DE69021727T2 - Vorrichtung zur kinofilm-tonwiedergabe in hifi-qualität. - Google Patents

Vorrichtung zur kinofilm-tonwiedergabe in hifi-qualität.

Info

Publication number
DE69021727T2
DE69021727T2 DE69021727T DE69021727T DE69021727T2 DE 69021727 T2 DE69021727 T2 DE 69021727T2 DE 69021727 T DE69021727 T DE 69021727T DE 69021727 T DE69021727 T DE 69021727T DE 69021727 T2 DE69021727 T2 DE 69021727T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
memory
track
film
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69021727T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021727D1 (de
Inventor
Pascal Chedeville
Jean-Georges Kaspar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DTS Inc
Original Assignee
Digital Theater Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9381973&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69021727(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Digital Theater Systems Inc filed Critical Digital Theater Systems Inc
Publication of DE69021727D1 publication Critical patent/DE69021727D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69021727T2 publication Critical patent/DE69021727T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/04Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is not on, but is synchronised with, a moving-picture film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/321Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal consists of two 180-degr. phase shifted signals of the same frequency
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent
    • G11B7/0032Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with webs, filaments or wires, e.g. belts, spooled tapes or films of quasi-infinite extent for moving-picture soundtracks, i.e. cinema
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/06Cutting and rejoining; Notching, or perforating record carriers otherwise than by recording styli

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Kinofilmvorrichtung zur Tonwiedergabe in Hifi-Qualität. Sie hat die Aufgabe, die Qualität des Begleittons der in der Kinovorführung projizierten Filmbilder zu verbessern.
  • Heute bestehen die Kinofilme aus einer Tonspur und einer Bildspur. Die Tonspur ist auf dem Film seitlich zu der Bildspur versetzt. Die Bildspur läuft stoßweise vor der Lampe eines Projektors ab, und das Bild wird auf eine Leinwand projiziert, die die Zuschauer betrachten. Die Tonspur läuft an einem Tonabtaster vorbei, der mit einem Wiedergabegerät verbunden ist, um den Ton wiederzugeben, den der Zuschauer hört. Aus verschiedenen Gründen - und bei einem Filmprojektor insbesondere aus Gründen der stoßweisen Projektion der Bilder - ist der Tonspurabtaster gegenüber der Projektionslampe versetzt. Im allgemeinen ist der Tonabtaster in Ablaufrichtung des Films vorher angeordnet. In Anbetracht dessen, daß die Bilder der projizierten Filme nach der Aufnahme mit chemischen Prozessen entwickelt werden, wurde ein Verfahren zum Kopieren des Tons auf die Tonspur entwickelt, bei dem die gleichen Techniken angewendet werden. Die Tonspur erscheint daher wie ein Kanal, bei dem ein Teil der Oberfläche geschwärzt ist und der andere Teil transparent ist. Der Tonabtaster besteht im Prinzip aus einer Lampe, die die Spur gegenüber einem Photozellendetektor durchscheinend oder reflektierend beleuchtet. Die von dem Photozellendetektor eingefangene Lichtenergie zeigt in jedem Augenblick den Prozentsatz der Schwärzung des entsprechenden bestrahlten Abschnitts der Spur an.
  • Um die Qualität des erzeugten Klangs zu verbessern, wurden sogar Tonspuren mit zwei unabhängigen Kanälen ausgeführt, die dann in Stereo verwendet wurden. Bei der Stereo-Abtastung tasten Photozellendetektoren ein Signal ab, das optisch auf jeden dieser Kanäle kopiert wurde. Eine Detektorzelle, die dem rechten Kanal entspricht, kann beispielsweise die Helligkeit abtasten, die den rechten Teil der Spur durchdringt, während eine Photodetektorzelle, die dem linken Stereokanal entspricht, den Teil abtastet, der dem linken Teil der Tonspur entspricht. Dieser Aufbau hat den Vorteil, daß die Einrichtungen von Kinosälen, in denen die Wiedergabe im Monoton vorgesehen ist, damit ebenfalls funktionieren können: der einzige Photozellendetektor tastet den zentralen Bereich der Tonspur ab und gibt dadurch ein Signal ab, das natürlich die Summe der Signale der beiden Stereokanäle darstellt.
  • Um die Klangverteilung zu verbessern, ist in den Kinosälen, die entsprechend ausgestattet sind, vorgesehen, drei Lautsprecher hinter der Leinwand zum Publikum gerichtet sowie eine Reihe kleiner Schallwände im Saal anzuordnen. Es handelt sich um ein Codiersystem, mit dem ein Raumeffekt des Klangs erzeugt werden kann. In Anbetracht der Herstellungstechnik, insbesondere der chemischen Entwicklung der Filme, hat die Lichttonspur zwei bedeutende Nachteile. Erstens ist die meßbare Dynamik schwach. Sie ist in der Tat auf ca. 40 dB begrenzt, während eine Dynamik von 90 dB notwendig wäre. Ferner ist der Durchlaßbereich, der in jedem Stereokanal möglich ist, klein. Es ist allgemein durchgesetzt, daß eine Bandbreite von 11 KHz als akzeptabel gilt. Eine Bandbreite von 14 KHz ist dabei nur zufällig oder aber unter großen Kosten zu erzielen, d. h. bei den heutigen Bedingungen in allen Kinosälen schwieriger herzustellen.
  • Nach Möglichkeit muß bei der Veränderung eines solchen Tonwiedergabegeräts zu dessen Verbesserung die Vereinbarkeit mit bestehenden Kinosälen berücksichtigt werden. Denn um einen technischen Fortschritt bei den Betreibern von Kinosälen akzeptabler zu machen, müssen die Filme unterschiedslos in gleicher Weise in Kinosälen, die mit der Verbesserung ausgestattet sind, wie auch in denjenigen, die nicht damit ausgestattet sind, laufen können. Denn wenn beim Versand eine Trennung der Filme, die mit Spezialvorrichtungen zur Erzeugung eines besseren Klangs ausgestattet sind, von denen, die nicht damit ausgestattet sind, stattfinden muß, dann besteht die große Gefahr, daß dieser Verbesserungsversuch aufgrund der damit verbundenen Kompliziertheit des Vertriebs scheitert. Die Erfindung ist jedoch auch in Fällen anwendbar, in denen die Tonspur oder Tonspuren aufgrund einer Veränderung in der Technologie durch andere Mittel ersetzt wurden.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Probleme hinsichtlich der Dynamik und der Bandbreite bei der Tonspur der herkömmlichen Filme durch Verwendung einer CD zu lösen, die von einem CD-Wiedergabegerät abgetastet werden. Die CD- Technik ist so weit entwickelt, daß CD-Wiedergabegeräte heute sehr kostengünstig sind. Daher kann der Einsatz der erfindungsgemäßen Verbesserung von allen Betreibern von Kinosälen akzeptiert werden. Einer der Grundgedanken der Erfindung besteht darin, dem Film eine Codierung hinzuzufügen, durch die das CD-Wiedergabegerät mit dem Filmablauf synchronisiert werden kann. Die Schrift WO-A-8 504 024 betrifft einen Gedanken, bei dem vorgeschlagen wird, die herkömmliche Toncodierung durch eine verschlüsselte Codierung zu ersetzen. Es werden Codes gegenüber den Bildern aufgenommen und mit Adressen einer CD verbunden, auf der ein entsprechender Ton aufgezeichnet ist. In dieser Schrift ist insbesondere zu bemerken, daß ein Folgesteuerungssystem dafür vorgesehen ist, den Tonträger mit dem Bildträger zu synchronisieren. Dies bedeutet, daß, wenn der Film nachträglich geschnitten werden sollte, die CD weiterhin den Ton abgibt, der zu dem herausgeschnittenen Teil gehört, daß dieser Ton jedoch mit einer höheren Geschwindigkeit abgegeben wird, um die Verzögerung der CD gegenüber dem Bildablauf einzuholen, einer Verzögerung, die sich durch das Schneiden des Films ergibt. Dies wirkt sehr schlecht. Die Schrift FR- A-2 594 238 schlägt einen Gedanken der gleichen Art vor, der insbesondere bei Reparaturschnitten im Film von mehr als vier Sekunden zu einem Durcheinander bei der Tonabgabe führt.
  • Ferner wird in der ursprünglichen europäischen Patentanmeldung Nr. 89 108 843.5, die als EP-A-0 372 155 veröffentlicht wurde und auf Grundlage der Artikel 54(3) und (4) des europäischen Patentrechts bezüglich dieser Anmeldung für alle vertraglich gebundenen Staaten außer DK als Stand der Technik angeführt wird, ebenfalls eine Kinofilmvorrichtung zur Tonwiedergabe in Hifi-Qualität beschrieben, bei der nur Informationen verwendet werden, die dem Originalton auf der Tonspur des Films inhärent sind, um ihn mit dem gleichen Ton auf einem anderen Tonträger zu synchronisieren, der aber eine bessere Qualität hat, ohne daß dabei weitere Mittel zur Synchronisierung mit dem Film hinzugefügt werden.
  • In der Tat entsteht ein großes Problem, wenn der Film geschnitten und wieder geklebt wurde. Dies geschieht, wenn der Film einen Riß bekommen hat oder wenn aus betrieblichen Gründen der Geschäftsführer des Kinos den Filmablauf durch die Ausstrahlung von Werbesendungen unterbrechen läßt. Die heutige Praxis der Filmvorführer besteht darin, dann den Film mit der Schere durchzuschneiden, ggf. den defekten gerissenen Teil zu entfernen und die beiden sauber geschnittenen Enden wieder aneinanderzukleben bzw. im Falle von Werbesendungen an den Anfang und an das Ende des Werbestreifens zu kleben. Bei Verwendung einer CD besteht der Nachteil, daß die Synchronisierung des CD-Wiedergabegeräts nicht verzögerungsfrei stattfindet: das Wiedergabegerät braucht etwa eine Sekunde, um den entsprechenden Ton zu finden und wiederzugeben. Die Einlaufzeit dieser Wiedergabe mit dem CD- Wiedergabegerät verursacht damit ein Störgeräusch oder ein Fehlen des Tons, das sehr schlecht wirkt. Ferner ist eines der auftretenden Probleme darauf zurückzuführen, daß, wenn der gerissene Teil herausgenommen wird, dadurch daß der Tonspurabtaster (der zur Synchronisierung dienen kann) zwangsläufig zur Projektionslampe versetzt ist, Aufzeichnungen verloren gehen, die weiter vorhandenen Bildern entsprechen, und Aufzeichnungen erhalten bleiben, die Bildern entsprechen, die nun nicht mehr vorhanden sind.
  • Erfindungsgemäß sollen diese Nachteile beseitigt werden, indem auf andere Weise verfahren wird. Es wird ein anderer Tonträger verwendet, vorzugsweise natürlich eine CD in Verbindung mit einem CD-Wiedergabegerät. Es erfolgt jedoch eine Abtastung des wiederzugebenden Tons im voraus. Da dies nicht in Realzeit erfolgt, wird der abgetastete Ton in einem Speicher aufgezeichnet. Dieser aufgezeichnete Ton wird aus diesem Speicher gelesen und im richtigen Zeitpunkt wiedergegeben, nämlich im Zusammenhang mit den ablaufenden Bildern. Wenn ein Reparaturschnitt im Film auftritt, werden die zuvor aufgezeichneten Tonabschnitte, die den aus dem Film herausgeschnittenen Bildern entsprechen, nicht gelesen. Es erfolgt ein Sprung zu den nächsten Tonabschnitten. Auf diese Weise werden die Probleme mit der Einlaufzeit beim Abtastbeginn des verwendeten Tonträgers vermieden. Dieses Ergebnis wird erzielt, da das Suchen und das Lesen im Speicher praktisch in einem Augenblick stattfindet, es erfolgt viel rascher als das Suchen und das Lesen auf der CD.
  • So ist der Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung geht deutlicher aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen hervor. Diese dienen nur zur Darstellung und beschränken die Erfindung in keiner Weise. Die Zeichnungen zeigen in
  • - Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Tonwiedergabe in Hifi-Qualität,
  • - Fig. 2 ein Beispiel für die Codierung des Tons, die für den Einsatz der Erfindung geeignet ist.
  • Fig. 1 zeigt in einem Kinofilmprojektor 1 schematisch einen Abtaster 2 für ein optisch codiertes Signal auf einer Tonspur 28 eines Films 3 und eine Projektionslampe 4 zum Projizieren der Bilder auf einer Bildspur 5 desselben Films. In herkömmlicher Weise ist der Tonspurabtaster in Ablaufrichtung des Films 3 vor der Lampe 4 angeordnet. In der schematischen Darstellung des Films 3 ist der Versatz, der sich aus dieser vorgelagerten Position des Abtasters 2 ergibt, mit H gekennzeichnet. Dies bedeutet, daß bei Beleuchten eines Bildes n der Bildspur 5 durch die Lampe 4 der Abtaster 2 einen Ton N abtastet, der dem durchlaufenden Bild entspricht. In der Praxis entspricht der Versatz H der Durchlaufzeit von 18 bis 20 Bildern. Er ist genormt. Dieser Versatz H bewirkt, daß, wenn der Film 3 direkt nach dem Durchlaufen des Bildes geschnitten wurde und eine Anzahl "d" von Bildern herausgenommen wurde, sich eine Verschiebung zwischen dem Anschluß des Tons und des Bildes ergibt. Diese Verschiebung hat die Dauer der Durchlaufzeit dieser Filmhöhe H vor der Lampe 4 oder vor dem Abtaster 2. Bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von ca. 24 Bildern pro Sekunde beträgt die Dauer des sich dabei ergebenden Tonverschiebungseffekts ungefähr etwas mehr als eine halbe Sekunde: das "Springen" des Tons ist in der Tat wahrnehmbar.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, wurde bei der Erfindung ein anderes Abtastsystem verwendet: zum Beispiel vorzugsweise ein System 6 zum Abtasten einer CD 7. Dieses andere System 6 besteht in diesem bevorzugten Beispiel aus einer Laserquelle 8, die auf eine optische Spur 9 der CD 7 strahlt; das Lichtsignal 10 wird von einer Zelle 11 erfaßt. Ein Antrieb 12 versetzt die CD 7 in Drehbewegung. Das erfindungsgemäße System enthält auch einen Speicher 13 zur Aufzeichnung der Töne. Dieser Speicher wird durch ein Steuersystem 14 gesteuert, mit dem der Ton vor dem Durchlauf der entsprechenden Bilder des Films gelesen werden kann. Zum Beispiel angenommen, daß zu einem gegebenen Zeitpunkt das projizierte entsprechende Bild des Films das Bild n sei, so wird anstatt des Lesens des Tons N auf der CD 7 zum Zeitpunkt des Durchlaufs des Bildes n der Ton N+M gelesen. Das Steuersystem 14 bewirkt das Speichern des Tons N+M im Speicher 13. Dieser Ton wird mindestens zwischengespeichert und wird später entnommen. Verläuft alles reibungslos, dann ist die Dauer der Zwischenspeicherung des Tons N+M im Speicher 13 gleich der Zeitdauer, die erforderlich ist, um M Bilder zu projizieren. So wird in dem Zeitpunkt, in dem ein Bild n+m projiziert wird, der Ton N+M aus dem Speicher 13 entnommen, wo er zuvor gespeichert worden war.
  • Auf einer CD werden die Töne auf der Spur 9 digital codiert. Ihre Speicherung in Speicherwörtern des Speichers 13 bietet daher keine Schwierigkeiten. Bei einem derartigen CD-Abtaster wird der digital codierte Ton danach durch einen Digital-Analog-Umsetzer 15 in ein Analogsignal umgesetzt. Die Besonderheit der Erfindung besteht dabei darin, den Speicher 13 zwischen dem Ausgang des Photozellendetektors 11 und dem Eingang des Digital-Analog-Umsetzers 15 einzufügen. Das von dem Digital-Analog-Umsetzer 15 abgegebene Signal wird dann zu einer Vorrichtung 16 für akkustische Effekte gesendet, die herkömmlicherweise mit mehreren Wiedergabekanälen in Verbindung steht. Die Wiedergabe des Tons erfolgt daher auf die gleiche Weise wie die Wiedergabe des Tons nach dem Stand der Technik erfolgen konnte. Hierzu kann mit einer Weichenschaltung 17, die geeignet ist, das Vorhandensein einer von dem zweiten Abtastsystem zu erzeugenden Tonsynchronisationscodierung zu erkennen, die erfindungsgemäße Verbesserung entweder in Einsatz gebracht oder ignoriert werden, wenn der Film 3 in dieser Hinsicht nicht vorbereitet wurde.
  • Die Zwischenspeicherung des Tons im Speicher 13 kann auf verschiedene Weise organisiert werden. In einem einfachen Beispiel enthält der Speicher 13 M Versatzregister, die der Reihe nach einer in den anderen "überlaufen". In diesem Fall erfolgt das Speichern des Tons stets im ersten Register, und das Lesen des Tons erfolgt aus dem letzten. Bei einer bevorzugten Lösung wird berücksichtigt, daß die von einer CD abgegebenen Töne eine digitale Codierung aufweisen, die nicht nur die Frequenz- und Amplitudenmerkmale des zu erzeugenden Tons angibt, sondern auch die Adresse des entsprechenden Tonabschnitts auf der CD selbst. In der Praxis bevorzugt man, anstatt einen Speicher mit M Versatzregistern zu verwenden, der aufwendig sein könnte, eher die Verwendung eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff, der einen ersten Adressenpointer aufweist, um die aufeinanderfolgenden Töne durch Schreiben in Speicherzellen zu speichern, deren Adressen jedesmal inkrementiert werden. Dieser Speicher mit wahlfreiem Zugriff weist auch einen zweiten Adressenpointer für die Speicherwörter auf, um die wiederzugebenden Töne zu entnehmen. Die Adressen der entnommenen Speicherwörter werden um die Anzahl der Speicherwörter, die den gespeicherten Tönen entsprechen, vermindert. Die beiden Adressenpointere lassen also die Schreib- und Leseadressen sich im Speicher 13 gemäß den Pfeilen 18 bzw. 19 entwickeln. Mit diesem Vorgehen wird eine Art drehender Speicher geschaffen, der sich endlos um sich selbst dreht. Jeder der Adressenpointere beginnt nämlich erneut bei Null, sobald er die höchste Adresse des Speichers erreicht hat. Der Speicher 13 ist dabei ein First-in-First-out-Speicher (in der englischen Fachlitteratur auch FIFO).
  • Wenn alles reibungslos verläuft, d. h. wenn der Film keine Reparaturen hatte, wird aus dem Speicher 13 M Bilder später der Ton entnommen, der zuvor aufgezeichnet wurde. Wenn jedoch aus dem Film etwas herausgeschnitten wurde, ist der Ablauf anders. Es wird entsprechend der folgenden Tabelle angenommen, daß der Film direkt nach dem Bild n geschnitten wurde. FILMTONADRESSE BILD LICHTTONADRESSE ZEIT
  • Die Kästchen dieser Tabelle sind in umgekehrter Richtung zum Zeitablauf übereinander gestapelt. In Anbetracht der Verschiebung zwischen der Position des Abtasters 2 und der der Lampe 4 erscheint der Reparaturschnitt des Films auf den beiden Kanälen nicht zur gleichen Zeit.
  • Diese Tabelle bedeutet, daß die Bildnummern bis n regelmäßig angestiegen sind, dann einen Sprung gemacht haben, um direkt auf das Bild n+d (d für den Riß) als auf das Bild n folgendes Bild überzugehen. Aufgrund der Höhe H zwischen dem Abtasten der Bilder und dem Abtasten der entsprechenden Tonabschnitte kann davon ausgegangen werden, daß in dem Zeitpunkt, in dem das Bild n+d zu sehen ist, der Ton N+d sich gegenüber dem Abtaster 2 befindet.
  • Es wird hier von einer Aufgliederung des Tons ausgegangen, die für die einfache Erklärung des Funktionierens der Erfindung günstiger ist als für die Realität. Dennoch, aufgrund der Nummerierung des auf einer CD aufgezeichneten Tons gibt es diese Aufgliederung. Es gibt sie hingegen nicht, wenn der andere verwendete Träger ein Magnetband ist. In diesem Fall ist der Speicher 13 ein Analogspeicher, beispielsweise eine Verzögerungsleitung. In der Praxis kann die "Adresse" des Tons auf der Tonspur eine Adresse sein, die mehreren Speicherwörtern des Speichers entspricht, die alle mit den gleichen Bildern verknüpft sind.
  • So wie das Zerschneiden des Films zum Zweck hatte, das Bild von Bild n auf Bild n+d springen zu lassen, soll das gleiche Zerschneiden gleichermaßen zum Zweck haben, den Ton vom Ton N-H auf den Ton N+d-H springen zu lassen. Dies ist allein mit dem Positionsunterschied zwischen der Lampe 4 und dem Abtaster 2 verbunden. In Anbetracht des Sprungs des Tons zwischen der Adresse N-H und der Adresse N+d-M kann diese entsprechende Verschiebung der Tonadresse verwendet werden, um zusätzlich den Schreib-Adressenpointer des Speicher 13 zu steuern. In einem Beispiel ist die Tonadresse optisch auf die gleiche Zeile auf der Tonspur codiert. In einem weiteren Beispiel ist die Tonadresse - ebenfalls optisch - in dem Zwischenraum zwischen den Bildern des Films codiert. In einem weiteren Beispiel ist die ursprüngliche Tonspur durch ein optisches Synchronisationssignal ersetzt. Es kann auch eine weitere Tonspur auf der anderen Seite der Bildspur ausgeführt werden. Die Tonadresse wird dann von dem Abtaster 2 abgetastet. So wird ein Tonadressensignal 20 zu einem Adressencodierer gesendet. Vereinfachend ausgedrückt, kann dieser Adressencodierer eine erste Substraktionseinheit 21 mit zwei Eingängen beinhalten. Ein erster, positiver Eingang empfängt eine Tonadresse, während ein zweiter, negativer Eingang die vorherige Tonadresse empfängt. Die vorherige Tonadresse gelangt in eine Verzögerungsleitung 22, damit die Adressen zusammen abgegeben werden.
  • In Normalzeit, wenn kein Reparaturschnitt vorhanden ist, weisen die beiden Adressen ein einfaches Inkrement auf. Dieses Inkrement wird an einen ersten Eingang einer Additionseinheit 23 gesendet, die an einem zweiten Eingang dessen vorheriges Ausgangssignal empfängt. Die Additionseinheit 23 gibt daher nun eine Adresse ab, die gegenüber der zuvor von ihr erzeugten Adresse um eine Einheit inkrementiert ist. Diese Adresse wird verwendet, um den Leseadressenpointer des Speichers 13 sich gemäß dem Pfeil 19 entwickeln zu lassen. Sobald die Reparaturstelle erscheint, gibt die Substraktionseinheit 21 ein Inkrement d anstatt eines einfachen Inkrements aus. Dieses Inkrement d wird in der Additionseinheit 23 der vorherigen Adresse hinzuaddiert und bewirkt einen Lesesprung 24 im Speicher 13 dergestalt, daß die überflüssigen Töne (die dem herausgeschnittenen Bildabschnitt entsprechen) nicht wiedergegeben werden. Auf diese Weise werden die Synchronisations-Einstellungsprobleme des CD-Wiedergabegeräts behoben.
  • Bei einem solchen Vorgehen kann jedoch auf gleiche Weise wie beim Stand der Technik die nicht gewünschte Verschiebung bewirkt werden: tatsächlich entspricht während ca. einer halben Sekunde der wiedergegebene Ton vom CD-Wiedergabegerät nicht den projizierten Bildern. In Anbetracht dessen, daß die Tonadresse auf dem Film von N-H auf N+d-H übergegangen ist (und daß diese Adresse damit gesprungen ist), besteht, wie die Tabelle oben es zeigt, in der Tat keine Synchronität zum Ton, der seinerseits noch nicht gesprungen ist, da in dem Zeitpunkt, in dem die Tonadresse springt, das Bildsignal, das von der Lampe 4 projiziert wird, den Bildern n-H (die um H zurückversetzt sind) oder n+1-H entspricht. Erst wenn die Reparaturstelle an der Lampe 4 vorbeigelaufen ist (wobei n zu n+d wird), ist der Ton wieder korrekt synchronisiert.
  • Um diesen Effekt zu vermeiden, wird vorzugsweise ein zweiter Speicher 25 verwendet, der die Tonadressen empfängt und während einer Zeitdauer zwischenspeichert, die dem Durchlauf von H Bildern entspricht. Dies bedeutet, daß der Adressensprung 24 nicht direkt an den Leseadressenpointer des Speichers 13 übermittelt wird. Er wird mit einer Verzögerungszeit an diesen übermittelt, die gleich der Zeit ist, die es dauert, bis die Stelle des Reparaturschnitts vor der Lampe 4 erscheint. Der Speicher 25 kann von der gleichen Art sein wie der Speicher 13: es kann ein First-in-First-out-Speicher sein. Er unterscheidet sich von dem letzteren lediglich dadurch, daß bei Auftreten eines Reparaturschnitts im Film kein Leseadressensprung des Speichers erfolgt. Tatsächlich drückt der Informationsinhalt der in diesem Speicher 25 gespeicherten Speicherwörter selbst diese Sprünge aus.
  • Wenn man von Sprung spricht, liegt es auf der Hand, daß dies bis heute nicht den Lesesprung der CD betrifft. Dieser Sprung wäre in allen Fällen mit seinen Einlaufzeit-Problemen behaftet.
  • Selbstverständlich muß, wenn bei einer Reparatur d Bilder übersprungen werden können, die Anzahl der von dem anderen Abtastsystem im voraus abgetasteten Speicherwörter größer sein als die größte Länge des Reparaturschnitts. Praktisch kann man davon ausgehen, daß ein Herausschneiden von Bildern von ca. drei Sekunden in Betracht kommen kann (dies bedeutet nicht, daß drei Sekunden lang keine Bilder projiziert werden, sondern daß zwischen einem Bild und dem nächsten drei Sekunden der Filmgeschichte lagen, die nicht gezeigt wurden). Aus Sicherheitsgründen wählen wir fünf Sekunden, was dazu führt, für den Speicher 13 eine Kapazität von ca. 1 Megawort mit 16 Bits festzuhalten, wenn der Ton am Ausgang des CD-Wiedergabegeräts 6 auf 16 Bits codiert ist.
  • Es kann jedoch sein, daß ein Film mehrere Risse bekommen hat, so daß das Herausnehmen der entsprechenden Bilder insgesamt mehr als fünf Sekunden beträgt. Es können zum Beispiel bis zu zehn Reparaturschnitte nötig werden, was zu einem Kürzen der Filmgeschichte um eine Minute führt, die nicht im voraus in dem Speicher 13 gespeichert werden kann. Denn das Speichern von einer Minute würde eine Kapazität bedingen, die bei einem normalen Kostenaufwand nicht zu haben ist. Daher wird das Problem abgewendet, indem die Fähigkeit des CD-Wiedergabegeräts genutzt wird, daß es in der Geschwindigkeit steuerbar ist. Zu diesem Zweck wird beispielsweise der Steuerungszeitgeber 26 des CD-Wiedergabegeräts benutzt, indem er in Abhängigkeit von einer festgestellten Abweichung zwischen der Adresse des auf der Tonspur abgetasteten Tons und der Adresse des auf der Laserspur 9 abgetasteten Tons gesteuert wird. Dazu wird die Adresse des auf der Tonspur abgetasteten Tons an einem ersten positiven Eingang eines Komparators 27 zur gleichen Zeit eingegeben wie die Größe M, die als Schutz im Speicher 13 eingerichtet wird, an einem zweiten positiven Eingang dieses Komparators 27. Diese Größe entspricht genau dem Abtastvorsprung, der eingerichtet werden soll.
  • Wenn alles reibungslos verläuft, wird in dem Zeitpunkt, in dem auf der Tonspur eine Tonadresse N abgetastet wird, auf der Laserspur 9 der CD 7 eine Tonadresse N + M abgetastet. Diese Tonadresse N + M der Laserspur 9 wird an einem dritten, negativen Eingang des Komparators 27 eingegeben. Unter diesen Bedingungen gibt dieser ein Nullsignal ab. Dieses Nullsignal steuert den Zeitgeber und dieser 26 oszilliert dann mit seiner Eigenfrequenz. Er steuert also normal den Antrieb 12.
  • Wenn sich jedoch der Reparaturfall ergibt: wenn die Adressen auf der Tonspur von N-H auf N+d-H übergehen, gibt der Komparator 27 ein Signal ab, das nicht mehr Null ist, sondern im wesentlichen gleich d ist (zu Beginn). Dieses Signal d bewirkt eine Beschleunigung der Drehgeschwindigkeit 12 des Systems 6 innerhalb eines Bereichs, den dieses System zuläßt. Unter diesen Bedingungen überträgt der Photozellendetektor 11 sowohl die Inhalte der im Speicher 13 aufzuzeichnenden Speicherwörter als auch die Adressen dieser Speicherwörter schneller. Da diese abgetasteten Adressen auf diese Weise rascher inkrementiert werden als die, die normal von der Tonspur übertragen werden (nach dem Reparaturschnitt), verringert sich die Abweichung, und nach und nach geht der Antrieb 12 wieder auf seine Normalgeschwindigkeit zurück. So wurde durch die Beschleunigung der Speicherung der Abstand wieder hergestellt, der zwischen dem Beschreiben und dem Lesen des Speichers 13 eingehalten werden muß. Es ist zu bemerken, daß in diesem Fall die "Wiederherstellung" bereits vor dem Lesesprung 24 erfolgt, der sich aus dem Vorhandensein des Reparaturschnitts im Film ergibt. Dies hat zur Folge, daß in der Praxis die Speicherkapazität möglicherweise so groß sein muß, daß sie dem Doppelten der erwarteten Zeitdauer eines Reparaturschnitts entspricht. Natürlich kann diese Anforderung vermieden werden, indem der Abstand nach dem Auftreten des Reparaturschnitts im Film wieder hergestellt wird, wobei in diesen Fällen das Risiko in Kauf genommen wird, daß die Wirkungen von zwei zu dicht aufeinanderfolgenden Reparaturschnitten möglicherweise nicht mehr ausgeglichen werden können.
  • Ein weiteres zu lösendes Problem besteht darin, die Synchronisierung des Anlaufens der CD mit dem Film herzustellen. Zu diesem Zweck kann, zum Beispiel auf der Tonspur 28, ein Signal mit hoher Frequenz geschaffen werden. In Fig. 2 weist eine Tonspur 28 zum Beispiel zwei gegenphasige, d. h. nicht in Phase befindliche Lichtkanäle mit Modulation 31-32 auf. Diese allgemeine Modulation ist ihrerseits (in der Amplitude oder in der Frequenz) codiert, um die Adressen der Töne auf der Tonspur darzustellen. Diese Adressen werden sodann in der Weichenschaltung 17 decodiert. In diesem Fall enthält die Weichenschaltung 17 einen Hochpaßfilter an dem nicht in Phase befindlichen Kanal, um das nicht in Phase befindliche Frequenzsignal über 7 KHz herauszufiltern. Die zusätzliche Codierung 31-32 ersetzt nicht den normal auf der Tonspur codierten Ton. Sie wird diesem überlagert, beide können zusammen existieren. Es kann ggf. ein beliebiges anderes Mittel zur optischen Codierung in Betracht gezogen werden, das mit dem gleichen oder einem anderen optischen Abtaster in Verbindung steht. Zum Beispiel könnte die Codierung durch eine zusätzliche Kodierung auf einer anderen Spur ersetzt werden (z. B. links von der Bildspur), die mit einem anderen, ebenfalls optischen Abtaster in Verbindung steht. Diese letzte Schaltung 17 ist ferner dazu geeignet, an den Tonadressen zu erkennen, welche CD (und welcher damit verbundene CD-Abtaster) mit dem Speicher 13 verbunden werden muß. Dazu zeigt Fig. 1 drei Laserabtastsysteme: die Systeme 6, 29 und 30. Es kann sich ferner als erforderlich erweisen, mehrere Systeme zu verwenden, wenn die Dauer der Filmvorführung die maximale Tonaufnahmezeit einer CD überschreitet.

Claims (10)

1. Vorrichtung (1, 6, 13, 14) zur Kinofilm-Tonwiedergabe in Hifi-Qualität, bei der ein Film (3) verwendet wird, der Tonadressen aufweist, wobei der Ton selbst sich auf einem anderen Tonträger (7) befindet. bestehend aus
- einem ersten optischen Detektor (2) zur Abtastung eines ersten Synchronisationssignals (20) das die genannten Tonadressen enthält und optisch auf eine Spur (28), genannt Toncodierungsspur, codiert ist, die auf einem Kinofilm (3) an eine Spur, genannt Bildspur (5), anschließt,
- einem Wiedergabegerät (16) zur Erzeugung eines Tons, der dem ersten Synchronisationssignal (20) entspricht, das in Abhängigkeit von dem Durchlauf der Toncodierungsspur (28) vor dem ersten optischen Detektor (2) abgetastet wird, und
- ein Abtastsystem (6, 14, 13) zur Abtastung eines zweiten codierten Signals (9), das sich auf einem anderen Tonträger (7) als auf der Toncodierungsspur (28) befindet und dem ersten Synchronisationssignal (20) entspricht,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner
- einen Speicher (13) zur Speicherung des abgetasteten zweiten codierten Signals (9)
- ein Steuersystem (14) mit Mitteln zum Lesen des zweiten codierten Signals (9) auf dem anderen Tonträger (7) im voraus (N+M) gegenüber dem Durchlauf von Bildern (n), die diesem zweiten codierten Signal (9) entsprechen,
- Mittel zur Aufzeichnung und zur Speicherung des zweiten Signals im Speicher (13),
- Mittel zur Entnahme des zweiten codierten Signals (9) aus dem Speicher (13),
- Mittel zur akustischen Wiedergabe (15) des Tons, der dem zweiten codierten Signal (9) entspricht, mit Verzögerung zu dem Zeitpunkt seiner Abtastung auf dem anderen Tonträger (7) und zum gleichen Zeitpunkt, zu dem die Bilder der Bildspur durchlaufen, die dem genannten zweiten codierten Signal entsprechen, und
- Mittel (24) zur Vermeidung der akustischen Wiedergabe des Abschnitts dieses genannten Tons, der den Bildern entspricht, die aufgrund eines Reparaturschnitts im Film nicht mehr vorhanden sind, in Abhängigkeit von dem ersten Synchronisationssignal (20), wobei das zweite codierte Signal, das diesem Ton entspricht, nicht aus dem Speicher (13) entnommen wird,
aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel Mittel (27, 28) zum Beschleunigen der Abtastung des zweiten codierten Signals auf dem anderen Tonträger in Abhängigkeit von dem nicht wiedergegebenen Abschnitt des genannten gleichen Tons umfassen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem
- einen ersten Adressenpointer (18), der eingangs die Speicherung des zweiten Signals nach Speicherwörtern des Speichers orientiert,
- einen zweiten Adressenpointer (19), der die Speicherwörter des Speichers bezeichnet, aus denen das zweite Signal zu entnehmen ist,
- und Mittel (25) zur Verschiebung des zweiten Adressenpointers in Abhängigkeit von dem nicht wiederzugebenden Abschnitt des genannten gleichen Tons
aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel zur Abtastung einer zeitweiligen Codierung (31-32) der Tonspur aufweist, wobei diese Codierung den wiederzugebenden Ton darstellt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pointer Zähler aufweisen und daß der zweite Pointer einen Versatzspeicher (25) aufweist, bei dem der Inhalt der Kästchen je nachdem mit Adressen geladen wird, die der zeitweiligen Codierung der Tonspur entsprechen, und bei dem das Abtasten zeitlich um eine Dauer verschoben wird (25), die gleich der Zeitdauer ist, die zwischen dem Durchlauf eines Filmabschnitts vor dem ersten Detektor einerseits und vor einer Filmprojektionslampe (4) andererseits vergeht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Abtastsystem ein CD- Abtastsystem mit einem Digital-Analog-Codierer (15) für das abgetastete Signal ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (13) eine Kapazität (M) besitzt, die größer oder gleich groß ist wie die des Tons, der aufgrund eines Reparaturschnitts im Film weggelassen wird (d).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abtasten der Codierung Hochpaß-Filtermittel aufweisen, die mit einem Demodulator verbunden sind, dessen Bandmittenfrequenz höher ist als die Grenzfrequenz des Hochpaßfilters.
9. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Saal zur Tonwiedergabe in Hifi-Qualität.
10. Verwendung einer Wiedergabe-CD als der genannte andere Tonträger (7) der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
DE69021727T 1989-05-24 1990-05-25 Vorrichtung zur kinofilm-tonwiedergabe in hifi-qualität. Expired - Lifetime DE69021727T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8906807A FR2647561B1 (fr) 1989-05-24 1989-05-24 Dispositif haute fidelite de reproduction du son pour le cinema
PCT/FR1990/000366 WO1990014614A1 (fr) 1989-05-24 1990-05-25 Dispositif haute fidelite de reproduction du son pour le cinema

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021727D1 DE69021727D1 (de) 1995-09-21
DE69021727T2 true DE69021727T2 (de) 1996-02-01

Family

ID=9381973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021727T Expired - Lifetime DE69021727T2 (de) 1989-05-24 1990-05-25 Vorrichtung zur kinofilm-tonwiedergabe in hifi-qualität.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0473677B1 (de)
JP (1) JP3245416B2 (de)
AU (1) AU5743490A (de)
DE (1) DE69021727T2 (de)
FR (1) FR2647561B1 (de)
WO (1) WO1990014614A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450146A (en) * 1989-05-24 1995-09-12 Digital Theater Systems, L.P. High fidelity reproduction device for cinema sound
EP0666495B1 (de) * 1990-09-28 1999-06-02 Digital Theater Systems, Inc. Digitales Tonsystem für Kinofilm und Verfahren zur Wiedergabe mittels Zeitkode
US5751398A (en) * 1990-09-28 1998-05-12 Digital Theater System, Inc. Motion picture digital sound system and method
US5386255A (en) * 1990-09-28 1995-01-31 Digital Theater Systems, L.P. Motion picture digital sound system and method with primary sound storage edit capability
US5155510A (en) * 1990-11-29 1992-10-13 Digital Theater Systems Corporation Digital sound system for motion pictures with analog sound track emulation
FR2684463A1 (fr) * 1991-12-03 1993-06-04 Lochen Elisabeth Dispositif haute fidelite de reproduction du son au cinema.
FR2686986B1 (fr) * 1992-01-31 1995-02-17 Bernard Legargeant Procede pour la projection sur un ecran de projection d'images de sequences d'images principales et accessoires, notamment d'images d'un film et des sous-titres, et systeme pour la mise en óoeuvre de ce procede.
AU3951293A (en) * 1993-04-02 1994-03-29 Henricus Bernardus Maria Raben Reproduction technique for sounds, pictures or both

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410296A1 (fr) * 1977-11-28 1979-06-22 Sueur Alain Procede d'enregistrement et de lecture de son sur film cinematographique sans decalage son et image ainsi que dispositifs et appareils utilisant ledit procede
AT362232B (de) * 1980-02-19 1981-04-27 Benesch Fred Ing Einrichtung zur wiedergabe der nachtraeglichen synchronen uebersetzung der sprache von film- kopien mit lichtton
US4506348A (en) * 1982-06-14 1985-03-19 Allied Corporation Variable digital delay circuit
NL8400619A (nl) * 1984-02-28 1985-09-16 Alfred Struik Beeld-geluidstelsel.
FR2594238A1 (fr) * 1986-02-13 1987-08-14 Vallon Roger La sonorisation des films cinematographiques par compact-disc

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990014614A1 (fr) 1990-11-29
EP0473677B1 (de) 1995-08-16
FR2647561B1 (fr) 1992-01-24
DE69021727D1 (de) 1995-09-21
JPH04507322A (ja) 1992-12-17
AU5743490A (en) 1990-12-18
EP0473677A1 (de) 1992-03-11
JP3245416B2 (ja) 2002-01-15
FR2647561A1 (fr) 1990-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114083T2 (de) Verfahren und Gerät zum Umsetzung eines Filmes in Videosignale.
DE2828263C2 (de) Video-Speicherplatte
DE69408237T3 (de) Vorrichtung zur Komprimierung/Dekomprimierung von Videosignalen in einer Videoplattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät
DE3708276C2 (de)
DE2024183A1 (de) System zur Herstellung polychromatischer Bildinformationen
DE2849791C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen bzw. Lesen stehender Bilder
DE69910834T2 (de) Kodierung von zusatzinformation mit rahmenbasierter kodierter audioinformation
DE2207071A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Video-Informationssignalen
DE69723003T2 (de) Verfahren zur datenverschachtelung für die kontinuierliche wiedergabe von mehreren programmversionen mit demselben material
DE69633365T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren und Gerät zur Wiedergabe derselben, und ein Aufzeichnungsträger
DE2207046A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Ton- und Video-Informationssignalen
DE2353073B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von videoinformationssignalen auf eine videoplatte
DE3786147T2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von synchronisierter Audio- und Videoinformation.
DE3403170A1 (de) Steuerprogrammsignal-demodulationseinrichtung
DE69021727T2 (de) Vorrichtung zur kinofilm-tonwiedergabe in hifi-qualität.
DE3342520C2 (de)
DE1537052B2 (de) Einrichtung zur Wiedergabe der Bilder eines Filmstreifens mit Hilfe eines Fern sehempfangers
DE3520333A1 (de) Verfahren zur bildgenauen uebertragung von filmszenen auf magnetband und schaltungsanordnung hierfuer
DE2132549B2 (de) Anordnung zum Umsetzen von auf bewegten Aufzeichnungsträgern dargestellten Informationen in entsprechende Video-Signale und deren Verwendung in einem Aufzeichnungsträgersortiersystem
DE2627465C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen bzw. Wiedergeben von Bildsignale und Tonsignale umfassenden Fernsehsignalen auf/von einem Aufzeichnungsträger
DE2057795A1 (de) Hologramm-Laufbildaufzeichnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3238041C2 (de) Drehbarer Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe des drehbaren Aufzeichnungsträgers
DE2759866C2 (de) Anordnung zum selektiven Einsetzen eines digitalen Synchronisationswortes in wenigstens eine mit einer vorgegebenen Frequenz auf einen Eingang getaktete digital codierte Datenfolge
DE2912481C2 (de) Verfahren zur störsignalfreien Aneinanderfügung bzw. Ein- oder Überblendung
DE2130946B2 (de) Magnetbandgerät zum selektiven Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER, ANWALTSSOZIETAET, 80538 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIGITAL THEATER SYSTEMS INC., WESTLAKE VILLAGE, CA