DE69023942T2 - Verfahren zur Umwandlung in beiden Richtungen zwischen mehreren N-synchronen seriellen Bitströmen und einem parallelen Zeitmultiplex-Format. - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung in beiden Richtungen zwischen mehreren N-synchronen seriellen Bitströmen und einem parallelen Zeitmultiplex-Format.

Info

Publication number
DE69023942T2
DE69023942T2 DE69023942T DE69023942T DE69023942T2 DE 69023942 T2 DE69023942 T2 DE 69023942T2 DE 69023942 T DE69023942 T DE 69023942T DE 69023942 T DE69023942 T DE 69023942T DE 69023942 T2 DE69023942 T2 DE 69023942T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bits
words
matrix
storage elements
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69023942T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69023942D1 (de
Inventor
Gerald Anthony Baylock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69023942D1 publication Critical patent/DE69023942D1/de
Publication of DE69023942T2 publication Critical patent/DE69023942T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/04Distributors combined with modulators or demodulators
    • H04J3/047Distributors with transistors or integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/05Electric or magnetic storage of signals before transmitting or retransmitting for changing the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/22Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing
    • H04L5/24Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing with start-stop synchronous converters
    • H04L5/245Arrangements affording multiple use of the transmission path using time-division multiplexing with start-stop synchronous converters with a number of discharge tubes or semiconductor elements which successively connect the different channels to the transmission channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13036Serial/parallel conversion, parallel bit transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13214Clock signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13322Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13361Synchronous systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Umwandlung einer Mehrzahl von N gleichzeitigen seriellen Bitströmen in einen einzigen parallelen Zeitmultiplex(TDN-)Bitstrom und umgekehrt unter Verwendung von Bitvertauschungen in einer NxM-Matrix von Speicherelementen, wobei jeder serielle und parallele Bitstrom M-Bit-Worte umfaßt.
  • Stand der Technik
  • In den heutigen Kommunikationsgeräten wird es ungewöhnlicher, daß die Hauptverarbeitungseinheiten Daten von nur einer Quelle empfangen. Mit Integrierung der Verarbeitungseinheiten in Höchstintegration (VLSI-Very Large Scale Integration) wird in weniger Raum ein höherer Durchsatz verfügbar. Die Aufgabe der Aufnahme der Daten von mehreren Quellen und ihre Aufbereitung bzw. Vorverarbeitung auf wirksame Weise für den Hauptprozessor kann oft eine Herausforderung darstellen. Die Aufgabe ist doppelt so schwer, wenn die verarbeiteten Informationen zu mehreren Zielen gesandt werden müssen.
  • Die Auslegung der Vor- und Nachverarbeitungsschaltungen muß einen hohen Wirkungsgrad aufweisen, wenn die Vorteile des VLSI-Prozessors ausgenutzt werden sollen. Eine wirkungsvolle Lösung muß nicht nur schnell sein, sondern auch sowenig wie möglich der sonstigen Gerätebetriebsmittel, z.B. Strom und Raum verbrauchen. Serien-Parallel- und Parallel-Serien-Umwandlungen sind gebräuchliche Prozesse, die vor und nach der Hauptverarbeitung stattfinden müssen.
  • Ein unkomplizierter Weg zur Durchführung der Serien-Parallel-Umwandlungen für eine Eingangsleitung ist über eine gutbekannte Anordnung eines M-Bit-Schieberegisters mit einem Eingang zur Aufnahme des seriellen Bitstroms und M Ausgängen, die gleichzeitig zu einem D- Flipflop mit M-Bit-Eingang und M-Bit-Ausgang durchgesteuert werden können. Im Betrieb werden, wenn beispielsweise M=8, nach Eintakten von 8 Serienbit in das Schieberegister die 8 Bit gespeichert und als ein Byte festgehalten, während die nächsten 8 Bit in das Register eingetaktet werden. Bei mehrfachen seriellen Leitungen würde jede serielle Leitung ein getrenntes Schieberegister und einen zugehörigen Bitspeicher benutzen. Die 8 parallelen Ausgänge jeden Bitspeichers würden mit getrennten Leitungen verbunden werden, die einen 8-Bit-Bus bilden. Durch Freigabe des entsprechenden Ausgangs bzw. Bitspeichers werden die Bitspeicher der Reihe nach vom Prozessor oder der Benutzerschaltung gelesen und die Byte verarbeitet. Ein Parallel-Serien-Wandler ist dem sehr ähnlich, indem der freigegebene Bitspeicher ein Byte vom Bus einfängt und dem Schieberegister das parallele Laden des Bytes erlaubt. Vom Schieberegister werden dann die Bit im gewünschten seriellen Format herausgeschoben.
  • Integrierte Schaltungen (IC) mit mittlerer Integration (MSI-Medium Scale Integration) ermöglichen ein 8-Bit-Schieberegister und einen 8-Bit-Bitspeicher in zwei getrennten Gehäusen mit 16 Anschlüssen. Neue IC mit Großintegration (LSI-Large Scale Integration) vereinigen diese Funktionen in einem IC. Angenommen, eine bestimmte Leiterplatte muß 8 serielle Eingangsströme verarbeiten. Unter Anwendung der obigen LSI-Technik würden 16 IC mit je 20 Anschlüssen erforderlich sein, nur um die Serien- Parallel-Umwandlungen auszuführen, worin Takt, Bitspeicher und Ausgangsfreigabeerzeugungsmittel nicht eingeschlossen sind. Da in den meisten Schaltungskonstruktionen Raum und Geschwindigkeit kritische Faktoren sind, wird es notwendig, wirkungsvollere Mittel zur Durchführung dieser Umwandlung zu finden.
  • Eine weitere Anordnung ist in dem R.T. Garringer et al. am 22. März 1983 erteilten US-Patent 4,377,843 beschrieben. Dort wird eine mikroprozessorbasierende Datenverteilungsschnittstelle (DDI-Data Distribution Interface) beschrieben, von der ein einzelner universeller asynchroner Sender-Empfänger (UART-Universal Asynchronous Receiver Transmitter) zur Anpassung zwischen einer Mehrzahl von seriellen Datenendgeräten und einem externen parallelen Betriebssystem gesteuert und gemultiplext wird. Mit dem Serien-Parallel-Prozeß im UART wird ein ankommender serieller Bitstrom von einem der Mehrzahl serieller abgesetzter Endgeräte in ein paralleles Zeitmultiplexformat zur Übertragung zum Betriebssystem umgewandelt. Das zentrale Betriebssystem führt seine Aufgabe am parallelen Empfangssignal aus und gibt die Rückinformationen für Parallel-Serien-Umwandlung durch den UART vor Übertragung des seriellen Bitstroms zum Zieldatenendgerät zur DDI weiter. Während der serielle Bitstrom zu einem ersten abgesetzten Datenendgerät gesandt wird, kann ein zweiter serieller Bitstrom sinnvollerweise in ein paralleles Format zur Übertragung zum zentralen Betriebssystem umgewandelt werden. Eine solche DDI kann jedoch nicht mehrere gleichzeitige serielle Bitströme von den entfernten Datenendgeräten empfangen und enthält viele Elemente in der DDI zur Bereitstellung der einzigen momentanen Serien-Parallel- und/oder Parallel-Serien-Umwandlung.
  • Zu anderen Systemen zur Umwandlung und/oder zum Vertauschen serieller Daten gehören die in FR-A-2 359 562 offenbarten. Dieses Patent enthält eine quadratische Matrixanordnung von Registern zur Bewirkung der Serien- Parallel-Umwandlung von Daten. Die Umwandlung wird eingeleitet, nachdem die NxN-Registermatrix voll mit Daten beladen worden ist. Andere ähnliche Umwandlungssysteme sind in FR-A-2 373 935 und FR-A-2 225 898 offenbart.
  • Im Stand der Technik besteht das Problem darin, ein wirksames und einfaches Mittel zur Umwandlung zwischen mehreren fortlaufenden gleichzeitigen seriellen Bitströmen und einem einzelnen parallelen Zeitmultiplex (TDM)-Bitstrom bereitzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das obige Problem im Stand der Technik ist nach der vorliegenden Erfindung gelöst worden, die ein Verfahren und eine Einrichtung zum Umwandeln einer Mehrzahl von N gleichzeitigen seriellen Bitströmen in ein einziges paralleles Zeitmultiplexformat und umgekehrt betrifft, wobei jeder Bitstrom Worte mit jeweils M-Bit umfaßt und die seriellen Bitströme vorzugsweise synchronisiert sind. Insbesondere umfaßt eine erfindungsgemäße Umwandlungseinrichtung eine Matrix von Speicherelementen, die an einer Matrixseite an N erste Eingang/Ausgangsanschlüsse angekoppelt sind, wobei jeder erste Anschluß an eine getrennte serielle Kommunikationsstrecke angekoppelt ist; und die auf der entgegengesetzten Seite der Matrix an M zweite Eingang/Ausgangsanschlüsse angekoppelt sind, die an einen M-Bit-Parallelbus angekoppelt sind. Im Betrieb werden in einer fortlaufenden Folge die synchronisierten M-Bit-Worte von der Mehrzahl von N seriellen Strecken die Mehrzahl von N M-Bit-Worten vom Zeitmultiplex-Parallelbus in der Matrix von Speicherelementen eingespeichert, ehe die Bit in gewissen Speicherelementen um eine vorbestimmte Diagonale der Matrix herum vertauscht werden, um entweder die seriell gespeicherten Bit in das parallele Format umzuwandeln oder umgekehrt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, in denen gleiche Ziffern gleiche Teile in den verschiedenen Figuren darstellen, zeigt:
  • Figur 1 ein Blockschaltbild der Umwandlung von 3 gleichzeitigen seriellen Bitströmen mit 3-Bit-Worten, die erfindungsgemäß in ein paralleles Zeitmultiplexformat umgewandelt werden;
  • Figur 2 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Durchführung der Serien-Parallel-Umwandlung nach Figur 1 oder umgekehrt;
  • Figur 3 die bei der Bereitstellung der Serien- Parallel-Umwandlung in der Anordnung der Figur 2 durchgeführte Folge;
  • Figur 4 ein Blockschaltbild einer alternativen Anordnung ähnlich der Figur 2 zur Durchführung der in der Figur 1 gezeigten Serien-Parallel-Umwandlung, oder umgekehrt;
  • Figur 5 die bei der Bereitstellung der Serien- Parallelumwandlung in der Anordnung der Figur 4 durchgeführte Folge;
  • Figur 6 ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Bereitstellung einer Serien-Parallel-Umwandlung, wobei die Anzahl gleichzeitiger serieller Bitströme geringer als die Anzahl von Bit Pro Wort ist;
  • Figur 7 die bei der Bereitstellung der Serien- Parallel-Umwandlung in der Anordnung der Figur 6 durchgeführte Folge;
  • Figur 8 ein Blockschaltbild einer der Umkehrung der Figur 6 entsprechenden Anordnung zur Bereitstellung einer Parallel-Serien-Umwandlung, wobei die Anzahl gleichzeitiger serieller Ausgangsbitströme geringer als die Anzahl von Bit pro Wort ist;
  • Figur 9 ein Blockschaltbild einer alternativen Anordnung zu der der Figur 6 zur Bereitstellung einer Serien-Parallel-Umwandlung, wobei die Anzahl gleichzeitiger serieller Eingangsbitströme geringer als die Anzahl von Bit pro Wort ist;
  • Figur 10 die bei der Bereitstellung der Serien- Parallel-Umwandlung in der Anordnung der Figur 9 durchgeführte Folge;
  • Figur 11 ein Blockschaltbild einer umgekehrten Anordnung ähnlich der Figur 9 zur Durchführung einer Parallel-Serien-Umwandlung, wobei die Anzahl von gleichzeitigen seriellen Ausgangsbitströmen geringer als die Anzahl von Bit pro Wort ist;
  • Figur 12 die bei der Bereitstellung der Parallel- Serien-Umwandlung in der Anordnung der Figur 11 durchgeführte Folge.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In Figur 1 ist der allgemeine Fall dargestellt, wenn drei gleichzeitige serielle Eingangsbitströme (a-c) mit jeweils 3 Bit pro Wort (0-2) in einem Serien-Parallel-Wandler 10 nach der vorliegenden Erfindung in einen Parallelen Zeitmultiplex-(TDM-)Bitstrom umgewandelt werden. Es ist zu verstehen, daß der Wandler 10 der Figur 1 auch zur Umwandlung eines parallelen Eingangs-TDM- Bitstroms in drei gleichzeitige serielle Ausgangsbitströme benutzt werden kann, indem anstatt der drei gleichzeitigen seriellen Bitströme der parallele Bitstrom an die Eingänge angelegt wird. Für Zwecke der nachfolgenden Beschreibung wird angenommen, daß jeder der drei mit a-c bezeichneten seriellen Bitströme bzw. der resultierende parallele TDM-Bitstrom Worte mit drei Elementen bzw. Bit umfaßt, die wie in Figur 1 gezeigt mit Indexen 0-2 bezeichnet werden. Es ist zu bemerken, daß die nachfolgende Beschreibung für die drei seriellen Bitströme nur den Darlegungszwecken und nicht Begrenzungszwecken dient, da eine solche Beschreibung auf die allgemeine Anordnung angewandt werden kann, wo es N serielle Bitströme mit M Bit/Wort gibt, und auch für eine Parallel-Serien-Umwandlung.
  • Figur 2 ist ein Blockschaltbild eines beispielhaften Wandlers 10 zur Ausführung entweder einer Serien- Parallel- oder Parallel-Serien-Umwandlung zwischen 3 beispielhaften gleichzeitigen seriellen Bitströmen (N=3) und einem parallelen TDM-Bitstrom, wobei jeder Bitstrom 3-Bit-Worte umfaßt (M=3). Der Wandler 10 umfaßt eine Matrixanordnung von 9 Speicherelementen 11 und zugehörigen Verbindungen, wobei jedes Speicherelement an einer getrennten festen Lage in einer 3x3-Hatrix angeordnet ist, die eine vorbestimmte Diagonale 12 enthält. Die horizontalen Verbindungen werden zum Ein-, Durch- und Ausschieben von Informationen bzw. Bit in der Matrix auf Grundlage vorbestimmter Taktimpulse benutzt. Nach der vorliegenden Erfindung wird, nachdem die mit den drei seriellen Bitströmen bzw. dem parallelen TDM-Bitstrom verbundenen 3-Bit-Worte in die Matrix eingesteuert sind, ein Austausch der in den abseits der Diagonalen gelegenen Elementen gespeicherten Informationen über die nichthorizontalen Verbindungen ausgeführt, um die Umwandlung zu vollenden. Diejenigen Speicherelemente 11 auf der Diagonalen 12, die keine nichthorizontalen Verbindungen aufweisen, behalten ihr gespeichertes Bit und definieren die Diagonale 12.
  • Wie in der Figur 2 dargestellt, umfaßt jedes Speicherelement 11 einen "A-" Eingang, der während des horizontalen Taktens angesteuert wird, einen "B-" Eingang, der während nichthorizontalen Taktens angesteuert wird, einen "S-" Eingang zur Aufnahme eines Steuersignals, das entweder den A- oder den B-Eingang ansteuert, einen "C-" Eingang, der die Taktimpulse aufnimmt, und einen "Q-" Ausgang. Ein derartiges Speicherelement 11 kann aus einer Kombination eines 2: 1-Multiplexers mit den A-, B- und S-Eingängen und einem Y-Ausgang verbunden mit dem D-Eingang eines D-Flipflops, der auch einen Takt- (C-)Eingang und den Q-Ausgang enthält, gebildet werden. Man muß verstehen, daß das beschriebene Speicherelement nur für Beispielszwecke angegeben wird und daß es durch jedes geeignete Speicherelement ersetzt werden kann, das wie beschrieben funktioniert, und immer noch im Rahmen der vorliegenden Erfindung bleibt. In der Matrix des Wandlers 10 sind alle Ansteuer- (S-) Eingänge vorzugsweise miteinander verbunden, um gleichzeitig ein von einer (nicht gezeigten) Quelle bereitgestelltes Ansteuersignal aufzunehmen, und gleicherweise würden alle der Takt- (C-)Eingänge vorzugsweise miteinander verbunden sein, um gleichzeitig entsprechend getaktete Taktimpulse von einer (nicht gezeigten) Quelle aufzunehmen.
  • In der Figur 3 wird die Funktionsfolge der Matrix der Figur 2 für die Umwandlung von 3 gleichzeitigen synchronisierten seriellen Eingangsbitströmen in einen parallelen TDM-Ausgangsbitstrom gezeigt. Im Schritt (a) bzw. der Zeit = 0 sind die 3-Bit-Worte der drei seriellen Bitströme bereit zum Eintritt in die Matrix des Wandlers 10 dargestellt. In Schritten (b)-(d) bzw. Zeiten = 1-3 werden die drei Bit der Worte jedes der drei seriellen Bitströme nacheinander horizontal in eine getrennte Zeile der Matrix unter Verwendung der A- bzw. horizontalen Schiebeeingänge der Matrixspeicherelemente eingetaktet. Kurz nach Ende des Schrittes (d) und nachdem die 3-Bit- Worte wie in Schritt (d) der Figur 3 gezeigt in die Matrix eingegeben worden sind, werden die alternativen B-Eingänge in die 9 Speicherelemente zum Austauschen der Informationen in den nicht auf der Diagonalen liegenden Speicherelementen angesteuert. Das Ergebnis eines solchen Austauschs abseits der Diagonalen ist in der Matrix des Schrittes (e) dargestellt, wo während der Zeit = 4 des Schrittes (e) das erste mit dem seriellen Bitstrom "a" verbundene parallele Wort aus der Matrix auf einen parallelen Bus ausgegeben wird. Während der Schritte (f) und (g) werden die übrigen beiden umgewandelten parallelen Worte für die seriellen Eingangsbitströme "b" und "c" aus der Matrix ausgegeben, um die Umwandlung der drei gleichzeitigen seriellen Bitströme in ein paralleles TDM-Format zu vervollständigen. Natürlich wird während der Schritte (e) bis (g) in der Figur 3 das nächste Wort jedes der drei seriellen Bitströme ähnlich den Schritten (b) bis (d) in die Matrix eingetaktet.
  • Die Anordnung der Figur 2 kann auch zur Durchführung einer Parallel-Serien-Umwandlung benutzt werden, indem die 3-Bit-TDM-Worte des parallelen Bitstroms ähnlich der Folge der Schritte (b)-(d) für die seriellen Worte der Figur 3 in die Matrixeingänge links in der Figur 2 eingeschoben werden. Nachdem die 3 parallelen Worte a-c in der Matrix eingespeichert sind, wird der Austausch von Elementen abseits der Diagonalen unter Verwendung der B-Eingänge der Speicherelemente, wie bei Schritt (d) der Figur 3 beschrieben, durchgeführt, um die parallelen Worte a-c in das serielle Format in den Zeilen der Matrix zu versetzen. Die seriell gebildeten Worte werden dann während der Zeit 4-6 aus der Matrix ausgegeben. In der Anordnung der Figuren 2 und 3 wird der Informationsfluß von den seriellen Eingängen zum parallelen Ausgang und umgekehrt momentan im Schritt (d) angehalten, um die Vertauschungen bzw. Umwandlung zu ermöglichen.
  • Es kann eine einfache Anderung durchgeführt werden, mit der der Informationsfluß während des gesamten Vorgangs ohne Pause zur Durchführung der Umwandlung fortlaufen könnte. Diese Verbesserung führt zu einer Matrixanordnung im Wandler 10, die synchron und fortlaufend ist und in Figur 4 dargestellt ist, während der Informationsfluß für eine Serien-Parallelumwandlung durch die Matrix in der Figur 5 dargestellt ist. Der Unterschied zwischen den Matrizen der Figuren 2 und 4 liegt in den Verbindungen der B- oder alternativen Eingänge mit den Punkten auf den horizontalen Wegen jeder Matrix. Wie in der Figur 5 dargestellt, werden während der Zeiten 1 und 2 die ersten beiden Bit der drei seriellen Worte a-c in die zugehörige Zeile von Speicherelementen 11 eingeschoben. Während der Zeit 3 werden die alternativen B- Eingänge der Speicherelemente 11 angesteuert, wodurch das dritte Bit jedes der seriellen Worte a-c über die-nichthorizontalen Verbindungen in die Matrix eingeschoben wird und dabei gleichzeitig die seriellen Worte in das parallele Format umgewandelt werden. Zu diesem Zeitpunkt steht das Wort "a" im parallelen Format an den Ausgängen zur Verfügung. Während der nächsten drei Zeiten 4-6 stehen die übrigen umgewandelten parallelen Worte "b" und "c" vom Wandler 10 im parallelen TDM-Format (während Zeiten 4 und 5) zur Verfügung und dabei werden die nächsten seriellen Worte der Bitströme a-c in die Matrix eingetaktet und in das parallele Format umgewandelt. Mit der Anordnung der Figur 4 kann auch eine Parallel-Serien- Umwandlung durchgeführt werden, indem die parallelen TDM- Worte a-b während Zeiten 1 und 2 eingegeben und die alternativen B-Eingänge der Speicherelemente 11 während der Zeit 3 zur Eingabe des parallelen Wortes "c" in die Matrix über die nichthorizontalen Verbindungen benutzt werden, wobei gleichzeitig die Umwandlung in das serielle Format vollendet wird. Während der Zeiten 4-6 würden die seriell umgewandelten Worte ausgegeben werden und dabei die nächsten drei parallelen Worte a-c eingegeben und in das serielle Format umgewandelt werden.
  • Die obige Beschreibung richtete sich auf die Bedingung N=M, wobei die Anzahl von Eingangsleitungen (N), die in beiden Richtungen zwischen den seriellen und parallelen Formaten umzuwandeln sind, der Anzahl von Bit pro Wort (M) gleich ist. Die Architektur der Xatrixanordnung 10 läßt sich auf den allgemeinen Fall einer NxM- Matrix erweitern, wobei N auch die Anzahl von Zeilen definiert und M auch die Anzahl von Spalten definiert. Für eine beispielhafte Serien-Parallel-Umwandlung von zwei seriellen Bitströnen mit jeweils 4-Bit-Worten werden die Speicherelemente 11 der Eingangsmatrix 10 in einer 2x4-Matrix angeordnet, die die in der Anordnung der Figur 6 gezeigte Hindestanzahl von 12 Speicherelementen enthält. Wenn die 2x4-Natrix auf die Art und Weise der Matrix der Figur 2 zusammengeschaltet wird, dann entspricht die Funktionsfolge der in Figur 7 gezeigten. Insbesondere werden während der ersten 4 Taktperioden die Serienworte in die beiden 4-Elementen-Zeilen eingeschoben und am Ende des vierten Taktes wird die Umwandlung in das parallele Format mit zwei Worten durch Ansteuern der alternativen B-Eingänge in die Speicherelemente durchgeführt. Während der nächsten beiden Takte werden die beiden Parallelworte aus der Matrix heraus auf einen Parallelbus geschoben, während die ersten beiden Bit der nächsten seriellen Worte in die Matrix eingeschoben werden.
  • Aus Figur 7 ist ersichtlich, daß eine solche Umwandlung zwei parallele Worte ohne Informationsgehalt einführt, was alle N Worte eine zwei-Wort-Pause in dem Matrixdurchsatz erzeugt. Eine solche Pause entspricht dem Konzept des "Bitstopfens". Wäre die Matrix mit nichthorizontalen Verbindungen gleich der Anordnung der Figur 4 zusammengeschaltet, würde immer noch eine 2-Wort-Pause im Matrixdurchsatz bestehen, da der Eingangstakt der Ausgangstaktrate gleich ist und zweimal soviel Ausgänge wie Eingänge vorhanden sind, wodurch die Ausgangskapazität zur Hälfte genutzt wird. Die Figur 8 zeigt eine Hatrixanordnung 10, die der Umkehrung der Matrixanordnung der Figur 6 entspricht, zur Durchführung der Umwandlung eines parallelen TDM-Formats mit 2 Worten und 4-Bit/Wort in ein serielles Format mit zwei gleichzeitigen Worten. Die Anordnung der Figur 8 müßte ebenfalls zwischen jedem Paar paralleler Eingangsworte eine 2-Wort-Pause bereitsteilen, um Überschreiben der letzten zwei Bit der umgewandelten seriellen Worte bei ihrem Heraus schieben aus der Matrixanordnwig zu vermeiden.
  • Wenn solche Pausen im Matrixdurchsatz unannehmbar sind, dann ist beispielsweise eine Architektur erforderlich, bei der sich das Matrixausgangsformat entsprechend vom Matrixeingangsformat unterscheidet. Eine beispielhafte Matrixanordnung 20 zur Bereitstellung solcher unterschiedlichen Eingangs- und Ausgangsformate ist in der Anordnung der Figur 9 dargestellt, wo die beispielhaften beiden gleichzeitigen seriellen Bitströme mit 4 Bit pro Wort in ein paralleles TDM-Format umgewandelt werden. In der Figur 9 ist die Architektur der einzelnen Matrixanordnung 10 der Figur 6 in eine Muttermatrixanordnung 20 mit zwei Eingängen (N) und vier Ausgängen (M) abgeändert, die zwei 2x2-Matrizen 21&sub1; und 21&sub2; mit jeweils vier Speicherelementen 11 und einen Vorspeicherblock 22 am Eingang einer der Matrizen 21 umfaßt. Jede Matrix 21 ist vorzugsweise mit einer ähnlichen Anordnung der nichthorizontalen "B-" Verbindungen wie der in Figur 4 gezeigten zusammengeschaltet.
  • Um das "Bitstopfen" bzw. die Pausen im Matrixdurchsatz zu vermeiden, wird das Eingangsformat der beiden gleichzeitigen seriellen Bitströme mit dem doppelten der Taktfrequenz der Matrix 20 gemultiplext. Insbesondere werden während der ersten Taktzeit der Matrix 20 sowohl Bit a&sub0; und b&sub0; und dann a&sub1; und b&sub1; an die Eingänge der Matrix 20 angelegt. Der Vorspeicherblock 22 hat die Funktion, die Informationen auf den beiden seriellen Eingangsleitungen abzutasten, wenn Bit a&sub0; und b&sub0; an die Eingänge der Matrix 20 angelegt werden, und diese Bitwerte zum Anlegen an die Eingänge der unteren Matrix 21&sub2; zu halten, so wie es für die serielle Bitstromtaktzeit t=1 der Figur 10 dargestellt ist. Wenn Bit a&sub1; und b&sub1; der seriellen Bitströme an die beiden Eingänge der oberen Matrix 21&sub1; angelegt werden, werden die beiden Matrizen 21&sub1; und 21&sub2; getaktet und steuern die horizontalen "A-" Eingänge des Speicherelements 11 an, so daß die beiden Matrizen 21 wie bei t=2 der Figur 10 gezeigt ihre ersten Eingangsabtastwerte empfangen und zwischenspeichern. Diese Folge wird dann wie bei t=3 und t=4 in Figur 10 gezeigt für Bit a&sub2; und b&sub2; und dann Bit a&sub3; und b&sub3; wiederholt, nur werden die vier gleichzeitigen Bit während T=4 unter Verwendung der nichthorizontalen "B-" Verbindungen der Speicherelemente 11 in die Matrizen 21&sub1; und 21&sub2; eingetaktet, um die vier Bit gleichzeitig in die Matrizen einzuschieben und dabei das serielle Format in ein paralleles Format umzuwandeln. Am Ende von t=4 steht das parallele umgewandelte Wort "a" als Ausgangssignal von Matrizen 21&sub1; und 21&sub2; zur Verfügung. Während t=5 des in Figur 10 gezeigten seriellen Bitstromtaktes werden Bit a&sub0; und b&sub0; der nächsten beiden auf einanderfolgenden Worte des seriellen Bitstroms abgetastet und vom Vorspeicher 22 festgehalten. Dann werden während t=6 der Figur 10 (entsprechend dem dritten Takt der Matrix 20) die ersten zwei Bit der nächsten aufeinanderfolgenden Worte der seriellen Bitströme in Matrizen 21 eingetaktet, während das abschließende parallele umgewandelte Wort "b" als Ausgangssignal der Matrizen 21 verfügbar ist. Es ist zu bemerken, daß die Ausgangselemente der parallelen Worte leicht durch einfache Wegeleitung der Ausgangsleitungen umgeordnet werden können und daß sich das Konzept leicht auf den allgemeinen Fall von Matrixanordnungen erweitern läßt, bei denen es weniger Eingangsleitungen als Ausgangsleitungen gibt. Die Anordnung der Figur 9 kann auch zur Umwandlung einer Reihe von vier parallelen 2-Bit- Worten, die in den Vorspeicher 22 und die Matrizen 21 eingeführt werden, in vier gleichzeitige serielle Ausgangsbitströme mit jeweils 2 Bit/Wort unter Verwendung dpr Folge der Figur 10 benutzt werden.
  • Sollte es mehr Eingangsleitungen als Ausgangsleitungen geben (N> M), so wie es beispielsweise für den Parallel-Serien-Wandler der Figur 8 gezeigt ist, treten auf den vier parallelen Eingangsleitungen zweimal soviel Daten in die Matrixanordnung 30 ein, als die Matrixanordnung auf den zwei seriellen Leitungen verlassen können. Wie schon beschrieben, wäre zum Vermeiden von Überschreiben der die Matrixanordnung verlassenden seriellen Daten Bitstopfen in dem Eingangsbitstrom mit parallelen Worten erforderlich. Eine Anordnung zum Vermeiden von Bitstopfen für den Fall, wo es vier Eingangsleitungen und zwei Ausgangsleitungen gibt, ist in Figur 11 dargestellt, in der die Ausgangsinformationsrate effektiv verdoppelt wird. Die Matrixanordnung 30 der Figur 11 umfaßt eine erste und zweite mit 31&sub1; bzw. 31&sub2; bezeichnete 2x2-Matrix mit jeweils 4 Speicherelementen, wobei die jeweiligen entsprechenden Ausgänge der beiden Matrizen miteinander verbunden sind.
  • Um Konflikt auf den beiden Ausgangsleitungen im Betrieb zu vermeiden, ist die obere Matrix 31&sub1; von Speicherelementen 11 zur Freigabe ihrer Ausgänge während eines ersten Teils der Taktzeit der Matrixanordnung 30 angeordnet. Die untere Matrix 31&sub2; von Speicherelementen 11 gibt wiederum ihre beiden Ausgänge während eines zweiten Teils der Taktzeit der Matrixanordnung 30 frei, wobei die ersten und zweiten Teile in jeder beliebigen Reihenfolge kombiniert werden können. Daher werden bei der beispielhaften Anordnung, in der der erste Teil der Matrixtaktzeit dem zweiten Teil der Matrixanordnung vorangeht, während der ersten Taktzeit der Matrixanordnung 30 die vier Bit des parallelen Wortes "a" unter Verwendung der horizontalen "A-" Eingänge wie bei t=2 der Figur 12 gezeigt in die linken Speicherelemente 11 der Matrizen 31&sub1; und 31&sub2; eingetaktet. Während der zweiten Taktzeit der Matrixanordnung 30 werden die vier Bit des parallelen Wortes "b" unter Verwendung der nichthorizontalen "B-" Eingänge in die Speicherelemente 11 in Matrixanordnung 30 eingetaktet, um gleichzeitig wie bei t=4 der Figur 12 gezeigt die Parallel-Serien- Umwandlung durchzuführen. Zu diesem Zeitpunkt stehen die Bit a&sub0;, a&sub2;, b&sub0; und b&sub2; den beiden seriellen Ausgangsleitungen der Matrizen 21 zur Verfügung, wobei ein beliebiges gut bekanntes (nicht gezeigtes) Torschaltmittel so angeordnet ist, daß beispielsweise Bit a&sub0; und b&sub0; von der Matrix 31&sub1; am Ende von t=4 der Figur 12 direkt für die seriellen Ausgangsleitungen verfügbar sind und dabei Bit a&sub2; und b&sub2; bis zur Zeit t=5 entsprechend dem ersten Teil des nächsten Matrixanordnungstaktzyklus gesperrt werden. Während der zweiten Hälfte derselben nächsten Matrixanordnungstaktzeit werden wie bei t=6 der Figur 12 gezeigt die Bit a&sub1;, b&sub1;, a&sub3; und b&sub3; unter Verwendung der horizontalen A-Eingänge in Speicherelemente 11 eingeschoben und gleichzeitig das nächste parallele Wort in die linken Speicherelemente 11 der Matrizen 31&sub1; und 31&sub2; eingeschoben. Die Folge läuft dann auf obige Weise weiter. Selbstverständlich läßt sich das obige Konzept auf das allgemeine Konzept von NxM-Matrixanordnungen erweitern, wenn N eine andere Anzahl als vier Eingänge und mehr als die M Ausgänge beträgt und M eine andere Anzahl als die zwei Ausgänge beträgt. Die Anordnung der Figur 11 läßt sich auch unter Verwendung der Folge der Figur 12 zur Umwandlung von vier gleichzeitigen seriellen Bitströmen von jeweils 2-Bit/Wort, die in die Eingänge der Figur 11 eingeführt werden, in einen parallelen TDM-Ausgangsbitstrom benutzen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Durchführung einer Umwandlung in beiden Richtungen zwischen einem ersten Format mit einer Mehrzahl von N gleichzeitigen seriellen Bitströmen einschließlich von M-Bit-Worten mit einer ersten vorbestimmten Bitrate und einem zweiten Format mit einem parallelen Zeitmultiplex (TDM) -Bitstrom einschließlich von N sequentiellen M-Bit-Worten mit einer zweiten vorbestimmten Bitrate, mit folgenden Schritten:
(a) sequentielles Verschieben von Enpfangsmengen gleichzeitiger Bit der Mehrzahl von N Worten in einem der ersten oder zweiten Eingangsformate in einer vorbestimmten Richtung in eine Matrixanordnung (10) von Speicherelementen (11) mit der vorbestimmten Bitrate des Eingangsformats, so daß die Bit der N in die Matrixanordnung verschobenen Worte parallel zueinander entlang einer ersten Achse der Matrixanordnung ausgerichtet sind;
(b) Verschieben der Bit der N in den Speicherelementen der Matrixanordnung gespeicherten Worte in Speicherelemente mit vertauschter Lage in der Matrixanordnung, so daß die N Worte parallel zueinander in den Speicherelementen entlang einer zweiten Achse der Matrixanordnung angeordnet sind; und
(c) sequentielles Übertragen der M-Bit der N vertauschten Worte vom Schritt (b) in der vorbestimmten Richtung aus der Matrixanordnung mit der vorbestimmten Bitrate des umgewandelten Ausgangsformats zur Vollendung der Umwandlung in einer der beiden Richtungen zwischen dem ersten und zweiten Format, dadurch gekennzeichnet, daß das besagte Verschieben in Speicherelemente mit vertauschter Lage im Schritt (b) an den Bit der N bereits in den Speicherelementen der Matrixanordnung gespeicherten Worte gleichzeitig mit dem Verschieben der letzten Menge gleichzeitiger Bit der Mehrzahl von N Worte in vertauschte Lagen in der besagten Matrixanordnung ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß N=M und die Matrixanordnung eine NxM-Matrixanordnung von Speicherelementen ist und bei der Durchführung von Schritt (a) und (c) die Matrixanordnung eine NxM-Matrixanordnung von Speicherelementen ist und die vorbestimmte Bitrate der jeweiligen Eingangs- und Ausgangsformate gleich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Durchführung der Schritte (a) bis (c) die vorbestimmte Bitrate der Eingangs- und Ausgangsbitströme gleich sind und, für jeweils N Worte im parallelen TDM-Bitstrom, Einfügen einer vorbestimmten Anzahl von auf einanderfolgenden Worten, die den Unterschied zwischen N und M ausmachen, einschließlich von Stopfbit in den parallelen TDM-Bitstrom (1), bevor die N Worte des parallelen TDM-Bitstromes in die Matrixanordnung eintreten, wenn der parallele TDM-Bitstrom der Eingangsbitstrom ist, und (2) durch die Matrixanordnung, wenn die Bit der N Worte in ihren vertauschten Lagen im Schritt (b) angeordnet werden, wenn der TDM-Bitstrom der Ausgangsbitstron ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl von gleichzeitigen am Eingang der Matrixanordnung (20) empfangenen Bit von den seriellen oder parallelen Eingangsbitströmen entweder kleiner oder größer als die Anzahl von gleichzeitigen aus der Matrixanordnung in den umgewandelten Bitströmen heraus übertragenen Bit ist, wobei bei der Durchführung des Schrittes (a) eine Matrixanordnung mit einer Mehrzahl von Teilanordnungen (21) benutzt wird, wobei jede Teilanordnung eine Matrix von Speicherelementen (11) umfaßt, die mit einer gleichen Anzahl von Speicherelementen in jeder Reihe und Spalte der Matrix angeordnet sind, wobei die gleiche Anzahl der geringeren Anzahl von gleichzeitigen durch die Matrixanordnung empfangenen oder übertragenen Bit entspricht und die Mehrzahl von Teilanordnungen Eingänge aufweist, deren Anzahl der größeren Anzahl von gleichzeitigen von der Matrixanordnung empfangenen oder übertragenen Bit gleich ist oder mindestens entspricht, und Durchführen der Teilschritte von
(a1) sequentiellem Verschieben der entsprechenden gleichzeitigen Bit einer ersten Menge von gleichzeitigen Empfangsbit jedes der Eingangsbitströme in der vorbestimmten Richtung in getrennte Speicherelemente der Teilanordnungen, und
(a2) Wiederholen des Schrittes (a1) für jedes der entsprechenden Bit von mindestens allen außer einer der nachfolgenden Mengen gleichzeitiger Bit jedes der Eingangsbitströme, so daß die mit den N in den Speicherelementen gespeicherten Worten verbundenen Bit parallel zueinander entlang einer ersten Achse jeder Teilanordnung in jeder der M Teilanordnungen ausgerichtet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch, bei der Durchführung von Schritten (a1) und (a2), sequentielles Verschieben jeder Menge empfangener gleichzeitiger Bit in Speicherelemente einer getrennten Teilanordnung in einem vorbestimmten cyclischen Format, wenn die Eingangsbitströme eine geringere Anzahl von gleichzeitigen Bit als die Ausgangsbitströme umfassen; und
bei der Durchführung des Schrittes (c), Übertragen jeder Menge umgewandelter gleichzeitiger Bit aus den Speicherelementen einer getrennten Teilanordnung in einem vorbestimmten cyclischen Format, wenn die Ausgangsbitströme eine geringere Anzahl von gleichzeitigen Bit als die Eingangsbitströme umfassen.
6. Anordnung zur Umwandlung in beiden Richtungen zwischen einem ersten Format mit einer Mehrzahl von N gleichzeitigen seriellen Bitströmen einschließlich von M- Bit-Worten mit einer ersten vorbestimmten Bitrate und einem zweiten Format mit einem parallelen Zeitmultiplex(TDM)-Bitstrom einschließlich von N sequentiellen M-Bit-Worten mit einer zweiten vorbestimmten Bitrate, mit
einer Mehrzahl von Eingangsanschlüssen, wobei jeder Eingangsanschluß zum Empfangen jeweils eines der Menge der gleichzeitigen Bit von einem der ersten oder zweiten Formate zur Umwandlung mit der vorbestimmten Bitrate des Eingangsbitstromes angeordnet ist;
einer Matrixanordnung (10) mit einer Mehrzahl von Speicherelementen (11) mit
(a) einer ersten Menge von Verbindungen zum Verschieben von mindestens allen außer einer der Mengen von gleichzeitigen Bit der N Worte von der ersten Mehrzahl von Eingangsanschlüssen in die und innerhalb der Matrixanordnung in einer vorbestimmten Richtung, so daß mindestens alle außer einem der gleichzeitigen Menge von Bit von den N Worten parallel zueinander entlang einer ersten Achse der Matrixanordnung ausgerichtet sind,
(b) einer zweiten Menge von Verbindungen zur Bereitstellung der Bit der vertauschten Worte am Ausgang der Matrixanordnung mit der vorbestimmten Bitrate des Ausgangsbitstromes; und
einer Mehrzahl von Ausgangsanschlüssen, die jeweils zum Empfangen eines getrennten gleichzeitigen Bits von der dritten Menge von Verbindungen von einem der vertauschten ersten oder zweiten Formate angeordnet sind, gekennzeichnet durch
eine dritte Menge von Verbindungen zum Verschieben der Bit der N Worte in vertauschte Lagen in die und innerhalb der Matrixanordnung, so daß die N Worte parallel zueinander in den Speicherelementen entlang einer zweiten rechtwinkligen Achse der Matrixanordnung ausgerichtet sind, und
Mittel zum Freigeben der dritten Menge von Verbindungen der Matrixanordnung während der Zeit, wenn die letzte Menge gleichzeitiger Bit der Mehrzahl von N Worten des ersten oder zweiten Formats an der Mehrzahl von Eingangsanschlüssen empfangen wird, so daß die besagte letzte gleichzeitige Menge von Bit der N Worte aus der ersten Mehrzahl von Eingangsanschlüssen in ihre vertauschten Lagen innerhalb der Matrixanordnung verschoben werden, während die besagten Bit der N bereits in den Speicherelementen der Matrixanordnung gespeicherten Worte gleichzeitig in ihre vertauschten Lagen innerhalb der Matrixanordnung verschoben werden, so daß die N Worte parallel entlang der zweiten rechtwinkligen Achse der Matrixanordnung ausgerichtet sind.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß N=M, die ersten und zweiten vorbestimmten Bitraten gleich sind und die Mehrzahl von Speicherelementen in einer NxM-Matrixanordnung angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 6, wobei die ersten und zweiten vorbestimmten Bitraten gleich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Speicherelementen so in der Matrixanordnung angeordnet sind, daß sie eine erste und eine zweite Gruppe von N Leitungen von jeweils M Speicherelementen bilden, wobei die erste Gruppe von N Leitungen parallel zur ersten Achse der Matrixanordnung angeordnet ist und die zweite Gruppe von N Leitungen parallel zur zweiten rechtwinkligen Achse der Matrixanordnung angeordnet ist, so daß sich die beiden Gruppen in einer Teilanordnung von NxN Speicherelementen schneiden, und der parallele TDM-Bitstrom eine vorbestimmte Anzahl von zusätzlichen sequentiellen Worten umfaßt, die den Unterschied zwischen N und M einschließlich von Stopfbit umfassen.
9. Anordnung nach Anspruch 6, wobei die Anzahl gleichzeitiger an der Mehrzahl von Eingangsanschlu-ssen der Matrixanordnung (20) von den seriellen oder parallelen Eingangsbitströmen empfangener Bit entweder kleiner oder größer als die Anzahl von gleichzeitigen aus der Matrixanordnung in den umgewandelten Bitströmen übertragenen Bit ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mehrzahl von Speicherelementen (11) der Matrixanordnung in einer Mehrzahl von Teilanordnungen (21) angeordnet sind, wobei jede Teilanordnung eine Matrixanordnung von Speicherelementen umfaßt, die mit einer gleichen Anzahl von Speicherelementen in jeder Reihe und Spalte der Matrix angeordnet sind, wobei die gleiche Anzahl der geringeren Anzahl von durch die Matrixanordnung empfangenen oder übertragenen gleichzeitigen Bit entspricht, und die Mehrzahl von Teilanordnungen Eingangs- und Ausgangsverbindungen aufweisen, die jeweils der größeren Anzahl gleichzeitiger von der Matrixanordnung empfangener oder übertragener Bit gleich sind oder mindestens dieser größeren Anzahl entsprechen; und
die Anordnung weiterhin folgendes umfaßt:
Mittel zum entweder sequentiellen (a) Empfangen jeder Menge gleichzeitiger Bit in einer unterschiedlichen der Teilanordnungen in einer vorbestimmten cyclischen Teilanordnungsfolge, wenn die Eingangsbitströme die geringere Anzahl gleichzeitiger Bit umfassen, oder (b) Übertragen jeder Menge gleichzeitiger Bit aus einer unterschiedlichen der Teilanordnungen in einer vorbestimmten cyclischen Teilanordnungsfolge, wenn die Ausgangsbitströme die geringere Anzahl gleichzeitiger Bit umfassen, und zum Verschieben der Bit in jeder Teilanordnung mit der vorbestimmten Bitrate der Bitströme mit der größeren Anzahl von gleichzeitigen Bit.
DE69023942T 1989-03-13 1990-03-02 Verfahren zur Umwandlung in beiden Richtungen zwischen mehreren N-synchronen seriellen Bitströmen und einem parallelen Zeitmultiplex-Format. Expired - Fee Related DE69023942T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/325,614 US4924464A (en) 1989-03-13 1989-03-13 Technique for converting either way between a plurality of N synchronized serial bit streams and a parallel TDM format

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69023942D1 DE69023942D1 (de) 1996-01-18
DE69023942T2 true DE69023942T2 (de) 1996-04-25

Family

ID=23268633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023942T Expired - Fee Related DE69023942T2 (de) 1989-03-13 1990-03-02 Verfahren zur Umwandlung in beiden Richtungen zwischen mehreren N-synchronen seriellen Bitströmen und einem parallelen Zeitmultiplex-Format.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4924464A (de)
EP (1) EP0388051B1 (de)
JP (1) JPH0777356B2 (de)
KR (1) KR930008728B1 (de)
DE (1) DE69023942T2 (de)
ES (1) ES2080792T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8905533D0 (en) * 1989-03-10 1989-04-19 Plessey Telecomm Pcm communication system
US4924464A (en) 1989-03-13 1990-05-08 American Telephone And Telegraph Company Technique for converting either way between a plurality of N synchronized serial bit streams and a parallel TDM format
JPH0583220A (ja) * 1991-09-25 1993-04-02 Nec Corp 時分割多重回路
JP2793728B2 (ja) * 1991-09-26 1998-09-03 富士通株式会社 シリアル/パラレル変換回路
ES2070739B1 (es) * 1993-04-30 1997-06-01 Alcatel Standard Electrica Dispositivo de conversion de interfaces.
DE4323521A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Sel Alcatel Ag Verfahren zum Umsetzen eines parallelisierten, zeitlich gemultiplexten Datenstroms in einzelne serielle Datenströme und umgekehrt, sowie Umsetzer dafür
US6181707B1 (en) * 1997-04-04 2001-01-30 Clear Com Intercom system having unified control and audio data transport
US5946327A (en) * 1997-09-09 1999-08-31 3Com Corporation Method and apparatus for converting between a multi-bit TDM bus and a single-bit TDM bus using digital logic
EP1121759B1 (de) * 1998-10-23 2005-07-20 Polycom, Inc. Seriell-parallel- und parallel-seriell-umwandlungsvorrichtung
SE518865C2 (sv) 1998-12-22 2002-12-03 Switchcore Ab Anordning och metod för omvandling av data i seriellt format till parallellt format och vice versa
EP1122688A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Texas Instruments Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung
IT1315046B1 (it) * 2000-09-01 2003-01-27 Marconi Commerce Systems Srl Apparato video per la diagnostica di punti vendita automatici di benie/o servizi.
US6944190B1 (en) * 2000-09-14 2005-09-13 Ciena Corporation Methods and apparatuses for serial transfer of SONET framed data between components of a SONET system
US6515914B2 (en) * 2001-03-21 2003-02-04 Micron Technology, Inc. Memory device and method having data path with multiple prefetch I/O configurations
US8311085B2 (en) 2009-04-14 2012-11-13 Clear-Com Llc Digital intercom network over DC-powered microphone cable
US9639906B2 (en) 2013-03-12 2017-05-02 Hm Electronics, Inc. System and method for wideband audio communication with a quick service restaurant drive-through intercom
CN115461733A (zh) * 2020-03-02 2022-12-09 微芯片技术股份有限公司 将多个串行通信接口与并行通信接口对接、以及相关系统、方法和装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139614A (en) * 1961-09-19 1964-06-30 Beckman Instruments Inc Serial-to-parallel converter
FR2225898A1 (en) * 1973-04-10 1974-11-08 Cit Alcatel Series-parallel multiplexer and demultiplexer - has increasing delay input registers feeding decreasing delay output registers
IT999578B (it) * 1973-09-24 1976-03-10 C S E L T Spa Sistema elettronico per il trattamento di segnali numerici in un sistema di commutazione numerica a divisione di tempo
US3953837A (en) * 1974-11-27 1976-04-27 Texas Instruments Incorporated Dual serial-parallel-serial analog memory
FR2359562A1 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Labo Cent Telecommunicat Dispositif de transposition pour systeme numerique
FR2363947A1 (fr) * 1976-09-02 1978-03-31 Roche Alain Equipements de raccordement entre des systemes de transmission numerique multiplex a modulation par impulsions et codage mic a debits binaires nominaux differents
FR2373935A2 (fr) 1976-12-09 1978-07-07 Labo Cent Telecommunicat Dispositif de transposition pour systeme numerique
FR2376572A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Roche Alain Circuits de conversion serie-parallele et de multiplexage ou de conversion parallele-serie et de demultiplexage pour des multiplex numeriques
US4103109A (en) * 1977-03-30 1978-07-25 Hughes Aircraft Company Ccd multiplexer
US4236830A (en) * 1978-12-29 1980-12-02 International Business Machines Corporation CCD Parallel-serial and serial-parallel charge transfer method and apparatus
US4377843A (en) * 1979-04-19 1983-03-22 Wescom Switching, Inc. Data distribution interface
FR2495858A1 (fr) * 1980-12-05 1982-06-11 Thomson Csf Procede de transcodage parallele serie d'un train numerique parallele et dispositif de transmission de signaux video numerises mettant en oeuvre un tel procede
JPS58200654A (ja) * 1982-05-18 1983-11-22 Nec Corp 通信装置
US4646290A (en) * 1984-08-03 1987-02-24 National Information Utilities Corp. Data transmission method and apparatus
US4736361A (en) * 1984-12-28 1988-04-05 Gte Laboratories Incorporated Digital switching system with two-directional addressing rams
NL8500841A (nl) * 1985-03-22 1986-10-16 Philips Nv Kodeer- of dekodeerschakeling voor tijdmultiplex en simultane signalen.
NL8600613A (nl) * 1986-03-10 1987-10-01 At & T & Philips Telecomm Breedband ruimteschakelnetwerk en parallel-serie-omzetter en serie-parallel-omzetter voor toepassing in een dergelijk ruimteschakelnetwerk.
US4811332A (en) * 1986-04-25 1989-03-07 Pacific Bell Apparatus and method for TDM data switching
US4924464A (en) 1989-03-13 1990-05-08 American Telephone And Telegraph Company Technique for converting either way between a plurality of N synchronized serial bit streams and a parallel TDM format

Also Published As

Publication number Publication date
KR900014973A (ko) 1990-10-25
EP0388051B1 (de) 1995-12-06
US4924464A (en) 1990-05-08
EP0388051A3 (de) 1992-03-11
EP0388051A2 (de) 1990-09-19
KR930008728B1 (ko) 1993-09-13
JPH0777356B2 (ja) 1995-08-16
DE69023942D1 (de) 1996-01-18
JPH0327623A (ja) 1991-02-06
ES2080792T3 (es) 1996-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023942T2 (de) Verfahren zur Umwandlung in beiden Richtungen zwischen mehreren N-synchronen seriellen Bitströmen und einem parallelen Zeitmultiplex-Format.
DE3533847C2 (de) Weglenkendes Paketvermittlungs-Koppelfeld mit stufeninterner Paketübertragung
DE68919856T2 (de) Nachrichtenvermittlungselement zur übertragung von zellen unterteilt in teilzellen.
DE3786298T2 (de) Verfahren und Schalter zum Vermitteln von Informationen.
DE68921312T2 (de) Aufbau für selbstleitweglenkendes Paketvermittlungsnetz.
DE69837299T2 (de) System und Verfahren zur schnellen Fourier-Transformation
DE68928543T2 (de) Asynchrone Zeitvielfachvermittlungsanordnung und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE3728805C2 (de)
DE69025794T2 (de) Parallel-Seriell-Umsetzer
DE2132004A1 (de) Multiplex-Information-UEbertragungsanlage
DE2820202A1 (de) Schaltungsnetzwerk fuer ein impulskodemodulations-zeitmultiplex-system
DE3851109T2 (de) Verarbeitungsanordnung zum Einfügen oder Ausblenden von Kanälen.
DE69016063T2 (de) PCM-Übertragungssystem.
DE2415600C2 (de)
DE4323521A1 (de) Verfahren zum Umsetzen eines parallelisierten, zeitlich gemultiplexten Datenstroms in einzelne serielle Datenströme und umgekehrt, sowie Umsetzer dafür
DE4233249A1 (de) Dualportspeicher
DE2707820B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2538392C3 (de) Kopplungseinheit für numerische Multiplex-Übertragungskanäle
DE69014388T2 (de) Serielles dynamisches Speicher-Schieberegister.
DE2262235C2 (de) Mehrstufiges Koppelfeld zur Vermittlung von Zeitmultiplexnachrichten
EP0103163A2 (de) Anordnung zum synchronen Demultiplexen eines Zeitmultiplexsignals
DE2602570C3 (de) Zeitmultiplexkoppelfeld
DE2430362C2 (de) Multiplex-/Demultiplexeinrichtung
DE3923764C1 (de)
DE2512047A1 (de) Anordnung zur serienparallelwandlung, insbesondere fuer zeitvielfachvermittlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee