DE69022156T2 - "RTM" Verarbeitungsanlage. - Google Patents

"RTM" Verarbeitungsanlage.

Info

Publication number
DE69022156T2
DE69022156T2 DE69022156T DE69022156T DE69022156T2 DE 69022156 T2 DE69022156 T2 DE 69022156T2 DE 69022156 T DE69022156 T DE 69022156T DE 69022156 T DE69022156 T DE 69022156T DE 69022156 T2 DE69022156 T2 DE 69022156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
shell
carriage
halves
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022156T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022156D1 (de
Inventor
Kenneth Neil Kendall
Victor Middleton
Michael John Owen
Christopher Douglas Rudd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE69022156D1 publication Critical patent/DE69022156D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69022156T2 publication Critical patent/DE69022156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/22Opening, closing or clamping by rectilinear movement
    • B29C33/24Opening, closing or clamping by rectilinear movement using hydraulic or pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/24Control arrangements for fluid-driven presses controlling the movement of a plurality of actuating members to maintain parallel movement of the platen or press beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Formanlage und besonders auf eine Spritzpressanlage für Harz
  • Beschreibung des vorherigen Fachwissens
  • In vielen Formvorgängen wird ein Formhohlraum durch zwei trennbare Formhälften gebildet. Kunststoffmaterial wird in den Formhohlraum geleitet und zum Erhärten gebracht. Die beiden Formhälften werden dann getrennt, um die erhärtete Form herauszunehmen. Beim Spritzpressen von Harz wird ein trockener Vorformling aus Fasermaterial, wie zum Beispiel Glasfaser, zuerst in den Formhohlraum geladen und flüssiges, duroplastisches Harz wird zum Imprägnieren des Vorformlings und zum Formen des Enderzeugnisses benutzt.
  • Bekanntlich existieren automatische Formmaschinen, in denen zwei Formhälften in einen Rahmen, zum Bewegen in eine geschlossene und aus einer geschlossenen Stellung montiert werden, in der sie den Formhohlraum bilden. Zum Beispiel handeln US-3380117 und US-3473196 von Maschinen dieses Typs, in denen eine der Formhälften senkrecht im Verhältnis zur anderen Hälfte bewegt werden kann; GB-1541160, GB-2158389 und GB- 2064415 handeln von einer Formanlage, in der eine der Formhälften waagerecht im Verhältnis zur anderen gleiten kann.
  • Probleme können auftreten, wenn die beiden Formhälften während ihrer Trennung parallel zueinander gehalten werden sollen, da beide Formhälften dazu neigen, aneinander zu kleben. Aus einer derartigen Fehlausrichtung kann sich eine Beschädigung der Formen oder der Anlage ergeben. Diese Probleme sind besonders bei der Herstellung grosser, im allgemeinen flacher Abformungen, wie zum Beispiel Paneelen für Fahrzeuge besonders akut, wo mehr als ein Steuerelement für die Trennung der Formhälften erforderlich ist und wo diese Steuerelemente sehr weit auseinander liegen. Die japanischen Patentanmeldungen No 63-132018, 63-125312 und 63-63-199614 handeln von Formmaschinen, in denen ein Ausgleichmechanismus, wie zum Beispiel vier miteinander verbundene Kugelschrauben oder Zahnstangen und Kolben, die sich an jeder Ecke der Formhälfte befinden, benutzt wird, um unregelmässige Bewegungen von irgendeiner Ecke auf die drei anderen Ecken zu übertragen. Hingegen enthalten alle Maschinen ein einfaches, zentrales hydraulisches Steuerelement zum Heben und Senken einer Formhälfte, das für grossflächige Abformungen, wie zum Beispiel Paneele für Fahrzeuge, ungeeignet ist.
  • Besonders EP-A-285046 (siehe den Text, der dem Patentanspruch 1 vorausgeht) handelt von einer Vorrichtung, die bei der Herstellung eines hohlförmigen geformten Artikels benutzt wird, diese Vorrichtung enthält einen Rahmen in den Formhälften montiert werden. Vorrichtungen sind zum Bewegen der Formen in eine geschlossene und aus einer geschlossenen Stellung vorgesehen, wobei sie einen Formhohlraum bilden, in den Harz gefüllt werden kann. Eine Formhälfte kann zur anderen Formhälfte hin und von ihr weg bewegt werden, durch einen Schlitten an jedem Ende, von dem sich zentral angebrachte Stützarme für die Formhälfte ausstrecken. Die Schlitten befinden sich auf Führungssäulen, die einen Teil eines Rahmens bilden und jeder wird durch zwei Schraubvorrichtungen bewegt, welche die Stützarme überlappen, alle Schraubvorrichtungen werden durch eine Einmotor- Antriebskette angetrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Spritzpressanlage für Harz angeboten, bestehend aus einem Rahmen mit einer Vielzahl von Säulen (1a- d), auf die jeweils ein Schlitten (15a-d) montiert ist, ersten und zweiten Formhälften (8, 12), die in den Rahmen montiert sind, wobei die zweite Formhälfte (12) mit Schlitten (15a-d) verbunden ist und sie kann in eine geschlossene und aus einer geschlossenen Stellung bewegt werden, in der die Formhälften (8, 12) einen Formhohlraum bilden, in den Harz gefüllt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitten (15a-d) durch jeweils eine von vielen Hebewinden (50a-d) gehoben und gesenkt wird, und dadurch, dass ein separater Antriebsmechanismus (60a-d) zur Übertragung der Bewegung von einer Hebewinde (50a-d) auf die andere oder die anderen Hebewinden vorgesehen ist.
  • Die Hebewinden erleichtern die Trennung der Formhälften und der Antriebsmechanismus trägt zu einer problemlosen Trennung bei, wodurch die Form und die Anlage vor Beschädigung während der Trennung geschützt werden und was ebenfalls zu einer Reduzierung des Zeitzyklus des Formvorgangs führt.
  • Der Rahmen enthält vorzugsweise eine Vielzahl von aufrechten Säulen, auf die jeweils ein Schlitten montiert ist, der an der Säule entlang gleiten kann und jeder Schlitten ist mit der zweiten Formhälfte und jeweils einer der Hebewinden verbunden. Eine derartige Konstruktion enthält vorzugsweise einen Antriebsmechanismus mit Kettenantrieben, die auf den Rahmen montiert sind und die die Schlitten miteinander verbinden.
  • Vorzugsweise enthält jede Formhälfte eine Schale, die eine Formoberfläche bildet und eine Stütze für die Schale, wobei die Stütze steif genug ist, um eine Verformung der Schale während des Formvorgangs zu verhindern. Die Schalen können so auf die Stützen montiert sein, dass sie abnehmbar sind, so dass die gleiche Anlage zur Herstellung verschiedenartiger Formen, einfach durch ein Austauschen der Schalen benutzt werden kann. Zur Anpassung von Schalen mit verschiedenen Dimensionen kann die erste Formhälfte auf einen oder mehrere Ständer mit einstellbarer Höhe montiert werden. Als Alternative kann die erste Formhälfte zum Herausnehmen aus ihrem Rahmen zum Beispiel auf Laufrollen montiert werden, um sie durch eine andere Formhälfte zu ersetzen, die eine verschiedenartige Schale trägt.
  • In der bevorzugten Auslegung der Erfindung enthalten die Schalen mindestens einer Formhälfte und vorzugsweise beider Hälften eine Vorrichtung zum Erwärmen der Formoberfläche, zum Beispiel eine Vielzahl von Heizkörpern und Vorrichtungen zur individuellen Einstellung der Temperaturen der Heizkörper.
  • Die Formhälften werden vorzugsweise in geschlossener Stellung zusammengeklemmt, wobei die Vorrichtungen zum Bewegen der Formhälften daraus ausrückbar sind, wenn die Klemmvorrichtung betätigt ist. Durch die Trennung des Vorgangs der Klemmvorrichtung von der Vorrichtung zum Bewegen der Formhälften, bietet die Vorrichtung zum Bewegen der Formhälften der Klemmvorrichtung keinen Widerstand, wodurch ein korrektes Ausrichten der Formhälften in ihrer geschlossenen Stellung erleichtert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Auslegung der Erfindung wird jetzt nur als Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen :
  • Figur 1 ein Vorderaufriss der Spritzpressanlage für Harz nach der Erfindung ist,
  • Figur 2 ein Seitenaufriss der auf Figur 1 dargestellten Anlage in der Richtung des Pfeils X ist,
  • Figur 3 ein Schema der auf den Figuren 1 und 2 dargestellten Anlage ist,
  • Figur 4 ein Schema der Formschale ist, die in die auf den Figuren 1 bis 3 dargestellte Anlage eingebaut ist,
  • Figur 5 ein partieller Querschnitt der auf Figur 4 dargestellten Formschale ist, der an der Linie V-V entlang genommen wurde,
  • Figur 6 ein Schema der gegenüberliegenden Oberfläche der auf Figur 4 dargestellten Formschale ist,
  • Figur 7 ein Querschnitt durch die Formschale ist, der an der Linie VII-VII auf Figur 6 entlang genommen wurde,
  • Figur 8 ein Schema einer Seite einer anderen Formschale ist, die in die auf den Figuren 1 bis 3 dargestellte Anlage eingebaut ist,
  • Figur 9 ein Querschnitt durch die auf der Figur 8 dargestellten Formschale ist, der an der Linie IX-IX auf der Figur 8 entlang genommen wurde,
  • Figur 12 ein Querschnitt eines Schlittens ist, der zu der auf den Figuren 1 bis 3 dargestellten Anlage gehört,
  • Figur 13 ein Querschnitt des auf der Figur 4 dargestellten Schlittens ist, der an der Linie XIII-XIII entlang genommen wurde,
  • Figur 14 ein Querschnitt durch einen Teil der auf den Figuren 1 bis 3 dargestellten Anlage ist, der an der Linie XIV-XIV auf Figur 2 entlang genommen wurde,
  • Figur 15 ein Querschnitt ist, der an der Linie XV-XV auf Figur 14 entlang genommen wurde,
  • Figur 16 ein Querschnitt durch einen Teil der auf den Figuren 1 bis 3 dargestellten Anlage ist, der an der Linie XV-XV auf Figur 2 entlang genommen wurde,
  • Figur 17 ein Schema in vergrössertem Masstab eines Teils der im Kreis XVIII auf der Figur 3 dargestellten Anlage ist,
  • Figur 18 ein partieller Querschnitt durch einen Schlitten- Blockierungsmechanismus ist, wie er in der auf Figur 1 dargestellten Anlage benutzt wird,
  • Figur 19 ein Querschnitt an der Linie XIX auf der Figur 21 entlang ist,
  • Figur 20 ein Diagramm eines Heizsystems für die auf den Figuren 4 bis 9 dargestellten Formschalen ist und
  • Figur 21 ein Aufriss einer Klemme ist, die in der auf der Figur 17 dargestellten Anlage benutzt wird.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Auslegung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen enthält eine Spritzpressanlage für Harz einen Rahmen, der von vier hohlen, aufrechten Säulen aus Walzstahl 1a-d gebildet wird, mit rechteckigem Profil, die an ihrem Fuss an einem Zementbett 5 befestigt sind und an ihren oberen Enden an einen H-förmigen Rahmen geschraubt sind, der aus vier hohlen Querträgern aus Walzstahl 6a-d gebildet wird.
  • Eine erste Formhälfte 8 ist an dem Bett 5 mit vier Ständern 10a-d befestigt. Jeder Ständer enthält zwei zusammengeschraubte, X-profilierte Träger und ein aufrechtes, L-profiliertes Fixierteil, das auf das äussere Ende jedes oberen Trägers 10 montiert ist. Die Höhe der ersten Formhälfte 8 über dem Bett 5 kann durch das Abnehmen eines Trägers oder beider Träger in jedem Ständer geregelt werden oder durch das Einsetzen von Beilagescheiben (nicht dargestellt) zwischen den Ständern und der ersten Formhälfte 8.
  • Eine zweite Formhälfte 12 befindet sich im Rahmen für ein senkrechtes Bewegen zur ersten Formhälfte und von ihr weg, wie es durch gestrichelte und durchgezogene Linien auf den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Jede Ecke der zweiten Formhälfte 12 trägt einen Montierbügel 13a-d. Schlittenstifte 14a-d ragen seitlich aus jedem Bügel heraus und bleiben jeweils in einem der vier Schlitten 15a-d, jeder dieser Schlitten kann sich auf den Säulen 1a-d nach oben und unten bewegen. Jeder Schlitten wird durch einen Blockierungsmechanismus in seiner hohen Stellung festgehalten, einer dieser Mechanismen wird ausführlich auf Figur 18 dargestellt, er enthält eine Schraube 3, die in die aufrechte Säule 1 zum Bewegen zwischen einer ausgedehnten Stellung in der sie durch eine Öffnung in der Säule 1 herausragt, um den unteren Rand des Schlittens 15 zu halten und einer angezogenen Stellung. Die Schraube 3 ist in ausgedehnter Stellung durch eine Feder 4 schräg gestellt und sie kann durch einen pneumatischen Zylinder 7 angezogen werden. Die untere Eintrittskante der Schraube 3 ist abgeschrägt, so dass eine Aufwärtsbewegung des Schlittens 15 nach der Schraube diese in die angezogene Stellung bringt.
  • Die beiden Formhälften 8, 12 sind ähnlicher Bauart, wobei jede eine Anzahl von senkrechten Metallplatten enthält, die in einem rechteckigen Gitter angeordnet sind, welches eine steife Stütze 9, 11 für eine Schale 17, 18 bildet, sie werden ausführlicher auf den Figuren 4 bis 9 dargestellt.
  • Die Schale 17 der ersten Formhälfte wird auf den Figuren 4 bis 7 dargestellt. In der dargestellten Auslegung ist die Schale eine rechteckige Plattenform, die zur Herstellung von flachen Paneelen aus faserverstärktem Kunststoffmaterial, mit den Dimensionen 4 mm x 100 cm x 150 cm, geeignet ist. Andere Schalenformen können natürlich zur Herstellung von Erzeugnissen verschiedener Formen benutzt werden. Nicht planare Schalen müssen auf eine Stützstruktur, vorzugsweise in Form eines Rahmens montiert werden, dessen Form die Hinterseite der Schale ergänzt und an der Stütze 9, 11 befestigt werden.
  • Die Schale 17 hat eine chrom-beschichtete obere Formoberfläche 19 und an der Peripherie rechteckige Aussparungen oder Laufgänge für das Abstandsteil 20, sowie eine Dichtung 21, wie es am besten auf Figur 5 dargestellt ist. Die Aussparung an der Peripherie ist mit Öffnungen 22 (siehe Figur 6) in regelmässigen Abständen durch die Schale versehen und das Abstandsteil und die Dichtung 20, 21 sind so ausgelegt, dass sie eine oder mehrere Öffnungen zur Belüftung der verwendeten Form freilassen. Andere Öffnungen 23, 23 an den Mittellinien der Schale 17 entlang sind für das Einspritzen von Harz in die Form oder für Messinstrumente, wie zum Beispiel Thermoelemente oder Kraftwandler, vorgesehen. Die Hinterseite der Schale 17 ist mit einer Anzahl von parallelen Nuten 24 versehen, in die jeweils ein rohrförmiges Heizelement (nicht dargestellt) kommt, durch das heisse Flüssigkeit, wie zum Beispiel Öl mit einer vorbestimmten Temperatur fliessen kann. Die Heizelemente sind durch wärmeleitende Bindemittel, wie zum Beispiel aluminiumhaltiges Expoxidharz in den Aussparungen befestigt. Das Fliessen von Flüssigkeit zum Erwärmen oder Kühlen durch die Heizelemente kann geregelt werden, so dass jegliche gewünschte Temperaturstufe durch die Schale erreicht werden kann.
  • Die Schale 18 für die zweite Formhälfte 12 ist auf den Figuren 8 und 9 dargestellt. Diese Schale ist ebenfalls eine rechteckige Plattenform mit einer flachen chrom-beschichteten unteren Formoberfläche 25 und einer hinteren Oberfläche mit parallelen Aussparungen 26, für rohrförmige Heizelemente. Eine Anzahl von Öffnungen 27, die auf der Seiten- und Längs-Mittelinie der Schale angebracht sind, dienen zum Einspritzen von Harz. Messfühler, wie zum Beispiel Thermoelemente und Druck-Kraftwandler (nicht dargestellt) können an den Schalen befestigt werden, damit der Verlauf des Einspritzvorgangs überwacht werden kann. Beide Schalen 17, 18 sind mit Löchern für die Schrauben versehen, was ermöglicht, die Schalen an die Stützen zu schrauben.
  • Das Heizsystem für die Schalen 17 wird ausführlicher auf Figur 20 dargestellt. Ein ähnliches System ist für die andere Schale 18 vorgesehen. Wie auf Figur 20 dargestellt, befindet sich das Öl in einem Reservoir 150, das ein Wärmeaustauschelement 151 enthält, durch welches Kühlwasser zirkulieren kann. Das Fliessen des Wassers durch das Wärmeaustauscheiement wird durch ein Thermostat-gesteuertes Ventil 153 geregelt.
  • Öl wird vom Reservoir durch eine Pumpe 155 an einer Zufuhrleitung 156 entlang über einen elektrisch betätigten Tauchheizer 157 in die Reihe der Heizelemente 158 in der Schale 17 geleitet. Jedes Element kann durch ein Ventil geöffnet und geschlossen werden, so dass eine gewünschte Temperaturstufe über der Formoberfläche erreicht werden kann. Das aus den Heizelementen tretende Öl wird zwecks Wiederbenutzung über eine Rückführleitung 160 zur Pumpe zurückgeleitet, wobei überschüssiges Öl über eine Abflussleitung 161 zurückgeführt wird. Sowohl die Rückführ- 160, als auch die Abflussleitung 161 enthält Kontrollventile 163, 164. Heisses Öl kann durch eine Rückführleitung über ein Kühlventil 165 in das Reservoir zurückgeleitet werden. Das Kühlventil wird durch eine elektronische Kontrollvorrichtung 166 geöffnet und geschlossen, es funktioniert als Reaktion auf ein Thermostat 169 in der Zufuhrleitung, direkt unter dem Heizelement 157. Die Temperaturkontrollvorrichtung 166 kontrolliert auch das Heizelement 157, so dass die Temperatur des im System zirkulierenden Öls entweder durch das Einschalten des Heizelements 157 erhöht oder durch die Rückführung von heissem Öl über das Ventil 165 in das Reservoir gesenkt wird. Die Schlitten 15a-d sind ähnlicher Bauart, was ausführlich auf Figur 12 dargestellt wird. Jeder Schlitten enthält zwei parallele Seitenplatten 30, 30', die auf zwei gegenüberliegenden Seiten der aufrechten Säule 1, an der sie sich entlang bewegen, angebracht sind. Jede Platte trägt zwei Lagerplatten 32, 32', jede überlappt eine der beiden anderen Seiten der Säule 1, so dass die Seitenplatten und Lagerplatten die gegenüberliegenden Seiten der Säule umfassen. Die Lagerplatten 32, 32' tragen jeweils eine obere Laufrolle 34, 34' und eine untere Laufrolle 36, 36', die den Schlitten 15 an der Säule entlang führen. Ein weiteres Führen des Schlittens wird durch zwei andere, in senkrechtem Abstand auf den Lagerblöcken angebrachte Laufrollen, auf jeder Seite der Platten 30 übernommen.
  • Die Seitenplatten 30 sind an obere und untere Abstandsstangen 42, 43 (Figur 12), auf einer Seite der Säule geschraubt und an obere und untere Ankerblöcke auf der anderen Seite der Säule. Die nach innen gerichteten Kanten der Seitenplatten 30, 31 sind ebenfalls an einen Bügel 46 geschraubt (Figur 13), der mit einer halbrunden Aussparung versehen ist, in die einer der Schlittenstifte 14 auf der zweiten Formhälfte 12 kommt. Jeder Schlitten 15a-d kann an der aufrechten Säule 1 entlang durch eine der vier Hebewinden 50a- d, die in der Bauart ähnlich sind, bewegt werden. Das untere Ende jeder Winde ist drehbar mit dem Fuss der Säule 1 verbunden (wie ausführlich für eine Winde 50a auf Figur 15 dargestellt), das obere Ende jeder Winde ist an den unteren Teil des Bügels 46 auf dem Schlitten 15 geschraubt. Alle vier Hebewinden 50a- d können hydraulisch über ein herkömmliches hydraulisches Steuersystem (nicht dargestellt) gesteuert werden.
  • Um zu gewährleisten, dass sich die vier Schlitteh immer im Einklang bewegen, auch wenn eine der Winden ausfällt, sind die Schlitten 15a-d durch einen Antriebsmechanismus miteinander verbunden, welcher die Bewegung einer Hebewinde an die anderen übermittelt. Der Antriebsmechanismus enthält vier Antriebsketten 60a-d, die durch gestrichelte Linien auf den Zeichnungen dargestellt sind. Jede Antriebskette 60a-d ist mit dem Ende des oberen und unteren Ankerblocks einer der Schlitten 15a-d verbunden.
  • Jede Antriebskette 60a-d führt aufwärts an einer der aufrechten Säulen 1a-d entlang über eins der vier ersten Zahnräder 62a-d, die in regelbaren Lagern am oberen Ende der Säulen 1a-d montiert sind (ausführlich auf den Figuren 14 und 15 dargestellt), an der hohlen Innenseite der Säule hinunter, um ein Leerlaufrad 64 herum, das zum Rotieren in den Fuss der Säule 1 montiert ist (ausführlich auf Figur 16 dargestellt), durch eine Öffnung im Fuss der Säule und aufwärts an der Innenwand der Säule zu dem unteren Ankerblock 46 auf dem Schlitten 15. Die Regelung der Lager der Zahnräder 62a-d übermittelt den Ketten 60a-d Spannung bis zu dem erforderlichen Niveau.
  • Die vier ersten Zahnräder 62a-d sind paarweise durch zwei Antriebswellen 65, 66 aneinander befestigt (Figuren 1 und 2), die in selbst-ausrichtende Lager 69 (Figur 15) montiert sind, angrenzend an die Querträger 6b und 6d und die sich an den gegenüberliegenden Seiten des Rahmens erstrecken. Die Enden der Antriebswelien 65, 66 tragen zweite Zahnräder 68a-d. Jedes der zweiten Zahnräder ist durch eine Antriebskette 70a-d mit einem der vier Übertragungsräder 71a-d verbunden (ausführlich auf Figur 17 dargestellt), die an den Wellen 72a-d befestigt sind, sie sind zum Rotieren in Nadellager im Mittelpunkt der vorderen und hinteren Querträger 6a und 6b montiert. Die inneren Enden der Wellen 72a-d tragen Zahnräder 73a-d, die in das Zahnrad auf der angrenzenden Antriebswelle eingreifen. Daraus ergibt sich, dass die Bewegung einer beliebigen Winde 50a-d an alle vier Schlitten übertragen wird.
  • Die oberen und unteren Formhälften 12 und 18 können durch sechs Klemmen 80 in ihrer geschlossenen Stellung zusammengeklemmt werden, zwei Klemmen sind jeweils auf die längeren Seiten der Formhälften montiert, wobei eine weitere Klemme auf jeweils eine der kürzeren Seiten der Formhälften montiert ist, wie auf den Figuren 1 und 2 dargestellt. Eine Klemme 80 wird ausführlicher auf den Figuren 19 und 21 dargestellt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 19 und 21 enthält die Klemme einen oberen Teil 81 und einen unteren Teil 82, der jeweils auf die obere und untere Formhälfte 12, 8 montiert ist. Der untere Teil 82 enthält einen hydraulischen Zylinder 85, aus dem eine Zahnstange 86 senkrecht nach oben, durch eine hohle, zylinderförmige Auflage 87, mit einer konischen oberen Oberfläche 88, herausragt. In der geschlossenen Stellung der dargestellten Formhälften reicht die obere Oberfläche der Auflage 87 in einen Bund 90, der an dem oberen Teil 81 der Klemme befestigt ist. Die untere Oberfläche des Bunds 90 hat eine konische Oberfläche, weiche die obere Oberfläche der Auflage 87 ergänzt, so dass die beiden Teile der Klemme ausgerichtet werden, wenn sich die Formhälften schliessen.
  • Das obere Ende der Zahnstange 86 trägt einen "Diabolo" 95 mit einem kugelförmigen Kopf 96 und einem zylinderförmigen Rumpf 97. Wenn die Zahnstange 86 ganz ausgestreckt ist, wie auf den Figuren 19 und 21 dargestellt, reicht der Kopf 96 in einen Sicherungsring 100, der auf dem oberen Teil des Rumpfes 97 bleibt. Der Sicherungsring kann teilweise in das obere Ende des Bunds 90 gleiten, bis ein, auf der äusseren Oberfläche des Sicherungsrings gebildeter Vorsprung in den oberen Rand des Bunds 90 eingreift. Die innere Oberfläche des Sicherungsrings ist kegelförmig, um eine konische Auflage zu bilden.
  • Der obere Teil 81 der Klemme trägt einen pneumatischen Zylinder 110 mit einer Zahnstange, die eine Spannhülse 112 trägt. Der untere Teil der Spannhülse 112 ist aussen kegelförmig, um sich der, von der inneren Oberfläche des Sicherungsrings 100 gebildeten Auflage anzupassen und hat eine kugelförmige innere Aussparung für den Kopf des "Diabolos" 95. Vier axiale Nuten am Ende der Spannhülse ermöglichen die Ausdehnung der Spannhülse während der Kopf 96 des "Diabolos" in die Spannhülse 112 kommt.
  • Bei der Benutzung sind die Schalen 17 und 18 an ihre jeweiligen Stützen geschraubt und je nach dem Typ des im Formvorgang verwendeten Harzes, auf eine Betriebstemperatur erwärmt. Wenn die zweite Formhälfte 12 in der hohen Stellung ist, wird ein Vorformling aus faserverstärktem Material in die Schale 17b der ersten Formhälfte geladen. Die pneumatischen Zylinder 7 der Blockierungsmechanismen für die Schlitten 15a-d werden dann betätigt, um die Schrauben 7 anzuziehen und die Hebewinden werden zum Senken der Schlitten und der zweiten Formhälfte 12 betätigt, so dass die Formoberfläche 25 der Schale der zweiten Formhälfte die Abstandsteile und Dichtungen 20, 21 der Schale 17 auf der unteren Formhälfte berührt. Die Auflagen 87 der Klemmen 80 greifen in die jeweiligen Bünde 90 ein und richten die beiden Formhälften korrekt aus.
  • Eine ständige Abwärtsbewegung der Schlitten bewirkt dass die Bügel 46 von den Schlittenstiften 14 ausrücken. Nach dem Ausrücken der Bügel 46 von den Stiften 14 werden die Klemmen 80 betätigt. In jeder Klemme wird zuerst der hydraulische Zylinder 85 betätigt, um den "Diabolo" 95 auszudehnen. Wenn die Formhälften 12, 8 geschlossen sind wird der pneumatische Kolben 110 auf dem oberen Teil der Klemme betätigt, so dass die Spannhülse 112 den Kopf 96 des "Diabolos" und die Auflage des Sicherungsrings 100 verbindet. Der hydraulische Zylinder 85 auf dem unteren Teil der Klemme wird dann betätigt, um den Kolben 86 herauszuziehen, so dass der Sicherungsring in den Bund 90 gleitet. In dieser Stellung wird die Spannhülse auf dem Kopf des "Diabolos" verriegelt und eine weitere Betätigung des hydraulischen Zylinders 85 überträgt eine Klemmkraft auf die Formhälften 12, 8. Dadurch wird den Formhälften die volle Klemmkraft der Klemmen 80 übermittelt und da die Hebewinden von den Formen ausgerückt sind, wird den Hebewinden oder dem Rahmen keinerlei Klemmkraft übermittelt.
  • Flüssiges Harz wird dann in den von den beiden Schalen 17, 18 gebildeten Hohlraum durch eine oder mehrere Öffnungen 23 oder 27 der Schalen eingespritzt. Relativ niedriger Druck wird beim Einspritzen des Harzes angewandt, zum Beispiel 2-10 bar, typischerweise 5 bar. Die Steife der Stützen der Schalen reicht aus, um eine Verformung der Schalen 17, 18 während des Einspritzens von Harz zu vermeiden. Die Qualität des Formvorgangs wird also gewährleistet. Wenn die Form mit Harz gefüllt worden ist, lässt man das Harz erhärten und die Hebewinden werden betätigt, um die zweite Formhälfte 12 anzuheben. Die Aufwärtsbewegung jedes Schlittens 15a-d wird an alle anderen Schlitten über die Antriebsketten 60a-d und 70a-d, die Antriebswellen 65, 66 und die Zahnräder 62a-d, 68a-d und 73a-d übermittelt. Folglich wird die zweite Formhälfte in einer waagerechten Stellung gehalten, auch wenn sie während der Trennung der Formhälften an der ersten Hälfte kleben sollte, was das Risiko einer Beschädigung der Formen bei der Trennung der beiden Formhälften reduziert.

Claims (5)

1. Eine Spritzpressanlage für Harz, bestehend aus einem Rahmen mit einer Vielzahl von Säulen (1a-d), auf die jeweils ein beweglicher Schlitten (15a-d) montiert ist, einer ersten und zweiten, in den Rahmen montierten Formhälfte (8, 12), wobei die zweite Formhälfte mit den Schlitten (15a-d) verbunden ist und in eine geschlossene und aus einer geschlossenen Stellung bewegt werden kann, in der die Formhälften (8, 12) einen Formhohlraum bilden, in den Harz gefüllt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitten (15a-d) durch jeweils eine von einer Vielzahl von Hebewinden (50a-d) gehoben und gesenkt werden kann und dass ein separater Antriebsmechanismus (60a-d) zur Übertragung der Bewegung von einer Hebewinde (50a-d) zu der anderen oder den anderen Hebewinden vorgesehen ist.
2. Eine Anlage nach Anspruch 1, in welcher der Antriebsmechanismus Antriebsketten (70a-d) enthält, die auf den Rahmen montiert sind und die Schlitten (15a-d) miteinander verbinden.
3. Eine Anlage nach Anspruch 1, in der jede Formhälfte (8, 12) eine Schale (17, 18) enthält, welche die Formoberfläche und eine Stütze (9, 11) für die Schale bildet, wobei die Stütze steif genug ist, um eine Verformung der Schale während des Formvorgangs zu vermeiden, ausserdem bestehend aus Vorrichtungen (80) zum Zusammenklemmen der Formhälften in geschlossener Stellung, wobei die Vorrichtungen (50a-d) zum Bewegen der Formhälften (8, 12) ausrückbar sind, wenn die Klemmvorrichtung betätigt ist.
4. Eine Anlage nach Anspruch 3, in welcher mindestens eine Schale, (17, 18) Vorrichtungen (24, 26, 158) zum Heizen der Formoberfläche enthält.
5. Eine Anlage nach Anspruch 4, in welcher die Vorrichtungen zum Heizen der Formoberfläche eine Vielzahl von Heizkörpern (158) und Vorrichtungen (157, 166) zur Regelung der Temperatur der Heizelemente enthalten.
DE69022156T 1989-10-06 1990-10-04 "RTM" Verarbeitungsanlage. Expired - Fee Related DE69022156T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898922584A GB8922584D0 (en) 1989-10-06 1989-10-06 Resin transfer moulding equipment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022156D1 DE69022156D1 (de) 1995-10-12
DE69022156T2 true DE69022156T2 (de) 1996-02-15

Family

ID=10664191

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022154T Expired - Fee Related DE69022154T2 (de) 1989-10-06 1990-10-04 "RTM"-Verarbeitungsanlage und Verfahren.
DE69022156T Expired - Fee Related DE69022156T2 (de) 1989-10-06 1990-10-04 "RTM" Verarbeitungsanlage.
DE69022153T Expired - Fee Related DE69022153T2 (de) 1989-10-06 1990-10-04 "RTM"-Verarbeitungsanlage.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022154T Expired - Fee Related DE69022154T2 (de) 1989-10-06 1990-10-04 "RTM"-Verarbeitungsanlage und Verfahren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022153T Expired - Fee Related DE69022153T2 (de) 1989-10-06 1990-10-04 "RTM"-Verarbeitungsanlage.

Country Status (4)

Country Link
EP (3) EP0421801B1 (de)
DE (3) DE69022154T2 (de)
ES (3) ES2076331T3 (de)
GB (1) GB8922584D0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234332A (en) * 1991-04-01 1993-08-10 The Dow Chemical Company Molding process for multiple molds
GB9510496D0 (en) * 1995-05-24 1995-07-19 Ford Motor Co Resin transfer moulding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956058A (en) * 1974-09-13 1976-05-11 Heinrich Wemhoener Multiple-piston press for synthetic-resin coating of large surface-area workpieces
IT1108148B (it) * 1978-07-11 1985-12-02 Descrovi Mario Struttura di macchina a stampaggio
FR2555496A1 (fr) * 1983-11-30 1985-05-31 Gruet Michel Procede de moulage avec mise en oeuvre d'un moule perdu
DE3712959A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Schock & Co Gmbh Muldenfoermiger kunststoff-sanitaergegenstand, insbesondere badewanne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0421799B1 (de) 1995-09-06
DE69022156D1 (de) 1995-10-12
EP0421799A2 (de) 1991-04-10
DE69022154D1 (de) 1995-10-12
EP0421801A3 (en) 1991-12-11
EP0421800A3 (en) 1991-12-11
DE69022154T2 (de) 1996-02-15
EP0421801B1 (de) 1995-09-06
ES2076332T3 (es) 1995-11-01
DE69022153D1 (de) 1995-10-12
ES2076331T3 (es) 1995-11-01
ES2077651T3 (es) 1995-12-01
GB8922584D0 (en) 1989-11-22
DE69022153T2 (de) 1996-02-15
EP0421800B1 (de) 1995-09-06
EP0421800A2 (de) 1991-04-10
EP0421801A2 (de) 1991-04-10
EP0421799A3 (en) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138274C2 (de)
DE1729743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren,insbesondere von Autoreifen
DE2625323A1 (de) Formpresse und verfahren zum giessen reagierender und reaktionsfaehiger massen
WO2012048902A2 (de) Spritzgiessmaschine
DE2166908B2 (de) Kunststoffwarmverformungsmaschine zum Tiefziehen von einseitig offenen Hohlkörpern
DE69022156T2 (de) "RTM" Verarbeitungsanlage.
DE1679963B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Öffnungsund Schließbewegung der Halsformteile und der Abstreifeinrichtung bei einer Spritz blasmaschine
DE3443730A1 (de) Reifenheizpresse
DE2361101B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen und stuetzen eines aus einer oszillierenden stranggiesskokille austretenden metallstrangs
EP0317721A2 (de) Presse zum Herstellen von Sanitärartikeln, insbesondere WC-Schüsseln, durch Druckgiessen
EP0043527B1 (de) Horizontal-Druckgiessmaschine
DE1283494B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von auf Dornen aufgebauten Rohrrohlingen aus faserverstaerktem, haertbarem Kunstharz
DE1402838A1 (de) Formpresse
DE3140837C2 (de) Druckgießmaschine
CH440193A (de) Maschine zum Herstellen von Baustahlmatten aus mehreren sich kreuzenden Baustahlstäben beziehungsweise -drähten
DE3914846A1 (de) Spritzgiesspresse fuer kunststoff-formmassen
DE102014102562B4 (de) Presse, Fertigungsanlage und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Werkstoffes sowie Heizplatte einer Presse
DE1913757A1 (de) Horizontalwalzgeruest fuer ein Brammenwalzwerk
DE4334161C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von plattenartigen Formteilen aus Kunststoff
DE587832C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten duennwandigen Metallrohren
DE1408969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken eines Metallteiles
DE1408969C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschrecken von langen, erwärmten Metallstücken
DE2054437C3 (de) Umformanlage zum Verarbeiten von Platten oder Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2020880C (de) Formschließvorrichtung fur eine Spntzgießmaschine
DE29919086U1 (de) Spritzguß- und Druckgußmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD-WERKE GMBH, 50735 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee