DE69023406T4 - Selbsttätiger hahn. - Google Patents
Selbsttätiger hahn.Info
- Publication number
- DE69023406T4 DE69023406T4 DE69023406T DE69023406T DE69023406T4 DE 69023406 T4 DE69023406 T4 DE 69023406T4 DE 69023406 T DE69023406 T DE 69023406T DE 69023406 T DE69023406 T DE 69023406T DE 69023406 T4 DE69023406 T4 DE 69023406T4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- closing valve
- pipe
- control device
- dry cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 186
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 57
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 20
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 13
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 12
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 6
- 241001274961 Rubus repens Species 0.000 claims description 4
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 11
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/05—Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/05—Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
- E03C1/055—Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
- E03C1/057—Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/598—With repair, tapping, assembly, or disassembly means
- Y10T137/5987—Solenoid or electromagnetically operated valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/598—With repair, tapping, assembly, or disassembly means
- Y10T137/6011—Assembling, disassembling, or removing cartridge type valve [e.g., insertable and removable as a unit, etc.]
- Y10T137/6014—Faucet type [e.g., domestic water use, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87571—Multiple inlet with single outlet
- Y10T137/87676—With flow control
- Y10T137/87684—Valve in each inlet
- Y10T137/87692—With common valve operator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/9464—Faucets and spouts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatischen bzw. selbsttätigen Wasserhahn, der dazu ausgelegt ist, das Wasser auf der Grundlage eines Sensorausgangssignals von einem Handerfassungssensor ein- und auszuschalten.
- Gemäß einer Form eines automatischen Wassershahns wurde ein Ausflußrohr bisher aus einem Gußmaterial gebildet, dessen Inneres durch eine Trennwand in zwei Räume zur Bildung eines Zweischichtaufbaus unterteilt ist, wobei ein Raum als Wasserauslaßströmungspfad verwendet wird, während der andere Raum als Raum verwendet wird, in welchem ein Handerfassungssensor, wie beispielsweise ein Infrarotsensor oder eine Steuereinheit, angebracht ist, und es ist ein Sensordraht vorgesehen. Bei einem Ausflußrohr der vorstehend genannten Art wird das Verhalten der Hand eines Benutzers durch den Sensor erfaßt, während das Ausflußrohr eine kompakte Form beibehält, und ein elektromagnetisches Schließventil oder dergleichen wird auf der Grundlage des ermittelten Ausgangssignals derart angetrieben, daß der Vorgang des Auf- und Zudrehens des Wassers automatisch durchgeführt werden kann. Da es nicht erforderlich ist, das Schließventil direkt per Hand zu betätigen, kann der Verwendungsbetrieb beträchtlich verbessert werden.
- Das Ausflußrohr kann jedoch nicht auseinandergenommen werden, weil es durch Gießen oder dergleichen als integral geformter Körper gebildet ist. Deshalb ist der Arbeitsvorgang zum Anbringen des Handerfassungssensors im Ausflußrohr und der Arbeitsvorgang zum Verdrahten eines Sensordrahts am Sensor mühsam.
- Infolge davon werden die Herstellungskosten für einen automatischen Wasserhahn hoch, und wenn eine Störung auftritt, kann deshalb eine Wartung nicht problemlos ausgeführt werden.
- Dieselben Beobachtungen treffen auf die Us-A-4 735 357 zu, auf der der Oberbegriff des beiliegenden Anspruchs 1 basiert.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen automatischen Wasserhahn zu schaffen, der das vorstehend erwähnte Problem zu lösen vermag.
- Die vorliegende Erfindung schafft einen automatischen Wasserhahn, der gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet ist durch: eine Schutzabdeckung für einen Sensor, die in überdeckender Weise an der Innenoberfläche des Ausflußrohrkörpers entfernbar angebracht ist, wobei ein Auslaßkanal integral in einer Wand derart gebildet ist, daß ein Ausflußkörper gebildet ist, und wobei ein Raum zum Aufnehmen des Sensors zwischen dem Ausflußrohrkörper und der Schutzabdeckung für den Sensor gebildet ist.
- Bei dieser Erfindung ist das den Hauptabschnitt des automatischen Wasserhahns bildende Ausflußrohr durch Zusammenbauen des Ausflußrohrkörpers, in welchem der Auslaßkanal gebildet ist, mit der Schutzabdeckung für den Sensor gebildet. Demnach kann der Handerfassungssensor im voraus an der Schutzabdeckung für den Sensor befestigt werden, und der Sensordraht kann im voraus entlang der Innenoberfläche der Schutzabdeckung für den Sensor verdrahtet werden. Daraufhin wird die Schutzabdeckung für den Sensor auf der Innenseite des Ausflußrohrkörpers angebracht, wodurch das Ausflußrohr des automatischen Wasserhahns leicht zusammengebaut werden kann.
- Wenn irgendeine Störung am Sensor auftritt, oder wenn der Sensordraht bricht, kann die Schutzabdeckung für den Sensor schnell vom Ausflußrohrkörper entfernt werden, und der gebrochene Abschnitt kann befestigt oder leicht ersetzt werden.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Innern eines Toilettenraums mit einer Vielzahl von Waschbecken, von denen jedes mit einem erfindungsgemäßen automatischen Wasserhahn ausgerustet ist. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Waschbeckens. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des Gesamtaufbaus des automatischen Wasserhahns. Fig. 4 zeigt eine aufgeschnittene Seitenansicht eines Ventilsteuergehäuses entlang der Linie I-I von Fig. 3. Fig. 5 zeigt eine geschnittene Aufsicht des Ventilsteuergehäuses entlang der Linie II-II von Fig. 3. Fig. 6 zeigt eine vergrößerte geschnittene Aufsicht des Anschlußabschnitts einer Steuervorrichtung für eine Antriebsabschnitteinheit. Fig. 7 zeigt eine vergrößerte geschnittene Aufsicht entlang der Linie III-III von Fig. 6. Fig. 8 zeigt eine vergrößerte geschnittene Aufsicht des Innern der Steuervorrichtung. Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht entlang der Linie IV-IV von Fig. 8 in Richtung der Pfeile gesehen. Die Fig. 10 bis 12 zeigen Querschnittsansichten eines Ausflußrohrkörpers entlang den Linien V-V, VI-VI bzw. VII-VII von Fig. 3. Fig. 13 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung des Einsetzzustands eines manuellen Sensors am Außenende des Ausflußrohrkörpers. Fig. 14 zeigt eine Querschnittsansicht eines Sensors entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 13. Fig. 15 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Sperr- bzw. Verriegelungsaufbaus für den Ausflußrohrkörper Die Fig. 16 bis 18 zeigen Ansichten zur Erläuterung des Arbeitsablaufs zum Verriegeln des Ausflußrohrkörpers. Fig. 19 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung eines Betätigungsabschnitts eines Thermostat-Mischventils. Fig. 20 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht davon. Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht des Gesamtaufbaus eines automatischen Wasserhahns gemäß einer weiteren Ausführungsform Fig. 22 zeigt eine Aufsicht dieses teilweise geschnittenen Wasserhahns. Fig. 23 zeigt eine Vorderansicht des teilweise geschnittenen Wasserhahns. Fig. 24 zeigt eine Vorderansicht wesentlicher Teile dieses Wasserhahns. Fig. 25 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung des Einsetzzustands eines manuellen Sensors am Außenende des Ausflußrohrs. Fig. 26 zeigt eine Querschnittsansicht eines Sensors entlang der Linie IX-IX von Fig. 25. Fig. 27 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung. des Innenaufbaus eines elektromagnetischen Schließventils, und die Fig. 28 und 29 zeigen Schnittansichten entlang den Linien X-X bzw. XI-XI von Fig. 21.
- Die vorliegende Erfindung wird nunmehr in Bezug auf die beiliegenden zeichnungen zur Erläuterung der Erfindung im einzelnen beschrieben.
- Fig. 1 zeigt das Innere eines Toilettenraums, in welchem eine Vielzahl von Waschbecken B auf einem Schrank C angebracht sind, wobei jedes Waschbecken B mit einem erfindungsgemäßen automatischen Wasserhahn A, wie in den Zeichnungen gezeigt, ausgerüstet ist.
- Die Fig. 2 und 3 zeigen den Gesamtaufbau des Waschbeckens B und des automatischen Wasserhahns A. Wie in den Zeichnungen gezeigt, ist das Waschbecken B in eine Befestigungsnut eingesetzt und in dieser befestigt, die in eine Auflage geschnitten ist, welche den oberen Abschnitt des Schranks C bildet.
- Als nächstes wird der Gesamtaufbau des automatischen Wasserhahns A in Bezug auf Fig. 3 erläutert. Ein Ausflußrohr 11 ist auf einer Befestigungsoberfläche 10a im inneren Teil eines Bekkens 10 des Waschbeckens B befestigt, und eine Antriebsabschnitteinheit 13, die durch ein Heißwasserzufuhrrohr 12 in Verbindung mit dem Ausflußrohr 11 steht, ist am unteren Teil des Beckens 10 angeordnet.
- Bei dem vorstehend erläuterten, in Fig. 3 gezeigten Aufbau schließt die Antriebsabschnitteinheit 13 integral ein elektromagnetisches Schließventil 14 ein, das in Verbindung mit einer stromaufwärtigen Seite des Heißwasserzufuhrrohrs 12 steht, ein Thermostat-Mischventil 15, das in Verbindung mit dem elektromagnetischen Schließventil 14 steht, eine Steuervorrichtung 16 zum Steuern des Betriebs des elektromagnetischen Schließventils 14 sowie verschiedene Sensoren, die nachfolgend erläutert werden, und eine Stromversorgungsvorrichtung 17.
- Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, stehen Öffnungen auf der anderen Seite eines Rohrs 18 auf der Heißwasserseite und eines Rohrs 19 auf der Kaltwasserseite, dessen eines Ende in die Wand D eingebettet und an dieser getragen ist, in Verbindung mit einer Heißwasseröffnung und einer Kaltwasseröffnung des Thermostat-Mischventils 15.
- Wasserstopp- bzw. -wehrventile sind in den Basisabschnitten des Rohrs 18 auf der Heißwasserseite bzw. des Rohrs 19 auf der Kaltwasserseite untergebracht.
- Wenn bei dem vorstehend erläuterten Aufbau das elektromagnetische Schließventil 14 angetrieben und geöffnet wird, kann gemischtes heißes Wasser mit geeigneter Temperatur aus dem Ausflußrohr 11 in das Waschbecken B durch das Rohr 18 auf der Heißwasserseite, das Rohr 19 auf der Kaltwasserseite T das Thermostat-Mischventil 15 T das elektromagnetische Schließventil 14 T das Heißwasserzufuhrrohr 12 ausgelassen werden.
- Nachfolgend werden die den vorstehend genannten automatischen Wasserhahn A bildenden Teile im einzelnen erläutert.
- Zunächst wird der Aufbau der Antriebsabschnitteinheit 13, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, in Bezug auf die Fig. 3 bis 9 näher erläutert.
- Wie in den Fig. 3 bis 5, insbesondere in Fig. 4 gezeigt, ist die Antriebabschnitteinheit 13 durch lösbares Verbinden einer Steuervorrichtung 16 in Gestalt eines kleinen rechteckigen Kastens sowie einer Stromversorgungsvorrichtung 17 mit einem rechteckigen Raum 70 gebildet, der an einer Seitenecke am oberen Abschnitt eines Gehäuse.körpers 13a in Gestalt eines rechteckigen Kastens gebildet ist.
- Bei dem vorstehend erläuterten Aufbau besteht der Gehäusekörper 13a aus einer Basisplatte 71 auf der Wandseite, die dick ist und im wesentlichen die Gestalt einer rechteckigen Platte hat, und enem dünnen kastenartigen Deckel 72, der mit der Basisplatte 71 auf der Wandseite mittels eines Verbindungsbolzens 71m lösbar verbunden ist.
- Der kastenartige Deckel 72 ist aus einer Frontplatte 72a, einer Deckenplatte 72b, einer Bodenplatte 72c und linken und rechten Seitenplatten 72d und 72e gebildet.
- Der kastenartige Deckel 72 ist mit einer Öffnung 72f zum Anschließen der Steuervorrichtung an einer Stelle am oberen Abschnitt der rechten Seitenplatte 72e versehen und mit der Steuervorrichtung 16 verbunden.
- Der Innenaufbau des Gehäusekörpers 13a wird nunmehr erläutert. Im zentralen Abschnitt innerhalb des Gehäusekörpers 13a sind ein Thermostat-Mischventil 15, ein Wasserstoppventil 61 und ein elektromagnetisches Schließventil 14 in dieser Reihenfolge vertikal vom Boden zur Decke bzw. Oberseite an einem Heißwasserzufuhr-Strömungspfad 40 angeordnet.
- In dem Thermostat-Mischventil 15 umschließt ein zylindrischer Körper 15a einen (vor- und zurückbewegbaren) Ventilstössel 15b zum Einstellen des Ventilöffnungsgrads gemäß einer Temperatur des gemischten heißen Wassers, wodurch die Temperatur des gemischten heißen Wassers automatisch auf eine Solltemperatur eingestellt werden kann.
- Der Zylinderkörper 15a des Thermostat-Mischventils 15 ist mit einem Paar gebogener Rohre 73 und 74 verbunden, die sich, wie in Fig. 4 gezeigt, zunächst. seitlich und dann um eine Basisplatte 71 an der Wandseite des Gehäusekörpers 13a erstrecken und nach außen vorstehen, wie in Fig. 3 gezeigt. Die gebogenen Rohre 73 und 74 sind mit dem Rohr 18 auf der Heißwasserseite und dem Rohr 19 auf der Kaltwasserseite durch ringförmige Verbindungsanschlüsse 73a bzw. 74a verbunden, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Das Wasserstoppventil 61 besteht aus einer Ventilplatte 61b zum Abschalten bzw. Verschließen einer Öffnung 61a, die in der Mitte des Heißwasserzufuhr-Strömungspfads 40 vorgesehen ist, und einer Gewindestange 61c zum Vor- und Zurückbewegen der Ventilplatte 61b, die dazu verwendet wird, eine Störung zu beseitigen, die auf der stromabwärtigen Seite des elektromagnetischen Schließventils 14 auftreten kann.
- Das bei der vorliegenden Ausführungsform verwendete elektromagnetische Schließventil 14 umfaßt ein Membran- bzw. Diaphragmaventil, das durch ein Verriegelungssolenoid betätigt wird. Durch Anlegen bzw. Nichtanlegen einer Spannung kann das elektromagnetische Schließventil 14 seine Tauchspule 14c zur Vorbzw. Zurückbewegung und einen Ventilkörper 14a, der aus einen Diaphragma bzw. einer Membran gebildet ist, dazu veranlassen, mit einem Ventilsitz 14b in bzw. außer Kontakt zu gelangen, und eine Öffnung 14d, die entfernt am oberen Abschnitt des Heißwasserzufuhr-Strömungspfads 40 vorgesehen ist, dazu geöffnet und geschlossen zu werden.
- Der Heißwasserzufuhr-Strömungspfad 40, der innerhalb der Antriebsabschnitteinheit 13 vorgesehen ist, wird nunmehr erläutert. Der Strömungspfad 40 umfaßt ein erstes inneres Heißwasserzufuhrrohr 75, das in Verbindung mit dem Thermostat-Mischventil 15 und dem Wasserstoppventil 61 steht, ein zweites inneres Heißwasserzufuhrrohr 76, das in Verbindung mit dem Wasserstoppventil 61 und dem elektromagnetischen Schließventil 14 steht, und ein drittes inneres Heißwasserzufuhrrohr 77, das in Verbindung mit dem elektromagnetischen Schließventil 14 und dem Heißwasserzufuhrrohr 12 steht.
- Bei dem vorstehend genannten, in Fig. 3 gezeigten Aufbau des Heißwasserzufuhr-Strömungspfads 40 ist ein oberer Abschnitt der Basisplatte 71 auf der Wandseite des Gehäusekörpers 13a mit dem dritten inneren Heißwasserzufuhrrohr 77 mittels einer Befestigungsschraube 78 fest verbunden, und ein unterer Abschnitt der Basisplatte 71 auf der Wandseite ist durch die gebogenen Rohre 73 und 74 getragen.
- Demnach ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Antriebsabschnitteinheit 13 im wesentlichen freitragend durch das Rohr 18 auf der Heißwasserseite und das Rohr 19 auf der Kaltwasserseite getragen, das in der Wand D durch die Basispiatte 71 auf der Wandseite des Gehäusekörpers 13a eingebettet und durch diese getragen ist, durch den Heißwasserzufuhr-Strömungspfad 40 und die gebogenen Rohre 73 und 74.
- Die Antriebsabschnitteinheit 13 kann vom Rohr 18 auf der Heißwasserseite und dem Rohr 19 auf der Kaltwasserseite leicht gelöst und mit diesen verbunden werden, indem die ringförmigen Verbindungsanschlüsse 73a und 74a, wie in Fig. 3 gezeigt, gelockert und angezogen werden.
- Der Gehäusekörper 13a kann die Basisplatte 71 auf der Wandseite und den kastenartigen Deckel 72 trennen.
- Dadurch kann ein Arbeitsvorgang zum Installieren der Antriebsabschnitteinheit 13 problemlos ausgeführt werden. Selbst dann, wenn im elektromagnetischen Schließventil 14 innerhalb der Antriebsabschnitteinheit 3 eine Störung auftritt, können das Wasserstoppventil 61, das Thermostat-Mischventil 15 bzw. die Steuervorrichtung 16 bzw. die Stromversorgungsvorrichtung 17, die Antriebsabschnitteinheit 13 insgesamt oder teilweise schnell und problemlos vom Rohr 18 auf der Heißwasserseite und dem Rohr 19 auf der Kaltwasserseite gelöst bzw. entfernt werden, um schnell eine angemessene Maßnahme, wie beispielsweise eine Reparatur, durchzuführen. Nach Beendigung der Reparatur oder dergleichen können sie mit dem Rohr 18 auf der Heißwasser seite und den Rohr 19 auf der Kaltwasserseite schnell verbunden werden.
- Wie vorstehend erläutert, können bei der vorliegenden Ausführungsform die Ausführung und Wartung der Antriebsabschnitteinheit 13 beträchtlich verbessert werden.
- Da, wie vorstehend erläutert, die Antriebsabschnitteinheit 13 ferner nicht nur das elektromagnetische Ventil 14 sondern auch das Thermostat-Mischventil 15 und das Wasserstoppventil 61 integral einschließt, kann ein sogenannter Antriebabschnitt für den automatischen Wasserhahn A in kompakter Gestalt gebildet und das äußere Erscheinungsbild des Wasserhahns kann ebenfalls verbessert werden.
- Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ist bei der vorliegenden Ausführungsform eine Tautropfen-verhindernde Wehrplatte 72h an der Umfangskante einer Rohrführungsöffnung 729 vorspringend in einer Deckenplatte 72b des kastenartigen Deckels 72 vorgesehen, und lediglich ein in Verbindung mit der Basisplatte 71 auf der Wandseite der Wehrplatte 72h in Verbindung stehender Abschnitt ist ausgeschnitten, um eine Ausflußöffnung 72i zu bilden.
- Selbst dann, wenn bei dem vorstehend genannten Aufbau ein Tautropfen auf der Außenumfangsfläche des Heißwasserzufuhrrohrs 12, das mit dem dritten inneren Heißwasserzufuhrrohr 77 verbunden ist, auftritt, wird der Tautropfen, der sich entlang der Deckenplatte 72b des kastenartigen Deckels 72 in die Steuervorrichtung 16 und die Stromversorgungsvorrichtung 17 bewegt, zurückgehalten, um das Auftreten einer Störung positiv bzw. zwangsweise zu verhindern.
- Der Aufbau der Steuervorrichtung 16 wird nunmehr in Bezug auf die Fig. 4 bis 9 erläutert.
- Wie aus Fig. 5 hervorgeht, hat die Basispiatte 71 auf der Wandseite der Antriebsabschnitteinheit 13 die Form eines L-Buchstabens in Aufsicht, von dem sich ein Teil in eine Steuervorrichtungsverbindungsöffnung 72f des kastenartigen Deckels 72 erstreckt, um eine dickwandige Trennwand 71a zu bilden.
- Die Trennwand 71a ist integral mit einem rechteckigen ringförmigen Vorsprung 71b über die gesamte Umfangskante der Steuervorrichtungsbefestigungsseite gebildet.
- In der Trennwand 71a ist ein Kontakt 71d für ein elektromagnetisches Schließventil, der aus einer leitenden Platte gebildet ist, die dünn und elastisch ist, an der Seite auf der Steuervorrichtungsseite mittels Schrauben 71c befestigt, wie in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigt.
- Ein Ende eines Leitungsdrahts 71f für ein elektromagnetisches Schließventil ist am Kontakt 71d für ein elektromagnetisches Schließventil angeschlossen, und das andere Ende des Leitungsdrahts 71f ist am elektromagnetischen Schließventil 14 durch eine Verbindungsöffnung 71e angeschlossen, die auf die Trennwand 71a mündet.
- Die Bezugsziffer 719 bezeichnet eine Dichtkappe, die in der Verbindungsöffnung 71e vorgesehen ist.
- Andererseits hat der Steuervorrichtungsschutzdeckel 16a, der einen Außenabschnitt der Steuervorrichtung 16 bildet, eine rechteckige Kastenform, deren zur Trennwand 71a gelegene Seite offen ist, wie in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigt, wobei eine ringförmige Öffnung 16b auf der Trennwandseite lösbar an einem rechteckigen ringförmigen Vorsprung 71b der Trennwand 71a befestigt ist und im Eingriff mit diesem steht.
- Ein Dichtungsring 80, wie beispielsweise ein O-Ring, ist in die Befestigungs- und Eingriffläche eingesetzt, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten, damit das Eindringen von Wasser oder dergleichen in die Antriebsabschnitteinheit 13 von der Außenseite her verhindert wird.
- In Fig. 5 bezeichnen die Bezugsziffern 80a und 80b eine Befestigungsschraube, und einen Befestigungsbolzen, die vorgesehen sind, ist vorgesehen, um den vorstehend genannten Anschluß und den vorstehend genannten Eingriff positiv beizubehalten.
- Durch den vorstehend genannten Aufbau können die Steuervorrichtung 16 und die damit integrale Stromversorgungsvorrichtung 17 leicht und schnell an der Antriebsabschnitteinheit 13 angebracht und von dieser gelöst werden, um die Ausführung und Wartung erheblich zu verbessern.
- Da die Wasserdichtheit im Verbindungsabschnitt zwischen der Steuervorrichtung 16 und der Antriebsabschnitteinheit 13 ausreichend gewährleistet werden kann, ist es ferner möglich, Eindringen von Wasser in die Steuervorrichtung 16 und die Stromversorgungsvorrichtung 17 positiv zu verhindern, wodurch eine Störung verhindert wird.
- Als nächstes wird der Aufbau des Steuervorrichtungs-Schutzdeckels 16a erläutert. Eine Klammer 16c zum Befestigen einer Steuerbasis- bzw. Grundplatte ist an einer Position nahe der Trennwand 71a angeordnet, und eine Steuerbasispiatte 16d mit einem Steuerabschnitt 81 ist an der oberen Oberfläche davon angebracht und an der Klammer 16c befestigt.
- An einem Seitenende der Steuerbasisplatte 16d ist ein L-förmiger Kontakt 16e für ein elektromagnetisches Schließventil auf der Steuervorrichtungsseite angebracht, und wenn der Steuervorrichtungs-Schutzdeckel 16a entfembar am rechteckigen ringförmigen Vorsprungskontakt 16e befestigt ist und im Eingriff mit diesem steht, kann er mit dem Kontakt 71d für ein elektromagnetisches Schließventil in Kontakt gelangen, um den Verbindungs abschnitt 81 mit dem elektromagnetischen Schließventil 14 elektrisch zu verbinden.
- Auf diese Weise kann der Steuerabschnitt 81 mit dem elektromagnetischen Schließventil 14 lediglich durch Befestigen der Steuervorrichtung 16 an der Antriebsabschnitteinheit 13 verbunden werden, ohne daß ein getrennter Verbindungsvorgang erforderlich ist. Die Ausführung und Wartung der Antriebsabschnitteinheit 13 kann deshalb erheblich verbessert werden.
- Wie in Fig. 5 gezeigt, ist das andere Ende eines Sensordrahts 37, dessen eines Ende an einen manuellen Sensor 24 angeschlossen ist, an einen Anschluß 16f angeschlossen, der am anderen Ende der Steuerbasisplatte 16d vorgesehen ist. Ein Erfassungsausgangssignal kann von dem manuellen Sensor 24 zum Steuerabschnitt 81 durch den Sensordraht 37 positiv übertragen werden, um das elektromagnetische Schließventil 14 anzutreiben.
- Um positiv das Eindringen von Wasser in die Steuervorrichtung 16 entlang der Außenumfangsfläche des Sensordrahts 37 zu verhindern, sind ein Dichtring 71i und eine Muffe 71j innerhalb einer Sensordrahteinsetzöffnung 71h angebracht, die in der Basisplatte 71 auf der Wandseite angebracht ist, wobei der Dichtring 71i und die Muffe 71j durch eine Festspannmutter 71k festgespannt sind.
- Die Stromversorgungsvorrichtung 17 wird nunmehr erläutert. Wie in den Fig. 5, 8 und 9 gezeigt, ist ein Trockenzellengehäuse 17a, das aus einer flachen Platte 17a-1 und einer L-förmigen Platte 17a-2 besteht, ungefähr parallel zur Klammer 16c zum Anbringen einer Steuerbasisplatte innerhalb des Steuervorrichtungs-Schutzdeckels 16a angeordnet.
- Das Trockenzellengehäuse 17a ist im Innern mit einem Trockenzellen-Aufnahmeraum 17b gebildet, an dessen einem Ende eine Öffnung 17c zum Anbringen einer Trockenzelle und an dessen anderem Ende eine Öffnung 17f zum Führen einer Kontaktverbindung zum Kontaktieren beider Pole der Trockenzelle 17d vorgesehen ist, die in dem Trockenzellen-Aufnahmeraum 17b untergebracht ist, mit einem Trockenzellenkontakt 17e, der nachfolgend erläutert wird.
- Das heißt, der Trockenzellenkontakt 17e besteht aus einer leitenden Platte, die dünn und elastisch ist, wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt, wobei eine Basis der Platte an der Innenseite an einer Endseite der Klammer 16c zum Anbringen einer Steuerbasisplatte mittels. eines Verbindungsstifts 179 befestigt ist.
- Andererseits ist ein Ende des Trockenzellenkontakts 17e in Gegenüberlage zur Öffnung 17f zum Führen der Kontaktverbindung des Trockenzellengehäuses 17a angeordnet, und wenn die Trockenzelle 17d im Trockenzellen-Aufnahmeraum 17b untergebracht ist, gelangt dieses Ende automatisch in Kontakt mit beiden Polen der Trockenzelle 17d, um sie leitend zu machen.
- Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt, ist ein Vorsprung bzw. eine Verlängerung 17h am Basisende des Trockenzellenkontakts 17e vorgesehen, und das Ende der Verlängerung 17h ist mit einer Leitungsführungsplatte 17i verbunden, die auf der Steuerbasisplatte 16d vorgesehen ist.
- Wenn demnach die Trockenzelle 17d in dem Trockenzellen-Aufnahmeraum 17b angebracht ist, kann Strom zu der Steuervorrichtung 16 durch den Trockenzellenkontakt 17e zugeführt werden, und außerdem kann Strom zu dem elektromagnetischen Schließventil 14 über die vorstehend genannten Kontakte 16e und 71d für ein elektromagnetisches Schließventil zugeführt werden.
- Wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt, sind das Trockenzellengehäuse 17a, die Klammer 16c zum Befestigen einer Steuerbasisplatte und die Steuerbasisplatte 16d in dem Zustand integral gebildet, in welchem der Kontakt 16e für ein elektromagnetisches Schließventil und der Trockenzellenkontakt 17e zusammengebaut sind, die in dieser Form in den Steuervorrichtungs-Schutzdeckel 16a eingebaut werden können.
- Demnach können das Zusammenbauen und die Wartung der Steuervorrichtung 16 und der Stromversorgungsvorrichtung 17 verbessert werden.
- Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, ist eine in Verbindung mit dem Trockenzellen-Aufnahmeraum 17b stehende rechteckige Öffnung 17j vorderhalb des Steuervorrichtungs-Schutzdeckels 16a vorgesehen, und ein Deckel 17l mit einer kreisförmigen Trockenzellen-Befestigungsöffnung 17k in ihrem zentralen Abschnitt ist an der rechteckigen Öffnung 17j mittels eines Verbindungsbolzens 17m lösbar angebracht.
- Eine Trockenzellen-Befestigungsplatte 17n ist integral mit dem oberen Abschnitt des hinteren Endes der Trockenzelle 17c verbunden, die in das Trockenzellengehäuse 17a durch die Öffnung 17k zum Anbringen der Trockenzelle untergebracht ist, wobei die Platte 17n mit dem Deckel 171 mittels eines Befestigungsbolzens 17o lösbar verbunden ist.
- Demnach kann das Ersetzen der Trockenzelle 17d leicht dadurch bewirkt werden, daß der Befestigungsbolzen 17o gelöst wird, um ihn zusammen mit der Trockenzellen-Befestigungsplatte 17n zu entfernen, durch Anbringen der Trockenzellen-Befestigungsplatte 17a am hinteren Abschnitt einer neuen Trockenzelle 17d, gefolgt vom Unterbringen der Trockenzelle 17d im Trockenzellen-Aufnahmeraum 17b durch die Öffnung 17k zum Anbringen bzw. Befestigen einer Trockenzelle und durch Verbinden der Trockenzellen-Befestigungsplatte 17n mit dem Deckel 171 durch den Befestigungsbolzen 17o.
- Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, ist eine Stromende-Anzeigelampe 82, wie beispielsweise eine LED, mit einer Seite der Steuerbasispiatte 16d verbunden, und ein transparentes Fenster 83 zum Erleichtern der Sicht von der Außenseite aus ist an der Vorderwand des Steuervorrichtungs-Schutzdeckels 16a über der Anzeigelampe 82 vorgesehen.
- Wenn demnach die Stromabgabe der Trockenzelle 17d auf einen Pegel unter eine vorbestimmte Spannung abfällt, wird ein Kompa rator oder dergleichen verwendet, um dies zu ermitteln, so daß die Stromende-Anzeigelampe 82, welche durch eine LED oder dergleichen gebildet ist, schnell blinkt, um eine Wartungsperson oder einen Benutzer über den Zeitpunkt für einen Ersatz der Trockenzellenlampe 17d schnell zu informieren.
- Wenn die Stromabgabe auf einen Pegel unter eine vorbestimmte Spannung abfällt, kann die Maschine in dem System alternativ vorübergehend angehalten werden, um die Stromende-Anzeigelampe 82, die durch eine LED oder dergleichen gebildet ist, zum Flackern zu bringen, so daß eine Wartungsperson oder ein Benutzer darauf aufmerksam werden.
- Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform verwendet die Stromzufuhrvorrichtung 17 die Trockenzelle 17d so, daß eine niedrige Spannung zu dem elektromagnetischen Schließventil 14 oder dem manuellen Sensor 24 davon zugeführt wird. Dadurch kann ein Problem, wie beispielsweise ein elektrischer Schlag positiv verhindert werden.
- Ein weiterer Aufbau des automatischen Wasserhahns A bei der vorliegenden Ausführungsform wird nachfolgend erläutert.
- Zunächst wird der Aufbau des Ausflußrohrs 11 in Bezug auf die Fig. 3 und 10 bis 16 näher erläutert.
- Ein Merkmal des Ausflußrohrs 11 besteht im wesentlichen in seinem Aufbau, bei dem eine Schutzabdeckung 22 für einen Sensor oder dergleichen, der aus einem Kunstharzmaterial, wie beispielsweise Kunststoff besteht, entfembar bzw. lösbar auf der Innenseite des Ausflußrohrkörpers 21 aus Gußmaterial angebracht ist, der einen Wasserausflußströmungspfad 12 aufweist, der integral mit der Wand gebildet ist, und einen Aufnahmeraum S für den Sensor oder dergleichen ist zwischen dem Ausflußrohrkörper 21 und der Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen gebildet, um einen manuellen Sensor 24 oder dergleichen darin aufzunehmen, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Im Zusammenhang mit dem vorstehend erläuterten Aufbau wird der Aufbau des Ausflußrohrkörpers 21 zunächst erläutert. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist der Ausflußrohrkörper 21 mit seiner Basisendseite an einer Befestigungsfläche 10a am Innenteil eines Waschbeckens 10 befstigt, und ein Außenende davon ist nach vom zum Becken 10 gerichtet und verläuft in einem aufwärts geneigten Zustand.
- Wie in Fig. 10 gezeigt, ist der Ausflußrohrkörper 21 mit einem länglichen Raum 25 gebildet, der einen ungefähr halbkreisförmigen Querschnitt über seine gesamte Länge hat und ein Teil des- länglichen Raums 25 ist durch einen Teil einer oberen Wand 21a und eine L-förmige Trennwand 21b unterteilt, um einen Wasserauslaßstrompfad 20 zu bilden.
- Der längliche Raum 25, der im Innern des Ausflußrohrkörpers 21 vorgesehen ist, kann mit der Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen, der nachfolgend erläutert wird, zusammenwirken, um einen Aufnahmeraum 5 für den Sensor oder dergleichen, wie vorstehend erwähnt, zu bilden.
- Der Aufbau des Außenendes des Ausflußrohrkörpers 21 wird nachfolgend in Bezug auf Fig. 3 erläutert. Am Außenende sind eine Vorderwand 26 und eine Trennquerwand 27 mit Abstand von der Vorderwand 26 vorgesehen. Zwischen der Vorderwand 26 und der Trennquerwand 27 ist ein manueller Sensor 24 in dem Sensoraufnahmeraum 28 untergebracht.
- Andererseits ist auf der Rückseite der Trennquerwand 27 ein Sensordrahtaufnahmeraum 29 gebildet, der sich zum Basisende des Ausflußrohrkörpers 21 erstreckt, wie in den Fig. 3 und 10 gezeigt.
- Das heißt, der Aufnahmeraum 5 für den Sensor oder dergleichen wird durch den Sensoraufnahmeraum 28 und den Sensordrahtaufnahmeraum 29 gebildet.
- In dem Ausflußrohrkörper 21 ist das Außenende der L-förmigen Trennwand 21b, die den Wasserauslaßströmungspfad 20 bildet, abwärts an der rückwärtigen Position beabstandet von der Trennquerwand 27 gebogen, um mit der Trennquerwand 27 zur Bildung einer zylindrischen Öffnung 30 zusammenzuwirken, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Eine Wasserauslaßkappe 30a ist in der zylindrischen Öffnung 30 entfernbar eingeschraubt angebracht.
- Der Aufbau des Basisabschnitts des Ausflußrohrkörpers 21 wird nunmehr erläutert. Der vorstehend genannte Basisabschnitt besteht aus einer halbkreisförmigen hinteren Wand 21c und einem Paar nach vorne verlaufenden Wänden 21d und 21d, die sich parallel zueinander in Vorwärtsrichtung von den beiden Vorderenden der hinteren Wand 21c erstrecken, wie in den Fig. 3 und 11 gezeigt.
- Der Basisabschnitt des Ausflußrohrkörpers 21 wirkt mit einem Basisabschnitt 22a der Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen zusammen, um einen zylindrischen Ausflußrohranschlußabschnitt zu bilden, wie in Fig. 11 gezeigt.
- Als nächstes wird der Aufbau der Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen erläutert. Die Schutzabdeckung 22 ist aus einer dünnen länglichen flachen Platte gebildet, die aus einem Kunstharzmateriai gebildet ist, und sie ist lösbar auf der Innenseite des Ausflußrohrkörpers 21 angebracht, um dadurch ein Ausflußrohr 11 zu bilden, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Befestigung für die Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen durch Schraubverbinden des Außenendes des zentralen Abschnitts der Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen mit einem Vorsprung abschnitt 33 am Außenende und einem zentralen Vorsprungabschnitt 34 am Ausflußrohrkörper 21 durch Verbindungsschrauben 31 bzw. 32 ausgeführt, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen in ihrem Außenende mit einem Durchgangsloch 35 für den Sensor zum Freilegen eines Sensorblocks 24a des Sensors 24 zur Außenseite hin sowie in einer Position beabstandet hinter dem Durchgangsloch 35 für den Sensor mit einer zylindrischen Öffnung versehen, wobei die Wasserauslaßkappe 30a daran angeschraubt ist, d.h. einer Wasserauslaßöffnung 36 zum Freilegen der Wasserauslaßöffnung 30 in Bezug auf die Außenseite bzw. Umgebung.
- Wie in Fig. 11 gezeigt, hat der Basisabschnitt 22a der Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen die Form einer flachen Platte, die mit der hinteren Wand 21c des Ausflußrohrkörpers 21 zusammenwirkt, wie vorstehend erwähnt, um einen wasserdichten zylindrischen Ausflußrohranschlußabschnitt zu bilden. Durch diesen Aufbau wird die Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen mit dem Ausflußrohrkörper 21 in einem wasserdichten Zustand über seine gesamte Länge verbunden.
- Da der Aufnahmeraum 5 für den Sensor oder dergleichen sich nicht in einem vollständig wasserdichten Zustand befindet, ist er so ausgelegt, däß ein Wehr 100 vorgesehen ist, und eingedrungenes Wasser wird aus beiden Seiten der Schutzabdeckung 22 oder aus einem Freiraum zwischen dem Basisabschnitt 22a und der Schutzabdeckung für den Sensor oder dergleichen und einem einen oberen Abschnitt festlegenden Ring 45, der nachfolgend erläutert wird, abgeführt.
- Als nächstes wird ein Sensor 24, der in dem Aufnahmeraum 5 für den Sensor oder dergleichen angeordnet ist, der zwischen dem Ausflußrohrkörper 2lund der Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen gebildet ist, und eine Sensorleitung 37 zum Verbinden des manuellen Sensors 24 mit der Steuervorrichtung 16 in Bezug auf die Figuren 3, 13 und 14 erläutert.
- Als erstes wird der Aufbau des manuellen Sensors 24 erläutert. Wie in Fig. 13 gezeigt, ist ein Sensorbefestigungsraum 38 mit einem Durchgangsloch 35 für den Sensor, das zur unteren Fläche des Raums offen ist, in der oberen Fläche am Außenende der Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen gebildet. Innerhalb des Sensorbefestigungsraums 38 sind ein Sensorblock 24a, eine Sensorbasisplatte 24b zum Anschließen von einem Ende des Sensordrahts 37, wie nachfolgend erläutert, und eine transparente Platte 24c integral durch ein Harzformmittel 24d, wie beispielsweise Epoxidharz, innerhalb eines abgedichteten Kastens bzw. eines Gehäuses in Gestalt eines rechteckigen Kastens integral geformt, der aus einem rechteckigen zylindricschen Sensorgehäuse 24e und einem Gehäusedeckel 24f besteht.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist der Sensorblock 24a im Innern mit Sensorelementbefestigungslöchern 24g und 24h in beabstandeter Beziehung versehen, und ein Sende- bzw. Projektionselement 24i, das aus einem Phototransistor gebildet ist, dessen Basisende mit der Sensorbasis 24b verbunden ist, und ein Lichtempfangselement 24j, das aus einer Photodiode gebildet ist, sind in den Befestigungslöchern 24g und 24h angebracht.
- Wenn der Infrarotstrahl, der von dem Sendeelement 24i ausgestrahlt und durch die Hand reflektiert wird, durch das Lichtempfangselement 24j empfangen wird, erzeugt der manuelle Sensor 24 einen Erfassungsausgang, um ein Ausgangssignal zur Steuervorrichtung 16 zu senden, um das elektromagnetische Schließventil 14 anzutreiben, und um automatisch heißes Wasser aus der Wasserauslaßkappe 30a auszulassen.
- Da bei der vorliegenden Ausführungsform, wie vorstehend erläutert, der Sensor 24 und der Sensordraht 37, der mit dem Sensor 24 verbunden ist, im wesentlichen innerhalb eines Harzformaufbaus angeordnet sind, ist es möglich, das Eindringen von Wasser zum Sensorblock 24a und der Basisplatte 24b sowie einen fehlerhaften Betrieb des Sensors 24 positiv zu verhindern.
- Da die Sensorrichtung D&sub1; des manuellen Sensors 24 parallel zur Wasserauslaßrichtung D&sub2; der Wasserauslaßöffnung 30 verläuft, erfaßt der manuelle Sensor 24 nicht einen Wasserauslaßstrom, so daß ein fehlerhafter Betrieb positiv verhindert werden kann, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Da darüberhinaus, wie in Fig. 3 gezeigt, der Sensor 24 auf der Außenends eite beabstandet von der Wasserauslaßöffnung 30 vorgesehen ist, ermittelt der Sensor 24 zunächst zur Wasserauslaßöffnung 30 gestreckte Hände und führt eine Betätigung durch, woraufhin Wasser schnell ausgelassen wird.
- Nachdem die Hände nach dem Reinigen einerseits vollständig vom Wasserauslaß 30 wegbewegt wurden, erzeugt der Sensor 24 ein Abschaltausgangssignal, um den Wasserauslaß schnell abzubrechen.
- Dadurch kann die komfortable Nutzung des automatischen Wasserhahns A deutlich verbessert werden.
- Als nächstes wird der Aufbau des Sensordrahts 37 zum Verbinden des manuellen Sensors 24 erläutert, der den vorstehend genannten Aufbau hat, um die Vorrichtung 16 zu steuern.
- Wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, ist ein Ende einer Mehrzahl von Sensordrähten 37 mit der oberen Fläche der Sensorbasisplatte 24b verbunden, und das andere Ende des Sensordrahts 37 erstreckt sich in den Sensordrahtaufnahmeraum 29 hinein, der zwischen dem Ausflußrohrkörper 21 und der Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen gebildet ist, durch einen Sensorführungspfad 24k, der innerhalb des Gehäusedeckels 21f vorgesehen ist, woraufhin der Draht mit der Steuervorrichtung 16 durch den zylindrischen Metallbefestigungsabschnitt des automatischen Wasserhahns A verbunden ist.
- Bei dem vorstehend erläuterten, in den Fig. 13 und 14 gezeigten Aufbau ist eine Gummimuffe 24m unter Druck gegen ihre elastische Kraft in ein Sensordrahtführungsende 241 des Sensordrahtführungspfads 24k eingesetzt, und ein Ende des Sensordrahts 37 ist in einem Harzformmittel 24d eingebettet.
- Das Zusammenwirken zwischen dem vorstehend genannten Harzformaufbau und der Gummimuffe 24m kann demnach die Kontaktierung zwischen dem Sensordraht 37 und dem Harzformmittel 24d verbessern, beträchtlich die Wasserbeständigkeit des Sensors 24 verbessern und besonders positiv den fehlerhaften Betrieb des Sensors 24 verhindern.
- Bei der vorliegenden Ausführungsform hat das Sensorgehäuse 24e eine Trageklammer 24n, die hinter der hinteren Wand verläuft, wie in Fig. 9 gezeigt, wobei die Klammer 24n freitragend an der Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen mittels eines Befestigungsbolzens 24o befestigt ist.
- Die Mehrzahl von Sensordrähten 37 erstreckt sich in den Sensordrahtaufnahmeraum 29 hinein und ist daraufhin integral durch ein Sensordrahtschutzkabel 39 umschlossen, wobei das Schutzkabel 39 mit der Steuervorrichtung 16 durch den Basisabschnitt des Ausflußrohrs 11 verbunden ist, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Das Sensordrahtschutzkabel 39 hat einen Wasserabweisring 39a, der am hinteren Ende des Sensordrahtaufnahmeraums 29 angebracht ist, wie in Fig. 3 gezeigt. Durch das Vorsehen des Rings 39a ist es möglich, positiv zu verhindern, daß in den Sensordrahtaufnahmeraum 29 eingedrungenes Spritzwasser oder dergleichen sich entlang der Außenumfangsfläche des Sensordrahtschutzkabels 39 bewegt und die Steuervorrichtung 16 erreicht, um eine fehlerhafte Steuerung zu erzeugen.
- Wie in Fig. 10 gezeigt, ist das Sensordrahtschutzkabel 39 auf einer Sensordrahtbefestigungsvorrichtung 39d lösbar getragen, die mittels einer Verbindungsschraube 39c an der oberen Oberfläche einer Tragestütze 39b befestigt ist, die im zentralen Abschnitt der Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen aufrechtsteht. Demnach kann das Sensorschutzkabel 39 deutlicb über der oberen Oberfläche der Schutzabdeckung 22 für den Sensor oder dergleichen angeordnet werden, entlang welcher Spritzwasser fließt, und angesichts dessen kann die Wasserbeständigkeit in Bezug auf den Sensordraht 37 erzielt werden.
- In Bezug auf Fig. 3 wird ein Heißwasserzufuhrrohraufbau erläutert, bei dem heißes Wasser von einem Heißwasserzufuhrströmungspfad 40 zugeführt wird, der in der Antriebsabschnitteinheit 13 zu einem Wasserauslaßströmungspfad 20 gebildet ist, der im Ausflußrohrkörper 21 des Ausflußrohrs 11 gebildet ist.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Ausflußrohr 11 in seinem Basisende mit einem zylindrischen Gewindeabschnitt 41a versehen, der in Verbindung mit dem unteren Teil des Wasserauslaßströmungspfads 20 steht.
- Ein oberes Ende eines Wasserauslaßströmungspfad-Verbindungsrohrs 41 ist auf den zylindrischen Gewindeabschnitt 41 geschraubt, und das untere Ende des Verbindungsrohrs 41 erstreckt sich durch eine Ausflußrohranschlußöffnung 42, die an der Befestigungsfläche 10a im inneren Teil des Beckens 10 sowie an einer Position unmittelbar unter dem Basisende des Wasserhahns 11 abwärtsverlaufend vorgesehen ist.
- Das untere Ende des Wasserauslaßströmungspfad-Verbindungsrohrs 41 ist mit dem Seitenende stromabwärts vom Heißwasserzufuhrrohr 12 in wasserdichtem Zustand unter Verwendung einer Vereinigung 43 verbunden, während das Seitenende stromauf vom Heißwasserzufuhrrohr 12 mit einer Öffnung stromab vom Heißwasserzufuhrströmungspfad 40 verbunden ist, der in der Antriebsabschnitteinheit 13 gebildet ist.
- Wenn mit diesem Aufbau das elektromagnetische Schließventil 14 angetrieben wid, kann das gemischte heiße Wasser schnell zu dem Wasserauslaßströmungspfad 20 durch den Heißwasserzufuhrströmungspfad 40 T das Heißwasserzufuhrrohr 12 T das Wasserauslaßströmungspfad-Verbindungsrohr 41 zugeführt werden.
- In Bezug auf die Fig. 3, 11, 12 und 15 wird nunmehr ein Ausflußrohranschlußaufbau erläutert, bei dem das Ausflußrohr 11 an die Befestigungsfläche 10a des inneren Teils des Beckens 10 befestigt ist.
- Wie in den Fig. 3 und 15 gezeigt, besteht der Ausflußrohranschlußaufbau im wesentlichen aus einem oberen Dichtring 44 und einem oberen Festlegungsring 45, der in überdeckender Weise über der Ausflußrohranschlußöffnung 42 vorgesehen ist, die in der Befestigungsfläche 10a im Innenteil des Beckens 10 vorgesehen ist, einer gesicherten bzw. rüttelfesten Unterlegscheibe 47, die in überdeckender Weise unter der Ausflußrohranschlußöffnung 42 vorgesehen ist, einer unteren Paßunterlegscheibe 48 und einer Befestigungsschraube 49.
- Bei dem vorstehend erläuterten Aufbau besteht der obere Festlegungsring 45 aus einem ringförmigen Kragen 45a, der in seiner zentralen Außenumfangskante vorgesehen ist, einem Ausflußrohranschlußabschnitt 45b und einem Waschbeckenanschlußabschnitt 45c, die über bzw. unter diesem angeordnet sind, wie in Fig. 15 gezeigt.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Ausflußrohranschlußabschnitt 45b am Basisabschnitt des Ausflußrohrs 11 befestigt und integral durch einen Verbindungsbolzen 50 angeschlossen, wie in Fig. 7 gezeigt. Andererseits ist der Beckenanschlußabschnitt 45c in die Ausflußrohranschlußöffnung 42 eingesetzt, die im Becken 10 vorgesehen ist, um eine Anschlußposition des Ausflußrohrs 11 positiv festzulegen.
- Wie in Fig. 15 gezeigt, ist der obere Festlegungsring 45 mit einem herzförmigen unregelmäßigen Durchgangsloch 52 versehen, durch das sich das Wasserauslaßströmungspfad-Verbindungsrohr 41, das Sensordrahtschutzkabel 39 und ein später erläuterter Führungsstift 51 erstrecken. Ein Durchgangsloch 53 für eine Hochziehablaufstopfen-Betätigungsstange ist an einer Position benachbart zum Durchgangsloch 52 vorgesehen.
- Wie in Fig. 15 gezeigt, besteht die untere Paßunterlegscheibe 48 aus einem oberen Spreizkragen 48a in Hufeisenform und einem unteren zylindrischen Abschnitt 48b, der an einer exzentrischen Position in Bezug auf das Zentrum auf der Innenseite des Kragens 48a verbunden bzw. angeschlossen ist.
- Die untere Paßunterlegscheibe 48 ist in ihrer exzentrischen Position gegenüber dem Zentrum mit einem durchmessergroßen Durchgangsloch 54 versehen, durch welches das Wasserauslaßströmungspfad-Verbindungsrohr 41 eingesetzt ist, und mit einem durchmesserkleinen Durchgangsloch 55 versehen, durch welches ein nachfolgend erläuterter Führungsstift 51 eingesetzt ist, wie in den Fig. 12 und 15 gezeigt.
- Die untere Paßunterlegscheibe 48 ist ferner in der Umfangskante des oberen Spreizkragens 48a mit einem kreisförmigen Ausschnittraum 56 versehen, dessen eines Ende nach außen hin offen ist, wie in Fig. 15 gezeigt, und der Sensordraht 27 sowie eine Hochziehablaufstopfen-Betätigungsstange 47 sind in den Raum 56 eingesetzt, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Als nächstes wird der Arbeitsvorgang zum Befestigen des Ausflußrohrkörpers 11 am Becken 10 in dem Ausflußrohrbefestigungsaufbau erläutert, der wie vorstehend beschrieben ausgelegt ist, in Bezug auf die Fig. 3, 15 und 16.
- Zunächst wird der obere Festlegungsring 45 angebracht, mit dem Basisende des Ausflußrohrkörpers 11 verbunden und daran befestigt, wobei der Sensor und das Drahtschutzkabel 39 zum Schützen des manuellen Sensors 24 und des Sensordrahts 37 im voraus darin eingebaut wurden, wie in den Fig. 3, 15 und 18 gezeigt, und das obere Ende des Wasserauslaßströmungspfad-Verbindungsrohrs 41 sowie das obere Ende des Führungsstifts 51 werden an den zylindrischen Gewindeabschnitten 14a (Fig. 3) und 41b (Fig. 16) geschraubt, die im Basisende des Ausflußrohrkörpers 11 vorgesehen sind.
- Nach Beendigung des vorstehend erläuterten Verbindungs- und Befestigungsvorgangs, wird, wie in Fig. 16 gezeigt, das Wasserauslaßströmungspfad-Verbindungsrohr 41 dazu gebracht, sich durch die Ausflußrohranschlußöffnung 42 zu erstrecken, die im Becken 10 vorgesehen ist, und der untere Anschlußabschnitt 45c des oberen Festlegungsrings 45 wird in die Ausflußrohranschlußöffnung 42 durch den oberen Dichtungsring 44 eingesetzt.
- Andererseits werden die gesicherte Unterlegscheibe 47, die untere Paßunterlegscheibe 48 und die Befestigungsmutter 49 in dieser Reihenfolge in die Außenumfangsfläche des Wasserauslaßströmungspfad-Verbindungsrohrs 41 von der unteren Seite dieses Rohrs aus eingesetzt, und der Führungsstift 51 wird dazu gebracht, sich durch das Stifteinsetzloch 45 zu erstrecken, das in der unteren Paßunterlegscheibe 48 vorgesehen ist.
- Daraufhin wird die Befestigungsmutter 49 gedreht, um in Eingriff mit einem Innengewindeloch 49a mit einem Außengewindeabschnitt 58 zu gelangen, der in der Außenumfangsfläche in der Mitte des Wasserauslaßströmungspfad-Verbindungsrohrs 41 vorgesehen ist, wie in Fig. 16 gezeigt.
- Daraufhin wird, wenn die Befestigungsmutter 49 kontinuierlich gedreht wird, die untere Paßunterlegscheibe 48 aufwärts bewegt, weil die Unterlegscheibe 48 aufgrund der Anwesenheit des Führungsstifts 51 nicht gedreht werden kann.
- Wenn die Befestigungsmutter 49 weiterhin kontinuierlich gedreht wird, werden der untere Dichtring 46 und die gesicherte Unterlegscheibe 47 gegen die Befestigungsfläche 10a im Innenteil des Beckens 10 gedrückt, wie in Fig. 17 gezeigt.
- Dadurch wird der obere Festlegungsring 45 am Becken 10 kraftschlüssig befestigt, und das Ausflußrohr 11 integral mit dem oberen Festlegungsring 45 wird ebenfalls am Becken kraftschlüssig befestigt.
- Da die untere Paßunterlegscheibe 48 Hufeisenform hat und mit einem kreisförmigen ausgeschnittenen Raum 56 versehen ist, dessen eines Ende offen ist, wie in den Fig. 8 und 11 gezeigt, können bei dem vorstehend erläuterten Befestigungsvorgang der Sensor und das Drahtschutzkabel 39 von der Außenseite her in den kreisförmigen ausgeschnittenen Raum 56 eingesetzt und mit diesem in Eingriff gebracht werden, und der Ausflußrohrbefestigungsvorgang kann trotz der Anwesenheit des Schutzkabels 39 sehr leicht ausgeführt werden.
- Da zur Zeit der Befestigung der unteren Paßunterlegscheibe 48 am Wasserauslaßströmungspfad-Verbindungsrohr 41 der Unterlegscheibenführungsstift 51, der von der Basis des Ausflußrohrs 11 abwärts vorsteht, bei dem vorstehend erläuterten Befestigungsvorgang in das Stifteinführungsloch 55 eingesetzt werden kann, das in der unteren Paßunterlegscheibe 48 vorgesehen ist, verbleibt die untere Paßunterlegscheibe 48 selbst bei der nachfolgenden Bewegung der Befestigungsmutter 49 im unbeweglichen Zustand. Deshalb ist es möglich, den Eingriff des Sensordrahts 37 positiv zu verhindern, der durch die unbewegliche untere Paßunterlegscheibe 48 zwischen der unteren Oberfläche der Befestigungsfläche 10a im inneren Teil des Beckens 10 und der oberen Oberfläche der unteren Paßunterlegscheibe 48 oder der gesicherten Unterlegscheibe 47 verursacht wird, und es kann verhindert werden, daß der Sensordraht 37 bricht.
- Da der Ausschnittraum 56, der in der unteren Paßunterlegscheibe 48 vorgesehen ist, in einer gegebenen Richtung angeordnet werden kann, in welcher der Sensordraht 37 leicht herausgezogen wird, ist es möglich, zu verhindern, daß das Sensorkabel 37 verdreht wird, und es ist möglich, den Vorgang zum Ziehen des Sensordrahts 37 einfach auszuführen.
- Ferner wird bei der vorliegenden Ausführungsform die relative Positionsbeziehung zwischen dem Außengewindeabschnitt 58, der in der Außenumfangsfläche des Wasserauslaßströmungspfad-Verbindungsrohrs 41 vorgesehen ist, und dem Unterlegscheibenführungsstift 51 derart eingestellt, daß kein Schraubeingriff mit dem Innengewindeloch 49a der Befestigungsschraube 49 auftritt, bis der Unterlegscheibenführungsstift 51 in das Stifteinsetzloch 45 eingesetzt ist. Deshalb ist es möglich, das Auftreten einer irrtümlichen Positionierung des ausgeschnittenen Raums 56 in einer exakten Sensordrahtziehposition positiv zu verhindern.
- Da bei der vorliegenden Ausführungsform das Stifteinsetzloch 55, das in der unteren Paßunterlegscheibe 48 vorgesehen ist, eine ausreichende Länge hat, um den Unterlegscheibenführungsstift 51 selbst dann einzusetzen, wenn die Ausflußrohrbefestigungsplatte, wie beispielsweise die Befestigungsfläche loa im Innenteil des Beckens 10 dünn ist, wie in Fig. 18 gezeigt, ist es möglich, den Bewegungsvorgang der unteren Unterlegscheibe 48 in vertikaler Richtung positiv zu führen, um das Befestigungsrohr 11 an der Wasserauslaßanschlußplatte zu fixieren und eine Störung zu verhindern, wie beispielsweise einen Bruch des Sensordrahts 37.
- Nach Beendigung des vorstehend erläuterten Befestigungsvorgangs wird das untere Ende des Wasserauslaßströmungspfad-Verbindungsrohrs 41 in wasserdichtem Zustand mit dem Seitenende stromabwärts vom Heißwasserzufuhrrohr 12 unter Verwendung einer Hutmutter 43 verbunden.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, verläuft die Hochziehablaufstopfen-Betätigungsstange 57 abwärts durch das durchmesserkleine Durchgangsloch 59, das in der Basis des Rohrs bzw. des Metalls 11 vorgesehen ist, das Durchgangsloch 53 für die Hochziehablaufstopfen-Betätigungsstange, das im oberen Festlegungsring 45 vorgesehen ist, den oberen Dichtring 44, die Wasserauslaßmetall- bzw. Ausflußrohranschlußöffnung 42, die gesicherte Unterlegscheibe 47 und den kreisförmigen ausgeschnittenen Raum 56 der unteren Paßunterlegscheibe 48, und ihr verlängertes Ende ist betriebsmäßig mit einem nicht gezeigten Hochzieh-Ablaufstopfen verbunden.
- Als nächstes wird der automatische Wasserhahn A mit dem vorstehend erläuterten Aufbau nachfolgend erläutert.
- Wie vorstehend erwähnt, ist die Trockenzelle 17d am Trockenzellengehäuse 17a angebracht, wodurch dem elektromagnetischen Schließventil 14 und dem manuellen Sensor 24 eine Niederspannung zugeführt wird, um den automatischen Wasserhahn A in den Anfangszustand zu versetzen.
- Wenn ein Benutzer seine Hände unter die Wasserauslaßkappe 30a streckt, die am Außenende des automatischen Wasserhahns A angeordnet ist, nachdem er sein Geschäft erledigt hat, gibt der manuelle Sensor 24 ein EIN-Ausgangssignal aus. Die Steuervorrichtung 16 sendet ein Antriebssignal zum elektromagnetischen Schließventil 14 auf der Grundlage des EIN-Ausgangssignals, um das elektromagnetische Schließventil 14 anzutreiben, wodurch der Tauchkolben 14c zurückbewegt und der Ventilkörper 14a vom Ventilsitz 14b wegbewegt wird, um das Ventil zu öffnen, wie in Fig. 3 gezeigt.
- Dadurch wird gemischtes heißes Wasser bei mäßiger Temperatur, die durch das Thermostat-Mischventil 15 eingestellt ist, dem Wasserauslaßströmungspfad 20 durch den Heißwasserzufuhrströmungspfad 40 T das Heißwasserzufuhrrohr 12 T das Wasserauslaßströmungspfad-Verbindungsrohr 41 zugeführt, woraufhin das heiße Wasser aus der Wasserauslaßkappe 30a ausgelassen wird, damit die Hände gereinigt werden können.
- Wenn der Benutzer nach Beendigung des Rein?igungsvorgangs seine Hand zurückzieht, erfaßt der manuelle Sensor 24 die Hände nicht mehr. Er sendet ein AUS-Ausgangssignal zur Steuervorrichtung 16. Die Steuervorrichtung 16 veranlaßt den Tauchkolben 14c des elektromagnetischen Schließventils 14 dazu, sich auf der Grundlage des AUS-Ausgangssignals in Vorwärtsrichtung zu bewegen, um den Ventilkörper 14a in Kontakt mit dem Ventilsitz 14b zu bringen, um das Ventil zu öffnen.
- In dem Fall, in dem das elektromagnetische Schließventil 14 einem Verriegelunssolenoidantriebsvorgang unterworfen wird, wird das elektromagnetische Schließventil 14 angetrieben, um das Ventil zu öffnen bzw. zu schließen, woraufhin selbst dann, wenn kein Strom zugeführt wird, der Öffnungs- bzw. Schließzustand des Ventils energiesparend von selbst beibehalten wird.
- Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Wasserwiderstand des elektromagnetischen Schließventils 14 und des Steuerabschnitts 81 erzielt werden, indem sie in der Antriebsabschnitteinheit 13 und dem Steuervorrichtungsschutzdeckel 16 angebracht werden, woraufhin der Steuervorrichtungsschutzdeckei 16a in wasserdichtem Zustand an der Antriebsabschnitteinheit 13 angebracht und mit-dieser verbunden wird.
- Bei dem vorstehend erläuterten Anbringungs- und Verbindungsvorgang wird ein Dichtring 80, wie beispielsweise ein O-Ring in dem Anschlußabschnitt vorgesehen, um eine vollständige Wasserdichtheit zu erzeugen.
- Da das elektromagnetische Schließventil 14 und der Steuerabschnitt 18 keinen unabhängigen wasserdichten Aufbau benötigen, wird der wasserdichte Aufbau einfach, so daß die Anzahl an Teilen reduziert werden kann, die Vorrichtung mit geringen Kosten hergestellt werden kann und der Betrieb bzw. die Auführung verbessert werden können. Ferner kann der Steuervorrichtungsschutzdeckel 16a von der Antriebsabschnitteinheit 13 abgenommen werden, um den Reparaturvorgang zu erleichtern. Die Wartung, wie beispielsweise die Einstellung der Erfassungslänge des manuellen Sensors 24 kann deshalb ebenfalls verbessert werden.
- Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf die Ausführungsformen erläutert wurde, wird darauf hingewiesen, daß der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Beispielsweise kann, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, eine Benutzungsanleitungsanzeigeplatte 101 auf der Oberfläche des Auslaßwassermetalls 11 und auf der Vorderwand 26 des Metallhauptkörpers 21 angebracht werden, wodurch die Aufmerksamkeit des Benutzers erweckt wird. In diesem Fall kann ein Benutzer des automatischen Wasserhahns A, ungeachtet, ob es sich um eine gewöhnliche Person oder um ein Kinder oder eine alte Person handelt, leicht und positiv die auf der Benutzungsanleitunganzeigeplatte 101 dargestellte Benutzungsanleitung erkennen, die leicht und genau befolgt werden kann.
- Wie in den Fig. 3, 19 und 20 gezeigt, ist das Mischventil 15 derart ausgelegt, daß eine Ternperatureinstellschraube 15d an der Vorderseite eines Frontpanels 15f des Gehäuses freiliegt, das das Mischventil 15 einschließt, wobei ein Kragenring 15i von außen in die Temperatureinstellschraube 15d eingesetzt ist, wobei ein Abdeckring 15j, der mit einem Vorsprung 15k auf der Innenumfängsfläche gebildet ist und eine Nut 15p, die sich von der Oberfläche zur Innenseite erstreckt, ist an der Außenseite des Kragenrings 15i angebracht, wobei der Deckelring 15j an der Ternperatureinstellschraube 15d im Eingriff mit der Temperatureinstellschraube 15d und dem Vorsprung 15k befestigt ist, und wobei ein Teil des Kragenrings 15i durch die Nut 15p von außen sichtbar ist.
- Bei dem vorstehend erläuterten Aufbau kann eine gut sichtbare Markierung auf der Seite des Deckelrings 15j einfach dadurch vorgesehen werden, daß der Kragenring 15i und der Abdeckring 15j über der Temperatureinstellschraube 15d vorgesehen werden. Da die Position der Nut 15p frei eingestellt werden kann, kann die Markierung auf der Seite der Temperatureinstellschraube mit der Markierung auf der Seite des Frontpanels in Ausrichtung gebracht werden.
- In den Fig. 3, 19 und 20 bezeichnet die Bezugsziffer 15g ein Schraubeneinführloch, 15h eine kreisförmige Nut zum Einführen eines Werkzeugs, wie beispielsweise ein Schraubenzieher oder eine Münze, 15m eine Markierung auf dem Frontpanel 15f der Antriebsabschnitteinheit 13, 15n ein Dichtelement und 15o eine Feder zum Vorspannen eines Thermostaten 15c in Richtung des Ventilsitzes 15e.
- Wie in den Fig. 5, 8 und 9 gezeigt, ist in der Stromversorgungsvorrichtung 17 eine Kurzschlußplatte 17r an der oberen Fläche in dem Innenteil der flachen Platte 17a-1 derart angebracht, daß sie einem Kontaktabschnitt 17q gegenüberliegt, der zum Außenende eines Trockenzellenkontakts 17e verläuft. Wenn die Trockenzelle 17d angebracht ist, befindet sich ein Anschlag 17v in Anlage am Innenende der Trockenzelle 17d und verläuft in Aufwärtsrichtung, um den Kontakt zwischen der Kurzschlußplatte 17r und dem Trockenzellenkontakt 17e freizugeben, um zu verhindem, daß die Trockenzelle 17d kurzgeschlossen wird. In dem Zustand, in welchem die Trockenzelle 17d nicht angebracht ist, kommt der Kontaktabschnitt 17q in Kontakt mit der Kurzschlußplatte 17r, um den Kontakt 17+ mit dem Kontakt 17- kurzzuschließen, um eine Aufladung der Steuerbasisplatte 16d zu beseitigen bzw. zu löschen.
- Dadurch wird verhindert, daß eine Aufladung, wie beispielsweise eine statische elektrische Aufladung an einen IC oder dergleichen angelegt wird, um zu verhindern, daß der IC oder dergleichen beschädigt wird.
- In der Antriebsabschnittseinheit 13 ist ein nicht dargestellter Trockenzellen-Ziehstab auf einem Deckel des Trockenzellengehäuses 17a vorgesehen, das die Trockenzelle 17d einschließt, und der Kontaktabschnitt ist zu einem Eingangsanschluß der Stromversorgung der Steuerbasisplatte 16d der Steuervorrichtung 16 derart verlängert, daß dann, wenn die Trockenzelle 17d gezogen wird, der Kontaktabschnitt in Kontakt mit dem Trockenzellen- Ziehstab kommt, um die Ladung der Steuervorrichtung 16 zu beseitigen.
- In dem Zustand, in welchem die Trockenzelle 17d nicht angebracht wird, sind alternativ beide Pole des Eingangsanschlusses der Stromquelle der Steuerbasisplatte 16d der Steuervorrichtung 16 kurzgeschlossen, um die Ladung der Steuervorrichtung 16 zu beseitigen. Demnach kann verhindert werden, daß die Ladung, wie beispielsweise eine statisch elektrische Ladung angelegt wird, um zu verhindern, daß der IC oder dergleichen beschädigt wird.
- Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen automatischen Wasserhahns wird nachfolgend in Bezug auf die Fig. 21 bis 29 erläutert.
- Zunächst wird der Gesamtaufbau des automatischen Wasserhahns A in Bezug auf Fig. 21 erläutert. Ein Ausflußrohrkörper 111 ist auf einer Befestigungsfläche 110a im Innenteil eines Beckens 110 eines Waschbeckens B im befestigten bzw. stationären Zustand angeordnet.
- Der Ausflußrohrkörper 111 ist im Innern mit einem Heiß- und Kaltwasser-Mischventil 115 versehen, dessen stromaufwärtiges Ende in Verbindung mit einem Rohr 118 auf der Heißwasserzufuhrseite und einem Rohr 119 auf der Kaltwasserzufuhrseite steht, einem elektromagnetischen Schließventil 114, das stromaufwärtig in Verbindung mit dem Mischventil 115 und stromabwärtig in Verbindung mit einer zylindrischen Öffnung 130 steht, die in einer Auslaßöffnung durch ein Heißwasserzufuhrrohr 12 gebildet ist, einer Steuereinrichtung 116 zum Steuern des Antriebs von zumindest dem elektromagnetischen Schließventil 114, einem Sensor 124 zum Senden eines Ausgangssignals zu der Steuereinrichtung 116, und einer Batteriestromquelle 117 zum Zuführen von Strom zum elektromagnetischen Schließventil 114, der Steuereinrichtung 116 und dem manuellen Sensor 124.
- Wenn das elektromagnetische Schließventil 114 bei dem vorstehend erläuterten Aufbau angetrieben und geöffnet wird, kann das gemischte heiße Wasser bei mäßiger Temperatur aus der zylindrischen Öffnung 130, die am Außenende des Ausflußrohrkörpers 111 vorgesehen ist, in das Waschbecken B durch das Rohr 118 auf der Heißwasserzufuhrseite und das Rohr 119 auf der Kaltwasserzufuhrseite T das Mischventii 115 T das elektromagnetische Schließventil 114 T das Heißwasserzufuhrrohr 112 zugeführt werden.
- Wie vorstehend erläutert, ist in dem automatischen Wasserhahn A das Ausflußrohr 111 im Innern integral mit einem Heißwasser und Kaltwasser-Mischventil 114 versehen, der Steuereinrichtung 116 zum Steuern des Antriebs des elektromagnetischen Schließventils 114, dem manuellen Sensor 124 zum Senden eines Ausgangssignals zu der Steuereinrichtung 116 und der Batteriestromquelle 117 zum Zuführen von Strom zu dem elektromagnetischen Schließventil 114, der Steuereinrichtung 116 und dem Sensor 124. Deshalb kann der automatische Wasserhahn A ungeachtet einer vorhandenen Installation oder einer neuen Installation lediglich durch gewöhnliche Klempnerarbeiten ohne die Notwendigkeit eines komplizierten elektrischen Verdrahtungsvorgangs installiert werden, um Anschluß- und Installationskosten zu reduzieren.
- Ferner ist in dem automatischen Wasserhahn A das Ausflußrohr 111 im Innern integral mit dem Heißwasser- und Kaltwassermischventil 115 versehen, dem elektromagnetischen Schließventil 114, dem Sensor 124 zum Senden eines Ausgangssignals zur Steuereinrichtung 116 und der Batteriestromquelle 117 zum Zuführen von Strom zum elektromagnetischen Schließventil 114, der Steuereinrichtung 116 und dem Sensor 124. Deshalb kann das Platzangebot eines Toilettenraums oder dergleichen maximal ausgenutzt werden.
- Als nächstes wird das Ausflußrohr 111 des erfindungsgemäßen automatischen Wasserhahns A und dessen Innenaufbau in Bezug auf die Fig. 21 bis 29 näher erläutert.
- Das Ausflußrohr 111 ist im wesentlichen in derselben Weise gebildet, wie dasjenige, das in den Fig. 21, 28 und 29 gezeigt ist, wobei eine Schutzabdeckung 122 für eine Steuereinrichtung oder dergleichen, die aus Kunstharzmaterial, wie beispielsweise Kunststoff gebildet ist, entfembar auf der unteren Oberfläche eines Ausflußrohrs 121 angebracht, das als Gußteil hergestellt ist und einen U-förmigen Querschnitt mit einem offenen unteren Abschnitt aufweist. Das Ausflußrohr 111 ist im Innern mit einem Aufnahmeraum 5 für eine Steuereinrichtung oder dergleichen zum darin integralen Unterbringen des elektromagnetischen Schließventils 114, des Mischventils 115, des Sensors 124 und dergleichen neben der Steuereinrichtung 116 gebildet.
- Nunmehr wird der Aufbau des Ausflußrohrs 121 näher erläutert. Wie in Fig. 21 gezeigt, hat das Ausflußrohr 121 ein Basisende, das an der Befestigungsfläche 110a im Innenteil des Beckens 110 befestigt ist, wobei das Außenende in einem aufwärts geneigten Zustand verläuft, während es in einem linearen Zustand über zwei Stufen gebogen in Vorwärtsrichtung des Beckens 110 gerichtet ist.
- Das Außenende des Ausflußrohrs 121 selbst ist, wie in Fig. 23 gezeigt, mit einem ungefähr halbkreisförmigen Querschnitt gebildet, wobei das Außenende mit einer Vorderwand 126 gebildet ist. Bevorzugt ist eine Benutzungsanzeigeplatte, auf der die Benutzung des automatischen Wasserhahns A erläutert ist, auf der Außenfläche der Vorderwand 126 angebracht.
- Als nächstes wird der Aufbau der Randkante der Vorderwand 126 erläutert. Beabstandet von der Frontwand 126 ist am hinteren Abschnitt ein querverlaufender Membranblock 127 auf der Innenfläche des Ausflußrohrkörpers 121 mittels eines Verbindungsbolzens 127a angebracht. Zwischen der Vorderwand 126 und dem querverlaufenden Membranblock 127 ist der Sensor 124 innerhalb eines Sensorinstallationsraums 128 untergebracht.
- Andererseits ist auf der Rückseite des querverlaufenden Membranblocks 127 ein Aufnahmeraum 5 für eine Steuereinrichtung oder dergleichen gebildet, der sich zum Basisende des Ausflußrohrkörpers 121 erstreckt, wie in den Fig. 21, 28 und 29 gezeigt.
- Wie dargestellt, ist der querverlaufende Membranblock 127 im Innern mit einem L-förmigen Strömungspfad 127b gebildet, von dem ein Ende in Verbindung mit dem Heißwasserzufuhrrohr 112 steht.
- Andererseits steht das andere Ende des L-förmigen Strömungspfads 127b in Verbindung mit einer zylindrischen Öffnung 130, die auf der Rückseite einer Sensortrageplatte 124r vorgesehen ist, die nachfolgend erläutert wird.
- Eine Wasserauslaßkappe 130a ist entfembar in die zylindrische Öffnung 130 geschraubt.
- Als nächstes wird ein Basisabschnitt 121a des Ausflußrohrkörpers 121 erläutert. Der Basisabschnitt 121a wirkt mit einem Basisabschnitt 122a der Schutzabdeckung 122 für die Steuereinrichtung oder dergleichen zusammen, um einen zylindrischen Ausflußanschlußabschnitt zu bilden, wie in Fig. 21 gezeigt.
- Nunmehr wird der Aufbau der Schutzabdeckung 122 für die Steuereinrichtung oder dergleichen erläutert. Wie in Fig. 21 gezeigt, ist die Schutzabdeckung 122 aus einer dünnen länglichen flachen Platte gebildet, die aus Kunstharzmaterial besteht, und die auf der Innenseite des Ausflußrohrkörpers 121 entfembar angebracht ist, um dadurch ein Ausflußrohr 111 zu bilden.
- Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Befestigung der Schutzabdeckung 122 für die Steuereinrichtung oder dergleichen, wie in Fig. 21 gezeigt, ausgeführt, indem der obere Abschnitt der Schutzabdeckung 122 für die Steuereinrichtung oder dergleichen mit einer Rippe 132 schraubverbunden wird, die auf der Innenfläche des Ausflußrohrkörpers 121 vorgesehen ist, und durch Einsetzen eines unteren Endes 122b der Schutzabdeckung 122 in ein Einführloch 145d, das in einem ringförmigen Kragen 145a eines oberen Festlegungsrings 145 vorgesehen ist, der nachfolgend erläutert wird.
- Bei dem erläuterten Aufbau ist die Schutzabdeckung 122 für die Steuereinrichtung oder dergleichen in einem wasserdichten Zustand über die volle Länge mit dem Ausflußrohrkörper 121 verbunden.
- Als nächstes wird der Sensor 124, der im Unterbringungsraum 3 für die Steuereinrichtung oder dergleichen zwischen dem Ausflußrohrkörper 121 und der Schutzabdeckung 122 für die Steuereinrichtung oder dergleichen gebildet ist, und ein Sensordraht zum Verbinden des manuellen Sensors 124 und der Steuereinrichtung 116 in Bezug auf Fig. 21 erläutert.
- Zunächst wird der, Aufbau des Sensors 124 erläutert. Wie in den Fig. 22, 23, 24, 25 und 26 gezeigt, ist eine Sensortrageplatte 124r zwischen dem oberen Ende 122b der Schutzabdeckung 122 für die Steuereinrichtung oder dergleichen und dem Außenende 121b des Ausflußrohrkörpers 121 angebracht, wobei die Sensortrageplatte 124r in ihrer unteren Fläche mit einem Sensorbefestigungsraum 128 gebildet ist, wobei ein Durchgangsloch 135 für einen Sensor offengelassen ist.
- Der Sensorbefestigungsraum 128 ist im Innern integral mit einem Sensorblock 124a, einer Sensorbasisplatte 124b und einer transparenten Platte 124c durch ein Harzformmittel 124d innerhalb eines rechteckigen Gehäuses bzw. einer Kapsel geformt, die aus einem rechteckigen Sensorgehäuse 124e und einem Gehäusedeckel 124f gebildet ist.
- Bei dem vorstehend erläuterten Aufbau sind Sensoranschlußlöcher 1249 und 124h in voneinander beabstandeter Beziehung innerhalb des Sensorblocks 124a vorgesehen, und ein Projektionselement 124i, das aus einem Phototransistor gebildet ist, wobei das Basisende mit der Sensorbasisplatte 124b verbunden ist, und ein Lichtempfangselement 124j, das aus einer Photodiode gebildet ist, sind in den Anschlußlöchern 124g bzw. 124h angebracht.
- Wenn ein Infrarotstrahl, der von dem Projektionselement 124i ausgestrahlt und durch Hände reflektiert wird&sub1; durch das Lichtempfangselement 124j empfangen wird, erzeugt der Sensor 124 einen Erfassungsausgang, um ein Ausgangssignal zu der Steuereinrichtung 116 zu senden. Das elektromagnetische Schließventil 114 wird daraufhin angetrieben, um heißes Wasser automatisch aus der Wasserauslaßkappe 120a auszulassen.
- Der Sensordraht 137 zum Verbinden des Sensors 124 mit dem vorstehend erwähnten Aufbau mit der Steuereinrichtung 115 wird nunmehr erläutert.
- Wie in den Fig. 25 und 26 gezeigt, ist ein Ende einer Mehrzahl von Sensordrähten 137 mit der oberen Oberfläche der Sensorbasisplatte 124b verbunden, und das andere Ende des Sensordrahts 137 verläuft in den Sensordrahtaufnahmeraum 129 hinein, der zwischen dem Ausflußrohrkörper 121 und der Schutzabdeckung 122 für die Steuereinrichtung oder dergleichen gebildet ist, durch einen Sensordrahtführungspfad 124k, der in dem Gehäusedeckel 124f vorgesehen ist, woraufhin der Draht an die Steuereinrichtung 116 durch den zylindrischen Ausflußanschlußabschnitt des automatischen Wasserhahns A angeschlossen ist.
- Bei dem in den Fig. 25 und 26 gezeigten Aufbau wird eine aus Gummi bestehende Muffe 124m unter Druck in ein Sensordrahtführungsende 124l des Sensordrahtführungspfads 124k gedrückt, und ein Ende des Sensordrahts 137 ist in ein Harzformmittel 124d eingebettet.
- Die Kontaktierung zwischen dem Sensordraht 137 und dem Harzgießmittel 124d ist deshalb verbessert, die Wasserbeständigkeit des Sensors 124 kann deutlich verbessert werden, und ein Fehlbetrieb des Sensors 124 kann positiv verhindert werden.
- Bei der in Fig. 25 gezeigten vorliegenden Ausführungsform hat das sensorgehäuse 124e eine Trageklammer 124n, die von ihrer Rückwand aus in Rückwärtsrichtung verläuft, wobei die Klammer 124n freitragend an der schutzabdeckung 122 für die Steuereinrichtung oder dergleichen mittels eines Befestigungsbolzens 124o befestigt ist.
- Die Mehrzahl von Sensordrähten 137 erstreckt sich in den Aufnahmeraum 5 für die Steuereinrichtung oder dergleichen hinein und ist daraufhin mit einer Basisplatte 116a der Steuereinrichtung 116 verbunden, was nachfolgend näher erläutert wird, wie in Fig. 21 gezeigt.
- Als nächstes wird der Heißwasser und Kaltwasser-Zufuhrrohrleitungsaufbau in Bezug auf Fig. 21 erläutert, bei dem heißes Wasser und kaltes Wasser aus dem Rohr 118 auf der Heißwasserzufuhrseite und dem Rohr 119 auf der Kaltwasserzufuhrseite in das Heißwasser- und Kaltwasser-Mischventil 15 zugeführt werden, das auf dem Basisabschnitt des Ausflußrohrkörpers 121 des Ausflusses 111 vorgesehen ist.
- Wie in den Fig. 21 und 23 gezeigt, ist das Mischventil 115 im Basisende des Ventilkörperblocks lisa mit einem Paar eines Heißwassereinführlochs 115b und eines Kaltwassereinführlochs 115c versehen, und die oberen Enden des Rohrs 118 auf der Heißwasserzufuhrseite und des Rohrs 119 auf der Kaltwasserzufuhrseite sind in die Einführlöcher 115b bzw. 115c eingesetzt und mit diesen verbunden
- Die unteren Enden des Rohrs 118 auf der Heißwasserzufuhrseite und des Rohrs 119 auf der Kaltwasserzufuhrseite erstrecken sich durch die Ausflußrohröffnung 142, die an der Befestigungsfläche lloa im Innenteil des Beckens 110 sowie in einer Position unmittelbar unter dem Basisende deg Ausflußrohrkörpers 111 vorgesehen ist, und sie verlaufen abwärts.
- In dem Mischventil 115 ist das Basisende des Ventilkörperblocks 115a mit einem Innengewindeloch 115d parallel zum Heißwasser einführloch 115b und dem Kaitwassereinführloch 115c vorgesehen, und die oberen Enden des Rohrs 118 auf der Heißwasserzufuhrseite und des Rohrs 119 auf der Kaltwasserzufuhrseite sind in die Einführlöcher 115b bzw. llsc eingesetzt und mit diesen verbunden.
- Bei dem vorstehend erläuterten Aufbau kann heißes Wasser und kaltes Wasser aus dem Rohr 118 auf der Heißwasserzufuhrseite und dem Rohr 119 auf der Kaltwasserzufuhrseite dem Mischventil 115 zugeführt werden.
- Als nächstes wird ein Ausflußrohrbefestigungsaufbau in Bezug auf Fig. 21 erläutert, bei dem das Ausflußrohr 111 an der Befe stigungsfläche 110a im Innenteil des Beckens 110 befestigt und mit dieser verbunden ist.
- Der Ausflußrohrbefestigungsaufbau ist im wesentlichen so ausgelegt, daß der obere Dichtring 144 und der obere Festlegungsring 145 in überdeckender Weise über der Ausflußrohranschlußöffnung 142 angeordnet sind, die in der Befestigungsfläche 110a im Innenteil des Beckens 110 vorgesehen ist, wobei eine gesicherte Unterlegscheibe 147, eine untere Anschlußunterlegscheibe 148 und eine Befestigungsmutter 149 in überdeckender Weise unter der Ausflußrohranschlußöffnung 142 angeordnet sind, und wobei eine Außengewindestange 158, die mit einem oberen Ende am Ventilkörperblock 115a des Mischventils 115 angeschraubt ist, verläuft abwärts durch die Ausflußrohranschlußöffnung 142 und ein Durchgangsloch, das in der unteren Anschlußunterlegscheibe 148 vorgesehen ist, wobei die Befestigungsmutter 149 auf das verlängerte Ende geschraubt ist.
- Bei dem vorstehend erläuterten Aufbau umfaßt der obere Festlegungsring 145, wie in Fig. 11 gezeigt, einen ringförmigen Kragen 145a, der in seiner zentralen Umfangskante vorgesehen ist, und einen Ausflußrohrkörper-Anschlußabschnitt 145b und einen Beckenanschlußabschnitt 145c, die über und unter demselben angeordnet sind.
- Wie in Fig. 21 gezeigt, ist der Ausflußrohrkörper-Anschlußabschnitt 145b am Basisabschnitt des Ausflußrohrs 111 angebracht und durch einen Verbindungsbolzen 150 integral angeschlossen. Andererseits ist ein Beckenanschlußabschnitt 145c an der Ausflußrohröffnung 142 angebracht, die im Becken 110 vorgesehen ist, um das Anordnen der Anschlußposition des Ausflußrohrs 111 bzw. des Ausflußrohranschlusses positiv durchzuführen.
- Da, wie in Fig. 21 gezeigt, die untere Paßunterlegscheibe 148 Hufeisenform hat und mit einem kreisförmigen Ausschnittraum 156 versehen ist, dessen eines Ende offen ist, können das Rohr 118 auf der Heißwasserzufuhrseite und das Rohr 119 auf der Kaltwasserzufuhrseite von außen in den kreisförmigen Ausschnittraum 156 eingesetzt und mit diesem in Eingriff gebracht werden, wodurch der Ausflußrohrbefestigungsvorgang erleichtert wird.
- Als nächstes wird das Heißwasser und Kaltwasser-Mischventil 115 näher erläutert. Wie in Fig. 21 gezeigt, ist im Mischventil 115 der Ventilkörperblock 115a im Innern mit einem gemischten Heißwasser und Kaltwasserströmungspfad 115f gebildet, der verschließbar in Verbindung mit dem Heißwassereinführloch 115b und dem Kaltwassereinführloch 115c durch einen Ventildrehkörper 115e steht.
- Wie in den Fig. 21 und 23 gezeigt, ist der Ventildrehkörper ilse mit Durchgangslöchern 115g und 115h versehen, deren Achsen in Umfangsrichtung in axial beabstandeter Beziehung verlaufen bzw. abweichen, und ein Temperatureinstellhandgriff 115k, ist mit einem Ende des Handgriffs mittels eines Verbindungsbolzens 115j verbunden. Bei dem erläuterten Aufbau kann der Temperatureinstellhandgriff 115k geeignet gedreht werden, um dadurch ein Mischverhäitnis des heißen Wassers und des kalten Wassers zu ändern, das in den Mischströmungspfad 115f von dem Heißwasser einführloch 115b und dem Kaitwassereinführloch 115c fließt, wodurch das gemischte heiße Wasser und kalte Wasser mit einer gewünschten Temperatur erzeugt werden kann.
- Während bei der vorliegenden Ausführungsform das Mischventil 115 vom manuellen Typ ist, wird darauf hingewiesen, daß das Ventil ein automatisches Ventil umfassen kann, das durch die Steuereinrichtung 116 gesteuert wird, wie nachfolgend erläutert.
- Als nächstes wird das elektromagnetische Ventil 114 in Bezug auf die Fig. 21 und 27 erläutert.
- Bei der vorliegenden Ausführungsform umfaßt das elektromagnetische Schließventil 114 einen Ventilanschlußblock 114a, der über dem Ventilkörperblock lisa des Mischventils 115 integral gebildet ist, einen Heißwasser-/Kaltwassereinlaßmischpfad 114b und einen Heißwasser-/Kaltwasserauslaßmischpfad 114c, die im Innern des Ventilanschlußblocks 114a gebildet sind, ein Pilotmembran ventil 114d, das zwischen dem Einlaßpfad 114b und dem Auslaßpfad 114c angeordnet ist, und ein Sperrsolenoid 114e, das über dem Membranventil 114d angeordnet ist.
- Das Sperrsolenoid 114e umfaßt, wie in Fig. 27 gezeigt, ein Solenoid 114f, einen Tauchkolben 114g, der vor- und zurückbeweglich in einer axialen Richtung innerhalb des Solenoids 114f angeordnet ist, und einen Permanentmagneten 114h zum Verriegeln bzw. Sperren.
- Bei dem vorstehend erläuterten Aufbau wird durch Anlegen und Nichtanlegen einer Spannung vom eiektromagnetischen Schließventil 114, um den Tauchkolben vor- und zurückzubewegen, das Membranventil 114d geöffnet und geschlossen, um zwischen dem Einlaßpfad 114b und dem Auslaßpfad 114c eine Verbindung zu schaffen bzw. zu unterbrechen.
- Als nächstes wird die Batteriestromquelle 117 erläutert. Wie in den Fig. 21, 28 und 29 gezeigt, ist die Stromquelle 117 durch eine Trockenzelle 117a gebildet, die in einem Trockenzeilengehäuse 117b entfembar angebracht ist, das auf der Innenfläche in der Mitte der Schutzabdeckung 122 für die Steuereinrichtung oder dergleichen angebracht ist.
- Durch Zuführen einer Niederspannung von der Trockenzelle 117a zum elektromagnetischen Schließventil 114, zum manuellen Sensor 124 und zur Steuereinrichtung ist es möglich, ein Problem, wie beispielsweise einen elektrischen Schlag positiv zu verhindern.
- Als nächstes wird die Steuereinrichtung 116 erläutert. Wie in den Fig. 21, 28 und 29 gezeigt, umfaßt die Steuereinrichtung 116 eine Steuerbasisplatte 116a, die über dem Trockenzellengehäuse 117b, der Batteriestromquelle 117 angeordnet ist, und einen Steuereinrichtungskörper 116b, der über der Steuerbasisplatte 116a angeordnet ist.
- Ein weiterer Aufbau bezüglich der dargestellten Ausführungsform wird kurz erläutert. In Fig. 21 ist eine Stromende-Anzeigelampe 182, die aus einer LED oder dergleichen besteht, mit einer Seite der Steuerbasisplatte 116a verbunden, und ein transparentes Fenster 183 zur Erleichterung der Durchsicht von außen ist in einem Abschnitt der Schutzabdeckung 122 für die Steuereinrichtung vor der Anzeigelampe 182 vorgesehen.
- Drahthalter 184 und 185 zum Tragen von Sensordrähten 137 sind auf der Oberseite des Trockenzellengehäuses 117b der Batteriestromquelle 117 vorgesehen.
- Die Arbeitsweise des automatischen Wasserhahns A, der den vorstehend beschriebenen Aufbau hat, wird kurz erläutert.
- Wie vorstehend erwähnt, ist die Trockenzelle 117a auf dem Trockenzeilengehäuse 117b angebracht, wodurch eine Niederspannung der Steuereinrichtung 116, dem elektromagnetischen Schließventil 114 und dem Sensor 124 zugeführt wird, um den automatischen Wasserhahn A in einen Anfangszustand zu versetzen.
- Wenn ein Benutzer seine Hand bzw. seine Hände unter die Wasserauslaßkappe 130a streckt, die unter dem Außenende des automatischen Wasserhahns A angeordnet ist, nachdem er "sein Geschäft" erledigt hat, gibt der Sensor 124 ein EIN-Ausgangssignal aus, und die Steuereinrichtung 116 sendet ein Antriebssignal zu dem elektromagnetischen Schließventil 114 ansprechend auf das EIN- Ausgangssignal, um das elektromagnetische Schließventil anzutreiben, so daß, wie in Fig. 8 gezeigt, der Tauchkolben 114 rückwärtsbewegt wird, um das Pilotmembranventil 114d zu öffnen.
- Dadurch kann das gemischte heiße Wasser und kalte Wasser bei mäßiger Temperatur, die durch das Mischventil 114 eingestellt ist, aus der Wasserauslaßkappe 130a ausgelassen werden, um di& Hände zu reinigen.
- Wenn ein Benutzer seine Hände nach dem Reinigen zurückzieht, vermag der Sensor 124 die Hände nicht mehr zu ermitteln. Deshalb wird zu der Steuereinrichtung 116 ein AUS-Ausgangssignal derart gesendet, daß die Steuereinrichtung 116 den Tauchkolben 114g des elektromagnetischen Schließventils 114 dazu veranlaßt, sich ansprechend auf das AUS-Ausgangssignal in Vorwärtsrichtung zu bewegen, um es durch das Pilotmembranventil 114d zu schließen.
- In dem Fall, in dem das elektromagnetische Schließventil 114 bei dem vorstehend erläuterten Vorgang einem Sperrventilantrieb unterworfen wird, kann der Öffnungs- oder Schließzustand des Ventus selbst dann eigenständig beibehalten werden, wenn kein Strom zugeführt wird, nachdem das elektromagnetische Schließ ventil 114 in den Öffnungs- oder Schließzustand angetrieben wurde, wodurch Energie eingespart wird.
- Wie vorstehend erläutert, hat der automatische Wasserhahn gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Vorteile:
- 1) der automatische Wasserhahn ist in seinem Körper integral mit dem Heißwasser- und Kaltwasser-Mischventil, dem elektromagnetischen Schließventil, der Steuereinrichtung zum Steuern des Antriebs des elektromagnetischen Schließventils, dem Sensor zum Senden eines Ausgangssignals zur Steuereinrichtung und der Batteriestromquelle zum Zuführen von Strom zum elektromagnetischen Schließventil, deüsteuereinrichtung und zu dem Sensor versehen. Dadurch kann der automatische Wasserhahn ungeachtet einer vorhandenen oder einer neuen Installation durch gewöhnliche Klempnerarbeit ohne die Notwendigkeit komplizierter elektrischer Arbeiten installiert werden, wodurch die Anschluß- und Installationskosten reduziert sind.
- 2) Bei der vorliegenden Ausführungsform nimmt der automatische Wasserhahn das Heißwasser und Kaltwasser-Mischventil, das elektromagnetische Schließventil, die Steuereinrichtung zum Steuern des elektromagnetischen Schließventils, den Sensor zum Senden eines Ausgangssignals zu der Steuereinrichtung und die Batteriestromquelle zum Zuführen von Strom zum elektromagnetischen Schließventil, der Steuereinrichtung und den Sensor in kompakter Weise auf. Deshalb reicht der Unterbringungsraum für den automatischen Wasserhahn alleine aus, und der Raum für den Toilettenraum kann maximal ausgenutzt werden.
Claims (17)
1. Automatischer Wasserhahn mit a) einem länglichen
Ausflußrohrkörper (11), der eine Basis aufweist, die auf einer
Befestigungsstellenoberfläche (10a) angeordnet und auf
dieser befestigt ist und eine Wasserauslaßöffnung (30) an
seinem Außenende hat, b) einem Wasserauslaßkanal (20), der
über die gesamte Länge in der Wand des Ausflußrohrkörpers
(11) gebildet ist, eine Öffnung an der Innenseite, die in
Verbindung mit einem Heißwasser und einem
Kaltwasserzufuhrrohr (18,19) steht, und eine Öffnung an der
Außenendseite hat, die in Verbindung mit der Wasserauslaßöffnung
(30) steht, und c) einer Mischereinheit 813) zum Zuführen
des gemischten heißen und kalten Wassers mit mäßiger
Temperatur durch ein Heißwaser- und Kaltwasserzufuhrrohr (18,19)
ansprechend auf ein Sensorausgangssignal von einem
Handerfassungssensor (24),
dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzabdeckung (22) zum
Schützen des Sensors auf der Bodenoberfläche des
Ausflußrohrkörpers (11) in überdeckender Weise entfernbar
angebracht ist, daß die Schutzabdeckung (22) mit dem
Ausflußrohrkörper (11) zur Bildung eines Ausflußrohrs
zusammenwirkt, und daß ein Sensoraufnahmeraum zum Unterbringen des
Handerfassungssensors (24) und eines Sensordrahts (32)
zwischen der Schutzabdeckung und der Innenoberfläche des
Ausflußrohrkörpers (ii) festgelegt ist.
2. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 1, wobei der
Handerfassungssensor (24) am Außenende der Auslaßöffnung in
nebeneinanderliegendem Zustand relativ zu der Auslaßöffnung
angebracht ist, und die Sensor- bzw. Erfassungsrichtung des
Erfassungssensors (24) ungefähr parallel zur Auslaßrichtung
der Auslaßöffnung verläuft.
3. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 1, wobei die
Mischereinheit (13) im Innern ein elektromagnetisches
Schließventil (14) aufnimmt, das einen Kontakt und eine
Steuervorrichtung (16) zum Öffnen und Schließen des
elektromagnetischen Schließventils (14) ansprechend auf ein
Sensorausgangssignal von dem Handerfassungssensor (24)
aufweist, und das elektromagnetische Schließventil und die
Steuervorrichtung durch einen hin- und herbeweglichen
Kontakt elektrisch verbunden werden können.
4. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 1, wobei eine
Schutzabdeckung (16a) für die Steuervorrichtung (16), die
die Steuervorrichtung (16) zum Öffnen und Schließen des
elektromagnetischen Schließventils (14) ansprechend auf ein
Sensorausgangssignal von dem Handerfassungssensor (24) in
einem wasserdichten Zustand umgibt, auf der Mischereinheit
(13) vorgesehen ist, welche das elektromagnetische
Schließventil (14) umgibt, und das elektromagnetische
Schließventil und die Steuervorrichtung (16) elektrisch verbunden
sind.
5. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 4, wobei eine
Öffnung (16b) der Schutzabdeckung (16a) für die
Steuervorrichtung (16), die Kastenform aufweist, entfernbar in eine
Öffnung der Mischeinheit (13) eingesetzt ist, die Kastenform
aufweist, und eine Dichtung (30), die aus einem O-Ring
gebildet ist, in dem Einsatzabschnitt vorgesehen ist.
6. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 1, wobei die
Antriebsabschnitteinheit (13) das elektromagnetische
Schließventil (14) und die Steuervorrichtung (16) zum
Öffnen und Schließen des elektromagnetischen Schließventils
ansprechend auf ein Sensorausgangssignal von dem
Handerfassungssensor (24) im Innern integral aufnimmt, und ein
Trockenzellengehäuse (17a) zum Aufnehmen einer Trockenzelle
(17d) im Innern integral mit einer
Steuerbasisplatten-Befestigungsstütze
(16c) verbunden ist, die einen Teil der
Steuervorrichtung (16) zur Bildung einer Bauemheit bildet,
wobei die Bauemheit in der Mischereinheit (13) eingebaut
ist.
7. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 6, wobei ein mit der
Steuerbasisplatte verbundener Kontakt (17e) für die
Trockenzelle (17d) au der
Steuerbasisplatten-Befestigungsstütze (16c) angebracht ist, und die Trockenzelle (17d) und
die Steuerbasisplatte durch den Kontakt für die
Trockenzelle (17d) beim Einsetzvorgang der Trockenzelle (17d) in das
Trockenzellengehäuse (17a) einen Formschluß bildend
elektrisch miteinander verbunden sind.
8. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 6, wobei ein mit der
Steuerbasisplatte (16d) verbundener Kontakt (17e) für die
Trockenzelle (17d) auf der
Steuerbasisplatten-Befestigungsstütze (16c) angebracht ist, und die Trockenzelle (17d) und
die Steuerbasisplatte (16d) durch den Kontakt für die
Trockenzelle (17d) beim Einsetzvorgang der Trockenzelle
(17d) in das Trockenzellengehäuse (17a) einen Formschluß
bildend elektrisch miteinander verbunden sind, und wobei in
einem Zustand, in dem die Trockenzelle (17d) nicht
eingesetzt ist, beide Pole eines Stromquelleneingangsanschlusses
der Steuerbasisplatte (18a) der Steuervorrichtung (18)
kurzgeschlossen sind, um eine Aufladung der
Steuervorrichtung (16) zu löschen bzw. abzuleiten.
9. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 1, wobei der
Handerfassungssensor (24) derart ausgelegt ist, daß eine
abgedichtete Kapsel, die in einem Sensorunterbringungsraum
(28) angeordnet ist, der in dem Ausflußrohr gebildet ist
durch ein Harzgießmittel (24d) mit einem Sensorblock intern
vergossen ist, der mit einem Sendeelement und einem
Lichtempfangselement (24j) und einer Sensorbasisplatte
(24d) versehen ist, an die ein Ende einer Sensorleitung
(32) angeschlossen ist, und wobei eine Durchführungstülle
(24m) auf einem vorderen bzw. Leitungsabschnitt (24l) von
der abgedichteten Kapsel für die Sensorleitung (32)
angebracht ist.
10. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 1, wobei ein
Auslaßleitungsverbindungsrohr (41), dessen oberes Ende in
Verbindung mit dem unteren Abschnitt des Ausflußrohrs steht, nach
unten verlängert ist und sich eine
Ausflußrohr-Befestigungsöffnung (42) erstreckt, die in einer
Ausflußrohr-Befestigungsplatte vorgsehen ist, wobei eine untere
Paßunterlegscheibe und eine Befestigungsmutter in vertikal
übereinanderliegendem Zustahd um die Außenumfangsfläche eines
verlängerten Abschnitts unter dem
Ausflußleitungsverbindungsrohr (41) angebracht sind, wobei die Befestigungsmutter mit
einem Außengewindeabschnitt (41a) im Schraubeingriff steht,
der auf dem verlängerten Abschitt unter dem
Auslaßleitungsverbindungsrohr (12) vorgesehen ist, um die untere
Paßunterlegscheibe gegen die Ausflußbefestigungsplatte zu
drücken, und wobei die untere Paßunterlegscheibe ungefähr
in Hufeisenforn gebildet ist, um einen Ausschnittraum in
ihrer Außenumfangskante zu bilden, wobei Sensordrähte, die
an den Handerfassungssensor (24) angeschlossen sind, der am
Ausflußrohr angebracht ist, in den Ausschnittraum
eingesetzt werden können, wobei ein sich abwärts erstreckender
Führungsstift zum Führen der Unterlegscheibe unter dem
Ausflußrohr vorgesehen ist, und wobei ein Stifteinführungsloch
zum Einführen des Führungsstifts in der unteren
Paßunterlegscheibe vorgesehen ist.
11. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 1, wobei die
Antriebsabschnitteinheit (13) im Innern integral mit einem
elektromagnetischen Schließventil (14), einer
Steuervorrichtung (16) zum Öffnen und Schließen des
elektromagnetischen Schließventils (14) ansprechend auf ein
Sensorausgangssignal von dem Handerfassungssensor (24) und einem
Wasserstoppventil versehen ist, wobei die
Antriebabschnitteinheit (13) getrennt mit einem Schaft verbunden ist, der
ein Basisende aufweist, das an der Wand oder dergleichen
befestigt ist.
12.Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 1, wobei der Schaft
auf der Seite der Heißwasserzufuhr und der
Kaltwasserzufuhr, die an der Wand befestigt sind, jeweils ein Rohr
umfaßt.
13. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 1, wobei eine
Rohrleitungsöffnung für ein Leitungsrohr zum. Zuführen heißen
und kalten Wassers von dem elektromagnetischen
Schließventil (14) zu dem Ausflußrohr in einer Kopfplatte der
Antriebsabschnitteinheit (13) vorgesehen ist, die im Innern
mit dem elektromagnetischen Schließventil (14) und der
Steuervorrichtung zum Öffnen und Schließen des
elektromagnetischen Schließventils (14) ansprechend auf ein
Sensorausgangssignal von dem Handerfassungssensor (24)
versehen ist, und wobei eine Tautropfen-verhindernde Wehrplatte
(72h) zum Verhindern eines Ausflusses von Tauwasser in den
Steuerabschnitt in der Umfangskante der Rohrleitungsöffnung
vorgesehen ist.
14. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 1, wobei die
Mischereinheit (13) das elektromagnetische Schließventil (14)
und die Steuervorrichtung (16) zum Öffnen und Schließen des
elektromagnetischen Schließventils (14) ansprechend auf ein
Sensorausgangssignal von dem Handerfassungssensor (24) im
Innern integral aufnimmt, wobei dem elektromagnetischen
Schließventil (14), der Steuervorrichtung (16) und dem
Handerfassungssensor (24) von der Trockenzelle (17d) Strom
zugeführt werden kann, wobei eine Stromende-Anzeige-Lampe
(32), die betätigt wird, wenn Speisespannung der
Trockenzeile (17d) auf einen Pegel unter einer eingestellten
Spannung abfällt, vorgesehen ist, und wobei ein transparentes
Fenster (83) an einem Teil der Umfangswand der
Antriebabschnitteinheit (13) und einer der Stromende-Anzeigelampe
gegenüberliegenden Stelle vorgesehen ist.
15. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 1, wobei eine
Benutzungsanleitungs-Anzeigeplatte (101) auf der Oberfläche des
Ausflußrohrs und an einer Stelle angebracht ist, die durch
einen Benutzer eingesehen werden kann.
16. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 1, wobei die
Mischereinheit (13) ein elektromagnetisches Schließventil
(14), eine Steuervorrichtung (16) zum Öffnen und Schließen
des elektromagnetischen Schiießventils ansprechend auf ein
Sensorausgangssignal von dem Handerfassungssensor (24) und
ein Thermostatmischventil (15) im Innern integral aufnimmt,
wobei eine Temperatureinstellschraube (isd) des
Mischventils (15) auf der vorderen Oberfläche einer Frontplatte
eines Gehäuses zum Aufnehmen des Mischventils freiliegt,
wobei ein Abdeckring (15j), der in seiner Innenumfangsfläche
mit einem Vorsprung (15k) und einer Nut (15p) gebildet ist,
die sich von der Oberfläche zur Innenseite erstreckt, auf
der Außenseite des Kragenrings (15i) befestigt ist, wobei
der Abdeckring (15j) an der Temperatureinstellschraube
(15d) im Eingriff mit der Temperatureinstellschraube (15d)
und dem Vorsprung befestigt ist, und wobei ein Teil des
Kragenrings von außen durch die Nut (15p) sichtbar ist.
17. Automatischer Wasserhahn nach Anspruch 1, wobei das
Ausflußrohr im Innern eine Mischereinheit (13) aufnimmt, die
ein Heiß- und Kaltwassermischventil (15) umfaßt, dessen
stromaufwärtige Seite in Verbindung mit einem Rohr (18) auf
der Heißwasserzufuhrseite und einem Rohr (19) auf der
Kaltwasserzufuhrseite in Verbindung steht, ein
elektromagnetisches Schließventil (14), dessen stromaufwärtige Seite in
Verbindung mit dem Mischventil steht, und dessen
stromabwärtige Seite in Verbindung mit einer Auslaßöffnung (30)
steht, eine Steuervorrichtung (16) zum Steuern des Antriebs
von wenigstens dem elektromagnetischen Schließventil (14),
einem Handerfassungssensor (24) zum Senden eines
Ausgangssignals zu der Steuereinheit (16), und eine
Batteriestromquelle (12) zum Leiten von Strom zu wenigstens dem
elektromagnetischen Schließventil (14), der Steuereinheit (i6) und
dem Handerfassungssensor (24).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1989003181U JPH0721981Y2 (ja) | 1989-01-13 | 1989-01-13 | 自動水栓における駆動部ユニット構造 |
PCT/JP1990/000032 WO1990008236A1 (fr) | 1989-01-13 | 1990-01-12 | Robinet automatique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69023406T2 DE69023406T2 (de) | 1996-03-28 |
DE69023406T4 true DE69023406T4 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=11550218
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69023406T Expired - Lifetime DE69023406T4 (de) | 1989-01-13 | 1990-01-12 | Selbsttätiger hahn. |
DE69023406A Expired - Fee Related DE69023406D1 (de) | 1989-01-13 | 1990-01-12 | Selbsttätiger hahn. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69023406A Expired - Fee Related DE69023406D1 (de) | 1989-01-13 | 1990-01-12 | Selbsttätiger hahn. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5224509A (de) |
EP (1) | EP0409998B1 (de) |
JP (1) | JPH0721981Y2 (de) |
KR (1) | KR0136269B1 (de) |
AT (1) | ATE130066T1 (de) |
CA (1) | CA2025068C (de) |
DE (2) | DE69023406T4 (de) |
HK (1) | HK42397A (de) |
WO (1) | WO1990008236A1 (de) |
Families Citing this family (86)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5397028A (en) * | 1992-04-29 | 1995-03-14 | Jesadanont; Mongkol | Automatic fluid dispenser and method |
DE4420330A1 (de) * | 1994-06-10 | 1995-12-14 | Grohe Armaturen Friedrich | Wasserarmatur mit elektrischer Steuerung |
US5555912A (en) * | 1995-04-20 | 1996-09-17 | Zurn Industries, Inc. | Spout assembly for automatic faucets |
US5611517A (en) * | 1995-04-20 | 1997-03-18 | Zurn Industries, Inc. | Control unit for automatic faucet |
USD377520S (en) * | 1995-04-20 | 1997-01-21 | Zurn Industries, Inc. | Faucet control casing |
US5771923A (en) * | 1996-04-22 | 1998-06-30 | Speakman Company | Gasketing and bleed means for an electrically controlled faucet assembly |
IL122770A0 (en) | 1997-12-25 | 1998-08-16 | Gotit Ltd | Automatic spray dispenser |
DE19846720A1 (de) | 1998-10-12 | 2000-04-13 | Kludi Armaturen Scheffer Vertr | Kartusche für eine Einhebel-Wassermischarmatur |
DE29824484U1 (de) | 1998-10-12 | 2001-03-29 | KLUDI-Armaturen Scheffer Vertriebs- und Verwaltungs oHG, 58706 Menden | Kartusche für eine Einhebel-Wassermischarmatur |
US6294786B1 (en) * | 1998-11-24 | 2001-09-25 | Sloan Valve Company | Electronic faucet sensor assembly |
US6202980B1 (en) | 1999-01-15 | 2001-03-20 | Masco Corporation Of Indiana | Electronic faucet |
US6082407A (en) * | 1999-03-03 | 2000-07-04 | Speakman Company | Automatic faucet assembly with mating housing and high endurance finish |
USD431285S (en) * | 1999-09-09 | 2000-09-26 | Speakman Company | Automatic faucet with mated housing |
US6328059B1 (en) * | 2000-03-22 | 2001-12-11 | Alessandro Testori | Top mounted faucet assembly |
US6360770B1 (en) | 2000-05-23 | 2002-03-26 | Moen Incorporated | Modular lavatory faucet spout mounting |
MXPA00007053A (es) * | 2000-06-29 | 2002-04-24 | Valenzuela Hernandez Joel | Llave digital de flujo variable. |
US6420737B1 (en) * | 2001-01-16 | 2002-07-16 | Huan-Chang Fan | External infrared rays control switch device for controlling output water on faucets |
CA2469182C (en) * | 2001-12-04 | 2014-06-03 | Arichell Technologies, Inc. | Electronic faucets for long-term operation |
US7537023B2 (en) | 2004-01-12 | 2009-05-26 | Masco Corporation Of Indiana | Valve body assembly with electronic switching |
US8939429B2 (en) | 2004-01-12 | 2015-01-27 | Masco Corporation Of Indiana | Spout assembly for an electronic faucet |
US7690395B2 (en) | 2004-01-12 | 2010-04-06 | Masco Corporation Of Indiana | Multi-mode hands free automatic faucet |
US7997301B2 (en) | 2004-01-12 | 2011-08-16 | Masco Corporation Of Indiana | Spout assembly for an electronic faucet |
US20050253102A1 (en) * | 2004-05-13 | 2005-11-17 | Allstar Marketing Group, Llc | Faucet control device and associated method |
US7631372B2 (en) * | 2005-03-14 | 2009-12-15 | Masco Corporation Of Indiana | Method and apparatus for providing strain relief of a cable |
US7625667B2 (en) * | 2005-03-14 | 2009-12-01 | Masco Corporation Of Indiana | Battery box assembly |
US8104113B2 (en) * | 2005-03-14 | 2012-01-31 | Masco Corporation Of Indiana | Position-sensing detector arrangement for controlling a faucet |
US7320146B2 (en) * | 2005-05-12 | 2008-01-22 | Sloan Valve Company | Sensor plate for electronic flushometer |
US7650653B2 (en) * | 2005-11-14 | 2010-01-26 | Geberit Technik Ag | Modular electrically-operated faucet |
US7472433B2 (en) | 2006-01-05 | 2009-01-06 | Masco Corporation Of Indiana | Method and apparatus for determining when hands are under a faucet for lavatory applications |
US7445024B2 (en) * | 2006-01-09 | 2008-11-04 | Speakman Company | Above deck modular faucet assembly |
WO2007095384A2 (en) * | 2006-02-14 | 2007-08-23 | Technical Concepts, Llc | Universal hub for a fluid dispenser |
CN2886267Y (zh) * | 2006-04-20 | 2007-04-04 | 上海澳柯林水暖器材有限公司 | 感应龙头安装结构 |
US8365767B2 (en) | 2006-04-20 | 2013-02-05 | Masco Corporation Of Indiana | User interface for a faucet |
US8089473B2 (en) | 2006-04-20 | 2012-01-03 | Masco Corporation Of Indiana | Touch sensor |
US9243756B2 (en) | 2006-04-20 | 2016-01-26 | Delta Faucet Company | Capacitive user interface for a faucet and method of forming |
CN1862249B (zh) | 2006-04-20 | 2012-01-04 | 上海科勒电子科技有限公司 | 干电池供电主动式红外感应器具的节能处理方法 |
US8118240B2 (en) | 2006-04-20 | 2012-02-21 | Masco Corporation Of Indiana | Pull-out wand |
US8162236B2 (en) | 2006-04-20 | 2012-04-24 | Masco Corporation Of Indiana | Electronic user interface for electronic mixing of water for residential faucets |
JP2008163731A (ja) * | 2006-12-04 | 2008-07-17 | Toto Ltd | 水栓 |
US9243392B2 (en) | 2006-12-19 | 2016-01-26 | Delta Faucet Company | Resistive coupling for an automatic faucet |
US7806141B2 (en) | 2007-01-31 | 2010-10-05 | Masco Corporation Of Indiana | Mixing valve including a molded waterway assembly |
US8944105B2 (en) | 2007-01-31 | 2015-02-03 | Masco Corporation Of Indiana | Capacitive sensing apparatus and method for faucets |
US8376313B2 (en) | 2007-03-28 | 2013-02-19 | Masco Corporation Of Indiana | Capacitive touch sensor |
US20080289697A1 (en) * | 2007-05-23 | 2008-11-27 | Ming-Shuan Lin | Water inlet device for mounting a valve body on a deck |
US7735519B2 (en) * | 2007-05-23 | 2010-06-15 | Ming-Shuan Lin | Water inlet device for mounting a valve body on a deck background of the invention |
US7828013B2 (en) * | 2007-05-23 | 2010-11-09 | Ming-Shuan Lin | Water inlet device for mounting a valve body on a deck |
US20090065422A1 (en) * | 2007-09-12 | 2009-03-12 | Yen-Tsun Lai | Cock for water purifier |
ITMI20072157A1 (it) * | 2007-11-13 | 2009-05-14 | Paini S P A Rubinetterie | Gruppo rubinetto per cucine, bagni e simili |
EP2574701A1 (de) | 2007-12-11 | 2013-04-03 | Masco Corporation Of Indiana | Elektrisch gesteuerte Armatur |
US8220492B2 (en) * | 2009-09-15 | 2012-07-17 | Ming-Shuan Lin | Faucet device |
US8876025B1 (en) * | 2009-10-12 | 2014-11-04 | MJ Enterprises LLC | Variable flow showerhead |
EP2511434B1 (de) * | 2009-12-10 | 2018-02-21 | Lixil Corporation | Automatische hahn- und wasserauslaussvorrichtung |
US8561626B2 (en) | 2010-04-20 | 2013-10-22 | Masco Corporation Of Indiana | Capacitive sensing system and method for operating a faucet |
US8776817B2 (en) | 2010-04-20 | 2014-07-15 | Masco Corporation Of Indiana | Electronic faucet with a capacitive sensing system and a method therefor |
US8479762B1 (en) | 2010-05-14 | 2013-07-09 | Ennevor Channer | Self covering fluid dispensing apparatus |
US9695579B2 (en) | 2011-03-15 | 2017-07-04 | Sloan Valve Company | Automatic faucets |
MX346610B (es) | 2011-03-15 | 2017-03-27 | Sloan Valve Co | Grifos automáticos. |
US9074357B2 (en) | 2011-04-25 | 2015-07-07 | Delta Faucet Company | Mounting bracket for electronic kitchen faucet |
US11091901B2 (en) | 2011-07-13 | 2021-08-17 | Delta Faucet Company | Faucet handle with angled interface |
US8820705B2 (en) | 2011-07-13 | 2014-09-02 | Masco Corporation Of Indiana | Faucet handle with angled interface |
US9057184B2 (en) | 2011-10-19 | 2015-06-16 | Delta Faucet Company | Insulator base for electronic faucet |
EP3026183A1 (de) | 2012-03-07 | 2016-06-01 | Moen Incorporated | Elektronische armatur |
ITPE20120002A1 (it) * | 2012-03-21 | 2013-09-22 | Dmp Electronics Srl | Rubinetto elettronico con sensore ad infrarossi |
BR112014026013A2 (pt) | 2012-04-20 | 2017-06-27 | Masco Corp | torneira que inclui uma barra destacável com uma detecção capacitiva |
US9074698B2 (en) | 2012-08-24 | 2015-07-07 | Kohler Co. | System and method to detect and communicate faucet valve position |
US9341278B2 (en) | 2012-08-24 | 2016-05-17 | Kohler Co. | System and method for manually overriding a solenoid valve of a faucet |
US9062790B2 (en) | 2012-08-24 | 2015-06-23 | Kohler Co. | System and method to position and retain a sensor in a faucet spout |
CA3147192C (en) | 2012-10-31 | 2024-03-12 | Zurn Industries, Llc | Modular sensor activated faucet |
CN103883776B (zh) * | 2012-12-20 | 2016-03-23 | 上海科勒电子科技有限公司 | 一种电控盒及自动感应水龙头 |
US9333698B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-10 | Delta Faucet Company | Faucet base ring |
USD759210S1 (en) | 2013-10-30 | 2016-06-14 | Zurn Industries, Llc | Plumbing fitting |
USD744617S1 (en) | 2013-10-30 | 2015-12-01 | Zurn Industries, Llc | Plumbing fitting |
USD719641S1 (en) | 2013-10-30 | 2014-12-16 | Zurn Industries, Llc | Plumbing fitting |
WO2016106339A1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-06-30 | As Ip Holdco, Llc | Sensor-operated pull-out faucet |
KR20160084774A (ko) | 2015-01-06 | 2016-07-14 | 일흥산업(주) | 용접용 와이어의 건조장치 |
US20170009435A1 (en) * | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Stephen S. Burns | Shower head water regulator |
US10711442B2 (en) | 2016-04-26 | 2020-07-14 | Kohler Co. | Composite faucet body and internal waterway |
JP6812661B2 (ja) * | 2016-05-13 | 2021-01-13 | Toto株式会社 | 水栓装置 |
US10633843B2 (en) * | 2016-10-14 | 2020-04-28 | Masco Canada Limited | Temperature limiting faucet |
US10697628B2 (en) | 2017-04-25 | 2020-06-30 | Delta Faucet Company | Faucet illumination device |
US11118338B2 (en) | 2017-05-22 | 2021-09-14 | Kohler Co. | Plumbing fixtures with insert-molded components |
TWI757655B (zh) * | 2018-11-16 | 2022-03-11 | 美商布拉德利夾具公司 | 用於盥洗裝置的裝置盒組件以及其安裝方法 |
US11602032B2 (en) | 2019-12-20 | 2023-03-07 | Kohler Co. | Systems and methods for lighted showering |
US11828449B2 (en) | 2020-07-17 | 2023-11-28 | Sloan Valve Company | Light ring for plumbing fixtures |
US11131085B1 (en) * | 2021-01-07 | 2021-09-28 | Chunhe Qiu | Valve system and method |
US11614174B1 (en) | 2022-01-03 | 2023-03-28 | Chunhe Qiu | Fluid channel structure, valve core assembly and tap |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH496281A (de) * | 1969-03-11 | 1970-09-15 | Groen Johannes | Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit mit wenigstens einem von einem Annäherungsdetektor gesteuerten elektromagnetischen Ventil |
IT1221043B (it) * | 1981-05-25 | 1990-06-21 | Dmp Electronics Srl | Rubinetto ad erogazione automatica |
JPS59147773U (ja) * | 1983-03-18 | 1984-10-02 | ミズタニバルブ工業株式会社 | 洗面化粧台 |
JPS61218881A (ja) * | 1985-03-25 | 1986-09-29 | Matsushita Electric Works Ltd | 自動水栓装置 |
JPS61246428A (ja) * | 1985-04-24 | 1986-11-01 | 松下電工株式会社 | 自動水栓装置 |
DE3537678A1 (de) * | 1985-10-23 | 1987-04-23 | Peter Wilfred Auge | Beruehrungslos betaetigbare absperrarmatur fuer fluessigkeiten |
JPS62169691A (ja) * | 1986-01-22 | 1987-07-25 | Fujitsu Ltd | 熱転写インクシ−ト |
US4681141A (en) * | 1986-02-03 | 1987-07-21 | Wang Wen Ching | Light-detector, hand-controlled faucet with water temperature regulator |
US4839039B2 (en) * | 1986-02-28 | 1998-12-29 | Recurrent Solutions Ltd | Automatic flow-control device |
US4735357A (en) * | 1986-03-07 | 1988-04-05 | Stephen O. Gregory | Modular water facuet with automatic water supply system |
US4762273A (en) * | 1986-03-07 | 1988-08-09 | Stephen O. Gregory | Electronic faucet with spout position sensing means |
JPH056874Y2 (de) * | 1986-04-16 | 1993-02-22 | ||
JPH0336616Y2 (de) * | 1986-08-11 | 1991-08-02 | ||
JPS6479481A (en) * | 1987-09-21 | 1989-03-24 | Toto Ltd | Automatic faucet |
US4894874A (en) * | 1988-03-28 | 1990-01-23 | Sloan Valve Company | Automatic faucet |
US4886207A (en) * | 1988-09-14 | 1989-12-12 | Lee Chang H | Automatic mixing faucet |
-
1989
- 1989-01-13 JP JP1989003181U patent/JPH0721981Y2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-12 AT AT90901684T patent/ATE130066T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-01-12 DE DE69023406T patent/DE69023406T4/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-12 WO PCT/JP1990/000032 patent/WO1990008236A1/ja active IP Right Grant
- 1990-01-12 US US07/576,488 patent/US5224509A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-12 EP EP90901684A patent/EP0409998B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-12 CA CA002025068A patent/CA2025068C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-01-12 DE DE69023406A patent/DE69023406D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-12 KR KR1019900702015A patent/KR0136269B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-04-03 HK HK42397A patent/HK42397A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2025068C (en) | 1995-10-10 |
EP0409998A1 (de) | 1991-01-30 |
DE69023406D1 (de) | 1995-12-14 |
KR0136269B1 (ko) | 1998-05-15 |
EP0409998A4 (en) | 1992-07-08 |
WO1990008236A1 (fr) | 1990-07-26 |
JPH0721981Y2 (ja) | 1995-05-17 |
CA2025068A1 (en) | 1990-07-14 |
DE69023406T2 (de) | 1996-03-28 |
KR910700387A (ko) | 1991-03-15 |
JPH0293585U (de) | 1990-07-25 |
ATE130066T1 (de) | 1995-11-15 |
EP0409998B1 (de) | 1995-11-08 |
US5224509A (en) | 1993-07-06 |
HK42397A (en) | 1997-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69023406T4 (de) | Selbsttätiger hahn. | |
AT393723B (de) | Vorrichtung zur messung und anzeige eines oder mehrerer physikalischer parameter des den auslauf einer sanitaerarmatur durchstroemenden wassers | |
EP0688909B1 (de) | Wasserarmatur mit elektrischer Steuerung | |
DE102019204304A1 (de) | Sicherheitsschalter | |
DE4301415C2 (de) | Spülventil | |
DE69208027T2 (de) | Vorrichtung für ein automatisches Ventil | |
DE10148675C1 (de) | Wasserarmatur mit Anwesenheitsdetektor | |
DE102011008804B4 (de) | Sanitärarmatur | |
DE60305732T2 (de) | Passive sensoren für automatische wasserhähne und spüleinrichtungen für badezimmer | |
EP0051874A1 (de) | Automatische Absperranlage für Wasserversorgungsleitungen in Gebäuden | |
EP0496105B1 (de) | Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur | |
EP0930402B1 (de) | Magnetventil, insbesondere für sanitäre Armaturen | |
DE60037084T2 (de) | Hydraulische Vorrichtung mit einem Sensor für Haushaltsgeräte, insbesondere für Waschmaschinen, und Herstellungsverfahren einer solchen Vorrichtung | |
DE2948462A1 (de) | Elektronischer apparat zum loesen von kesselstein mit einem anzeigegeraet fuer die ausfliessende fluessigkeit | |
DE10208772A1 (de) | Steuergerät und Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe | |
DE2923536C2 (de) | Alarm- und Steuergerät | |
EP0356599B1 (de) | Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen | |
EP1006243B1 (de) | Einheit aus Anschlussblock für Sanitärarmaturen und Spülblock | |
DE1937278A1 (de) | Lichtstrahlgesteuerte sanitaere Armatur od.dgl. | |
EP0790448B2 (de) | Sanitärarmatur | |
DE3822311A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stromlosen fernbedienung eines schalters in einer elektrischen schaltung sowie fernschalter hierfuer | |
DE4230182A1 (de) | Wasserauslaufsteuerarmatur fuer drucklose wassersysteme | |
DE2627900A1 (de) | Schaltventil fuer haushaltsgeraete, wie waschmaschinen, geschirrspuelmaschinen o.dgl. | |
DE102004060948A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Anschlussvorrichtung für einen Frischwasserschlauch | |
DE4105437C2 (de) | Elektrische Sanitärarmatur |