DE69028300T2 - Glasartige siliciumdioxidprodukte - Google Patents

Glasartige siliciumdioxidprodukte

Info

Publication number
DE69028300T2
DE69028300T2 DE69028300T DE69028300T DE69028300T2 DE 69028300 T2 DE69028300 T2 DE 69028300T2 DE 69028300 T DE69028300 T DE 69028300T DE 69028300 T DE69028300 T DE 69028300T DE 69028300 T2 DE69028300 T2 DE 69028300T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
silicon dioxide
product
soot
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69028300T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69028300D1 (de
Inventor
Ian George 21 Crabtree Road Ne43 7Nx Sayce
Alan 12 Pevensey Close Tyne And Wear Ne29 9Hw Smithson
Peter John 167 Aycliffe Crescent Tyne And Wear Ne9 7Dh Wells
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Quartz Ltd
Original Assignee
TSL Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10653383&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69028300(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TSL Group PLC filed Critical TSL Group PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69028300D1 publication Critical patent/DE69028300D1/de
Publication of DE69028300T2 publication Critical patent/DE69028300T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/01413Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • C01B33/181Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process
    • C01B33/183Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof by a dry process by oxidation or hydrolysis in the vapour phase of silicon compounds such as halides, trichlorosilane, monosilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/14Other methods of shaping glass by gas- or vapour- phase reaction processes
    • C03B19/1415Reactant delivery systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • C01P2004/12Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like with a cylindrical shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/20Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine
    • C03B2201/28Doped silica-based glasses doped with non-metals other than boron or fluorine doped with phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/31Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/32Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/40Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03B2201/42Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn doped with titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/30For glass precursor of non-standard type, e.g. solid SiH3F
    • C03B2207/32Non-halide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2207/00Glass deposition burners
    • C03B2207/36Fuel or oxidant details, e.g. flow rate, flow rate ratio, fuel additives
    • C03B2207/38Fuel combinations or non-standard fuels, e.g. H2+CH4, ethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/02Pure silica glass, e.g. pure fused quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/08Doped silica-based glasses containing boron or halide
    • C03C2201/10Doped silica-based glasses containing boron or halide containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/08Doped silica-based glasses containing boron or halide
    • C03C2201/12Doped silica-based glasses containing boron or halide containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/08Doped silica-based glasses containing boron or halide
    • C03C2201/14Doped silica-based glasses containing boron or halide containing boron and fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/32Doped silica-based glasses containing metals containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2201/00Glass compositions
    • C03C2201/06Doped silica-based glasses
    • C03C2201/30Doped silica-based glasses containing metals
    • C03C2201/40Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn
    • C03C2201/42Doped silica-based glasses containing metals containing transition metals other than rare earth metals, e.g. Zr, Nb, Ta or Zn containing titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2203/00Production processes
    • C03C2203/40Gas-phase processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines Produkts aus reinem oder dotiertem synthetischem Quarzglas durch Dampfphasenreaktion einer flüchtigen Siliciumverbindung. Das Endprodukt kann in Form einer aggiomerierten Masse aus porösem Siliciumdioxid- "Soot", die sich zur anschließenden Verdichtung eignet, oder eines voliverdichteten Körpers aus Quarzglas vorliegen. Bei manchen Anwendungen kann das Siliciumdioxid auf einem seinerseits möglicherweise aus Siliciumdioxid bestehenden Substrat abgeschieden werden. Das abgeschiedene Siliciumdioxid kann dabei während oder nach der Abscheidung mit anderen Elementen dotiert werden.
  • Die Verwendung von flüchtigen Siliciumverbindungen bei diesem Verfahrenstyp ist hinreichend bekannt. Aus der US-A-4038370 ist bekannt, daß sich Silan (SiH&sub4;) zu Siliciumdioxid-Dampf oxidieren läßt, der sich dann auf einem Substrat unter Erhalt eines Produkts aus Quarzglas abscheiden läßt.
  • Silan ist jedoch teuer und wegen seiner Pyrophorität gefährlich. Daher verwendet man üblicherweise eher ein Halogenid als flüchtigen Einsatzstoff, wobei Siliciumtetrachlorid heutzutage in der Lichtleitfaser- und Quarzglasindustrie umfangreiche Anwendung findet. So läßt sich Siliciumtetrachlorid, beispielsweise in einem thermischen Plasma, zu Siliciumdioxid-Dampf oxidieren, der sich dann auf einem Substrat zu reinem Quarzglas mit einem niedrigen Hydroxyl(OH)-Gehalt abscheiden läßt, wie es in der eigenen GB-A-1061042 beschrieben ist. Dabei verläuft die Reaktion wie folgt:
  • SiCl&sub4; + O&sub2; T SiO&sub2; + 2 Cl&sub2;.
  • Diese Reaktion wird bei der Herstellung des von uns selbst unter dem eingetragenen Warenzeichen "WF Spectrosil" vertriebenen "wasserfreien" synthetischen Quarzglases, das in der Regel unter 2 ppm OH enthält, technisch genutzt.
  • Alternativ dazu kann man das Siliciumtetrachlorid einer Knallgasflamme zuführen. Unter diesen Umständen beschreibt man die Reaktion als Flammenhydrolyse, d.h.
  • SiCl&sub4; + 2H&sub2;O T SiO&sub2; + 4 HCl.
  • Dabei kann das Siliciumdioxid als Dampf erzeugt werden, der dann als Körper aus porösem Soot zur Aufsinterung auf ein porenfreies glasartiges Produkt in einem nachfolgenden Verfahren, das in den US-A-2272342, US-A-3806570 und US-A-4224046 beschrieben ist, gewonnen werden kann. Alternativ dazu kann man den Dampf bei einer solchen Temperatur abscheiden, daß er direkt auf ein porenfreies glasartiges Produkt aufsintert. In diesem Fall findet man in der Regel bei dem glasartigen Produkt einen höheren Hydroxylgehalt, jedoch ist es ansonsten hochrein. Dies bildet die Grundlage für die Herstellung des von uns unter dem eingetragenen Warenzeichen "Spectrosil" vertriebenen, optisch hochwertigen Quarzglases, das in der Regel etwa 1000 ppm OH enthält.
  • Wird von einem Flammenhydrolyseprodukt ein geringer OH-Gehalt verlangt, so ist es allgemein üblich, den Siliciumdioxid-Dampf als Körper aus porösem Soot zu gewinnen und diesen Körper anschließend in einer beispielsweise Chlor oder Thionylchlorid enthaltenden dehydratisierenden Atmosphäre zu erhitzen, bevor er, beispielsweise in einer Heliumatmosphäre, zu einem porenfreien glasartigen Produkt gesintert wird. Dies bildet die Grundlage für die zur Herstellung von Vorformlingen für Lichtleitfasern weit verbreiteten Verfahren OVD (Outside Vapour Deposition; Dampfabscheidung auf der Außenfläche) und VAD (Vapour-phase Axial Deposition; axiale Abscheidung in der Gasphase).
  • Bei diesen Verfahren ist der Erhalt eines grobteiligen Dampfes und somit die Herstellung eines hochdichten Soots mit hoher Porengröße erwünscht. Bei der Verwendung von Siliciumtetrachlorid als Einsatzstoff erhält man Siliciumdioxid-Dampfteilchen, deren Größe von der Konzentration der Dampfspezies, der Flammentemperatur und der Verweilzeit, d.h. der Zeit, die die wachsenden Teilchen in der Flamme des Synthesebrenners verbringen, abhängig ist. Ein herkömmlicher Mehrringbrenner, wie er beim VAD-Verfahren verwendet wird, ergibt Siliciumdioxidteilchen mit einem typischen Durchmesser von etwa 0,08 µm. H. Suda et al. beschreiben in Proc. 10th Euro. Conf. Opt. Comm. (E.C.O.C.), 3.-6. Sept., 1984, Stuttgart, S. 296/7, 1984, wie man die typische Teilchengröße des Dampfprodukts mittels eines "Doppelflammen"-Brenners auf 0,21 µm erhöhen kann. Dieser Brenner hat eine längere Flamme und damit auch eine längere Verweilzeit der Siliciumdioxidteilchen. Man nimmt an, daß die Teilchen in der Flamme durch Brownsche Zusammenstöße und anschließendes Zusammenwachsen wachsen. Je länger die Teilchen dabei in der Flamme verbleiben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenstoßes zwischen den Teilchen und desto größer werden sie. Dabei wachsen die Teilchen so lange zusammen, wie die Temperatur für einen derartigen Vorgang hoch genug bleibt; danach bilden die zusammengeballten Mikroteilchen nur noch eine offene Kettenstruktur aus. Somit ist es von Vorteil, einen hochexothermen Einsatzstoff zu verwenden, da dies die Aufrechterhaltung einer hohen Flammentemperatur unterstützt und so das Teilchenwachstum über einen längeren Zeitraum hinweg fördert.
  • Einer der Hauptnachteile bei der Verwendung von Siliciumtetrachlorid oder einer beliebigen chlorhaltigen Siliciumverbindung als Vorläufer zur Herstellung von synthetischem Siliciumdioxid besteht darin, daß bei der Oxidation Chlor und bei der Hydrolyse Chlorwasserstoff als Nebenprodukte freigesetzt werden. Diese beiden Chemikalien sind giftig und ätzend, so daß bei jedem Verfahren, bei dem Siliciumtetrachlorid verwendet wird, aus Umweltschutzgründen umfangreiche Vorkehrungen zur Gasextraktion und -wäsche erforderlich sind.
  • Trotz der mit derartigen Waschverfahren einhergehenden Schwierigkeiten und Kosten setzt man als Einsatzstoffe bei den obengenannten Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxid-Dampf und synthetischem Quarzglas praktisch ausschließlich Siliciumtetrachlorid und bestimmte andere Chlorsilane ein. Die Verwendung von Silan (SiH&sub4;) ist unüblich, kostenaufwendig und risikoreich. Die Verwendung alternativer Siliciumverbindungen ist nur wenig beschrieben, jedoch wurden in der DE-A 3500080 zur Herstellung von Siliciumdioxid-Pulvern und in der japanischen Offenlegungsschrift 85 108338 zur Herstellung von glasartigen Produkten Methyl- und Ethylorthosilikate vorgeschlagen.
  • Die praktisch ausschließliche Verwendung von chlorhaltigen Einsatzstoffen ist um so bemerkenswerter, als es nicht möglich ist, dadurch ein Siliciumdioxid- Produkt herzustellen, das nicht mit dem bei einigen Anwendungen unerwünschten Chlor verunreinigt ist.
  • In der DE-A-2909815 und der DE-A-3016010 ist die Herstellung von Siliciumdioxid-Dampf aus flüchtigen Siliciumverbindungen bekannt, jedoch wird darin die Herstellung eines transparenten Quarzglasprodukts weder beschrieben noch vorgeschlagen.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines transparenten Produkts aus synthetischem Quarzglas durch Dampfphasenoxidation eines Siliciumdioxidvorläufermaterials in einer Flamme und Gewinnung des Siliciumdioxids aus dem Fluß der Verbrennungsprodukte durch Abscheidung entweder als agglomerierte Masse aus porösem Siliciumdioxid-"Soot", die sich zur anschließenden Verdichtung eignet, oder als vollverdichteter Körper, dadurch gekennzeichnet, daß in dem abgeschiedenen Produkt mindestens 60% des Siliciumdioxids aus der Oxidation
  • (A) einer oder mehrerer geradkettiger, flüchtiger, chlorfreier Polysiloxanverbindungen der allgemeinen Formel
  • R&sub3;Si . O(SiR&sub2;O)n . SiR&sub3;,
  • worin n für eine ganze Zahl einschließlich Null steht und R jeweils unabhängig ausgewählt ist unter
  • (i) einer oder mehreren Alkylgruppen der allgemeinen Formel
  • Cm . H2m+1,
  • worin m für eine ganze Zahl größer als Null steht,
  • und
  • (ii) der Hydridgruppe H-,
  • und/oder
  • (B) einer oder mehrerer cyclischer, flüchtiger, chlorfreier Polysiloxanverbindungen der allgemeinen Formel
  • SipOp(R) 2p,
  • worin p für eine ganze Zahl größer als 2 steht und R jeweils unter den oben unter (i) und (ii) definierten chemischen Gruppen ausgewählt ist, oder
  • (C) eines Gemischs von (A) und (B) stammen.
  • Dabei kann im gleichen Molekül auch mehr als eine Art von Substituentengruppen vorhanden sein.
  • Die Erfindung umfaßt cyclische Moleküle der allgemeinen Formel
  • SinOn(R)2n,
  • worin n für eine ganze Zahl größer als 2, bevorzugt größer als 3, steht und R für eine wie oben definierte Substituentengruppe oder eine Mischung derartiger Gruppen steht.
  • Die Erfindung schließt auch die Verwendung von Gemischen von wie oben definierten geradkettigen Molekülen, Gemischen von derartigen cyclischen Molekülen und Gemischen von geradkettigen und cyclischen Molekülen sowie andere Spezies enthaltenden Einsatzstoffen, bei denen jedoch mindestens 60% der darin enthaltenen oxidierbaren Siliciumspezies von den obengenannten Molekülen gestellt werden, ein.
  • Wie oben bereits ausgeführt, wird die Endgröße der Teilchen aus Siliciumdioxid-Dampf sowohl durch Nükleierungsals auch durch Wachstumsvorgänge bestimmt. Um große Teilchen zu erhalten, ist dabei das Molekulargewicht des verdampften Siliciumdioxidvorläufers vorzugsweise hoch, wobei die bevorzugten erfindungsgemäßen Vorläuferverbindungen den besonderen Vorteil aufweisen, daß das Grundgerüst des Quarzglases bereits vorgegeben ist und die Spezies bereits die polymere (SiO)n-Ketten- oder -Ringstruktur enthalten. So kann man eine kleinere Anzahl von Primärkeimen und eine höhere Durchschnittsgröße der schließlichen Dampfteilchen erhalten.
  • Bei den Verbrennungsreaktionen zur Erzeugung von reinem Silciumdioxid ist überschüssiger Kohlenstoff unerwünscht, da bei unvollständiger Verbrennung Kohlenstoff oder Siliciumcarbid entstehen können. Daher ist als Alkylgruppe die Methylgruppe CH&sub3; bevorzugt. Aus dem gleichen Grund können hochmolekulare Silikonspezies und cyclische Moleküle bevorzugt sein, da diese ebenfalls einen geringen Anteil an Kohlenstoffatomen enthalten. Selbstverständlich können auch Verfügbarkeit, Preis und Reinheit bei der Wahl der bevorzugten Spezies eine Rolle spielen.
  • Alle erfindungsgemäßen Vorläuferverbindungen verbrennen in Gegenwart eines Sauerstoffüberschusses zu Kohlendioxid, Wasser und Dampf aus synthetischem Siliciumdioxid. Dieser Dampf kann entweder als porenfreies Material oder als poröser Soot auf einem Substrat abgeschieden werden, bei dem es sich u.a. um ein beliebiges geeignet feuerfestes und nichtverunreinigendes Material handeln kann, einschließlich Kohlenstoff/Graphit, Aluminiumoxid oder Quarzglas, bei dem es sich wiederum um ein porenfreies Material oder einen Körper aus porösem Soot handeln kann. Dieses Verfahren wird durch die Abwesenheit korrosiv wirkender Gase, z.B. HCl, Cl&sub2;, in den heißen Dämpfen im Vergleich zur Gewinnung von Siliciumdioxid aus einem chlorhaltigen Einsatzstoff wesentlich erleichtert und verbilligt, wobei auch durch Korrosion hervorgerufene Kontamination in dem abgeschiedenen Produkt leichter zu vermeiden ist. Schließlich ist das abgeschiedene Produkt selbst selbstverständlich frei von Chlorverunreinigungen.
  • Die als Vorläufer oder Einsatzstoff verwendete(n) Verbindung(en) können einem geeigneten Synthesebrenner zugeführt werden, dessen Energieeinspeisung durch weiteres brennbares Gas, beispielsweise Wasserstoff oder Methan zusammen mit zur Verbrennung der enthaltenen Spezies ausreichendem Sauerstoff, unterstützt werden kann. Im Gegensatz zum üblichen Einsatzstoff Siliciumtetrachlorid setzen die erfindungsgemäßen als Einsatzstoff verwendeten Verbindungen selbst eine beträchtliche Verbrennungswärme frei. So erreicht man sowohl höhere Temperaturen im Reaktionskern des Brenners als auch höhere Konzentrationen von Si/O-Dampfspezies. Diese beiden wünschenswerten Anforderungen ergeben in einem Synthesebrenner geeigneter Ausführung größere Dampfteilchen als bei der Verwendung von Siliciumtetrachlorid als Einsatzstoff möglich ist.
  • Aus der hohen Verbrennungswärme der bevorzugten erfindungsgemäßen Einsatzstoff folgt, daß in einem mit Vorläufer, Oxidationsmittel, beispielsweise Sauerstoff, und Wasserstoff oder Methan zur Unterstützung versorgten Siliciumdioxd-Synthesebrenner geeigneter Ausführung mindestens ein Drittel und vorzugsweise über die Hälfte der Verbrennungsenergie der Syntheseflamme aus der Verbrennung des Vorläufers bezogen werden kann. Tatsächlich kann man Synthesebrenner konstruieren, bei denen die Verbrennungsenergie des Brenners praktisch vollständig (d.h. zu 90% und mehr) durch die Verbrennung der Vorläuferverbindung geliefert wird, wobei diese neuen Merkmale der Synthese von Siliciumdioxid weitere Erfindungsgedanken darstellen.
  • Zweckmäßig stammt mindestens die Hälfte der beim Verbrennungsvorgang freigesetzten Energie aus der Verbrennung des Siliciumdioxidvorläufermaterials, wobei man das Siliciumdioxid als poröse Masse aus synthetischem Siliciumdioxid gewinnt.
  • zweckmäßig stammt mindestens ein Drittel der beim Verbrennungsvorgang freigesetzten Energie aus der Verbrennung des Siliciumdioxidvorläufermaterials, wobei man das Siliciumdioxid als im wesentlichen porenfreies, glasartiges Produkt gewinnt.
  • Die Siliciumdioxid-Dampfwolke wird wie oben beschrieben auf ein Substrat gerichtet. Bei der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit der Herstellung von synthetischem Siliciumdioxid spielt der Gewinnungsgrad eine wichtige Rolle, wobei sich der Vorgang der Thermophorese, d.h. der Neigung von ultrafeinen Teilchen in einem heißen Gasstrom mit einem thermischen Gradienten, in den Bereich niedrigerer Temperatur zu wandern, als einer der Hauptmechanismen der Gewinnung von heißem Dampf auf einem Substrat erwiesen hat. Somit ist es vorteilhaft, den Dampf in einer heißen, konzentrierten Wolke zu erzeugen und diesen Dampf auf ein kühleres Substrat zu richten. Ein wichtiges Merkaml der erf indungsgemäßen, als Einsatzstoff verwendeten Verbindungen besteht darin, daß sie in einem Synthesebrenner geeigneter Ausführung so verbrennen können, daß sich eine sehr heiße Wolke aus Siliciumdioxid-Dampf ergibt, womit der Thermophorese- Effekt bestmöglich ausgenutzt wird.
  • Dabei kann der Gasphasenoxidation zur Modifizierung der Eigenschaften des Produkts aus synthetischem Siliciumdioxid ein Dotierzusatz zugegeben werden. Der Dotierzusatz enthält dabei zweckmäßig den Dampf einer oxidierbaren oder hydrolysierbaren Verbindung, die aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Titan, Bor und Fluor ausgewählt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch Produkte aus synthetischem Siliciumdioxid, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, d.h. mit Soot überzogene Substrate, gesinterte Gegenstände und vollverdichtete Produkte.
  • Erfindungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1
  • Einem erhitzten Mehrring-Synthesebrenner, enthaltend eine von einem ersten und einem zweiten Ringkanal umgebene zentrale Zufuhröffnung, wurden wie folgt Dampfund Gasströme zugeführt:
  • Zentrale Öffnung: 0,086 m³/h Octamethylcyclotetrasiloxan-Dampf, plus 0,03 m³/h Stickstoff.
  • Erster Ringkanal: Wasserstoff
  • Zweiter Ringkanal: Sauerstoff.
  • Nach dem Entzünden lieferte der Brenner eine stetige Flamme, deren zentraler Teil aus einer hell leuchtenden Wolke aus Siliciumdioxid-Dampf bestand, welcher seitlich auf ein in einer Glasbearbeitungsdrehbank rotierendes zylindrisches Graphitsubstrat mit 100 mm Durchmesser gerichtet war. Der Brenner wurde auf einem parallel zur Achse des zylindrischen Graphitsubstrats beweglichen Schlitten befestigt, so daß die Dampfwolke das Substrat ins Längsrichtung fortschreitend und wiederholt überstrich und sich auf dem Substrat eine radial wachsende weiße Ablagerung aus Soot aus synthetischem Siliciumdioxid abschied. Dabei wurde der Brenner nach jedem Durchgang so weit zurückgezogen, daß sich ein geregelter Abstand Brenner-Substrat ergab. Die Temperatur in der Abscheidungszone wurde bei einem annähernd konstanten Wert im Bereich von 1000-1300ºC gehalten. Die Abscheidung wurde 8 Stunden lang fortgesetzt.
  • Nach dem Abkühlen und der Entfernung vom Graphitsubstrat wog der Soot-Körper etwa 5 kg und besaß eine mittlere Dichte von 0,4 g/cm³. Der Körper wurde im Vakuum zu einem transparenten Rohr aus hochreinem, chloridfreiem synthetischem Quarzglas mit einem Hydroxyl (OH) -Gehalt von unter 1 ppm gesintert.
  • Beispiel 2
  • Einem erhitzten Mehrring-Synthesebrenner, enthaltend eine zentrale Zufuhröffnung und vier aufeinanderfolgende Ringkanäle, wurden wie folgt Dampf- und Gasströme zugeführt:
  • Zentrale Öffnung: 0,054 m³/h Decamethylcyclopentasiloxan-Dampf plus 0,12 m³/h Wasserstoff
  • Erster Ringkanal: Wasserstoff
  • Zweiter Ringkanal: Sauerstoff
  • Dritter Ringkanal: Wasserstoff
  • Vierter Ringkanal: Sauerstoff.
  • Die Brennerachse wurde auf die halbkreisförmige, gewölbte Stimseite eines zylindrischen Substrats aus Quarzglas mit einem Durchmesser von 150 mm, dessen Oberfläche bei einer annähernd konstanten Temperatur im Bereich von 1500-1950ºC gehalten wurde, gerichtet.
  • So wurde eine blasenfreie, agglomerierte Ablagerung aus hochreinem, chlorfreiem synthetischem Quarzglas mit hoher optischer Transparenz und einem Hydroxyl(OH) - Gehalt von 830 ppm erhalten.
  • Beispiel 3
  • Einem Mehrring-Synthesebrenner analog Beispiel 1 wurden wie folgt Dampf- und Gasströme zugeführt:
  • Zentrale Öffnung: 0,066 m³/h Octamethylcyclotetrasiloxan-Dampf plus 0,014 m³/h Aluminium-2,4-pentandionat-Dampf plus 0,03 m³/h Stickstoff
  • Erster Ringkanal: Wasserstoff
  • Zweiter Ringkanal: Sauerstoff
  • Die Flamme wurde auf die halbkreisförmige, gewölbte Stimseite eines am anderen Ende in einer Glasbearbeitungsdrehbank gehalterten, um seine Achse rotierenden, zylindrischen Siliciumdioxid-Substrats gerichtet. An der Stimseite des Substrats baute sich eine weiße Ablagerung aus Aluminiumoxid-dotiertem Siliciumdioxid- Soot auf, wobei das Substrat zur Aufrechterhaltung eines konstanten Abstands Brenner-Substrat kontinuierlich zurückgezogen wurde. Die Temperatur der Abscheidungszone betrug in der Regel 1140ºC.
  • Nach 6 Stunden wurde die Abscheidung beendet und der agglomerierte Soot-Körper unter Vakuum zu einem Körper aus blasenfreiem, Aluminiumoxid-dotiertem, synthetischem Quarzglas mit einem Aluminiumoxidgehalt von etwa 1,5 Mol-% gesintert.
  • Beispiel 4
  • Es wurde analog Beispiel 3 verfahren, jedoch mit der Abänderung, daß die der zentralen Öffnung des Brenners zugeführten Dampf- und Gasströme zusätzlich noch durch die Zugabe von 0,0052 m³/h Titantetraisobutoxid Dampf ergänzt wurden. Das Soot-Produkt war also sowohl mit Aluminiumoxid als auch mit Titandioxid dotiert. Nach dem Sintern enthielt das Glasprodukt etwa 1,5 Mol-% Aluminiumoxid und 1,5 Mol-% Titandioxid.
  • Beispiel 5
  • Es wurde analog Beispiel 3 verfahren, jedoch mit der Abänderung, daß der Aluminium-2,4-pentandionat-Strom durch einen Strom von 0,0104 m³/h Titantetraisobutoxid- Dampf ersetzt wurde. Das Soot-Produkt war somit einzig mit Titandioxid dotiert. Nach dem Sintern enthielt das Glasprodukt etwa 3,0 Mol-% Titandioxid.
  • Beispiel 6
  • Einem Mehrring-Synthesebrenner analog Beispiel 1 wurden wie folgt Dampf- und Gasströme zugeführt:
  • Zentrale Öffnung: 0,086 m³/h Octamethylcyclotetrasiloxan-Dampf plus 0,005 m³/h Bortrifluoriddiethyletherat-Dampf plus 0,03 m³/h Stickstoff.
  • Erster Ringkanal: Wasserstoff
  • Zweiter Ringkanal: Sauerstoff.
  • Die Flamme wurde seitlich auf einen in einer Glasbearbeitungsdrehbank rotierenden, runden zylindrischen Stab aus reinem synthetischem Quarzglas mit einem Durchmesser von 75 mm gerichtet. Der Brennerschlitten wurde parallel zur Stabachse bewegt, so daß die Wolke aus dotiertem Siliciumdioxid-Dampf den Substratstab in Längsrichtung fortschreitend und wiederholt überstrich und sich auf dem Substrat eine radial wachsende weiße Ablagerung einer agglomerierten Masse aus Soot aus dotiertem synthetischem Siliciumdioxid abschied. Die Temperatur in der Abscheidungszone betrug etwa 1090ºC. Die Abscheidung wurde 2 Stunden lang fortgesetzt.
  • Nach dem Abkühlen wurden der Quarzglasstab und die anhaftende Schicht aus dotiertem Soot zonengesintert und der Soot so verglast, was einen Stufenprofil-Lichtleitfaser-Vorformling mit einem Kern aus reinem synthetischem Quarzglas und einem Mantel aus mit Bor und Fluor dotiertem synthetischem Quarzglas ergab. Das Produkt wurde zu einer Stufenprofil-Faser mit einem Durchmesser von 200 µm, einer numerischen Apertur von 0,16 und einer Dämpfung von 7 dB/km bei 820 nm ausgezogen.
  • Die folgende Zusammenfassung zeigt die Anwendung der vorliegenden Erfindung.
  • Produkt
  • Soot-Körper - auf einem Substrat, bei dem es nicht um Siliciumdioxid handeln muß, gewonnen
  • - auf einem Quarzglasstab oder -rohr gewonnen, z.B. auf einem Lichtleitfaser- Vorformling
  • - auf der Innen- oder Außenfläche eines Tiegels gewonnen
  • Glasartiger Körper - auf einem Substrat, bei dem es nicht um Siliciumdioxid handeln muß, gewonnen
  • - auf einem Quarzglasstab oder -rohr gewonnen, z.B. auf einem Lichtleitfaser- Vorformling
  • - auf der Innen- oder Außenfläche eines Tiegels gewonnen
  • Dotiertes Produkt - bei der Erzeugung und/oder Abscheidung des synthetischen Produkts Miteinsatz von Al&sub2;O&sub3;, GeO&sub2;, P&sub2;O&sub5;, beispielsweise zur Erhöhung des Brechungsindex
  • - bei der Erzeugung und/oder Abscheidung des synthetischen Produkts Miteinsatz von B&sub2;O&sub3;, F, beispielsweise zur Herabsetzung des Brechungsindex
  • Bevorzugte Einsatzstoffe - sind u.a. Hexamethyldisiloxan und die geradkettigen oder cyclischen tetrameren oder pentameren Siloxane. Insbesondere erwiesen sich die Siloxane Octamethylcyclotetrasiloxan und Decamethylcyclopentasiloxan und deren Gemische als besonders gut geeignet.

Claims (35)

1. Verfahren zur Herstellung eines Produkts aus synthetischem Quarzglas durch Dampfphasenoxidation eines Siliciumdioxidvorläufermaterials in der Flamme eines geeigneten Synthesebrenners und Gewinnung des Siliciumdioxids aus dem Fluß der Verbrennungsprodukte durch Abscheidung entweder als agglomerierte Masse aus porösem Siliciumdioxid-"Soot", die sich zur anschließenden Verdichtung eignet, oder als vollverdichteter Körper, dadurch gekennzeichnet, daß in dem abgeschiedenen Produkt mindestens 60% des Siliciumdioxids aus der Oxidation
A) einer oder mehrerer geradkettiger, flüchtiger, chlorfreier Polysiloxanverbindungen der allgemeinen Formel
R&sub3;Si . O(SiR&sub2;O)n . SiR&sub3;,
worin n für eine ganze Zahl einschließlich Null steht und R jeweils unabhängig ausgewählt ist unter
(i) einer oder mehreren Alkylgruppen der allgemeinen Formel
Cm . H2m+1,
worin m für eine ganze Zahl größer als Null steht,
(ii) einer oder mehreren aromatischen Phenylgruppen
C&sub6;H&sub5;-
oder einer substituierten aromatischen Gruppe
(iii) der Hydroxylgruppe
HO-
(iv) der Vinylgruppe
H&sub2;C=CH-
und
(v) der Hydridgruppe H-,
und/oder
B) einer oder mehrerer cyclischer, flüchtiger, chlorfreier Polysiloxanverbindungen der allgemeinen Formel
SipOp(R)2p,
worin p für eine ganze Zahl größer als 2 steht und R jeweils unter den oben unter (i) und (ii) definierten chemischen Gruppen ausgewählt ist, oder
C) eines Gemischs von A) und B) stammen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verdampfte Siliciumdioxidvorläufermaterial eine polymere (SiO)n-Ketten- und/oder -Ringstruktur enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Hälfte der bei dem Verbrennungsvorgang freigesetzten Energie aus der Verbrennung des Siliciumdioxidvorläufermaterials stammt und man das Siliciumdioxid als poröse Masse aus synthetischem Siliciumdioxid gewinnt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Drittel der bei dem Verbrennungsvorgang freigesetzten Energie aus der Verbrennung des Siliciumdioxidvorläufermaterials stammt und man das Siliciumdioxid als weitgehend porenfreies, glasartiges Produkt gewinnt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Substrat in der Abscheidungszone bei einer Temperatur im Bereich von 1000 - 1300ºC hält und das Produkt als poröse Masse aus synthetischem Siliciumdioxid gewinnt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Substrat in der Abscheidungszone bei einer Temperatur im Bereich von 1500 - 1950ºC hält und das Produkt als porenfreies, glasartiges Produkt gewinnt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus synthetischem Siliciumdioxid nach der Verdichtung einer agglomerierten Soot-Masse oder der Isolierung als vollverdichteter Körper transparent ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Siliciumdioxidvorläufermaterial ein Cyclosiloxan der allgemeinen Formel SinOn(CH&sub3;)2n, worin n gleich 4 oder 5 ist, einsetzt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Siliciumdioxidvorläufermaterial Hexamethyldisiloxan einsetzt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dampfphasenoxidation zur Modifizierung der Eigenschaften des Produkts aus synthetischem Siliciumdioxid unter Zugabe eines Dotierzusatzes durchführt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dotierzusatz eine halogenfreie Verbindung in Form von Dampf einsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierzusatz den Dampf einer oxidierbaren oder hydrolysierbaren Verbindung mindestens eines der Elemente Aluminium, Germanium, Phosphor, Titan, Bor oder Fluor enthält.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch cekennzeichnet, daß man die Dampfphasenoxidation unter Verwendung eines mit Sauerstoff und einem brennbaren Gas gespeisten Synthesebrenners durchführt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als brennbares Gas Wasserstoff, Methan oder ein Gemisch dieser Gase einsetzt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Synthesebrenner der Mehrringbauweise verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man eine innere Öffnung des Synthesebrenners mit Vorläuferdampf, gegebenenfalls zusammen mit einem Trägergas, und einen äußeren Kanal mit Sauerstoff speist, wobei die innere Öffnung von dem äußeren Kanal durch einen weiteren, mit brennbarem Gas gespeisten Kanal getrennt ist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Vorläuferdampf mit einem Wasserstoff oder Stickstoff enthaltenden Trägergas verdünnt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man den Synthesebrenner erhitzt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Regelung des Abstands Brenner-Substrat den Abstand zwischen Synthesebrenner und abgeschiedenem Produkt kontrolliert und nachstellt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die agglomerierte Masse aus porösem Siliciumdioxid-Soot (soweit bei der Abscheidung ein derartiges Produkt entsteht) auf an sich bekannte Weise zu einem transparenten Glasprodukt aus synthetischem Siliciumdioxid sintert.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die agglomerierte Masse aus porösem Siliciumdioxid-Soot (soweit bei der Abscheidung ein derartiges Produkt entsteht) im Vakuum zu einem transparenten Glasprodukt aus synthetischem Siliciumdioxid sintert.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Glasprodukt aus synthetischem Siliciumdioxid einen sehr niedrigen Hydroxyl(OH)-Gehalt aufweist.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus synthetischem Siliciumdioxid nach dem Verdichten einer agglomerierten Soot-Masse oder dem Gewinnen als vollverdichteter Körper weitgehend chlorfrei ist.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidung auf einem Substrat aus Kohlenstoff, Graphit, Aluminiumoxid, porenfreiem Siliciumdioxid oder porösem Siliciumdioxid- Soot erfolgt.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das abgeschiedene Produkt die Form eines zylindrischen Körpers, eines rohrförmigen Körpers, eines Tiegels oder eines Vorformlings für Lichtleitfasern hat.
26. Verfahren zur Herstellung eines nichtporösen Körpers aus hochreinem, mit P&sub2;O&sub5; und/oder mindestens einem Metalloxid aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Germanium, Titan und Bor, dotiertem Siliciumdioxid, bei dem man:
(a) einen Gasstrom erzeugt, der eine verdampfbare, chlorfreie, siliciumhaltige Verbindung, die durch thermische Zersetzung unter Oxidation oder durch Flammenhydrolyse in SiO&sub2; überführbar ist, und eine oder mehrere verdampfbare Verbindungen, die durch Oxidation oder durch Flammenhydrolyse in P205 und/oder mindestens ein Metalloxid aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Germanium, Titan und Bor, überführbar sind, enthält,
(b) den Gasstrom zur Bildung von mit P&sub2;O&sub5; und/oder mindestens einem Metalloxid aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Germanium, Titan und Bor, dotiertem SiO&sub2;-Soot in die Flamme eines geeigneten Synthesebrenners leitet,
(c) den SiO&sub2;-Soot auf einem Substrat abscheidet und
(d) entweder im wesentlichen gleichzeitig mit der Abscheidung oder daran anschließend die Ablagerung aus SiO&sub2;-Soot zu einem nichtporösen Körper konsolidiert, dadurch gekennzeichnet, daß man als verdampfbare, siliciumhaltige Verbindung ein chlorfreies Polymethylsiloxan einsetzt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymethylsiloxan Hexamethyldisiloxan einsetzt.
28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymethylsiloxan ein Polymethylcyclosiloxan einsetzt.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymethylcyclosiloxan aus der Gruppe, bestehend aus Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und deren Gemischen, auswählt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß man als in P205 und/oder mindestens ein Metalloxid aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Germanium, Titan und Bor, überführbare verdampfbare Verbindung eine chlorfreie Verbindung einsetzt.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß man es zur Herstellung von Lichtleitfasern aus hochreinem Quarzgut nach dem Verfahren der Dampfabscheidung auf der Außenfläche (Outside Vapour Deposition) durch Abscheiden von SiO&sub2;- Soot auf einem Substrat, Konsolidieren der Ablagerung aus SiO&sub2;-Soot zu einem nichtporösen, transparenten Glaskörper und Ziehen des Körpers zu Lichtleitfasern anwenden kann.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß man den SiO&sub2;-Soot durch axiale Dampfabscheidung (Axial Vapour Deposition) auf einem Substrat abscheidet.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom ein Inertgas enthält.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der nichtporöse Körper transparent ist.
35. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem man einen nichtporösen Körper aus hochreinem, mit Titandioxid dotiertem Quarzglas erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß man als siliciumhaltige Verbindung ein chlorfreies Polymethylsiloxan und als Dotierstoff eine chlorfreie titanhaltige Verbindung einsetzt, so daß während der Herstellung des nichtporösen Körpers keine chlorhaltigen Dämpfe freigesetzt werden können.
DE69028300T 1989-03-15 1990-03-14 Glasartige siliciumdioxidprodukte Expired - Lifetime DE69028300T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898905966A GB8905966D0 (en) 1989-03-15 1989-03-15 Improved vitreous silica products
PCT/GB1990/000384 WO1990010596A1 (en) 1989-03-15 1990-03-14 Improved vitreous silica products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69028300D1 DE69028300D1 (de) 1996-10-02
DE69028300T2 true DE69028300T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=10653383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69028300T Expired - Lifetime DE69028300T2 (de) 1989-03-15 1990-03-14 Glasartige siliciumdioxidprodukte

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0463045B1 (de)
JP (1) JP2744695B2 (de)
KR (1) KR0130007B1 (de)
AT (1) ATE141901T1 (de)
CA (1) CA2047187C (de)
DE (1) DE69028300T2 (de)
DK (1) DK0463045T3 (de)
ES (1) ES2092505T3 (de)
FI (1) FI93822C (de)
GB (2) GB8905966D0 (de)
WO (1) WO1990010596A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242866A (en) * 1987-01-09 1993-09-07 Allied-Signal Inc. Carbon-containing black glass monoliths
US5043002A (en) 1990-08-16 1991-08-27 Corning Incorporated Method of making fused silica by decomposing siloxanes
US5152819A (en) * 1990-08-16 1992-10-06 Corning Incorporated Method of making fused silica
WO1994017003A1 (en) * 1990-09-21 1994-08-04 Allied-Signal Inc. Ceramic fiber reinforced silicon carboxide composite with adjustable dielectric properties
GB2266302B (en) * 1991-03-06 1995-01-18 Allied Signal Inc Ceramic fiber reinforced silicon carboxide composite
JP2597474B2 (ja) * 1991-04-12 1997-04-09 アライド−シグナル・インコーポレーテッド ブラックガラスの製造方法
US5266533A (en) * 1991-04-12 1993-11-30 Allied-Signal Inc. Black glass ceramic from rapid pyrolysis in oxygen-containing atmospheres
JP2588447B2 (ja) * 1991-06-29 1997-03-05 信越石英株式会社 エキシマレーザー用石英ガラス部材の製造方法
US5322825A (en) * 1992-05-29 1994-06-21 Allied-Signal Inc. Silicon oxycarbonitride by pyrolysis of polycyclosiloxanes in ammonia
US5703191A (en) * 1995-09-01 1997-12-30 Corning Incorporated Method for purifying polyalkylsiloxanes and the resulting products
DE69633066D1 (de) * 1995-12-19 2004-09-09 Corning Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines quarzglases durch verbrennung von flüssigen reagentien
US6312656B1 (en) 1995-12-19 2001-11-06 Corning Incorporated Method for forming silica by combustion of liquid reactants using oxygen
US5879649A (en) * 1995-12-19 1999-03-09 Corning Incorporated Method for purifying polyalkylsiloxanes and the resulting products
DE19605672C1 (de) * 1996-02-15 1997-09-25 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxid
US6322765B1 (en) 1996-02-15 2001-11-27 Wacker-Chemie Gmbh Process for preparing silicon dioxide
FR2759465B1 (fr) * 1996-04-30 1999-04-30 Corning Inc Procede de formation d'un circuit optique
WO1998027140A1 (en) 1996-12-16 1998-06-25 Corning Incorporated Germanium doped silica forming feedstock and method
KR20000076000A (ko) 1997-03-07 2000-12-26 알프레드 엘. 미첼슨 티타니아-도핑 용융 실리카의 제조 방법
TW440548B (en) * 1997-05-14 2001-06-16 Nippon Kogaku Kk Synthetic silica glass optical member and method of manufacturing the same
CN1259109A (zh) * 1997-07-08 2000-07-05 康宁股份有限公司 用于制备石英玻璃的氯化锗和硅氧烷原料和方法
GB9722020D0 (en) * 1997-10-17 1997-12-17 Tsl Group Plc Production of quartz glass articles having high surface purity
DE19841932A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Heraeus Quarzglas Optisches Bauteil aus Quarzglas und Verfahren für seine Herstellung
US6672111B2 (en) 2001-12-21 2004-01-06 Corning Incorporated Method and apparatus for adding metals to fused silica
JP5230051B2 (ja) * 2002-09-11 2013-07-10 株式会社トクヤマ 微小溶融シリカ粒子
AU2003291166A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-18 Cabot Corporation Fumed metal oxide particles and process for producing the same
DE10302914B4 (de) 2003-01-24 2005-12-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
US8414970B2 (en) * 2008-02-15 2013-04-09 Guardian Industries Corp. Organosiloxane inclusive precursors having ring and/or cage-like structures for use in combustion deposition
US8038971B2 (en) 2008-09-05 2011-10-18 Cabot Corporation Fumed silica of controlled aggregate size and processes for manufacturing the same
US8729158B2 (en) 2008-09-05 2014-05-20 Cabot Corporation Fumed silica of controlled aggregate size and processes for manufacturing the same
GB2478307A (en) 2010-03-02 2011-09-07 Heraeus Quartz Uk Ltd Manufacture of silica glass
DE102010052685A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 J-Fiber Gmbh Verfahren zur Herstellung von strahlungsresistentem Quarzglasmaterial und danach hergestellte Quarzglaskörper
DE102011119339A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Zerstäubungsverfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
DE102011119374A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
DE102011119341A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas nach der Sootmethode
DE102011119373A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas
DE102011121153B3 (de) 2011-12-15 2013-03-21 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von synthetischem Quarzglas sowie Quarzglas für den Einsatz als Mantelmaterial einer optischen Faser
DE102011121190A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg OMCTS-Verdampfungsverfahren
JP5906930B2 (ja) * 2012-05-07 2016-04-20 住友電気工業株式会社 ガラス管およびその製造方法
JP5906929B2 (ja) * 2012-05-07 2016-04-20 住友電気工業株式会社 ガラス管およびその製造方法、ガラス管を用いた流体分離材料
EP3059212A1 (de) 2015-02-18 2016-08-24 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur herstellung von quarzglas aus einer polymerisierbaren polyalkylsiloxanverbindung mit membranfilter als reinigungsvorrichtung
KR20180095624A (ko) 2015-12-18 2018-08-27 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 불투명 실리카 유리 제품의 제조
US11952303B2 (en) 2015-12-18 2024-04-09 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Increase in silicon content in the preparation of quartz glass
TW201731782A (zh) 2015-12-18 2017-09-16 何瑞斯廓格拉斯公司 在多腔式爐中製備石英玻璃體
TWI788278B (zh) 2015-12-18 2023-01-01 德商何瑞斯廓格拉斯公司 由均質石英玻璃製得之玻璃纖維及預成型品
KR20180095880A (ko) 2015-12-18 2018-08-28 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 합성 석영 유리 결정립의 제조
KR20180095616A (ko) 2015-12-18 2018-08-27 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 용융 가열로에서 이슬점 조절을 이용한 실리카 유리체의 제조
EP3390302B1 (de) 2015-12-18 2023-09-20 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Herstellung eines quarzglaskörpers in einem schmelztiegel aus refraktärmetall
TWI794150B (zh) 2015-12-18 2023-03-01 德商何瑞斯廓格拉斯公司 自二氧化矽顆粒製備石英玻璃體
WO2017103131A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verringern des erdalkalimetallgehalts von siliziumdioxidgranulat durch behandlung von kohlenstoffdotiertem siliziumdioxidgranulat bei hoher temperatur
EP3390304B1 (de) 2015-12-18 2023-09-13 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Sprühgranulieren von siliziumdioxid bei der herstellung von quarzglas
EP3830044A1 (de) * 2018-08-02 2021-06-09 Corning Incorporated Verfahren zum einfangen von russ
KR102388688B1 (ko) * 2020-10-23 2022-04-20 비씨엔씨 주식회사 합성 쿼츠 제조 방법
EP4015468A1 (de) 2020-12-16 2022-06-22 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas
EP4015466A1 (de) 2020-12-16 2022-06-22 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas
EP4015467A1 (de) 2020-12-16 2022-06-22 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826560A (en) * 1972-03-30 1974-07-30 Corning Glass Works Method of forming a light focusing fiber waveguide
JPS5263213A (en) * 1975-11-20 1977-05-25 Komatsu Denshi Kinzoku Kk Process for preparing highhpurity transparent silica glass products
DE2904199A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Degussa Verfahren zur gelenkten herstellung von kieselsaeure mittels flammenhydrolyse
DE2909815C2 (de) * 1979-03-13 1984-11-22 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Siliciumdioxid
DE3016010C2 (de) * 1980-04-25 1985-01-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur pyrogenen Herstellung von Kieselsäure

Also Published As

Publication number Publication date
CA2047187A1 (en) 1990-09-16
JP2744695B2 (ja) 1998-04-28
FI93822B (fi) 1995-02-28
WO1990010596A1 (en) 1990-09-20
FI914317A0 (fi) 1991-09-13
GB8905966D0 (en) 1989-04-26
EP0463045B1 (de) 1996-08-28
AU5286490A (en) 1990-10-09
GB9117060D0 (en) 1991-09-18
KR920701044A (ko) 1992-08-11
ATE141901T1 (de) 1996-09-15
JPH04505149A (ja) 1992-09-10
CA2047187C (en) 1999-05-25
KR0130007B1 (ko) 1998-04-06
FI93822C (fi) 1995-06-12
ES2092505T3 (es) 1996-12-01
GB2245553B (en) 1992-08-19
EP0463045A1 (de) 1992-01-02
DK0463045T3 (de) 1997-02-10
AU638702B2 (en) 1993-07-08
DE69028300D1 (de) 1996-10-02
GB2245553A (en) 1992-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028300T2 (de) Glasartige siliciumdioxidprodukte
DE69215791T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
DE69123659T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen, porenfreien Quarzglaskörpern
EP2791070B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas sowie quarzglas für den einsatz als mantelmaterial einer optischen faser
US5154744A (en) Method of making titania-doped fused silica
DE3855370T2 (de) Ofen zum Erhitzen einer Glasvorform für optische Faser und Verfahren zum Herstellen einer Glasvorform
DE2806931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer durch Flammhydrolyse hergestellten porösen Glasrußvorform in einem Sinterofen
DE2931092A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem, mit fluor dotiertem siliciumdioxid
CN1211264A (zh) 制造锗掺杂的二氧化硅用的原料及制造方法
EP2712848B1 (de) Wasserstoff unterstützte Fluorierung von Sootkörpern
DE69008461T2 (de) Ofen zum Erhitzen der Vorform einer optischen Faser und Verfahren zur Herstellung einer Glasvorform.
EP0044526B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht aus Glas auf einer Innenfläche eines Hohlkörpers
EP0116342B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer glasigen Vorform für Lichtwellenleiter
WO2009121763A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas
EP0175068B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aerosolstromes
EP3950610A1 (de) Alternative fluorierungsmittel ii: fluosil und sootaufbau
DE3518620A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitergrundmaterial auf quarzglasbasis
JPH03279238A (ja) 光伝送用石英ガラス
JPH0324415B2 (de)
JPS6289B2 (de)
AU638702C (en) Vitreous silica products
JPS63285128A (ja) 光ファイバ母材の製造方法
DK163425B (da) Fremgangsmaade til fremstilling af et raaemne til optiske fibre
JPH0561210B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition