DE69020335T2 - B-ketten-analoge des von blutplättchen abstammenden wachstumsfaktors und verfahren zu deren homogener herstellung. - Google Patents
B-ketten-analoge des von blutplättchen abstammenden wachstumsfaktors und verfahren zu deren homogener herstellung.Info
- Publication number
- DE69020335T2 DE69020335T2 DE69020335T DE69020335T DE69020335T2 DE 69020335 T2 DE69020335 T2 DE 69020335T2 DE 69020335 T DE69020335 T DE 69020335T DE 69020335 T DE69020335 T DE 69020335T DE 69020335 T2 DE69020335 T2 DE 69020335T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino acid
- codon
- pdgf
- recombinant protein
- coding sequence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 16
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 title description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 title 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 145
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 claims abstract description 99
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 87
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 83
- 108700021652 sis Genes Proteins 0.000 claims abstract description 55
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims abstract description 50
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 claims abstract description 44
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 claims abstract description 7
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 claims abstract description 7
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 29
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 claims description 25
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 claims description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 14
- 230000002297 mitogenic effect Effects 0.000 claims description 14
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 7
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 7
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 125000000637 arginyl group Chemical group N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)* 0.000 claims description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 claims description 2
- 108010019674 Proto-Oncogene Proteins c-sis Proteins 0.000 claims 5
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 abstract description 31
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 102
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 93
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 77
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 68
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 48
- 239000000047 product Substances 0.000 description 40
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 29
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 23
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 23
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000710 homodimer Substances 0.000 description 16
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 13
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 108091008816 c-sis Proteins 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 11
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 10
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 10
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 10
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 10
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 10
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 10
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 10
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 10
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 9
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 9
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 8
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 8
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 8
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 7
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 7
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 7
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 7
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 7
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 6
- 108020005038 Terminator Codon Proteins 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 6
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 5
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 5
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 5
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 5
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 5
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 5
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 5
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 5
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 5
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 5
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 5
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 5
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 description 4
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 4
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 4
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 4
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 4
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 4
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 4
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 4
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 4
- 238000003277 amino acid sequence analysis Methods 0.000 description 4
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 4
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 4
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 4
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 4
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 4
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 4
- 125000001360 methionine group Chemical group N[C@@H](CCSC)C(=O)* 0.000 description 4
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 4
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 4
- 230000006337 proteolytic cleavage Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- ADWNFGORSPBALY-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[dodecyl(methyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCN(C)CC([O-])=O ADWNFGORSPBALY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 4
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 4
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 108020004682 Single-Stranded DNA Proteins 0.000 description 3
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 3
- 241000714205 Woolly monkey sarcoma virus Species 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 3
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 210000004498 neuroglial cell Anatomy 0.000 description 3
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 3
- FDKWRPBBCBCIGA-REOHCLBHSA-N (2r)-2-azaniumyl-3-$l^{1}-selanylpropanoate Chemical compound [Se]C[C@H](N)C(O)=O FDKWRPBBCBCIGA-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000000844 Cell Surface Receptors Human genes 0.000 description 2
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 2
- FDKWRPBBCBCIGA-UWTATZPHSA-N D-Selenocysteine Natural products [Se]C[C@@H](N)C(O)=O FDKWRPBBCBCIGA-UWTATZPHSA-N 0.000 description 2
- 102000004594 DNA Polymerase I Human genes 0.000 description 2
- 108010017826 DNA Polymerase I Proteins 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 2
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 2
- 208000034693 Laceration Diseases 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 2
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 2
- 101000845167 Woolly monkey sarcoma virus PDGF-related-transforming protein sis Proteins 0.000 description 2
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000012292 cell migration Effects 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000035605 chemotaxis Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 2
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 2
- 108010017843 platelet-derived growth factor A Proteins 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 238000000734 protein sequencing Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- ZKZBPNGNEQAJSX-UHFFFAOYSA-N selenocysteine Natural products [SeH]CC(N)C(O)=O ZKZBPNGNEQAJSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000016491 selenocysteine Nutrition 0.000 description 2
- 229940055619 selenocysteine Drugs 0.000 description 2
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 2
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000002264 triphosphate group Chemical class [H]OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])OP(=O)(O[H])O* 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CUVGUPIVTLGRGI-UHFFFAOYSA-N 4-(3-phosphonopropyl)piperazine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CN(CCCP(O)(O)=O)CCN1 CUVGUPIVTLGRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 108010077805 Bacterial Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010081589 Becaplermin Proteins 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 1
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 229920001917 Ficoll Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 108010053070 Glutathione Disulfide Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 1
- 108010037217 Oncogene Proteins v-sis Proteins 0.000 description 1
- 108091008606 PDGF receptors Proteins 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000011653 Platelet-Derived Growth Factor Receptors Human genes 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010072170 Skin wound Diseases 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 108700005078 Synthetic Genes Proteins 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010054847 carboxypeptidase P Proteins 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012539 chromatography resin Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 210000001608 connective tissue cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001944 cysteine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N dithiothreitol Chemical compound SC[C@@H](O)[C@H](O)CS VHJLVAABSRFDPM-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 239000006167 equilibration buffer Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- YPZRWBKMTBYPTK-BJDJZHNGSA-N glutathione disulfide Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@H](C(=O)NCC(O)=O)CSSC[C@@H](C(=O)NCC(O)=O)NC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O YPZRWBKMTBYPTK-BJDJZHNGSA-N 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000000833 heterodimer Substances 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000000741 isoleucyl group Chemical group [H]N([H])C(C(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])[H])C(=O)O* 0.000 description 1
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 1
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 1
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 1
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- MIKKOBKEXMRYFQ-WZTVWXICSA-N meglumine amidotrizoate Chemical compound C[NH2+]C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.CC(=O)NC1=C(I)C(NC(C)=O)=C(I)C(C([O-])=O)=C1I MIKKOBKEXMRYFQ-WZTVWXICSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 231100000590 oncogenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002246 oncogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- YPZRWBKMTBYPTK-UHFFFAOYSA-N oxidized gamma-L-glutamyl-L-cysteinylglycine Natural products OC(=O)C(N)CCC(=O)NC(C(=O)NCC(O)=O)CSSCC(C(=O)NCC(O)=O)NC(=O)CCC(N)C(O)=O YPZRWBKMTBYPTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 description 1
- 108010000685 platelet-derived growth factor AB Proteins 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 125000001500 prolyl group Chemical group [H]N1C([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001177 retroviral effect Effects 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000005783 single-strand break Effects 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000012607 strong cation exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- -1 sulfoxyethyl Chemical group 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000004797 therapeutic response Effects 0.000 description 1
- 239000005451 thionucleotide Substances 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 208000037816 tissue injury Diseases 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000002987 valine group Chemical group [H]N([H])C([H])(C(*)=O)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/475—Growth factors; Growth regulators
- C07K14/49—Platelet-derived growth factor [PDGF]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
- Von dem von humanen Blutplättchen abstammenden Wachstumsfaktor wird angenommen, dab er der wichtigste mitogene Wachstumsfaktor für Bindegewebszellen im Serum ist. Die mitogene Aktivität von PDGF ist in zahlreichen Studien dokumentiert worden, in denen gezeigt wurde, daß PDGF die Mitose in arteriellen glatten Muskelzellen, in Fibroblasten-Zellinien und Gliazellen positiv beeinflußt; vgl. Deuel et al., J. Biol. Chem 256 (17), 8896-8899 (1981); Heldin et al., J. Cell. Physiol., 105, 235 (1980) Gehirngliazellen; Raines und Ross, J. Biol. Chem., 257, 5154 (1982) (arterielle glatte Muskelzellen von Affen). Ferner wird angenommen, dab PDGF chemotaktisch anziehend auf Fibroblasten, glatte Muskelzellen, Monocyten und Granulocyten wirkt. Aufgrund der offensichtlichen Fähigkeiten, sowohl die Mitose an Stellen von Bindegewebsverletzungen zu induzieren als auch die Fibroblasten an Stellen solcher Verletzungen zusammenzuziehen, wird vermutet, daß PDGF ein besonderes Potential für den therapeutischen Einsatz bei der Reparatur von verletztem oder traumatischem Bindegewebe hat.
- PDGF wurde von Ross et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 71, 1207-1210 (1974) erstmalig als ein Faktor beschrieben, der im vollständigen Blutserum (aber nicht im Blutplättchen-armen Serum) gefunden wird und welcher in der Lage ist, das Wachstum von Fibroblasten in Kultur zu fördern. PDGF wurde im weiteren aus Blutplättchen und aus Serum isoliert, wobei das native unreduzierte PDGF als ein dimeres Protein mit einem Molekulargewicht von 27-35 kd identifiziert wurde. Es zeigte sich, daß die Reduktion von PDGF zwei oder mehrere kleine Banden in dem molekularen Großenbereich von 10-18 kd im Gel erzeugt. Es wurde angenommen, daß diese kleineren Banden zwei verschiedene kleinere monomere Untereinheiten von ungefähr 18 kd und 16 kd Molekulargewicht, bezeichnet jeweils als "A" und "B" Untereinheit oder alternativ PDGF A Kette und PDGF B Kette, repräsentieren. Die Aminosäuresequenz der zwei Untereinheiten von PDGF ist seitdem bestimmt worden, wobei sich zeigte, daß die PDGF B Kette zu mehr als 90 % homolog zum vorhergesagten Produkt des v-sis Gens ist, einem Onkogen des onkogenen "simian sarcome virus" (SSV); vgl. Doolittle et al., Science, 221 275-276 (1983) und Waterfield et al., Nature, 304, 2810-2814 (1983). Ferner zeigte sich, daß die A-Kette ungefähr 60 % homolog zur B Kette ist.
- Das PDGF aus humanen Blutplättchen ist ferner als 109 Aminosäuren umfassendes Spaltungsprodukt eines 241 Aminosäuren großen Vorläuferpolypeptids identifiziert worden, welches vom c-sis Gen kodiert wird, dem menschlichen Gegenstück zum v- sis Gen; vgl. Johnson et al., EMBO Journal, 3 (5), 921-928 (1984). Die Sequenzdaten von Johnson et al. bestätigten ferner den hohen Grad an Homologie der vorhergesagten Aminosäuresequenz des v-sis Genproduktes, p28sis, mit der aktuellen Aminosäuresequenz der B Kette von PDGF. Die Homologie der PDGF B Kette zum v-sis Genprodukt beginnt bei Aminosäure 67 von p28sis, einem Serin-Rest, und setzt sich über 109 Aminosäuren bis zu einem Threonin-Rest an Aminosäureposition 175 fort, vgl. Johnson et al. ibid. Diese über 109 Aminosäuren homologe Sequenz stimmt ferner mit dem Spaltungsprodukt von 109 Aminosäuren des vom c-sis Gen codierten Vorläuferproteins überein, von dem angenommen wird, daß es die reife Form von PDGF im Menschen ist. Die Homologie mit dem vom c-sis Gen codierten Vorläuferprotein beginnt bei Aminosäure 82 des 241 Aminosäuren umfassenden Vorläuferproteins und setzt sich über 109 Aminosäuren fort.
- Es wird angenommen, daß PDGF nur in Dimer-Form biologisch aktiv ist. Dieses biologisch aktive PDGF Dimer kann die Form eines PDGF AB Heterodimers, eines PDGF BB Homodimers oder eines PDGF AA Homodimers haben; vgl. Hannink et al., Mol. Cell. Biol., 6, 1304-1314 (1986). Jede monomere Untereinheit des biologisch aktiven Dimers, ungeachtet dessen, ob es sich um ein A-Ketten-Monomer oder ein B Ketten-Monomer handelt, beinhaltet acht Cystein-Reste. Einige dieser Cystein-Reste bilden Disulfidbrücken zwischen den Ketten, welche das Dimer zusammenhalten.
- Die 109 Aminosäuren der zum v-sis Genprodukt homologen Sequenz (PDGF B&sub1;&sub0;&sub9;) sind von Johnson et al. als reife Form des PDGF B identifiziert worden und sind unter Verwendung rekombinanter Technik mit Hefe und anderen eukaryontischen Wirtszellsystemen verwendet worden, um aktives rekombinantes PDGF (rPDGF) zu erzeugen; vgl. U.S. Patent Nr. 4,766,073 ("Murray et al. I), Hefewirtszellen. Die Verwendung der für PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; kodierenden Sequenz liefert zwei Vorteile im Vergleich zur Verwendung der vollständigen von c-sis kodierten Sequenz: (1) die kodierende Sequenz für 109 Aminosäuren erleichtert die rekombinante Herstellung eines Proteins wie PDGF B, weil sie leichter zu manipulieren ist als die längere durch das c-sis Gen kodierte Sequenz, und (2) die kodierende Sequenz für 109 Aminosäuren resultiert in einem rekombinanten Produkt, welches von der Struktur dem reifen Protein von PDGF B näherkommt und somit vom Organismus, der mit rPDGF B behandelt wird, weniger Prozessierung erfordert. Es wurde vermutet daß weitergehende Deletionen der carboxy- oder aminoterminalen Aminosäuren zu noch kleineren, potentiell biologisch aktiven PDGF B Analoga führen, die eine breitere therapeutische Verwendung haben könnten; vgl. U.S. Patent Nr. 4,845,075 ("Murray et al. II"), wobei die therapeutische Wirkung dieser gekürzten Formen allerdings noch nicht gezeigt worden ist.
- PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; kann durch rekombinante Technologie unter Verwendung irgendeines einer ganzen Reihe von Ausgangsmaterialien hergestellt werden, um die notwendige kodierende Sequenz bereitzustellen. Zum Beispiel kann das allgemein erhältliche v-sis Gen modifiziert werden, um das menschliche Gegenstück, das c-sis Gen, zu erhalten, und es kann im Anschluß an die Insertion eines Stopkodons an Aminosäureposition 110 zur Transfektion der gewünschten Wirtszellen eingesetzt werden. Alternativ kann entweder das c-sis Gen als Ausgangsmaterial eingesetzt oder die kodierende Sequenz für 109 Aminosäuren synthetisiert werden. Es ist darüberhinaus möglich, eine Kombination dieser Methoden zu verwenden, wie zum Beispiel bei Murray et al. beschrieben. In jedem Fall muß noch ein Stopkodon an Aminosäureposition 110 der kodierenden Sequenz positioniert werden. Andernfalls würde das Translationssystem der Wirtszelle über die 109 Aminosäurekodons hinaus translatieren, bis ein natürlich vorkommendes Stopkodon ereicht ist, und würde somit ein Protein produzieren, welches die Aminosäuresequenz des restlichen vom c-sis Gen kodierten Proteins enthält (falls ein Vektor mit inseriertem c-sis Gen verwendet wird) oder welches ein vom Vektor kodiertes Protein enthält (falls ein synthetisches Gen verwendet wird).
- Die Verwendung von höher entwickelten eukaryontischen Wirtszellsystemen und Hefewirtszellsystemen für die rekombinante Produktion von PDGF B resultiert typischerweise in der Sekretion von biologisch aktivem rPDGF B in relativ geringen Mengen. Das Prozessierungssystem erzeugt jedoch innerhalb dieser höher entwickelten Wirtszellen ein rekombinantes rPDGF B Homodimerprodukt, welches auf irgendeine Weise durch die natürlichen biologischen Prozesse in der Wirtszelle wie Glykosylierung und/oder proteolytische Spaltung prozessiert worden ist. Dies ist besonders im Fall von Säuger-Wirtszellen zutreffend. Infolgedessen kann die genaue Zusammensetzung des rekombinanten Produktes nicht genau vorhergesagt oder in vielen Fällen nicht genau gesteuert werden.
- Andererseits produzieren prokaryontische Wirtszellsysteme wie E. coli ein leichter zu kontrollierendes und definiertes Produkt aufgrund des auf der niedrigen Evolutionsstufe, die von diesen Wirtszellen besetzt wird, noch nicht vorhandenen Prozessierungssystems. Prokaryontische Wirtszellsysteme produzieren ferner sehr viel größere Mengen des gewünschten rekombinanten Produktes. Der Nachteil bei stärkeren Expressionssystemen ist, daß im Gegenzug zum Erlangen einer höheren Ausbeute des rekombinanten Produktes dieses rekombinante Protein aus Einschlußkörpern isoliert werden muß. Dieses erfordert typischerweise die Zurückfaltung des denaturierten Proteins, um ein biologisch aktives Produkt zu erzeugen. Allerdings haben kürzlich entwickelte Rückfaltungsmethoden den Wunsch verstärkt, rPDGF B in hoch exprimierenden Wirtszellsystemen zu exprimieren. Zum Beispiel wird in WO 91/08762 ein Verfahren beschrieben, um denaturiertes rPDGF zurückzufalten, wobei unter Verwendung eines Blocking-Reagenz ein geschütztes monomeres Intermediat gebildet wird. Auf der anderen Seite beschreibt die WO 90/04035 die PDGF Expression in E. coli als ein Fusionsprotein (d.h. mit Leadersequenz), welches vor der Abspaltung der Leadersequenz zurückgefaltet wird.
- Dennoch zeigte sich überraschenderweise bei der Produktion von PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; in E. coli zumindest in einigen Fällen das Problem des "Überlesens" des Stopkodons. Mit anderen Worten, das Expressionssystem der Wirtszellen kann in einigen Fällen über das Stopkodon an Position 110 hinweglesen und ein längeres Produkt als das gewunschte PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; Endprodukt exprimieren. Wenn beispielsweise das Stopkodon UGA an Position 110 des c-sis Gens plaziert wurde, ist gefunden worden, daß die Aminosaure Selenocystein an dieser Position beim "Überlesen" positioniert wird. Die Insertion von Selenocystein wahrend des "Überlesens" bei naturlich vorkommenden UGA Kodons ist auch bei mehreren anderen Proteinen beschrieben worden; vgl. Zinoni et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 84, 3156-3160 (1987); Chambers et al., EMBO J., 5, 1221-1227 (1986), Sukenaga et al., Nucleic Acids Res., 15, 7178 (1987). Partielles "Überlesen" ist in geringem Umfang auch beobachtet worden, wenn UAG oder UAA Stopkodons an Position 110 des c-sis Gens plaziert wurden. Das "Überlesen"-Problem bewirkt in E. coli Wirtszellen die Produktion eines heterogenen Gemisches von PDGF B&sub1;&sub0;&sub9;, verbunden mit einer längeren Form von PDGF B. Dieses erfordert andererseits einen oder mehrere zusätzliche Trennungsschritte, die ausgeführt werden müssen, um ein homogenes produkt zu erhalten.
- Für therapeutische und kommerzielle Zwecke ware es wünschenswert, auf ökonomische Art signifikante Mengen einer biologisch aktiven zuverlässig homogenen Form von PDGF B zu erhalten. Die Unfähigkeit von hoch exprimierenden prokaryontischen Wirtszellsystemen, rPDGF B in homogener Form zu produzieren, erhöht signifikant die Kosten der Erzeugung eines homogenen Produktes durch die zusätzlichen Kosten der(des) erforderlichen Trennungsschritte(s).
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, stark exprimierte homogene rPDGF B Analoga bereitzustellen, welche biologisch aktiv und dem natürlich vorkommenden PDGF B sehr ähnlich sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neue rPDGF B Analoga bereitgestellt. Ferner wird ein Verfahren für die Produktion von signifikanten Mengen dieser neuen homogenen Analoga zur Verfügung gestellt. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet eine neue kodierende Sequenz, in der ein Stopkodon in dem c- sis Gen oder in eine andere Sequenz, die für ein Vorläuferprotein von PDGF B kodiert oder Analoga davon, entsprechend an einer Stelle von dem Kodon für die Aminosäure 111 bis zum Kodon für die Aminosäure 160 positioniert ist. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erlaubt die Produktion von relativ großen Mengen homogener rPDGF B Analoga durch hoch exprimierende Wirtszellen wie E. coli. Die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung produzierten rPDGF Analoga zeigen biologische Aktivität, die mit der Aktivität des natürlich vorkommenden PDGF B vergleichbar ist.
- Abb. 1 ist eine graphische Darstellung der Aminosäuresequenz-Daten, die aus der Analyse von Säuger rPDGF B abgeleitet wurde.
- Abb. 2 ist ein Coomassie-Brilliant-Blau gefarbtes Elektrophoresegel, welches die relative Mobilität von Säuger rPDGF B im Vergleich zu E. coli rPDGF B&sub1;&sub0;&sub9; und rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; zeigt.
- Abb. 3 zeigt die spezielle kodierende Sequenz, welche benutzt wurde, um PDGF B&sub1;&sub1;&sub9; wie in Beispiel 1 beschrieben zu exprimieren.
- Abb. 4 ist ein Coomassie-Brilliant-Blau gefärbtes Elektrophoresegel, welches die Mobilität von E. coli rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; zeigt, das aus verschiedenen Ansätzen stammt, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden.
- Abb. 5 ist die graphische Darstellung der mitogenen Aktivität von in E. coli produziertem rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9;, welches gemaß der vorliegenden Erfindung zurückgefaltet worden ist.
- Abb. 6 ist die graphische Darstellung der chemotaktischen Aktivität auf Fibroblasten von in E. coli produziertem rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9;, welches gemäß der vorliegenden Erfindung zurückgefaltet worden ist.
- Abb. 7 ist die graphische Darstellung der chemotaktischen Aktivität auf Monocyten von in E. coli produziertem rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9;, welches gemäß der vorliegenden Erfindung zurückgefaltet worden ist.
- Abb. 8 zeigt die Aktivität eines PDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Monomeren im Vergleich zum PDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Homodimeren.
- Die vorliegende Erfindung liefert neue rPDGF B Analoga. Diese Analoga sind 110- 159 Aminosäuren lang und haben die gleiche Aminosäuresequenz wie ein Teil des PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; Vorläuferproteins oder des PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; Vorläuferprotein-Analogons. Die Analoga können in Form von Monomeren und/oder Dimeren vorliegen.
- Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von kommerziell verwendbaren Mengen dieser homogenen rPDGF B Analoga aus hoch exprimierenden Wirtszellsystemen wie E. coli bereit. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird durch eine Transfektion oder Transformation von ausgewählten Wirtszellen mit einer neuen kodierenden Sequenz durchgeführt. Die neue kodierende Sequenz basiert auf dem c-sis Gen oder einer für das PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; Vorläuferprotein kodierenden Sequenz oder entsprechenden Analoga, in denen an einer Stelle entsprechend dem Kodon für die Aminosäure 111 bis zum Kodon für die Aminosäure 160 ein Stopkodon positioniert ist.
- Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung zu fördern, werden die folgenden Begriffe gemäß der nachstehenden Definition verwendet.
- Sofern nicht anders angegeben, ist PDGF B eine beliebige Kombination von PDGF B Monomeren und/oder Dimeren, einschließlich entsprechender Analoga, die reduziert oder nicht reduziert, biologisch aktiv oder inaktiv, rekombinant oder anders gewonnen vorliegen können. Die Bezeichnung "PDGF B" soll spezifisch auch PDGF B Analoga einschließen, die eine oder mehrere Modifikationen der Anzahl und/oder Identität der Aminosäuren des natürlich vorkommenden PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; haben. PDGF B Analoga sind biologisch aktiv oder können durch Rückfaltungs-Technik oder andere ähnliche Manipulationen biologisch aktiv gemacht werden.
- Die Bezeichnungen "PDGF Monomer" und "monomeres PDGF" bedeuten ein einzelnes monomeres PDGF Molekül, welches keine Disulfidbrücken zu einem anderen PDGF Molekül aufweist. Der Begriff "reduziertes PDGF" bedeutet notwendigerweise monomeres PDGF.
- Die Bezeichnungen "PDGF Dimer" oder "dimeres PDGF" bezeichnen ein PDGF Molekül, welches zwei monomere Untereinheiten umfaßt, welche über Disulfidbrücken miteinander verknüpft sind.
- Die Bezeichnung "biologisch aktives PDGF Dimer" bezeichnet dimeres PDGF, welches im wesentlichen die gleiche mitogene Aktivität und/oder chemotaktische Aktivität wie natürlich vorkommendes PDGF hat.
- Die Bezeichnung "biologisch aktives PDGF Monomer" bezeichnet monomeres PDGF, welches eine spezifische mitogene Aktivität von mindestens etwa ein Tausendstel der spezifischen mitogenen Aktivität des natürlich vorkommenden dimeren PDGF hat.
- Die Bezeichnung "biologisch aktive Konformation", wie sie hier verwendet wird, bezieht sich auf die Konformation von biologisch aktivem PDGF Dimer oder biologisch aktivem PDGF Monomer.
- Die Bezeichnung "Vorläuferprotein" bezieht sich auf das 241 Aminosäuren umfassende, vom c-sis Gen kodierte Vorläuferprotein von PDGF B&sub1;&sub0;&sub9;.
- Die Bezeichnung "Vorläuferprotein-Analogon" bezieht sich auf ein Vorläuferprotein, welches eine oder mehrere Modifikationen an Anzahl und/oder Identität der Aminosäuren im Vergleich zur vom c-sis Gen kodierten 241 Aminosäuren umfassenden Aminosäuresequenz aufweist. Ebenso wie die Vorläuferproteine werden auch Vorläuferprotein-Analoga durch die für ein Vorläuferprotein kodierende Sequenz kodiert.
- Wie hier verwendet, bezeichnet der Begriff "für ein Vorläuferprotein kodierende Sequenz" das c-sis Gen oder irgendeine kodierende Sequenz, welche für das 241 Aminosäuren lange, vom c-sis Gen kodierte Vorläuferprotein PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; oder entsprechende Analoga kodiert. Obwohl die für ein Vorläuferprotein kodierende Sequenz eine oder mehrere Modifikationen an Anzahl und/oder Identität der Kodons des natürlich vorkommenden c-sis Gens aufweisen kann, ist die für ein Vorläuferprotein kodierende Sequenz: (1) in der Lage gegen das c-sis Gen zu hybridisieren oder (2) würde zum c-sis Gen (und/oder (1)) hybridisieren, wenn der genetische Kode nicht degeneriert wäre. Üblicherweise wird eine für ein Vorläuferprotein kodierende Sequenz bevorzugte Kodons für die Expression in dem ausgewählten Wirtszellsystem beinhalten.
- In dem hier verwendeten Nummerierungssystem bezeichnet Aminosäure-Nummer 1 das aminoterminale Serin des reifen Blutplättchen PDGF B, wie von Johnson et al., ibid. bestimmt. Diese Position entspricht dem Aminosäurerest 82 des 241 Aminosäuren umfassenden Vorläuferproteins. Aminosäuren, die dem Serin-Rest Nummer 1 in dem vom c-sis Gen kodierten Vorläuferprotein vorangehen, werden mit negativen Ziffern bezeichnet. Aminosäuren, die dem Serin an Position 1 folgen, werden sequentiell nummeriert, so daß die 2415te Aminosäure des Vorläuferproteins als Aminosäure 160 bezeichnet wird.
- Vorzugsweise wird das erfindungsgemaße PDGF B Produkt, das dem in Säugern vorkommenden PDGF B am nächsten kommt, in homogener Form von hochexprimierenden prokaryontischen Wirtszellen erzeugt. Um andere bevorzugte potentielle Stellen für das Einfügen des Stopkodons in der Vorläuferprotein kodierenden Sequenz zu identifizieren (für spätere Transformation oder Transfektion einer prokaryontischen Wirtszelle), wurde zuerst das vollständige, für 241 Aminosäuren kodierende c-sis Gen in einen Expressionsvektor inseriert und zur Transfektion von CHO-Zellen (chinese hamster ovary cells) eingesetzt. Das resultierende Proteinprodukt wurde dann gereinigt und chromatographisch getrennt, um die Carboxytermini der Proteine zu bestimmen, die bei der Prozessierung durch CHO-Zellen entstehen. Es zeigte sich, wie ausführlich in den folgenden Beispielen beschrieben wird, daß die zwei vorherrschenden PDGF B Proteinprodukte, die von den CHO-Zellen exprimiert wurden, nach Aminosäure 109 und nach Aminosäure 119 terminiert waren. Zusätzlich wurden mindestens zwei andere PDGF B Analoga durch proteolytische Spaltung in einem Bereich nach etwa Aminosäure 126 bis etwa nach Aminosäure 136 prozessiert. Basierend auf mdglichen proteolytischen Spaltstellen wurde angenommen, daß die Carboxytermini dieser beiden zusätzlichen PDGF Analoga nach den Arginin-Resten enden, nämlich nach den Aminosäuren 126, 130, 133, 135 und 136.
- Vorzugsweise wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung durch Transfektion oder Transformation von Wirtszellen mit einer für ein Vorläuferprotein kodierenden Sequenz durchgeführt, in der ein Stopkodon an einer Stelle der kodierenden Sequenz von dem Kodon für die Aminosäure 111 bis zum Kodon für die Aminosäure 137 positioniert wurde. Besonders bevorzugt ist das Stopkodon an einer Stelle von dem Kodon für die Aminosäure 120 bis zum Kodon für die Aminosäure 137 positioniert. Insbesondere bevorzugt ist die Positionierung des Stopkodon an einer Stelle, die dem Kodon für die Aminosäure 120, 127, 131, 134, 136 oder 137 entspricht. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung einer kodierenden Sequenz, bei der ein Stopkodon beim Kodon für die Aminosäure 120 positioniert ist, um das Verfahren der vorliegenden Erfindung durchzuführen. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung liefert neue Analoga von PDGF B, welche eine Lange von 110 bis 159 Aminosauren haben. Die besonders bevorzugte Positionierung des Stopkodons resultiert in der Produktion von PDGF B&sub1;&sub1;&sub9;
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann allgemein unter Verwendung einer Modifikation einer der zahlreichen an sich bekannten Methoden für die rekombinante Produktion von PDGF B durchgeführt werden. Zum Beispiel kann zunächst das v-sis Gen modifiziert werden, um das menschliche Gegenstück, das c-sis Gen, zu erhalten, oder man benutzt das c-sis Gen als Ausgangsmaterial und transformiert oder transfiziert, im Anschluß an die Plazierung eines Stopkodons an irgendeiner der Aminosäurepositionen von 111 bis 160, die gewünschten Wirtszellen. Das Stopkodon wird vorzugsweise in das c-sis Gen oder in die für ein Vorläuferprotein kodierende modifizierte v-sis Sequenz durch ortsspezifische Mutagenese eines zuvor existierenden Kodons eingefügt.
- Alternativ kann entweder die für ein Vorläuferprotein kodierende Sequenz synthetisiert oder zuerst das c-sis Gen oder das modifizierte v-sis Gen an einer passenden Restriktionsschnittstelle nahe dem Carboxyterminus gekürzt und dann der Carboxyterminus der für ein Vorläuferprotein kodierenden Sequenz zur gewünschten Endposition (111 bis 160) unter Verwendung bevorzugter Kodons für den Vektor und für das verwendete Wirtszellsystem wiederhergestellt werden. Das c-sis Gen oder das modifizierte v-sis Gen kann ferner an einer passenden Restriktionsschnittstelle nahe dem Aminoterminus gekürzt werden, und der Aminoterminus kann bis zur gewünschten Startposition (vorzugsweise Aminosäure 1), wiederum unter Verwendung von Kodons für den ausgewählten Vektor und das Wirtszellsystem, zurückgebildet werden. Ungeachtet dessen, ob natürlich vorkommendes oder synthetisches Ausgangsmaterial oder eine Kombination davon verwendet wird, muß ein Stopkodon nach dem gewünschten Carboxyterminus der für ein Vorläuferprotein kodierenden Sequenz positioniert werden; d.h. an einer Aminosäureposition von 111 bis 160.
- Im bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das v-sis Gen modifiziert, um das c-sis Gen zu erhalten, wobei im Anschluß daran oder gleichzeitig ein Stopkodon an der gewünschten Stelle des modifizierten Gens, entsprechend der vorliegenden Erfindung, positioniert wird. Die c-sis Vorläuferprotein kodierende Sequenz, die das Stopkodon enthält, wird dann in einen Vektor inseriert, der zur Transformation oder Transfektion der gewunschten prokaryontischen Wirtszellen verwendet wird.
- Im Verfahren der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise eine für ein Vorläuferprotein kodierende Sequenz verwendet, die ein Analogon des c-sis Gens darstellt. Das Analogon des c-sis Gens, das für ein Vorläuferprotein kodiert, kann so konstruiert werden, daß es bevorzugte Kodons für die Expression in E. coli Wirtszellen enthält. Das Analogon des c-sis Gens kann durch ein Verfahren erhalten werden, das sowohl die Mutation individueller Basen in der DNA als auch die Substitution synthetischer kodierender Sequenzen für die Carboxy- und Aminotermini nach Spaltung der existierenden kodierenden Sequenzen mit Restriktionsenzymen an geeigneten Stellen, um die Ligation mit den synthetischen Termini zu ermöglichen beeinhaltet.
- Das v-sis Gen stellt ein exzellentes Ausgangsmaterial dar, um die für ein Vorläuferprotein kodierende Sequenz für die Verwendung in einem erfindungsgemäben Verfahren zu erhalten. Zum Beispiel sind in der Region von Aminosäure 1-119 nur fünf Aminosäuren zwischen dem v-sis kodierten Protein und dem c-sis kodierten PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; Vorläuferprotein unterschiedlich. Zwei dieser fünf Kodons, die im v-sis Gen für Aminosäuren kodieren, können durch in vitro Mutagenese-Techniken verändert werden, um eine DNA-Sequenz zu erzeugen, die für ein Protein kodiert, in dem die zwei Aminosäuren die gleichen sind wie die entsprechenden Reste in dem PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; Vorläuferprotein. Für den gewünschten Austausch in den Kodons 101 und 107 kann eine Anzahl von Methoden für die in vitro Mutagenese von DNA benutzt werden. Solche Methoden sind an sich bekannt. Zum Beispiel sind die Methoden von Eckstein und Mitarbeitern (Taylor et al., Nucl. Acids Res., 13 8764-8785 (1985); Nakamaye und Eckstein, Nucl. Acids Res 14, 9679-9698 (1986)) wie sie in der Anleitung von Amersham (Arlington Heights, Illinois) für das "Oligonucleotide-Directed In Vitro Mutagenesis System" Kit beschrieben werden, von besonderem Nutzen zur Umwandlung des Isoleucin-Restes an Aminosäureposition 101 zu einem Threonin-Rest und des Alanin-Restes an Aminosäureposition 107 zu einem Prolin-Rest.
- Im Anschluß an die in vitro Mutagenese der Kodons entsprechend den Aminosäuren 101 und 107 kann die veränderte v-sis DNA dann am Aminoterminus mit dem Restriktionsenzym BglII, welches an einer Position entsprechend dem Kodon fur die Aminosäure 24 schneidet, gekürzt werden. Der stromaufwärts liegende Bereich des Gens, inklusive der Kodons fur die ersten 24 Aminosauren, kann wiederhergestellt werden durch Ligation der stromabwarts gelegenen, BGlII gespaltenen, mutagenisierten v-sis DNA mit einem synthetischen DNA-Fragment, welches kodiert für: (1) ein ATG Translationsinitiationskodon; (2) einen Serin-Rest an Aminosäureposition 1; und (3) den Rest der ersten 24 Aminosäuren des von c-sis kodierten Vorläuferprnteins. Auf diese Art werden zwei der anderen drei verschiedenen Aminosäuren, d.h. der Serin-Rest an Aminosäureposition 6 und der Valin-Rest an Aminosäureposition 7 zur humanen PDGF B Form (bzw. Threonin und Isoleucin) konvertiert, wobei die stromaufwärts liegenden durch das v-sis Gen kodierten Aminosäuren des Vorläuferproteins entfernt werden.
- Die Verkürzung des Carboxyterminus ermöglicht in ähnlicher Art den Ersatz des Carboxyterminus durch ein synthetisches Fragment, das gleichzeitig das Kodon für die Aminosäure 114 verändert und das Kodon für die Aminosäure 120 durch ein Stopkodon austauscht. Vorzugsweise wird die mutagenisierte v-sis DNA mit dem Restriktionsenzym SmaI geschnitten, welches an einer Stelle spaltet, die dem Kodon für die Aminosäure 112 entspricht. Ein synthetisches DNA Fragment, welches für die Aminosäuren 112-119 des PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; Vorläuferproteins kodiert und ein Translationsstopkodon an Position 120 hat, kann dann mit der SmaI gepaltenen, mutagenisierten v-sis DNA ligiert werden. Diese synthetische DNA kodiert ferner für einen Glycin-Rest anstelle eines Threonin-Restes an der Stelle des Kodons für Aminosäure 114 und ermöglicht die Konvertierung der fünften Aminosäure, die sich von der entsprechenden Aminosäure im PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; Vorläuferprotein unterscheidet.
- Das endgültige DNA-Konstrukt dieser für ein Vorläuferprotein kodierenden Sequenz kodiert für die Aminosäuren 1-119 des PDGF B und für einen zusätzlichen Methionin-Rest am Aminoterminus. Dieses PDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Gen kann dann mit einem geeigneten Expressionsvektor wie pCFM 1156 ligiert und dann in ein geeignetes Wirtszellsystem transformiert oder transfiziert werden, vorzugsweise ein Prokaryont wie eine E. coli Wirtszelle, wobei das aminoterminale Methionin in vivo nach der Synthese in der Wirtszelle entfernt wird. (Es ist möglich, daß einige E. coli Stamme das aminoterminale Methionin nicht entfernen und daher ein rekombinantes Produkt mit einer zusatzlichen Aminosaure am Aminosaureterminus synthetisieren).
- Das bevorzugte Expressionsystem fur die Produktion von homogenen rPDGF B Analoga der vorliegenden Erfindung umfaßt prokaryontische Zellkultursysteme, vorzugsweise E. coli. In Erganzung zu den beschriebenen, speziellen Expressionssystemen beinhaltet die vorliegende Erfindung auch andere Systeme und schließt als nicht limitierendes Beispiel die Modifikation der Proteasespaltungsstellen und/oder die Benutzung alternativer Leadersequenzen mit ein, um in den Wirtszellen die Produktionsmenge an rPDGF Analoga der vorliegenden Erfindung zu erhöhen.
- Die neuen rPDGF B Analoga der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung irgendeiner der zahlreichen, bekannten Verfahren aus der Wirtszelle isoliert, zurückgefaltet und gereinigt werden. Ein bevorzugtes Verfahren für die Rückfaltung ist in WO 91/08762 beschrieben.
- In Übereinstimmung mit dem bevorzugten Rückfaltungsverfahren wird ein Disulfid- Blocking-Reagenz verwendet, um ein Monomergemisch von Disulfid-Intermediaten zu erzeugen, bei denen die freien Sulfhydrylgruppen der reduzierten, ungefalteten rPDGF Monomere geschützt sind. Dieses bewahrt die Sulfhydrylgruppen des reduzierten rPDGF vor vorzeitiger Bildung von Disulfidbrücken während der Isolierung und Reinigung. Gleichzeitig macht diese Modifikation das rPDGF Intermediat in wässrigen Lösungen löslich. Als Konsequenz ist es möglich, daß das geschützte monomere Intermediat die biologisch aktive Konformation in einem wässrigen Medium annimmt, wonach die Aufhebung der Blockierung erfolgen kann. Typischerweise resultiert die Aufhebung der Blockierung in der Bildung einer dimeren Form von PDGF, in der die dimere Struktur durch Ausbildung von den gewünschten Intraketten- und Interketten-Disulfidbrücken nun mehr korrekt fixiert sind.
- Überraschenderweise stellte sich heraus, daß das geschützte, monomere rPDGF B Analogon der vorliegenden Erfindung biologische Aktivität zeigt, obwohl eine signifikant größere Menge des Monomers benötigt wird, um die maximale Aktivität, welche für das entsprechende PDGF Dimer beobachtet wurde, zu erzielen (d.h. die spezifische Aktivität des Monomers ist niedriger als die des Dimers). Es wird nicht angenommen, daß PDGF natürlicherweise in monomerer Form existiert, und entsprechend ist es so noch nicht aus natürlichem Ausgangsmaterial isoliert worden. Auf der Basis der gegenwärtigen Modelle des Wirkungsmechanismus, bei denen davon ausgegangen wird, daß PDGF ein Signal via Interaktion mit PDGF Zelloberflächenrezeptoren übermittelt, wird angenommen, daß die dimere Form für die biologische Aktivität notwendig ist.
- Das vorherrschende Model 1 für die erforderliche Interaktion mit den Zelloberflächenrezeptoren legt die Vermutung nahe, dab zwei PDGF Rezeptoren miteinander interagieren müssen, um das Signal zu übermitteln. Dies führt zu einer wechselseitigen Reaktion, die Kreuz-Phosphorylierung genannt wird, d.h. jeder Rezeptor katalysiert das Anhängen einer Phosphatgruppe an den jeweils anderen. Es wird angenommen, daß jede monomere Untereinheit des PDGF-Dimers an ein einzelnes Rezeptormolekül bindet, so daß zwei Rezeptoren zusammengebracht werden und die Kreuz-Phosphorylierung ermöglicht wird, was gelegentlich auch als Rezeptor- Dimerisierung bezeichnet wird; vgl. Williams, Science, 243 1564-1570 (1989); Hammacher et al., EMBO, 8, 2489-2495 (1989). Obgleich es nachfolgend postuliert wurde, daß die monomere Form von PDGF in einigen Fällen biologische Aktivität haben mag (WO 89/04460), konnte die Existenz solch einer Aktivität eines PDGF Monomers bisher noch nicht gezeigt werden. Ferner gibt es keine Erklärung, wie ein Monomer die erforderliche Rezeptor-Dimerisierung induzieren könnte.
- Obgleich beobachtet wurde, daß wesentlich größere Mengen der erfindungsgemäßen monomeren rPDGF B Analoga ben6tigt wurden, um die beobachtete maximale biologische Aktivität zu zeigen, die mit der entsprechenden Dimer-Form erreichbar ist, zeigte sich auch, daß diese Monomere in der Tat imstande sind, ein Niveau von "Superaktivität" zu erreichen, d.h. die Aktivität ist mindestens etwa 3 bis 3,5 mal höher als die, die mit irgendeiner Menge des Dimers erreicht wird.
- Das pharmazeutische Potential von biologisch aktiven dimeren rPDGF Analoga und/oder biologisch aktiven monomeren rPDGF B Analoga der vorliegenden Erfindung kann für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden, die zur Behandlung von vielen Wundtypen von Säugerarten durch Arzte und/oder Tierärzte dient. Die Menge von biologisch aktivem PDGF, das in den pharmazeutischen Zusammensetzungen für solche Behandlungen eingesetzt wird, wird natürlich von der Stärke der Wunde, die behandelt wird, vom Weg der gewählten Verabreichung und der spezifischen Aktivität oder Reinheit von PDGF abhängig sein, und wird durch den behandelnden Arzt oder Tierarzt bestimmt werden. Die Bezeichnung "therapeutisch wirksame" PDGF Menge bezieht sich auf die Menge von PDGF, die in Abwesenheit von anderen verabreichten Wachstumsfaktoren zur Erzeugung einer therapeutischen Reaktion in einem Säuger bestimmt wurde. Solche therapeutisch wirksamen Mengen konnen ohne weiteres ermittelt werden.
- Das erfindungsgemäß hergestellte PDGF kann auf irgendeinem Weg angewendet werden, der sich für die zu behandelnden Wunden oder Krankheitszustände eignet.
- Krankheitszustände, die durch therapeutische Verabreichung von PDGF erfolgreich behandelt werden können, schließen die zuvorgenannten offenen Hautwunden, Schnittwunden der Haut und gastrointestinale Schnittwunden mit ein. PDGF kann auch zur Heilung von Knochen, Knorpel, Sehnen, Bändern und des Epithels (z.B. Darmauskleidung, Magenauskleidung) und zur Gliazellen-vermittelten Reparatur verwendet werden.
- PDGF wird bevorzugt äußerlich auf die Wunde angewendet. Die äußerliche Verabreichung kann durch eine einmalige Verabreichung oder Dosis oder durch wiederholte Dosen in festgelegten Intervallen erfolgen. Die Zusammensetzungen für die äußerliche Verabreichung von PDGF der vorliegenden Erfindung lassen sich ohne weiteres ermitteln. Die bevorzugte Behandlungsmethode hängt von der Wunde oder dem Krankheitszustand ab. Obgleich für PDGF die Mdglichkeit besteht, es als reine oder im wesentlichen reine Verbindung anzuwenden, wird die Verabreichung als pharmazeutische Zubereitung oder Präparation bevorzugt.
- Die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung sowohl für die Verwendung in der Tiermedizin als auch für die Verwendung beim Menschen umfaßt eine therapeutisch wirksame Menge von PDGF, wie vorstehend beschrieben, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern und gegebenenfalls anderen therapeutischen Inhaltsstoffen. Der (die) Träger muß "verträglich" sein, was bedeutet, daß er mit den anderen Inhaltsstoffen der Zubereitung verträglich und für den Empfänger nicht schädlich ist. Vorzugsweise sollte die Zubereitung weder oxidierende noch reduzierende Agentien und andere Substanzen enthalten, die dafür bekannt sind, dab sie mit Peptiden unverträglich sind. Die Zubereitungen kdnnen in Form von Einheitsdosen verabreicht werden und nach an sich gut bekannten Methoden hergestellt werden. Alle Methoden beinhalten den Schritt, den Wirkstoff mit dem Träger, der aus einem oder mehreren zusätzlichen Inhaltsstoffen bestehen kann, zusammenzubringen. Im allgemeinen werden die Zubereitungen durch gleichmaßiges und grundliches Durchmischen von PDGF mit flussigen oder feinverteilten festen Trägern oder beidem hergestellt.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- Das c-sis Gen, das ein natürlich vorkommendes Stopkodon beim Kodon für Aminosäure 161 besitzt, wurde kloniert und in CHO-Zellen exprimiert, wie dies im Detail in der Internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/U588/0070 beschrieben ist. Das resultierende rPDGF B wurde wie nachfolgend dargestellt aufgereinigt und aufgetrennt.
- Das rPDGF B aus dem konditionierten Medium von CHO-pDSVE/c-sis-Zellen wurde in vier Schritten gereinigt, dann aufkonzentriert und diafiltriert. Im ersten Schritt wurde ein starkes Kationenaustauscher-Harz, Biocryl BPA-2100, zu dem filtrierten konditionierten Medium in einem Verhältnis von 0,125 % (Volumen 10%ige Suspension/Volumen Medium) hinzugefügt. Zur Bindung des rPDGF B Proteinproduktes an das Austauscherharz wurde das Gemisch gerührt. Danach wurde das Produkt-Harz-Gemisch durch Durchfluß-Zentrifugation (flow centrifugation) wiedergewonnen. Der Niederschlag wurde dann mit annähernd 8 Volumen (bezogen auf das Naßgewicht des Niederschlages) eines Puffers (10% Ethanol/10 mM Tris/HCl, pH 7,7) gewaschen und durch Zentrifugation wiedergewonnen. Der Niederschlag wurde in zwei Volumen des gleichen Puffers resuspendiert, und anschließend wurde ein äquivalentes Volumen von 95 % igem Ethanol hinzugefügt. Diese Harz-Suspension wurde vor der weiteren Verarbeitung bei -20ºC ± 10ºC aufbewahrt.
- Die Harz-Suspension wurde zentrifugiert und der Niederschlag wurde in 0,1 M NaCl/20 mM Tris/HCl, pH 7,7 bei kontrollierter Raumtemperatur resuspendiert. Die erhaltene Suspension wurde mit 10% (w/v) Natrium-N-laurylsarkosin bis zu einer Endkonzentration von 1 % (w/v) versetzt. Die Harz-Suspension wurde dann für mindestens 30 Minuten gemischt, anschließend wurde sie zentrifugiert, um das Harz (Niederschlag) von dem Produkt (nun im Oberstand) zu trennen. Das Harz wurde wie zuvor beschrieben unter Verwendung von einem Drittel Volumen des Natrium-N- laurylsarkosin-Extraktions-Gemisches reextrahiert, um restliches Produkt, das noch im Niederschlag nach der ersten Extraktion eingeschlossen sein könnte, zu erhalten.
- Die vereinigten Uberstände aus den Harz-Extraktionsschritten wurden mit Salzsäure auf ph 2,7 ± 0 1 eingestellt. 1,05 Volumen 95 %iges Ethanol wurden hinzugefügt und ein geringer Niederschlag wurde durch Zentrifugation entfernt.
- Der Überstand des vorangegangenen Schrittes wurde auf eine Sulfoxyethyl (SE)- Cellulosesäule aufgetragen, die zuvor mit 50% Ethanol/5 mM HCl äquilibriert wurde. Bei saurem pH lag Natrium-N-laurylsarkosin ungeladen vor und lief deshalb durch die Säule, während das Produkt rPDGF B, das kationisch vorlag, an die Säulenmatrix gebunden wurde. Um das restliche Natrium-N-laurylsarkosin zu entfernen, wurde die Säule mit 50% Ethanol/5 mM HCl, dann mit 20 mM NaPO&sub4;, pH 7,5 (um sie auf neutralen ph zu bringen) und schließlich mit 10 mM Tris/HCl, pH 7,7 gewaschen. Das rPDGF B Produkt wurde mit 0,5 M NaCl/10mM Tris/HCl, pH 7,7 eluiert.
- Zweieinhalb Volumen Wasser wurden zu der rPDGF B Lösung hinzugefügt, gefolgt von 2,5 Volumen 3,0 M (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;. Das Produkt wurde dann auf eine Phenylsepharose -Säule aufgetragen (Pharmacia, Uppsala, Schweden), die zuvor mit 5% Ethanol/1,25 M (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4;/50 mM NaPO&sub4; pH 7,5 äquilibriert wurde. Nach der Beladung mit dem Produkt wurde die Säule mit dem zuletzt genannten Puffer gewaschen. Das rPDGF Produkt wurde von der Säule unter Verwendung eines im Ammoniumsulfatgehalt linear abfallenden und im Ethanolgehalt steigenden Gradienten eluiert. Der Startpuffer war gleich dem Waschpuffer, und der Endpuffer war 30% Ethanol/50 mM NaPO&sub4;, pH 7,5. Fraktionen aus dieser Säule wurden durch SDS- PAGE unter nichtreduzierenden Bedingungen untersucht. Die Fraktionen, die das Produkt frei von anderen Proteinkontaminationen enthielten, wurden vereinigt.
- Die vereinigten Fraktionen des vorangegangenen Schrittes wurden mit 1 N HCl auf ph 4,0 ± 0, 1 gebracht und dann uber eine Amicon YM 10 (Amicon Inc., Danvers, Massachusetts) Ultrafiltrations-Membran bis zu einer Absorption (1 cm Lichtweg) von annähernd 0,6, gemessen bei 280 nm, aufkonzentriert. Das Produkt wurde dann mit mindestens vier Volumen 10 mM Ammoniumacetat/0,15 M NaCl, pH 4,0 diafiltriert. Die Produktlosung wurde dann mit dieser Losung auf einen Absorptionswert (1 cm Lichtweg) von 0,24 ± 0,04, gemessen bei 280 nm, verdunnt, was einer Menge von 0,5 mg rPDGF B/ml entspricht.
- Um die Positionen zu bestimmen, an der Säugerzellen das von c-sis-kodierte 241 Aminosäuren lange Vorläuferprotein zu PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; prozessieren können, wurde die Struktur des sezernierten, prozessierten, rekombinanten Proteinproduktes durch analytische Gel-Elektrophorese und Proteinsequenzierung untersucht.
- Die Aminosäure-Sequenz von aus dem konditionierten Medium von CHO-pDSVE/c- sis-Zellen gereinigten rPDGF B wurde über eine Kombination aus Sequenzanalyse des intakten rPDGF B und Sequenzanalyse aus Trypsin- und SVB-Protease gespaltenen Peptiden bestimmt, die durch Spaltung von reduziertem rPDGF B erhalten wurden, das mit 4-Vinylpyridin derivatisiert wurde. Die Sequenzbestimmungen wurden unter Verwendung von 470A und 477A Sequenziergeräten durchgeführt (Applied Biosystems, Inc., Foster City, California). Die Ergebnisse sind nachfolgend und in Fig. 1 zusammengefaßt.
- Intaktes rPDGF B wurde über 26 Zyklen sequenziert. Die Hauptsequenz, die in dieser Analyse identifiziert wurde, beginnt mit rPDGF B Aminosäure 1 und wird in Fig. 1 durch die oberen Linien, bezeichnet mit "vollständiges PDGF", angegeben. Diese Sequenz entspricht der aus der DNA-Sequenz für rPDGF B erwarteten Sequenz. Die Präparation, die man für diesen Sequenzierlauf verwendete, wurde nicht alkyliert, so daß die Cysteine bei Zyklus 16 nicht detektiert werden konnten. Nichtalkyliertes Cystein wird über die Sequenzanalyse nicht ohne weiteres identifiziert. Nebensequenzen wurden beobachtet, die Fragmenten entsprechen, die bei Aminosäure 33 und 80 der rPDGF B Sequenz beginnen. Diese Neben-Aminotermini sind solchen ähnlich, die bei menschlichen Blutplättchen (Johnson et al., ibid) beobachtet wurden. Sie werden durch interne Spaltungen während der Prozessierung des Proteins verursacht.
- Nach einer getrennten Trypsin- und SV-8 Protease-Spaltung von rPDGF B, das reduziert und mit 4-Vinylpyridin alkyliert worden war, wurden die Peptidfragmente isoliert. Die Reduktion war notwendig, da nichtreduziertes rPDGF B nicht mit Trypsin oder SV-8-Protease gespalten wird. Die Alkylierung mit 4-Vinylpyridin erlaubt den Nachweis von Cysteinen durch das Sequenziergerät.
- Die Kombination von aminoterminaler Sequenzanalyse von vollständigem rPDGF B und von aminoterminaler Sequenzanalyse von Trypsin oder SV-8 Protease gespaltenen Peptiden bestätigte die Proteinsequenz bis zum Rest 118. Eine carboxyterminale Sequenzanalyse mit Carboxypeptidase P wurde verwendet um die Reste 117 bis 119 zu bestimmen. Die Daten zeigen, daß die Hauptform der rPDGF B Proteinpraparation aus CHO-Zellen mit den 119 Aminosäureresten, die in Fig. 1 gezeigt werden identisch ist.
- Das gemäß Beispiel 1 aus dem konditionierten Medium von CHO-pDSVE/c-sis-Zellen gereinigte rPDGF B Produkt wurde elektrophoretisch auf einem 12 % SDS- Polyacrylamidgel aufgetrennt. Diese Technik erlaubt die Abschätzung der Lange von Polypeptiden unbekannter Größe, wenn sie mit geeigneten Proteinstandards bekannter Größe verglichen werden. Das rPDGF B Protein (10 ug), hergestellt aus CHO- pDSVE/c-sis Zellen, wurde sowohl vor als auch nach der Reduktion elektrophoretisch aufgetrennt und das Gel wurde dann mit Comassie-Brilliant-Blau gefarbt. Wie man in Fig. 2, Spur 1 und 2 sehen kann, wandert dieses Protein nach der Reduktion bedeutend schneller. Die Analyse der reduzierten Probe zeigte auch die Anwesenheit von vier Hauptbanden. Dieses Muster stimmt mit einer Struktur für nichtreduzienes rPDGF B überein, in der rPDGF B Monomere von vier unterschiedlichen Längen zu Disulfid-Dimeren gepaart sind.
- Um eine genaue Bestimmung der Größe der vier rPDGF B Monomere zu erhalten, die von CHO-pDSVE/c-sis Zellen sezerniert wurden, wurden die elektrophoretischen Wanderungseigenschaften dieser Polypeptide mit denen von zwei rPDGF B Proteinen bekannter Größe verglichen, nämlich rPDGF B&sub1;&sub0;&sub9; und rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9;, die unter Verwendung eines bakteriellen Expressionssystems hergestellt wurden. Diese bakteriell hergestellten rPDGF B Proteine wurden gemaß Beispiel 3 erhalten, mit der Ausnahme, daß in einem Fall eine kodierende Sequenz für die Transfektion der bakteriellen Wirtszelle verwendet wurde, die ein Stopkodon bei dem Kodon fur die Aminosaure 110 enthalt. Bedingt durch das Auftreten eines Stopkodon "Überlesungs- Problems" im letzten Fall mußten die resultierenden rekombinanten Proteine (PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; und PDGF B&sub1;&sub6;&sub0;) aus dem konditionierten Medium aufgetrennt werden. Die zwei bakteriell hergestellten rPDGF B Proteine, die für die Verwendung als Standard gegenüber dem rekombinanten Produkt aus Säugerzellen ausgewählt wurden, wurden besonders konstruiert, damit sie am Carboxyterminus mit Aminosäure 109 und 119 terminieren, basierend auf der Sequenzanalyse von PDGF B aus menschlichen Blutplättchen (Johnson et al., ibid) und rPDGF B aus CHO-PDSVE/c-sis-Zellen (vorstehend beschrieben).
- Die Aminosäuresequenzanalyse wurde gemäß Beispiel 2 durchgeführt. Sie bestätigte. daß diese zwei bakteriell hergestellten Proteine aus den Resten 1-109 bzw. 1-119 der PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; Vorläuferprotein-Aminosäuresequenz bestehen. Wie in Fig. 2, Spuren 2-4 gezeigt, wanderte das am schnellsten wandernde Polypeptid der reduzierten Säuger- (CHO-pDSVE/c-sis) rPDGF-Probe auf gleicher Höhe, wie der E. coli rPDGF B&sub1;&sub0;&sub9; Standard, während das Polypeptid der Säuger-Probe, das am zweitschnellsten wanderte, auf gleicher Höhe wie der E. coli rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Standard lief. Die beiden am langsamsten wandernden Polypeptide aus der Säuger-Probe wanderten bei Positionen, die mit Längen übereinstimmten, die 5-20 Aminosäuren länger waren, als die 119 Aminosäuren umfassende Form. Basische Aminosäurereste sind oft die Stellen von proteolytischen Spaltungen. Die Überprüfung der Aminosäuresequenz des 241 Aminosäuren langen rPDGF B&sub1;&sub0;&sub9; Vorläuferproteins zeigte basische Aminosäurereste an den Positionen 126, 130, 133, 135 und 136. Bei diesen Aminosäuren handelt es sich insbesondere um Arginine. Spaltung an irgendeiner dieser Positionen würde zu PDGF B Analoga führen, die um 7-17 Aminosäuren länger sind, als die 119 Aminosäuren umfassende Form.
- Die Aminosäuresequenzierung und gelelektrophoretische Analyse zeigen zusammen, daß es sich bei dem von Sauger-Wirtszellen (CHO-pDSVE/c-sis) sezernierten rPDGF B um eine Mischung aus Dimeren handelt, die von vier Monomeren abstammen, wobei jedes von diesen einen Aminoterminus besitzt, der Serin Nummer 1 der PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; Proteinsequenz umfaßt. Das Polypeptid, das von den vier Polypeptiden am häufigsten vorkommt, besitzt einen Carboxyterminus, der am Arginin 119 endet. Ein anderes dieser Polypeptide besitzt einen Carboxyterminus, der aus dem Threonin 109 besteht. Die restlichen zwei Polypeptide sind 5-20 Aminosauren langer als die 119 Aminosauren umfassende Form und terminieren am Carboxyterminus mit einer Aminosäure, die höchstwahrscheinlich bei Arginin 126, Arginin 130, Arginin 133, Arginin 135 oder Arginin 136 liegt.
- Eine in Fig. 3 gezeigte für ein PDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Vorläuferprotein kodierende Sequenz wurde unter Verwendung des v-sis Gens als Ausgangsmaterial konstruiert.
- Ein ug des Plasmids pC60, ein Klon aus dem retroviralen Genom des Simian Sarcoma Virus (Wong-Staal et al., Science 213 226-228 (1981)), wurde mit den Restriktionsendonukleasen SalI und XbaI gespalten; das resultierende 1183 Basenpaar- Fragment wurde dann durch elektrophoretische Trennung in einem bei niedriger Temperatur schmelzendem Agarosegel gereinigt, nach dem bei Maniatis et al., Molecular Cloning-A Laboratory Manual, Cold Spring Habor Laboratory (1982) beschriebenen Verfahren gereinigt. Das gereinigte Fragment wurde dann aus dem Gel ausgeschnitten. Zur gleichen Zeit wurden 0,2 ug von M13mp19-DNA ebenso mit SalI und XbaI gespalten, wobei die große 7245 Basenpaar-Bande auf gleiche Weise aus einem bei niedriger Temperatur schmelzenden Agarosegel isoliert wurde. Die beiden ausgeschnittenen Gel-Stückchen wurden bei 65ºC geschmolzen und dann auf 37ºC abgekühlt. Die gesamte Gel-Menge, die das 7245 bp M13mp19-Fragment enthielt und ein Viertel der Gel-Menge, die das 1183 bp v-sis Fragment enthielt, wurden gemischt und gemäß Struhl, Biotechniques 3, 452-453 (1985) ligiert. Die ligierte DNA wurde in einen E. coli K12 Stamm TG1 eingeschleust und ein klarer Plaque wurde ausgewählt und in Flüssigkultur vermehrt. Das Vorhandensein des 1183 bp v-sis Fragmentes in dem M13mp19-Vektor wurde durch die Präparation der replikativen Form (RF) der Phagen-DNA und Restriktionskarten-Analyse bestätigt; vgl. Messing et al., Nucl. Acids Res 9 309-321(1981).
- Der M13mp19/v-sis Phage, der auf diese Weise erhalten wurde, wurde in Flüssigkultur vermehrt, und die Einzelstrang-DNA isoliert; vgl. Messing et al., ibid. Diese DNA wurde als Matrize für die Oligonukleotid-spezifische in vitro Mutagenese verwendet, um die Kodons für die Aminosäuren an den Positionen 101 und 107 in die entsprechenden Kodons für die Aminosäuren von PDGF B umzuwandeln. Somit wurde das ATA-Kodon, das für Isoleucin 101 kodiert, in ACA (das für Threonin kodiert) umgewandelt, und das GCT Kodon, dab für Alanin 107 kodiert, in CCT (das für Prolin kodiert) umgewandelt.
- 10 ug der M13mp19/v-sis Einzelstrang-DNA wurden gegen 8 pmol eines phosphorylierten Oligonukleotids mit folgender Sequenz hybridisiert:
- 5'- GGTCACAGGCCGTGCAGCTGCCACTGTCTCACAC- 3'
- Diese Sequenz ist homolog zu den Nukleotiden 4283 bis 4316 des v-sis Gens (Nummerierungssystem von Devare et al., ibid). Die unterstrichenen Basen des Oligonukleotids bezeichnen die Anderungen der v-sis zur menschlichen PDGF B Sequenz. Die DNA-Synthese wurde an dem mutierten Oligonukleotid initiiert, wobei der gesamte mutierte Strang mit dem Klenow-Fragment der E. coli DNA Polymerase I unter Verwendung von Thionukleotidtriphosphaten synthetisiert wurde, gefolgt von einer Ligation mit T4 DNA Ligase. Jegliche verbleibende Einzelstrang M13 mp19/v- sis DNA-Matrize wurde durch Filtration durch Nitrozellulosefilter entfernt. In den nichtmutierten Strang wurden durch Inkubation mit Restriktionsendonuklease III willkürlich Einzelstrangbrüche eingeführt. Der einzelsträng ig geöffnete, nichtmutierte Strang wurde dann mit Desoxynuleotidtriphosphaten unter Verwendung des mutierten Stranges als Matrize wieder aufgefüllt. Dies hat zur Folge, daß beide DNA-Stränge in dem Endprodukt die gewünschte Mutation enthalten. Die DNA wurde in den E. coli K12 Stamm TG1 eingeschleust. Plaques wurden ausgewählt, in Flüssigkultur vermehrt, und die Einzelstrang-DNA isoliert. Die DNA wurde nach der Methode von Sanger et al., PNAS, USA. 74, 5463-5467 (1977) sequenziert, um zu bestatigen, daß die gewünschte Mutante erhalten worden war.
- Im nächsten Schritt wurde der 5'- Teil des mutierten v-sis Gens gegen ein synthetisches DNA-Fragment ausgetauscht, das die Kodons für die Aminosäuren 6 und 7 des v-sis Gens gegen die in menschlicher PDGF Form vorkommenden Kodons austauscht. Dieses synthetische Fragment lieferte auch ein Translationsinitiationskodon, ATG, das unmittelbar dem Kodon für Serin 1 des menschlichen PDGF B vorangeht, und es lieferte auch Sequenzen für die Bindung an E. coli Ribosomen und eine Restriktionsstelle für die Ligation in den gewünschten E. coli Expressionsvektor (nachstehend beschrieben). Das synthetische DNA-Fragment wurde an die BglII-Stelle ligiert, die beim Nukleotid 4061 des v-sis Gens lokalisiert ist (Nummerierungssystem von Devare et al., ibid). Da eine BglII-Stelle, die im M13mp19-Vektor vorhanden ist, diesen Schritt verkomplizieren und mit ihm interferieren würde, wurde das mutierte v-sis Gen zuerst in den bekannten Plasmidvektor pUC18 überführt, der keine BGlII-Stelle enthält. Die M13mp19/v-sis mutierte RF-DNA wurde mit Sall und BamHI gespalten und das resulierende 1193 bp Fragment durch Elektrophorese unter Verwendung von bei niedriger Temperatur schmelzender Agarose isoliert. Dieses Fragment wurde in das Plasmid pUC18 ligiert, das mit SalI und BamHI gespalten wurde. Die ligierte DNA wurde in den bekannten E. coli K12 Stamm DH5 eingeschleust und die Transformanten wurden im Hinblick auf ihre Fähigkeit, sich in Anwesenheit von Ampicillin zu vermehren, selektiert. Kolonien wurden ausgewählt, in Flüssigkultur vermehrt und die isolierte Plasmid- DNA wurde durch Restriktionskartierung auf Anwesenheit des v-sis Inserts untersucht.
- Die pUC18/v-sis mutierte DNA wurde mit HindIII gespalten, das im Polylinker von pUC18 genau stromaufwärts vom mutierten v-sis Insert schneidet und mit BglII, das innerhalb der v-sis DNA beim Nukleotid 4061 schneidet (Nummerierungssystem von Devare et al., ibid), das dem Kodon der Aminosäure 24 des reifen Proteinproduktes entspricht. Das grobe 3565 bp Fragment, das aus dieser Reaktion hervorgeht, wurde durch Elektrophorese in einem bei niedriger Temperatur schmelzenden Agarosegel isoliert. Dieses Fragment wurde an ein synthetisches Doppelstrang-DNA-Fragment mit folgender Sequenz ligiert:
- 5'- AGCTTCTAGAAGGAGGAATAACATATGTCTCTGGGTTCGTTAACCATTGCG -
- 3' - AGATCTTCCTCCTTATTGTATACAGAGACCCAAGCAATTGGTAACGC -
- - GAACCGGCTATGATTGCCGAGTGCAAGACACGAACCGAGGTGTTCGA -3'
- - CTTGGCCGATACTAACGGCTCACGTTCTGTGCTTGGCTCCACAAGCTCTAG -5'
- Dieses synthetische DNA-Fragment enthält ein HindIII "überhängendes" Ende an seinem stromaufwärts gelegenen Ende (links) und ein BglII "überhängendes" Ende an seinem stromabwärts gelegenen Ende (rechts). Außerdem ist eine XbaI Stelle (TCTAGA) innerhalb der synthetischen DNA vorhanden, direkt stromabwärts des HINDIII "überhängenden" Endes, das eine nachfolgende Spaltung mit XbaI für die Ligation in die XbaI Stelle des nachstehend beschriebenen Expressionsvektors erlaubt. Die ligierte DNA wurde in den E. coli K12 Stamm DH5 eingeschleust und die Transformanten wurden über ihr Wachstum auf Ampicillin enthaltendem Medium selektiert. Die Plasmid-DNAs der resultierenden Kolonien wurden durch Restriktionskartierung auf die Anwesenheit des synthetischen DNA-Fragmentes untersucht. An dieser Stelle enthielt die pUC18/v-sis Konstruktion ein mutiertes v-sis Gen, in dem die Kodons für die Aminosäuren 6, 7, 101 und 107 gegen die in der menschlichen PDGF B Form vorkommenden Kodons ausgetauscht waren, und sein 5'-Ende so verändert war, daß die Translation mit einem ATG Kodon beginnt, das dem Serinrest 1 unmittelbar vorangeht.
- Im nächsten Schritt wurde das Kodon für die Aminosäure 114 von ACT in GGT geändert, was einen Austausch von Glycin gegen Threonin in dem endgültigen Proteinprodukt zur Folge hat. Außerdem wurde Kodon 120, in dem GCC für Alanin in v-sis kodiert, in das Translationsterminations-Kodon TAA geändert. Das resultierende Proteinprodukt dieser Konstruktion endet mit dem Arginin 119. Beide Anderungen wurden in einem Schritt durch die Insertion eines synthetischen DNA- Fragmentes nach der Smai Stelle, die innerhalb des Kodons 112 lokalisiert ist, durchgeführt.
- Die voranstehend erzeugte pUC18/v-sis mutierte DNA wurde mit SmaI, das bei Nukleotid 4324 in der v-sis Sequenz schneidet (Nummerierungssystem von Devare et al., ibid) und mit EcoRI gespalten, das im Polylinker direkt stromabwärts des v-sis Inserts schneidet. Ein kleines Fragment (510 bp) zwischen der SmaI und der EcoRI Stelle, das für den C-terminalen Teil des v-sis Proteins kodiert und eine 3'- untranslatierte Sequenz des v-sis Gens mit umfaßt, wurde durch Elektrophorese in einem bei niedriger Temperatur schmelzenden Agarosegel entfernt. Das große Fragment (ungefähr 3530 bp) wurde an ein synthetisches DNA-Fragment folgender Sequenz ligiert:
- 5'- GGGGGGTTCCCAGGAGCAGCGATAAG-3'
- 3'- CCCCCCAAGGGTCCTCGTCGCTATTCTTAA -5'
- Das GGT-Kodon, das für den neuen Glycinrest 114 kodiert und das TAA- Terminationskodon, das an Position 120 eingeführt wurde, sind voranstehend unterstrichen. Dieses synthetische DNA-Fragment enthält an seinem stromaufwärts gelegenen Ende (links) ein glattes Ende für die Ligation an das glatte Ende, das durch Spaltung der mutierten v-sis Sequenz mit Smal hergestellt wurde, und ein EcoRI "überhängendes" Ende an seinem stromabwärts gelegenen Ende (rechts), um es an das EcoRI Ende zu ligieren, das durch Spaltung des pUC18-Polylinkers mit EcoRI erstellt wurde. Die ligierte DNA wurde in den E. coli K12 Stamm DH5 eingeschleust, und die Transformanten wurden über ihr Wachstum auf Ampicillin enthaltendem Medium selektiert. Die Plasmid-DNAS der resultierenden Kolonien wurden auf Anwesenheit des synthetischen DNA-Fragmentes durch Restriktionskartierung untersucht.
- Im letzten Schritt wurde die vollständige Form des mutierten v-sis Gens aus pUC18 ausgeschnitten und in den E. coli Expressionsvektor pCFM1156 ligiert. Das Plasmid pCFM1156PL wird aus dem bekannten Plasmid pCFMB36 hergestellt. Die Herstellung des Plasmids pCFMB36 ist in den Beispielen 1 bis 7 der US-PS 4,710,473 beschrieben. Zur Herstellung von pCFM1156 aus pCFM836 werden die zwei endogenen NdeI Restriktionsstellen gespalten, die exponierten Enden mit T4- Polymerase aufgefüllt und die aufgefüllten Enden ligiert.
- Das resultierende Plasmid wird dann mit ClaI und KpnI gespalten und das ausgeschnittene DNA-Fragment durch ein DNA-Oligonukleotid mit folgender Sequenz ersetzt:
- Der pCFMI 156-Vektor enthält eine Region für die Insertion von fremden Genen zwischen einer stromaufwärts gelegenen XbaI Stelle und mehreren stromabwärts gelegenen Restriktionsstellen. In diesem Fall wurde die stromabwärts gelegene EcoRI Stelle verwendet. Die vorstehend erzeugte pUC18/v-sis mutierte-DNA wurde mit XbaI und EcoRI gespalten, und das kleine 383 bp Fragment wurde mittels Elektrophorese in einem bei niedriger Temperatur schmelzenden Agarosegel isoliert. Dieses Fragment wurde mit der pCFMI 156 DNA ligiert, die ebenfalls mit Xbai und EcoRI gespalten worden war. Die ligierte DNA wurde in den E. coli K12 Stamm FMS (ATCC Nr. 67545) eingeschleust, und Transformanten wurden durch Wachstum auf Kanamycin enthaltendem Medium selektiert. Die Plasmid-DNA der resultierenden Kolonien wurde durch Restriktionskartierung auf Anwesenheit des inserierten DNA- Fragmentes untersucht.
- Das endgültige Expressionsplasmid enthielt eine inserierte DNA-Sequenz, die für ein Protein kodiert, das mit einem Methionin beginnt, gefolgt von den Aminosäuren 1 bis 119 der Sequenz der menschlichen PDGF B Kette. Die prokaryontischen E. coli Wirtszellen entfernten das aminoterminale Methionin nach der Synthese, so daß das endgültige Proteinprodukt den Aminosäuren 1-119 des menschlichen PDGF B entsprach.
- Die Expression des 119 Aminosäure langen PDGF B Proteins wurde bestätigt, indem man Bakterienzellen, die das Expressionsplasmid enthalten, bei 28-30ºC vermehrte, bis die gewünschte optische Dichte der Kultur erreicht war. Sodann wurde die Wachstumstemperatur der Kultur für einige Stunden auf 42ºC erhöht. Proben der kultivierten Zellen wurden vor der Temperaturerhöhung auf 42ºC und zu einigen Zeitpunkten danach entnommen. Nach SDS-Polyacrylamid-gelelektrophoretischer- Analyse der bakteriellen Proteine wurde beobachtet, daß eine hervortretende Bande mit dem scheinbaren Molekulargewicht von 14,6 kDa in Temperatur-induzierten, nicht aber in Bakterienzellen vor der Induktion vorhanden war. Dieses Protein lag in einer ungefähren Menge von etwa 25-40 mg pro Liter Bakterienkultur vor, die bis zu einer Optischen Dichte von 1,0, gemessen bei 600 nm, vermehrt worden war.
- Zur Bestätigung der erwarteten Aminosäuresequenz und der Homogenität des in E. coli hergestellten PDGF B&sub1;&sub1;&sub9; wurden die rekombinanten Produkte aus drei verschiedenen Ansätzen aus den Einschlußkörperchen (Inclusion Bodies) nach an sich bekannten, in Beispiel 5 näher beschriebenen Methoden gereinigt und dann durch analytische Gelelektrophorese und Proteinsequenzierung untersucht.
- Die Aminosäuresequenzanalyse wurde gemäß Beispiel 2 durchgeführt. Diese Analyse bestätigt, daß das PDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Produkt aus E. coli Wirtszellen die erwartete, in Fig. 1 dargestellte, Sequenz hat.
- Das gereinigte E. coli rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; aus Beispiel 3 wurde der SDS-PAGE-Analyse sowohl unter reduzierenden (5% 2-Mercaptoethanol, Erhitzen), als auch unter nichtreduzierenden Bedingungen (ohne Erhitzen) unterworfen. Die elektrophoretische Analyse wurde gemäß Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß man die Proben neben einem Molekulargewichtsstandard von Bio Rad Laboratories (Richmond, California) in einem 3 bis 27 %igen Polyacrylamidgel laufen läßt.
- Fig. 4 zeigt die Ergebnisse für die Ansätze 1, 2 und 3 nach dem Anfärben mit Comassie-Brilliant-Blau. Bei Probenbeladungen von 3 bis 24 ug waren die einzigen nachweisbaren Banden solche, die dem E. coli rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; zuzuordnen sind. Unter nichtreduzierenden Bedingungen wurde eine Bande bei einem MW von etwa 30,000 MW beobachtet. Nach der Reduktion wurde eine Bande mit einem scheinbaren MW von etwa 15,000 beobachtet.
- Ungefähr 1,5 bis 1,6 kg von geernteter (d. h. aufkonzentrierter) E. coli Paste aus Beispiel 3, die rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; enthielt, wurden für die Zurückfaltungsreaktion verwendet. Die E. coli Paste wurde in 9 Volumen (v/w) 20 mM Ethylendiamintetraessigsäuredinatriumsalz (EDTA) suspendiert, wobei die Temperatur auf 4ºC gehalten wurde. Die suspendierte Zellpaste wurde mittels eines Menton-Gaulin Homogenisiergerätes bei einem Druck von 984 kg/cm² (14.000 psi) und einer Temperatur von 12ºC lysiert. Das Lysat wurde sofort mit 3.600 g für 60 Minuten bei 4ºC zentrifugiert und der Überstand verworfen. Der Niederschlag mit den rPDGF enthaltenden Einschlußkörperchen wurde aufbewahrt.
- Der Niederschlag wurde in 14 Volumen (v/w) 8,5 M Harnstoff, 0,1 M Glycin, pH 3,0 suspendiert und 30 Minuten gerührt. Inzwischen ließ man SE Sepharose (Pharmacia) Chromatographie-Harz ablaufen, indem man das kommerziell erhältliche Harz in einen gesinterten Glastrichter füllte und das Harz "der Schwerkraft folgend" ablaufen ließ. Man wäscht das Harz mit vollentsalztem Wasser und läßt dann das Harz wieder ablaufen. Unter fortwährendem Rühren des resuspendierten Niederschlages wurden 2,4 kg des abgelaufenen Harzes zu der Niederschlagssuspension hinzugefügt. Nach 30 Minuten wurde das Rühren beendet. Man ließ das Harz absetzen und verwarf den Überstand. Fünf Liter 8,5 M Harnstoff, 0,1 M Glycin, pH 3,5, wurden zu dem abgesetzten Harz hinzugefügt. Die Mischung wurde weitere 5 Minuten gerührt. Danach ließ man das Harz wieder absetzen und verwarf den Überstand.
- Funf Liter 8,5 M Harnstoff, 20 mM Phosphorsaure, pH 3,0 wurden dann dem abgesetzten Harz hinzugefugt. Das erhaltene Gemisch wurde wieder 5 Minuten gerührt. Danach ließ man das Harz wiederum absetzen und verwarf den Überstand. Ein zweites Mal wurden 5 Liter 8,5 M Harnstoff, 20 mM Phosphorsaure, pH 3,0 dem abgesetzten Harz hinzugefugt. Diese Mischung wurde 30 Minuten bei einem Druck von 625 mm Hg (25 inches) geruhrt. Danach wurde das Vakuum aufgehoben und das Gemisch wurde auf 5 mM Dithiothreit gebracht und mit 10 M Natriumhydroxid (NaOH) auf einen pH-Wert von 7,7 eingestellt. Das Vakuum wurde wiederhergestellt und das Gemisch 30 Minuten gerührt. Noch unter Vakuum ließ man das Harz absetzen, indem man mit dem Rühren aufhörte, und verwarf 90% des Überstandes. Das Harz wird sofort mit der restlichen Flüssigkeit aufgeschlämmt und in eine Säule mit 25 cm Durchmesser gefüllt (Batch-Säule). Es wurde ein Fluß- Adapter aufgesetzt und das Harz wurde innerhalb von 10 Minuten mit einer Flußrate von 100 cm/Stunde mit einer 8,5 M Harnstoff, 20 mM Natriumphosphat (Na&sub2;HPO&sub4;). pH 7,7 Lösung, die mit Stickstoff gespült wurde (Puffer A), in die Säule gepackt. Der Flußadapter wurde bis auf die Harzoberfläche abgesenkt und die Säule wurde mit weiterem Puffer A bei einer Flußrate von 25 cm/Stunde gewaschen bis die bei 280 nm gemesse Absorption des Durchflusses konstant war.
- Der Durchfluß der Batch-Säule wurde dann mit dem Zufluß einer zweiten 25 cm x 20 cm Säule (auflösende Säule) verbunden, die mit frischer SE Sepharose (Pharmacia) gepackt und mit Puffer A äquilibriert wurde. Die Batch- und die auflösende Säule wurden dann mit einer Flußrate von 25 cm/Stunde mit einem 80 Liter Gradienten von 100 % Puffer A zu 100 % Puffer B (8,5 M Harnstoff, 20 mM Na&sub2;HP0&sub4;, 0,4 M NaCl, pH 7,7) eluiert, der mit Stickstoff gespült wurde. Die geeigneten Fraktionen wurden sofort von der Säule kommend vereinigt und unter Vakuum gehalten. Die Ausbeute betrug zwischen 0,45 und 0,90 Gramm pro Liter Fermentationsbrühe.
- Die denaturierte rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; enthaltende Lösung wurde falls erforderlich auf einen Absorptionswert verdünnt, der zwischen einer OD von 0,4 und 0,5 lag. Die Monomer-Proteinlösung wurde dann auf eine Endkonzentration von 0,1 M oxidiertes Glutathion gebracht und der ph wurde mit 10 M NaOH auf 8,0 eingestellt. Die Lösung wurde wieder unter Vakuum gestellt und 18 bis 24 Stunden gerührt. Danach wurde das Vakuum aufgehoben und der pH-Wert des nun derivatisierten, gemischten Disulfidzwischenprodukts von monomeren rPDGF wurde mit HCl auf 3,0 erniedrigt. Die resultierende Lösung wurde auf die Hälfte des anlfänglichen Volumens aufkonzentriert und dann zuerst gegen vier Volumen 8,5 M Harnstoff, 0,1 M Essigsaure und dann gefolgt von vier Volumen 0,1 M Essigsaure unter Verwendung einer Amicon YM 10 (Amicon Inc., Danvers, Massachusetts) Ultrafiltrationsmembran diafiltriert. Die Endproteinkonzentration lag zwischen 1,5 - 2,0 mg/ml
- (ε 1%280nm = 0,46)
- mit einer Reinheit des rPDGF-S-S-G von oberhalb 85 % und einer Ausbeute zwischen 0,45 und 0,90 g pro Liter Fermentationsbrühe.
- Die Zurückfaltung wurde durch Verdünnen der rPDGF-S-S-G-Lösung auf 0,1 mg/ml mit 20 mM Tris erreicht. Nachfolgend wurde 1 M Cystein in 0,1 M Essigsäure zu dieser Lösung bis zu einer Endkonzentration von 1 mM hinzugefügt und der pH-Wert wurde mit NAOH auf 8,0 eingestellt. Die Lösung wurde 16 Stunden gerührt, um das derivatisierte, monomere rPDGF-S-S-G-Zwischenprodukt zu deblockieren und die Bildung von Disulfidbindungen innerhalb und zwischen den Ketten des gewünschten dimeren Endprodukts zu initiieren, und dann auf 0,1 M Essigsäure eingestellt. Die Ausbeute betrug 0,32 bis 0,63 g pro Liter Fermentationsbrühe.
- Die Lösung von zurückgefaltetem dimeren rPDGF wurde bei einer Flußrate von 100 cm/Stunde auf eine 11,3 x 5 cm Säule, die mit Glas kontrollierter Porengröße (CPG, pg-350-400, 96 m²/g, 382 Å mittlerer Porendurchmesser, Sigma Chemical Company, St. Louis, Missouri) gefüllt war und die entweder mit 0,05 M Glycin, pH 3,5 (Puffer C) oder mit 0,05 Glycin, 0,4 M NaCl, pH 3,5 (Puffer D) äquilibriert worden war. geladen. Nach dem Beladen der rPDGF-Postoxidationslösung auf die Säule, wurde die Säule mit dem Aquilibrierungspuffer bei einer Flußrate von 40 cm/Stunde gewaschen. Das gereinigte rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Homodimer wurde dann von der Säule eluiert, wiederum mit einer Flußrate von 40 cm/Stunde, durch Anlegen eines 5 Liter- Gradienten, der entweder mit Puffer C oder D begann und entweder mit 2 M Guanidin/HCl in Puffer C oder 8 M Harnstoff in Puffer D endete.
- Die geeigneten Fraktionen von reinem rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Homodimer wurden vereinigt.
- Die Ausbeute lag zwischen 0,25 und 0,5 g pro Liter Fermentationsbrühe.
- Das zurückgefaltete rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Homodimer aus Beispiel 5 wurde mittels eines Thymidin-Aufnahmetests auf mitogene Aktivität getestet. Es wurden normale Rattennierenzellen, Clone 49F, ATCC Nr. CRL-1570 (NRK) verwendet. Die Versuchsmethodik war eine Modifikation des Verfahrens von Pierce et al., J. Exp. Med. 176, 974-987 (1988) unter Verwendung von rPDGF B aus CHO-Zellen als Standard. Die NRK Zellen wurden in einem Wachstumsmedium (FBS-DMEM) vermehrt, das umfaßt: (1) Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM), das 1g/l Glukose, 1% (w/v) Penicillin-Streptomycin-Lösung (100 x, 10,00 Einheiten Penicillin, 10 mg Streptomycin/ml), und 1 % (v/v) einer 100 x L-Glutamin-Lösung, 200 mm, enthält; und (2) 7,5% fötales Rinderserum (FBS) (Whitaker MA Bioproducts, Walkersville, Maryland).
- Die Zellen wurden in 24-Näpfchen Mikrotiter-Platten mit einer Dichte von 2 x 10&sup4; Zellen/Näpfchen in FBS-DMEM ausplattiert. Nach fünf Tagen wurde das FBS- DMEM abgesaugt und durch 1 ml DMEM ohne FBS ersetzt, um die Zellen "auszuhungern", so daß sie, wenn sie PDGF ausgesetzt werden, aussagekräftiger reagieren können. Die Zellen wurden in diesem Medium für 24 Stunden inkubiert. Nach dieser Zeit wurden zu jedem Näpfchen je 50 ul einer Probe hinzugefügt, die PDGF enthielt. Nach weiteren 18 Stunden Inkubationszeit wurde die Probe, die PDGF enthielt, abgesaugt und durch 1 ml Markierungsmedium ersetzt, das DMEM, 5 % FBS und 2 uCi/ml ³H-Thymidin enthält. Die Platten wurden für eine weitere Stunde bei 37ºC inkubiert. Zellen aus je drei Näpfchen wurden mit einer Saccharose/EDTA-Lösung abgelöst und mit einem automatischen Microernter auf Glasfaser-Filtermatten geerntet. Die Zellen wurden mit Ethanol auf den Filtermatten fixiert und nach dem Trocknen wurden die Filtermatten in einem Szintillationszähler gezählt.
- Der durchschnittliche Wert der Kontroll-Näpfchen, die kein PDGF erhalten hatten, wurde von dem für jede experimentelle Probe aus drei Werten gemittelten Zählwert abgezogen. Der Logarithmus der PDGF-Konzentration in ng/ml wurde gegen eingebaute cpm für jede Probe aufgetragen. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt. Diese Ergebnisse zeigen, daß das zuruckgefaltete rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; aus Beispiel 5 im wesentlichen die gleiche mitogene Aktivitat besitzt wie das rPDGF B aus den CHO- Wirtszellen.
- Das zurückgefaltete rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Homodimer aus Beispiel 5 wurde auch auf seine chemotaktische Aktivität bei Fibroblasten und Monozyten nach der Methode von Senior et al., J. Cell. Biol. 96 382-385 (1983) und Deuel et al., J. Clin. Invest. 69, 1046-1049 (1982) getestet. Das rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; aus Beispiel 4 wurde in Boyden- Kammern getestet, wie in den angegebenen Artikeln beschrieben, unter Verwendung von Säuger rPDGF B aus CHO-Zellen als Standard. In diesem Test wandern die zellen durch einen Filter von einer Kammer ohne chemotaktisches Agens zu einer anderen Kammer mit einem chemotaktischen Agens. Nach einer vorgegebenen Zeitperiode wird die Anzahl der Zellen in einem mikroskopischen Feld auf der Seite mit der chemotaktisch wirksamen Verbindung gezählt.
- Fibroblasten wurden aus Explantaten von chirurgischen Proben von normaler Erwachsenenhaut erhalten. Die Zellen wurden in Dulbecco's Modified Eagle's Medium (DMEM) kultiviert, dem 2 mM L-Glutamin, nichtessentielle Aminosäuren und 10 % fötales Rinderserum (KC Biological, Inc., Lenexa, Kansas) zugesetzt wurden. Nach sechs Passagen wurden die Zellen für die Tests verwendet. Menschliche mononukleäre Zellen (Monozyten) wurden unter Verwendung von Ficoll/Hypaque Gradienten erhalten und in DMEM, ergänzt mit 2% Humanalbumin, zu Dichten von 2,5 x 10&sup6; Zellen/ml suspendiert.
- Die Chemotaxis wurde in einem Multi-Blind-Well-Apparat bestimmt, der 30 Näpfchen (Wells) enthält. Eine Doppel-Membran-Technik, unter Verwendung einer Polykarbonat-Membran (Nucleopore Corporation, Pleasanton, California) mit 8 um Poren (Fibroblasten) oder 5 um Poren (Monozyten) aufgelegt auf eine Cellulosenitrat- Membran (Millipore Corporation, Bedford, Massachusetts) mit 0,45 um Poren, wurde verwendet, um jedes Näpfchen in ein oberes und ein unteres Kompartiment zu trennen. Das untere Kompartiment wurde entweder mit einer zu testenden PDGF Lösung oder mit Kontrollmedium gefüllt und dann mit den Membranen in der geeigneten Anordnung bedeckt. Sodann wurde eine Zellsuspension, die Fibroblasten oder Monozyten enthält, in das obere Kompartiment gegeben. Nachdem beide Kompartimente in den Näpfchen gefüllt waren, wurde der Chemotaxis-Apparat 6 Stunden in einem befeuchteten Inkubator bei 37ºC in eine Atmosphäre von 5 % Kohlendioxid/95 % Luft gestellt. Der Multi-Blind-Well-Apparat wurde dann entnommen und jedes Membranpaar wurde entfernt und gefärbt.
- Die Zellwanderung wurde bestimmt, indem man unter hochauflosender Vergroßerung (400 x) die Zellen auszahlt, die sich auf den Zwischenraum zwischen den beiden Membranen und solche, die sich auf die untere Membran hin bewegt haben. Funf stark vergrößerte Felder (high-power fields, hpf) wurden pro Membranpaar gezählt. Die Zellwanderung wird ausgedrückt durch die Nettoanzahl von Zellen die pro hpf gewandert sind, d. h. die Anzahl von Zellen pro hpf abzüglich der Anzahl von Zellen pro hpf, die in Reaktion auf das Kontrollmedium wandern. Die Ergebnisse aus den chemotaktischen Tests bei Fibroblasten sind in Fig. 6 und bei Monozyten in Fig. 7 gezeigt. Diese Ergebnisse zeigen, daß das zurückgefaltete rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; aus Beispiel 5 im wesentlichen die gleiche chemotaktische Aktivität besitzt, wie das rPDGF B aus CHO-Wirtszellen.
- Das blockierte, monomere rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Zwischenprodukt aus Beispiel 5 wurde auf mitogene Aktivität gemäß Beispiel 6 getestet, wobei das rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Homodimer (ebenso aus Beispiel 5) als Standard verwendet wurde. Überraschenderweise zeigte die monomere Form des rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Analogons der vorliegenden Erfindung mitogene Aktivität. Es mußte aber weit mehr Monomer als Dimer eingesetzt werden (500 bis 1000 mal mehr), um die gleiche maximale Aktivität, die mit dem rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Homodimer erzielt wird, zu erreichen. Es ist noch überraschender, daß die maximale Aktivität, die mit der monomeren Form erzielt werden konnte, 3 bis 3,5 mal höher war, als die, die mit irgendeiner Menge des korrespondierenden rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Homodimers erreicht werden konnte.
- Im besonderen wurde die mitogene Aktivität des rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9;-S-S-G Monomers ("mb-g") auf NRK-Zellen gemäß Beispiel 6 untersucht. Das rPDGF B&sub1;&sub1;&sub9; Homodimer ("BB") wurde als Standard verwendet. Die Ergebnisse sind in Fig. 8 gezeigt. Während die maximal erreichbare Aktivität des Dimers ihren Höchstwert bei ungefähr 30 cpm x 10&supmin;³ zeigt (nachdem eine Konzentration von ungefähr 4 ng/ml erreicht ist), benötigt die monomere Form 500-1000 ng/ml, um eine vergleichbare Aktivität zu erreichen. Bei noch höheren Konzentrationen jedoch übertrifft die Aktivität des Monomers bei weitem die maximale Aktivität, die für das Dimer beobachtet wird.
Claims (32)
1. Verfahren zur Herstellung von B Ketten Analoga des von Blutplättchen abstammenden
Wachstumsfaktors, umfassend die Transformation oder Transfektion einer Wirtszelle mit
einer für ein Vorläuferprotein kodierenden Sequenz, in der ein Stopkodon an einer Stelle
der kodierenden Sequenz von dem Kodon für die Aminosäure 111 bis zum Kodon für die
Aminosäure 160 positioniert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Wirtszelle eine prokaryontische Wirtszelle ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Stopkodon an einer Stelle von dem Kodon für
die Aminosäure 111 bis zum Kodon für die Aminosäure 137 positioniert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Stopkodon an einer Stelle von dem Kodon für
die Aminosäure 120 bis zum Kodon für die Aminosäure 137 positioniert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei daß das Stopkodon an einer Stelle positioniert ist,
die unmittelbar einem Kodon für einen Argininrest folgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Stopkodon an einer Stelle positioniert ist, die
dem Kodon für die Aminosäure 120, Aminosäure 127, Aminosäure 131, Aminosäure 134,
Aminosäure 136 oder Aminosäure 137 entspricht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Stopkodon beim Kodon für Aminosäure 120
positioniert ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die für das Vorläuferprotein
kodierende Sequenz das c-sis-Gen ist.
9. Ein rekombinantes Protein mit einer homogenen Aminosäuresequenz, die im
wesentlichen zu einem Teil der Aminosäuresequenz des PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; Vorläuferpröteins
identisch ist und das, wenn zurückgefaltet, im wesentlichen die gleiche biologische
Aktivität wie das natürlich vorkommende PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; besitzt, wobei das rekombinante
protein an einer Position von Aminosäure 110 bis Aminosäure 159 endet.
10. Das rekombinante Protein nach Anspruch 9, wobei das rekombinante Protein an einer
Position von Aminosäure 110 bis Aminosäure 136 endet.
11. Das rekombinante Protein nach Anspruch 10, wobei das rekombinante Protein an einer
Position von Aminosäure 119 bis Aminosäure 136 endet.
12. Das rekombinante Protein nach Anspruch 11, wobei das rekombinante Protein an einer
Position endet, die der Aminosäure 119, Aminosäure 126, Aminosäure 130, Aminosäure
133, Aminosäure 135 oder Aminosäure 136 entspricht.
13. Das rekombinante Protein nach Anspruch 12, wobei das rekombinante Protein bei der
Aminosäure 119 endet.
14. Das rekombinante Protein nach Anspruch 13, mit der Sequenz:
15. Ein monomeres rekombinantes Protein, mit einer homogenen Aminosäuresequenz, die
im wesentlichen zu einem Teil der Aminosäuresequenz des PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; Vorläuferproteins
identisch ist und das, wenn zurückgefaltet, mindestens ungefähr eintausentstel der
mitogenen spezifischen Aktivität des natürlich vorkommenden PDGF B&sub1;&sub0;&sub9; besitzt, wobei
das rekombinante Protein an einer Position von Aminosäure 110 bis Aminosäure 159
endet.
16. Das monomere rekombinante Protein nach Anspruch 15, wobei das rekombinante
Protein an einer Position von Aminosäure 110 bis Aminosäure 136 endet.
17. Das monomere rekombinante Protein nach Anspruch 16, wobei das rekombinante
Protein an einer Position von Aminosäure 119 bis Aminosäure 136 endet.
18. Das monomere rekombinante Protein nach Anspruch 17, wobei das rekombinante
Protein an einer Position endet, die der Aminosäure 119, Aminosäure 126, Aminosäure
130, Aminosäure 133, Aminosäure 135 oder Aminosäure 136 entspricht.
19. Das monomere rekombinante Protein nach Anspruch 18, wobei das rekombinante
Protein bei der Aminosäure 119 endet.
20. Das monomere rekombinante Protein nach Anspruch 19 mit der Sequenz:
21. Eine für ein Vorläuferprotein kodierende Sequenz für die Verwendung bei der
Expression eines rekombinanten von Blutplättchen abstammenden Wachstumsfaktor B
Analogon in einer Wirtszelle, wobei ein Stopkodon an einer Stelle der kodierenden
Sequenz von dem Kodon für die Aminosäure 111 bis zum Kodon für die Aminosäure 160
positioniert ist.
22. Die kodierende Sequenz nach Anspruch 21, wobei ein Stopkodon an einer Stelle der
kodierenden Sequenz von dem Kodon für die Aminosäure 111 bis zum Kodon für die
Aminosäure 137 positioniert ist.
23. Die kodierende Sequenz nach Anspruch 22, wobei ein Stopkodon an einer Stelle der
kodierenden Sequenz von dem Kodon für die Aminosäure 120 bis zum Kodon für die
Aminosäure 137 positioniert ist.
24. Die kodierende Sequenz nach Anspruch 23, wobei ein Stopkodon an einer Stelle der
kodierenden Sequenz positioniert ist, die unmittelbar einem Kodon für einen Argininrest
folgt.
25. Die kodierende Sequenz nach Anspruch 24, wobei das Stopkodon an einer Stelle der
kodierenden Sequenz positioniert ist, die dem Kodon für die Aminosäure 120, Aminosäure
127, Aminosäure 131, Aminosäure 134, Aminosäure 136 oder Aminosäure 137 entspricht.
26. Die kodierende Sequenz nach Anspruch 25, wobei das Stopkodon beim Kodon für die
Aminosäure 120 positioniert ist.
27. Eine Wirtszelle, die mit einer kodierenden Sequenz nach einem der Ansprüche 21 bis
26 in einer Weise transformiert oder transfiziert ist, daß die Wirtszelle ein Analogon des
von Blutplättchen abstammenden Wachstumsfaktors B mit einer homogenen
Aminosäuresequenz exprimiert.
28. Die Wirtszelle nach Anspruch 27, wobei die kodierende Sequenz der
Aminosäuresequenz
entspricht.
29. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine therapeutisch wirksame
Menge an von Blutplättchen abstammenden Wachstumsfaktor B Analogon nach einem der
Ansprüche 9 bis 20 und ein pharmazeutisch verträgliches Trägermaterial.
30. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 29, wobei das von
Blutplättchen abstammende Wachstumsfaktor B Analogon das Analogon gemäß Anspruch
13 ist.
31. Die pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 30, wobei das von
Blutplättchen abstammenden Wachstumsfaktor B Analogon das Analogon gemäß
Anspruch 14 ist.
32. Verwendung eines PDGF B Analogons nach einem der Ansprüche 9 bis 20, zur
Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Wunden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/454,794 US5149792A (en) | 1989-12-19 | 1989-12-19 | Platelet-derived growth factor B chain analogs |
US07/624,451 US5272064A (en) | 1989-12-19 | 1990-12-13 | DNA molecules encoding platelet-derived growth factor B chain analogs and method for expression thereof |
PCT/US1990/007451 WO1991008761A1 (en) | 1989-12-19 | 1990-12-17 | Novel platelet-derived growth factor b chain analogs and method for homogeneous production thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69020335D1 DE69020335D1 (de) | 1995-07-27 |
DE69020335T2 true DE69020335T2 (de) | 1995-11-02 |
Family
ID=27037609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69020335T Expired - Fee Related DE69020335T2 (de) | 1989-12-19 | 1990-12-17 | B-ketten-analoge des von blutplättchen abstammenden wachstumsfaktors und verfahren zu deren homogener herstellung. |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5272064A (de) |
EP (1) | EP0458959B1 (de) |
JP (1) | JPH04504064A (de) |
AT (1) | ATE123949T1 (de) |
AU (1) | AU646014B2 (de) |
CA (1) | CA2032675A1 (de) |
DE (1) | DE69020335T2 (de) |
DK (1) | DK0458959T3 (de) |
ES (1) | ES2073735T3 (de) |
FI (1) | FI913892A0 (de) |
GR (1) | GR3017317T3 (de) |
IE (1) | IE904608A1 (de) |
IL (1) | IL96723A0 (de) |
NO (1) | NO913232L (de) |
NZ (1) | NZ236549A (de) |
PT (1) | PT96272A (de) |
WO (1) | WO1991008761A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0639980A1 (de) * | 1992-02-26 | 1995-03-01 | Allergan, Inc. | Verwendung von wachstumsfaktor, abstammend von blutplättchen, zur ophthalmischen wundheilung |
AU3816593A (en) * | 1992-03-30 | 1993-11-08 | Schering Corporation | Monomeric platelet-derived growth factor and prevention of stenosis or restenosis |
ES2557741T3 (es) | 2002-03-27 | 2016-01-28 | Immunex Corporation | Procedimientos para incrementar la producción de polipéptidos |
JP2006517586A (ja) * | 2003-02-04 | 2006-07-27 | ラドウィグ インスティテュート フォー キャンサー リサーチ | 幹細胞のvegf−b及びpdgf調節 |
EP2454368A4 (de) | 2009-07-17 | 2013-01-09 | Aaron Thomas Tabor | Zusammensetzungen und verfahren zur genetischen modifizierung von zellen mit kosmetischer funktion zur verbesserung des kosmetischen erscheinungsbilds |
EP2601287B1 (de) | 2010-08-05 | 2015-01-07 | Amgen Inc. | Dipeptide zur erhöhung des ertrags und der lebensfähigkeit von zellkulturen |
EP2699293B8 (de) | 2011-04-20 | 2022-07-20 | Amgen Inc. | Autoinjektorvorrichtung |
US9133493B2 (en) | 2011-04-21 | 2015-09-15 | Amgen Inc. | Method for culturing mammalian cells to improve recombinant protein production |
LT2837680T (lt) | 2011-07-01 | 2020-07-10 | Amgen Inc. | Žinduolių ląstelių kultūra |
BR112014004591A2 (pt) | 2011-09-02 | 2017-03-28 | Amgen Inc | produto farmacêutico de análise da exposição à luz de um produto farmacêutico |
AR089231A1 (es) | 2011-12-15 | 2014-08-06 | Amgen Inc | Metodo de floculacion |
WO2014109858A1 (en) | 2013-01-14 | 2014-07-17 | Amgen Inc. | Methods of using cell-cycle inhibitors to modulate one or more properties of a cell culture |
TWI625390B (zh) | 2013-03-14 | 2018-06-01 | 安美基公司 | 用於增加重組蛋白質之甘露糖含量之方法 |
JP6457479B2 (ja) | 2013-03-14 | 2019-01-23 | アムジエン・インコーポレーテツド | 漏出したアフィニティ精製リガンドの除去 |
JP6336564B2 (ja) | 2013-03-15 | 2018-06-06 | アムゲン・インコーポレーテッド | 薬物カセット、自動注入器、および自動注入器システム |
TWI639453B (zh) | 2013-03-15 | 2018-11-01 | 美商安美基公司 | 用於注射器之匣盒 |
TWI592183B (zh) | 2013-03-15 | 2017-07-21 | 安美基公司 | 本體輪廓可調適之自動注射器裝置 |
US9481901B2 (en) | 2013-05-30 | 2016-11-01 | Amgen Inc. | Methods for increasing mannose content of recombinant proteins |
MX2016005572A (es) | 2013-10-31 | 2016-12-09 | Amgen Inc | Uso de monensina para regular la glicosilacion de proteinas recombinantes. |
BR122020004385B1 (pt) | 2014-01-13 | 2022-10-04 | Amgen Inc | Método para aumentar o teor de glicoforma de alta manose de uma glicoproteína recombinante e método de produção de uma glicoproteína recombinante |
CN113774084B (zh) | 2014-01-29 | 2024-04-16 | 美国安进公司 | 过表达n-糖基化途径调节基因以调节重组蛋白的糖基化 |
US10106829B2 (en) | 2014-01-29 | 2018-10-23 | Amgen Inc. | Overexpression of N-glycosylation pathway regulators to modulate glycosylation of recombinant proteins |
US11384378B2 (en) | 2014-06-04 | 2022-07-12 | Amgen Inc. | Methods for harvesting mammalian cell cultures |
US11275090B2 (en) | 2014-11-19 | 2022-03-15 | Amgen Inc. | Quantitation of glycan moiety in recombinant glycoproteins |
SG11201704351WA (en) | 2014-12-01 | 2017-06-29 | Amgen Inc | Process for manipulating the level of glycan content of a glycoprotein |
MA50903A (fr) | 2017-11-16 | 2021-05-12 | Amgen Inc | Auto-injecteur avec détection de décrochage et de point d'extrémité |
MX2020011614A (es) | 2018-05-01 | 2020-12-09 | Amgen Inc | Anticuerpos con perfiles de glicanos modulados. |
WO2023079058A1 (en) | 2021-11-05 | 2023-05-11 | Yokogawa Insilico Biotechnology Gmbh | Cell culture with reduced production of lactate |
WO2023129974A1 (en) | 2021-12-29 | 2023-07-06 | Bristol-Myers Squibb Company | Generation of landing pad cell lines |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4479896A (en) * | 1981-12-11 | 1984-10-30 | Antoniades Harry N | Method for extraction localization and direct recovery of platelet derived growth factor |
US4769328A (en) * | 1984-10-12 | 1988-09-06 | Zymogenetics Inc. | Expression of biologically active PDGF analogs in yeast |
US4766073A (en) * | 1985-02-25 | 1988-08-23 | Zymogenetics Inc. | Expression of biologically active PDGF analogs in eucaryotic cells |
EP0487116B1 (de) * | 1984-10-12 | 1999-12-29 | ZymoGenetics, Inc. | Von Blutplättchen abstammende biologisch aktive Analoga eines Wachstumsfaktors in eukaryotischen Zellen |
US4801542A (en) * | 1984-10-12 | 1989-01-31 | Zymogenetics, Inc. | Expression of biologically active PDGF analogs in eucaryotic cells |
DE3751632T2 (de) * | 1986-08-13 | 1996-06-13 | Zymogenetics Inc | Expression von biologisch-aktiven PDGF-Analogen in eukaryotischen Zellen |
DE3834079A1 (de) * | 1988-10-06 | 1990-04-12 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Wachstumstimulierendes pdgf-bb und dessen verwendung sowie ein verfahren zu seiner herstellung und der des monomeren |
IL96682A0 (en) * | 1989-12-15 | 1991-09-16 | Amgen Inc | Production of biologically active platelet-derived growth factor from high expression host cell systems |
-
1990
- 1990-12-13 US US07/624,451 patent/US5272064A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-17 AT AT91902366T patent/ATE123949T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-17 DK DK91902366.3T patent/DK0458959T3/da active
- 1990-12-17 AU AU71534/91A patent/AU646014B2/en not_active Ceased
- 1990-12-17 WO PCT/US1990/007451 patent/WO1991008761A1/en active IP Right Grant
- 1990-12-17 DE DE69020335T patent/DE69020335T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-12-17 ES ES91902366T patent/ES2073735T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-17 EP EP91902366A patent/EP0458959B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-17 JP JP3502837A patent/JPH04504064A/ja active Pending
- 1990-12-19 NZ NZ236549A patent/NZ236549A/xx unknown
- 1990-12-19 IE IE460890A patent/IE904608A1/en unknown
- 1990-12-19 CA CA002032675A patent/CA2032675A1/en not_active Abandoned
- 1990-12-19 IL IL96723A patent/IL96723A0/xx unknown
- 1990-12-19 PT PT96272A patent/PT96272A/pt not_active Application Discontinuation
-
1991
- 1991-08-16 FI FI913892A patent/FI913892A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1991-08-19 NO NO91913232A patent/NO913232L/no unknown
-
1995
- 1995-09-06 GR GR950402446T patent/GR3017317T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE123949T1 (de) | 1995-07-15 |
CA2032675A1 (en) | 1991-06-20 |
AU646014B2 (en) | 1994-02-03 |
AU7153491A (en) | 1991-07-18 |
IE904608A1 (en) | 1991-06-19 |
JPH04504064A (ja) | 1992-07-23 |
EP0458959B1 (de) | 1995-06-21 |
DE69020335D1 (de) | 1995-07-27 |
GR3017317T3 (en) | 1995-12-31 |
NZ236549A (en) | 1993-03-26 |
FI913892A0 (fi) | 1991-08-16 |
US5272064A (en) | 1993-12-21 |
EP0458959A1 (de) | 1991-12-04 |
NO913232D0 (no) | 1991-08-19 |
NO913232L (no) | 1991-08-19 |
IL96723A0 (en) | 1991-09-16 |
EP0458959A4 (en) | 1993-06-16 |
DK0458959T3 (da) | 1995-08-14 |
WO1991008761A1 (en) | 1991-06-27 |
PT96272A (pt) | 1991-09-30 |
ES2073735T3 (es) | 1995-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020335T2 (de) | B-ketten-analoge des von blutplättchen abstammenden wachstumsfaktors und verfahren zu deren homogener herstellung. | |
US5149792A (en) | Platelet-derived growth factor B chain analogs | |
EP0409113B1 (de) | Muteine des menschlichen Erythropoetins, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69033301T2 (de) | Erythropoietin- Analoge | |
DE3586960T2 (de) | Expression, in eukaryotischen zellen, von biologisch aktiven analoga eines wachstumsfaktors, abstammend von blutplaettchen. | |
DE3689845T3 (de) | Rekombinanter fibroblast-wachstumsfaktor. | |
DE69530403T2 (de) | Analogen des keratinozytenwachstumfaktors | |
CH681080A5 (de) | ||
DE69030539T2 (de) | Wachstumsfaktor aus parenchymalen Lebenszellen, dafür kodierendes Gen, Verfahren zur Herstellung dieses Faktors und Transformanten | |
DE3751632T2 (de) | Expression von biologisch-aktiven PDGF-Analogen in eukaryotischen Zellen | |
US5705484A (en) | Biologically active polypeptide fusion dimers | |
DE69102651T2 (de) | Proteaseresistenter pdgf und dessen verwendungen. | |
DE68911461T2 (de) | Derivate des basischen Mensch-/Rinder-Fibroblastwachstumsfaktors. | |
DE69128564T2 (de) | Extrazelluläre form des menschlichen fibroblasten wachstumsfaktorrezeptors | |
DE69530599T2 (de) | Methode zur reinigung von keratinocyten-wachstumsfaktoren | |
AU651083B2 (en) | Production of biologically active platelet-derived growth factor from high expression host cell systems | |
DE3852870T2 (de) | Saurer Fibroblast-Wachstumsfaktor-Mutant. | |
EP0306870A2 (de) | Gamma-Interferon-Derivate, Herstellungsverfahren, Vektoren dafür und Arzneimittel daraus | |
DE68927009T2 (de) | EXPRESSION UND PROZESSIERUNG VON ACETYLIERTEN FGFs IN HEFEN | |
DE69032471T2 (de) | Proteine mit onkostatin-m-aktivität und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH681081A5 (de) | ||
DD296700A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer fuer das amphiregulin-gen kodierenden nucleotidsequenz und von modifizierten zellen, welche diese nucleotidsequenz enthalten. | |
DE4224050A1 (de) | Loesliche kit-liganden | |
DD279687A5 (de) | Verfahren zur herstellung von erythropoietin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |