DE6902927U - Aufhaengekarte zur schaustellung von verkaueflichen gegenstaenden, wie werkzeuge oder dgl. - Google Patents

Aufhaengekarte zur schaustellung von verkaueflichen gegenstaenden, wie werkzeuge oder dgl.

Info

Publication number
DE6902927U
DE6902927U DE6902927U DE6902927U DE6902927U DE 6902927 U DE6902927 U DE 6902927U DE 6902927 U DE6902927 U DE 6902927U DE 6902927 U DE6902927 U DE 6902927U DE 6902927 U DE6902927 U DE 6902927U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging card
hanging
clamp
card
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6902927U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Blombach & Co
Original Assignee
Walter Blombach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Blombach & Co filed Critical Walter Blombach & Co
Priority to DE6902927U priority Critical patent/DE6902927U/de
Publication of DE6902927U publication Critical patent/DE6902927U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0006Hangers for hanging articles on bars, tringles, bracket arms or the like

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

«•ti·· ·· · ·· · ft
C t t ( Cl«
Walter Blombach & Go.
Bemsoheid-Lüttringhausen
Am Blaffertsberg 13
Aufhängekarte zur Schaustellung von verkäuflichen Gegenständen, wie Werkzeuge oder dgl.
Die Neurung betrifft eine Aufhängekarte zur Schaustellung von verkäuflichen Gegenstanden, wie Werkzeuge oder dgl., die insbesondere in Selbstbedienungsläden Verwendung finden soll.
Die bekannten Aufhängekarten zur Schaustellung von verk xflichen Gegenständen entsprechen noch nicht den zur Zeit an sie gestellten Anforderungen. Es sind Aufhängekarten bekannt, auf denen die verkäuflichen Gegenstände von durchsichtigen Folien umhüllt and rundherum so befestigt sind, dass man den verkäuflichen Gegenstand zwar sehen aber nicht unmittelbar mit den Händen fassen und ihn bezüglich seiner Eigenschaften hinreichend überprüfen kann, was bei vielen verkäuflichen Gegenständen erwüascht ist, z.B. bei Werkzeugen.
Der Heuerung liegt die Aufgabe zu G-runde, diese Mangel zu beheben und mittels einfacher Mittel eine Aufhängekarte für verkäufliche Gegenstände zu schaffen, die den gestellten Anforderungen besser genügt als die bekannten Auinängekarten für verkäufliche Gegenstände.
- 2 -
Die Aufgabe wird gemäss der Neuerung dadurch gelöst, dass die verkaufliehen Gegenstände auf der Aufhängekarte mittels mit zwei auf spreizbaren Schenkeln versehenen Klammern unverrückbar aber lösbar befestigt sind·
Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass man die auf der Aufhängekarte befestigten Gegenstände nicht nur sehen sondern auch anfassen und ihre Eigenschaften beim Einkauf hinreichend überprüfen kann. Der verkäufliche Gegenstand kann gegebenenfalls auch leicht von der Aufhängekarte gelöst und xiach seiner überprüfung wieder cime Schwierigkeiten auf der Aufhängekarte befestigt werden, wobei die ursprünglichen Klammern Verwendung finden.
Eine Ausführungsfors gemäss der Heuerung besteht darin, dass bei einem Gegenstand mit zwei davon ausgehenden, mit je einem Loch versehenen Vorsprüngen durch jedes Loch und von diesem aus durch die Aufhangekarte die' beiden Schenkel der Klammer hindurchgeführt und auf der Bückseite der Aufhängekarte umgebogen sind, wobei der Klammerkopf gegen die Oberfläche der Vorsprünge anliegt.
Eine Ausführungsform gemäss der !feuerung besteht darin, dass bei einem Gegenstand, der an beiden Enden mit durchgehenden Aussparungen oder mit öffnungen versehen ist, ge eine Klammer, die aus einer mit Bandeinlagen gebildeten Aluminiumfolie besteht, angeordnet
mi in ·· t · · fr« »· ·
ist, derart, dass die Klammern die Endränder des Gegenstandes beiderseitig straff umfassen,die Schenkel der Klammern durch die Aufhängekarte hindurchgeführt und an der Rückseite der Aufhängekarte umgebogen sind.
Eine Ausführungsform gemäfts; der Neuerung besteht darin, dass durch einen Gegenstand, der nur an einem Ende mit einer Durchbohrung versehen ist, durch diese und von dieser aus durch die Aufhängekarte die beiden Schenkel einer Klammer hindurchgeführt und auf der Rückseite der Aufhängekarte umgebogen sind, wobei der Klammerkopf gegen die Oberfläche des Gegenstandes anliegt, und wobei um das andere der Durchbohrung abgewendete lochfreie Ende des Gegenstandes eine Klammer, die aus einer Aluminiumfolie mit Randeinlage besteht, angeordnet ist, derart, dass die Klammer das lochfreie Ende des Gegenstandes straff umfasst, die Schenkel der Klammer durch die Aufhängekarte hindurchgeführt und an der Rückseite der Aufhängekarte umgebogen sind.
In der Zeichnung sind Aueführungsbeispiele der Neuerung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht der Flachseite einer Aufhängekarte mit einer darauf befestigten Vorrichtung, die mit magnetischen Halteschienen versehen ist«
690292?
»fet«
· ■ ·
Fig. 2c.die Endansicht des in Pig. 2 dargestellten Gegenstandes mit der Aufhängekarte;
Fig. 3 die Ansicht der Flachseite .einer Aufhängekarte mit einer darauf befestigten Wasserwaage;
Fig. 4 einen Teil der Bückseite der Aufhängekarte nach Fig. 3 mit den darauf umgebogenen Schenkelenden der Klammern;
Fig. 5 eine Aufhängekarte, von der Flachseite gesehen, mit darauf befestigtem Messer; und
Fig. 6 einen Teil der Rückseite der Aufhängekarte nach Fig. 4 mit den darauf umgebogenen Schenkelenden der Klammern.
Wie in der Zeichnung ersichtlich, sind die verkäuflichen Gegenstände 1, 2 und 3 auf je einer Aufhängekarte 4 mittels mit zwei auf spreizbaren Schenkeln 5 versehenen Klammern 6 lösbar befestigt.
Bei der in Fig. 1 in Zusammenhang mit Fig. 2
dargestellten Aufhängekarte 4 sind bei einem Gegenstand mit zwei davon ausgehenden, mit je einem Loch 7 versehenen Ursprüngen 8 durch jedet! Loch 7 und von diesem aus
durch die Aufhängekarte 4 die beiden Schenkel 5,5 der
Klammer 6 hindurchgeführt und auf der Rückseite 9 der
Aufhängekarte 4 umgebogen, wobei der Klammerkopf 10 gegen die Oberfläche 11 der Yorsprünge 8 anliegt.
Bei der in Fig. 3 in Zusammenhang mit Fig. 4 dargestellten Aufhängekarte 4 ist bei einem Gegenstand 2, der an beiden Enden mit durchgehenden Aussparungen 12, oder mit öffnungen versehen ist, je eine Klammer 6, 6, die aus einer mit Handverstärkung gebildeten Aluminiumfolie besteht, angeordnet, derart, dass je eine Klammer 6 die Endränder 13, 13 des Gegenstandes 2 beiderseitig straff umfasst, die Schenkel 5, 5 der Klammern 6, 6 durch die Aufhängekarte 4 hindurchgefuhrt und an der Buckseite 9 der Karte 4 umgebogen sind.
Bei der in Fig. 5 in Zusammenhang mit Fig. 6 der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind durch einen Gegenstand 3, der nur an einem Ende mit einer Durchbohrung 14 versehen ist, durch diese und von dieser aus durch die Aufhängekarte 4 die beiden Schenkel 5, 5 einer Klammer 6 hindurchgefuhrt und auf der Bückseite 9 der Aufhängekarte 4 umgebogen, wobei der Klammerkopf 15 gegen die Oberfläche 16 des Gegenstandes 3 anliegt und wobei um das andere, der Durchbohrung 14 abgewendete lochfreie Ende 17 des Gegenstandes 3 eine Klammer 6, die aus einer Aluminiumfolie mit Bandeinlage besteht, angeordnet ist,
927
••••I* ·» · ·· ··
derart« dass die Klammer 6 das lochfreie Ende 17 des Gegenstandes 5 straff umfasst« die Schenkel 5» 5 der Klammer 6 durch die JLufhängekarte 4 hindurchgeführt und an der Bückseite 9 der Aufhängekarte 4 umgebogen sind.
Pie in der Zeichnung dargestellten Schlitze 18 dienen in bekannter Weise zum Aufhängen der Aufhängekarte
«lüpfe»

Claims (4)

Walter Blombach & Oo# \ Hems cheid"Lüttrlnghausen .im Blaffertsberg 15 Schutzansprüche
1. Aufhängekarte zur Schaustellung von verkäuflichen Gegenständen, wie Werkzeuge oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die verkäuflichen Gegenstände (1,2, 3) auf der Aufhängekarte (4) mittels mit zwei aufspreizbaren Schenkeln (5) versehenen Klammern (6) unverrückbar aber lösbar befestigt sind.
2. Aufhängekarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gegenstand (1) mit zwei
_ davon ausgehenden, mit je einem Loch (7) versehenen Vor
sprängen (8) durch jedes Loch (7) und von diesem aus durch die Aufhängekarte (4) die beiden Schenkel (5,5) der Klammer (6) hindurchgeführt und auf der Bückseite (9) der Aufhängekarte (4) umgebogen sind, wobei der Klammer-
I~ kopf (10) gegen die Oberfläche (11) der Vorspränge (8,8)
anliegt.
3. Aufhängekarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Gegenstand (2), der an beiden Enden mit durchgehenden Aussparungen (12,12) oder mit Öffnungen versehen ist, je eine Klammer (6,6), die aus einer mit Bandeinlagen gebildeten Aluminiumfolie
besteht, angeordnet ist, derart, dass die Klammern (6,6)
die Endränder (13,13) des Gegenstandes (2) beiderseitig straff umfassen, die Schenkel (5i5) der Klammern (6,6) durch die Aufhängekarte (4) hindurchgeführt und an der Rückseite (9) der Aufhängekarte (4) umgebogen sind.
4. Aufhängekarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Gegenstand (3), der nur an einem Ende mit einer Durchbohrung (14) versehen ist, durch diese und von dieser aus durch die Aufhängekarte (4) die beiden Schenkel (5,5) einer Klammer (6) hindurchgeführt und auf der Rückseite (9) der Aufhängekarte (4) umgebogen sind, wobei der Klammerkopf (15) gegen die Oberfläche (16) des Gegenstandes (3) anliegt, und wobei um das andere, der !Durchbohrung abgewendete löefrfreie Suds (17) des Gegenstandes (3) eine Klammer (6), die aus einer Aluminiumfolie mit Randeinlage besteht, angeordnet ist, derart, dass die Klammer (6) das lochfreie Ende (17) des Gegenstandes (3) straff umfasst, die Schenkel (5*5) der Klammer (6) durch die Aufhängekarte (4) hindurchgeführt und an der Rückseite (9) der Aufhängekarte (4) umgebogen sind·
DE6902927U 1969-01-17 1969-01-17 Aufhaengekarte zur schaustellung von verkaueflichen gegenstaenden, wie werkzeuge oder dgl. Expired DE6902927U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6902927U DE6902927U (de) 1969-01-17 1969-01-17 Aufhaengekarte zur schaustellung von verkaueflichen gegenstaenden, wie werkzeuge oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6902927U DE6902927U (de) 1969-01-17 1969-01-17 Aufhaengekarte zur schaustellung von verkaueflichen gegenstaenden, wie werkzeuge oder dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6902927U true DE6902927U (de) 1969-05-14

Family

ID=34071464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6902927U Expired DE6902927U (de) 1969-01-17 1969-01-17 Aufhaengekarte zur schaustellung von verkaueflichen gegenstaenden, wie werkzeuge oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6902927U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20001391U1 (de) Zusammenlegbares Trampolin
DE2144508C3 (de) Einhängestück für ein beidendig In ein Traggeschirr einhängbares Hebeband mit geschlossenen Endschlaufen
DE6902927U (de) Aufhaengekarte zur schaustellung von verkaueflichen gegenstaenden, wie werkzeuge oder dgl.
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE8331310U1 (de) Korb insbesondere fuer Schaustellungszwecke und dgl
DE611308C (de) Vorrichtung zum Tragen von Platten oder Tafeln fuer Schaustellungs- und Lagerzwecke
DE8119670U1 (de) Aufhaengbarer werkzeugschrank
DE565832C (de) Traggriff
DE807011C (de) Einrichtung zur Stapelung von Papier, wie Schreibpapier, Schnellhefter, Akten in Schraenken
AT220588B (de) Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter
DE1866826U (de) Aufhaenge-vorrichtung fuer kaemme,buersten u. dgl.
DE1907270U (de) Haltevorrichtung fuer lager- und bestellkarten.
DE1974745U (de) Taschenbuegel fuer handtaschen, reisetaschen od. dgl.
DE1997450U (de) Aufhaengevorrichtung fuer stangenscharniere.
DE1904858U (de) Plakathalterung fuer waren.
DE1823474U (de) Bort fuer ladenregale nach dem baukastensystem.
DE1249215B (de)
DE7040145U (de) Halter fur Preisfahnen
DE6903469U (de) Aufhaengevorrichtung fuer spiegel
DE1862495U (de) Garderobe, bestehend aus einer hutablage und einem darunter angeordnetten senkrechten wandteil.
DE1949885U (de) Tischgeraet zum aufbewahren von buechern u. dgl. in senkrechter stellung.
CH437875A (de) Rundfunk- und/oder Fernsehprogramm-Anzeiger
DE1888741U (de) Tischverlangerungsvorrichtung fur Burotische mit einem Fußgestell aus Metall und mit einer Tischplatte aus Holz
DE1893804U (de) Aufstellbares plakat.
DE20300559U1 (de) Universal Leitertisch