DE69021909T2 - Schaltungseinheit für eine Wiedergabeanordnung und Wiedergabeanordnung mit einer derartigen Schaltungseinheit. - Google Patents

Schaltungseinheit für eine Wiedergabeanordnung und Wiedergabeanordnung mit einer derartigen Schaltungseinheit.

Info

Publication number
DE69021909T2
DE69021909T2 DE69021909T DE69021909T DE69021909T2 DE 69021909 T2 DE69021909 T2 DE 69021909T2 DE 69021909 T DE69021909 T DE 69021909T DE 69021909 T DE69021909 T DE 69021909T DE 69021909 T2 DE69021909 T2 DE 69021909T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
contacts
arrangement according
picture
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69021909T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021909D1 (de
Inventor
Frederik Roelof Johann Huisman
Karel Elbert Kuijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69021909D1 publication Critical patent/DE69021909D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69021909T2 publication Critical patent/DE69021909T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1365Active matrix addressed cells in which the switching element is a two-electrode device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/13624Active matrix addressed cells having more than one switching element per pixel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bezieht sich gleichfalls auf eine Wiedergabeanordnung, in der eine derartige Schaltungseinheit verwendet wird.
  • Eine derartige Wiedergabeanordnung eignet sich beispielsweise zum Wiedergeben von Graphikinformationen und von Videoinformationen mittels passiver elektrooptischer Wiedergabemedien, wie Flüssigkristalle, elektrophoretische Suspensionsn und Elektrochromwerkstoffe.
  • Im Vergleich zu Wiedergabeanordnungen ohne derartige Schaltungselemente bietet die Verwendung von Schaltelemente in derartigen Wiedergabeanordnungen die Möglichkeit der Vergrößerung der Anzahl von Zeilen zu steuernder Bildelemente. Faktisch bieten die Schaltelemente eine ausreichend hohe Schwelle, so daß ein Bildelement nicht gesteuert werden kann, wenn die betreffende Zeile nicht gewählt wird. Außerdem gewährleistet das Schaltelement, daß die zugeführte Information beim Steuern einer Zeilenelektrode in einer Zeit an einem Bildelement aufrechterhalten bleibt, in der die anderen Zeilenelektroden gesteuert werden. Das Schaltelement verhindert ebenfalls, daß ein Bildelement eine wirksame Spannung in der Zeit erfährt, wenn es nicht angesteuert wird.
  • Die Merkmale im Oberbegriff des Anspruchs 1 sind aus der amerikanischen Patentschrift US-A-4 738 513 bekannt. Diese Patentschrift gibt keine Auskunft darüber, daß die Zwischenschicht 6 in Fig. 4 oder 5 - 7 die Schaltunganforderungen erfüllen kann.
  • Die niederländische Patentanmeldung Nr. 8800704 (EP-A-296 662) gibt eine Beschreibung einer Wiedergabeanordnung, in der den Bildelementen Spannungen mittels Schalteinheiten zugeführt werden, die ein asymmetrisches nichtlineares Schaltelement enthalten, beispielsweise eine Diode. Die Spannung an den Bildelementen wird mit diesen Einheiten genau eingestellt, nachdem die zugeordneten Kapazitäten erforderlichenfalls zunächst vorbei dem Übergangsbereich in der Transmissions/Spannungskennlinie des elektrooptischen Mediums entladen oder aufgeladen sind. Zu diesem Zweck enthält die Schaltungseinheit ebenfalls ein nichtlineares Schaltungselement, beispielsweise ein MIM-Element (MIM = Metall-Isolator-Metall) das zur Diode (anti)parallelgeschaltet ist.
  • Ein erstes Problem dabei ist, daß derartige Dioden normalerweise aus
  • amorphem Silizium hergestellt sind. Einer der Nachteile des amorphen Siliziums ist seine hohe Lichtempfindlichkeit, so daß insbesondere der AUS-Strom Ioff derartiger Dioden unzulässig hoch ist, wenn sie mit Licht angestrahlt werden. Das Lichtempfindlichkeitsproblem kann ebenfalls (obgleich in geringerem Ausmaß) auftreten, wenn andere Halbleiterwerkstoffe verwendet werden, beispielsweise polykristallines Silizium.
  • Außerdem enthält die Schaltungseinheit immer zwei getrennte Elemente, die manchmal verschiedene Technologien erfordern. Jedoch wird die wirksame Abmessung des Bildelements insbesondere durch zwei Elemente verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile möglichst zu beseitigen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine zufriedenstellende Abschirmung des nichtlinearen asymmetrischen Schaltungselements gegen Licht mit der Herstellung eines nichtlinearen Widerstandselements oder eines Metall-Isolator-Metall- Elements (MIM) kombinierbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Auf diese Weise wird eine besonders gedrängte Kombination eines nichtlinearen asymmetrischen Schaltungselements und eines nichtlinearen Widerstandselements (beispielsweise eine Diode und ein MIM-Element) erhalten. Eine Wiedergabeanordnung, die auf dieser Kombination basiert, kann mit dem Verfahren nach der Beschreibung in NL 8800704 gesteuert werden.
  • Obgleich dies nicht unbedingt notwendig ist, werden die beiden Kontakte vorzugsweise aus Metall angefertigt und das Metall der beiden Kontakte erstreckt sich über die Oberfläche des Halbleitermaterials. Dieses Halbleitermaterial wird dabei vollständig vom einfallenden Licht abgeschirmt, so daß insbesondere für amorphes Silizium die Eigenschaften von Schaltungselementen aus diesem Material unter dem Einfluß des einfallenden Lichts sich nicht mehr ändert.
  • Um einen zufriedenstellenden Betrieb des MIM-Elements zu erhalten, hat die Schicht aus Isoliermaterial, die beispielsweise Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Oxynitrid ? oder Polyimid enthalten kann, eine Dicke von 30 bis 200 nm.
  • Eine erfindungsgemäße Wiedergabeanordnung mit einem elektrooptischen Wiedergabemedium zwischen zwei Trägerplatten, mit einem System von in Zeilen und Spalten angeordneten Bildelemente, wobei jedes Bildelement aus Bildelektroden besteht, die auf den einander zugewandten Oberflächen der Trägerplatte angeordnet sind, und mit einem System von Zeilen- und Spaltenelektroden enthält für jedes Bildelement eine Schaltungseinheit, die gemäß der Beschreibung zwischen einer Bildelektrode und einer Zeilen- oder Spaltenelektrode angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Wiedergabeanordnung,
  • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Schaltungseinheit nach der Erfindung,
  • Fig. 3 einen schematischen Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, und
  • Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine Abwandlung der Schaltungseinheit nach Fig. 3.
  • Die Figuren sind nicht maßstabgerecht, und entsprechende Elemente werden üblicherweise mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Teil einer erfindungsgemäßen Wiedergabeanordnung 1 dargestellt. Die Bildelemente 2, die in einer Flüssigkristallwiedergabeanordnung beispielsweise aus einander zugewandten Bildelektroden 3, 4 bestehen, zwischen denen eine Flüssigkristallwerkstoffschicht vorhanden ist, werden mit den Zeilenelektroden 5 über die Bildelektrode 4 verbunden, und die Zeilenelektroden werden zusammen mit den Spaltenelektroden 6 in der Form einer Matrix angeordnet. Die Bildelektroden 3 der Bildelemente 2 werden mit den Spaltenelektroden 6 über eine Schaltungseinheit verbunden, die eine Diode 7 in diesem Ausführungsbeispiel und ein MIM-Element 8 (Metall-Isolator-Metall) in Parallelschaltung damit enthält.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht und in Fig. 3 ein Querschnitt durch eine mögliche Verwirklichung der Schaltungseinheit dargestellt, die auf einer Trägerplatte 9 beispielsweise aus Glas oder Quarz angeordnet ist. Die Trägerplatte 9 ist ebenfalls mit Metallspuren 10 versehen, die beispielsweise gleichzeitig mit den Spaltenelektroden 6 (in Fig. 2 und 3 nicht dargestellt) angebracht sind oder einen Teil davon bilden. Die Metallspuren 10 bestehen aus Aluminium, Chrom, Wolfram oder Molybdän, usw. und stellen den Kontakt mit Halbleitergebieten 11 her, in denen die Dioden 7 verwirklicht werden. Die Halbleitergebiete 11 enthalten beispielsweise eine Schicht aus dotiertem amorphem p-Silizium an der unteren Seite, eine Schicht aus intrinsikem amorphem Silizium und eine Schicht aus amorphem n-Silizium an der oberen Seite. Diese Schichten werden beispielsweise mittels Plasma-CVD oder Kathodenzerstäubung angebracht. Dies ergibt eine pin-Diode 7. Zum Herstellen des Kontakts der Diode an der oberen Seite mit der Leitschicht 15, die mit der Bildelektrode 3 (nicht dargestellt) verbunden ist, enthält die Isolierschicht 13 zum Schützen des Halbleiterwerkstoffs eine Kontaktöffnung 14. In diesem Beispiel ist die Leitschicht 15 eine zweite Metallspur beispielsweise aus Aluminium, Chrom, Wolfram, Molybdän, usw.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich wenigstens eine der Metallspuren 10 und 15 über die ganze Oberfläche des Halbleiterwerkstoffs, wenn in Draufsicht gesehen. Im entsprechenden Beispiel erstrecken sich die zwei Metallspuren 10 und 15 über diese ganze Oberfläche.
  • Da die Metallspuren lichtundurchlässig sind, wird das Halbleitergebiet 11 ganz gegen Licht abgeschirmt, das durch die Trägerplatte 9 fällt. Bei Verwendung einer transparenten Trägerplatte, die mit einer derartigen Schaltungseinheit ausgerüstet ist, können die Eigenschaften der Diode 7 sich daher nicht mehr durch die Lichtempfindlichkeit des amorphen Siliziums ändern.
  • Erfindungsgemäß wird die Dicke der Isolierschicht 13 gleichzeitig derart gewählt, in diesem Beispiel 60 nm, daß die Metallschichten 10 und 15 zusammen mit dieser Schicht 13 ein MIM-Element (Metall-Isolator-Metall) parallel zur Diode 7 bilden. Zum Verbinden eines Bildelements ist der Metallkontakt 15 mit einer transparenten Bildelektrode 3 (nicht dargestellt) beispielsweise aus Indiumzinnoxid, aus Zinnoxid oder Zinkoxid verbunden, während das Gefüge der Schaltungseinheiten, der Spaltenelektroden und der Bildelektroden mit einer Orientationsschicht 16 bedeckt ist, die ebenfalls als Schutzschicht dienen kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel enthält die Wiedergabeanordnung 1 außerdem eine zweite Trägerplatte 17 mit transparenten Bildelektroden 4, die erforderlichenfalls mit streifenförmigen Zeilenelektroden 5 zusammenfallen können und mit einer Orientationsschicht (und Schutzschicht) 16 bedeckt werden. Die Orientationsschichten 16 erteilen den Molekülen eines Flüssigkristallmaterials 18 zwischen den zwei Trägerplatten eine vorgegebene Peripherieorientation, die ebenfalls durch den zu verwendenden Flüssigkristalleffekt bestimmbar ist (verdrillte nematische Doppelbrechungseffekte, SBE, ferroelektrisch, usw.). Außerdem kann die Anordnung auf herkömmliche Weise einen oder mehreren Polarisatoren enthalten.
  • Die Schaltungseinheiten werden beispielsweise durch einleitendes Beschichten der Trägerplatte 9 mit einer Metallschicht (aus Aluminium, Chrom, Wolfram, Molybdän, usw.) erhalten, die anschließend photolithographisch mit einem Muster beispielsweise in der Form paralleler Spaltenelektroden 6 versehen, und die Metallspuren 10 werden damit auf eine elektrisch leitende Weise verbunden. Diese Einheit wird anschließend mit einer Schicht aus amorphem p-Silizium, einer Schicht aus intrinsikem amorphem Silizium und einer n-Schicht aus amorphem Silizium bedeckt, aus denen Halbleitergebiete 11 auf herkömmliche Weise mittels eines photolithographischen Verfahrens gebildet werden. Nach der Beschichtung der Einheit mit einer 60 nm dicken Schicht aus Isoliermaterial, in diesem Beispiel Siliziumoxid (beispielsweise mittels CVD-Techniken oder Kathodenzerstäubung) werden die Gebiete 13 aus dieser Schicht photolithographisch definiert, wobei gleichzeitig die Kontaktöffnungen 14 aufgemacht werden.
  • Anschließend werden die Metallspuren 15 mit Hilfe eines photolithographischen Verfahrens angebracht. Die Bildelektroden 3 können auf der Trägerplatte 9 in einer früheren Phase angebracht werden, aber sie können auch an letzter Stelle angebracht werden. Auf andere Weise können die Schicht 15 und die Bildelektroden 3 gleichzeitig in lichttransparentem elektrisch leitendem Material wie Indiumzinnoxid zum Beispiel in Wiedergabeanordnungen für Projektionsfernsehen verwirklicht werden, die von der Seite der Trägerplatte 9 her beleuchtet werden. Beim Beleuchten von der Seite der Trägerplatte 17 her bildet die Metallschicht 15 einen Teil der Spaltenelektroden oder sie kann damit auf elektrisch leitende Weise verbunden werden, während die Leitspuren 10 einen Teil des Musters des lichttransparenten Leitmaterials (beispielsweise Indiumzinnoxid) bilden, auf denen die Bildelektroden 3 hergestellt sind. In diesem Fall kann der Leitfähigkeitstyp im Halbleitermaterial aus dem umgekehrten Typ gewählt werden, aber dies ist nicht unbedingt notwendig.
  • Die Anordnung nach Fig. 4 wird durch leichtes Oxidieren oder Beschichten der Metallspuren 10 mit einer Schicht aus Isoliermaterial erhalten werden (nach Bedarf gleichzeitig mit den Spaltenelektroden), nachdem diese Metallspuren angebracht sind. Kontaktöffnungen 20 werden in der auf diese Weise erhaltenen Oxidschicht 19 eingeätzt, und in diesen Öffnungen werden Halbleitergebiete 11 mit Schichten vom gewünschten Leitfähigkeitstyp photolithographisch definiert und werden damit die Kontaktöffnungen 20 ganz ausgefüllt. Anschließend wird die Einheit mit einer Metallschicht bedeckt, aus der die Metallspuren 15 gebildet werden; zusammen mit der Schicht 19 bilden die Metallspuren 15 und 10 dann ein MIM-Element oder ein nichtlineares Widerstandselement parallel zu einem asymmetrischen nichtlinearen im Halbleitergebiet 11 verwirklichten Schaltungselement.
  • Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern es sind mehrere Abwandlungen im Rahmen der Erfindung davon möglich.
  • Beispielsweise kann in diesem ganzen Text die Zeilenelektrode durch Spaltenelektrode und umgekehrt ersetzt werden.
  • Eine durchgehende Zeilen- oder Spaltenelektrode kann als unteren bzw. oberen Kontakt für die Schaltungseinheit dienen, während die Bildelektroden sich ebenfalls über oder unter den Schaltungseinheiten erstrecken können.
  • Nach Bedarf kann eine der Metallspuren 10 und 15 eine Schottky-Barriere mit dem Halbleitermaterial beispielsweise durch Anbringen von Aluminium, Molybdän, Platin, Palladium oder Wolfram auf intrinsikem amorphem Silizium bilden. Andere nichtlineare asymmetrische Schaltungselemente, wie pin-Dioden, usw. können ebenfalls aus dem Halbleitermaterial hergestellt werden.
  • Das Halbleitermaterial muß nicht unbedingt amorphes Silizium sein, sondern kann alternativ polykristallines Silizium, kristallisiertes amorphes Silizium auf polykristallinem Sillzium oder beispielsweise eine A&sub3;-B&sub5;-Verbindung sein, wie CdSe, GaAs, usw.
  • Die Erfindung betrifft nicht nur eine Anwendung auf Flüssigkristallwiedergabeanordnungen, sondern auch auf andere Wiedergabeanordnungen, z.B. ECD, usw.

Claims (8)

1. Anordnung mit einer Trägerplatte (9) und mit wenigstens einer Schaltungseinheit, die eine Paralleschaltung von zwei Schaltungselementen (7, 8) enthält, von denen eines (7) in einer dünnen Halbleiterwerkstoffschicht (11) angebracht ist, wobei diese Schicht zwischen einem unteren Kontakt (10) und einem oberen Kontakt (15) angebracht ist, die beiden Kontakte (10, 15) einander vorbei dem Bereich der Halbleiterschicht (11) überlappen und voneinander durch eine dielektrische Schicht (13) getrennt sind, wenigstens einer der Kontakte (10, 15) für sichtbares Licht undurchlässig ist und sich auf die ganze Flache der Halbleiterschicht (11) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der dielektrischen Schicht (13) derart ist, daß beide Kontakte (10, 15) zusammen mit der dielektrischen Schicht (13) ein MIM-Schaltungselement (8) bilden, und daß das MIM-Schaltungselement (8) parallel zum ersten Schaltungselement (7) geschaltet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Schicht (13) Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Siliziumoxynitrid oder ein Polyimid enthält und höchstens 200 nm dick ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Kontakt (10) ein Metall und daß die dielektrische Schicht (13) eine oxidierte Form dieses Metalls enthält.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kontakte eine Schottky-Barriere mit der Halbleiterschicht bildet.
5. Anordnung nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontakte aus Metall bestehen und sich auf die ganze Oberfläche der Halbleiterschicht erstrecken.
6. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kontakte für sichtbares Licht transparent ist und Indiumzinnoxid, Zinkoxid oder Zinnoxid enthält.
7. Wiedergabeanordnung mit einem elektrooptischen Medium zwischen zwei Trägerplatten, mit einem Bildelementsystem, wobei die Bildelemente je aus Bildelektroden auf den einander zugewandten Oberflächen der Trägerplatten bestehen und in Zeilen und Spalten angeordnet sind, und mit einem System von Zeilen- und Spaltenelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche enthält, wobei für jedes Bildelement eine Schaltungseinheit zwischen einer zugeordneten Bildelektrode und einer zugeordneten Zeilen- oder Spaltenelektrode angeordnet ist.
8. Wiedergabeanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrooptische Medium eine Schicht aus flüssigkristallinem Material enthält.
DE69021909T 1989-03-03 1990-02-26 Schaltungseinheit für eine Wiedergabeanordnung und Wiedergabeanordnung mit einer derartigen Schaltungseinheit. Expired - Fee Related DE69021909T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8900521A NL8900521A (nl) 1989-03-03 1989-03-03 Schakeleenheid ten behoeve van een weergeefinrichting en weergeefinrichting voorzien van een dergelijke schakeleenheid.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021909D1 DE69021909D1 (de) 1995-10-05
DE69021909T2 true DE69021909T2 (de) 1996-04-18

Family

ID=19854236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021909T Expired - Fee Related DE69021909T2 (de) 1989-03-03 1990-02-26 Schaltungseinheit für eine Wiedergabeanordnung und Wiedergabeanordnung mit einer derartigen Schaltungseinheit.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5056894A (de)
EP (1) EP0385551B1 (de)
JP (1) JPH02278775A (de)
KR (1) KR900015538A (de)
DE (1) DE69021909T2 (de)
NL (1) NL8900521A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000290A (nl) * 1990-02-07 1991-09-02 Philips Nv Weergeefinrichting.
GB2244860A (en) * 1990-06-04 1991-12-11 Philips Electronic Associated Fabricating mim type device array and display devices incorporating such arrays
JP3587537B2 (ja) * 1992-12-09 2004-11-10 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
JP3051627B2 (ja) * 1993-02-03 2000-06-12 シャープ株式会社 表示装置およびその製造方法
JPH06313899A (ja) * 1993-04-30 1994-11-08 Sharp Corp 液晶表示装置
US5734452A (en) * 1994-09-26 1998-03-31 Sharp Kabushiki Kaisha Two-terminal non-linear resistive device and a method for producing the same in which nickel or iron is an impurity in the zinc sulfide layer
US5782665A (en) * 1995-12-29 1998-07-21 Xerox Corporation Fabricating array with storage capacitor between cell electrode and dark matrix
US7129982B1 (en) * 1999-12-30 2006-10-31 Intel Corporation Color image sensor with integrated binary optical elements

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748445A (en) * 1983-07-13 1988-05-31 Citizen Watch Co., Ltd. Matrix display panel having a diode ring structure as a resistive element
JPS60149025A (ja) * 1984-01-13 1985-08-06 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
US4715685A (en) * 1985-03-04 1987-12-29 Energy Conversion Devices, Inc. Liquid crystal display having potential source in a diode ring
JPS61217087A (ja) * 1985-03-22 1986-09-26 富士電機株式会社 液晶表示装置用非線形抵抗素子
DE3524085A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Vdo Schindling Fluessigkristallzelle
JPS62109085A (ja) * 1985-11-08 1987-05-20 富士電機株式会社 アクテイブ・マトリクス
JPS62135814A (ja) * 1985-12-10 1987-06-18 Fuji Electric Co Ltd 液晶マトリクス表示装置
JPS63281134A (ja) * 1987-05-13 1988-11-17 Fuji Electric Co Ltd アクティブマトリックス形表示パネル
EP0296662B1 (de) * 1987-06-18 1992-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wiedergabeanordnung und Verfahren zum Steuern einer derartigen Wiedergabeanordnung
DE3888735T2 (de) * 1987-06-18 1994-10-27 Philips Nv Anzeigegerät.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69021909D1 (de) 1995-10-05
NL8900521A (nl) 1990-10-01
EP0385551B1 (de) 1995-08-30
EP0385551A1 (de) 1990-09-05
JPH02278775A (ja) 1990-11-15
US5056894A (en) 1991-10-15
KR900015538A (ko) 1990-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111906T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen.
DE3852617T2 (de) Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren.
DE4318028B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69017262T2 (de) Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3788490T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Bildelementen mit Hilfskapazität.
DE69434011T2 (de) Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigesystem
DE3689728T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE3587570T2 (de) Farbflüssigkristallanzeigeelement.
DE3587470T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE69305393T2 (de) Flüssigkristall-Farbanzeigerät
DE69418283T2 (de) TFT mit niedriger parasitärer Kapazität
DE69214372T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3587536T2 (de) Flüssigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE69316399T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Aktivmatrixansteuerung
DE69109321T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix.
DE69218092T2 (de) Elektrodenstruktur einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3486325T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rückwänden für Flachbildschirme.
DE69122162T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Methode zu ihrer Herstellung
DE69205333T2 (de) Substrat mit aktiver Matrix.
DE69109332T2 (de) Anzeigeeinrichtung.
DE69016724T2 (de) Methode zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung und mit dieser Methode hergestellte Anzeigevorrichtung.
DE3113041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von informationen
DE3201122A1 (de) Nicht-linearer widerstand und verfahren zur herstellung eines solche verwendenden matrix-fk-anzeigefeldes
DE19828591A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit einem hohen Öffnungsverhältnis und ein Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee