DE102004038555B3 - Modularer Mikroreaktor zur Nitrierung mit Mischsäure - Google Patents

Modularer Mikroreaktor zur Nitrierung mit Mischsäure Download PDF

Info

Publication number
DE102004038555B3
DE102004038555B3 DE102004038555A DE102004038555A DE102004038555B3 DE 102004038555 B3 DE102004038555 B3 DE 102004038555B3 DE 102004038555 A DE102004038555 A DE 102004038555A DE 102004038555 A DE102004038555 A DE 102004038555A DE 102004038555 B3 DE102004038555 B3 DE 102004038555B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microreactor
modular
mixing
ptfe
microreactor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004038555A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Golde
Hansjürgen Dr. Winterbauer
Lüder Henke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plinke GmbH
Original Assignee
Plinke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plinke GmbH filed Critical Plinke GmbH
Priority to DE102004038555A priority Critical patent/DE102004038555B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038555B3 publication Critical patent/DE102004038555B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • B01F33/811Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles in two or more consecutive, i.e. successive, mixing receptacles or being consecutively arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00801Means to assemble
    • B01J2219/0081Plurality of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00822Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00819Materials of construction
    • B01J2219/00833Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00858Aspects relating to the size of the reactor
    • B01J2219/0086Dimensions of the flow channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00867Microreactors placed in series, on the same or on different supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0277Metal based
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0295Synthetic organic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen modular aufgebauten korrosionsbeständigen Mikroreaktor zur Nitrierung mit Mischsäure. Die Nitrierung mit Mischsäure, einer Mischung aus Salpetersäure und Schwefelsäure, wird in technischem Maßstab zur Einbringung einer Nitrogruppe in organische Verbindungen für die Herstellung von Zwischen- und Endprodukten seit Jahrzehnten mit Erfolg eingesetzt. Die Prozessparameter wurden dabei bisher in aufwändigen Laborversuchen und durch anschließende Versuche in großtechnischen Anlagen optimiert. Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, dass meist die Ergebnisse der Laborversuche nur qualitativ auf die Großanlage übertragbar sind, da die Laborreaktoren in der Regel nicht optimal den Gegebenheiten in der Großanlage angepasst werden können. Dem erfindungsgemäßen Mikroreaktor liegt nun die Idee zugrunde, durch modulare Bauweise unter Nutzung der Vorteile der Mikroreaktionstechnik verschiedene Nitrierreaktionen im Labor zu simulieren. Mit dem erfindungsgemäßen Mikroreaktor ist es möglich, mit niedrigem Zeit- und Materialaufwand ein Parameterscreening für verschiedene Reaktionen durchzuführen. Durch die modulare Bauweise kann der Mikroreaktor dabei weitestgehend an die Verhältnisse in einer Großanlage angepasst werden. Auch ist es möglich, die Einflüsse apparativer Änderungen zu simulieren. Die Versuchsergebnisse lassen sich meist direkt in den großtechnischen Maßstab übertragen und abschließende Versuche in der Großanlage werden beträchtlich reduziert. Mit ...

Description

  • Die Nitrierung mit Mischsäure, einer Mischung aus Salpetersäure und Schwefelsäure, wird in technischem Maßstab zur Einbringung einer Nitroguppe in organische Verbindungen für die Herstellung von Zwischen- und Endprodukten seit Jahrzehnten mit Erfolg eingesetzt. Die Prozessparameter wurden dabei bisher in aufwendigen Laborversuchen und durch anschließende Versuche in großtechnischen Anlagen optimiert. Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, dass meist die Ergebnisse der Laborversuche nur qualitativ auf die Großanlage übertragbar sind, da die Laborreaktoren in der Regel nicht optimal den Gegebenheiten in der Großanlage angepasst werden können. Teilweise müssen Pilotanlagen für Versuche zusätzlich errichtet werden. Ein weiterer Nachteil der bisherigen Vorgehensweise liegt in den relativ großen Mengen an Ausgangsstoffen, Hilfsstoffen und Produkt, die bei den Versuchen eingesetzt bzw. erzeugt wurden. Da bei großtechnischen Versuchen erfahrungsgemäß auch Betriebsparameter mit unzureichender Produktqualität durchfahren werden, kommt es hier häufig zu hohen Folgekosten für die Aufarbeltung bzw. Entsorgung dieser Fehlchargen. Hinzu kommt der nicht zu unterschätzende Sicherheitsaspekt beim Umgang mit nitroorganischen Verbindungen. Ein Durchgehen der Reaktion mit großen Produktmengen kann unter Umständen erheblichen Schaden anrichten.
  • Für verschiedene Reaktionen werden bereits Mikroreaktoren zum Parameterscreening eingesetzt. So wird beispielsweise in der DE 101 41 598 A1 ein Mikroreaktor beschrieben, bestehend aus 2 parallelen Platten, wobei eine Platte mehrere Reaktionskammern enthält und auf einem Rahmen montiert ist und die zweite Platte Anschlüsse für Edukte und Produkt enthält. In dem japanischen Patent-Abstract JP 2003-047840 A wird ebenfalls ein Mikroreaktor beschrieben, bei dem eine Vielzahl von Mikrowärmetauschern entlang einzeiner Mikrokanäle positioniert sind. Mit dieser speziellen Konstruktion lassen sich die Temperaturen entlang der Mikrokanäle besonders gut einstellen. In der WO 03 022417 A2 wird ein modularer Mikroreaktor beschrieben, bei dem plattenförmige mikrostrukturierte Verteilereinheiten über Rohrleitungen verbunden sind. In den Verteilereinheiten werden die Reaktanden gemischt und die Mischung kann gekühlt bzw. erhitzt werden. Dabei wird in der ersten Verteilereinheit das Reaktionsgemisch auf verschiedene Rohre aufgeteilt und in der nachfolgenden Verteilereinheit wieder vermischt. Alle bisher eingesetzten Mikroreaktoren zeichnen sich durch eine meist aufwendige Konstruktion aus. Damit wird ein Optimum an Mischungseffektivität und Wärmeaustauschfläche, bezogen auf die eingesetzte Stoffmenge, erzielt. Leider sind dadurch diese optimierten Strukturen nur in wenigen Materialien wie beispielsweise Stahl und Edelstahl, Graphit, Glas, Silizium etc. zugänglich. Speziell für den Einsatz mit korrosiven Medien wie Mischsäure bei erhöhtem Druck sind die gängigen Mikroreaktoren nur noch bedingt einsetzbar.
  • Des Weiteren sind folgende, gattungsgleiche Druckschriften zum Stand der Technik bekannt EP 1 291 078 A2 , EP 1 259 316 B1 und EP 0 156 199 B2 sowie die Literaturstelle: Paulo A. Quadros, Cristina M. S. G. Baptista; Effestive interfacial area in agitated liquid-liquid, continuous reactors, Chemical Engineering Science, Volume 58, Issue 17, September 2003, S. 3935–3945.
  • Des Weiteren ist es aus der EP 0 489 211 A1 bekannt, dass im großtechnischen Maßstab (Makrobereich) einfache Lochscheiben beispielsweise bei der Nitrierung von Aromaten wie Benzol und Toluol nicht effektiv als Mischelemente eingesetzt werden können und dass komplizierte spezielle Strukturen notwendig sind, um hohe Produktselektivität zu erreichen.
  • Dem erfindungsgemäßen Mikroreaktor liegt nun die Aufgabe zugrunde, durch modulare Bauweise unter Nutzung der Vorteile der Mikroreaktionstechnik verschiedene Nitrierreaktionen im Labor zu simulieren, wobei nur geringe Mengen an Ausgangsstoffen und Hilfsstoffen zum Einsatz kommen und entsprechend geringe Mengen an Produkt entstehen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Mikroreaktor wird aus gegen Mischsäure und organische Substanzen korrosionsbeständigen Materialien gefertigt. Auch ist es möglich, verschiedene Komponenten wie Mischer, Wärmetauscher, Reaktionsräume, etc. einfach zu kombinieren. Erfindungsgemäß sind die einzelnen Komponenten mit PTFE-Schlauchstücken über PTFE-Verbindungen verbunden. Die Korrosionsbeständigkeit von Tantal und PTFE gegen die eingesetzten Medien ist bereits aus der EP 0 156 199 B2 bekannt. Bei dem erfindungsgemäßen Mikroreaktor handelt es sich jedoch um eine spezielle Bauform in der die Materiallen kombiniert werden.
  • Die PTFE-Verbindungen besitzen Gewinde mit Überwurfmuttern, so dass die eingeschobenen Schlauchstücke durch Anziehen der Überwurfmuttern und dem dabei entstehenden Druck an die Verbindungsstücke selbstdichtend verbunden sind. Zusätzliche Dichtungen werden nicht benötigt. Die erfindungsgemäße Verwendung von Überwurfmuttern, durch die das Bauteil selbst an den Schlauch gepresst wird und damit als Dichtmedium wirkt ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber der in der EP 1 259 316 B1 beschriebenen Abdichtung durch Einsatz von umgreifenden Dichtringen. Die Dichtwirkung der Dichtringe beruht auf der Anpassung der Dichtringe an die umgebende Struktur unter Druck durch Verformung. Diese Verformung ist in der Regel nicht reversibel, d.h. die Dichtringe können normalerwiese nur ein einziges Mal verwendet werden. Nach Lösen der Verbindung muss dann der Dichtring in der Regel erneuert werden. Speziell für die Modularität des erfindungsgemäßen Mikroreaktors und die Möglichkeit den Reaktor auch konstruktiv optimal für die Reaktion zu gestalten, ist es aber wichtig, dass die Verbindungen einfach gelöst und wieder verbunden werden können, ohne dass dabei jedes Mal wieder neue Dichtringe eingesetzt werden müssen. Die ständige Erneuerung der Dichtringe führt zu erheblichen Kosten für neue Dichtringe und für die Entsorgung der gebrauchten. Auch aus Umweltgesichtspunkten ist der Verzicht auf Dichtringe eine wesentliche Verbesserung. Zusätzlich ist die Dichtfläche bei dem erfindungsgemäßen Mikroreaktor wesentlich größer, da die gesamte Fläche des Bauteils, das durch die Überwurfmutter an den Schlauch gepresst wird, als Dichtfläche wirkt und nicht nur die Anpressstelle eines Dichtringes. Drittens sind die Dichtringe in der Regel nicht aus dem gleiche Material wie der eingesetzte Reaktor, da sie für eine optimale Dichtwirkung eine höhere Elastizität zeigen müssen. Dadurch besteht aber die Gefahr, dass die Dichtringe von den Prozeßmedien angegriffen werden und dass Fremdstoffe die aus den Dichtringen ausgelöst werden die Reaktion beeinflussen. Wenn keine Dichtringe benötigt werden besteht diese Gefahr nicht. Aus diesen Gründen ist die erfindungsgemäße Verwendung von Überwurfmuttern, durch die das Bauteil selbst an den Schlauch gepresst wird und damit als Dichtmedium wirkt eine wesentliche Verbesserung verglichen zu dem in der EP 1 259 316 B1 beschriebenen Reaktor.
  • In die PTFE-Verbindungen werden mikrostrukturierte Tantalplättchen eingebracht und mit den Schlauchstückenden entsprechend fixiert. Mikrostrukturierte Plättchen aus anderen Materialien wie beispielsweise Edelstahl sind ebenfalls möglich, jedoch sind diese nur in einem sehr niedrigen Temperaturbereich einsetzbar aufgrund der Korrosivität der Mischsäure.
  • Der Reaktor kann komplett in einem Temperierbad gekühlt bzw. erhitzt werden. Die Möglichkeit der Temperierung ist bereits aus der der Literaturstelle: Paulo A. Quadros, Cristina M. S. G. Baptista; Effective interfacial area in agitated liqud-liquid continuous reactors, Chemical Engineering Science, Volume 58, Issue 17, September 2003, S. 3935–3945 bekannt. Der Einsatz eines Temperierbades ist nur eine speziell Ausführungsform zur Temperaturregelung des erfindungsgemäßen Mikroreaktors.
  • Es ist aber auch möglich, Wärmeaustauscher gezielt an entsprechenden Stellen in den Reaktor über die PTFE-Verschraubungen einzubauen.
  • Speziell bei Tantal ist es aufgrund der Materialeigenschaften sehr schwierig, Mikrostrukturen herzustellen. Hier sind nur einfache Strukturen wie beispielsweise Lochscheiben mit vertretbarem finanziellem Aufwand zu verwirklichen.
  • Die Vorzüge der Mikroreaktionstechnik werden ebenfalls zumeist durch spezielle, aufwändige Konstruktionen mit Mikrokanälen zur Stoffstromteilung und Wiedervermischung erzielt, wobei bevorzugt Stoffaustausch und Wärmeübergang gleichzeitig in einem Bauteil erfolgen.
  • Daher sollten erwartungsgemäß mit dem efindungsgemäßen Mikroreaktor, der auf einfache Strukturen aufbaut und nicht mikrostrukturierte Kanäle zwischen den Bagruppen zulässt, nur unzureichende Ergebnisse erzielbar sein. Dies ist auch der Grund warum Tantal bisher nicht als Material beim Bau von Mikroreaktoren eingesetzt wurde.
  • Überraschenderweise wurde aber festgestellt, dass sich auch mit einfachen Mikrostrukturen durchaus sehr gute Ergebnisse in Bezug auf Mischung und Reaktionsgüte erzielen lassen. Auch ist der Einfluss der nicht mikrostrukturierten Zwischenstücke mit Durchmessern im Millimeterbereich wesentlich geringer als zu erwarten.
  • Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Die 1 und 2 zeigen dazu Beispiele für erfindungsgemäße Tantalmikromischscheiben zum Einbau in den Mikroreaktor. Die 3 bis 7 zeigen Beispiele für PTFE-Verbindungsstücke, wie sie im erfindungsgemäßen Mikroreaktor zum Einsatz kommen.
  • 1 zeigt eine typische Tantalmikromischscheibe zur Mikrovermischung mit nur einem Mischloch. Der Außendurchmesser der Tantalscheibe (D1) wird dabei so gewählt, dass diese gerade noch in die entsprechende PTFE-Verbindungen (T) (3 bis 6) passt, in die die Scheibe eingebaut werden soll. Der innere Kreisdurchmesser (D2) wird so gewählt, dass dieser dem Durchmesser der Innenbohrung (E) der zugehörigen PTFE-Verbindungen entspricht. Der Durchmesser (D3) des Loches im Innenkreis wird entsprechend dem gewünschten Vermischungsgrad gewählt. Versuche haben gezeigt, dass die Dicke der Mischscheibe in Abhängigkeit des Durchmessers (D3) gewählt werden sollte, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Mit zunehmender Durchflussgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch das Mischloch wird höhere Turbulenz in der Flüssigkeit am Ein- und Austritt der Tantalmikromischscheibe und dadurch auch ein zunehmender Druckverlust erzeugt. Die Formeln für Druckverlustberechnungen von Lochscheiben für den Makrobereich sind Stand der Technik. Im Makrobereich ergibt sich gemäß dem Stand der Technik ein direkter Zusammenhang zwischen Durchmischung und Druckverlust. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass für den Mikrobereich nicht die gleichen Gesetzmäßigkeiten gelten.
  • Bei Versuchen mit einem erfindungsgemäßen Mikroreaktor zur Nitrierung von organischen Verbindungen wurde unter Konstanthaltung aller übrigen Parameter Benzol in die Mischsäure über eine entsprechende Tantalmikromischscheibe eindosiert. Die Mischqualität wurde über die erzielte Produktselektivität definiert. Je besser die Produktselektivität, desto besser die Durchmischung.
  • In der ersten Versuchsreihe wurde eine Lochscheibe gemäß 1 gewählt, bei der der Durchmesser des Mischloches (D3) 1600 μm betrug. Die Menge an Benzol wurde dann kontinuierlich erhöht. Für diesen Durchmesser hat sich gezeigt, dass der Druckverlust erwartungsgemäß mit der Durchflussmenge ansteigt und dass sich auch eine höhere Produktselektivität ergab, was auf eine bessere Durchmischung zurückzuführen ist. Die Ergebnisse hier entsprechen den Erwartungen aus den Berechnungen nach dem Stand der Technik.
  • Ein Reaktor mit einem Lochdurchmesser von 1400 μm ist auch bereits aus der EP 1 291 078 A2 bekannt und bringt Ergebnisse entsprechend dem Stand der Technik.
  • Im zweiten Versuch wurde eine Mischscheibe gemäß 1 gewählt, bei der der Durchmesser des Mischloches (D3) 800 μm betrug. Die Menge an Benzol wurde dann auch hier kontinuierlich erhöht. Für diesen Durchmesser hat sich gezeigt, dass der Druckverlust erwartungsgemäß mit der Durchflussmenge ansteigt, dass aber bereits bei niedrigeren Druckverlusten, verglichen zum ersten Versuch, bessere Vermischung und daraus resultierend eine höherer Produktselektivität erreicht wird.
  • Im dritten Versuch wurde eine Mischscheibe gemäß 1 gewählt, bei der der Durchmesser des Mischloches (D3) 300 μm betrug. Die Menge an Benzol wurde dann wieder kontinuierlich erhöht. Für diesen Durchmesser hat sich nochmals gezeigt, dass der Druckverlust erwartungsgemäß mit der Durchflussmenge ansteigt, dass wiederum bereits bei niedrigeren Druckverlusten, verglichen zum ersten und zweiten Versuch, bessere Vermischung und daraus resultierend eine höhere Produktselektivität erreicht wird.
  • Im vierten Versuch wurde eine Mischscheibe gemäß 1 gewählt, bei der der Durchmesser des Mischloches (D3) 100 μm betrug. Die Menge an Benzol wurde abermals hier kontinuierlich erhöht. Für diesen Durchmesser hat sich nochmals bestätigt, dass bessere Produktselektivität bereits bei niedrigeren Druckverlusten verglichen mit den Vorgängerversuchen erreicht wird und dass die Mischwirkung im Mikrobereich intensiver ist als erwartet.
  • Im fünften Versuch wurde eine Mischscheibe gemäß 1 gewählt, bei der der Durchmesser des Mischloches (D3) 35 μm betrug. Die Menge an Benzol wurde dann auch hier kontinuierlich erhöht. Für diesen Durchmesser hat sich abermals bestätigt, dass bessere Produktselektivität bereits bei niedrigeren Druckverlusten verglichen mit den Vorgängerversuchen erreicht wird und dass die Mischwirkung im Mikrobereich hier wesentlich intensiver ist als dies aus den dem Stand der Technik entsprechenden Berechnungen zu erwarten ist.
  • Die gleichen Versuche wurden auch mit Toluol als organischer Substanz wiederholt und die Ergebnisse wurden bestätigt.
  • Aus den Versuchen lässt sich schließen, dass die dem Stand der Technik entsprechenden Berechnungsgrundlagen für Lochscheiben zwar für den Makrobereich gelten, dass diese aber überraschenderweise nicht uneingeschränkt auf den Mikrobereich übertragbar sind. Durch Einsatz von Tantalmikromischscheiben mit Mischlöchern, deren Durchmesser Im Mikrobereich liegen, werden Mikroturbulenzen erzielt, die eine wesentlich bessere Vermischung bewirken.
  • In dem erfindungsgemäßen Mikroreaktor wurden für die Eindosierung der organischen Substanzen bei Durchflussmengen zwischen 1 Gramm pro Stunde und 1000 Gramm pro Stunde Mischlöcher mit Durchmessern zwischen 35 μm und 3200 μm eingesetzt. Kleinere Durchmesser sind ebenfalls denkbar und es wird bei Einsatz dieser kleineren Durchmesser eine weitere Verbesserung der Mischqualität erwartet. Die kleineren Durchmesser stellen aber auch erhöhte Anfordenungen an die Reinheit der Eingangsstoffe, um ein Verstopfen des Mischloches zu vermeiden. Bevorzugt werden Durchmesser zwischen 35 μm und 800 μm gewählt. Besonders bevorzugt zwischen 35 μm und 300 μm. Und ganz besonders bevorzugt kommen Mischlöcher im Bereich zwischen 35 μm und 100 μm zu Einsatz.
  • Die Anzahl der Mischlöcher kann auch erhöht werden, wie beispielsweise in 2 dargestellt. So wurden ebenfalls Versuche mit 2 bis 9 Mischlöchern in der Tantalmikromischscheibe durchgeführt. Es hat sich bei den Versuchen gezeigt, dass bei gleicher durchgesetzter Menge pro Mischloch die erzielte Mischgüte auch gleich bleibt, so dass man davon ausgehen kann, dass sich bei der gewählten Geometrie die Mischlöcher nicht gegenseitig beeinflussen. Bei einer weiteren Erhöhung der Anzahl der Mischlöcher auf gleicher Querschnittsfläche verkürzen sich aber die Abstände zwischen den Mischlöchern, so dass dann die Turbulenzen an den einzelnen Mischlöchern sich gegenseitig beeinflussen. Auch kann für die Mischlöcher eine andere Geometrie als das kreisrunde Loch gewählt werden, wie beispielsweise ein Oval, ein Kreuz, ein Schlitz, ein Dreieck, ein Viereck, ein Stern, etc. Inwieweit dies einen positiven oder negativen Einfluss auf die Mischgüte und Produktselektivität hat, muss für die jeweilige Reaktion bzw. organische Verbindung im Einzelfall bestimmt werden. Als Geometrie für die Lochverteilung wurde beispielsweise für die in 2 dargestellte Tantalmikromischscheibe eine Dreiecksaufteilung gewählt, prinzipiell ist aber auch jede andere Geometrie möglich. Bevorzugt wird eine Geometrie gewählt, bei der die Mischlöcher gleichmäßig auf der Querschnittsfläche verteilt sind. Die Dicke der Tantalscheibe wird, sofern technisch machbar, in Abhängigkeit der Lochdurchmesser gewählt. Die Dicke der Tantalmikromischscheibe sollte zwischen dem 0,5-fachen Wert des Durchmessers der Mischlöcher und dem 10-fachen Wert des Durchmessers der Mischlöcher liegen, bevorzugt zwischen dem einfachen Wert des Durchmessers der Mischlöcher und dem 6-fachen Wert des Durchmessers der Mischlöcher und besonders bevorzugt zwischen dem doppelten Wert des Durchmessers der Mischlöcher und dem 4-fachen Wert des Durchmessers der Mischlöcher.
  • Für die Eindosierung der Salpetersäure in die Schwefelsäure oder umgekehrt kommen erfindungsgemäß die gleichen Tantalmikromischscheiben zum Einsatz. Für die Vermischung und Wiedervermischung der Mischsäure-Organik-Mischung kommen erfindungsgemäß ebenfalls die beschriebenen Tantalmikromischscheiben zum Einsatz. Mischlochdurchmesser und Mischlochanzahl werden dabei an die jeweiligen Strömungsverhältnisse angepasst. Die benötigte Mischgüte bzw. Reaktorbauform für die optimale Betriebsweise oder für den Vergleich mit einer bestehenden Großanlage wird für das jeweilige Produkt durch Parameterscreening ermittelt. Durch den modularen Aufbau des erfindungsgemäßen Mikroreaktors und die einfache Anpassung der Baugruppen läst sich auch das apparative Parameterscreening mit vertretbarem Aufwand durchführen.
  • Eine einfache Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikroreaktors zur Nitrierung mit Mischsäure ist in 3 dargestellt. Der Mikroreaktor besteht aus einem Kreuzstück aus PTFE. Die Schwefelsäure tritt an der Stelle 1 in den Reaktor ein. Hier kann bereits eine Tantalmikromischscheibe wie oben beschrieben und wie beispielsweise in 1 oder 2 dargestellt, den eingehenden Schwefelsäurestrom in Turbulenz versetzen. In diese Mikroturbulenzwirbel wird dann beispielsweise an Position 2 die Salpetersäure über eine Tantalmikromischscheibe zudosiert und gleichzeitig an Position 3 die organische Substanz über eine Tantalmikromischscheibe zudosiert. Die gesamte Reaktionsmischung wird dann an Position 4 durch eine weitere Tantalmikromischscheibe homogenisiert und verlässt danach den Mikroreaktor über den angeschlossenen PTFE-Schlauch. Alle Eintrittsströme können definiert vortemperiert werden.
  • Zu den Ein- und Austrittstellen ist zu sagen, dass diese für die verschiedenen Stoffe bzw. die Mischung frei gewählt bzw. durch Parameterscreening optimal für die entsprechende Nitrierreaktion ermittelt werden können. So kann beispielsweise auch der Hauptstrom linear durch das Kreuzstück fließen und die Nebenströme werden senkrecht zur Hauptströmung eindosiert. Das heißt, bezogen auf 3, der Schwefelsäurestrom wird bei Position 1 dem Mikroreaktor zugeführt, die Salpetersäure wird an Position 2, die organische Substanz an Position 4 eindosiert und die Mischung verlässt den Mikroreaktor an Position 3. Eine weitere alternative Betriebsweise ist die Zugabe des Schwefelsäurestroms an Position 1, die Dosierung der zu nitrierenden organischen Substanz an Position 2, die Dosierung der Salpetersäure an Position 3 und der Austritt der gesamten Reaktionsmischung dann an Position 4.
  • Über die Länge und den Durchmesser des Austrittsschlauchs kann noch eine gewisse Verweilzeit zur Nachreaktion eingestellt werden. Hier kann zusätzlich über eine Druckhaltevorrichtung ein gewisser Betriebsdruck eingestellt werden. Der Betriebsdruck kann bei Einsatz von PTFE-Standardbauteilen zwischen 0 und 1 MPa liegen, für höhere Druckbereiche können Sonderbauteile angefertigt werden. Anschließend erfolgt die Separation der organischen Phase und der Säurephase in einem nachgeschalteten Separator. Dieser kann wahlweise bzw. bei Bedarf ebenfalls unter Druckbedingungen betrieben werden.
  • Die Modularität dieses einfachen erfindungsgemäßen Mikroreaktors ergibt sich aus der Möglichkeit optional Tantalmikromischscheiben an den Positionen 1 bis 4 einzubauen oder nicht. Auch können die jeweilige Anzahl und die Durchmesser der Mischlöcher sowie der Durchmesser der Tantalmikromischscheiben individuell gewählt bzw. durch Parameterscreening optimal für die entsprechende Nitrierreaktion ermittelt werden. Die Durchmesser der Zuleitungen können ebenfalls frei gewählt und der gewünschten Durchsatzleistung angepasst werden. Idealerweise kommt bei diesem einfachen Mikroreaktor ein Standardkreuzstück aus PTFE zum Einsatz mit gleichen Durchmessern und Baulängen für alle 4 Verbindungsstellen, wie in 3 dargestellt. Der Durchmesser T liegt für einfache Standardkreuzstücke, wie sie für den erfindungsgemäßen Mirkoreaktor bevorzugt eingesetzt werden, zwischen 1,5 mm und 12 mm. Der Durchmesser E liegt für einfache Standardkreuzstücke, wie sie für den erfindungsgemäßen Mikroreaktor bevorzugt eingesetzt werden, zwischen 0,7 mm und 10 mm. Die Baulänge A liegt dabei zwischen 24 mm und 72 mm, die Baulänge B zwischen 12 mm und 36 mm, die Baulänge C zwischen 9 mm und 25 mm, die Baulänge D zwischen 5 mm und 18 mm und der Durchmesser F zwischen 8 mm und 25 mm. Besonders bevorzugt kommen bei einer Umsetzung bezogen auf organische Substanz zwischen 1 Gramm pro Stunde und 1000 Gramm pro Stunde Durchmesser T zwischen 3 mm und 6 mm und Durchmesser E zwischen 1,5 mm und 4 mm zum Einsatz. Alternativ sind bei Bedarf auch Sonderbauformen mit unterschiedlichen Durchmessern der verschiedenen Verbindungsstellen möglich. Die Durchmesser und Baulängen können dann frei gewählt werden. Standardbauteile sind allerdings die wesentlich kostengünstigere Ausführungsform.
  • Insgesamt erlauben die angegebenen Baugrößen bei Bedarf eine Temperierung des gesamten Mikroreaktors in einem Temperierbad. Durch die Ausführung in PTFE mit Edelstahlüberwurfmuttern und den Einsatz von PTFE-Schläuchen entsprechender Durchmesser für die Zu- und Abführung der Stoffe ist der gesamte Mikroreaktor auch von außen korrosions- und temperaturbeständig, so dass für die Temperierung ein weites Temperaturfenster zwischen –50 und +250 °C je nach Nitrierreaktion zur Verfügung steht. Mediehberührende Teile sind ausnahmslos aus PTFE oder Tantal, so dass auch die Reaktion säureseitig bei Temperaturen bis 210 °C durchgeführt werden kann. Dieses weite Temperaturspektrum ermöglicht es, mit dem erfindungsgemäßen Mikroreaktor sowohl isotherme als auch adiabatische Nitrierungen durchzuführen. Dabei können einerseits sehr reaktionsfreudige Substanzen, die bei höheren Temperaturen leicht zerfallen, durch entsprechend niedrige Reaktionstemperatur stabil gehalten werden und andererseits bietet der erfindungsgemäße Mikroreaktor die Möglichkeit, reaktionsträge Verbindungen bei höherer Temperatur zu nitrieren. Für verschiedene Nitrierreaktionen kann es vorteilhaft sein, zunächst die Mischsäure herzustellen und in diese dann die zu nitrierende organische Substanz einzudosieren. Dies lässt sich einfach durch die Modularität des erfindungsgemeßen Mikroreaktors zur Nitrierung mit Mischsäure lösen. Der erfindungsgemäße Mikroreaktor ist für diese Betriebsweise wie folgt aufgebaut. In einem T-Stück (4) wird die Salpetersäure in die Schwefelsäure eindosiert und damit die Mischsäure hergestellt. Wie bereits bei dem Kreuzstück beschrieben, besteht die Möglichkeit, den Hauptschwefelsäurestrom an Position 5 eintreten zu lassen, die Salpetersäure über Position 6 zuzudosieren und die Mischung dann an Position 7 aus dem Mischer austreten zu lassen. Alternativ kann auch die Dosierung der Salpetersäure an Position 7 und der Mischungsaustritt an Position 6 erfolgen. Dabei trifft die eindosierte Sälpetersäure im Gegenstrom auf die eintretende Schwefelsäure. Eine weitere Alternative Ist der Eintritt des Schwefelsäurestromes an Position 6 und die Dosierung der Salpetersäure an Position 5. Die Salpetersäure wird dann in gleicher Strömungsrichtung zudosiert in der die Mischung an Position 7 austritt. Wahlweise können hier an den Positionen 5, 6, und 7 Tantalmikromischscheiben eingebaut werden zur besseren Vermischung. Anschließend erfolgt die Zugabe der zu nitrierenden organischen Verbindung über ein weiteres T-Stück 4), das über eine Schlauchverbindung mit dem ersten T-Stück für die Herstellung der Mischsäure verbunden ist. Auch hier gilt, dass die organische Substanz wahlweise, wie bereits bei der Salpetersäuredosierung beschrieben, senkrecht zur Hauptströmungsrichtung, gegen die Hauptströmungsrichtung oder in Austrittsrichtung eindosiert werden kann. Auch hier können an den Positionen 5, 6, und 7 Tantalmikromischscheiben zur besseren Vermischung eingebaut werden. Welche Flussrichtungen gewählt werden, wie groß der Abstand zwischen den beiden T-Stücken gewählt wird, an welchen Stellen Tantalmikromischscheiben eingebaut werden und auch die jeweilige Anzahl und Größe der Mischlöcher in den Tantalmikromischscheiben kann prinzipiell frei gewählt werden. Durch Parameterscreening kann die optimale Konstruktion des Mikroreaktors ermittelt werden.
  • Für andere Nitrierreaktionen kann es vorteilhaft sein, zunächst die zu nitrierende organische Substanz in der Schwefelsäure zu verteilen und anschließend die Salpetersäure zuzudosieren. In diesen Fällen erfolgt die Zugabe wie bereits beschrieben über 2 T-Stücke in entsprechender Reihenfolge.
  • Bei verschiedenen Nitrierreaktionen ist es für eine optimale Reaktionsführung notwendig, nach dem Zusammenbringen der Mischsäure und der organischen Substanz zusätzlich eine gewisse Verweilzeit sowie eine Wiedervermischung der Reaktionsmischung nach einer gewissen Verweilzeit durchzuführen. Dies lässt sich einfach durch die Modularität des erfindungsgemäßen Mikroreaktors zur Nitrierung mit Mischsäure lösen. Der erfindungsgemäße Mikroreaktor für diese Betriebsweise sieht dann wie folgt aus. Nach der Mischung der Komponenten, die entweder über ein Kreuzstück oder über T-Stücke erreicht wird, folgt ein PTFE-Schlauchstück mit definiertem Durchmesser und Volumen für die gewünschte Verweilzeit und anschließend wird eine Tantalmischscheibe über ein PTFE-Verbindungsstück (5) in die Leitung eingebracht. Die Tantalmikromischscheibe kann dabei sowohl an Position 8 als auch an Position 9 eingebaut werden. Prinzipiell ist auch der Einbau einer Tantalmikromischscheiben an beiden Positionen denkbar. Wie groß der Abstand zwischen dem Austritt des Mischers und der Tantalmikromischscheibe gewählt wird, welcher Durchmesser für den PTFE-Verbindungsschlauch zwischen Mischung und Wiedervermischung gewählt wird, an welchen Stellen Tantalmikromischscheiben eingebaut werden und auch die jeweilige Anzahl und Größe der Mischlöcher in den Tantalmikromischscheiben kann wiederum prinzipiell frei gewählt werden. Oftmals reicht eine Wiedervermischung nicht aus, so dass im Anschluss an die Wiedervermischung über ein Verbindungsstück (5) weitere Tantalmikromischscheiben in gleicher Weise über PTFE-Schlauchverbindungen angekoppelt werden. Auch die Stoffstromleilung und Wiedervermischung über Kreuz- und T-Stücke, mit und ohne eingebaute Tantalmischscheiben, ist möglich. Durch Parameterscreening kann auch hier die optimale Konstruktion des Mikroreaktors ermittelt werden.
  • Wenn es sich zeigt, dass für verschieden Reaktionsbedingungen unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten benötigt werden, kommen im erfindungsgemäßen Mikroreaktor PTFE-Reduzierstücke (6) zum Einsatz. Mit diesen Bauteilen können Übergänge von größeren Schlauchdurchmessern auf kleinere und umgekehrt verwirklicht werden. Auch hier können bei Bedarf an den Positionen 10 und 11 Tantalmikromischscheiben eingebaut werden.
  • Neben den Hauptkomponenten Schwefelsäure, Salpetersäure und der zu nitrierenden organischen Substanz können über Kreuz- oder T-Stücke weitere Substanzen in die Reaktionsmischung eingebracht werden, die die Selektivität der Reaktion verbessern.
  • Wiederum kann es vorteilhaft sein, die Schwefelsäure, die Salpetersäure, die zu nitrierende organische Substanz oder die Hilfsstoffe nicht nur an einer Stelle zuzudosieren. Dies wird im erfindungsgemäßen Mikroreaktor durch Einbau weiterer Kreuz- bzw. T-Stücke erreicht.
  • Durch den modularen Aufbau kann der Reaktor sehr flexibel den gewünschten Reaktionsbedingungen angepasst werden. Für die PTFE-Verbindungen kommen bevorzugt Standardbauteile mit Baulängen und Durchmessern wie bereits für das Kreuzstück beschrieben zum Einsatz. Prinzipiell können aber auch individuell angefertigte Bauteile (Y-Stücke, 5-Fach-Verbindungen, etc.) eingesetzt werden, die dann über PTFE-Schlauchverbindungen entsprechend gekoppelt werden. Die Möglichkeit des Betriebes des erfindungsgemäßen Mikroreaktors bei erhöhtem Druck durch Einsatz von Druckregelungen am Reaktoraustritt, die temperierte bzw. adiabatische Betriebsweise und die möglichen Betriebstemperaturen und Druckbereiche gelten für den modular aus verschiedenen Bauteilen kombiniert aufgebauten Mikroreaktor entsprechend den Angaben, wie bereits bei der einfachen Ausführung als Kreuzstück beschrieben. Bei Bedarf und abhängig von den Reaktionsbedingungen können auch Mikrowärmetauscher und andere Mikromischer in den erfindungsgemäßen Mikroreaktor integriert werden.
  • Im Folgenden ist ein erfindungsgemäßer modularer Mikroreaktor zu Nitrierung mit Mischsäure beschrieben, der für die Parameteroptimierung bei der adiabatischen Nitrierung von Benzol eingesetzt wurde.
  • Der Mikroreaktor ist in 7 dargestellt und wie folgt aufgebaut. Den Reaktoreintritt bildet ein Kreuzstück. Der Innendurchmesser beträgt 1800 μm. An Position 12 ist eine Tantalmikromischscheibe mit 9 Mischlöchern mit je 100 μm Durchmesser eingebaut, über die die Schwefelsäure in den Reaktor eingeleitet wird. An Position 13 findet die Vermischung der Hauptkomponenten statt. An Position 14 ist eine Tantalmikromischscheibe mit einem Mischloch mit 35 μm Durchmesser eingebaut. Hier wird die Salpetersäure zudosiert. An Position 16 ist ebenfalls eine Tantalmikromischscheibe mit einem Mischloch mit 35 μm Durchmesser eingebaut. Hier wird das Benzol zudosiert. An Position 15 ist eine Tantalmikromischscheibe mit 9 Mischlöchern mit je 100 μm Durchmesser eingebaut. Hier tritt die Reaktionsmischung aus dem ersten Modulbauteil des Mikroreaktors aus. Nach einer Verweilstrecke wird der Innendruchmesser auf 2000 μm erweitert. An Position 17 ist eine Tantalmikromischscheibe mit 9 Mischlöchern mit je 35 μm Durchmesser eingebaut. An Position 18 ist keine Tantalmikromischscheibe eingebaut. Danach folgt eine Verweilzeitstrecke und anschließend wird der Innendurchmesser wieder auf 1600 μm reduziert. An Position 19 ist keine Tantalmikromischscheibe eingebaut. An Position 20 ist eine Tantalmikromischscheibe mit 9 Mischlöchern mit je 35 μm Durchmesser eingebaut. Danach folgen eine Verweilzeitstrecke und anschließend ein T-Stück. An Position 21 und 29 ist je eine Tantalmikromischscheibe mit 9 Mischlöchern mit je 100 μm Durchmesser eingebaut. An Position 22 ist eine Tantalmikromischscheibe mit einem Mischloch mit 35 μm Durchmesser eingebaut, über die wahlweise Benzol, Salpetersäure oder Schwefelsäure zudosiert werden kann. Anschließend folgt wieder eine Verweilzeitstrecke und danach ein Verbindungsstück. An Position 24 ist keine Tantalmikromischscheibe eingebaut. An Position 25 ist eine Tantalmikromischscheibe mit 9 Mischlöchern mit je 100 μm Durchmesser eingebaut. Anschließend folgt eine weitere Verweilzeitstrecke. Mit dem beschriebenen Mikroreaktor wurde ein Parameterscreening für die adiabatische Nitrierung durchgeführt. Der Reaktor wurde komplett isoliert, um Wärmeverluste weitestgehend zu vermeiden. Temperaturfühler wurden an den Verweilzeitstrecken angebracht, um den Reaktionsfortschritt zu verfolgen. Die Eintrittstemperaturen der Schwefelsäure, der Salpetersäure und des Benzols wurden variiert. Auch die Verweilzeitstrecken, die Zusammensetzung der Nitriermischung und die Dosierung von Benzol, Salpetersäure und Schwefelsäure an Position 22 wurden variiert. Die Ergebnisse aus dem Parameterscreening wurden mit Betriebsdaten einer bestehenden Großanlage zur adiabatischen Nitrierung von Benzol verglichen. Der Vergleich ergab eine sehr gute Übereinstimmung der erhaltenen Werte für bestimmte Betriebsparameter und zeigte die Parameter auf, die ein Verbesserungspotential speziell in Bezug auf die Produktqualität in der Großanlage bieten. Die Ergebnisse wurden dann ohne größeren Aufwand mit Erfolg in der Großanlage umgesetzt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen modularen Mikroreaktor zur Nitrierung mit Mischsäure ist es möglich, mit geringem Zeit- und Materialaufwand ein Parameterscreening für verschiedene Reaktionen durchzuführen. Durch die modulare Bauweise kann der Mikroreaktor dabei weitestgehend an die Verhältnisse in einer Großanlage angepasst werden. Auch ist es möglich die Einflüsse apparativer Änderungen zu simulieren. Die Versuchsergebnisse lassen sich meist direkt in den großtechnischen Maßstab übertragen und abschließende Versuche in der Großanlage werden beträchtlich reduziert. Mit dem erfindungsgemäßen Mikroreaktor können sowohl isotherme als auch adiabatische Nitrierungen durchgeführt werden.
  • Der erfindungsgemäße Mikroreaktor eignet sich auch zur Herstellung von Kleinmengen spezieller Nitrierprodukte, da die Reaktionsparameter aufgrund der modularen Bauweise definiert eingestellt werden können. Speziell sensible und thermisch instabile Verbindungen können hergestellt werden, da eine Temperierung des gesamten Reaktors auf niedrige Temperaturen möglich ist.
  • Aufgrund der modularen Bauweise ist es auch möglich, den erfindungsgemäßen Mikroreaktor mit anderen Mikrobauteilen wie beispielsweise Mikrowärmeaustauschern und anderen Mikromischern zu kombinieren, so dass ein gezieltes Kühlen oder Beheizen an definierten Stellen des Mikroreaktors ermöglicht wird. Hier können beispielsweise Mikrowärmeaustauscher aus Edelstahl, Titan, Glas oder Reinsilizium zum Einsatz kommen, abhängig von den jeweiligen Einsatzbedingungen wie Temperatur, Druck und Korrosivität der Medien.
  • Der erfindungsgemäße Mikroreaktor ist im Hinblick auf Korrosionsbeständigkeit optimiert für die Nitrierung mit Mischsäure, prinzipiell eignet er sich aber auch für die Nitrierung mit reiner Salpetersäure ohne Schwefelsäure und für Nitrierungen, bei denen andere Wasser entziehende Mittel wie beispielsweise Essigsäureanhydrid oder Magnesiumnitrat eingesetzt werden.

Claims (37)

  1. Modularer Mikroreaktor zur Nitrierung mit Mischsäure wobei, a. der der Mikroreaktor aus mindestens einem PTFE-Bauteil besteht, i. das Anschlussmöglichkeiten für PTFE-Schläuche vorsieht ii. und dass diese Anschlussmöglichkeiten so ausgeführt sind, dass die PTFE-Schläuche in das PTFE-Bauteil gesteckt und mit Hilfe von Überwurfmuttern selbst dichtend befestigt werden und b. der Mikroreaktor mindestens eine Tantalmikromischscheibe enthält i. und dass diese Tantalmikromischscheibe mindestens eine Öffnung mit einem Durchmesser zwischen 5 und 800 μm besitzt.
  2. Modularer Mikroreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als PTFE-Bauteil ein Kreuzstück eingesetzt wird.
  3. Modularer Mikroreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als PTFE-Bauteil ein T-Stück eingesetzt wird.
  4. Modularer Mikroreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als PTFE-Bauteil ein gerades Verbindungsstück eingesetzt wird.
  5. Modularer Mikroreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als PTFE-Bauteil ein Reduzierstück eingesetzt wird.
  6. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die PTFE-Bauteile Kanäle mit Innendurchmessern zwischen 700 und 2000 μm enthalten.
  7. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroreaktor aus mehreren PTFE-Bauteilen besteht, die über PTFE-Schläuche verbunden sind.
  8. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroreaktor aus mehreren gleichen PTFE-Bauteilen besteht, die über PTFE-Schläuche verbunden sind.
  9. Modularer Mikroreakor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroreaktor aus verschiednen PTFE-Bauteilen besteht, die über PTFE-Schläuche verbunden sind.
  10. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroreaktor aus gleichen und verschiedenen PTFE-Bauteilen besteht, die über PTFE-Schläuche verbunden sind.
  11. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der verbindenden PTFE-Schläuche beliebig ist.
  12. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Durchmesser und Lange der verbindenden PTFE-Schläuche gleich sind.
  13. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Durchmesser und Länge der verbindenden PTFE-Schläuche unterschiedlich sind.
  14. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die PTFE-Bauteile ein oder mehrerer Tantalmikromischeiben eingebaut sind.
  15. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tantalmikromischeiben ein oder mehrere Mischlöcher enthalten.
  16. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Mischlöcher eine kreisförmige Mischlochgeometrie haben.
  17. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischlochgeometrie ein Oval ist.
  18. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischlochgeometrie ein Kreuz ist.
  19. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischlochgeometrie ein Schlitz ist.
  20. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischlochgeometrie ein Dreieck ist
  21. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischlochgeometrie ein Viereck ist.
  22. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischlochgeometrie ein beliebiges Vieleck Ist.
  23. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischlochgeometrie eine beliebige Struktur ist.
  24. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischlochgeometrie bei allen Mischlöchern einer Tantalmikromischscheibe gleich ist.
  25. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischlochgeometrie bei allen Mischlöchern einer Tantalmikromischscheibe unterschiedlich ist.
  26. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischlochgeometrie für alle Mischlöcher einer Tantalmikromischscheibe beliebig ist.
  27. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischlochgeometrie für alle im Mikroreaktor eingesetzten Tantalmikromischscheiben gleich ist.
  28. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischlochgeometrie für alle im Mikroreaktor eingesetzten Tantalmikromischscheiben beliebig ist.
  29. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass alle im Mikroreaktor eingesetzten Tantalmikromischscheiben eine beliebige Anzahl Mischlöcher haben.
  30. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Tantalmikromischscheiben eine beliebige Dicke haben.
  31. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Tantalmikromischscheiben zwischen dem 0,5-fachen Wert des Durchmessers der Mischlöcher und dem 10-fachen Wert des Durchmessers der Mischlöcher liegt, bevorzugt zwischen dem einfachen Wert des Durchmessers der Mischlöcher und dem 6-fachen Wert des Durchmessers, der Mischlöcher, und besonders bevorzugt zwischen dem doppelten Wert des Durchmessers der Mischlöcher und dem 4-fachen Wert des Durchmessers der Mischlöcher.
  32. Modularer Mikroreaktor nach den Anspüchen 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lochverteilungsgeometrie über die Fläche der Tantalmikromischscheibe beliebig ist.
  33. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 32 dadurch gekennzeichnet, dass die Lochverteilungsgeometrie über die Fläche der Tantalmikromischscheibe so gewählt wird, dass die Mischlöcher gleichmäßig auf der Querschnittsfläche verteilt sind.
  34. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Mikroreaktor temperiert wird und dabei in einem Temperaturbereich zwischen –50 C und +250 °C liegt.
  35. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Mikroreaktor temperiert wird und die Temperatur im Mikroreaktor maximal 210 °C beträgt.
  36. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Mikroreaktor adiabatisch betrieben wird.
  37. Modularer Mikroreaktor nach den Ansprüchen 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Mikroreaktor bei einem Druck zwischen 0 und 1 MPa betrieben wird.
DE102004038555A 2004-08-06 2004-08-06 Modularer Mikroreaktor zur Nitrierung mit Mischsäure Expired - Lifetime DE102004038555B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038555A DE102004038555B3 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Modularer Mikroreaktor zur Nitrierung mit Mischsäure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038555A DE102004038555B3 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Modularer Mikroreaktor zur Nitrierung mit Mischsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038555B3 true DE102004038555B3 (de) 2005-08-04

Family

ID=34716780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038555A Expired - Lifetime DE102004038555B3 (de) 2004-08-06 2004-08-06 Modularer Mikroreaktor zur Nitrierung mit Mischsäure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038555B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1977821A3 (de) * 2007-03-29 2009-09-09 Fujifilm Corporation Mikrofluidische Vorrichtung
EP1913994A3 (de) * 2006-10-20 2009-12-02 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Emulgierungsgerät und Gerät zur Herstellung von Feinkorn
EP2184103A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Onea Engineering Austria GmbH Modularer Reaktor
WO2010121747A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Bayer Technology Services Gmbh Modulare mischer
EP1890801B1 (de) * 2005-05-23 2011-06-08 DSM Fine Chemicals Austria Nfg GmbH & Co KG Schrittweise herstellung von diacetonacrylamid
CN111960947A (zh) * 2020-08-24 2020-11-20 百合花集团股份有限公司 一种利用微反应器合成4-氯-2,5-二甲氧基硝基苯的方法
CN112707822A (zh) * 2020-12-30 2021-04-27 东营安诺其纺织材料有限公司 一种氯苯一步绝热连续硝化制备2,4-二硝基氯苯的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489211A1 (de) * 1988-08-15 1992-06-10 Nrm International Technologies C.V. Jetaufprallreaktor
EP0156199B2 (de) * 1984-03-16 1994-11-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol
JP2003047840A (ja) * 2001-08-06 2003-02-18 Yamatake Corp マイクロリアクタ
DE10141598A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Basf Ag Mikroreaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen
EP1291078A2 (de) * 2001-09-10 2003-03-12 Bayer Ag Rohrreaktor zur adiabatischen Nitrierung
WO2003022417A2 (en) * 2001-06-27 2003-03-20 Nu Element, Inc. Modular micro-reactor architecture and method for fluid processing devices
EP1259316B1 (de) * 2000-03-02 2004-05-12 Protensive Limited Verteilungsvorrichtung für einen kapillarreaktor und verfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156199B2 (de) * 1984-03-16 1994-11-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol
EP0489211A1 (de) * 1988-08-15 1992-06-10 Nrm International Technologies C.V. Jetaufprallreaktor
EP1259316B1 (de) * 2000-03-02 2004-05-12 Protensive Limited Verteilungsvorrichtung für einen kapillarreaktor und verfahren
WO2003022417A2 (en) * 2001-06-27 2003-03-20 Nu Element, Inc. Modular micro-reactor architecture and method for fluid processing devices
JP2003047840A (ja) * 2001-08-06 2003-02-18 Yamatake Corp マイクロリアクタ
DE10141598A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Basf Ag Mikroreaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen
EP1291078A2 (de) * 2001-09-10 2003-03-12 Bayer Ag Rohrreaktor zur adiabatischen Nitrierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Paulo A. Quadros, Cristina M.S.G. Baptista, "Effective interfacial area in agitated liquid- liquid continuous reactors", Chemical Engineering Science, Volume 58, Issue 17, September 2003, S. 3935-3945 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1890801B1 (de) * 2005-05-23 2011-06-08 DSM Fine Chemicals Austria Nfg GmbH & Co KG Schrittweise herstellung von diacetonacrylamid
EP1913994A3 (de) * 2006-10-20 2009-12-02 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Emulgierungsgerät und Gerät zur Herstellung von Feinkorn
EP1977821A3 (de) * 2007-03-29 2009-09-09 Fujifilm Corporation Mikrofluidische Vorrichtung
US8381798B2 (en) 2007-03-29 2013-02-26 Fujifilm Corporation Micro fluid device having piping to control fluid temperature
EP2184103A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Onea Engineering Austria GmbH Modularer Reaktor
WO2010121747A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 Bayer Technology Services Gmbh Modulare mischer
CN102481530A (zh) * 2009-04-24 2012-05-30 拜尔技术服务有限责任公司 模块式的混合器
CN111960947A (zh) * 2020-08-24 2020-11-20 百合花集团股份有限公司 一种利用微反应器合成4-氯-2,5-二甲氧基硝基苯的方法
CN112707822A (zh) * 2020-12-30 2021-04-27 东营安诺其纺织材料有限公司 一种氯苯一步绝热连续硝化制备2,4-二硝基氯苯的方法
CN112707822B (zh) * 2020-12-30 2022-02-08 东营安诺其纺织材料有限公司 一种氯苯一步绝热连续硝化制备2,4-二硝基氯苯的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349552B1 (de) Modularer reaktor
DE10233506B4 (de) Mischer/Wärmeaustauscher
EP1866066B1 (de) Mischersystem, Reaktor und Reaktorsystem
EP1613424A1 (de) Mikroreaktor in plattenbauweise mit einem katalysator
EP2403633A1 (de) Koaxialer kompaktstatikmischer sowie dessen verwendung
DE19541265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen und zur Durchführung chemischer Reaktionen mit disperser Phase
EP2090353B1 (de) Reaktionsmischersystem zur Vermischung und chemischer Reaktion von mindestens zwei Fluiden
EP1648581B1 (de) Extraktionsverfahren unter verwendung eines statischen mikromischers
EP1278593B1 (de) Statisches mischelement
DE102014106523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen einer CVD- oder PVD-Beschichtungseinrichtung mit einem Prozessgasgemisch
DE102004038555B3 (de) Modularer Mikroreaktor zur Nitrierung mit Mischsäure
WO2011116840A1 (de) Misch- oder dispergierelement und verfahren zum statischen mischen oder dispergieren
DE19638994A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren, Mischen und/oder Granulieren von chemischen Stoffen
WO2000047314A1 (de) Vorrichtung zum mischen und reagieren mehrphasiger gasförmiger und flüssiger gemische und verwendung dieser vorrichtung
EP2796190B1 (de) System aus einem Enddeckel für einen Reaktor/Mischer und einem Austragsschneckenanschlussblock
EP1450943A1 (de) Mikroreaktorsystem
WO2022032401A1 (de) Vorrichtung zur zu- oder abfuhr von wärme, zur durchführung von reaktionen, und zum mischen und dispergieren von strömenden medien
DE10148615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Prozesse
DE3000714A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen eines heiz- oder kuehlmittels in einem katalytischen reaktionsraum
DE10032302A1 (de) Rohrreaktor mit Einrichtungen zur Wärmeübertragung
WO2006010490A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen durchführung chemischer prozesse
EP3727672B1 (de) Reaktorsystem und verfahren für durchflussreaktionen
Henke et al. A Modular Micro Reactor for Mixed Acid Nitration
DE202006001952U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dispersionen
EP1296758A2 (de) Vorrichtung zum ausführen einer katalytischen reaktion

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right