DE3789101T2 - Renin inhibierende Oligopeptide, ihre Präparation und ihre Anwendung. - Google Patents
Renin inhibierende Oligopeptide, ihre Präparation und ihre Anwendung.Info
- Publication number
- DE3789101T2 DE3789101T2 DE3789101T DE3789101T DE3789101T2 DE 3789101 T2 DE3789101 T2 DE 3789101T2 DE 3789101 T DE3789101 T DE 3789101T DE 3789101 T DE3789101 T DE 3789101T DE 3789101 T2 DE3789101 T2 DE 3789101T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alanyl
- cyclostatin
- amide
- naphthyl
- thiazolyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 66
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 title description 13
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 title description 13
- 108090000783 Renin Proteins 0.000 title description 12
- 102100028255 Renin Human genes 0.000 title description 12
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 261
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 172
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 166
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 108
- -1 4-phenyl-1-piperazinyl- Chemical group 0.000 claims description 93
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 47
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 40
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 23
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims description 14
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 14
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 14
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 12
- BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N isopentylamine Chemical compound CC(C)CCN BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001980 alanyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 6
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 6
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 6
- ALBYIUDWACNRRB-UHFFFAOYSA-N hexanamide Chemical compound CCCCCC(N)=O ALBYIUDWACNRRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N isobutyramide Chemical compound CC(C)C(N)=O WFKAJVHLWXSISD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 5
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 claims description 4
- 102000015427 Angiotensins Human genes 0.000 claims description 4
- 108010064733 Angiotensins Proteins 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 3
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 2
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 claims 2
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 claims 2
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 240
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 146
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 145
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 144
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 141
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 132
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 111
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 104
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 103
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 95
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 80
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 75
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 71
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 61
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 58
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 56
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 53
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 50
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 49
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 49
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 49
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 45
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 44
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 41
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 41
- ZWWWLCMDTZFSOO-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphorylformonitrile Chemical compound CCOP(=O)(C#N)OCC ZWWWLCMDTZFSOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 35
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 31
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 28
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 28
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 26
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 25
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 23
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 23
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 21
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 21
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 20
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 20
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 18
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 17
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 17
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 16
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 15
- RVXBTZJECMMZSB-QMMMGPOBSA-N (2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-3-(1,3-thiazol-4-yl)propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CSC=N1 RVXBTZJECMMZSB-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 14
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 14
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 14
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 14
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 12
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 11
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 10
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 9
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- DZUVNFGGHZODSB-MRXNPFEDSA-N (2r)-4-morpholin-4-yl-2-(naphthalen-1-ylmethyl)-4-oxobutanoic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)O)CC=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)C(=O)N1CCOCC1 DZUVNFGGHZODSB-MRXNPFEDSA-N 0.000 description 8
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 8
- KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 4-thiazolyl Chemical group [C]1=CSC=N1 KDDQRKBRJSGMQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 7
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- NJBCRXCAPCODGX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-(2-methylpropyl)propan-1-amine Chemical compound CC(C)CNCC(C)C NJBCRXCAPCODGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 101800000734 Angiotensin-1 Proteins 0.000 description 5
- 102400000344 Angiotensin-1 Human genes 0.000 description 5
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N angiotensin I Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N 0.000 description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 5
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- CUKWUWBLQQDQAC-VEQWQPCFSA-N (3s)-3-amino-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s,3s)-1-[[(2s)-1-[(2s)-2-[[(1s)-1-carboxyethyl]carbamoyl]pyrrolidin-1-yl]-3-(1h-imidazol-5-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-ox Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CUKWUWBLQQDQAC-VEQWQPCFSA-N 0.000 description 4
- 102000005862 Angiotensin II Human genes 0.000 description 4
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QJPGSNJUCZIVPJ-HXUWFJFHSA-N (2r)-4-[benzyl(methyl)amino]-2-(naphthalen-1-ylmethyl)-4-oxobutanoic acid Chemical compound C([C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)C(O)=O)C(=O)N(C)CC1=CC=CC=C1 QJPGSNJUCZIVPJ-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 3
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001917 2,4-dinitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(=C1*)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O 0.000 description 3
- ROUZGGBZQQBYJH-UHFFFAOYSA-N 5-morpholin-4-yl-2-(naphthalen-1-ylmethyl)-5-oxopentanoic acid Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC(C(=O)O)CCC(=O)N1CCOCC1 ROUZGGBZQQBYJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 101000579218 Homo sapiens Renin Proteins 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 229950006323 angiotensin ii Drugs 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- MSZJEPVVQWJCIF-UHFFFAOYSA-N butylazanide Chemical compound CCCC[NH-] MSZJEPVVQWJCIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWIVICVCHVMHMU-UHFFFAOYSA-N n-aminoethylmorpholine Chemical compound NCCN1CCOCC1 RWIVICVCHVMHMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1-phenylmethanamine Chemical compound CNCC1=CC=CC=C1 RIWRFSMVIUAEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 3
- IQBTYLBKZQGJDU-OAQYLSRUSA-N (2r)-2-(naphthalen-1-ylmethyl)-4-oxo-4-(4-phenylpiperazin-1-yl)butanoic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)O)CC=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)C(=O)N(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1 IQBTYLBKZQGJDU-OAQYLSRUSA-N 0.000 description 2
- VJROPLWGFCORRM-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-methylbutan-1-amine Chemical compound CC[C@H](C)CN VJROPLWGFCORRM-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- XWXJFKQTLDASSS-QGZVFWFLSA-N (4s)-3-(3-naphthalen-1-ylpropanoyl)-4-propan-2-yl-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound CC(C)[C@H]1COC(=O)N1C(=O)CCC1=CC=CC2=CC=CC=C12 XWXJFKQTLDASSS-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 2
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005918 1,2-dimethylbutyl group Chemical group 0.000 description 2
- QJAFQEHFLFQZAH-BBMPLOMVSA-N 1-[(4s)-4-benzyl-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-4-morpholin-4-yl-2-(naphthalen-1-ylmethyl)butane-1,4-dione Chemical compound C([C@@H]1N(C(OC1)=O)C(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)CC(=O)N1CCOCC1)C1=CC=CC=C1 QJAFQEHFLFQZAH-BBMPLOMVSA-N 0.000 description 2
- UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-[[5-amino-2-[[1-[5-(diaminomethylideneamino)-2-[[1-[3-(1h-indol-3-yl)-2-[(5-oxopyrrolidine-2-carbonyl)amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]pyrrolidine-2-carbon Chemical compound C1CCC(C(=O)N2C(CCC2)C(O)=O)N1C(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C1CCC(=O)N1 UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZVWAJAUCJBJPI-UHFFFAOYSA-N 2-(naphthalen-1-ylmethylidene)pentanedioic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C=C(CCC(=O)O)C(O)=O)=CC=CC2=C1 IZVWAJAUCJBJPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJLISTAWQHSIHL-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-3-thiophen-2-ylpropanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=CS1 OJLISTAWQHSIHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNWXWVWUQYOTFV-UHFFFAOYSA-N 2-acetamido-3-(1,2-oxazol-5-yl)propanoic acid Chemical compound CC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CC=NO1 ZNWXWVWUQYOTFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KLMSHCZBZRQQPP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-(1,2-oxazol-5-yl)propanoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.OC(=O)C(N)CC1=CC=NO1 KLMSHCZBZRQQPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYZRZLUNWVNNNV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CBr SYZRZLUNWVNNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJXVFVSCNBYRQM-UHFFFAOYSA-N 2-morpholin-4-ylethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NCCN1CCOCC1 JJXVFVSCNBYRQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- YYAYTNPNFKPFNG-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylpiperidin-1-yl)propan-1-amine Chemical compound CC1CCCCN1CCCN YYAYTNPNFKPFNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WUYZJYCAQWQQHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(naphthalen-1-ylmethylidene)oxane-2,6-dione Chemical compound O=C1OC(=O)CCC1=CC1=CC=CC2=CC=CC=C12 WUYZJYCAQWQQHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YVZVRDDPHGQMQD-UHFFFAOYSA-N 3-naphthalen-1-ylpropanoyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(CCC(=O)Cl)=CC=CC2=C1 YVZVRDDPHGQMQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POTDNJOGNMYIPP-UHFFFAOYSA-N 5-[benzyl(methyl)amino]-2-(naphthalen-1-ylmethyl)-4-oxopentanoic acid Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC(C(O)=O)CC(=O)CN(C)CC1=CC=CC=C1 POTDNJOGNMYIPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQNKWJQOQLCACR-UHFFFAOYSA-N 5-morpholin-4-yl-2-(naphthalen-1-ylmethylidene)-5-oxopentanoic acid Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1C=C(C(=O)O)CCC(=O)N1CCOCC1 HQNKWJQOQLCACR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTUVJUMINZSXGF-UHFFFAOYSA-N N-methylcyclohexylamine Chemical compound CNC1CCCCC1 XTUVJUMINZSXGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000796257 Ovis aries Angiotensinogen Proteins 0.000 description 2
- 102000004270 Peptidyl-Dipeptidase A Human genes 0.000 description 2
- 108090000882 Peptidyl-Dipeptidase A Proteins 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001294 alanine derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005098 aryl alkoxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- JHVLLYQQQYIWKX-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-bromoacetate Chemical compound BrCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 JHVLLYQQQYIWKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000006664 bond formation reaction Methods 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 2
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- XXHZLYRHNIKIST-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[3-(1,2-oxazol-5-yl)propanoylamino]propanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)NC(=O)CCC1=CC=NO1 XXHZLYRHNIKIST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 231100000171 higher toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N pyridinium chlorochromate Chemical compound [O-][Cr](Cl)(=O)=O.C1=CC=[NH+]C=C1 LEHBURLTIWGHEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- ZBPQWFDASBJEJE-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 5-[benzyl(methyl)amino]-4-hydroxy-2-(naphthalen-1-ylmethyl)pentanoate Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC(C(=O)OC(C)(C)C)CC(O)CN(C)CC1=CC=CC=C1 ZBPQWFDASBJEJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UNRBEYYLYRXYCG-UHFFFAOYSA-N (1-ethylpyrrolidin-2-yl)methanamine Chemical compound CCN1CCCC1CN UNRBEYYLYRXYCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGNKCFOJIJNYRS-VEEOACQBSA-N (2r)-1-[(4s)-4-benzyl-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-2-(naphthalen-1-ylmethyl)-4-(4-phenylpiperazin-1-yl)butane-1,4-dione Chemical compound C([C@@H]1N(C(OC1)=O)C(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)CC(=O)N1CCN(CC1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JGNKCFOJIJNYRS-VEEOACQBSA-N 0.000 description 1
- KHHIGWRTNILXLL-HNNXBMFYSA-N (2s)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-3-naphthalen-1-ylpropanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C(O)=O)=CC=CC2=C1 KHHIGWRTNILXLL-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 1
- AYMLQYFMYHISQO-QMMMGPOBSA-N (2s)-3-(1h-imidazol-3-ium-5-yl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CN=CN1 AYMLQYFMYHISQO-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- URQQEIOTRWJXBA-QRPNPIFTSA-N (2s)-4-methyl-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]pentanoic acid;hydrate Chemical compound O.CC(C)C[C@@H](C(O)=O)NC(=O)OC(C)(C)C URQQEIOTRWJXBA-QRPNPIFTSA-N 0.000 description 1
- XDMFBCCIBBTZJG-AOYPEHQESA-N (3r)-n-benzyl-n-methyl-3-(naphthalen-1-ylmethyl)-4-oxo-4-[(4s)-2-oxo-4-propan-2-yl-1,3-oxazolidin-3-yl]butanamide Chemical compound CC(C)[C@H]1COC(=O)N1C(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)CC(=O)N(C)CC1=CC=CC=C1 XDMFBCCIBBTZJG-AOYPEHQESA-N 0.000 description 1
- UQWNNUPJBDWRHC-UWVGGRQHSA-N (3s,4s)-4-amino-5-cyclohexyl-3-hydroxypentanoic acid Chemical compound OC(=O)C[C@H](O)[C@@H](N)CC1CCCCC1 UQWNNUPJBDWRHC-UWVGGRQHSA-N 0.000 description 1
- OJOFMLDBXPDXLQ-VIFPVBQESA-N (4s)-4-benzyl-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1OC(=O)N[C@H]1CC1=CC=CC=C1 OJOFMLDBXPDXLQ-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- HISCRORYVYMLAH-FQEVSTJZSA-N (4s)-4-benzyl-3-(3-naphthalen-1-ylpropanoyl)-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C([C@@H]1N(C(OC1)=O)C(CCC=1C2=CC=CC=C2C=CC=1)=O)C1=CC=CC=C1 HISCRORYVYMLAH-FQEVSTJZSA-N 0.000 description 1
- YBUPWRYTXGAWJX-RXMQYKEDSA-N (4s)-4-propan-2-yl-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound CC(C)[C@H]1COC(=O)N1 YBUPWRYTXGAWJX-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006552 (C3-C8) cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HJORCZCMNWLHMB-UHFFFAOYSA-N 1-(3-aminopropyl)pyrrolidin-2-one Chemical compound NCCCN1CCCC1=O HJORCZCMNWLHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKBSZSTDQSMDR-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-chlorophenyl)-phenylmethyl]piperazine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)N1CCNCC1 UZKBSZSTDQSMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=CC=CC2=C1 SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEGFSAAWYPTAQH-UHFFFAOYSA-N 2-(4-phenylpiperazin-1-ium-1-yl)acetate Chemical compound C1CN(CC(=O)O)CCN1C1=CC=CC=C1 HEGFSAAWYPTAQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical compound O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJRFCFJPENSXKC-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl-(1,3-thiazol-4-yl)amino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N(C(C)C(O)=O)C1=CSC=N1 ZJRFCFJPENSXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVXBTZJECMMZSB-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]-3-(1,3-thiazol-4-yl)propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CSC=N1 RVXBTZJECMMZSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYZQTJPHPXIWCX-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-ium-1-yl]acetate Chemical compound C1CN(CC(=O)O)CCN1C1=CC=C(F)C=C1 FYZQTJPHPXIWCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJROPLWGFCORRM-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-1-amine Chemical compound CCC(C)CN VJROPLWGFCORRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNHMBKXVXNJADT-UHFFFAOYSA-N 4-morpholin-4-ium-4-ylbutanoate Chemical compound OC(=O)CCCN1CCOCC1 PNHMBKXVXNJADT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKBISLDZVNXIFT-UHFFFAOYSA-N 5-(bromomethyl)-1,2-oxazole Chemical compound BrCC1=CC=NO1 DKBISLDZVNXIFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940121710 HMGCoA reductase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 125000003412 L-alanyl group Chemical group [H]N([H])[C@@](C([H])([H])[H])(C(=O)[*])[H] 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- RFLIUUSTZBCRKO-UHFFFAOYSA-N N#COP(=O)OC#N Chemical compound N#COP(=O)OC#N RFLIUUSTZBCRKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- SORGEQQSQGNZFI-UHFFFAOYSA-N [azido(phenoxy)phosphoryl]oxybenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(N=[N+]=[N-])OC1=CC=CC=C1 SORGEQQSQGNZFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 108010058865 angiotensinase Proteins 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 210000002565 arteriole Anatomy 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005117 dialkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- ISOLMABRZPQKOV-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-acetamidopropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(NC(C)=O)C(=O)OCC ISOLMABRZPQKOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006264 diethylaminomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N diethylenediamine Natural products C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- XTDYIOOONNVFMA-UHFFFAOYSA-N dimethyl pentanedioate Chemical compound COC(=O)CCCC(=O)OC XTDYIOOONNVFMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NALBLJLOBICXRH-UHFFFAOYSA-N dinitrogen monohydride Chemical group N=[N] NALBLJLOBICXRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl azide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(N=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 229950010030 dl-alanine Drugs 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQVSTLUFSYVLTO-UHFFFAOYSA-N ethyl n-ethoxycarbonylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)NC(=O)OCC PQVSTLUFSYVLTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N hexanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RCBVKBFIWMOMHF-UHFFFAOYSA-L hydroxy-(hydroxy(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium;pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1.C1=CC=NC=C1.O[Cr](=O)(=O)O[Cr](O)(=O)=O RCBVKBFIWMOMHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- OWFXIOWLTKNBAP-UHFFFAOYSA-N isoamyl nitrite Chemical compound CC(C)CCON=O OWFXIOWLTKNBAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYBKPDDZTNUNNM-UHFFFAOYSA-N isopropylbenzylamine Chemical compound CC(C)NCC1=CC=CC=C1 LYBKPDDZTNUNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940040692 lithium hydroxide monohydrate Drugs 0.000 description 1
- GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide monohydrate Substances [Li+].O.[OH-] GLXDVVHUTZTUQK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 241001515942 marmosets Species 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 1
- 125000001064 morpholinomethyl group Chemical group [H]C([H])(*)N1C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- KSVKECXWDNCRTM-UHFFFAOYSA-N n-[1-[(1-hydroxy-3-phenylpropan-2-yl)amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]benzamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C(=O)NC(CO)CC1=CC=CC=C1 KSVKECXWDNCRTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUSSTQCWRDLYJA-UHFFFAOYSA-N n-hydroxy-5-norbornene-2,3-dicarboximide Chemical compound C1=CC2CC1C1C2C(=O)N(O)C1=O ZUSSTQCWRDLYJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 150000004686 pentahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229940100684 pentylamine Drugs 0.000 description 1
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003151 propanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 150000004040 pyrrolidinones Chemical class 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000036454 renin-angiotensin system Effects 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003548 sec-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010414 supernatant solution Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- QKVCEIQAQZLPEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-(naphthalen-1-ylmethyl)-3-(oxiran-2-yl)propanoate Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC(C(=O)OC(C)(C)C)CC1CO1 QKVCEIQAQZLPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKVSTTHNVBKSHX-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 5-fluoro-2-oxospiro[1h-indole-3,4'-piperidine]-1'-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCC21C1=CC(F)=CC=C1NC2=O XKVSTTHNVBKSHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVPPWFYZXXCKDZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-(2-methylbutyl)carbamate Chemical compound CCC(C)CNC(=O)OC(C)(C)C UVPPWFYZXXCKDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWXDXDCALKLIKB-UHFFFAOYSA-N tert-butylperoxycarbonyl (2-methylpropan-2-yl)oxy carbonate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)OC(=O)OOC(C)(C)C IWXDXDCALKLIKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N thioanisole Chemical compound CSC1=CC=CC=C1 HNKJADCVZUBCPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/14—Angiotensins: Related peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/64—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D261/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
- C07D261/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D261/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D261/08—Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/30—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/12—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
- C07D295/125—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/13—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/182—Radicals derived from carboxylic acids
- C07D295/185—Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/24—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/02—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
- C07K5/0205—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-(X)3-C(=0)-, e.g. statine or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/02—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
- C07K5/0227—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the (partial) peptide sequence -Phe-His-NH-(X)2-C(=0)-, e.g. Renin-inhibitors with n = 2 - 6; for n > 6 see C07K5/06 - C07K5/10
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Reihe von neuen Oligopeptiden, die eine Renin-hemmende und damit hypotensive Wirksamkeit haben und deshalb für die Behandlung von durch Versagen in dem Renin- Angiotensin-System induzierter Hypertonie im Körper von Säugern, insbesondere des Menschen, von besonderem Wert sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Herstellung solcher Verbindungen und auf ihre Verwendung bei einer derartigen Behandlung. Die Oligopeptide nach der Erfindung enthalten in ihrer Peptidkette eine von der Aminosäure, die gewöhnlich als Cyclostatin bezeichnet wird und deren formale Bezeichnung (3S, 4S)-4-Amino- 5-cyclohexyl-3-hydroxypentansäure ist und die auch manchmal als "ACHPA" bezeichnet wird, oder einem Analogen davon abgeleitete Einheit.
