DE69532633T2 - Signalisierungsverfahren und zur ausserbandübertragung von informationen in einem kommunikationsnetz geeignete struktur - Google Patents

Signalisierungsverfahren und zur ausserbandübertragung von informationen in einem kommunikationsnetz geeignete struktur Download PDF

Info

Publication number
DE69532633T2
DE69532633T2 DE69532633T DE69532633T DE69532633T2 DE 69532633 T2 DE69532633 T2 DE 69532633T2 DE 69532633 T DE69532633 T DE 69532633T DE 69532633 T DE69532633 T DE 69532633T DE 69532633 T2 DE69532633 T2 DE 69532633T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
station
sequence
code groups
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532633T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532633D1 (de
Inventor
Anthony Hung-Wah LAU
Ching Huang
Ramin Shirani
J. Michael WOODRING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Semiconductor Corp
Original Assignee
National Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9415585A external-priority patent/GB2292226A/en
Application filed by National Semiconductor Corp filed Critical National Semiconductor Corp
Publication of DE69532633D1 publication Critical patent/DE69532633D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532633T2 publication Critical patent/DE69532633T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/44Star or tree networks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/16Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of frequency of oscillations of the body
    • G01G3/165Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4906Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes
    • H04L25/4908Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using binary codes using mBnB codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/44Star or tree networks
    • H04L2012/445Star or tree networks with switching in a hub, e.g. ETHERNET switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET
  • Diese Erfindung betrifft die elektronische Kommunikation. Insbesondere betrifft diese Erfindung Verfahren und Strukturen zur Außerbandkommunikation in lokalen Netzwerken.
  • HINTERGRUND
  • Ein lokales Netzwerk ("LAN") ist ein Kommunikationssystem, das ermöglicht, dass eine Gruppe von Kommunikationsstationen, die sich innerhalb eines begrenzten geographischen Bereichs wie z. B. eines Büros, eines Gebäudes oder einer Ansammlung von Gebäuden, befinden, eine Information elektronisch untereinander übertragen. Eine Form einer Kommunikationsstation ist eine Datenendgerätanlage ("DTE"), typischerweise ein Personalcomputer oder ein Arbeitsplatzrechner. Die DTE erzeugt Meldungen und/oder bildet das letztliche Ziel für Meldungen. Die DTE sieht auch Kommunikationssteuerfunktionen vor. Andere Formen von Kommunikationsstationen sind Zwischenverstärker (oder Hubs), Dateiserver und Brücken.
  • Eine zwischen Kommunikationsstationen in einem LAN übertragene Information kann im Allgemeinen in den Kategorien von (a) Daten, (b) einer Steuerinformation bezüglich des Starts/Stopps einer Datenübertragung, und (c) einer anderen Steuerinformation gelegt werden. Wie hier mit Bezug auf eine Kommunikationsstation in einem LAN verwendet, bezieht sich der Begriff "Inband" im Allgemeinen auf Perioden, in denen die Station Pakete von Daten und Steuerinformation bezüglich des Starts/Stopps der Datenübertragung zu einer anderen Kommunikationsstation im LAN überträgt. Der Begriff "Außerband" ist grundsätzlich das Gegenteil von "Inband". Wie hier mit Bezug auf eine Kommunikationsstation in einem LAN verwendet, bezieht sich "Außerband" somit im Allgemeinen auf Perioden, in denen die Station nicht Pakete von Daten und Steuerinformation bezüglich des Starts/Stopps der Datenübertragung überträgt. Während Außerbandperioden kann die Kommunikationsstation andere Arten von Steuerinformation, wie z. B. Konfigurations- oder Verbindungsinformation, zu einer anderen Kommunikationsstation im LAN senden.
  • Kommunikationsstationen in einem LAN tauschen Daten und eine Steuerinformation miteinander aus, indem sie einem festen Protokoll folgen, das den Netzwerkbetrieb festlegt. Das ISO-Verbindungs-Basisbezugsmodell für offene Systeme legt ein LAN-Kommunikationsmodell mit sieben Schichten fest. Die zwei untersten Schichten in dem Modell sind die physische Schicht und die Sicherungsschicht. Die physische Schicht besteht aus Modulen, die (a) die physischen Medien, die die Kommunikationsstationen miteinander verbinden und über die die Information elektronisch übertragen werden soll, (b) die Art und Weise, in der die Kommunikationsstationen mit den physischen Übertragungsmedien koppeln, (c) den Prozess zum Übertragen einer Information über die physischen Medien und (d) das Protokoll des Informationsstroms festlegen. Die Sicherungsschicht umfasst eine logische Verbindungssteuerungs-Unterschicht und eine Medienzugriffssteuerungs- ("MAC") Unterschicht, die mit der physischen Schicht direkt oder durch eine Vereinbarungsunterschicht koppelt.
  • Der IEEE-Standard 802.3, Leitungsüberwachungs-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung ("CSMA/CD") Zugriffsverfahren und Spezifikationen der physischen Schicht, ist einer der am umfangreichsten verwendeten Standards für die physische Schicht und die MAC-Unterschicht. Üblicherweise als Ethernet bezeichnet, schreibt der IEEE-Standard 802.3 verschiedene Raten zum Übertragen von Daten vor.
  • Das 10Base-T-Protokoll des IEEE-Standards 802.3 befasst sich mit der Übertragung von Daten mit einer Rate von 10 Megabit/Sekunde ("Mbps") über ein verdrilltes Kupferkabelpaar. Man betrachte ein LAN, das zwei Kommunikationsstationen enthält, die Daten nur mit der Rate von 10 Mbps des 10Base-T-Protokolls übertragen können. Bevor eine der Stationen beginnt, Daten zur anderen zu übertragen, stellt die beabsichtigte Übertragungsstation zuerst fest, dass eine 10Base-T-Kommunikationsverbindung mit der beabsichtigten Empfangsstation vorhanden ist. Dies wird mit Verbindungsimpulsen durchgeführt, die jede Station während Außerbandperioden direkt nach dem Hochfahren überträgt. Die Verbindungsimpulse, die üblicherweise als "normale" Verbindungsimpulse bezeichnet werden, bestehen aus Impulsen von 100 ns, die alle 16 ms ± 8 ms geliefert werden. Wenn die beabsichtigte Übertragungsstation eine ausreichende Anzahl von normalen Verbindungsimpulsen empfängt, um die Anwesenheit einer Verbindung zu einer Kommunikationsstation anzuzeigen, die in der Lage ist, Daten mit der 10Base-T-Rate zu empfangen, beginnt die Übertragungsstation, Daten zu senden.
  • Ein als 100Base-TX bezeichnetes Protokoll wird zum Erweitern des IEEE-Standards 802.3 in Erwägung gezogen, um Daten gerecht zu werden, die sich mit einer effektiven Rate von 100 Mbps durch ein verdrilltes Kupferkabelpaar von derzeit existierenden Arten bewegen. Das 100Base-TX-Protokoll beeinflusst den ANSI X3T12 Standard, der für verteilte Lichtwellenleiter-Netzschnittstelle im Allgemeinen FDDI genannt wird, welcher die Übertragung von Daten mit 100 Mbps über faseroptische Kabel abdeckt. Tatsächlich umfasst die vorgeschlagene Erweiterung des IEEE-Standards 802.3 ein 100Base-FX genanntes Protokoll zum Senden von Daten über faseroptische Kabel mit einer effektiven Rate von 100 Mbps. Für dem 100Base-TX und dem 100Base-FX gemeinsame Angelegenheiten sind die zwei Protokolle als 100Base-X bekannt.
  • Unter dem vorgeschlagenen 100Base-X-Protokoll wird eine gewisse Steuerinformation in einen 100Base-X-Datenstrom integriert, bevor er an ein Kupfer- oder faseroptisches Kabel angelegt wird. Insbesondere liefert die MAC-Unterschicht in der Übertragungsstation Daten in 4-Bit-Codegruppen, die häufig als Tetraden bezeichnet werden. Die physische Schicht in der Übertragungsstation enthält eine physische Codierunterschicht ("PCS"), die die 4-Bit-Codegruppen in 5-Bit-Codegruppen umwandelt, die häufig als Symbole bezeichnet werden. Jede 5-Bit-Codegruppe weist dieselbe Gesamtbitdauer, ungefähr 40 ns, wie eine 4-Bit-Codegruppe auf. Die 4-Bit/5-Bit-Umwandlung, die in der PCS durchgeführt wird, erhöht die Anzahl von verfügbaren Codegruppen. Dies sieht eine Kapazität für das Integrieren einer Steuerinformation in den Datenstrom vor. Nach Verwürfelung, Serialisierung und zusätzlicher Codierung, um die elektromagnetische Störung zu verringern, bewegt sich die resultierende codierte Information mit 125 Mbps auf dem Kabel.
  • Die 100Base-X-Abbildung zwischen den 4-Bit-MAC-Datencodegruppen und den 5-Bit-PCS-Codegruppen ist in der folgenden Tabelle gegeben:
  • Tabelle 1
    Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • Die Hälfte der 5-Bit-Codegruppen entspricht den 4-Bit-Codegruppen. Ein Teil der anderen Hälfte der 5-Bit-Codegruppen wird für Steuerzwecke verwendet. Der Rest der anderen Hälfte der 5-Bit-Codegruppen wird nicht verwendet und ist daher in Tabelle 1 als ungültig bezeichnet. Die Akronyme "SSD" und "ESD" in Tabelle 1 bedeuten ein Stromstart-Begrenzungszeichen bzw. ein Stromende-Begrenzungszeichen.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen stellt 1 die MAC-PCS-4-Bit/5-Bit-Umwandlung genauer dar. Daten von der MAC-Unterschicht werden während Inbandperioden geliefert, die als Datenblöcke bezeichnet werden. Jeder MAC-Datenblock besteht aus einer Präambel, einem Datenblockstart-Begrenzungszeichen ("SFD") und einem Datenabschnitt. Die Präambel ist mit bis zu sieben Präambeloktetts gebildet, die jeweils aus acht Bits bestehen – d. h. einem Paar von 4-Bit-Codegruppen. Das Datenblockstart-Begrenzungszeichen nimmt ein Oktett ein. Der Datenabschnitt enthält 46–1500 Paare von 4-Bit-Codegruppen. Jedes Bit ist eine binäre "0" oder eine binäre "1".
  • Ein Paar von Außerbandperioden, die als Lücken zwischen Datenblöcken bezeichnet werden, umgeben jeden MAC-Datenblock. Das Akronym "IFG" in 1 bedeutet die Lücke zwischen Datenblöcken. Während der Lücken zwischen Datenblöcken liefert die MAC-Unterschicht keine Information. Die Bits in jeder Lücke zwischen MAC-Datenblöcken sind somit "0".
  • Beim Umwandeln der MAC-Daten in den 100Base-X-PCS-Strom von 5-Bit-Codegruppen wird das erste Präambeloktett (d. h. die ersten zwei 4-Bit-Präambelcodegruppen) im MAC-Datenblock gegen das 10-Bit-SSD-Codegruppenpaar JK ausgetauscht, um den Start des 100Base-X-PCS-Stroms anzuzeigen. Jedes Paar von 4-Bit-MAC-Datencodegruppen wird in ein entsprechendes Paar von 5-Bit-100Base-X-Codegruppen gemäß Tabelle 1 umgewandelt. Am Ende des MAC-Datenblocks hängt die PCS das 10-Bit-ESD-Codegruppenpaar TR an, um das Ende des 100Base-X-PCS-Stroms anzuzeigen.
  • Der Teil der 100Base-X-Lücke zwischen Datenblöcken, der dem Stromende-Begrenzungszeichen TR folgt, bildet die Außerbandperiode für die physische Schicht. Während dieses Teils der Lücke zwischen Datenblöcken liefert die PCS die Leercodegruppe I, um die Anwesenheit einer guten Kommunikationsverbindung anzuzeigen. wie in Tabelle 1 angegeben, besteht jede I-Codegruppe aus fünf "1". Eine zu der vorstehend beschriebenen entgegengesetzte Abbildung geschieht an der Kommunikationsstation, wenn sie 100Base-X-Daten von einer anderen Kommunikationsstation empfängt.
  • Die physische Schicht in einer Kommunikationsstation aktiviert ein Leitungsüberwachungssignal, sobald die physische Schicht 100Base-X-Daten von einer anderen Kommunikationsstation empfängt. Insbesondere wird die Leitungsüberwachung aktiviert, wenn ein Paar von nicht-benachbarten "0" innerhalb irgendeines 10-Bit-Teils des gesamten Stroms von 5-Bit-Codegruppen erfasst wird, welcher während des Datenempfangs in die PCS eingeht. Ein Paar von "0" sind innerhalb eines 10-Bit-Stromsegments "nicht-benachbart", wenn zwei "0" durch mindestens ein anderes Codebit getrennt sind. Die 10-Bit-Segmente (0101111111) und (1111111000) enthalten beispielsweise beide ein Paar von nicht-benachbarten "0", wohingegen das 10-Bit-Segment (1111001111) kein Paar von nicht-benachbarten "0" enthält. Die Leitungsüberwachung wird deaktiviert, wenn das ESD-Signalpaar TR erfasst wird, und auch, wenn zehn benachbarte "1" wie z. B. das Signalpaar II in dem gesamten eingehenden 100Base-X-Bitstrom erfasst werden.
  • Wie bei dem 10Base-T-Protokoll ist eine Grundvoraussetzung zum Ermöglichen, dass eine Kommunikationsstation Daten zu einer anderen gemäß dem 100Base-X-Protokoll überträgt, dass die Übertragungsstation eine 100Base-X-Kommunikationsverbindung mit der Empfangsstation herstellt. Dies beinhaltet das anfängliche Feststellen, ob die Empfangsstation 100Base-X-Daten empfangen (d. h. korrekt verarbeiten) kann, und wenn ja, das periodische Überprüfen, ob die Empfangsstation in der Lage bleibt, 100Base-X-Daten zu empfangen.
  • Beim Festlegen, wie eine 100Base-X-Kommunikationsverbindung eingerichtet werden soll, wenn das Übertragungsmedium aus einem verdrillten Kupferkabelpaar besteht, legt die vorgeschlagene Erweiterung des IEEE-Standards 802.3, die das 100Base-X-Protokoll umfassen soll, den NWay-Selbsterfassungsprozess fest, um die Tatsache zu berücksichtigen, dass zwei Kommunikationsstationen, die den IEEE-Standard 802.3 erfüllen, nur gemäß 100Base-TX, nur gemäß 10Base-T, gemäß entweder 10Base-T oder 100Base-TX, gemäß einem anderen Protokoll wie z. B. 100Base-T4 oder gemäß keinem dieser Protokolle kommunizieren können. Siehe "MAC Parameters, Physical Layer, Medium Attachment Units and Repeater for 100 Mb/s Operation (Version 1.0)", CSMA/CD Access Method & Physical Layer Specifications, Konzeptergänzung zur Version von 1993 des ANSI/IEEE-Dokuments #802.3u/d2, Std 802.3, Kapitel 28, 24. Juli 1994. Siehe auch "IEEE Link Task Force Autodetect", Specification for NWay Autodetect, National Semiconductor, Version 1.0, 10. April 1994.
  • Eine Kommunikationsstation kann beispielsweise nur eine 100Base-TX-Fähigkeit aufweisen, während eine andere Kommunikationsstation mit 100Base-TX und 10Base-T arbeiten kann. Daten werden dann gemäß dem 100Base-TX-Protokoll übertragen. Alternativ kann jede Kommunikationsstation zur Kommunikation mit sowohl 100Base-TX als auch 10Base-T in der Lage sein. Obwohl die zwei Stationen theoretisch gemäß beiden von diesen zwei Protokollen kommunizieren könnten, ist 100Base-TX bevorzugt, da es viel schneller ist. Schließlich kann eine Station nur 10Base-T verwenden, während eine andere Station nur 100Base-TX verwendet, so dass die Stationen nicht direkt miteinander kommunizieren können.
  • Unter der NWay-Selbsterfassungsprozedur enthält eine Kommunikationsstation eine Verbindungsverhandlungsvorrichtung, die ein Bündel von "Schnell"-Verbindungsimpulsen erzeugt, die eine Information übertragen, die die Verarbeitungsfähigkeit der Station festlegt. Die Schnellverbindungsimpulse geben an, ob die Station in der 10Base-T-, 100Base-TX- oder 100Base-T4-Betriebsart arbeitet. Die Schnellverbindungsimpulse geben auch an, ob die Station gleichzeitig Daten senden und empfangen kann (Duplexbetrieb) oder nur eines von Senden und Empfangen von Daten auf einmal durchführen kann (Halbduplexbetrieb). Die in den Schnellverbindungsimpulsen enthaltene Steuerinformation wird in bestimmte von zweiunddreißig 16-Bit-Verwaltungssteuerregistern, die in der PCS enthalten sind, gegeben.
  • Zwei Kommunikationsstationen, die mit NWay-Verbindungsverhandlungsvorrichtungen versehen sind, tauschen Schnellverbindungsimpulse aus, bis jede Station feststellt, dass die andere die NWay-Prozedur anwendet. Eine Kommunikationsverbindung wird dann eingerichtet. Die Datenübertragung geschieht anschließend mit dem höchsten gemeinsamen Nenner der Datenübertragungsfähigkeit. Wenn beispielsweise eine Station mit 100Base-TX im Duplexbetrieb arbeitet, während die andere entweder mit 10Base-T oder 100Base-TX im Halbduplexbetrieb arbeiten kann, geschieht die Datenübertragung mit der 100Base-TX-Datenrate im Halbduplexbetrieb. Wenn kein gemeinsamer Nenner der Datenübertragungsfähigkeit vorliegt, überträgt keine Station Daten zur anderen.
  • Jedes Bündel von Schnellverbindungsimpulsen enthält 16 Informationsbits. Die Schnellverbindungsimpulsbündel werden mit der gleichen Frequenz geliefert wie die normalen 10Base-T-Verbindungsimpulse. Das heißt, der Abstand zwischen den Anfängen der Schnellverbindungsimpulsbündel ist typischerweise 16 ms. Folglich ist die mittlere Bitübertragungsrate für die Schnellverbindungsimpulsbündel typischerweise nur 1 Kilobit/Sekunde.
  • Die NWay-Selbsterfassungsprozedur ist ein nützliches Verfahren zum Festlegen der optimalen Betriebsart, durch die zwei Kommunikationsstationen eine Verbindungs- und Fähigkeitsinformation gemäß dem IEEE-Standard 802.3 austauschen können. Die Bitrate für die Schnellverbindungsimpulse ist jedoch an das 10Base-T-Protokoll gebunden und ist somit für das 100Base-X-Protokoll, in dem sich Daten ungefähr zehnmal schneller bewegen, ziemlich niedrig. Es wäre sehr erwünscht, ein Außerband-Signalisierungsverfahren zum Übertragen einer Stationszustandsinformation, einschließlich einer Verbindungsinformation, mit einer beträchtlich schnelleren Rate als in derzeitigen 100Base-X-LAN-Anwendungen auf NWay-Basis zu haben, ohne zu verursachen, dass eine Leitungsüberwachung fälschlich aktiviert wird, und ohne Informationsfragmente einzuführen, die das Kommunikationsnetzwerk verstopfen können.
  • EP0124959 beschreibt ein Verfahren zum Codieren von Daten zur Übertragung, bei dem m-Bit-Binärwerte in einem ersten Code zu n-Bit-Binärwerten in einem zweiten Code codiert werden, wobei der zweite Code so gewählt wird, dass benachbarte Paare von Datencodewerten nicht mehr als drei aufeinanderfolgende Nullen enthalten.
  • EP0425779 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Übertragen von Befehlen über eine serielle Verbindung mit Mehrbitzeichen, einschließlich eines Mehrbit-Leerzeichens, das modifiziert wird, um ein Befehlszeichen vorzusehen.
  • ALLGEMEINE OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein Signalisierungsverfahren mit den folgenden Schritten bereitgestellt:
    aufeinanderfolgendes Erzeugen von n-Bit-Sequenzsegmenten, wobei n mindestens 3 ist, wobei jedes Bit in jedem Sequenzsegment selektiv ein erster Binärwert oder ein zum ersten Binärwert entgegengesetzter zweiter Binärwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sequenzsegment mit einer ausgewählten von einer Vielzahl von verschiedenen n-Bit-Codegruppen, die einer ersten Codegruppe und einem Satz von zweiten Codegruppen zugewiesen sind, codiert wird, wobei die n-Bits in der ersten Codegruppe alle der erste Binärwert sind, wobei kein Paar von nicht-benachbarten Bits des zweiten Binärwerts in irgendeiner der zweiten Codegruppen vorkommt; und Ausgeben der Sequenzsegmente gemäß der Reihenfolge, in der sie erzeugt werden, um eine spezielle Bitsequenz zu erzeugen.
  • Die Erfindung stellt auch eine elektronische Kommunikationsvorrichtung bereit, mit: einer Zustandsschaltung zum Erzeugen einer speziellen Bitsequenz, die eine Vielzahl von n-Bit-Sequenzsegmenten enthält, die zeitlich nacheinander vorkommen, wobei n mindestens 3 ist, wobei jedes Bit in jedem Sequenzsegment selektiv ein erster Binärwert oder ein zum ersten Binärwert entgegengesetzter zweiter Binärwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sequenzsegment mit einer ausgewählten einer Vielzahl von verschiedenen n-Bit-Codegruppen codiert wird, die einer ersten Codegruppe und einem Satz von zweiten Codegruppen zugewiesen sind, wobei die n Bits in der ersten Codegruppe alle der erste Binärwert sind und kein Paar von nicht-benachbarten Bits des zweiten Binärwerts in irgendeiner der zweiten Codegruppen vorkommt; und einer Ausgabeschaltung zum Modifizieren der speziellen Bitsequenz zur Kabelübertragung und zum Liefern der so modifizierten speziellen Bitsequenz dann zu einem externen Kabel.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Kommunikationsnetzwerk bereit, mit: einem Übertragungskabel; einer ersten Kommunikationsstation zum Übertragen eines Bitstroms, der eine spezielle Bitsequenz darstellt, über das Kabel während einer Außerbandperiode, wenn keine Daten überragen werden, wobei die spezielle Bitsequenz eine Vielzahl von n-Bit-Sequenzsegmenten enthält, die zeitlich nacheinander vorkommen, wobei n mindestens 3 ist, wobei jedes Bit in dem Sequenzsegment selektiv ein erster Binärwert oder ein zum ersten Binärwert entgegengesetzter zweiter Binärwert ist, und einer zweiten Kommunikationsstation, zu welcher das Kabel den Bitstrom liefert, der die spezielle Bitsequenz darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sequenzsegment mit einer ausgewählten einer Vielzahl von verschiedenen n-Bit- Codegruppen mit einer ersten Codegruppe und einem Satz von zweiten Codegruppen codiert wird, wobei die n Bits in der ersten Codegruppe alle der erste Binärwert sind und kein Paar von nicht-benachbarten Bits des zweiten Binärwerts in irgendeiner der zweiten Codegruppen vorkommt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Kommunikationsnetzwerk bereit, mit: einer Vielzahl von Datenübertragungs-Kommunikationsstationen, die jeweils in der Lage sind, Daten zu mindestens einer weiteren Datenübertragungs-Kommunikationsstation in dem Netzwerk zu übertragen; und einer Kommunikationsverwaltungsstation zum Liefern eines Bitstroms, der eine spezielle Bitsequenz darstellt, die eine Vielzahl von n-Bit-Sequenzsegmenten enthält, die zeitlich nacheinander vorkommen, wobei n mindestens 3 ist, wobei jedes Bit in jedem Sequenzsegment selektiv ein erster Binärwert oder ein zum ersten Binärwert entgegengesetzter zweiter Binärwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sequenzsegment mit einer ausgewählten einer Vielzahl von verschiedenen n-Bit-Codegruppen mit einer ersten Codegruppe und einem Satz von zweiten Codegruppen codiert wird, wobei die n-Bits in der ersten Codegruppe alle der erste Binärwert und kein Paar von nicht-benachbarten Bits der zweiten Codegruppen sind, wobei der Bitstrom zu jeder der Datenübertragungs-Kommunikationsstationen geliefert wird, um Kommunikationsprioritäten zum Übertragen von Daten unter den Datenübertragungsstationen festzulegen, wobei sich die spezielle Bitsequenz im Inhalt für jede Datenübertragungsstation in Abhängigkeit von ihrer Kommunikationspriorität ändert.
  • Während Außerbandperioden überträgt das Signalisierungsverfahren der Erfindung typischerweise eine Stationszustandsinformation mit einer mittleren Bitrate oberhalb 10 Mbps zwischen einem Paar von Kommunikationsstationen, die während Inbandperioden gemäß dem 100Base-X-Protokoll arbeiten. Dies ist mehr als vier Größenordnungen größer als die Außerband-Bitübertragungsrate, die typischerweise mit der NWay-Prozedur erzielt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht, dass Kommunikationsstationen verschiedene Arten von Information, die den Stationszustand behandelt, austauschen. Wie bei NWay kann eine Übertragungskommunikationsstation eine Empfangskommunikationsstation über die Konfigurationsfähigkeit der Übertragungsstation, einschließlich Duplexbetriebsfähigkeit, informieren. Dies umfasst eine Konfigurationsinformation, die durch NWay abgedeckt ist – d. h. 100Base-TX, 10Base-T und so weiter zum Übertragen über ein verdrilltes Kupferkabelpaar – sowie eine Konfigurationsinformation, die derzeit nicht in NWay behandelt wird – z. B. 100Base FX für eine Datenübertragung auf faseroptischen Kabeln. An sich bildet das Signalisierungsverfahren der Erfindung ein schnell wirkendes Komplement zu NWay zum Einrichten einer Kommunikationsverbindung zwischen zwei Stationen.
  • Bedeutenderweise kann das vorliegende Signalisierungsverfahren verwendet werden, um Datenflussbedingungen wie z. B. Überlastung und Netzwerkpriorität, die die Fähigkeit jeder Station, Daten zu empfangen, beeinflussen, zu übertragen. Zusätzlich zur Bereitstellung einer Stationszustandsinformation, die zwischen zwei Kommunikationsstationen während der Periode, bevor eine Kommunikationsverbindung zwischen den Stationen eingerichtet wird, ausgetauscht werden soll, sieht das Signalisierungsverfahren der Erfindung vor, dass eine Stationszustandsinformation während Außerbandperioden ausgetauscht wird, die zwischen Paketen von Daten stattfinden, nachdem die Kommunikationsverbindung hergestellt ist. Sobald die Verbindung eingerichtet ist und eine der Stationen Daten zur anderen sendet, kann die Empfangsstation beispielsweise die vorliegenden Signalisierungsverfahren verwenden, um die Übertragungsstation zu informieren, dass die Empfangsstation überlastest ist und folglich dass die Übertragungsstation die Datenübertragung verschieben muss, bis die Überlastung gemildert ist.
  • Das Signalisierungsverfahren der Erfindung hat insbesondere das aufeinanderfolgende Erzeugen einer Vielzahl von n-Bit-Sequenzsegmenten zur Folge, wobei die Anzahl n von Bits in jedem Sequenzsegment mindestens 3 ist. Im 100Base-X-Protokoll ist n 5. Jedes Bit in jedem Sequenzsegment ist ein erster Binärwert wie z. B. "1" oder ein zweiter Binärwert wie z. B. "0", der zum ersten Binärwert entgegengesetzt ist.
  • Jedes Sequenzsegment wird mit einer ausgewählten einer Vielzahl von verschiedenen n-Bit-Codegruppen, die in eine erste Codegruppe und einen Satz von zweiten Codegruppen zugewiesen sind, codiert. Die n-Bits in der ersten Codegruppe sind alle der erste Binärwert. Im 100Base-X-Protokoll, bei dem n 5 ist, besteht die erste Codegruppe aus 5 "1" und entspricht somit der Leercodegruppe I.
  • Die Haupteigenschaft der zweiten Codegruppen besteht darin, dass keine von ihnen ein Paar von nicht-benachbarten Bits des zweiten Binärwerts enthält. Wenn beispielsweise n 5 ist und der zweite Binärwert "0" ist, kann die 5-Bit-Codegruppe (11100) eine der zweiten Codegruppen sein. Obwohl (11100) zwei "0" enthält, grenzen die "0" aneinander an und sind folglich nicht nicht-benachbart. Andererseits kann die 5-Bit-Codegruppe (11000) keine der zweiten Codegruppen sein, da die "0" in der dritten und fünften Bitposition durch das vierte Codebit (hier eine "0", könnte jedoch auch eine "1" sein) getrennt sind und folglich nicht-benachbarte "0" bilden. In 100Base-X-Anwendungen umfassen die zweiten Codegruppen zumindest einen Teil der acht 5-Bit- Codegruppen, die durch die Namen "0", "7", "9", "B", "D", "E", "F" und "R" identifiziert sind.
  • Wenn die n-Bit-Sequenzsegmente in der vorangehenden Weise erzeugt wurden, werden die Sequenzsegmente gemäß der Reihenfolge ausgegeben, in der sie erzeugt wurden, um eine spezielle Bitsequenz zu erzeugen, die die Stationszustandsinformation überträgt.
  • Die Codierung in der speziellen Bitsequenz wird vorzugsweise derart durchgeführt, dass kein Paar von nicht-benachbarten Bits des zweiten Binärwerts in irgendwelchen m aufeinanderfolgenden Bits in der Sequenz vorkommt, wobei mindestens n + 1 ist. In einem bevorzugten Fall ist m gleich 2n. Wenn n 5 ist und der zweite Binärwert "0" ist, bedeutet dies, dass kein Paar von nicht-benachbarten "0" in irgendwelchen zehn aufeinanderfolgenden Bits in der Sequenz vorkommt. Diese Begrenzung wird automatisch erfüllt, indem mindestens zwei Sequenzsegmente, die mit der ersten Codegruppe codiert werden – z. B. der I-Codegruppe – zwischen jedem Paar von Sequenzsegmenten, die mit den zweiten Codegruppen codiert werden, angeordnet wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird eine Leitungsüberwachung im 100Base-X-Protokoll erzeugt, sobald zwei nicht-benachbarte "0" in irgendeinem 10-Bit-Teil des 100Base-X-Ausgangsstroms der physischen Schicht erfasst werden. Da die durch das vorliegende Verfahren erzeugte spezielle Bitsequenz vorzugsweise so angeordnet ist, dass kein Paar von nicht-benachbarten "0" in irgendwelchen zehn aufeinanderfolgenden Bits in der Sequenz vorkommt, wird die Leitungsüberwachung während einer Außerband-Informationsübertragung nicht fälschlich aktiviert. Ebenso werden Informationsfragmente, die der Übertragung von Daten schaden können, nicht in das System eingeführt. Das Nettoergebnis besteht darin, dass die Erfindung ein effizientes, äußerst schnelles Außerbandverfahren zum Austauschen einer Stationszustandsinformation zwischen Stationen in einem Kommunikationssystem wie z. B. einem LAN bereitstellt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Codediagramm einer MAC-PCS-4-Bit/5-Bit-Abbildung in einem LAN, das das vorgeschlagene 100Base-X-Protokoll verwendet.
  • 2 ist ein Systemdiagramm eines typischen LAN mit zwei Stationen, das das Außerband-Signalisierungsverfahren der Erfindung verwenden kann.
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer DTE-Kommunikationsstation, die sich zur Verwendung in den LANs von 2 und 7 zur Außerbandsignalisierung gemäß der Erfindung eignet.
  • 4 ist ein Codediagramm einer MAC-PCS-4-Bit/5-Bit-Abbildung in einem LAN, das das Außerband-Signalisierungsverfahren der Erfindung verwendet.
  • 5 und 6 sind Übertragungs- und Empfangszustandsdiagramme für eine Implementierung des vorliegenden Außerband-Signalisierungsverfahrens.
  • 7 ist ein Systemdiagramm eines LAN auf Zwischenverstärkerbasis, das das Außerband-Signalisierungsverfahren der Erfindung verwenden kann.
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer Zwischenverstärker-Kommunikationsstation, die sich zur Verwendung in dem LAN von 7 zur Außerbandsignalisierung gemäß der Erfindung eignet.
  • Gleiche Bezugszeichen werden in den Zeichnungen und in der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele verwendet, um dasselbe oder ein sehr ähnliches Element oder Elemente darzustellen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Mit Bezug auf 2 stellt sie ein LAN mit zwei Stationen dar, in dem eine Außerbandkommunikation mit hoher Geschwindigkeit gemäß den Lehren der Erfindung zum Übertragen einer Information über den Kommunikationsstationszustand, wie z. B. Konfigurationsfähigkeit (Technologie sowie Duplexbetrieb), Überlastung, Netzwerkpriorität und entfernter Fehler, durchgeführt wird. Das in 2 gezeigte LAN besteht aus zwei DTE-Kommunikationsstationen 12A und 12B. Ein Paar von verdrillten Kupferkabelpaaren 14 verbindet die DTE-Stationen 12A und 12B miteinander.
  • Die DTE-Kommunikationsstationen 12A und 12B sind in der Lage, eine Information gemäß verschiedenen Protokollen für ein verdrilltes Paar des IEEE-Standards 802.3 zu übertragen. Insbesondere können die Stationen 12A und 12B beide gemäß 100Base-TX kommunizieren. Die Station 12B kann auch gemäß 100Base-T4 kommunizieren. Beide Stationen 12A und 12B sind mit Fähigkeiten für eine Außerbandsignalisierung mit hoher Geschwindigkeit gemäß der Erfindung versehen.
  • 3 stellt die interne Organisation der 100Base-TX-DTE-Station 12A in 2 dar. Die in 3 gezeigte Organisationsstruktur stellt auch weitgehend die interne Organisation des 100Base-TX-Teils der DTE-Station 12B dar.
  • Wie in 3 dargestellt, besteht die DTE-Station 12A aus einer medienabhängigen Schnittstelle 20, einer physischen Schicht 22, einer medienunabhängigen Schnittstelle 24, einer Sicherungsschicht 26 und höheren Schichten 28. Die physische Schicht 22 ist mit einer physischen, medienabhängigen ("PMD") Unterschicht 30, einer physischen Mediumanhangs- ("PMA") Unterschicht 32 und einer physischen Codierunterschicht (wiederum "PCS") 34 gebildet. Die Sicherungsschicht 26 besteht aus einer Vereinbarungsunterschicht 36, einer Medienzugriffssteuerungs- (wiederum "MAC") Unterschicht 38 und einer logischen Verbindungssteuerungs-Unterschicht 40. In Abhängigkeit von den Verbesserungen der Erfindung erfüllt die DTE-Station 12A im Allgemeinen die Operations- und Leistungsspezifikationen des 100Base-TX-Protokolls. Angesichts der Komponenten 20, 24 und 3038 siehe "MAC Parameters, Physical Layer, Medium Attachment Units and Repeater for 100 Mb/s Operation (Version 1.0)", CSMA/CD Access Method and Physical Layer Specifications, Konzeptergänzung zur Version von 1993 des ANSI/IEEE-Dokuments #802.3u/d2 Std 802.3, 24. Juli 1994.
  • Während der 100Base-X-Datenübertragung gemäß dem 100Base-TX-Protokoll liefert die MAC-Unterschicht 38 binäre NRZ- (ohne Rückkehr nach Null) Daten zur PCS 34 durch die medienunabhängige Schnittstelle 24 und, wie geeignet, zur Vereinbarungsunterschicht 36. Die NRZ-Daten werden in Form von 4-Bit-Codegruppen geliefert, die mit 25 Mbps auf jeder von vier parallelen Leitungen eingehen, um eine kumulative Rate von 100 Mbps zu erzeugen. Die PCS 34 wandelt die 4-Bit-Codegruppen in Fünf-Bit-Codegruppen um, die auf fünf parallelen Leitungen mit einer kumulativen Rate von 125 Mbps geliefert werden. Die 5-Bit-Codegruppen tragen immer noch die NRZ-Codierung.
  • Beim Durchführen der 4-Bit/5-Bit-Umwandlung verwendet die PCS 34 das Signalisierungsverfahren der Erfindung, um eine Stationszustandsinformation in die Außerbandteile des resultierenden 5-Bit-PCS-Datenstroms einzuführen. Die Außerbandteile bestehen grundsätzlich aus (a) der Periode, die den Steuerbits vorangeht, die den Beginn des ersten Datenpakets identifizieren, und (b) den Lücken zwischen Datenblöcken – d. h. den Perioden zwischen den Perioden, während denen die DTE-Station 12A Daten sendet, die durch eine Steuerinformation bezüglich des Starts/Stopps der Datenübertragung eingekapselt sind.
  • Die PMD-Unterschicht 30 und die PMA-Unterschicht 32 (gemeinsam "PMD/A-Unterschicht 30/32") führen zusätzliche Operationen am 5-Bit-PCS-Datenstrom durch. Insbesondere verwürfelt die PMD/A-Unterschicht 30/32 den 5-Bit-PCS-Datenstrom unter Verwendung einer geeigneten Pseudozufallszahlen-Funktion. Die PMD/A-Unterschicht 30/32 serialisiert dann den verwürfelten 5-Bit-Strom und wendet eine NRZI- (ohne Rückkehr nach Null/Invertierung bei Eins) Codierung auf den serialisierten Bitstrom an. Nach dem Umwandeln des 1-Bit-NRZI-Stroms in ein Differenzformat wendet die PMD/A-Unterschicht 30/32 eine MLT-3 (Mehrpegelübertragung/drei Pegel) Codierung an, um ein Paar von trinären Differenzsignalen zu erzeugen, die sich mit einer Datenrate von 125 Mbps bewegen. Die Kombination der Verwürfelung, der NRZI-Codierung und der MLT-3-Codierung verringert die elektromagnetische Störung. Der verwürfelte MLT-3-Differenzstrom wird dann über die medienabhängige Schnittstelle 20 zur Übertragung auf einem von Kabeln 14 mit verdrilltem Paar geliefert.
  • Grundsätzlich geschieht das Entgegengesetzte während des 100Base-X-Datenempfang unter dem 100Base-TX-Protokoll. wenn ein verwürfelter 100Base-X-MLT-3-Differenzstrom mit 125 Mbps auf dem anderen der Kabel 14 mit verdrilltem Paar eingeht, decodiert die PMD/A-Unterschicht 30/32 den MLT-3-Strom, um einen binären Differenzbitstrom zu erzeugen, der eine NRZI-Codierung trägt. Nach dem Anwenden einer NRZI- NRZ-Decodierung und Umwandeln des verwürfelten Differenz-NRZ-Stroms in eine unsymmetrische Form entserialisiert die PMD/A-Unterschicht 30/32 den unsymmetrischen Strom, um 5-Bit-Codegruppen zu erzeugen, die mit 25 Mbps auf jedem von fünf parallelen Leitungen geliefert werden, um eine kumulative Rate von 125 Mbps zu erzeugen. Die PMD/A-Unterschicht 30/32 entwürfelt auch den 5-Bit-Strom unter Verwendung einer Pseudozufallszahlen-Funktion, die der zum Verwürfeln des Stroms verwendeten Pseudozufallszahlen-Funktion entspricht.
  • Die PCS 34 enthält eine Codegruppen-Ausrichtungsschaltung, die aus einem Satz von drei 5-Bit-Registern besteht, die ein 15-Bit-Schieberegister bilden. Jede aufeinanderfolgende Gruppe von fünf Bits, die auf den fünf Ausgangsleitungen von der PCS eingeht, wird durch die drei 5-Bit-Register in drei Taktzyklen geschoben. Während jedes Taktzyklus werden die fünfzehn Bits in den drei 5-Bit-Registern nach einer Steuerinformation abgefragt, die den Start einer Datenübertragung angibt – d. h. Stromstart-Begrenzungszeichen – um die 5-Bit-Codegruppen auszurichten. Jeder 10-Bit-Teil der fünfzehn Bits wird auch untersucht, um festzustellen, ob er ein Paar von nicht-benachbarten "0" enthält. wenn ja, wird die Leitungsüberwachung aktiviert.
  • Die PCS 34 wandelt die Daten enthaltenden Teile der entserialisierten 5-Bit-NRZ-Codegruppen in 4-Bit-Codegruppen gemäß dem Umgekehrten der während der Datenübertragung verwendeten MAC-PCS-4-Bit/5-Bit-Abbildung um. Die 4-Bit-Codegruppen werden mit 25 Mbps auf 4 parallelen Leitungen geliefert, wodurch die kumulative Datenrate auf 100 Mbps verringert wird. Die 4-Bit-Codegruppen werden über die medienunabhängige Schnittstelle 24 und, wie geeignet, die Vereinbarungsunterschicht 36 zur MAC-Unterschicht 38 geliefert.
  • Vor der Durchführung der 5-Bit/4-Bit-Umwandlung wird die Stationszustandsinformation, die in die Außerbandteile des 5-Bit-NRZ-Stroms eingebettet ist und die die Anforderungen des vorliegenden Außerband-Signalisierungsverfahrens erfüllt, aus dem 5-Bit-Strom wiedergewonnen. Die Stationszustandsinformation wird in ein oder mehrere lokale Register, vorzugsweise eines oder mehrere eines Stapels 34R von zweiunddreißig 16-Bit-Verwaltungssteuerregistern, die in der PCS 34 enthalten sind, geschrieben.
  • Das Außerband-Signalisierungsverfahren der Erfindung wird typischerweise in Kommunikationsstationen wie z. B. den DTE-Stationen 12A und 12B verwendet, die in der Lage sind, gemäß dem 100Base-X-Protokoll zu arbeiten. In solchen LAN-Anwendungen hat das vorliegende Außerband-Signalisierungsverfahren das selektive Anordnen von bestimmten "Nicht-I"-5-Bit-Codegruppen in den Leerbitsequenzen zur Folge, die jedem Inband-100Base-X-PCS-Daten enthaltenden Segment vorangehen und folgen, welches in den physischen Codierunterschichten der physischen Schichten erzeugt wird. Das heißt, bestimmte der nacheinander erzeugten 5-Bit-Segmente der normalerweise leeren Außerbandteile des gesamten 100Base-X-PCS-Ausgangsbitstroms werden mit Nicht-I-Codegruppen codiert.
  • Jede so codierte Leerbitsequenz wird hier als "codierter 100Base-X-Leer-PCS-Strom" bezeichnet. Der Rest des gesamten 100Base-X-PCS-Ausgangsbitstroms – d. h. die Datenpakete zusammen mit den Begrenzungszeichen und den Resten der Präambeln – wird hier als "100Base-X-Daten enthaltender PCS-Strom" bezeichnet. Eine "Nicht-I"-5-Bit-Codegruppe bedeutet eine andere 5-Bit-Codegruppe als die Leercodegruppe I, die nur aus "1" besteht.
  • Nicht-I-5-Bit-Codegruppen werden über einen codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom in einer solchen Weise verteilt, dass kein Paar von nicht-benachbarten "0" in irgendeinem 10-Bit-Teil des codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms vorkommt. Da das Leitungsüberwachungssignal aktiviert wird, wenn ein Paar von nicht-benachbarten "0" in einem 10-Bit-Teil des gesamten 100Base-X-PCS-Ausgangsstroms erfasst wird, vermeidet das Anordnen des codierten 100Base-X-Leer- PCS-Stroms in dieser Weise falsche Aktivierungen der Leitungsüberwachung. Um die Anforderung zu erfüllen, dass nicht-benachbarte "0" in keinem 10-Bit-Teil des codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms vorkommen, darf jede Nicht-I-5-Bit-Codegruppe, die im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom angeordnet ist, kein Paar von nicht-benachbarten "0" aufweisen. Die Nicht-I-5-Bit-Codegruppen, die im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom angeordnet werden können, werden dadurch auf die in der folgenden Tabelle gegebenen Codegruppen begrenzt:
  • Tabelle 2
    Figure 00230001
  • Die Codegruppe (11001), die hier mit dem Namen W identifiziert ist, ist eine ungültige Codegruppe für den 100Base-X-Daten enthaltenden PCS-Strom, in dem tatsächliche Daten übertragen werden. Folglich wird die Codegruppe (11001) vorzugsweise im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom nicht verwendet. Dies belässt die acht 5-Bit-Codegruppen, die mit den Namen 0, 7, 9, B, D, E, F und R identifiziert sind. Zumindest ein Teil und typischerweise alle dieser acht Codegruppen werden selektiv im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom angeordnet. In jedem Fall werden Nicht-I-5-Bit-Codegruppen, denen nicht-benachbarten "0" fehlen und die tatsächlich im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom verwendet werden, um eine Stationszustandsinformation zu übertragen, hier als Nicht-I-"Außerband"-Codegruppen bezeichnet. Das vorliegende Signalisierungsverfahren verwendet somit (a) eine erste Codegruppe, die aus der I-Codegruppe besteht, und (b) einen Satz von zweiten Codegruppen, die aus den Nicht-I-Außerband-Codegruppen bestehen.
  • Wenn sie geeignet angeordnet sind, könnten bestimmte Paare der Nicht-I-Außerband-Codegruppen im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom nebeneinander angeordnet werden oder könnten durch ein einzelnes I – d. h. die Leercodegruppe (11111) – im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom getrennt sein. Das Anordnen der Nicht-I-Außerband-Codegruppe (11110) direkt vor der Nicht-I-Außerband-Codegruppe (01111) führt beispielsweise nicht zu irgendeinem Paar von nicht-benachbarten "0". Ebenso führt das fortlaufende Erzeugen der Nicht-I-Außerband-Codegruppe (00111), der Leercodegruppe (11111) und dann der Nicht-I-Außerband-Codegruppe (11100) nicht zu irgendeinem Paar von nicht-benachbarten "0" innerhalb irgendwelcher 10 Bits der 15 gesamten Bits. Folglich sollte das Einfügen von einer dieser zwei Nicht-I-Codekombinationen in den 100Base-X-PCS-Strom nicht zu einer falschen Aktivierung der Leitungsüberwachung führen. Das Anordnen von solchen Codekombinationen im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom erlegt jedoch der Reihenfolge der Codierung eine Einschränkung auf, die typischerweise unerwünscht ist.
  • Für eine leichte Codierung trennen normalerweise zwei der Leercodegruppe I jedes Paar von aufeinanderfolgenden Nicht-I-Außerband-Codegruppen im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom. Eine Vielzahl Y der I-Codegruppe geht auch direkt der ersten Nicht-I-Außerband-Codegruppe voran. Y ist mindestens 2 und ist insbesondere hoch genug (z. B. 12), um Synchronismus der Entwürfelungsvorrichtung in der physischen Schicht der Empfangsstation sicherzustellen.
  • Mindestens zwei I-Codegruppen folgen normalerweise der letzten Nicht-I-Außerband-Codegruppe. Der codierte 100Base-X-Leer-PCS-Strom erscheint daher typischerweise folgendermaßen:
    YIs α I I β I I γ I I δ I I
    wobei α, β, γ und δ ausgewählte der Nicht-I-Außerband-Codegruppen sind.
  • Ein spezielles Beispiel des codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms ist:
    YIs B I I 9 I I F I I 7 I I ...
  • Die Nicht-I-Außerband-Codegruppen können natürlich im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom wiederholt werden. Folglich ist ein weiteres Beispiel:
    YIs B I I 9 I I 9 I I 7 I I ...
  • Der codierte 100Base-X-Leer-PCS-Strom besteht typischerweise aus separaten wiederholten Teilen, um Signalunempfindlichkeit gegen Rauschen und Datenfälschung vorzusehen. Alle der wiederholten Teile können mit derselben Nicht-I-Außerband-Codegruppe beginnen, um den Beginn des Sequenzteils anzuzeigen. Wenn die 0-Codegruppe (11110) beispielsweise den Beginn von jedem wiederholten Sequenzteil darstellt, ist ein typisches Beispiel des codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms:
  • Figure 00250001
  • Kurz gesagt, die Hierarchie des codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms ist folgendermaßen. Der codierte 100Base-X-Leer-PCS-Strom wird mit einer Bitsequenz gebildet, die (wie nachstehend weiter beschrieben) während einer Außerbandperiode zyklisch wiederholt wird. Die Bitsequenz besteht aus einem oder mehreren Sequenzteilen, die jeweils mit mehreren 5-Bit-Segmenten gebildet sind. Jedes 5-Bit-Segment wird mit der I-Codegruppe oder mit einer der Nicht-I-Außerband-Codegruppen gemäß den Lehren der Erfindung codiert.
  • Wenn man sich wieder dem LAN von 2 zuwendet, wird die Stationszustandsinformation, die den Zustand der DTE-Station 12A behandelt, in lokalen Registern, vorzugsweise bestimmten der Verwaltungssteuerregister 34R, gespeichert. Die PCS 34 in der DTE-Station 12A enthält eine Zustandsmaschine 34S, wie in 3 gezeigt. Die Zustandsmaschine 345 verarbeitet die in den Registern 34R gespeicherte Stationszustandsinformation, um einen codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom gemäß der Erfindung zu erzeugen. Die physische Codierunterschicht in der DTE-Station 12B enthält ebenso eine Zustandsmaschine, die nicht dargestellt ist, aber hier auch durch das Bezugszeichen 345 angegeben ist, welche einen ähnlich codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom erzeugt.
  • Während Leer- (d. h. Außerband) Perioden erzeugt jede Zustandsmaschine 34S nacheinander 5-Bit-Sequenzsegmente, die jeweils geeignet mit der Codegruppe I oder mit einer ausgewählten der Nicht-I-Außerband-Codegruppen codiert werden. Die Zustandsmaschine 345 gibt dann die 5-Bit-Sequenzsegmente gemäß der Reihenfolge aus, in der sie erzeugt wurden, um den codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom zu erzeugen.
  • Um es zu vermeiden, dass die DTE-Station 12A beginnt, reale Daten zu übertragen, während der codierte 100Base-X-Leer- PCS-Strom erzeugt wird, aktiviert die Zustandsmaschine 34S vorzugsweise ein Kollisionssignal für die MAC-Unterschicht 38 der Station 12A während der Erzeugung ihres codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms. Wenn die Kollision aktiviert wird, verschiebt die MAC-Unterschicht 38 das Liefern von Daten zur PCS-Unterschicht 34 und stoppt dadurch vorübergehend die Station 12A vom Übertragen von Daten zum ausgehenden der Kabel 14 mit verdrilltem Paar.
  • Im Anschluss an die Erzeugung des codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms wird der in jeder DTE-Station 12A oder 12B erzeugte 100Base-X-Leer-PCS-Strom in der vorstehend beschriebenen Weise verwürfelt, NRZI-codiert und MLT-3-codiert, um die elektromagnetische Störung zu verringern (ohne den geistigen Inhalt des codierten Materials zu beeinträchtigen). Wie vorstehend erwähnt, wird der codierte 100Base-X-Leer-PCS-Strom auch serialisiert. Jede Station 12A oder 12B liefert dann den modifizierten Leerbitstrom zum ausgehenden Kabel 14 mit verdrilltem Paar zur Übertragung zur anderen Station 12B oder 12A.
  • Beginnend mit einer Vielzahl der I-Codegruppe erscheint der gesamte 100Base-X-Ausgangs-PCS-Strom folgendermaßen:
    I I ... I/J K/Rest der Präambel/SFD/5-Bit-Datencodegruppen/T R/YIs α I I β I I δ I I γ I I ...
    wobei α, β, γ und δ wieder ausgewählte der Nicht-I-Außerband-Codegruppen sind. 4 stellt die Umwandlung der Ausgabe aus der MAC-Unterschicht 38 in diesen gesamten 100Base-X-PCS-Strom dar. Ein Vergleich von 4 mit 1 zeigt, dass keine Änderung bei der Umwandlung von MAC-Datenblöcken in die Daten enthaltenden Teile des gesamten PCS-Bitstroms besteht. Das Verfahren der Erfindung beeinflusst nur den codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom. "IFG" in 4 bedeutet wieder eine Lücke zwischen Datenblöcken.
  • Nach dem Empfang eines mit der Stationszustandsinformation gemäß der Erfindung versehenen 100Base-X-Bitstroms decodiert eine Kommunikationsstation, die eine 100Base-X-Fähigkeit aufweist und eine Zustandsmaschine 34S enthält, den eingehenden Bitstrom in einer zu der vorstehend beschriebenen komplementären Weise. Eingehende 5-Bit-Datensegmente werden zusammen mit dem Stromstart- und dem Stromende-Begrenzungszeichen gemäß dem Umgekehrten der Abbildung in Tabelle 1 in 4-Bit-Codegruppen umgewandelt. Beim Verarbeiten der eingehenden Information gewinnt die Zustandsmaschine 34S die im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom enthaltene Stationszustandsinformation wieder und schreibt die wiedergewonnene Stationszustandsinformation in eines oder mehrere der Verwaltungssteuerregister 34R.
  • Die in den Registern 34R gespeicherte Stationszustandsinformation besteht typischerweise aus einer Konfigurationsfähigkeit, einer Verbindungsbestätigung, Flusssteuerparametern und Integritätssteuerparametern. Die Konfigurationsfähigkeits-Information umfasst Duplex- oder Halbduplexbetrieb sowie die Grundstationstechnologie – z. B. 100Base-TX, 100Base-T4, 10Base-T und so weiter. Die Flusssteuerparameter umfassen Überlastung und Netzwerkpriorität. Die Integritätssteuerparameter umfassen entfernten Loopback, um auf einen entfernten Fehler zu prüfen.
  • Entfernter Loopback wird verwendet, um auf einen entfernten Fehler zu prüfen, in einer Situation, in der:
    • (a) die lokale DTE-Station 12A eine Information von der entfernten DTE-Station 12B durch das eingehende der Kabelpaare 14 empfangen hat, wodurch angezeigt wird, dass die Kommunikationsverbindung von der Station 12B zur Station 12A durch das eingehende Kabelpaar 14 gut ist,
    • (b) die lokale Station 12A das ausgehende der Kabelpaare 14 mit einer Information beliefert, die für die entfernte Station 12B vorgesehen ist, und
    • (c) es erwünscht ist, dass die lokale Station 12A feststellt, ob die entfernte Station 12B eine ausgehende Information empfängt – d. h. ob ein entfernter Fehler in der Kommunikationsverbindung durch das ausgehende Kabelpaar 14 oder in der Empfangsschaltung in der Station 12B vorliegt.
  • In einer solchen Situation umfasst die Integritätssteuerinformation, die von der lokalen Station 12A während Außerbandperioden gemäß der Erfindung zur entfernten Station 12B gesandt wird, einen entfernten Loopbackparameter, der bewirkt, dass die Station 12B versucht, einen Teil oder alles der Information, die die Station 12B von der Station 12A empfangen hat, zurückzusenden. Die von der Station 12A zur Station 12B gesandte Information zur Rückgabe zur Station 12A, wenn der entfernte Loopback unter Verwendung des vorliegenden Signalisierungsverfahren eingeleitet wird, kann Daten sowie eine Steuerinformation umfassen, einschließlich einer Stationszustandsinformation, die unter Verwendung des Außerband-Signalisierungsverfahrens der Erfindung gesandt wird. Ein Versagen der Station 12A, diese Information zu empfangen, deutet auf die Anwesenheit eines entfernten Fehlers hin. Nach dem Feststellen, ob ein entfernter Fehler vorliegt, kann die Station 12A einen anderen Außerbandparameter zur Station 12B senden, um den entfernten Loopback zu beenden.
  • Das Signalisierungsverfahren der Erfindung ermöglicht auch, dass die lokale DTE-Station 12A die Steuerung der Verwaltungssteuerregister 34R in der entfernten DTE-Station 12B erlangt (und umgekehrt). Folglich kann die Station 12A Diagnosetests an den Registern 34R in der Station 12B durchführen.
  • Wenn die Stationszustandsinformation so in die Register 34R unter Verwendung von Außerbandsignalen, die separate wiederholte Teile enthalten, geschrieben wird, liefern die erste oder die ersten zwei Nicht-I-Außerband-Codegruppen, die der Codegruppe folgen, die den Beginn der Sequenzteile darstellt, typischerweise die Adresse für eines der Register im Stapel 34R. Die nachfolgenden Nicht-I-Außerband-Codegruppen liefern die tatsächliche Stationszustandsinformation.
  • Man betrachte den folgenden physischen 100Base-X-Leer-Strom, in dem die Codegruppe 0 wieder den Beginn von wiederholten Sequenzteilen darstellt:
    YIs 0 I I R I I F I I 7 I I 9 I I F I I E I I 0 I I R I I F I I 7 I I 9 I I F I I E I I 0 0 ...
  • Das R- und F-Codegruppenpaar, das der 0-Codegruppe folgt, identifiziert ein spezielles der zweiunddreißig Register im Stapel 34R. Die nächsten vier Nicht-I-Außerband-Codegruppen (7 9 F E) bilden die Stationszustandsinformation. Das Codesegment (7 9 F E) könnte beispielsweise (0 1 3 2) bedeuten, das in binär zu (00 01 11 10) wird.
  • Es ist typischerweise erwünscht, dass acht (23) Nicht-I-Außerband-Codegruppen zum Übertragen der Registeradressen und des Informationsgehalts für die speziellen der Register 34R, in die die Stationszustandsinformation geschrieben werden soll, zur Verfügung stehen. Wenn eine der Nicht-I-Außerband-Codegruppen wie z. B. die 0-Codegruppe im vorangehenden Beispiel verwendet wird, um den Start von separaten Sequenzteilen zu identifizieren, steht diese Codegruppe im Allgemeinen nicht zur Übertragung der Registeradresse und des Informationsgehalts zur Verfügung. Wenn nicht die normalerweise ungültige W-Codegruppe verwendet wird, ist die Anzahl von Nicht-I-Außerband- Codegruppen, die zum Übertragen der Registeradresse und des Informationsgehalts zur Verfügung stehen, nur sieben, eine unterhalb der gewünschten Anzahl. Dieses Dilemma kann durch geeignetes Anordnen von mehr als zwei der I-Codegruppe zwischen separaten Sequenzteilen, um ihre Anfangspunkte zu identifizieren, anstatt eine der Nicht-I-Außerband-Codegruppen dazu zu verwenden, gelöst werden.
  • Insbesondere werden vier der I-Codegruppe vorzugsweise zwischen wiederholte Sequenzteile eingefügt, die eine Information für ein spezielles der Register 34R enthalten. Wenn der codierte 100Base-X-Leer-PCS-Strom eine Stationszustandsinformation für zwei oder mehr der Register 34R enthält, werden acht der I-Codegruppe zwischen aufeinanderfolgenden Sequenzteilen angeordnet, die jeweils eine Information für verschiedene der Register 34R enthalten. Zwölf der I-Codegruppe werden auch am Beginn eines codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms verwendet. Die anfänglichen zwölf I-Codegruppen reichen aus, um eine Entwürfelungssynchronisation sicherzustellen, für die das 100Base-X-Protokoll sechzig "1" vorschreibt. Dies beläuft sich auf zwölf I-Codegruppen.
  • Wenn man R1, R2, ... RX ... RXMAX momentan die speziellen der Verwaltungssteuerregister 34R darstellen lässt, die vom Benutzer ausgewählt werden, um die Stationszustandsinformation in der entfernten DTE-Station 12B zu empfangen, wobei XMAX die Gesamtzahl an so aus dem Stapel 34R ausgewählten Registern ist, erscheint der codierte 100Base-X-Leer-PCS-Strom typischerweise folgendermaßen:
    12Is R1 I I G1 I I .. GL 4Is R1 I I G1 I I .. GL
    8Is R1 I I G1 I I .. GL 4Is R2 I I G1 I I .. GL
    8Is RX I I G1 I I .. GL 4Is RX I I G1 I I .. GL . . . .
    8Is RXMAX I I G1 I I .. GL 4Is RXMAX I I G1 I I
    .. GL ..
    wobei (a) jedes RX eine Nicht-I-Außerband-Codegruppe ist, die die Adresse für das Register RX darstellt, (b) L eine ganze Zahl, die typischerweise gleich 6 ist, zum Adressieren eines 16-Bit-Registers ist, (c) G1–GL Nicht-I-Außerband-Codegruppen sind, die die in jedes Register RX zu schreibenden Daten darstellen, und (d) XMAX hier nicht größer als 8 ist (obwohl es in der nachstehend beschriebenen Weise erhöht werden kann). Diese Sequenz bildet einen Zyklus, der gewöhnlich wiederholt wird, bis die Außerbandperiode endet. Die RX- (oder RX) Bezugszeichen werden hier nur verwendet, um Sequenzteile zu identifizieren, die eine Information für verschiedene der Verwaltungssteuerregister 34R enthalten und somit verschiedene der Register 34R in verschiedenen Versionen des codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms darstellen können.
  • Für Beispielzwecke wird der Sequenzteil für jedes Verwaltungssteuerregister RX einmal in jedem Zyklus des vorangehenden codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms wiederholt – d. h. die Gesamtzahl des Vorkommens des Sequenzteils für jedes Register RX ist in jedem Zyklus zwei – um einen Schutz gegen eine Rauschverfälschung bereitzustellen. Zusätzliche Rauschunempfindlichkeit kann durch Erhöhen der Anzahl des Vorkommens des Sequenzteils für jedes Register RX auf eine Zahl, die größer ist als zwei, in jedem Zyklus des codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms erzielt werden. Alternativ kann nur ein Satz der Stationszustandsinformation für jedes Register RX innerhalb jedes Zyklus des codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms geliefert werden. Dies ermöglicht, dass die Bandbreite während der Inbandübertragung erhöht wird.
  • Wenn die Anzahl von Nicht-I-Außerband-Codegruppen acht ist, kann jede Nicht-I-Außerband-Codegruppe drei Bits darstellen. Die Nicht-I-Außerband-Codegruppen können beispielsweise die folgenden Bedeutungen aufweisen:
  • Tabelle 3
    Figure 00330001
  • Im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom kann jedes 5-Bit-Segment, das mit einer Nicht-I-Außerband-Codegruppe RX codiert wird, verwendet werden, um bis zu acht Register im Stapel 34R zu identifizieren. Zwei so codierte 5-Bit-Segmente im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom können vierundsechzig Register identifizieren. Da nur zweiunddreißig Register im Stapel 34R vorhanden sind, können zwei 5-Bit-Segmente, die mit Nicht-I-Außerband-Codegruppen codiert werden, die Adressen für alle Register im Stapel 34R liefern.
  • Ebenso sieht jedes 5-Bit-Segment, das mit einer Nicht-I-Außerband-Codegruppe im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom codiert wird, drei Bits des Registerinhalts vor. Ein 16-Bit-Register benötigt folglich sechs so codierte 5-Bit-Segmente des codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms – d. h. fünf codierte Segmente für die ersten fünfzehn Registerbits plus einem codierten Segment für das sechzehnte Registerbit, wobei zwei der Bits, die für das letzte codierte Segment zur Verfügung stehen, nicht verwendet werden.
  • Jede 100Base-X-5-Bit-Codegruppe braucht ungefähr 40 ns zur Vollendung. In dem vorstehend gegebenen beispielhaften codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom kommen sieben der Nicht-I-Außerband-Codegruppen in den einunddreißig Codegruppen des ersten Sequenzteils vor. Sechzehn Bits einer Steuerinformation werden für das Register R1 während des ersten Sequenzteils übertragen. Dies entspricht einer mittleren Bitübertragungsrate von geringfügig über 10 Mbps.
  • 5 stellt ein typisches Übertragungszustandsdiagramm dar, dem die Zustandsmaschine 34S in der lokalen DTE-Station 12A beim Erzeugen des vorangehenden codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms folgt. "CG" bedeutet Codegruppe in 5. "O-B" bedeutet Außerband. RCMAX, das im vorangehenden Beispiel gleich 2 ist, ist die Gesamtzahl des Vorkommens des Sequenzteils für jedes Register RX in der entfernten DTE-Station 12B während jedes Zyklus des codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms. RCT ist eine Übertragungswiderholungs-Zählervariable, die den Ort in den wiederholten Sequenzteilen verfolgt.
  • Wie in 5 angegeben, bewirkt die Erzeugung jedes vollen Zyklus der vorangehenden Codesequenz, dass die Zustandsmaschine 34S eine Kollision für die MAC-Unterschicht 38 aktiviert, und bewirkt, dass sie die Datenübertragung verschiebt. Die Zustandsmaschine 34S deaktiviert die Kollision, nachdem jeder volle Zyklus beendet ist.
  • 6 stellt ein typisches Empfangszustandsdiagramm dar, dem die Zustandsmaschine 34S in der DTE-Station 12A (oder 12B) folgt, um 5-Bit-Codegruppen zu verarbeiten, die in einem 100Base-X-Bitstrom enthalten sind, der von der DTE-Station 12B (oder 12A) durch das eingehende Kabelpaar 14 empfangen wird. "CG" und "O-B" bedeuten wieder Codegruppe bzw. Außerband. RCR ist eine Empfangswiederholungs-Zählervariable, die den Ort in den wiederholten Sequenzteilen innerhalb jedes Zyklus des codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms verfolgt.
  • Bei der Verarbeitung der 5-Bit-Codegruppen im eingehenden codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom lädt die Zustandsmaschine 34S den Sequenzteil für jedes Verwaltungssteuerregister RX in ein Pufferregister CRCR, das sich in der Zustandsmaschine 34S befindet. Vor dem Laden der zweiten und irgendeiner nachfolgenden Wiederholung des Sequenzteils für das Register RX in den Puffer CRCR, lädt die Zustandsmaschine 34S den unmittelbaren vorherigen Sequenzteil für das Register RX in ein anderes Pufferregister CREF. Nach dem Laden der zweiten und irgendeiner nachfolgenden Wiederholung des Sequenzteils für das Register RX in den Puffer CRCR vergleicht die Zustandsmaschine 34S die Codegruppen im Puffer CREF mit den Codegruppen im Puffer CRCR. Wenn die Codegruppen im Puffer CREF jenen im Puffer CRCR bis zum Laden des letzten Sequenzteils für das Register RX in den Puffer CRCR entsprechen, wird die Stationszustandsinformation RX und G1– GL im Puffer CREF beispielsweise gemäß Tabelle 3 decodiert. Die decodierte Stationszustandsinformation, die den Codegruppen entspricht, die durch die Inhaltszeichen G1–GL dargestellt sind, wird in das spezielle der Register 34R geschrieben, das durch die decodierte Adresseninformation entsprechend der Codegruppe, die durch das Adressenzeichen RX dargestellt ist, angegeben ist.
  • Wie in 6 angegeben, beendet die Zustandsmaschine 34S den Versuch, die Information in die Verwaltungssteuerregister 34R zu schreiben, wenn die Codegruppen im Puffer CREF an keinem Punkt, an dem ein Vergleich durchgeführt wird, jenen im Puffer CRCR entsprechen. Eine Untersuchung von 6 zeigt auch, dass die Zustandsmaschine 34S den Versuch, eine Information in die Register 34R zu schreiben, beim Feststellen anderer Elemente, die angeben, dass die Werte der eingehenden Codegruppen nicht von der korrekten Art sind, beendet. Die Zustandsmaschine 34S kehrt beispielsweise zum Ausgangspunkt zurück, wenn die zwei Codegruppen, die einer Nicht-I-Außerband-Codegruppe folgen, alles andere als I-Codegruppen sind.
  • Anstelle des Ladens der Nicht-I-Außerband-Codegruppen direkt in den Puffer CRCR und später in den Puffer CREF können die Nicht-I-Außerband-Codegruppen beispielsweise gemäß Tabelle 3 decodiert und dann in den Puffer CRCR und später in den Puffer CREF geladen werden. Dies ermöglicht, dass die Längen der Pufferregister CRCR und CREF typischerweise um etwa 40% verringert werden. Der Teil des CREF-Inhalts, der den durch die Inhaltszeichen G1–GL dargestellten Codegruppen entspricht, wird dann direkt in das spezielle Verwaltungsregister 34R geschrieben, das durch den Teil des CREF-Inhalts entsprechend der durch das Adressenzeichen RX dargestellten Codegruppe identifiziert ist.
  • 7 stellt einen Teil eines LAN auf Zwischenverstärkerbasis dar, in dem das Außerband-Signalisierungsverfahren der Erfindung zum Austauschen einer Stationszustandsinformation verwendet wird. Der in 7 gezeigte Teil des LAN besteht aus einer Zwischenverstärker-Kommunikationsstation 16 und vier DTE-Kommunikationsstationen 12A, 12B, 12C und 12D. Kupferkabelpaare 14A, 14B, 14C bzw. 14D mit verdrilltem Paar verbinden die DTE-Stationen 12A12D mit der Zwischenverstärkerstation 16. Ein Kupferkabelpaar 18 mit verdrilltem Paar verbindet die Zwischenverstärkerstation 10 mit dem (nicht-dargestellten) Rest des LAN.
  • Wie bei dem LAN in 2 übertragen die Komponenten des LAN in 7 eine Information gemäß verschiedenen Protokollen für ein verdrilltes Paar des IEEE-Standards 802.3. Die DTE-Stationen 12A12C kommunizieren gemäß 100Base-TX und sind alle mit Fähigkeiten für eine Außerbandsignalisierung mit hoher Geschwindigkeit gemäß der Erfindung versehen. Die Station 12B ist wieder ferner in der Lage, gemäß 100Base-T4 zu kommunizieren. Die Station 12C ist ferner in der Lage, gemäß 10Base-T zu kommunizieren. Die Station 12A und die 100Base-TX-Teile der Stationen 12B und 12C sind intern wie in 3 gezeigt organisiert. Die DTE-Station 12D kann nur gemäß 10Base-T kommunizieren und ihr fehlt die vorliegende Außerband-Signalisierungsfähigkeit.
  • Die Zwischenverstärkerstation 16 ist mit der Rußerband-Signalisierungsfähigkeit der Erfindung versehen. Die interne Organisation der Zwischenverstärkerstation 16 ist in 8 gezeigt.
  • Die Zwischenverstärkerstation 16 enthält eine Mehrzahl von medienabhängigen Schnittstellen 42, eine gleiche Mehrzahl von physischen Schichten 44, eine weitere gleiche Mehrzahl von medienunabhängigen Schnittstellen 46 und einen Zwischenverstärker 48. Der Einfachheit halber sind in 5 nur zwei medienabhängige Schnittstellen 42, zwei physische Schichten 44 und zwei medienunabhängige Schnittstellen 46 dargestellt. Jede physische Schicht 44 ist mit einer physischen, medienabhängigen Unterschicht 50, einer physischen Medienanhangs-Unterschicht 52 und einer physischen Codierunterschicht 54 gebildet. Die physischen Schichten 44 können zu einer integrierten Schaltung vereinigt werden. In Abhängigkeit von den Verbesserungen der Erfindung erfüllt die Zwischenverstärkerstation 16 im Allgemeinen die Operations- und Leistungsspezifikationen des 100Base-TX-Protokolls. Siehe wiederum "MAC Parameters, Physical Layer, Medium Attachment Units and Repeater for 100 Mb/s Operation (Version 1.0)", vorstehend angeführt.
  • Die DTE-Station 12C und Zwischenverstärkerstation 16 verwenden das vorliegende Außerband-Signalisierungsverfahren in derselben Weise, wie vorstehend für die Stationen 12A und 12B beschrieben. Die physische Codierunterschicht in der Station 12C enthält eine Außerband-Zustandsmaschine und einen Stapel von zweiunddreißig 16-Bit-Verwaltungssteuerregistern, die in derselben Weise wie die Zustandsmaschine 34S und der Registerstapel 34R in der Station 12A arbeiten. Die PCS 54 in jeder physischen Schicht 44 der Zwischenverstärkerstation 16 enthält eine Außerband-Zustandsmaschine 54S und einen Stapel 54R von zweiunddreißig 16-Bit-Verwaltungssteuerregistern. Die Zustandsmaschine 54S und die Register 54R arbeiten ebenso in derselben Weise wie die Zustandsmaschine 34S und die Register 34R in der Station 12A, um das Außerband-Signalisierungsverfahren der Erfindung zu implementieren.
  • Das vorliegende Signalisierungsverfahren kann in verschiedenen Weisen verwendet werden. Eine Kommunikationsstation mit sowohl 100Base-X-Fähigkeit als auch der Außerband-Signalisierungsfähigkeit der Erfindung kann beispielsweise das vorliegende Signalisierungsverfahren unmittelbar nach dem Stationshochfahren verwenden. Wenn die Station eine ähnliche Außerbandinformation von einem mit einer entfernten Kommunikationsstation mit 100Base-X-Fähigkeit verbundenen Kabel empfängt, können die zwei Stationen eine Stationszustandsinformation austauschen, um in einer effizienten Weise zu kommunizieren.
  • Wenn die erstgenannte Station alternativ auch die NWay-Selbsterfassungsfähigkeit aufweist, kann die Station anfänglich das NWay-Verfahren verwenden. Wenn NWay erfolgreich verwendet wird, um eine Kommunikationsverbindung mit einer entfernten Kommunikationsstation mit 100Base-X-Fähigkeit und der Außerband-Signalisierungsfähigkeit der Erfindung einzurichten, können die zwei Stationen anschließend wieder das vorliegende Signalisierungsverfahren verwenden, um effizient zu kommunizieren. Die zwei Stationen können somit wieder (falls erforderlich) die Verbindungsbedingungen verhandeln, ohne die Kommunikationsverbindung zu unterbrechen, wie es bei NWay erforderlich ist. In dieser Weise ergänzt die vorliegende Erfindung NWay.
  • Ein LAN, das Datenübertragungs-Kommunikationsstationen wie z. B. die DTE-Stationen 12A12C und die Zwischenverstärkerstation 16 enthält, die mit der Außerband-Signalisierungsfähigkeit der Erfindung versehen sind, kann eine Kommunikationsverwaltungsstation umfassen, die ebenso mit der vorliegenden Außerband-Signalisierungsfähigkeit versehen ist. Die Kommunikationsverwaltungsstation verwendet die Außerband-Signalisierungsfähigkeit, um Prioritäten zuzuweisen, um festzulegen, wann jede Datenübertragungsstation im LAN Daten zu einer anderen der Datenübertragungsstationen im LAN übertragen kann. Insbesondere versieht die Kommunikationsverwaltungsstation (durch geeignete Kabel) jede der Datenübertragungsstationen mit einer seriellen Bitsequenz, die eine Version des codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms darstellt, der auf die Kommunikationspriorität dieser Station zugeschnitten ist. Ein Beispiel einer Kommunikationsnetzwerkpriorität, die so gesteuert werden kann, ist die minimale Breite der Lücke zwischen Datenblöcken für jede der Datenübertragungs-Kommunikationsstationen.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf spezielle Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, dient diese Beschreibung nur für den Zweck der Erläuterung und soll nicht als Begrenzung des Schutzbereichs der nachstehend beanspruchten Erfindung aufgefasst werden. Das 100Base-FX-Faserkabel-Protokoll verwendet beispielsweise dieselbe 4-Bit/5-Bit-MAC-PCS-Abbildung (und umgekehrt) wie das 100Base-TX-Protokoll. Folglich kann die Erfindung verwendet werden, um eine Stationszustandsinformation mit Kommunikationsstationen, die gemäß dem 100Base-FX-Protokoll arbeiten, aber keine 100Base-TX-Fähigkeit aufweisen, auszutauschen. Die Erfindung kann auch auf Tokenring-LANs angewendet werden, die dem FDDI-Standard folgen.
  • LAN-Konfigurationen außer der in 2 gezeigten können die Erfindung verwenden. Bestimmte Arten von Zwischenverstärkern können eine Stationszustandsinformation von einer DTE-Station zu einer anderen DTE-Station unter Verwendung des vorliegenden Signalisierungsverfahrens leiten können. Anstelle der Verwendung von Registern, die für NWay vorgesehen sind, kann eine Kommunikationsstation separate Register zum Speichern der gemäß der Erfindung übertragenen Stationszustandsinformation aufweisen.
  • Während einer 100Base-X-Datenübertragung könnten die Verwürfelungs-, NRZI-Codier- und Serialisierungsoperationen in einer anderen Reihenfolge als der vorstehend gegebenen durchgeführt werden. Dasselbe gilt für die Entwürfelungs-, NRZI-Decodier- und Entserialisierungsoperationen während des 100Base-X-Datenempfangs.
  • In der Implementierung, in der mehr als zwei der I-Codegruppe zwischen separate Sequenzteile eingefügt werden, um ihre Anfangspunkte zu identifizieren, kann die Anzahl der I-Codegruppe, die zwischen wiederholte Sequenzteile eingefügt wird, die eine Information für ein einzelnes Register enthalten, anders als vier sein. Ebenso kann die Anzahl der I-Codegruppe, die zwischen aufeinanderfolgenden Sequenzteilen angeordnet wird, die jeweils eine Information für alle adressierten Register enthalten, anders als acht sein. Mehr als zwölf der I-Codegruppe können dem Beginn eines codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms vorangehen.
  • Das Ende des Registeradressenfeldes und der Anfang des Registerinhaltsfeldes in jedem Teil des codierten 100Base-X-Leer-PCS-Stroms können auch abgegrenzt werden, indem durch Anordnung bewirkt wird, dass sich die Anzahl von I-Codegruppen zwischen dem Registeradressenfeld und dem Registerinhaltsfeld von der Anzahl von aufeinanderfolgenden I-Codegruppen, die anderswo im codierten 100Base-X-Leer-PCS-Strom verwendet werden, unterscheidet. Sechs der I-Codegruppe könnten beispielsweise zwischen dem Registeradressenfeld und dem Registerinhaltsfeld in jedem Sequenzteil angeordnet werden. Folglich muss die Zustandsmaschine 34S in der Empfangskommunikationsstation die spezielle Anzahl von 5-Bit-Segmenten nicht kennen, die mit Nicht-I-Außerband-Codegruppen codiert werden, um das Registeradressenfeld darzustellen.
  • Die ersten und zweiten Binärwerte könnten "0" bzw. "1" anstelle von "1" und "0" bedeuten. Bestimmte Arten einer anderen Steuerinformation als jener, die den Start/Stopp der Datenübertragung anzeigt, könnten während Inbandperioden übertragen werden. Die Erfindung könnte in anderen Kommunikationssystemen als LANs verwendet werden. Verschiedene Modifikationen und Anwendungen können somit von Fachleuten durchgeführt werden, ohne vom wahren Schutzbereich und Gedanken der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (24)

  1. Signalisierungsverfahren mit den Schritten: aufeinanderfolgendes Erzeugen von n-Bit-Sequenzsegmenten, wobei n mindestens 3 ist, wobei jedes Bit in jedem Sequenzsegment selektiv ein erster Binärwert oder ein zum ersten Binärwert entgegengesetzter zweiter Binärwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sequenzsegment mit einer ausgewählten von einer Vielzahl von verschiedenen n-Bit-Codegruppen, die einer ersten Codegruppe und einem Satz von zweiten Codegruppen zugewiesen sind, codiert wird, wobei die n-Bits in der ersten Codegruppe alle der erste Binärwert sind, wobei kein Paar von nicht-benachbarten Bits des zweiten Binärwerts in irgendeiner der zweiten Codegruppen vorkommt; und Ausgeben der Sequenzsegmente gemäß der Reihenfolge, in der sie erzeugt werden, um eine spezielle Bitsequenz zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei kein Paar von nicht-benachbarten Bits des zweiten Binärwerts in irgendwelchen m aufeinanderfolgenden Bits in der speziellen Bitsequenz vorkommt, wobei m mindestens n + 1 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei m gleich 2n ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei mindestens zwei Sequenzsegmente, die mit der ersten Codegruppe codiert werden, zwischen jedes Paar von Sequenzsegmenten, die mit den zweiten Codegruppen codiert werden, in der speziellen Bitsequenz eingefügt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die spezielle Bitsequenz eine Vielzahl von separaten Teilen enthält, wobei jeder mindestens zwei der zweiten Codegruppen lang ist; und eine festgelegte der zweiten Codegruppen am Beginn aller separaten Teile vorkommt, um den Beginn jedes separaten Teils anzuzeigen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zwei Sequenzsegmente, die mit der ersten Codegruppe codiert werden, zwischen jedem Paar von Sequenzsegmenten, die mit den zweiten Codegruppen codiert werden, in allen separaten Teilen der speziellen Bitsequenz liegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei: die spezielle Bitsequenz eine Vielzahl von separaten Teilen enthält, die jeweils mindestens zwei der zweiten Codegruppen lang sind; und eine ausgewählte Vielzahl von mehr als zwei der ersten Codegruppen zwischen jedes Paar von aufeinanderfolgenden separaten Teilen eingefügt wird, um den Beginn jedes separaten Teils nach dem ersten anzuzeigen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei zwei Sequenzsegmente, die mit der ersten Codegruppe codiert werden, zwischen jedem Paar von Sequenzsegmenten, die mit den zweiten Codegruppen codiert werden, in jedem separaten Teil der speziellen Bitsequenz liegen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine erste Kommunikationsstation einen Bitstrom, der die spezielle Bitsequenz darstellt, zu einer zweiten Kommunikationsstation während einer Außerbandperiode überträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei n 5 ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die erste Station in der Lage ist, eine Information gemäß dem 100Base-X-Protokoll zu übertragen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die zweite Station nach dem Empfang der von der ersten Station gemäß dem 100Base-X-Protokoll übertragenen Information in der Lage ist, die empfangene Information gemäß dem 100Base-X-Protokoll zu verarbeiten, wobei der Empfang des Bitstroms, der die spezielle Bitsequenz darstellt, in der zweiten Station nicht verursacht, dass eine Leitungsüberwachung in der zweiten Station aktiviert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, welches ferner den Schritt des Erzeugens einer zusätzlichen speziellen Bitsequenz mit Eigenschaften derselben Art wie die erstgenannte spezielle Bitsequenz umfasst, außer dass sich die Organisation der zweiten Codegruppen in der zusätzlichen Sequenz von jener in der erstgenannten Sequenz unterscheiden kann, wobei die zweite Station einen Bitstrom, der die zusätzliche Sequenz darstellt, zur ersten Station überträgt.
  14. Verfahren nach einem vorangehenden Anspruch, wobei: eine Vielzahl von Datenübertragungs-Kommunikationsstationen mit einer Kommunikationsverwaltungsstation in einem Kommunikationsnetzwerk verbunden sind, wobei jede der Datenübertragungsstationen in der Lage ist, Daten zu mindestens einer weiteren Datenübertragungsstation in dem Netzwerk zu übertragen; und eine Kommunikationsverwaltungsstation einen Bitstrom, der die spezielle Bitsequenz darstellt, zu jeder der Datenübertragungs-Kommunikationsstationen überträgt, um Kommunikationsprioritäten für die Übertragung von Daten unter den Datenübertragungsstationen festzulegen, wobei sich die spezielle Bitsequenz im Inhalt für jede Datenübertragungsstation in Abhängigkeit von ihrer Kommunikationspriorität ändert.
  15. Elektronische Kommunikationsvorrichtung mit: einer Zustandsschaltung zum Erzeugen einer speziellen Bitsequenz, die eine Vielzahl von n-Bit-Sequenzsegmenten enthält, die zeitlich nacheinander vorkommen, wobei n mindestens 3 ist, wobei jedes Bit in jedem Sequenzsegment selektiv ein erster Binärwert oder ein zum ersten Binärwert entgegengesetzter zweiter Binärwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sequenzsegment mit einer ausgewählten einer Vielzahl von verschiedenen n-Bit-Codegruppen codiert wird, die einer ersten Codegruppe und einem Satz von zweiten Codegruppen zugewiesen sind, wobei die n Bits in der ersten Codegruppe alle der erste Binärwert sind und kein Paar von nicht-benachbarten Bits des zweiten Binärwerts in irgendeiner der zweiten Codegruppen vorkommt; und einer Ausgabeschaltung zum Modifizieren der speziellen Bitsequenz zur Kabelübertragung und zum Liefern der so modifizierten speziellen Bitsequenz dann zu einem externen Kabel.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei: n 5 ist; die erste Codegruppe die 5-Bit-Codegruppe I des 100Base-X-Protokolls ist; und die zweiten Codegruppen mindestens einen Teil der 5-Bit-Codegruppen 0, 7, 9, B, D, E, F und R des 100Base-X-Protokolls umfassen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die zweiten Codegruppen die 5-Bit-Codegruppe (11001) umfassen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Vorrichtung angeordnet ist, um Daten während Inbandperioden zu übertragen und die spezielle Bitsequenz während Außerbandperioden wiederholt zu übertragen.
  19. Kommunikationsnetzwerk mit: einem Übertragungskabel; einer ersten Kommunikationsstation zum Übertragen eines Bitstroms, der eine spezielle Bitsequenz darstellt, über das Kabel während einer Außerbandperiode, wenn keine Daten überragen werden, wobei die spezielle Bitsequenz eine Vielzahl von n-Bit-Sequenzsegmenten enthält, die zeitlich nacheinander vorkommen, wobei n mindestens 3 ist, wobei jedes Bit in dem Sequenzsegment selektiv ein erster Binärwert oder ein zum ersten Binärwert entgegengesetzter zweiter Binärwert ist, und einer zweiten Kommunikationsstation, zu welcher das Kabel den Bitstrom liefert, der die spezielle Bitsequenz darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sequenzsegment mit einer ausgewählten einer Vielzahl von verschiedenen n-Bit-Codegruppen mit einer ersten Codegruppe und einem Satz von zweiten Codegruppen codiert wird, wobei die n Bits in der ersten Codegruppe alle der erste Binärwert sind und kein Paar von nicht-benachbarten Bits des zweiten Binärwerts in irgendeiner der zweiten Codegruppen vorkommt.
  20. Netzwerk nach Anspruch 19, wobei die zweite Station angeordnet ist, um eine zusätzliche spezielle Bitsequenz während einer Außerbandperiode zur ersten Station zu übertragen, wobei die zusätzliche spezielle Bitsequenz im Wesentlichen dieselben Eigenschaften aufweist wie die erstgenannte spezielle Bitsequenz, außer dass die Anordnung der ersten und der zweiten Codegruppen in der zusätzlichen speziellen Bitsequenz sich von jener in der erstgenannten speziellen Bitsequenz unterscheiden kann.
  21. Kommunikationsnetzwerk mit: einer Vielzahl von Datenübertragungs-Kommunikationsstationen, die jeweils in der Lage sind, Daten zu mindestens einer weiteren Datenübertragungs-Kommunikationsstation in dem Netzwerk zu übertragen; und einer Kommunikationsverwaltungsstation zum Liefern eines Bitstroms, der eine spezielle Bitsequenz darstellt, die eine Vielzahl von n-Bit-Sequenzsegmenten enthält, die zeitlich nacheinander vorkommen, wobei n mindestens 3 ist, wobei jedes Bit in jedem Sequenzsegment selektiv ein erster Binärwert oder ein zum ersten Binärwert entgegengesetzter zweiter Binärwert ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sequenzsegment mit einer ausgewählten einer Vielzahl von verschiedenen n-Bit-Codegruppen mit einer ersten Codegruppe und einem Satz von zweiten Codegruppen codiert wird, wobei die n-Bits in der ersten Codegruppe alle der erste Binärwert und kein Paar von nicht-benachbarten Bits der zweiten Codegruppen sind, wobei der Bitstrom zu jeder der Datenübertragungs-Kommunikationsstationen geliefert wird, um Kommunikationsprioritäten zum Übertragen von Daten unter den Datenübertragungsstationen festzulegen, wobei sich die spezielle Bitsequenz im Inhalt für jede Datenübertragungsstation in Abhängigkeit von ihrer Kommunikationspriorität ändert.
  22. Netzwerk nach Anspruch 21, wobei kein Paar von nicht-benachbarten Bits des zweiten Binärwerts in irgendwelchen m aufeinanderfolgenden Bits in der speziellen Bitsequenz vorkommt, wobei m mindestens n + 1 ist.
  23. Netzwerk nach Anspruch 21, wobei die Kommunikationsprioritäten die Festlegung von minimalen Breiten für Außerbandperioden zwischen Perioden, während derer eine der Datenübertragungsstationen Daten zu einer anderen der Datenübertragungsstationen überträgt, umfassen.
  24. Netzwerk nach einem der Ansprüche 19 bis 23, wobei: die erste Codegruppe die 5-Bit-Codegruppe I des 100Base-X-Protokolls ist; und die zweiten Codegruppen zumindest einen Teil der 5-Bit-Codegruppen 0, 7, 9, B, D, E, F und R des 100Base-X-Protokolls umfassen.
DE69532633T 1994-08-02 1995-12-11 Signalisierungsverfahren und zur ausserbandübertragung von informationen in einem kommunikationsnetz geeignete struktur Expired - Fee Related DE69532633T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9415585A GB2292226A (en) 1994-08-02 1994-08-02 Detecting the build-up of deposits in a manufacturing plant
US08/353,464 US5577069A (en) 1994-08-02 1994-12-09 Signalling method and structure suitable for out-of-band information transfer in communication network
US353464 1994-12-09
PCT/US1995/016062 WO1996018254A1 (en) 1994-08-02 1995-12-11 Signalling method and structure suitable for out-of-band information transfer in communication network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532633D1 DE69532633D1 (de) 2004-04-08
DE69532633T2 true DE69532633T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=40343514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504856T Expired - Fee Related DE69504856T2 (de) 1994-08-02 1995-07-25 Verfahren und vorrichtung zur feststellung von ablagerungen
DE69532633T Expired - Fee Related DE69532633T2 (de) 1994-08-02 1995-12-11 Signalisierungsverfahren und zur ausserbandübertragung von informationen in einem kommunikationsnetz geeignete struktur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504856T Expired - Fee Related DE69504856T2 (de) 1994-08-02 1995-07-25 Verfahren und vorrichtung zur feststellung von ablagerungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5577069A (de)
EP (1) EP0744108B1 (de)
CN (1) CN1158162A (de)
AT (1) ATE171271T1 (de)
AU (1) AU690715B2 (de)
BR (1) BR9508485A (de)
DE (2) DE69504856T2 (de)
ES (1) ES2121403T3 (de)
NZ (1) NZ289206A (de)
WO (1) WO1996018254A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5737108A (en) * 1995-08-14 1998-04-07 National Semiconductor Corporation Circuit for auto-negotiation over fiber-optic media
US5784559A (en) * 1995-11-06 1998-07-21 Sun Microsystems, Inc. Full duplex flow control for ethernet networks
CA2232624A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 Sony Corporation Transmission apparatus and transmission method for digital data
US5852609A (en) * 1996-12-11 1998-12-22 Intel Corporation Method and apparatus for interfacing a media independent interface with DVB-compliant modulators
US6014409A (en) * 1997-02-05 2000-01-11 Cabletron Systems, Inc. Passive analog filter for network interface
FR2760161B1 (fr) * 1997-02-27 1999-09-24 Alsthom Cge Alcatel Reseau informatique a acces non deterministe, mais a temps d'acces deterministe
EP0863640A3 (de) * 1997-03-04 2005-09-21 Texas Instruments Incorporated Verbesserte Bitübertragungsschicht- Schnittstellenvorrichtung
US6198727B1 (en) * 1997-03-31 2001-03-06 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for providing 10Base-T/100Base-TX link assurance
GB9707861D0 (en) * 1997-04-18 1997-06-04 Certicom Corp Arithmetic processor
US6222852B1 (en) 1997-10-10 2001-04-24 Nortel Networks Limited Method and apparatus for transmitting dual speed ethernet information (10BASE-T and 100BASE-TX) across a physical layer device service interface
US6141352A (en) * 1997-10-10 2000-10-31 Nortel Networks Limited Method and apparatus for transmitting 10BASE-T signals across a 100BASE-X physical layer device service interface
US6222854B1 (en) * 1998-03-19 2001-04-24 Hewlett-Packard Company Link monitor state machine
WO1999053627A1 (en) 1998-04-10 1999-10-21 Chrimar Systems, Inc. Doing Business As Cms Technologies System for communicating with electronic equipment on a network
TW395099B (en) * 1998-04-10 2000-06-21 Accton Technology Corp Method of proportional adjustment for interframe gap
ATE218770T1 (de) * 1998-05-22 2002-06-15 Koninkl Philips Electronics Nv Schreib/lesegerät zur nachrichtenübertragung mit transpondern, mit ersten und zweiten kodiermitteln
KR100274550B1 (ko) * 1998-10-29 2000-12-15 윤종용 고속 이더넷의 충돌 방지 장치 및 그 방법
JP3820584B2 (ja) * 2002-01-29 2006-09-13 日本電気株式会社 通信システム、通信端末、サーバ、及びデータ転送制御プログラム
JP3707546B2 (ja) * 2002-01-29 2005-10-19 日本電気株式会社 通信システム、通信端末、サーバ、及びデータ転送制御プログラム
US7218648B1 (en) * 2002-03-01 2007-05-15 Terabeam Corporation Method and apparatus for communicating control data in an asynchronous communications channel
US20030235214A1 (en) * 2002-05-07 2003-12-25 Andre Leroux Service channel over the Ethernet inter-frame gap
US20050058150A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Boles Glenn M. Method and apparatus for enhancing packet communication
US7593988B2 (en) * 2003-10-23 2009-09-22 Microsoft Corporation Systems and methods for multiparty session invite
DE102004025280A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Hirschmann Electronics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Datenübertragung über einen Lichtwellenleiter
US7443915B2 (en) * 2004-11-30 2008-10-28 Tyco Electronics Corporation Method and apparatus for providing out of band communications over structured cabling
US7461192B2 (en) 2004-12-15 2008-12-02 Rambus Inc. Interface for bridging out-of-band information and preventing false presence detection of terminating devices
US7817661B1 (en) 2005-02-24 2010-10-19 Marvell International Ltd. Dual-media network interface that automatically disables inactive media
US7405558B2 (en) * 2006-07-10 2008-07-29 Areva Np, Inc. Steam generator mapping with reflections of eddy current signal
CN113063824A (zh) * 2021-03-12 2021-07-02 天津市捷威动力工业有限公司 一种用于激光焊焊接质量监测的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2585502B2 (ja) * 1983-02-15 1997-02-26 スペリ・コーポレーション コ−ド化する方法及びこれを用いた装置
US5048062A (en) * 1989-10-30 1991-09-10 International Business Machines Corp. Transmitting commands over a serial link
DE4014931A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Telefunken Electronic Gmbh Datenuebertragungssystem
US5262964A (en) * 1991-04-10 1993-11-16 International Business Machines Corporation Method and apparatus for variable playback speed of multimedia data interchange within a data processing system
US5287178A (en) * 1992-07-06 1994-02-15 General Electric Company Reset control network for a video signal encoder
US5361261A (en) * 1992-11-02 1994-11-01 National Semiconductor Corporation Frame-based transmission of data

Also Published As

Publication number Publication date
BR9508485A (pt) 1997-12-30
NZ289206A (en) 1998-01-26
AU2897495A (en) 1996-03-04
US5577069A (en) 1996-11-19
DE69532633D1 (de) 2004-04-08
WO1996018254A1 (en) 1996-06-13
CN1158162A (zh) 1997-08-27
DE69504856D1 (de) 1998-10-22
ATE171271T1 (de) 1998-10-15
ES2121403T3 (es) 1998-11-16
DE69504856T2 (de) 1999-03-18
AU690715B2 (en) 1998-04-30
EP0744108A1 (de) 1996-11-27
EP0744108B1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532633T2 (de) Signalisierungsverfahren und zur ausserbandübertragung von informationen in einem kommunikationsnetz geeignete struktur
DE60024794T2 (de) Vorrichtung für ethernet phy/mac-kommunikation
DE69332804T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur nrz-datensignalenübertragung durch eine isolierungbarriere in einer schnittstelle zwischen nachbarvorrichtungen auf einem bus
DE69636382T2 (de) Vollduplexflusssteuerung für Ethernet-Netze
DE60124164T2 (de) Kodierung für in Paketen geordnete, serielle Daten
DE69932603T2 (de) Frühere zuteilung eines vollen zweiweg busses
DE102009030545B4 (de) Paketisierungsschema auf Link- und Lane-Ebene für die Codierung in Seriellen Links
DE69829840T2 (de) Medienzugriffskontroller und Medienunabhängige Schnittstelle(MII) zum Verbinden an eine physikalische Schicht Vorrichtung
DE69533237T2 (de) Vorrichtung zum senden und/oder empfangen von daten mit verschiedenen datenübertragungsraten
DE69733864T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur datenübertragung von datenwortblöcken zusammen mit kontrollwörtern
DE69928603T2 (de) Medienzugriffssteuerung
DE69829429T2 (de) Datenkommunikationssystem und in diesem verwendete elektronische Kontrolleinheit
EP2936747A1 (de) Datenübertragung unter nutzung eines protokollausnahmezustands
EP3977682B1 (de) Fehlererkennung-testeinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zum testen von mechanismen zur fehlererkennung bei einer kommunikation in einem seriellen bussystem
DE102019003979B4 (de) System und verfahren zum durchführen einer interpacket-gap-reparatur für verlustbehaftete protokolle
EP1234396B1 (de) Multiplexverfahren für gigabit ethernet signale in der synchronen digital hierarchie
DE4411398C2 (de) Kommunikationssystem sowie Verfahren zum Erfassen dort auftretender Übertragungsfehler
DE112019001021T5 (de) Verschlüsseln von nutzlast und präambel in 10spe mit synchroner und selbst-synchroner verschlüsselung
DE60036317T2 (de) Verfahren und Busschnittstelle zur Verbindung eines Buses mit einer Anwendungsvorrichtung
WO2020157086A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
DE60109646T2 (de) Ethernet-anpassungsvorrichtung
WO2020193440A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
DE69631612T2 (de) Elektronische Geräte und deren Betriebsartsteuerung
DE102018221681A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles Bussystem und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
EP1686732B1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Telegrammen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee