DE69025615T2 - Jetaufprallreaktor - Google Patents

Jetaufprallreaktor

Info

Publication number
DE69025615T2
DE69025615T2 DE69025615T DE69025615T DE69025615T2 DE 69025615 T2 DE69025615 T2 DE 69025615T2 DE 69025615 T DE69025615 T DE 69025615T DE 69025615 T DE69025615 T DE 69025615T DE 69025615 T2 DE69025615 T2 DE 69025615T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
sphere
reactants
liquid
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69025615T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025615D1 (de
Inventor
Edward G Hauptmann
John M Rae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nrm International Technologies Cv Amsterdam Zui
Original Assignee
Nrm Int Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nrm Int Tech filed Critical Nrm Int Tech
Application granted granted Critical
Publication of DE69025615D1 publication Critical patent/DE69025615D1/de
Publication of DE69025615T2 publication Critical patent/DE69025615T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J14/00Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • B01F25/45211Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube the elements being cylinders or cones which obstruct the whole diameter of the tube, the flow changing from axial in radial and again in axial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/911Axial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/912Radial flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Apparat zur Durchführung einer Reaktion in der Flüssigphase und findet bei Reaktionen Anwendung, in denen die Reaktionspartner nicht miteinander mischbar sind. Sie findet besondere Anwendung bei der Nitrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe unter Verwendung von Nitriersäuren in wäßrigen Lösungen.
  • Es ist bekannt, daß bei Nitrierungsreaktionen zwischen einem aromatischen Kohlenwasserstoff und einer Mischung von Schwefelsäure und Salpetersäure, gewöhnlich als Nitriersäure bezeichnet, heftiges Rühren erforderlich ist. Die meisten der bekannten Nitrierungsverfahren, die Nitriersäure verwenden, benutzen Reaktionsgefäße, die Rührbewegungen einbeziehen. Diese Reaktionen sind offenkundig gefähr lich. Sie sind hochexotherin und latent explosiv aber es ist wohlbekannt, daß die Risiken, die inherent diesen Prozessen innewohnen, reduziert werden können, wenn die Belastung mit nicht reagierten Komponenten klein gemacht werden kann.
  • Es ist ebenso wohlbekannt, daß die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten ansteigt, wenn die Verweilzeit in der Apparatur erhöht wird. Beispielsweise wird im US-Patent 4,021,498 (Alexanderson) festgestellt, daß bei Verfahren zur Herstellung von Mononitrobenzol eine Reaktionzeit von 0,5 bis 3 Minuten begünstigt ist, während im US-Patent 2,256,999 (Castner) eine vollständige Reaktion in ungefähr Minuten angegeben wird. Es ist nicht so gut bekannt, daß die Nebenproduktbildung ebenfalls mit der Temperatur ansteigt.
  • Es ist jedoch gefünden worden, daß, wenn solche Verfahren im größeren Maßstab eingesetzt werden, der Wirkungsgrad der Umsetzung der Reaktionspartner oft geringer ist, als dies mit einem kleinen Maßstab zu erzielen ist. Die Verringerung im Wirkungsgrad wird gewöhnlich dadurch überwunden, daß man weitere konventionelle gerührte Tankreaktoren dem System hinzufügt. Dies hat zur Folge, daß die Verweilzeit erhöht wird, was den Einsatz von miteinander nicht reagierten und miteinander reagierten Komponenten erhöht, worauf wiederum die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten ansteigt. Der ständig gerührte Tankreaktor ist, wenn er in einer Weise bedient wird, die geeignet ist, die gewünschten heftigen Rührbewegungen ausführen zu können, unvermeidlich dem Verschleiß und der mechanischen Zerstörung ausgesetzt.
  • US-Patent 4,453,027 (Vaidyanathan) lehrt, daß Halogenbenzole in einem Röhrenreaktor vom Typ des statischen Mischers nitriert werden können. Es wurde jedoch gefünden, daß der Wirkungsgrad dieser statischen Mischer ebenfalls reduziert ist, wenn sie in einem Maßstab betrieben werden, der für eine großtechnische Produktion praktikabel ist. Dies ist wahrscheinlich auf die vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeiten zurückzuführen, die man innerhalb der Grenzwertbedingungen von Raum und Verweilzeit erhält.
  • Es wird somit erkannt, daß ein Bedarf nach einer Apparatur besteht, die es ermöglicht, Nitrierungsverfahren wirksam und sicher in großtechnischen Anwendungen zu steuern.
  • Vorrichtungen des Standes des Technik zur Handhabung von Flüssigkeiten sind wohlbekannt, wenn auch diese Apparaturen allgemein auf die Durchführung von mischenden und vermengenden Tätigkeiten beschränkt sind.
  • In der US-Patentschrift 4,514,095 Ehrfeld et al.) wird ein bewegungsloser Mischer offenbart, in dem eine Reihe von Scheiben in der Weise angeordnet sind, daß das den Mischer durchströmende Fluid in eine Anzahl von Strahlen aufgeteilt wird, woraufhin die Strahlen wieder zusammengeführt werden, und die Flüssigkeit gründlich gemischt wird.
  • Die Lehre der US-Patentschrift 4,043,539 (Gilmer et al.) betrifft einen Mischer vom statischen Typ, der ein Rohr enthält, das eine Flüssigkeit oder Flüssigkeiten auftrennt, um in einer Reihe von parallelen Strahlen vermischt zu werden. Ein Teil der Flüssigkeit wird seitlich aus dem Hauptstrom abgeleitet und der Rest des Stroms wird dann umgelenkt und mit dem abgelenkten Teil wieder zusammengeführt, um so einen mischenden Effekt hervorzubringen.
  • US-Patentschrift 4,136,976 Leffelman) lehrt die Apparatur eines statischen Mischers, der einen Zylinder enthält, der einen Eingang, einen Ausgang und eine Vielzahl von Hohlkugeln mit darin enthaltenen Öffnungen aufweist, die innerhalb des Zylinders angebracht sind. Flüssigkeiten, die durch den Zylinder fließen, werden in der turbulenten Strömung gemischt, die um die Kugeln herum erzeugt wird.
  • In der US-Patentschrift 4,361,407 (Pelligrini) wird ein weiteres Beispiel einer stationären Mischapparatur offenbart, die eine Reihe von voneinander trennbaren Abschnitten verwendet, in welche Hohlräume und ausgerichtete Löcher angebracht sind, um Durchlässe für den Flüssigkeitsstrom zu bilden. Die Flüssigkeit wird in den Kanälen aufgeteilt und wieder zusammengeführt, um nach Passieren mehrerer Abschnitte eine im wesentliche homogene Mischung zu erzeugen.
  • Die Apparaturen des Standes der Technik betreffen im wesentlichen das Mischen oder Vermengen von mischbaren Flüssigkeiten. Im Gegensatz dazu betrifft die Apparatur der vorliegenden Anmeldung beschleunigende Rekktionen zwischen unmischbaren Flüssigkeiten, die zuvor vermengt worden sind. Sie nimmt ein fließendes Fluid auf, das zwei oder mehr unmischbare und reaktionsfahige Flüssigkeiten enthält und verwendet die Energie aus der Strömung des Fluids, um eine hohe Scherkraft auf das Fluid zu erzeugen, welche einen Teil der Strömung in kleine mit einer großen freien Oberfläche ausgestattete Tröpfchen auftrennt. Diese kleinen Tröpfchen bilden so eine stark vergrößerte Oberfläche für chemische Reaktionen zwischen den Flüssigkeiten, wodurch die Reaktionsgeschwindigkeit stark erhöht wird. Die Scherwirkung wird dadurch erreicht, daß das Fluid durch scharfkantige Löcher strömt, und daß die resultierenden Strahlen (Jets) gegen eine Fläche oder gegen andere Strahlen oder gegen ein langsamer strömendes Fluid prallen.
  • Demgemäß liefert die vorliegende Erfindung einen Apparat, der geeignet ist zur Durchführung von Reaktionen in der Flüssigphase, enthaltend einen Behälter mit einer Längsachse und wenigstens einer Prallfläche, die in dem Gefäß angeordnet ist und eine erste Kugel enthält, die mit einer Vielzahl von ersten Öffnungen, welche Einlaßöffhungen darstellen, und mit einer Vielzahl von zweiten Öffnungen, welche Auslaßöffhungen darstellen, versehen ist, wobei jede erste und zweite Öffnung es einer Flüssigkeit ermöglicht, als Strahl (Jet) hindurchzutreten, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Prallfläche weiterhin wenigstens eine zweite oder wenigstens eine Halbkugel außerhalb besagter ersten Kugel und konzentrisch zu genannter Kugel enthält, wobei wenigstens eine besagte zweite Kugel oder wenigstens eine besagte Halbkugel eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, wobei wiederum jede Öffnung es der Flüssigkeit erlaubt, als Strahl hindurchzutreten und wobei benachbarte Öffnungen in besagter ersten Kugel, in wenigstens einer besagten zweiten Kugel und in wenigstens einer besagten Halbkugel voneinander durch Zwischenräume in der Weise getrennt sind, daß der Aufprall der Strahlen ermöglicht wird.
  • Andere Merkmale des erfindungsgemäßen Apparates sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 offenbart.
  • In den beiliegenden Zeichnungen stellt dar:
  • Figur 1: eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Apparates, der die Merkmale des Standes der Technik verkörpert;
  • Figur 2: eine Sicht, ähnlich der von Figur 1 eines weiteren Apparates, der Merkmale des Standes der Technik verkörpert;
  • Figur 3: einen Schnitt durch noch einen weiteren Apparat mit Merkmalen des Standes der Technik;
  • Figur 4: eine Entwicklung der Ausführungsform der Figur 3.
  • Figur 5: einen Schnitt eines weiteren Apparates, der die Merkmale des Standes der Technik darstellt;
  • Figur 6: einen Schnitt eines Apparates gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Figur 7: ein Einlaßsystem zur Einbringung von Reaktionspartnern in den erfindungsgemäßen Apparat;
  • Figur 8: eine Schnittansicht durch das Einlaßsystem entlang der Linie 8-8 von Figur 7;
  • Figur 9: eine Seitenansicht im Schnitt einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • Figur 10: ein Detail einer Variante der Ausführungsform von Figur 9.
  • Figur 1 zeigt einen Reaktor, der einen Behälter (2) in Form eines offenen Zylinders enthält. In dem Behälter (2) ist eine Prallfläche (4) mit einer Vielzahl von ersten Öffnungen (6) zu finden. Durch jede dieser Öffnungen (6) strömt eine durch den Behälter (2) fließende Flüssigkeit (8) als Strahl (Jet) (10). Die Öffnungen (6) sind ausreichend eng angeordnet, um den Aufprall der Strahlen (10) zu ermöglichen, so wie dies durch die Pfeile (12) in Figur 1 schematisch dargestellt ist.
  • Figur 2 zeigt die Anwesenheit einer zweiten Aufprallfläche (14), die stromabwärts von der ersten Aufprallfläche (4) angeordnet ist. In der zweiten Aufprallfläche (14) gibt es eine Vielzahl von zweiten Öffnungen (16). Die zweiten Öffnungen (16) sind so angeordnet, daß die ersten und zweiten Öffhungen (6) und (16) nicht in einer Linie ausgerichtet sind. So prallen die Strahlen (10) aus den ersten Öffnungen auf die zweite Aufprallfläche (14), wie dies durch die Pfeile (18) in Figur 2 gezeigt ist. Es ist eine Öffnung zur Einbringung weiterer Reaktionspartner vorhanden, und weitere mit Öffnungen versehene Aufprallflächen sind stromabwärts angebracht, um einen weiteren Reaktionsraum zu schaffen.
  • In den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 sind die ersten und zweiten Öffnungen (6) und (16) so angeordnet, daß die Strahlen (10) längs zur Apparatur dirigiert werden. In beiden Fällen erstrecken sich die erste und zweite Aufprahfläche (4) und (14) quer zum Behälter (2).
  • Figur 3 stellt eine Ausführungsform dar, in welcher die Aufprallfläche (20) einen Ring bildet, der sich von der Peripherie des Behälters (2) nach innen erstreckt. Ein Zylinder (22) erstreckt sich längs des Behälters (2), ausgehend von der inneren Peripherie der ringförmigen Aufprallfläche (20), um in einem Endstück (24) zu enden, das parallel zur ringförmigen Aufprallfläche (20) ist. Der Zylinder (22) ist mit Öffnungen (26) versehen, so daß die Strahlen (28) durch die Öffnungen (26) quer zum Behälter (2) ausgerichtet werden.
  • Die Ausführungsform der Figur 4 weist eine Vielzahl von Zylindern (30) auf, wobei jeder von diesen erste Öffnungen (32) aufweist und sich von den ringförmigen Wänden (34) und (36) erstreckt.
  • Eine Einlaßöffnung (19) für weitere Reaktanten ist wiederum in den Figuren 3 und 4 zugegen und bildet so einen weiteren Reaktionsraum strömungsabwärts.
  • Figur 5 stellt eine Apparatur dar, in der eine Vielzahl von im allgemeinen koaxialen Zylindern (38), (40) und (42) vorhanden sind, die sich von einer ringförmigen Wand (44) erstrecken, welche sich wiederum von der Peripherie des Behälters (2) erstreckt. Öffnungen (46), 48) und (50) sind so angeordnet, daß die Flüssigkeit (8), die durch eine Öffnung in einen inneren Zylinder strömt, auf eine Wand eines äußeren Zylinders aufprallt, ehe sie die Öffnungen in diesem äußeren Zylinder passieren kann.
  • Figur 5 stellt zudem eine besondere Auführungsform mit gegenüberliegenden Zylindern dar. So zeigt Figur 5 auch Zylinder (52), (54) und (56), die sich von der ringförmigen Wand (58) in Richtung der Wand (44) erstrecken. Die Zylinder (52), (54) und (56) enthalten Öffnungen (60), (62) und (64).
  • Figur 6 stellt eine erfindungsgemäße Ausführungsform dar, in der Aufprallflächen (66) als im wesentlichen konzentrische Kugeln (68), (70) und (72) vorliegen, die jeweils Einlaß- und Auslaßöffhungen (74) und (76) aufweisen, wobei letztere so angeordnet sind, daß die im Behälter (2) strömende Flüssigkeit durch die Einlaßöffnungen (74) zu den inneren Kugeln (68) und dann nach außen strömen muß.
  • Reaktanten können durch die Einlaßöffnung (19) der Ausführungsform der Figur 6 hinzugegeben werden. Ein Einlaßöffnungs-System, das eine Vielzahl von Rohren verwendet, die radial um den Reaktorbehälter (2) herum verteilt sind, kann ebenfalls eingesetzt werden. Die Einlaßrohre (19) können auch zwischen den Abschnitten der konzentrischen Kugeln, wie in Figur 7 gezeigt, angeordnet sein.
  • Figur 8 zeigt eine Schnittansicht durch eine Vielzahl von Beschickungsrohren (19), um die Anordnung der Rohre durch die Behälterwände hindurch und in die konzen trischen Kugeln hinein zu verdeutlichen. Die Anzahl und Größe der Einlaßöffnungen (19) sind so gewählt, daß ein Jetstrom von hoher Geschwindigkeit und aus sehr kleinen Tröpfchen in den Reaktor gelangt.
  • Figur 9 stellt eine erfindungsgemäße Ausführungsform ähnlich jener der Figur 7 dar, wobei, falls passend, einheitliche Referenznummern verwendet werden. Figur 9 zeigt jedoch auch den Einsatz von semi-sphärischen Aufprallflächen (78), die konzentrisch um die Kugel (68) herum angeordnet sind.
  • Die Kugel (68) auf der linken Seite der Figur 9 hat zwei semi-sphärische Prallflächen. Auf der rechten Seite der Figur 9 sind zwei kugewörmige Prallflächen (68) und (70) und eine semi-sphärische Prallfläche (78) stromabwärts zum Paar der sphärischen Prallflächen (68) und (70) angebracht.
  • Figur 10 verdeutlicht auch den Zusammenhang zwischen der Ausführungsform der Figur 9 mit jener der Figur 7, dadurch, daß in ihr eine Vielzahl von Einlaßrohren (19) abgebildet werden, die sich durch die Behälterwandungen hindurch in die Kugel (68) hinein erstrecken.
  • Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Apparates kann die lokale Geschwindig keit jedes Abschnittes genügend erhöht werden, um Bedingungen zu erreichen, die, unabhängig von dem Großteil der Geschwindigkeiten der durch den Apparat strömenden Reaktanten, für eine Nitrierungsreaktion zwischen einem aromatischen Kohlenwasserstoff und Nitriersäure in der Flüssigkeit (8) notwendig sind. Die Ausmaße der Apparatur können durch einfache experimentelle Techniken angepaßt werden, um so einen weiten Bereich intensiver Bewegung und Verweilzeit zu erreichen.
  • Die Apparatur kann entweder als singuläre Einheit oder als eine Anzahl von Einheiten eingesetzt werden, die in Serie geschaltet sind oder in Verbindung mit einem oder mehreren permanent gerührten Tankreaktoren stehen.
  • Der erfindungsgemäße Apparat ist unmittelbar einsetzbar bei der adiabatischen Mononitrierung von Benzol im Zuge der großtechnischen Herstellung dieses Produktes. Die Erfindung kann jedoch auch bei der Nietrierung anderer aromatischer Kohlenwasserstoffe oder hologensubstituierter Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden.
  • Der besondere Vorteil, den die vorliegende Erfindung liefert, liegt in dem Ausmaß der erhältlichen Durchmischung. Dadurch wird sichergestellt, daß die Umsetzungsrate und der Umsetzungsgrad des Reaktors hoch sind. Die gewünschte hohe Durchmischung wird dadurch erreicht, daß die Strahlen, bestehend aus der Flüssigkeit (8) aus aromatischem Kohlenwasserstoff und Nitiersäure, dazu veranlaßt werden, sich gegeneinander zu richten und zwar in der Weise, daß ein unterschiedliches Ausmaß des Aufpralls der Strahlen erzeugt wird. Dieser Aufprall oder diese Wechselwirkung des Jets erzeugt hohe Schergeschwindigkeiten in der Flüssigkeit, die viel höher sind als beispielsweise die, die von Propellerschaufeln in herkömmlich gerührten Tankreaktoren erzeugt werden, oder als die Schergeschwindigkeiten in einem statischen Mischreaktor. Zusätzlich zu der Scherung zwischen den Jets stößt ein gewisser Teil der Jetströme direkt zusammen, so daß dadurch Tröpfchen der dispersen Phase in direkten Kontakt zueinander gebracht werden und weiter die Reaktion verstärken. Der direkte Zusammenstoß der Strahlen verglichen mit der relativen Scherung zwischen den Strahlen erzeugt eine konstante Phasengrenzflächenerneuerung zwischen den Reaktionspartnern, wodurch die Umsetzungsgeschwindigkeit und der Umsetzungsgrad des Reaktors erhöht wird.
  • Ein weiterer Vorteil den die vorliegende Ertindung liefert, liegt in der Möglichkeit, Reaktanten in Form eines Hochgeschwindigkeitsstrahls direkt in eine Reaktion sehr intensiven Mischens einzubringen, so wie dies durch das Einlaßsystem von Figur 7 und 8 dargestellt ist. Die hohe Geschwindigkeit erzeugt einen Strahl kleiner Tröpfchen mit einem großen Oberfläche-zu-Masse Verhältnis, wodurch die Gesamtum- Setzung der Reaktanten begunstigt wird.
  • Die besondere zur Erzeugung des Jetaufpralls verwendete Anordnung kann entsprechend der gewünschten Reaktionsgeschwindigkeit variiert werden. Die einfachste Form, wie in Figur 1 und 2 gezeigt, führt zum geringsten Ausmaß an Zusammenstößen. Die Flüssigkeitsstrahlen sind parallel zueinander ausgerichtet. Die Stöße finden statt, wenn die Strahlen auseinanderstreuen und sich stromabwärts wieder vereinigen. Das Aufeinanderprallen ist auflateral wirkende Komponenten der turbulenten Geschwindigkeit in den Jets zurückzuführen.
  • Die Ausführungsform von Figur 2 mit ihrer stromabwärts befindlichen Aufprallfläche bewirkt, daß die Strahlen die Richtung ändern und direkter aufeinanderstoßen. Die Einrichtung von Bohrungen in der zweiten Platte gewährleistet einen zweiten Reaktionsabschnitt. Weitere Mengen von Reaktanten können dann durch die Einlaßöffnung (19) eingebracht werden, um den Umsetzungsgrad zu erhöhen und die Bildung von Nebenprodukten zu minimieren. Abhängig vom gewünschten Reaktionsgrad können noch weitere Stufen oder Reaktionsabschnitte eingerichtet werden.
  • In der Ausführungsform der Figur 3 werden die Strahlen so gedreht, daß sie auf die Reaktorwandungen prallen. In dieser Ausführungsform werden die Zusammenstösse, die die Komponenten trennen und mischen, weiter duch den Drang des Fluids verstärkt, in die Richtung des Hauptfluids zurückzukehren, wie dies durch die Pfeile gezeigt ist. Solch eine Anordnung kann auch abschnittsweise wiederholt werden je nach gewünschtem Reaktionsgrad.
  • In der Ausführungsform der Figur 4 gewährleistet die Vielzahl der lateralen Strahlen, daß einige der Flüssigkeitsstrahlen direkt aufeinanderprallen, und so der höchstmögliche Durchmischungsgrad und damit die höchstmögliche Reaktionsgeschwindigkeit erreicht wird. Die Anordnung von ringförmigen Wänden und Zylindern, kann, falls erforderlich, stromabwärts für weitere Umsetzungen wiederholt werden. Weitere Reaktanten können durch die Einlaßöffnung (19) vor jedem Abschnitt hinzugegeben werden, wie dies oben für Figur 2 diskutiert wurde.
  • Die Abbildungen 1 bis 4 geben eine axiale Fließrichtung wieder; es können aber die gleichen Prinzipien angewandt werden, wenn die Fließanordnung radial ist, wie dies durch die zylindrische Anordnung der Abbildung 5 und die sphärische Anordnung der Figur 6 gezeigt ist.
  • In Figur 5 dringt der Flüssigkeitsstrom nach außen durch eine Reihe von Zylindern. Die nach außen fortschreitenden Zylinder sind vorzugsweise so angeordnet, daß die Öffnungen nicht in einer Linie sind, so daß ein maximaler Nutzen der Reaktion, wie für Figur 2 diskutiert, erzielt wird. Die gleiche Anordnung kann in gleicher Weise verwendet werden, wenn die Strömung radial nach innen durch die zylindrischen Schalen dringt. Die Reaktanten können wiederum zwischen zwei Abschnitten durch die Einlaßöffnung (19) hinzugefügt werden. Der erste Abschnitt ist durch die Zylinder (38), (40) und (42) definiert, der zweite Abschnitt durch die Zylinder (52), (54) und (56). Die Zugabe von Reaktanten zwischen den Abschnitten verbessert wiederum die Umsetzung.
  • In Figur 6 dringt die Strömung nach außen durch eine Serie von Kugeln, die mit Öffnungen versehen sind und Jets produzieren. Die Öffnungen sind fortschreitend versetzt angeordnet, um maximale Reaktionen, wie im Fall der Figur 2, zu erzeugen. Der Strömungsfluß kann auch radial nach innen gerichtet sein in Umkehrung zu dem in Figur 6 gezeigten, und die radialen Einström- und Ausströmanordnungen können miteinander kombiniert werden und so einen kompakten Abschnitt bilden.
  • In Fortführung diese Prinzips können viel mehr solche Abschnitte hinzugefügt werden.
  • In Figur 7 werden die Reaktanten direkt zwischen die konzentrischen Kugeln eingebracht, wie dies durch die Vielzahl von Einlaßrohren (19), die radial um den Behälter (2) herum angeordnet sind, gezeigt ist. Größe und Anzahl der Einlaßöffnungen werden so gewählt, daß die Strahlgeschwindigkeit der Reaktanten sehr hoch ist. Dies fördert die Bildung von kleinen Reaktantentröpfchen, was zu einer hohen Gesamtreaktionsgeschwindigkeit und einer hohen Umsetzungsrate führt. Die Figuren 9 und 10 zeigen, daß durch Verwendung von Halbkugeln der gleiche Effekt wie mit Kugeln erreicht werden kann. Die Halbkugeln können in jeder beliebigen Kombination oder Anzahl auf der stromaufwärtigen oder strömungsabwärtigen Seite der Kugeln angeordnet werden. Die bevorzugte Anordnung hängt vom gewünschten Reaktionsgrad ab und kann für jeden einzelnen Satz von Reaktionsbedingungen durch Routineversuche ermittelt werden. Figur 10 zeigt, daß die Einlaßrohre umfassende Anordnung mit der in Figur 9 gezeigten semi-sphärischen Anordnung ebenfalls kompatibel ist.
  • In den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 4 können die Behälter (2) Zylinder mit einem Durchmesser in einem Bereich von 15,25 bis 30,5 cm (6 bis 12 inch) sein. Die Öffnungen (6), (16), (26) und (32) können einen Durchmesser von ungefähr 1,27 cm (½ inch) aufweisen. Sie sind symmetrisch innerhalb der Wandungen (4) und (14) angeordnet.
  • Die Strömungsgeschwindigkeiten können sich beispielsweise in einem Bereich von 378 bis 3028 Liter (100 bis 800 U.S.-Gallonen) pro Minute bewegen.
  • In den Ausführungsformen der Figuren 5 und 6 können die gezeigten Endrohre einen Durchmesser von ungefähr 20,3 cm (8 inch) aufweisen. Die Behälter (2) haben z. B. einen Durchmesser von ungefähr 30,5 cm (12 inch). Die Öffnungen (60), (62), (64), (74) und (76) weisen beispielsweise Durchmesser in einem Bereich von 0,64 bis 1,27cm (¼ bis ½ inch) auf
  • In der Ausführungform der Figur 7 können die Einlaßrohre (19) 0,16 bis 0,79 cm (1/16 bis 5/16 inch) im Durchmesser aufweisen und in einer beliebigen Anzahl, bei spielsweise 32, radial um den Reaktorbehälter herum verteilt sein. Diese Ausführungsform könnte beispielsweise verwendet werden, wenn lediglich der aromatische Kohlenwasserstoff durch die Einlaßöffnungen hinzugefügt werden soll.
  • Der Apparat kann wie im Stand der Technik aus glasiertem Stahl hergestellt sein, ist jedoch vorzugsweise aus Zirkonium oder Tantal oder einem anderen geeigneten korrosionsbeständigen Material gefertigt.

Claims (8)

1. Apparat zur Durchführung von Reaktionen in der Flüssigphase enthaltend einen Behälter (2) mit einer Längsachse und wenigstens einer Prallfläche (66), die in dem Gefäß angeordnet ist und eine erste Kugel (68) enthält, die mit einer Vielzahl von ersten Öffnungen, welche Einlaßöffnungen (74) darstellen, und mit einer Vielzahl von zweiten Öffnungen, welche Auslaßöffnungen (76) darstellen, versehen ist, wobei jede erste und zweite Öffnung es einer Flüssigkeit ermöglicht, als Strahl (Jet) hindurchzutreten, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Prallfläche (66) weiterhin wenigstens eine zweite Kugel (70, 72) oder wenigstens eine Halbkugel (78) außerhalb besagter ersten Kugel (68) und konzentrisch zu genannter Kugel (68) enthält, wobei wenigstens eine besagte zweite Kugel (70, 72) oder wenigstens eine besagte Halbkugel (78) eine Vielzahl von Öffnungen (74, 76) aufweist, wobei wiederum jede Öffnung es der Flüssigkeit erlaubt, als Strahl hindurchzutreten und wobei benachbarte Öffnungen in besagter ersten Kugel, in wenigstens einer besagten zweiten Kugel und in wenigstens einer besagten Halbkugel voneinander durch Zwischenräume in der Weise getrennt sind, daß der Aufprall der Strahlen ermöglicht wird.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine besagte Halbkugel (78) relativ zu besagter ersten Kugel (68) strömungsaufwärts oder strömungsabwärts angeordnet ist.
3. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Vielzahl von Abschnitten mit einschließt, wobei jeder wenigstens eine Prallfläche (66) und eine Einlaßöffhung (19) für weitere Reaktanten zwischen jedem Abschnitt enthält.
4. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Einlaßöffnung (19) zur Einbringung der Reaktanten mit einschließt.
5. Apparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Einlaßöffnung (19) eine Vielzahl von Rohren mit umfaßt, die radial um besagtes Gefäß (2) herum angeordnet sind.
6. Apparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Einlaßrohre (19) sich bis zu besagter ersten Kugel (68) erstrecken.
7. Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Einlaßrohre (19) sich in besagte erste Kugel (68) öffnen.
8. Apparat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Kugeln (68, 70, 72) mit unterschiedlichem Durchmesser vorliegen, die ineinander angeordnet sind.
DE69025615T 1988-08-15 1990-12-05 Jetaufprallreaktor Expired - Lifetime DE69025615T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23233988A 1988-08-15 1988-08-15
EP90403456A EP0489211B1 (de) 1988-08-15 1990-12-05 Jetaufprallreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025615D1 DE69025615D1 (de) 1996-04-04
DE69025615T2 true DE69025615T2 (de) 1996-09-12

Family

ID=26925895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025615T Expired - Lifetime DE69025615T2 (de) 1988-08-15 1990-12-05 Jetaufprallreaktor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4994242A (de)
EP (1) EP0489211B1 (de)
AT (1) ATE134531T1 (de)
DE (1) DE69025615T2 (de)
ES (1) ES2085342T3 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246673A (en) * 1988-12-21 1993-09-21 Troy Investments Inc. Delta singlet oxygen continuous reactor
US5313009A (en) * 1990-01-04 1994-05-17 Nrm International Technologies C.V. Nitration process
NO177874C (no) * 1993-07-14 1996-10-30 Sinvent As Anordning for blanding av komponentene i en fluidströmning, og anvendelse av anordningen i et måleapparat for masseström
US5333952A (en) * 1993-08-17 1994-08-02 Perdue John L Chemical mixing chamber
DE4433439A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung
US5567439A (en) * 1994-06-14 1996-10-22 Fuisz Technologies Ltd. Delivery of controlled-release systems(s)
DE4437047A1 (de) * 1994-10-17 1996-04-18 Bayer Ag Verfahren zur Dinitrierung von aromatischen Verbindungen
DE19604289C2 (de) * 1996-02-07 1998-04-23 Danfoss As Mikromischer
US5743638A (en) * 1996-07-30 1998-04-28 Q-Jet, Dsi Dual control mixing jet cooker
CA2266670C (en) * 1996-09-19 2006-06-06 Oleg Vyacheslavovich Kozyuk Method for changing the qualitative and quantitative composition of a mixture of liquid hydrocarbons based on the effects of cavitation
US5937906A (en) * 1997-05-06 1999-08-17 Kozyuk; Oleg V. Method and apparatus for conducting sonochemical reactions and processes using hydrodynamic cavitation
DE69815468T2 (de) * 1997-11-13 2004-01-15 Haldor Topsoe As Mischvorrichtung und mit dieser ausgestatteter Abgaskanal
US5931771A (en) * 1997-12-24 1999-08-03 Kozyuk; Oleg V. Method and apparatus for producing ultra-thin emulsions and dispersions
DE19813600A1 (de) 1998-03-27 1999-09-30 Bayer Ag Statischer Scheibenmischer
US6030585A (en) * 1998-03-30 2000-02-29 Innovative Engineering Solutions, Inc. Apparatus for oxidizing and removing matter from a hazardous gas flow
US6365555B1 (en) 1999-10-25 2002-04-02 Worcester Polytechnic Institute Method of preparing metal containing compounds using hydrodynamic cavitation
KR100743381B1 (ko) * 2000-03-02 2007-07-30 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 관형 반응기, 관형 반응기에서 액체/액체 다상 반응의 수행방법 및 관형 반응기에서 방향족 화합물의 환상 니트로화 방법
US6849189B2 (en) * 2002-10-28 2005-02-01 Mote Marine Laboratory Horizontal reaction chamber comprised of nested, concentric tubes for use in water purification
DE102004038555B3 (de) * 2004-08-06 2005-08-04 Plinke Gmbh Modularer Mikroreaktor zur Nitrierung mit Mischsäure
CA2839738C (en) * 2004-09-10 2015-07-21 M-I L.L.C. Apparatus and method for homogenizing two or more fluids of different densities
US20060153754A1 (en) * 2004-10-26 2006-07-13 Hauptmann Edward G Dispersion-intensified, coalescence-intensified chemical reactor and method
DE102006059277A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Strömungsverteiler für ein Abgassystem
BRPI0721390B1 (pt) * 2007-03-15 2018-05-08 Dow Global Technologies Inc misturador para reator de fluxo contínuo
EP2014641A3 (de) * 2007-06-06 2009-03-18 Huntsman International Llc Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Diphenylmethandiisocyanaten und Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten
EP2158180B1 (de) * 2007-06-27 2014-08-13 H R D Corporation System und verfahren zur herstellung von nitrobenzol
DE102007059513A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol durch adiabate Nitrierung
DE102008048713A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Nitrobenzol
DE102009005324B4 (de) 2009-01-16 2014-04-03 Plinke Gmbh Verfahren zur adiabatischen Nitrierung von Benzol
JP5332916B2 (ja) * 2009-06-03 2013-11-06 株式会社デンソー 炭化珪素単結晶の製造装置
ES2504290T3 (es) 2009-06-17 2014-10-08 Huntsman International Llc Instalación química para la producción de diaminodifenilmetano
DE102010006984A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Bayer MaterialScience AG, 51373 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Nitrobenzol
DE102012009787A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Josef Meissner Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Aufreinigung von Nitrierproduten
CN103649044A (zh) 2011-05-24 2014-03-19 巴斯夫欧洲公司 由生物质制备聚异氰酸酯的方法
US8933262B2 (en) 2011-05-24 2015-01-13 Basf Se Process for preparing polyisocyanates from biomass
KR20160005070A (ko) * 2013-06-13 2016-01-13 시그마 테크놀로지 유겐가이샤 마이크로·나노 버블의 발생 방법, 발생 노즐 및 발생 장치
JP6403528B2 (ja) * 2014-10-03 2018-10-10 旭有機材株式会社 流体混合器および流体混合器を用いた装置
US9885375B2 (en) * 2015-02-18 2018-02-06 Badger Meter, Inc. Flow conditioner
WO2017066027A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Arisdyne Systems, Inc. Method for reducing neutral oil losses during neutralization step
US20170362987A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-21 Electro-Motive Diesel Engine system having mixing mechanism for exhaust and injected fluid and engine exhaust treatment strategy
DE102017110084B4 (de) 2017-02-03 2019-07-04 Josef Meissner Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur adiabatischen Nitrierung von Aromaten
PL3826763T3 (pl) 2018-07-24 2024-02-26 Noram Engineering And Constructors Ltd. Reaktor i sposób nitrowania
GB201818709D0 (en) * 2018-11-16 2019-01-02 Fujifilm Diosynth Biotechnologies Uk Ltd Mixer
US20230219044A1 (en) * 2020-06-10 2023-07-13 The Johns Hopkins University Axisymmetric confined impinging jet mixer
CN116507642A (zh) * 2020-11-23 2023-07-28 瓦克化学股份公司 用于在管式反应器中制备含水聚合物分散体的方法
WO2024003050A1 (en) 2022-06-28 2024-01-04 Basf Se Process for producing nitrobenzene

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698432A (en) * 1926-01-08 1929-01-08 Standard Oil Co Orifice mixer
BE515328A (de) * 1951-11-06 1900-01-01
US4043539A (en) * 1975-03-28 1977-08-23 Texaco Inc. Method and apparatus for static type fluid mixing
US4136976A (en) * 1977-05-23 1979-01-30 Nalco Chemical Company Static mixing device
FR2424875A1 (fr) * 1978-05-02 1979-11-30 Elf Aquitaine Procede de production de soufre a partir de deux gaz acides renfermant h2s et dont un seul contient nh3
US4208136A (en) * 1978-12-01 1980-06-17 Komax Systems, Inc. Static mixing apparatus
IT1128825B (it) * 1980-06-27 1986-06-04 Fiat Ricerche Dispositivo di miscelazione statico atto a miscelare omogeneamente due o piu componenti allo stato liquido o semiliquido
US4398563A (en) * 1981-09-28 1983-08-16 Vacco Industries Multi-tube flow restrictor
NL8303350A (nl) * 1982-11-06 1984-06-01 Kernforschungsz Karlsruhe Statische menger.
US4669890A (en) * 1985-03-25 1987-06-02 Uop Inc. Mixing device for vertical flow fluid-solid contacting
US4647212A (en) * 1986-03-11 1987-03-03 Act Laboratories, Inc. Continuous, static mixing apparatus
US4786185A (en) * 1988-02-29 1988-11-22 Phillips Petroleum Company Apparatus and method for affecting the flow paths of fluid flowing in a pipe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2085342T3 (es) 1996-06-01
ATE134531T1 (de) 1996-03-15
US4994242A (en) 1991-02-19
DE69025615D1 (de) 1996-04-04
EP0489211A1 (de) 1992-06-10
EP0489211B1 (de) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025615T2 (de) Jetaufprallreaktor
DE69731841T2 (de) Fraktale kaskade als alternative zu interfluid-turbulenz
EP2403633B1 (de) Koaxialer kompaktstatikmischer sowie dessen verwendung
EP1967806B1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
EP1242171B1 (de) Mikrovermischer
EP0771783B1 (de) Verfahren zur Aromatennitrierung
DE60221415T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von abgasen
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
DE69502284T2 (de) Drehströmungsreaktor
EP0644271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines frei dispersen systems und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1278593B1 (de) Statisches mischelement
DE19541265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und zur Durchführung chemischer Reaktionen mit disperser Phase
DE2802748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reaktion oder zum material- und/oder energieaustausch zwischen fliessfaehigen medien
EP2608875B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gasdispergierung
WO2000047314A1 (de) Vorrichtung zum mischen und reagieren mehrphasiger gasförmiger und flüssiger gemische und verwendung dieser vorrichtung
DE19757795A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer sich schnell verfestigenden Mischung aus mehreren Flüssigkeitskomponenten und anschließendem Versprühen der sich verfestigenden Mischung
WO2006027002A1 (de) Mehrkammersuperkavitationsreaktor
WO1994020792A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem zu reinigenden trägergas
DE3037817A1 (de) Gasmischvorrichtung
DE19723322A1 (de) Reaktor zur Durchführung rascher stark exothermer Reaktionen und dessen Verwendung
DE10148615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Prozesse
EP0759806A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluide
EP0070330A2 (de) Vorichtung für Flüssig-Feststoff-Wirbelschichten
EP0602369B1 (de) Reaktorkonstruktionen für die Methylformiatsynthese
DE3226420A1 (de) Vorrichtung zum homogenen mischen von gasen, fluessigkeiten und feststoffen in ein- oder mehr-phasigen systemen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NRM INTERNATIONAL TECHNOLOGIES C.V., AMSTERDAM ZUI

8364 No opposition during term of opposition