DE102006059277A1 - Strömungsverteiler für ein Abgassystem - Google Patents

Strömungsverteiler für ein Abgassystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006059277A1
DE102006059277A1 DE200610059277 DE102006059277A DE102006059277A1 DE 102006059277 A1 DE102006059277 A1 DE 102006059277A1 DE 200610059277 DE200610059277 DE 200610059277 DE 102006059277 A DE102006059277 A DE 102006059277A DE 102006059277 A1 DE102006059277 A1 DE 102006059277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow distributor
perforated plates
perforated
longitudinal axis
perforated plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610059277
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE200610059277 priority Critical patent/DE102006059277A1/de
Priority to PCT/EP2007/063667 priority patent/WO2008071683A1/de
Publication of DE102006059277A1 publication Critical patent/DE102006059277A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/001Flow of fluid from conduits such as pipes, sleeves, tubes, with equal distribution of fluid flow over the evacuation surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/083Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/086Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling having means to impart whirling motion to the gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/14Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/16Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for reducing exhaust flow pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/08Gas passages being formed between the walls of an outer shell and an inner chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/038Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of perforated plates defining expansion chambers associated with condensation and collection chambers, e.g. for adiabatic expansion of gases and subsequent collection of condensed liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Strömungsverteiler (1), aufweisend ein Gehäuse (2) mit einer Längsachse (3) und mehrere, verschiedenartig ausgeführte, zueinander ausgerichtete Lochplatten (4, 8, 9), die in Richtung der Längsachse (3) hintereinander angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strömungsverteiler, der insbesondere in einem Abgassystem eines Kraftfahrzeuges zum Einsatz kommt. Aufgabe eines solchen Strömungsverteilers ist es, unterschiedliche Komponenten bzw. Teilströmungen eines Gasstromes miteinander zu vermischen bzw. deren Verteilung zur vergleichmäßigen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits viele unterschiedlicher Varianten für solche Strömungsverteiler bekannt. Gleichwohl können nicht alle den aggressiven Bedingungen im Abgassystem eines Kraftfahrzeuges standhalten. Darüber hinaus existieren Strömungsverteiler, die einen besonders hohen Druckabfall beim Durchströmen des zu behandelnden Fluides (insbesondere Gases) bewirken. Ein solches Verhalten ist gerade im Zusammenhang mit Verbrennungskraftmaschinen bei Kraftfahrzeugen nachteilig, da dies zu Leistungseinbußen führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme wenigstens teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Strömungsverteiler angegeben werden, der einfach aufgebaut ist und eine besonders gleichmäßige Verteilung der Komponenten des Abgasstromes bewirkt, wobei auch ein geringer Druckverlust verwirklicht ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Strömungsverteiler gemäß den Merkmalen eines Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombinierbar und zeigen weitere Ausführungsvarianten der Erfin dung auf. Darüber hinaus erläutert und spezifiziert die Beschreibung die Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Strömungsverteiler weist ein Gehäuse auf mit einer Längsachse sowie mehrere verschiedenartig ausgeführte, zueinander ausgerichtete Lochplatten, die in Richtung der Längsachse hintereinander angeordnet sind. Bei dem Gehäuse handelt es sich insbesondere um ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse aus Metall, es könnte jedoch auch eine konische bzw. nicht-zylindrische Gestalt aufweisen. Innerhalb dieses Gehäuses (ggf. auch vorstehend und/oder darüber einseitig bzw. beidseitig hinausragend) sind nun mehrere Lochplatten positioniert. Die Lochplatten haben einen im Wesentlichen ebenen Aufbau und weisen mindestens ein Loch auf, durch welches eine Strömung hindurch treten kann. Grundsätzlich können die Lochplatten eine kreisrunde, kantige, ovale oder ähnliche Form aufweisen; bevorzugt ist eine Form, die zumindest den Querschnitt des Gehäuses ähnlich ist. Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der bis zu sechs (6) solcher Lochplatten hintereinander angeordnet sind. Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsvariante, bei der zwei (2) oder drei (3) Lochplatten hintereinander angeordnet sind. Mit der zueinander ausgerichteten Lage ist insbesondere gemeint, dass die Lochplatten beispielsweise alle zur Längsachse zentrisch ausgerichtet sind, gegebenenfalls können zumindest ein Teil der Lochplatten auch parallel zueinander (und senkrecht zur Längsachse) positioniert sein. Die „verschiedenartige" Ausführung betrifft insbesondere die Dimension bzw. Form der Lochplatte. Grundsätzlich sind einteilige und/oder einstückige Lochplatten aus einem metallischen Material bevorzugt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Strömungsverteilers sind die Lochplatten konzentrisch zu Längsachse und mit einem äußeren Spalt zum Gehäuse angeordnet. Damit ist insbesondere gemeint, dass ein Mittelpunkt der Lochplatte auf der Längsachse des Gehäuses positioniert ist. Die Lochplatten werden gleichzeitig so gehal ten bzw. positioniert, dass diese nicht direkt an dem Gehäuse zur Anlage kommen, sondern insbesondere einen gleichmäßigen Spalt hin zum Gehäuse bilden.
  • Darüber hinaus ist auch vorteilhaft, dass wenigstens eine Lochplatte nach Art einer Ringscheibe gebildet ist. Bevorzugt ist zudem, dass alle Lochplatten nach Art einer Ringscheibe ausgebildet sind. Eine „Ringscheibe" ist eine im Wesentlichen kreisförmige Lochplatte, mit einer zentralen Öffnung in der Mitte.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des Strömungsverteilers ist wenigstens eine Lochplatte zur Längsachse mit einem Winkel positioniert, der im Bereich von 45 Grad bis 90 Grad liegt. Grundsätzlich ist möglich, dass alle Lochplatten einen solchen Winkel aufweisen, gegebenenfalls weist jedoch nur eine Lochplatte bzw. weisen zwei Lochplatten einen solchen Winkel auf. Dabei handelt es sich insbesondere um die Lochplatten, die am weitesten stromaufwärts positioniert sind, also mit der Strömung zuerst in Kontakt kommen. Bezüglich des Winkels ist anzumerken, dass bei einer Neigung der Lochplatte zur Längsachse stets ein Winkel größer 90 Grad und ein Winkel kleiner 90 Grad angegeben werden kann. Der hier angegebene Winkel betrifft den spitzen Winkel kleiner 90 Grad.
  • Darüber hinaus wurde als vorteilhaft herausgefunden, dass zwischen wenigstens zwei Lochplatten ein Abstand im Bereich von 5 mm bis 30 mm (Millimeter) liegt. Ganz besonders bevorzugt ist die Ausführungsvariante, bei der zwischen allen Lochplatten ein entsprechender Abstand eingehalten wird, der Abstand also zwischen den Lochplatten im Wesentlichen konstant ist.
  • Bezüglich der Dimensionierung wird als vorteilhaft erachtet, dass jede Lochplatte eine äußere Abmessung und eine innere Abmessung aufweist, wobei für wenigstens zwei benachbart angeordnete Lochplatten gilt, dass die äußere Abmessung einer ersten Lochplatte der inneren Abmessung einer zweiten Lochplatte ent spricht. Selbstverständlich muss hier keine besonders exakte Übereinstimmung der Abmessungen vorliegen, ein großzügiger Toleranzbereich ist hier insbesondere weiter beabstandeten Lochplatten gewährbar. So vermag beispielsweise eine Überdeckung bzw. ein Abstand in radiale Richtung von einigen wenigen (z. B. bis 5) Millimeter die durchaus verbesserten Strömungseigenschaften nicht maßgeblich zu reduzieren.
  • Für die Variante mit den Ringscheiben bedeutet dies, dass diese einen Außendurchmesser zur Begrenzung des Ringes (äußere Abmessung) und einen inneren Durchmesser der zentralen Öffnung (innere Abmessung) aufweisen. Die Dimensionierung erfolgt nun in der Art, dass die erste Ringscheibe die Öffnung der zweiten Ringscheibe im Umfangsbereich überdeckt. In der Draufsicht in Richtung der Längsachse ergibt sich dann ein Bild, bei dem eine zentrale Öffnung der ersten Ringscheibe zu erkennen ist, wobei dann radial auswärts gesehen die einzelnen Ringscheiben der Lochplatten (insbesondere vollständig) zu sehen sind, bevor sich ganz außen hin zum Gehäuse ein äußerer Spalt bildet. Zwischen diesen einzelnen Ringscheiben ist (bevorzugter Weise) kein Ringspalt erkennbar.
  • Einer Weiterbildung des Strömungsverteilers zur Folge werden die Lochplatten mittels Befestigungselementen an dem Gehäuse gehalten. Die Befestigungselemente sind z. B. als Stäbe, Blechstreifen oder dergleichen ausgeführt. Bevorzugt ist eine Ausführungsvariante, bei dem die Befestigungselemente an den axial zueinander beabstandeten Lochplatten über den Umfang befestigt sind. Die Anzahl der Befestigungselemente ist dabei möglichst gering zu halten, insbesondere auf drei (3) bzw. vier (4) zu begrenzen.
  • In diesem Zusammenhang ist ein Strömungsverteiler bevorzugt, bei dem die Befestigungselemente Mittel zur Kompensation von Verformungen der Lochplatten aufweisen. Damit ist insbesondere gemeint, dass die Befestigungselemente in der Lage sind, das (unterschiedliche) thermische Ausdehnungsverhalten (insbesondere in radiale Richtung) der Lochplatten zu kompensieren, sie z. B. gleichwohl zueinander ausgerichtet zu fixieren. Hierzu können unterschiedliche Materialien bzw. Verformungsbereiche der Befestigungselemente vorgesehen sein, auch sind Schiebesitze oder dergleichen denkbar.
  • Darüber hinaus wird auch ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen, bei dem wenigstens ein hier erfindungsgemäß beschriebener Strömungsverteiler vorgesehen ist.
  • Schließlich sei auch noch ein Kraftfahrzeug angegeben, das eine Verbrennungskraftmaschine hat, an der ein Abgassystem angeschlossen ist, das eine Stoffzufuhr und wenigstens einen Strömungsverteiler der erfindungsgemäßen Art aufweist. Bei der Stoffzufuhr handelt es sich insbesondere um ein Zufuhrsystem für Harnstoff (flüssig bzw. fest) oder ähnliche nicht-gasförmige Substanzen. Grundsätzlich kann das Kraftfahrzeug kumulativ oder alternativ zur Stoffzufuhr mit einer Reduktionsmittelzufuhr ausgeführt sein.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsvarianten, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Es zeigen schematisch:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante des Strömungsverteilers,
  • 2: eine Prinzipdarstellung der Wirkung eines Strömungsverteilers,
  • 3: eine weitere Ausführungsvariante des Strömungsverteilers im Querschnitt, und
  • 4: ein Abgassystem eines Kraftfahrzeuges.
  • Die 1 zeigt schematisch und perspektivisch einen Strömungsverteiler 1 mit einem zylindrischen Gehäuse 2. Das zylindrische Gehäuse 2 weist eine zentrale Längsachse 3 auf. Im Inneren dieses Gehäuses 2 sind nun eine erste Lochplatte 4 und eine zweite Lochplatte 8 angeordnet, die beide nach Art einer Ringscheibe ausgeführt sind. Die in Strömungsrichtung 18 zuerst angeordnete erste Lochplatte 4 ist kleiner als die mit einem Abstand dahinter angeordnete zweite Lochplatte 8. Beide sind konzentrisch zur Längsachse 3 positioniert. Sie werden gemeinsam durch drei Befestigungselemente 12 in ihrer Position fixiert, die am hinteren Rand des Gehäuses 2 angeschweißt sind. Die Verteilung der Befestigungselemente 12 um die Lochplatten 4, 8 herum ist gleichmäßig, so dass der äußere Spalt 5 im Wesentlichen gleichmäßig segmentiert ist.
  • Die 2 veranschaulicht nun die Wirkungsweise eines Strömungsverteilers 1, wie er in 1 dargestellt ist. Zu erkennen ist, dass beispielsweise ein in einer Abgasleitung 19 geführter Abgasstrom zunächst das hier dargestellte Geschwindigkeitsprofil vor Eintritt 20 in den Strömungsverteiler 1 aufweist. Es ist gekennzeichnet durch eine Strömung, die eine hohe Geschwindigkeit im zentralen Bereich hat und im Randbereich eine niedrigere Geschwindigkeit (veranschaulicht durch die Länge der Pfeile). Beim Auftreffen bzw. Hindurchführen des Abgasstromes durch den Strömungsverteiler 1, der hier mit der ersten Lochplatte 4 und der zweiten Lochplatte 8 sowie dem äußeren Spalt 5 dargestellt ist, ergibt sich das Geschwindigkeitsprofil nach dem Strömungsverteiler 21. Dieses ist mit einer deutlich gleichmäßigeren Geschwindigkeitsverteilung über den Querschnitt der Abgasleitung 19 ausgeführt. Diese gleichmäßige Geschwindigkeit der Abgasströmung gewährleistet, dass nachfolgende Abgasnachbehandlungseinheiten über den gesamten Querschnitt gleichmäßig beströmt werden und somit in allen Bereichen eine ähnliche Reaktion bewirken.
  • Eine Ausführungsvariante eines Strömungsverteilers geht aus der 3 hervor. Hierbei werden eine erste Lochplatte 4, eine zweite Lochplatte 8 und eine dritte Lochplatte nach Art einer Ringscheibe mit einem vorgegebenen Abstand 7 zueinander positioniert. Die Lochplatten selbst weisen eine zentrale Öffnung 9 auf, die eine innere Abmessung 11 der Lochplatten definiert. Nach außen hin sind die Lochplatten durch eine äußere Abmessung 10 charakterisiert. Während die beiden rechts dargestellten Lochplatten in parallelen Ebenen 22 senkrecht zur Längsachse 3 positioniert sind, ist die links dargestellte erste Lochplatte 4 mit einem Winkel 6 ausgeführt, so dass hier eine gegenüber der Längsachse 3 nicht-senkrechte Anordnung vorliegt. Eine solche geneigte Anordnung einer Lochplatte ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn das Geschwindigkeitsprofil vor Eintritt aufgrund beispielsweise einer gekrümmten Abgasleitung von der in 2 veranschaulichten Verteilung abweicht. Die Lage der Lochplatten zueinander wird wiederum durch entsprechende Befestigungselemente 12 fixiert.
  • 4 soll den prinzipiellen Aufbau eines Abgassystems 13 eines Kraftfahrzeuges 15 veranschaulichen. Das Kraftfahrzeug 15 weist eine Verbrennungskraftmaschine 14 auf, an die eine Abgasleitung 19 montiert ist, über die das in der Verbrennungskraftmaschine 14 generierte Abgas zunächst diversen Abgasbehandlungseinheiten 17 zugeführt wird, bevor es schließlich gereinigt an die Umgebung abgegeben wird. Die Abgasleitung 19 ist nun zuerst mit einer Krümmung 23 ausgeführt, bevor ein im Wesentlichen gerader Verlauf der Abgasleitung 19 festgestellt ist. Hier wird nun eine Stoffzufuhr 16 verwirklicht, wobei beispielsweise fester und/oder flüssiger Harnstoff zugegeben wird. Das Gemisch aus Abgas und dem Harnstoff trifft dann stromabwärts auf einen erfindungsgemäßen (bevorzugt katalytisch unbeschichteten) Strömungsverteiler 1, so dass hier eine ausgezeichne te Vermengung beider Komponenten verwirklicht wird. Neben der Geschwindigkeitsverteilung werden auch Temperaturverteilungen und/oder Konzentrationen von mindestens einer Komponente des Abgases und/oder des Harnstoffs beeinflusst bzw. vergleichmäßigt. Das so vorbereitete Abgas wird nunmehr einer Abgasbehandlungseinheit 17 zugeführt. Grundsätzlich kann die Abgasbehandlungseinheit auch eine Mehrzahl von katalytischen Reaktoren umfassen, beispielsweise wenigstens einen aus der folgenden Gruppe: SCR-Katalysator, Oxidations-Katalysator, Partikelfalle, Adsorber und dergleichen.
  • 1
    Strömungsverteiler
    2
    Gehäuse
    3
    Längsachse
    4
    erste Lochplatte
    5
    Spalt
    6
    Winkel
    7
    Abstand
    8
    zweite Lochplatte
    9
    Öffnung
    10
    äußere Abmessung
    11
    innere Abmessung
    12
    Befestigungselement
    13
    Abgassystem
    14
    Verbrennungskraftmaschine
    15
    Kraftfahrzeug
    16
    Stoffzufuhr
    17
    Abgasbehandlungseinheit
    18
    Strömungsrichtung
    19
    Abgasleitung
    20
    Geschwindigkeitsprofil vor Eintritt
    21
    Geschwindigkeitsprofil nach Strömungsverteiler
    22
    Ebene
    23
    Krümmung

Claims (10)

  1. Strömungsverteiler (1) aufweisend ein Gehäuse (2) mit einer Längsachse (3) und mehrere, verschiedenartig ausgeführte, zueinander ausgerichtete Lochplatten (4, 8, 9), die in Richtung der Längsachse (3) hintereinander angeordnet sind.
  2. Strömungsverteiler (1) nach Patentanspruch 1, bei dem die Lochplatten (4, 8, 9) konzentrisch zur Längsachse (3) und mit einem äußeren Spalt (5) zum Gehäuse (2) angeordnet sind.
  3. Strömungsverteiler (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem wenigstens eine Lochplatte (4, 8, 9) nach Art einer Ringscheibe gebildet ist.
  4. Strömungsverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem wenigstens eine Lochplatte (4, 8, 9) zur Längsachse (3) mit einem Winkel (6) positioniert ist, der im Bereich von 45° bis 90° liegt.
  5. Strömungsverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem zwischen wenigstens zwei Lochplatten (4, 8, 9) ein Abstand (7) im Bereich von 5 mm bis 30 mm liegt.
  6. Strömungsverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem jede Lochplatte (4, 8, 9) eine äußere Abmessung (10) und eine innere Abmessung (11) aufweist, wobei für wenigsten zwei benachbart angeordnete Lochplatten gilt, dass die äußere Abmessung (10) einer ersten Lochplatte (4) der inneren Abmessung (11) einer zweiten Lochplatte (8) entspricht.
  7. Strömungsverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die Lochplatten (4, 8, 9) mittels Befestigungselementen (12) an dem Gehäuse (2) gehalten werden.
  8. Strömungsverteiler (1) nach Patentanspruch 7, bei dem die Befestigungselemente (12) Mittel zur Kompensation von Verformungen der Lochplatten (4, 8, 9) aufweisen.
  9. Abgassystem (13) einer Verbrennungskraftmaschine (14) aufweisend wenigstens einen Strömungsverteiler (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 8.
  10. Kraftfahrzeug (15) mit einer Verbrennungskraftmaschine (14), an der ein Abgassystem (13) angeschlossen ist, dass eine Stoffzufuhr (16) und wenigstens einen Strömungsverteiler (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 8 aufweist.
DE200610059277 2006-12-13 2006-12-13 Strömungsverteiler für ein Abgassystem Ceased DE102006059277A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059277 DE102006059277A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Strömungsverteiler für ein Abgassystem
PCT/EP2007/063667 WO2008071683A1 (de) 2006-12-13 2007-12-11 Strömungsverteiler für ein abgassystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059277 DE102006059277A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Strömungsverteiler für ein Abgassystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059277A1 true DE102006059277A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39186068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610059277 Ceased DE102006059277A1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Strömungsverteiler für ein Abgassystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006059277A1 (de)
WO (1) WO2008071683A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031502B4 (de) * 2008-07-11 2015-08-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fluidstrom-Steuerungsvorrichtung, damit ausgestattetes Abgasbehandlungssystem sowie Verfahren zum Feinverteilen eines Abgasstroms in einer Abgasleitung
DE102022133091B3 (de) 2022-12-13 2024-04-04 Tenneco Gmbh Abgasmischer mit Ringblende

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE415907B (sv) * 1978-08-15 1980-11-10 Malmsten Sven O Avgasljuddempare
DD161209A1 (de) * 1981-09-25 1985-06-12 Adw Ddr Einrichtung zum statischen mischen fluider medien
US4994242A (en) * 1988-08-15 1991-02-19 Noram Engineering And Constructors Ltd. Jet impingement reactor
US5659158A (en) * 1993-09-01 1997-08-19 J. B. Design, Inc. Sound attenuating device and insert
DE19813600A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Bayer Ag Statischer Scheibenmischer
GB2381218B (en) * 2001-10-25 2004-12-15 Eminox Ltd Gas treatment apparatus
JP2005180262A (ja) * 2003-12-18 2005-07-07 Tetsuo Toyoda 粒子状物質の減少装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031502B4 (de) * 2008-07-11 2015-08-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fluidstrom-Steuerungsvorrichtung, damit ausgestattetes Abgasbehandlungssystem sowie Verfahren zum Feinverteilen eines Abgasstroms in einer Abgasleitung
DE102022133091B3 (de) 2022-12-13 2024-04-04 Tenneco Gmbh Abgasmischer mit Ringblende

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008071683A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115220B4 (de) Mischerbaugruppe zur Bereitstellung eines kompakten Mischers
EP2691618B1 (de) Kompakte abgasbehandlungseinheit mit mischbereich und verfahren zur vermischung eines abgases
EP1151184B1 (de) Abgassystem mit wenigstens einer leitfläche
EP2075426B1 (de) Schiebesitz und Abgasbehandlungseinrichtung
EP2075425B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung mit Rohranordnung und Schiebesitz
EP1672178B1 (de) Turbinengehäuse eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
DE102011077156A1 (de) Abgasanlage und Injektionsmodul
EP2610457B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE102010025611A1 (de) Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102009042386A1 (de) Hydrolysekatalysator mit größeren Durchführungsquerschnitten im Außenbereich als im zentralen Bereich und Verfahren zur Hydrolyse einer Harnstoffsubstanz
EP3553290A1 (de) Gas/gas-mischer zum einleiten von gas in den abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE102012017178A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102011078181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrang
DE102008029809A1 (de) Statisches Mischelement
EP3303786A1 (de) Mischer in einem abgassystem
DE102022112337A1 (de) Mischerbaugruppe für ein fahrzeugabgassystem
WO2016062395A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
DE112006000111B4 (de) Faservlies zum Lagern eines Wabenkörpers in einer Abgasleitung
DE102008053669A1 (de) Abgasanlage für ein Fahrzeug
EP3674523B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
EP1861608B1 (de) Abgasanlage mit einer abgasbehandlungseinheit und einem wärmetauscher in einer abgasrückführleitung
DE102006059277A1 (de) Strömungsverteiler für ein Abgassystem
EP2616649B1 (de) Abgasbehandlungseinheit, insbesondere für eine Abgasrückführleitung
EP3033502B1 (de) Abgasbehandlungseinheit mit strömungsteilenden und -mischenden leitelementen
DE60203670T2 (de) Verfahren zur Verteilung von Gas, Gasverteilungsvorrichtung und Schalldämpferkatalysatorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121012

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140912