DE69028834T2 - Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzungen zur Herstellung von Linsen - Google Patents

Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzungen zur Herstellung von Linsen

Info

Publication number
DE69028834T2
DE69028834T2 DE69028834T DE69028834T DE69028834T2 DE 69028834 T2 DE69028834 T2 DE 69028834T2 DE 69028834 T DE69028834 T DE 69028834T DE 69028834 T DE69028834 T DE 69028834T DE 69028834 T2 DE69028834 T2 DE 69028834T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen
lenses
polymer
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69028834T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69028834D1 (de
Inventor
Masazumi Hasegawa
Yoshitaka Tsutsumi
Teruhisa Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Tosoh Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tosoh Corp filed Critical Tosoh Corp
Publication of DE69028834D1 publication Critical patent/DE69028834D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69028834T2 publication Critical patent/DE69028834T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/022Quinonediazides
    • G03F7/023Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders
    • G03F7/0233Macromolecular quinonediazides; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binders or the macromolecular additives other than the macromolecular quinonediazides
    • G03F7/0236Condensation products of carbonyl compounds and phenolic compounds, e.g. novolak resins
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0012Arrays characterised by the manufacturing method
    • G02B3/0018Reflow, i.e. characterized by the step of melting microstructures to form curved surfaces, e.g. manufacturing of moulds and surfaces for transfer etching
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0005Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
    • G03F7/001Phase modulating patterns, e.g. refractive index patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine positiv-lichtempfindliche Zusammensetzung, die als ein Material zur Herstellung von Mikrobündelungslinsen auf einem Farbfilter, z.B. für eine farbige, ladungsgekoppelte Vorrichtung oder eine farbige Flüssigkristallanzeige brauchbar ist.
  • In jüngerer Zeit besteht wegen dem weit verbreiteten Gebrauch von Farbvideokameras, in denen ladungsgekoppelte Vorrichtungen verwendet werden ein gesteigerter Bedarf an ladungsgekoppelten Vorrichtungen mit einer hohen Bildqualität. Derartige ladungsgekoppelte Vorrichtungen werden in CCD Typen und MOS Typen als Grundtypen unterschieden. Um derartige Vorrichtungen herzustellen, ist es notwendig, einen Farbfilter auf einem CCD oder MOS Chip bereitzustellen. Die folgenden beiden Verfahren sind zur Bereitstellung eines derartigen Filters verfügbar: nämlich (1) ein Verfahren zum Laminieren eines auf einer Glasplatte hergestellten Farbfilters auf einem CCD oder MOS Chip (Laminierungsverfahren) und (2) ein Verfahren, in dem ein Farbfilter direkt durch ein Färbeverfahren auf dem CCD oder MOC Chip gebildet wird (on-chip Verfahren).
  • Bei dem Laminierungsverfahren darf die Genauigkeit für die Laminierung des Farbfilters und des CCD oder MOS Chips nicht mehr als 2 µm betragen und es ist schwierig, die Anforderung für eine hohe Bildqualität zu erreichen. Wenn Blasen in der Laminationsebene zurückbleiben, werden mehrere Probleme auftreten und es besteht das Problem, daß die Ausbeute nicht in angemessener Weise verbessert werden kann. Daher wird dieses Verfahren nun durch das on-chip Verfahren ersetzt.
  • In dem on-chip Verfahren werden z.B. wie in Figur 1 gezeigt, Farbfilterschichten und Zwischenschichten in alternativer Weise in zwei oder drei Schichten auf die Oberfläche einer Vorrichtung mit einer Photodiode laminiert, die auf einem Siliciumsubstrat gebildet worden ist. Als Farbfilter wird für diesen Zweck ein lichtempfindliches Material mit einem Gelatine, Kasein, Polyvinylalkohol oder einem Klebstoff zugesetzten Dichromat verwendet. Ein derartiges lichtempfindliches Material wird nach Härten und Erzeugen eines Musters mit einem Farbstoff mit vorgeschriebenen spektralen Eigenschaften gefärbt. Als Zwischenschichten wird ein in der Hitze- oder mit Licht härtbarer Polyglycidylmethacrylat (PGMA) Typ oder ein modifizierter PGMA Typ verwendet. Weiter wird eine Oberflächenschutzschicht auf den Farbfilterschichten und Zwischenschichten bereitgestellt, um die Oberfläche flach zu machen. Als Oberschicht werden auch Mikrobündelungslinsen bereitgestellt. Wie z.B. in den ungeprüften japanischen Patentveräffentlichungen Nr. 91103/1989, Nr. 246505/1989, Nr. 257901/1989 und Nr. 263601/1989 offenbart, sind diese Linsen zur Verbesserung der Empfindlichkeit der Vorrichtung und zur Verringerung der zurücklaufenden Spannung (returning strain) der Ausgangssignale der Vorrichtung wirksam und so ist die Bildung derartiger Linsen eine wesentliche Bedingung für eine farbige ladungsgekoppelte Vorrichtung geworden.
  • Verschiedene Verfahren sind zur Herstellung von Mikrobündelungslinsen denkbar. Sie können z.B. wie in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 246505/1989 offenbart, dadurch hergestellt werden, daß ein transparentes lichtempfindliches Harz auf eine Oberflächenschutzschicht geschichtet wird, es dann belichtet und entwickelt wird, so daß eine Harzschicht auf den Bereichen zurückbleibt, die der Photodiode entsprechen, gefolgt von einer thermischen Behandlung des Musters (siehe Figur 2).
  • Im Hinblick auf das die Linsen bildenden Material gibt es kein im Handel erhältliches Produkt und es wird üblicherweise ein für andere Zwecke vorgesehenes Material verwendet. Die Eigenschaften, die für das Linsenmaterial erforderlich sind, umfassen eine hervorragende Eignung zur Bildung von Linsen und eine hochempfindliche Resistfunktion mit einer hohen Auflösung zusätzlich zu einem hohen Brechungsindex, einer hohen Transparenz im Bereich sichtbaren Lichts und einer hervorragenden Hitzebeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Lichtbeständigkeit nach Erzeugung eines Musters.
  • Wenn z.B. ein positiver Photoresist als Linsenmaterial für integrierte Halbleiterschaltkreise verwendet wird, können Mikrobündelungslinsen durch Beschichten, Vorerwärmen, Belichten, Entwickeln und Hitzebehandlung hergestellt werden. Unter den vorstehend erwähnten Eigenschaften ist es möglich, im Hinblick auf den Brechungsindex, die Eignung zur Linsenbildung, die hohe Empfindlichkeit und die hohe Auflösung befriedigende Ergebnisse zu erzielen, aber es besteht die Tendenz, daß die Hitzebeständigkeit, die Lösungsmittelbeständigkeit und die Lichtbeständigkeit nach der Erzeugung des Musters nicht ausreichend sind. Insbesondere im Hinblick auf die Hitzebeständigkeit treten derartig ernste Probleme auf, daß, wenn nach der Bildung der Linsen erneut erhitzt wird, das Muster der Linsen wieder zu fließen beginnt und sich die Transparenz erheblich verschlechtert. Daher kann ein derartiges Material nicht als Linsenmaterial verwendet werden.
  • Es ist gefunden worden, daß keines der anderen Materialien all die erforderlichen Eigenschaften aufweist. Unter diesen Umstän den wird gewünscht, daß sobald wie möglich ein befriedigendes Material entwickelt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine für das Material brauchbare Zusammensetzung bereitzustellen, die die vorstehend erwähnten erforderlichen Eigenschaften aufweist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung bereitzustellen. Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, die Verwendung der Zusammensetzung zur Herstellung von Mikrolinsen bereitzustellen, die auf einer ladungsgekoppelten Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben vor diesem Hintergrund intensive Untersuchungen durchgeführt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine positiv-lichtempfindliche Zusammensetzung zum Herstellen von Linsen bereitgestellt, umfassend ein Polymer, einen lichtempfindlichen Bestandteil, einen wärmehärtbaren Bestandteil und ein Lösungsmittel, worin das Polymer ein alkalilösliches Harz ist, der lichtempfindliche Bestandteil ein 1,2-Naphthochinondiazidsulfonat ist und der wärmehärtbare Bestandteil ein wärmehärtbarer Bestandteil ist, welcher den Linsen zum Zeitpunkt ihrer Herstellung durch Wärmebehandlung Wärmebeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit verleihen kann, wobei das alkalilösliche Harz strukturelle Einheiten der folgenden Formel (1) oder (2) umfaßt:
  • worin R&sub1; Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist, A OA&sub1; oder NA&sub2;A&sub3; ist, worin A&sub1;, A&sub2; und A&sub3; jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub2; Arylgruppe oder eine C&sub7;-C&sub1;&sub2; Aralkylgruppe ist, sowohl k als auch m eine ganze Zahl von mindestens 1 ist und sowohl l als auch n eine ganze Zahl einschließlich 0 ist.
  • worin R&sub1; und A wie vorstehend definiert sind, sowohl R&sub2; als auch R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, Chlor oder Brom ist, x eine ganze Zahl von mehr als 0 ist, y eine ganze Zahl einschließlich 0 ist und z eine ganze Zahl von mindestens 1 ist.
  • Das 1,2-Naphthochinondiazidsulfonat umfaßt vorzugsweise mindestens eine Art der strukturellen Einheiten der Formeln (3) bis (5):
  • worin X&sub1;, X&sub2; und X&sub3; jeweils ein Wasserstoffatom oder OD ist, X&sub4;, X&sub5; und X&sub6; jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe oder OD ist, B eine C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub2; Arylgruppe oder eine C&sub7;-C&sub1;&sub2; Aralkylgruppe ist und D ein Wasserstoffatom, eine 1,2-Naphthochinondiazid-4-sulfonylgruppe oder eine 1,2- Naphthochinondiazid-5-sulfonylgruppe ist, mit der Maßgabe, daß mindestens eine der D-Gruppen eine 1,2-Naphthochinondiazid-4- sulfonylgruppe oder eine 1,2-Naphthochinondiazid-5-sulfonylgruppe ist.
  • In den beigefügten Zeichnungen wird folgendes dargestellt:
  • Figur 1 ist eine Querschnittsansicht eines Farbfilters.
  • Figur 2 ist eine Ansicht, die ein Verfahren zur Herstellung der Mikrobündelungslinsen erläutert.
  • In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 11 einen Siliziumwafer, bezeichnet die Zahl 12 eine verflachte Schicht, bezeichnet die-Zahl 13 einen Farbfilter, bezeichnet die Zahl 14 eine Schutzzwischenschicht, bezeichnet die Zahl 15 eine Oberflächenschutzschicht, bezeichnet die Zahl 16 eine Linse, bezeichnet die Zahl 21 eine Farbfilterschicht, bezeichnet die Zahl 22 eine Oberflächenschutzschicht, bezeichnet die Zahl 24 das Erzeugen eines Musters eines linsenbildenden Materials und bezeichnet die Zahl 25 eine Wärmebehandlung nach der Erzeugung des Musters.
  • Weiter ist als der wärmehärtbare Bestandteil mit den vorstehend erwähnten Eigenschaften vorzugsweise eine Melaminverbindung der Formel (6) wirksam
  • worin W -NY&sub5;Y&sub6; oder eine Phenylgruppe ist, jedes Y&sub1; bis Y&sub6; ein Wasserstoffatom oder -CH&sub2;OZ ist, worin Z ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub6; Alkylgruppe ist.
  • In den vorstehenden Formeln umfassen die Alkylgruppen von A&sub1;- A&sub3;, B, X&sub4;-X&sub6; und Z ein Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n- Propylgruppe, ein Isopropylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine t-Butylgruppe, eine n-Amylgruppe, eine Isoamylgruppe, eine n-Hexylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe und die Arylgruppe für A&sub1;-A&sub3; und B umfaßt eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine Xylylgruppe, eine Ethylphenylgruppe und eine Naphtylgruppe, worin der Benzolring durch ein Halogenatom, wie Chlor oder Brom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe substituiert-sein kann. Die Aralkylgruppe umfaßt eine Benzylgruppe und eine Phenethylgruppe, worin der Benzolring mit einem Halogenatom, wie Chlor oder Brom, einer Nitrogruppe oder einer Cyanogruppe substituiert sein kann.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung der alkalilöslichen Polymere nicht besonders beschränkt. Sie können z.B. durch die folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Im Bezug auf (1) wird ein (α-Methyl)Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymer durch radikalische Lösungs- oder Massepolymensation nach einem üblichen Verfahren hergestellt, gefolgt von Verestern mit einem Alkohol oder einer Amidbildungsreaktion mit einem Amin, wodurch das gewünschte Harz erhalten wird. Andererseits kann es durch Unterwerfen eines Styrol/Maleatcopolymers unter eine radikalische Lösungs- oder Massepolymerisation nach einem üblichen Verfahren hergestellt werden.
  • In Bezug auf (2) wird ein (α-Methyl)Styrol/(Meth)Acrylsäureoder (α-Methyl) Styrol/ (Meth)Acrylatcopolymer durch radikalische Lösungspolymerisation usw. nach einem üblichen Verfahren hergestellt, gefolgt von Verestern oder einer Amidbildungsreaktion oder durch Hydrolyse, wodurch das gewünschte Harz erhalten wird. Ansonsten kann es durch ein Verfahren hergestellt werden, worin veresterte oder Amid-modifizierte Monomere einer Mehrkomponenten Copolymerisation unterzogen werden, oder durch ein Verfahren, worin eine Poly(meth)acrylsäure einer Veresterung oder Amidbildungsreaktion unterzogen wird.
  • Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende lichtempfindliche Mittel ist vorzugsweise ein 1,2-Naphthochinondiazidsulfonat, das mindestens eine Art der strukturellen Einheiten der Formeln (3), (4) oder (5) umfaßt, worin der Esterbestandteil z.B. 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 2,3,4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2,3,4,4'-Pentahydroxybenzophenon, Phenol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,3,5-Trihydroxybenzol, Methylgallat, Ethylgallat und Phenylgallat umfaßt.
  • Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende wärmehärtbare Mittel ist nicht besonders beschränkt, so lange es die Eigenschaften nicht verschlechtert. Ein Mittel mit besonders hervorragenden Eigenschaften ist eine Melaminverbindung der Formel (6). Insbesondere umfaßt sie Hexamethylolmelamin, ein alkyliertes Hexamethylolmelamin, ein teilweise mit Methylol modifiziertes Melamin und ein alkyliertes Produkt davon, Tetramethylolbenzoguanamin, ein alkyliertes Tetramethylolbenzoguanamin, ein teilweise mit Methylol modifiziertes Benzoguanamin und ein alkyliertes Produkt davon.
  • Die positiv-lichtempfindliche Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das vorstehend erwähnte alkalilösliche Harz, das lichtempfindliche Mittel und das wärmehärtbare Mittel und die vorliegende Erfindung weist als Merkmale die entsprechenden Materialien und deren Kombination auf. Es kann nämlich dadurch ein alkalilösliches System mit einem hohen Brechungsindex und einer hervorragenden Transparenz hergestellt werden, daß gleichzeitig ein Polymer mit einem Polystyrolgerüst als Basisharz und eine Carbonsäure verwendet werden. Als zusätzliches Merkmal ist die Transparenz außerdem frei von zeitlichen Veränderungen. Ein Polymer mit (einem) Polystyrolgerüst(en) und (einer) Carbonsäuregruppe(n) weist eine besonders hervorragende Transparenz auf. Durch Verwendung eines 1,2-Naphthochinondiazidsulfonats als dem lichtempfindlichen Mittel und durch Mischen davon mit dem vorstehend erwähnten alkalilöslichen Harz wird es möglich, einen Resist mit einer hohen Auflösung herzustellen, der in einer alkalischen Entwicklerlösung nicht quillt. Weiter ist ein wärmehärtbares Mittel notwendig, um Hitzebeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit zu verleihen. Es wird dadurch weiter möglich, eine Hitzehärtung zur selben Zeit wie die Bildung der Linsen durchzuführen. Dieses ist unter dem Gesichtspunkt des Verfahrens sehr vorteilhaft. In der positiv- lichtempfindlichen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung können die Verhältnisse des alkalilöslichen Harzes, des lichtempfindlichen Mittels und des wärmehärtbaren Mittels innerhalb eines Bereiches variiert werden, in dem die gewünschten Eigenschaf ten aufrecht erhalten werden können. Der folgende Bereich wird jedoch z.B. bevorzugt. Das lichtempfindliche Mittel liegt nämlich bezogen auf das Harz vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% vor, und das wärmehärtbare Mittel liegt bezogen auf den Feststoffgehalt vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% vor. Innerhalb dieser Bereiche können konstant befriedigende Ergebnisse bzgl. der Haftung, der Transparenz, der Empfindlichkeit, der Auflösung und der Eignung zur Linsenbildung garantiert werden.
  • Die positiv-lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann dadurch erhalten werden, daß das Harz, das lichtempfindliche Mittel und das wärmehärtbare Mittel in einem geeigneten Lösungsmittel so gelöst wird, daß der Feststoffgehalt bezogen auf die Zusammensetzung 10 bis 40 Gew.-% beträgt. Das Lösungsmittel kann z.B. ein Ethylenglykolmonoalkylether oder sein Acetat, ein Propylenglykolmonoalkylester oder sein Acetat, ein Diethylenglykolmono- oder dialkylether, ein Keton, wie Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, ein Essigsäureester wie Ethylacetat oder Butylacetat, ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Toluol oder Xylol, Ethyllactat, Diacetonalkohol, Dimethylacetamid, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon sein. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination als ein Gemisch von zwei oder mehr verwendet werden. Wenn es der Fall erfordert ist es außerdem möglich, ein grenzflächenaktives Mittel vom nichtionischen Typ, Fluortyp oder Siliziumtyp zuzugeben, um die Beschichtungseigenschaften zu verbessern. Wenn nötig, können außerdem andere kompatible Additive zugegeben werden.
  • Die positiv-lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist zum Herstellen eines Resistmusters z.B. durch ultraviolette Strahlung, tiefe ultraviolette Strahlen, Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen brauchbar und es ist bzgl. der Empfindlichkeit und der Auflösung hervorragend. Insbesondere ist es möglich, die Bündelungslinsen unter Durchführung einer wärmebehandlung nach der Erzeugung des Musters herzustellen. Die hergestellten Linsen weisen einen hohen Brechungsindex und eine hervorragende Transparenz, Hitzebeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit auf.
  • Es besteht keine spezielle Beschränkung bzgl. des Verfahrens, das zur Bildung eines Resistmusters durch Bestrahlen mit einer Strahlung verwendet werden muß, wenn die positiv-lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird und die Bildung des Resistmusters kann mit einem üblicherweise verwendeten Verfahren durchgeführt werden. Weiter kann das Linsenmuster durch Durchführen einer Wärmebehandlung nach der Erzeugung des Resistmusters erhalten werden.
  • Z.B. wird zunächst eine Lösung eines lichtempfindlichen Harzes durch Lösen des alkalilöslichen Harzes, des lichtempfindlichen Mittels und des wärmehärtbaren Mittels in einem Lösungsmittel und Entfernen der unlöslichen Komponenten durch Filtration (z.B. mit einem Filter mit einem Öffnungsdurchmesser von etwa 0,2 µm) hergestellt. Die Lösung des lichtempfindlichen Harzes wird auf ein Substrat wie einen Siliziumwafer oder einen auf einem Siliziumwafer hart gebackenen Harz spinnbeschichtet, gefolgt von Vorerwärmen, um eine lichtempfindliche Harzschicht zu erhalten. Dann wird die Belichtung z.B. mit einem Stepper, einer Näherungsausrichtungsvorrichtung (proximity alinger), einer Spiegeiprojektion oder einer Elektronenstrahlbelichtungseinrichtung durchgeführt, gefolgt von Entwicklung und Spülung, wodurch ein Resistmuster gebildet wird. Als Entwicklerlösung kann eine wässerige Lösung eines anorganischen Alkalis, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumsilicat, Natriummetasilicat oder wässeriger Ammoniak, ein primäres Amin, wie Ethylamin oder n-Propylamin, ein sekundäres Amin, wie Diethylamin oder Di-n-Butylamin, ein tertiäres Amin, wie Triethylamin oder Methyldiethylamin, ein Alkoholamin wie Dimethylethanolamin oder Triethanolamin, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid oder Cholin verwendet werden. Außerdem können ein Alkohol oder ein grenzflächenaktives Mittel in einer geeigneten Menge zu der vorstehend erwähnten wässerigen Alkalilösung gegeben werden. Die Beschichtung, die Wärmebehandlung, die Belichtung, die Entwicklung, die Spülung und andere Verarbeitungsschritte können mit Verfahren durchgeführt werden, die üblicherweise zur Herstellung von Resistmustern zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen etc. verwendet werden. Auf die vorstehend beschriebene Art kann ein Resistmuster gebildet werden. Dann kann dadurch ein Linsenmuster hergestellt werden, daß das hergestellte Resistmuster zunächst auf der gesamten Oberfläche einer Belichtung mit ultravioletten Strahlen unterzogen wird, um ihm Transparenz zu verleihen, gefolgt von einer Hitzebehandlung auf einer heißen Platte oder in einem Konvektionsofen bei einer vorgeschriebenen Temperatur innerhalb eines Bereiches von 100 bis 160ºC, vorzugsweise von 130 bis 160ºC während eines vorgeschriebenen Zeitraums innerhalb eines Bereichs von 1 bis 30 Minuten. Die Form und die Krümmung der Linsen kann gegebenenfalls dadurch ausgewählt werden, daß auf die vorher eingestellten Bedingungen eingestellt wird.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele in größerem Detail beschrieben.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • In einen 1 l Vierhalskolben wurden 39,0 g Styrol, 10,7 g Methacrylsäure, 4,0 g α,α'-Azobisisobutyronitril (AIBN) und 500 g Dioxan gegeben und Entgasung und Ersatz durch Stickstoff gemäß einem üblichen Verfahren durchgeführt. Dann wurde die Temperatur auf 70ºC erhöht und das Gemisch 5 Stunden lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter Rühren in 5 l n-Hexan gegossen und man ließ das Polymer ausfallen. Der Niederschlag wurde unter Vakuum getrocknet, wodurch 40,0 g eines weißen pulverförmigen Polymers erhalten wurden. Das durch GPC (Gelpermeationschromatographie) gemessene Gewichtsmittel des Molekulargewichts betrug als Polystyrol gerechnet 5500.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • In einen 1 l Vierhalskolben wurden 31,0 g Styrol, 18,0 g Methacrylsäure, 4,0 g α,α'-Azobisisobutyronitril (AIBN) und 500 g Dioxan gegeben und eine Polymerisation auf die gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 1 durchgeführt, wodurch 41,5 g eines weißen pulverförmigen Polymers erhalten wurden. Das durch GPC gemessene Gewichtsmittel des Molekulargewichts betrug als Polystyrol gerechnet 6800.
  • Dann wurden in einen 500 ml Vierhalskolben 30,0 g des vorstehenden Polymers und 50 ml Methanol gegeben und gelöst und dann wurden 4,2 g Kaliumhydroxid dazugegeben, gerührt und gelöst. Dann wurde 16,2 g Benzylbromid und 100 ml Dimethylsulfoxid dazugegeben und das Gemisch 2 Stunden lang bei 80ºC gerührt. Die Reaktionslösung wurde tropfenweise in eine Methanol/1,5%-ige wässerige Salzsäurelösung (Volumenverhältnis 1/1) gegeben.
  • Es wurde ein weißes Pulver erhalten und im Vakuum getrocknet, wodurch ein Teil-Benzylester eines Styrol/Methacrylsäurecopolymers (Veresterungsverhältnis: 50% bzgl. Methacrylsäure, wie durch potentiometrische Titration bestimmt) erhalten wurde. Die erhaltende Menge betrug 32,5 g.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • In einen 1 l Vierhalskolben wurden 50,0 g Methacrylsäure, 10, g α,α'-Azobisisobutyronitril (AIBN), 5,0 g n-Dodecylmercaptan und 500 g Methylethylketon gegeben und 6 Stunden bei 70ºC gerührt. Das ausgefällte Polymerpulver wurde mit Methylethylketon gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch ein Polymethacrylsäurepulver erhalten wurde. Die erhaltene Menge betrug 43,0 g.
  • Dann wurden in einen 500 ml Vierhalskolben 20,0 g Polymethacrylsäure und 50 ml Methanol gegeben und gelöst und dann wurden 12,3 g Kaliumhydroxid dazugegeben, gerührt und gelöst. Dann wurden 47,7 g Benzylbromid und 100 ml Dimethylsulfoxid dazugegeben und das Gemisch 2 Stunden bei 80ºC gerührt. Die Reaktionslösung wurde tropfenweise in eine Methanol/l,5% wässerige Salzsäurelösung (Volumenverhältnis von 1/1) gegeben. Es wurde ein weißes Pulver gewonnen und im Vakuum getrocknet, wodurch ein Teil-Benzylester einer Polymethacrylsäure (Veresterungsverhältnis: 80%, wie durch potentiometrische Titration bestimmt) erhalten wurde. Die erhaltene Menge betrug 35,0 g. Weiter betrug das durch GPC gemessene Gewichtsmittel des Molekulargewichts als Polystyrol gerechnet 6000.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • In einen 1 l Vierhalskolben wurden 180 g Styrol, 86,5 g Maleinsäureanhydrid, 2,0 g Benzylperoxid und 600 ml Aceton gegeben, gerührt und gelöst. Dann wurde unter einem Stickstoffstrom 8 Stunden lang weiter bei 50ºC gerührt. Die Reaktionslösung wurde in n-Hexan gegeben, um das Harz auszufällen. Es wurde eine Reinigung mit einem Aceton/n-Hexan System wiederholt, gefolgt von Trocknen im Vakuum bei 40ºC, wodurch ein Harzpulver erhalten wurde. Die erhaltene Menge betrug 252 g. Das durch GPC gemessene Gewichtsmittel des Molekulargewichts betrug als Polystyrol gerechnet 4800. Das aus den Elementaranalysewerten berechnete Copolymerisationsverhältnis für Styrol/Maleinsäureanhydrid betrug 2/1.
  • Herstellungsbeispiel 5
  • In einen 1 l Vierhalskolben wurden 135 g Styrol, 130 g Maleinsäureanhydrid, 2,0 g Benzylperoxid und 600 ml Aceton gegeben, gerührt und gelöst. Dann wurde unter einem Stickstoffstrom 8 Stunden lang weiter bei 50ºC gerührt. Die Reaktionslösung wurde in n-Hexan gegeben, um das Harz auszufällen. Reinigung mit einem Aceton/n-Hexan System wurde wiederholt, gefolgt vom Trocknen im Vakuum bei 40ºC, wodurch ein Harzpulver erhalten wurde. Die erhaltene Menge betrug 255 g. Das durch GPC gemessene Gewichtsmittel des Molekulargewichts betrug als Polystyrol gemessen 4500. Das durch die Elementaranalysewerte berechnete Copolymerisationsverhältnis von Styrol/Maleinsäureanhydrid betrug
  • Herstellungsbeispiel 6
  • In einen 1 l Vierhalskolben wurden 100 g des in Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymers und 700 g Benzylalkohol gegeben und 30 Stunden lang bei 130ºC umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde tropfenweise zu einer gemischten n-Hexan/Isopropylalkohollösung gegeben, um das Polymer auszufällen. Dann wurde das Präcipitat in Tetrahydrofuran gelöst und das Polymer wiederum in einer gemischten n- Hexan/Isopropylalkohollösung ausgefällt. Dann wurde es im Vakuum getrocknet, wodurch ein Pulver eines Benzylesters eines Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymers (Veresterungsverhältnis: 105% bzgl. Maleinsäureanhydrid, wie durch potentiometrische Titration bestimmt) erhalten wurde. Die erhaltende Menge betrug 85 g. Das durch GPC gemessene Gewichtsmittel des Molekulargewichts betrug als Polystyrol gerechnet 7000.
  • Herstellungsbeispiel 7
  • In einen 1 l VierHalskolben wurden 100 g des in Herstellungsbeispiel 5 erhaltenen Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymers und 700 g Benzylalkohol gegeben und 40 Stunden lang bei 130ºC umgesetzt. Die Reaktionslösung wurde tropfenweise in eine gemischte n-Hexan/Isopropylalkohollösung gegeben, um das Polymer auszufällen. Dann wurde der Niederschlag in Tetrahydrofuran gelöst und das Polymer wiederum in einer gemischten n- Hexan/Isopropylalkohollösung ausgefällt. Dann wurde es im Vakuum getrocknet, wodurch ein Pulver eines Benzylesters eines Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymers (Veresterungsverhältnis: 135% bzgl. Maleinsäureanhydrid, wie durch potentionmetrische Titration bestimmt) erhalten wurde. Die erhaltene Menge betrug 93 g. Weiter betrug das durch GPC gemessene Gewichtsmittel des Molekulargewichts als Polystyrol berechnet 7500.
  • Herstellungsbeispiel 8
  • In einen 1 l Vierhalskolben wurden 100 g des in Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymers und 300 g n-Propylalkohol, 300 ml Dioxan und 15,0 ml konzentrierte Salzsäure gegeben und 12 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wurde tropfenweise in reines Wasser gegeben, um das Polymer auszufällen. Dann wurde der Niederschlag im Vakuum getrocknet, wodurch ein Pulver eines n-Propylesters eines Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymers (Veresterungsverhältnis: 150% bzgl. Maleinsäureanhydrid, wie durch potentiometrische Titration bestimmt) erhalten wurde. Die erhaltene Menge betrug 102 g. Weiter betrug das durch GPC gemessene Gewichtsmittel des Molekulargewichts als Polystyrol berechnet 7000.
  • Herstellungsbeispiel 9
  • In einen 1 l Vierhalskolben wurden 100 g des in Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymers, 35 g Anilin und 500 g Dioxan gegeben und 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde tropfenweise zu einer wässerigen 1%-igen Salzsäurelösung gegeben, um das Polymer auszufällen. Dann wurde der Niederschlag im Vakuum getrocknet, wodurch ein Pulver eines Phenylamid-modifizierten Produkts eines Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymers (Amidmodifikationsverhältnis: 100% bzgl. Maleinsäureanhydrid&sub1; wie durch potentiometrische Titration bestimmt wurde) erhalten wurde. Die erhaltene Menge betrug 108 g. Das durch GPC gemessene Gewichtsmittel des Molekulargewichts betrug, berechnet als Polystyrol 7000.
  • Herstellungsbeispiel 10
  • In einen 300 ml Vierhalskolben wurden 75 g m-Cresol, 55 g p- Cresol, 1,75 g Oxalsäuredihydrat und 86 g einer wässerigen 35 %igen Formalinlösung gegeben. Der Kolben wurde in ein Ölbad eingetaucht, während das Gemisch unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt wurde, und das Ölbad wurde auf 120º erhitzt. Dann wurde weitere 5 Stunden lang das Rühren fortgesetzt. Nach der Reaktion wurden die Auflösung und Ausfällung wiederholt, gefolgt von Trocknen, wodurch 120 g eines Novolak Harzpulvers erhalten wurden. Das durchschnittliche Molekulargewicht als Ergebnis der GPC Messung betrug als Polystyrol berechnet 4200. Weiterhin betrug der Verteilungsgrad (Gewichtsmittel des Molekulargewichts/Zahlenmittel des Molekulargewichts) 5,0.
  • Beispiel 1
  • 25 g des in Herstellungsbeispiel 4 erhaltenen Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymers, 6,5 g 1, 2-Naphthochinondiazidsulfonsäureester (Triester) von 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 4,5 g Hexamethoxymethylolmelamin (CYMEL (Handelsmarke) 303, hergestellt von Mitsui Cyanamid) und 75 g Diethylenglycoldimethylether wurden gemischt und gelöst und dann einer Filtration durch einen 0,2 µm Filter unterzogen, wodurch eine Resistlösung erhalten wurde.
  • Dann wurde die Resistlösung auf ein Siliziumsubstrat spinbeschichtet, wodurch eine Resistschicht mit einer Dicke von 2,0 µm gebildet wurde, gefolgt von einem 90 Sek. dauernden Vorerwärmen bei 90ºC auf einer heißen Platte. Dann wurde die Resistschicht einer Belichtung mit einer g-Linien reduzierten Projektionsbelichtungsvorrichtung (DSW 6300A, GCA) unterzogen und dann mit einer wässerigen 1%-igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung entwickelt. Es war möglich, das Erzeugen des Musters zu 1 µmL/s mit 200 mJ/cm² aufzulösen.
  • Dann wurde das erhaltene 2 µmL/S Muster einer Belichtung der gesamten Oberfläche (LI 30) mit UV-Strahlen (PLA-501) unterworfen, gefolgt von einem 5 Minuten dauernden Erhitzen auf einer heißen Platte bei 130 bis 160ºC. Es war in Abhängigkeit von den jeweiligen Temperaturen möglich, Linsenmuster mit verschiedenen Krümmungen herzustellen. Weiter wurde selbst dann keine Verformung der Muster beobachtet, wenn sie nach Bildung der Linsenmuster einer Hitzebehandlung bei 200ºC unterzogen wurden.
  • Der Brechungsindex der Linsenmuster betrug 1,58, was für ein Linsenmaterial einen befriedigenden Wert darstellt.
  • Die Transparenz des Linsenmusters im Bereich sichtbaren Lichtes war weiter hervorragend und betrug z.B. bei 400 nm 98,0% (1 µm Dicke). Selbst nach einer eine Stunde dauernden Hitzebehandlung bei 200ºC wurde keine Veränderung der Transparenz beobachtet. Im Hinblick auf die Lösungsmittelbeständigkeit wurde keine Oberflächenaufrauung beobachtet, wenn das Produkt in ein Lösungsmittel wie Wasser, Isopropylalkohol, Trichlorethan oder xylol eingetaucht wurde.
  • Beispiel 2
  • 25 g eines Teilesters eines Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymers (Copolymerisationsverhältnis: 2/1, durch GPC gemessenes und als Polystyrol berechnetes Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 5000, hergestellt von Atochem Incorporated, SMA (Handelsmarke) -2625), 6,2 g 1,2-Naphthochinondiazidsulfonsäureester (Triester) von 2,3,4-Trihydroxybenzophenon, 4,4 g Hexamethoxymethylolmelamin (CYMEL (Handelsmarke) 303, hergestellt von Mitsui Cyanamid) und 75 g Diethylenglykoldimethylether wurden gemischt und gelöst und einer Filtration mit einem 0,2 µm Filter unterzogen, wodurch eine Resistlösung hergestellt wurde.
  • Dann wurden die Erzeugung des Musters und die Bildung der Linse gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Die Entwicklung wurde mit einer wässerigen 1, 5%-igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung durchgeführt, wodurch es möglich war, 1 µmL/S mit einer Empfindlichkeit von 150 mJ/cm² aufzulösen. Im Hinblick auf die Eignung, Linsen zu bilden, war es möglich, in Abhängigkeit von den jeweiligen Temperaturen, wie in Beispiel 1, Linsenmuster mit verschiedenen Krümmungen herzustellen. Es wurde keine Verformung der Muster beobachtet, selbst wenn sie nach Bildung der Linsenmuster einer Hitzebehandlung bei 200ºC unterzogen wurden.
  • Der Brechungsindex der Linsenmuster betrug 1,58, was ein befriedigender Wert für ein Linsenmaterial ist.
  • Die Transparenz der Linsenmuster im Bereich sichtbaren Lichts war außerdem hervorragend und betrug z.B. 98,5% (1 µm Dicke) bei 400 nm. Es wurde selbst nach einer eine Stunde dauernden Hitzebehandlung bei 200ºC keine Veränderung der Transparenz beobachtet. Im Hinblick auf die Lösungsmittelbeständigkeit wurde keine Oberflächenaufrauung beobachtet, wenn das Produkt in ein Lösungsmittel wie Wasser, Isopropylalkohol, Trichlorethan oder Xylol eingetaucht wurde.
  • Beispiel 3
  • 25 g eines Teilesters eines Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymers (Copolymerisationsverhältnis: 1/1, durch GPC gemessenes und als Polystyrol berechnetes Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 5000, hergestellt von Atochem Incorporated, SMA (Handelsmarke) -17352), 5,9 g 1,2-Naphthochinondiazidsulfonsäureester (ein Durchschnitt von 3,5/4 Ester) von 2,3,4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 4,4 g Hexamethoxymethylolrnelamin (CYMEL (Handelsmarke) 303, hergestellt von Mitsui Cyanamid) und 83 g Ethyllactat wurden gemischt und gelöst und dann einer Filtration mit einem 0,2 µm Filter unterzogen, wodurch eine Resistlösung hergestellt wurde.
  • Dann wurde das Erzeugen des Musters und die Bildung der Linse gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Die Entwicklung wurde mit einer wässerigen 1, 0%-igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung durchgeführt, wodurch es möglich war, 1 µmL/S mit einer Empfindlichkeit von 240 mJ/cm² aufzulösen. Im Hinblick auf die Eignung, Linsen zu bilden, war es möglich, in Abhängigkeit von den jeweiligen Temperaturen, wie in Beispiel 1, Linsenmuster mit verschiedenen Krümmungen herzustellen. Es wurde selbst dann keine Verformung der Muster beobachtet, wenn sie nach Bildung der Linsenmuster einer Hitzebehandlung bei 200ºC unterzogen wurden.
  • Der Brechungsindex der Linsenmuster betrug 1,58, was ein befriedigender Wert für ein Linsenmaterial ist.
  • Weiter war die Transparenz der Linsenmuster im Bereich sichtbaren Lichts hervorragend und betrug z.B. 97,0% (1 µm Dicke) bei 400 nm. Es wurde selbst nach einer eine Stunde dauernden Hitzebehandlung bei 200ºC keine Veränderung der Transparenz beobachtet. Im Hinblick auf die Lösungsmittelbeständigkeit wurde keine Oberf lächenaufrauung beobachtet, wenn das Produkt in ein Lösungsmittel wie Wasser, Isopropylalkohol, Trichlorethan oder Xylol eingetaucht wurde.
  • Beispiele 4 bis 10
  • Das Erzeugen von Mustern und die Herstellung von Linsen wurden gemäß Beispiel 2 durchgeführt, außer daß das lichtempfindliche Mittel gewechselt wurde (siehe Tabelle 1). Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 11 bis 17
  • Das Erzeugen von Mustern und die Herstellung von Linsen wurde gemäß Beispiel 1 durchgeführt, außer daß das Harz durch diejenigen ersetzt wurde, die in Herstellungsbeispielen 1 bis 3 und 6 bis 9 hergestellt wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiele 18 bis 25
  • Das Erzeugen von Mustern und die Herstellung von Linsen wurde gemäß Beispiel 1 durchgeführt, außer daß das wärmehärtbare Mittel und das Harz gewechselt wurden. (Siehe Tabelle 3). Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Beispiel 2 wurde wiederholt, ohne das wärmehärtbare Mittel (Hexamethoxymethylolmelamin) zuzugegeben.
  • Das Erzeugen von Mustern und die Herstellung von Linsen waren gut, wenn die Hitzebehandlung aber nach der Herstellung der Linsenmuster bei 160ºC durchgeführt wurde, wurde ein Fließen der Muster beobachtet und es konnte die Form der Linse nicht beibehalten werden. Auch im Hinblick auf die Lösungsmittelbeständigkeit wurde weiter eine Auf rauung der Oberfläche, ein Quellen und eine Veränderung der Schichtdicke beobachtet, wenn die Probe in ein Lösungsmittel, wie Isopropylalkohol, Trichlorethan oder xylol eingetaucht wurde.
  • Vergleichsbeispiele 2 und 3
  • Das Erzeugen von Mustern und die Herstellung von Linsen wurde gemäß Beispiel 1 durchgeführt, außer daß das Harz in dem in Herstellungsbeispiel 10 erhaltenen Novolakharz und Polyvinylphenol (Harz M (Handelsmarke), hergestellt von Maruzen Sekiyu Kagaku K.K., Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 5000) verändert wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Das Erzeugen von Mustern und die Eignung zur Herstellung von Linsen waren gut, die Transparenz war aber nach einer Behandlung bei 200ºC durch einen beschleunigten Test sehr schlecht und ein derartiges Material ist als Linsenmaterial nicht brauchbar
  • Die positiv-lichtempfindliche Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die ein in alkalilösliches Harz, ein lichtempfindliches Mittel, das aus einem 1,2-Naphthochinondiazidsulfonat zusammengesetzt ist, und ein wärmehärtbares Mittel umfaßt, ist ein positiver Resist mit einer hohen Empfindlichkeit und einer hohen Auflösung und mit ihm können Linsen durch Wärmebehandlung nach der Erzeugung eines Musters hergestellt werden. Die dadurch hergestellten Linsen weisen einen hohen Brechungsindex und hervorragende Eigenschaften, wie Transparenz im Bereich sichtbaren Lichts, Lichtbeständigkeit, Hitzebeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit auf. Sie ist daher zur Verwendung als ein Material für Mikrobündelungslinsen geeignet, die auf einem Farbfilter für eine farbige ladungsgekoppelte Vorrichtung oder eine farbige Flüssigkristallanzeige erzeugt werden sollen. Tabelle 1: Positiv lichtempfindliche Zusammensetzungen zur Herstellung von Linsen-Einfluß auf verschiedene lichtempfindliche Mittel
  • *1: eine wässrige Tetramethylammoniumhydroxidlösung
  • *2: ein equimolares Gemisch von Tetraester und Pentaester Tabelle 2: Positiv lichtempfindliche Zusammensetzungen zur Herstellung von Linsen - Einfluß auf verschiedene Harze
  • *1: eine wäßrige Tetramethylammoniumhydroxid Lösung Tabelle 3: Positiv-lichtempfindliche Zusammensetzungen zur Herstellung von Linsen - Einfluß von verschiedenen wärmehärtbaren Mitteln
  • *1: eine wässrige Tetramethylammoniumhydroxidlösung Tabelle 4: Positiv-lichempfindliche Herstellung von Linsen - Einfluß auf verschiedene Harze
  • *1: eine wässrige Tetramethylammoniumhydroxidlösung

Claims (6)

1. Positiv-lichtempfindliche Zusammensetzung zum Herstellen von Linsen, umfassend ein Polymer, einen lichtempfindlichen Bestandteil, einen wärmehärtbaren Bestandteil und ein Lösungsmittel, worin das Polymer ein alkalilösliches Harz ist, der lichtempfindliche Bestandteil ein 1,2- Naphthochinondiazidsulfonat ist und der wärmehärtbare Bestandteil ein wärmehärtbarer Bestandteil ist, welcher den Linsen zum Zeitpunkt ihrer Herstellung durch Wärmebehandlung Wärmebeständigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit verleiht, wobei das alkalilösliche Harz strukturelle Einheiten der folgenden Formel (1) oder (2) umfaßt:
worin
R&sub1; Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist,
A ist OA&sub1; oder NA&sub2;A&sub3;, worin A&sub1;, A&sub2; und A&sub3; jeweils Wasserstoff, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;- Arylgruppe oder eine C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkylgruppe ist,
k und m ist jeweils eine ganze Zahl von mindestens 1, und
l und n ist jeweils eine ganze Zahl, einschließlich 0;
worin
R&sub1; und A die gleiche Bedeutung wie oben haben,
R&sub2; und R&sub3; ist jeweils Wasserstoff, eine Methylgruppe, Chlor oder Brom,
x ist eine ganze Zahl von mehr als 0,
y ist eine ganze Zahl, einschließlich 0, und
z ist eine ganze Zahl von mindestens 1.
2. Positiv-lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das 1,2-Naphthochinondiazidsulfonat mindestens einen Typ der strukturellen Einheiten der Formeln (3) bis (5) umfaßt:
worin
X&sub1;, X&sub2; und X&sub3; jeweils Wasserstoff oder OD ist,
X&sub4;, X&sub5; und X&sub6; jeweils Wasserstoff, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe oder OD ist,
B eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Arylgruppe oder eine C&sub7;-C&sub1;&sub2;-Aralkylgruppe ist und
D Wasserstoff, eine 1,2-Naphthochinondiazid-4- sulfonylgruppe oder eine 1,2-Naphthochinondiazid-5- sulfonylgruppe ist, mit der Maßgabe, daß mindestens eine der D-Gruppen eine 1,2-Naphthochinondiazid-4- sulfonylgruppe oder eine 1,2-Naphthochinondiazid-5- sulfonylgruppe ist.
3. Positiv-lichtempfindliche Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin der wärmehärtbare Bestandteil strukturelle Einheiten der Formel (6) umfaßt:
worin W -NY&sub5;Y&sub6; oder eine Phenylgruppe ist,
Y&sub2; bis Y&sub6; ist jeweils Wasserstoff oder -CH&sub2;OZ, worin Z Wasserstoff oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe ist.
4. Positiv-lichtempfindliche Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Bestandteile, umfassend das Polymer, den lichtempfindlichen Bestandteil und den wärmehärtbaren Bestandteil, insgesamt in einer Menge im Bereich von 10 bis 40 Gew.-% vorliegen, bezogen auf die Zusammensetzung, und die Menge des Lösungsmittels entspricht der restlichen Menge, wobei jeweils das Polymer in einer Menge im Bereich von 54 bis 86 Gew.-%, der lichtempfindliche Bestandteil in einer Menge im Bereich von 7 bis 22 Gew.-% und der wärmehärtbare Bestandteil in einer Menge im Bereich von 5 bis 30 Gew.-% vorliegen, bezogen auf die Bestandteile
5. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend das Lösen des Polymers, des lichtempfindlichen Bestandteils und des wärmehärtbaren Bestandteils in dem Lösungsmittel.
6. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Mikrolinsen, die auf einem ladungsgekoppelten Schaltelement aufgebracht sind.
DE69028834T 1989-12-01 1990-11-30 Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzungen zur Herstellung von Linsen Expired - Fee Related DE69028834T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31051289 1989-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69028834D1 DE69028834D1 (de) 1996-11-14
DE69028834T2 true DE69028834T2 (de) 1997-02-13

Family

ID=18006120

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69028834T Expired - Fee Related DE69028834T2 (de) 1989-12-01 1990-11-30 Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzungen zur Herstellung von Linsen
DE69033938T Expired - Fee Related DE69033938T2 (de) 1989-12-01 1990-11-30 Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzungen zur Herstellung von Linsen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033938T Expired - Fee Related DE69033938T2 (de) 1989-12-01 1990-11-30 Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzungen zur Herstellung von Linsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5183722A (de)
EP (2) EP0430302B1 (de)
KR (1) KR910012756A (de)
DE (2) DE69028834T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0510671B1 (de) * 1991-04-26 1997-11-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Positivarbeitende Resistzusammensetzung
US5332650A (en) * 1991-09-06 1994-07-26 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Radiation-sensitive composition
JP3114166B2 (ja) * 1992-10-22 2000-12-04 ジェイエスアール株式会社 マイクロレンズ用感放射線性樹脂組成物
EP0599779A1 (de) * 1992-10-29 1994-06-01 OCG Microelectronic Materials AG Hochauflösender negativ arbeitender Photoresist mit grossem Prozessspielraum
US6280910B1 (en) 1992-11-23 2001-08-28 Pioneer Electronic Corporation Photoresist for optical disc and method of preparing optical disc utilizing photoresist
DE19602736A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von optischen Linsen und optischen Linsenarrays
KR19980087477A (ko) * 1997-05-30 1998-12-05 마틴즈 길레모 방사선 민감성 중합체 조성물
US6642963B1 (en) * 1998-06-29 2003-11-04 Intel Corporation Silylation layer for optical devices
JP3743490B2 (ja) 2000-02-16 2006-02-08 信越化学工業株式会社 熱硬化性感光材料
TW594395B (en) * 2000-09-29 2004-06-21 Nippon Zeon Co Photoresist composition for insulating film, insulating film for organic electroluminescent element, and process for producing the same
CN100582939C (zh) * 2005-02-05 2010-01-20 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 正型光阻剂组成物及其应用
JP4588551B2 (ja) * 2005-06-16 2010-12-01 富士通株式会社 レジスト組成物、レジストパターンの形成方法、半導体装置及びその製造方法
KR101062673B1 (ko) 2008-04-14 2011-09-06 주식회사 엘지화학 액정표시소자의 유기절연막 형성용 포지티브형포토레지스트 조성물
WO2012074057A1 (ja) * 2010-12-02 2012-06-07 日産化学工業株式会社 膜形成材料

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5114042B2 (de) * 1972-06-12 1976-05-06
DE2617088A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Hoechst Co American Lichtempfindliche kopiermasse
DE3325022A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung negativer kopien mittels eines materials auf basis von 1,2-chinondiaziden
IE57143B1 (en) * 1984-06-01 1992-05-06 Rohm & Haas Photosensitive coating compositions,thermally stable coating prepared from them,and the use of such coatings in forming thermally stable polymer images
DE3445276A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Strahlungsempfindliches gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung einer flachdruckform
DE3711951A1 (de) 1987-04-09 1988-11-10 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit standard- und langzeitbetrieb
JPH01103604A (ja) 1987-07-17 1989-04-20 Maruzen Petrochem Co Ltd p−ビニルフェノール系重合体の特性を改善する方法
US4873176A (en) * 1987-08-28 1989-10-10 Shipley Company Inc. Reticulation resistant photoresist coating
JPH01132619A (ja) * 1987-11-18 1989-05-25 Hitachi Ltd フエノール樹脂の精製方法
JPH01246505A (ja) 1988-03-29 1989-10-02 Canon Inc 固体撮像素子
JP2777371B2 (ja) 1988-04-08 1998-07-16 大日本印刷株式会社 固体撮像素子におけるマイクロ集光レンズ形成方法
JP2680598B2 (ja) 1988-04-15 1997-11-19 大日本印刷株式会社 マイクロ集光レンズの形成方法
JP2618688B2 (ja) 1988-06-22 1997-06-11 日本ゼオン株式会社 レジスト組成物
JPH0229751A (ja) 1988-07-20 1990-01-31 Nippon Zeon Co Ltd レジスト組成物
JPH0229752A (ja) 1988-07-20 1990-01-31 Nippon Zeon Co Ltd レジスト組成物
US5128232A (en) * 1989-05-22 1992-07-07 Shiply Company Inc. Photoresist composition with copolymer binder having a major proportion of phenolic units and a minor proportion of non-aromatic cyclic alcoholic units

Also Published As

Publication number Publication date
US5183722A (en) 1993-02-02
EP0704718B1 (de) 2002-03-20
DE69033938D1 (de) 2002-04-25
EP0704718A1 (de) 1996-04-03
EP0430302B1 (de) 1996-10-09
KR910012756A (ko) 1991-08-08
EP0430302A2 (de) 1991-06-05
EP0430302A3 (en) 1991-12-18
DE69033938T2 (de) 2002-07-18
DE69028834D1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028834T2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzungen zur Herstellung von Linsen
DE69228574T2 (de) Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung
DE69307452T2 (de) Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung für die Herstellung von Mikrolinsen
DE69708301T2 (de) Antireflexbeschichtung für photoresistzusammensetzungen
DE3852756T2 (de) Photoempfindliche harzzusammensetzung und farbfilter.
DE69323812T2 (de) Reflexionsverhindernder Film und Verfahren zur Herstellung von Resistmustern
DE69709140T2 (de) Antireflexbeschichtung für photoresistzusammensetzungen
DE69707635T2 (de) Zusammensetzung für Antireflexunterschichten und Verfahren zur Herstellung eines Resistmusters damit
DE69418256T2 (de) Azo-farbstoffe für farbfilter und verfahren zu deren herstellung
DE69726378T2 (de) Gefärbte Photoresists sowie Methoden und Artikel, die diese umfassen
DE69837918T2 (de) Lichtabsorbierende polymere
DE69928216T2 (de) Zusammensetzung zur ausbildung eines lichtabsorbierenden films enthaltend blockierte isocyanatverbindungen und ein daraus gebildeter antireflektiver film
DE3839714C2 (de)
DE69504942T2 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung
DE69408761T2 (de) Strahlungsempfindliche Zusammensetzung
DE2028903B2 (de) Lichtempfindliche Masse
DE69905424T2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Harzzusammensetzung
DE69624968T2 (de) Vernetzte Polymere
DE69403007T2 (de) Polyfunktionelle Vinyletherverbindungen und diese enthaltende Harzzusammensetzungen für Photoresiste
DE102005038087A1 (de) Oberstes Antireflektions-Beschichtungspolymer, sein Herstellungsverfahren und oberste Antireflektions-Beschichtungszusammensetzungen, die selbiges umfassen
DE69603373T2 (de) Fraktionierung von phenol-formaldehyd-kondensaten und die hergestellte fotoresistzusammensetzungen
DE69130003T2 (de) Negative lichtempfindliche Zusammensetzung und Verfahren zur Bildung eines Photolackmusters
DE69609074T2 (de) Fraktionierung von phenol-formaldehyd-kondensaten und die hergestellte fotoresistzusammensetzungen
DE69421122T2 (de) Neue Farbstoffe und ihre Verwendung
DE1520018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von arylazidogruppenhaltigen Polykondensaten, die so hergestellten Verbindungen und ihre Verwendung für photographische Reproduktionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee