WO2012048902A2 - Spritzgiessmaschine - Google Patents

Spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012048902A2
WO2012048902A2 PCT/EP2011/005203 EP2011005203W WO2012048902A2 WO 2012048902 A2 WO2012048902 A2 WO 2012048902A2 EP 2011005203 W EP2011005203 W EP 2011005203W WO 2012048902 A2 WO2012048902 A2 WO 2012048902A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection molding
molding machine
tool part
station
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005203
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012048902A3 (de
Inventor
Hans-Peter Männer
Original Assignee
Otto Männer Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201010048657 external-priority patent/DE102010048657A1/de
Priority claimed from DE201010048658 external-priority patent/DE102010048658A1/de
Application filed by Otto Männer Innovation GmbH filed Critical Otto Männer Innovation GmbH
Priority to US13/879,550 priority Critical patent/US9004907B2/en
Publication of WO2012048902A2 publication Critical patent/WO2012048902A2/de
Publication of WO2012048902A3 publication Critical patent/WO2012048902A3/de
Priority to US14/668,707 priority patent/US9238323B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0094Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor injection moulding of small-sized articles, e.g. microarticles, ultra thin articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C2045/0475Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves continuously movable moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1765Machine bases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7393Heating or cooling of the mould alternately heating and cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7604Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76531Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter
    • B29C2945/76585Dimensions, e.g. thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/06Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0408Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving at least a linear movement
    • B29C45/0416Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving at least a linear movement co-operating with fixed mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0433Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a conveyor belt or chain

Definitions

  • the invention relates to an injection molding machine for producing injection molded parts according to the preamble of claim 1.
  • Such Spritzg screenmaschtne is known from DE 298 04 085 U1. It has a base plate on which a plurality of machine parts are arranged, namely a plasticizing and injection device, a multi-part mold and a device for opening, closing and turning a mold half of the mold.
  • a plasticizing and injection device namely a plasticizing and injection device, a multi-part mold and a device for opening, closing and turning a mold half of the mold.
  • the temperature of the base plate changes, causing a movement of material, due to which the machine parts arranged on the base plate change their position. This is disadvantageous since this means that the machine parts can no longer be aligned precisely with one another, which may result in a functional impairment or disturbance.
  • the base plate has a tempering. This makes it possible to change the temperature of the base plate specifically. If the temperature of the base plate drops, for example due to external influences, heat is supplied to it by means of the tempering element, that is to say the heat
  • Base plate is heated. If the temperature of the base plate rises due to external influences, heat is removed by means of the tempering element, that is, the base plate is cooled. By tempering thermal stresses in the base plate and the machine parts arranged thereon are avoided.
  • the base plate can be kept at a certain temperature, a thermally induced material movement of the base plate can be avoided. In addition, material movement of the mounted on the base plate attachments and handling devices can be avoided. As a result, a precise alignment of the attachments to one another during the construction of the attachments is maintained during operation of the device in question. Furthermore, by means of the base plate
  • CONFIRMATION COPY te for example, a heating or cooling of their environment can be achieved.
  • a base plate according to the invention the interior of a housing in which the base plate is arranged to be cooled.
  • the base plate has at least one sensor for detecting the plate temperature.
  • the temperature of the base plate can be regulated by means of a control device to a constant predetermined value.
  • the tempering element is formed by channels through which a heat transfer medium can be conducted.
  • the tempering element can be produced in a simple manner.
  • a tempering element designed in this way is very effective and robust.
  • the channels are parallel to the plane of the base plate.
  • the temperature of the base plate can be very well influenced.
  • certain areas of the base plate can be cooled or heated more strongly by a certain course of the channels. This is particularly advantageous if certain areas of the base plate are exposed to greater thermal influences than other areas.
  • the channels are arranged such that the neutral fiber of the channels coincides with the neutral fiber of the base plate.
  • the channels extend substantially in the middle of the plate thickness.
  • this has an advantageous effect on the stability of the base plate.
  • this makes it possible to produce the channels with the largest possible cross section.
  • the channels are formed by bores introduced into end faces of the base plate, as is provided in a further particular embodiment of the invention.
  • the channels can be produced very easily and inexpensively.
  • the inputs or outputs of the channels are partially connected by means of connecting elements. As a result, the flow of the heat carrier through the channels can be influenced in a simple manner.
  • a pump is provided, by means of which the heat transfer medium can be pumped through the channels in the interval mode.
  • the fact that the heat transfer medium is pumped through the channels in the interval operation it can be achieved that the heat transfer medium flows through even remote areas of the channels.
  • the pump only needs to be operated in the intervals in full load operation.
  • the base plate has air passage openings.
  • the thermal influence of the environment of the base plate is increased by the base plate. That is, by means of the base plate, the environment of the base plate can be better cooled or optionally heated.
  • the injection molding machine on a machine table with a base frame on which three support elements are fixed, on which a base plate is arranged.
  • the base plate is fixed without tension on the base frame. Since three support points always span a flat surface, it is no longer necessary to mill the elements of the frame on which the plate rests in such a way that they span a flat surface. The fact that milling no longer has to be carried out has a very advantageous effect on the costs. Furthermore, there is no longer the danger that the milling work will not be carried out precisely enough, which could then result in the base plate not being arranged tension-free on the base frame.
  • the base frame has a lower frame, which is arranged on three feet. This achieves in an advantageous manner that the base frame can also be arranged tension-free on an uneven surface. If the feet are adjustable in height, as is the case in a particular embodiment of the invention, it can be achieved that the lower frame or a base plate arranged on the lower frame can be arranged horizontally.
  • the feet on vibrating rubber elements Preferably, the feet on vibrating rubber elements.
  • the base plate is decoupled, for example, from vibrations introduced into the ground due to harsh ambient conditions.
  • the base frame has an upper frame, which is connected via supports to the lower frame.
  • the base plate can be arranged at a greater distance from the ground.
  • the support elements are attached to the upper frame.
  • the base plate can be attached directly to the support elements.
  • these advantageously have a conical recess, in which engages a hemispherical-shaped support. This ensures that the base plate can be connected flat to the support, which avoids that, for example, when screwing the base plate to the support elements tensions occur, which could lead to a distortion of the base plate.
  • the injection molding machine on the base plate to a spray station, in the melt in the injection molding corresponding cavity of a mold can be introduced, which has at least a first tool part and a second tool part, which can be brought into an open and a closed position are, wherein the first tool part at least one runner and the cavity is at least partially disposed in the second tool part, that on the base plate a cooling station, optionally a separation station for separating and Removing the sprue, a removal station for removing the injection moldings and a transport device is arranged, which has at least one transport path connecting the stations, on which the second tool part are optionally movable with a molded part in the cavity from one station to another station that the the first tool part is arranged stationary on a machine nozzle and the second tool part is movable separately from the first tool part along the transport path, that the first tool part has a coatedableit Scheme consisting of a good thermally conductive material, and that the heat dissipation is thermal
  • this makes it possible, after completion of Spritzg jampozesses before the melt is completely solidified to open the mold and then to transport only the second tool part together with the sprue therein therein to the cooling station.
  • the heat dissipation area of the second tool part is thermally brought into contact with the cooling area of the cooling station in order to cool the second tool part and the sprue therein. Since the injection molding is still relatively soft and deformable at the beginning of the cooling process, direct contact between the cooling station or the cooling area and the injection molding is avoided.
  • the first tool part remains on the machine nozzle and is not cooled.
  • the injection molding machine according to the invention makes it possible to cool the injection molding quickly, so that it can then be removed from the second tool part. Since only the second tool part of the mold is cooled, the injection molding machine enables energy-saving operation.
  • the injection molding machine is also space-saving.
  • the transport device has a transport path connecting the stations, on which the injection-molded parts can be moved from one station to the other station, several injection-molded parts can be transported simultaneously.
  • a molded part can be transported from the spray station to a cooling station and at the same time a molded part can be transported from the cooling station to a demolding station.
  • the cooling region has a cooling body which can be moved toward and away from the heat-dissipating region and which can be thermally brought into contact with the heat-dissipating region for direct cooling of the second tool part.
  • the cooling body can contact the heat dissipation area in a planar manner, so that the second tool part with the sprue therein can be cooled correspondingly quickly.
  • the heat sink is preferably designed as a cooling plate.
  • a heating station is arranged on the transport route as a further station.
  • the heating station is arranged in the transport direction behind the cooling station, so that the second tool part can be preheated before it is positioned at the injection station.
  • a heating of the second part of the work has the advantage that melt injected into the cavity only cools very slowly during the injection process. This makes it possible to produce very delicate injection molded parts. The slower the melt cools down during spray casting, the better the injection molding can be formed.
  • the relevant tool or the relevant second tool part can be heated in two stages by means of induction. For this purpose, the tool part only needs to be arranged in front of the inductor and the induction to be started. Other elements are essentially no longer required.
  • the fact that the tool part is heated in two stages, it can be preheated in the first stage and heated in the second stage to its desired final temperature. This allows the heating of the tool parts to their final temperature within a significantly shorter cycle time.
  • the heat sink actively cooled.
  • the second tool part can be cooled even faster.
  • the heat sink can have correspondingly compact dimensions.
  • the cooling body has at least one coolant channel through which a cooling fluid can flow.
  • a cooling fluid can flow.
  • water is preferably used as the cooling fluid.
  • the cooling of the mold half can be effected by a water-cooled aluminum plate by means of a pneumatic cylinder is pressed against the surface of the mold half. This creates a contact cooling.
  • the heat sink is transversely to the transport direction of the tool part on this and movable away from it.
  • the injection molding machine thereby allows a simple construction.
  • the injection molding machine has a contact pressure device, by means of which the heat sink can be pressed flat against the second tool part.
  • the heat can be dissipated even faster from the second tool part in the cooling area of the cooling station.
  • the cooling station in the cooling region on at least one gas outlet opening, from which a cooling gas can be flowed directly to the heat dissipation.
  • the heat dissipation area can thereby be cooled without having to touch the cooling station.
  • the gas outlet openings are designed such that a direct blowing of the injection molding with the cooling gas is avoided.
  • the tool preheated in the heating station can also be transported back to the injection station.
  • the simultaneous transport of the tool between the stations significantly reduces the cycle time of the injection molding machine. It is limited only by the longest residence time of the tool in a station.
  • the transport path on linear conveyors which are connected at their ends in each case rotated by 90 degrees.
  • the connection of the linear conveyor at their ends takes place in an advantageous manner by means of rotary actuators.
  • the transport path could also be designed as a conveyor belt that extends through the processing stations or runs along the processing stations.
  • the fact that the transport path consists of linear conveyors, which form a closed circuit, can be the essential parts arrange the injection molding machine within the transport route. This has a very beneficial effect on the space requirement of the injection molding machine.
  • a molded part can be produced in the following manner: A mold located in the injection station is closed. Then melt is injected into the cavity of the mold. Subsequently, the mold is opened. As a result, the actual injection molding process is completed.
  • a molded part located in the cooling station or the corresponding second tool part can be cooled in a cooling station which is arranged outside the injection station.
  • a sprue located in a station also located outside the spraying station can be freed from the sprue and the sprue can be ejected.
  • a molded part can be ejected from the tool part located in the respective station.
  • a tool part located in a heating station can be heated simultaneously with the injection molding process.
  • the sprue or the second tool part, in which the sprue is located can be transported during a transport step from the spray station to the cooling station.
  • the tool part located in the cooling station can be transported from the cooling station to the station, in which the sprue is released from the sprue.
  • the second tool part located in the station in which the sprue is released from the sprue can be simultaneously transported from this station to the station in which the sprue is ejected from the second tool part.
  • the tool part located in the station in which the injection molding is ejected can be transported from this station to the heating station.
  • the tool part, which is located in the heating station can be transported simultaneously from the heating station to the injection station.
  • the transport of all relevant second tool parts from one station to the next station can thus take place at the same time.
  • the injection station has a centering element for centering the second tool part introduced into the injection station.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an injection molding machine according to the invention in plan view
  • FIG. 4 is a section along the section lines AA in Figure 3, in which by an arrow
  • FIG. 5 shows elements of the transport device relating to that shown in FIG.
  • FIG. 11 shows the machine table shown in FIG. 8 from the side in section along the section line A-A in FIG. 8, and FIG. 11
  • FIG. 12 shows the detail X from FIG. 11.
  • a forming tool which has a sationary first tool part 28 connected to a machine nozzle 29 and an adjustable second tool part 6.
  • the tool parts 6, 28 are each designed as mold halves. They are movable toward and away from each other and can be brought into an open position shown in Fig. 1 and in a closed position.
  • the adjustable second tool part 6 has a recess in which a mold cavity 6a is arranged, which has a cavity 7b.
  • the adjustment of the second tool part 6 by means of a driven by a drive 12 ball screw 13.
  • the ball screw 13 displaces a pressure plate 15 which is connected via pressure pin 18 with a movable platen 14.
  • On the movable platen 14, a slide 8a is disposed on the opposite side of the pressure pin 18, on which the second tool part 6 is arranged laterally displaceable.
  • the non-adjustable first tool part 28 is arranged, which is arranged on a likewise non-adjustable platen 26.
  • the non-adjustable first tool part 28 has a sprue 27 into which melt can be introduced by means of the machine nozzle 29.
  • the cavity 7b formed in the mold cavity 6a is closed. Through the runner 27 flowing melt can then fill under pressure the entire space of the cavity 7b.
  • a first pivotable slide rail 8b is arranged, which is pivotable by 90 degrees about an axis 8c 'by means of a rotary drive 8c.
  • the first pivoting slide 8b can be brought from the position shown in Figure 1, in which it is aligned with the first slide 8a, in a position in which it is aligned with a second slide 9a, which at an angle of about 90 degrees first slide 8a is arranged.
  • a second tool part 6 arranged on the first slide rail 8a can thus be initially transported to the first pivotable slide rail 8b by displacement and, after the first pivotable slide rail 8b is pivoted, to the second slide rail 9a.
  • the cooling station 2 has a water-cooled aluminum plate 2 a, which can be pressed by a pneumatic cylinder 2 b onto a second tool part 6 located in the cooling station 2. Due to the contact cooling generated thereby are the adjustable second tool part 6 and in particular the injection molding located in this second tool part 6 7 together with sprue 7a cooled.
  • a second pivotable slide 9b is disposed below the second slide 9a, which is pivotable by 90 degrees about an axis 9c 'by means of a rotary drive 9c.
  • the second pivoting slide 9b can be brought from the position shown in Figure 1, in which it is aligned with the second slide 9a, in a position in which it is aligned with a third slide 10a, which at an angle of about 90 degrees second slide rail 9a is arranged.
  • a arranged on the second guide rail 9a second tool part 6 can thus be transported by moving first to the second pivoting slide 9b and after pivoting the second pivoting slide 9b on the third slide 10a.
  • a fourth slide rail 11a which extends at an angle of approximately 90 degrees to the third slide rail 10a.
  • a third pivotable slide rail 10b is arranged, which is pivotable about an axis 10c 'by 90 degrees by means of a rotary drive 10c.
  • the third pivotable slide rail 10b can be brought from the position shown in Figure 1, in which it is aligned with the fourth slide rail 11a, in a position in which it is aligned with the third slide rail 10a.
  • a second tool part 6 arranged on the third slide rail 0a can thus be first transported by displacement to the third pivotable slide rail 10b and after pivoting of the third pivotable slide rail 10b onto the fourth slide rail 11a.
  • a removal station 4 is arranged as a further station, in which the still located in the cavity 7b of a located in the station 4 second tool part 6 injection molded parts 7 from the cavity 7b be ejected.
  • the ejection is done by means of plunger 4a, which are adjusted by a pneumatic cylinder 4b.
  • the heating station 5 has an inductor, by means of which a second tool part 6 located in a first part 5a of the heating station 5 is in a first position
  • Temperature is preheated.
  • a second tool part 6 located in the second part 5b of the heating station 5 is heated to its desired final temperature.
  • a fourth pivotable slide rail 11 b is disposed above the fourth slide 11a, which is pivotable about an axis 1 1 c 'by 90 degrees by means of a rotary drive 1 1c.
  • the fourth pivoting slide 1 1 b can be brought from the position shown in Figure 1, in which it is aligned with the fourth slide 1 1 a, in a position in which it is aligned with the first slide 8a, at an angle of is arranged at about 90 degrees to the fourth slide rail 1 1a.
  • a arranged on the fourth slide 1 1 a second tool part 6 can thus be transported by moving first to the fourth pivoting slide 1 1 b and after pivoting the fourth pivoting slide 1 1 b on the first slide 8a.
  • the relevant second tool part 6 can then be transported into the injection station 1 on the first slide rail 8a.
  • a centering pin 21 arranged in an opening 21a of the second tool part 6 is formed in a first slide rail 8a
  • the centering pin 21 is arranged on a second ball screw spindle 19, which is driven by a ball bearing drive 16.
  • the second ball screw 19 is mounted by means of a bearing 17 in the movable platen 14.
  • the construction of the centering device is shown more clearly in FIGS. 2 and 3.
  • the centering pin 21 is disposed in the opening 21a of the second tool part 6, in which usually a plunger is arranged for ejecting the injection molding.
  • the centering pin 21 has a T-groove-shaped recess 20a, in which a corresponding T-shaped head 20 of the ball screw 19 is arranged.
  • the ball screw 19 is arranged such that the head 20 when moving the second tool part 6 into the T-groove-shaped recess 20a of the centering pin 21 passes.
  • the centering pin 21 further has a recess formed on its circumference into which a ball 22 engages. As a result, the centering pin 21 is held in its position when the second tool part 6 is not on a slide rail. Ball 22 is pressed into the recess by means of a force generated by a spring 22a.
  • the centering pin 21 To facilitate the introduction of the centering pin 21 into the opening 21 of the first casting rt- 'rail 8a, the centering pin 21 at its opening 21 b of the end facing the corresponding bevels.
  • FIG. 3 corresponds to FIG. 2. It has therefore been dispensed with the reference signs.
  • first slide 8a On the first slide 8a guide elements 23 are arranged, which engage in correspondingly formed guide grooves of the second tool part 6. Furthermore, the first slide rail 8a has a bearing groove 24a, on the walls of which are attached to the second tool part 6, successively arranged rollers 24, 25. By the rollers 24, 25, the second tool part 6 is mounted in the first slide rail 8a.
  • the roller 25 which is arranged between two outer rollers 24, fixed to a slider 25a, on which the force of two springs 25b acts.
  • the spring force is such that the middle roller 25 is pressed against the upper wall of the groove 24a and the outer rollers 24 are pressed against the lower wall of the groove 24a.
  • slide rails 8b, 9a, 9b, 10a, 10b, 1a, 11b have essentially the same structure, so that a detailed description of these slide rails can be dispensed with.
  • the function of the lateral displacement is described by way of example on the arrangement of the second pneumatic cylinder 9 and the second slide rail 9a shown in FIG.
  • a short-stroke cylinder 9e whose piston rod is connected to a rail 9d, is arranged on the driver of the second pneumatic cylinder 9.
  • the rail 9d has recesses into which protrusions 6b arranged on the second tool parts 6 engage. If the protrusions 6b are located in the recesses of the rail 9d, the relevant second tool parts 6 can be displaced laterally by means of the rodless second pneumatic cylinder 9.
  • the second tool part 6 arranged on the left in FIG. 5 is located in the station 3 in which the sprue 7a is ejected and the second tool part 6 in the cooling station 2 shown on the right in FIG the stations 2 and 3 are not shown.
  • the short-stroke cylinder 9e can preferably during the time while in the stations 2 and 3 be carried out to be carried out such operations that the rail 9 d is lowered, whereby the protrusions 6 b of the second tool parts 6 are no longer engaged with the rail 9 d. Then the second pneumatic cylinder 9 is actuated such that the short-stroke cylinder 9e and thus the rail 9d are adjusted to the right.
  • the first pivotable slide 8b Before or simultaneously with the actuation of the second pneumatic cylinder 9, the first pivotable slide 8b, is actuated so that it is aligned with the second slide rail 9a.
  • a second tool part 6 located on the first pivoting slide rail 8b enters a position in which the right-hand recess of the rail 9d in FIG. 5 is below the protrusion 6b of the relevant second tool part 6.
  • the left-hand recess of the rail 9d in FIG. 5 is then located below the protrusion 6b of the second tool part 6 located in the cooling station 2.
  • the rail 9d is moved upwards so that the protrusions 6b of the two relevant second tool parts 6 reach the recesses of the rail 9d.
  • the second pivotal slide rail 9d is pivoted so as to be aligned with the third slide rail 10a. If this is the case, the second tool part 6 located on the second pivotable slide rail 9b is pushed by the second pivoting slide rail 9b onto the third slide rail 10a and the second pivotable slide rail 9b is swung back into its starting position.
  • the second pneumatic cylinder 9 is actuated such that the located in the cooling station 2 second tool part 6 is moved to the station 3, in the sprue 7a is ejected, as well as located on the first pivoting slide 8b second tool part 6 is moved into the cooling station 2. Then, the tasks to be performed in the stations 2 and 3 are performed again, and the process described above is repeated.
  • the above-described transportation is also performed almost unchanged on the first slide rail 8a and the fourth slide rail 11a.
  • the transport of the second tool part 6 on the third slide rail 10a differs from the transport described above only in that only a second tool part 6 is transported.
  • an element corresponding to the rail 9d is not needed during transport of the second tool part 6 on the third slide rail 10.
  • the driver 10e of the third pneumatic cylinder 10 is after appropriate adjustment directly with the protrusion 6b of the respective second tool part 6 in operative connection.
  • a second tool part 6 arranged on the second pivotable slide rail 9b can be displaced directly onto the third pivotable slide rail 10b via the third slide rail 9a.
  • the injection molding machine 100 has the base plate 101 shown schematically in FIG. 6, on which the spray station 1, the cooling station 2, the separation station 3, the removal station 4 and the transport device with the transport path 8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b, 11a, 11b are arranged.
  • the base plate 101 has channels 102, which run parallel to the plane of the base plate 101.
  • the channels 102 are formed as holes 102 b, which were drilled in the end faces 101 b of the base plate 101.
  • the holes 102b are located at the center of the plate thickness. As a result, their neutral fibers have a course which coincides with the neutral fiber of the base plate 101.
  • the base plate 101 further includes openings 108 through which air can pass.
  • the air passage openings 108 can be mounted on the Base plate 101 to be arranged machine elements.
  • the base plate 101 also has openings 109.
  • the inlets or outlets of the channels 102 are partially closed by blind plugs 105. Furthermore, the inclusion or outputs of the channels 102 are partially interconnected by means of connecting elements 104.
  • the connecting elements 104 may be conventional hoses, which have at their ends screw caps, by means of which the tubes can be screwed into the openings of the holes 102 b.
  • the connection of the blind plug 05 and the connecting elements 104 with the holes 102b is done in a conventional manner, so that can be dispensed with a more detailed description.
  • Two of the openings 102b of the channels 102 arranged on the left side in FIG. 7 are connected to a pump 106.
  • a cooling medium is pumped into the respective channels 102.
  • the cooling medium draws the pump 106 from a heat exchanger 107, which in turn is connected to two of the openings 102b of the channels 102 arranged on the right-hand side in FIG.
  • the heat carrier can be heated or cooled to a predetermined temperature.
  • the controller 106a of the pump 106 is disposed with one in the plate 101
  • Temperature sensor 103 connected. According to the plate temperature detected by the temperature sensor 103, the controller 106a causes the pump 106 to pump heat carriers into the channels 102 at more or less long intervals with its greatest power.
  • the base plate 101 is disposed on a base frame 1 10, which forms a machine table with the base plate 101.
  • the base frame 1 10 consists of a lower frame 1 10a and an upper frame 1 10b, which are welded together from square box spars.
  • the upper frame 1 10b is connected by means of supports 1 11, 112, 1 13, 114, which also consist of square box spars, with the lower frame 1 10a.
  • supporting elements 115, 116, 117 which are made of metal blocks, are fastened (preferably welded) to the upper frame 110b on which the base plate 101 rests.
  • Through the support members 3, 4, 5 extend screws 115a, 116a, 117a, by means of which the base plate 101 with the support members 115, 116, 117 can be screwed. This can be seen particularly well in Figure 10.
  • the lower frame 110a has machine feet 118, 119, 120 having vibrating rubber members 118a, 119a, 120a. As a result, the lower frame 110a and thus the entire machine table is vibration damped.
  • discs 121 are arranged on the support elements 115, 16, 117, which have a bore through which the screws 115a, 116a, 117a extend.
  • At their base plate 2 side facing the holes are countersunk, so that a conical recess is formed.
  • a hemispherical element 122 In the conical recess engages a hemispherical element 122, which has a flat side on the side facing away from the recess.
  • the base plate 101 always has a flat support. This ensures that the base plate 2 does not twist when screwed to the support members 115, 116, 117.
  • a combination of the disc 121 and the element 122 is also arranged between the head of the screws 115a, 116a, 117a and the support elements 115, 116, 117. This can be seen in particular Figure 11 very well.
  • the base plate 2 also has recesses and threaded holes, which serve for the arrangement or attachment of machine elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Spritzgießmaschine (100) zum Herstellen von Spritzlingen (7) hat eine Grundplatte (101), die ein Temperierelement (102) aufweist.

Description

Spritzgießmaschine
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine zum Herstellen von Spritzlingen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Spritzgießmaschtne ist aus DE 298 04 085 U1 bekannt. Sie hat eine Grundplatte, auf der mehrere Maschinenteile angeordnet sind, nämlich eine Plastifizier- und Einspritzvorrichtung, ein mehrteiliges Formwerkzeug und eine Vorrichtung zum Öffnen, Schließen und Drehen einer Werkzeughälfte des Formwerkzeugs. Während des Betriebs verändert sich die Temperatur der Grundplatte, wodurch eine Materialbewegung stattfindet, aufgrund der die auf der Grundplatte angeordneten Maschinenteile ihre Position verändern. Dies ist nachteilig, da hierdurch die Maschinenteile nicht mehr präzise zueinander ausgerichtet sein können, was im Weiteren eine Funktionsbeeinträchtigung oder -Störung zur Folge haben kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Spritzgießmaschine der eingangs genannten Art derart auszubilden, dass sie einen geringen Temperaturgang hat.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Grundplatte ein Temperierelement aufweist. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Temperatur der Grundplatte gezielt zu verändern. Sinkt die Temperatur der Grundplatte beispielsweise durch äußere Einflüsse, wird ihr mittels des Temperierelements Wärme zugeführt, das heißt die
Grundplatte wird erhitzt. Steigt die Temperatur der Grundplatte aufgrund äußere Einflüsse, wird ihr mittels des Temperierelements Wärme entzogen, das heißt die Grundplatte wird gekühlt. Durch das Temperierelement werden thermische Verspannungen in der Grundplatte und den darauf angeordneten Maschinenteilen vermieden.
Da die Grundplatte auf einer bestimmten Temperatur gehalten werden kann, kann eine thermisch bedingte Materialbewegung der Grundplatte vermieden werden. Darüber hinaus kann eine Materialbewegung der auf der Grundplatte aufgebrachten Anbauteile und Handlingseinrichtungen vermieden werden. Dadurch bleibt eine beim Aufbau der Anbauteile vorgenommene präzise Ausrichtung der Anbauteile zueinander während des Betriebs der betreffenden Vorrichtung erhalten. Des Weiteren kann mittels der Grundplat-
BESTÄTIGUNGSKOPIE te beispielsweise eine Erwärmung oder Kühlung ihrer Umgebung erreicht werden. So kann beispielsweise mittels einer erfindungsgemäß ausgebildeten Grundplatte der Innenraum eines Gehäuses, in der die Grundplatte angeordnet ist, gekühlt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Grundplatte wenigstens einen Sensor zur Erfassung der Plattentemperatur auf. Hierdurch lässt sich die Temperatur der Grundplatte mittels einer Regeleinrichtung auf einen konstanten vorbestimmten Wert regeln.
In vorteilhafter Weise ist das Temperierelement durch Kanäle gebildet, durch welche ein Wärmeträger leitbar ist. Hierdurch kann das Temperierelement auf einfache Weise hergestellt werden. Des Weiteren ist ein derart ausgebildetes Temperierelement sehr effektiv und robust.
In vorteilhafter Weise verlaufen die Kanäle parallel zur Ebene der Grundplatte. Hierdurch kann die Temperatur der Grundplatte sehr gut beeinflusst werden. Beispielsweise können durch einen bestimmten Verlauf der Kanäle bestimmte Bereiche der Grundplatte stärker gekühlt beziehungsweise erhitzt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bestimmte Bereiche der Grundplatte stärkeren thermischen Einflüssen ausgesetzt sind, als andere Bereiche.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Kanäle derart angeordnet sind, dass die neutrale Faser der Kanäle mit der neutralen Faser der Grundplatte übereinstimmt. Hierdurch verlaufen die Kanäle im Wesentlichen in der Mitte der Plattendicke. Dies wirkt sich einerseits vorteilhaft auf die Stabilität der Grundplatte aus. Andererseits lassen sich hierdurch die Kanäle mit einem größtmöglichen Querschnitt herstellen.
Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Kanäle durch in Stirnseiten der Grundplatte eingebrachte Bohrungen gebildet sind, wie dies bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist. Dadurch lassen sich die Kanäle sehr einfach und kostengünstig herstellen. Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ein- beziehungsweise Ausgänge der Kanäle teilweise mittels Verbindungselemente verbunden sind. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise der Durchfluss des Wärmeträgers durch die Kanäle beeinflussen.
Des Weiteren ist bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass eine Pumpe vorhanden ist, mittels der der Wärmeträger im Intervallbetrieb durch die Kanäle pumpbar ist. Dadurch, dass der Wärmeträger im Intervallbetrieb durch die Kanäle gepumpt wird, kann erreicht werden, dass der Wärmeträger auch entlegene Bereiche der Kanäle durchströmt. Hierzu braucht die Pumpe lediglich in den Intervallen im Volllastbetrieb betrieben werden.
Darüber hinaus ist bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Grundplatte Luftdurchtrittsöffnungen aufweist. Hierdurch wird die thermische Beeinflussung der Umgebung der Grundplatte durch die Grundplatte erhöht. Das heißt, mittels der Grundplatte kann die Umgebung der Grundplatte besser gekühlt oder gegebenenfalls erwärmt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Spritzgießmaschine einen Maschinentisch mit einem Grundgestell auf, an dem drei Stützelemente befestigt sind, auf denen eine Grundplatte angeordnet ist.
Dadurch ist die Grundplatte verspannungsfrei an dem Grundgestell befestigt. Da drei Auflagepunkte stets eine ebene Fläche aufspannen, ist es nicht mehr erforderlich, die Elemente des Gestells, auf der die Platte aufliegt, derart abzufräsen, dass sie eine ebene Fläche aufspannen. Der Umstand, dass keine Fräsarbeiten mehr durchgeführt werden müssen, wirkt sich sehr vorteilhaft auf die Kosten aus. Des Weiteren besteht die Gefahr nicht mehr, dass die Fräsarbeiten nicht präzise genug ausgeführt werden, was dann dazu führen könnte, dass die Grundplatte nicht verspannungsfrei auf dem Grundgestell angeordnet werden kann. In vorteilhafter Weise weist das Grundgestell einen unteren Rahmen auf, welcher auf drei Füßen angeordnet ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das Grundgestell ebenfalls verspannungsfrei auf einer unebenen Auflage angeordnet werden kann. Sind die Füße in ihrer Höhe verstellbar, wie dies bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung der Fall ist, lässt sich erreichen, dass der untere Rahmen beziehungsweise eine auf dem unteren Rahmen angeordnete Grundplatte waagrecht angeordnet werden kann.
Vorzugsweise weisen die Füße Schwinggummielemente auf. Hierdurch wird auf einfache Weise erreicht, dass die Grundplatte beispielsweise von aufgrund rauer Umgebungsbedingungen in den Boden eingeleiteten Schwingungen entkoppelt ist.
Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung weist das Grundgestell einen oberen Rahmen auf, der über Stützen mit dem unteren Rahmen verbunden ist. Hierdurch lässt sich die Grundplatte in einem größeren Abstand vom Boden anordnen.
In vorteilhafter Weise sind die Stützelemente am oberen Rahmen befestigt. Hierdurch lässt sich die Grundplatte unmittelbar an den Stützelementen befestigen.
Zur Befestigung der Grundplatte an den Stützelementen weisen diese in vorteilhafter Weise eine kegelförmige Ausnehmung auf, in welche eine halbkugelförmig ausgebildete Auflage eingreift. Hierdurch wird erreicht, dass die Grundplatte flächig mit der Auflage verbunden werden kann, wodurch vermieden wird, dass beispielsweise beim Anschrauben der Grundplatte an die Stützelemente Spannungen auftreten, welche zu einer Verwindung der Grundplatte führen könnten.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Spritzgießmaschine auf der Grundplatte eine Spritzstation auf, in der Schmelze in eine dem Spritzling entsprechende Kavität eines Formwerkzeugs einbringbar ist, das zumindest ein erstes Werkzeugteil und ein zweites Werkzeugteil aufweist, welche in eine Offen- und eine Schließstellung bringbar sind, wobei das erste Werkzeugteil wenigstens einen Angusskanal und die Kavität zumindest teilweise in dem zweiten Werkzeugteil angeordnet ist, dass auf der Grundplatte eine Kühlstation, gegebenenfalls eine Trennstation zum Abtrennen und Entfernen des Angusses, eine Entnahmestation zur Entnahme der Spritzlinge sowie eine Transporteinrichtung angeordnet ist, die wenigstens eine die Stationen verbindende Transportstrecke aufweist hat, auf welcher das zweite Werkzeugteil gegebenenfalls mit einem Spritzling in der Kavität von einer Station zu einer anderen Station bewegbar sind, dass das erste Werkzeugteil ortsfest an einer Maschinendüse angeordnet und das zweite Werkzeugteil getrennt von dem ersten Werkzeugteil entlang der Transportstrecke bewegbar ist, dass das erste Werkzeugteil einen aus einem gut wärmeleitfähigen Werkstoff bestehenden Wärmeableitbereich aufweist, und dass der Wärmeableitbereich thermisch mit einem Kühlbereich der Kühlstation in Kontakt bringbar ist, derart, dass der Kühlbereich von dem Spritzling beabstandet ist. In vorteilhafter Weise ist es dadurch möglich, nach Beendigung des Spritzgießpozesses noch bevor die Schmelze vollständig erstarrt ist, das Formwerkzeug zu öffnen und dann nur das zweite Werkzeugteil zusammen mit dem darin befindlichen Spritzling zu der Kühlstation zu transportieren. An der Kühlstation wird der Wärmeableitbereich des zweiten Werkzeugteils thermisch mit dem Kühlbereich der Kühistation in Kontakt gebracht, um das zweite Werkzeugteil und den darin befindlichen Spritzling zu kühlen. Da der Spritzling zu Beginn des Kühlvorgangs noch relativ weich und verformbar ist, wird ein direkter Kontakt zwischen der Kühlstation bzw. dem Kühlbereich und dem Spritzling vermieden. Das erste Werkzeugteil verbleibt an der Maschinendüse und wird nicht gekühlt. Die erfindungsgemäße Spritzgießmaschine ermöglicht es, den Spritzling schnell abzukühlen, so dass er danach aus dem zweiten Werkzeugteil entfernt werden kann. Da nur das zweite Werkzeugteil des Formwerkzeugs abgekühlt wird, ermöglicht die Spritzgießmaschine einen energiesparenden Betrieb. Die Spritzgießmaschine ist außerdem platzsparend.
Dadurch, dass die Transporteinrichtung eine die Stationen verbindende Transportstrecke aufweist, auf welcher die Spritzlinge von der einen Station zu der anderen Station bewegbar sind, lassen sich gleichzeitig mehrere Spritzlinge transportieren. So kann beispielsweise ein Spritzling von der Spritzstation zu einer Kühlstation transportiert werden und gleichzeitig ein Spritzling von der Kühlstation zu einer Entformstation transportiert werden. Durch die das Temperierelement aufweisende Grundplatte wird dabei eine exakte Positionierung des beweglichen zweiten Werkzeugteils an den einzelnen Stationen ermöglicht. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Kühlbereich einen auf den Wärmeableitbereich zu- und von diesem weg bewegbaren Kühlkörper auf, der zum direkten Kühlen des zweiten Werkzeugteils thermisch mit dem Wärmeableitbereich in Kontakt bringbar ist. Dabei kann der Kühlkörper den Wärmeableitbereich flächig kontaktieren, so dass das zweite Werkzeugteil mit dem darin befindlichen Spritzling entsprechend schnell abgekühlt werden kann. Der Kühlkörper ist bevorzugt als Kühlplatte ausgestaltet.
Vorteilhaft ist, wenn als weitere Station eine Heizstation an der Transportstrecke angeordnet ist. Die Heizstation ist dabei in Transportrichtung hinter der Kühlstation angeordnet, so dass das zweite Werkzeugteil vorgeheizt werden kann, bevor es an der Spritzstation positioniert wird. Eine Erwärmung des zweiten Werkteils hat den Vorteil, dass in die Kavität eingespritzte Schmelze während des Spritzvorgangs nur sehr langsam erkaltet. Hierdurch lassen sich sehr feingliedrige Spritzlinge herstellen. Denn je langsamer die Schmelze während des Sprizugießens erkaltet, desto besser lässt sich der Spritzling ausformen. In der als Heizstation ausgebildeten weiteren Station kann das betreffende Werkzeug beziehungsweise das betreffende zweite Werkzeugteil in zwei Stufen mittels Induktion erwärmt werden. Hierzu braucht das Werkzeugteil lediglich vor dem Induktor angeordnet zu werden und die Induktion gestartet zu werden. Weitere Elemente sind im Wesentlichen nicht mehr erforderlich. Dadurch, dass das Werkzeugteil in zwei Stufen erwärmt wird, kann es in der ersten Stufe vorgewärmt und in der zweiten Stufe auf ihre gewünschte Endtemperatur erwärmt werden. Hierdurch kann die Erwärmung der Werkzeugteile auf ihre Endtemperatur innerhalb einer deutlich verkürzten Taktzeit erfolgen.
Zweckmäßigerweise ist der dass der Kühlkörper aktiv gekühlt. Dadurch kann das zweite Werkzeugteil noch schneller abgekühlt werden. Außerdem kann der Kühlkörper entsprechend kompakte Abmessungen haben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kühlkörper mindestens einen Kühlmittelkanal auf, der von einem Kühlfluid durchströmbar ist. Dabei kommt als Kühlfluid bevorzugt Wasser zum Einsatz. In vorteilhafter Weise kann die Kühlung der Werkzeughälfte dadurch erfolgen, dass eine Wassergekühlte Aluminiumplatte mittels eines Pneumatikzylinders an die Oberfläche der Werkzeughälfte gepresst wird. Hierdurch entsteht eine Kontaktkühlung.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Kühlkörper quer zur Transportrichtung des Werkzeugteils auf dieses zu- und von diesem weg bewegbar. Die Spritzgießmaschine ermöglicht dadurch einen einfachen Aufbau.
Mit Vorteil weist die Spritzgießmaschine eine Anpressvorrichtung auf, mittels welcher der Kühlkörper flächig an das zweite Werkzeugteil anpressbar ist. Die Wärme kann dadurch noch schneller von dem zweiten Werkzeugteil in den Kühlbereich der Kühlstation abgeleitet werden.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Kühlstation im Kühlbereich mindestens eine Gasauslassöffnung auf, aus der ein Kühlgas direkt auf den Wärmeableitbereich ausströmbar ist. Der Wärmeableitbereich kann dadurch gekühlt werden, ohne die Kühlstation berühren zu müssen. Zur Vermeidung einer Deformation des Spritzlings sind die Gasauslassöffnungen dabei so ausgestaltet, dass ein direktes Anblasen des Spritzlings mit dem Kühlgas vermieden wird.
Bildet die Transportstrecke einen geschlossenen Umlauf, wie dies bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, so kann des Weiteren das in der Heizstation vorgeheizte Werkzeug wieder zu der Spritzstation transportiert werden. Durch den gleichzeitigen Transport des Werkzeugs zwischen den Stationen verringert sich die Zykluszeit der Spritzgießmaschine deutlich. Sie wird lediglich durch die längste Verweildauer des Werkzeugs in einer Station begrenzt.
In vorteilhafter Weise weist die Transportstrecke Linearförderer auf, welche an ihren Enden jeweils um 90 Grad gedreht miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Linearförderer an ihren Enden erfolgt in vorteilhafter Weise mittels Drehantrieben. Statt als Linearförderer könnte die Transportstrecke auch als Transportband ausgebildet sein, das sich durch die Bearbeitungsstationen erstreckt beziehungsweise an den Bearbeitungsstationen entlangläuft. Dadurch, dass die Transportstrecke aus Linearförderern besteht, welche einen geschlossenen Umlauf bilden, lassen sich die wesentlichen Teile der Spritzgießmaschine innerhalb der Transportstrecke anordnen. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft auf den Platzbedarf der Spritzgießmaschine aus.
Mittels der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine lässt sich ein Spritzling in folgender Weise herstellen: Eine in der Spritzstation befindliches Formwerkzeug wird geschlossen. Dann wird Schmelze in die Kavität des Formwerkzeugs gespritzt. Anschließend wird das Formwerkzeug geöffnet. Hierdurch ist der eigentliche Spritzgießvorgang beendet.
Gleichzeitig zum Spritzgießvorgang kann in einer Kühlstation, welche außerhalb der Spritzstation angeordnet ist, ein sich in der Kühlstation befindlicher Spritzling beziehungsweise das entsprechende zweite Werkzeugteil gekühlt werden. Ebenfalls gleichzeitig zum Spritzgießvorgang kann ein sich in einer ebenfalls außerhalb der Spritzstation angeordneten Station befindlicher Spritzling vom Anguss befreit und der Anguss ausgestoßen werden. Des Weiteren kann gleichzeitig zum Spritzgießvorgang in einer ebenfalls außerhalb der Spritzgießstation angeordneten Station ein Spritzling aus dem sich in der betreffenden Station befindlichen Werkzeugteil ausgestoßen werden. Schließlich kann gleichzeitig zum Spritzgießvorgang ein sich in einer Heizstation befindliches Werkzeugteil erwärmt werden.
Nach Beendigung des Spritzgießvorgangs kann der Spritzling beziehungsweise das zweite Werkzeugteil, in dem sich der Spritzling befindet, während eines Transportschritts von der Spritzstation zur Kühlstation transportiert werden. Während des Transportschritts kann gleichzeitig das sich in der Kühlstation befindliche Werkzeugteil von der Kühlstation zu der Station transportiert werden, in der der Spritzling vom Anguss befreit wird. Des Weiteren kann während des Transportschritts gleichzeitig das sich in der Station, in der der Spritzling vom Anguss befreit wird, befindliche zweite Werkzeugteil von dieser Station zu der Station transportiert werden, in der der Spritzling aus dem zweiten Werkzeugteil ausgestoßen wird. Darüber hinaus kann während des Transportschrittes gleichzeitig das Werkzeugteil, das sich in der Station befindet, in welcher der Spritzling ausgestoßen wird, von dieser Station zur Heizstation transportiert werden. Schließlich kann während des Transportschritts gleichzeitig das Werkzeugteil, das sich in der Heizstation befindet, von der Heizstation zur Spritzstation transportiert werden. Während des Transportschrittes kann somit gleichzeitig der Transport aller betreffenden zweiten Werkzeugteile von einer Station zur nächsten Station stattfinden. Somit kann bei der erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine nicht nur eine im Wesentlichen gleichzeitige Durchführung der unterschiedlichen Teilprozesse zur Herstellung eines Spritzlings stattfinden sondern auch noch der Transport des Spritzlings zu den verschiedenen Bearbeitungsstationen. Dies wirkt sich sehr vorteilhaft auf Zykluszeit der Spritzgießmaschine aus.
Dadurch, dass eine Kühlstation vorhanden ist, wird die Zeit, die erforderlich ist, dass der Spritzling soweit erkaltet, dass er entformt werden kann, stark reduziert. Dies macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn der Spritzling und/oder der Anguss voluminös ausgebildet sind.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spritzstation ein Zentrierelement zum Zentrieren dem in die Spritzstation eingeführten zweiten Werkzeugteil aufweist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das zweite Werkzeugteil mittels der Transporteinrichtung nicht sehr genau positioniert zu werden braucht. Die Transporteinrichtung kann daher entsprechend einfach und damit kostengünstig aufgebaut sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spritzgießmaschine in der Draufsicht,
Fig. 2 einen die Zentrierfunktion der Spritzstation betreffenden vergrößerten
Ausschnitt aus Figur 1 in einem ersten Zustand in der durch einen Pfeil X dargestellten Ansicht, den in Figur 2 dargestellten vergrößerten Ausschnitt in einem zweiten Zustand in der durch den Pfeil X dargestellten Ansicht, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinien A-A in Figur 3, in der durch einen Pfeil
Y dargestellten Ansicht,
Fig. 5 die Transporteinrichtung betreffende Elemente der in Figur 1 dargestellten
Spritzgießmaschine in der durch den Pfeil X dargestellten Ansicht,
Fig. 6 die Grundplatte der Spritzgießmaschine in perspektivischer Ansicht,
Fig. 7 die in Figur 6 dargestellte Grundplatte in der Draufsicht im Schnitt mit
schematisch angeordneten Betriebselementen,
Fig. 8 den Maschinentisch der Spritzgießmaschine in perspektivischer Ansicht von oben,
Fig. 9 das Grundgestell des in Figur 8 dargestellten Maschinentischs in perspektivischer Ansicht von oben,
Fig. 10 den in Figur 8 dargestellten Maschinentisch in perspektivischer Ansicht von unten,
Fig. 11 den in Figur 8 dargestellten Maschinentisch von der Seite im Schnitt entlang der Schnittlinie A-A in Figur 8, und
Fig. 12 die Einzelheit X aus Figur 11.
Wie Figur 1 entnommen werden kann, ist in einer Spritzstation 1 einer Spritzgießmaschine 100 ein Formwerkzeug angeordnet, das ein sationäres, mit einer Maschinendüse 29 verbundenes erstes Werkzeugteil 28 und ein verstellbares zweites Werkzeigteil 6 aufweist. Die Werkzeugteile 6, 28 sind jeweils als Werkzeughälften ausgestaltet. Sie sind aufeinander zu- und voneinander wegbewegbar und in eine in Fig. 1 dargestellte Offenstellung sowie in eine Schließstellung bringbar. Das verstellbare zweite Werkzeugteil 6 weist eine Ausnehmung auf, in der ein Formnest 6a angeordnet ist, welches eine Kavität 7b aufweist. Die Verstellung des zweiten Werkzeugteils 6 erfolgt mittels einer von einem Antrieb 12 angetriebenen Kugelgewindespindel 13. Die Kugelgewindespindel 13 verstellt eine Druckplatte 15, die über Druckbolzen 18 mit einer beweglichen Formaufspannplatte 14 verbunden ist. Auf der beweglichen Formaufspannplatte 14 ist an der den Druckbolzen 18 gegenüberliegenden Seite eine Gleitschiene 8a angeordnet, auf der das zweite Werkzeugteil 6 seitlich verschiebbar angeordnet ist.
Gegenüber dem zweiten Werkzeugteil 6 ist das nicht verstellbare erste Werkzeugteil 28 angeordnet, das auf einer ebenfalls nicht verstellbaren Formaufspannplatte 26 angeordnet ist. Das nicht verstellbare erste Werkzeugteil 28 weist einen Angusskanal 27 auf, in den mittels der Maschinendüse 29 Schmelze einbringbar ist.
Wenn das zweite Werkzeugteil 6 mittels der Kugelgewindespindel 13 auf das erste Werkzeugteil 28 gepresst wird, ist die im Formnest 6a ausgebildete Kavität 7b geschlossen. Durch den Angusskanal 27 fließende Schmelze kann dann unter Druck den gesamten Raum der Kavität 7b ausfüllen.
In Figur 1 ist rechts neben der ersten Gleitschiene 8a eine erste schwenkbare Gleitschiene 8b angeordnet, welche mittels eines Drehantriebs 8c um eine Achse 8c' um 90 Grad verschwenkbar ist. Hierdurch lässt sich die erste schwenkbare Gleitschiene 8b von der in Figur 1 dargestellten Stellung, in der sie mit der ersten Gleitschiene 8a fluchtet, in eine Stellung bringen, in der sie mit einer zweiten Gleitschiene 9a fluchtet, die in einem Winkel von etwa 90 Grad zur ersten Gleitschiene 8a angeordnet ist. Ein auf der ersten Gleitschiene 8a angeordnetes zweites Werkzeugteil 6 lässt sich somit durch Verschieben zunächst auf die erste schwenkbare Gleitschiene 8b und nach Verschwenken der ersten schwenkbaren Gleitschiene 8b auf die zweite Gleitschiene 9a transportieren.
An der zweiten Gleitschiene 9a ist eine als Kühlstation 2 ausgebildete weitere Station angeordnet. Die Kühlstation 2 weist eine wassergekühlte Aluminiumplatte 2a auf, welche über einen Pneumatikzylinder 2b auf ein sich in der Kühlstation 2 befindliches zweites Werkzeugteil 6 pressbar ist. Durch die hierdurch erzeugte Kontaktkühlung werden das verstellbare zweite Werkzeugteil 6 und insbesondere der sich in diesem zweites Werkzeugteil 6 befindliche Spritzling 7 nebst Anguss 7a gekühlt.
In Figur 1 ist unterhalb der zweiten Gleitschiene 9a eine zweite schwenkbare Gleitschiene 9b angeordnet, welche mittels eines Drehantriebs 9c um eine Achse 9c' um 90 Grad verschwenkbar ist. Hierdurch lässt sich die zweite schwenkbare Gleitschiene 9b von der in Figur 1 dargestellten Stellung, in der sie mit der zweiten Gleitschiene 9a fluchtet, in eine Stellung bringen, in der sie mit einer dritten Gleitschiene 10a fluchtet, die in einem Winkel von etwa 90 Grad zur zweiten Gleitschiene 9a angeordnet ist. Eine auf der zweiten Gleitschiene 9a angeordnetes zweites Werkzeugteil 6 lässt sich somit durch Verschieben zunächst auf die zweite schwenkbare Gleitschiene 9b und nach Verschwenken der zweiten schwenkbaren Gleitschiene 9b auf die dritte Gleitschiene 10a transportieren.
An der zweiten schwenkbaren Gleitschiene 9b ist eine als Trennstation 3 ausgestaltete weitere Station 3 angeordnet, in welcher der Anguss 7a des Spritzlings 7 von diesem abgetrennt und ausgestoßen wird. Das Ausstoßen geschieht mittels eines Stößels 3a, welcher von einem Pneumatikzylinder 3b verstellt wird.
Wie Figur 1 des Weiteren entnommen werden kann, ist links von der dritten Gleitschiene 10a eine vierte Gleitschiene 11a angeordnet, die sich in einem Winkel von etwa 90 Grad zur dritten Gleitschiene 10a erstreckt. In Figur 1 ist am unteren Ende der vierten Gleitschiene 11a eine dritte schwenkbare Gleitschiene 10b angeordnet, welche mittels eines Drehantriebs 10c um eine Achse 10c' um 90 Grad verschwenkbar ist. Hierdurch lässt sich die dritte schwenkbare Gleitschiene 10b von der in Figur 1 dargestellten Stellung, in der sie mit der vierten Gleitschiene 11a fluchtet, in eine Stellung bringen, in der sie mit der dritten Gleitschiene 10a fluchtet. Ein auf der dritten Gleitschiene 0a angeordnetes zweites Werkzeugteil 6 lässt sich somit durch Verschieben zunächst auf die dritte schwenkbare Gleitschiene 10b und nach Verschwenken der dritten schwenkbaren Gleitschiene 10b auf die vierte Gleitschiene 11a transportieren.
An der dritten schwenkbaren Gleitschiene 10b ist als weitere Station eine Entnahmestation 4 angeordnet, in welcher die sich noch in der Kavität 7b eines sich in der Station 4 befindlichen zweiten Werkzeugteils 6 befindlichen Spritzlinge 7 aus der Kavität 7b ausgestoßen werden. Das Ausstoßen geschieht mittels Stößel 4a, welche von einem Pneumatikzylinder 4b verstellt werden.
An der vierten Gleitschiene 1 1a ist eine als Heizstation 5 ausgebildete weitere Station angeordnet. Die Heizstation 5 weist einen Induktor auf, mittels dem ein sich in einem ersten Teil 5a der Heizstation 5 befindliches zweites Werkzeugteil 6 auf eine erste
Temperatur vorgewärmt wird. In einem zweiten Teil 5b der Heizstation 5 wird eine sich in dem zweiten Teil 5b der Heizstation 5 befindliches zweites Werkzeugteil 6 auf seine gewünschte Endtemperatur aufgeheizt.
In Figur 1 ist oberhalb der vierten Gleitschiene 11a eine vierte schwenkbare Gleitschiene 11 b angeordnet, welche mittels eines Drehantriebs 1 1c um eine Achse 1 1 c' um 90 Grad verschwenkbar ist. Hierdurch lässt sich die vierte schwenkbare Gleitschiene 1 1 b von der in Figur 1 dargestellten Stellung, in der sie mit der vierten Gleitschiene 1 1 a fluchtet, in eine Stellung bringen, in der sie mit der ersten Gleitschiene 8a fluchtet, die in einem Winkel von etwa 90 Grad zur vierten Gleitschiene 1 1a angeordnet ist. Ein auf der vierten Gleitschiene 1 1 a angeordnetes zweites Werkzeugteil 6 lässt sich somit durch Verschieben zunächst auf die vierte schwenkbare Gleitschiene 1 1 b und nach Verschwenken der vierten schwenkbaren Gleitschiene 1 1 b auf die erste Gleitschiene 8a transportieren.
Auf der ersten Gleitschiene 8a kann dann das betreffende zweite Werkzeugteil 6 in die Spritzstation 1 transportiert werden. Wenn das zweite Werkzeugteil 6 in der Spritzstation 1 seine Position erreicht hat, wird ein in einer Öffnung 21 a des zweiten Werkzeugteils 6 angeordneter Zentrierbolzen 21 in eine in der ersten Gleitschiene 8a ausgebildete
Öffnung 21 b gezogen. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich das zweite Werkzeugteil 6 in einer zur Durchführung des Spritzgießvorgangs erforderlichen exakten Position in der Spritzstation 1 befindet. Der Zentrierbolzen 21 ist an einer zweiten Kugelgewindespindel 19, welche von einem Kugellagerantrieb 16 angetrieben wird, angeordnet. Die zweite Kugelgewindespindel 19 ist mittels eines Lagers 17 in der beweglichen Formaufspannplatte 14 gelagert. Der Aufbau der Zentriervorrichtung ist in den Figuren 2 und 3 deutlicher dargestellt. Wie Figur 2 entnommen werden kann, ist der Zentrierbolzen 21 in der Öffnung 21a des zweiten Werkzeugteils 6 angeordnet, in der üblicherweise ein Stößel zum Auswerfen des Spritzlings angeordnet ist. Der Zentrierbolzen 21 weist eine T-nutförmige Ausnehmung 20a auf, in der ein entsprechender T-förmig ausgebildeter Kopf 20 der Kugelgewindespindel 19 angeordnet ist. Die Kugelgewindespindel 19 ist derart angeordnet, dass der Kopf 20 beim Verschieben des zweiten Werkzeugteils 6 in die T-nutförmige Ausnehmung 20a des Zentrierbolzens 21 gelangt.
Der Zentrierbolzen 21 weist des Weiteren eine an seinem Umfang ausgebildete Ausnehmung auf, in die eine Kugel 22 eingreift. Hierdurch wird der Zentrierbolzen 21 in seiner Position gehalten, wenn sich das zweite Werkzeugteil 6 nicht auf einer Gleitschiene befindet. Kugel 22 wird mittels einer von einer Feder 22a erzeugten Kraft in die Ausnehmung gedrückt.
Zur leichteren Einführung des Zentrierbolzens 21 in die Öffnung 21 der ersten Gie'rt- schiene 8a weist der Zentrierbolzen 21 an seinem der Öffnung 21 b zugewandten Ende entsprechende Abschrägungen auf.
In Figur 3 ist der Zentrierbolzen 21 teilweise in der Öffnung 21 b angeordnet. Hierdurch befindet sich das zweite Werkzeugteil 6 in einer exakten Position. Im Übrigen entspricht die Figur 3 der Figur 2. Es wurde daher auf die Bezugszeichen verzichtet.
An der ersten Gleitschiene 8a sind Führungselemente 23 angeordnet, welche in entsprechend ausgebildete Führungsnuten des zweiten Werkzeugteils 6 eingreifen. Des Weitern weist die erste Gleitschiene 8a eine Lagernut 24a auf, an deren Wandungen an dem zweiten Werkzeugteil 6 befestigte, hintereinander angeordnete Rollen 24, 25 anliegen. Durch die Rollen 24, 25 ist das zweite Werkzeugteil 6 in der ersten Gleitschiene 8a gelagert.
Wie insbesondere Figur 4 entnommen werden kann, ist zur Verbesserung der Lagerung die Rolle 25, die zwischen zwei äußere Rollen 24 angeordnet ist, an einem Schieber 25a befestigt, auf den die Kraft von zwei Federn 25b einwirkt. Die Federkraft ist derart, dass die mittlere Rolle 25 an die obere Wandung der Nut 24a gedrückt wird und die äußeren Rollen 24 an die untere Wandung der Nut 24a gedrückt werden.
Die übrigen Gleitschienen 8b, 9a, 9b, 10a, 10b, 1a, 11b haben im Wesentlichen denselben Aufbau, sodass auf eine detaillierte Beschreibung dieser Gleitschienen verzichtet werden kann.
Die seitliche Verschiebung des zweiten Werkzeugteils 6 erfolgt mittels kolbenstangenloser Pneumatikzylinder 8, 9, 10, 11 , wobei der erste Pneumatikzylinder 8 den Transport von auf der ersten Gleitschiene 8a angeordneten zweiten Werkzeugteilen 6 vornimmt, der zweite Pneumatikzylinder 9 den Transport von auf der zweiten Gleitschiene 9a angeordneten zweiten Werkzeugteilen 6 vornimmt, der dritte Pneumatikzylinder 10 den Transport einer auf der dritten Gleitschiene 10a angeordneten zweiten Werkzeugteilen 6 vornimmt und der vierte Pneumatikzylinder 11 den Transport von auf der vierten Gleitschiene 11a angeordneten zweiten Werkzeugteilen 6 vornimmt. Die Funktion der seitlichen Verschiebung wird beispielhaft an der in Figur 5 dargestellten Anordnung des zweiten Pneumatikzylinders 9 und der zweiten Gleitschiene 9a beschrieben.
Wie Figur 5 entnommen werden kann, ist an dem Mitnehmer des zweiten Pneumatikzylinders 9 ein Kurzhubzylinder 9e angeordnet, dessen Kolbenstange mit einer Schiene 9d verbunden ist. Die Schiene 9d weist Ausnehmungen auf, in die an den zweiten Werkzeugteilen 6 angeordnete Hervorstehungen 6b eingreifen. Befinden sich die Hervorstehungen 6b in den Ausnehmungen der Schiene 9d, lassen sich die betreffenden zweiten Werkzeugteile 6 mittels des kolbenstangenlosen zweiten Pneumatikzylinders 9 seitlich verschieben.
In der in Figur 5 dargestellten Stellung befindet sich das in der Figur 5 links angeordnete zweite Werkzeugteil 6 in der Station 3, in der der Anguss 7a ausgestoßen wird und das in Figur 5 rechts dargestellte zweite Werkzeugteil 6 in der Kühlstation 2. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Stationen 2 und 3 nicht dargestellt.
Nachdem sich die zweiten Werkzeugteile 6 in den Stationen 2 und 3 befinden, kann der Kurzhubzylinder 9e vorzugsweise während der Zeit, während die in den Stationen 2 und 3 vorzunehmenden Tätigkeiten durchgeführt werden, derart betätigt werden, dass sich die Schiene 9d absenkt, wodurch die Hervorstehungen 6b der zweiten Werkzeugteile 6 nicht mehr im Eingriff mit der Schiene 9d stehen. Daraufhin wird der zweite Pneumatikzylinder 9 derart betätigt, dass der Kurzhubzylinder 9e und damit die Schiene 9d nach rechts verstellt werden.
Zuvor oder gleichzeitig mit der Betätigung des zweiten Pneumatikzylinders 9 wird die erste schwenkbare Gleitschiene 8b, derart betätigt, dass sie mit der zweiten Gleitschiene 9a fluchtet. Hierdurch gelangt ein sich auf der ersten schwenkbaren Gleitschiene 8b befindliches zweites Werkzeugteil 6 in eine Position, in der sich die in Figur 5 rechte Ausnehmung der Schiene 9d unterhalb der Hervorstehung 6b des betreffenden zweiten Werkzeugteils 6 befindet. Die in Figur 5 linke Ausnehmung der Schiene 9d befindet sich dann unterhalb der Hervorstehung 6b des sich in der Kühlstation 2 befindlichen zweiten Werkzeugteils 6.
Durch Betätigung des Kurzhubzylinders 9d wird die Schiene 9d nach oben verstellt, sodass die Hervorstehungen 6b der beiden betreffenden zweiten Werkzeugteile 6 in die Ausnehmungen der Schiene 9d gelangen.
Nachdem in der Station 3 der Anguss 7a ausgestoßen wurde, wird die zweite schwenkbare Gleitschiene 9d derart verschwenkt, dass sie mit der dritten Gleitschiene 10a fluchtet. Wenn dies der Fall ist, wird das sich auf der zweiten schwenkbaren Gleitschiene 9b befindliche zweite Werkzeugteil 6 von der zweiten schwenkbaren Gleitschiene 9b auf die dritte Gleitschiene 10a geschoben und die zweite schwenkbare Gleitschiene 9b wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeschwenkt.
Nachdem dies der Fall ist und die Kühlung des betreffenden zweiten Werkzeugteils 6 in der Kühlstation 2 erfolgt ist, wird der zweite Pneumatikzylinder 9 derart betätigt, dass das sich in der Kühlstation 2 befindliche zweite Werkzeugteil 6 in die Station 3 verschoben wird, in der der Anguss 7a ausgestoßen wird, sowie das sich auf der ersten schwenkbaren Gleitschiene 8b befindliche zweite Werkzeugteil 6 in die Kühlstation 2 verschoben wird. Daraufhin werden die in den Stationen 2 und 3 vorzunehmenden Tätigkeiten erneut durchgeführt und der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt sich. Der vorstehend beschriebene Transport wird in nahezu unveränderter Weise auch auf der ersten Gleitschiene 8a und der vierten Gleitschiene 11a durchgeführt. Der Transport des zweiten Werkzeugteils 6 auf der dritten Gleitschiene 10a unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Transport lediglich dadurch, dass jeweils nur ein zweites Werkzeugteil 6 transportiert wird. Das heißt, ein der Schiene 9d entsprechendes Element wird beim Transport des zweiten Werkzeugteils 6 auf der dritten Gleitschiene 10 nicht benötigt. Der Mitnehmer 10e des dritten Pneumatikzylinders 10 steht nach entsprechender Verstellung direkt mit der Hervorstehung 6b des betreffenden zweiten Werkzeugteils 6 in Wirkverbindung. Hierdurch lässt sich durch Betätigung des dritten Pneumatikzylinders 10 ein auf der zweiten schwenkbaren Gleitschiene 9b angeordnetes zweites Werkzeugteil 6 über die dritte Gleitschiene 9a direkt auf die dritte schwenkbare Gleitschiene 10b verschieben.
Durch die in Figur 1 dargestellte Anordnung der Gleitschienen 8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b, 11a, 11b wird ein geschlossener Umlauf gebildet, auf dem zweite Werkzeugteile 6 durchgehend transportiert werden können. Sehr vorteilhaft hierbei ist, dass die wesentlichsten Teile der Spritzgießmaschine 100, wie beispielsweise die Schließeinheit, innerhalb des geschlossenen Umlaufs angeordnet sein können. Hierdurch wird ein sehr kompakter Aufbau erreicht, der nur wenig Platz benötigt.
Die Spritzgießmaschine 100 weist die in Fig. 6 schematisch dargestellte Grundplatte 101 auf, auf welcher die Spritzstation 1 , die Kühlstation 2, die Trennstation 3, die Entnahmestation 4 und die Transporteinrichtung mit der Transportstrecke 8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b, 11a, 11 b angeordnet sind. Wie den Fig. 6 und 7 entnommen werden kann, weist die Grundplatte 101 Kanäle 102 auf, welche parallel zur Ebene der Grundplatte 101 verlaufen. Die Kanäle 102 sind als Bohrungen 102b ausgebildet, welche in die Stirnseiten 101b der Grundplatte 101 gebohrt wurden. Die Bohrungen 102b sind in der Mitte der Plattendicke angeordnet. Hierdurch haben ihre neutralen Fasern einen Verlauf, der mit der neutralen Faser der Grundplatte 101 übereinstimmt.
Die Grundplatte 101 weist des Weiteren Öffnungen 108 auf, durch welche Luft hindurch treten kann. Die Luftdurchtrittsöffnungen 108 können zur Befestigung von auf der Grundplatte 101 anzuordnenden Maschinenelementen dienen. Zur Anordnung von Maschinenelementen weist die Grundplatte 101 des Weiteren auch Durchbrüche 109 auf.
Wie Figur 7 entnommen werden kann, sind die Ein- beziehungsweise Ausgänge der Kanäle 102 teilweise mittels Blindstopfen 105 verschlossen. Des Weiteren sind die Einbeziehungsweise Ausgänge der Kanäle 102 teilweise mittels Verbindungselementen 104 miteinander verbunden. Die Verbindungselemente 104 können herkömmliche Schläuche sein, welche an ihren Enden Schraubverschlüsse aufweisen, mittels welcher die Schläuche in die Öffnungen der Bohrungen 102b eingeschraubt werden können. Die Verbindung der Blindstopfen 05 sowie der Verbindungselemente 104 mit den Bohrungen 102b geschieht auf herkömmliche Weise, sodass auf eine nähere Beschreibung verzichtet werden kann.
Zwei der in Figur 7 auf der linken Seite angeordneten Öffnungen 102b der Kanäle 102 sind mit einer Pumpe 106 verbunden. Mittels der Pumpe 106 wird ein Kühlmedium in die betreffenden Kanäle 102 gepumpt. Das Kühlmedium bezieht die Pumpe 106 von einem Wärmetauscher 107, der seinerseits mit zwei der in Figur 7 auf der rechten Seite angeordneten Öffnungen 102b der Kanäle 102 verbunden ist. Mittels des Wärmetauschers 107 lässt sich der Wärmeträger auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzen oder kühlen.
Die Steuerung 106a der Pumpe 106 ist mit einem in der Platte 101 angeordneten
Temperatursensor 103 verbunden. Entsprechend der vom Temperatursensor 103 festgestellten Plattentemperatur veranlasst die Steuerung 106a, dass die Pumpe 106 in mehr oder weniger langen Intervallen mit ihrer größten Leistung Wärmeträger in die Kanäle 102 pumpt.
Wie insbesondere Figur 8 entnommen werden kann, ist die Grundplatte 101 auf einem Grundgestell 1 10 angeordnet, das mit der Grundplatte 101 einen Maschinentisch bildet. Das Grundgestell 1 10 besteht aus einem unteren Rahmen 1 10a und einem oberen Rahmen 1 10b, welche aus Vierkant-Kastenholmen zusammengeschweißt sind. Der obere Rahmen 1 10b ist mittels Stützen 1 11 , 112, 1 13, 114, welche ebenfalls aus Vierkant- Kastenholmen bestehen, mit dem unteren Rahmen 1 10a verbunden. Wie insbesondere Figur 2 entnommen werden kann, sind an dem oberen Rahmen 110b aus Metallblöcken bestehende Stützelemente 115, 116, 117 befestigt (vorzugsweise angeschweißt), auf weichen die Grundplatte 101 aufliegt. Durch die Stützelemente 3, 4, 5 erstrecken sich Schrauben 115a, 116a, 117a, mittels denen die Grundplatte 101 mit den Stützelementen 115, 116, 117 verschraubt werden kann. Dies lässt sich insbesondere Figur 10 sehr gut entnehmen.
Der untere Rahmen 110a weist Maschinenfüße 118, 119, 120 auf, welche Schwinggummielemente 118a, 119a, 120a aufweisen. Hierdurch ist der untere Rahmen 110a und damit der gesamte Maschinentisch schwingungsgedämpft.
Wie insbesondere den Figuren 10 und 1 1 entnommen werden kann, sind auf den Stützelementen 115, 1 6, 117 Scheiben 121 angeordnet, welche eine Bohrung aufweisen, durch die sich die Schrauben 115a, 116a, 117a erstrecken. An ihrer der Grundplatte 2 zugewandten Seite sind die Bohrungen angesenkt, sodass eine kegelförmige Ausnehmung entsteht. In die kegelförmige Ausnehmung greift ein halbkugelförmig ausgebildetes Element 122 ein, welches auf der der Ausnehmung abgewandten Seite eine flache Seite aufweist. Durch die Ausnehmung und das Element 122 entsteht ein Kegelgelenk, sodass die Grundplatte 101 stets eine flache Auflage hat. Hierdurch wird erreicht, dass sich die Grundplatte 2 beim Verschrauben mit den Stützelementen 115, 116, 117 nicht verwindet.
Eine aus der Scheibe 121 und dem Element 122 bestehende Kombination ist auch zwischen dem Kopf der Schrauben 115a, 116a, 117a und den Stützelementen 115, 116, 117 angeordnet. Dies lässt sich insbesondere Figur 11 sehr gut entnehmen.
Die Grundplatte 2 weist des Weiteren Ausnehmungen sowie Gewindebohrungen auf, welche zur Anordnung beziehungsweise Befestigung von Maschinenelementen dienen.

Claims

Patentansprüche
1. Spritzgießmaschine (100) zum Herstellen von Spritzlingen (7), die eine Grundplatte (101 ) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Grundplatte (101 ) ein Temperierelement (102) aufweist.
2. Spritzgießmaschine (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Sensor (103) zur Erfassung der Plattentemperatur vorhanden ist.
3. Spritzgießmaschine (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Temperierelement (102) durch Kanäle (102) gebildet ist, durch welche ein Wärmeträger leitbar ist.
4. Spritzgießmaschine (100) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kanäle (102) parallel zur Ebene der Grundplatte (101 ) verlaufen.
5. Spritzgießmaschine (100) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kanäle (102) derart angeordnet sind, dass die neutrale Faser (102a) der Kanäle (102) mit der neutralen Faser (101 a) der Grundplatte (101 ) übereinstimmt.
6. Spritzgießmaschine (100) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kanäle (102) durch in Stirnseiten (101 b) der Grundplatte (101 ) eingebrachte Bohrungen (102b) gebildet sind.
7. Spritzgießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- beziehungsweise Ausgänge der Kanäle (102) teilweise mittels Verbindungselemente (104) miteinander verbunden sind.
8. Spritzgießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Pumpe (106) vorhanden ist, mittels der der Wärmeträger im Intervallbetrieb durch die Kanäle (102) pumpbar ist.
9. Spritzgießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie Luftdurchtrittsöffnungen (108) aufweist.
10. Spritzgießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie einen Maschinentisch mit einem Grundgestell (1) aufweist, an dem drei Stützelemente (3, 4, 5) befestigt sind, auf denen eine Grundplatte (2) angeordnet ist.
1 1. Spritzgießmaschine (100) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Grundgestell (1 ) einen unteren Rahmen (1a) aufweist, welcher auf drei Füßen (6, 7, 8) angeordnet ist.
12. Spritzgießmaschine (100) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Füße (6, 7, 8) höhenverstellbar sind.
13. Spritzgießmaschine (100) nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Füße (6, 7, 8) Schwinggummielemente (6a, 7a, 8a) aufweisen.
14. Spritzgießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (1 ) einen oberen Rahmen (1b) aufweist, der über Stützen (9, 10, 11 , 12) mit dem unteren Rahmen (1a) verbunden ist.
15. Spritzgießmaschine (100) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützelemente (3, 4, 5) am oberen Rahmen (1b) befestigt sind.
16. Spritzgießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützelemente (3, 4, 5) eine kegelförmige Ausnehmung (13) aufweisen, in welche eine halbkugelförmig ausgebildete Auflage (14) eingreift.
17. Spritzgießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie auf der Grundplatte (100) eine Spritzstation (1) aufweist, in der Schmelze in eine dem Spritzling (7) entsprechende Kavität (7b) eines Formwerkzeugs einbringbar ist, das zumindest ein erstes Werkzeugteil (28) und ein zweites Werkzeugteil (6) aufweist, welche in eine Offen- und eine Schließstellung bringbar sind, wobei das erste Werkzeugteil (28) wenigstens einen Angusskanal und die Kavität zumindest teilweise in dem zweiten Werkzeugteil (6) angeordnet ist, dass auf der Grundplatte (100) eine Kühlstation (2), gegebenenfalls eine Trennstation (3) zum Abtrennen und Entfernen des Angusses (7a), eine Entnahmestation (4) zur Entnahme der Spritzlinge (7) sowie eine Transporteinrichtung angeordnet ist, die wenigstens eine die Stationen (1 , 2, 3, 4) verbindende Transportstrecke (8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b, 11a, 11 b) aufweist hat, auf welcher das zweite Werkzeugteil (6) gegebenenfalls mit einem Spritzling (7) in der Kavität (7b) von einer Station (1 , 2, 3, 4) zu einer anderen Station (2, 3, 4, 1 ) bewegbar sind, dass das erste Werkzeugteil (28) ortsfest an einer Maschinendüse (29) angeordnet und das zweite Werkzeugteil (6) getrennt von dem ersten Werkzeugteil (28) entlang der Transportstrecke (8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b, 11a, 11b) bewegbar ist, dass das erste Werkzeugteil (28) einen aus einem gut wärmeleitfähigen Werkstoff bestehenden Wärmeableitbereich aufweist, und dass der Wärmeableitbereich thermisch mit einem Kühlbe- reich der Kühlstation (2) in Kontakt bringbar ist, derart, dass der Kühlbereich von dem Spritzling (7) beabstandet ist.
18. Spritzgießmaschine (100) nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kühlbereich einen auf den Wärmeableitbereich zu- und von diesem weg bewegbaren Kühlkörper (2a) aufweist, der zum direkten Kühlen des zweiten Werkzeugteils (6) thermisch mit dem Wärmeableitbereich in Kontakt bringbar ist.
19. Spritzgießmaschine (100) nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass als weitere Station (5) eine Heizstation an der Transportstrecke (8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b, 11a, 11 b) angeordnet ist.
20. Spritzgießmaschine (100) nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kühlkörper aktiv gekühlt ist.
21. Spritzgießmaschine (100) nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kühlkörper mindestens einen Kühlmittelkanal aufweist, der von einem Kühlfluid durchströmbar ist.
22. Spritzgießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 18 bis 21 ,
dass sie eine Anpressvorrichtung aufweist, mittels welcher der Kühlkörper flächig an das zweite Werkzeugteil (6) anpressbar ist.
23. Spritzgießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 17 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kühlstation (2) im Kühlbereich mindestens eine Gasauslassöffnung (2e) aufweist, aus der ein Kühlgas direkt auf den Wärmeableitbereich ausströmbar ist.
24. Spritzgießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportstrecke (8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b, 1 1a, 11 b) einen geschlossenen Umlauf bildet.
25. Spritzgießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 17 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportstrecke (8a, 8b, 9a, 9b, 10a, 10b, 1 1a, 1 1 b) Linearförderer (8, 9, 10, 1 ) aufweist, welche jeweils in einem Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet sind, und dass die die Linearförderer (8, 8a, 9, 9a, 10, 10a, 1 1 , 1 1 a) an ihren Enden vorzugsweise mittels Drehantrieben (8b, 8c, 9b, 9c, 10b, 10c, 1 1 b, 1 1 c) miteinander verbunden sind.
26. Spritzgießmaschine (100) nach einem der Ansprüche 17 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spritzstation (1 ) ein Zentrierelement (21 ) zum Zentrieren des zweiten Werkzeugteils (6) aufweist.
PCT/EP2011/005203 2010-10-15 2011-10-17 Spritzgiessmaschine WO2012048902A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/879,550 US9004907B2 (en) 2010-10-15 2011-10-17 Injection molding machine having a transport device disposed on a baseplate
US14/668,707 US9238323B2 (en) 2010-10-15 2015-03-25 Injection molding machine having a temperature controlled baseplate

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048657 DE102010048657A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Temperierbare Grundplatte
DE102010048658.2 2010-10-15
DE201010048658 DE102010048658A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Maschinentisch
DE102010048657.4 2010-10-15

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/879,550 A-371-Of-International US9004907B2 (en) 2010-10-15 2011-10-17 Injection molding machine having a transport device disposed on a baseplate
US14/668,707 Continuation US9238323B2 (en) 2010-10-15 2015-03-25 Injection molding machine having a temperature controlled baseplate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012048902A2 true WO2012048902A2 (de) 2012-04-19
WO2012048902A3 WO2012048902A3 (de) 2012-07-05

Family

ID=44910163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005203 WO2012048902A2 (de) 2010-10-15 2011-10-17 Spritzgiessmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (2) US9004907B2 (de)
WO (1) WO2012048902A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9004907B2 (en) * 2010-10-15 2015-04-14 Otto Maenner Innovation Gmbh Injection molding machine having a transport device disposed on a baseplate
DE102013216008A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Otto Männer Innovation GmbH Spritzgießmaschine für mehrere Spritzgießvorgänge
WO2015055799A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-23 Otto Männer Innovation GmbH Injection molding and assembly apparatus and method of molding and assembling a plurality of two different molded parts
RS56098B1 (sr) * 2013-12-20 2017-10-31 Siegfried Meyer Bakum Gmbh & Co Kg Postupak i uređaj za skidanje prstenastih elastomernih livenih delova sa jezgra kalupa
US9597831B2 (en) * 2014-06-27 2017-03-21 R&D Tool & Engineering Co. Blow molding tooling for high cavitation applications
JP2022020990A (ja) * 2020-07-21 2022-02-02 セイコーエプソン株式会社 射出成形装置
CN116551951B (zh) * 2023-05-12 2023-10-20 常州极束半导体材料有限公司 一种可快速成型的半导体模块用注塑封装装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804085U1 (de) 1998-03-09 1998-05-07 Battenfeld Gmbh Fertigungszelle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892214A (en) 1954-04-05 1959-06-30 Western Electric Co Apparatus for molding liquid resin materials
US3006032A (en) 1958-08-05 1961-10-31 United Shoe Machinery Corp Plastic injection molding machines
US3464091A (en) * 1965-09-16 1969-09-02 Eckert Und Ziegler Gmbh Injection molding machine
US4652227A (en) * 1984-05-22 1987-03-24 Aoki Shigeto Rotary type injection molding machine
RU1799327C (ru) 1989-05-19 1993-02-28 Малое предприятие Внедренческая конструкторско-технологическая фирма "Тотос" Роторно-конвейерна лини дл изготовлени изделий из термопластов
JP3175806B2 (ja) 1994-06-02 2001-06-11 株式会社名機製作所 型締装置の据付構造および据付方法
JP3211748B2 (ja) 1997-10-01 2001-09-25 株式会社新潟鉄工所 竪型ロータリ式射出成形機の温度制御装置及び温度制御方法
JP3318541B2 (ja) 1999-07-27 2002-08-26 日精樹脂工業株式会社 射出成形機
DE10033759A1 (de) * 2000-07-12 2002-02-07 Hekuma Herbst Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spitzgießen von aus mehreren Komponenten bestehenden Kunststoffartikeln
DE102004050362A1 (de) 2004-10-15 2006-04-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verstellvorrichtung, insbesondere für einen Stellfuß eines Haushaltsgeräts
DE102005006628B4 (de) 2005-02-09 2014-11-06 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Messplatte für eine Positionsmesseinrichtung
US7802980B2 (en) 2007-04-18 2010-09-28 Husky Injection Molding Systems Ltd. System, method and apparatus for configuring an end of arm tool in a molding system
JP4412613B2 (ja) 2006-07-10 2010-02-10 株式会社名機製作所 ディスク用射出成形機の冷却機構
JP4516143B2 (ja) 2008-07-04 2010-08-04 ファナック株式会社 機台に制御装置を備えた射出成形機
US9004907B2 (en) * 2010-10-15 2015-04-14 Otto Maenner Innovation Gmbh Injection molding machine having a transport device disposed on a baseplate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29804085U1 (de) 1998-03-09 1998-05-07 Battenfeld Gmbh Fertigungszelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20150197051A1 (en) 2015-07-16
US20130202728A1 (en) 2013-08-08
US9004907B2 (en) 2015-04-14
US9238323B2 (en) 2016-01-19
WO2012048902A3 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012048902A2 (de) Spritzgiessmaschine
EP1673208B1 (de) Horizontal-spritzgiessmaschine mit dreheinrichtung
EP1484153B1 (de) Horizontalspritzgiessmaschine
DE3222828C2 (de) Formschließeinheit mit Wartestationen zum Erwärmen von Spritzgießformen und mit einer Gießform-Wechselvorrichtung
DE19733667A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgießartikeln aus mindestens zwei Kunststoffschmelzen
DE19632315C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von Kleinstspritzgußteilen aus thermoplastischen oder vernetzenden Polymeren
EP0893221B1 (de) Werkzeug für Spritz- oder Druckguss
DE60106739T2 (de) Spritzgiessmaschine für kunststoffbehälter mit schnellformwechseleinrichtung
EP2625019B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE69723722T2 (de) Klemme zur schnellen verriegelung
DE102013216008A1 (de) Spritzgießmaschine für mehrere Spritzgießvorgänge
DE102006001456A1 (de) Formwerkzeug mit rahmenartiger Führungseinrichtung
DE10224461A1 (de) Formgebungseinrichtung für eine Extrusionsanlage
AT413270B (de) Haltevorrichtung für eine extrusionsdüse
EP0620095B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE1809033B2 (de) Drehbare Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit Verriegelungseinrichtung der Blasformen
EP0476236B1 (de) Kupplungseinrichtung an der Spritzgiessform einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE19922684C2 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
WO2008125290A1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE3128803C2 (de)
EP1344628B1 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunstoff
WO1999065663A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von tiefgezogenen kunststoffgegenständen
DE4418452A1 (de) Metallgießform und Metall-Formgießvorrichtung
DE2413880A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geblasenen hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11773402

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13879550

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11773402

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2