DE69026999T2 - Bildentwicklungsvorrichtung mit Laserstrahl - Google Patents

Bildentwicklungsvorrichtung mit Laserstrahl

Info

Publication number
DE69026999T2
DE69026999T2 DE69026999T DE69026999T DE69026999T2 DE 69026999 T2 DE69026999 T2 DE 69026999T2 DE 69026999 T DE69026999 T DE 69026999T DE 69026999 T DE69026999 T DE 69026999T DE 69026999 T2 DE69026999 T2 DE 69026999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
pulse signal
image forming
forming apparatus
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69026999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69026999D1 (de
Inventor
Takashi Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69026999D1 publication Critical patent/DE69026999D1/de
Publication of DE69026999T2 publication Critical patent/DE69026999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/053Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1219Detection, control or error compensation of scanning velocity or position, e.g. synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04781Controlling the phase of the signals
    • H04N2201/04786Controlling a start time, e.g. for output of a line of data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät, wie beispielsweise einen Laserdrucker, zum Erzeugen von Bildern durch einen Laserstrahl abhängig von einer Bildinformation, die beispielsweise von einer Hilfseinheit zugeführt ist.
  • Im Falle des herkömmlichen Lasers, der in dem Laserdrucker vorgesehen ist, wird ein Laserstrahl-Erfassungssignal, das von einem Laserstrahl-Erfassungssensor jedesmal dann zugeführt ist, wenn eine Horizontalabtastoperation ausgeführt wird, als Horizontalsynchronisiersignal verwendet, und ein Zeitgeber wird für eine vorbestimmte Zeitdauer wirksam gemacht, synchron mit der Vorderflanke des Laserstrahl-Erfassungssignales, während der abgegebene Laserstrahl abgeschaltet ist. Wenn der Betrieb des Zeitgebers abgeschlossen ist, wird der abgegebene Laserstrahl wieder eingeschaltet und ein nächstes Laserstrahl-Erfassungssignal wird wieder hervorgerufen.
  • Gewöhnlich wird das Laserstrahl-Erfassungssignal direkt als ein Triggersignal zum Starten des Zeitgebers verwendet. In dem Fall, in welchem der Laserstrahl-Erfassungssensor Flecken und Risse oder Blasen auf seiner Lichtempfangsseite hat, wird daher die Wellenform des Laserstrahl-Erfassungssignales aufgespalten, um so zwei Horizontalsynchronisiersignale beispielsweise zu der Zeit zu erzeugen, wenn eine Abtastoperation abgeschlossen ist.
  • Weiterhin wird der ausgegebene Laserstrahl abgeschaltet, synchron mit der Vorderflanke des Laserstrahl-Erfassungssignales. Daher wird die Breite des Horizontal- Synchronisiersignales extrem schmal wie Whisker bzw. Spitzen. Wenn eine Signalübertragungsleitung lang ist, wird infolge der elektrostatischen Streukapazität auf der Signalübertragungsleitung daher das Horizontal-Synchronisiersignal verloren.
  • Das zum Stand der Technik zählende Dokument US-A- 4 695 849 offenbart ein Aufzeichnungsgerät ähnlich zu dem Bilderzeugungsgerät, das im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist. Dieses bekannte Aufzeichnungsgerät umfaßt eine Aufzeichnungseinheit zum Aufzeichnen eines Bildes auf der Grundlage von Aufzeichnungsdaten und eine Steuereinheit zum Senden der Aufzeichnungsdaten zu der Aufzeichnungseinheit. Die Steuereinheit umfaßt eine Ausgangseinrichtung zum Ausgeben eines Taktsignales, um die Aufzeichnungsdaten zu der Aufzeichnungseinheit synchron mit dem Taktsignal zu senden, das von der Steuereinheit zu der Aufzeichnungseinheit gesandt ist. Die Aufzeichnungseinheit umfaßt eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der von der Steuereinheit gesandten Aufzeichnungsdaten, wobei die Verriegelungseinrichtung die Aufzeichnungsdaten synchron mit dem von der Steuereinheit zugesandten Taktsignal verriegelt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bilderzeugungsgerät vorzusehen, das einen Laserstrahl verwendet und ein stabiles Horizontalsynchronisiersignal erhalten kann, dessen Impulsbreite gewöhnlich sicher gehalten ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung ein Bilderzeugungsgerät vor, wie dieses im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Das Bilderzeugungsgerät zum Erzeugen von Bildern auf einem Bilderzeugungsmedium durch Verwenden eines Laserstrahles umfaßt insbesondere: eine Einrichtung zum Emittieren eines Laserstrahles, eine Einrichtung zum Erfassen des von der Emittiereinrichtung emittierten Laserstrahles, um ein Erfassungssignal zu erzeugen, eine erste Einrichtung zum Erzeugen eines ersten Impulssignales abhängig von dem durch die Erfassungseinrichtung erzeugten Erfassungssignal und eine zweite Einrichtung zum Erzeugen eines zweiten Impulssignales für eine vorbestimmte Zeitdauer entsprechend einer Vorderflanke des ersten Impulssignales, das durch die erste Einrichtung erzeugt ist. Das zweite Impulssignal wird als ein Horizontalsynchronisiersignal innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer erzeugt, da die Vorderflanke des ersten Impulssignales, das abhängig von dem Laserstrahl gebildet ist, der durch die oben erwähnte Einrichtung erfaßt ist, auftritt. Dies ermöglicht es dem Horizontalsynchronisiersignal, eine stabile Impulsbreite zu haben, ohne durch einen Zustand des ersten Impulssignales beeinflußt zu sein.
  • Diese Erfindung kann vollständiger aus der folgenden Detailbeschreibung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in welchen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung ist, die das Erscheinungsbild eines Ausführungsbeispiels des Laserdruckers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 eine Seitendarstellung ist, die eine interne Anordnung des in Fig. 1 dargestellten Laserdruckers zeigt,
  • Fig. 3 eine Laserbelichtungseinrichtung in Fig. 2 zeigt, welche von dem Druckerkörper ablösbar ist,
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm ist, das die Anordnung eines Steuersystems für den in Fig. 2 dargestellten Laserdrucker zeigt,
  • Fig. 5 ein Blockdiagramm ist, das die Anordnung einer in Fig. 4 dargestellten Maschinensteuerschaltung zeigt,
  • Fig. 6A bis 6E Flußdiagramme sind, die Operationen eines in Fig. 4 dargestellten Maschinen steuerabschnittes zeigen,
  • Fig. 7 ein Zeitdiagramm für den in Fig. 4 gezeigten Maschinensteuerabschnitt ist,
  • Fig. 8A und 8B ein Flußdiagramm zeigen, das eine Operation eines in Fig. 4 dargestellten Druckersteuerschaltungsabschnittes zeigt,
  • Fig. 9 ein Blockdiagramm ist, das den Hauptteil einer in Fig. 5 dargestellten Lasermodulationssteuerschaltung zeigt,
  • Fig. 10 ein Zeitdiagramm ist, das einen Betrieb der Lasermodulationssteuerschaltung von Fig. 9 zeigt, und
  • Fig. 11 und 12 Blockdiagramme sind, die Variationen der in Fig. 9 gezeigten Schaltung darstellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Laserdruckers, auf den die vorliegende Erfindung angewendet ist, wird anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Erscheinungsbild dieses Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Laserdrucker insgesamt ist durch einen Gehäusekörper 1 bedeckt, und eine Aussparung, die als ein Papierblatt- Entladebereich 6 dient, ist auf der vorderen Oberseite des Druckers ausgebildet.
  • Ein schwenkbarer Papierentladetrog 9, der gefaltet und gedehnt werden kann, ist in der Aussparung 6 angeordnet, und er ist mit einem weggeschnittenen Teil 9a an der vorderen Mitte hiervon ausgestattet. Ein schwenkbarer U-förmiger Hilfstrog 10, der in dem weggeschnittenen Teil 9a eingebracht und gedehnt werden kann, wie dies durch eine Strichpunktlinie gezeigt ist, ist an dem weggeschnittenen Teil 9a angeordnet. Die Breite des Papierentladetroges 9 kann abhängig von Größen von entladenen gedruckten Papieren P eingestellt werden. Ein Bedienungsfeld 14 ist auf der Oberseite eines vorderen linken Seitenrahmens la des Körpers 1 gelegen, welcher links von der Aussparung 6 positioniert ist. Eine Kassette 7, in welcher Blätter von ungedrucktem Papier untergebracht sind, ist in einen Kassetten-Aufnahmeabschnitt 8 an dem vorderen unteren Teil des Körpers 1 eingeführt. Ein Trog 15 zum manuellen Zuführen von Papierblättern in den Körper 1, der von dem Körper 1 gelöst werden kann, ist an der Rückseite des Körpers 1 angebracht.
  • Das Bedienungsfeld 14 umfaßt eine Flüssigkristallanzeige zum Anzeigen der Anzahl von gerade kopierten Papierblättern, von Betriebsmoden, unter denen die Bilderzeugungsoperation unternommen wird, von Führungsanweisungen und dergleichen, eine LED-Anzeige zum Anzeigen verschiedener Zustände, unter denen das Gerät gerade betrieben ist, oder der gerade ausgeführten Bilderzeugungsoperation mittels LEDS, und Schalter zum Anzeigen, wie das Gerät arbeitet. Die Schalter umfassen Menu-, Wert- und Zehnertasten.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind gepaarte Förder-, Ausricht- und Förderrollen 30, 31 und 32 stromauf eines Bildübertragungsabschnittes 28 auf einer Papierblattförderbahn 29 angeordnet, während eine Fixiereinrichtung 33 und eine Papierblatt-Entladerolleneinheit 34 stromab des Bildübertragungsabschnittes 28 gelegen sind. Die Entladerolleneinheit 34 umfaßt untere und obere Rollen 50 und 51. Angeordnet in der Richtung, in welcher das Papierblatt P durch die Rolleneinheit 34 gefördert wird, ist eine Elektrizitätslöschbürste 52, die diejenige Seite des Papierblattes p kontaktiert, auf der kein Bild erzeugt ist. Ein Kühlgebläse 35 ist oberhalb der gepaarten Förderrollen 32 gelegen, und eine Förderführung 37 ist über dem Bildübertragungsabschnitt 28 angeordnet. Ein Ausrichtschalter 36 ist neben den gepaarten Ausrichtrollen 31, 31a gelegen, und ein Papierblatt-Entladeschalter 322 liegt neben der Papierblatt-Entladerolleneinheit 34, um das geförderte Papierblatt P zu erfassen. Ein Maschinensteuersubstrat 2, auf dem eine Maschinensteuerschaltung montiert ist, um eine elektrische Einrichtung im Körper 1 zum Beenden des elektrophotographischen Prozesses zu steuern, ist unter der Papierblatt-Entladerolleneinheit 34 angeordnet, und ein Druckersteuersubstrat, auf dem eine Drukkersteuerschaltung befestigt ist, um den Betrieb der Maschinensteuerschaltung zu steuern, ist in einem Substrataufnahmeabschnitt (nicht gezeigt) an dem unteren Frontteil des Körpers 1 gelegen.
  • Ein oberer Deckel 60, der geöffnet und geschlossen werden kann, ist an einem freien offenen Raum 3 auf der Oberseite des Körpers 1 angeordnet, und die obere Rolle 51 der Papierblatt-Entladerolleneinheit 34 ist an der Innenseite des oberen Deckels 60 zusammen mit der Übertragungseinheit 24, der Förderführung 37 und einer Elektrizitätslöschbürste 52 angebracht. Der obere Dekkel 60 kann nach oben um einen Stab 61, der an der hinteren Oberseite des Körpers 1 angebracht ist, um höchstens 120 Grad geschwenkt werden.
  • Wenn der obere Deckel 60 nach oben verschwenkt wird, wird die obere Rolle 51 aus dem offenen Raum 3 des Körpers 1 zusammen mit der Bildübertragungseinheit 24, der Förderführung 37 und der Elektrizitätslöschbürste 52 gezogen. Der größte Teil der Papierblatt-Förderbahn 29 und die meisten Einrichtungen einer elektrophotographischen Prozeßeinheit, die unter der Papierblatt-Förderbahn 29 gelegen ist, sind so freigelegt, und dies macht es einfacher, jegliche Papierblätter, die gestaut sind, zu entfernen und diese Einheiten zu warten und gegen neue auszutauschen.
  • Wenn die Bilderzeugungsoperation auszuführen ist, wird eine photoempfindliche Trommel 20 gedreht, während das Oberflächenpotential der photoempf indlichen Trommel 20 sicher mittels einer Vorbelichtungseinheit 26 gehalten wird. Die Trommel 20 wird gleichmäßig durch eine Ladeeinheit 21 aufgeladen und abgetastet sowie belichtet durch einen Laserstrahl a, der von einer Laseremittieroder Belichtungseinheit 22 emittiert ist, um ein elektrostatisches Latentbild auf der photoempfindlichen Trommel 20 abhängig von einem eingespeisten Bildsignal zu erzeugen. Das auf der photoempfindlichen Trommel gebildete elektrostatische Latentbild wird durch eine Entwicklungseinheit 23 entwickelt, die einen Zweikomponenten-Entwickler D verwendet, der aus einem Toner (t) und einen Träger (c) besteht, und das so auf der Trommel 20 sichtbar gemachte Tonerbild wird zu dedem Bildübertragungsabschnitt 28 gesandt.
  • Das aus der Papierblattkassette 7 herausgegriffene oder manuell vom Trog 1 synchron mit dem Tonerbilderzeugungsbetrieb eingeführte Papierblatt P wird in das Gerät durch die gepaarten Ausrichtrollen 31, 31a gefördert, und das zuvor auf der photoempfindlichen Trommel 20 erzeugte Tonerbild wird auf das Papierblatt P mittels der Bildübertragungseinheit 24 übertragen. Das Papierblatt P wird dann auf dem Förderpfad 29 durch die Förderführung 37 geleitet und zu der Fixiereinheit 33 gesandt, wo das Tonerbild, das übertragen wurde, auf dem Papierblatt P fixiert wird. Danach wird das Papierblatt P auf den Papierblatt-Entladebereich 6 durch die Papierblatt-Entladerolleneinheit 34 entladen.
  • Toner, der auf der photoempfindlichen Trommel 20 zurückbleibt, nachdem das Tonerbild auf das Papierblatt P übertragen ist, wird elektrostatisch angezogen und durch eine Speicherentfernungsvorrichtung 25 entfernt, die eine elektroleitende Bürste ist. Eine kleine Menge an Toner, die gleichmäßig auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 20 zurückgeblieben ist, kann weiter mechanisch und elektrostatisch durch die Entwicklungseinrichtung 23 entfernt werden. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt die Fixiervorrichtung 33 eine Heizrolle 41, in der eine Heizlampe 40 untergebracht ist, und eine Druckrolle 42, die gegen die Heizrolle 41 gepreßt ist. Das Tonerbild wird geschmolzen und auf dem Papierblatt P fixiert, während das Papierblatt P durch die Rollen 41 und 42 verläuft.
  • Die Heiz- und Druckrollen 41 und 42 sind durch obere und untere Gehäuse 43 und 44 eingeschlossen, um zu ermöglichen, daß durch die Rollen 41 und 42 erzeugte Wärme soweit als möglich gehalten wird, damit eine ausgezeichnete Temperaturatmosphäre um diese bei Bedarf gewährleistet ist, so daß das Tonerbild vollständig auf dem Papierblatt P fixiert wird.
  • Ein Reiniger 45 berührt die Heizrolle 41, um die Oberfläche der Heizrolle 41 zu reinigen, damit das Tonerbild ausgezeichnet auf dem Papierblatt P fixiert wird, und die Oberflächentemperatur der Heizrolle 41 wird durch einen Thermistor 46 erfaßt, um die Temperatur bei einem derartigen Wert zu halten, der erforderlich ist, um das Tonerbild ausgezeichnet auf dem Papierblatt P zu fixieren.
  • Eine Papierblattführung 48 ist in dem oberen Gehäuse 44 und neben und stromauf einem Berührungspunkt 47 zwischen der Heizrolle 41 und der Druckrolle 42 gelegen, um zuverlässig das Vorderende des Papierblattes P, das in die Fixiereinheit 33 eingeführt wurde, zwischen der Heizrolle 41 und der Druckrolle 42 zu führen. Eine integral mit dem unteren Gehäuse 43 vorgesehene Papierblattführung 49 ist auf einer Ausgangsseite der Fixiereinheit 33 gelegen, aus welcher das gedruckte Papierblatt P zu der Papierblatt-Entladerolleneinheit 34 gefördert wird.
  • Die Hauptkomponenteneinheiten oder Abschnitte zum Ausführen des elektrophotographischen Prozesses werden in Einzelheiten beschrieben.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, umfaßt die Laserbelichtungseinheit 22 einen Halbleiterlaser 90 (nicht in Einzelheiten gezeigt), einen Polygonabtaster 93 einschließlich eines Polygonspiegels 91 und eines Spiegelmotores 92, eine erste Linse 94 für fθ, eine zweite
  • Linse 95 für fθ, Reflektorspiegel 96 und 97, die den Laserstrahl a einen bestimmten Bereich abtasten lassen, und dergleichen. Wenn die Papierblattkassette 7 vorwärts herausgezogen wird, kann die Laserbelichtungseinheit 22 von unten in Räumen 99 und 100 angebracht oder aus diesen gelöst werden, wobei diese Räume 99 und 100 an einer Unterlage 98 auf der Oberseite des Kassettengehäuseabschnittes 8 und an dem Boden des Körpers 1 gebildet sind. Ein Abtastersteuersubstrat 101 ist vorgesehen, um den Halbleiterlaser 90 und den Spiegelmotor 92 zu steuern und um Signale, die von einem Laserstrahl-Detektorsensor 312 (vgl. Fig. 4) angelegt sind, zum Erfassen des Laserstrahles a zu empfangen. Das Substrat 101 ist in der Laserbelichtungseinheit 22 angeordnet und mit dem Maschinensteuersubstrat 2 über einen Verbinder 102 verbunden.
  • Weiterhin ist die Laserbelichtungseinheit 22 in einem Gehäuse 103 untergebracht, das einen offenen Boden an der Bodenseite hiervon hat und aus einem Kunstharz hergestellt ist, und der offene Boden des Gehäuses 103 wird durch eine aus Metall hergestellte Schirmplatte 104 geschlossen, während ein verstärkender Schirmdeckel 105, der aus Metall hergestellt ist, auf der Oberseite des Gehäuses 103 gestapelt ist. Ein leitender Kontakt 106 ist mit dem Schirmdeckel 105 verbunden, und wenn die Laserbelichtungseinheit 22 an einer bestimmten Stelle im Körper 1 durch eine (nicht gezeigte) Befestigungseinrichtung angebracht ist, berührt der Kontakt 106 aus Metall hergestellte Führungsschienen, die die Entwicklungseinheit 23 frei und gleitend leiten sollen. Daher kann eine Fehlfunktion infolge eines elektrostatischen Einflusses, der der Einheit 22 von der Ladeeinheit 21 und dergleichen beigefügt ist, verhindert werden.
  • Die photoempfindliche Trommel 20 ist ein organischer Photoleiter, der auf einem Aluminiumzylinder befestigt ist. Der organische Photoleiter umfaßt eine Ladungserzeugungsschicht, die auf der Oberfläche des Zylinders gebildet ist, und eine Ladungstransportschicht, die auf der Ladungserzeugungsschicht gebildet ist.
  • Um den elektrophotographischen Prozeß einfacher zu machen, verwendet die Entwicklungseinheit 23 ein Umkehrentwicklungsverfahren, bei dem der Toner (t) , der nach dem Bildübertragungsschritt zurückbleibt, entfernt wird, während der Überwicklungsschritt ausgeführt wird. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt die Entwicklungseinheit 23 ein Gehäuse 121, das mit einem Entwicklergehäuseabschnitt 120 versehen ist, die photoempfindliche Trommel 20 und eine gegenüber zu der photoempfindlichen Trommel 20 liegende Entwicklungsrolle 122, von denen beide in dem Gehäuse 121 angeordnet sind. Der Zweikomponenten-Entwickler, der aus dem Toner t (Farbmittel) und dem Träger c (magnetisches Pulver) besteht, ist in dem Entwicklergehäuseabschnitt 120 untergebracht. Ein Abstreichmesser 124 zum Definieren der Dicke der Magnetbürste D', die auf der Oberfläche der Entwicklungsrolle 122 gebildet ist, liegt an dem Teil gegenüber zu der photoempf indlichen Trommel 20, der stromauf der Magnetbürste D' ist, die gegen die photoempfindliche Trommel 20 an einem Teil entsprechend einer Entwicklungsposition 123 gerieben ist. Weiterhin sind erste und zweite Entwicklerumrührglieder 125 und 126 in dem Entwicklergehäuseabschnitt 120 untergebracht.
  • Die Entwicklungsrolle 122 umfaßt eine magnetische Rolle 130, die mit drei Magnetpolen 127, 128 und 129 versehen ist, und eine nichtmagnetische Hülse 131, die auf die magnetische Rolle 130 gepaßt und in Fig. 2 im Uhrzeigersinn gedreht ist. Von diesen drei Magnetpolen 127, 128 und 129 der magnetischen Rolle 130 sind die Pole 127 und 128 gegenüber zu der Entwicklungsposition 123 von einem N-Typ, und der weitere Magnetpol 129 ist von einem S-Typ. Der Winkel θ1 des Magnetpoles 127 bezüglich des Magnetpoles 128 ist auf 1500 eingestellt, und der Winkel 02 des Magnetpoles 128 bezüglich des Magnetpoles 129 ist auf 750 eingestellt (vgl. Fig. 2).
  • Der Toner (t) , der auf der photoempfindlichen Trommel 20 zurückbleibt, kann mechanisch und elektrisch zu der gleichen Zeit, wenn das elektrostatische Latentbild auf der photoempfindlichen Trommel 20 aufgrund einer mechanischen Reinigungskraft, die durch die Magnetbürste D' hervorgerufen wird, die gesehen wird, wenn der Zweikomponenten-Entwickler D verwendet wird, und aufgrund einer Potentialdifferenz zwischen einem Potential, das durch die Umkehrentwicklung geladen ist, und einer Entwicklungsvorspannung, die an der Magnetbürste D' liegt, gesammelt werden.
  • Weiterhin sind die photoempfindliche Trommel 20, die Ladeeinheit 21, die Speicherlöscheinheit 25 und dergleichen in der Entwicklungseinheit 23 untergebracht, um eine elektrophotographische Prozeßeinheit zu bilden.
  • Die Anordnung des Maschinensteuerabschnittes wird nunmehr beschrieben.
  • Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das den Hauptteil der elektrischen Schaltung eines Maschinensteuerabschnittes 300 zeigt, und Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das die Maschinensteuerschaltung 2 zeigt. Ein Bezugszeichen 302 bezeichnet eine Leistungsguelleneinheit für das Bilderzeugungsgerät, und wenn ein Hauptschalter 301 eingeschaltet ist, werden Spannungen von +5 V und +24 V abgegeben. Die Spannung von +5 V wird zu der Maschinensteuerschaltung 2 und weiter zu der Druckersteuerschaltung 4, die mit der Maschinensteuerschaltung 2 verbunden ist, gespeist. Andererseits wird eine andere Spannung von +24 V zu Deckelschaltern 303 und 304 nacheinander und außerdem zu der Maschinensteuerschaltung 2 und dann zu der Abtastersteuerschaltung 101, einer Hochspannungsleitungsquelle 305 sowie einer Ansteuerschaltung 306 für ein mechanisches Glied, die als eine Ansteuerleistungsquelle für den Halbleiterlaser 90 zu verwenden sind, einem Spiegelmotor 92, einer Hochspannungsleistungsquelle 305, einer Belichtungseinheit 26, einem Hauptmotor 307, einem Kassettenpapierblattversorgungsolenoid 308, einem manuellen Papierblattversor gungssolenoid 309, einem Ausrichtsolenoid 310, einem Tonerauffüllsolenoid 311, einem Kühlgebläse 35 usw. gespeist.
  • Eine Heizlampenansteuerschaltung des Nullkreuzungsschaltertyps (nicht gezeigt) mit einem Photo-Triac- Koppler und einem Triac zum Ansteuern der Heizlampe 40 ist in der Leistungsquelleneinheit 302 angeordnet, und die Spannung von +24 V wird als die Ansteuerleistungsquelle für eine lichtemittierende LED des Photo-Triac- Kopplers verwendet. Wenn die lichtemittierende LED in der Heizlampenansteuerschaltung mit der oben beschriebenen Anordnung ein- und ausgeschaltet wird, wird das lichtempfangende Photo-Triac an dem Nullkreuzungspunkt einer Wechselstromquelle bekanntlich ein- und ausgeschaltet, und das Triac, das ein Hauptschalterelement bei der nächsten Stufe ist, wird ein- und ausgeschaltet, um die Heizlampe 40 mit der Wechselstromquelle zu verbinden bzw. von dieser zu trennen. Ein Heizsteuersignal 318 zum Ein- und Ausschalten der lichtemittierenden LED wird von der Maschinensteuerschaltung 2 zu der Leistungsquelleneinrichtung 302 gespeist, und der Thermistor 46 in der Fixiereinheit 33 ist mit der Maschinensteuerschaltung 2 verbunden.
  • Der Deckelschalter 303 wird ausgeschaltet, wenn der obere Deckel 60 nach oben verschwenkt (geöffnet) wird, und der andere Deckelschalter 304 wird ausgeschaltet, wenn ein rückwärtiger bzw. hinterer Deckel (nicht gezeigt) geöffnet wird. Wenn der obere oder rückwärtige Deckel geöffnet ist, ist daher die Spannung von +24 V durch den Schalter 303 oder 304 abgeschaltet. Der Halbleiterlaser 90, der Spiegelmotor 92, die Hochspannungsquelle 305, der Hauptmotor 307, die Solenoide 308 bis 311, das Kühlgebläse 35, die Heizlampe 40 und dergleichen werden so außer Betrieb genommen, um es dadurch dem Bediener zu erlauben, beliebige Komponenten innerhalb des Körpers 1 zu berühren, ohne elektrisch oder mechanisch beeinträchtigt bzw. verletzt zu werden.
  • In Fig. 5 ist eine CPU 350 vorgesehen, um den Maschinensteuerabschnitt 300 abhängig von einem in einem ROM 351 gespeicherten Steuerprogramm zu steuern. Ein RAM 352 wird als ein Arbeitspuffer für die CPU 350 verwendet. Ein E²PROM 353 speichert Daten, die die Gesamtzahl der zu druckenden Papierblätter darstellen, die Anzahl der Papierblätter, die gedruckt wurden, seit die elektrophotographische Prozeßeinheit 85 durch eine neue ausgetauscht wurde, und dergleichen. Eine Druckersteuerschaltungsschnittstelle 354 ist vorgesehen, um ein Schnittstellensignal 311 zu und von der Druckersteuerschaltung 4 dort hindurch zu senden. Eine Lasermodulationssteuerschaltung 355 ist vorgesehen, um periodisch und gezwungen den Halbleiterlaser 90 aufleuchten zu lassen, damit ein Laserstrahlerfassungssignal, das später beschrieben wird, erzeugt wird, und damit der Ausgang des Halbleiterlasers 90 abhängig von Bilddaten moduliert wird, die von der Druckersteuerschaltung 4 gemäß dem Schnittstellensignal 311 anliegen. Die Lasermodulationssteuerschaltung 355 legt ein Lasermodulationssignal 314 an die Abtastersteuerschaltung 101. Ein Ausgangsregister 356 ist vorgesehen, um Steuersignale 313, 316, 318 und 319 auszugeben, damit das System oder die mechanische Abschnittsansteuerschaltung 306, die Abtastersteuerschaltung 301, die Hochspannungsquelle 305 und die Heizansteuerschaltung gesteuert wird. Spannungssignale, die durch den Thermistor 46 und einen Tonersensor 324 erzeugt sind, liegen an einem A/D-Umsetzer 357, wo die analogen Signale in digitale Signale umgesetzt werden.
  • Die Systemansteuerschaltung 306 umfaßt Ansteuerschaltungen zum Ansteuern des Motores und der Solenoide, die durch zwei Werte von 1 und 0 des Steuersignales 313, das am Ausgangsregister 356 liegt, ein- und ausgeschaltet werden, um so die Spannung von +24 V an die Belichtungseinheit 26, den Hauptmotor 307, die Solenoide 308 bis 311 und das Kühlgebläse 35 zu legen und abzuschalten. Die Abtastersteuerschaltung 101 umfaßt eine Schaltung zum Ansteuern des Halbleiterlasers 90 und des Spiegelmotores 92, wobei der Halbleiterlaser 90 abhängig von 1 und 0 des Lasermodulationssignales 314, das von der Lasermodulationssteuerschaltung 355 anliegt, ein- und ausgeschaltet wird, und der Spiegelmotor 92 wird abhängig von 1 und 0 des Steuersignales 319, das vom Ausgangsregister 356 anliegt, ein- und ausgeschaltet. Weiterhin umfaßt ein Laserstrahlerfassungssensor 312 eine PIN-Diode, und wenn der Laserstrahl a durch den Laserstrahlerfassungssensor 312 verläuft, fließt ein Strom proportional zur Energie des Laserstrahles zu der Diode. Dieser Strom wird in eine Spannung umgesetzt und durch die Abtastersteuerschaltung 101 verstärkt. Die so verstärkte Spannung liegt als das Laserstrahlerfassungssignal 315 an der Lasermodulationssteuerschaltung 355. Weiterhin liegen Hochspannungen 305a, 305b, 305c, 305d und 305e von der Hochspannungsquelle 305 an einem Abschnitt 140 zum Einspeisen der Entwicklungsvorspannung, einem Abschnitt 141 zum Anlegen einer Spannung an die Speichereliminiereinheit, einem Abschnitt 142 zum Anlegen einer Spannung an die Ladeeinheit, einem Abschnitt 197 zum Anlegen einer Spannung an das Gitter der Übertragungseinrichtung 24 und einem Abschnitt 198 zum Anlegen einer Hochspannung an den Draht. Diese Komponenten werden abhängig von 1 und des von dem Ausgangsregister 356 anliegenden Steuersignals ein- und ausgeschaltet.
  • Wie oben beschrieben ist, wird elektrische Leistung zu jeder der elektrischen Schaltungen durch die Maschinensteuerschaltung 2 gespeist, und diese elektrischen Schaltungen sind durch ein Binärsignal von 0 und 1 gesteuert, das von der Maschinensteuerschaltung 2 in dem Maschinensteuerabschnitt 300 anliegt. Dieser Maschinensteuerabschnitt 300 ist mit einem Druckersteuerabschnitt 400 gekoppelt, der später mit dem Schnittstellensignal 317 beschrieben wird.
  • Ein Horizontalsynchronisiersignal HSYNCO wird synchron mit dem Laserstrahlerfassungssignal, das von der Laserbelichtungseinheit 22 bei jeder Abtastoperation anliegt, erzeugt. Die Anzahl der Abtastzeilen entspricht der wirksamen Drucklänge des Papierblattes P in der Papierblattförderrichtung, nachdem der VSYNC-Befehl empfangen ist.
  • Ein Videotakt VCLKO ist ein Synchrontakt zum Eingeben von Videodaten (oder Buddaten) VDO, die einer Abtastzeile entsprechen, in die Maschinensteuerschaltung 2 im Anschluß an das Horizontalsynchronsignal HSYNCO. Der Videotakt VCLKO wird zu der Maschinensteuerschaltung 2 in der Anzahl von Zeilen, die der effektiven Druckbreite des Papierblattes P in der Horizontalabtastrichtung entspricht, gespeist. Die Videodaten VDO werden durch die Maschinensteuerschaltung 2 synchron mit dem Abfall des Videotaktes VCLKO empfangen und als ein Latentbild auf der photoempfindlichen Trommel 20 durch die Laserbelichtungseinheit 22 aufgezeichnet. Wenn die Videodaten VDO den Wert Null haben, werden sie als ein Punktbild auf dem Papierblatt P sichtbar gemacht.
  • Der Betrieb des Maschinensteuerabschnittes 300 mit der oben beschriebenen Anordnung wird anhand der in den Fig. 3A bis 6E gezeigten Flußdiagramme und eines in Fig. 7 dargestellten Zeitdiagrammes erläutert.
  • Wenn der Hauptschalter 301 eingeschaltet wird, wird ein Rücksetzsignal (nicht gezeigt) erzeugt, synchron mit dem Anstieg von +5 V, um die Maschinensteuerschaltung 2 rücksetzen zu lassen, während dieses Rücksetzsignal bewirkt, daß ein Rücksetzsignal SCLR1 an der Druckersteuerschaltung 4 liegt, um diese rückzusetzen. Nach dem Ablauf von 200 bis 500 ms seit dem Anstieg von +5 V werden Werte der Rücksetzsignale umgekehrt, um die Schaltungen aus deren Rücksetzzustand freizugeben, und die CPU 350 beginnt, ein in dem ROM 351 gespeichertes Programm auszuführen.
  • Daten in dem RAM 352 und dergleichen werden initiahsiert (Schritt S50), und der Zustand von jedem der Schalter wird durch das Eingangsregister 358 abgerufen, um Bedienerrufe zu prüfen, die aussagen, daß das Papierblatt gestaut ist, daß die Deckel geöffnet sind, daß die Prozeßeinheit noch nicht eingestellt ist, das Papier leer ist usw. (Schritt S51). Wenn die Bedienerrufe vorliegen, wird geprüft, ob lediglich der Ruf für Papierleere vorliegt (Schritt S52), und wenn die Bedienerrufe mit Ausnahme für die Papierleere vorliegen, kehrt der Prozeß zum Schritt S51 zurück, wobei dort gewartet wird, bis die Bedienerrufe freigegeben sind. Wenn lediglich der Bedienerruf für Papierleere vorliegt (Schritt S52) oder kein Bedienerruf im Schritt S51 vorhanden ist, wird das Heizen der Fixiereinheit 33 begonnen (Schritt S53), und der Hauptmotor 307 sowie die Vorbelichtungseinheit 26 werden wirksam gemacht, um den elektrophotographischen Prozeß zu initialisieren (Schritt S54). Die Ladespannung 305c und die Speicherlöschspannung 305b werden angelegt (Schritt S55), und die Entwicklungsvorspannung 305a wird zu einem Zeitintervall eingespeist, das durch das Programm bestimmt ist (Schritt S56). Es wird unter diesem Zustand geprüft, ob eine gewisse Zeit (etwa 30 s) abgelaufen ist oder nicht (Schritt S57), und es wird geprüft, bis die Zeit abgelaufen ist, ob der Bedienerruf eines offenen Deckels vorliegt oder nicht (Schritt S90). Wenn der Bedienerruf für einen offenen Deckel vorliegt, werden Ausgangssignale, die in den Schritten S53 bis S56 eingeschaltet wurden, abgeschaltet (Schritt S91), und der Prozeß kehrt wieder zu dem Schritt S51 zurück. Wenn erkannt wird, daß die gewisse Zeit bei Schritt S57 abgelaufen ist, werden die Ladespannung 305c und die Speicherlöschspannung 305b abgeschaltet (Schritt S58), und die Entwicklungsvorspannung 305a wird abgeschaltet (Schritt S59) und der Hauptmotor 307 sowie die Vorbelichtungseinheit 26 werden nacheinander zu einer Zeitsteuerung, die durch das Programm bestimmt ist, außer Betrieb genommen (Schritt S60). Das Aufwärmen des Bilderzeugungsgerätes wird durch eine Reihe von diesen Operationen beendet, die in den Schritten S53 bis S60 durchgeführt sind. Ein Bereitsignal PRDYO wird ausgegeben (1 T 0) und eine Druckanforderung wird bei Datenbussen DO bis D7 gesetzt, während ein Achtungsignal ATN1 erzeugt wird (0 T 1), um das Gerät bereit zum Ausführen der Druckoperation zu machen (Schritt 561). Die in Schritt S53 aufgewärmte Fixiereinheit 33 wurde ausreichend bereit, ihre Fixieroperation auszuführen, bis der Prozeß zu dem Schritt S61 kommt. Wenn die Bedienerrufe vorliegen, liegen deren Inhalte als ein Bedienerrufstatus an den Datenbussen. Andererseits erzeugt die Druckersteuerschaltung 4 einen Achtungrücksetzbefehl, um das Achtungsignal ATN1 auf 0 rückzusetzen, und wenn der Status auf den Datenbussen in der oben beschriebenen Weise gelesen wird, kann die Druckanforderung erkannt werden. Die Prozesse des Rücksetzens des Achtungrücksetzbefehles und des Achtungsignales ATN1 (1 T 0) und der Betrieb des Druckens des zweiten Papierblattes sind in den Fig. 6A bis 6E weggelassen.
  • Es wird geprüft, ob der Druckbefehl empfangen ist oder nicht (Schritt S62), und wenn kein Druckbefehl empfangen ist, wird geprüft, ob die Bedienerrufe vorliegen oder nicht (Schritt S92). Wenn die Bedienerrufe vorliegen, wird die Druckanforderung gelöscht, und der Bedienerrufstatus wird gesetzt, während das Bereitsignal PRDYO zu 1 gemacht ist (Schritt S94). Es wird geprüft, ob der Bedienerruf eines offenen Deckels von diesem vorliegt (Schritt S95), und wenn der Bedienerruf des offenen Deckels vorhanden ist, kehrt der Prozeß zu dem Schritt S51 zurück. Wenn der Bedienerruf eines offenen Deckels nicht vorliegt, kehrt der Prozeß zu dem Schritt S92 zurück, wobei dort gewartet wird, bis dieser Bedienerruffreigegeben wird. Wenn kein Bedienerruf in Schritt S92 vorliegt, wird geprüft, ob das Bereitsignal PRDYO 0 ist oder nicht (Schritt S93), und wenn dieses Signal den Wert 0 hat, kehrt der Prozeß zu dem Schritt S62 zurück, wobei dort auf den Druckbefehl gewartet wird. Wenn das Signal den Wert 1 hat, kehrt der Prozeß zu dem Schritt S61 zurück, da das Gerät nicht bereit gemacht wurde, und das Gerät wird so wieder in den Bereitschaftszustand gebracht. Der Fluß der Schritte S62 - S92 - S93 - S62 zeigt das Gerät, das auf den Druckbefehl wartet oder unter Bereitschaftszustand gehalten ist.
  • Wenn der Druckbefehl in Schritt S62 empfangen wird, wird die Druckanforderung rückgesetzt, um eine Reihe der Druckoperationen auszuführen. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird der Spiegelmotor 92 eingeschaltet (Schritt S63), und der Hauptmotor 307 sowie die Vorbelichtungseinheit 26 werden wirksam gemacht (Schritt S64), die Ladespannung 305c, die Speicherlöschspannung 305b und das Kassettenpapierblattzufuhrsolenoid 308 werden eingeschaltet, während lauf dem Weg des Förderns des Papierblattes" der Grundzustand gesetzt wird (Schritt S65), die Entwicklungsvorspannung 305a wird eingeschaltet (Schritt S66), und das Kassettenpapierblattzufuhrsolenoid 308 wird abgeschaltet (Schritt S67), nacheinander in einem vorbestimmten Zeitintervall. Die Papierblattzufuhrrolle 27 wird einmal während der Zeit gedreht, wenn das Kassettenpapierblattzufuhrsolenoid 308 eingeschaltet wird, und das Papierblatt P, das aus der Papierblattkassette 7 gegriffen ist, wird zu den gepaarten Ausrichtrollen 31 über die gepaarten Förderrollen 32 auf der Papierblattförderlinie 29 gefördert. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer, seit das Papierblatt P zu den gepaarten Ausrichtrollen 31 gebracht wurde, wird geprüft, ob der Ausrichtschalter 36 eingeschaltet ist oder nicht (Schritt S68), und wenn er nicht eingeschaltet ist, wird entschieden, daß das Papierblatt P nicht die gepaarten Ausrichtrollen 31 erreicht, und der Prozeß wird als Stau durch das Papierblatt P behandelt. Insbesondere wird der Bedienerrufstatus (eines Papierblattstaues) gesetzt, und das Bereitsignal PRDY0 wird zu 1 gemacht (Schritt S96).
  • Weiterhin werden die Einheiten, die in den Schritten S63 bis S66 eingeschaltet wurden, nacheinander zu einer durch das Programm bestimmten Zeitsteuerung ausgeschaltet (Schritt S97), und der Prozeß kehrt zu Schritt S68 zurück, wobei dort gewartet wird, bis der Bedienerruf des Papierblattstaues freigegeben ist. Wenn der Ausrichtschalter 36 in Schritt S68 eingeschaltet ist, wird die VSYNC-Anf orderung gesetzt, und das Achtungsignal ATN1 wird erzeugt (0 T 1). Und es wird geprüft, ob der VSYNC-Befehl empfangen wird oder nicht (Schritt S70). Wenn dieser empfangen wird, wird die VSYNC-Anforderung rückgesetzt, und ein Zustand "auf dem Weg des Übertragens von Daten" wird gesetzt, während die Laserbelichtung begonnen wird. Der Empfang der Videodaten VDO wird begonnen, während das Horizontalsynchronsignal HSYNCO und der Videotakt VCLKO gesendet werden, und ein Bildmuster abhängig von den Videodaten VDO wird auf der photoempfindlichen Trommel 20 belichtet (Schritt S71). Die gepaarten Ausrichtrollen 31 werden gestoppt bis zu Schritt S71 gelassen, und das Papierblatt P ist so gestoppt, wobei sein vorderes Ende die gepaarten Ausrichtrollen 31 erreicht. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer wird daher das Ausrichtsolenoid 310 eingeschaltet (Schritt S72), und die gepaarten Ausrichtrollen 31 beginnen ihr Umlaufen, um das Papierblatt P zu dem Bildübertragungsabschnitt 28 zu fördern. Das Ausrichtsolenoid 310 wird zu einer derartigen Zeit eingeschaltet, daß das Vorderende des Bildes, dessen Belichtung auf der photoempfindlichen Trommel 20 zu dem Schritt S71 beginnt, mit dem Vorderende des Papierblattes P ausgerichtet ist. Und die Übertragungsgitterspannung 305d sowie die Übertragungsspannung 305e werden zu einer derartigen Zeitsteuerung geliefert, daß das Vorderende des Papierblattes P den Bildübertragungsabschnitt 28 erreicht (Schritt S73). Ein auf der photoempfindlichen Trommel 20 durch die Entwicklungseinheit 23 gebildetes Tonerbild wird auf das so durch die Übertragungseinheit 24 bei dem Bildübertragungsabschnitt 28 geförderte Papierblatt P übertragen. Wenn weiterhin eine Zeitsteuerung, bei der das hintere Ende des Papierblattes P vollständig aus der Papierblattkassette 7 kommt und das nächste Papierblatt zugeführt werden kann, eingestellt ist, wird die Druckanforderung für das zweite Papierblatt gesetzt, und das Achtungsignal ATN1 wird erzeugt (0 T 1) (Schritt S74). Andererseits wird nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer, seit das Papierblatt P durch die gepaarten Ausrichtrollen 31 geliefert wurde, geprüft, ob der Papierblattentladeschalter 322 eingeschaltet ist oder nicht (Schritt S75). Wenn er nicht eingeschaltet ist, wird entschieden, daß das vordere Ende des Papierblattes nicht die Papierblattentladerolleneinheit 34 erreicht. Die Druckanforderung wird so rückgesetzt, und der Bedienerrufstatus (eines Papierblattstaues) wird gesetzt, während das Bereitsignal PRDY0 zu 1 gemacht ist (Schritt S98). Die Einheiten, die bis zu dem Schritt S74 eingeschaltet wurden, werden nacheinander ausgeschaltet (Schritt S99), und der Prozeß kehrt zu dem Schritt S92 zurück. Wenn der Papierblattentladeschalter 322 eingeschaltet ist, wartet der Prozeß, bis die Bilddaten, die zu dem Schritt S71 begannen, empfangen zu werden, empfangen sind, um denen von einer Seite des Papierblattes zu entsprechen (Schritt S76). Wenn der Empfang der Bilddaten abgeschlossen ist, wird der Zustand "auf dem Weg des übertragens von Daten" rückgesetzt, und das Achtungsignal ATN1 wird erzeugt (0 T 1) (Schritt S77). Das Ausrichtsolenoid 310 wird zu einer Zeit abgeschaltet, bei der das hintere Ende des Papierblattes P durch die gepaarten Ausrichtrollen 31 verläuft (Schritt S78) und die gepaarten Ausrichtrollen 31 werden angehalten. Weiterhin werden die Übertragungsgitterspannung 305d und die Übertragungsspannung 305e zu einer Zeit abgeschaltet, bei der das hintere Ende des Papierblattes durch den Bildübertragungsabschnitt 28 verläuft (Schritt S79). Nach dem Ablauf einer gewissen Zeitdauer, seit das Ausrichtsolenoid 310 abgeschaltet wurde, wird geprüft, ob der Papierblattentladeschalter 322 ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt S80). Wenn er nicht ausgeschaltet ist, wird entschieden, daß das hintere Ende des Papierblattes P nicht durch die Papierblattentladerolleneinheit 34 verläuft, und der Prozeß wird zu dem Schritt S98 verzweigt, um das Papierblatt als gestaut zu behandeln. Wenn der Schalter 322 ausgeschaltet ist, wird entschieden, daß das Papierblatt p normal durch die Rolleneinheit 34 entladen ist, und "auf dem Weg des Förderns des Papierblattes" wird rück gesetzt, während die Speicherlöschspannung 305b abgeschaltet wird (Schritt S81). Dann wird die Ladespannung 305c abgeschaltet Schritt S82), die Entwicklungsvorspannung 305a wird abgeschaltet (Schritt S83), der Spiegelmotor 92 wird außer Betrieb gesetzt (Schritt S84), und die Vorbelichtungseinheit 26 sowie der Hauptmotor 307d werden unwirksam gemacht bzw. außer Betrieb genommen (Schritt S85). Eine Reihe von Druckoperationen ist so beendet, und der Prozeß kehrt zu dem Schritt S62 zurück, um in Bereitschaft zu sein.
  • Der Betrieb des Druckersteuerschaltungsabschnittes 400 in der Reihenfolge des Übertragens von Daten wird anhand des in den Fig. 8A und 8B gezeigten Flußdiagrammes beschrieben.
  • Das Bildübertragungsgerät ist nunmehr in einem Aus-Zustand, und wenn durch die CPU 401 entschieden wird, daß das Bilderzeugungsgerät unter einem AUS-Zustand ist (Schritt Sl) wird abhängig von Daten, die von der Hilfseinheit 409 bei dem vorangehenden Prozeß (Schritt S2) empfangen sind, geprüft, ob die Druckoperation beendet ist oder nicht, und wenn sie nicht beendet ist, wird der Prozeß zu einem Schritt S12 verzweigt, um ihn fortzusetzen. Wenn er beendet ist, werden die Schritte S1 und S2 wiederholt, um zu warten, bis das Bilderzeugungsgerät unter einen Ein-Zustand gebracht ist.
  • Wenn das Bilderzeugungsgerät unter einem Ein-Zustand ist, wird geprüft, ob von der Hilfseinheit 409 gesandte Daten ein Befehl sind oder nicht (Schritt S3). Wenn sie der Befehl sind, wird das Gerät abhängig von dem Befehl betrieben (Schritt S4), wenn sie jedoch nicht der Befehl sind, wird der Befehlausführungsschritt übersprungen, und der Prozeß schreitet zu einem Schritt S5 fort. Dieser Befehl ist vorgesehen, um Attribute von folgenden Daten zu definieren und um den Drucker ohne jegliche gesandte und empfangene Daten zu steuern. Es wird dann geprüft, ob in dem RAM 403 zum Empfangen von Daten angeordnete Seitenpuffer mit Daten gefüllt sind oder nicht (Schritt S5) , und wenn sie nicht mit Daten gefüllt sind, wird geprüft, ob von der Hilfseinheit 409 zugesandte Daten Bilddaten sind oder nicht (Schritt S6). Wenn es keine Bilddaten sind, kehrt der Prozeß zu dem Schritt Si zurück, und eine Reihe der oben erwähnten Schritte wird wiederholt ausgeführt, um zu warten, bis der Befehl oder Bilddaten empfangen sind. Wenn unter diesem Zustand gefunden wird, daß die Bilddaten empfangen sind, werden die empfangenen Bilddaten nacheinander in den Seitenpuffern gespeichert (Schritt S7). Es wird dann geprüft, ob das Speichern der Bilddaten, die einer Seite des Papierblattes entsprechen, beendet ist oder nicht (Schritt S8), und wenn das Speichern nicht beendet ist, wird die in dem Bedienungsfeld 14 angeordnete "Daten"-Lampe der LED-Anzeige 14b zum Flakkern gebracht (Schritt S10). Der Prozeß kehrt dann zu dem Schritt S1 zurück, und eine Reihe der oben erwähnten Schritte wird wiederholt ausgeführt, um zu warten, bis die Bilddaten, die einer Seite des Papierblattes entsprechen, in den Seitenpuffern gespeichert sind. Wenn eine Reihe der Schritte wiederholt ausgeführt ist und entschieden wird, daß das Speichern der Bilddaten, die einer Seite des Papierblattes entsprechen, beendet ist, so wird die "Daten"-Lampe ausgeschaltet (Schritt S9), und der Datenempfangsprozeß wird beendet. Der Prozeß schreitet zu dem Druckprozeß fort, der dann in einem Schritt S12 und den Schritten, die dem Schritt S12 folgen, ausgeführt wird. Wenn in dem Schritt SS entschieden wird, daß die Seitenpuffer mit Daten gefüllt sind, wird der Datenempfangsbetrieb gestoppt (Schritt S11), und der Prozeß schreitet zu dem Druckprozeß fort, der dann bei dem Schritt S12 und den Schritten, die dem Schritt S12 folgen, ausgeführt wird. Die "daten" -Lampe flackert auf diese Weise während des Datenempfangsbetriebes, um dem Bediener mitzuteilen, daß das Gerät gerade Daten empfängt.
  • Wenn das Speichern der Buddaten, die einer Seite des Papierblattes entsprechen, beendet ist, wird geprüft, ob auf dem Video-RAM 405 angeordnete Abtastpuffer mit Daten gefüllt sind oder nicht (Schritt S12). Wenn entschieden wird, daß die Abtastpuffer nicht mit Daten gefüllt sind, setzt die CPU 401 Zeichenbilddaten, die in den Seitenpuffern gespeichert sind, in Bilddaten um und speichert diese im Video-RAM 405, der als die Abtastpuffer dient (Schritt S13). Wenn die Abtastpuffer mit Daten gefüllt sind, wird der Schritt S13 übersprungen.
  • Es wird dann geprüft, ob der Druckbefehl bereits gesandt wurde oder nicht (Schritt S14), und wenn er gesandt wurde, werden die folgenden Druckbefehlsendeprozesse (Schritt S15 bis S19) übersprungen, und der Prozeß schreitet zu einem Schritt S20 fort. Wenn er noch nicht gesandt ist, wird geprüft, ob die Druckanforderung gemacht ist oder nicht (Schritt S15). Wenn entschieden wird, daß die Druckanforderung nicht gemacht ist, wird gefunden, daß eine Druckvorbereitung auf der Maschinenseite nicht beendet ist, und der Prozeß kehrt zu dem Schritt S1 zurück, und eine Reihe der oben erwähnten Schritte wird wieder ausgeführt, um zu warten, bis die Druckanforderung gemacht ist. Wenn entschieden wird, daß die Druckanforderung gemacht ist, wird der Druckbefehl gesandt (Schritt S19). Es wird dann geprüft, ob der VSYNC-Befehl gesandt wurde oder nicht (Schritt S20). Wenn entschieden wird, daß der VSYNC- Befehl noch nicht gesandt ist, wird geprüft, ob die VSYNC-Anforderung durch die Maschinenseite gemacht ist oder nicht (Schritt S21). Wenn entschieden wird, daß die VSYNC-Anforderung nicht gemacht ist, kehrt der Prozeß zu dem Schritt S1 zurück, und es wird gewartet, bis die VSYNC-Anforderung gemacht ist, während eine Reihe der oben erwähnten Schritte ausgeführt wird. Wenn in dem Schritt S21 gefunden wird, daß die VSYNC-Anforderung gemacht ist, wird der VSYNC-Befehl zu der Maschinenseite gesandt (Schritt S22), und der Prozeß kehrt zu dem Schritt S1 zurück, wobei gewartet wird, bis das Ho-rizontalsynchronsignal HSYNCO und der Videotakt VCLKO eingegeben sind.
  • Wenn unter diesem Zustand und bei dem Schritt S20 entschieden wird, daß der VSYNC-Bef ehl bereits gesandt wurde, wird geprüft, ob das Übertragen der Bilddaten, die einer Seite des Papierblattes entsprechen, beendet ist (Schritt S26), und wenn dieses Übertragen nicht beendet ist, werden die in den Abtastpuffern gespeicherten Bitbilddaten zu der Maschinenseite, synchron mit dem Horizontalsynchronisiersignal HSYNCO und dem Videotakt VCLKO, gesandt (Schritt S25). Andererseits kehrt der Prozeß zu dem Schritt Sl zurück, und die CPU 401 wird gesetzt, um die Beendigung des Übertragens der Bilddaten, die einer Seite des Papierblattes entsprechen, abzuwarten. Wenn dieses Übertragen auf diese Weise beendet ist, kehrt der Prozeß zu dem Schritt S1 zurück, und die Druckersteuerschaltung 4 wird initiahsiert, um Bilddaten, die einer Seite des nächsten Papierblattes entsprechen, zu übertragen.
  • Fig. 9 zeigt einen Schnittstellenabschnitt zwischen der Lasermodulationssteuerschaltung 355 und der Abtastersteuerschaltung 101.
  • Die Abtastersteuerschaltung 101 umfaßt einen Verstärker 374 zum Verstärken des Ausgangssignales des Laserstrahlerfassungssensors 312, der vorgesehen ist, um den von dem Halbleiterlaser 90 emittierten Laserstrahl a zu erfassen, und einen Treiber 375 zum Ansteuern des Halbleiterlasers 90 abhängig von dem Lasermodulationssignal 314, das von der Lasermodulationssteuerschaltung 355 angelegt ist.
  • Die Lasermodulationssteuerschaltung 355 umfaßt NICHT- Schaltungen 355a, 355b, 355c, UND-Schaltungen 355d, 355e, eine ODER-Schaltung 355f, eine D-Typ-Flipflop- Schaltung 370, Zeitgeberschaltungen 372, 376 und einen Puffer 355g.
  • Der Betrieb der Schaltungen 355 und 101 mit jeweils der oben beschriebenen Anordnung wird im folgenden anhand der Fig. 10 beschrieben.
  • Wenn der Spiegelmotor 92 stabil gemäß einer vorbestimmten Drehzahl umläuft und der Wert des Freigabesignales ENO, das durch die CPU 350 ausgegeben ist, sich von 1 nach 0 ändert, ändert sich der Wert des Lasermodulationssignales 314 von 0 nach 1, und der Halbleiterlaser 90 wird durch den Treiber 375 in der Abtastersteuerschaltung 101 eingeschaltet. Wenn der Laserstrahl a durch den Laserstrahlerfassungssensor 312 erfaßt wird, fließt ein Strom proportional zu der Lichtenergie des Laserstrahles a. Dieser Strom wird in eine Spannung umgesetzt und durch den Verstärker 374 verstärkt, um den Wert des Laserstrahlerfassungssignales von 0 nach 1 zu ändern. Das Flipflop 370 ist so voreingestellt, und der Wert von seinem Ausgangssignal Q ändert sich von 0 nach 1. Dieses Ausgangssignal Q wird als ein Triggersignal 371 für die Zeitgeber 372 und 376 verwendet, die ihre Zeitgeberoperation für eine vorbestimmte Zeitdauer beginnen, wenn das Triggersignal 371 ansteigt, und der Wert des Zeitgeberausgangssignales 373 ändert sich von 1 nach 0. Wenn der Wert des Zeitgeberausgangssignales 373 0 wird, ändert sich der Wert des Lasermodulationssignales 314 von 1 nach 0, um dadurch den Halbleiterlaser 90 zu veranlassen, abgeschaltet zu werden. Selbst wenn der Laserstrahl a durch den Laserstrahl-Erfassungssensor 312 verläuft, ändert sich das Laserstrahl- Erfassungssignal 315 von 1 nach 0, um ein Impulssignal zu erzeugen.
  • Andererseits ist das Ausgangssignal des Zeitgebers 376 als das Horizontalsynchronisiersignal HSYNCO zu der Druckersteuerschaltung 4 über den Puffer 355g gesandt. Dies gibt die Druckersteuerschaltung 4 frei, um das Horizontalsynchronisiersignal HSYNCO als ein Triggersignal zum Senden der Bilddaten, die einer Zeile entsprechen, und weiter zum Senden der Videodaten VDO (oder der Bilddaten) synchron mit dem von der Maschinensteuerschaltung 2 anliegenden Videotakt zu verwenden. Diese Videodaten VDO dienen als das Lasermodulationssignal 314, um den Ausgang des Halbleiterlasers 90 zu modulieren, und ein vorbestimmtes Bild wird so erhalten.
  • Wenn die Zeitgeberoperation des Zeitgebers 372 nach dem Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer beendet ist, wird der Wert des Zeitgeberausgangssignales 373 wieder 1. Der Wert des Lasermodulationssignales 314 wird ebenfalls 1, und der Halbleiterlaser 90 wird zwangsweise eingeschaltet, während der Ausgang Q des Flipflops 370 umgekehrt wird und der Wert des Zeitgebertriggersignales 371 die Größe 0 annimmt. Das Laserstrahlerfassungssignal 315 wird wieder erzeugt, um fortgesetzt die oben beschriebene Operation zu wiederholen, und es wird entschieden, ob eine vorbestimmte Anzahl von Zeilenabtastungen, die zur Erzeugung eines Bildes notwendig ist, vorliegt, während die Anzahl der erzeugten Lasermodulationssignale 315 gezählt wird. Wenn die Zeilenabtastung durchgeführt wird, um dieser vorbestimmten Anzahl zu entsprechen, nimmt der Wert des Freigabesignales ENO die Größe 1 an, und die Steuerung der Zeilenabtastungen, die einer Seite des Papierblattes entsprechen, ist beendet.
  • Während der Zeitgeber 372 arbeitet oder der Wert des Zeitgeberausgangssignales 373 die Größe 0 hat, ändert sich das Ausgangssignal Q des Flipflops 370 nicht, selbst wenn sich seine voreingestellte Größe PR ändert, sogar wenn das Laserstrahlerfassungssignal zufällig erzeugt ist. Daher kann die gesamte Schaltung unbeeinflußt gehalten werden.
  • Wie oben beschrieben ist, stellt die Impulsbreite des Laserstrahlerfassungssignales 315 eine Signalausbreitungszeitperiode, beginnend von der Zeit, wenn die Voreinstellung PR des Flipflops 370 0 wird, und endend zu der Zeit, wenn der Wert des Laserstrahlmodulationssignales 314 zu der Startzeit des Zeitgebers 372 wird, dar. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, wird daher das Laserstrahlerfassungssignal 315 ein Impulssignal wie eine Spitze. Jedoch wird entsprechend der Vorderflanke des Laserstrahlerfassungssignales 315 der Zeitgeber 376 gestartet, um seine Zeitgeberoperation für die vorbestimmte Zeitdauer auszuführen. Zusätzlich wird das Ausgangssignal des Zeitgebers 376 während der Zeitgeberoperation zu 0, jedoch wird es zu 1, wenn die Zeitgeberoperation gestoppt wird. Wenn dieses Zeitgeberausgangssignal als das Horizontalsynchronisiersignal HSYNCO verwendet wird, kann daher das Signal HSYNCO als eine bestimmte Impulsbreite aufweisend ausgegeben werden, selbst wenn das Laserstrahlerfassungssignal 315 wie eine Spitze geformt ist.
  • Obwohl die Zeitgeberschaltung 376 verwendet wurde, um das Horizontalsynchronisiersignal HSYNCO auszugeben, dessen Impulsbreite sicher in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gehalten werden kann, kann eine in Fig. 11 gezeigte Monoflopschaltung 376a oder ein in Fig. 12 gezeigter Zähler 376b anstelle des Zeitgebers 376 verwendet werden. Die übrigen, in den Fig. 11 und 12 gezeigten Komponenten sind die gleichen wie diejenigen, die in Fig. 9 gezeigt sind, und eine Beschreibung dieser Komponenten wird demgemäß weggelassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wie oben in Einzelheiten beschrieben ist, der Zeitgeber für eine vorbestimmte Zeitdauer entsprechend der Vorderflanke des periodisch erzeugten Laserstrahlerfassungssignales betrieben, während der Ausgang des Laserstrahles abgeschaltet wird, um zu verhindern, daß der Zeitgeber während der vorbestimmten Zeitdauer durch ein anderes Laserstrahlerfassungssignal beeinflußt wird. Wenn dieses Puissignal als das Horizontalsynchronisiersignal verwendet wird, kann daher das Horizontalsynchronisiersignal stabil gemacht werden&sub1; um eine gewisse bzw. sichere Impulsbreite zu haben.

Claims (9)

1. Bilderzeugungsgerät zum Erzeugen von Bildern auf einem Bilderzeugungsmedium, mit:
- einer Emittiereinrichtung (90) zum Emittieren eines Laserstrahles,
- einer Detektoreinrichtung (312) zum Erfassen des von der Emittiereinrichtung (90) emittierten Laserstrahles, um ein Erfassungssignal zu erzeugen,
- einer ersten Impulssignalgeneratoreinrichtung (370) zum Erzeugen eines ersten Impulssignales mit einer Vorderflanke abhängig von dem durch die Detektoreinrichtung (312) erzeugten Erfassungssignal,
- einer Halteeinrichtung (370) einschließlich einer ersten Zeitgebereinrichtung (372) zum Erzeugen eines Zeitgeberausgangssignales zum Halten des ersten Impulssignales für eine erste vorbestimmte Zeitdauer, und
- einer zweiten Impulssignalgeneratoreinrichtung (376, 376A, 376B) zum Erzeugen eines zweiten Impulssignales für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer abhängig von dem durch die erste Signalgeneratoreinrichtung (370) erzeugten ersten Impulssignal,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die erste Impulssignalgeneratoreinrichtung (370) eine Flipflopschaltung (370) umfaßt, die in einen Vorsetzzustand abhängig von dem Erfassungssignal gesetzt ist, um in dem Vorsetzzustand das erste Impuissignal zu erzeugen,
- die Halteeinrichtung (370, 372) die Flipflopschaltung (370) in dem Vorsetzzustand abhängig von dem ersten Impulssignal für die erste vorbestimmte Zeitdauer hält, und
- die zweite Impulssignalgeneratoreinrichtung (376) eine Einrichtung (376, 376A, 376B) aufweist, um das zweite Impuissignal während der zweiten vorbestimmten Zeitdauer abhängig von einer Vorderflanke des durch die erste Flipflopschaltung (370) erzeugten ersten Impulssignales zu erzeugen.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zeitgebereinrichtung (372, 373) eine Einrichtung (355d, 355f) aufweist, um zu der Emittiereinrichtung (90) ein Stopsignal zu speisen&sub1; das während der ersten vorbestimmten Zeitdauer ab der Erzeugung des ersten Impulssignales zurückhält, damit veranlaßt wird, daß die Emittiereinrichtung (90) nicht den Laserstrahl erzeugt.
3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flipflopschaltung (370) einen mit dem Erfassungssignal gespeisten Vorsetzanschluß, um die Flipflopschaltung (370) in den Vorsetzzustand zu bringen, damit die erste Zeitgebereinrichtung (372, 373) mit einem Setzausgang als dem ersten Impuissignal abhängig von dem Erfassungssignal versorgt ist, und einen mit einem Ausgangssignal der ersten Zeitgebereinrichtung (372, 373) versorgten Taktanschluß, um die Flipflopschaltung (370) in dem Vorsetzzustand zu halten, aufweist.
4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zeitgebereinrichtung (372, 373) aufweist:
eine erste und eine zweite Gattereinrichtung (355d, 355e) mit jeweils ersten Gatteranschlüssen, die durch ein externes Freigabesignal freigegeben sind, eine Einrichtung (373) zum Einspeisen des Zeitgeberausgangssignales (373) in einen zweiten Gatteranschluß der ersten Gattereinrichtung (355d), eine Einrichtung (355b) zum Einspeisen von externen Bilddaten in einen zweiten Gatteranschluß der zweiten Gattereinrichtung (355e), und
eine Einrichtung (355f) zum Speisen der Ausgangssignale der ersten und zweiten Gattereinrichtung (355d, 355e) zu der Emittiereinrichtung (90).
5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Impulssignalgeneratoreinrichtung (376) eine durch die Vorderflanke des ersten Impulssignales angesteuerte zweite Zeitgebereinrichtung (376, 376A, 376B) aufweist, um ein Zeitgeberausgangssignal als das zweite Impuissignal nach dem Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer zu erzeugen.
6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, daß die zweite Impulssignalgeneratoreinrichtung (376) eine Monoflopschaltung (376A) aufweist, um als das zweite Impulssignal ein Impulssignal zu erzeugen, das gemäß einer Vorderflanke des ersten Impulssignales ansteigt und nach dem Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer abfällt.
7. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Impulssignalgeneratoreinrichtung (376) einen gemäß einer Vorderflanke des ersten Impulssignales angesteuerten Zähler (376B) aufweist, um die Anzahl der Zählerstände entsprechend der zweiten vorbestimmten Zeitdauer für die Lieferung eines Übertragsignales als das zweite Impulssignal zu zählen.
8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite vorbestimmte Zeitdauer derjenigen eines Horizontalsynchronisiersignales entspricht, das in dem Bilderzeugungsgerät verwendet ist.
9. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Emittiereinrichtung (90) eine Ansteuereinrichtung (375) aufweist, um die Emittiereinrichtung (90) zur Erzeugung des Bildes synchron mit dem Horizontalsynchronisiersignal anzusteuern, und daß die erste Zeitgebereinrichtung (372, 373) eine Gatterschaltungseinrichtung (355d) mit ersten und zweiten Eingangsanschlüssen aufweist, wobei der erste Eingangsanschluß verbunden ist, um das erste Zeitgeberausgangssignal zu empfangen, und der zweite Eingangsanschluß verbunden ist, um ein Laserfreigabesignal zu empfangen, um ein Laseransteuersignal, das zu der Ansteuereinrichtung (375) gespeist ist, abhängig von dem ersten Zeitgeberausgangssignal und einem Laserfreigabesignal abzugeben.
DE69026999T 1989-10-31 1990-10-30 Bildentwicklungsvorrichtung mit Laserstrahl Expired - Fee Related DE69026999T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1283751A JPH03143645A (ja) 1989-10-31 1989-10-31 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69026999D1 DE69026999D1 (de) 1996-06-20
DE69026999T2 true DE69026999T2 (de) 1996-11-14

Family

ID=17669641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69026999T Expired - Fee Related DE69026999T2 (de) 1989-10-31 1990-10-30 Bildentwicklungsvorrichtung mit Laserstrahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5164745A (de)
EP (1) EP0426128B1 (de)
JP (1) JPH03143645A (de)
DE (1) DE69026999T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04264874A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Minolta Camera Co Ltd レ−ザビ−ム走査型画像形成装置
US5444830A (en) * 1992-02-19 1995-08-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for controlling exposure and transference in an electrophotographic recording apparatus
US6064419A (en) * 1994-12-28 2000-05-16 Canon Kabushiki Kaisha Timings of rotational speed in a laser beam printer
US5651017A (en) * 1995-04-21 1997-07-22 Xerox Corporation Drive circuit for high-speed modulation of a laser diode
US5835121A (en) * 1995-04-21 1998-11-10 Xerox Corporation Pixel exposure control for a raster output scanner in an electrophotographic printer
US5724088A (en) * 1996-03-27 1998-03-03 Xerox Corporation High-speed, reflex-controlled laser circuit for an electrophotographic printer
JP3772528B2 (ja) * 1998-05-08 2006-05-10 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 レーザ走査光学装置及び画像形成装置
US7551298B2 (en) * 2004-06-04 2009-06-23 Primax Electronics Ltd. Print control device with embedded engine simulation module and test method thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54160247A (en) * 1978-06-08 1979-12-18 Canon Inc Information output device
US4695849A (en) * 1985-02-28 1987-09-22 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US4853710A (en) * 1985-11-29 1989-08-01 Ricoh Co., Ltd. Imaging by laser beam scanning
US4837787A (en) * 1986-06-04 1989-06-06 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Semiconductor laser device with light emission inhibiting means
JPS63211872A (ja) * 1987-02-27 1988-09-02 Hitachi Ltd レ−ザビ−ムプリンタの印字同期信号処理回路
JP2677814B2 (ja) * 1988-04-07 1997-11-17 株式会社リコー 記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5164745A (en) 1992-11-17
EP0426128B1 (de) 1996-05-15
EP0426128A3 (en) 1992-04-08
EP0426128A2 (de) 1991-05-08
DE69026999D1 (de) 1996-06-20
JPH03143645A (ja) 1991-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906630C2 (de)
DE3851806T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einer Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Entwicklungsmittels.
DE3704993A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3744334C2 (de)
DE69233304T2 (de) Drucker mit Druckschwärzungsumschalter
DE3238505A1 (de) Kopierer
DE3329714A1 (de) Arbeitseinheit und damit ausgestattetes mehrfarben-abbildungsgeraet
DE4035744A1 (de) Temperatursteuereinrichtung
DE3605320A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69028887T2 (de) Zweischaliges Gerät zur elektrophotographischen Bilderzeugung
DE69026999T2 (de) Bildentwicklungsvorrichtung mit Laserstrahl
DE3516374A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE3919949A1 (de) Kombinierte einheit, bestehend aus elektrofotografischem drucker, kopierer und telefax
DE2523777A1 (de) Elektrophotographischer kopierapparat mit nassentwicklung
DE2352171A1 (de) Kopiergeraet
DE4224574A1 (de) Getriebeanordnung fuer die entwicklungseinheit einer bilderzeugungseinrichtung
EP1141787B1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der tonerkonzentration in einem elektrografischen prozess
DE4218680A1 (de) Elektrofotografisches telefaxgeraet
DE19541335A1 (de) Bilderzeugungsgerät zur Herstellung von Bildern gemäß einem elektrophotographischen Prozeß
DE3728493A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE4035733A1 (de) Bilduebertragungseinrichtung fuer fotoelektrische drucker
DE69910717T2 (de) Zweiseitiges Druckgerät
DE69919087T2 (de) Gerät zur passgenauen Erzeugung von mehreren Tonerbildern auf ein Substrat
DE3810894A1 (de) Laserprinter mit aenderungsmoeglichkeit fuer die pixeldichte
DE3644624C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee