DE69029162T2 - Gaschromatograph mit integrierter Drucksteuerung - Google Patents

Gaschromatograph mit integrierter Drucksteuerung

Info

Publication number
DE69029162T2
DE69029162T2 DE69029162T DE69029162T DE69029162T2 DE 69029162 T2 DE69029162 T2 DE 69029162T2 DE 69029162 T DE69029162 T DE 69029162T DE 69029162 T DE69029162 T DE 69029162T DE 69029162 T2 DE69029162 T2 DE 69029162T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
temperature
carrier gas
information
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69029162T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029162D1 (de
Inventor
Lesley M Freed
Kenneth J Klein
John R Phillips
Michael Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23373750&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69029162(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69029162D1 publication Critical patent/DE69029162D1/de
Publication of DE69029162T2 publication Critical patent/DE69029162T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/3015Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature temperature gradients along column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/10Preparation using a splitter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/86Signal analysis
    • G01N30/8658Optimising operation parameters

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fortschritt in der Technik der Gaschromatographie (GC), und insbesondere auf ein GC-System, das Fluß- und Temperatur-Regelungsmöglichkeiten aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der analytischen Chemie entwickelten sich Flüssig- und Gaschromatographie-Techniken zu wichtigen Hilfsmitteln bei der Identifizierung von chemischen Probenkomponenten. Das Grundprinzip, das allen Chromatographietechniken zugrunde liegt, ist die Trennung einer chemischen Probenmischung in einzelne Bestandteile durch Transportieren der Mischung in einem sich bewegenden Fluid durch ein poröses zurückhaltendes Medium. Das sich bewegende Fluid wird als die bewegliche Phase bezeichnet, während das zurückhaltende Medium als die feste Phase bezeichnet wird. Einer der Unterschiede zwischen einer Flüssig- und einer Gaschromatographie liegt darin, daß die bewegliche Phase jeweils entweder eine Flüssigkeit oder ein Gas ist.
  • Bei einem Gaschromatographen wird typischerweise eine Zufuhr eines inerten Trägergases (bewegliche Phase) kontinuierlich als Strom durch eine erhitzte Säule, die ein poröses sorbierendes Medium (feste Phase) enthält, geleitet. GC-Säulen sind außerdem dafür bekannt, daß sie eine hohle Kapillarröhre mit einem Innendurchmesser im Bereich von einigen hundert Mikrometern aufweisen. Eine Probe der betroffenen Mischung wird in den Strom der mobilen Phase injiziert und durch die Säule geleitet. Während die betroffene Mischung die Säule durchfließt, trennt sie sich in ihre unterschiedlichen Komponenten. Eine Trennung findet in erster Linie aufgrund von Unterschieden bei den Flüchtigkeitscharakteristika jeder einzelnen Probenkomponente hinsichtlich der Temperatur in der Säule statt. Ein Detektor, der an dem Auslaßende der Säule positioniert ist, erfaßt jede der getrennten Komponenten, sowie sie die Säule verlassen.
  • Die analytische Wahl zwischen Flüssig- und Gaschromatographietechniken ist in großem Maße von dem Molekulargewicht der Verbindung, die analysiert werden soll, abhängig. Flüssigchromatographen sind in der Lage, viel schwerere Verbindungen als Gaschromatographen zu analysieren. Da jedoch Gaschromatographie-Erfassungstechniken empfindlicher sind, werden diese bevorzugt. Folglich existiert ein Bedarf nach einem Chromatographiegerät, das so empfindlich wie ein GC-Gerät ist, und das in der Lage ist, Verbindungen mit schwereren Molekulargewichten, als solche, die momentan Gegenstand einer GC-Analyse sind, zu analysieren.
  • Das Auftreten der überkritischen Flüssigchromatographie (SFC; SFC = Supercritical Fluid Chromatography) schafft eine potentielle Brücke zwischen den Vorteilen der Gas- und der Flüssigchromatographie, d.h. eine hohe Empfindlichkeit und Proben mit schwereren Molekulargewichten. Bei der SFC wird ein Fluid, das über einen kritischen Punkt erhitzt ist, als die bewegliche Phase verwendet. Ein derartiges Fluid wird unter Druck durch ein Medium, das Probenkomponenten unterschiedlich zurückhält, geleitet. Während der Druck der beweglichen Phase erhöht wird, z.B. von etwa 40 ATM auf ungefähr 400 ATM, trennt sich die Probe, die analysiert wird, abhängig von der relativen unterschiedlichen Löslichkeit jeder Komponente mit der beweglichen Phase in ihre verschiedenen Komponenten. Da die bewegliche Phase ein Gas ist, können Detektoren, die bei der GC benutzt werden, verwendet werden, wodurch die Erfassungsempfindlichkeit und Selektivität bedeutend gesteigert werden.
  • Die SFC stellte sich bei der Analyse einer homologen Reihe mit moderaten Molekulargewichten (M.W. 100 bis 10.000; M.W. Molecular Weight) und einiger thermisch labiler Moleküle, wie z.B. Pestizide und Pharmazeutika, als besonders nützlich heraus. Das Problem bei einer SFC ist jedoch die lange Zeitdauer, die eine Durchführung einer Probenanalyse mit sich bringt. Folglich ist es wünschenswert ein Chromatographiegerät zu schaffen, das die Geschwindigkeit von GC-Techniken aufweist, und die in der Lage sind, Bestandteile mit einem schwereren Molekulargewicht zu analysieren.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt den oben beschriebenen Bedarf nach einer Erhöhung der Geschwindigkeit und einer Ausdehnung des Molekulargewichtsbereichs von Verbindungen, die für eine GC-Analyse fähig sind, durch Schaffen von Vorrichtungen und Verfahren, die den Trägergasdruck (bewegliche Phase) bezüglich programmierter Fluß- und Temperaturparameter in einer offenen Schleifenanordnung steuern.
  • Es war in der Vergangenheit bekannt, eine Temperatur bei der Gaschromatographieanalyse zu programmieren, da eine Trennung von Probenkomponenten in erster Linie aufgrund von Unterschieden bei den Flüchtigkeitscharakteristika jeder einzelnen Komponente hinsichtlich der Temperatur in der Säule stattfindet. Durch Erhöhen der Säulentemperatur entweder auf eine konstante lineare Weise oder auf eine variable nicht- lineare Weise über einen ausreichenden Temperaturbereich kann eine Erfassung mit einer hohen Auflösung aller Probenkomponenten in einer minimierten Zeitdauer sichergestellt werden. Eine hohe Auflösung ist sichergestellt, da jede Komponente bei ihrer optimalen Temperatur aus der Säule austritt.
  • Der Ausdruck "Auflösung", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf die Deutlichkeit von graphisch dargestellten Spitzen, die durch eine bekannte Erfassungsvorrichtung erzeugt werden, wobei jede Spitze die Erfassung einer Probenkomponente darstellt.
  • Es war in der Vergangenheit ferner bekannt, daß die Zeit, die für eine Temperatur-programmierte GC-Analyse benötigt wird, sogar weiter reduziert werden kann, falls ein Trägergasfluß programmiert wird. Scott, R.P.W., zeigt in New Horizons in Column Performance, 5th International Symposium on Gas Chromatography, wie es in Gas Chromatography 1964 von Goldup, Seiten 32-37, berichtet wird, daß eine Analysezeit durch Erhöhen der Flußrate reduziert werden kann. Während ein Erhöhen der Flußrate die Analysezeit reduzieren kann, wird jedoch auch der Wirkungsgrad aufgrund der sogenannten überladenen Komponenten reduziert, was eine geringe Auflösung bei einer Erfassung zur Folge hat. Es wurde behauptet, daß die Reduzierung des Wirkungsgrades durch das individuelle Anpassen der Temperatur- und Flußprogramme für bestimmte Mischungen, derart, daß ein Fluß während der Erfassung der überladenen Komponenten erhöht wird, etwas überwunden wird.
  • Costa Neto, C., u.a. erörtern in Programmed Flow Gas Chromatography, Journal of Chromatography, Bd. 15 (1964), 5. 301 bis 313, die Verwendung eines programmierten Flusses einer beweglichen GC-Phase in isothermischen oder Temperatur-programmierten Durchläufen, um die Trennung von komplexen Mischungen zu erhalten. Es wurden theoretische Herleitungen von Gleichungen erörtert, die die Flußrate auf verschiedene Chromatogrammeigenschaften, wie z.B. eine Spitzenwanderung, eine Spitzenbreite, eine Spitzenfläche und eine Spitzenhöhe, beziehen. Außerdem wird eine Flußrate bezüglich des Wirkungsgrads und der Auflösung erörtert. Von dem programmierten Fluß, der tatsächlich von den Autoren verwendet wird, wurde behauptet, daß er unter Verwendung eines Stufenventils dem Wesen nach manuell ist.
  • Zlatkis, A., erörtert in Flow Programming - A New Technique in Gas Chromatography, Journal of Gas Chromatography (März 1965), S. 75 bis 81, die Verwendung einer pneumatisch geregelten Flußsteuervorrichtung zum Regeln einer Flußrate auf eine exponentielle Weise in voreingestellten Grenzen. Beim Durchsehen früherer Flußprogrammierungsberichte, wie z.B. des oben erörterten Artikels von Costa Neto, charakterisieren Zlatkis u.a. diesen Artikel derart, daß derselbe lediglich die Flußprogrammierung bezüglich der sogenannten präparativen Gaschromatographie im Gegensatz zur praktischen, analytischen Gaschromatographie erörtert.
  • Nygren, S., u.a. erörtern in Flow Programming in Glass Capillary Column-Electron Capture Gas Chromatography by Using the Valve in the Splitter Line, Journal of Chromatography, Bd. 123 (1976), S. 101 bis 108, eine Flußprogrammierung durch die Verwendung eines Meßventils in dem Seitenauslaß eines Einlaßaufteilers. Es wurde behauptet, daß durch eine exponentielle Trägergasflußprogrammierung unter Umständen Ergebnisse erreicht werden könnten, die mit einer Temperaturprogrammierung vergleichbar sind.
  • Larson, J.R., u.a. erörterten vor kurzem in Flow Programming System for Process Capillary Gas Chromatography, Journal of Chromatography, Bd. 405 (1987), S. 163 bis 168, eine kontinuierliche Flußprogrammierungstechnik für eine Prozeßgaschromatographie, wobei Prozesse keine Temperaturprogrammierungsmöglichkeiten aufweisen. Es wurde gefolgert, daß durch eine Trägergasflußprogrammierung bei einer Prozeß-GC-Anwendung kürzere Zykluszeiten als bei Temperatur-programmierten GC-Geräten erreicht werden könnten.
  • Das Problem bei jedem der oben erwähnten Flußprogrammierungsgeräten liegt darin, daß eine Trägergasfluß- und/oder eine Temperaturprogrammierung unabhängig, d.h. als geschlossene Schleifensysteme, betrieben werden. So werden diese Systeme ausschließlich voneinander betrieben. Derartige Geräte können weder einen konstanten Säulenwirkungsgrad noch einen konstanten Massenfluß sicherstellen. Die Hauptnachteile derartiger Flußsteuersysteme mit geschlossener Schleife sind ein begrenzter Dynamikbereich, die Notwendigkeit zur Flußerfassung und Änderungen oder Driften in der Kalibrierung des Flußsensors. Änderungen oder eine Drift in der Kalibrierung können durch die Verschmutzung des Flußsensors verursacht werden.
  • Zusätzlich sind derartige, unabhängig betriebene, geschlossene Schleifensysteme zum Erfassen unerwünschter Bedingungen, die die Genauigkeit der chromatographischen Analyse beeinträchtigen und zum Durchführen von Einstellungen, um derartige Bedingungen zu vermeiden, unfähig. Beispielsweise kann für ein gegebenes Temperaturprogramm die gewünschte Flußcharakteristik innerhalb der GC-Systemparameter nicht möglich sein. Die oben beschriebenen Geräte sind zum Bestimmen oder zum Erfassen des Gerätefehlers, um die gewünschte Flußcharakteristik zu erreichen, unfähig.
  • Die Erfindung basiert daher auf der Aufgabe, eine Vorrichtung und eine Verfahren zum Durchführen einer chromatographischen Trennung zu schaffen, die einen vergrößerten Dynamikbereich im Vergleich zu dem Dynamikbereich geschlossener Schleifensteuersysteme und eine gesteigerte Genauigkeit der chromatographischen Analyse aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 erreicht.
  • Das Dokument W. E. Harris, u.a.: Programmed Temperature Gas Chromatography, 1966, John Wiley & Sons, New York, S. 23 bis 31, lehrt die allgemeine Beziehung zwischen einem Einlaßdruck und einem Auslaßdruck, einer Massenflußrate, einer Temperatur, einer Säulenlänge und einem Säulenradius und Gasparametern bei der Gaschromatographie. Es sind Formeln gegeben, die die Beziehungen zwischen Druck, Temperatur und Flußrate sowohl in Füllkörper- als auch in Kapillarsäulen betreffen. Derartige Beziehungen werden auf zwei Betriebsarten angewendet, die allermeistens bei einer Gaschromatographie verwendet werden: (1) Konstanthalten der Massenflußrate und (2) Konstanthalten des Einlaß- und des Auslaßdrucks, während es zugelassen wird, daß die Massenflußrate variiert. Für einen Betrieb mit einer konstanten Masse und Flußrate wird gelehrt, die volumetrische Flußrate an dem Auslaßende bei einer Standardtemperatur zu messen.
  • Das Dokument ANALYTICAL CHEMISTRY, Bd. 38, Nr. 1, 1966, Columbus, US, S. 7 bis 9; G. Horlick, u.a.: "Effects of Temperature on Carrier-Gas Flow Rate in Packed and Capillary Columns", bezieht sich auf eine allgemeine Überlegung, die die Auswirkungen von Temperaturänderungen auf Trägergasflußraten in chromatographischen Säulen betrifft. Die Autoren dieses Dokuments lehren, daß es notwendig ist, die volumetrische Flußrate an dem Säulenausgang zu messen, wenn die Säule derart betrieben wird, daß die volumetrische Flußrate konstant gehalten wird.
  • Das Dokument JOURNAL OF CHROMATOGRAPHY, Bd. 323, 1985, Amsterdam, NL, S. 49 bis 53; Dodo, u.a.: "Optimized Flow Programming for Temperature-Programmed Gas Chromatography", zeigt, daß bei Fluß-programmierten Systemen üblicherweise der Einlaßsäulendruck gesteuert wird. Es wird außerdem erwähnt, daß es Massenflußsteuersysteme gibt, die Drucksensoren verwenden. Ferner offenbart dieses Dokument ein Flußprogrammierungssystem für eine Temperatur-programmierte Gaschromatographie-Trennvorrichtung, die von einer Flußmessvorrichtung, die eine Massenflußablesung liefert, und von einem Temperatursensor, der eine Ofentemperaturablesung liefert, Gebrauch macht, wobei beide Ablesungen zum Betreiben einer Flußsteuereinrichtung in einer Rückkopplungssteuerschleife verwendet werden.
  • Das Dokument ANALYTICAL CHEMISTRY, Bd. 57, 1985, Columbus, US, S. 2748 bis 2751; S. Nygren: "Applications of a Computerized Flow Programmer for Capillary Column Gas Chromatography", beschreibt eine computergestützte Flußprogrammiereinrichtung für die Kapillarsäulen-Gaschromatographie. Eines der Ausführungsbeispiele der Flußprogrammiereinrichtung, das in diesem Dokument erörtert wird, beruht auf der groben Vereinfachung, daß "die Beziehung zwischen dem Einlaßdruck und der Flußrate annähernd linear ist". Ausgehend von dieser Annahme schlagen die Autoren dieses Dokuments eine Flußprogrammiereinrichtung vor, bei der der Gasfluß durch die Säule durch den Einlaßdruck geregelt wird. Ein derartiges vereinfachtes Versuchssystem kann die heutigen Anforderungen, die die Genauigkeit der Chromatographieanalyse betreffen, nicht bewältigen. Die Flußprogrammiereinrichtung, die in derselben beschrieben ist, wurde hauptsächlich zum Studieren des Einflusses von verschiedenen Parametern in dem Flußprogramm auf die Chromatogramme entworfen.
  • Es wurde entdeckt, daß durch die Verwendung des Flußsteuersystems mit offener Schleife der vorliegenden Erfindung nicht nur die Probleme der früheren Temperatur- und Flußprogrammierungsgeräte bewältigt werden können, sondern auch der Molekulargewichtsbereich von Verbindungen, die für eine GC- Analyse fähig sind, ausgedehnt werden kann. Der Ausdruck Flußsteuersystem mit offener Schleife, der in dieser Anwendung verwendet wird, bedeutet, daß es keine direkte Rückkopplung des gesteuerten Parameters gibt. Bei einer Flußsteuerung mit offener Schleife gibt es keine Flußerfassungsoperation, sondern nur eine Druckerfassung und Berechnung eines gewünschten Druckes, damit sich ein berechneter Fluß ergibt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden werden, und ihre zahlreichen Aufgaben und Vorteile werden durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung offensichtlich, wenn sie in Verbindung mit den nachfolgenden Zeichnungen betrachtet wird. Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Vorwärtsdruck-geregelten Gaschromatographen, der gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Gegendruck-geregelten Gaschromatographen, der gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm der elektronischen Schaltung, die verwendet wird, um die Gaschromatographen, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, zu betreiben und zu steuern;
  • Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines Teils der Operationen, die von dem Computer, der in Fig. 3 gezeigt ist, durchgeführt werden; und
  • Fig. 5 ein Ablaufdiagramm, das die Operationen zeigt, die von der Steuereinrichtung, die in Fig. 3 gezeigt ist, durchgeführt werden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein neuer und neuartiger Gaschromatograph ist in Fig. 1 gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Chromatograph 10 in einem Vorwärtsdruck-geregelten Entwurf angeordnet, der für direkte, d.h. nicht-aufgeteilte, Injektionen geeignet ist. Um eine chromatographische Trennung einer gegebenen Probenkombination durchzuführen, wird die Probe mittels eines Injektionstors 12 in ein unter Druck stehendes Trägergas injiziert. Das Trägergas, das dem Injektionstor 12 zugeführt wird, wird zuerst von einer Quelle (nicht gezeigt) zu einem Ventil 14 geliefert. Das Ventil 14 dient dazu, den Druck des Trägergasprozessors in dem GC-System zu steuern. Ein Druckwandler 16 erzeugt ein Druckinformationssignal, das das Trägergas darstellt, das zu dem Injektionstor 12 geliefert wird. Das Druckinformationssignal ist ein elektronisches Signal, das zu einer Steuereinrichtung geliefert wird, die detaillierter in bezug auf Fig. 3 beschrieben wird. Das Ventil 14 regelt als Reaktion auf ein Steuersignal einen Trägergasdruck, wobei die Erzeugung desselben detaillierter in bezug auf Fig. 5 beschrieben wird. Obwohl der spezielle Entwurf des Ventils 14 für die vorliegende Erfindung unwesentlich ist, wird bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Druckventil der Modellnummer 001-1014 bevorzugt, das von Porter Instruments Company, Inc. aus Hatfield, Pennsylvania, verkauft wird.
  • Das Injektionstor 12 liefert einen Teil der Trägergas/Probenkombination zu einer Säule 18, wobei der Rest durch einen nicht-analysierten Ausgang 20 geleitet wird. Der Fluß, der aus dem Ausgang 20 austritt, ist als der Septum-Reinigungsfluß bekannt. Durch Beibehalten eines relativ konstanten, niedrigen Reinigungsflusses (5 bis 15 ml/mm) durch eine Massenflußsteuereinrichtung 22 ist es möglich, "falsche" Spitzen von dem Injektionstorseptum (nicht gezeigt) zu minimieren und außerdem eine Luftdiffusion in die Säule zu minimieren.
  • Durch Aufnehmen der Massenflußsteuereinrichtung 22 kann ein größerer Fluß eines Trägergases verwendet werden, der es wiederum zuläßt, daß das Ventil 14 in einer Region betrieben wird, die einfacher zu steuern ist. Anstatt beispielsweise das Ventil zu verwenden, um den Fluß eines Trägergases in der Region von ungefähr einem Millimeter pro Minute zu steuern, kann das Ventil stattdessen in einer Region von ungefähr zehn Millimetern pro Minute betrieben werden, während dasselbe immer noch die gleiche Menge einer Trägergas/Probenkombination zu der Säule 18 liefert.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Säule 18 in einem Ofen 24 positioniert. Obwohl kein spezieller Ofenentwurf notwendig ist, um die Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erfüllen&sub1; sollte der Ofen eine Heizungseinheit 26 und einen Temperatursensor 28 umfassen. Die Heizungseinheit 26 liefert als Reaktion auf ein Steuersignal, das von einem Computer erzeugt wird, der detaillierter in bezug auf Fig. 3 beschrieben wird, Hitze zu dem Ofen 24. Um sicherzustellen, daß sich die Temperatur innerhalb des Ofens auf einem gewünschten Pegel befindet, erzeugt der Sensor 28 ein Rückkopplungssignal, das die Temperatur in dem Ofen 24 darstellt, wobei das Signal zu dem Computer, der in Fig. 3 gezeigt ist, geliefert wird. Die Trägergas/Probenkombination, die die Säule 18 durchfließt, ist einem Temperaturprofil, das aus dem Betrieb des Heizers 26 in dem Ofen 24 resultiert, ausgesetzt. Typischerweise wird die Temperatur in dem Ofen 24 auf eine lineare oder nichtlineare Weise von einem minimalen Pegel auf einen maximalen Pegel erhöht. Während dieses Profils mit wechselnden, d.h. ansteigenden oder fallenden, Temperaturen wird die Probe in erster Linie aufgrund von Unterschieden bei den Flüchtigkeitscharakteristika jeder einzelnen Komponente bei einer gegebenen Temperatur in ihre Komponenten getrennt. Sowie die Komponenten aus der Säule 18 austreten, werden sie von einem Detektor 30 erfaßt. Der Detektor 30 kann ein beliebiger bekannter GC-Detektor, wie z.B. ein Flammenionisationsdetektor oder ein Massenspektrometer, sein.
  • Der Chromatograph 10, der in Fig. 1 gezeigt ist, wird als Vorwärtsdruck-geregelter Gaschromatograph bezeichnet, da das Ventil 14 den Druck des Trägergases vor (in Strömungsrichtung hinter) dem Steuerventil regelt. Ohne von den Prinzipien der vorliegenden Erfindung abzuweichen, kann der Druck des Trägergases außerdem gemäß einem Gegendruck-geregelten Modus geregelt werden, wobei der Druck hinter (in Strömungsrichtung vor) dem Steuerventil, das in Fig. 2 gezeigt ist, geregelt wird.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der Chromatograph in einem Gegendruck-geregelten Entwurf angeordnet, der für sogenannte Aufteiler- oder Aufteilungs-Injektionen geeignet ist. Bei einer Aufteilungs-Injektion wird ein Teil der zu analysierenden Probe in die Säule injiziert, während der Rest der Probe von der Säule weg "aufgeteilt" und aus der Entlüftung herausgeleitet wird. Derartige Aufteilungs-Injektionstechniken würden sogenannte Heißaufteilungs-, heißaufteilungslose, Kaltaufteilungs- und kaltaufteilungslose Injektionstechniken aufweisen.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird das gesamte Trägergas von einer Massenflußsteuereinrichtung direkt zu dem Injektionstor 12 geliefert. Der Druck des Trägergases wird von einem Druckwandler 32 bestimmt, der den Druck der Trägergas/Probenkombination in dem nicht-analysierten Ausgang 20 erfaßt. Der Druck des Trägergases wird als Reaktion auf ein geeignetes Signal von der Steuervorrichtung durch ein Ventil 34 geregelt, die in bezug auf Fig. 3 beschrieben ist. Das Verhältnis zwischen dem Teil des Proben/Trägergases, der zu dem Ausgang 20 geliefert wird, und dem Rest, der zu der Säule 18 geliefert wird, ist als das Aufteilungs-Verhältnis bekannt. Das Aufteilungs-Verhältnis regelt die Menge der Trägergas/Probenkombination, die die Röhre 18 durchfließt. Durch den Betrieb des Ventils 34 wird der Druck des Trägergases in der Säule 18 gesteuert. Wie im folgenden zu sehen ist, resultiert das Steuern des Druckes in der Säule 18 aus dem Steuern des Flusses in der Säule 18.
  • Die elektronischen Steuerungen, die gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um die Chromatographen, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, zu betreiben, werden im folgenden beschrieben. Es wird jedoch als erstes angemerkt, daß die vorliegende Erfindung ein Fortschritt gegenüber anderen GC-Systemen ist, da zum ersten Mal eine Implementierung von gewünschten Massenflußcharakteristika, die während einer Analyse vorliegen, direkt auf eine Temperatur, d.h. eine Ofentemperatur, bezogen wird. Diese Beziehung wird durch Regeln des Trägergasdruckes als Funktion der absoluten Trägergasviskosität für eine gegebene Temperatur, von Systemparametern und eines gewünschten Massenflusses erreicht. Eine derartige Regelung wird in erster Linie durch die hierin zu beschreibenden elektronischen Steuerungen erreicht, wobei ein Druckeinstelipunkt und eine Steuerspannung eingerichtet und verwendet werden, um die Ventile 14 und 34 zu steuern.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3 ist gezeigt, daß die elektronischen Steuerungen drei Hauptkomponenten aufweisen, nämlich ein Tastaturfeld 38, einen Computer 40 und eine Steuereinrichtung 42. Der Computer 40 behält die Gesamtsteuerung aller Systeme bei, die dem Gaschromatographen 10 zugeordnet sind. Es ist offensichtlich, daß irgendein einzelner Gaschromatograph mehr Systeme als diese, die in bezug auf die vorliegende Erfindung beschrieben sind, aufweisen kann. Es ist außerdem offensichtlich, daß, obwohl der Computer 40 als einzelner Block gezeigt ist, ein derartiger Computer eine zentrale Verarbeitungseinheit und alle zugeordneten Peripheriegeräte, wie z.B. Direktzugriffsspeicher, Nur-Lese-Speicher, Eingabe/Ausgabe-Trennungsgeräte, Uhren und weitere zugehörige elektronische Komponenten aufweist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Hauptprozessor, der in dem Computer 40 verwendet wird, ein Z80-Mikroprozessor. Der Computer 40 weist beispielsweise einen Speicher 41 auf, in dem Informationen und Programmierungen durch bekannte Verfahren gespeichert und abgerufen werden können. Die dem Computer 40 zugeordneten Programmierungen, die bezüglich der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden detaillierter in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben.
  • Eine der Funktionen des Computers 40 ist die Steuerung der Ofentemperatur. Der Computer 40 steuert die Ofentemperatur durch Übermitteln eines geeigneten Signals an einen Heizer 26, das bewirkt, daß der Heizer 26 die Wärmemenge, die an den Ofen 24 übertragen wird, erhöht oder verringert. Ein Sensor 28 erfaßt die Temperatur in dem Ofen 24 und übermittelt ein Rückkopplungssignal, das eine derartige Temperatur darstellt, an den Computer 40. Durch Überwachen des Temperaturrückkopplungssignals des Sensors 28 kann der Computer 40 durch Steuern des Heizers 26 die Temperatur in dem Ofen 24 auf einem bestimmten gewünschten Pegel beibehalten. Betriebsbefehle und weitere Informationen können über ein Tastaturfeld 38 in den Computer 40 eingegeben werden. Die einzelnen Informationen, die über das Tastaturfeld 38 eingegeben werden, die sich auf die vorliegende Erfindung beziehen, werden in bezug auf Fig. 4 beschrieben. Das Tastaturfeld 38 ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem Anzeigebildschirm versehen. Folglich können durch den Computer Anzeige- oder Eingabe-Aufforderungsmeldungen er zeugt und auf dem Tastaturfeld 38 angezeigt werden.
  • Eine Steuereinrichtungsschaltung 42 wird verwendet, um entweder das Ventil 14 oder 34 zu steuern. Die gezeigte Steuereinrichtung 42 weist einen zweiten Computer 44 auf, der bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen 6809-Motorola-Mikroprozessor und demselben zugeordnete Peripheriekomponenten aufweist. Die Programmierung, die verwendet wird, um den Computer 44 gemäß der vorliegenden Erfindung zu betreiben, ist detaillierter in bezug auf Fig. 5 beschrieben.
  • Der Computer 44 erzeugt bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Steuersignal, das verwendet wird, um die Ventile 14 und 34 zu steuern. Da das erzeugte Steuersignal in digitaler Form vorliegt, wird dasselbe von einem Digital-Analog-Wandler 46 in eine analoge Form umgewandelt, und durch einen Verstärker 48 vor der Übertragung zu den Ventilen 14 oder 34 geeignet verstärkt. Wie in bezug auf Fig. 5 detaillierter beschrieben ist, wird der Trägergasdruck, sowie er von den Meßwandlern erfaßt wird, zu dem Computer 44 geliefert, indem zuerst das analoge Signal, das von dem Druckwandler erzeugt wird, von einem Wandler 50 von einem analogen in ein digitales Signal umgewandelt wird. Das digitale Signal, das von dem Wandler 50 erzeugt wird, wird dem Computer 44 zugeführt.
  • Nun wird der Teil der Operationen des Computers 40 betrachtet, der sich auf die vorliegende Erfindung bezieht und gemäß der vorliegenden Erfindung ist. Bezüglich Fig. 4 werden dort solche Verfahren beschrieben, die notwendig sind, um das GC-System zu programmieren oder einzustellen, derart, daß ein einzelner Gaschromatographietrennungstest, oder -Durchlauf durchgeführt werden kann. Einige der Informationsteile werden über ein Tastaturfeld 38 von einem Anwender in den Computer eingegeben. Mit einer Verarbeitungsausnahme, die beschrieben werden wird, arbeitet der Computer 40, um die in den Speicher 41 eingegebenen Informationen für einen späteren Zugriff durch den Computer 44 zu speichern. Wie es offensichtlich werden wird, werden bestimmte Informationen, die in dem Speicher 41 gespeichert sind, in einem Zeit-sequentiellen Format gespeichert.
  • Am Anfang werden die Parameter, die sich auf das Temperaturprofil beziehen, das von dem Ofen 24 während der Analyse geliefert werden soll, bei einem Schritt 52 eingegeben. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die gewünschte Ofentemperatur für jeden gegebenen Zeitpunkt während der Analyse bezüglich der Ofentemperaturparameter durch den Computer 40 berechnet. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine derartige Temperaturberechnung mit einer Rate von 40 Hz durchgeführt. Grundsätzlich stellt jeder Punkt der Temperaturinformationen die gewünschte Temperatur des Ofens 24 zu einem bestimmten Zeitpunkt während einer chromatographischen Analyse dar. Folglich wird es notwendig sein, eine ofenanfangstemperatur und eine Ofenanfangszeit, eine Ofenendtemperatur und eine Ofenendzeit und die Rate einzugeben, mit der die Ofentemperatur von der Anfangstemperatur zu der Endtemperatur für die Zeitdauer, die zwischen der Anfangszeit und der Endzeit existiert, verlaufen soll. Nachdem diese Informationen eingegeben sind, ist es für den Computer 40 eine relativ einfache Operation, eine gewünschte Ofentemperatur in Echtzeit zu erzeugen. Um die Temperatur des Ofens 24 zu regeln, wird die berechnete gewünschte Ofentemperatur als Steuersignal verwendet.
  • Die Systemparameter werden bei einem Schritt 54 über das Tastaturfeld 38 in den Computer eingegeben. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die Systemparameter, die für die Eingabe notwendig sind, den Typ des verwendeten Trägergases, wie z.B. Helium, Stickstoff oder Wasserstoff, usw. Die Systemparameter würden außerdem die Länge und den Durchmesser der Säule 18 und den Säulenauslaßdruck aufweisen, falls dieser von einer (1) Atmosphäre abweicht, d.h. ein Vakuum ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es außerdem wünschenswert, einen Kalibrierungsfaktor einzugeben. Der Kalibrierungsfaktor bezieht sich auf die tatsäch liche Länge und den nominellen Säuleninnendurchmesser. Derartige Längen und Durchmesser können bei Säulen mit identischen Längen- und Durchmesserspezifikationen tatsächlich um einige Prozent differieren. Eine gegebene Säule kann durch eine Messung der Zeitdauer kalibriert werden, die eine sogenannte nicht zurückgehaltene Spitze, wie z.B. die Erfassung von CH&sub4;, benötigt, um bei einer gegebenen Druckeinstellung durch eine Säule zu fließen.
  • Bei der Entwicklung des Kalibrierungsfaktors könnte man außerdem die Druckwandler 16 und 32 betrachten. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Wandler 16 und 32 1210-A100G3L-Wandler, die von I.C. Sensors in Milpitas, CA, verkauft werden. Im allgemeinen benötigen diese Druckwandler keine Kalibrierung, da ihre linearen Spezifikationen so gut oder besser als die meisten Druckkalibrierungssysteme sind. Es ist jedoch offensichtlich, daß der sogenannte Nullpunktversatz korrigiert werden muß. Eine derartige Selbst-Nullstell-Operation der Druckwandler bei jedem Einschalten der Leistung kann durch jedes bekannte Verfahren durchgeführt werden.
  • Bei einem Schritt 56 wählt der Anwender den gewünschten Massenflußmodus aus. Der Massenflußmodus ist der Typ eines Massenflusses, den das Trägergas zeigen soll, wenn dasselbe durch die Säule 18 fließt. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann der Flußmodus des Trägergases entweder ein konstanter Massenfluß, ein linearer Massenfluß, ein polynomischer Massenfluß oder ein exponentieller Massenfluß sein. Der Massenflußmodus kann auch als das Massenflußprofil bezeichnet werden.
  • Bei einem Schritt 58 wird bestimmt, ob ein konstanter Fluß ausgewählt wurde. Falls ein konstanter Massenfluß ausgewählt wurde, werden die konstanten Flußparameter bei einem Schritt 60 eingegeben. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Parameter des konstanten Flusses den Anfangseinstellpunktdruck, d.h. den Anfangspunkt, auf den der Trägergasdruck eingestellt wird, die Ofenanfangstemperatur und den Auslaßdruck (Po) auf. Der Auslaßdruck stellt den Druck an dem Ende der Säule 18 dar, wobei die Trägergas/Probenkombination in einem Detektor 30 abgelegt wird. Abhängig von dem Typ des verwendeten Detektors wird der Auslaßdruck entweder eine Atmosphäre betragen oder sich auf einem Druck in der Nähe von absolut Null befinden, falls beispielsweise ein Detektor vom Massenspektrometertyp verwendet wird. Falls der konstante Massenflußmodus in dem Schritt 56 nicht ausgewählt wurde, schreitet der Computer 40 zu einem Schritt 62 vor, um zu bestimmen, ob ein linearer Massenfluß ausgewählt wurde.
  • Falls ein linearer Massenfluß ausgewählt wurde, ist es notwendig, bei einem Schritt 64 die Parameter des linearen Massenflusses einzugeben. Die Parameter des linearen Massenflusses weisen eine Eingabe der Anfangsmassenflußrate, der Anfangszeit, einer Rampenrate, einer Endmassenflußrate und einer Endzeit auf. Die Rampenrate ist die Rate, um die sich ein Massenfluß eines Trägergases zwischen der Anfangszeit und der Endzeit erhöht. Falls der lineare Massenfluß nicht ausgewählt wurde, wird der Computer bei einem Schritt 66 als nächstes bestimmen, ob ein polynomischer Massenflußmodus ausgewählt wurde.
  • Falls ein polynomischer Massenflußmodus ausgewählt wurde, ist es notwendig, bei dem Schritt 64 die Parameter des polynomischen Massenflußmodus einzugeben. Die Parameter des polynomischen Massenflußmodus weisen die Anfangsflußrate, die Anfangszeit, den Rampenkoeffizienten, den Rampenexponenten, die Endflußrate und die Endzeit auf. Falls der polynomische Massenflußmodus nicht ausgewählt wurde, wird der Computer bei 70 bestimmen, ob der exponentielle Massenflußmodus ausgewählt wurde.
  • Falls der exponentielle Massenflußmodus ausgewählt wurde, ist es notwendig, bei einem Schritt 72 die Parameter des exponentiellen Massenflußmodus einzugeben. Die Parameter des exponentiellen Massenflußmodus umfassen die Anfangsflußrate, die Anfangszeit, die Exponentialzeitkonstante, die Endflußrate und die Endzeit. Falls ein exponentieller Massenflußmodus nicht ausgewählt wurde, wird der Computer zu dem Schritt 56 zurückspringen, damit der Anwender einen Massenflußmodus eingibt.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es wünschenswert, einen Computer 40 zu haben, der den Anwender durch Anzeigen unterschiedlicher Fragen auf dem Tastaturfeld 38, die sich auf die Auswahl eines Trägergasmassenflußmodus und die verschiedenen Massenflußparameter beziehen, zur Eingabe auffordert. Nachdem die unterschiedlichen Flußparameter eingegeben wurden, formuliert der Computer 40 bei einem Schritt 74 eine Flußtabelle. Die Formulierung einer Flußtabelle ist eine relativ einfache Operation, da dieselbe aus einer Ansammlung von gewünschten Flußwerten besteht, die in einem Zeit-sequentiellen Format angeordnet sind. Nachfolgend wird beispielsweise die Formulierung einer Flußtabelle bezüglich der Parameter des linearen Flusses betrachtet. Da der Computer 40 den Anfangsfluß, den Endfluß und die Rampenrate kennt, kann derselbe die gewünschten Flußwerte über den Verlauf der Zeitdauer zwischen der Anfangszeit und der Endzeit einfach berechnen. Derartige Informationen sind in einem Zeit-sequentiellen Format angeordnet. Es sollte angemerkt werden, daß, falls ein konstanter Massenfluß ausgewählt wurde, es lediglich notwendig ist, die Informationen, die bezüglich eines konstanten Flusses eingegeben wurden, nämlich den Anfangsdruck, die Ofenanfangstemperatur und den Auslaßdruck, zu dem Computer 44 zu liefern.
  • Obwohl es nicht gezeigt ist, ist es notwendig, daß Viskositätsinformationen, die dem einzelnen Trägergas, das verwendet werden soll, zugeordnet sind, vorher in den Speicher 41 des Computers 40 eingegeben wurden. Derartige Informationen würden die absolute Viskosität des einzelnen Trägergases für unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Der Temperaturbereich, über dem derartige Viskositäten gegeben sein müssen, entspricht direkt dem Temperaturbereich oder dem Temperaturprofil, das der Ofen 24 zeigen soll.
  • Nachdem die Flußinformationstabelle formuliert wurde, zeigt der Computer 40 nun bei einem Schritt 76 an, daß er bereit ist, um mit einem Gaschromatographie-Analysedurchlauf zu beginnen.
  • Wenn die GC-Analyse einmal begonnen hat, wird der Betrieb der vorliegenden Erfindung in erster Linie durch die Steuereinrichtung 42 gesteuert. Bezugnehmend auf Fig. 5 wird die GC-Analyse bei einem Block 78 gestartet. Dieser Start kann entweder durch eine Anzeige des Computers 40, daß alle System- und Flußinformationen gesammelt sind, erreicht werden oder derselbe kann durch den Anwender erreicht werden, indem ein geeigneter Befehl auf dem Tastaturfeld 38 eingegeben wird. Es ist offensichtlich, daß die Programmierung, die in Fig. 5 dargestellt ist, tatsächlich in den Peripheriespeichergeräten, die dem Computer 40 zugeordnet sind, gespeichert ist, wobei in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel Speichergeräte verwendet werden, die typischerweise einem 6809-Motorola-Mikroprozessor zugeordnet sind.
  • Bei einem Schritt 80 erhält der Computer 44 von dem Computer 40 die Laufzeit und die tatsächliche Ofentemperatur. Es wird daran erinnert, daß der Computer 40 das Signal, das von dem Temperatursensor 28 erzeugt wird, abtastet, wobei das Signal die tatsächliche Ofentemperatur darstellt. Nachdem der Computer 44 die Zeit- und Temperaturinformationen besitzt, erhält derselbe bei einem Schritt 82 als nächstes die Flußinformationen, die der Zeit von den Tabellen, die im Speicher 41 gespeichert sind, zugeordnet sind. Obwohl die Ofentemperaturinformationen von mehreren Quellen kommen können, wird beispielsweise das erfaßte Ofentemperatursignal, das von dem Sensor 28 erzeugt wird, bevorzugt, wobei die Ofentemperaturinformationen, die verwendet werden, um das Steuersignal für den Heizer 26 zu erzeugen, ebenfalls verwendet werden können. Bei einem Schritt 84 liest der Computer 44 den Druck aus, der von dem Druckwandler 16 oder 32 bestimmt wird. Es wird daran erinnert, daß das Signal, das von dem Wandler 16 oder 32 erzeugt wird, durch den Analog-Digital-Wandler 50 geleitet wird. Nachdem die Ofen- und die Flußinformationen für den einzelnen Zeitwert erhalten sind, und der Druck, der von dem Wandler 16 oder 32 erfaßt wurde, ausgelesen ist, bestimmt der Computer 44 bei einem Schritt 86, ob der konstante Massenflußmodus von dem Anwender ausgewählt ist.
  • Falls der konstante Massenflußmodus ausgewählt ist, erhält der Computer 44 bei 88 die Trägergasviskositätsinformationen von dem Computer 40. Es wird daran erinnert, daß die Viskositätsinformationen für das Trägergas vorher in den Speicher des Computers 40 eingegeben worden sind, derart, daß für jede gegebene Ofentemperatur demselben ein Viskositätswert zugeordnet wurde. Bei dem Schritt 88 hat der Computer 44 bereits die Ofentemperaturinformationen erhalten und derselbe ruft die Viskositätsinformationen, die der Ofentemperatur zugeordnet sind, von dem Computer 40 ab. Der Computer 44 erhält bei einem Schritt 90 von dem Computer 40 den Auslaßdruck, der ursprünglich von dem Anwender über das Tastaturfeld 38 eingegeben wurde. Der Computer 44 ist nun in einem Zustand, in dem derselbe den Druckeinsteilpunkt (Psetpt; Psetpt = Pressure set pomt) berechnen kann.
  • Da der ausgewählte Flußmodus ein konstanter Fluß ist, wird Psetpt gemäß der folgenden Formeln berechnet:
  • Es gilt: µ(Tc) = absolute Viskosität des Trägergases bei Säulentemperatur;
  • Tc = Säulentemperatur (absolute Temperatur);
  • Ts = Standardumgebungstemperatur (absolute Temperatur);
  • s = Dichte des Trägergases bei einem Standarddruck und einer Standardtemperatur;
  • d = Säulendurchmesser;
  • L = Säulenlänge;
  • Pi = Einlaßdruck - umgewandelt in einen absoluten Druck;
  • Po = Auslaßdruck - umgewandelt in einen absoluten Druck;
  • Ps = Standardumgebungsdruck (Ps = 1 atm = 760 torr);
  • In = Massenflußrate = C (konstant).
  • Wenn sich Tc (Säulenofentemperatur) ändert, wird Pi (Einlaßdruck) aufgrund dieser Gleichung geändert.
  • Der Fluß braucht niemals bei einem konstanten Flußmodus berechnet werden; er sollte lediglich konstant gehalten werden. Falls der gewünschte Massenfluß bekannt ist, kann bei einem Schritt 92 unter Verwendung von Gleichung 1 die Druckeinstellpunktberechnung vollendet werden.
  • Falls bei dem Schritt 86 bestimmt wird, daß der konstante Massenfluß nicht ausgewählt wurde, ruft der Computer 40 bei einem Schritt 94 die Viskositäts- und Systemparameterinformationen ab. Nachdem bei 82 die Flußinformationen und die Viskositäts- und Systemparameter informationen abgerufen sind, kann nun bei einem Schritt 96 Psetpt berechnet werden.
  • Die Berechnung von Psetpt für andere Flußmoden als dem konstanten Massenfluß wird unter Verwendung der folgenden Formeln erreicht.
  • Durch erneutes Herleiten von Gleichung (4) von Seite 22 und mit Insetpt = Massenflußeinstellpunkt ergibt sich:
  • Es ist offensichtlich, daß abhängig von den Einheiten, die bei der Eingabe der Informationen über das Tastaturfeld 38 verwendet werden, eine Korrekturkonstante notwendig sein kann, um sicherzustellen, daß die Psetpt-Berechnung korrekt durchgeführt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird es notwendig, einen konstanten Korrekturfaktor von 10&supmin;&sup6; einzugeben, falls ganze Zahlen verwendet werden, um einen Säulendurchmesser, wie z.B. die Zahl 320, die Mikrometer darstellt, einzugeben.
  • Insetpt wird gleich dem Massenflußwert sein, den der Computer 44 bei dem Schritt 82 aus dem Speicher 41 des Computers 40 erhält, wobei die absolute Viskosität gleich den Viskositätsinformationen sein wird, die der Computer 44 in bezug auf die Ofentemperaturinformationen, die bei dem Schritt 80 abgerufen werden, erhält. Nachdem bei dem Schritt 96 Psetpt unter Verwendung von Gleichung 3 berechnet ist, erzeugt der Computer 44 bei einem Schritt 98 als nächstes ein Steuerspannungssignal.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet der Computer 44 bei dem Schritt 98 ein PID-Steueralgorithmusschema (PID = Proportional-Integral-Differential) zum Berechnen der Steuerspannung. Derartige Steuertechniken sind nicht neu, ihre Anwendung auf die Steuerung eines Trägergasdruckes bei einer Chromatographieausstattung wird jedoch für neuartig gehalten. Die PID-Steuerung ist ein Proportional-Integral- Differential-Steuerschema, wodurch ein Betätigungssignal eine gewichtete Summe der Differenz, ein Zeitintegral der Differenz und eine zeitliche Ableitung der Differenz zwischen einer Eingabe und einer Ausgabe darstellt. In bezug auf die vorliegende Erfindung wird die Steuerspannung berechnet, indem zuerst der proportionale Term bestimmt wird. Falls eine Vorwärtsdruck-geregelte Konfiguration, die in Fig. 1 gezeigt ist, verwendet wird, wird der proportionale Term bei dem Schritt 96 durch das Subtrahieren des Druckwertes, der von dem Wandler 16 bestimmt wird, von dem Psetpt-Wert berechnet. Falls eine Gegendruck-Regelung, die in Fig. 2 gezeigt ist, verwendet wird, wird der proportionale Term durch Subtrahieren von Psetpt, der bei dem Schritt 96 bestimmt wird, von dem Druck, der von dem Wandler 32 gemessen wird, berechnet.
  • Als nächstes wird das Integral des proportionalen Terms bestimmt. Das Integral ist lediglich die Summe aller proportionalen Terme während der einzelnen GC-Analyse. Der differentielle Term wird durch Subtrahieren des früheren proportionalen Terms von dem vorliegenden proportionalen Term berechnet. Nachdem der proportionale, der integrale und der differentiale Term bestimmt sind, wird die Steuerspannung gemäß der folgenden Formel berechnet:
  • Es wird angemerkt, daß jeder der Terme in der Steuerspannungsgleichung durch die Werte A, B und C modifiziert ist. A, B und C sind Terme, die verwendet werden, um das PID- Steuerschema zu optimieren, wobei dieselben unter Verwendung bekannter Verfahren bestimmt werden. In der Praxis werden die Terme A, B und C verwendet, um das System sozusagen fein einzustellen, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Nachdem die Steuerspannung unter Verwendung von Gleichung 4 bestimmt ist, bestimmt der Computer 44 als nächstes, ob der Gaschromatograph mit Zuständen eingestellt wurde, die nicht erreichbar sind.
  • Bei einem Schritt 100 bestimmt der Computer 44, ob die berechnete Steuerspannung eine Referenzspannung übersteigt. Falls die berechnete Spannung eine Referenz übersteigt, kann daraus gefolgert werden, daß der Anwender Flußzustände eingegeben hat, die nicht erreicht werden können. Der Computer 44 sendet bei einem Schritt 102 ein Signal zu dem Computer 40, das anzeigt, daß der gewünschte Massenfluß nicht erreicht werden kann, da der Druck, der notwendig ist, um einen derartigen Massenfluß zu erreichen, zu groß ist oder die vorliegende Systemkonfiguration übersteigt. Nachdem ein derartiges Signal zu dem Computer 40 gesendet ist, beendet der Computer 44 bei einem Schritt 104 seinen Betrieb.
  • Falls die berechnete Steuerspannung die Referenzspannung nicht übersteigt, bestimmt der Computer 44 als nächstes, ob die Durchlaufzeit gleich Null ist. Falls die Antwort ja ist, ist die GC-Analyse zu Ende und der Computer 44 beendet bei einem Schritt 108 seinen Betrieb. Falls die Laufzeit ungleich Null ist, gibt der Computer 44 das berechnete Steuerspannungssignal aus und springt schleifenmäßig zu Schritt 80 zurück, um die nächsten sequentiellen Zeitinformationen von dem Computer 40 zu erhalten. Wie vorher gezeigt worden ist, wird die Übertragung der Steuerspannung erreicht, indem das digitale Signal zuerst durch einen Digital-Analog-Wandler 46 geleitet wird, wonach das analoge Signal in dem Verstärker 48 geeignet verstärkt wird. Das verstärkte analoge Signal wird dann entweder dem Ventil 14 oder dem Ventil 34 zugeführt.
  • Während die Erfindung bezüglich der spezifischen Ausführungsbeispiele beschrieben und dargestellt worden ist, werden Fachleute erkennen, daß Modifikationen und Variationen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien der Erfindung abzuweichen, wie sie hierin im vorhergehenden beschrieben wurde und in den folgenden Patentansprüchen dargelegt ist.

Claims (18)

1. Eine Vorrichtung zum Durchführen einer chromatographischen Trennung einer gegebenen Verbindung, wobei die Verbindung in ein unter Druck stehendes Trägergas injiziert und durch eine Säule (18) geleitet wird, und wobei ein Teil der Säule (18) in einem Ofen (24) enthalten ist, der die Säule (18) einem Temperaturprofil aussetzt, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist:
eine Druckeinrichtung (16; 32) zum Bestimmen des Drucks des Trägergases und zum Erzeugen eines Druckinformationssignals, das den Druck darstellt;
eine Speichereinrichtung (41);
eine Steuereinrichtung (42) zum Empfangen des Druckinformationssignals und zum Erzeugen eines Steuersignals; und
eine Ventileinrichtung (14; 34) zum Steuern des Drucks des Trägergases als Reaktion auf das Steuersignal;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung zum Durchführen einer chromatographischen Trennung einer gegebenen Verbindung ferner eine Temperatureinrichtung (28) zum Erzeugen eines Temperaturinformationssignals, das die Temperatur in dem Ofen (24) darstellt, aufweist;
die Speichereinrichtung (41) Systeminformationen, Massenflußinformationen und Trägergasviskositätsinformationen speichert;
die Steuereinrichtung (40; 42) das Temperaturinformationssignal und das Druckinformationssignal empfängt, und ferner Informationen, die einen ausgewählten Flußmodus betreffen, und Flußparameter, die dem ausgewählten Flußmodus zugeordnet sind, empfängt, eine Vielzahl von Massenflußwerten, die in einem Zeit-sequentiellen Format angeordnet sind, erzeugt und dieselbe als Massenflußinformationen speichert, die Systeminformationen, die Massenflußinformationen und die Viskositätsinformationen basierend auf dem Temperaturinformationssignal von der Speichereinrichtung wiedergewinnt, einen Ziel-Trägergasdruck bezüglich der Systeminformationen, der Massenflußinformationen und der Viskositätsinformationen basierend auf dem Temperaturinformationssignal und dem Druckinformationssignal berechnet, und das Steuersignal bezüglich des Ziel-Trägergasdrucks und des Druckinformationssignals erzeugt;
wobei der Druck des Trägergases durch die Ventileinrichtung als Reaktion auf das erzeugte Steuersignal gesteuert wird, derart, daß sich die Temperatur in dem Ofen mit der Zeit ändert, und daß der gewünschte Massenfluß eines Trägergases zu einer entsprechenden Zeit durch Steuern des Drucks des Trägergases festgelegt wird.
2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner ein Injektionstor (12) aufweist, wobei die Probe durch das Injektionstor in das Trägergas injiziert wird, und wobei das Ventil (14) in Strömungsrichtung vor dem Injektionstor liegend positioniert ist.
3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner ein Injektionstor (12) aufweist, wobei die Probe durch das Injektionstor in das Trägergas injiziert wird, und wobei das Ventil (34) in Strömungsrichtung hinter dem Injektionstor liegend positioniert ist.
4. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Temperatureinrichtung (28) einen Temperatursensor aufweist, der positioniert ist, um die Temperatur in dem Ofen (24) zu erfassen, und zum Erzeugen des Temperaturinformationssignals, das die Temperatur in dem Ofen (24) darstellt.
5. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der die Speichereinrichtung (41) ein Teil eines ersten Computers (40) ist.
6. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Druckeinrichtung (16; 32) einen Druckwandler aufweist, der neben dem Ventil (14; 34) positioniert ist.
7. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Steuereinrichtung (42) einen zweiten Computer (44) aufweist, und bei der der Ziel-Trägergasdruck gemäß der Formel berechnet wird:
Es gilt: Tc = Säulentemperatur (absolute Temperatur);
Ts = Standardumgebungstemperatur (absolute Temperatur);
s = Dichte des Trägergases bei einem Standarddruck und einer Standardtemperatur;
d = Säulendurchmesser;
L = Säulenlänge;
Pi = Einlaßdruck - umgewandelt in einen absoluten Druck;
Po = Auslaßdruck - umgewandelt in einen absoluten Druck;
Ps = Standardumgebungsdruck (Ps = 1 atm = 760 torr);
Insetpt = der Massenflußeinstellpunkt;
µ(Tc) = die absolute Viskosität.
8. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der das Steuersignal durch einen PID-Steueralgorithmus erzeugt wird, und bei der das Steuersignal bezüglich des Ziel-Trägergasdrucks (Psetpt) und des Druckinformationssignals erzeugt wird.
9. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des Steuersignals mit einem Referenzwert und eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen, wenn das Steuersignal den Referenzwert übersteigt, aufweist.
10. Ein Verfahren zum Durchführen einer chromatographischen Trennung einer gegebenen Verbindung, bei der die Verbindung in ein unter Druck stehendes Trägergas injiziert und durch eine Säule geleitet wird, und bei der ein Teil der Säule einem Temperaturprofil ausgesetzt ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Bestimmen des Drucks des Trägergases und Erzeugen eines Druckinformationssignals, das den Druck darstellt;
Erzeugen eines Steuersignals; und
Steuern des Drucks des Trägergases als Reaktion auf das Steuersignal;
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Erzeugen eines Temperaturinformationssignals, das die Temperatur darstellt, der die Säule ausgesetzt ist;
Speichern von Systeminformationen, Massenflußinformationen und Trägergasviskositätsinformationen;
Empfangen des Temperaturinformationssignals und des Druckinformationssignals, und ferner Empfangen von Informationen, die einen ausgewählten Flußmodus betreffen, und von Flußparametern, die dem ausgewählten Flußmodus zugeordnet sind, Erzeugen einer Mehrzahl von Massenflußwerten, die in einem Zeit-sequentiellen Format angeordnet sind und Speichern derselben als Massenflußinformationen, und Wiedergewinnen der Systeminformationen, der Massenflußinformationen und der Viskositätsinformationen basierend auf dem Temperaturinformationssignal, zum
Berechnen eines Ziel-Trägergasdrucks bezüglich der Systeminformationen, der Massenflußinformationen und der Viskositätsinformationen basierend auf dem Temperaturinformationssignal und dem Druckinformationssignal, und
Erzeugen des Steuersignais bezüglich des Ziel-Trägergasdrucks und des Druckinformationssignals;
wobei der Druck des Trägergases als Reaktion auf das erzeugte Steuersignal gesteuert wird, derart, daß die Temperatur, der die Säule ausgesetzt ist, sich mit der Zeit ändert, und wobei der gewünschte Massenfluß eines Trägergases zu einer entsprechenden Zeit durch Steuern des Drucks des Trägergases festgelegt wird.
11. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem die Probe durch ein Injektionstor in das Trägergas injiziert wird, und bei dem der Druck des Trägergases in Strömungsrichtung vor dem Injektionstor gesteuert wird.
12. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem die Probe durch ein Injektionstor in ein Trägergas injiziert wird, und bei der der Druck des Trägergases in Strömungsrichtung hinter dem Injektionstor gesteuert wird.
13. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem der Schritt des Erzeugens eines Temperaturinformationssignals ferner die Schritte des Eingebens von Daten, die eine gewünschte Temperatur bezüglich der Zeit darstellen, in einen ersten Computer, und ferner das Steuern der Temperatur aufweist, der die Säule ausgesetzt ist, durch den ersten Computer als Reaktion auf die Daten, wobei das Temperaturinformationssignal die Daten darstellt.
14. Das Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem die Systeminformationen, die Massenflußinformationen und die Trägerinformationen ebenfalls in dem ersten Computer gespeichert werden.
15. Das Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem der Schritt des Bestimmens des Drucks des Trägergases den Schritt des Schaffens eines Druckwandlers aufweist, der nahe eines Ventils zum Steuern des Drucks positioniert ist.
16. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem der Schritt des Berechnens eines Trägergasdrucks gemäß der Formel erreicht wird:
Es gilt: Tc = Säulentemperatur (absolute Temperatur);
Ts = Standardumgebungstemperatur (absolute Temperatur)
s = Dichte eines Trägergases bei einem Standarddruck und einer Standardtemperatur;
d = Säulendurchmesser;
L = Säulenlänge;
Pi = Einlaßdruck - umgewandelt in einen absoluten Druck;
Po = Auslaßdruck - umgewandelt in einen absoluten Druck;
PS = Standardumgebungsdruck (Ps = 1 atm = 760 torr);
Insetpt = der Massenflußeinstellpunkt;
µ(Tc) = absolute Viskosität.
17. Das Verfahren gemäß Anspruch 16, bei dem der Schritt des Erzeugens eines Steuersignals die Schritte des Schaffens eines PID-Steueralgorithmus und des Erzeugens des Steuersignals unter Verwendung des PID-Algorithmus bezüglich des Trägergasdrucks (Psetpt) und des Druckinformationssignals aufweist.
18. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, das ferner die Schritte des Vergleichens des Steuersignals mit einem Referenzwert und des Anzeigens, wenn das Steuersignal den Referenzwert übersteigt, aufweist.
DE69029162T 1989-05-09 1990-03-21 Gaschromatograph mit integrierter Drucksteuerung Expired - Lifetime DE69029162T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/349,740 US4994096A (en) 1989-05-09 1989-05-09 Gas chromatograph having integrated pressure programmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029162D1 DE69029162D1 (de) 1997-01-02
DE69029162T2 true DE69029162T2 (de) 1997-05-28

Family

ID=23373750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029162T Expired - Lifetime DE69029162T2 (de) 1989-05-09 1990-03-21 Gaschromatograph mit integrierter Drucksteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4994096A (de)
EP (1) EP0396884B1 (de)
JP (1) JP2997293B2 (de)
DE (1) DE69029162T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122702C2 (de) * 2001-05-10 2003-08-21 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines zweiten Signals mit einem auf einem zweiten Takt basierenden Takt aus einem ersten Signal mit einem ersten Takt

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653885A (en) * 1990-07-13 1997-08-05 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction
US5108466A (en) * 1990-12-21 1992-04-28 Hewlett-Packard Company Apparatus and methods for controlling fluids provided to a chromatographic detector
US5163979A (en) * 1991-06-27 1992-11-17 The Dow Chemical Company Pressure programmable gas chromatograph regulator
JPH0580040A (ja) * 1991-09-24 1993-03-30 Yamatake Honeywell Co Ltd ガスクロマトグラフの自動校正方法
JPH0769315B2 (ja) * 1992-04-06 1995-07-26 株式会社島津製作所 ガスクロマトグラフ装置
DE69323645T2 (de) * 1992-05-18 1999-09-09 Hewlett-Packard Co. Verfahren zur Berechnung der Betriebsparameter eines Gaschromatografens
CA2097363A1 (en) * 1992-06-03 1993-12-04 Hideo Ueda Expired air examination device and method for clinical purpose
US5531959A (en) * 1994-01-31 1996-07-02 Hamilton Company Automated liquid handling and computer controlled system and method for solid phase chromatographic extractions
US5476000A (en) * 1994-03-31 1995-12-19 Hewlett-Packard Company Retention time stability in a gas chromatographic apparatus
US5431712A (en) * 1994-05-31 1995-07-11 Hewlett-Packard Company Reconfigurable pneumatic control for split/splitless injection
IT1274775B (it) * 1994-09-16 1997-07-24 Fisons Instr Spa Metodo e dispositivo per il controllo della portata di gas vettore in apparecchi gascromatografici
US5467635A (en) * 1994-12-12 1995-11-21 Shimadzu Corporation Gas chromatograph
US5524084A (en) * 1994-12-30 1996-06-04 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for improved flow and pressure measurement and control
US5642278A (en) * 1995-01-03 1997-06-24 Hewlett-Packard Co. Method and apparatus for temperature and pressure compensation of pneumatic manifolds
US5554540A (en) * 1995-01-19 1996-09-10 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for preserving the sensitivity of a thermionic ionization detector
US5567227A (en) * 1995-01-23 1996-10-22 Hewlett-Packard Company Method for improving the range of stable control of the pneumatic system of a gas chromatograph
US5542286A (en) * 1995-01-23 1996-08-06 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for correcting flow and pressure sensor drift in a gas chromatograph
EP0723153B1 (de) * 1995-01-23 2002-08-07 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Strömungsmodulation zur Vereinfachung einer Detektorzündung
US5545252A (en) * 1995-03-01 1996-08-13 The Perkin-Elmer Corporation Flow regulation in gas chromatograph
JPH11507856A (ja) 1995-06-23 1999-07-13 ガイラス・メディカル・リミテッド 電気外科器具
US5711786A (en) * 1995-10-23 1998-01-27 The Perkin-Elmer Corporation Gas chromatographic system with controlled sample transfer
IT1277749B1 (it) * 1995-12-29 1997-11-12 Fisons Instr Spa Dispositivo e metodo per effettuare la separazione di un campione in singoli componenti in un condotto capillare di un apparecchio per la
US5853664A (en) * 1996-06-25 1998-12-29 Hewlett-Packard Company Flow modulation for facilitating detector ignition
US5760291A (en) * 1996-09-03 1998-06-02 Hewlett-Packard Co. Method and apparatus for mixing column effluent and make-up gas in an electron capture detector
US5767387A (en) * 1996-10-22 1998-06-16 Hewlett-Packard Co. Chromatograph having pneumatic detector
US5670707A (en) * 1996-11-01 1997-09-23 Varian Associates, Inc. Calibration method for a chromatography column
DE19649880B4 (de) * 1996-12-02 2004-07-15 Pfeiffer, Wolfdietrich Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung und Steuerung, chromatographischer Trennungen
JP3543532B2 (ja) * 1997-01-30 2004-07-14 株式会社島津製作所 ガスクロマトグラフ装置
US6153438A (en) * 1997-04-30 2000-11-28 Hewlett-Packard Company Retention factor database
US5827946A (en) * 1997-04-30 1998-10-27 Hewlett-Packard Company Method for sample identification using a locked retention time database
US5939612A (en) * 1998-04-28 1999-08-17 Hewlett-Packard Company Retention time-locked spectral database for target analyte analysis
SE9801949D0 (sv) 1998-06-02 1998-06-02 Astra Ab Process control
US6036747A (en) * 1998-07-24 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Column specific parameters for retention time locking in chromatography
US6063166A (en) * 1998-07-30 2000-05-16 Hewlett-Packard Company Chromatograph having a gas storage system
US6074461A (en) * 1998-07-30 2000-06-13 Hewlett-Packard Company Chromatograph having a gas recycling system
CA2431615A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Educ Ation On Behalf Of Portland State University Method and apparatus for concentrating samples for analysis
US7257987B2 (en) * 2000-01-25 2007-08-21 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Portland State University Method and apparatus for sample analysis
US6494078B1 (en) * 2001-06-25 2002-12-17 Agilent Technologies, Inc. Retention-time locked comprehensive multidimensional gas chromatography
EP1275958A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-15 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Verfahren zur Verringerung von Nulllinieninstabilitäten in flüssigchromatographischen Messungen und Flüssigchromatographievorrichtung
JP3902489B2 (ja) * 2002-03-04 2007-04-04 エフアイエス株式会社 ガスクロマトグラフ装置及び呼気成分分析装置
ITMI20022605A1 (it) * 2002-12-09 2004-06-10 Thermo Finnigan Italia S P A Metodo ed apparecchiatura per mantenere costanti i tempi di ritenzione nell'analisi gascromatografica.
WO2006015008A1 (en) * 2004-07-26 2006-02-09 Perkinelmer Las, Inc. System for regulating fluid flowing through chromatographic column
WO2006138551A1 (en) * 2005-06-14 2006-12-28 Perkinelmer Las, Inc. Method for cooling a chromatographic column
US7384453B2 (en) * 2005-12-07 2008-06-10 Schlumberger Technology Corporation Self-contained chromatography system
US7950296B2 (en) 2007-06-01 2011-05-31 Siemens Industry, Inc. Continuous flow sample introduction apparatus and method
US8956475B2 (en) 2007-12-11 2015-02-17 Howard Riina Method and apparatus for restricting flow through an opening in the side wall of a body lumen, and/or for reinforcing a weakness in the side wall of a body lumen, while still maintaining substantially normal flow through the body lumen
US8968382B2 (en) 2007-12-11 2015-03-03 Cornell University Method and apparatus for restricting flow through an opening in the side wall
US8141411B2 (en) * 2008-09-30 2012-03-27 Thermo Finnigan Llc Method for determining a low cylinder pressure condition for a gas chromatograph
CA2750222C (en) 2009-01-22 2018-02-27 Cornell University Method and apparatus for restricting flow through the wall of a lumen
US8343258B2 (en) 2010-03-30 2013-01-01 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling constant mass flow to gas chromatography column
WO2011147974A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Dsm Ip Assets B.V. Retention time locking for multi-dimensional gas chromatography
US8887586B2 (en) 2010-10-29 2014-11-18 Agilent Technologies, Inc. Head space sampling device and method for detecting leaks in same
US9429499B2 (en) 2010-10-29 2016-08-30 Agilent Technologies, Inc. Methods, devices, and systems for controlling the rate of gas depressurization within a vial containing a gas sample
US8378293B1 (en) * 2011-09-09 2013-02-19 Agilent Technologies, Inc. In-situ conditioning in mass spectrometer systems
US20130189633A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 General Electric Company Method for removing organic contaminants from boron containing powders by high temperature processing
ITTO20120459A1 (it) * 2012-05-25 2013-11-26 Eltek Spa Dispositivo di controllo per rubinetti di gas
JP6281441B2 (ja) * 2014-08-12 2018-02-21 横河電機株式会社 プロセスガスクロマトグラフ、および昇温槽の温度調整方法
US10580632B2 (en) 2017-12-18 2020-03-03 Agilent Technologies, Inc. In-situ conditioning in mass spectrometry systems
WO2023215633A1 (en) * 2022-05-06 2023-11-09 Brown University Extending the life of a system used for compound specific isotope analysis
JP2024047429A (ja) * 2022-09-26 2024-04-05 株式会社島津製作所 ガスクロマトグラフおよびキャリアガス使用量表示方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174326A (en) * 1958-02-24 1965-03-23 Beckman Instruments Inc Gas chromatograph
US3225521A (en) * 1962-06-04 1965-12-28 Gulf Research Development Co Serially connected thermochromatographic columns
US3305000A (en) * 1965-02-08 1967-02-21 Barber Colman Co Temperature control system for chromatographs
US3527567A (en) * 1967-09-15 1970-09-08 Shell Oil Co Analytical distillation by gas chromatography
US3496702A (en) * 1968-10-14 1970-02-24 Continental Oil Co Chromatographic analysis method and apparatus
US3822203A (en) * 1970-02-27 1974-07-02 Foxboro Co Chromatographic techniques providing variable-selectivity stationary phase
US4035168A (en) * 1974-07-24 1977-07-12 The Regents Of The University Of California Nonreactive inlet splitter for gas chromatography and method
US4699768A (en) * 1983-09-09 1987-10-13 Technicon Instruments Corporation Apparatus for exchanging substances between fluids
US4521225A (en) * 1983-10-11 1985-06-04 Getty Synthetic Fuels, Inc. Instrument and process for testing landfill gas for chlorinated hydrocarbons
US4732581A (en) * 1986-05-08 1988-03-22 Cheh Christopher H Gas chromatographic method for separating hydrogen isotopes
US4681678A (en) * 1986-10-10 1987-07-21 Combustion Engineering, Inc. Sample dilution system for supercritical fluid chromatography
US4684465A (en) * 1986-10-10 1987-08-04 Combustion Engineering, Inc. Supercritical fluid chromatograph with pneumatically controlled pump
US4802981A (en) * 1987-11-04 1989-02-07 Oros Systems Limited Automatic chromatography apparatus
US4780116A (en) * 1987-11-20 1988-10-25 Cheh Christopher H Low temperature preparative gas chromatography apparatus
US4814089A (en) * 1988-02-17 1989-03-21 Suprex Corporation Chromatographic separation method and associated apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122702C2 (de) * 2001-05-10 2003-08-21 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines zweiten Signals mit einem auf einem zweiten Takt basierenden Takt aus einem ersten Signal mit einem ersten Takt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0396884A3 (de) 1992-10-28
EP0396884B1 (de) 1996-11-20
US4994096A (en) 1991-02-19
JPH0318756A (ja) 1991-01-28
JP2997293B2 (ja) 2000-01-11
DE69029162D1 (de) 1997-01-02
EP0396884A2 (de) 1990-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029162T2 (de) Gaschromatograph mit integrierter Drucksteuerung
DE69124963T2 (de) Verfahren zum Steuern der Flüssigkeitsversorgung eines chromatographischen Detektors
DE69630411T2 (de) Flussregelung in Gaschromatograph
DE69109236T2 (de) Verfahren und Systeme zur Identifizierung von Flüssigkeiten und Bestimmung der Strömung.
DE102006038405B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Fluidflusses
DE4442637A1 (de) Verbesserte Retentionszeitstabilität in einer Gas-Chromatographie-Vorrichtung
DE19534775C2 (de) Verfahren zum Korrigieren der Fluß- und Drucksensordrift in einem Gaschromatographen
DE68918608T2 (de) Superkritische Flüssigkeitschromatographie.
DE69231977T2 (de) Vorrichtung zur verbrennungslosen messung der qualität von gasförmigem brennstoff
DE3852647T2 (de) Viskosimeter mit differentialdruck.
EP3276342B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines gaschromatographen
EP1193488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Gasbeschaffenheit eines Erdgases
EP0156200A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses eines ein Sauerstoffträgergas und einen Brennstoff enthaltenden Gemisches
DE68909260T2 (de) Vorrichtung für die Messung der Wärmekapazität einer Brennstoffströmung.
DE3003821A1 (de) Massendurchfluss- bzw. druckmesseinrichtung, insbesondere fuer gaschromatographen
DE102004052584A1 (de) Elektronisch gesteuerter Gegendruckregler
DE69731593T2 (de) Kalibrierverfahren für eine Chromatographiesäule
DE69721581T2 (de) Feuchtigkeitsanalysator
EP0130574A1 (de) Einrichtung zum Kompensation der Basisliniendrift einer chromatographischen Trennsäule
DE4118781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennungslosen bestimmung der wobbezahl und/oder des brennwertes eines gases
EP0453444B1 (de) Verfahren zur messung der steuerquerschnittsfläche einer düse
DE69100320T2 (de) Massen-Strömungssensor mit breitem dynamischen Bereich.
DE2605558C2 (de) Pneumatischer Detektor zur Verwendung bei einem Chromatographen
DE19535354A1 (de) Verfahren zum Vergrößern des stabilen Steuerungsbereichs des pneumatischen Systems eines Gaschromatographen
DE69213517T2 (de) Methode zur Gasverdünnung mittels Düsen zur Erzeugung einer kritischen Strömung und Vorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US