DE69019524T2 - Karnitindiät für ausgewachsene schweine. - Google Patents

Karnitindiät für ausgewachsene schweine.

Info

Publication number
DE69019524T2
DE69019524T2 DE69019524T DE69019524T DE69019524T2 DE 69019524 T2 DE69019524 T2 DE 69019524T2 DE 69019524 T DE69019524 T DE 69019524T DE 69019524 T DE69019524 T DE 69019524T DE 69019524 T2 DE69019524 T2 DE 69019524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carnitine
feed
ppm
pigs
lysine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69019524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019524D1 (de
Inventor
Steven Blum
Keith Haydon
G Newton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
University of Georgia
University of Georgia Research Foundation Inc UGARF
Original Assignee
Lonza AG
University of Georgia
University of Georgia Research Foundation Inc UGARF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG, University of Georgia, University of Georgia Research Foundation Inc UGARF filed Critical Lonza AG
Publication of DE69019524D1 publication Critical patent/DE69019524D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69019524T2 publication Critical patent/DE69019524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/807Poultry or ruminant feed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ganz allgemein Futterergänzungen für Zuchttiere, insbesondere Schweine, zur Steigerung der Gewichtszunahme und der Futterausnutzung.
  • Eine Hauptfunktion von Lipiden im Rahmen der modernen Ernährung besteht darin, als Substrat für die Gewinnung von Stoffwechselenergie zu dienen. Damit die Arten überleben können, benötigen sie Steuermechanismen für die Gewinnung von Stoffwechselenergie unter den verschiedensten physiologischen Bedingungen. Die kritische Rolle von Carnitin bei der Energiegewinnung aus langkettigen Fettsäuren ist bekannt. Carnitin spielt auch eine Rolle bei der Gewinnung von Stoffwechselenergie aus verschiedenen Substraten neben langkettigen Fettsäuren. Somit sind ein angemessener Carnitinstatus und eine angemessene Carnitinzufuhr für eine Erhaltung der Gesundheit von wesentlicher Bedeutung.
  • Anders als die meisten Vitamine und vitaminartigen Substanzen wurde Carnitin lange vor der Entdeckung seiner die Ernährung betreffenden Rolle identifiziert und synthetisiert. Carnitin wurde das erste Mal von zwei russischen Wissenschaftlern 1905 in Muskelextrakten aufgefunden, als β-Hydroxy-α- butyrobetain identifiziert und nach dem lateinischen Wort "carnis" für "Fleisch" benannt. In den späten 40iger Jahren fand Fraenkel, daß Carnitin eine notwendige Substanz für den Mehlwurm Tenebrio molitor darstellt. Er nannte es Vitamin B&sub1;, obwohl es sich später zeigte, daß Carnitin für höhere Organismen kein Vitamin darstellt. Auch die frühe Forschungsliteratur bezeichnet Carnitin als Vitamin B&sub1;&sub1;. 1959 fand Fritz, daß Carnitin die Geschwindigkeit der Fettverbrennung (als "Beta- Oxidation" bezeichnet) stimuliert. Spätere Forschungen offenbarten den Mechanismus der Carnitin-Wirkung. Fette werden mittels eines Carnitin-abhängigen Mechanismus in die Mitochondrien transportiert und dort unter Energiegewinnung verbrannt.
  • Carnitin wird chemisch als "3-Hydroxy-4-N-trimethylaminobuttersäure", bezeichnet. Es ähnelt Cholin und ist mit Aminosäuren eng verwandt. Anders als Aminosäuren wird Carnitin nicht zur Proteinsynthese benutzt. Carnitin stellt kein Vitamin dar, da ein Teil des tierischen Erfordernisses durch Biosynthese erfüllt wird. Carnitin kommt wie zahlreiche andere biologische Moleküle in zwei Formen, L-Carnitin und D-Carnitin, vor. Diese Isomeren sind zueinander spiegelbildlich, so wie die linke Hand ein Spiegelbild der rechten ist. Es ist jedoch lediglich das L-Isomere biologisch aktiv. Die D-Form ist vollständig inaktiv und kann sogar die Ausnutzung von L-Carnitin hemmen.
  • Gleichgültig, ob mit der Nahrung oder aus endogener Synthese zugeführt, ist Carnitin für den Stoffwechsel und die Bewegung von Fettsäuren in und zwischen Zellen essentiell. Es hat sich gezeigt, daß ein Enzym, Carnitinacyltransferase, einen Teil des Mechanismus für die Freigabe von CoA und Acyl- CoA bildet. Die Wirkung von Carnitin auf den Fettsäurestoffwechsel scheint auf Fettsäuren mit langen Ketten über C&sub8; beschränkt zu sein. Palmitylcarnitin stimuliert ebenfalls die Fettsynthese in der Leber, so daß eine weitere Vitaminrolle von Carnitin in der Steuerung der Lipogenese liegen kann.
  • Die meisten Organismen besitzen die Fähigkeit zur Produktion ihres eigenen Carnitins. 1980 konnten Rebouche und Engel das erste Mal eine Carnitinbiosynthese bei Menschen nachweisen. Die endogene Carnitinproduktion erfolgt offensichtlich hauptsächlich in der Leber und erfordert zwei Aminosäuren, Lysin und Methionin, drei Vitamine, Vitamin B&sub3; (Niacin), Vitamin B&sub6; und Vitamin C (Ascorbinsäure) sowie Eisen. Trimethyllysin entsteht im Muskelgewebe durch Methylierung von Lysin unter Verwendung einer Methylgruppe aus Methionin. In der Leber wird das Trimethyllysin unter Verwendung von PALP als Cofaktor in einen Aldehyd überführt. Letzterer wird mittels einer NAD-verknüpften Dehydrogenase zu einem Butyrat oxidiert. Das Butyrat wird schließlich unter Bildung von Carnitin mittels einer Ketoglutarat-Eisen(II)-ascorbatverbindung hydroxyliert.
  • Die Rolle von Carnitin im Rahmen der Ernährung wurde bis 1973, als der erste menschliche Patient mit Carnitinmangel vorgestellt wurde, wenig beachtet. Seit diesem Zeitpunkt wurden zahlreiche klinische Untersuchungen auf biomedizinische Aspekte eines Carnitinmangels sowie auf die Wirkungen einer carnitinergänzten Nahrung auf die Krankheitsprozesse konzentriert. Unter praktischen Bedingungen haben sich bei normalen Wirbeltieren keine Mangelprobleme gezeigt. Nichtsdestoweniger zeigten junge Ratten, Hühnerembryonen und Kaninchen geringen Ernährungszustands sämtliche ein rascheres Wachstum, wenn ihnen Carnitin direkt oder indirekt zugeführt wurde.
  • Eine wichtige und bislang noch ungelöste Frage ist der relative Beitrag der Nahrung und der Biosynthese zur gesamten Carnitinaufnahme. Einige auf diesem Gebiet veröffentlichten Ergebnisse von Tierversuchen, insbesondere solchen mit herangewachsenen Tieren, belegen, daß die Biosynthese weit wichtiger ist als die Nahrung.
  • G.L. Newton und K.D. Haydon berichteten im "1986 University of Georgia Swine Report", daß ein Verfüttern von Futter mit 0,95, 1,1 bzw. 1,25 % Lysin mit oder ohne 0,2% DL-Carnitin HCl an Ferkel die tägliche Gewichtszunahme und die Futterausnutzung beeinflußte. Ferkel sind Jungschweine, die im Alter zwischen den 21 und 28 Tagen abgesetzt wurden und ein Gewicht im Bereich von 10 - 15 pounds (4,8 - 5,2 bis 6,5 - 7 kg) aufweisen. Das Futter ist für Ferkel besonders wichtig, da diese eben erst entwöhnt bzw. abgesetzt wurden und Milch erhebliche Mengen an Carnitin enthält. Es wurde postuliert, daß eine Carnitinergänzung das Lysinerfordernis zumindest während einer gewissen Zeit nach dem Absetzen vermindern könnte.
  • Die Schweine wurden mit 72,4% Mais und 24,2% Sojabohnenmehl mit Vitamin-, Mineralstoff- und Antibiotikumergänzung gefüttert. Das 1,1% Lysinfutter führte zu einer hohen täglichen Gewichtszunahme und zu einer stärkeren Futterausnutzung als andere Futterarten. Der Einfluß auf die tägliche Gewichtszunahme war während der Studie signifikant, während der Einfluß auf die Futterausnutzung (nur) während der ersten vier Tage signifikant war. Es war auch ein signifikanter linearer und krummliniger Einfluß des Lysinspiegels auf die Futterausnutzung nach 4 und 28 Tagen feststellbar. Carnitin zeigte keine signifikante Wirkung auf das Leistungsvermögen und änderte den Lysinbedarf nicht.
  • Diese Ergebnisse belegten die Möglichkeit eines stärkeren Ansprechens auf eine Lysinergänzung, wenn das Ferkelfutter auch mit Carnitin ergänzt war. Es gab Anzeichen, daß ein Zurückbleiben nach dem Absetzen bei leichtergewichtigen Schweinen etwa vermindert war. Die Ergebnisse von zwei Ergänzungsversuchen, die zur Bestimmung eines etwaigen Einflusses eines Carnitinzusatzes zu Ferkelfutter auf das Zurückbleiben nach dem Absetzen durchgeführt wurden, wurden von G.L. Newton und K.D. Haydon im "1987 University of Georgia Swine Report" veröffentlicht. Beim ersten Versuch erhielten 144 Schweine ein einfaches Mais/Soja-Futter mit zwei (verschiedenen) Lysinmengen und vier (verschiedenen) Carnitinmengen. Beim anderen Versuch erhielten 180 Schweine ein komplexes Futter mit drei (verschiedenen) Lysinmengen und drei (verschiedenen) Carnitinmengen. Wurde Carnitin dem einfachen Futter zugesetzt, war eine erhöhte Futteraufnahme während der ersten 4 Tage feststellbar. Dies führte während dieser Zeit zu einer etwas stärkeren Gewichtszunahme und Futterausnutzung. Bei Zusatz zu dem komplexen Futter führte Carnitin zu einer erhöhten Futteraufnahme während des gesamten 20-tägigen Versuchs. Der Carnitinzusatz ergab eine erhöhte Gewichtszunahme an den Tagen 14 und 20.
  • Die Autoren kamen zur Schlußfolgerung, daß der Einfluß verschiedener Carnitinspiegel und die Bedingungen, unter denen ein Carnitinzusatz zu Ferkelfutter eine Leistungsverbesserung bei Schweinen bedingt, noch nicht vollständig geklärt ist und daß der jeweilige Einfluß zum Lysinspiegel, zum Alter oder zur Größe des Schweins und zur Aufnahmemenge und nicht so sehr zur Futterkonzentration in Bezug steht.
  • Aufgrund früherer Untersuchungen, die einen Carnitinbiosynthesemangel bei Tierbabies zeigen, war die Carnitinwirkung bei Ferkeln trotz der die Voraussage übersteigenden Signifikanz nicht unerwartet. Es ist jedoch immer noch nicht bekannt, ob Carnitin eine signifikante Wirkung auf zur Synthese angemessener Carnitinmengen für den Stoffwechsel und die Lagerung von Lipiden fähige herangewachsene Tiere auszuüben vermag.
  • Die DE 18 03 980 beschreibt einen Milchersatz für Kälber mit 21 - 45% Molkepulver, bis zu 50% Magermilchpulver und 0,05 - 1% Lysin und/oder Methionin.
  • Die RO 88820 beschreibt ein Futter für Regenbogenforellen mit 60 - 80% Fischmehl, 1,5% Milchpulver und 0,5 - 1% Lysin.
  • Der Erfindung lag folglich die Aufgabe zugrunde, carnitinergänzte Futtermittel zur Änderung des Fettstoffwechsels und der Fettspeicherung bei zur Synthese von Carnitin fähigen Tieren bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von carnitinergänzten Futtermitteln zur Erhöhung der Gewichtszunahme und Futterausnutzung bei herangewachsenen oder Masttieren, insbesondere Schweinen eines Gewichts zwischen etwa 100 und 230 pounds.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Futterzusammensetzungen mit mindestens 0,6% Lysin, vorzugsweise zwischen etwa 0,7 und 0,8% Lysin und zwischen etwa 0,1 und 400 ppm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 ppm L-Carnitin führen im Vergleich zu demselben Futter ohne das Carnitin beim Verfüttern an herangewachsenen Schweine zu einer stärkeren Gewichtszunahme und besseren Futterausnutzung und ändern den Fettstoffwechsel. Die Wirkung des Carnitins ist geschlechtsabhängig, wobei bei jungen Sauen eine stärke Gewichtszunahme und bessere Futterausnutzung festzustellen ist als bei verschnittenen Ebern.
  • L-Carnitin kann auch als Futterergänzung für die Bereitstellung von 0,05 - 15 mg L-Carnitin/kg Körpergewicht/Tag, vorzugsweise 0,1 - 2,0 mg L-Carnitin/kg Körpergewicht/Tag verabreicht werden.
  • Es werden auch Formulierungsverfahren beschrieben. Die Futtermittel können durch Durchführung von Untersuchungen zur Bestimmung der optimalen Mengen an Aminosäuren, einschließlich Lysin, und Methyldonoren, wie Cholin oder Methionin, optimiert werden, um in Verbindung mit dem L-Carnitin auf der Basis des Alters, des Geschlechts, des Gewichts und des Wurfs der (jeweiligen) Schweine die Gewichtszunahme, die Futterausnutzung und den Gewebefettgehalt zu steigern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ist eine graphische Darstellung der Wirkung einer Carnitinaufnahme auf das Rückenfett von verschnittenen Ebern und jungen Sauen; Rückenfett (cm) gegen Carnitinaufnahme (mg/kg Körpergewicht/Tag).
  • Figur 2 ist eine graphische Darstellung der Wirkung der Carnitinaufnahme auf die Gewichtszunahme von verschnittenen Ebern und jungen Sauen; tägliche Zunahme (kg) gegen Carnitinaufnahme (mg/kg Körpergewicht/Tag).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erhöhte Gewichtszunahme und eine gesteigerte Futterausnutzung läßt sich durch Ergänzen von Tierfuttermitteln mit der erforderlichen Mindestmenge an. Lysin durch L-Carnitin erreichen. Die Menge an erforderlichem Lysin und die wirksame Menge an L-Carnitin hängen vom Alter, Geschlecht, der Art, dem Wurf und der Futterzusammensetzung ab. Die Wachstumsgeschwindigkeit, die Futterumwandlung und die Frischfleischzusammensetzung werden nicht nur durch die Futteraufnahme, sondern auch durch den Wurf, den Stamm, das Geschlecht und das Alter beeinflußt. Die als Anzeichen für ein Ansprechen auf ein spezielles Futter oder einen speziellen Futterbestandteil gewählten Kriterien können die Erfordernisse beeinflussen. So kann beispielsweise eine maximale Frischfleischmagerkeit höhere Konzentrationen an bestimmten Nährstoffen erfordern als eine maximale Gewichtszunahme. Magere Schweine lagern bei der Gewichtszunahme mehr Protein ab, wodurch ihr Bedarf an Protein und einzelnen Aminosäuren steigt. Magerkeit ist positiv mit Futterausnutzung vergesellschaftet. Die Anforderungen an eine maximale Futterausnutzung sind im allgemeinen höher als die jenigen für eine maximale Gewichtszunahme.
  • "Nutrient Requirements of Swine" in "Nutrient Requirements of Domestic Animals" Nr. 2, achte überarbeitete Ausgabe (National Academy of Science, Washington, D.C. 1979) bietet eine ausführliche Anleitung zur Formulierung oder Zubereitung von Futtermitteln zum Verfüttern an Schweine. In den Vereinigten Staaten werden die meisten Schweine mit einem Futter aus etwa 97% Mais und Sojabohnen und 3% Trägern in Kombination mit einem oder mehreren anorganischen Element(en), Vitamin(en) oder Antibiotikum (Antibiotika) gefüttert. So kann beispielsweise ein Standardfutter 79,5% Mais, 17,4% Sojabohnenmehl, 0,9% entfluoriertes Phosphat, 0,65% Kalkstein (35% Ca), 0,25% Natriumchorid, 0,25% Vitaminvormischung, 0,25% Spurenelementvormischung und 0,25% antimikrobielle Vormischung enthalten. Manchmal werden Hafer, Hirse und synthetische Aminosäuren zugegeben. In Europa sind Mais und Sojabohnenmehl im allgemeinen nicht so leicht verfügbar und preisgünstig wie Bohnen, Erbsen, Gerste, Weizen, Rapssamenmehl, Kassava (Tapioka), Melasse und Fisch-, Knochen- und Fleischmehl. Diese Materialien bedingen keine so rasche Wachstumsgeschwindigkeit wie Sojabohnenmehl und Mais.
  • In den Vereinigten Staaten setzen die meisten Schweinezüchter Ferkel im Alter von etwa 21 bis 28 Tagen bei Kreuzungsferkelgewichten von etwa 10 Pounds (4,8 - 6,3 kg) bis 15 Pounds (6,5 - 7 kg) ab. Zwischen etwa zwei bis etwa drei bis vier Monate alte Ferkel mit Gewichten zwischen etwa 40 Pounds (18 kg) und 110 Pounds (50 kg), die in nicht-temperaturgesteuerter Umgebung gehalten werden können, werden als wachsende Schweine bezeichnet. Herangewachsene Schweine bzw. Mastschweine sind marktreif und weisen bei einem Alter von mehr als etwa vier Monaten bis zu etwa fünf bis sechs Monaten ein Gewicht von etwa mehr als 110 Pounds (50 kg) bis zu 220 Pounds (100 kg) bis 230 Pounds (104 kg) auf.
  • Die Futteranforderungen für herangewachsene Schweine sind vollständig andere als für Ferkel und wachsende Schweine. Die Tabellen 5 und 6 von "Nutrient Requirements of Swine" listen die Aminosäuren, Mineralelemente, Vitamine und sonstigen Futtererfordernisse für Schweine als Funktion des Gewichts auf. So beträgt beispielsweise das Lysinerfordernis für Ferkel etwa 3,2 - 4,8 g pro Tag bzw. 1,25 - 0,95% des Futters. Das Lysinerfordernis für herangewachsene Schweine reicht von etwa 12,2 - 17,1 g pro Tag bzw. 0,61 - 0,57% des Futters.
  • Carnitin ist nicht als Teil des täglichen Futtererfordernisses für Schweine aufgelistet. Es hat sich im Rahmen der 1986 und 1987 veröffentlichten Untersuchungen gezeigt, daß die optimale Menge eines Carnitinzusatzes zu einem Ferkelfutter angemessenen Lysingehalts etwa 2000 ppm eines Gemisches aus D- und L-Carnitin bzw. etwa 800 ppm L-Carnitin beträgt. Es hat sich nunmehr gezeigt, daß Futtermuttel mit etwa 0,1 - 400 ppm, vorzugsweise 5 - 50 ppm L-Carnitin zu einer signifikanten Erhöhung der Gewichtszunahme und Futterausnutzung bei herangewachsenen Schweinen, die mit einem Futter mit mehr als 0,6% Lysin, vorzugsweise etwa 0,7 - 0,8% Lysin (Erhöhung in der normalen Futtermenge) gefüttert werden, führen. Man kann auch das normale Tierfutter zur Bereitstellung von 0,05 - 15 mg L-Carnitin/kg Körpergewicht/Tag, vorzugsweise 0,1 - 15 mg L-Carnitin/kg Körpergewicht/Tag, insbesondere eines 0,1 - 2,0% L-Carnitin enthaltenden Tierfutters, verwenden. Die diese Wirkung herbeiführende Carnitinmenge ist deutlich geringer als die bei Ferkeln eine Wirkung herbeiführende Menge, obwohl die Lysinmenge um einen Faktor von weniger als ein Drittel gesenkt ist.
  • Die Wirkung ist geschlechtsabhängig. Wie aus den beigefügten und im folgenden noch näher beschriebenen Figuren hervorgeht, ist bei jungen Sauen eine weit drastischere Wirkung der Carnitinverabreichung feststellbar als bei verschnittenen Ebern. Junge Sauen sind schlanker bzw. magerer und besitzen folglich eine höhere Stoffwechselgeschwindigkeit. Demzufolge kann das L-Carnitin bei jungen Sauen eine stärkere Rolle bei der Ausnutzung der Fettsäuren spielen als bei verschnittenen Ebern.
  • Das Verfahren zur Steigerung der Futterausnutzung und Gewichtszunahme besteht in der Bereitstellung von Lysin und L-Carnitin in einer Futterzusammensetzung in einer solchen Menge, daß als Funktion des Alters und Geschlechts der Schweine eine maximale Wirkung erzielt wird. Diese Mengen können für einzelne Futtermittelzusammensetzungen oder Ferkelwürfe optimiert werden, indem man Untersuchungen der in den folgenden Beispielen beschriebenen Art durchführt. Man kann das Futter auch dahingehend optimieren, daß man auf der Basis dieser Untersuchungen den Fettanteil im Gewebe günstig ändert.
  • Die Wirkung der Kombination aus Lysin und L-Carnitin läßt sich auch durch Zusatz weiterer Lieferanten für Methylgruppen zum Gebrauch bei der Umwandlung von Lysin zu Carnitin durch das Tier optimieren. Beispiele für Methyldonoren sind dem Fachmann bekannt. Hierzu gehören Methionin und Cholin. Cholin wäre in einer Menge zwischen 200 und 800 mg Cholin/kg zu verabreichen.
  • Die L-Carnitinfuttermittel und Futterergänzungen sowie die Verfahren zur Ausnutzung derselben lassen sich auch bei anderen Mast- oder Zuchttieren, z.B. gemeinsam gefütterten Rindern, zur Anwendung bringen. Rinder werden entweder kurz nach dem Absetzen (bei einem Gewicht von etwa 400 - 500 Pounds) oder noch typischer nach einem zweiten Weidesommer (bei einem Gewicht zwischen 700 und 900 Pounds) 90 bis 120 Tage lang, üblicherweise 112 Tage lang, gemeinsam gefüttert. Letztere Gruppe ist als analog zu herangewachsenen Schweinen anzusehen.
  • Die folgenden nicht beschränkenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1 Verabreichung von L-Lysin und L-Carnitin an herangewachsene Schweine
  • 42 herangewachsene Schweine, 21 verschnittene Eber und 21 junge Sauen eines Durchschnittsgewichts von 74,6 kg wurden mit Mais/Soja-Futter mit 0,6% Lysin und entweder 0, 5 bzw. 10 ppm an zugesetztem Carnitin gefüttert. Die Schweine wurden einzeln gehalten und gefüttert und nach 35 Tagen aus dem Test genommen. Das durchschnittliche Gewicht der Schweine betrug 106,7 kg.
  • Das mit L-Carnitin ergänzte Futter für die herangewachsenen Schweine bestand aus folgenden Bestandteilen: Komponente Grundfutter* Gemahlener Mais Sojabohnenmehl Entfluoriertes Phosphat Gemahlener Kalk Salz Vitaminvormischung Spurenmineralvormischung Antibiotikum *Dieses Futter wurde mit entweder 0, 5 bzw. 10 mg/kg L-Carnitin ergänzt.
  • Während der ersten 14 Tage verbrauchten die mit 5 ppm Carnitin gefütterten Schweine weniger (p < 0,05) Futter als mit dem Kontrollfutter (3,01 gegen 3,33 kg/Schwein/Tag) gefütterte Schweine, es waren aber keine signifikanten Unterschiede in der Gewichtszunahme oder Futterausnutzung feststellbar. Während der zweiten 14-tägigen Periode gab es eine Wechselwirkung (p < 0,05) zwischem dem Futtercarnitin und dem Geschlecht des Schweins hinsichtlich der Futteraufnahme. Mit dem 10 ppm Futter gefütterte verschnittene Eber fraßen mehr Futter als mit anderem Futter gefütterte verschnittene Eber (3,96, 3,41 bzw. 3,42 kg/Schwein/Tag für die 10 ppm, 5 ppm bzw. Kontrollfutter), während junge Sauen etwas weniger (2,94, 3,11 bzw. 3,14 kg/Schwein/Tag für die 10 ppm, 5 ppm bzw. Kontrollfutter) fraßen. Über den Versuch hinweg gab es Unterschiede in der (Gewichts)zunahme (0,83, 0,86 bzw. 0,84 kg/Tag für Schweine, die Kontrollfutter fraßen bzw. solche, die 5 ppm bzw. 10 ppm L-Carnitin erhielten), in der Futteraufnahme (3,38, 3,30 bzw. 3,35 kg/Tag für das Kontrollfutter bzw. 5 ppm oder 10 ppm L-Carnitin), für das Verhältnis Futter/(Gewichts)zunahme (4,11, 3,92 bzw. 4,04 für das Kontrollfutter bzw. 5 ppm oder 10 ppm L-Carnitin) und für das Rückenfett (2,73, 2,69 bzw. 2,76 für das Kontrollfutter bzw. 5 ppm oder 10 ppm L-Carnitin) infolge der Carnitinergänzung. Im Vergleich zu mit dem Kontrollfutter gefütterten Schweinen fraßen im allgemeinen mit L-Carnitin gefütterte Schweine weniger Futter und wuchsen langsamer zu Beginn des Versuchs und schneller (bei derselben Futtermenge) während der letzten 14 Versuchstage.
  • Beispiel 2 Verabreichung von L-Lysin und L-Carnitin an eine zweite Gruppe herangewachsener Schweine; die Ergebnisse wurden zur Bestimmung des Geschlechtseinflusses analysiert.
  • Eine zweite Gruppe von 42 herangewachsenen Schweinen, 21 verschnittenen Ebern und 21 jungen Sauen, eines Durchschnittsgewichts von 75,9 kg erhielten ein Mais/Soja-Futter mit 0,6% Lysin und entweder 0, 5 bzw. 10 ppm an zugesetztem L-Carnitin. Die Schweine wurden einzeln gehalten und gefüttert und nach 28 Tagen aus dem Test entnommen. Das Durchschnittsgewicht der Schweine betrug 102,5 kg. Das Futter entsprach demjenigen des Beispiels 1.
  • Die Anfangsgewichte der drei Gruppen waren zunächst dieselben. Über die ersten 14 Tage betrug die tägliche (Gewichts)zunahme in kg 1,04, 0,89 bzw. 0,98 für 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin. Das tägliche Futter betrug 3,53, 3,27 bzw. 3,59 kg für 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin. Das Verhältnis (Gewichts)zunahme/Futter betrug 0,29, 0,25 bzw. 0,27 für 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin.
  • Nach weiteren 14 Tagen (insgesamt 28 Tagen) wurde ein erneuter Leistungsvergleich durchgeführt. Das Endgewicht der drei Gruppen betrug 102,5, 102,1 bzw. 101,8 für 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin. Die tägliche (Gewichts)zunahme während der zweiten 14 Tage betrug 0,91, 0,96 bzw. 0,91 kg für 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin. Die tägliche (Gewichts)zunahme für die gesamten 28 Tage betrug 0,97, 0,93 bzw. 0,95 kg für 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin. Die tägliche Futtermenge für die zweiten 14 Tage betrug 3,28, 3,36 bzw. 3,57 kg für 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin. Die tägliche Futtermenge für die gesamten 28 Tage betrug 3,36, 3,22 bzw. 3,42 kg für 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin. Das Verhältnis (Gewichts)zunahme/Futter für die zweiten 14 Tage betrug 0,28, 0,28 bzw. 0,27 kg für 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin. Das Verhältnis (Gewichts)zunahme/Futter für die gesamten 28 Tage betrug 0,27, 0,27 bzw. 0,26 kg für 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin. Das Ausmaß an Rückenfett für die gesamten 28 Tage betrug 2,71, 2,64 bzw. 2,99 cm für 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin. Diese Unterschiede sind bei p < 0,05 statistisch signifikant.
  • Werden die Ergebnisse aus den zwei Untersuchungen kombiniert, verstärken sich die anfänglichen Beobachtungen. Über die ersten 14 Tage betrug die tägliche (Gewichts)zunahme bei mit 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin gefütterten Schweinen 0,92, 0,80 bzw. 0,87 kg. Die tägliche Futtermittelmenge betrug 3,43, 3,14 bzw. 3,33 kg. Diese Unterschiede sind bei p < 0,05 statistisch signifikant. Das Verhältnis (Gewichts) zunahme/Futter betrug bei den mit 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin gefütterten Schweinen 0,27, 0,24 bzw. 0,26 kg.
  • Wurde der Einfluß des Futtercarnitins auf den Futterverbrauch in den ersten 14 Tagen auf Geschlechtsbasis analysiert, waren die Unterscheide bei p < 0,10 statistisch signifikant. Die tägliche Futtermittelmenge bei 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin betrug bei verschnittenen Ebern 3,51, 3,33 bzw. 3,47 kg und bei jungen Sauen 3,36, 2,94 bzw. 3,17 kg.
  • Der Einfluß des Geschlechts der Schweine und des Futtercarnitins auf den Futterverbrauch nach 28 Tagen war folgender: Die tägliche Futtermenge für mit 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin gefütterte verschnittene Eber betrug 3,44, 3,42 bzw. 3,67 kg. Die tägliche Futtermenge für mit 0, 5 bzw. 10 ppm L-Carnitin gefütterte junge Sauen betrug 3,27, 3,02 bzw. 3,12 kg. Der geschlechtsbedingte Einfluß verschiedener Carnitinmengen auf das Rückenfett ist in Fig. 1 dargestellt. Der geschlechtsbedingte Einfluß verschiedener L-Carnitinmengen auf die tägliche (Gewichts)zunahme ist in Fig. 2 dargestellt. Junge Sauen zeigen ein ausgeprägtes krummliniges Ansprechen sowhl im Rückenfett als auch in der täglichen (Gewichts)zunahme als Antwort auf eine L-Carnitinergänzung. Man kann folglich durch Variieren der an Schweine unterschiedlichen Alters und Geschlechts verabreichten L-Carnitinmengen die Fettmenge im Gewebe ändern.

Claims (11)

1. Tierfutterzusammensetzung mit etwa 0,6 % bis 0,8 % Lysin und etwa 0,1 bis 400 ppm L-Carnitin.
2. Futterzüsammensetzung nach Anspruch 1 mit etwa 5 bis 50 ppm L-Carnitin
3. Futterzusammensetzung nach Anspruch 1, die des weiteren unter Mais, Sojabohnenmehl, Hafer, Sorghum, Melasse, synthetischen Aminosäuren, Bohnen, Erbsen, Gerste, Weizen, Rapssamenmehl, Kassawe, Fischmehl, Knochenmehl, Fleischmehl, Vitaminen, Antibiotika und Spurenelementen ausgewählte Materialien umfaßt.
4. Futterzusammensetzung nach Anspruch 1, die des weiteren unter Methionin und Cholin ausgewählte Methyldonoren umfaßt.
5. Verfahren zur Erhöhung der Gewichtszunahme und Futterausnutzung bei (markt) fertigen Schweinen mit einem Alter von mehr als 4 Monaten durch Gabe von etwa 0,05 bis 15 mg L-Carnitin/kg Körpergewicht/Tag in Kombination mit etwa 0,6 % bis 0,8 % Lysin enthaltendem Futter an die Schweine.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei den (markt)fertigen Schweinen mit einem Alter von mehr als 4 Monaten etwa 0,1 bis 2,0 mg L-Carnitin/kg Körpergewicht/Tag gegeben werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Futter etwa 5 bis 50 ppm L-Carnitin enthält, um etwa 0,1 bis 2,0 mg L-Carnitin/kg Körpergewicht/Tag bereitzustellen.
8. Verfahren nach Anspruch 6, umfassend eine Gabe von unter Mais, Sojabohnenmehl, Hafer, Sorghum, Melasse, synthetischen Aminosäuren, Bohnen, Erbsen, Gerste, Weizen, Rapssamenmehl, Kassawe, Fischmehl, Knochenmehl, Fleischmehl, Vitaminen, Antibiotika und Spurenelementen ausgewählten Materialien.
9. Verfahren nach Anspruch 5, des weiteren umfassend unter Methionin und Cholin ausgewählte Methyldonoren.
10. Verfahren zur Herstellung einer Tierfutterzusammensetzung für (markt)fertige Schweine mit einem Alter von mehr als 4 Monaten durch Vermischen geeigneter Tierfuttermaterialien, um für etwa 0,1 bis 400 ppm L-Carnitin und etwa 0,6 bis 0,8 % Lysin in der Futterzusammensetzung zu sorgen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei für etwa 5 bis 50 ppm L- Carnitin gesorgt ist.
DE69019524T 1989-07-31 1990-07-27 Karnitindiät für ausgewachsene schweine. Expired - Lifetime DE69019524T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38785689A 1989-07-31 1989-07-31
PCT/US1990/004231 WO1991001728A1 (en) 1989-07-31 1990-07-27 Carnitine supplemented finishing pig diet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019524D1 DE69019524D1 (de) 1995-06-22
DE69019524T2 true DE69019524T2 (de) 1996-01-04

Family

ID=23531608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019524T Expired - Lifetime DE69019524T2 (de) 1989-07-31 1990-07-27 Karnitindiät für ausgewachsene schweine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5124357A (de)
EP (1) EP0484446B1 (de)
JP (1) JPH05501798A (de)
AT (1) ATE122540T1 (de)
DE (1) DE69019524T2 (de)
WO (1) WO1991001728A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT75085A (en) * 1994-02-22 1997-04-28 Lonza Ag Improving growth and lactation of ruminants
CA2274291C (en) 1996-12-03 2004-11-30 Kansas State University Research Foundation Carnitine-supplemented diets for gestating and lactating swine
US5770217A (en) * 1997-07-02 1998-06-23 Atlatl, Inc. Dietary supplement for hematological, immune and appetite enhancement
AU5802499A (en) 1998-09-01 2000-03-21 Amway Corporation Diet composition and method of weight management
US6489362B1 (en) 1999-03-23 2002-12-03 The Board Of Regents For Oklahoma State University Carnitine supplemented diet to prevent or alleviate ascites in broiler type poultry
US6090849A (en) * 1999-03-23 2000-07-18 The Board Of Regents For Oklahoma State University Carnitine supplemented diet to prevent sudden death syndrome in breeder type poultry
WO2002002106A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Kansas State University Research Foundation Use of modified tall oil in combination with dietary supplements to improve body composition and health status
KR100343367B1 (ko) * 2000-07-31 2002-07-15 정연권 항생제 대체를 위한 가축사료 조성물
US7169770B2 (en) 2001-04-24 2007-01-30 Lonza Ltd. Method of enhancing reproductive performance in sows
US20030235646A1 (en) * 2002-03-15 2003-12-25 Lonza Inc. Method for improving quality of meat by supplementing pig diets and concentrates used therefor
US20060159728A1 (en) 2005-01-14 2006-07-20 Miller Bill L Method of feeding milk replacer with carnitine
AU2006265280B2 (en) * 2005-07-05 2011-07-14 Lonza Ag Spray-drying process for producing a dry carnitine powder or granulate
CN108740572A (zh) * 2018-06-04 2018-11-06 岳阳市新宏饲料有限公司 一种泥鳅膨化配合饲料及其生产方法
CN108813208A (zh) * 2018-06-04 2018-11-16 岳阳市新宏饲料有限公司 一种鮰鱼膨化颗粒配合饲料及其生产方法
CN108740573A (zh) * 2018-06-04 2018-11-06 岳阳市新宏饲料有限公司 一种黄颡鱼膨化颗粒配合饲料及其生产方法
CN108713660A (zh) * 2018-06-04 2018-10-30 岳阳市新宏饲料有限公司 一种黄鳝膨化颗粒配合饲料及其生产方法
CN108782961A (zh) * 2018-06-04 2018-11-13 岳阳市新宏饲料有限公司 一种翘嘴鲌鱼膨化颗粒配合饲料及其生产方法
CN108713659A (zh) * 2018-06-04 2018-10-30 岳阳市新宏饲料有限公司 一种鲈鱼膨化颗粒配合饲料及其生产方法
CN108378229A (zh) * 2018-06-04 2018-08-10 岳阳市新宏饲料有限公司 一种青蛙膨化配合饲料及其生产方法
KR20210141956A (ko) * 2019-03-06 2021-11-23 시엔펑 펑 동물사료 첨가제를 제조하기 위한 γ-4차 암모늄 부티레이트계 화합물의 용도
CN114145263A (zh) * 2021-11-26 2022-03-08 佳和农牧股份有限公司 一种新型丹系后备母猪诱情方式

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803980A1 (de) * 1968-10-18 1970-06-04 Friedrich Botzenhardt Kg Fa Milchaustauschfuttermittel fuer Kaelberaufzucht und Kaelbermast
US3810994A (en) * 1972-06-01 1974-05-14 Ethyl Corp Method and composition for treating obesity
JPS56121441A (en) * 1980-02-27 1981-09-24 Shimahisa Yakuhin Kk Feed additive for culturing fish or shell
US4767781A (en) * 1981-11-26 1988-08-30 Takeda Chemical Industries, Ltd. Derivatives of beta-amino-gamma-trimethylammonio-butyrate and their production and use
US4948534A (en) * 1981-11-26 1990-08-14 Takeda Chemical Industries, Ltd. Derivatives of β-amino-γ-trimethylammonio-butyrate and their production and use
IT1177384B (it) * 1984-12-12 1987-08-26 Boeehringer Biochemia Robin Sp Prodotti dietetici granulari a base di amminoacidi e procedimento per la loro preparazione

Also Published As

Publication number Publication date
US5124357A (en) 1992-06-23
WO1991001728A1 (en) 1991-02-21
EP0484446A4 (en) 1992-06-03
ATE122540T1 (de) 1995-06-15
EP0484446B1 (de) 1995-05-17
JPH05501798A (ja) 1993-04-08
DE69019524D1 (de) 1995-06-22
EP0484446A1 (de) 1992-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019524T2 (de) Karnitindiät für ausgewachsene schweine.
US5030657A (en) L-carnitine supplemented catfish diet
DE60320221T2 (de) Gewichtskontrollsystem für adipöse tiere
Pardue et al. Influence of supplemental ascorbic acid on broiler performance following exposure to high environmental temperature
DE69101595T2 (de) Verfahren zum aufzüchten von fleisch produzierenden tieren zur erhöhung der entwicklung von magerem fleisch.
EP0620981B1 (de) Verfahren zur Stimulierung des Schlüpfens von Küken durch Zugabe von Carnitin zum Hühnerfutter
Shiau et al. Influence of varying energy levels with two protein concentrations in diets for hybrid tilapia (Oreochromis niloticus× O. aureus) reared in seawater
EP1176875B1 (de) Verwendung von kreatin als futterzusatz
DE69321560T2 (de) Verfahren zum Züchten von Jungtieren und Tierfutterzusammensetzung
DE2166085C3 (de) Verwendung von Isoflavonen als Futterzusatz
Kurtoğlu et al. Effects of boron supplementation on performance and some serum biochemical parameters in laying hens
DE69715456T2 (de) Verwendung von carnitin-angereicherte futter für trächtige säue
Nikolaev et al. Poultry Product Manufacturing Using By-Products of Fat-and-Oil Industry
DE60032383T2 (de) Mittel zur mästförderung von tieren und mästfördernde methode
Cunningham et al. The effect of fat-free diets on lambs and goats
DE602004007801T2 (de) Verfahren zur vorbeugung von schilddrüsenüberfunktion bei der katze sowie zusammensetzungen mit eingeschränktem selen- und jodgehalt
Jensen et al. Effect of calcium propionate on performance of laying hens
Soares Jr et al. Effective levels of sulfate supplementation in broiler diets
Kumar et al. Effect of feeding Moringa oleifera leaf powder on growth performance of growing female Black Bengal goat under intensive system of management
EP1344767A2 (de) Cholinsäuren als Futtermittelzusatz in der Tierernährung
EP1411781B1 (de) Zusatzstoff für futtermittel oder für trinkwasser
Abdel-Kafy et al. Growth and carcass traits of native middle-Egypt rabbits fed different levels of digestible energy and crude protein diets
EP0192222B1 (de) Mittel zur Verhinderung, Verminderung oder Verzögerung der Eiweissfäulnis im Verdauungstrakt von Mensch oder Tier und Verfahren zur Herstellung eines solchen Mittels
DE933671C (de) Futtermittel, insbesondere fuer Gefluegel
Starks Studies on the value of urea and certain sulfur compounds in the nutrition of growing lambs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition