DE69026659T2 - Keramischer supraleitender Draht und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Keramischer supraleitender Draht und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE69026659T2 DE69026659T2 DE69026659T DE69026659T DE69026659T2 DE 69026659 T2 DE69026659 T2 DE 69026659T2 DE 69026659 T DE69026659 T DE 69026659T DE 69026659 T DE69026659 T DE 69026659T DE 69026659 T2 DE69026659 T2 DE 69026659T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- highly conductive
- layer
- metal
- conductive metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 126
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 116
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 116
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims description 79
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 21
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 11
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- 229910021521 yttrium barium copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 19
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 5
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 5
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N bismuth(iii) oxide Chemical compound O=[Bi]O[Bi]=O WMWLMWRWZQELOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Chemical compound [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017518 Cu Zn Inorganic materials 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N CuO Inorganic materials [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017770 Cu—Ag Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017888 Cu—P Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020012 Nb—Ti Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003097 YBa2Cu3O7−δ Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 238000012733 comparative method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N neodymium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Nd+3].[Nd+3] PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000657 niobium-tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/80—Constructional details
- H10N60/85—Superconducting active materials
- H10N60/855—Ceramic superconductors
- H10N60/857—Ceramic superconductors comprising copper oxide
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0268—Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
- H10N60/0801—Manufacture or treatment of filaments or composite wires
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/20—Permanent superconducting devices
- H10N60/203—Permanent superconducting devices comprising high-Tc ceramic materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9265—Special properties
- Y10S428/93—Electric superconducting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/70—High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
- Y10S505/701—Coated or thin film device, i.e. active or passive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/70—High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
- Y10S505/704—Wire, fiber, or cable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12611—Oxide-containing component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12889—Au-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12896—Ag-base component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen keramischen Supraleiter, der als elektrischer Draht, Kabel, Spulenwicklung, elektromagnetischer Abschirmkörper verwendet wird, und einen Stromführungsdraht zum Liefern eines Stroms an ein supraleitendes Element sowie auf ein Verfahren zum Herstellen des keramischen Supraleiters und spezieller auf einen keramischen Supraleiter mit geringen Wechselstromverlusten und auf ein Verfahren zum Herstellen des keramischen Supraleiters.
- In den letzten Jahren wurden verschiedene Typen von keramischen Supraleitern entwickelt, die durch chemische Formeln wie etwa YBa&sub2;Cu&sub3;O7-y, Bi&sub2;Sr&sub2;Can-1CunOx, TlmBa&sub2;Can-1CunOx (m = 1, 2; n = 1, 2, 3, 4, 5, ...), und (Nd1-xCex)&sub2;CuO4-y dargestellt werden. Kritische Temperaturen (Tc) dieser keramischen Supraleiter erreichen 125 K.
- Weil diese keramischen Supraleiter schlecht zu verarbeiten sind, werden sie in einem Zustand verwendet, worin eine hochleitfähige Metallschicht 2 gebildet wird, eine keramische supraleitende Schicht 1 zu bedecken, wie in Figur 11 gezeigt ist. Die Form solch eines keramischen Supraleiters wird durch Füllen eines keramischen Supraleiters oder seines Vorläuferpulvers in ein Netallrohr oder ähnliches, Walzen des Rohres und Durchführen einer vorbestimmten Wärmebehandlung des gewalzten Rohres erhalten.
- Die hochleitfähige Metallschicht, welche aus einem keramischen Supraleiter besteht, dient als Wärmesenke gegen eine Erwärmung, die durch einen Flußsprung als schnelle Verschiebung eines magnetischen Flusses in der keramischen Supraleiterschicht während der Energetisierung bewirkt wird. Die hochleitfähige Metallschicht dient ebenfalls als Strom- Nebenschluß (Bypath). Ein hochleitfähiges Metall, wie etwa Ag oder Cu mit hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit wird als die obige hochleitfähige Metallschicht verwendet. Zusätzlich zu diesen Funktionen schützt eine hochleitfähige Metallschicht, wie etwa eine Ag- oder Cu-Schicht, keramische Supraleiter gegen äußere schädliche Substanzen und verstärkt den keramischen Supraleiter mechanisch.
- Ein herkömmlicher, mit einer hochleitfähigen Metallschicht, wie etwa einer Ag- oder Cu-Schicht bedeckter, keramischer Supraleiterdraht bewirkt, daß die Metallschicht auf eine Energetisierung des keramischen Supraleiters mit einem Wechselstrom hin einen Wirbelstrom erzeugt.
- Das folgende Problem ergibt sich ebenfalls, wenn der obige Supraleiter zur Stromführung verwendet wird. Ein SMES- Leistungsgenerator, ein MHD-Leistungsgenerator, ein Fusionsreaktor, ein Wagen mit Linearmotor, medizinisches MRI, ein Beschleunigungsmagnet und ähnliches wurde als Niedertemperaturgerät, welches supraleitenden Magneten verwendet, entwickelt. Ein Strom wird von einer externen Leistungsquelle durch einen Stromleitungsdraht an solches Niedertemperaturgerät geliefert. Der Stromleitungsdraht besteht aus einem Metallmaterial, wie etwa Cu, Cu-Ag oder Cu-P. Metallische Leiter werden bei Stromenergetisierung Joulscher Erwärmung und Absorption einer großen Menge externer Wärme unterzogen. Eine große Menge von Kühlmittel verdampft unerwünschtermaßen.
- Es wurde die Verwendung eines metallischen oder intermetallischen Supraleiters, wie etwa Nb-Ti und Nb&sub3;Sn als der obige Stromführungsdraht vorgeschlagen, welcher durch Kühlen des metallischen oder intermetallischen Supraleiters auf die Temperatur flüssigen Heliums (4,2 K), um den elektrischen Widerstand zu Null zu machen, keine Joulsche Wärme erzeugt. Solch ein Supraleiter kann nicht in der Nähe von irgendwelchem Gerät mit Ausnahme von Niedertemperaturgerät, welches auf die Temperatur flüssigen Heliums gekühlt ist, verwendet werden, und kann seinen Effekt nicht ausreichend verstärken.
- In den jüngst vergangenen Jahren sind keramische Supraleiter wie etwa YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;, Bi&sub2;Sr&sub2;CaCu&sub2;O&sub8;, Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub1;&sub0;, Tl&sub2;Ba&sub2;CaCu&sub2;O&sub8;, Tl&sub2;Ba&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub1;&sub0;, gefunden worden, welche kritische Temperaturen (Tc) von 80 bis 125 K aufweisen, welche ermöglichen, daß Substanzen bei der Temperator von flüssigem N&sub2; supraleitend sind.
- Diese keramischen Supraleiter haben hohe kritische Temperaturen (Tc). Wenn diese Supraleiter als Stromführungsdrähte verwendet werden, kann ein Flüssighelium- Kühleffekt von dem Niedertemperaturgerät ausreichend ausgenutzt werden. Anders als metallische Materialien wie etwa Cu haben keramische Supraleiter niedrige Warmleitfähigkeiten und weisen den Vorteil geringer Absorption externer Wärme auf. Deshalb wurde erwartet, daß diese keramischen Supraleiter als Stromführungsdrähte praktisch sind.
- Weil jedoch ein keramischer Supraleiter spröde ist, ist das folgende Verfahren erforderlich. Beispielsweise wird ein keramisches Supraleiterpulver in eine Metallröhre, etwa aus Ag oder Au gefüllt, und dann wird die Metallröhre extrudiert, gepreßt, gewalzt, gezogen oder geschmiedet. In diesem Fall muß die Metallröhre gut verarbeitbar sein und eine hohe Reinheit aufweisen und ein Verhältnis zwischen Wandstärke zu Querschnittsfläche muß 30 bis 50% oder mehr betragen, weil der keramische Supraleiter hart ist. Aus diesem Grund wird eine große Wärmemenge von einer Metallschicht eines aus der Metallröhre gewalzten Stromführungsdrahtes zum Niedertemperaturgerät geleitet. Es wird eine große Menge von Flüssighelium als Kühlmittel verbraucht, was in einer schlechten Wirtschaftlichkeit resultiert.
- EP 0 358 779 A1 nach Artikel 54(3) EPC beschreibt eine supraleitende Struktur, mit supraleitendem Oxidkeramikpulver und einer metallischen Ummantelung, welche das Pulver einschließt. Die metallische Ummantelung besteht aus einem Ag-Teil und einem Nicht-Ag-Teil, wobei der Ag-Teil von der inneren Oberfläche durch Löcher bis zur äußeren Oberfläche reicht und das Ag-Material zwischen dem Nicht-Ag-Metall und dem Keramikpulverteil angeordnet ist.
- EP 0 357 480 nach Artikel 54(3) EPC beschreibt ein Verbundelement, welches einen Kern aus supraleitendem Material umfaßt, sowie eine metallische Ummantelung mit einer Verbundstruktur, welche die Durchdringung von Gas ermöglicht, in den Kern zu diffundieren, und wenigstens zwei Gebiete verschiedener Metalle von miteinander gemischten Legierungen umfaßt. Eines der Gebiete bildet eine chemische Barriere zwischen dem Kern und den anderen Gebieten, welche die mechanische Stabilität der Struktur sicherstellen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen keramischen Supraleiterdraht mit hoher kritischer Stromdichte (Jc), kleinen Wechselstromverlusten, und exzellenter Produktivität vorzusehen, sowie ein Verfahren zum Herstellen des keramischen Supraleiterdrahtes.
- Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen keramischen Supraleiterdraht mit einer hohen konstanten kritischen Stromdichte (Jc) und niedriger Wärmeleitfähigkeit bereitzustellen, welcher in der Lage ist, eine Verdampfungsmenge eines Kühlmittels, wie etwa flüssiges Helium, zu minimieren, sowie ein Verfahren zum Herstellen des keramischen Supraleiterdrahtes.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen keramischen Supraleiterdraht, mit
- a) einem keramischen supraleitfähigen Teil; und
- b) einer leitfähigen Metallschicht, welche das supraleitfähige Teil bedeckt und einen ersten Abschnitt aus einem hochleitfähigen Metall umfaßt, sowie einen zweiten Abschnitt aus einem Metall mit einer niedrigeren elektrischen Leitfähigkeit oder einer niedrigeren thermischen Leitfähigkeit als der erste Abschnitt, worin das Metall des zweiten Abschnittes eine Legierung ist, die durch Hinzufügen eines Legierungsmetalls zu dem hochleitfähigen Metall erhalten wird.
- Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung diese Aufgabe durch einen keramischen Supraleiterdraht gelöst, mit
- a) einer Vielzahl von keramischen supraleitenden Teilen;
- b) einer zweiten Schicht, welche jedes keramische supraleitende Teil bedeckt;
- c) einer ersten Schicht, welche ein Bündel keramischer Drähte bedeckt, die jeweils aus der zweiten Schicht und dem keramischen supraleitenden Teil bestehen; worin die erste Schicht aus einem hochleitfähigen Metall hergestellt ist, die zweite Schicht aus einem Metall mit niedrigerer elektrischer Leitfähigkeit oder niedrigerer thermischer Leitfähigkeit als die erste Schicht hergestellt ist und erhalten wird durch Legieren eines Legierungsmetalls zu dem hochleitfähigen Metall.
- Ferner wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zum Herstellen eines keramischen Supraleiterdrahtes gelöst, mit den folgenden Schritten:
- a) Füllen eines keramischen Supraleiters oder eines Vorläufers davon in ein Rohr aus hochleitfähigem Metall, wodurch ein Verbundteil gebildet wird;
- b) Walzen des Verbundteils in ein keramisches Supraleiterelement mit einer gewünschten Gestalt, welches dann ein keramisches supraleitfähiges Teil und eine hochleitfähige Metallschicht umfaßt, welche das keramische supraleitfähige Teil bedeckt;
- c) Durchführen einer vorbestimmten Wärmebehandlung an dem keramischen Supraleiterelement; und
- d) Legieren der hochleitfähigen Metallschicht, so daß eine elektrische Leitfähigkeit oder thermische Leitfähigkeit davon verringert wird,
- worin der Legierungsschritt einer der Schritte ist:
- Bilden einer Schicht eines Legierungsmetalls auf einem vorbestimmten Abschnitt der hochleitfähigen Metallschicht mittels Metallisierung, PVD, CVD, Pastenbeschichtung, Löten, Ummanteln oder Dünnfilmbildung;
- thermisches Diffundieren des Legierungsmetalls in die hochleitfähige Metallschicht;
- Injizieren von Ionen des Legierungsmetalls in den vorbestimmten Abschnitt der hochleitfähigen Metallschicht;
- Injizieren von Ionen des Legierungsmetall und Diffundieren des Legierungsmetalls in den vorbestimmten Abschnitt der hochleitfähigen Metallschicht; und
- Plazieren des vorbestimmten Abschnittes der hochleitfähigen Metallschicht in Dampf des Legierungsmetalls.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf Erkenntnissen, in welchen ein Teil einer hochleitfähigen Metallschicht, welche eine keramische Supraleiterschicht bedeckt, in einen Abschnitt mit niedriger Leitfähigkeit umgewandelt wird, so daß der Wechselstromverlust des keramischen Supraleiters stark reduziert wird. Die vorliegende Erfindung basiert ebenfalls auf der Erkenntnis, worin ein Teil einer hochleitfähigen Metallschicht, welche eine keramische Supraleiterschicht bedeckt, in einen Abschnitt mit niedriger thermischer Leitfähigkeit umgewandelt wird, so daß die Verdampfungsmenge eines Kühlmittels stark reduziert wird. Ausgedehnte Studien wurden ebenfalls durchgeführt, um zur vorliegenden Erfindung zu gelangen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein keramischer Supraleiter vorgesehen, mit einem keramischen supraleitenden Teil und einer hochleitfähigen Metallschicht, welche das keramische supraleitende Teil bedeckt, wobei wenigstens ein Abschnitt der Metallschicht niedrige elektrische Leitfähigkeit oder niedrige thermische Leitfähigkeit aufweist.
- In dem Supraleiterdraht der vorliegenden Erfindung wird ein Abschnitt niedriger Leitfähigkeit in der auf den keramischen Supraleiterdraht gedeckten Metallschicht gebildet, und eine durch die Metallschicht während einer Wechselstromenergetisierung erzeugte Wirbelstromschleife wird von dem Abschnitt niedriger Leitfähigkeit abgeschirmt, wodurch der Wechselstromverlust reduziert wird. Ferner wird in der vorliegenden Erfindung ein Abschnitt niedriger thermischer Leitfähigkeit in der auf den keramischen Supraleiterdraht gedeckten Metallschicht gebildet, wodurch die Verdampfungsmenge eines Kühlmittels reduziert wird.
- Ein Metall wie etwa Ag oder Cu mit hohen Wärme- und elektrischen Leitfähigkeiten wird zum Bilden der Metallschicht verwendet. Eine Legierung, die erhalten wird durch Festlösen eines Elementes, wie etwa Pd, Ni, Zn, Cd, Sn, P, Si oder Be in dem Metall, wie etwa Ag oder Cu, wird zum Bilden des Abschnittes niedriger Leitfähigkeit verwendet, welcher in der Metallschicht gebildet wird. Dasselbe wie die Legierung, die von Zn, In, Cd, Ar, Mg, Be, Ni, Fe, Co, Cr, Ti, Mn, Zr, Al, Ga, Re (seltenes Metall) in dem Metall, wie etwa Ag oder Cu verwendet wird, um den Abschnitt niedriger thermischer Leitfähigkeit zu bilden.
- Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 beschrieben.
- Bezugnehmend auf Figur 1 wird die linke Hälfte einer hochleitfähigen Metallschicht 2, welche eine keramische Supraleiterschicht 1 mit kreisförmigem Querschnitt bedeckt, zu einem Abschnitt 3 niedriger Leitfähigkeit gebildet.
- Figur 2 zeigt ein Leiterband. Die untere Hälfte einer hochleitfähigen Metallschicht 2 wird zu einem Abschnitt 3 niedriger Leitfähigkeit gebildet. Dieses Band ist als Wechselstrom-Zuführungskabelleiter in einer rotierenden Struktur geeignet. Das Band ist durch einen Isolierfilm auf einem Former (Al-Rohr) spiralförmig aufgewickelt, so daß sich die Oberflächen niedriger Leitfähigkeit gegenüberstehen. In diesem Fall bildet der Former einen in Figur 6 gezeigten Dreiphasen-Wechselstromsupraleiter. Bezugsziffer 21 in Figur 6 bezeichnet ein Al-Rohr; 22 ein Supraleiterband; 23 eine semisynthetische Papierisolation; 24 eine thermische Isolationsschicht; und 25 ein Rohr aus rostfreiem Stahl.
- In einem in Figur 3 gezeigten Draht sind beide Enden des in Figur 2 gezeigten Leiterbandes geschlitzt, und die geschlitzten Abschnitte sind mit Harzschichten 4 bedeckt. Wenn dieser Draht um ein Kernrohr, welches als Kühlmittelflußpfad dient, herumgewickelt wird, können zwischen den Drähten erzeugte Kopplungsverluste geeignet minimiert werden.
- In einem in Figur 4 gezeigten Draht ist eine äußere Hälfte einer hochleitfähigen Metallschicht 2 einer keramischen Supraleiterschicht 1 mit kreisförmigem Querschnitt als Abschnitt 3 niedriger Leitfähigkeit gebildet.
- In einem in Figur 5 gezeigten Kabel ist eine gesamte Metallschicht einer keramischen Supraleiterschicht 1 mit kreisförmigem Querschnitt als Abschnitt 3 niedriger Leitfähigkeit gebildet, und eine Vielzahl der resultierenden Drähte sind mit einer hochleitfähigen Metallschicht 2 bedeckt. Das resultierende Kabel ist als Wechselstrommagnetkabel geeignet.
- In den keramischen Supraleiterdrähten und Kabel, die in den Figuren 1 bis 5 gezeigt sind, kann jeder Abschnitt niedriger Leitfähigkeit eng sein. Ein besserer Effekt kann erhalten werden, wenn eine Vielzahl von engen Abschnitten niedriger Leitfähigkeit auf vorbestimmten Intervallen gebildet sind, um eine Wirbelstromschleife abzuschirmen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen eines keramischen Supraleiterdrahtes vorgesehen, mit den Schritten:
- Füllen eines keramischen Supraleiters oder eines Vorläufers davon in ein Metallrohr hoher Leitfähigkeit, wodurch ein Verbundteil gebildet wird;
- Walzen des Verbundteils in ein keramisches Supraleiterelement einer gewünschten Gestalt, welches ein keramisches supraleitendes Element und eine hochleitfähige Metallschicht umfaßt, welche das keramische supraleitende Teil bedeckt;
- Durchführen einer vorbestimmten Wärmebehandlung an dem keramischen supraleitenden Element; und
- Legieren eines vorbestimmten Abschnittes der hochleitfähigen Metallschicht, wodurch der Abschnitt elektrisch oder thermisch weniger leitfähig wird.
- Die folgenden verschiedenen keramischen Supraleiter können als ein in diesem Verfahren verwendeter keramischer Supraleiter verwendet werden, wie etwa YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;, Bi&sub2;Sr&sub2;CaCu&sub2;O&sub8;, Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub1;&sub0;, Tl&sub2;Ba&sub2;CaCu&sub2;O&sub8;, Tl&sub2;Ba&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub1;&sub0;.
- Der Vorläufer des keramischen Supraleiters kann ein Zwischenprodukt sein, das in dem Verfahren zum Synthetisieren eines keramischen Supraleiters von einem Ausgangsmaterial für einen keramischen Supraleiter produziert wird, und kann als eine Mischung von Oxiden veranschaulicht werden, welche Elemente enthalten, die einen keramischen Supraleiter bilden, eine kopräzipitierte Mischung, eine sauerstoffarme Oxidverbindung, oder eine aus den obigen Legierungselementen gebildete Legierung. Solch ein Vorläufer reagiert mit einem keramischen Supraleiter während der Erwärmung in einer Sauerstoffatmosphäre.
- Wenn der keramische Supraleiter ein Supraleiter vom sauerstoffarmen n-Typ Oxid ist, kann ein Material des hochleitfähigen Metallrohres Cu sein, welches in einer reduzierenden Atmosphäre leicht oxidiert werden kann. Wenn jedoch der keramische Supraleiter aus einem p-Typ Oxid- Supraleiter besteht, wie etwa einem Oxid-Supraleiter, der durch die chemische Formel YBa&sub2;Cu&sub3;O7-δ (δ wird vorteilhafterweise auffast Null reduziert) dargestellt wird, wird eine Erwärmung in der Sauerstoffatmosphäre durchgeführt. Ein Material des Metallrohres ist bevorzugt Ag, welches nicht leicht oxidiert werden kann und eine hohe O&sub2;-Permeabilität aufweist. Ein anderes Metall, wie etwa Au, Pd, Pt, Ir, Rh ist im Hinblick auf die Nichtreaktivität mit einem Supraleiter und auf mechanische Bearbeitbarkeit zu bevorzugen.
- Ein Verfahren zum Bilden eines Abschnittes niedriger Leitfähigkeit in einer hochleitfähigen Metallschicht kann sein: ein Verfahren des Präzipitierens eines Elementes zum Reduzieren einer elektrischen Leitfähigkeit an einem vorbestimmten Abschnitt der Oberfläche der hochleitfähigen Metallschicht gemäß Metallisieren, PVD (Physical Vapor Deposition), oder CVD (Chemical Vapor Deposition), thermisches Diffundieren des präzipitierten Elementes, und Legieren des präzipitierten Elementes mit der hochleitfähigen Metallschicht, um einen Abschnitt niedriger Leitfähigkeit zu bilden; Ionenimplantation; oder ein Verfahren, welches erhalten wird durch Kombinieren von Ionenimplantation und thermischer Diffusion.
- Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung sei angenommen, daß der keramische Supraleiter ein p-Typ Oxid- Supraleiter ist, und eine Legierung der hochleitfähigen Metallschicht durchgeführt wird, um vor dem Erwärmen eines gewaltzten Rohres einen Abschnitt niedriger Leitfähigkeit zu bilden. Wenn in diesem Fall ein Legierungselement ein Basiselement ist, wird das Legierungselement oxidiert, um die elektrische Leitfähigkeit des Abschnittes niedriger Leitfähigkeit wiederherzustellen. Deshalb wird die Mischung des Legierungselementes bevorzugt nach der Erwärmung durchgeführt.
- Ein Verfahren zum Bilden eines Abschnittes niedriger thermischer Leitfähigkeit kann wie folgt durchgeführt werden. Es wird ein Film auf einer Metallschicht durch exotische Metallbeschichtung, PVD, CVD, Pastenbeschichtung, Löten, Ummanteln oder ähnliches gebildet und erwärmt, um ein exotisches Metall in die Metallschicht zu diffundieren, um das exotische Metall mit einem Metall, welches die Metallschicht bildet, zu legieren. Beispiele des exotischen Metalls sind Zn, In, Cd, Cu, Mg, Be, Ni, Fe, Co, Cr, Ti, Mn, Zr, Al, Ga und RE (Element der seltenen Erden). Solch ein Metall ist geeignet, weil es die Wärmeleitfähigkeit der Metallschicht auf einen kleinen Betrag stark reduzieren kann.
- Ein anderes nützliches Legierungsverfahren ist Ionenimplantation oder ein Verfahren des Haltens eines keramischen Supraleiterdrahtes in Metalldampf, um den Draht mit dem Metalldampf partiell zu legieren. Ein mit Niedertemperaturgerät verbundener Anschluß oder eine externe Leistungsquelle wird bevorzugt auf niedrigem elektrischen Widerstand gehalten, ohne Legieren zu erfordern, um Joulsche Erwärmung zu unterdrücken.
- Dieses Verfahren wird unter Bezugnahme auf die Figuren 7 bis 10 beschrieben.
- Figuren 7 und 8 sind Perspektiven von keramischen Supraleiterdrähten, die jeweils erhalten werden durch Bedecken der Oberflächen von keramischen Supraleitern mit Metallschichten.
- Spezieller wird der in Figur 7 gezeigte, keramische Supraleiterdraht erhalten durch Bedecken eines stabartigen, pulvergegossenen keramischen Supraleiterkörper 11 mit einer Metallschicht 2. Der in Figur 8 gezeigte keramische Supraleiterdraht wird erhalten durch Decken von Edelmetallschichten 12 auf die oberen und unteren Oberflächen eines plattenartigen, pulvergegossenen keramischen Supraleiterkörpers 11. Endabschnitte des pulvergegossenen keramischen Supraleiterkörpers 11 liegen außen frei.
- Ein keramischer Supraleiterdraht wird auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt und gesintert, um die Metallschicht 2 partiell zu legieren, um Abschnitte 13 mit Ausnahme von Verbindungsabschnitten 14 des keramischen Supraleiters zu bilden, wie in Figur 9 gezeigt ist.
- Wie in Figur 10 gezeigt ist, wird ein verbesserter Stromführungsdraht so erhalten, daß diese Metallschichten 12 der Abschnitte 13 des keramischen Supraleiterdrahtes mit Ausnahme der Verbindungsabschnitte 14 dünn gemacht werden. Die dünnen Edelmetallschichten 12 können eine Absorptionswärmemenge weiter reduzieren. In diesem Fall werden die dünnen Edelmetallschichten 12 gebildet, und dann werden Verbindungsabschnitte an Anschlüssen des Drahtes gebildet. Legieren kann durchgeführt werden, bevor oder nachdem die dünnen Edelmetallschichten 12 gebildet werden. Ein Verfahren zum Bilden dünner Edelmetallschichten kann irgendein Verfahren sein, wie etwa chemisches Ätzen oder mechanisches Schleifen.
- Ein Einzelkern-Supraleiterdraht wurde erläutert. Jedoch ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung in gleicher Weise anwendbar auf ein Multikern-Supraleiterkabel mit einer Vielzahl von Supraleiterdrähten.
- Der keramische Supraleiterdraht gemäß der vorliegenden Erfindung weist den Abschnitt niedriger Leitfähigkeit auf, der teilweise in der hochleitfähigen Metallschicht als die äußerste Schicht des keramischen Supraleiterdrahtes gebildet ist. Die Erzeugung eines Wirbelstroms während einer Wechselstromenergetisierung kann unterdrückt werden, und der Wechselstromverlust kann wesentlich reduziert werden. Weil der Metallabschnitt niedriger Leitfähigkeit in einem Teil der hochleitfähigen Metallschicht gebildet werden kann, kann die Hauptfunktion der hochleitfähigen Metallschicht als Wärmesenke gegen einen Flußsprung nicht verschlechtert werden. Zusätzlich geht die Funktion der Metallschicht, die keramische Supraleiterschicht gegen die äußere Atmosphäre zu schützen, nicht verloren. Weil ferner der Abschnitt niedriger Leitfähigkeit durch Legieren gebildet wird, können mechanische Eigenschaften der Metallschicht verbessert werden.
- Eine positive Leitfähigkeitskorrelation zwischen Wärme und Elektrizität gilt anscheinend in Metallen, ohne das Wiedemann-Franz-Gesetz zu zitieren. Drahtmaterialien der vorliegenden Erfindung sind als Stromführungsdrähte geeignet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem keramischen Supraleiter mit hohem Tc, von dem wenigstens ein Teil der Oberfläche mit einer hochleitfähigen Schicht, etwa aus einem Edelmetall, bedeckt ist, die Edelmetallschicht legiert, um einen Stromführungsdraht zu bilden. Bei der Verwendung des resultierenden Stromführungsdrahtes kann Joulsche Erwärmung des keramischen Supraleiterdrahtes durch einen Kühleffekt des Niedertemperaturgeräts unterdrückt werden, und die Leitung von externer Wärme zum Niedertemperaturgerät aufgrund einer Abnahme der Wärmeleitfähigkeit des keramischen Supraleiterdrahtes kann unterdrückt werden.
- Legieren der Edelmetallschicht wird durchgeführt, nachdem vorbestimmtes Walzen des keramischen Supraleiters beendet ist. Deshalb wird die Walzbearbeitbarkeit des keramischen Supraleiters nicht verschlechtert. Die Edelmetallschicht wird dünn gemacht, bevor oder nachdem das Edelmetall legiert wird, wodurch Wärmeleitung von dem Stromführungsdraht weiter unterdrückt wird.
- Diese Erfindung kann vollständiger aus der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, welche zeigen:
- Figur 1 ist eine Ansicht, welche einen keramischen Supraleiterdraht unter Verwendung einer keramischen Supraleiterschicht mit einem kreisförmigen Querschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Figur 2 ist eine Ansicht zum Erläutern eines keramischen Supraleiterdrahtes, welcher ein Leiterband gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
- Figur 3 ist eine Ansicht zum Erläutern eines keramischen Supraleiterdrahtes mit leitfähigen Bändern, die jeweils an beiden Enden des Drahtes gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet sind;
- Figur 4 ist eine Ansicht zum Erläutern eines keramischen Supraleiterdrahtes mit einer hochleitfähigen Metallschicht, deren äußere Hälfte gemäß der vorliegenden Erfindung zu einem Abschnitt niedriger Leitfähigkeit gebildet ist;
- Figur 5 ist eine Ansicht zum Erläutern eines keramischen Supraleiterdrahtes mit einer Metallschicht, welche insgesamt als Abschnitt niedriger Leitfähigkeit gebildet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Figur 6 ist eine Ansicht zum Erläutern eines Dreiphasen- Wechselstromsupraleiterkabels, welches einen keramischen Supraleiterdraht verwendet;
- Figuren 7 und 8 sind Perspektiven eines keramischen Supraleiterdrahtes, der erhalten wird durch Bedecken eines keramischen Supraleiterdrahtes mit einer Metallschicht gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Figur 9 ist eine Ansicht zum Erläutern eines legierten keramischen Supraleiterdrahtes gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Figur 10 ist eine Ansicht zum Erläutern eines keramischen Supraleiterdrahtes, dessen dünne Metallschicht gemäß der vorliegenden Erfindung legiert ist; und
- Figur 11 ist eine Ansicht, welche eine Querschnittstruktur eines herkömmlichen Drahtes zeigt.
- Die vorliegende Erfindung wird detailliert anhand von Beispielen beschrieben.
- Y&sub2;O&sub3;, BaCO&sub3; und CuO wurden in einem Atomverhältnis von 1:2:3 (Y:Ba:Cu) vermengt und gemischt, und eine Pulvermischung wurde in Luft bei 880ºC während 24 Stunden geglüht. Der geglühte Körper wurde pulverisiert und klassiert, um geglühtes Pulver zu erhalten. Das geglühte Pulver wurde mittels CIP-Gießen gegossen, um einen Stab mit 9 mm Durchmesser zu bilden. Der Stab wurde vorläufig in einem Sauerstoffstrom bei 850ºC während 8 Stunden gesintert und wurde in ein Ag-Rohr mit einem Außendurchmesser von 12 mm und einem Innendurchmesser von 9 mm gefüllt. Das mit dem CIP gegossenen Körper gefüllte Ag-Rohr wurde geschmiedet und mit einer gerillten Walze gerollt, um einen 3,5 mm Draht zu erhalten. Dieser Draht wurde mittels einer Walze zu einem 0,3 mm dicken Band geformt. Das Bandelement wurde in einem Sauerstoffstrom bei 900ºC für 8 Stunden erwärmt und wurde dann von 900ºC mit einer Rate von 2ºC/min abgekühlt. Zn wurde elektrisch auf einer Oberfläche des Bandelementes bis zu einer Dicke von 4,5 µm aufmetallisiert, und die resultierende Stuktur wurde in einem Strom von Ar bei 450ºC für 10 Stunden erwärmt. Dieses Band wurde gesplittet, eine Breite von 3 mm zu haben, und ein Teflonband wurde um jeden Draht herum gewickelt, um einen keramischen Supraleiterdraht zu erhalten.
- Bi&sub2;O&sub3;, SrO, CaO, und CuO wurden mit einem Atomverhältnis von 2:1,9:2,1:2,5 (Bi:Sr:Ca:Cu) vermengt und gemischt, und eine Pulvermixtur wurde in einem Sauerstoffstrom bei 650ºC geglüht. Der geglühte Körper wurde pulverisiert und klassiert, um geglühtes Pulver zu erhalten. Nach denselben Vorgehensweisen wie im Beispiel 1 wurde das geglühte Pulver CIP-Gießen unterzogen, Einschließen in einem Ag-Rohr, und Walzen, um ein 0,3 mm dickes Bandelement zu bilden.
- Die Ag-Schicht auf einer Oberfläche des Bandelementes wurde mit einer Tiefe von 30 µm mit HNO&sub3; geätzt, Pd wurde auf der geätzten Oberfläche mit einer Dicke von 10 µm aufmetallisiert. Die resultierende Struktur wurde 30 Minuten lang in einem Strom von N&sub2; + 7,5%O&sub2; bei 890ºC gehalten und wurde von 890ºC mit einer Rate von 2,5ºC/min abgekühlt. Beide Enden der resultierenden Struktur wurden geschlitzt, eine Breite von 3 mm zu haben, und um jeden Draht wurde ein Teflonband zur elektrischen Isolierung herumgewickelt, wodurch ein keramischer Supraleiterdraht erhalten wird.
- Nd&sub2;O&sub3;, CeO&sub2; und CuO wurden mit einem Atomverhältnis von 1,7:0,3:1 (Nd:Ce:Cu) vermengt und gemischt, und eine Pulvermischung wurde in einem O&sub2;-Strom bei 1050ºC für 8 Stunden geglüht. Der geglühte Körper wurde pulverisiert und klassiert, um geglühtes Pulver zu erhalten. Das geglühte Pulver wurde CIP gegossen, um einen Stab mit 9 mm Durchmesser zu erhalten. Der Stab wurde in ein Ni-beschichtetes Cu-Rohr mit einem Außendurchmesser von 12 mm und einem Innendurchmesser von 9 mm gefüllt, nachdem der Stab vorläufig gesintert wurde.
- Nach denselben Vorgehensweisen wie in Beispiel 1 wurde das mit dem vorläufig gesinterten Stabkörper gefüllte Cu-Rohr zu einem 0,3 mm dicken Bandelement gewalzt. Zn und Ni wurden der Reihe nach auf eine Oberfläche des Bandelementes auf eine Dicke von 5 µm bzw. 10 pm aufmetallisiert. Die resultierende Struktur wurde in einem Ar-Strom bei 980ºC für 4 Stunden erwärmt, wurde von dem Erwärmungsofen entfernt und gekühlt. Beide Enden des gesinterten Körpers wurden zu einem Bandkörper mit einer Breite von 3 mm geschlitzt. Ein Teflonband wurde um jeden Draht herumgewickelt, wodurch ein keramischer Supraleiterdraht erhalten wird.
- Kritische Stromdichten (Jc) und Leitfähigkeiten der Metallschichten der keramischen Supraleiterdrähte, die in den Beispielen 1 bis 3 hergestellt wurden, wurden gemessen. Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt.
- Wie sich aus Tabelle 1 ergibt, hatten die Proben in den Beispielen 1 bis 3 hohe kritische Stromdichten (Jc). Die Leitfähigkeiten der teilweise in den hochleitfähigen Metallschichten, welche die keramischen Supraleiter bedecken, gebildeten Abschnitte niedriger Leitfähigkeit betrugen lediglich 1 bis 4%. Die in den Metallschichten während der Wechselstromenergetisierung erzeugten Wirbelströme können stark unterdrückt werden. Aus diesem Grund kann der Wechselstromverlust auf ungefähr 10% des herkömmlichen Drahtes reduziert werden, dessen Metallschicht eine feste leitfähige Metallschicht ist.
- Die Proben in den Beispielen 1 bis 3 erläuterten Drähte mit der in den Figuren 2 oder 3 gezeigten Struktur. Die gesamten Metallschichten der Drähte können legiert werden, und eine Vielzahl von Drähten werden gebündelt, gelötet und in einem Ag- oder Cu-Rohr fixiert, um ein in Figur 5 gezeigtes Kabel zu erhalten. Dieses bietet ebenfalls dieselbe Wirkung wie in den Beipielen 1 bis 3. Tabelle 1 Metallschicht Klassifizierung Art des Supraleiters Hochleitfähiges Metallschicht Abschnitt niedriger Leitfähigkeit **Leitfähigkeits-Verhältnis Probe der vorliegenden Erfindung Beispiel Cr-beschichtetes Cu Zn-Mischung Pd-Mischung Zn- Ni-Mischung * gemessen in einem Magnetfeld von 500 gauss bei 40 K für die Proben Nr. 1 und 2. gemessen in einem Magnetfeld von 500 gauss bei 4,2 K für Probe Nr. 3. **Leitfähigkeitsverhältnis des Abschnittes niedriger Leitfähigkeit zu der der hochleitfuahigen Metallschicht
- Bi&sub2;O&sub3;, SrO, CaO, CuO Pulver wurden mit einem Atomverhältnis von 2:2:1:2 (Bi:Sr:Ca:Cu) vermengt und gemischt, und diese Pulvermischung wurde in Luft bei 800ºC für 30 Stunden geglüht. Der geglühte Körper wurde pulverisiert und klassiert, um ein geglühtes Bi&sub2;Sr&sub2;CaCu&sub2;Ox Pulver zu erhalten. Dieses geglühte Pulver wurde in ein Ag-Rohr mit einem Außendurchmesser von 26 mm und einem Innendurchmesser von 18 mm gefüllt. Das Rohr mit dem geglühten Pulver wird mittels einer gerillten Walze gewalzt, um einen Draht mit 4 mm Durchmesser zu erhalten. Dieser Draht wurde durch Flachwalzen gewalzt, um ein Band mit einer Dicke von 0,3 mm und einer Breite von 7 mm zu erhalten.
- Das Band wurde in einem O&sub2;-Strom bei 860ºC für 30 Stunden gesintert, um einen Oxid-Supraleiterdraht zu erhalten, der mit einer Ag-Schicht bedeckt ist. Die Ag-Schicht des Oxid- Supraleiterdrahtes wurde mit Zn metallisiert, um eine 3 µm Dicke Zn-Schicht zu bilden. Die resultierende Struktur wurde in einem Ar-Strom bei 450ºC für 2 Stunden erwärmt, um einen Stromführungsdraht herzustellen.
- Ein Stromführungsdraht wurde nach denselben Vorgehensweisen wie im Beispiel 4 hergestellt, außer daß die Dicke des auf der Ag-Schicht aufmetallisierten Zn 10 um war, und die Erwärmung bei 450ºC für 4 Stunden durchgeführt wurde.
- Ein Stromführungsdraht wurde nach denselben Vorgehensweisen wie im Beispiel 4 hergestellt, außer daß Zn auf einer Ag- Schicht mit einer Dicke von 3 µm aufmetallisiert wurde, dann Cd mit einer Dicke von 5 µm aufmetallisiert wurde, und die Erwärmung bei 500ºC für 2 Stunden durchgeführt wurde.
- Stromführungsdrähte wurden jeweils nach denselben Vorgehensweisen wie in den Beispielen 4 bis 6 hergestellt, außer daß Oberflächen von Ag-Schichten von mit den Ag- Schichten bedeckten Oxid-Supraleiterdrähten mit verdünnter Salpetersäure jeweils auf eine Tiefe von 15 um geätzt wurden.
- Stromführungsdrähte wurden nach denselben Vorgehensweisen wie im Beispiel 4 oder 7 hergestellt, außer daß Ag-Schichten nicht legiert wurden.
- Jc-Werte und Wärmeleitfähigkeiten der Stromführungsdrähte der Beispiele 4 bis 9 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden bei 4,2 K und 77 K gemessen. Testergebnisse sind zusammen mit Hauptherstellungsbedingungen in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
- Wie sich aus Tabelle 2 ergibt, hatten die Proben (Nr. 4 bis 9) der vorliegenden Erfindung niedrigere Wärmeleitfähigkeiten als die der Proben (Nr. 10 und 11) der Vergleichsbeispiele, aufgrund des Legierens der Metallschichten auf den Oberflächen der keramischen Supraleiterdrähte.
- In den Stromführungsdrähten der Proben Nr. 7 bis 9 wurden die Ag-Schichten auf den keramischen Supraleiterdrähten geätzt und dünn gemacht, und dünne Ag-Schichten wurden legiert. Deshalb wurde die Legierungsdichte vergrößert, um die Wärmeleitfähigkeiten weiter zu reduzieren. Deshalb konnte externe Wärmeleitung zusammen mit einem Effekt dünner Ag- Schichten stark unterdrückt werden.
- Die Drähte der Proben Nr. 4 bis 9 hatten niedrigere kritische Stromdichten (Jc) als jene der Proben Nr. 10 und 11 der Vergleichsbeispiele, um Beträge, die den Legierungsgraden der auf den keramischen Supraleitern gebildeten Ag-Schichten entsprechen, jedoch waren die Unterschiede sehr klein. Tabelle 2 Legierun Klassifizierung Oberflächenbehandlung des Ag-Films Metallisierungsdichte (µm) Zn+Cd Erwärmungsbedingung ºCxH *Wärmeleitfähigkeit Probe durch erfindungsgemäßes Verfahren Probe durch Vergleichsverfahren Beispiel Vergleichsbeispiel Nein Ja *Relativwerte bezüglich der Vergleichsbeispiele (Nrn. 10 und 11) alls 100
Claims (8)
1. Keramischer Supraleiterdraht, mit:
a) einem keramischen supraleitfähigen Teil (1); und
b) einer leitfähigen Metallschicht (2, 3), welche das
supraleitfähige Teil (1) bedeckt und einen ersten
Abschnitt aus einem hochleitfähigen Metall (2) und
einen zweiten Abschnitt (3) aus einem Metall mit
niedrigerer elektrischer Leitfähigkeit oder
niedrigerer thermischer Leitfähigkeit als der erste
Abschnitt (2) umfaßt,
worin das Metall des zweiten Abschnittes eine Legierung
ist, die erhalten wird durch Hinzufügen eines
Legierungsmetalls zu dem hochleitfähigen Metall.
2. Keramischer Supraleiterdraht nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das hochleitfähige Metall ein aus
der Gruppe bestehend aus Cu, einer Cu-Legierung, Ag,
einer Ag-Legierung, einer wärmebeständigen
Nickellegierung, Au, Pd, Pt, Ir und Rh ausgewähltes
Metall ist.
3. Keramischer Supraleiterdraht nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Legierungsmetall aus der Gruppe
bestehend aus Pd, Ni, Zn, Cd, Sn, P, Si, Be, In, Cu, Mg,
Fe, Co, Cr, Ti, Mn, Zr, Al, Ga und einem Element der
seltenen Erden ausgewählt ist.
4. Keramischer Supraleiterdraht nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das keramische supraleitfähige Teil
aus einer Verbindung hergestellt ist, die aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7;, Bi&sub2;Sr&sub2;CaCu&sub2;O&sub8;,
BiSr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub1;&sub0;, Tl&sub2;Ba&sub2;CaCu&sub2;O&sub8; und Tl&sub2;Ba&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;O&sub1;&sub0; besteht.
5. Keramischer Supraleiterdraht nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt das
supraleitfähige Teil bedeckt, und der zweite Abschnitt
den ersten Abschnitt bedeckt.
6. Verfahren zum Herstellen eines keramischen
Supraleiterdrahtes, mit den folgenden Schritten:
a) Füllen eines keramischen Supraleiters (1) oder
eines Vorläufers davon in ein Rohr aus
hochleitfähigem Metall, wodurch ein Verbundteil
gebildet wird;
b) Walzen des Verbundteils in ein keramisches
Supraleiterelement mit einer gewünschten Gestalt,
welche dann ein keramisches supraleitfähiges Teil
(1) und eine das keramische supraleitfähige Teil
(1) bedeckende, hochleitfähige Metallschicht (2)
umfaßt;
c) Durchführen einer vorbestimmten Wärmebehandlung an
dem keramischen Supraleiterelement (1); und
d) Legieren der hochleitfähigen Metallschicht (2), so
daß eine elektrische Leitfähigkeit oder thermische
Leitfähigkeit davon verringert wird,
worin der Legierungsschritt einer der Schritte ist:
- Bilden einer Schicht eines Legierungsmetalls auf
einem vorbestimmten Abschnitt der hochleitfähigen
Metallschicht mittels Metallisierung, PVD, CVD,
Pastenbeschichtung, Löten, Ummanteln oder
Dünnfilmbildung;
- thermisches Diffundieren des Legierungsmetalls in
die hochleitfähige Metallschicht (2);
- Injizieren von Ionen des Legierungsmetalls in den
vorbestimmten Abschnitt der hochleitfähigen
Metallschicht (2);
- Injizieren von Ionen des Legierungsmetalls und
Diffundieren des Legierungsmetalls in den
vorbestimmten Abschnitt der hochleitfähigen
Metallschicht (2); und
- Plazieren des vorbestimmten Abschnittes der
hochleitfähigen Metallschicht (2) in Dampf des
Legierungsmetalls.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Legierungsmetall aus wenigstens einem Element
hergestellt ist, das aus der Gruppe bestehend aus Zn,
In, Cd, Cu, Mg, Be, Ni, Fe, Co, Cr, Ti, Mn, Zr, Al, Ga
und einem Element der seltenen Erden gewählt ist.
8. Keramischer Supraleiterdraht, mit
a) einer Vielzahl von keramischen supraleitfähigen
Teilen (1);
b) einer zweiten Schicht (3), welche jedes keramische
supraleitfähige Teil (1) bedeckt;
c) einer ersten Schicht (2), welche ein Bündel von
keramischen Drähten bedeckt, die jeweils aus der
zweiten Schicht (3) und dem keramischen
supraleitfähigen Teil (1) bestehen;
worin die erste Schicht (2) aus einem hochleitfähigen
Metall hergestellt ist, die zweite Schicht (3) aus einem
Metall mit einer niedrigeren elektrischen Leitfähigkeit
oder einer niedrigeren thermischen Leitfähigkeit als die
erste Schicht (2) hergestellt ist und erhalten wird
durch Legieren eines Legierungsmetalls zu dem
hochleitfähigen Metall.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1206291A JPH0371516A (ja) | 1989-08-09 | 1989-08-09 | セラミックス超電導々体及びその製造方法 |
JP1241148A JP2670362B2 (ja) | 1989-09-18 | 1989-09-18 | 電流リード用導体の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69026659D1 DE69026659D1 (de) | 1996-05-30 |
DE69026659T2 true DE69026659T2 (de) | 1996-09-26 |
Family
ID=26515560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69026659T Expired - Fee Related DE69026659T2 (de) | 1989-08-09 | 1990-08-08 | Keramischer supraleitender Draht und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5296456A (de) |
EP (1) | EP0412527B1 (de) |
KR (1) | KR910005499A (de) |
DE (1) | DE69026659T2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE138500T1 (de) * | 1991-02-14 | 1996-06-15 | Vacuumschmelze Gmbh | Oxidkeramischer supraleitender verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung |
US5683969A (en) | 1992-05-12 | 1997-11-04 | American Superconductor Corporation | Strongly-linked oxide superconductor and a method of its manufacture |
JPH07169343A (ja) * | 1993-10-21 | 1995-07-04 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 超電導ケーブル導体 |
US5674814A (en) * | 1994-11-14 | 1997-10-07 | University Of Chicago | Synthesis of increased-density bismuth-based superconductors with cold isostatic pressing and heat treating |
WO1996028853A1 (de) * | 1995-03-15 | 1996-09-19 | UNIVERSITE DE GENEVE, représentée par son DEPARTEMENT DE PHYSIQUE DE LA MATIERE CONDENSEE | Elektrischer leiter mit supraleitenden kernen und verfahren zur herstellung eines solchen leiters |
US5908812A (en) * | 1996-02-05 | 1999-06-01 | The Regents Of The University Of California | Structure for hts composite conductors and the manufacture of same |
US5914297A (en) * | 1996-04-05 | 1999-06-22 | American Superconductor Corp | Precursor composites for oxygen dispersion hardened silver sheathed superconductor composites |
DE19621068C1 (de) * | 1996-05-24 | 1997-10-23 | Siemens Ag | Bandförmiger Hoch-T¶c¶-Multifilamentsupraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung |
US6397454B1 (en) | 1996-09-26 | 2002-06-04 | American Superconductor Corp. | Decoupling of superconducting elements in high temperature superconducting composites |
US6305070B1 (en) | 1996-10-15 | 2001-10-23 | American Superconductor Corporation | Performance of oxide dispersion strengthened superconductor composites |
US5880068A (en) * | 1996-10-18 | 1999-03-09 | American Superconductor, Inc. | High-temperature superconductor lead |
WO1998028802A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | UNIVERSITE DE GENEVE, représentée par son DEPARTEMENT DE PHYSIQUE DE LA MATIERE CONDENSEE | Verfahren zur herstellung eines elektrischen leiters mit supraleitenden kernen sowie ein solcher leiter |
FR2761192B1 (fr) * | 1997-03-20 | 2006-10-27 | Alsthom Cge Alkatel | Procede de decouplage d'un brin multifilamentaire supraconducteur htc a matrice a base d'argent, et brin multifilamentaire ainsi realise |
DE19746975C1 (de) * | 1997-10-24 | 1999-03-11 | Abb Research Ltd | Verfahren zum Legieren einer Edelmetall-Bypaßschicht eines Hochtemperatursupraleiters |
US6762673B1 (en) * | 1998-02-10 | 2004-07-13 | American Superconductor Corp. | Current limiting composite material |
JP2002528848A (ja) | 1998-02-10 | 2002-09-03 | アメリカン スーパーコンダクター コーポレイション | 高いシース抵抗率を有する超電導複合体 |
SK5912001A3 (en) | 1998-11-30 | 2001-10-08 | Nordic Superconductor Tech As | A method of producing a superconducting tape |
JP4622020B2 (ja) * | 1999-02-26 | 2011-02-02 | 住友電気工業株式会社 | 絶縁被膜を有する酸化物超電導線材およびその製造方法 |
US7275301B2 (en) * | 2001-01-30 | 2007-10-02 | Shahin Pourrahimi | Method for reinforcing superconducting coils with high-strength materials |
US20130101845A9 (en) * | 2002-04-23 | 2013-04-25 | Clement Hiel | Aluminum conductor composite core reinforced cable and method of manufacture |
EP1506085B1 (de) * | 2002-04-23 | 2016-12-07 | CTC Global Corporation | Kabel mit verstärktem aluminiumleiterverbundkern und herstellungsverfahren |
US9093191B2 (en) * | 2002-04-23 | 2015-07-28 | CTC Global Corp. | Fiber reinforced composite core for an aluminum conductor cable |
US7179522B2 (en) * | 2002-04-23 | 2007-02-20 | Ctc Cable Corporation | Aluminum conductor composite core reinforced cable and method of manufacture |
US20050186410A1 (en) * | 2003-04-23 | 2005-08-25 | David Bryant | Aluminum conductor composite core reinforced cable and method of manufacture |
US7438971B2 (en) | 2003-10-22 | 2008-10-21 | Ctc Cable Corporation | Aluminum conductor composite core reinforced cable and method of manufacture |
US20050181228A1 (en) * | 2004-02-13 | 2005-08-18 | 3M Innovative Properties Company | Metal-cladded metal matrix composite wire |
US7390963B2 (en) * | 2006-06-08 | 2008-06-24 | 3M Innovative Properties Company | Metal/ceramic composite conductor and cable including same |
JP5813599B2 (ja) * | 2011-09-07 | 2015-11-17 | 日本特殊陶業株式会社 | センサ及びその製造方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR357480A (fr) * | 1905-09-04 | 1905-12-28 | Edward Lewellin White | Perfectionnements apportés aux cartes postales illustrées, carnets ou albums de vues, calendriers, cartes de publicité, etc. |
JPS646310A (en) * | 1987-03-31 | 1989-01-10 | Sumitomo Electric Industries | Superconducting material |
US5093311A (en) * | 1987-04-06 | 1992-03-03 | Fujikura Ltd. | Oxide superconductor cable and method of producing the same |
DE3712320A1 (de) * | 1987-04-11 | 1988-10-27 | Aluminium Walzwerke Singen | Stranggepresster supraleiter und verfahren zu seiner herstellung |
JPS6471080A (en) * | 1987-09-10 | 1989-03-16 | Nec Corp | Superconductive contact |
JPH01163908A (ja) * | 1987-12-21 | 1989-06-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | セラミック超電導体 |
US4983576A (en) * | 1987-12-24 | 1991-01-08 | Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha | Superconducting composite wire and cable, processor for fabricating them |
US5068219A (en) * | 1988-02-26 | 1991-11-26 | Mitsubishi Materials Corporation | High strength superconducting wires and cables each having high current density, and a process for fabricating them |
FR2635223A1 (fr) * | 1988-08-02 | 1990-02-09 | Commissariat Energie Atomique | Elements composites comportant un coeur en materiau supraconducteur et leur procede de preparation |
US5102865A (en) * | 1988-10-31 | 1992-04-07 | General Atomics | Substrate for ceramic superconductor with improved barrier |
US5176950A (en) * | 1988-12-27 | 1993-01-05 | Gruen Dieter M | Method of bonding metals to ceramics and other materials |
US4990492A (en) * | 1989-01-03 | 1991-02-05 | General Atomics | Stress controlling superconductor wire |
JPH0713888B2 (ja) * | 1989-03-27 | 1995-02-15 | 工業技術院長 | 超電導線 |
US5132278A (en) * | 1990-05-11 | 1992-07-21 | Advanced Technology Materials, Inc. | Superconducting composite article, and method of making the same |
-
1990
- 1990-08-03 US US07/562,205 patent/US5296456A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-07 KR KR1019900012102A patent/KR910005499A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-08-08 DE DE69026659T patent/DE69026659T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-08 EP EP90115234A patent/EP0412527B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0412527B1 (de) | 1996-04-24 |
US5296456A (en) | 1994-03-22 |
KR910005499A (ko) | 1991-03-30 |
DE69026659D1 (de) | 1996-05-30 |
EP0412527A2 (de) | 1991-02-13 |
EP0412527A3 (en) | 1991-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69026659T2 (de) | Keramischer supraleitender Draht und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69021449T2 (de) | Oxidischer Supraleiter und Methode zu dessen Herstellung. | |
DE3881569T2 (de) | Vorrichtungen und Systeme mit einem supraleitenden Körper und Verfahren zur Herstellung dieses Körpers. | |
DE3887910T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus supraleitendem Oxid und damit hergestellter Draht. | |
DE3851801T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes mit einem Oxyd-Supraleiter. | |
DE69612166T2 (de) | Spule aus supraleitendem Oxid und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69635646T2 (de) | Draht aus supraleitendem Oxid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3851180T2 (de) | Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer supraleitender Fäden. | |
DE69325665T2 (de) | Isolierung für supraleiter | |
DE69525630T2 (de) | Torsionstexturieren von supraleitenden oxydverbundgegenständen | |
Kikuchi et al. | Nb/sub 3/Al conductor fabricated by DRHQ (Double Rapidly-Heating/Quenching) process | |
DE112007000588T5 (de) | Supraleitendes Oxidmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie supraleitender Draht und supraleitende Vorrichtung, die beide das supraleitende Material verwenden | |
DE69208856T2 (de) | Herstellungsverfahren eines bismutoxyd enthaltenden supraleitenden drahtmaterials | |
DE3855230T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Gegenstandes | |
Huang et al. | Development of Bi (2223) multifilamentary tapes with low ac losses | |
Tanaka et al. | Improved J/sub c/property of Bi2223 tapes made using AgCu alloy-sheath doped with Ti, Zr, Hf or Au | |
EP0409150B1 (de) | Supraleitender Draht | |
DE4203525C2 (de) | Oxidkeramischer supraleitender Verbundkörper | |
DE4136395C2 (de) | Oxidsupraleiter mit Anschlußteilen | |
JP2549669B2 (ja) | 酸化物系超電導線 | |
US5583094A (en) | "Method for preparing hollow oxide superconductors" | |
DE19621068C1 (de) | Bandförmiger Hoch-T¶c¶-Multifilamentsupraleiter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
JP3154239B2 (ja) | セラミックス超電導導体の製造方法 | |
DE19719722C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hoch-Tc-Supraleiters | |
JP2599138B2 (ja) | 酸化物系超電導線の製造方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |