DE69022306T2 - Taktrückgewinnung für ein serielles Datenkommunikationssystem. - Google Patents
Taktrückgewinnung für ein serielles Datenkommunikationssystem.Info
- Publication number
- DE69022306T2 DE69022306T2 DE69022306T DE69022306T DE69022306T2 DE 69022306 T2 DE69022306 T2 DE 69022306T2 DE 69022306 T DE69022306 T DE 69022306T DE 69022306 T DE69022306 T DE 69022306T DE 69022306 T2 DE69022306 T2 DE 69022306T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clock
- data signal
- transition
- output signal
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title abstract description 14
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 7
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 238000010624 twisted pair cabling Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/02—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
- H04L7/033—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Datenkommunikationssysteme, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein serielles Datenübertragungssystem.
- In den US-Patenten 4 777 595, 4 560 985 und 4 490 785 sowie in den parallelen, am 16. Oktober 1987 eingereichten Anmeldungen mit den Nummern 109 503, 110 009 und 110 513, die alle auf die diesseitige Inhaberin Digital Equipment Corporation übertragen sind, sind Computerverbindungssysteme des Typs gezeigt, die einen Paketdatentransfer unter Verwendung serieller Leitungen einsetzen. Diese Arten von Computerverbindungssystemen wurden kommerziell für Prozessoren und Großspeichereinheiten der VAX-Architektur verwendet und stellen vielseitig verwendbare Systeme hoher Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit dar. Weitere kommerziell erhältliche Kommunikationsnetzwerke sind beispielsweise das sogenannte Ethernet-System, das im Metcalfe et al. erteilten US- Patent 4 063 220 offenbart ist, und das Tokenringsystem, wie der Standard IEEE 802.5 und der Standard FDDI (fibre distributed data interface). Jedes dieser Kommunikationssysteme oder lokalen Netzwerksysteme verwendet eine serielle Datenübertragung.
- In den meisten lokalen Netzwerksystemen werden die seriellen Daten unter Verwendung einer Nicht-Zu-Null-Rückkehr-Konvention bzw. not-return-to-zero (NRZ) convention, wie beispielsweise der Manchester-Codierung, übertragen. Die Daten und der Takt sind in dem gleichen Signal enthalten, so daß beim Empfänger der Takt zurückgewonnen werden muß, bevor die einlaufenden Daten interpretiert werden können. Ein lokaler Takt wird in Frequenz- und Phasensynchronisation mit dem in dem Datenstrom eingebetteten Takt erzeugt und dieser lokale Takt wird dann dazu verwendet, die Daten aus den einlaufenden Signalen zu gewinnen. Ein Beispiel eines Decodierers zum Rückgewinnen von Daten und des Takts aus einem selbstgetakteten codierten Signal, wie beispielsweise eines Manchester-codierten Signals, ist in dem US-Patent 4 450 572 von Steward offenbart, das auf Digital Equipment Corporation übertragen wurde.
- Ein in einigen Netzwerken benutztes Codierverfahren verwendet eine NRZl-Konvention, bei der ein Übergang (Null-auf-Eins oder Eins-auf-Null) eine "Eins" angibt und die Abwesenheit eines Übergangs eine Null angibt. Faseroptiksysteme, die den FDDI-Standard verwenden, benutzen in der Regel diese Konvention. Da ein String von Nullen ein codiertes Signal ohne Übergänge erzeugt, ist die Aufgabe der Rückgewinnung des Taktes aus diesem Signal sehr viel schwieriger im Vergleich zu einem System, das Manchester-Codierung verwendet, wo zumindest ein Übergang für jedes Bit auftritt, unabhängig davon, ob es eine Eins oder eine Null ist. Gewöhnlich wird dafür gesorgt, daß eine "Eins" jeweils nach einer festgelegten Anzahl von Bits übertragen wird, so daß ein Takt zurückgewonnen werden kann, aber die Schwierigkeit beim Erzeugen eines Taktes ist offensichtlich, wenn das Auftreten eines Übergangs zum Synchronisieren des lokalen Taktes sporadisch ist.
- Die US-A-4 592 007 stellt den nächstkommenden Stand der Technik dar, und offenbart die in dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche genannten Merkmale. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Rückgewinnung eines Taktes aus einem seriellen Datensignal die in dem Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt die Vorrichtung zur Rückgewinnung eines Taktes aus einem seriellen Datensignal die in dem Kennzeichen des Anspruchs 6 genannten Merkmale.
- In der bevorzugten Ausführungsform verwendet ein serielles Datenkommunikationssystem einen eingebetteten Takt, der durch inkrementelles Steuern der Frequenz (und somit Phase) eines spannungsgesteuerten Oszillators in Abhängigkeit von dem Phasenunterschied zwischen dem einlaufenden Datensignal und dem Taktoszillatorausgangssignal aus einem Datensignal zurückgewonnen wird. Ein Übergang des Datensignals wird erfaßt und dazu verwendet, einen Steuerimpuls einzuleiten, der bei dem nächsten Übergang in dem Taktoszillatorausgangssignal beendet wird. Auch ein Referenzimpuls wird erzeugt, dessen Breite in etwa halb so groß wie ein Taktzyklus ist. Diese Impulse werden dazu verwendet, die Spannungssteuerung für den Oszillator zu erzeugen, so daß das Phasenverhältnis variiert, um ein Gleichgewicht anzustreben, wenn die Impulse die gleiche Breite aufweisen und die Übergänge des Taktes am Mittelpunkt von Potentialübergängen des Datensignals sind. Die Steuerung kann relativ lange Perioden tolerieren, während denen kein Übergang des Datensignals stattfindet. Die Steuerschaltung enthält einen Zähler zum Zählen von Übergängen des Taktes, um den Beginn eines weiteren Erfassungsvorgangs zu blockieren, bis die Vergleichsschaltung bereit ist, ihn zu akzeptieren.
- Die für die Erfindung als charakteristisch angesehenen neuen Merkmale sind in den beiliegenden Ansprüchen angegeben. Die Erfindung selbst sowie deren Vorteile und weitere Merkmale gehen aus der nachstehend angegebenen Beschreibung einer speziellen Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen hervor, wobei:
- Fig. 1 ein elektrisches Blockdiagramm eines Datenkommunikationssystems ist, das Merkmale der Erfindung verwenden kann;
- Fig. 2 ein Diagramm eines Paketformats ist, das in dem Computerverbindungssystem von Fig. 1 verwendet werden kann;
- Fig. 3 ein Zeitabfolgediagramm der Spannung gegen die Zeit für die Codierung von Daten ist, wie sie in einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
- Fig. 4 ein elektrisches Blockdiagramm eines Kommunikationsadapters ist, der in dem System von Fig. 3 verwendet werden kann;
- Fig. 5 ein elektrisches schematisches Diagramm eines Phasendetektors und einer Steuerschaltung für einen VCO ist, die in dem Adapter in dem Computerverbindungssystem von Fig. 1 verwendet werden;
- Fig. 6a bis 6e Zeitabfolgediagramme von Ereignissen gegen die Zeit für Spannungskurven sind, die in der Schaltung von Fig. 5 auftreten, wenn die Phase des Oszillators derjenigen der einlaufenden Daten vorauseilt; und
- Fig. 7a bis 7i Zeitabfolgediagramme von Ereignissen gegen die Zeit für Spannungskurven sind, die in der Schaltung von Fig. 5 auftreten, wenn die Phase des Oszillators derjenigen der einlaufenden Daten nacheilt.
- In Fig. 1 ist ein Datenkommunikationssystem des Pakettyps unter Verwendung von seriellen Leitungen zum Übertragen und/oder Empfangen gezeigt das Merkmale der Erfindung beinhaltet und gemäß einer Ausführungsform eine Anzahl von CPUs 10 oder ähnlichen prozessorartigen Vorrichtungen umfaßt die Nachrichten erzeugen und empfangen können. Die Knoten oder CPUs 10 könnten Platten- bzw. Diskcontroller, Hochgeschwindigkeitsdruckvorrichtungen oder weitere derartige Einrichtungen sowie Hochleistungsdatenprozessoren sein. Jeder der CPUs 10 ist über einen Systembus 12 mit einem Kommunikationsadapter 11 verbunden. Wenn die CPUs 10 den VAX-Architekturstandard verwenden können die Busse 12 beispielsweise den gleichen 64-Bit-gemultiplexten Adreß/Datenbus und Steuerbus umfassen, den die VAX-CPU für den Zugriff auf den Hauptspeicher und andere derartige lokale Einrichtungen verwendet. In einem Computerverbindungssystem dieser Art kann eine große Anzahl dieser CPUs 10, mehrere Hundert oder sogar mehrere Tausend, vorhanden sein, wobei der Einfachheit halber nur drei gezeigt sind. In einer beispielhaften Ausführungsform ist jeder der Kommunikationsadapter 11 mit einer ein serielles Verbindungsglied enthaltenden Kommunikationsleitung verbunden, wobei das serielle Verbindungsglied eine serielle Empfangsleitung 13 und eine serielle Übertragungsleitung 14 umfaßt. Alle seriellen Verbindungsglieder sind mit einem Zentralverteiler (central hub) oder Verteilerknoten 15 verbunden. Der Zentralverteiler 15 kann eine aktive Verbindungsvorrichtung sein, wobei dann der Zentralverteiler als Crossbar- bzw. Kreuzschienenwähler funktioniert und eine direkte Verbindung zwischen einem ganz bestimmten Adapter der Adapter 11 und einem weiteren herstellt, wie es durch eine Adresse in dem auf einem der seriellen Verbindungsglieder übertragenen Nachrichtenpaket angefordert wird. Der Zentralverteiler 15 kann wahlweise eine passive Vorrichtung sein, die lediglich alle Knoten mit einem gemeinsamen Bus verbindet, wobei dann das Netzwerk nach einem Kollisionserfassungs-Vielfachzugriffsprinzip (collision-sense, multiple-access (CSMA) principle) arbeitet. In einer weiteren Ausführnngsform verbindet der Zentralverteiler 15 alle Knoten in einem geschlossenen Ring, so daß das Netzwerk als Tokenringsystem arbeitet; jede Übertragungsleitung 14 ist mit der Empfangsleitung 13 des benachbarten Knotens verbunden, so daß sich jedes von einem Knoten gesendete Paket längs des Rings bewegt, bis es den Bestimmungsknoten erreicht.
- Das Format der in den seriellen Verbindungsgliedern 13 und 14 in dem System von Fig. 1 übertragenen und empfangenen Nachrichtenpakete 20 ist in Fig. 2 gezeigt. Das Paket 20 enthält einen Synchronisationsabschnitt 21, einen Headerund Informationsabschnitt 22 und einen Trailer 23. Der Synchronisationsabschnitt 21 und der Trailer 23 werden von dem Kommunikationsadapter 11 hinzugefugt, während das Header- und Informationspaket 22 in dem Host-Computer oder CPU 10 fur einen Knoten erzeugt wird. Der Header und Informationsabschnitt 22 umfaßt eine ganzzahlige Anzahl von Bytes und ist in der Lange variabel von einigen wenigen bis zu mehreren Tausend in einer beispielhaften Aus fuhrungsform. Jedes Byte des Pakets 20 wird bitweise seriell in den Leitungen 13 und 14 unter Verwendung einer vorstehend beschriebenen Codierungsmethode empfangen und übertragen. Die Übertragungsrate in einem seriellen Verbindungsglied beträgt beispielsweise 1 bis 4 MBit/s bei Low-end-Ethernet oder Tokenringsystemen, die verdrillte Doppelleitungsverkabelungen verwenden, und bis zu 70 MBit/s oder mehr für Computerverbindungssysteme vom Typ DEC-Net, die eine Faseroptikverbindung verwenden. Der Synchronisationsabschnitt 21 enthält eine Anzahl von Bit-Synchronisations-Zeichen bzw. bit-sync characters (beispielsweise 55hex) gefolgt von einer Zeichensynchronisation bzw. character sync (beispielsweise 96hex) sowie Funktionen, die es gestatten, daß der empfangende Adapter 11 den Beginn einer ankommenden Nachricht erkennt und einen Takt wiederherstellt, der an den Bit- und Zeichengrenzen synchronisiert wurde. Vor dem Trailer 23 befindet sich ein CRC-Feld, das von dem Quellknoten erzeugt wird und von dem Empfängerknoten dazu benutzt wird, eine Funktion aller Bits in dem Header- und Informationsabschnitt 22 zu berechnen, um die Vollständigkeit der empfangenen Daten zu überprüfen. Der Trailer 23 enthält eine Anzahl von Trailerzeichen, die lediglich dazu dienen, das Ende eines Nachrichtenpakets zu bezeichnen. Die Pakete 20 werden asynchron auf dem seriellen Verbindungsglied übertragen und sind durch Intervalle voneinander getrennt, während denen kein Signal auf dem seriellen Verbindungsglied vorhanden ist.
- Das Paket 20 von Fig. 2 ist einem Protokoll entsprechend definiert, das für die jeweils eingesetzte Art von Kommunikationsnetzwerk spezifiziert ist. In einer typischen Ausführungsform enthält der Header- und Informationsabschnitt 22 des Pakets 20 ein Typen- oder Steuerfeld 24, das spezifiziert, welche Art von Nachricht gerade übertragen wird, gefolgt von einem Längenfeld 25, das die Länge der Nachricht als eine Anzahl von Bytes ausgedrückt spezifiziert. Ein Adreßfeld 26 spezifiziert die Zieladresse, an die die CPU 10 (des Quellknotens) die Daten zu schicken wünscht. Die Quelladresse (die Adresse des die Daten absendenden Knotens) ist in einem Feld 27 enthalten. Diese Adressen können je nach der verwendeten Software absolute Adressen oder Pseudonyme sein. Die Größe des Adreßfelds bestimmt die Anzahl von Knoten, die einzeln in einem Netzwerk adressiert werden können; ein Ein-Byte-Adreßfeld kann 256 Knoten adressieren. Diese Felder 24 bis 27 bilden den "Header" des Pakets. Nach den Adressen in dem Paket 20 folgt das Datenfeld 28, das eine Länge von null bis mehrere tausend Bytes haben kann. Das CRC-Feld 29 folgt dem Datenfeld 28 und ist eine aus all den Feldern 24 bis 28 berechnete Funktion. Ein Bestätigungspaket weist das gleiche Format auf wie das Paket 20 von Fig. 2, es weist jedoch ein Datenfeld 28 mit der Länge null auf, und es besitzt kein Längenfeld 25; das Typenfeld 24 eines Bestätigungspakets besitzt einen bestimmten Code für eine positive Bestätigung und einen anderen Code für eine negative Bestätigung.
- Das zum Transportieren der Datenpakete 20 längs der seriellen Verbindungsglieder gemäß Fig. 1 verwendete Medium können Paare von koaxialen Leitungen 13 und 14 sein. Das heißt, zwei koaxiale Kabel sind an jeden Knoten angeschlossen. Es ist jedoch klar, daß andere Medien wie Faseroptik oder verdrillte Doppelleitungsverkabelung stattdessen verwendet werden könnten. Es ist ebenfalls klar, daß anstatt der Verwendung von separaten Empfangs- und Übertragungskabeln 13 und 14 ein einziges Übertragungs-/Empfangskabel oder -bus verwendet werden kann. Das Netzwerk kann außerdem Brücken zu anderen Netzwerken aufweisen und an dem Zentralverteiler 15 andere Verbindungsvorrichtungen als den genannten Kreuzschienenwähler verwenden.
- Gemäß Fig. 3 verwendet das in der seriellen Datenübertragung der Pakete 20 von Fig. 2 verwendete codierte Signal einen NRZl-Code, der für eine logische "1" aus einem Übergang (Null-auf-Eins oder Eins-auf-Null) oder für eine logische "0" aus keinem Übergang besteht. Somit erzeugt ein gemäß Fig. 3 aus "111000" bestehendes binäres Dateneingangssignal 30 ein codiertes Signal 31 mit Übergängen 32 für jedes "1 "-Bit und keine Änderung in dem Signal, wenn die logischen "0"en auftreten. Die Bit-Rate des codierten Signals 31 ist durch die Taktperioden 33 angegeben, und es ist ersichtlich, daß die Übergänge 32 in der Mitte einer Taktperiode 33 auftreten. Im Gegensatz zur Manchester-Codierung, bei der zumindest ein Übergang während jeder Taktperiode auftritt, ist ersichtlich, daß es viele Taktperioden geben kann, bei denen kein Übergang vorkommt, wenn dieser NRZI-Code verwendet wird. Um die Zuverlässigkeit der Taktrückgewinnung zu erhöhen, eliminieren die in der Paketübertragung in dem System von Fig. 1 verwendeten Codes alle Codewerte, die mehr als eine gegebene Anzahl von aufeinanderfolgenden Nullen aufweisen, da Nullen keinen Übergang erzeugen. 5-Bit- Codes wie "10000" und "00000" werden beispielsweise nicht zum Erstellen der Codetabelle verwendet, während alle Codewerte wie "10100", "10001", usw. gültig sind.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wird der Aufbau des Adapters 11 in einem der Knoten 10 von Fig. 1 ausführlicher dargestellt. Die Empfangsdatenleitung 13 ist mit einem Decodierer 35 verbunden, der den in den seriellen Verbindungsgliedern verwendeten NRZI-Code in einen Standardbinärcode umwandelt, und dieser Binärcode wird durch Takten der Daten in ein Schieberegister 36 von seriell in parallel umgewandelt. Das Schieberegister wird jedesmal, wenn es voll ist, in einen Pufferspeicher 37 geladen, und dieser Puffer 37 wird dazu verwendet, den Übergang zu dem lokalen Takt zu vollziehen; dann wird der Puffer 37 über ein Businterface 38 in den Host-Computer 10 entladen (asynchron bezüglich des Takts des Signals auf der Empfangsdatenleitung 13). Der zum Codieren des auf Leitung 13 einlaufenden Signals verwendete Takt muß zurückgewonnen werden, um das Signal zu decodieren, und zu diesem Zweck werden die einlaufenden Daten durch die Leitung 40 in eine Taktsteuerschaltung 41 eingegeben, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist. Diese Taktsteuerschaltung 41 steuert den Betrieb eines spannungsgesteuerten Oszillators 42, und ein Ausgangssignal 43 dieses Oszillators 42 ist der lokale Takt, der zum Betrieb des Decodierers 35 und des Schieberegisters 36 verwendet wird. Die auslaufenden Pakete auf der Übertragungsleitung 14 durchlaufen eine Umwandlung, die das Umgekehrte der Behandlung der empfangenen Signale darstellt; Datenpakete von dem Host-Computer 10 werden in einem Speicher 44 gepuffert, in einen Parallel-Serien-Wandler 45 (einem Schieberegister) in serielle Daten umgewandelt und in einem Codewandler 46 von Binärcode in einen dann auf die Ausgangsleitung 14 gegebenen NRZI-Code umgewandelt. Die übertragenen Signale werden von einem lokalen Takt 47 getaktet, von dem ein Ausgangssignal 48 zu den Wandlern 45 und 46 geliefert wird; dieser lokale Takt weist die gleiche Nennfrequenz wie der Taktoszillator 42 auf, ist jedoch nicht damit phasen- oder frequenzsynchronisiert. Der lokale Takt 47 wird auch als Takt für einen Mikroprozessor 39 verwendet, der als lokaler Prozessor zum Steuern des Betriebs der Puffer 37 und 44 sowie des Interface 38 eingesetzt wird und in Abhängigkeit von den Systemanforderungen aus dem Systemtakt des Host-Computers 10 abgezweigt werden kann.
- Die zum Steuern der Phase des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) 42 verwendete Taktsteuerschaltung 41 ist detailliert in Fig. 5 dargestellt. In den Fig. 6a bis 6i und 7a bis 7i sind die Spannungskurven dargestellt, die in der Schaltung von Fig. 5 auftreten.
- Am Beginn der logischen Sequenz sind alle Flip-Flops in negiertem Zustand. Das einlaufende Datensignal von Fig. 6a wird zuerst in einen Flankendetektor 50 von Fig. 5 eingespeist, der aus einer Exklusiv-ODER-Schaltung 51 und einer Verzögerungsstufe 52 (hier unter Verwendung eines halben ODER-Gatters, da die Schaltung aus Logik aufgebaut ist, die in einem Gate-Array bereitgestellt wird) bestehen kann. Das Ausgangssignal 53 des Flankendetektors 50 ist, wie aus Fig. 6b ersichtlich, ein schmaler Impuls, der bei jedem Übergang 32 des Signals auftritt. Dieses Ausgangssignal 53 wird auf einen Eingang einer Flip-Flop-Schaltung 54 gegeben und verursacht das Setzen von START. Das START-Flip-Flop enthält bzw. speichert die Bedingung, daß ein Datenübergang auftrat, und führt die folgenden Funktionen aus: es liefert das L-auf-H- bzw. UP-Signal zu dem VCO 42; es bewirkt, daß das BLOCKlEREN-Flip-Flop 59 auf die nächste festgesetzte Bedingung des VCO 42 gesetzt wird; und es erzwingt die Negation des ENDE- Flip-Flops 66. Das BLOCKlEREN-Flip-Flop 59 wird dazu verwendet, die Zeitabfolge der Daten mit dem VCO 42 zu vergleichen, und es steuert das Verhältnis der Zeit von UP zu DOWN, die durch die spannungsgesteuerte Stromquelle 42a und das passive Filter 42b an den VCO 42 angelegt wird. Beim Empfang eines DATEN-Signals wird START gesetzt und leitet das UP-Signal durch das UND- Gatter 56 der spannungsgesteuerten Stromquelle 42a ein. Wenn das VCO-Ausgangssignal 43 gesetzt wird, wird das BLOCKIEREN-Flip-Flop 59 gesetzt. Dies stoppt das UP-Signal, leitet das DOWN-Signal durch das UND-Gatter 64 zu der spannungsgesteuerten Stromquelle 42a ein und negiert das START-Flip-Flop 54. Das Setzen des Flip-Flops 59 bewirkt auch das Setzen des ENDE-Flip-Flops 66, und bei der Negation des VCO-Ausgangssignals 43 wird das ENDE-Flip-Flop 66 gesetzt und stoppt das DOWN-Signal zu der spannungsgesteuerten Stromquelle 42a. Das passive Filter 42b glättet die Stromfluktuationen von der spannungsgesteuerten Stromquelle 42a, bevor es diese an den VCO 42 schickt.
- Der "down"-lmpuls von Fig. 61 weist somit immer eine im wesentlichen feststehende Breite auf, in etwa einen halben Zyklus des Oszillatorausgangssignals, da der "down"-Impuls von der Anstiegsflanke des Oszillatorausgangssignals eingeleitet wird und von der abfallenden Flanke des Taktoszillatorsignals beendet wird. Der "up"-Impuls variiert in Abhängigkeit von dem Phasenverhältnis zwischen dem Datensignal von Fig. 6a und dem Oszillatorsignal von Fig. 6c in der Breite und ist in etwa gleich der Periode von einem Datenübergang zu einer Anstiegsflanke des Oszillatorausgangssignals. Die Steuerschaltung versucht, einen Gleichgewichtspunkt herzustellen, wobei die "up" und "down"-Impulse eine gleiche Breite aufweisen. Diese Impulse steuern die Phase des Oszillators 42; ein "up"-Impuls erhöht die Frequenz des Oszillators 42, so daß die Phase in den Figuren sich nach links bewegt, d.h. die Anstiegsflanke tritt früher auf. Der "down"-Impuls erniedrigt dementsprechend die Oszillatorfrequenz und verzögert die nächste Anstiegsflanke, so daß, wenn der "down"-Impuls breiter als der "up"- Impuls ist, eine Tendenz darin besteht, die Anstiegsflanke des Oszillatorsignals zu verzögern und somit den "up"-Impuls hinauszuzögern.
- In den Fig. 7a bis 7i ist ein Zustand gezeigt, bei dem der Oszillator hinter den Daten herhinkt, d.h., die Oszillatorfrequenz ist zu langsam, und die Anstiegsflanke des Oszillatorausgangssignals von Fig. 7c tritt erst nach einer längeren Verzögerung nach dem Übergang des Datensignals von Fig. 7a auf. In diesem Fall wird die erste Abstiegsflanke des Oszillatorausgangssignals nach dem Datenübergang ignoriert, und das Ergebnis besteht darin, daß das "start"-Signal länger ist, das "blockieren"-Signal kürzer ist und der "up"-Impuls von Fig. 7h breiter als der "down"-Impuls von Fig. 7 ist, so daß die Oszillatorfrequenz dazu neigt anzusteigen und wiederum den Gleichgewichtspunkt anstrebt, bei dem die "up"- und "down"-Impulse die gleiche Breite aufweisen.
- Ein Satz von vier J-K-Flip-Flops 71, 72, 73 und 74 von Fig. 5 zählt bis drei und setzt die Phasendetektorschaltung nach dem dritten Oszillatorübergang nach einem Datenübergang auf null zurück. Die Anstiegsflanke des Taktoszillatorausgangs 43 erzeugt über einen Puffer 76 ein Eingangssignal 77 an jedem der Flip- Flops 73 und 74, und die Abstiegsflanke erzeugt ein Eingangssignal 75 an jedem der Flip-Flops 71 und 72. Das "start"-Signal 55 wird an die J-Eingänge 78 jedes der Flip-Flops 72 und 74 angelegt, so daß der Bis-Drei-Zähl-Zyklus beginnt, wenn ein Datenübergang einen Phasendetektionszyklus beginnt. Nach drei Übergängen des Taktoszillators erzeugt das Gatter 79 auf einer Leitung 80 ein "Dritte-Flanke"-Ausgangssignal, wie in den Fig. 6g oder 7g gezeigt ist. Dieses Ausgangssignal auf der Leitung 80 wird dazu verwendet, den "blockieren"-Impuls von Fig. 6e zurückzusetzen, und es wird auch dazu benutzt alle Flip-Flops 71 bis 74 zurückzusetzen. Nach ihrem Zurücksetzen schalten die Flip-Flops 71 bis 74 solange nicht hin und her, bis ein "start"-Impuls auf der Leitung 55 auftritt, nach dem die ersten zwei Ubergänge die Flip-Flops 72 und 74 schalten, die Ausgangssignale 81 und 82 an das Gatter 79 und zuruck zu den Flip-Flops 71 und 73 liefern, so daß der nachste Ubergang einen von diesen schaltet, um ein Q- Ausgangssignal 83 oder 84 an das Gatter 85 und somit den anderen Eingang des Gatters 79 zu liefern.
- Obwohl diese Erfindung unter Bezug auf eine spezielle Ausführungsform beschrieben wurde, ist diese Beschreibung nicht in beschränkender Weise auszulegen. Verschiedene Modifizierungen der offenbarten Ausführungsform sowie weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus dieser Beschreibung.
Claims (11)
1. Verfahren zur Rückgewinnung eines Taktes aus einem seriellen
Datensignal, das folgende Schritte umfaßt:
a) Erzeugen eines phasensteuerbaren Taktausgangssignals; und
b) Erfassen eines Übergangs des Datensignals und Einleiten eines
Steuerimpulses als Antwort darauf;
wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
c) Erfassen eines Übergangs des Taktausgangssignals und Beenden
des Steuerimpulses als Antwort darauf; und
d) Variieren des Taktausgangssignals als Antwort auf die Breite des
Steuerimpulses, um dadurch das Taktausgangssignal in ein ausgewähltes
Phasenverhältnis zu Übergängen des Datensignals zu bringen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das den Schritt umfaßt, einen
Referenzimpuls zu erzeugen, der bei dem Übergang des Taktausgangssignals
beginnt und bei dem nächsten Übergang des Taktausgangssignals endet, wobei
der Schritt des Variierens unter Bezug auf den Referenzimpuls erfolgt; und das
den Schritt umfaßt, Steuerimpulse und Referenzimpulse über eine Anzahl von
Übergängen des Datensignals zu integrieren.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Schritt des Integrierens das
Anlegen der Impulse an eine spannungsgesteuerte Stromquelle und das Anlegen
des Ausgangs der Stromquelle an ein passives Filter umfaßt, wobei der Ausgang
des passiven Filters dazu verwendet wird, um das Taktausgangssignal zu
variieren.
4. Verfahren nach Anspruch 1, das die Schritte des Zählens von
Übergängen des Taktausgangssignals nach dem Übergang des Datensignals und
des Blockierens des Erfassens, bis eine ausgewählte Zahl gezählt wird, umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Datensignal ein Zwei-Pegel-
NRZI-Signal ist und bei dem das Datensignal während der Periode einer Vielzahl
von Übergängen des Taktausgangssignals Perioden ohne Übergänge enthalten
kann.
6. Vorrichtung zur Rückgewinnung eines Taktes aus einem seriellen
Datensignal, mit:
a) einem steuerbaren Taktoszillator (42), der ein Taktausgangssignal
(43) erzeugt; und
b) einer Einrichtung zum Erfassen eines Übergangs des Datensignals
und Einleiten eines Steuerimpulses als Antwort darauf;
wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch:
c) eine Einrichtung zum Erfassen eines Übergangs des
Taktausgangssignals (43) und Beenden des Steuerimpulses als Antwort darauf;
und
d) wobei der Taktoszillator (42) eine Einrichtung zum Variieren des
Taktausgangssignals (43) als Antwort auf den Steuerimpuls enthält, um dadurch
das Taktausgangssignal in ein festes Verhältnis zu Übergängen des Datensignals
zu bringen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, die eine Einrichtung zum Erzeugen
eines Referenzimpulses enthält, der bei dem Übergang des Taktausgangssignals
beginnt und bei dem nächsten Übergang des Taktausgangssignals (43) endet,
wobei der Referenzimpuls an die Einrichtung zum Variieren angelegt wird; und die
des weiteren eine Einrichtung zum Integrieren von Steuerimpulsen und
Referenzimpulsen über eine Anzahl von Übergängen des Datensignals enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Einrichtung zum Integrieren
eine Einrichtung zum Anlegen der Impulse an eine spannungsgesteuerte
Stromquelle (42a) und eine Einrichtung zum Anlegen des Ausgangs der
Stromquelle an ein passives Filter (42b) enthält, wobei der Ausgang des passiven
Filters mit dem Taktoszillator (42) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, die eine Einrichtung zum Zählen von
Übergängen des Taktausgangssignals (43) nach dem Übergang des Datensignals
und zum Blockieren der Einrichtung zum Erfassen, bis eine ausgewählte Zahl
gezählt wird, enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Datensignal ein Zwei-
Pegel-NRZI-Signal ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Datensignal während der
Periode einer Vielzahl von Übergängen des Taktausgangssignals (43) Perioden
ohne Übergänge enthalten kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/372,683 US4972161A (en) | 1989-06-28 | 1989-06-28 | Clock recovery for serial data communications system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69022306D1 DE69022306D1 (de) | 1995-10-19 |
DE69022306T2 true DE69022306T2 (de) | 1996-05-09 |
Family
ID=23469210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69022306T Expired - Fee Related DE69022306T2 (de) | 1989-06-28 | 1990-06-28 | Taktrückgewinnung für ein serielles Datenkommunikationssystem. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4972161A (de) |
EP (1) | EP0405968B1 (de) |
JP (1) | JPH03131138A (de) |
AT (1) | ATE127983T1 (de) |
CA (1) | CA2019990A1 (de) |
DE (1) | DE69022306T2 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2664765B1 (fr) * | 1990-07-11 | 2003-05-16 | Bull Sa | Dispositif de serialisation et de deserialisation de donnees et systeme de transmission numerique de donnees en serie en resultant. |
NL9100065A (nl) * | 1991-01-16 | 1992-08-17 | Philips Nv | Werkwijze en inrichting voor het opwekken van een kloksignaal uit een biphase gemoduleerd digitaal signaal. |
US5164966A (en) * | 1991-03-07 | 1992-11-17 | The Grass Valley Group, Inc. | Nrz clock and data recovery system employing phase lock loop |
US5271040A (en) * | 1991-12-20 | 1993-12-14 | Vlsi Technology, Inc. | Phase detector circuit |
EP0643890A1 (de) * | 1992-06-02 | 1995-03-22 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Taktrückgewinnung für faseroptische empfänger |
JP3492792B2 (ja) * | 1994-12-22 | 2004-02-03 | 株式会社アドバンテスト | 半導体試験装置の波形整形回路 |
JPH08195654A (ja) * | 1995-01-17 | 1996-07-30 | Ando Electric Co Ltd | クロック再生回路 |
JPH11122232A (ja) * | 1997-10-17 | 1999-04-30 | Fujitsu Ltd | 位相検出回路及び位相検出回路を用いたタイミング抽出回路 |
US6262998B1 (en) * | 1997-12-24 | 2001-07-17 | Nortel Networks Limited | Parallel data bus integrated clocking and control |
US6611895B1 (en) * | 1998-06-08 | 2003-08-26 | Nicholas J. Krull | High bandwidth cache system |
US6301637B1 (en) * | 1998-06-08 | 2001-10-09 | Storage Technology Corporation | High performance data paths |
US6735710B1 (en) * | 1999-09-09 | 2004-05-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Clock extraction device |
US6931075B2 (en) * | 2001-04-05 | 2005-08-16 | Microchip Technology Incorporated | Event detection with a digital processor |
US6509801B1 (en) | 2001-06-29 | 2003-01-21 | Sierra Monolithics, Inc. | Multi-gigabit-per-sec clock recovery apparatus and method for optical communications |
US7016445B2 (en) * | 2001-08-02 | 2006-03-21 | Texas Instruments Incorporated | Apparatus for and method of clock recovery from a serial data stream |
US6628173B2 (en) * | 2001-12-20 | 2003-09-30 | Conexant Systems, Inc. | Data and clock extractor with improved linearity |
US8775707B2 (en) | 2010-12-02 | 2014-07-08 | Blackberry Limited | Single wire bus system |
CN104541473B (zh) | 2012-06-01 | 2017-09-12 | 黑莓有限公司 | 基于概率方法的用于保证多格式音频系统中的锁定的通用同步引擎 |
US9479275B2 (en) | 2012-06-01 | 2016-10-25 | Blackberry Limited | Multiformat digital audio interface |
US9461812B2 (en) | 2013-03-04 | 2016-10-04 | Blackberry Limited | Increased bandwidth encoding scheme |
US9473876B2 (en) | 2014-03-31 | 2016-10-18 | Blackberry Limited | Method and system for tunneling messages between two or more devices using different communication protocols |
CN108011620B (zh) * | 2016-10-31 | 2023-08-08 | 深圳市研祥智慧科技股份有限公司 | 基于fpga的快速时钟恢复电路 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3813604A (en) * | 1972-10-04 | 1974-05-28 | Marconi Co Canada | Digital discriminator |
FR2292380A1 (fr) * | 1974-11-25 | 1976-06-18 | Cit Alcatel | Dispositif numerique de reconnaissance d'un message nrz |
CA1057860A (en) * | 1976-01-08 | 1979-07-03 | Sperry Rand Corporation | Two mode harmonic and nonharmonic phase detector |
US4464771A (en) * | 1982-04-02 | 1984-08-07 | Motorola, Inc. | Phase-locked loop circuit arrangement |
US4450572A (en) * | 1982-05-07 | 1984-05-22 | Digital Equipment Corporation | Interface for serial data communications link |
US4535459A (en) * | 1983-05-26 | 1985-08-13 | Rockwell International Corporation | Signal detection apparatus |
US4592077A (en) * | 1983-12-23 | 1986-05-27 | Phillips Petroleum Company | NRZ digital data recovery |
US4575860A (en) * | 1984-03-12 | 1986-03-11 | At&T Bell Laboratories | Data clock recovery circuit |
CA1282465C (en) * | 1986-02-27 | 1991-04-02 | Hitachi, Ltd. | Phase-locked loop |
-
1989
- 1989-06-28 US US07/372,683 patent/US4972161A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-06-27 CA CA002019990A patent/CA2019990A1/en not_active Abandoned
- 1990-06-28 AT AT90307072T patent/ATE127983T1/de active
- 1990-06-28 DE DE69022306T patent/DE69022306T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-28 JP JP2171305A patent/JPH03131138A/ja active Pending
- 1990-06-28 EP EP90307072A patent/EP0405968B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0405968B1 (de) | 1995-09-13 |
DE69022306D1 (de) | 1995-10-19 |
CA2019990A1 (en) | 1990-12-28 |
ATE127983T1 (de) | 1995-09-15 |
US4972161A (en) | 1990-11-20 |
EP0405968A1 (de) | 1991-01-02 |
JPH03131138A (ja) | 1991-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69022306T2 (de) | Taktrückgewinnung für ein serielles Datenkommunikationssystem. | |
DE69320143T2 (de) | Rahmenbasierte Datenübertragung | |
DE69214873T2 (de) | Anordnung und Verfahren zum Verteilen von Taktimpulsen über ein asynchrones Ringnetz | |
DE69332804T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nrz-datensignalenübertragung durch eine isolierungbarriere in einer schnittstelle zwischen nachbarvorrichtungen auf einem bus | |
DE102014114680B4 (de) | Rückkanal-Kommunikation zur Initialisierung von Hochgeschwindigkeits-Netzwerken | |
DE69922972T2 (de) | System und verfahren zum senden und empfängen von datensignalen über eine taktsignalleitung | |
EP2936747B1 (de) | Datenübertragung unter nutzung eines protokollausnahmezustands | |
DE69428668T2 (de) | Taktrückgewinnung unter Verwendung einer torgesteuerten Phasenregelschleife | |
DE69404284T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der uebertragung von wiederholten rundsendedatagrammen ueber nachrichten-verbindungen | |
DE60018559T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für eine multi-gigabit ethernet architektur | |
DE69318206T2 (de) | Ethernet-Mediumzugriffssteuereinheit mit externer Adresserkennungsschnittstelle | |
DE69532633T2 (de) | Signalisierungsverfahren und zur ausserbandübertragung von informationen in einem kommunikationsnetz geeignete struktur | |
DE69328003T2 (de) | Lokales Zurückschleifen von isochronen Daten in einer Vermittlungsanordnung | |
DE69226766T2 (de) | Knotenpunkt und Schnittstelle für isochronen Token-Ring | |
DE69807361T2 (de) | Ausdehnung von Trägern für Ethernet-Netze | |
DE69031934T2 (de) | Musterinjektor | |
DE3688876T2 (de) | Verfahren für das Empfangen und Konvertieren von Eingangssignalen mit hoher Informationsgeschwindigkeit und mit einem Seriendatenmuster in Ausgangssignale mit einem Paralleldatenmuster. | |
DE69628690T2 (de) | Synchronisierung eines 4-bit Paketierers | |
DE60031519T2 (de) | Kommunikationsnetzwerk | |
DE3688055T2 (de) | System fuer das uebertragen und empfangen von asynchronen paralleldaten von nichthomogener variabler breite ueber ein synchrones serienuebertragungsmittel mit hoher informationsgeschwindigkeit. | |
EP1320924A1 (de) | Antriebssteuerung für einen elektrischen antrieb mit sicherer elektrischer trennung von leistungsteil und regelungseinheit | |
DE68920703T2 (de) | Zuverlässige Datenrückgewinnung in einem Kodierer/Dekodierer. | |
EP0216214B1 (de) | Verfahren zum automatischen Pegelabgleich in einem lokalen Netz, insbesondere für eine Mehrrechneranordnung, mit einem Bussystem mit Lichtwellenleitern, zum Zwecke einer Kollisionserkennung | |
EP1854257A2 (de) | Bussystem und verfahren zum betreiben des bussystems | |
DE3526051A1 (de) | Digitales nachrichtenuebertragungssystem mit einem nb/(n+1)b-leitungscode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |