DE69021125T2 - Schaltung zur Erzeugung eines Steuersignals bei dem Auftritt eines Spitzenwertes einer sinusförmigen Schwingung, und Anwendung einer solchen Schaltung. - Google Patents

Schaltung zur Erzeugung eines Steuersignals bei dem Auftritt eines Spitzenwertes einer sinusförmigen Schwingung, und Anwendung einer solchen Schaltung.

Info

Publication number
DE69021125T2
DE69021125T2 DE69021125T DE69021125T DE69021125T2 DE 69021125 T2 DE69021125 T2 DE 69021125T2 DE 69021125 T DE69021125 T DE 69021125T DE 69021125 T DE69021125 T DE 69021125T DE 69021125 T2 DE69021125 T2 DE 69021125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
sinusoidal oscillation
control signal
circuit arrangement
resonant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69021125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021125D1 (de
Inventor
Ulrich Kaiser
Wolfgang Steinhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE69021125T priority Critical patent/DE69021125T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69021125D1 publication Critical patent/DE69021125D1/de
Publication of DE69021125T2 publication Critical patent/DE69021125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B11/00Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit
    • H03B11/04Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by interrupter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/04Measuring peak values or amplitude or envelope of ac or of pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung, wie sie in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert ist.
  • Ein Resonanzkreis hat die Eigenschaft, daß er nach einer Anregung mit seiner Resonanzfrequenz auch dann noch weiter schwingt, wenn die Anregungsenergie nicht mehr zugeführt wird. Da die Bauelemente des Resonanzkreises jedoch Verlustbehaftet sind und auch die an ihn angeschlossenen weiteren Bauelemente eine Dämpfung bewirken können, klingt die Schwingung in der Regel sehr schnell aperiodisch ab, wenn dem Resonanzkreis nicht wieder Energie zugeführt wird, die zumindest so groß ist, daß die Dämpfungsverluste ausgeglichen werden. Die Energiezufuhr muß dabei im richtigen Zeitpunkt erfolgen, damit sie im Sinne einer Mitkopplung wirkt und zur Aufrechterhaltung der Schwingung führt. Es besteht somit ein Bedarf nach einer Schaltungsanordnung, die ein Steuersignal erzeugen kann, mit dessen Hilfe die Energiezufuhr zu einem Resonanzkreis mit dem Ziel der Aufrechterhaltung seiner Schwingungen herbeigeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit deren Hilfe ohne großen Schaltungsaufwand ein solches Steuersignal unter Anwendbarkeit in einem größeren Frequenzbereich der Sinusschwingung generiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die oben angebene Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des in Anspruch 1 kennzeichnenden Teils zur Verfügung gestellt wird.
  • Aus der FR-A-2 176 521 ist eine Schaltungsanordnung bekannt, die zum Erzeugen eines Signals in Abhängigkeit von dem Auftreten eines Extremwerts eines Eingangssignals geeignet ist. Diese Schaltungsanordnung ist mit einer Ladeschaltung zum Laden eines Speicherglieds über eine Diode ausgestattet, und sie enthält außerdem einen Entladeweg für die Entladung dieses Speicherglieds. Hingegen ist der Verstärker-Vergleicher, der das oben genannte Signal bereitstellt, wegen des leitenden Zustands der Ladeschaltung nicht wirksam.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann jeweils bei einem der Extremwerte einer Sinusschwingung ein Impuls erzeugt werden, wobei dieser Zusammenhang über einen größeren Bereich der Sinusschwingungen erhalten bleibt.
  • Eine bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist im Unteranspruch 3 gekennzeichnet. Bei dieser Anwendung wird ein Resonanzkreis, der mit Hilfe eines kurzzeitigen HF-Trägerschwingungsimpulses zum Schwingen angeregt wird, dadurch stets wieder mit Energie versorgt, die er für das Weiterschwingen benötigt, indem das erzeugte Steuersignal einen Schalter schließt, über den die Energiezufuhr zum Resonanzkreis jeweils phasenrichtig erfolgen kann. Da das Steuersignal bei einem Extremwert der Sinusschwingung erzeugt wird, erfolgt die Energiezufuhr zwangsläufig phasenrichtig, so daß sich tatsächlich eine Energiezufuhr zum Resonanzkreis im Sinne einer Mitkopplung ergibt. Die EP-A-0 301 127 zeigt einen periodisch angeregten Resonanzkreis in einem Transponder.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist im Unteranspruch 4 gekennzeichnet. Bei dieser Weiterbildung ist der Resonanzkreis Teil eines Transponders, in dem die Schwingungen des Resonanzkreises zur Erzeugung von Taktsignalen ausgenutzt werden, die den Funktionsablauf im Transponder steuern. Die Besonderheit besteht dabei darin, daß der Transponder keine eigene Versorgungsspannungsquelle hat, sondern lediglich mit einem Speicherkondensator versehen ist, der durch Gleichrichten des HF-Trägerfrequenzimpulses aufgeladen wird, der auch den Resonanzkreis zum Schwingen anregt. Unmittelbar nach Beendigung des HF-Trägerschwingungsimpulses beginnt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit der Erzeugung der Steuersignale in Abhängigkeit von einem der Extremwerte der Sinusschwingung im Resonanzkreis, und mit Hilfe der erzeugten Steuersignale wird dann dem Resonanzkreis Energie aus dem Speicherkondensator zugeführt, was so lange fortgesetzt wird, bis die Energie im Speicherkondensator verbraucht ist. Dieser Zeitraum wird dazu ausgenutzt, eine im Transponder gespeicherte Nachricht unter der Steuerung durch die aus der Sinusschwingung des Resonanzkreises abgeleiteten Taktsignale zu einem Empfangsgerät zu übertragen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und
  • Fig. 2 ein Prinzipschaltbild zur Erläuterung eines Anwendungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung 10 weist einen HF-Eingang 12 auf, an den im Betrieb eine Sinusschwingung angelegt wird. Ferner weist sie einen Ausgang 14 auf, an dem sie ein Steuersignal abgeben kann. Ein Anschluß 16 dient als Versorgungsspannungsanschluß und ein Eingang 18 dient als Masseanschluß.
  • Der HF-Eingang 12 ist über einen als Diode geschalteten Feldeffekttransistor 20 mit einem Belag eines Kondensators 22 verbunden, der als Speicherglied wirkt, wie anschließend noch erläutert wird. Der andere Belag dieses Kondensators 22 ist mit dem Versorgungsspannungsanschluß 16 verbunden. Außerdem steht der HF-Eingang 12 mit zwei in Serie geschalteten Source-Drain-Strecken von zwei weiteren Feldeffekttransistoren 24, 25 in Verbindung, die zum Versorgungsspannungsanschluß 16 führt. Die Verbindung zwischen den beiden Source-Drain-Strecken der Feldeffekttransistoren 24, 25 bildet den Ausgang 14. Der als Diode geschaltete Feldeffekttransistor 20 ist an die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors 24 und an die Drain-Elektrode eines weiteren Feldeffekttransistors 26 angeschlossen, dessen Source-Elektrode mit dem Versorgungsspannungsanschluß 16 verbunden ist, während seine Gate-Elektrode mit der Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors 25 verbunden ist. Mit der Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors 26 ist auch der Verbindungspunkt von zwei Widerständen 28, 30 verbunden, die in Serie zwischen den Versorgungsspannungsanschluß 16 und den Masseanschluß 18 geschaltet sind.
  • Die in der Schaltungsanordnung von Fig. 1 enthaltenen Feldeffekttransistoren 20 und 24 sind N-Kanal-MOS-Feldeffekttransistoren, und die Feldeffekttransistoren 25, 26 sind P- Kanal-MOS-Feldeffekttransistoren.
  • Die Feldeffekttransistoren 25 und 26 sind wegen ihrer Verbindung mit dem Spannungsteiler aus den Widerständen 28 und 30 an eine feste Vorspannung gelegt und wirken als Konstantstromquellen; der Feldeffekttransistor 25 wirkt dabei als Lastwiderstand für den Feldeffekttransistor 24.
  • Die Schaltungsanordnung von Fig. 1 arbeitet wie folgt:
  • Wenn an den HF-Eingang 12 eine Sinusschwingung angelegt wird, folgt der Schaltungspunkt 32 der Sinusschwingung bis zum Erreichen ihres Minimums nach. Sobald die Sinusschwingung wieder ansteigt, setzt die Sperrwirkung des Feldeffekttransistors 20 ein, so daß der Schaltungspunkt 32 auf dem Potential des Minimums der Sinusschwingung festgehalten wird. Der Kondensator 22 wirkt dabei als Speicherglied für dieses Potential des Minimums der Sinusschwingung. Über den parallel zum Kondensator 22 geschalteten Feldeffekttransistor 26, der, wie erwähnt, als Stromquelle wirkt, erfolgt eine Entladung des Kondensators 22, wobei die Entladezeitkonstante mittels der vom Spannungsteiler aus den Widerständen 28 und 30 so eingestellt ist, daß innerhalb der Periodendauer der Sinusschwingung eine merkliche Entladung des Speicherglieds erfolgt, das Potential am Schaltungspunkt 32 also in positiver Richtung verändert wird.
  • Sobald die Sinusschwingung am HF-Eingang 12 wieder gegen ihr Minimum geht und insbesondere wieder einen Spannungswert erreicht, der niedriger als das Potential am Schaltungspunkt 32 ist (abgesehen von der Schwellenspannung an dem als Diode geschalteten Feldeffekttransistor 20), wird der Feldeffekttransistor 20 wieder leitend, so daß ein Ladestrom zum Kondensator 22 fließt, der zur Folge hat, daß das Potential am Schaltungspunkt 32 wieder auf das Minimum der Sinusschwingung gezogen wird. Der kurze Stromimpuls, der zum Nachladen des Kondensators 22 fließt, hat zur Folge, daß der Feldeffekttransistor 24 für die Dauer dieses Stromimpulses in den leitenden Zustand übergeht, so daß demzufolge am Ausgang 14 ein negativer Impuls auftritt, der eindeutig im Zusammenhang mit dem Minimum der Sinusschwingung am HF-Eingang 12 steht.
  • Eine bevorzugte Anwendung der Schaltungsanordnung von Fig. 1 ist in Fig. 2 an einem schematischen Schaltbild angegeben.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung ist Teil eines Transponders, von dem jedoch nur die Bauelemente dargestellt sind, die für die Erläuterung der Anwendung der Schaltungsanordnung von Fig. 1 notwendig sind. Der in der Schaltung von Fig. 2 enthaltene Resonanzkreis 34 mit dem Kondensator 36 und der Spule 38 kann mittels eines von einem Sendegerät abgestrahlten HF-Trägerschwingungsimpulses zum Schwingen angeregt werden. Dieser Impuls kann von einer in Fig. 2 nicht dargestellten Antenne empfangen und zum Resonanzkreis übertragen werden, wobei jedoch die Spule 38 ein Teil der Antenne sein kann. Der parallel zum Resonanzkreis 34 liegende Widerstand 40 ist stellvertretend für alle Elemente dargestellt, die den Resonanzkreis 34 bedämpfen.
  • Von der Parallelschaltung aus dem Widerstand 40, dem Kondensator 36 und der Spule 38 führt eine Diode 42 nach Masse. Parallel zur Diode liegt ein Schalter 44, der vom Steuersignal aus der Schaltungsanordnung 10 geschlossen werden kann. Der Schalter 44 ist in der Praxis ein elektronischer Schalter, der beim Empfang des Steuersignals vom Ausgang 14 vom Sperrzustand in den leitenden Zustand übergeht.
  • In Fig. 2 ist eine Versorgungsspannungsquelle 46 dargestellt, die beim geschilderten Anwendungsfall in einem Transponder aus einem Kondensator bestehen kann, der durch Gleichrichtung des HF-Trägerschwingungsimpulses mittels der Diode 42 aufgeladen wird. Die Spannung am Kondensator 46 dient als Versorgungsspannung für die Schaltungsanordnung 10, und sie dient gleichzeitig auch als Energiequelle, aus der der Resonanzkreis 34 unter der Steuerung durch das Steuersignal aus der Schaltungsanordnung 10 beim Schließen des Schalters 44 jeweils einen Energieimpuls empfängt, der die Sinusschwingung im Resonanzkreis 34 aufrechterhält. Natürlich ist die Aufrechterhaltung der Sinusschwingungen nur über eine begrenzte Zeitdauer möglich, die von der Größe des Kondensators 46 und der in ihm gespeicherten Energie abhängt.
  • Die Schaltungsanordnung 10 erzeugt das Steuersignal am Ausgang 14 immer im Bereich des Minimums der Sinusschwingungen im Resonanzkreis 34, so daß auch das Schließen des Schalters in diesem Bereich erfolgt. Dies führt zur phasenrichtigen Energiezufuhr zum Resonanzkreis, die Voraussetzung für das Aufrechterhalten der Sinusschwingungen ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung ohne weiteres so abgewandelt werden könnte, daß sie das Steuersignal jeweils im Bereich des Maximums der Sinusschwingungen erzeugt. Hierzu wäre es lediglich erforderlich, anstelle der jeweils verwendeten N-Kanal- MOS-Feldeffekttransistoren P-Kanal-MOS-Transistoren und umgekehrt zu verwenden. Auch die Anwendungsschaltung von Fig. 2 könnte ohne weiteres an eine andere Polarität des Steuersignals aus der Schaltungsanordnung 10 angepaßt werden.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals in Abhängigkeit vom Auftreten eines Extremwerts einer Sinusschwingung, mit einem Speicherglied (22), das über eine Diode auf einen der Extremwerte der Sinusschwingung aufladbar ist, einem Entladeweg für das Speicherglied (22), dessen Zeitkonstante so bemessen ist, daß innerhalb der Periodendauer der Sinusschwingung eine merkliche Entladung des Speicherglieds (22) erfolgt, gekennzeichnet durch ein Schaltelement (24), das durch den leitenden Zustand der Diode (20) für die Zeitdauer, während der die Ladespannung kleiner als der Wert der Sinusschwingung ist, wirksam ist und das während dieser Zeitdauer an seinem Ausgang (14) das Steuersignal abgibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalterelement ein Feldeffekttransistor (24) ist, an dessen Gate-Elektrode die Ladespannung am Speicherglied (22) anliegt, dessen Source-Elektrode die Sinusschwingung zugeführt wird und dessen Drain-Elektrode mit einer als Lastwiderstand wirkenden Konstantstromquelle (25) in Verbindung steht.
3. Anwendung der Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2 zum Aufrechterhalten der Schwingungen eines mittels eines kurzzeitigen HF-Trägerschwingungsimpulses zum Schwingen angeregten Resonanzkreises mit einer Spule und einem Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis (34) in einer Serienschaltung mit einem steuerbaren Schalter (44) liegt, die ihrerseits parallel zu einer Versorgungsspannungsquelle (46) geschaltet ist, und daß der Schalter (44) durch das von dem Schalterelement (24) abgegebene Steuersignal in den geschlossenen Zustand versetzbar ist, in dem es die Ausgangsspannung der Versorgungsquelle (46) an den Resonanzkreis anlegt.
4. Anwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (38) des Resonanzkreises (34) die Empfängerspule im Empfängerteil eines Transponders ist, dessen Versorgungsspannungsquelle von einem Kondensator gebildet ist, der durch Gleichrichten des von der Spule (38) des Resonanzkreises (34) empfangenen HF-Trägerschwingungsimpulses aufgeladen wird, und daß die Schwingungen des Resonanzkreises nach Beendigung des HF-Trägerschwingungsimpulses der Erzeugung von Taktimpulsen in dem Transponder dienen.
DE69021125T 1989-05-05 1990-05-04 Schaltung zur Erzeugung eines Steuersignals bei dem Auftritt eines Spitzenwertes einer sinusförmigen Schwingung, und Anwendung einer solchen Schaltung. Expired - Lifetime DE69021125T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69021125T DE69021125T2 (de) 1989-05-05 1990-05-04 Schaltung zur Erzeugung eines Steuersignals bei dem Auftritt eines Spitzenwertes einer sinusförmigen Schwingung, und Anwendung einer solchen Schaltung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914888A DE3914888A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Schaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals in abhaengigkeit vom auftreten eines extremwerts einer sinusschwingung und anwendung einer solchen schaltungsanordnung
DE69021125T DE69021125T2 (de) 1989-05-05 1990-05-04 Schaltung zur Erzeugung eines Steuersignals bei dem Auftritt eines Spitzenwertes einer sinusförmigen Schwingung, und Anwendung einer solchen Schaltung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021125D1 DE69021125D1 (de) 1995-08-31
DE69021125T2 true DE69021125T2 (de) 1996-01-25

Family

ID=6380182

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914888A Granted DE3914888A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Schaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals in abhaengigkeit vom auftreten eines extremwerts einer sinusschwingung und anwendung einer solchen schaltungsanordnung
DE3943502A Expired - Lifetime DE3943502C2 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Schaltungsanordnung zum Aufrechterhalten der Schwingungen eines mittels eines kurzzeitigen HF-Trägerschwingungsimpulses zu Sinusschwingungen angeregten Resonanzkreises
DE69021125T Expired - Lifetime DE69021125T2 (de) 1989-05-05 1990-05-04 Schaltung zur Erzeugung eines Steuersignals bei dem Auftritt eines Spitzenwertes einer sinusförmigen Schwingung, und Anwendung einer solchen Schaltung.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914888A Granted DE3914888A1 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Schaltungsanordnung zum erzeugen eines steuersignals in abhaengigkeit vom auftreten eines extremwerts einer sinusschwingung und anwendung einer solchen schaltungsanordnung
DE3943502A Expired - Lifetime DE3943502C2 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Schaltungsanordnung zum Aufrechterhalten der Schwingungen eines mittels eines kurzzeitigen HF-Trägerschwingungsimpulses zu Sinusschwingungen angeregten Resonanzkreises

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0398087B1 (de)
AT (1) ATE125658T1 (de)
AU (1) AU620973B2 (de)
CA (1) CA2012691C (de)
DE (3) DE3914888A1 (de)
NZ (1) NZ233206A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434240C1 (de) * 1994-09-24 1995-11-30 Norbert H L Dr Ing Koster Dynamische Modulationsvorrichtung
DE4442677A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers mit einer elektrischen Versorgungsspannung oder einem elektrischen Versorgungsstrom über Funk
DE19637964A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Diehl Ident Gmbh Einrichtung zum induktiven hochfrequenten Datenaustausch
DE10109203C1 (de) * 2001-02-26 2002-09-26 Texas Instruments Deutschland Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Aufrechterhaltungsimpulsen für die Aufrechterhaltung von HF-Schwingungen
US7014112B2 (en) * 2003-04-29 2006-03-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electronic identification label and interrogator for use therewith
US11159124B2 (en) 2020-03-09 2021-10-26 Biosense Webster (Israel) Ltd. Sine-wave generation using pulsed D-class amplifier
CN114157274A (zh) * 2021-11-04 2022-03-08 西安空间无线电技术研究所 一种灵活捷变的高准确度载波生成系统及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH513548A (de) * 1969-12-09 1971-09-30 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Erzeugung ungedämpfter elektrischer Schwingungen aus einer Gleichstromquelle
CA961556A (en) * 1971-03-29 1975-01-21 Robert C. Heuner Peak detector circuit
FR2176521B1 (de) * 1972-03-22 1974-12-13 Commissariat Energie Atomique
US4001638A (en) * 1974-11-29 1977-01-04 Robertshaw Controls Company Ignition system
US4001718A (en) * 1975-05-12 1977-01-04 Electro Corporation Linear oscillator for proximity sensor
GB1577920A (en) * 1976-11-01 1980-10-29 Nedap Nv Detection plate for identification systems
DE3009838C2 (de) * 1980-03-14 1982-09-23 Horizont Gerätewerk GmbH, 3540 Korbach Impulsgenerator
AT378090B (de) * 1977-10-24 1985-06-10 Sds Elektro Gmbh Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE3242551C2 (de) * 1981-11-17 1984-05-17 Götting KG, 3161 Röddensen Anordnung zum Identifizieren eines Objektes
DE3788348T2 (de) * 1987-07-31 1994-03-17 Texas Instruments Deutschland Transponder-Anordnung.
DE3733943A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-20 Andrae Leonberg Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erregung eines schwingkreises
DE3907519A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Texas Instruments Deutschland Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3943502A1 (de) 1991-02-14
EP0398087B1 (de) 1995-07-26
CA2012691C (en) 1997-12-16
ATE125658T1 (de) 1995-08-15
DE69021125D1 (de) 1995-08-31
CA2012691A1 (en) 1990-11-05
EP0398087A2 (de) 1990-11-22
DE3914888C2 (de) 1992-01-02
DE3943502C2 (de) 1995-04-20
DE3914888A1 (de) 1990-11-15
AU5207490A (en) 1990-11-08
NZ233206A (en) 1992-04-28
EP0398087A3 (de) 1992-03-04
AU620973B2 (en) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518459C2 (de) Telemetrie-System
DE69114732T2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Betriebs eines Mikroprozessorsystems oder dergleichen.
DE2625633C2 (de) Funk-Fernsteuereinrichtung
DE10109203C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Aufrechterhaltungsimpulsen für die Aufrechterhaltung von HF-Schwingungen
DE102014220406B4 (de) Treiberschaltung für eine Induktivität und aktive Sendeeinrichtung mit einer Treiberschaltung
DE69004999T2 (de) Schaltungsanordnung.
DE69021125T2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Steuersignals bei dem Auftritt eines Spitzenwertes einer sinusförmigen Schwingung, und Anwendung einer solchen Schaltung.
DE1516734B1 (de) Mehrkanal-Sender-Empfaenger
DE3440538C1 (de) Annäherungsschalter
EP1745405B1 (de) Sendeschaltung für ein transpondersystem zur übertragung eines digitalen signals über eine sendeantenne
DE10233569A1 (de) Mikrowellen-Pulsgenerator
DE2853448C2 (de)
DE3017928C2 (de) Relaxationsoszillator
DE2750863C2 (de)
DE3610996C2 (de) Gleichspannungswandler
EP0039080B1 (de) Sender für impulsförmige Hochfrequenzsignale
DE2137127B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Verstärkungsregelung eines Signalverstärkers
DE69012383T2 (de) Schaltungsanordnung.
EP0289730A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung elektronischer Geräte
DE2915110A1 (de) Induktiver zweidraht-naeherungsschalter
DE10009079A1 (de) Piezoelektrischer Oszillator
DE10335082B4 (de) Datenübertragungssystem und Verfahren zur Datenübertragung
DE10004079C2 (de) Komparatorschaltungsanordnung und Verfahren zum Kompensieren der Offsetspannung eines Komparators
DE3149571C3 (de) Funksendegerät mit einer durch einen Impulsgeber gesteuerten elektronischen Tastschaltung
DE2439047A1 (de) Elektrische uhrantriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition