DE69027222T2 - Stranggespresste glasfaserrahmenprofile - Google Patents

Stranggespresste glasfaserrahmenprofile

Info

Publication number
DE69027222T2
DE69027222T2 DE69027222T DE69027222T DE69027222T2 DE 69027222 T2 DE69027222 T2 DE 69027222T2 DE 69027222 T DE69027222 T DE 69027222T DE 69027222 T DE69027222 T DE 69027222T DE 69027222 T2 DE69027222 T2 DE 69027222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
extrusion
cam
sections
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69027222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69027222D1 (de
Inventor
Stanley Rokicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4143857&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69027222(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69027222D1 publication Critical patent/DE69027222D1/de
Publication of DE69027222T2 publication Critical patent/DE69027222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9632Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9636Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for frame members having longitudinal screw receiving channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9645Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9647Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces the connecting piece being part of or otherwise linked to the window or door fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

    BEREICH DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Rahmen für Schließanordnungen, wie etwa auf Terrassentüren und Fenster, und insbesondere auf solche, die Glasfasermaterial hergestellt sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, Abschnitte aus Schließanordnungen, wie etwa Fenster, aus Glasfaser- Strangpreßlingen zu bilden.
  • Das kanadische Patent 1 216 722 für Dynamit Nobel AG der Bundesrepublik Deutschland lehrt ein Verfahren zum Formen von Hohlprofilen durch Extrudieren von glasfaserverstärktem Polyvinylchlorid, worin eine Kunstharzschale geformt wird, die mindestens einen Teil des Kerns umgibt, wie am besten in Zuordnung zu den Fig. 1 und 2 dieses Patents zu sehen ist. Ein Kern ist jedoch für diesen Aufbau erforderlich, anders als beim vorliegenden Gegenstand der gegenwärtigen Erfindung.
  • Das US-Patent 4 720 951 für Therma-Tru Corporation, Toledo, Ohio, lehrt eine verbesserte Rahmenanordnung für Fenster, Türen und dergleichen, mit einer ersten und einer zweiten Haut, die innere Tragerippen aufweisen, worin ein Einsatz zwischen den Häuten vorgesehen ist, wie am besten in Fig. 3 zu sehen, der eine massive Oberfläche zum Anbringen von Scharnieren, Bohren von Löchern für Tür- und Fenstergriffe sowie für Schloßanordnungen und dergleichen bietet. wegen der thermalen Vorzüge von Glasfaserqualitäten ist die Haut aus glasfaserverstärktem Polyester hergestellt. Der Verstärkungsabschnitt erstreckt sich durch den Rahmen hindurch zwischen den Hautabschnitten, wie in der obigen Figur dargestellt. Wiederum enthält die gegenwärtige Erfindung keinen solchen inneren Abschnitt.
  • Die britische Patentanmeldung 2 148 963 sorgt für eine stranggepreßte, glasfaserverstärkte Bahn, die innerhalb von extrudierten Aluminiumteilen als wärmeisolierung wirkt.
  • Die europäische Patentanmeldung 0 022 436 (Gamp) beschreibt, wie vom Anmelder verstanden wird, Teile aus glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial mit Schwalbenschwanz-Verbindungen in einer Fensteranordnung. Nirgends innerhalb dieser Fundstelle ist die Montage von Beschlagteilen gelehrt, weil die Anmeldung sich nur auf die Schwalbenschwanz-Eckverbindungen bezieht.
  • Die westdeutsche Offenlegungsschrift 2 904 295 (Maunz) beschreibt ein Verbundfenster, das aus Kunststoff hergestellt ist und einen Metallflügel aufweist. Das Kunststoffenster kann mit Glasfasermaterial verstärkt sein.
  • Die folgenden Patente beschreiben im einzelnen unter anderem die Strangpreßtechnik, die im Stand der Technik bekannt ist: US-Patent 4 559 262 (Imperial Chemical Industries), US-Patent 4 394 338 (Mitsubishi Petrochemical Company Limited), US-Patent 4 540 737 (Celanese Corporation), US-Patent 4 541 884 (Imperial Chemical Industries), kanadisches Patent 1 011 612 (Ube-Nitto Kasei Co., Ltd., Japan), kanadisches Patent 945 713 (Glastrusions, Inc., Kalifornien), kanadisches Patent 920 310 (The English Electric Company Limited), kanadisches Patent 869 604 (Glastrusions, Inc., Kalifornien), US-Patent 4 640 065 (Owens-Corning Fiberglass) und US-Patent 4 564 540 (Davies).
  • Es wird nun Bezug auf das US-Patent 4 640 065 genommen; dort ist ein Kernmaterial in einer geformten Glasfaserplatte vorgesehen, imprägniert mit Harz im äußeren Oberflächenabschnitt, der gehärtet wird. Die Struktur wird am besten in Zuordnung zur Fig. 3 beobachtet. Eine beträchtliche Menge an Glasfaserverstärkung wird verwendet, um solche Rahmenabschnitte vorzubereiten, wobei es sich aufgrund der Kosten verbietet und schwierig ist, es zu rechtfertigen, daß man Fenster durch solche Rahmenabschnitte bildet. Nirgends innerhalb des Patents Nr. 4 640 065 ist die Herstellung dünnwandiger Strangpreßlinge gelehrt, vorzugsweise im Bereich von 0,6 mm bis 5,7 mm (25 Tausendstel eines Zolls bis 225 Tausendstel eines Zolls), aus denen Rahmenabschnitte durch bekannte Strangpreßtechniken hergestellt werden können.
  • Es wird nun auf das US-Patent 4 564 540 Bezug genommen; nirgends in diesem Patent ist der Gebrauch dünnwandiger Strangpreßlinge für etwas anderes als ein Distanzstück gelehrt, wie deutlich in Zuordnung zu den Fig. 1 und 2 zu sehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann durch irgendwelche bekannten Strangpreßtechniken und -verfahren von jenen hergestellt werden, die im oben erörterten Stand der Technik beschrieben sind, dessen Verfahren hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen werden. In dieser Hinsicht kann der Aufbau des Anmelders durch irgendeine der obigen Strangpreßtechniken in Abhängigkeit vom angestrebten Enderzeugnis gebildet werden.
  • Es ist innerhalb des Standes der Technik bekannt, hohle Rahmenabschnitte zu verstärken. Die britische Patentbeschreibung 1 522 475 beschreibt einen Fensterrahmen aus Kunststoff mit einer Dicke von zwischen 3 1/2 bis 6 mm aus Kunststoff. Es ist notwendig, innere, durchgehende Verstärkungsstege aus Kunststoffmaterial vorzusehen, um einen Rahmen mit geeigneter Festigkeit vorzusehen. Wenn man die Kosten von Kunststoff im Vergleich zu den höheren Kosten von hölzernen Rahmen in Betracht zieht, ist es möglich, die Dicke des Kunststoffs zu verringern, während man die Festigkeit beibehält, indem man durchgehende Metall-Verstärkungsabschnitte aus irgendeiner geeigneten Metallegierung oder Betonteile vorsieht. Somit werden die länglichen Kunststoffteile zusammenmontiert, um eine Rahmenanordnung zu bilden, und Metallteile oder verstärkte Betonteile werden an der Rahmenanordnung von außen her befestigt, wobei das Metall oder die verstärkten Betonteile dazu dienen, die hohlen Kunststoffteile zu verstärken. Diese Erfindung ist am besten zu beobachten in Zuordnung zu den Figuren, die in der Fig. 2 dargestellt sind. Die Formung eines Kunststoffensters hat jedoch nicht die Wärmeeigenschaften, die bekannterweise des Glasfasermaterial innewohnen. Somit wird die Wärmedehnung des Kunststoffes sich beträchtlich vom Beton oder der Fensterscheibe unterscheiden, und es ist möglich, daß das Fenster in kaltem Wetter Probleme mit dem Anlaufen erfahren kann. Der Aufbau des Anmelders ist jedoch aus Glasfasermaterial hergestellt, mit allen bekannten Qualitäten von Glasfasermaterial, und wird danach trachten, ein verbessertes Ansprechverhalten gegenüber Wärmeausdehnung zu haben.
  • Ein anderes Beispiel von Verstärkungsabschnitten, die im Stand der Technik gefunden wurden, sind im westdeutschen Patent 2 818 696 (Frei) und im westdeutschen Patent 3 132 938 (Brickenstein) zu finden. Eine andere Fundstelle, das europäische Patent 156 108, zeigt die Verwendung trapezförmiger Metallverstärkungsprofile, die in das Innere von Hohlräumen eingesetzt sind. Die Verstärkungsprofile werden jedoch nicht dazu verwendet, Beschläge daran anzubringen.
  • Es gibt demnach im Stand der Technik eine Anzahl von Veröffentlichungen und Patenten, die die Verstärkung von Rahmenabschnitten lehren. Ein Beispiel für diese Verstärkungen bietet die westdeutsche Offenlegungsschrift 2 545 209 (Bruder), die ein Verstärken des Winkelstücks für die Ecke von Fenster- oder Glasscheiben beschreibt, die westdeutsche Offenlegungsschrift 3 040 625, die einen hohlen Kunststoff- Fensterrahmen beschreibt, der durch ein Eckstück ausgesteift ist, die westdeutsche Offenlegungsschrift 2 730 633 (Schock), die den Winkelabschnittt zum Ausrichten der Ecken einer Schwalbenschwanzverbindung lehrt, die westdeutsche Offenlegungsschrift 2 300 281 (Köpke), die eine Eckverstärkung für Tür- oder Fensterrahmen aus Kunststoffprofil beschreibt, und das US-Patent 3 836 274, das eine Eckverbindung für ein Hohlprofilteil aus Kunststoff mit Schwalbenschwanz einschnitt beschreibt.
  • Die US-Patente 4 662 110, 4 726 145 und 4 691 474 (Rokicki) beschreiben eine Türanordnung, in der Nockenabschnitte vorgesehen sind, wie am besten in den Fig. 5 und 6 des US-Patents 4 726 145 zu sehen ist, wobei die Nockenabschnitte durch einen Seilabschnitt miteinander verbunden sind, der durch eine spannschloßartige Anordnung zusammengehalten ist. Durch Zusammenhalten des Seils durch eine Spannschloßanordnung hat sich ein sehr zeitraubender Montagevorgang für die Schiebetüranordnung ergeben. Ferner hat es sich erwiesen, daß die so gebildete Verbindung im Lauf der Zeit ausfällt und sich Schlupf in den Nocken ergibt, die sich nicht mehr übereinstimmend bewegen. Diese Beschreibung lehrt ferner eine Verbesserung zum zusammenfügen von Seilsystemen und insbesondere zum Zusammenhalten der Seile innerhalb der vorliegenden Erfindung. Die Lehren durch die oben erwähnten Patente von Rokicki werden hierdurch durch eine Bezugnahme in Zuordnung zum Aufbau der Schiebetüranordnung mit aufgenommen.
  • Eines der Probleme, mit denen der kommerzielle Erfolg einer Bildung von Schließanordnungen aus dünnwandigen Strangpreßlingen konfrontiert ist, ist die Tatsache, daß Glasfasermaterial sehr spröde ist. Jedesmal, wenn eine Befestigungseinrichtung in einen solchen Strangpreßling eingesetzt wird, werden die Glasfasern brechen und sich rund um die Öffnung verstreuen. Der Stand der Technik zeigt auf, daß Schließanordnungen aus Glasfasermaterial nur dann gebildet werden können, wenn ein Kernteil, wie Holz oder Glasfasermaterial, zwischen den äußeren Schalen aus Glasfasermaterial vorliegt.
  • Glasfasermaterial ist natürlich teuer. Durch die Formung dünnwandiger Strangpreßlinge mit der oben beschriebenen Dicke wäre man imstande, die Ausbeute bei der Bildung von Rahmenabschnitten durch bekannte Strangpreßverfahren zu verbessern. Ferner läßt die Bildung einer Schließanordnung durch Vorsehen von Verstärkungsabschnitten, die an strategischen Stellen bei jedem Strangpreßling vorgesehen sind, die Anbringung von Beschlägen an dem dünnwandigen Strangpreßling oder die Anbringung der Anordnung selbst zu, die nicht anbringbar wäre, wären nicht die Glasfaser-Strangpreßlinge rund um den Punkt verstärkt, auf dem der Beschlag angebracht werden wird. Beispielsweise können die Enden des Strangpreßlings mit Nylon-Verstärkungsabschnitten abgeformt sein, um sicherzustellen, daß die spröden Eigenschaften, die normalerweise dem Glasfasermaterial zugeordnet sind, nicht vorherrschen, wenn man das Beschlagteil montiert oder die Rahmenteile aneinander anbringt. Durch Anordnung solcher Verstärkungsabschnitte, wie etwa Kunststofformlingen nahe dem Ende des Rahmenabschnitts oder überall dort, wo der Beschlag angebracht werden kann, werden beträchtliche Einsparungen bei der Bildung der dünnwandigen Strangpreßlinge erzielt, die ohne die Verstärkungsabschnitte leicht abplatzen und rissig werden würden. Verstärkungsabschnitte können auch Metallabschnitte oder jeder Abschnitt sein, der zur Verstärkung eines dünnwandigen Strangpreßlings der vorliegenden Erfindung gelegen kommt. Die Aufbauten aus dem Stand der Technik ermöglichen die durchgehende Verstärkung über die gesamte Länge der Rahmenabschnitte, was sie viel weniger ökonomisch macht.
  • Ergänzende Abschnitte zum winkligen Zurichten von Schwalbenschwanz-Rahmenabschnitten und zum Zusammenfügen von Strangpreßabschnitten sind ebenfalls bei dieser Offenbarung vorgesehen, die aus der Kombination des Standes der Technik mit der Lehre der vorliegenden Erfindung nicht zu finden sind.
  • Es ist deshalb ein Hauptziel dieser Erfindung, dünnwandige Strangpreßlinge vorzusehen, die verwendet werden, um Rahmenteile für Schließanordnungen zu bilden, wobei die Strangpreßlinge nahe ihren Enden und an Stellen verstärkt sind, wo Beschläge angebracht werden oder die Anordnung selbst angebracht wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, Schließanordnungen vorzusehen, die aus dünnwandigen Strangpreßling-Abschnitten hergestellt sind, wie sie oben beschrieben sind, und die einzigeartige Abschnitte zum Aussteifen und winkligen Ausrichten der Ecken aufweisen.
  • Es ist ein anderes Ziel dieser Ausführungsformen, eine Schließanordnung vorzusehen, die ökonomisch in der Herstellung ist und die die bekannten Wärmeeigenschaften von Glasfasermaterial und dessen Festigkeit aufweisen.
  • Es ist ein weiteres Ziel einiger Ausführungsformen dieser Erfindung, eine verbesserte Verbindung für Seilsysteme vorzusehen, besonders jene, die innerhalb von Schiebetüranordnungen mit Nockenabschnitten und getrennten Schwenkzapfen zu finden sind, wie sie im Stand der Technik zu finden sind, der oben beschrieben ist.
  • Weitere und andere Ziele dieser Erfindung werden einem Fachmann ersichtlich, wenn er die folgende Zusammenfassung der Erfindung und die detailliertere Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die hierin dargestellt sind, in Betracht zieht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zu diesen Zwecken und entsprechend einem Hauptaspekt der Erfindung ist ein lasttragender Rahmen für eine Schließanordnung vorgesehen, mit Rahmenabschnitten sowie Mitteln, die benachbarte Rahmenabschnitte aneinander befestigen, um den Rahmen zu bilden, oder zum Befestigen von Rahmenbeschlägen an einem genannten Rahmenabschnitt, und ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rahmenabschnitt ein dünnwandiger Glasfaser-Strangpreßling mit einer Dicke ist, die größer ist als 0,25 mm (0,010 Zoll) und bis zu 5,7 mm (0,225 Zoll), und daß die Befestigungsmittel Verstärkungsmittel sind, die so geformt sind, daß sie mit komplementär geformten Abschnitten des genannten Strangpreßlings übereinstimmen, so daß die Verstärkungsmittel konzentrierte Befestigungslasten gegenüber dem Strangpreßling vorranging aufnehmen und die genannten konzentrierten Lasten als eine verteilte Last auf den Strangpreßling übertragen, die vom Strangpreßling ohne strukturelle Schädigung absorbiert wird. Die Wandstärke ist bevorzugt nicht wesentlich geringer als 0,6 mm (0,025 Zoll) und bevorzugt nicht wesentlich mehr als 2,3 mm (0,090 Zoll).
  • Der Rahmen kann ein fester äußerer Rahmen für eine Schließanordnung sein, die dazu eingerichtet ist, eine Öffnung in einem Gebäude oder einem anderen Aufbau zu sichern.
  • Der Rahmen kann aber auch ein beweglicher Rahmen zur Anbringung in einem festen äußeren Rahmen sein, der dazu eingerichtet ist, in einer Öffnung zu sichern.
  • Ein genannter Verstärkungsabschnitt kann so geformt sein, daß er die genannte Befestigungslast in drei Dimensionen durch den Querschnitt des Strangpreßlings hindurchleitet.
  • Die Verstärkungsmittel können Eckbügel umfassen, die bevorzugt aus Nylon hergestellt sind, und Montagemittel, vorzugsweise Arme, aufweisen, wobei jeder Bügel bevorzugt ein Winkelbügel ist und vorzugsweise im wesentlichen L-förmig ist, wobei jeder Arm des Bügels nahe dem Ende eines jeden Strangpreßlings befestigt wird, wenn der Rahmen zusammengebaut wird. In einer anderen Ausführungsform umfassen die Verstärkungsmittel ferner ein Verstärkungsteil mit passenden Flanschen, Kanälen oder Nuten, die in den Strangpreßling eingreifen und dort die Befestigung benachbarter Strangpreßlinge nahe dem Ende der Strangpreßlinge ermöglichen, wobei die Verstärkungsmittel bevorzugt zusammen mit diesen Feststellabschnitte aufweisen, vorzugsweise zylindrische Kanäle zur Aufnahme mit Gewinde versehener Befestigungseinrichtungen, wobei der Strangpreßling und/oder benachbarte strangpreßling hiermit verbunden ist; bevorzugt sind bei jedem Strangpreßling an vorbestimmten Stellen weitere Verstärkungsmittel oder Montage-Beschlagsmittel vorgesehen, wie beispielsweise Fasern, Führungen, Handgriffe, Schwenkköpfe oder dergleichen, oder jegliches Beschlagteil, das normalerweise an herkömmlichen Rahmenabschnitten angebracht wird, wobei die weiteren Verstärkungsmittel das Rissigwerden des Strangpreßlings nahe den Beschlageinrichtungen verhindern, wenn die Beschlageinrichtungen hieran angebracht werden. Bevorzugt sind die weiteren Verstärkungsmittel in vorbestimmten Formen so ausgebildet, daß sie die Formen mindestens einer kanalartigen Nut oder eines Flansches ergänzen, wenn die weiteren Verstärkungsmittel hieran befestigt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die weiteren Verstärkungsmittel Abschnitte, die in die äußeren Flansche des Rahmenabschnitts eingreifen, um den Abschnitt auszusteifen und um ferner für einen Flansch zu sorgen, um die Abschnitte innerhalb einer Öffnung zu befestigen, wenn sie zusammengebaut sind.
  • Die ersten Verstärkungsmittel können Bügel sein, die aus Nylon hergestellt sind, mit passend geformten Abschnitten, um in die mindestens eine Nut, den einen Kanal oder einen Flansch der Rahmenabschnitte einzugreifen und hierdurch benachbarte Rahmenabschnitte zu verbinden. In einer anderen Ausführungsform können die ersten und/oder weitere Verstärkungsmittel an vorbestimmten Stellen zusammen mit einigen der Strangpreßlinge abgeformt sein.
  • Die ersten Verstärkungsmittel können rechtwinklige Bügel sein, die mit der mindestens einen Nut, dem einen Kanal oder einen Flansch des Rahmenabschnitts in Eingriff stehen und hierbei die Ausrichtung benachbarter Rahmenabschnitte in bezug zueinander in den richtigen Winkel bringen.
  • Die zweiten Verstärkungsmittel können einen Sokkel und mindestens einen Anhang haben, der sich vom Sockel weg nach oben erstreckt, wobei der Anhang bevorzugt aus Flanken gebildet ist, die zusammen mit dem Sockel so angeordnet sind, daß die weiteren Verstärkungsmittel in mindestens einen Kanal, eine Nut oder einen Flansch des Rahmenabschnitts versteifend eingreifen und somit den Kanal, die Nut oder den Flansch aussteifen. Bevorzugt sind am Sockel Arretiermittel angeordnet, die bevorzugt auf Arretiermittel ausgerichtet sind, die am Strangpreßling angeordnet sind, um das Beschlagteil hierfür anzubringen. Bevorzugt sind die Arretiermittel Öffnungen. In einer anderen Ausführungsform hat der Sockel eine coplanare Angel, die sich von diesem aus erstreckt, um in Gebrauch gegen den Strangpreßling anzuliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Strangpreßling, der einen Simsabschnitt der Schließanordnung bildet, ferner Arretierabschnitte nahe seinen Ecken auf, um in Arretierungen einzugreifen, die bei ergänzenden Teilen angeordnet sind, wie etwa Aluminium-Extrusionsteilen für Führungsanordnungen, um damit im Gebrauch zusammengebaut zu werden, wobei bevorzugt der Strangpreßling und das Extrusionsteil auch mit Verstärkungsteilen verbunden sind, die sowohl am Strangpreßling als auch am Extrusionsteil mit hiermit ausgebildeten Flanschen, Nuten und/oder Kanälen befestigt sind.
  • Die Schließanordnung kann ferner einen im wesentlichen rechtwinkligen, dreidimensionalen Bügel aufweisen, der zwei Anhängsel aufweist, wobei die Anhängsel zum Zusammenfügen benachbarten Strangpreßlinge nahe mindestens einer Nut, einem Kanal oder einem Flansch hiervon dienen und wobei bevorzugt der Bügel aus federnden Materialien, wie etwa Glasfasermaterial, Kunststoff, Nylon und dergleichen hergestellt ist und bevorzugt zum Einführen in eine Öffnung oder einen Kanal eingerichtet ist, die bzw. der nahe jedem Ende benachbarter Strangpreßlinge angeordnet ist. In einer Ausführungsform ist der dreidimensionale Bügel aus abformbaren Materialien abgeformt, die Verstärkungsabschnitte aufweisen, bevorzugt fachwerkartige Abschnitte, um für die notwendige Festigkeit miteinander verbundener, benachbarter Strangpreßlinge zu sorgen.
  • In einer Ausführungsform kann die Beschlageinrichtung Fenster-Öffnungsmechanismen umfassen. In einer anderen Ausführungsform kann die Beschlageinrichtung Verriegelungsteile oder Handgriffteile umfassen. In einer noch anderen Ausführungsform können die Beschlagmittel Montagebügel zum Anbringen der Schließanordnung in einer Öffnung aufweisen, bevorzugt einen Montagebügel mit Arretierungsabschnitten, die in die Strangpreßlinge eingreifen und diese versteifen, sowie einen Anbringungs- oder Nagelflansch, der an diesen zur Anbringung der Schließanordnung in einer Öffnung angeordnet ist.
  • In einer noch anderen Ausführungsform können die ersten Verstärkungsmittel ferner einen ersten Teil aufweisen, der bevorzugt aus Metall gebildet ist und passend ausgebildete Abschnitte aufweist, so daß er mindestens in eine Nut, einen Kanal oder einen Flansch von Strangpreßlingen eingreift; vorzugsweise sind mit dem ersten Abschnitt Arretierabschnitte angeordnet, vorzugsweise Öffnungen, um den ersten Abschnitt am Strangpreßling zu befestigen, wobei der erste Abschnitt zwei Arretierabschnitte aufweist, vorzugsweise C-förmige Zylinder, bevorzugt zur Aufnahme von Gewinde-Befestigungseinrichtungen, um benachbarte Strangpreßlinge an den ersten Abschnitten und am Strangpreßling, an dem er befestigt ist, zu befestigen. Bevorzugt sind die verwendeten Befestigungseinrichtungen mit Gewinde versehene Befestigungseinrichtungen. Vorzugsweise greifen Schlitze, die entweder mit dem ersten Abschnitt oder dem Strangpreßling ausgebildet sind, in Flansche an entweder dem ersten Abschnitt oder den Strangpreßlingen ein, wenn die Befestigung vorgenommen wurde.
  • Die Verstärkungsabschnitte können ferner Anlageabschnitte aufweisen, die im Gebrauch an die Abschnitte anliegen, die zusammen mit den Strangpreßlingen ausgebildet sind, um hierdurch das Maß freien Spiels in der Anordnung zu verringern.
  • Die Schließanordnung kann einen Umfangsrahmen aufweisen, der eine Öffnung festlegt, in der ein bewegliches Schließteil getragen ist, wobei nahe mindestens eines ihrer an der Schließanordnung Nockenabschnitte angeordnet sind, auf welchen sich das Schließteil bewegt, wobei jeder Nockenabschnitt an anderen Nockenabschnitten am selben Ende des Schließteils durch Verbindungsmittel befestigt ist, vorzugsweise einen Längenabschnitt eines Seils, an jedem Nockenabschnitt Arretiermittel angeordnet sind, um in die Verbindungsmittel einzugreifen, um daran durch Befestigungsmittel befestigt zu werden, die in die Arretiermittel eingreifen, und die Befestigungsmittel, vorzugsweise die Verbindungsmittel, ein Kabel sind, das zwei Enden aufweist, die 8-förmig ausgebildet sind, die durch Öffnungen in jedem Nocken hindurchlaufen und hieran durch einen Blockeinsatz festgezogen und befestigt werden, durch welchen die Seilenden hindurchtreten und bei der Montage festgezogen werden, wobei die Blockeinsätze innerhalb der Öffnung eines jeden Nockens angeordnet sind und in ihrer Lage zusammen mit dem Seil und dem Block durch eine Gewindebefestigung verriegelt werden, wodurch während der Montage die Verbindungsmittel in bezug auf die Arretiermittel eines jeden Nockens festgezogen werden, bevor die Befestigungsmittel eingreifen und somit Verbindungsmittel nahe den Arretiermitteln des Nockens festziehen, wodurch die im wesentlichen zusammenfallende Bewegung eines jeden Nockens mit anderen Nocken sichergestellt ist, die am selben Ende des Schließteils angeordnet sind.
  • In einem noch anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Zusammenbauen einer Schließanordnung vorgesehen, mit den folgenden Schritten:
  • (i) Bilden eines Verschlußteils mit zwei Enden aus Rahmenabschnitten, wobei das Verschlußteil an einem Rahmen, wie oben ausgeführt, aufgehängt oder getragen ist, und die Rahmenabschnitte des Verschlußteils mindestens zwei Öffnungen an beiden Enden des Verschlußteils aufweisen und sich seitlich von der Schließanordnung erstrecken.
  • (ii) Einführen eines Verbindungsgliedes durch jedes Paar Öffnungen des Verschlußteils.
  • (iii) Einsetzen von Nocken- bzw. Steuerkurvenabschnitten mit ersten Arretiermitteln (vorzugsweise einer Öffnung) zum Eingreifen in die Enden eines jeden Verbindungsgliedes und mit zweiten Arretiermitteln.
  • (iv) Bereitstellen von Verbindungsmitteln, die sich zwischen benachbarten Steuerkurvenabschnitten erstrecken, für den Eingriff mit den zweiten Arretiermitteln für jede Steuerkurve.
  • (v) Herumschlagen der Verbindungsmittel rund um benachbarte Steuerkurvenmittel in einer Schleife.
  • (vi) Überführen des Endes der Verbindungsmittel nahe den zweiten Arretiermitteln einer jeden Steuerkurve zum Eingriff hiermit und Festziehen.
  • (vii) Befestigen der Verbindungsmittel und Befestigungsmittel an den zweiten Arretiermitteln eines jeden Steuerkurvenabschnitts, wodurch benachbarte Steuerkurven sich gemeinsam als Ergebnis des Zusammenbaus bewegen werden.
  • Die Schließanordnung kann aus Terrassentüren bestehen, die bevorzugt auf Laufgestellteilen verschieblich sind, die in Kanälen an beiden Enden der Schließteile angeordnet sind, worin die Steuerkurven- bzw. Nockenabschnitte verbunden sind, um hierdurch die Verschiebe- und Schwenkbewegung der Terrassentüranordnung zu gestatten.
  • Es können Verbindungsmittel vorliegen, die ein Seil sein können, das in einer Schlaufe rund um benachbarte Nocken- bzw Steuerkurvenabschnitte liegt und mit einem Blockabschnitt eingeführt ist, der am Nockenabschnitt durch einen Fadenbefestiger befestigt ist, so daß Blockabschnitt und Seil in ihrer Lage blockiert sind, um die Voreinstellung des Zuges am Seil zu ermöglichen.
  • Gemäß einem noch anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Schließanordnung vorgesehen, mit einem Verschlußteil, das hinsichtlich der Anordnung beweglich ist und zwei Enden aufweist, die von Rahmenabschnitten ausgehend ausgebildet sind, wobei das Verschlußteil an einem Rahmen aufgehängt oder von diesem getragen ist, wie er oben erläutert wurde, wobei das Verschlußteil mindestens zwei Öffnungen an beiden Enden aufweist, die sich seitlich von der Verschlußanordnung erstrecken, und ein Verbindungsglied mit jedem Paar von Öffnungen des Schließteils aufweist, mit Steuerkurvenabschnitten, die erste Arretiermittel aufweisen, um hiermit den Eingriff der Enden eines jeden Verbindungsgliedes herzustellen, und mit zweiten Arretiermitteln, die hiermit angeordnet sind und Verbindungsmittel aufweisen, die sich zwischen benachbarten Steuerkurvenabschnitten zum Eingriff mit den zweiten Arretiermitteln für jede Steuerkurve erstrecken, wobei die genannten Verbindungsmittel eine Schleife rund um benachbarte Steuerkurvenmittel bilden, wodurch im Gebrauch das Ende der Verbindungsmittel, das den zweiten Arretiermitteln einer jeden Steuerkurve nächstgelegen ist, hiermit in Eingriff gebracht wird und festgezogen wird, und wobei Befestigungsmittel, die mit jedem Steuerkurvenabschnitt angeordnet sind, die Verbindungsmittel der zweiten Arretiermittel einer jeden Steuerkurve festlegen und es hierdurch benachbarten Steuerkurven gestatten, sich gleichförmig zu bewegen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgenden Figuren stellen bevorzugte und alternative Ausführungsformen der Erfindung dar, worin:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Terrassentür ist, die Bestandteile hierfür verkörpert, die in bevorzugten und alternativen Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind.
  • Fig. 2 ist eine Perspektiv-Nahansicht der Ecke A der Fig. 1, wobei die Verbindung der Rahmenabschnitte der Terrassentüranordnung in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
  • Fig. 2A ist die Draufsicht auf die Verbindung der Fig. 2, wobei die Verbindung der Rahmenabschnitte in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht ähnlich der der Fig. 2 und stellt die Verbindung zwischen Rahmenabschnitten an der Vereinigung B dar, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 4 ist eine Perspektiv-Nahansicht der Ecke A, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine Perspektivansicht des Zusammenbaus der Ecke B, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 6 ist eine Nahansicht der Ecke A und der Komponenten der Führungsschienen des unteren Abschnitts der Terrassentüranordnung, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 7 ist eine Explosionsdarstellung in Perspektivansicht der Verbindung C, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 8 ist eine Draufsicht der Fig. 7.
  • Fig. 9 ist eine Perspektivansicht einer Stoppvorrichtung, die in die Türanordnung der Fig. 1 mit eingebracht ist.
  • Fig. 10 ist eine Draufsicht auf den Rahmenabschnitt 22 der Fig. 1, wobei die Anordnung des Stoppmechanismus der Fig. 9 dargestellt ist, dargestellt in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 11 ist eine Perspektivansicht eines Eckbügels zum Zusammenfügen von Rahmenabschnitten eines beweglichen Schließteils 30 der Terrassentüranordnung, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 12 ist eine Explosions-Perspektivansicht der Rahmenabschnitte, die die bewegliche Schließanordnung 30 der Fig. 1 bilden, die den Bügel der Fig. 11 mit umfaßt, und unter Darstellung ihrer gegenseitigen Verbindung in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 13 ist eine abgeschnittene Perspektivansicht der Handgriffanordnung 36 der Terrassentür, die in Fig. 1 dargestellt ist, und zeigt die Verstärkung der Handgriffanordnung, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 14 ist eine Teil-Perspektivansicht des außenseitigen Handgriffs 37 und der Bestandteile hierfür, angebracht am Rahmenabschnitt 34 der beweglichen Schließ anordnung 30, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 15 ist ein ebener Querschnitt des Rahmenabschnitts der Fig. 13.
  • Fig. 16 ist ein Explosions-Perspektivansicht der Steuerkurven bzw. Nocken, die in Fig. 1 dargestellt sind, wobei die gegenseitige Verbindung der Bestandteile hierfür gezeigt ist, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 16A und 16B sind ergänzende Ansichten, die die Bestandteile der Fig. 16 in einem Verfahren zum Zusammenbau dieser Bestandteile darstellen, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 17 ist eine Ansicht des Zusammenbaus der Bestandteile der Fig. 16, 16A und 16B.
  • Die Fig. 18 und 19 stellen die Bewegung des Schließteils 30 in Zuordnung zu den Laufgestellabschnitten dar, auf denen sich die Schließanordnung 30 verschieblich bewegt.
  • Die Fig. 20 und die Fig. 21 stellen die Bewegungen dar, die in den Fig. 18 und 19 dargestellt sind, in einer teilweise abgeschnittenen Perspektivansicht der Terrassentüranordnung der Fig. 1, wobei die Bestandteile hierin dargestellt sind, in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 22 ist eine Perspektivansicht einer Fensteranordnung, die Bestandteile und Abschnitte umfaßt, die bevorzugte und alternative Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
  • Fig. 23 stellt einen Bügel zum Zusammenfügen der Ecken der äußeren Rahmenabschnitte der Fensteranordnung dar, die in Fig. 22 dargestellt ist, in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 24 stellt die Verwendung des Bügels der Fig. 23 dar, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 25 ist eine Explosions-Perspektivdarstellung der zusammengebauten Bestandteile der Fig. 24, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 26 ist eine Explosions-Perspektivdarstellung eines Bügels ähnlich dem, der in Fig. 25 dargestellt ist, dargestellt in einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 27 ist eine Perspektivansicht eines Verstärkungsabschnitts, der verwendet ist, um die Fenster-Kurbelanordnung 120 der Fig. 22 zu montieren, in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 28 ist ein Querschnitt, vom Ende 107a der Fig. 22 her gesehen, der die Verwendung des Verstärkungsabschnitts G der Fig. 27 darstellt.
  • Fig. 29 ist eine Explosions-Perspektivansicht der Rahmenabschnitte, die das bewegliche Schließteil der Fensteranordnung bilden, die in Fig. 22 dargestellt ist, unter Darstellung eines Bügels, der zur Verstärkung und zum Zusammenfügen der Endabschnitte der Rahmenabschnitte der Schließanordnung benutzt wird, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 29A ist eine Perspektivansicht des Bügels, der in Fig. 29 verwendet ist.
  • Fig. 30 stellt eine abgeschnittene Perspektivansicht des festen Rahmenabschnitts und des beweglichen Rahmenabschnitts des Fensters 100 dar, das in Fig. 22 dargestellt ist, wobei die gegenseitige Zuordnung der Bestandteile ist mit einem Verstärkungsabschnitt innerhalb der Höhlung des Rahmenabschnitts hierfür dargestellt, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 31 ist ein Querschnitt des Rahmenabschnitts, der das bewegliche Schließteil des Fensters 100 bildet, mit einem Verstärkungsabschnitt innerhalb der Höhlung des Rahmenabschnitts, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 31A ist eine Perspektivansicht des Verstärkungsabschnitts, der in Fig. 31 dargestellt ist.
  • Fig. 32 ist eine abgeschnittene Perspektivansicht in Explosionsdarstellung der Handgriffanordung 130 der Fig. 22, montiert am hohlen Rahmenabschnitt 106 hiervon und dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 33 ist eine seitliche Querschnittsansicht im Aufriß der Handgriffanordnung der Fig. 32, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 34 ist eine teilweise abgeschnitten Explosions-Perspektivansicht des Rahmenabschnitts 111 des beweglichen Verschlusses der Fensteranordnung der Fig. 22 und zeigt die Montage der Anschlaganordnung am hohlen Rahmenabschnitt 111 hiervon, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 35 ist eine Perspektivansicht eines Verstärkungsabschnitts 190, eingeführt in das Innere der Höhlung eines Rahmenabschnitts 107, wie er in Fig. 25 dargestellt ist, gezeigt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 36 ist eine Ansicht im Querschnitt des Profils der Fig. 25 und stellt die Verwendung des Bügelabschnitts dar, der in Fig. 35 gezeigt ist, dargestellt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Es wird nun auf die Fig. 1 bis 21 einschließlich Bezug genommen; dort ist eine Terrassentüranordnung gezeigt, die Bestandteile und Anordnungen der vorliegenden Erfindung enthält. Die Fig. 22 bis 36 stellen viele Bestandteile der vorliegenden Erfindung dar, montiert als eine schwenkbare Fensteranordnung. Es ist nicht beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung lediglich als auf Terrassen-Türanordnungen und -Fensteranordnungen anwendbar angesehen werden soll. Die vorliegende Erfindung findet ihre praktische Anwendung bei Türanordnungen und anderen Anordnungen, die einen Rahmen eines Schließteils, wie etwa eines Fensters, einer Tür, eines Oberlichts oder dergleichen, erfordern. Die Bestandteile sowohl der Terrassentüranordnung als auch der Fensteranordnung sind in bevorzugten und alternativen Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es ist nicht die Absicht des Anmelders, die Breite der Erfindung lediglich durch die Verdienste der bevorzugten und alternativen Ausführungsformen zu beschränken, die hierin dargestellt und beschrieben sind.
  • Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen. Dort ist eine Terrassentüranordnung 10 vorgesehen, mit einer Oberseite, einer Unterseite und zwei Enden. Die Terrassentüranordnung ist aus einer festen Rahmenanordnung 20 und einem beweglichen Schließteil 30 gebildet. Die feste Rahmenanordnung 20 umfaßt ein Oberteil 21, ein Unterteil 23, ein Endteil 22 und ein anderes Endteil 24. Zwischen den Endteilen 22 und 24 ist ein Zwischenabschnitt 25 angeordnet, dessen Verwendung noch später beschrieben wird. Die Bewegung der Schließanordnung 30 umfaßt eine Fensterscheibe (nicht gezeigt) und Rahmenabschnitte 31 an der Oberseite, 33 an der Unterseite, 32 an deren einem Ende und 34 an deren anderem Ende. Die Schließanordnung 30 ist auf Laufgestellabschnitten 90 beweglich, die an Nockenabschnitten 60 angebracht sind, deren Verwendung in den vorgenannten Rokicki-Patenten zu finden ist, die im Hintergrund der Erfindung beschrieben wurden. Die Laufgestellanordnungen 90 sind auf einer Fahrspuranordnung beweglich, die später noch beschrieben wird. Die Nockenabschnitte 60 sind nahe den vier Ecken des Schließteils 30 angeordnet. Ein Fenster 35 ist innerhalb des beweglichen Rahmens angeordnet, mit Teilen 31, 32, 33 und 34 und 26 innerhalb des festen Rahmens, mit einem Abschnitt des oberen Rahmenabschnitts 21 und des unteren Rahmenabschnitts 23 und des Zwischenabschnitts 25 und des Seitenabschnitts 22. Ein Anf angsabschnitt 22a ist vorgesehen, um einen federnden Stoßfänger für die Schließanordnung 30 zu bilden, wenn sie aus ihrer gegenwärtigen Lage, die in Fig. 1 dargestellt ist, in die Lage bewegt wird, in welcher der Rahmenabschnitt 32 nahe dem Rahmenabschnitt 22 angeordnet ist.
  • Die Rahmenabschnitte 21, 22, 23 und 24 sind hohle Profile, die durch bekannte Verfahren und Methoden aus Glasfasermaterial hergestellt sind. In der Technik ist die Herstellung solcher Rahmenabschnitte bekannt als Strangpressen. Die Rahmenabschnitte 21, 22, 23, 24, 31, 32, 33, 34 und 25 sind durch solche Verfahren wie jene stranggepreßt, die im Stand der Technik beschrieben sind. Die Wandstärke der Strangpreßlinge kann zwischen 0,6 bis 5,7 mm variieren (25 Tausendstel eines Zolls bis 225 Tausendstel eines Zolls), in Abhängigkeit von der Anwendung der vorliegenden Erfindung.
  • Der Anmelder hat Strangpreßlinge geformt, die so dunn wie 0,6 mm (25 Tausendstel eines Zolls) sind, aber es wird angenommen, daß eine Dicke bis zu 0,25 mm (10 Tausendstel eines Zolls) strangpreßbar ist. Da es angenommen wird, daß eine solche Dicke nicht geeignet wäre für Fenster- oder Türrahmen, habe ich diese Dicke nicht empfohlen. Gegenwärtig bilde ich Strangpreßlinge mit 2,3 mm Dicke (90 Tausendstel eines Zolls) für das Enderzeugnis.
  • Wie in der Technik bekannt ist, führt das Strangpressen von Glasmaterial in dünnen Formen zu einem spröden Teil, das nicht ohne weiteres Schrauben und Befestigungseinrichtungen, wie etwa Gewinde-Befestigungseinrichtungen, aufnimmt. Um die Terrassentüranordnung, die aus hohlen, stranggepreßten Rahmenabschnitten mit der Dicke von bevorzugt 2,3 mm (90 Tausendstel eines Zolis) gebildet ist, herzustellen, ist es notwendig, Eckbügel 40 vorzusehen, die als Verbindungsabschnitte und Verstärkungsabschnitte an den Enden der stranggepreßten Rahmenteile wirken. Eine detailliertere Beschreibung der Bügel und ihres Gebrauchs wird noch folgen.
  • Der Strangpreßling 23 ist dahingehend eine Ausnahme, daß am Strangpreßling 23 zwei Aluminium-Führungsbahnabschnitte für die Türanordnung befestigt sind, um die Bewegung eines Laufgestellabschnitts 90 in den Aluminium- Führungsbahnen zuzulassen, die an den Strangpreßling 23 angefügt sind. Deshalb sind Aluminiumabschnitte 55 und 56 mit dem Strangpreßling 23 unter Verwendung eines Bügel- Verstärkungsabschnitts verbunden, der im Gebrauch dem des Aufbaus des Bügels 40 ähnelt, der verwendet ist, um die Abschnitte 23, 55 und 56 miteinander zu verbinden, wobei die Abschnitte 23, 55 und 56 ferner durch Arretierungsabschnitte miteinander verbunden sind, die an den Abschnitten 55, 23 und 56 getrennt vom Bügel 40 vorgesehen sind, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Ein hölzernes Teil kann in das Innere des Strangpreßlings 23 eingeschoben werden, um für eine besonders Steifigkeit zu sorgen, die erforderlich ist, wenn man den Türrahmen als lasttragende Teile verwendet.
  • Die Festigkeit des Glasfasermaterials ist in der Technik durchaus bekannt. Die Verwendung hohler Abschnitte jedoch, wie etwa jene, die in der Terrassentüranordnung der Fig. 1 zu finden sind, ist teilweise die Substanz der Erfindung des Anmelders
  • Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen; dort ist die gegenseitige Verbindung des Strangpreßlings 21 und des Strangpreßlings 24 an der Ecke A der Fig. 1 dargestellt. Ein Verbindungsabschnitt 40 ist am Ende des Strangpreßlings 21 angeordnet, wobei der Verstärkungsabschnitt durch Befestigungselemente F1 und F2 an vorbestimmten Stellen dadurch befestigt ist, daß man die Befestigungselemente F1 und F2 durch Öffnungen 21c und 40c des Strangpreßlings 21 bzw. des Verstärkungsabschnitts 40 hindurchführt. Bei dieser Tätigkeit werden viele Abschnitte des Verstärkungsabschnitts 40 eng mit Kanälen, Nuten und Stegen vereint, die im Querschnittsabschnitt des Stangpreßlings 21 angeordnet sind. Beispielsweise werden, wie am besten in Zuordnung zur Fig. 4 zu sehen ist, der Flansch 40d und 40a innerhalb der Öffnung 21a des Strangpreßlings 21 aufgenommen, wobei der Flansch 40d gegen den Flansch 21d des Strangpreßlings 21 anschlägt. Der Abschnitt 21b, der die Oberseite des im wesentlichen umgekehrten U-förmigen Kanals des Strangpreßlings 21 darstellt, wird innerhalb der Öffnung 40b des Verstärkungsabschnitts 40 angeordnet sein. Die Abschnitte 43c, die nahe dem Ende des Verstärkungsabschnitts fern vom Flansch 40a angeordnet sind, werden gegen die Oberfläche des Strangpreßlings 21 anschlagen, der sich insgesamt rund um das Loch 21c erstreckt. Eine Öffnung und ein Schlitz 21e sind im Strangpreßling 21 nahe seinem Ende vorgesehen, welches mit einem Schlitz 40e des Verstärkungsabschnitts zusammenwirkt, der, wenn er erst einmal eingebaut ist, den Flansch 24d des Strangpreßlings 24 aufnehmen wird, so daß somit die Strangpreßlinge 21 und 24 im Gebrauch miteinander verbunden und ausgerichtet sind. Am Verstärkungsabschnitt 40 sind Öffnungen 41, 42 und 43 angeordnet, die in der Form insgesamt zylindrisch sind und durch bogenförmige Flansche 41a und 41b, 42a und 42b und 43a und 43b umgeben sind. Diese bogenförmigen Flansche sorgen für die Öffnung, innerhalb deren eine mit Gewinde versehene Befestigungseinrichtung, die am besten in Zuordnung zu Fig. 4 dargestellt ist, eingesetzt werden kann, um den Strangpreßling 24 noch weiter am Strangpreßling 21 nahe dessen Ende zu befestigen. Die Öffnungen 24a, 24b und 24c, die am Ende des Strangpreßlings 24 angeordnet sind, sind vorgesehen, durch welche sich Befestigungseinrichtungen, die nicht gezeigt sind, erstrekken, um die Strangpreßlinge miteinander zu verbinden. Wie ohne weiteres aus der Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Strangpreßlinge hohl, mit der Ausnahme des Verstärkungsabschnitts an deren Enden, und sind mit passenden Flanschen 24h, 24f, 24g versehen, die gegen passende Flansche (nicht gezeigt) des Strangpreßlings 21 anliegen. Dichtungen S2 sind in den Öffnungen 24e und 21ee vorgesehen, welche für eine Umfangsabdichtung rund um die Türanordnung sorgen.
  • Das Erfordernis, die Terrassentüranordnung mit Verstärkungsabschnitten zu versehen, entstammt der Tatsache, daß dünne Glasfaser-Strangpreßlinge nicht ohne weiteres Gewinde-Befestigungseinrichtungen annehmen und dazu neigen, rund um das Loch einzureissen, auszureissen, zu zerfasern und rissig zu werden. Es hat sich herausgestellt, daß Hohlprofile nicht verbindbar sind. Die gegenwärtige Erfindung sorgt für Verstärkungsabschnitte, welche die Verbindung von Hohlprofilen nahe ihren Enden ohne das Ergebnis des Rissigwerdens, Abreissens usw. gestatten, und ohne das Erfordernis, die Hohlprofile mit einem durchgehenden, inneren Verstärkungsteil, wie etwa einer hölzernen Einlage, auszubilden.
  • Die Fig. 2A stellt die Anordnung der Fig. 2 von der Oberseite des Strangpreßlings 24 her dar, wobei ein Flansch 24d sich in die Schlitze 40e und 21e hinein erstreckt und somit den Verstärkungsabschnitt 40, den Strangpreßling 21 und den Strangpreßling 24 miteinander verbindet. Befestigungseinrichtungen F greifen in die Öffnungen 41, 42 und 43 des Verstärkungsabschnitts 40 ein, um den Strangpreßling 24 am Verstärkungsabschnitt zu befestigen. Der Verstärkungsabschnitt ist ferner über Gewinde-Befestigungseinrichtungen an Öffnungen 40c befestigt, um das Verstärkungsteil 40 mit dem Strangpreßling 21 zu verbinden. Somit ist eine Verbindung an der Ecke A der Terrassentüranordnung 10 vorgesehen, die in Fig. 1 dargestellt ist, welche die Strangpreßlinge aufeinander ausrichtet.
  • Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen; dort sind die Bestandteile der Fig. 2 dargestellt, wenn sie zusammenmontiert sind, wobei die Anlage der Abschnitte 43c an den Strangpreßling 21 und die Stelle der zylindrischen Öffnungen 41, 42 und 43 in Zuordnung zu den Öffnungen 40c des Verstärkungsabschnitts gezeigt sind. Die Öffnungen 41, 42 und 43 sind in einem vorbestimmten Abstand angeordnet, um mit den Öffnungen 24a, 24b und 24c übereinzustimmen, die nahe dem Ende des Strangpreßlings 24 vorgesehen sind. Somit ist die Anordnung der zylindrischen Abschnitte, die die Öffnungen 20, 41, 42 und 43 vorsehen, bei der Bildung des Verstärkungsabschnittes 40 überaus bedeutsam. Alle die Bestandteile, wie sie in zuordnung zu Fig. 2 beschrieben sind, sind in gleichartiger Weise in Fig. 4 miteinander verbunden.
  • Es wird nun auf die Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 5 Bezug genommen; dort ist die Verbindung des Strangpreßlings 24 nahe dem Eck B der Terrassentüranordnung der Fig. 1 dargestellt. Die Bestandteile in Fig. 3 sind in Explosions- Perspektivdarstellung dargestellt, um ihre Zuordnungen besser zu beschreiben. Ein Strangpreßling 23 ist mit einem Fassungsabschnitt 23d nahe seiner Vorderseite versehen, in den ein mit einem insgesamt T-förmigen Querschnitt ausgestatteter Abschnitt 56c eines Aluminium-Extrusionsteils 56 eingreift. Die Aussparung 23d oder Nut nimmt somit den insgesamt T-förmigen Abschnitt 56c auf, um hierdurch das Aluminium-Extrusionsteil 56 mit dem Strangpreßling 23 zu verbinden. Das Aluminium-Extrusionsteil 56 hat einen Frontabschnitt 56a, der sich als Halteabschnitt verhält, sowie eine Rippe 56b, auf der der Abschnitt 90 der Terrassentüranordnung 10 der Fig. 1 sitzt bzw. läuft. Nahe der anderen Seite des Aluminium-Extrusionsteils 56 ist ein zweites Aluminium-Extrusionsteil 55 vorgesehen, das an der anderen Seite des Strangpreßlings 23 mittels einer anderen Nut 23x angebracht ist, die innerhalb des Strangpreßlings vorgesehen ist, wobei ein Flanschabschnitt 55f sich dort hinein erstreckt, um die Verbindung des Extrusionsteils mit dem Strangpreßling herzustellen. Ferner greift ein Lippenabschnitt 55e in einen Flanschabschnitt 23e ein, um das Extrusionsteil 55 ferner mit dem Strangpreßling 23 zu verbinden. Wenn die Strangpreßlinge 55 und 56 erst einmal mit dem Strangpreßling 23 in Eingriff stehen, ist der Verstärkungseinsatz 40 so eingesetzt, daß er den Schlitz 40n des Verstärkungsabschnitts 40 auf den Schlitz 55f des Strangpreßlings ausrichtet. Öffnungen 40h, 409, die sich durch den Verstärkungsabschnitt 40 hindurch erstrecken, werden in Befestigungseinrichtungen F7 und F6 eingreifen, welche sich durch die Öffnungen 55d und 56d in den Aluminium-Extrusion steilen 55 bzw. 56 hindurch erstrecken, um das Extrusionsteil des Verstärkungsabschnitts miteinander zu verbinden. Eine nicht gezeigte Öffnung kann ebenfalls enthalten sein, um in den Strangpreßling 23 einzugreifen, aber es hat sich beim Gebrauch herausgestellt, daß dies nicht notwendig ist. Eine Wetterdichtung (nicht gezeigt) ist an der anderen Seite des sich nach oben erstreckenden Steges 55a angeordnet, um in den Fensterabschnitt hierin einzugreifen und dessen Abdichtung sicherzustellen. Anschlagabschnitte 40i und 40j schlagen gegen den abgewinkelten, geneigten Abschnitt nahe dem Loch 55d des Aluminium-Extrusionsteils 55 an. Die Anschläge schlagen unter einem solchen Abschnitt des Extrusionsteils an. Ein Flansch 55y erstreckt sich über den Flansch 40y des Verstärkungsabschnitts 40. Öffnungen 40d, 40e und 40f sind in zylindrischen Abschnitten bei den Verstärkungsgliedern ähnlich dem angeordnet, das in Zuordnung zu Fig. 2 zu finden ist. Diese Abschnitte werden in Eingriff mit Gewinde-Befestigungseinrichtungen F3, F4 und F5 stehen, die sich durch die Öffnungen 24h, 24i und 24j des Strangpreßlings 24 erstrecken, und werden den Strangpreßling 24 am Verstärkungsabschnitt 40 befestigen, der am Strangpreßling 23 und den ergänzenden Aluminium-Extrusionsteilen 55 und 56 angebracht ist. Anschlagabschnitte 40l und 40m werden gegen den unteren Abschnitt des Extrusionsteils 56 auf der anderen Seite der Rippe 56b anschlagen. Eine verjüngte Wand nahe der Öffnung 40h und nahe dem Anschlag 40i erstreckt sich zwischen den Anschlägen 40j und 40i und steht passend in Eingriff mit der geneigten Fläche an der Unterseite des Aluminium-Extrusionsteils 55 nahe der Öffnung 55d. Eine Dichtung S4 ist vorgesehen, die sich rund um den Umfang des gesamten Systemes erstreckt.
  • So kann man, wenn man die Verbindungen der Fig. 5 und der Fig. 2 und 2A wieder betrachtet, ohne weiteres sehen, daß Strangpreßlinge mit anderen Strangpreßlingen sowie mit anderen Extrusionsteilen mittels eines Verstärkungsabschnitts verbunden sind. Die Strangpreßlinge sind hohl und werden nur von dem Verstärkungsabschnitt nahe deren Ende angefügt, um einen Ausgleich für die brüchige Art der Glasfaser-Strangpreßlinge herzustellen. In alternativen Ausführungsformen der Erfindung ist es nicht notwendig, daß die Verstärkungsabschnitte, wie etwa der Abschnitt 40, aus Metall hergestellt werden, jedoch wurde es bevorzugt. Beispielsweise kann der Verstärkungsabschnitt aus anderen Materialen, wie etwa Raumzeitalter-Kunststoff, hergestellt werden, der für die Festigkeit an den Ecken für die Verbindungen der Strangpreßling-Rahmenabschnitte sorgt.
  • Es wird nun auf Fig. 6 Bezug genommen; dort ist der Aufbau der Fig. 5 und Fig. 3 dargestellt, und zwar dargestellt und verbunden an der Stelle B der Fig. 1. Die Aluminium-Extrusionsteile 56 und 55 sind, wie detailliert in Fig. 3 und 5 gezeigt, verbunden, um den Standfußabschnitt der Anordnung zu bilden. Der Standfußabschnitt umfaßt den Strangpreßling 23 gemeinsam mit den Extrusionsteilen 55 und 56. Ein Rippe 56b ist hiermit zwischen der Laufspur T1 und der Laufspur T2 verbunden. Ein sich nach oben erstreckender Flansch 55a erstreckt sich vom Aluminium-Extrusionsteil 55 weg und wirkt als Wetterschutz für den Rahmenabschnitt. Der Strangpreßling 24 ist somit hiermit über Befestigungseinrichtungen F3, F4, F5 verbunden, wie es in Zuordnung zur Fig. 3 und Fig. 5 beschrieben wurde. Ein sich nach oben erstreckender Abschnitt 25 bildet einen anderen Rahmenabschnitt der Terrassentüranordnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Der sich nach oben erstreckende Abschnitt 25 muß in den oberen Abschnitt des Strangpreßlings 23 ebenso wie in den sich nach oben erstreckenden Flanschabschnitt 55a des Aluminium-Extrusionsteils 55 eingreifen. Ferner ist ein Verstärkungseinsatz innerhalb des Strangpreßlings 25 vorgesehen, um den Strangpreßling 23 zu befestigen, wie am besten in Zuordnung zu Fig. 7 und zu Fig. 8 zu sehen ist.
  • Es wird nun auf die Fig. 7 und 8 Bezug genommen; ein Strangpreßling 25 ist teilweise dargestellt, mit sich nach außen erstreckenden Flanschen, die sich seitlich vom Ende des Strangpreßlings 25 weg erstrecken, aber gerade kurz vor der Unterseite des Strangpreßlings vor der Öffnung 25c aufhören. Eine Öffnung 25a, 25b, 25c und 25d ist auf den Seiten des Strangpreßlings angeordnet, um in den Strangpreßling mit dem sich nach oben erstreckenden Steg 55a des Extrusionsteils 55 einzugreifen, wobei die Öffnungen 44i, 44j, 44k innerhalb des Verstärkungsabschnitts 44 angeordnet sind. Der Verstärkungsabschnitt ist so geformt, daß er in das Innere der Öffnung der Höhlung des Strangpreßlings 25 paßt. Somit wird eine Befestigungseinrichtung F8 beispielsweise in die Öffnung 25a und die Öffnung 44k eingreifen, die innerhalb des Verstärkungsabschnitts 44 vorgesehen sind. Die zylindrischen Abschnitte 44a, 44b und 44c werden zu denselben Zwecken wie die anderen Verstärkungsteile benutzt, die schon vorher dargestellt und beschrieben wurden. An der Unterseite des Strangpreßlings 23 sind nicht gezeigte Öffnungen vorgesehen, die in die Unterseite der zylindrischen Abschnitte 44a, 44b bzw. 44c eingreifen. Dies befestigt den Verstärkungsabschnitt 44 am Strangpreßling 23. Die Befestigungseinrichtung F11 erstreckt sich durch die Öffnung 55h von 55a in die Unterseite von 44c, um das Aluminium-Extrusionsteil 55 am Verstärkungsabschnitt zu befestigen. Anschlagabschnitte 44f und 44g, 44e und 44d sind innerhalb des Profils des Verstärkungsabschnitts 44 angeordnet, wie dies in Zuordnung zur Fig. 8 deutlich gesehen werden kann, und schlagen gegen die Wände nahe den Befestigungseinrichtungen F9, F8 usw. an, um für eine zusätzliche Verstärkung nahe den Befestigungseinrichtungen zu sorgen. Ein Dichtungsabschnitt S4 ist innerhalb eines Nutabschnitts nahe der Seite des Strangpreßlings 25 neben der Öffnung 25b angeordnet. Gemäß den Erfordernissen des Aufbaus ist der Strangpreßling 25 in der bevorzugten Ausführungsform nicht am Aluminium-Extrusionsteil 55 angebracht. Es kann jedoch auch in einer verträglichen Weise so vorgegangen werden, daß das Teil 56 an 25 befestigt ist. Es ist natürlich bekannt, daß an der Oberseite des Strangpreßlings 25 ein ähnlicher Verstärkungsabschnitt 44 angeordnet ist, der auf eine ähnliche Weise zu der benutzt wird, die in Zuordnung zum Gegenstand der Fig. 7 und 8 beschrieben wurde.
  • Bevorzugt sind die Verstärkungsabschnitte, wie etwa 40 und 44, aus einem Extrusionsteil aus Aluminium hergestellt. Es ist nicht notwendig, daß sie aus Aluminium hergestellt sind, sie können alternativ auch aus irgendeiner anderen, festigenden Substanz hergestellt sein, die für dieselben Eigenschaften sorgt, wie sie oben beschrieben sind.
  • Es wird nun auf Fig. 9 und Fig. 10 Bezug genommen; dort ist der Anschlagabschnitt 22a beschrieben und dargestellt, der in Fig. 1 dargestellt ist. Der Anschlagabschnitt ist aus einem federnden Teil hergestellt, bevorzugt Kunststoff oder synthetischem Gummi. Der Anschlagabschnitt 22a hat eine Öffnung 22a1, die sich von einem insgesamt ebenen Abschnitt 22a4 hierdurch erstreckt. Sich seitlich erstreckende Flansche 22a2 und 22a3 sorgen für eine insgesamt U-förmige Umhüllung für eine Öffnung 22a5. Die Öffnung und die Abschnitte 22a3 und 22a2 sind innerhalb des insgesamt des U-förmigen Kanals des Strangpreßlings 22 zusammendrückbar. Eine Befestigungseinrichtung bildet eine durch die Öffnung 22al durchgehende Befestigung, um den Anschlag am Strangpreßteil 22 zu befestigen. Dieser Anschlag wirkt als Puffer oder Polster, wenn die bewegliche Türanordnung 30 gegen die Anschlagabschnitte 22a anschlägt.
  • Es wird nun auf die Fig. 11 und 12 Bezug genommen; dort ist ein Eckbügel und dessen Montage in Zuordnung zu den Bestandteilen 34 und 33 der beweglichen Schließanordnung 30 beschrieben. Die Strangpreßlinge 33 und 34 sind hohle Glasfaser-Strangpreßlinge derselben Abmessung, wie sie oben in Zuordnung zu den Rahmenabschnitten beschrieben sind. Die Dicke liegt deshalb zwischen 0,25 und 2,5 mm (10 und 100 Tausendstel eines Zolls). Der Verbindungsbügel 70 wird verwendet, um die Strangpreßlinge 34 und 33 an der Ecke bei B der Fig. 1 miteinander zu verbinden.
  • Der Verstärkungsabschnitt 70 ist ein hohles Teil, das bevorzugt aus galvanisiertem Metall durch herkömmliche Verfahren hergestellt ist. Öffnungen 70c, 70d, 70a sind auf der Oberseite und den Seiten des Teiles 70 angeordnet. Eine Büchse B2 erstreckt sich durch eine Öffnung 70b, die sich von der Ober- oder Unterseite des Verstärkungsabschnitts aus erstreckt, abhängig von dessen Ausrichtung. Abgewinkelte Ecken 73b und 73a sind innerhalb des galvanisierten Verstärkungsbügels angeordnet. Eine Anschlagplatte, die sich vom Abschnitt 70 bei 72 nach oben weg erstreckt, ist vorgesehen, um gegen die Vorderkante des Strangpreßlings 33 anzuliegen. Ein zweiter Anschlag 71 ist vorgesehen, um an die mit Schwalbenschwanzprofil versehene Kante des Strangpreßlings 34c anzuliegen, wodurch er die Strangpreßlinge in der gegenseitigen Zuordnung ausrichtet. Ein sich nach oben erstreckender Flansch 74 liegt gegen die Materialwand 33b des Strangpreßlings 33 an, um den Strangpreßling 33 in Zuordnung zum Strangpreßling 34 auszurichten. Ein sich nach vorne erstreckender Anhang, wie etwa ein Hohlraum 75, erstreckt sich nach innen in die Öffnung des Strangpreßlings 33 hinein. Eine bogenförmige Rampe 33e ist am Stangpreßling so angeordnet, um eine Möglichkeit für die Kante 77 zu bilden, die von der Bodenkante des Einsatzes 70 aus nach oben abgestuft ist. Um die Strangpreßlinge 34 und 33 zusammenzubauen und miteinander zu verbinden, erstreckt sich der Arm 75 in die Strangpreßling-Öffnung 33 hinein, bis der Anschlag 72 gegen die Vorderkante 33bl des Strangpreßlings 33 anliegt, wobei die Rampe oder Stufe 77 sich am bogenförmigen Abschnitt 33e erstreckt. Die Öffnung 70b für die Büchse B2 wird sich auf die Öffnung 33a des Strangpreßlings 33 ausrichten. Der Einsatz 70 ist hohl, um eine Anordnung vorzusehen, die den Durchtritt von Verbindungsgliedern hierdurch gestattet, wie am besten in Zuordnung zu Fig. 20 zu sehen ist. Um die Anordnung fertigzustellen, erstreckt sich der Strangpreßling 34 dann nach unten auf den Abschnitt 70, bis die Löcher 34d und 349 auf die Löcher 70a ausgerichtet sind, und der Anschlag 71 und 72 eine Verbindung mit den schwalbenschwanzförmigen Kanten herstellt, passend zu 33bl und 33d des Strangpreßlings 34. Dieser Abschnitt ist nicht gezeigt, wird jedoch in den Abschnitt des Teils 70 eingreifen, inklusive die Anschläge 71, 72 und der sich nach oben erstreckende Abschnitt, worin das Loch 70a angeordnet ist. Befestigungseinrichtungen F12 und F13, F15 und F14 werden dann durch die Öffnungen 70d, 70c bzw. 70a des Verstärkungsabschnitts verbunden, der die beiden Strangpreßlinge zusammenfügt.
  • Im Zusammenhang mit dem Zusammenfügen von Rahmen- Strangpreßlingen nahe ihren Enden ist es nicht notwendig, daß der Abschnitt 70 aus Metall hergestellt sein muß; tatsächlich ist er in einer alternativen Ausführungsform, die im Zusammenhang mit Fig. 29 dargestellt ist, gezeigt, wie er aus Kunststoff hergestellt ist. Unter Verwendung des Aufbaus bei Terrassentüren ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Aufbau mindestens zum Teil hohl ist, um den Durchtritt eines Verbindungsgliedes durch die Büchse zu gestatten, um eine Verbindung mit den Nocken herzustellen, die im Zusammenhang mit Fig. 20 dargestellt sind. In einer anderen Ausführungsform kann der Bügel 70 aus jedem geeigneten abformbaren Material abgeformt sein.
  • Es wird nun auf Fig. 13, 14 und 15 Bezug genommen; dort ist ein Verstärkungsabschnitt 80 beschrieben und dargestellt, der innerhalb des Hohlraums des Strangpreß lings 34 angeordnet ist. Der Verstärkungsabschnitt 80 ist im Querschnitt insgesamt L-förmig&sub1; mit einem leichten Hakenabschnitt am Ende des L. Der Hakenabschnitt erstreckt sich in eine passend geformte Öffnung, die innerhalb des Hohlraums des Strangpreßlings 34 angeordnet ist, um die Möglichkeit für die Befestigung von Handgriffabschnitten 37 und 36 am Strangpreßling 34 zu gestatten. Der Handgriffabschnitt 36 umfaßt Öffnungen, durch welche sich Befestigungseinrichtungen 36a, 36b, 36c und 36d erstrecken. Der Handgriffabschnitt 36 ist über einen Schwenkzapfen P schwenkbar. Der Handgriff 36h weist einen Verriegelungsabschnitt 36c auf, der sich an seinem einen Ende, das vom Handgriff 36h abgelegen ist, erstreckt. Der außenseitige Handgriff 37 ist zu einem insgesamt U-förmigen Abschnitt geformt, mit Flanschen, die sich von den Enden des U weg erstrecken. Der U-förmige Abschnitt umfaßt Öffnungen, in welchen Befestigungseinrichtungen 37a und 37b angeordnet sind. Der Handgriffabschnitt 37c ist deshalb von einer Person ergreifbar. Der einzigeartige Aspekt des Verstärkungsabschnitts 80 ist der, daß er die Montage und Befestigung der Handgriffanordnung 36 oder der Handgriffanordnung 37 in Abhängigkeit von den Erfordernissen der Terrassentür am Strangpreßling 34 gestattet. Somit ist der Strangpreßling mit dem Verstärkungsabschnitt nahe der Anordnung 36 über Befestigungseinrichtungen 36a und 36b verbunden, wobei sich der Verstärkungsabschnitt dann vom Verriegelungsabschnitt 36 weg zur anderen Seite des Strangpreßlings 34 erstreckt, wobei auf einer geneigten Oberfläche durch eine Befestigungseinrichtung 37a diese Fläche des Strangpreßlings 34 an einem Stegabschnitt 80a des Verstärkungsteiles 80 befestigt ist. Somit sind Stegabschnitte Bob und 80a für die Anbringung sowohl des innenseitigen Handgriffs als auch des außenseitigen Handgriffs vorgesehen. Anschlagabschnitte 80c, 80d ermöglichen einen guten Sitz des verbindenden Verstärkungsabschnitts 80 innerhalb des hohlen Strangpreßlings 34. Es ist nicht notwendig, daß die Verstärkungsabschnitte des Strangpreßlings erforderlich sind, um Handgriffe und dergleichen zu befestigen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat der Verstärkungsabschnitt 80 keine Befestigungseinrichtungen und ist lediglich in den Hohlraum des Strangpreßlings als ein verstärkender Abschnitt eingeführt, der hiermit ohne das Erfordernis von Handgriffabschnitten verbunden ist. Eine solche Verstärkung wäre notwendig, um die Festigkeit des Strangpreßlings unter veränderlichen Lasten zu verbessern.
  • Es wird nun auf die Fig. 16, Fig. 16A, Fig. 16B und Fig. 17 Bezug genommen; dort ist einer der Steuerkurven- bzw. Nockenabschnitte 60 der Fig. 1 dargestellt. In den früheren Rokicki-Patenten ist die Verwendung der Nocken bei der Beschreibung im Hintergrund der Erfindung abgehandelt; die vorliegende Erfindung befaßt sich jedoch mit einer einzigartigen Verbindung, welche die Montage von Türen beschleunigt und das Erfordernis irgendwelcher Drehschilder ausräumt, die in der früheren, bevorzugten Ausführungsform von Erfindungen der früheren Rokicki-Lehren erforderlich waren. Deshalb ist ein Nocken C mit einem Schwenkzapfen C1 vorgesehen, der bei diesem am einen Ende mit einem Durchgangsabschnitt C2 hierfür vorgesehen ist. Dieser Schwenkabschnitt würde beispielsweise in die Laufgestellabschnitte 90 der Fig. 1 eingesetzt, wie am besten in den Fig. 18 und 19 zu sehen ist. Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 16A ist ein Blockabschnitt C3 vorgesehen, der eine Öffnung C10 sowie zwei Öffnungen C9 aufweist, durch welche ein Seil C4 sich mit dem eine Ende E1 durch die erste Öffnung und einem zweiten Ende E2 durch die zweite Öffnung erstreckt. Das Seil erstreckt sich im Gebrauch rund um Nuten C6. Eine Öffnung C5 ist im Nocken C so angeordnet, daß sie nach dem Zusammenbau den Block C3 aufnimmt. Im Gebrauch erstrecken sich die Enden des Seils durch den Block durch dessen Öffnungen, und der Block wird dann in die Öffnung C5 eingesetzt, wie dies deutlich im Zusammenhang mit Fig. 16b zu sehen ist. Es wird dann an den Enden E1, E2 gezogen, um die erforderliche Zugspannung des Seils herzustellen, wie am besten im Zusammenhang mit Fig. 18 zu sehen ist, so daß die Nocken C, die durch die Seile C4 verbunden sind, die bevorzugt in der Figur einer Ziffer 8 herumgeschlungen sind, bei der Bewegung zusammenwirken. Die Form der Ziffer 8 ist notwendig, um es den Nocken zu ermöglichen, sich in Gegenrichtungen zu bewegen, wenn sie dazu imstande sind.
  • Fig. 16 stellt den Durchtritt des Seiles C4 durch einen Block B3 als einen einzigen Durchgang dar, während die Darstellungen in den Fig. 16a und 16b einen doppelten Durchgang durch die beiden Öffnungen darstellen. Dies ist repräsentativ für die beiden Nocken, die an der Oberseite der Terrassentüranordnung zu finden sind. Es wurde festgesetzt, daß sich die unteren Nocken gemeinsam mit den oberen Nocken ohne ein zusätzliches Seilsystem bewegen, das dort ebenso angeordnet wäre. Das Seil wird durch den ersten Block hindurchgeführt, der in Fig. 16 dargestellt ist, in einer Schlaufe rund um die Nut C6 herumgelegt und in der Lage festgezogen. Das Seil tritt dann mit seinen Enden E1 und E2 durch den Block C3 am anderen Ende der Terrassentüranordnung, wobei die beiden Enden festgezogen werden und die Gewinde-Befestigungseinrichtung in der Öffnung C10 am einen Ende des Blockes festgezogen wird, wo das Kabel nur einmal durch den Block des Nockens hindurchläuft, und dann wird die Befestigungseinrichtung C7 nahe den Enden E1 und E2 festgezogen, nachdem diese Enden strammgezogen wurden. Diese Anordnung ist viel einfacher als die früher bekannten Verfahren, die Drehschilde verwenden, und vereinfacht den Aufbau und am bedeutendsten den Einbau der Anordnung in die Terrassentüren in weitem Maße. Es hat sich auch herausgestellt, daß das gegenwärtige Seilsystem viel zuverlässiger ist als das frühere System und nicht ohne weiteres durchrutschen wird und leichter zu reparieren ist.
  • Es wird nun auf Fig. 17, 18 und 19 Bezug genommen; die Anordnung ist deutlich dargestellt, wobei sich die Büchsen B2 und der Verbindungshebel L, die sich erstrecken, mit den Nockenabschnitten C verbunden sind. Der Nockenabschnitt C erstreckt sich durch die Rahmen-Strangpreßlinge 30, wie im Zusammenhang mit Fig. 11 und 12 dargestellt, und durch den Hohlraum des Verstärkungsabschnitts 70, und ist deshalb mit dem Verbindungsteil L verbunden. Das Verbindungsteil L erstreckt sich zum anderen Ende der Terrassentür, worin sich ein komplementärer Satz von Nocken-Verstärkungsabschnitten 30 mit Büchsen B2 erstrecken wird. Wie am besten im Zusammenhang mit Fig. 18 und 19 zu sehen ist, wird das federnde Teil C4 somit die übereinstimmende Bewegung der Nockenabschnitte C gestatten, ob sie sich nun in der offenen Lage befinden, wie in Fig. 19 gezeigt, oder in der geschlossenen Lage, wie in Fig. 18 gezeigt. Der Abschnitt C2 greift in Öffnungen innerhalb der Laufgestelle 90 ein, die Rollen 91 aufweisen, die sich längs der Rippe 56b des Aluminium-Extrusionsteils 56 erstrecken, das schon vorher dargestellt wurde.
  • Wie im Zusammenhang mit den Fig. 18 und 19 am besten gesehen werden kann, ist die Öffnung C5 eines jeden Nockens und der Abstand zwischen den Öffnungen, gemessen am Maß des Seiles hierzwischen, eine Konstante, wegen der Befestigung des Seils an diesen Öffnungen durch die Gewinde-Befestigungseinrichtung. Deshalb ist die Ausrichtung der Nocken durch ihre übereinstimmende Bewegung gewährleistet, wie es durch die Terrassentüranordnung der Fig. 1 gefordert ist.
  • Es wird nun auf Fig. 20 und 21 Bezug genommen; dort sind die Bestandteile der Koppelung dargestellt, die die Nocken C auf der einen Seite der Terrassentüranordnung der Fig. 1 mit den Nocken C auf der zweiten Seite der Terrassentüranordnung verbinden. Der Block C3, wie schon vorher beschrieben, greift oben in die Seile C4 ein, was die zusammenwirkende Bewegung der Nocken C auf der rechten Seite des Blattes und auf der linken Seite des Blattes der Darstellung gewährleistet. Diese Nocken sind mit übereinstimmend angeordneten Nocken C verbunden, die an der Unterseite der Terrassentüranordnung angeordnet sind, wie in Fig. 1 dargestellt, wobei die Laufgestelle 90 auf Rädem 91 laufen, die in einen Rippenabschnitt 56b des Extrusionsteils 56 eingreifen. Das Extrusionsteil 56 ist am Strangpreßling 23 nahe der Unterseite der Türanordnung angebracht. Ein Verbindungsabschnitt L verbindet die oberen Nocken und die unteren Nocken, so daß das Seil C4 oben oder oben und unten angeordnet sein kann und die zusammenwirkende Bewegung der Nocken C in jeglicher Hinsicht sicherstellen kann. Der Aufbau der Terrassentür und der Koppelungen L hierfür wurde in den früheren Rokicki-Lehren bereits deutlich auseinandergesetzt. Die Substanz dieser Erfindung ist die gegenseitige Verbindung der Nocken durch Weglassen der Drehplatte am Seil, das nun innerhalb der Öffnungen C10 der Blöcke C3 durch Gewinde-Befestigungseinrichtungen C7 befestigt ist. Dies ermöglicht den schnellen und genauen Einbau der Terrassentüranordnung, ob sie nun innerhalb einer Aluminium-Türanordnung oder einer Glasfaser-Türanordnung vorgesehen ist.
  • Es wird nun auf Fig. 22 Bezug genommen; dort ist in Perspektivdarstellung eine Fensteranordnung 100 mit einer Rahmenanordnung dargestellt, die aus Strangpreßlingen 105, 106, 107 und 108 aufgebaut ist, sowie ein bewegliches oder schwenkbares Schließteil oder Fenster, das aus Glasfaser-Strangpreßlingen 110, 111, 112 und 113 gebildet ist. Natürlich ist es, wie im Fall bei der schon vorher im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 21 einschließlich beschriebenen Tür, nicht absolut notwendig, daß die Rahmenabschnitte in alternativen Ausführungsformen der Erfindung zu 100% der Rahmenabschnitte Strangpreßlinge sein müssen. Beispielsweise können die Abschnitte 110, 111, 112 und 113 hohle Glasfaser-Strangpreßlinge von 2,3 mm (90 Tausendstel eines Zolls) sein. Die restlichen Rahmenabschnitte können in alternativen Ausführungsformen in der Erfindung aus alternativen Materialien hergestellt sein. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jedoch die Rahmenabschnitte, wie es der Fall beim Rahmenabschnitt der Terrassentür ist, aus einem hohlen Glasfaser-Strangpreßling mit der oben beschriebenen Dicke hergestellt. Der Rahmenabschnitt 105 ist mit dem Strangpreßling 108 und 106 durch Eckverstärkungsabschnitte 105a verbunden, die in zusammenwirkenden Kanalträger innerhalb des Umfangs (permitter) der Strangpreßlinge 105, 108 und 106 eingesetzt sind. In ähnlicher Weise ist der Strangpreßling 108 mit dem Strangpreßling 107 durch einen gleichartigen Eckverstärkungsabschnitt 107a verbunden, wie es in Zusammenhang mit Fig. 22 deutlich zu beobachten ist. Befestigungseinrichtungen 105c, 105d, lose, 105f, 108c, 108d, 108a und 108b befestigen die Befestigungseckabschnitte an den jeweiligen Strangpreßlingen. Die Handgriffanordnung 130 mit dem Handgriff 133 und seine Befestigungseinrichtungen 131 sind der Darstellung nach am Strangpreßling 106 angebracht. Dieser Handgriff ist, wie natürlich im Stand der Technik bekannt, dafür vorgesehen, das Fenster von der Innenseite her zu verriegeln. Ferner ist eine schwenkbare Handgriffanordnung 120 vorgesehen, die auf dem Strangpreßling 107 angeordnet ist und in einer Anzahl von Hebeln durch Umdrehungen des Handgriffs 126 eingreift, um somit das Fenster zu öffnen und zu schließen, das zwischen den Strangpreßlingen 110, 111, 112 und 113 getragen ist.
  • Es wird nun auf die Fig. 23, 24 und 25 Bezug genommen; dort ist ein Bügelabschnitt 140 gezeigt, der so geformt ist, daß er in das Innere der Öffnungen des Strangpreßlings 107 und des Strangpreßlings 106 eingeführt werden kann, wie in den Zeichnungen zu sehen ist.
  • Es wird auf Fig. 23 Bezug genommen; der Verstärkungsabschnitt 140 umfaßt Öffnungen 147, 148, 140a und 140b, worin Befestigungseinrichtungen 108a, 108b, 107b und 107c befestigt werden. Der Verstärkungsabschnitt 140 ist bevorzugt aus Nylon oder einem anderen formbaren Material mit sinnvoller Festigkeit und Federfähigkeit hergestellt, mit einem Abschnitt 141, der sich im Gebrauch innerhalb beispielsweise der Öffnung 107iii in Fig. 25 erstreckt. Ferner werden die Flansche 144, 145a und 145 auf den Flanschen 107i und 107ii des Strangpreßlings 107 aufsitzen. In gleicher Weise werden die Enden 141, 145 und 144, wie am besten in Fig. 25 zu sehen, in 106iii und 106ii und 106i, ähnlich wie im Fall des Strangpreßlings 107 eingreifen. Öffnungen 147 und 149 sind durch einen Verstärkungsabschnitt 147a bzw. 149a verstärkt. Dasselbe gilt für die Öffnungen 140a und 140b.
  • Alternativ ist, wobei nun auf Fig. 26 Bezug genommen wird, ein insgesamt rechteckig geformter Bügel 107b vorgesehen, wie in Zusammenhang mit Fig. 22 dargestellt, der eine alternative Form der vorliegenden Erfindung ist. Der Bügel ist aus einem extrudierten, abgewinkelten Aluminiumabschnitt hergestellt, der Öffnungen 107b umfaßt, die auf Befestigungseinrichtungen 106b, 106a, 107c bzw. 107b ausgerichtet sind, wie in Fig. 26 gezeigt. Der sich nach oben erstreckende Abschnitt des Bügels 107b wird in das offene Ende eingeführt und oberhalb der Rampen 106iii, 106ii, 1061, 107iii und 107i des Strangpreßlings 106 bzw. 107 befestigt. Ansonsten ist dessen Befestigung gleichartig zur Befestigung des Nylonbügels, der in den Fig. 23, 24 und 25 dargestellt ist. Ferner umfassen die Strangpreßlinge 107 und 106 eine Nut 106xv und 107xv, in die ein winkliges L-förmiges Teil H eingreift, das zwei Enden H1 und H2 aufweist, die in das Innere der Nut eingeführt sind, um die Strangpreßlinge 106 und 107 bei der Montage aufeinander auszurichten und die Ecken hierfür auf Winkel zu bringen.
  • Es wird nun auf die Fig. 27, 28 und Fig. 1 Bezug genommen; der Verstärkungsabschnitt der Fig. 27 umfaßt einen insgesamt dreieckig geformten Abschnitt mit zwei Enden, mit einem sich nach unten erstreckenden Anhängsel G1 des Verstärkungsabschnitts G am einen Ende und einem sich nach oben erstreckenden Anhängsel G2, das an seinem anderen Ende angeordnet ist. Eine Öffnung G7 ist vorgesehen, um den Verstärkungsabschnitt innerhalb der sich nach oben erstrekkenden Flansche 107xiv zu befestigen. Die Befestigungseinrichtung G10 hierfür wird durch die Öffnung des Strangpreßlings und durch die Öffnung G7 des Verstärkungsabschnitts eingeführt, wobei sich der Verstärkungsabschnitt somit in die Nut 107xii einhakt und die rückwärtigen Flansche G2 und G6 so ausgerichtet sind, daß sie in einen Raum zwischen der Nut 107xv und dem Abschnitt G hineinpassen. Verstärkungen G4 und G3 erstrecken sich dreiecksartig längs eines Teils der Länge des Verstärkungsabschnitts G und erstrecken sich nach oben bis zu den Flanschen G6 und G2 und enden kurz vor einem Hakenabschnitt G1. Es kann deutlich gesehen werden, daß die Verstärkungsabschnitte, normalerweise zwei, es den Abschnitten G8 und G5 gestatten sollen, sich in das Innere des Kanals des Strangpreßlings 107 zu erstrecken, wobei der Abschnitt G8 an der Oberseite des Strangpreßlings hierdurch die Befestigung und Positionierung eines Fenster-Kurbelmechanismus 120 der Fensteranordnung 100 gestattet. So viele Verstärkungsabschnitte, wie notwendig sind, um das Verstärkungsteil in geeigneter Weise an der Fensterkurbelanordnung zu befestigen, können vorgesehen sein. Die Befestigung wird von der Kanalseite des Strangpreßlings des Rahmenabschnitts 107 her vorgenommen, so daß Vorsorge für einen saubere Anordnung getroffen ist, die die Befestigungseinrichtungen verbirgt, jedoch den Fensterkurbelmechanismus am Faserglas-Strangpreßling ohne das Erfordernis durchgehender Einsätze verstärkt, die massiv sind, wie etwa Holz oder dergleichen.
  • Es wird nun auf Fig. 29 und 29a Bezug genommen; dort ist ein Bügel vorgesehen, der ähnlich dem Aufbau ist, der in den Fig. 11 und 12 zu finden ist, mit der Ausnahme, daß der Bügel nicht hohl ist, sondern aus formbarem Material, wie etwa Kunststoff, Polyethylen, Glasfasermaterial, Nylon und dergleichen, hergestellt ist. Das Kunststoffteil 150 ist mit einer Oberseite und einem Boden versehen, an deren Seiten Verstärkungsrippen 153 angeordnet sind, um die Flansche 152 und 151 an der einen Seite hiervon zu verstärken, ohne das Erfordernis, eine massive Form vorzusehen. Somit sind die Stege von Öffnungen getrennt, die für eine ökonomische Formung des Bügels 150 sorgen. Öffnungen 150a und 150b sind vorgesehen, die die Befestigung von Strangpreßlingen 112 und 111 über Öffnungen ille und 112e an den Strangpreßling-Stirnflächen gestatten. Der Bügel hat Abschnitte 154 und 155, wobei die Abschnitte des insgesamt L- förmigen Bügels aufeinandertreffen, und ist ferner mit Flanschen 152 und 151 versehen, an denen sich abgewinkelte Flächen 151a und 152a bei der Benutzung in die Öffnungen 111a und 112a hinein erstrecken, um es den Stirnflächen 151 und 152 zu gestatten, in die Öffnung 112a und 111a hineinzupassen. Wenn die Oberfläche 111g gegen die Oberfläche 154 anschlägt, dann ist der Bügel montiert und wird in der Lage bezüglich der Strangpreßlinge 111 und 112 befestigt. Eine Dichtung 112i ist innerhalb der Nut 112c und 111c beim Strangpreßling 112 angeordnet, um für eine Umfangsabdichtung rund um das Schließteil zu sorgen. Die Schließanordnung hierfür wird durch Verwendung eines solchen Bügels 150 montiert, der zusammenwirkende Abschnitte 150, 151 und 152 aufweist, die in zusammenwirkende Kanäle 111a und 112a eingreifen, wobei die jeweiligen Strangpreßlinge hierdurch die Anordnung festhalten. Alle vier Ecken sind durch einen solchen bevorzugten Bügel zusammengefügt.
  • Es wird nun auf Fig. 31 und 31a Bezug genommen; dort ist ein Verstärkungsabschnitt 160 vorgesehen, der zwei Enden aufweist und bei dem nahe dem einen Ende eine sich nach außen erstreckende Angel 161 und nahe dem anderen Ende eine sich nach oben erstreckende Angel 163 vorgesehen ist. Ferner hat der Verstärkungsabschnitt 160 einen sich nach oben und winklig erstreckenden Abschnitt, der sich von einer Stelle nahe dem Angelabschnitt 161 aus nach oben erstreckt. Ein solcher Abschnitt ist mit 162 bezeichnet. Öffnungen 160a und 160b sind an der Unterseite des Verstärkungsabschnitts in derselben Ebene wie die Angel 161 angeordnet. Der Verstärkungsabschnitt ist durch eine Öffnung im Strangpreßling 111 befestigt. Die Befestigungseinrichtung 160a befestigt einen Strangpreßling und den Verstärkungsabschnitt aneinander, was es dem Verstärkungsabschnitt gestattet, das Profil des Strangpreßlings 111 zu verstärken. Der obere, sich winklig erstreckende Abschnitt 162 liegt gegen den Strangpreßling an der Oberfläche 111f über einen Anschlagabschnitt 162a an. Ferner liegt die sich nach oben erstreckende Angel 163 gegen den Strangpreßling an der Oberfläche 111h an, und der Angelabschnitt 161 liegt gegen den Strangpreßling fern von 111h an. Somit hat sich herausgestellt, daß zwischen den Eckbügeln der Fig. 29 und 29a der Verstärkungsabschnitt für die weitere Verstärkung des Strangpreßlings im Gebrauch angeordnet ist. Ferner ermöglicht der Verstärkungsbügel die Verstärkung des Hebels K1, wie am besten in der Fig. 31B zu sehen ist, am Strangpreßling 112 der Fig. 22. 15a das Fenster von den Rahmenabschnitten 110 und 112 abgestützt wird, wenn es schwenkt, ist es wesentlich, daß der Verstärkungsbügel 160 der Fig. 31A innerhalb des Strangpreßlings angeordnet ist, der auf Öffnungen in jedem Strangpreßling ausgerichtet ist, an dem somit die Befestigungseinrichtungen nicht nur jeden Strangpreßling 110 und 112 verstärken werden, sondern auch dazu dienen werden, um die Hebel K1 und K2 an jedem Strangpreßling an Öffnung Ka und Kb zu befestigen.
  • Der Strangpreßling umfaßt weiter einen Flanschabschnitt 111d, der sich vom Hauptkörper des Strangpreßlings aus erstreckt, an dem ein weiterer Verstärkungsabschnitt, der am besten im Zusammenhang mit Fig. 34 beschrieben ist, angeordnet ist, um den Anschlagabschnitt anzusetzen, der zur Anordnung 130 der Fensteranordnung paßt. Der Fallenabschnitt 180 ist deshalb im Querschnitt so beschrieben, daß er eine Befestigungseinrichtung aufweist, um den Abschnitt in einer Lage am Verstärkungsabschnitt 187a zu befestigen, der hiermit angeordnet ist, um in die äußere Seite des Flansches 111d einzugreifen. Solche Anordnungen sind deutlich im Zusammenhang mit Fig. 34 gezeigt, worin die Verstärkungsabschnitte 189a und 187a mit Öffnungen 189b und 188a, 187b bzw. 186a versehen sind, welche eine Verbindung mit der anderen Seite der Flansche 111d mit Befestigungseinrichtung 189, 187, 186 und 188 herstellen. Die Befestigungseinrichtungen erstrecken sich durch Öffnungen 181, 182, 183 und 184 des Bügelteils 180, welches Anschlagabschnitte von 185 enthält, die in die Hebelanordnung 136b eingreifen, wie am besten in Fig. 33 dargestellt ist. Deshalb sind Verstärkungsabschnitte 189a und 187a gefordert, um ordnungsgemäß den Beschlag 180 an der ordnungsgemäßen Stelle an den Verstärkungsabschnitten anzubringen, wie am besten im Zusammenhang mit Fig. 31 und 34 zu sehen ist, die im Profil im wesentlichen flach sind und gewellte Öffnungen aufweisen.
  • Es wird nun auf Fig. 30 Bezug genommen; dort ist eine verbundene Ecke der Fensteranordnung nahe der Ecke 5 der Fig. 22 dargestellt, wobei der Abschnitt H zur Winkelausrichtung gezeigt ist, der Enden H2 bis H3 und H4 aufweist, der in einer passend geformten Nut 107xv und 106xv getragen ist. Deshalb weisen die Strangpreßlinge 106 und 107 den äußeren Rahmenabschnitt und die Strangpreßlinge 111 und 112 den inneren, beweglichen Abschnitt auf, worin ein sich nach unten erstreckender Abschnitt 112d unter den sich erstreckenden Flanschen 107xvi anliegt. Die Kante 112f liegt oberhalb der Kante 107xvii an, die Dichtung 112i liegt genau unter dem Abschnitt 107xvii an, wobei 112f schließlich nach dem vollständigen Schließen des Fensters nahe 107xviii aufsitzen wird, wobei die Dichtung 112i nahe 107xvii angeordnet ist. Alle Strangpreßlinge in diesem Beispiel sind hohl und an der vorbestimmten Stelle verstärkt, wie es durch die Festigkeit der Anordnung gefordert ist. Je größer die Breite ist, die der Rahmenabschnitt zu überspannen hat, desto größer ist das Erfordernis der Verstärkung. In allen Fällen jedoch ist die Verstärkung aus gesonderten Verstärkungsabschnitten gebildet, die auch als Montagebügel dienen und nicht durchgehende Verstärkungsabschnitte sind, die sich über die volle Länge des Strangpreßlings erstrecken, sondern nur örtlich vorliegen. In anderen Aspekten der Erfindung können sich die Verstärkungsabschnitte über die volle Länge des Strangpreßlings erstrecken. Beispielsweise kann sich der Verstärkungsabschnitt der Fig. 31 und 31a über die volle Länge des Strangpreßlings erstrecken, obwohl der Strangpreßling hohl ist und noch immer in ihm Verstärkungsabschnitte vorgesehen sind.
  • Es wird nun auf Fig. 32 und 33 Bezug genommen; dort ist eine Handgriffanordnung 130 vorgesehen, die um einen Schwenkzapfen P innerhalb des Gehäuses 137 der Anordnung schwenkbar ist. Innerhalb der Anordnung sind Öffnungen 130b und 130a angeordnet, wobei Befestigungseinrichtungen 132 und 131 die Handgriffanordnung durch den Strangpreßling 106 hindurch an dessen Flanschabschnitt 106k befestigen. Verstärkungsabschnitte 134 und 135 sind mit Öffnungen 134a bzw. 135a versehen, die in die Befestigungseinrichtungen 131a und 132 eingreifen, um den Handgriffmechanismus am Hohlprofil beim Flansch 106k zu befestigen. Die Abschnitte 136a und 136b greifen in die Kante 135a des Verstärkungsabschnitts 135 jeweils ein, der als Anschläge dienen, wenn der Handgriff in der bezeichneten Richtung schwenkt und sich aus einer Horizontallage in eine im wesentlichen vertikale Lage bewegt, an der das Fenster verriegelt werden kann. Ein bogenförmiger Abschnitt 136 verbindet den Handgriff mit dem Ende 136b des Verriegelungsabschnitts&sub1; der unter dem Anschlagabschnitt 185 eingreift, wie am besten in Fig. 34 dargestellt ist. Verriegelungshandgriffabschnitte sind in der Technik bereits bekannt. Es ist die Montage der Handgriffanordnung am Strangpreßling durch den Verstärkungsabschnitt 134 und 135, was die Substanz der Erfindung ausmacht, und vorzugsweise in Kombination mit dem Hohlprofil des Strangpreßlings. Irgendein Verstärkungsabschnitt, der im Gebrauch den Gegenständen 134 und 135 nahekommt, der in das Innere der geforderten Öffnungen neben den Flanschen 106k paßt, wird geeignet sein.
  • Es wird nun auf die Fig. 35 und 36 Bezug genommen; dort ist ein Montagebügel 190 vorgesehen, der zwei Enden aufweist und bei dem nahe jedem Ende Öffnungen 190a, 190b, 190c bzw. 190d angeordnet sind. Am Ende, das der Öffnung 190a nächstgelegen ist, ist ein Flanschabschnitt 192 angeordnet, der sich parallel zur Ebene erstreckt, in der die Öffnungen 190a und 190b angeordnet sind. Unter dieser Ebene, aber in einer im wesentlichen parallelen Ebene über der Ebene, in der die Öffnungen 190a und 190b angeordnet sind, ist ein anderer Angelabschnitt 193 angeordnet, der sich in der Richtung entgegengesetzt zum Angelabschnitt 192 erstreckt. Dasselbe ist der Fall in Zusammenhang mit den Abschnitten 194 und 191, die in der Nähe der Öffnungen 190c und 190d des Bügels zu finden sind. Der Bügel umfaßt ferner eine sich nach oben erstreckte Kante 196, die jeder Seite des Verstärkungsbügels nächstgelegen ist. Es ist in Verbindung mit Fig. 36 deutlich zu sehen, daß der Abschnitt 193 gegen den Flansch 107y anliegt, um den Flansch zu verstärken, falls eine Kraft auf den Flansch nach unten gerichtet sein sollte, die danach trachtet, ihn zusammenzudrücken Ferner erstreckt sich die Verstärkungslasche 194 in die Aussparung hinein, die vom Ende 107xx umgrenzt ist, und verstärkt das Hohlprofil noch weiter. Das Hohlprofil wird am Verstärkungsabschnitt über mit Gewinde versehene Befestigungseinrichtungen 195a und eine Öffnung 190a, 190b bzw. 190c angebracht, um es somit dem ebenen Abschnitt 195 zu gestatten, flach gegen den Flanschabschnitt anzuliegen und an dieser Stelle einen Scharniermechanismus HM am Hohlprofil 107 zu befestigen. Das Scharnierprofil ist nicht gezeigt, wäre aber jenes Scharnierprofil, das üblicherweise im Zusammenhang mit der Anordnung 120 verwendet wird, wie sie am besten in Fig. 22 dargestellt ist, und die Hebel und Stangen verwendet, um den Fensterrahmen zu öffnen und zu schließen, der die Strangpreßlinge 110, 111, 112 und 113 aufweist, und um ihn in einer Schwenkbewegung so zu schwenken, wie eine Tür an einem Türscharnier, und zwar in Zuordnung zum ortsfesten Rahmen, der die Strangpreßlinge 105, 106, 107 und 108 aufweist. Der Handgriff 126 ist mit einer Schnecke und einem Schneckenzahnrad verbunden. Wenn der Handgriff 126 gedreht wird, dreht sich das Schneckenrad (nicht dargestellt), wobei die Schnecke einen wendelförmigen Gang aufweist, der längs ihrer Längenerstreckung verläuft und in einen Sektor eines Schneckenzahnrades eingreift, bei dem eine Hebelanordnung am Sektor am einen Ende und an Strangpreßlingen 110 und 112 nahe dem anderen Ende angebracht ist, und woran der Verstärkungsabschnitt 160 der Fig. 31A angeordnet ist. Der obere Abschnitt, der bei 110 der Fig. 22 angebracht ist, ist am unteren Abschnitt 112 gehalten. Dieser allgemeine Aufbau ist in der Technik bekannt, aber nicht im Zusammenhang mit hohlen Strangpreßlingen. Es ist die Befestigung der Scharnieranordnung HM in Fig. 36 über den Verstärkungsabschnitt 190, der innerhalb des Hohlprofils nach den Flanschen 107y, 107x und 107xx angeordnet ist, was einen Teil der Erfindung dieser Anmeldung bildet.
  • Eine Dichtung 107xxx ist in einer Nut 107aa des Profils der Fig. 36 angeordnet. Das Profil der Fig. 36 ist deutlich identisch mit dem Profil der Fig. 25. Es wird auf Fig. 25 Bezug genommen; innerhalb der Öffnung 107iii ist dieser Verstärkungsabschnitt der Fig. 35 angeordnet, aber nicht dargestellt, wobei sich der Angelabschnitt 192 in die Nut hinein erstreckt, die von dem sich nach außen erstreckenden, bogenförmigen Abschnitt 107xx hergestellt ist.
  • Es wird nun Bezug auf Fig. 22 und Fig. 25 genommen; dort ist ein Nagelflansch 200 angeordnet, der einzigartige Eigenschaften aufweist. Der Nagelflansch ist nicht nur als Verstärkungsabschnitt für den Strangpreßling wirksam, mit dem er verbunden ist, sondern bildet auch zusammen mit dem Strangpreßling einen verfestigenden Kastenträger. Ferner weist der Nagelflansch 200 Arretierabschnitte 201, 202 und 203 auf, die in die Flansche und Nuten 24f, 24h und 24g eingreifen, wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist. Es ist üblich, Nagelflansche bei Fensteranordnungen vorzusehen. Der Nagelabschnitt 200 bietet einzigartige Vorzüge der Montage und Verfestigung, wenn er zusammen mit hohlen Strangpreßlingen verwendet wird.
  • Obwohl die Verstärkungsabschnitte hier im Zusammenhang mit den Darstellungen der Fig. 1 bis Fig. 36 in bevorzugten Ausführungsformen gezeigt sind, können doch viele alternative Aufbauten vom Fachmann im Lichte der Lehren dieser Offenbarung entworfen werden, mit Profilen mit Verstärkungsabschnitten, die dünnwandige Strangpreßlinge verstärken und die dünnwandigen Strangpreßlinge zusammenfügen und das Einreissen, Abreissen und Ausfransen von Glasfasermaterial verhindern. Verstärkungsabschnitte, die die Anbringung von Beschlägen an den dünnwandigen, hohlen Strangpreßlingen gestatten, wie etwa den Beschlag der Anordnung 120 und 130, 136 und 137 bei dem Terrassentürsystem, werden als Teil der Erfindung angesehen. Jeder Verstärkungsabschnitt, der die Verstärkung von hohlen Strangpreßlingen zuläßt und sie tatsächlich verstärkt, würde in gleicher Weise genauso wirksam sein, ob er nun einer Doppelfunktion eines Montagebügels dient oder nicht. Alle Gegenstände, die innerhalb der Beschreibung der bevorzugten Ausführungform und alternativer Ausführungsformen der Erfindung enthalten sind, werden als repräsentativ für jene angesehen, die vom Fachmann so entworfen werden können, daß sie im Gebrauch analog sind und deshalb mechanische Äquivalente bilden.
  • Da viele Änderungen an der bevorzugten Ausführungsform und alternativen Ausführungsformen der Erfindung vorgenommen werden können, ohne daß man den Umfang der Erfindung verläßt, wie er von den Ansprüchen umrissen ist, ist beabsichtigt, daß alles Material, das hierin enthalten ist, als darstellendes Material der Erfindung und nicht im einschränkenden Sinn verstanden wird.

Claims (15)

1. Lasttragender Rahmen für eine Schließanordnung, mit Rahmenabschnitten (z.B. 111, 112) sowie Mitteln, die benachbarte Rahmenabschnitte aneinander befestigen, um den Rahmen zu bilden, oder zum Befestigen von Rahmenbeschlägen (K&sub1;, K&sub2;) an einem genannten Rahmenabschnitt (112), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rahmenabschnitt ein dünnwandiger Glasfaser-Strangpreßling (z.B. 112) mit einer Dicke ist, die größer ist als 0,25 mm (0,010 Zoll) und bis zu 5,7 mm (0,225 Zoll), und daß die Befestigungsmittel Verstärkungsmittel (150, 160) sind, die so geformt sind, daß sie mit komplementär geformten Abschnitten des genannten Strangpreßlings übereinstimmen, so daß die Verstärkungsmittel konzentrierte Befestigungslasten gegenüber dem Strangpreßling vorrangig aufnehmen und die genannten konzentrierten Lasten als eine verteilte Last auf den Strangpreßling übertragen, die vom Strangpreßling ohne strukturelle Schädigung absorbiert wird.
2. Rahmen des Anspruchs 1, worin die Wandstärke der Strangpreßlinge 2,3 mm (90 Tausendstel eines Zolls) nicht wesentlich überschreitet.
3. Rahmen des Anspruchs 1 oder Anspruchs 2, worin die Dicke der Wände nicht wesentlich kleiner ist als 0,6 mm (0,025 Zoll)
4. Rahmen eines jeden vorangehenden Anspruchs, ferner mit weiteren, genannten, lastverteilenden Verstärkungsmitteln (160, 200) zum Befestigen eines zusammengebauten Rahmens (106, 107) innerhalb einer Öffnung, wobei die weiteren Verstärkungsmittel konzentrierte Befestigungslasten gegenüber dem Strangpreßling vorrangig aufnehmen und die genannten konzentrierten Lasten auf den Strangpreßling als verteilte Lasten übertragen, die vom Strangpreßling ohne strukturellen Schdigungen absorbiert werden.
5. Rahmen des Anspruchs 41 worin die weiteren Verstärkungsmittel (200) einen Abschnitt (203) umfassen, der in einen äußeren Flansch des Strangpreßlings eingreift, um den Strangpreßling zu versteifen und um ferner einen äußeren Flansch (200a) zum Befestigen des Rahmens innerhalb einer Öffnung vorzusehen.
6. Rahmen eines jeden vorangehenden Anspruchs, worin ein genannter Verstärkungsabschnitt (z.B. 44, 150) so geformt ist, daß er die genannte Befestigungslast üben den Querschnitt des Strangpreßlings in drei Dimensionen verteilt.
7. Rahmen irgendeines vorangehenden Anspruchs, worin die genannten Verstärkungsmittel ein Bügel (140, 150) mit Abschnitten sind, die mit komplementär geformten Abschnitten von Strangpreßlingen übereinstimmen, die senkrecht zueinander angeordnet sind, und die genannten Strangpreßlinge verbinden, um eine Ecke des genannten Rahmens zu bilden.
8. Rahmen des Anspruchs 7, worin der Bügel (140, 150) aus federndem Kunststoff, wie etwa Nylon, hergestellt ist.
9. Rahmen des Anspruchs 7, worin der Bügel (150) aus formbarem Material mit konsolenartigen, verstärkenden Abschnitten geformt ist.
10. Rahmen irgendeines vorangehenden Anspruchs, worin die genannten Verstärkungsmittel in einer vorbestimmten Lage zusammen mit dem genannten Strangpreßling geformt sind.
11. Rahmen des Anspruchs 1 oder Anspruchs 2, der ein fester Außenrahmen für eine Schließanordnung ist, die zur Befestigung in einer Öffnung in einem Gebäude oder einem sonstigen Aufbau eingerichtet ist.
12. Rahmen des Anspruchs 1 oder Anspruchs 2, der ein beweglicher Rahmen zur Anbringung in einem festen äußeren Rahmen ist, der zur Befestigung in einer Öffnung eingerichtet ist.
13. Schließanordnung mit einem Umfangsrahmen, wie beansprucht in Anspruch 11, und die eine Öffnung bildet, in welcher ein bewegliches Verschlußteil getragen ist, wobei die Schließanordnung Steuerkurvenabschnitte (60) aufweist, die mindestens nahe einem ihrer Enden angeordnet sind, worauf sich das Verschlußteil bewegt, wobei jeder Steuerkurvenabschnitt an anderen Steuerkurvenabschnitten am selben Ende des Verschlußteils durch Verbindungsmittel (C&sub4;) befestigt ist, wobei mit jedem Steuerkurvenabschnitt Arretiermittel (C&sub5;) angeordnet sind, um in die Verbindungsmittel einzugreifen und hiermit durch Befestigungsmittel (C&sub3;) befestigt zu werden, die in die Arretiermittel und die Verbindungsmittel eingreifen, und wobei während des Zusammenbaus die Verbindungsmittel hinsichtlich der Arretiermittel einer jeden Steuerkurve vor dem Eingriff in die Befestigungsmittel festgezogen werden und somit die Verbindungsmittel nahe den Arretiermitteln der Steuerkurve festlegen, was die im wesentlichen zusammenfallende Bewegung einer jeden Steuerkurve mit anderen Steuerkurven sicherstellt, die am selben Ende des Verschlußteils angeordnet sind.
14. Verfahren zum Zusammenbauen einer Schließanordnung, mit den folgenden Schritten:
(i) Bilden eines Verschlußteils (30) mit zwei Enden aus Rahmenabschnitten, wobei das Verschlußteil an einem Rahmen (20), wie beansprucht in Anspruch 11, aufgehängt oder getragen ist, und die Rahmenabschnitte des Verschlußteils mindestens zwei Öffnungen an beiden Enden des Verschlußteils aufweisen und sich seitlich von der Schließanordnung erstrekken;
(ii) Einführen eines Verbindungsgliedes (L) durch jedes Paar Öffnungen des Verschlußteils;
(iii) Einsetzen von Steuerkurvenabschnitten (C) mit ersten Arretiermitteln zum Eingreifen in die Enden eines jeden Verbindungsgliedes, und mit zweiten Arretiermitteln (C&sub5;),
(iv) Bereitstellen von Verbindungsmitteln (C&sub4;), die sich zwischen benachbarten Steuerkurvenabschnitten erstrekken, für den Eingriff mit den zweiten Arretiermitteln für jede Steuerkurve;
(v) Herumschlagen der Verbindungsmittel (C&sub4;) rund um benachbarte Steuerkurvenmittel in einer Schleife;
(vi) Überführen des Endes der Verbindungsmittel nahe den zweiten Arretiermitteln einer jeden Steuerkurve zum Eingriff hiermit und Festziehen;
(vii) Befestigen der Verbindungsmittel durch Befestigungsmittel (C&sub3;) an den zweiten Arretiermitteln eines jeden Steuerkurvenabschnitts, wodurch benachbarte Steuerkurven sich gemeinsam als Ergebnis des Zusammenbaus bewegen werden.
15. Schließanordnung mit einem Verschlußteil (30), das hinsichtlich der Anordnung (10) beweglich ist und zwei Enden aufweist, die von Rahmenabschnitten ausgehend ausgebildet sind, wobei das Verschlußteil an einem Rahmen (20) aufgehängt oder von diesem getragen ist, wie er im Anspruch 11 beansprucht ist, wobei das Verschlußteil mindestens zwei Öffnungen an beiden Enden aufweist, die sich seitlich von der Verschlußanordnung erstrecken, und ein Verbindungsglied (L) mit jedem Paar von Öffnungen des Schließteils aufweist, mit Steuerkurvenabschnitten (C), die erste Arretiermittel aufweisen, um hiermit den Eingriff der Enden eines jeden Verbindungsgliedes herzustellen, und mit zweiten Arretiermitteln (C&sub5;), die hiermit angeordnet sind und Verbindungsmittel (C&sub4;) aufweisen, die sich zwischen benachbarten Steuerkurvenabschnitten zum Eingriff mit den zweiten Arretiermitteln für jede Steuerkurve erstrecken, wobei die genannten Verbindungsmittel eine Schleife rund um benachbarte Steuerkurvenmittel bilden, wodurch im Gebrauch das Ende der Verbindungsmittel (C&sub4;), das den zweiten Arretiermitteln (C&sub5;) einer jeden Steuerkurve nächstgelegen ist, hiermit in Eingriff gebracht wird und festgezogen wird, und wobei Befestigungsmittel (C&sub3;), die mit jedem Steuerkurvenabschnitt angeordnet sind, die Verbindungsmittel der zweiten Arretiermittel einer jeden Steuerkurve festlegen und es hierdurch benachbarten Steuerkurven gestatten, sich gleichförmig zu bewegen.
DE69027222T 1989-12-21 1990-12-21 Stranggespresste glasfaserrahmenprofile Revoked DE69027222T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002006287A CA2006287C (en) 1989-12-21 1989-12-21 Pultruded fiberglass framing sections
PCT/CA1990/000464 WO1991010034A2 (en) 1989-12-21 1990-12-21 Pultruded fiberglass framing sections

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69027222D1 DE69027222D1 (de) 1996-07-04
DE69027222T2 true DE69027222T2 (de) 1997-01-09

Family

ID=4143857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027222T Revoked DE69027222T2 (de) 1989-12-21 1990-12-21 Stranggespresste glasfaserrahmenprofile

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0517702B1 (de)
AT (1) ATE138722T1 (de)
AU (1) AU6969791A (de)
CA (1) CA2006287C (de)
DE (1) DE69027222T2 (de)
ES (1) ES2090302T3 (de)
GR (1) GR3020912T3 (de)
WO (1) WO1991010034A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2065955C (en) * 1992-04-14 1996-09-17 Jacques Menard Composite exterior door structure
US5322582A (en) * 1992-11-27 1994-06-21 Omniglass Ltd. Pultruded part with localized regions of different resin materials
SG55051A1 (en) * 1993-07-05 1998-12-21 Aaf Ltd Housing with pultruded frame
EP0775796A1 (de) * 1995-11-17 1997-05-28 John Edward Rose Fensterrahmenteil
US7318282B2 (en) 2001-03-09 2008-01-15 Pn Ii, Inc. Pultruded trim members
FR2858341B1 (fr) * 2003-07-31 2005-09-09 Technal Ensemble de fixation de cales ou pieces de securite pour panneaux vitres d'une facade a mur rideau
DK1706569T3 (en) 2004-01-09 2016-12-19 Fiberline As Building or window element and method of making a building
EP1553256A1 (de) 2004-01-09 2005-07-13 Fiberline A/S Konstruktionselement und aus mehreren Konstruktionselementen hergestelltes Gebäude
US7875675B2 (en) 2005-11-23 2011-01-25 Milgard Manufacturing Incorporated Resin for composite structures
US7901762B2 (en) 2005-11-23 2011-03-08 Milgard Manufacturing Incorporated Pultruded component
US8101107B2 (en) 2005-11-23 2012-01-24 Milgard Manufacturing Incorporated Method for producing pultruded components
US8597016B2 (en) 2005-11-23 2013-12-03 Milgard Manufacturing Incorporated System for producing pultruded components
EP1835105B1 (de) * 2006-03-17 2013-08-14 HAUTAU GmbH Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel
DE202008016827U1 (de) * 2008-12-19 2010-05-20 Käuferle GmbH & Co. KG Torkonstruktion mit Faserverbundverstärkung
CN115071171B (zh) * 2022-03-01 2024-05-17 南京诺尔泰复合材料设备制造有限公司 适于光伏纤维增强复合边框的多层拉挤装置及方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1825074A (en) * 1929-03-05 1931-09-29 Frederick H Knapp Cable splicing and clamping device
US2225845A (en) * 1938-11-28 1940-12-24 Lockheed Aircraft Corp Cable lock
US2418565A (en) * 1943-09-17 1947-04-08 Budd Co Sheave-cable connection
US2927354A (en) * 1957-12-31 1960-03-08 Paul H Lauer Combination door and panel
US3184016A (en) * 1962-10-31 1965-05-18 Gen Bronze Corp Anchors for metal windows
DE1659896B1 (de) * 1966-07-11 1970-08-20 Gleit Fenster Jakob Deling Verfahren zum Installieren eines Fensterbandes und Fensterband zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH506696A (de) * 1970-04-01 1971-04-30 Jansen & Co Ag Raumabschluss, insbesondere Fenster in einer Fassade
FR2087143A5 (de) * 1970-05-06 1971-12-31 Rouanet Andre
GB1402092A (en) * 1971-07-17 1975-08-06 Shaw Mfg Ltd Window frames comprising mountings for window furniture
US3895896A (en) * 1972-11-03 1975-07-22 Pultrusions Corp Apparatus for pultruding hollow objects
DE2300281A1 (de) * 1973-01-04 1974-07-11 Guenter Dr Ing Koepke Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit
DE2307595A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-29 Guenter Dr-Ing Koepke Distanzelemente fuer fenster, tueren und/ oder aehnliche bauelemente aus kunststoffhohlprofilen, insbesondere fuer deren verstaerkungswinkel und/oder -profile
FR2258510A1 (en) * 1974-01-21 1975-08-18 Cegedur Foam filled sections for door and window frames - are folded metal sheet containing expanded polyurethane foam
DE2840656A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Weru Gmbh & Co Kg Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
CA1121657A (en) * 1981-04-02 1982-04-13 Stanley A. Rokicki Moveable, rollaway door structure
DE3373690D1 (en) * 1982-12-08 1987-10-22 Omniglass Ltd A spacer strip for a sealed window unit and a method for manufacture of the strip
DE8527925U1 (de) * 1985-10-01 1985-11-21 Rockenfeller KG Befestigungselemente, 5912 Hilchenbach Klemm-Spannvorrichtung für Seile, Bänder, Gurte od. dgl.
AT391514B (de) * 1986-01-30 1990-10-25 Interprofil Gfk Gmbh Fensterrahmenprofil und verfahren zur herstellung eines solchen fensterrahmenprofils
US4726145A (en) * 1986-06-05 1988-02-23 Stanley Rokicki Sliding door assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU6969791A (en) 1991-07-24
ES2090302T3 (es) 1996-10-16
WO1991010034A2 (en) 1991-07-11
CA2006287C (en) 1995-02-21
EP0517702B1 (de) 1996-05-29
DE69027222D1 (de) 1996-07-04
ATE138722T1 (de) 1996-06-15
WO1991010034A3 (en) 1992-10-01
EP0517702A1 (de) 1992-12-16
GR3020912T3 (en) 1996-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027222T2 (de) Stranggespresste glasfaserrahmenprofile
US5647172A (en) Pultruded fiberglass framing sections
DE29623019U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
EP0152110B1 (de) Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre
DE69807805T3 (de) Plastikdichtung mit verformbarem Unterteil für Kühlschränke
AT501873A1 (de) Profil und verfahren zu dessen herstellung
DE102017209810B4 (de) Oberlicht für ein Freizeitfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Oberlichts
EP3667005B1 (de) Scharniersystem, fahrzeugaufbau, fahrzeug und verfahren zur montage einer türe
DE60013057T2 (de) Verkleidungssystem für Bauschreinerei-Konstruktionselemente
DE69606211T2 (de) Verbundprofile und ihr Zusammenbau für hochisolierte und holzverkleidete Tür- und Fensterrahmen
DE2323840A1 (de) Rahmenbauteile fuer gebaeude und verfahren zu ihrer herstellung
DE69929199T2 (de) Verglaste Tür mit einheitlichem Verglasungsrahmen
DE60123854T2 (de) Rahmenanordnung für Glas oder Fenster, fest oder mobil
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
CH544210A (de) Rahmen aus Metallprofilen für Bauelemente in der Form von Türen, Fenstern und Wänden
EP0125445B1 (de) Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
EP0313672B1 (de) Randschiene für eine Scheibe, insbesondere einer Ganzglastüre
DE102019108109A1 (de) Universeller Schwellenverbinder mit Wechselelement
EP3832063B1 (de) Trägerelement zum abstützen eines flächenelements in einem flügelrahmen eines fenster- oder türflügels sowie dieses umfassender fenster- oder türflügel
EP4283086B1 (de) Rahmenausbildung als paneelelement für ein sektionaltorblatt
DE19937766A1 (de) Torblatt eines Decken- oder Seitensektionaltors
EP0113737B1 (de) Raumtrennelement, insbesondere überfalztes türblatt in selbsttragender hohlkastenausführung
EP0115554A1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE3301324A1 (de) Verbesserungen bei rahmenteilen fuer fenster, tueren und anderen rahmenkonstruktionen
WO1995004206A1 (de) Nebentür

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation