DE69019423T2 - Epoxybernsteinsäurederivate, verwendbar als spezifische Hemmer von Cathepsin B. - Google Patents

Epoxybernsteinsäurederivate, verwendbar als spezifische Hemmer von Cathepsin B.

Info

Publication number
DE69019423T2
DE69019423T2 DE69019423T DE69019423T DE69019423T2 DE 69019423 T2 DE69019423 T2 DE 69019423T2 DE 69019423 T DE69019423 T DE 69019423T DE 69019423 T DE69019423 T DE 69019423T DE 69019423 T2 DE69019423 T2 DE 69019423T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
isoleucyl
formula
proline
carbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019423T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019423D1 (de
Inventor
Kazunori Hanada
Mitsuo Murata
Chihiro Yokoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taisho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69019423D1 publication Critical patent/DE69019423D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69019423T2 publication Critical patent/DE69019423T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Epoxybernsteinsäurederivate und insbesondere Epoxybernsteinsäurederivate, die Cathepsin B spezifisch inhibieren, mit niedriger Toxizität und die Synthese-Zwischenprodukte davon.
  • Es wird angenommen, daß Calcium-aktivierte neutrale Protease (CANP), Cathepsin B und Cathepsin L, die zu den Thiol-Proteasen gehören, mit der Zersetzung des muskulären Strukturproteins bei malignen muskulären Atrophieerkrankungen, wie muskulärer Dystrophie und distaler Myopathie, assoziiert sind.
  • N-(L-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucylagmatin [Agric. Biol. Chem., Bd. 42, S. 523-528 (1978)], Epoxybernsteinsäuredipeptidderivate (GB-PS 2 046 730) und ähnliche waren in der Vergangenheit als Verbindungen bekannt, welche verschiedene Thiol-Proteasen inhibieren. Bis jetzt sind jedoch keine Epoxybernsteinsäurederivate bekannt, die spezifisch nur eine der Thiol-Proteasen inhibieren.
  • Als Ergebnis von ausgedehnten Forschungen mit Verbindungen mit einem Epoxyring haben die benannten Erfinder gefunden, daß die Verbindungen, die aus Verbindungen hergestellt wurden, welche unter die Strukturformel der GB-PS 2 046 730 fallen, aber nicht spezifisch in der Patentschrift beschrieben werden, Cathepsin B spezifisch inhibieren, im Gegensatz zu den bekannten Verbindungen. Dadurch wurde die vorliegende Erfindung gemacht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Epoxybernsteinsäurederivate, die durch die Formel:
  • dargestellt werden, worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet, und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß sollen weiterhin die synthetischen Zwischenprodukte für die Verbindung der Formel I zur Verfügung gestellt werden. Diese Zwischenprodukte sind Epoxybernsteinsäurederivate, die durch die Formel:
  • dargestellt werden, worin R² und R³ gleich oder unterschiedlich sind und je eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Schutzgruppe für die Carboxylgruppe bedeuten.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet die Alkylgruppe, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, eine geradkettige Alkylgruppe, wie beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe und eine Butylgruppe. Die Schutzgruppe der Carboxylgruppe ist eine solche, wie sie üblicherweise auf dem Gebiet der Peptidsynthese verwendet wird, beispielsweise eine Benzylgruppe, eine p-Methoxybenzylgruppe, eine p-Nitrobenzylgruppe, eine t-Butylgruppe und eine Benzhydrylgruppe.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutisch annehmbaren Salze sind Salze mit anorganischen Basen einschließlich Natrium, Kalium, Magnesium, Ammonium und ähnliche, Salze mit organischen Basen (beispielsweise Triethylamin und Cyclohexylamin), Salze mit basischen Aminosäuren (beispielsweise Arginin und Lysin), Salze mit Mineralsäuren (beispielswiese Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure und Phosphorsäure), Salze mit organischen Säuren (beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Fumarsäure und Maleinsäure) und Salze mit sauren Aminosäuren (beispielsweise Glutaminsäure und Asparaginsäure).
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind N-(L-3-trans-Ethoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-isoleucyl-L-prolin, N-(L-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-isoleucyl-L-prolin, N-(L-3-trans-Ethoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-isoleucyl-L-prolin-Natriumsalz und N-(L-3-trans- Methoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-isoleucyl-L-prolin.
  • Die Verbindungen der Formel I können beispielsweise nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Die Verbindung der folgenden Formel:
  • worin R² die oben gegebene Definition besitzt, wird mit einer Verbindung der folgenden Formel:
  • worin R³ die oben gegebene Definition besitzt, in einem Lösungsmittel (beispielsweise Chloroform, Ethylacetat und N,N-Dimethylformamid) gemäß einem Verfahren, das üblicherweise auf dem Gebiet der Peptidsynthese- Chemie verwendet wird, wie einem N,N-Dicyclohexylcarbodiimid-Verfahren, einem gemischten Anhydrid-Verfahren und einem aktivierten Ester-Verfahren, kondensiert, wobei die Verbindung der Formel II erhalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel II kann der Entfernung der Alkylgruppe und/oder der Schutzgruppe der Carboxylgruppe nach einem Verfahren, das üblicherweise auf dem Gebiet der Peptidsynthese- Chemie verwendet wird, unterworfen werden, wobei die erfindungsgemäße Verbindung der Formel I erhalten wird. Beispiele für ein solches Verfahren sind die katalytische Reduktion und die katalytische Übertragungshydrierung (CTH) in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol und N,N-Dimethylformamid, mit einem Katalysator, wie Palladium-Kohlenstoff und Palladium- Schwarz, ein Verfahren, bei dem Säuren verwendet werden (beispielsweise Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, Bromwasserstoffsäure und Chlorwasserstoffsäure), und die Hydrolyse. Die Alkylgruppe für R¹ in der Formel I ist gleich wie die Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für R² in der Formel II.
  • Die Verbindungen der Formel III können nach dem Verfahren, wie es in Chem. Pharm. Bull., Bd. 35, S. 1098 bis 1104 (1987) beschrieben wird, hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel IV können ebenfalls aus Isoleucin und Prolin gemäß einem Verfahren, das üblicherweise auf dem Gebiet der Peptidsynthese-Chemie verwendet wird, hergestellt werden.
  • Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I inhibieren CANP und Papain, welches ebenfalls zu den Thiol-Proteasen gehört, kaum, aber inhibieren Cathepsin B stark spezifisch. Bei der Verwendung der Verbindungen der Formel I für die Behandlung von muskulären Atrophieerkrankungen werden diese Verbindungen oral oder parenteral in Form von Tabletten, Pillen, Kapseln, Granulaten und Injektionspräparaten verabreicht. Diese Präparate können nach an sich bekannten Verfahren unter Verwendung von üblichen Zusatzstoffen, wie Füllstoffen, Bindemitteln, Zerfallsmitteln, pH-Einstellungsmitteln und Solubilisatoren, hergestellt werden.
  • Die Dosis der Verbindung der Formel I für die Therapie eines Patienten hängt von dem Alter des Patienten, der Art und dem Zustand der Krankheit ab, liegt aber im allgemeinen im Bereich von 10 bis 20.000 mg für eine einzige Dosis oder für mehrfach unterteilte Dosen pro Tag.
  • Die Testbeispiele sind im folgenden angegeben.
  • Testbeispiel 1 [Inhibitoraktivität gegenüber CANP]
  • Die Aktivität wurde gemäß dem Verfahren von S. Ishiura et al. [J. Biochem., Bd. 84, S. 225 (1978)] bestimmt.
  • Je 0,45 ml der Reaktionslösungen, welche 25 mM 2-Mercaptoethanol, 5 mM Calciumchlorid, 0,1 M Natriumglycerophosphat-HCl (pH 7,5), 0,24% Alkali-denaturiertes Casein, 1% Dimethylsulfoxid und verschiedene Konzentrationen des Test-Arzneimittels enthielten, wurden bei 30ºC während 5 Minuten vorinkubiert, und 5 ug uCANP (50 ul) (Calpain I, Nacalai Tesque Inc.) wurden zugegeben, um die Reaktion in Gang zu setzen. Nach der Inkubation bei 30ºC während 20 Minuten wurde die Reaktion durch Zugabe von 0,5 ml 10%iger Trichloressigsäure beendet. Nachdem bei Raumtemperatur während 60 Minuten stehengelassen wurde, wurde das Gemisch bei 3000 x g während 5 Minuten zentrifugiert, und die Absorption bei 280 nm des Überstands wurde bestimmt. Die verbleibende Aktivität wurde erhalten, indem der Blindwert von dem obigen Wert abgezogen wurde, wobei der Blindwert auf ähnliche Weise wie oben erhalten wurde, jedoch 10%ige Trichloressigsäure vor der Zugabe von uCANP zugegeben wurde. Die Konzentration des Test-Arzneimittels, die für eine 50%ige Inhibierung (IC&sub5;&sub0;) erforderlich ist, wurde aus der Inhibierungsrate berechnet, welche unter Verwendung des Wertes erhalten wurde, der auf ähnliche Weise, wie oben beschrieben, aber ohne Test-Arzneimittel, gemessen wurde. Der IC&sub5;&sub0;-Wert der in Beispiel 5 erhaltenen Verbindung war höher als 200.000 nM.
  • Testbeispiel 2 [Inhibitoraktivität gegenüber Papain]
  • Die Aktivität wurde gemäß dem Verfahren von A.J. Barrett et al. [Biochem. J., Bd. 201, S. 189 (1982)] bestimmt.
  • Zu je 0,95 ml der Reaktionslösungen, welche 2,5 mM 2-Mercaptoethanol, 1 mM Dinatriumethylendiamintetraacetat, 0,1 M Natriumkaliumphosphat (pH 6,8), 0,1% Brij-35 (Nacalai Tesque Inc.), 1% Dimethylsulfoxid und verschiedene Konzentrationen des Test-Arzneimittels enthielten, wurden 25 ul 400 nM Papainlösung (Sigma Chemical Co.) zugegeben, und das Gemisch wurde bei 40ºC während 3 Minuten vorinkubiert. Danach wurden 25 ul von 200 uM Benzyloxycarbonyl-L-phenylaranyl-L-arginin-4-methylcumaryl-7-amid (Peptide Institute Inc.) zugegeben, um die Reaktion in Gang zu setzen. Nach der Inkubation bei 40ºC während 10 Minuten wurde die Reaktion durch Zugabe von 1 ml von 100 mM Natriumchloracetat in 100 mM Natriumacetat (pH 4,3) beendet. Die Fluoreszenz des freigesetzten 7-Amino-4-methylcumarins wurde unter Verwendung eines Shimazu-Fluorimeters RF-5000 mit Anregung bei 380 nm bestimmt, und die Emission wurde bei 440 nm gemessen. Die Konzentration des Test-Arzneimittels, die für eine 50%ige Inhibierung (IC&sub5;&sub0;) erforderlich ist, wurde aus der Inhibierungsrate berechnet, wobei der Wert, welcher auf ähnliche Weise wie oben, aber ohne Test-Arzneimittel, gemessen wurde, verwendet wurde. Der IC&sub5;&sub0;-Wert der gemäß Beispiel 5 erhaltenen Verbindung betrug 16.000 nM.
  • Testbeispiel 3 [Inhibitoraktivität gegenüber Cathepsin B]
  • Die Aktivität wurde gemäß dem Verfahren von A.J. Barrett et al. [Biochem. J., Bd. 201, S. 189 (1982)] gemessen.
  • Zu je 0,95 ml der Reaktionslösungen, welche 2,5 mM 2-Mercaptoethanol, 1 mM Dinatriumethylendiamintetraacetat, 0,1 M Natriumkaliumphosphat-Puffer (pH 6,0), 0,1% Brij-35 (Nacalai Tesque Inc.), 1% Dimethylsulfoxid und verschiedene Konzentrationen des Test-Arzneimittels enthielten, wurden 25 ul einer 200 nM Cathepsin-B-Lösung (Sigma Chemical Co.) zugegeben, und das Gemisch wurde bei 40ºC während 10 Minuten vorinkubiert. Danach wurden 25 ul von 200 uM Benzyloxycarbonyl-L-phenylaranyl-L-arginin- 4-methylcumaryl-7-amid (Peptide Institute Inc.) zugegeben, um die Reaktion in Gang zu setzen. Nach der Inkubation bei 40ºC während 10 Minuten wurde die Reaktion durch Zugabe von 1 ml von 100 mM Natriumchloracetat in 100 mM Natriumacetat (pH 4,3) beendet. Die Fluoreszenz des freigesetzten 7-Amino- 4-methylcumarins wurde unter Verwendung eines Shimazu-Fluorimeters RP-5000 mit Anregung bei 380 nm bestimmt, und die Emission wurde bei 440 nm gemessen. Die Konzentration an Test-Arzneimittel, die für eine 50%ige Inhibierung (IC&sub5;&sub0;) erforderlich ist, wurde aus der Inhibierungsrate berechnet. Die Inhibierungsrate wurde unter Verwendung des Wertes, der auf ähnliche Weise wie oben, aber ohne Test-Arzneimittel, erhalten wurde, berechnet. Als Vergleichs-Arzneimittel wurde der N-(L-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-isoleucyl-L-prolin-methylester verwendet, der unter die Strukturformel des obigen britischen Patents fällt und der die nächste Verbindung zu der Verbindung der Formel I hinsichtlich der Struktur ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1 Inhibitoraktivitätswert [IC&sub5;&sub0; (nM)] Arzneimittel Cathepsin B
  • Bemerkung:
  • A: Verbindung, erhalten gemäß Beispiel 5
  • B: N-(L-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-isoleucyl- L-prolin-methylester (Referenzbeispiel)
  • Aus den obigen Testbeispielen ist erkennbar, daß die Verbindung der Formel I starke und spezifische Inhibitoraktivität gegenüber Cathepsin B aufweist.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung genauer.
  • Beispiel 1 Herstellung von N-(L-3-trans-Ethoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L- isoleucyl-L-prolin-benzylester
  • In 5 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure in Dioxan wurden 437 mg (1,0 mmol) N-t-Butoxycarbonyl-L-isoleucyl-L-prolin-benzylester gelöst, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde zur Trockene bei verringertem Druck eingedampft, und der Rückstand wurde in 4 ml Chloroform gelöst, und 323 mg (1,23 mmol) L-trans- Epoxybernsteinsäureethyl-p-nitrophenylester wurden zugegeben. Eine Lösung aus 116 mg (1,2 mmol) Triethylamin in 1 ml Chloroform wurde unter Eiskühlung und Rühren zugegeben, und das Gemisch wurde unter Eiskühlung 2 Stunden lang und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Zu der Reaktionslösung wurden 100 ml Ethylacetat gegeben, und das Gemisch wurde zweimal mit 100 ml Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und bei verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel (Eluierungsmittel: Ethylacetat/n-Hexan = 1 : 1) gereinigt, wobei 387 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
  • IR νreinmax cm&supmin;¹:
  • 3273, 2966, 1746, 1693, 1629, 1542, 1455, 1277, 1200, 1171, 1026
  • NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 0,85 (3H, t, J=7Hz); 0,95-1,18 (1H, m); 0,97 (3H, d, J=7Hz); 1,32 (3H, t, J=7Hz); 1,35-1,60 (1H, m); 1,70-2,40 (5H, m); 3,47 (1H, d, J=2Hz); 3,60-3,90 (2H, m); 3,65 (1H, d, J=2Hz); 4,26 (2H, dq, J=2, 7Hz); 4,50-4,70 (2H, m); 5,13 (1H, d, J=12Hz); 5,20 (1H, d, J=12Hz); 6,72 (1H, d, J=9Hz); 7,35 (5H, s)
  • MS (EI); m/e: 460 (M&spplus;)
  • Beispiel 2 Herstellung von N-(L-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-isoleucyl-L-prolin-methylester
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 wurden 2,00 g (5,8 mmol) N-t-Butoxycarbonyl-L-isoleucyl-L-prolin-methylester mit 10 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure in Dioxan zur Entfernung der t-Butoxycarbonylgruppe behandelt, und dann wurde das entstehende Produkt mit 2,19 g (6,4 mmol) L-trans-Epoxybernsteinsäurebenzyl-p-nitrophenylester in Anwesenheit von 650 mg (6,4 mmol) Triethylamin in 12 ml Chloroform kondensiert. Nach einer ähnlichen Aufarbeitung wie im Beispiel 1 ergab die Reinigung durch Säulenchromatographie an Silicagel (Eluierungsmittel: Ethylacetat/n-Hexan = 1 : 1) 2,39 g der Titelverbindung.
  • IR νreinmax cm&supmin;¹: 3276, 2965, 1747, 1693, 1627, 1541, 1451, 1280, 1246, 1195, 897
  • NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 0,90 (3H, t, J=7Hz); 0,95-1,17 (1H, m); 0,98 (3H, d, J=7Hz); 1,39-1,60 (1H, m); 1,75-2,36 (5H, m); 3,52 (1H, d, J=2Hz); 3,57-3,90 (2H, m); 3,69 (1H, d, J=2Hz); 3,72 (3H, s); 4,45-4,55 (1H, m); 4,61 (1H, dd, J= 8, 9Hz); 5,17 (1H, d, J=12Hz); 5,27 (1H, d, J=12Hz); 6,74 (1H, d, J=9Hz); 7,38 (5H, s)
  • MS (EI); m/e: 446 (M&spplus;)
  • Beispiel 3 Herstellung von N-(L-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-isoleucyl-L-prolin-benzylester
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 wurden 427 mg (1,0 mmol) N-t-Butoxycarbonyl-L-isoleucyl-L-prolin-benzylester mit 5 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure in Dioxan zur Entfernung der t-Butoxycarbonylgruppe behandelt, und dann wurde das entstehende Produkt mit 385 mg (1,1 mmol) L- trans-Epoxybernsteinsäurebenzyl-p-nitrophenylester in Anwesenheit von 114 mg (1,1 mmol) Triethylamin in 5 ml Chloroform kondensiert. Nach einer ähnlichen Aufarbeitung wie im Beispiel 1 erfolgte die Reinigung durch Säulenchromatographie an Silicagel (Eluierungsmittel: Ethylacetat/n-Hexan = 2 : 3), wobei 393 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
  • IR νreinmax cm&supmin;¹: 3725, 2965, 1733, 1688, 1652, 1541, 1456, 1384, 1348, 1168, 1102, 897
  • NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm): 0,85 (3H, t, J=7Hz); 0,95 (3H, d, J=7Hz); 0,95-1,15 (1H, m); 1,33-1,58 (1H, m); 1,70-2,35 (5H, m); 3,51 (1H, d, J=2Hz); 3,58-3,88 (2H, m); 3,68 (1H, d, J=2Hz); 4,50-4,55 (2H, m); 5,13 (1H, d, J=12Hz); 5,15 (1H, d, J=12Hz); 5,20 (1H, d, J=12Hz); 5,27 (1H, d, J=12Hz); 6,71 (1H, d, J=9Hz); 7,35 (5H, s); 7,39 (5H, s)
  • MS (EI); m/e: 522 (M&spplus;)
  • Beispiel 4 Herstellung von N-(L-3-trans-Methoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)- L-isoleucyl-L-prolin-benzylester
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 wurden 1,41 g (3,4 mmol) N-t-Butoxycarbonyl-L-isoleucyl-L-prolin-benzylester mit 10 ml 4 N Chlorwasserstoffsäure in Dioxan zur Entfernung der t-Butoxycarbonylgruppe behandelt, und dann wurde die entstehende Verbindung mit 990 mg (3,7 mmol) L-trans-Epoxybernsteinsäuremethyl-p-nitrophenylester in Anwesenheit von 375 mg (3,7 mmol) Triethylamin in 30 ml Chloroform kondensiert. Nach einer ähnlichen Aufarbeitung wie im Beispiel 1 erfolgte die Reinigung durch Säulenchromatographie an Silicagel (Eluierungsmittel: Ethylacetat/n-Hexan = 1 : 1), wodurch 1,25 g der Titelverbindung erhalten wurden.
  • IR νKBrmax cm&supmin;¹: 3274, 2964, 1747, 1693, 1627, 1542, 1446, 1352, 1210, 1173, 1003, 895
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 0,79 (3H, t, J=7Hz); 0,85 (3H, d, J=7Hz); 0,92-1,25 (1H, m); 1,35-1,60(1H, m); 1,65-2,30 (5H, m); 3,50-3,85 (2H, m); 3,63 (1H, d, J=2Hz); 3,71 (3H, s); 3,77 (1H, d, J=2Hz); 4,33-4,50 (2H, m); 5,12 (2H, s); 7,36 (5H, s); 8,78 (1H, d, J=8Hz)
  • MS (FAB); m/e: 447 (MH&spplus;)
  • Beispiel 5 Herstellung von N-(L-3-trans-Ethoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L- isoleucyl-L-prolin
  • In 5 ml Ethanol wurden 15 mg 10%iger Palladium-Kohlenstoff suspendiert, und eine Lösung von 467 mg (1,0 mmol) der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Verbindung in 5 ml Ethanol wurde zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter Wasserstoff gerührt, und der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt und unter verminderten Druck eingedampft, wodurch 324 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
  • IR νKBrmax cm&supmin;¹: 3276, 2970, 1747, 1682, 1627, 1546, 1452, 1201, 1026, 899
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 0,84 (3H, t, J=7Hz); 0,93 (3H, d, J=7Hz); 0,95-1,25 (1H, m); 1,23 (3H, t, J=7Hz); 1,38-1,62 (1H, m); 1,65-2,30 (5H, m); 3,49-3,85 (2H, m); 3,60 (1H, d, J=2Hz); 3,77 (1H, d, J=2Hz); 4,19 (2H, q, J=7Hz); 4,19-4,30 (1H, m); 4,43 (1H, dd, J=9, 9Hz); 8,79 (1H, d, J=9Hz); 12,30-12,80 (1H, br.)
  • MS (FAB); m/e: 371 (MH&spplus;)
  • Beispiel 6 Herstellung von N-(L-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-isoleucyl-L-prolin
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 5 wurden 697 mg (1,3 mmol) der gemäß Beispiel 3 erhaltenen Verbindung über 70 mg 10%igem Palladium- Kohlenstoff in 12 ml Methanol hydriert. Das entstehende Rohprodukt wurde an einer vorgepackten Labor-Lichroprep-RP-18-Säule (Merck Co., Eluierungsmittel: 0,1% wäßrige Trifluoressigsäure-Lösung/Acetonitril = 75 : 25) und dann an einer Säule, die mit Sephadex G-10 (Pharmacia Fine Chemicals, Eluierungsmittel: Wasser) gepackt war, chromatographiert, wobei Fraktionen, welche die Titelverbindung enthielten, erhalten wurden. Diese wurden dann lyophilisiert, wobei 244 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
  • IR νKBrmax cm&supmin;¹: 3421, 2970, 1734, 1624, 1551, 1456, 1192, 897
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 0,84 (3H, t, J=7Hz); 0,92 (3H, d, J=7Hz); 0,95-1,27 (1H, m); 1,35-1,62 (1H, m); 1,65-2,30 (5H, m); 3,47 (1H, d, J=2Hz); 3,50-3,85 (2H, m); 3,71 (1H, d, J=2Hz); 4,20-4,31 (1H, m); 4,44 (1H, dd, J=9, 9Hz); 8,74 (1H, d, J=9Hz); 11,30-14,00 (2H, br)
  • MS (FAB); m/e: 343 (MH&spplus;)
  • Beispiel 7 Herstellung von N-(L-3-trans-Ethoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L- isoleucyl-L-prolin-Natriumsalz
  • Zu einer Lösung aus 450 mg (1,2 mmol) der gemäß Beispiel 5 erhaltenen Verbindung in einer kleinen Menge an Ethanol wurde eine Lösung aus 112 mg (1,3 mmol) Natriumhydrogencarbonat in 2 ml Wasser gegeben. Dann wurde die erhaltene Lösung an einer Säule, gepackt mit Sephadex G-10 (Pharmacia Fine Chemicals, Eluierungsmittel: Wasser), chromatographiert, wobei Fraktionen, welche die Titelverbindung enthielten, erhalten wurden. Diese wurden dann lyophilisiert, wobei 370 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
  • IR νKBrmax cm&supmin;¹: 3436, 2970, 1751, 1688, 1626, 1544, 1453, 1397, 1203, 1027, 900
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 0,75-1,18 (7H, m); 1,23, 1,24 (3H, t, J=7Hz); 1,30-1,60 (1H, m); 3,50-3,85 (1H, m); 3,60, 3,73 (1H, d, J=2Hz); 3,77, 3,88 (1H, d, J=2Hz); 4,00-4,25 (3H, m); 4,35-4,55 (1H, m); 8,41, 8,71 (1H, d, J=9Hz)
  • MS (FAB); m/e: 393 (MH&spplus;)
  • Beispiel 8 Herstellung von N-(L-3-trans-Methoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)- L-isoleucyl-L-prolin
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 5 wurden 930 mg (2,1 mmol) der gemäß Beispiel 4 erhaltenen Verbindung über 10 mg 10%igem Palladium- Kohlenstoff in 20 ml Methanol hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereinigt und bei verringertem Druck eingedampft, wobei 690 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
  • IR νKBrmax cm&supmin;¹: 3277, 2967, 1752, 1681, 1627, 1547, 1449, 1212, 896
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 0,83 (3H, t, J=7Hz); 0,92 (3H, d, J=7Hz); 0,95-1,28 (1H, m); 1,36-1,64 (1H, m); 1,65-2,28 (5H, m); 3,50-3,85 (2H, m); 3,64 (1H, d, J=2Hz); 3,72 (3H, s); 3,77 (1H, d, J=2Hz); 4,19-4,30 (1H, m); 4,44 (1H, dd, J=9, 9Hz); 8,76 (1H, d, J=9Hz); 12,30-12,70 (2H, br)
  • MS (FAB); m/e: 357 (MH&spplus;)
  • Referenzbeispiel Herstellung von N-(L-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-isoleucyl-L-prolin-methylester
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 5 wurden 1,50 g (3,4 mmol) der gemäß Beispiel 2 erhaltenen Verbindung über 30 mg 10%igem Palladium- Kohlenstoff in 12 ml Methanol hydriert. Das entstehende Rohprodukt wurde an einer vorgepackten Labor-Lichroprep RP-18-Säule (Merck Co., Eluierungsmittel: Wasser/Acetonitril = 7 : 3) chromatographiert, wobei Fraktionen, welche die Titelverbindung enthielten, erhalten wurden. Diese wurden bei verringertem Druck eingedampft, wobei 835 mg der Titelverbindung erhalten wurden.
  • IR νKBrmax cm&supmin;¹: 3284, 2966, 1747, 1682, 1626, 1546, 1451, 1280, 1198, 1178, 897
  • NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 0,83 (3H, t, J=7Hz); 0,92 (3H, d, J=7Hz); 0,95-1,25 (1H, m); 1,35-1,61 (1H, m); 1,65-2,30 (5H, m); 3,45 (1H, d, J=2Hz); 3,50-3,85 (2H, m); 3,60 (3H, s); 3,70 (1H, d, J=2Hz); 4,26-4,38 (1H, m); 4,43 (1H, dd, J=9, 9Hz); 8,73 (1H, d, J=9Hz)
  • MS (FAB); m/e: 367 (MH&spplus;)

Claims (7)

1. Epoxybernsteinsäurederivate der Formel:
worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet, und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
2. Epoxybernsteinsäurederivate der Formel:
worin R² und R³ gleich oder unterschiedlich sind und je eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Schutzgruppe für die Carboxylgruppe bedeuten.
3. N-(L-3-trans-Ethoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-isoleucyl-L-prolin.
4. N-(L-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-isoleucyl-L- prolin.
5. N-(L-3-trans-Ethoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-isoleucyl-L-prolin-Natriumsalz.
6. N-(L-3-trans-Methoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-isoleucyl-L-prolin.
7. Pharmazeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
DE69019423T 1989-05-18 1990-05-16 Epoxybernsteinsäurederivate, verwendbar als spezifische Hemmer von Cathepsin B. Expired - Fee Related DE69019423T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12475389 1989-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019423D1 DE69019423D1 (de) 1995-06-22
DE69019423T2 true DE69019423T2 (de) 1995-09-14

Family

ID=14893266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019423T Expired - Fee Related DE69019423T2 (de) 1989-05-18 1990-05-16 Epoxybernsteinsäurederivate, verwendbar als spezifische Hemmer von Cathepsin B.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5068354A (de)
EP (1) EP0407017B1 (de)
JP (1) JPH0372478A (de)
KR (1) KR900018083A (de)
AT (1) ATE122683T1 (de)
CA (1) CA2016261A1 (de)
DE (1) DE69019423T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2808877B2 (ja) * 1990-09-29 1998-10-08 大正製薬株式会社 エポキシスクシナム酸誘導体およびその中間体
US5444042A (en) * 1990-12-28 1995-08-22 Cortex Pharmaceuticals Method of treatment of neurodegeneration with calpain inhibitors
AU5825094A (en) * 1993-11-19 1995-06-06 Astra Aktiebolag Novel dipeptide derivatives
JP4336039B2 (ja) * 1997-09-04 2009-09-30 日本ケミファ株式会社 エポキシコハク酸アミド誘導体
KR20030070677A (ko) * 2002-02-26 2003-09-02 신길수 화훼포장용기

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55115878A (en) * 1979-02-27 1980-09-06 Taisho Pharmaceut Co Ltd Epoxysuccinic acid derivative

Also Published As

Publication number Publication date
CA2016261A1 (en) 1990-11-18
KR900018083A (ko) 1990-12-20
JPH0372478A (ja) 1991-03-27
EP0407017A1 (de) 1991-01-09
US5068354A (en) 1991-11-26
EP0407017B1 (de) 1995-05-17
DE69019423D1 (de) 1995-06-22
ATE122683T1 (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072352B1 (de) Benzazepin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate die diese Verbindungen enthalten, sowie die Verbindungen zur therapeutischen Verwendung
DE3881489T2 (de) Peptide mit collagenase hemmender wirkung.
EP0046953B1 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE69416629T2 (de) 2-Piperazinon-Verbindungen und deren Verwendung
US4457935A (en) Antihypertensive 4-thiazolidinecarboxylic acids (substituted phenyl derivatives)
DE68919054T2 (de) Kondensierte Benzen-Derivate.
EP0119161B1 (de) Gewisse Benzazocinon- und Benzazoninon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DD202579A5 (de) Bicyclische, als antihypersensiva geeignete lactame
EP0513543A1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel als Antikoagulantien
EP0105102A1 (de) Neue Derivate der 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure als Zwischenstufe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0115639A1 (de) Disubstituierte Prolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3789101T2 (de) Renin inhibierende Oligopeptide, ihre Präparation und ihre Anwendung.
DE69630391T2 (de) Prolylendopeptidase-inhibitoren, ihre herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE3885252T2 (de) Nichtpeptidische Renin-Hemmer.
DE69019423T2 (de) Epoxybernsteinsäurederivate, verwendbar als spezifische Hemmer von Cathepsin B.
DE3884145T2 (de) 4h-3,1-benzoxazin-4-on-verbindungen und serin protease-inhibierende arzneimittel.
DE69624235T2 (de) Derivate der epoxybernsteinsäure
AU599092B2 (en) Novel spergualin-related compounds and process for producing the same
DE69130605T2 (de) Antihypertensive N-(alpha-substituiertes Pyridyl)-carbonyldipeptide
EP0555479B1 (de) Epoxysuccinamidsäurederivat
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0059966B1 (de) Analoga und Derivate der substituierten Thiazolidincarbonsäure als Antihypertensive
DE3788888T2 (de) Perhydrothiazepin- und Perhydroazepinderivate, ihre Herstellung und ihre therapeutische Verwendung.
DE68913936T2 (de) Retro-Inverso-Thrymopentin-Analoge, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für die Zubereitung von pharmazeutischen Zusammensetzungen.
DE3789729T2 (de) Peptidderivate und Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee