen Bereiches des Geräts, und
Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie 5-5.
Das Gerät ist mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet und enthält ein rohrförmiges Gehäuseelement 12 mit einem vergrößerten Zylinder 14, der an einem Ende mit einer vergrößerten, teilweise mit Gewinde versehenen Vertiefung 16 und am anderen Ende mit einer exzentrischen Bohrung 18 mit reduziertem Durchmesser endet. Diese exzentrische Bohrung 18 steht wiederum in koaxialer Verbind.ung mit einer durchgehenden Öffnung 20 mit reduziertem Durchmesser. Am Kolben 22 befindet sich ein dem Zylin- u äer 14 entsprechender und in diesem gleitender großer Kopfbe
reich 24, äer mittels eines Paares von in ,Kolbenringnuten 28 liegenden Dichtungsringen 26 um seine Peripherie gegen Flüssigkeit abgedichtet ist. Der Kolben 22 hat einen exzentrischer. Stangenbereich 30, der sich axial und exzentrisch in bezug auf den Kopfbereich 24 durch die exzentrische Bohrung 18 und die Öffnung 20 mit reduziertem Durchmesser erstreckt. Der Kolben 22 ist zwecks Hin- und Herbewegung im Zylinder 14 eingebaut, der an seinem hinteren Ende durch eine Kappe 3°- geschlossen ist,
die von einer in die Vertiefung 16 ein ire schraubten Verschlußmutter 3^ festgehalten ist. Die Kappe 32 ist durch eine in einer Nut 36 liegenden Dichtung 34a peripherisch abgedichtet. In der Kappe 3? befindet sich ein mit einem Oewindebereich 40 stehender Gang 38, zum Einführen eines hydraulischen Anschlusses bekannter Art. Ein hinterdrehter Bereich 42 steht in Verbindung mit dem Gang 38 und gestattet das Einfließen von Flüssigkeit in den Zylinder 14, wenn der Kolben 22 sich, wie gezeigt, in seiner am weitesten zurückgeschobenen Stellung befindet. Nach Anwendung von Flüssigkeitsdruck aus der (nicht gezeigten) Quelle durch den Gewindebereich 40 und den Gang 38 bewegt die unter Druck stehende Flüssigkeit am Kopfende des Zylinders 14 öer\ Kolben 22 vorwärts gegen die Spannung einer um den Stangenbereich 30 gewundenen und am Kopfbereich 24 anliegenden Gegenfeder 44, deren entgegengesetztes Ende in Berührung mit der Endwand der Bohrung l8 bzw. des Zylinders mit reduziertem Durchmesser ist. Bei Aufhebung des auf das Kopfende des Zylinders 14 ausgeübten Druckes wird der Kolben 22 durch die Spannung der Gegenfeder 44 wie gezeigt in seine ursprüngliche Stellung aarückeceführt.
Das vordere Ende des Gehäu: eelements 12 endet in einem Bereich mit verengtem Durchmesser 46 mit einer umlaufenden Vertiefung 47 darin. An einer äußeren oder feststehenden Backe 48 befindet sich ein zylindrischer Bereich 50 mit einer der öffnung 20 ähnlichen durchgehenden Bohrune.52. Die Backe 48 ist außerhalb des nach außen ragenden Teils des exzentrischen Stan- ^enbereiches 30 des Kolbens 22 angebracht. Der vordere Bereich 50 ist mit einer umlaufenden Vertiefung 54 versehen. Eir Paar halbkreisförmiger Greifringe 56 und 58 haben C-förmige Qu „rschnitte. Die beiden Enden des C greifen in die umlaufenden Vertiefungen 47 und 5^, wodurch die feststehende Backe 48 gexen
-4-
-. ■■■ ^r ■■■■"> '; j Λ* ' r.
axiale Bewpfninp ir. bezug auf das Gohäuseelement 1?. gesichert ist. Eine Ringhülse 60 sitzt über ^en halbkreisförmigen Greifringen 56 und 58» um f.ip zusammenzuhalten und ein Haltering 62 hält rl ie Rinfhülse 60 gpp-en axiale Bewegung fest. Auf diese Weise ist in der gezeigten Anordnung die feststehende Backe 48 mit dem Gehäuseelement 12 axial verbunden. Es ist jedoch zu beachten, daß die feststehende Backe 48 in bezug auf das Gehäuseelement für einen zu beschreibenden Zweck drehbar ist.
Die feststehende Backe 48 hat einen sich in Längsrichtung erstreckenden durchgehenden Schlitz 64, der auf die durch den hinteren Bereich 50 laufende Bohrung 52 ausgerichtet ist.
Eine im Schlitz 64 gleitfähig angebrachte bewegliche Backe 66 ist in bezug auf die feststehende Backe 48 axial verschiebbar. Die bewegliche Backe 66 endet in einem Zapfenbereich 68 mit reduziertem Durchmesser, der in eine Bohrung 70 am vorderen Ende des exzentrischen Stangenbereiches 30 cl.es Kolbens 22 eingreifen und in ihr gleiten kann. Eine Schaubenfeder 72 ist im Schlitz 64 vorgesehen, mit einem Ende in einer Federkammer im vorderen Ende des Schlitzes 64 in der feststehenden Backe 48 und mit dem anderen Ende in einer Federkammer in der beweglichen Backe 66. Die Feder 72 ist gespannt,um die bewegliche Backe 66 in ihrer hintersten Stellung in Schlitz 64 festzuhalten, dadurch hält die Feder 72 auch den Zapfenbereich 68 in der Bohrung 70. Es ist zu bemerken, daß die bewegliche Backe 66 sich unabhängig vom Kolben 22 bewegen kann. Bei Vorwärtsbewegung des Kolbens 22 durch Anwendung von Flüssigkeitsdruck im Kopfende des Zylinders 14 bewect der exzentrische Stangenbereich 3O kraft seiner Berührung mit dem hinteren Ende der beweglichen Backe 66 dieselbe nach vorn in den Schlitz 64. Bei Einstellung des Flüssigkeitsdruckes im Kopfende des Zylinders 14 und nachdem der Kolben 22
-5-
wie gezeigt kraft der Feder 44 zu seiner hinteren Stellung zurückgeKehrt ist, ist die Kraftwirk....ng des exzentrischen Stangenbereiches 30 gegen die bewegliche Backe 66, die diese in ihre vordere Stellung drückt, aufgehoben. Aufgrund der Spannung der Feder 7? folgt die Backe 66 jedoch dem exzentrischen Stangenbereich 30 in seiner Rückbewegung. So kann sich die tewegliche Backe 66 in bezug auf den Kolben 22 bewegen. Wenn sich also die feststehende Backe 48 kraft der durch die Elemente 56, 58» 60 und 62 geschaffenenVerbindung in bezug auf das Gehäuseelement dreht, kann sich die bewegliche Backe 66 kraft der durch den Zapfenbereich 68, die Bohrung 70 und die Feder 72 hergestellte Verbindung ebenfalls drehen. Diese Drehfähigkeit vergrößert die Verwendungsmöglichkeit des Geräts. Durch das Vorhandensein des· exzentrischen Stangenbereiches 30 ist das Werkzeug in Bereichen zu verwenden, in denen unmittelbar hinter dem aufzusetzenden Verschluß ein minimaler Spielraum vorhanden ist. Es ist auch möglich, daß in bezug auf den aufzusetzenden Verschluß an beliebigen Stellen Hindernisse auftreten. In einem solchen Fall kann die feststehende Backe 48 und die bewegliche Backe 66 so gedreht werden, daß das ganze Gerät 10 in Bezug auf den Spielraum in die günstigste Beziehung zum Hindernis kommt.
Wie schon festgestellt, ist das Gerät 10 speziell zum Aufsetzen eines aus zwei Stücken, nämlich Zapfen und Bund bestehenden Verschlusses geeignet, wobei der Zapfen ruf den Bund bereits aufgeschraubt ist, um die Arbeitsstücke zusammenzuhalten. Der Vorgang des Umbördelns kann die Vorspannung zwischen dem Verschluß und den Arbeitsstücken vergrößern, dies ergibt sich aus dem durch das Umbördeln verursachten Fließen des Materials. Es ist jedoch wünschenswert, daß der Bund an einer bestimmten Stelle umgebördelt wird. Damit dies gesichert ist, sind ein Paar Anlagestifte 74 an der beweglichen Böcke 66 befestigt und er-
-6-
69030^5
strecken sich in durchgehende Bohrungen 76 in der vorderen Außenwand der feststehenden Backe 48. Die Anlagestifte 74 befinden sich an einer vorbestimmten Stelle in bezug auf die Bördelflächen der feststehenden und der beweglichen Backe, um die Bördelflächen in die richtige Stellung zum Bund zu bringen. An der feststehenden und der beweglichen Backe sind jeweils gegeneinander angeordnete Bördelflächen 73 und 80 vorgesehen. Die Bördelflächen 78 und 80 haben einen Querschnitt in Form eines abgeflachten V mit jeweils einem flachen, sich verbreiternden Bereich am in radialer Beziehung inneren Ende des V.
Es ist vorgesehen, daß das Gerät 10 für umzubördelnde Bünde von allgemein runder Form verwendet wird und deshalb sind die Bördelflächen 78 und 80 kreisförmig. In Anbetracht der Tatsache jedoch, daß das Material beim Bördelvorgang verdrängt wird, ist überlegt worden, daß an den Bördelflächen 78 und 80 Mittel vorgesehen werden sollten, die ein gutes Fließen des Metalls gestatten und die vorgesehene Vorspannung verstärken.
In den Fig. 2, 4 und 5 ist die feststehende und die bewegliche Backe 48 und 66 in geöffneter Stellung vor dem Umbördeln eines Bundes gezeigt. In Fig. 5 ist der Bund in seinem Verhältnis zur Bördelfläche 78 (bzw. 80) gestrichelt eingezeichnet. Es ist zu beachten, daß die allgerneinenUmrißlinien der Bördelflächen 78 und 80 kreisförmig sind und sich zusammen über ungefähr 36O0 hinziehen und obwohl im Durchmesser geringfügig kleiner, die Umrißlinie des Bundes ungefähr treffen. Die Enden 81 der Bördelfläche 78 haben jedoch einen wesentlich vergrößerten Radius und sind rund ausgesetzt, um ein leichtes Fließen des weggedrückten Bundmaterials zu ermöglichen. Dadurch, daß d.as Fließen leicht vor sich geht, können die Bünde ohne Verzerrung zu einer die Vorspannung verringernden Ovalform umgebördelt wer-
-7-
den. Auch ist rlurcVi flic· Hintorflrf-hunr^n ar! flnn En^ cn Bi ric-r Bördelf lär.ho ?8 (und gloioN_> Hintr -rflrehungen nn fl'--n Enfle"i: 83 an der Fläche 80) eir, Bereich vorgesehen, ir. dm, ri,c,s Notnll fließen kann und flor flaen beitr^gi', flns Hntorial flnvor zu br vrnhr^n, zwichen die Tinflon flfir Backnn '(-8 unfl .6 zu flir'-rn, flort ein;:rc:- schlossen zu werriori und ein wc·iterns Bör^<:ln zu vorhindern.
Es ist festgestellt worden, daß außer durch den an den pegenuberliegenden Enflen fler feststehenden unfl der beweglichen Backe 48 und 66 vorgesehenen Spielraum vorteilhafte Ergebnisse auch durch Aussparungen mittels Nuten 82 und 84 in des Miti der Bördelflächen zu erzielen sind. Durch die Nuten 82 und 84 sind Bereiche geschaffen, in denen das verdrängte Metall fließen kann, wodurch die Umbördelung verstärkt und eine gute Vorspannung erzielt wird. In Anbetracht der Tatsache, daß nur zwei Backen gebraucht werden, ist festgestellt wordRn, daß die durch die Nuten 82 und 84 vorgesehenen Aussparungen ganz wichtig sind.
Beim Bördelgerät ist es wichtig, daß die Bördelflächen und 80 im wesentlichen pcleich verschoben werden, d.h. ohne Kippen oder Drehen und daß die Bewegung- so erfolgt, daß die Flächen 78 und 80 im wesentlichen genau aufeinander ausgerichtet gehalten werden. Zur Erzielung dieser Ausrichtung und gleichen Bewegung ist an der beweglichen Backe 66 ein flaches Stütz- und Führungselement 86 in Form einer Platte (siehe Fig. 1 und 3) vorgesehen, dar an flen Führungskanten 88 der Seitenwände der feststehenden Backe 48 eng anliegt. Durch die Verwendung des auf den Gesamtflächen der Führungskanten 88 aufliege.! en flachen Führungselements 86 ergibt sich eine genaue Führ-ung der beweglichen Backe 66 durch Sicherung der Bewegungsgleichheit und der genauen Ausrichtung. Außerdem fängt der ausgedehnte Kontaktbereich des flachen Führungselements 86 und der Führungs-
-8-
kanten 88 die beim Bördeln auftretenden großen Kräfte auf. Dieser Bereich des aus gedehnt on Kontaktes widersteht der Kippoder Drehtendenz der Backen 78 und 80 gegeneinander aufgrund der Bördelkräfte und. trägt dazu bei, daß die Bewegung der Bördelflächen 78 und 80 während des Bord elvorganges gleich verläuft. Dies ist wichtig-, ds ein weniger wirksames Umbördeln und eine weniger wirksame Vorspannung im umgebördelten Bund die Folge von stärkerem Kippen oder Drehen während des Umbördelns ist.
Das Ausmaß oder die Tiefe der Bördelung hängt von der Gesamtbewegung des Kolbens 22 ab. Diese wird durch einen in die Vorderwand des rohrförmigen Gehäuseelements 12 geschraubten und sich teiloise in f\en Zylinder 3Λ erstreckenden verstellbaren Anschlag? ift 90 bestimmt. Durch fle.n Berührungspunkt des Kopfbarichos ■ mit dem Anschlagstift 90 ist die äußerste Vorwärtsbewegung des Kolbens ?.?. und dadurch d.as Ausmaß oder die Tiefe der Bördclu^ß: bestimmt, die vorzugsweise so eingestellt sind, daß die sich gegenüberliegenden gebördelten Flächen eine gemeinsame Kreipform vom Durchmesser der Bördelflächcn 78 und. 80 bilden .
-9-

Claims (1)

  1. Ansprüche!
    Λ . Bürdelgerät zum Umbördeln eines Bundes, der eine kreisförmige Umrißlinie hat, mit einem in einem Zylinder hin- und herbewegbaren Kolben und einem Paar Backen, von denen die eine mit dem Kolben verbunden ist und sich mit diesem in bezug auf die andere Backe hin- und herbewegt, und die beide je eine sich bogenförmig erstreckende, vorstehende Bördelfläche haben, dadurch gekennzeichnet , daß die Bördelfläche (78, 80) sich an ihren entgegengesetzten Enden (81, 83) radial nach außen erweitert zur Schaffung von Spielraum für das Fließen des durch das Umbördeln verdrängten Materials, und daß eine Nut (82, 84) im mittleren Bereich der Bördelfläche zur Schaffung von Raum für das Fließen des beim Umbördeln verdrängten Materials ausgespart ist.
    2. Bördelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Backen (48, 66) um die Bewegungsachse des Kolbens (22) drehbar sind.
    3. Bördelgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Backen (48) axial am Zylinder (14) befestigt ist und die andere Backe (66) zur axialen Bewegung vom Kolben (22) gehalten ist, und daß ein zur Umdrehung in bezug auf den Zylinder (14) mit der einen Backe (48) in Verbindung befindliches erstes Drehelement (50, 56, 58) und ein zur Umdrehung in bezug auf den Kolben mit der anderen Backe (66) in Verbindung befindliches zweites Drehelement (68, 70) vorgesehen ist.
    -10-
    4. BörVelrerät nach Anspruch 3, rl η durch f r k π ν-, η zeichnet , daß ^ as zweite Drrhclnment aus einem Z bereich (68) und einer Bohrung (70)bosteht..
    5. Bord ölgerät nach einem dor Ansprüche ?. bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (22) aus einem exzentrischen Stangenbereich (30) und einem Kopfbereich (24) besteht, und daß die Backen (48, 66) in Linie mit dem exzentrischen Stangenbereich (30) ausgerichtet sind..
    6. Börd.elgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Anlagestifte sich zwischen den Backen (48, 66) in einem vorgewählten Abstand von dem vorstehenden Bördelbereich (78, 80) erstrecken.
    7. Bördelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (22) durch Flüssigkeit in eine Richtung bewegt wird und daP eine Feder (44) gegen den Kolben (22) gespannt ist und dessen Zurück bewegung verursacht.
    8. Bördelgerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet d.urch eine zum Auseinanderdrücken der Backen (48, 66) dienende zweite Feder (72).
    9. Bördelgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet . durch ein flaches Führungselement (86), das an der Backe (66) befestigt ist und einen wesentlichen Bereich der anderen Backe (48) an den Führungskanten (88) gleitend berührt, um ein Kippen der beiden Backen während des Bördelns gegeneinander möglichst zu verringern.
    -11-
    025
    - 11 -
    10. Börrielgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Bördelbereich (78, 80) jeder Backe ein mittlerer kreisförmiger Bereich von geringerem Durchmesser als demjenigen des Bundes vorgesehen ist.
    691)3025
DE6903025U 1968-01-26 1969-01-27 Boerdelgeraet Expired DE6903025U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70082468A 1968-01-26 1968-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6903025U true DE6903025U (de) 1969-05-08

Family

ID=24815017

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903896 Pending DE1903896A1 (de) 1968-01-26 1969-01-27 Boerdelgeraet
DE6903025U Expired DE6903025U (de) 1968-01-26 1969-01-27 Boerdelgeraet

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903896 Pending DE1903896A1 (de) 1968-01-26 1969-01-27 Boerdelgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3517539A (de)
JP (1) JPS5035280B1 (de)
DE (2) DE1903896A1 (de)
FR (1) FR2000826A1 (de)
GB (1) GB1232969A (de)
NL (1) NL140167B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791190A (en) * 1972-07-13 1974-02-12 Huck Mfg Co Two jaw tool
US4930326A (en) * 1988-05-23 1990-06-05 Rottinghaus Robert B Manual hose end crimper
US4848121A (en) * 1988-05-23 1989-07-18 Rottinghaus Robert B Manual hose end crimper
US9397461B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-19 Hubbell Incorporated Controlled compression tube

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869407A (en) * 1954-10-15 1959-01-20 Greenlee Bros & Co Portable metal working tool
US2968202A (en) * 1958-04-11 1961-01-17 Amp Inc Hydraulic crimping tool for crimping t-tap connectors
BE604940A (de) * 1960-06-14 1964-10-02
US3181341A (en) * 1961-10-04 1965-05-04 Kearney James R Corp Dies for compression tools
US3182485A (en) * 1962-12-31 1965-05-11 Burndy Corp Compression tool
US3212316A (en) * 1963-10-23 1965-10-19 Amp Inc Fluid operated crimping tool
JPS41547Y1 (de) * 1964-04-09 1966-01-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE1903896A1 (de) 1969-10-23
JPS5035280B1 (de) 1975-11-14
NL6901265A (de) 1969-07-29
FR2000826A1 (de) 1969-09-12
NL140167B (nl) 1973-11-15
US3517539A (en) 1970-06-30
GB1232969A (de) 1971-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0361630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren
DE2738453A1 (de) Rohrverbindung
DE69702683T2 (de) Pneumatisch betätigte Einrichtung
DE2624521A1 (de) Manuelle kupplung
DE3831459C2 (de)
DE3106399A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer leitungsenden
DE19754352B4 (de) Fluiddruckzylinder
DE19504207A1 (de) Arbeitszylinder
DE3838371A1 (de) Messzelle zur spektralanalyse von stroemenden medien, insbesondere kunststoffschmelzen
DE102006046414A1 (de) Gehäuse für Dichtungen, vorzugsweise Radialwellendichtungen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE6903025U (de) Boerdelgeraet
DE4002558C2 (de) Hydraulikzylinder
DE2152641A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen hydraulischen Druckkolben
EP0604835B1 (de) Klappenventil
DE3882467T2 (de) Dichtung mit variablen Durchmessern für die Abdichtung zwischen einem äusseren Rohr und inneren Rohren oder Stangen.
DE2456583C3 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
EP0904869B1 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen von Hohlprofilen
DE4421696C1 (de) Einlagiges Transportrohr
EP1621289A2 (de) Spannzylinder in Kompaktbauweise
DE2608161C2 (de) Klappenventil
DE2901353C2 (de)
DE69322945T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines mit zumindest einer zylindrischen Bohrung versehenen metallischen Stückes um ein metallisches Rohr
DE2626668A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE29821499U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Rohrendes oder Formteils zum Zwecke des Formierens einer Schweißnaht bei der Herstellung einer Schweißverbindung mit diesem Rohrende oder Formteil und Anordnung unter Verwendung der Vorrichtung
DE3382606T2 (de) Fluessigkeitszylinder mit freier bewegung.