- Es gibt deutliche Anzeichen dafür, daß die Senkung von erhöhtem Blutdruck die Krankheits- und Sterblichkeitsrisiken vermindert. Erhöhter Blutdruck (Hypertonie) kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, und für die Behandlung von Hypertonie steht eine große Anzahl von Arzneimitteln zur Verfügung, wobei die Wahl des Arzneimittels in hohem Maße von der Ursache der Hypertonie bestimmt wird.
- Einer der Faktoren, von denen bekannt ist, daß sie eine Rolle für das Auftreten von Hypertonie im Körper von Säugern spielen, ist das als Angiotensin II bekannte Oligopeptid. Angiotensin I ist ein Polypeptid, das durch die Wirkung von Renin auf ein Plasmaprotein gebildet wird, und dieses wird durch die Wirkung von ACE (Angiotensin-umwandelndes Enzym) in Angiotensin II umgewandelt. Angiotensin II verursacht eine Verengung der Arteriolen und kann Hypertonie erzeugen. Hypertonie dieses Typs kann durch Herabsetzen der Plasmakonzentration von Angiotensin I oder II gesenkt werden, was wiederum durch Hemmen der Renin- Aktivität erreicht werden kann. Die Anzahl der verfügbaren Arzneimittel mit inhibitorischer Wirksamkeit dieses Typs ist sehr beschränkt, und bislang ist kein solches Arzneimittel im Handel erhältlich.
- Es ist eine Vielzahl von Peptidderivaten mit einer Wirksamkeit dieses Typs bekannt. Verbindungen, von denen angenommen wird, daß sie den erfindungsgemäßen Verbindungen dahingehend am nächsten kommen, daß sie auf der ziemlich ungewöhnlichen Aminosäure Statin und ihren Analogen basieren, sind in EP-A-155 809, EP-A-184 855 und EP-A-186 977 beschrieben. Weiter sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise dem US-Patent 4 698 329 und EP-A-228 192, verschiedene andere Polypeptide mit Renin-hemmender Wirksamkeit bekannt, die jedoch anstelle der Cyclostatin-Einheit, die eines der kritischen Merkmale der erfindungsgemäßen Verbindungen ist, einige andere Aminosäure-Einheiten aufweisen.
- Es wurde nun eine Reihe von Peptidderivaten mit ausgeprägter Fähigkeit zum Hemmen der Renin-Wirksamkeit gefunden, wobei von dieser Fähigkeit angenommen wird, daß sie signifikant besser ist als die von bekannten Verbindungen.
- Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen ähneln bestimmten in EP-A-155 809 offenbarten Verbindungen, obwohl in dieser europäischen Patentveröffentlichung auch viele andere Verbindungen beschrieben sind, die für die Erfindung nicht relevant sind. Die Verbindungen nach der Erfindung unterscheiden sich jedoch von denen nach der EP-A-155 809 in erster Linie hinsichtlich der Natur der Gruppen an dem Stickstoff-Terminus und dem Carboxy-Terminus der Oligopeptidkette. Die Verbindungen nach der Erfindung unterscheiden sich von denen der EP-A-184 855 in erster Linie hinsichtlich der Natur der Gruppen an dem Stickstoff-Terminus der Oligopeptidkette. Die Verbindungen nach der Erfindung unterscheiden sich von denen nach EP-A-186 977 in erster Linie hinsichtlich der Natur der Gruppe des Stickstoff-Terminus und auch in gewissem Maße in der Natur der Gruppe an dem Carboxy-Terminus der Oligopeptidkette. Die Verbindungen nach der Erfindung unterscheiden sich von denen nach EP-A-228 192 hinsichtlich der Natur anderer Einheiten in der Polypeptidkette.
- Die Verbindungen nach der Erfindung haben im allgemeinen eine höhere inhibitorische Wirkung auf Renin, werden sehr viel besser resorbiert, wenn sie peroral verabreicht werden, haben eine geringere Toxizität, eine bessere und stärkere Enzymspezifität und eine bessere Wasserlöslichkeit als die bekannten Verbindungen. Diese Vorteile legen nahe, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen für die Behandlung von Störungen im Körper von Säugern, die von einem unausgeglichenen Renin-Spiegel im Blut herrühren, von herausragendem Wert sind. Insbesondere ist gut bekannt, daß die perorale Verabreichung als Darreichungsweg von Arzneimitteln bevorzugt wird, insbesondere dann (wie es bei den erfindungsgemäßen Arzneimitteln der Fall ist), wenn sie sich der Patient, im allgemeinen über einen langen Zeitraum, selbst verabreichen soll. Ein schwerwiegender Nachteil von nahezu allen bekannten Renin-hemmenden Oligopeptiden, einschließlich der meisten der vorstehend genannten, besteht jedoch darin, daß es in der Praxis notwendig ist, sie auf parenteralem Wege, d. h. durch Injektion, als Suppositorien oder selbst durch Inhalation, zu verabreichen. Dies trifft sogar für die Fälle zu, in denen die perorale Gabe vorgeschlagen worden ist, da sich im Nachhinein herausgestellt hat, daß sie, mit Ausnahme der aus EP-A-228 192 bekannten Verbindungen, sämtlich unzureichend stabil gegenüber Enzymen, z. B. Esterasen, sind, die im Verdauungssystem vorhanden sind, oder daß sie im Magen und/oder im Darm oder in beiden nicht hinreichend resorbiert werden. Selbstverständlich ist bei Oligopeptiden eine geringe Stabilität zu erwarten, da das Verdauungssystem von Säugern spezifisch ausgelegt ist, Verbindungen dieses Typs zu spalten. Selbst wenn deshalb die Verbindungen peroral verabreicht werden können, sind zum Ausgleich der geringen Resorption und/oder der durch die Verdauung verursachten Verluste derart hohe Dosen erforderlich, daß die perorale Verabreichung keinen praktischen Wert hat.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind demnach Verbindungen der Formel (I):
- worin
- R¹ eine 4-Phenyl-1-piperazinyl-, N-Methyl-N-benzylamino-, Morpholino-, N-Methyl-N-cyclohexylaminomethyl-, N-Methyl-N-benzylaminomethyl-, N-Isopropyl-N-benzylaminomethyl-, Benzylaminomethyl-, 4-Phenyl-1-piperazinylmethyl-, Diethylaminomethyl-, N-Methyl-N-butylaminomethyl-, N-Methyl-N-phenylaminomethyl-, Morpholinomethyl-, 3-Morpholinopropyl-, 4-(4-Fluorphenyl)-1-piperazinylmethyl-, 4-(4-Chlorphenyl)-1-piperazinylmethyl-, 4-(4- Methoxyphenyl)-1-piperazinylmethyl-, N-Methyl-N-phenethylaminomethyl-, Diisobutylaminomethyl- oder 4-(4-Chlorbenzhydryl)-1- piperazinylmethylgruppe bedeuten,
- R² eine Naphthylgruppe darstellt,
- R³ eine Thienyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl- oder Isopropylgruppe bedeutet,
- R&sup4; eine 2-Morpholinoethyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 2-Methylbutyl-, Hexyl-, 3-(2-Oxo-1- pyrrolidinyl)-propyl- oder 1-Morpholinomethyl-2- methylbutylgruppe bedeutet,
- R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe bedeutet, und
- A eine Gruppe der Formel -NH- oder -(CH&sub2;)n- darstellt, worin n 1 oder 2 bedeutet,
- mit der Maßgabe, daß dann, wenn R¹ eine Benzylaminomethylgruppe darstellt, R³ eine Thienyl-, Isoxazolyl- oder Thiazolylgruppe bedeutet,
- und deren pharmazeutisch geeignete Salze.
- Die Erfindung sieht auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder ihrer pharmazeutisch geeigneten Salze bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung oder Prophylaxe von Angiotensin-induzierter Hypertonie bei Säugern vor.
- Weiter sieht die Erfindung auch eine Zusammensetzung zur Behandlung von Angiotensin-induzierter Hypertonie bei Säugern, wie dem Menschen und anderen Säugetieren, vor, welche eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon im Gemisch mit einem pharmazeutisch geeigneten Trägermaterial oder Verdünnungsmittel enthält.
- Die Verbindungen nach der Erfindung können erhalten werden, indem man zwei Verbindungen, von denen eine eine endständige Carboxylgruppe oder ein reaktives Derivat davon und die andere eine endständige Aminogruppe oder ein reaktives Derivat davon enthält, unter Bedingungen der Peptidsynthese miteinander umsetzt, wobei die beiden Verbindungen den Fragmenten entsprechen, die durch Spaltung einer der mit α, β und γ in der folgenden Formel (I) bezeichneten Peptidbindungen und, falls A eine Gruppe -NH- ist, zwischen dieser Gruppe und der benachbarten Carboxylgruppe
- (worin R¹-R&sup5; und A wie oben definiert sind) erhältlich sind.
- Wenn R&sup5; eine Alkylgruppe darstellt, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, kann diese eine geradekettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe sein. Beispiele hierfür umfassen die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, sec.-Pentyl-, tert.-Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, 2-Methylbutyl-, 1,2-Dimethylbutyl-, Heptyl- und Octylgruppe. R&sup5; stellt stärker bevorzugt eine C&sub4;-C&sub6;-Alkylgruppe dar, z. B. eine Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl- oder Hexylgruppe. Am meisten bevorzugt ist jedoch, wenn R&sup5; ein Wasserstoffatom ist.
- Stärker bevorzugt ist, wenn die durch R² dargestellte Gruppe die 1-Naphthylgruppe ist.
- Stärker bevorzugte Gruppen, die durch R³ dargestellt werden können, umfassen die 2-Thienyl-, 5-Isoxazolyl-, 4-Thiazolyl-, 5-Imidazolyl- und Isopropylgruppe.
- R&sup5; stellt vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Propylgruppe, stärker bevorzugt ein Wasserstoffatom, dar.
- Die Verbindungen nach der Erfindung enthalten mindestens drei asymmetrische Kohlenstoffatome, nämlich das Kohlenstoffatom, an das die durch R²CH&sub2; dargestellte Gruppe gebunden ist, das Kohlenstoffatom, an das die durch R³CH&sub2; dargestellte Gruppe gebunden ist, und das Kohlenstoffatom, an das die Cyclohexylmethylgruppe gebunden ist. Ferner können sie, in Abhängigkeit von den Strukturen der verschiedenen oben definierten Substituentengruppen, auch andere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten. Deshalb ist eine Vielzahl von optischen Isomeren möglich. Die Erfindung umfaßt sowohl die einzelnen isolierten Isomeren als auch die Gemische (z. B. Racemate) von diesen. Besonders bevorzugt sind jedoch Isomere in denen das Kohlenstoffatom, an das die durch R²CH&sub2; dargestellte Gruppe gebunden ist, die S-Konfiguration hat, das Kohlenstoffatom, an das die durch R³CH&sub2; dargestellte Gruppe gebunden ist, die S-Konfiguration hat, und das Kohlenstoffatom, an das die Cyclohexylmethylgruppe gebunden ist, die S-Konfiguration hat. Stärker bevorzugt sind Verbindungen, in denen das Kohlenstoffatom, an das die Cyclohexylmethylgruppe gebunden ist, die S-Konfiguration hat und das Kohlenstoffatom, an das die durch R³CH&sub2; dargestellte Gruppe gebunden ist, die S-Konfiguration hat. Noch mehr bevorzugt sind die Verbindungen, bei denen alle drei der oben genannten Kohlenstoffatome die S-Konfiguration haben. Wenn zur Herstellung der Verbindungen nach der Erfindung optisch aktive Ausgangsmaterialien verwendet werden und/oder stereospezifische Verfahren angewandt werden, kann es möglich sein, die einzelnen Isomeren der Verbindungen nach der Erfindung herzustellen. In anderen Fällen können Gemische aus verschiedenen Isomeren hergestellt werden, wobei in einem solchen Fall diese Gemische als solche verwendet oder die einzelnen Isomeren durch gut bekannte Techniken isoliert werden können.
- Die Verbindungen nach der Erfindung enthalten basische Stickstoffatome und können in Abhängigkeit von der Struktur von bestimmten Substituenten auch freie Carboxygruppen enthalten. Deshalb bilden die Verbindungen nach der Erfindung normalerweise Säureadditionssalze und können, wenn sie mindestens eine Carboxygruppe enthalten, auch mit Kationen Salze bilden. Die Natur der Säure oder des Kations, die zur Bildung eines solchen Salzes verwendet werden, ist für die Erfindung nicht kritisch, mit der Ausnahme, daß in dem Fall, daß die Verbindungen nach der Erfindung für therapeutische Zwecke eingesetzt werden sollen, das erhaltene Salz pharmazeutisch geeignet sein muß, was, wie dem Fachmann gut bekannt ist, bedeutet, daß das Salz gegenüber der freien Verbindung der Formel (I) keine erhöhte Toxizität oder wesentlich erhöhte Toxizität oder eine herabgesetzte Wirksamkeit oder wesentlich herabgesetzte Wirksamkeit haben darf. Wenn die Verbindungen nach der Erfindung jedoch für nicht-therapeutische Zwecke verwendet werden sollen, z. B. als Zwischenprodukte, gilt nicht einmal diese Einschränkung.
- Beispiele für Säuren, die zur Bildung von Säureadditionssalzen verwendet werden können, umfassen Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, organische Carbonsäuren, wie Oxalsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure und Citronensäure, und organische Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und p-Toltiolsulfonsäure. Die Verbindungen können auch mit Alkali- und Erdalkalimetallen, wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, und mit organischen Basen, wie Dicyclohexylamin, Salze bilden.
- Beispiele für spezifische Verbindungen nach der Erfindung sind in den folgenden Formeln (I-1) bis (I-8) angegeben, in denen die Substituenten wie in den entsprechenden Tabellen 1 bis 6 definiert sind [d. h. Tabelle 1 bezieht sich auf Formel (I-1), Tabelle 2 auf Formel (I-2) usw.]. Die Verbindungen nach der Erfindung werden nachstehend, wo es zweckmäßig ist, durch die Nummern bezeichnet, die sie in diesen Tabellen haben. In den Tabellen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
- Bu Butyl
- iBu Isobutyl
- Bz Benzyl
- Bzhy Benzhydryl
- Et Ethyl
- Hx Hexyl
- cHx Cyclohexyl
- Imid Imidazolyl
- Isox Isoxazolyl
- Me Methyl
- Mor Morpholino
- Np Naphthyl
- Ph Phenyl
- Piz Piperazinyl
- Pn Pentyl
- iPn Isopentyl
- Pr Propyl
- iPr Isopropyl
- Pyrd Pyrrolidinyl
- Thi Thienyl
- Thiz Thiazolyl Tabelle 1 Verbindung Nr. Tabelle 2 Verbindung Nr. Tabelle 4 Verbindung Nr. Tabelle 4 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 4 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 4 (Fortsetzung) Verbindung Nr. Tabelle 7 Verbindung Nr.
- Es werden auch die pharmazeutisch geeigneten Salze der obigen Verbindung, insbesondere die Hydrochloride, bevorzugt.
- Von den oben aufgelisteten Verbindungen sind sind folgenden Verbindungen bevorzugt, nämlich die Verbindungen Nr. 1-40, 1-86, 1-101, 1-108, 1-131, 1-146, 4-15, 4-16, 4-27, 4-28, 4-30, 4-45, 4-55, 4-79, 4-101, 4-115, 4-116, 4-131, 4-179, 4-191, 4-192, 4-193, 4-194, 4-195, 4-196, 4-197, 4-198, 4-199, 4-201, 4-208, 4-214, 4-217, 4-218, 4-219, 4-237, 4-238, 4-241, 4-244, 4-248, 4-250, 4-258, 4-260, 4-262, 4-263, 4-265, 4-298, 4-300 und 4-304, von denen die folgenden am meisten bevorzugt sind:
- 1-40. N-{N-[3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(4-thiazolyl-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid, insbesondere N-{N-[(2R)-3-Morpholinocarbonyl- 2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(4-thiazolyl)-DL-alanyl}cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid und N-{N-[(2R)-3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(4-thiazolyl)-L- alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid,
- 1-101. N-{N-[3-(N-Benzyl-N-methylcarbamoyl)-2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-2- (morpholinoethyl)-amid, insbesondere N-{N-[(2R)-3-(N-Benzyl-N- methylcarbamoyl)-2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid,
- 1-108. N-{N-[3-(N-Benzyl-N-methylcarbamoyl)-2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(5-isoxazolyl)-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid, insbesondere N-{N-[(2R)-3-(N-Benzyl-N- methylcarbamoyl)-2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(5-isoxazolyl)-L-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid,
- 1-131. N-{N-[3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-(2- methylbutyl)-amid, insbesondere N-{N-[(2R)-3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl}cyclostatin-[(S)-2-methylbutyl]-amid,
- 4-27. N-{N-[N-(N-Cyclohexyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid, insbesondere N-{N-[N-(N-Cyclohexyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-L- alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid,
- 4-28. N-{N-[N-(N-Methylanilinoacetyl)-3-(1-naphthyl)-alanyl]-3- (4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid, insbesondere N-{N-[N-(N-Methylanilinoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L- alanyl]-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid,
- 4-194. N-{N-[N-(N-Cyclohexyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-alanyl]-leucyl}-cyclostatin-[3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-amid, insbesondere N-{N-[N-(N-Cyclohexyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanyl]-L-leucyl}-cyclostatin-[3- (2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-amid,
- 4-208. N-{-[N-(N-Benzyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)alanyl]-3-(5-imidazolyl)-alanyl}-cyclostatin-[3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-amid,
- 4-217. N-{N-[N-(N-Benzyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)alanyl]-3-(5-isoxazolyl)-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid,
- 4-218. N-[N-{N-[4-(4-Chlorbenzhydryl)-1-piperazinylacetyl]-3- (1-naphthyl)-alanyl}-3-(4-thiazolyl)-alanyl]-cyclostatin-(2- morpholinoethyl)-amid, insbesondere N-[N-{N-[4-(4-Chlorbenzhydryl)-1-piperazinylacetyl]-3-(1-naphthyl)-L-alanyl}-3-(4- thiazolyl)-L-alanyl]-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid,
- 4-219. N-{N-[N-(N-Benzyl-N-isopropylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid, insbesondere N-{N-[N-(N-Benzyl-N-isopropylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl}cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid,
- 4-237. N-{N-[N-(N-Cyclohexyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-alanyl]-3-(5-isoxazolyl)-alanyl}-cyclostatin-[3-(2-oxo-1- pyrrolidinyl)propyl]-amid,
- 4-238. N-{N-[N-(N-Benzyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)alanyl)-3-(5-isoxazolyl]-alanyl}-cyclostatin-[3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-amid,
- 4-241. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-3-(5- isoxazolyl)-alanyl}-cyclostatin-(2-methylbutyl)-amid,
- 4-248. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-3-(4- thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-(2-methylbutyl)-amid, insbesondere N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanyl]-3-(4- thiazolyl)-L-alanyl}-cyyclostatin-[(S)-2-methylbutyl]-amid,
- 4-250. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-3-(4- thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-isobutylamid,
- 4-258. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-3-(4- thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-propylamid,
- 4-260. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-3-(4- thiazolyl)alanyl}-cyclostatin-butylamid,
- 4-262. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-3-(4- thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-pentylamid,
- 4-263. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-3-(4- thiazolyl)alanyl}-cyclostatin-isopentylamid,
- 4-265. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-3-(4- thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-hexylamid, insbesondere N-{N-[N- Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-L- alanyl}-cyclostatin-hexylamid,
- und die pharmazeutisch geeigneten Salze der obigen Verbindungen, insbesondere die Hydrochloride.
- Die Verbindungen nach der Erfindung sind Oligopeptide und können deshalb, wie auf dem Sachgebiet gut bekannt ist, dadurch erhalten werden, daß man die Aminosäure-Komponenten in beliebiger geeigneter Reihenfolge miteinander umsetzt, daß man zwei oder mehr niedere Oligopeptide (wiederum, falls notwendig, in geeigneter Reihenfolge) miteinander umsetzt oder daß man eine oder mehr Aminosäure-Komponenten mit einem oder mehr niederen Oligopeptiden (wiederum, falls notwendig, in geeigneter Reihenfolge) miteinander umsetzt. Vorausgesetzt jedoch, daß die genaue Sequenz von Aminosäureresten in dem Oligopeptid der Formel (I) erzielt wird, besteht keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Reihenfolge, in der diese Reaktionen durchgeführt werden. Allgemein ausgedrückt, können die Verbindungen nach der Erfindung hergestellt werden, indem man die Verbindungen der folgenden Formeln miteinander umsetzt:
- oder ein reaktives Derivat davon,
- oder ein reaktives Derivat davon,
- oder ein reaktives Derivat davon, und
- oder ein reaktives Derivat davon (in den obigen Formeln sind R² bis R&sup5; und A wie oben definiert, während R¹ irgendeine der oben für R¹ definierten Gruppen oder eine aktive Gruppe bedeutet). Wenn R1' diese aktive Gruppe darstellt, wird diese in irgendeine der durch R¹ dargestellten Gruppen umgewandelt,
- oder daß man eine Peptidverbindung umsetzt, die erhältlich ist durch Reaktion einiger der Verbindungen der Formeln (IV), (V), (VI) oder (VII) oder deren reaktiver Derivate mit dem verbleibenden Anteil dieser Verbindungen oder dem reaktiven Derivat bzw. den reaktiven Derivaten oder mit einer Peptidverbindung oder Peptidverbindungen, die durch Umsetzung des verbleibenden Anteils dieser Verbindungen oder deren reaktiven Derivat(en) herleitbar sind, wobei die Reaktion(en) in der Reihenfolge stattfindet bzw. stattfinden, die der Anordnung der von den Verbindungen der Formeln (IV), (V), (VI) und (VII) abgeleiteten Reste in der Formel (I) entspricht. Wenn A eine Gruppe der Formel -NH- darstellt, kann die Verbindung der Formel (IV) auch gewünschtenfalls durch die beiden Verbindungen der Formeln (IVa) und (IVb) ersetzt werden:
- (worin R¹ und R² wie oben definiert sind).
- Falls erwünscht, kann die erhaltene Verbindung der Formel (I) einer oder mehr verschiedenen wahlweise durchgeführten Reaktionen, beispielsweise der Salzbildung, unterzogen werden.
- Gemäß spezifischen Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung können die erfindungsgemäßen Verbindungen durch irgendeines der folgenden Reaktionsschemata A, B, C, D und E erhalten werden. Reaktionsschema A Stufe A1 Stufe A2 Reaktionsschema B Stufe B1 Stufe B2 Reaktionsschema C Stufe C1 Stufe C2 Stufe C3 Reaktionsschema D Stufe D1 Stufe D2 Stufe D3 Reaktionsschema E Stufe E1 Stufe E2 Stufe E3
- In den obigen Formeln sind R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und A wie vorstehend definiert. R1a, R2a, R3a und R4a können irgendeine der für R¹, R², R³ bzw. R&sup4; definierten Gruppen bedeuten, wobei jedoch alle Gruppen, deren Teilnahme an den jeweiligen Reaktionen unerwünscht ist, geschützt werden müssen. R1b bedeutet eine N-Methyl-N-cyclohexylaminomethyl-, N-Methyl-N-benzylaminomethyl-, N-Isopropyl-N-benzylaminomethyl-, Benzylaminomethyl-, 4-Phenyl- 1-piperazinylmethyl-, Diethylaminomethyl-, N-Methyl-N-butylaminomethyl-, N-Methyl-N-phenylaminomethyl-, Morpholinomethyl-, 3-Morpholinopropyl-, 4-(4-Fluorphenyl)-1-piperazinylmethyl-, 4-(4-Chlorphenyl)-1-piperazinylmethyl-, 4-(4-Methoxyphenyl)-1- piperazinylmethyl-, N-Methyl-N-phenethylaminomethyl-, Diisobutylaminomethyl- oder 4-(4-Chlorbenzhydryl)-1-piperazinylmethyl-Gruppe.
- Bei diesen Reaktionen können die angegebenen freien Säuren und Amide, falls erwünscht oder durch die besondere gewählte Reaktion erforderlich, durch ein geeignetes aktives Derivat ersetzt werden, wie nachstehend noch ausführlicher erläutert wird.
- Es besteht keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Natur der Schutzgruppe, die durch R1a, R4a und R¹¹ dargestellt werden kann, so daß hier irgendeine der Gruppen eingesetzt werden kann, wie sie auf dem Gebiet der Aminosäurechemie gebräuchlich sind. Beispielsweise umfassen geeignete Amino-Schutzgruppen: Carbonatreste, insbesondere Aralkyloxycarbonylgruppen, wie die Benzyloxycarbonyl- und die p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppe, Alkoxycarbonylgruppen, wie die tert.-Butoxycarbonylgruppe, und andere Carbonatreste, wie die 9-Fluorenylmethyloxycarbonylgruppe. Beispiele für Imino-Schutzgruppen umfassen die 2,4-Dinitrophenylgruppe.
- Die Hauptreaktionen in den Reaktionsschemata A, B, C, D und E sind standard-Kondensationsreaktionen des Typs, wie sie gewöhnlich bei der Peptidsynthese angewandt werden. Sie können nach beliebigen, bei der Peptidsynthese gut bekannten Techniken durchgeführt werden, beispielsweise durch das Azid-Verfahren, das die Bildung eines aktiven Esters umfassende Verfahren, das die Bildung eines gemischten Säureanhydrids umfassende Verfahren, das Carbodiimid-Verfahren oder das Kondensationsverfahren. Die bei diesen Reaktionen verwendeten reaktiven Derivate sind solche, wie sie bei solchen Verfahren üblicherweise verwendet werden. Bestimmte dieser Verfahren werden nachstehend ausführlicher erläutert.
- Zunächst wird die Carbonsäure der Formel (VIII) (Reaktionsschema A), der Formel (X) (Reaktionsschema B oder C), der Formel (XIII) (Reaktionsschema C), der Formel (XV) (Reaktionsschema D), der Formel (XVII) (Reaktionsschema D) oder der Formel (XVIII) (Reaktionsschema E) als solche oder gebräuchlicher in Form ihres entsprechenden Alkylesters in einem inerten Lösungsmittel mit Hydrazin behandelt, so daß das entsprechende Säurehydrazid erhalten wird. Die Natur des verwendeten Lösungsmittels ist nicht kritisch, so daß jedes beliebige Lösungsmittel, das bei diesem Reaktionstyp gebräuchlich ist, hier in gleicher Weise verwendet werden kann. Im allgemeinen hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, ein polares Lösungsmittel, insbesondere ein Fettsäureamid, wie Dimethylformamid, zu verwenden. Die Reaktionstemperatur ist ebenfalls nicht kritisch, und die Reaktion läuft über einen weiten Temperaturbereich ab. Im allgemeinen hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die Umsetzung bei etwa Umgebungstemperatur durchzuführen. Das erhaltene Hydrazid wird dann mit einem Nitrit umgesetzt und in ein Azid verwandelt, welches dann mit dem Amin der Formel (IX) (Reaktionsschema A), der Formel (XI) (Reaktionsschema B oder D), der Formel (XII) (Reaktionsschema C), der Formel (XIV) (Reaktionsschema C) oder der Formel (XVI) (Reaktionsschema D oder E) umgesetzt wird.
- Beispiele für verwendbare Nitrite umfassen Alkalimetallnitrite, wie Natriumnitrit, und Alkylnitrite, wie Isoamylnitrit.
- Die Umsetzung des Säurehydrazids mit dem Nitrit und die anschließende Umsetzung des erhaltenen Azids mit dem Amin der Formel (IX) (Reaktionsschema A), der Formel (XI) (Reaktionsschema B oder D), der Formel (XII) (Reaktionsschema C), der Formel (XIV) (Reaktionsschema C) oder (XVI) (Reaktionsschema D oder E) werden gewöhnlich ohne Isolierung des als Zwischenprodukt gebildeten Azids in derselben Reaktionslösung durchgeführt. Beide Umsetzungen werden vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Die Natur des Lösungsmittels ist nicht kritisch, vorausgesetzt, daß es die Reaktion nicht stört. Geeignete Lösungsmittel umfassen beispielsweise Amide, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, und Pyrrolidone, wie N- Methylpyrrolidon. obwohl die Reaktionstemperatur nicht kritisch ist, wird die Umsetzung mit dem Nitrit vorzugsweise bei einer relativ niedrigen Temperatur, z. B. von -50ºC bis 0ºC, durchgeführt, während die Umsetzung des Azids mit dem Amin vorzugsweise bei einer Temperatur von -10ºC bis +10ºC durchgeführt wird. Die für jede dieser Umsetzungen erforderliche Zeit hängt von der Natur der Reagentien und der Reaktionstemperatur ab, jedoch ist ein Zeitraum von 5 Minuten bis zu 1 Stunde und ein Zeitraum von 10 Stunden bis zu 5 Tagen für die Umsetzung mit dem Nitrit bzw. die Umsetzung des Azids mit dem Amin normalerweise ausreichend.
- Bei diesem Verfahren wird die Carbonsäure der Formel (VIII) (Reaktionsschema A), der Formel (X) (Reaktionsschema B oder C), der Formel (XIII) (Reaktionsschema C), der Formel (XV) (Reaktionsschema D), der Formel (XVII) (Reaktionsschema D) oder der Formel (XVIII) (Reaktionsschema E) zunächst durch Umsetzen mit einem für die Bildung eines aktiven Esters geeigneten Reagens in einen aktiven Ester umgewandelt, der dann mit dem Amin der Formel (IX) (Reaktionsschema A), der Formel (XI) (Reaktionsschema B oder D), der Formel (XII) (Reaktionsschema C), der Formel (XIV) (Reaktionsschema C) oder der Formel (XVI) (Reaktionsschema D oder E) umgesetzt wird.
- Die Bildung des aktiven Esters wird vorzugsweise durch Umsetzen der Carbonsäure der Formel (VIII), (X), (XIII), (XV), (XVII) oder (XVIII) mit beispielsweise einer N-Hydroxyimidverbindung, wie N-Hydroxysuccinimid, 1-Hydroxybenzotriazol oder N-Hydroxy- 5-norbornen-2,3-dicarboximid, vorgenommen. Die Reaktion zur Bildung des aktiven Esters wird vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid oder Carbonyldiimidazol, durchgeführt.
- Die Reaktion zur Bildung des aktiven Esters wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt, dessen Natur nicht kritisch ist, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat. Geeignete Lösungsmittel umfassen beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Chloroform, Ether, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran, und Amide, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid.
- Die Reaktionstemperatur kann über einen weiten Bereich variieren, beispielsweise von -10ºC bis Raumtemperatur. Die für die Reaktion erforderliche Zeit kann in Abhängigkeit von der Natur der Reagentien und der Reaktionstemperatur ebenfalls über einen weiten Bereich variieren, jedoch ist ein Zeitraum von 30 Minuten bis zu 10 Stunden normalerweise ausreichend.
- Die Umsetzung dieses aktiven Esters mit dem Amin der Formel (IX) (Reaktionsschema A), der Formel (XI) (Reaktionsschema B oder D), der Formel (XII) (Reaktionsschema C), der Formel (XIV) (Reaktionsschema C) oder der Formel (XVI) (Reaktionsschema D oder E) kann mit oder ohne Isolierung des als Zwischenprodukt gebildeten aktiven Esters durchgeführt werden. Die Umsetzung des aktiven Esters mit dem Amin wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt, für das Beispiele bei der Herstellung des aktiven Esters selbst angeführt sind. Die für die Umsetzung erforderliche Temperatur ist nicht besonders kritisch, so daß normalerweise eine Umsetzung bei etwa Umgebungstemperatur bevorzugt wird. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit kann über einen weiten Bereich variieren, jedoch ist normalerweise ein Zeitraum von 30 Minuten bis zu 10 Stunden ausreichend.
- Bei diesem Verfahren wird die Carbonsäure der Formel (VIII) (Reaktionsschema A), der Formel (X) (Reaktionsschema B oder C), der Formel (XIII) (Reaktionsschema C), der Formel (XV) (Reaktionsschema D), der Formel (XVII) (Reaktionsschema D) oder der Formel (XVIII) (Reaktionsschema E) zunächst in ein gemischtes Säureanhydrid umgewandelt, welches dann mit dem Amin der Formel (IX) (Reaktionsschema A), der Formel (XI) (Reaktionsschema B oder D), der Formel (XII) (Reaktionsschema C), der Formel (XIV) (Reaktionsschema C) oder der Formel (XVI) (Reaktionsschema D oder E) umgesetzt wird.
- Die Herstellung des gemischten Säureanhydrids wird durch Umsetzen der Säure der Formel (VIII), (X), (XIII), (XV), (XVII) oder (XVIII) mit einem geeigneten Reagens durchgeführt, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels. Geeignete Reagentien umfassen Niederalkylhalogenformiate, wie Ethylchlorformiat oder Isobutylchlorformiat, und Di(niederalkyl)cyanphosphonate, wie Diethylcyanphosphonat. Beispiele für geeignete inerte Lösungsmittel umfassen die Amide und Ether, wie sie im Zusammenhang mit dem die Bildung eines aktiven Esters umfassenden Verfahrens genannt wurden.
- Diese Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines organischen Amins, wie Triethylamin oder N-Methylmorpholin, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann über einen weiten Bereich variieren, beispielsweise von -10ºC bis Raumtemperatur. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren, wie der Natur des Reagens und der Reaktionstemperatur, ebenfalls über einen weiten Bereich variieren, jedoch ist normalerweise ein Zeitraum von 30 Minuten bis zu 5 Stunden ausreichend.
- Die Umsetzung des erhaltenen gemischten Säureanhydrids mit dem Amin der Formel (IX), (XI), (XII), (XIV) oder (XVI) wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt, dessen Natur nicht kritisch ist, vorausgesetzt, daß es die Reaktion nicht stört. Geeignete Lösungsmittel umfassen die vorstehend im Zusammenhang mit dem die Bildung eines aktiven Esters umfassenden Verfahrens genannten Amide und Ether. Die Umsetzung läuft über einen weiten Temperaturbereich ab, jedoch hat es sich im allgemeinen als zweckmäßig erwiesen, die Reaktion bei einer Temperatur von 0ºC bis etwa Raumtemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren, wie der Natur der Reagentien und der Reaktionstemperatur, variieren, jedoch ist normalerweise ein Zeitraum von 1 Stunde bis zu 24 Stunden ausreichend.
- Bei diesem Verfahren wird die Carbonsäure der Formel (VIII) (Reaktionsschema A), der Formel (X) (Reaktionsschema B oder C), der Formel (XIII) (Reaktionsschema C), der Formel (XV) (Reaktionsschema D), der Formel (XVII) (Reaktionsschema D) oder der Formel (XVIII) (Reaktionsschema E) direkt mit dem Amin der Formel (IX) (Reaktionsschema A), der Formel (XI) (Reaktionsschema B oder D), der Formel (XII) (Reaktionsschema C), der Formel (XIV) (Reaktionsschema C) oder der Formel (XVI) (Reaktionsschema D oder E) umgesetzt. Eine solche Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid oder Carbonyldiimidazol, durchgeführt. Ansonsten sind die Reaktionsbedingungen und Lösungsmittel wie bereits im Zusammenhang mit dem die Bildung eines aktiven Esters umfassenden Verfahrens beschrieben.
- Die obigen Reaktionen sind die, welche bei den Stufen A1, B1, C1, C2, D1, D2 und E1 der Reaktionsschemata A, B, C, D und E angewandt werden. Die anderen angewandten Reaktionen sind wie folgt.
- In Reaktionsschema C betrifft die Reaktion von Stufe C1 die Umsetzung einer Säure der Formel (X) mit einem Amin der Formel (XII), wie oben allgemein erläutert, wonach die durch R¹&sup0; dargestellte Gruppe durch Hydrolyse entfernt wird. Die Hydrolysereaktion kann wie nachstehend im Zusammenhang mit der Entfernung der Carboxy-Schutzgruppe beschrieben durchgeführt werden.
- In Reaktionsschema D wird bei der Reaktion von Stufe D2 die Amino-Schutzgruppe R¹¹ zunächst entfernt, bevor die erhaltene Verbindung der Umsetzung mit einer Säure der Formel (XVII) unterzogen wird, wie vorstehend allgemein beschrieben. Die Entfernung der Amino-Schutzgruppe kann so durchgeführt werden, wie es nachfolgend im Zusammenhang mit der Entfernung von Schutzgruppen allgemein erläutert ist.
- In dieser Stufe wird die in Stufe E1 hergestellte Verbindung der Formel (XIX) mit einer Verbindung der Formel (XX) umgesetzt:
- (in der R¹³ und R¹&sup4; wie oben definiert sind), wodurch eine Verbindung der Formel (Ib) erhalten wird. Die Umsetzung wird vorzugsweise durch Behandeln der Verbindung (XIX) mit dem Amin der Formel (XX) in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, dessen Natur nicht kritisch ist, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat. Geeignete Lösungsmittel sind die, wie sie oben im Zusammenhang mit der Peptidbildungsreaktion aus Säuren und Aminen bei der die Bildung eines aktiven Esters umfassenden Reaktion beschrieben sind.
- Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt, deren Natur gegenüber der Reaktion nicht kritisch ist. Geeignete Basen umfassen beispielsweise Alkalimetallcarbonate und -bicarbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Natriumbicarbonat, und organische Amine, wie Triethylamin oder N-Methylmorpholin.
- Die Umsetzung läuft über einen weiten Temperaturbereich ab, wobei die genaue gewählte Temperatur gegenüber der Erfindung nicht kritisch ist. Im allgemeinen hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von -30ºC bis +100ºC (stärker bevorzugt von 0ºC bis 50ºC) durchzuführen. Die für diese Reaktion erforderliche Zeit variiert in Abhängigkeit von der Natur der Reagentien und der Reaktionstemperatur, jedoch ist normalerweise ein Zeitraum von 30 Minuten bis zu 2 Tagen ausreichend.
- Wenn die bei irgendeiner der obigen Reaktionen eingesetzten Reagentien, d. h. die Carbonsäuren der Formeln (VIII), (X), (XV), (XVII) und (XVIII) oder die Amine der Formeln (IX), (XI), (XII), (XIV), (XVI) und (XX) oder ihre reaktiven Derivate, aktive Gruppen enthalten (z. B. Amino-, Carboxy- oder Iminogruppen, einschließlich z. B. der Iminogruppe in dem Imidazolyl-Teil des Histidins), die nicht an der Peptidbindungsbildung teilnehmen sollen, die obigen Reaktionen jedoch stören oder in unerwünschter Weise an ihnen teilnehmen könnten, ist es erwünscht, diese Gruppen vor der Reaktion zur Bildung der Peptidbindung zu schützen und dann nach der Reaktion die Schutzgruppen zu entfernen.
- Hinsichtlich der Natur der verwendeten Schutzgruppe gibt es keine besondere Einschränkung, wobei solche Gruppen in der Peptidchemie gut bekannt sind. Geeignete Amino-Schutzgruppen umfassen beispielsweise Carbonatreste, wie die Benzyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl- und 9-Fluorenylmethyloxycarbonylgruppe. Geeignete Carboxy-Schutzgruppen umfassen die niederen Alkylgruppen, z. B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder tert.-Butylgruppe, und Aralkylgruppen, wie die Benzylgruppe. Beispiele für Imino-Schutzgruppen umfassen die 2,4-Dinitrophenylgruppe.
- Die Schutzgruppen können durch herkömmliche Verfahren eingeführt und dann wieder entfernt werden. Wenn beispielsweise die Amino-Schutzgruppe eine tert.-Butoxycarbonylgruppe oder die Carboxy-Schutzgruppe eine tert.-Butylgruppe ist, kann diese Gruppe durch Behandlung mit einer Säure (z. B. Chlorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Trifluoressigsäure oder Bortrifluorid, vorzugsweise in Form eines Komplexes, z. B. als Diethyletherat) wahlweise in Gegenwart eines Kationfängers (z. B. Anisol oder Thioanisol) entfernt werden. Eine solche Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Die Natur des Lösungsmittels ist nicht kritisch, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen Ether, wie Dioxan, niedere Alkohole, wie Methanol, und Amide, wie Dimethylformamid. Die Reaktion läuft über eine weiten Temperaturbereich ab, so daß die genaue gewählte Temperatur nicht kritisch ist. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Umsetzung bei einer Temperatur von beispielsweise 0ºC bis 30ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren, besonders von der Natur der Reagentien und der Reaktionstemperatur, variieren. Jedoch ist normalerweise ein Zeitraum von 20 Minuten bis zu 1 Stunde ausreichend.
- Wenn die Amino- oder Iminogruppe durch eine Aralkyloxycarbonylgruppe oder einen anderen Carbonatrest geschützt ist und wenn die Carboxygruppe durch eine Aralkylgruppe geschützt ist, kann die Schutzgruppe durch katalytische Reduktion der geschützten Verbindung in Gegenwart von Wasserstoff (beispielsweise unter einem Wasserstoffdruck von Atmosphärendruck bis zu 10 Atmosphären) und in Gegenwart eines geeigneten Hydrierungskatalysators, beispielsweise Palladium-auf-Kohlenstoff oder Palladiumschwarz, entfernt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels vorgenommen, dessen Natur nicht kritisch ist, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen niedere Alkohole, wie Methanol oder Ethanol, und Ether, wie Tetrahydrofuran. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Reaktion bei etwa Umgebungstemperatur durchzuführen, obwohl dies nicht kritisch ist. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit kann über einen weiten Bereich variieren, jedoch ist normalerweise ein Zeitraum von 30 Minuten bis zu 8 Stunden ausreichend.
- Wenn die Carboxygruppe durch eine niedere Alkylgruppe geschützt ist, kann die Schutzgruppe durch Umsetzen der geschützten Verbindung mit einem Alkali (z. B. einer Alkalimetallverbindung, vorzugsweise einem Hydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid) entfernt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt, dessen Natur nicht kritisch ist, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat. Normalerweise wird ein wäßriges Lösungsmittel, wie wäßriges Methanol oder wäßriges Ethanol, bevorzugt. Die Umsetzung läuft über einen weiten Temperaturbereich ab, z. B. von 0 bis 30ºC. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit kann über einen weiten Bereich variieren, jedoch ist normalerweise ein Zeitraum von 30 Minuten bis zu 5 Stunden ausreichend.
- Wenn das Imino-Stickstoffatom in dem Imidazol-Teil eines Histidinrestes durch eine 2,4-Dinitrophenylgruppe geschützt ist, kann diese durch Behandeln der geschützten Verbindung mit 2-Mercaptoethanol entfernt werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, wobei es sich jedoch im allgemeinen als zweckmäßig erwiesen hat, die Umsetzung bei etwa Umgebungstemperatur durchzuführen.
- Falls erwünscht, können bestimmte Gruppen der wie vorstehend beschrieben-hergestellten Verbindung der Formel (I) durch geeignete, auf dem Gebiet der Peptidsynthese gut bekannte Reaktionen in bestimmte andere Gruppen umgewandelt werden. Beispielsweise kann, falls erwünscht, jede Acylgruppe der erhaltenen Verbindung der Formel (I) in eine beliebige andere Acylgruppe umgewandelt werden. Die bei solchen Umwandlungen angewandten Reaktionen und Reaktionsbedingungen sind auf dem Sachgebiet gut bekannt.
- Nach Beendigung irgendeiner der obigen Reaktionen oder der letzten dieser Reaktionen kann die gewünschte Verbindung durch gebräuchliche Maßnahmen aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Beispielsweise umfaßt ein geeignetes Gewinnungsverfahren, falls notwendig, die Neutralisation des Reaktionsgemisches, die Entfernung gegebenenfalls vorhandener unlöslicher Bestandteile durch Filtration und anschließend das Abdestillieren des Lösungsmittels, so daß die gewünschte Verbindung erhalten wird. Falls notwendig, kann diese Verbindung durch herkömmliche Maßnahmen, wie Umkristallisation, Umfällung oder verschiedene chromatographische Techniken, wie die Säulenchromatographie oder die präparative Dünnschichtchromatographie, weiter gereinigt werden.
- Der Ausgangsstoff der Formel (IX) (Reaktionsschema A) kann beispielsweise hergestellt werden, indem man die Aminogruppe von Cyclostatin oder eines Analogen davon, welches eine Verbindung der Formel
- ist, durch herkömmliche Maßnahmen schützt, die erhaltene geschützte Verbindung mit einem Amin der Formel
- durch ein Verfahren, wie es oben im Zusammenhang mit den Stufen C2 oder E2 beschrieben ist, umsetzt und dann die Schutzgruppe entfernt. Das Cyclostatin oder seine Analogen können nach dem Verfahren von J. Boger et al. [J. Med. Chem., 28, 1779 (1985)] hergestellt werden.
- Auch in Reaktionsschema C sind bestimmte Ausgangsstoffe der Formel (XII) bekannte Verbindungen oder können, beispielsweise wie von R.P. Ahlqist [Prog. Drug Res., 20, E. Junker, Ed., Birkhauser Verlag (1976)] beschrieben, hergestellt werden.
- Bestimmte andere in den vorstehend beschriebenen Reaktionsschemata A bis E verwendete Ausgangsstoffe können hergestellt werden, wie es in den folgenden Reaktionsschemata F bis J erläutert ist.
- So können durch die in Reaktionsschema F gezeigten Reaktionen leicht Alaninderivate mit einer aromatischen heterocyclischen Gruppe als Substituent in 3-Position hergestellt werden: Reaktionsschema F Stufe F1 Stufe F2
- In den obigen Formeln bedeutet Ac eine Acetylgruppe (obwohl diese gewünschtenfalls durch eine andere Amino-Schutzgruppe, wie sie z. B. vorstehend angegeben sind, ersetzt sein kann). R3b bedeutet eine aromatische heterocyclische Gruppe (wie oben für R³ definiert), X bedeutet ein Halogenatom (vorzugsweise ein Bromatom), und R¹&sup5; bedeutet eine niedere Alkylgruppe oder eine andere Carboxy-Schutzgruppe, die durch Behandlung mit einer Säure entfernt werden kann (vorzugsweise eine Ethylgruppe)
- In Stufe F1 dieses Reaktionsschemas wird die Verbindung der Formel (XXI) zunächst mit einer Base (vorzugsweise einem Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid) behandelt und dann mit einem substituierten Methylhalogenid, vorzugsweise Bromid, der Formel (XXII) umgesetzt, wodurch die Verbindung der Formel (XXIII) erhalten wird. Diese wird dann in Stufe F2 mit einer Säure umgesetzt (die eine Mineralsäure oder eine organische Säure, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure sein kann), wodurch das Alaninderivat der Formel (XXIV) erhalten wird.
- Bestimmte Ausgangsstoffe der Formel (X) (Reaktionsschemata B und C) können hergestellt werden, wie es in den Reaktionsschemata G, H und I erläutert ist: Reaktionsschema G Stufe G1 Stufe G2 Stufe G3 Reaktionsschema H Stufe H1 Stufe H2 Stufe H3 Stufe H4 Reaktionsschema I Stufe I1 Stufe I2 Stufe I3 Stufe I4
- In den obigen Formeln sind R1a, R2a, R¹&sup0; und n wie oben definiert. R1c bedeutet eine heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe der Formel (II)
- Aralkylgruppe oder eine C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylgruppe bedeuten, und X' und X'' jeweils ein Halogenatom, beispielsweise ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, bedeuten.
- Die Reaktionen können wie folgt durchgeführt werden:
- Bei dieser Reaktion wird ein substituiertes Methylhalogenid der Formel (XXV) mit einem Malonsäureester der Formel (XXVI) umgesetzt. Diese Umsetzung kann beispielsweise nach dem in Organic Syntheses Coll., 3, 705, beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
- In dieser Stufe wird der wie in Stufe G1 beschrieben erhaltene monosubstituierte Malonsäureester der Formel (XXVII) mit einem Halogenid der Formel (XXVIIa) umgesetzt, wodurch der entsprechende disubstituierte Malonsäureester der Formel (XXVIII) erhalten wird, beispielsweise durch dasselbe Verfahren wie in Stufe G1.
- In dieser Stufe wird der disubstituierte Malonsäureester der Formel (XXVIII) der Hydrolyse und Decarboxylierung unterzogen, wodurch die gewünschte Verbindung der Formel (Xa) erhalten wird. Diese Umsetzung kann auch durch gebräuchliche, auf dem Sachgebiet gut bekannte Maßnahmen durchgeführt werden.
- Nach diesem Reaktionsschema wird eine Verbindung der Formel (X) hergestellt, in der R¹ eine heterocyclische Gruppe oder eine Gruppe der Formel (II) bedeutet, d. h. die als R1c definierte Gruppe. In der ersten Stufe dieser Reaktion wird ein Aldehyd der Formel (XXIX) mit einem Glutarsäurediester oder Adipinsäurediester der Formel (XXX) umgesetzt, wodurch die Verbindung der Formel (XXXI) erhalten wird.
- In dieser Stufe wird die Verbindung der Formel (XXXI) zur Entfernung der Schutzgruppe R¹&sup0; durch gebräuchliche Maßnahmen der Hydrolyse unterzogen und dann in Gegenwart von Essigsäureanhydrid erhitzt, wodurch das Säureanhydrid der Formel (XXXII) erhalten wird.
- Das Anhydrid der Formel (XXXII) wird dann zur Ringöffnung mit einem Amin der Formel R1cH umgesetzt, wodurch die Verbindung der Formel (XXXIII) erhalten wird.
- Schließlich wird die Verbindung der Formel (XXXIII) der katalytischen Hydrierung unterzogen, welche unter Atmosphärendruck in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, z. B. Palladium-auf- Kohlenstoff oder Palladiumschwarz, stattfinden kann, wodurch die gewünschte Verbindung der Formel (Xb) erhalten wird.
- Nach diesem Reaktionsschema wird eine Verbindung der Formel (X) hergestellt, in der R¹ eine durch eine heterocyclische Gruppe oder durch eine Gruppe der Formel (II), wie oben definiert, substituierte Methylgruppe bedeutet, d. h. eine Gruppe der Formel R1c-CH&sub2; (worin R1c wie oben definiert ist).
- In der ersten Stufe dieses Reaktionsschemas wird die Verbindung der Formel (XXXIV) mit einem Oxidationsmittel umgesetzt, wodurch das Epoxid der Formel (XXXV) erhalten wird. Die Oxidation wird vorzugsweise in einer organischen Persäure, wie 3-Chlorperbenzoesäure, durchgeführt.
- Der Ausgangsstoff der Formel (XXXIV) kann durch Umsetzen eines Propionsäureesters der Formel R2aCH&sub2;CH&sub2;COOR 10 (worin R2a und R¹&sup0; wie oben definiert sind) mit einem Alkenylhalogenid der Formel CH&sub2;=CH-(CH&sub2;)n-Y (worin n wie oben definiert ist und Y ein Halogenatom bedeutet, z. B. wie oben für X' definiert) hergestellt werden. Geeignete Alkenylhalogenide umfassen beispielsweise Allylchlorid oder Allylbromid. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart einer Metallbase, wie Lithiumdiisopropylamid, Butyllithium, metallischem Natrium oder Natriumhydrid, vorgenommen.
- In dieser Stufe wird das Epoxid der Formel (XXXV) mit einem Amin der Formel R1cH umgesetzt, wodurch die Verbindung der Formel (XXXVI) erhalten wird. Die Umsetzung kann unter ähnlichen Bedingungen stattfinden, wie sie in Stufe E2 angewandt werden, mit der Ausnahme, daß in diesem Fall die Gegenwart einer Base nicht notwendig ist.
- In dieser Stufe wird die Verbindung der Formel (XXXVI) unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie eines Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplexes, von Pyridiniumchlorchromat oder Pyridiniumdichromat, oxidiert, wodurch die Verbindung der Formel (XXXVII) erhalten wird.
- Schließlich wird, falls notwendig, die Carboxy-Schutzgruppe R¹&sup0; von der Verbindung der Formel (XXXVII) entfernt, wodurch die Verbindung der Formel (Xc) erhalten wird.
- Die in den Reaktionsschemata G, H und I hergestellten Verbindungen sind Isomerengemische, die gewünschtenfalls als solche in den nachfolgenden Reaktionen (z. B. denen der Reaktionsschemata A bis F) verwendet werden können. Die einzelnen Isomeren können jedoch vor der Verwendung in den nachfolgenden Reaktionen auch unter Anwendung gebräuchlicher Techniken, beispielsweise verschiedener chromatographischer Techniken, wie der Säulenchromatographie, getrennt und gewonnen werden.
- Falls erwünscht, können jedoch die Verbindungen der Formel (X) unter Anwendung der in Reaktionsschema J gezeigten Verfahren auch stereospezifisch synthetisiert werden: Reaktionsschema J Stufe J1 Stufe J2 Stufe J3 Stufe J4 Stufe J5
- In den obigen Formeln sind R1c, R2a, R¹&sup0;, X', X'' und n wie oben definiert, während R¹&sup6; eine Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe mit mindestens einem Substituenten, ausgewählt unter Substituenten (a), bedeutet:
- C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, Acylgruppen von aliphatischen C&sub1;-C&sub7;-Carbonsäuren, Acyloxygruppen von aliphatischen C&sub1;-C&sub7;-Carbonsäuren, Acylgruppen von aromatischen Carbonsäuren, Acyloxygruppen von aromatischen Carbonsäuren, Acylaminogruppen von aliphatischen C&sub1;-C&sub7;-Carbonsäuren, Acylaminogruppen von aromatischen Carbonsäuren, heterocyclische Carbonylgruppen, mit der Maßgabe, daß keiner der heterocyclischen Carbonylsubstituenten seinerseits durch eine substituierte heterocyclische oder heterocyclische Carbonylgruppe substituiert ist, Arylalkenoylgruppen, in denen der Alkenoylteil C&sub3;-C&sub7; ist, Halogenalkylgruppen (wie der Trifluormethylgruppe), Halogenatome, Nitrogruppen, Cyangruppen, Aminogruppen, C&sub1;-C&sub4;-Alkylaminogruppen, Dialkylaminogruppen, in denen jeder Alkylteil C&sub1;-C&sub4; ist, Alkylcarbamoylgruppen, in denen der Alkylteil C&sub1;-C&sub4; ist, Dialkylcarbamoylgruppen, in denen jeder Alkylteil C&sub1;-C&sub4; ist, Alkoxycarbonyloxygruppen, in denen der Alkoxyteil C&sub1;-C&sub4; ist, heterocyclische Gruppen, mit der Maßgabe, daß keiner der heterocyclischen Substituenten seinerseits durch eine substituierte heterocyclische oder heterocyclische Carbonyl-Gruppe substituiert ist, Carboxygruppen und Ester und Amide dieser Carboxygruppen, wobei die aromatischen Teile der genannten aromatischen Acyl-, Acyloxy- und Acylaminogruppen C&sub6;-C&sub1;&sub0;-carbocyclische Arylgruppen sind, die unsubstituiert sind oder mindestens einen Substituenten, ausgewählt unter C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen und Halogenatomen, aufweisen, oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppen, z. B. geradekettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen, beispielsweise die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, sec.-Pentyl-, tert.-Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, 2-Methylbutyl- und 1,2-Dimethylbutylgruppe.
- In dieser Stufe wird die Verbindung der Formel (XXXVIII) mit einer Base (insbesondere einer ein Alkalimetall enthaltenden Base, wie Butyllithium) behandelt, wodurch ein Alkalimetallsalz erhalten wird, welches dann mit der Halogenverbindung der Formel (XXXIX) umgesetzt wird, wodurch die Verbindung der Formel (XL) erhalten wird.
- Die Verbindung der Formel (XL) wird durch Umsetzung mit einer ein Metall enthaltenden Base (z. B. Lithiumdiisopropylamid) in ein Alkalimetallsalz umgewandelt und dann mit der Verbindung der Formel (XLI) stereospezifisch umgesetzt, wodurch die Verbindung der Formel (XLII) erhalten wird.
- In dieser Stufe wird die Verbindung der Formel (XLII) der katalytischen Hydrierung (z. B. der Hydrierung in Gegenwart eines Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators) oder der Hydrolyse zur Entfernung der R¹&sup0; -Schutzgruppe unterzogen, wodurch die Verbindung der Formel (XLIII) erhalten wird.
- Die Verbindung der Formel (XLIII) wird in Gegenwart eines Kondensationsmittels mit einem Amin der Formel R1cH (z. B. Diethylcyanphosphonat und Triethylamin) umgesetzt, wodurch die Verbindung der Formel (XLIV) erhalten wird.
- Schließlich wird diese Verbindung der Formel (XLIV) unter herkömmlichen Bedingungen der Hydrolyse unterzogen, wodurch die Verbindung der Formel (Xd) erhalten wird.
- Die Fähigkeit von verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen, die Aktivität von Renin zu hemmen, wurde nach dem folgenden Verfahren, das im wesentlichen dem Verfahren von Kokubu et al. [Hypertension, 5, 191-197, 1983)] entspricht, ermittelt.
- So wurde jede Testverbindung in 60% Vol./Vol. wäßrigem Ethanol gelöst. Die Human-Renin-Aktivität in Gegenwart und Abwesenheit jeder Verbindung wurde unter Verwendung von Schaf-Angiotensinogen gemessen. Das Gesamtvolumen von 1 ml des Versuchsgemisches enthielt 0,1 Mol/l Phosphatpuffer (pH 7,3), Human-Renin (äquivalent zu 0,5 ng Angiotensin 1 pro ml pro Minute), Schaf- Angiotensinogen (äquivalent zu 200 ng Angiotensin I), 1 · 10&supmin;&sup6; M der Testverbindung, 6% Vol./Vol. Ethanol und Angiotensinase-Inhibitoren (10 mMol/l Natriumethylendiamintetraacetat und 3,4 mMol/l 8-Hydroxychinolin). Das Gemisch wurde zum Umsetzen 10 Minuten bei 37ºC stehengelassen, wonach die Reaktion abgebrochen wurde, indem das Reaktionsgefäß 5 Minuten in ein siedendes Wasserbad gegeben wurde. Das Gemisch wurde dann zentrifugiert und die überstehende Lösung (0,05 bis 0,1 ml) zum Bestimmen des verbliebenen Angiotensin I verwendet.
- Zum Vergleich wurde ein identischer Versuch durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Testverbindung weggelassen wurde. Aus den erhaltenen Werten wurde die durch jede Testverbindung erhaltene Hemmung der Renin-Aktivität in % berechnet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 9 gezeigt, in der die erfindungsgemäßen Verbindungen durch die Nummern der nachfolgenden Beispiele identifiziert sind, in denen ihre Herstellung beschrieben wird. Die angegebenen Werte sind Mittelwerte von 3 oder 4 Versuchen. Tabelle 9 Verbindung von Beispiel Nr. Inhibitorische Wirksamkeit
- Wie aus den Ergebnissen der obigen Tabelle entnommen werden kann, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindung eine wesentliche inhibitorische Wirkung auf die Aktivität von Human-Renin und sind somit nützlich für Diagnose und Therapie von Renin/Angiotensin-induzierter Hypertonie bei Menschen und anderen Lebewesen. Außerdem wurde anhand von Gallenausscheidung und Blutplasmaversuchen gefunden, daß die Verbindungen nach peroraler Verabreichung gut vom Verdauungstrakt resorbiert werden, was auch durch Versuche in Marmosets bestätigt wurde. Darüber hinaus sind die Verbindungen nach der Erfindung leicht in Wasser löslich. Weiter haben die Verbindungen nach der Erfindung in Tierversuchen unter Einsatz von Mäusen und Ratten eine geringere Toxizität als die bekannten Verbindungen gezeigt. Alle diese Ergebnisse zeigen an, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen von beträchtlichem therapeutischem Wert sind, und anders als verwandte, bereits bekannte Verbindungen können sie in der Praxis peroral, aber auch auf herkömmliche Weise parenteral, verabreicht werden.
- Die Verbindungen nach der Erfindungen können zu gebräuchlichen Darreichungsformen formuliert werden, normalerweise im Gemisch mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel. Für die perorale Gabe können die Verbindungen beispielsweise als Tabletten, Kapseln, Granulat, Pulver oder Sirup formuliert werden. Für die parenterale Verabreichung können sie als Injektionen in einer geeigneten Flüssigkeit oder als Suppositorien formuliert werden. Die Dosierung variiert in Abhängigkeit von dem Alter, den Symptomen und dem Körpergewicht des Patienten sowie von dem gewünschten Endergebnis. Normalerweise ist die Verabreichung einer Dosis von 0,01 mg bis 100 mg pro kg Körpergewicht pro Tag angezeigt, wobei die Dosis als einzige Gabe oder aufgeteilt auf mehrere Gaben verabreicht werden kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen erläutert, die jedoch keinerlei Einschränkung des Erfindungsbereiches bedeuten. Die Herstellung von bestimmten in den Beispielen verwendeten Ausgangsstoffen wird in den folgenden Herstellungsbeispielen erläutert. Die biologischen Wirksamkeiten bestimmter Verbindungen nach der Erfindung werden dann in den nachfolgenden Versuchen erläutert. In den Beispielen und Herstellungsbeispielen wurden die Werte der optischen Drehung unter Verwendung der Natrium-D-Linie gemessen, d. h. daß alle Werte [α]D-Werte sind. Wenn außerdem in den Beispielen und Herstellungsbeispielen im Zusammenhang mit dem Produkt ein Rf-Wert angegeben ist, wurde dieser durch Dünnschichtchromatographie auf Silicagel unter Verwendung eines Gemisches von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 10 : 1 als Entwicklungsmittel ermittelt, wenn es nicht anders angegeben ist.
- 0,16 ml (1,05 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig, d. h. mit einer Reinheit von etwa 95%) und 0,44 ml (3,15 mMol Triethylamin wurden unter einer Stickstoffatmosphäre und Eiskühlung zu einer Lösung von 261 (0,96 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4- thiazolyl)-L-alanin und 384 mg (0,96 mMol) Cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid-Dihydrochlorid [hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 9(b) beschrieben) in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann bei dieser Temperatur 2 Stunden gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Dünnschichtchromatographie auf einer Silicagelplatte gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 10 : 1), wodurch 450 mg (81%) der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 73-75ºC erhalten wurden.
- Massenspektrum m/e: 582 (M&spplus; + 1)
- Eine Lösung von 310 mg (0,53 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)- 3-(4-thiazolyl)-L-alanyl]-cyclostatin(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt wie vorstehend in Beispiel 1(a) beschrieben] in 5 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, wonach das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde gründlich getrocknet und danach in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert. Zu der erhaltenen Lösung wurden 192 mg (0,59 mMol) (2R)-3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionsäure (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 4 beschrieben) zugesetzt. Zu diesem Gemisch wurden unter Eiskühlung und einer Stickstoffatmosphäre 0,09 ml (0,59 ml Diethylcyanphosphonat (95%ig) und 0,36 ml (2,58 mMol) Triethylamin wurden zugesetzt, wonach das Reaktionsgemisch unter fortgesetzter Eiskühlung 2 Stunden gerührt wurde. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Dünnschichtchromatographie auf einer Silicagelplatte gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 10 : 1), wodurch 220 mg (52%) der Titelverbindung erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub2;H&sub5;&sub8;O&sub7;N&sub6;S·H&sub2;O:
- Berechnet: C 62,35%, H 7,47%, N 10,39%, S 3,96%
- Gefunden: C 62,33%, H 7,34%, N 10,09%, S 3,76%
- Eine Lösung von 314 mg (0,74 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 9(a) beschrieben] in 5 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Diethylether versetzt und das Lösungsmittel erneut durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde gründlich getrocknet und zusammen mit 200 mg (0,73 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-4- thiazolyl)-DL-alanin in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert. Dann wurden zu dieser Suspension unter Eiskühlung und einer stickstoffatmosphäre 0,13 ml (0,86 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) und 0,34 ml (2,44 mMol) Triethylamin zugesetzt und das Gemisch unter fortgesetzter Eiskühlung 2 Stunden gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Dünnsichtchromatographie auf einer Silicagelplatte gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 10 : 1), wodurch 404 mg (95%) der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 73-75ºC erhalten wurden.
- Massenspektrum m/3: 582 (M&spplus; + 1)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub8;H&sub4;&sub7;N&sub5;O&sub6;S·H&sub2;O:
- Berechnet: C 56,07%, H 8,23%, N 11,68%, S 5,34%
- Gefunden: C 56,31%, H 7,96%, N 11,41%, S 5,70%
- Eine Lösung von 280 mg (0,48 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)- 3-(4-thiazolyl)-DL-alanyl]-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt wie oben in Beispiel 2(a) beschrieben] in 5 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde gründlich getrocknet und in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert. 173 mg (0,53 mMol) (2R)-3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionsäure (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 4 beschrieben) wurden dann zu der erhaltenen Lösung zugesetzt, wonach dem Gemisch unter Eiskühlung und unter einer Stickstoffatmosphäre 0,09 ml (0,59 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) und 0,34 ml (2,44 mMol) Triethylamin zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde unter fortgesetzter Eiskühlung 2 Stunden gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Dünnschichtchromatographie auf einer Silicagelplatte gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 10 : 1), wodurch 175 mg (46%) der Titelverbindung vom Fp. 92-95ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub2;H&sub5;&sub8;N&sub6;O&sub7;S·H&sub2;O:
- Berechnet: C 62,35%, H 7,47%, N 10,39%, S 3,96%
- Gefunden: C 61,98%, H 7,25%, N 10,08%, S 3,77%
- 5 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurden unter Eiskühlung zu einer Lösung von 0,125 g (0,29 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 9(a) beschrieben] in 5 ml Dioxan zugesetzt, wonach das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft und der erhaltene Rückstand mit einer Lösung von 89 mg (0,348 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(5-isoxazolyl)-L-alanin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 8 beschrieben) in 15 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wurde unter Rühren mit 0,13 g (12,76 mMol) Triethylamin und 57 mg (0,348 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) versetzt und zur Durchführung der Reaktion 21 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser versetzt und das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie durch Silicagel gereinigt, wobei ein Gemisch von Methanol und Methylenchlorid im Volumenverhältnis von 1 : 49 als Eluiermittel verwendet wurde. Es wurden 85 mg (51,8%) der Titelverbindung als ölartige Substanz erhalten.
- Eine Lösung von 85 mg (0,15 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)- 3-(5-isoxazolyl)-DL-alanyl]-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)amid [hergestellt wie oben in Beispiel 3(a) beschrieben] in 2 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wonach das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft wurde. Der Rückstand wurde in Tetrahydrofuran suspendiert und der erhaltenen Suspension unter Eiskühlung 49 mg (0,15 mMol (2R)-3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionsäure (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 4 beschrieben), 67 mg (0,66 mMol) Triethylamin und 29 mg (0,18 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig unter Rühren zugesetzt. Das Gemisch wurde dann 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wonach es 4 Tage stehengelassen wurde. Dann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch präparative Dünnschichtchromatographie auf einer Silicagelplatte gereinigt (Entwicklungsmittel: 10 Vol.-% Methanol in Methylenchlorid), wodurch 74 mg (61,7%) der Titelverbindung vom Fp. 84-86ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub2;H&sub5;&sub7;N&sub6;O&sub8;·H&sub2;O:
- Berechnet: C 63,70%, H 7,51%, N 10,61%
- Gefunden: C 63,75%, H 7,19%, N 10,41%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 2(a) beschrieben wurden 200 mg (0,74 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(2-thienyl)-DL-alanin (hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 8 beschrieben) mit 300 mg (0,74 mMol) Cyclostatin-(2-morpholinoethyl)amid-Dihydrochlorid [hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 9(b) beschrieben] umgesetzt, wodurch 310 mg der Titelverbindung als farblose amorphe Substanz erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub9;H&sub4;&sub8;N&sub4;O&sub6;S:
- Berechnet: C 59,97%, H 8,33%, N 9,65%, S 5,52%
- Gefunden: C 59,50%, H 8,18%, N 9,62%, S 5,68%
- Das Verfahren ähnlich wie in Beispiel 2(b) beschrieben wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 70 mg (0,12 mMol) N-[N- (tert.-Butoxycarbonyl)-3-(2-thienyl)-DL-alanyl]-cyclostatin-(2- morpholinoethyl)-amid-anstelle von N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-DL-alanyl]-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid, und auf ähnliche Weise hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 8 beschriebene mit 40 mg (0,12 mMol (2R)-3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionsäure umgesetzt wurden, wodurch 27 mg der Titelverbindung als farblose amorphe Substanz erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie Rf-Wert 0,59
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub3;H&sub5;&sub9;N&sub5;O&sub7;S·2,5 H&sub2;O:
- Berechnet: C 61,85%, H 7,73%, N 8,39%, S 3,84%
- Gefunden: C 61,74%, H 7,50%, N 8,18%, S 3,62%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 3(a) beschrieben wurden 344 mg (0,84 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl-Nim-tosyl-L- histidin mit 300 mg (0,70 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 9(a) beschrieben] umgesetzt, wodurch 240 mg N-[N- (tert.-Butoxycarbonyl)-Nim-tosyl-L-histidyl]-cyclostatin-(2- morpholinoethyl)-amid als weiße Kristalle erhalten wurden.
- Dann wurden nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 1(b) beschrieben 220 mg (0,31 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-Nimtosyl-L-histidyl]-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid (hergestellt wie oben beschrieben) mit 100 mg (0,31 mMol) (2R)-3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionsäure (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 4 beschrieben) 15 Stunden umgesetzt. Danach wurde eine Lösung von 83 mg (0,61 mMol) 1-Hydroxybenzotriazol in Methanol zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch präparative Dünnschichtchromatographie auf einer Silicagelplatte gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 8 : 1), wodurch 50 mg des 2,5-Hydrats der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 105-109ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub2;H&sub5;&sub9;N&sub7;O&sub7;·2,5 H&sub2;O:
- Berechnet: C 61,59%, H 7,88%, N 11,97%
- Gefunden: C 61,65%, H 7,65%, N 11,73%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 1(b) beschrieben wurden 122 mg (0,373 mMol) (2R)-3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionsäure (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 4 beschrieben) mit 200 mg (0,370 mMol) N-[N-(tert.- Butoxycarbonyl)-L-leucyl]-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid (hergestellt durch ein Verfahren ähnlich wie in Beispiel 1(a) beschrieben) umgesetzt, wodurch 154 mg der Titelverbindung als blaßgelbe amorphe Substanz erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,44
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub2;H&sub6;&sub3;N&sub5;O&sub7;·2,5 H&sub2;O:
- Berechnet: C 64,18%, H 8,59%, N 8,91%
- Gefunden: C 63,82%, H 8,31%, N 8,81%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 2(b) beschrieben wurden 90 mg (0,22 mMol) (2R)-2-(1-Naphthylmethyl)-3-(4-phenyl- 1-piperazinylcarbonyl)propionsäure (hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 10 beschrieben) mit 130 mg (0,22 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)- DL-alanyl)-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid (hergestellt wie in Beispiel 2(a) beschrieben) umgesetzt, wodurch 103 mg des Monohydrats der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,52
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub8;H&sub6;&sub3;N&sub7;O&sub6;S·H&sub2;O:
- Berechnet: C 65,21%, H 7,41%, N 11,09%, S 3,63%
- Gefunden: C 65,36%, H 7,51%, N 11,22%, S 3,39%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 1(b) beschrieben wurden 125 mg (0,35 mMol) (2R)-3-(N-Benzyl-N-methylcarbamoyl)- 2-(1-naphthylmethyl)propionsäure (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 14 beschrieben) mit 200 mg (0,34 mMol) N-[N- (tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl]-cyclostatin- (2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt wie in Beispiel 2(a) beschrieben] umgesetzt, wodurch 214 mg (75%) des Monohydrats der Titelverbindung vom Fp. 82-86ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub6;H&sub6;&sub2;N&sub6;O&sub6;S·H&sub2;O:
- Berechnet: C 65,38%, H 7,63%, N 9,94%, S 3,79%
- Gefunden: C 65,30%, H 7,53%, N 9,94%, S 3,90%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 3(a) beschrieben wurden 1,0 g (2,3 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin- [3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-amid [hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 9(a) beschrieben] mit 0,63 g (2,3 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)- L-alanin umgesetzt, wodurch 1,08 g der Titelverbindung als Öl erhalten wurden.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 1(b) beschrieben wurden 207 mg (0,35 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4- thiazolyl)-L-alanyl]-cyclostatin-[3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-amid [hergestellt wie oben in Beispiel 9(a) beschrieben] mit 115 mg (0,35 mMol) (2R)-3-Morpholinocarbonyl- 2-(1-naphthylmethyl)propionsäure (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 4 beschrieben) umgesetzt, wodurch 207 mg des Dihydrats der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,53
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub3;H&sub5;&sub8;N&sub6;O&sub7;S·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 61,55%, H 7,45%, N 10,02%, S 3,82%
- Gefunden: C 61,74%, H 7,43%, N 9,77%, S 3,97%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 9 beschrieben wurden 0,33 g (3,81 mMol) (S)-2-Methylbutylamin (anstelle von 2-Morpholinoethylamin) mit 1,00 g (3,17 mMol) N- (tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin umgesetzt, wodurch 1,13 g (93%) der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten wurden.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 1(a) beschrieben wurden 0,50 g (1,30 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin- [(S)-2-methylbutyl]-amid [hergestellt wie in Beispiel 10(a) beschrieben] mit 354 mg (1,30 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3- (4-thiazolyl)-L-alanin umgesetzt, wonach das Produkt wie in Beispiel 1(b) beschrieben weiterverarbeitet wurde, so daß 211 mg (61%) des Monohydrats der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,63
- Elementaranalyse für C&sub4; &sub1;H&sub5;&sub7;N&sub5;O&sub6;S·H&sub2;O:
- Berechnet: C 64,29%, H 7,76%, N 9,14%, S 4,19%
- Gefunden: C 63,99%, H 7,56%, N 9,20%, S 4,01%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 1(a) beschrieben wurden 330 mg (1,3 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(5-isoxazolyl)-L-alanin [anstelle von N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L-alanin] mit der Verbindung umgesetzt, die durch Abspalten der tert.-Butoxycarbonylgruppe von 500 mg (1,3 mMol) n-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-[(S)-2-methylbutyl]-amid hergestellt worden war, wonach das Produkt wie in Beispiel 1(b) beschrieben weiterverarbeitet wurde, so daß 170 mg des 2,5-Hydrats der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 68-72ºC erhalten wurden
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub1;H&sub5;&sub7;N&sub5;O&sub7;·2,5 H&sub2;O:
- Berechnet: C 63,38%, H 8,04%, N 9,01%
- Gefunden: C 63,41%, H 7,79%, N 8,81%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 1(b) beschrieben wurden 210 mg (0,559 mMol) s-(N-Benzyl-N-methylamino)-2-(1- naphthylmethyl)-4-oxopentansäure (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 13 beschrieben) mit 300 mg (0,555 mMol) N-(tert.- Butoxycarbonyl)-L-leucyl-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 2(a) beschrieben] umgesetzt, wodurch 141 mg des Tetrahydrats der Titelverbindung als blaßbraune amorphe Substanz erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie Rf-Wert 0,47
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub7;H&sub6;&sub7;N&sub5;O&sub6;·4 H&sub2;O:
- Berechnet: C 64,88%, H 8,69%, N 8,05%
- Gefunden: C 65,14%, H 8,59%, N 8,02%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 1(b) beschrieben wurden 130 mg (0,346 mMol) 5-(N-Benzyl-N-methylamino)-2-(1- naphthylmethyl)-4-oxopentansäure (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 13 beschrieben) mit 200 mg (0,344 mMol) N-(tert.- Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid umgesetzt, wodurch 26 mg des Trihydrats der Titelverbindung als blaßbraune amorphe Substanz erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,42
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub7;H&sub6;&sub2;N&sub6;O&sub6;S·3 H&sub2;O:
- Berechnet: C 63,20%, H 7,67%, N 9,41%, S 3,59%
- Gefunden: C 63,36%, H 7,55%, N 9,31%, S 3,23%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 1(a) beschrieben wurden 249 mg (0,73 mMol) 4-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)buttersäure (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 11 beschrieben) [anstelle von (2R)-3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionsäure] mit 384 mg (0,66 mMol) N-(tert.- Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid umgesetzt. Das Dünnschichtchromatogramm des Produktes zeigte zwei Hauptflecken. Die als der untere Fleck des Chromatogramms nachgewiesene Verbindung wurde durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 8 : 1), wodurch 110 mg des Monohydrats der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 87-90ºC erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,58
- [α]25/D = -24,4º (C = 0,5, Methanol) D
- Elementaranalyse für C&sub4; &sub3;H&sub6;&sub0;N&sub6;O&sub7;S·H&sub2;O:
- Berechnet: C 62,73%, H 7,59%, N 10,21%, S 3,89%
- Gefunden: C 62,95%, H 7,76%, N 9,90%, S 4,10%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 3(b) beschrieben wurden 100 mg (0,28 mMol) (2R)-3-(N-Benzyl-N-methylcarbamoyl)- 2-(1-naphthylmethyl)propionsäure (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 14 beschrieben) mit 160 mg (0,28 mMol) N-[N- (tert.-Butoxycarbonyl)-3-(5-isoxazolyl)-L-alanyl]-cyclostatin- (2-morpholinoethyl)-amid umgesetzt, wodurch 56 mg des Dihydrats der Titelverbindung als farblose amorphe Substanz erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,41
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub6;H&sub6;&sub0;N&sub6;O&sub7;·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 65,38%, H 7,63%, N 9,95%
- Gefunden: C 65,40%, H 7,38%, N 9,94%
- Von 254 mg (0,44 mMol) N-[N-tert.-Butoxycarbonyl-3-(4-thiazolyl)-DL-alanyl]-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt wie in Beispiel 2(a) beschrieben] wurde unter Verwendung einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan die tert.-Butoxycarbonylgruppe entfernt. Das Produkt wurde zusammen mit 165 mg (0,52 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(1-naphthylmethyl)-L-alanin in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert, wonach zu der Suspension unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Eiskühlung 0,08 ml (0,53 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) und 0,27 ml (1,94 mMol) Triethylamin zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, wonach das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel- Dünnschichtchromatographie gereinigt wurde (Entwicklungsmittel: Gemisch von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 7 : 1). Es wurden 303 mg (87%) des Dihydrats der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 113-116ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub1;H&sub5;&sub8;N&sub6;O&sub7;S·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 60,42%, H 7,67%, N 10,31%, S 3,93%
- Gefunden: C 60,60%, H 7,43%, N 10,09%, S 3,97%
- Von 262 mg (0,34 mMol) N-{N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(1- naphthyl)-L-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-DL-alanyl}-cyclostatin-(2- morpholinoethyl)-amid [hergestellt wie in Beispiel 16(a) beschrieben] wurden unter Verwendung einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan die tert.-Butoxycarbonylgruppen entfernt. Das Produkt wurde zusammen mit 59 mg (0,40 mMol) 1-Morpholinoessigsäure in 5 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert, wonach der Suspension unter Eiskühlung und einer Stickstoffatmosphäre 0,06 ml (0,40 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) und 0,21 ml (1,51 mMol) Triethylamin zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, wonach das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 7 : 1), wodurch 230 mg (85%) des Dihydrats der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 98-99ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub2;H&sub5;&sub9;N&sub7;O&sub7;S·2 H&sub2;0:
- Berechnet: C 59,90%, H 7,54%, N 11,64%, S 3,81%
- Gefunden: C 59,69%, H 7,61%, N 11,50%, S 3,74%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 16(b) beschrieben wurden 200 mg (0,26 mMol) N-{N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(1- naphthyl)-L-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-DL-alanyl}-cyclostatin-(2- morpholinoethyl)-amid [hergestellt wie in Beispiel 16(a) beschrieben] und 61 mg (0,29 mMol) 4-Morpholinobuttersäure umgesetzt, wodurch 100 mg des 1,5-Hydrats der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,27
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub4;H&sub6;&sub3;N&sub7;O&sub7;S·3/2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 61,37%, H 7,73%, N 11,39%, S 3,72%
- Gefunden: C 61,19%, H 7,65%, N 11,22%, S 3,60%
- 5 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurden zu einer Lösung von 350 mg (0,45 mMol) N-[N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-DL-alanyl)-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt wie in Beispiel 16(a) beschrieben] in 5 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Destillation unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand in 10 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Dann wurden dieser Suspension unter Eiskühlung 0,085 g (0,54 mMol) Bromacetylchlorid und 0,165 g (1,62 mMol) Triethylamin zugesetzt und das Gemisch 3 Stunden gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 9 : 1). Es wurden 122 mg des Dihydrats der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 96-100ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub8;H&sub5;&sub1;N&sub6;O&sub6;SBr·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 54,60%, H 6,63%, N 10,05%
- Gefunden: C 54,83%, H 6,36%, N 9,89%
- 0,026 g (0,3 mMol) Morpholin wurden unter Eiskühlung zu einer Suspension von 100 mg (0,12 mMol) N-(N-[N-Bromacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-DL-alanyl)-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben] in 5 ml Dimethylformamid zugesetzt und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 9 : 1). Es wurden 52 mg des Dihydrats der Titelverbindung als Kristalle vom Fp. 96-99ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub2;H&sub5;&sub9;N&sub7;O&sub7;S·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 59,90%, H 7,54%, N 11,64%, S 3,81%
- Gefunden: C 59,69%, H 7,61%, N 11,50%, S 3,74%
- 5 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurden unter Eiskühlung zu einer Lösung von 0,125 g (0,29 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 9(a) beschrieben] in 5 ml Dioxan zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden bei Raumtempratur gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit einer Lösung von 89 mg (0,348 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-(5- isoxazolyl)-L-alanin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 8 beschrieben) in 15 ml Dimethylformamid versetzt. Dann wurden dem Gemisch 0,13 g (1,276 mMol) Triethylamin und 57 mg (0,348 mMol) Diethylcyanphosphonat zugegeben, wonach 21 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt wurde. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit Wasser versetzt. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Methanol und Methylenchlorid im Volumenverhältnis von 1 : 49), wodurch 85 mg (51,8%) der Titelverbindung als ölige Substanz erhalten wurden.
- 5 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurden zu einer Lösung von 0,2 g (0,35 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)- 3-(5-isoxazolyl)-L-alanyl]-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid (hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben] in 5 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden Methanol und Dioxan durch Destillation unter vermindertem Druck bis zur Trockne entfernt und der Rückstand in wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert. 0,11 g (0,35 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanin, 0,14 g (1,4 mMol) Triethylamin und 69 mg (0,42 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) wurden unter Eiskühlung zu dieser Suspension zugegeben, wonach das Gemisch unter Eiskühlung 0,5 Stunden und dann bei Raumtemperatur 39 Stunden gerührt wurde. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methanol und Methylenchlorid im Volumenverhältnis von 1 : 9), wodurch 0,19 g (70,4%) des 2,5-Hydrats der Titelverbindung als farblose amorphe Substanz erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub1;H&sub5;&sub8;N&sub6;O&sub8;·2,5 H&sub2;O:
- Berechnet: C 60,95%, H 7,86%, N 10,40%
- Gefunden: C 60,76%, H 7,67%, N 10,36%
- 2 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurden zu einer Lösung von 90 mg (0,118 mMol) N-{N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanyl]-3-(5-isoxazolyl)-L-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid in 2 ml Methanol zugegeben und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert, wonach der erhaltenen Suspension unter Eiskühlung 17 mg (0,118 Mol) 1-Morpholinoessigsäure, 48 mg (0,472 mMol) Triethylamin und 23 mg (0,142 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde bei Eiskühlung 0,5 Stunden und danach bei Raumtemperatur weitere 14 Stunden gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methanol und Methylenchlorid im Volumenverhältnis von 1 : 9). Es wurden 33 mg (33,8%) des Dihydrats der Titelverbindung als blaßgelbes Pulver vom Fp. 75-77ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub2;H&sub5;&sub9;N&sub7;O&sub8;·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 61,07%, H 7,69%, N 11,87%
- Gefunden: C 61,16%, H 7,47%, N 11,96%
- 3 g Cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid-Dihydrochlorid, 2,04 g N-(tert.-Butoxycarbonyl)-(4-thiazolyl)-DL-alanin und 4,2 ml Triethylamin wurden zu 50 ml Dimethylformamid zugesetzt, wonach dem Gemisch unter Eiskühlung 1,34 g Diethylcyanphosphonat (90%ig) zugetropft wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden gerührt und über Nacht stehengelassen. Dann wurde es unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst und die erhaltene Lösung mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: ein Gemisch von Methanol und Methylenchlorid im Volumenverhältnis von 1 : 19), wodurch 2,80 g der Titelverbindung als weiße kristalline Substanz vom Fp. 72-75ºC erhalten wurden.
- 279 mg N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-DL-alanyl]cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid und 2 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurden zu 2 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in 5 ml Dimethylformamid gelöst, wonach unter Eiskühlung 200 mg N-(4-Phenyl-1-piperazinylacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 16 beschrieben), 0,33 ml Triethylamin und 100 mg Diethylcyanphosphonat (90%ig) zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 4 Stunden gerührt, wonach es durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert wurde. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Methanol und Methylenchlorid im Volumenverhältnis von 1 : 19), wodurch 233 mg des 2,5-Hydrats der Titelverbindung als farblose amorphe Substanz erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,53
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub8;H&sub6;&sub4;N&sub8;O&sub6;S·2,5 H&sub2;O:
- Berechnet: C 62,25%, H 7,51%, N 12,10%, S 3,46%
- Gefunden: C 62,48%, H 7,52%, N 11,97%, S 3,67%
- 1,11 g (11,1 mMol) Triethylamin und 1,02 g (5,5 mMol) Bromacetylchlorid wurden unter Eiskühlung und Rühren zu einem Gemisch von 1,3 g (5 mMol) Methyl-3-(1-naphthyl)-L-alanat in 30 ml Methylenchlorid zugesetzt, wonach das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand mit Wasser versetzt und das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und der Rückstand aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan kristallisiert, wodurch 1,5 g der Titelverbindung vom Fp. 110ºC erhalten wurden.
- 63,6 mg (0,6 mMol) Natriumcarbonat und 87,8 mg (1,2 mMol) Diethylamin wurden zu einer Lösung von 350 mg (1 mMol) Methyl- N-bromacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanat [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben] in 10 ml Dimethylformamid zugesetzt und das Gemisch 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand mit einer kleinen Menge Wasser versetzt und das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde getrocknet, das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 10 : 1), wodurch 319 mg der Titelverbindung als ölige Substanz erhalten wurden.
- 1 ml einer 1 n wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurde zu einer Lösung von 159 mg (0,465 mMol) Methyl-N,N-diethylaminoacetyl-3- (1-naphthyl)-L-alanat [hergestellt wie in der obigen Stufe (b) beschrieben] in 1 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde 1 ml einer 1 n wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung zugesetzt und das Reaktionsgemisch dann unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 3 ml Dimethylformamid gelöst, wonach 47 mg (0,465 mMol) Triethylamin, 224 mg (0,465 mMol) 3-(4-Thiazolyl)-DL-alanyl-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid und 75,8 mg (0,465 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) zugegeben wurden. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 10 : 1), wodurch 95 mg des Dihydrats der Titelverbindung als weiße Kristalle erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub2;H&sub6;&sub1;N&sub7;O&sub6;S·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 60,99%, H 7,92%, N 11,85%, S 3,88%
- Gefunden: C 61,06%, H 7,94%, N 11,94%, S 3,87%
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,57
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 21(b) beschrieben, wurden 175 mg (0,5 mMol) Methyl-N-bromacetyl-3-(1-naphthyl)-L- alanat [hergestellt wie in Beispiel 21(a) beschrieben] und 0,61 mg (0,5 mMol) N-Benzyl-N-methylamin miteinander umgesetzt und anschließend wie in Beispiel 21(c) beschrieben behandelt, wodurch 51 mg des Sesquihydrats der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 71-75ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub6;H&sub6;&sub1;N&sub7;O&sub6;S·1,5 H&sub2;O:
- Berechnet: C 63,71%, H 7,44%, N 11,30%, S 3,70%
- Gefunden: C 63,70%, H 7,28%, N 11,04%, S 3,57%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 21(b) beschrieben wurden 175 mg (0,5 mMol) Methyl-N-bromacetyl-3-(1-naphthyl)-L- alanat [hergestellt wie in Beispiel 21(a) beschrieben] und 64,1 mg (0,5 mMol) N-Cyclohexyl-N-methylamin miteinander umgesetzt und danach wie in Beispiel 21(c) beschrieben behandelt, wodurch 65 mg des Monohydrats der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,56
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub5;H&sub6;&sub5;N&sub7;O&sub6;S·H&sub2;O:
- Berechnet: C 63,58%, H 7,94%, N 11,53%, S 3,77%
- Gefunden: C 63,67%, H 8,05%, N 11,28%, S 3,64%
- Diese Verbindung liegt nicht innerhalb des Bereiches der Erfindung.
- 2 ml Thionylchlorid wurden bei -20ºC zu 20 ml Methanol zugegeben und das Gemisch bei derselben Temperatur (-20ºC) 10 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde mit 2,85 g (9,0 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin versetzt und 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und das Produkt dreimal mit Benzol azeotrop destilliert, wodurch Methylcyclostatin- Hydrochlorid erhalten wurde. Dieses Produkt wurde dann in 30 ml Dimethylformamid gelöst, wonach zu der erhaltenen Lösung unter Eiskühlung 2,71 g (9,9 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4- thiazolyl)-DL-alanin, 1,97 g (10,9 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) und 2,76 ml (19,9 mMol) Triethylamin zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in Ethylacetat gelöst, die organische Schicht mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Citronensäurelösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und danach über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 50 : 1), wodurch 3,76 g der Titelverbindung als amorphe Substanz erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub7;N&sub3;O&sub6;S:
- Berechnet: C 57,12%, H 7,71%, N 8,69%, S 6,63%
- Gefunden: C 56,87%, H 7,75%, N 8,41%, S 6,68%
- Von 2,7 g (5,6 mMol) des Methyl-N-[N-(tert.-butoxycarbonyl)-3- (4-thiazolyl)-DL-alanyl]-cyclostatinats [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben] wurde durch Behandlung mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan die tert.-Butoxycarbonylgruppe entfernt. Das so erhaltene Hydrochlorid wurde zusammen mit 1,9 g (5,6 mMol) N-Morpholinoacetyl-(1-naphthyl)- L-alanin [hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 17 beschrieben] in 40 ml Methylenchlorid gelöst, wonach zu der erhaltenen Lösung unter Eiskühlung 1,37 g (7,6 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) und 1,83 ml (13,2 mMol) Triethylamin zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde dann 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand in Ethylacetat gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Citronensäurelösung, mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Zufügen von Diethylether kristallisiert, wodurch 3,8 g Methyl-N-{N-[N-morpholinoacetyl-3-(1- naphthyl)-L-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-DL-alanyl}-cyclostatinat (Fp. 54-57ºC) erhalten wurden.
- 3,1 ml (3,1 mMol) einer 1 n wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden zu einer Lösung von 2,2 g (3,1 mMol) des oben erhaltenen Methylesters in 20 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch l Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dem Reaktionsgemisch wurden dann 0,78 ml (3,1 mMol) einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan zugefügt, wonach das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde dann durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Zufügen von Diethylether kristallisiert, wodurch 2,0 g des Dihydrats der Titelverbindung vom Fp. 113-120ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub6;H&sub4;&sub7;N&sub5;O&sub7;S·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 59,23%, H 7,04%, N 9,60%, S 4,39%
- Gefunden: C 59,04%, H 7,03%, N 9,66%, S 4,52%
- 78 mg (0,43 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) und 60 ul (0,43 mMol) Triethylamin wurden unter Eiskühlung zu einer Lösung von 250 mg (0,36 mMol) N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1- naphthyl)-L-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-DL-alanyl}-cyclostatin [hergestellt wie oben in Stufe (b) beschrieben) und 69 mg (0,54 mMol) 2-Aminomethyl-1-ethylpyrrolidin in 5 ml Tetrahydrofuran zugesetzt und das Gemisch 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 5 : 1), wodurch 120 mg des Dihydrats der Titelverbindung vom Fp. 63-67ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub3;H&sub6;&sub1;N&sub7;O&sub6;S·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 61,47%, H 7,80%, N 11,67%, S 3,82%
- Gefunden: C 61,22%, H 7,52%, N 11,48%, S 3,78%
- 0,25 g (2,48 mMol) Triethylamin und 0,15 g (0,9 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) wurden unter Eiskühlung zu einer Suspension von 0,3 g (0,74 mMol) Cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid-Dihydrochlorid [hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 9(b) beschrieben] und 0,2 g (0,74 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(2-thienyl)-DL-alanin in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugesetzt und das Gemisch 0,5 Stunden gerührt. Bei Raumtemperatur wurde weitere 15 Stunden gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 9 : 1), wodurch 0,31 g (72,1%) der Titelverbindung als amorphe Substanz erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub9;H&sub4;&sub8;N&sub4;O&sub6;S:
- Berechnet: C 59,97%, H 8,33%, N 9,65%, S 5,52%
- Gefunden: C 59,70%, H 8,18%, N 9,62%, S 5,68%
- 5 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurden zu einer Lösung von 0,21 g (0,366 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(2-thienyl)-DL-alanyl]-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)amid [hergestellt wie oben in Stufe (a) beschrieben] in 5 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bis zur Trockne verdampft und der Rückstand in wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert. Zu der erhaltenen Suspension wurden unter Eiskühlung 0,13 g (0,366 mMol) N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanin (hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 17 beschrieben), 0,15 g (1,46 mMol) Triethylamin und 72 mg (0,44 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) zugesetzt. Das Gemisch wurde 0,5 Stunden bei Eiskühlungstemperatur und dann weitere 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 9 : 1), wodurch 0,24 g (77,4%) des Trihydrats der Titelverbindung als amorphe Substanz erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,53
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub3;H&sub6;&sub0;N&sub6;O&sub7;S·3 H&sub2;O:
- Berechnet: C 60,12%, H 7,74%, N 9,78%, S 3,73%
- Gefunden: C 59,62%, H 7,03%, N 9,98%, S 3,87%
- Diese Verbindung liegt außerhalb des Bereiches der Erfindung.
- 0,09 g (0,48 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) und 0,05 g (0,48 mMol) Triethylamin wurden unter Eiskühlung zu einer Lösung von 0,19 g (0,4 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4- thiazolyl)-DL-alanyl]-cyclostatin und 0,08 g (0,48 mMol) N-(3- Aminopropyl)-2-pipecolin in 5 ml Dimethylformamid zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde bei Eiskühlungstemperatur und weiter über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann zweimal mit seinem eigenen Volumen Ethylacetat extrahiert und der Extrakt mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen, wonach er über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 3 : 1), wodurch 0,23 g der Titelverbindung als amorphe Substanz erhalten wurden.
- Von 0,23 g (0,38 mMol) des N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4- thiazolyl)-DL-alanyl)-cyclostatin-[3-(2-methylpiperidino)propyl]-amids [hergestellt wie oben in Stufe (a) beschrieben] wurde die tert.-Butoxycarbonylgruppe entfernt, indem es mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan behandelt wurde. Das so erhaltene Hydrochlorid und 0,13 g (0,38 mMol) N- Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanin wurden dann in 5 ml Dimethylformamid gelöst, wonach zu der Lösung unter Eiskühlung 0,08 g (0,46 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) und 0,17 g (1,71 mMol) Triethylamin zugesetzt wurden. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde unter Eiskühlung und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann zweimal mit seinem eigenen Volumen Ethylacetat extrahiert, der Extrakt mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen, wonach er über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 5 : 1), wodurch 0,60 g des 3,5-Hydrats der Titelverbindung vom Fp. 97-101ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub5;H&sub6;&sub5;N&sub7;O&sub6;S·3,5 H&sub2;O:
- Berechnet: C 60,37%, H 8,11%, N 10,95%, S 3,58%
- Gefunden: C 60,65%, H 7,95%, N 10,69%, S 3,48%
- Das Verfahren ähnlich wie in Beispiel 26(a) beschrieben wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das N-(3-Aminopropyl)-2-pipecolin durch 70 mg (0,48 mMol) 1-(3-Aminopropyl)-2-pyrrolidinon ersetzt und dieses mit 190 mg (0,4 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-DL-alanyl]-cyclostatin [hergestellt durch ein Verfahren ähnlich wie in Beispiel 24(a) beschrieben) umgesetzt wurde, wonach das Produkt auf die in Beispiel 25(b) beschriebene Weise behandelt wurde. Es wurden 240 mg des Dihydrats der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 95-98ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub3;H&sub5;&sub9;N&sub7;O&sub7;S·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 60,46%, H 7,44%, N 11,48%
- Gefunden: C 60,70%, H 7,39%, N 11,51%
- 0,28 g (1,52 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) und 0,34 g (3,31 mMol) Triethylamin wurden unter Eiskühlung zu einer Lösung von 0,57 g (1,38 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-Nim-p- toluolsulfonyl-L-histidin und 0,50 g (1,38 mMol) Cyclostatin- (2-morpholinoethyl)-amid in 10 ml Dimethylformamid zugesetzt, wonach das Gemisch unter Eiskühlung 1 Stunde gerührt wurde. Es wurde bei Raumtemperatur über Nacht weiter gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat extrahiert, der Extrakt mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 15 : 1), wodurch 0,56 g der Titelverbindung als amorphe Substanz erhalten wurden.
- Von 0,56 g (0,78 mMol) des N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)Nim-p- toluolsulfonyl-L-histidyl)-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)amids [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben] wurden durch Behandeln mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan die tert.-Butoxycarbonylgruppen entfernt. Das so erhaltene Hydrochlorid und 0,27 g (0,78 mMol) N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanin wurden in 5 ml Dimethylformamid gelöst. Zu der Lösung wurden unter Eiskühlung 0,39 g (2,15 mMol) Triethylamin zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde unter Eiskühlung gerührt. Dann wurde bei Raumtemperatur vier weitere Tage gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch zweimal mit seinem eigenen Volumen Ethylacetat extrahiert und der Extrakt mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen, wonach er über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 10 : 1), wodurch 0,12 g der Titelverbindung als amorphe Substanz erhalten wurden.
- 0,07 g (0,52 mMol) 1-Hydroxybenzotriazol wurden zu einer Lösung von 0,12 g (0,13 mMol) N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)- L-alanyl-Nim-p-toluolsulfonyl-L-histidyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt wie in der obigen Stufe (b) beschrieben] in 3 ml Methanol zugegeben und das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen, wonach er über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Zufügen von Diethylether kristallisiert, wodurch 0,90 g des Trihydrats der Titelverbindung vom Fp. 103-106ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub2;H&sub6;&sub0;N&sub8;O&sub7;·3 H&sub2;O:
- Berechnet: C 59,84%, H 7,89%, N 13,29%
- Gefunden: C 60,10%, H 7,98%, N 13,46%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 21(b) beschrieben wurden 175 mg (0,5 mMol) Methyl-N-bromacetyl-3-(1-naphthyl)-L- alanat [hergestellt wie in Beispiel 21(a) beschrieben] und 74,6 mg (0,5 mMol) N-Benzyl-N-isopropylamin miteinander umgesetzt und dann wie in Beispiel 21(c) beschrieben behandelt, wodurch 175 mg des Dihydrats der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,51
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub8;H&sub6;&sub5;N&sub7;O&sub6;S·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 63,76%, H 7,69%, N 10,84%, S 3,55%
- Gefunden: C 63,75%, H 7,50%, N 10,59%, S 3,84%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 21(b) beschrieben wurden 175 mg (0,5 mMol) Methyl-N-bromacetyl-3-(1-naphthyl)-L- alanat [hergestellt wie in Beispiel 21(a) beschrieben] und 143 mg (0,5 mMol) 1-(4-Chlorbenzhydryl)piperazin miteinander umgesetzt und danach wie in Beispiel 21(c) beschrieben behandelt, wodurch 168 mg des Monohydrats der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 75-80ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub5;&sub5;H&sub6;&sub9;ClN&sub8;O&sub6;S·H&sub2;O:
- Berechnet: C 61,75%, H 7,01%, N 12,00%
- Gefunden: C 61,66%, H 6,89%, N 11,86%
- 2 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurden zu einer Lösung von 200 mg (0,370 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)- L-leucyl-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid in 2 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 5 ml Dimethylformamid gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 140 mg (0,372 mMol) N-(N-Methyl-N-benzylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanin, 0,26 ml (1,87 mMol) Triethylamin und 76 mg (0,443 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) zugegeben und das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wonach es über Nacht stehengelassen wurde. Das Lösungsmittel wurde dann durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 9 : 1), wodurch 202 mg des Monohydrats der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,51
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub6;H&sub6;&sub6;N&sub6;O&sub6;·H&sub2;O:
- Berechnet: C 67,62%, H 8,39%, N 10,29%
- Gefunden: C 67,43%,, H 8,19%, N 10,26%
- Das Verfahren ähnlich wie in Beispiel 31 beschrieben wurde wiederholt, wobei jedoch 138 mg (0,375 mMol) N-(N-Cyclohexyl-N- methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanin (hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 19 beschrieben) anstelle von N-(N-Methyl-N-benzylaminoacetyl)-3- (1-naphthyl)-L-alanin verwendet und dieses mit 200 mg (0,370 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-L-leucyl-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 2(a) beschrieben] umgesetzt wurde. Es wurden 106 mg des Pentahydrats der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,50
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub5;H&sub7;&sub0;N&sub6;O&sub6;·5 H&sub2;O:
- Berechnet: C 61,34%, H 9,15%, N 9,54%
- Gefunden: C 61,33%, H 9,00%, N 9,43%
- 5 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurden zu einer Lösung von 300 mg (0,54 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-L-leucyl]-cyclostatin-[3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]amid (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 18 beschrieben) in 5 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 10 ml Dimethylformamid gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 199 mg (0,54 mMol) N-(N-Methyl-N-cyclohexylaminoacetyl)-3- (1-naphthyl)-L-alanin, 249 mg (2,46 mMol) Triethylamin und 150 mg (0,92 mMol) Dicyanphosphonat (95%ig) zugesetzt und das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 10 : 1), wodurch 360 mg des Hemihydrats der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 75-82ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub6;H&sub7;&sub0;N&sub6;O&sub6;·1/2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 68,03%, H 8,81%, N 10,35%
- Gefunden: C 67,86%, H 8,63%, N 10,14%
- Das Verfahren ähnlich wie in Beispiel 33 beschrieben wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 203 mg (0,54 mMol) N-(N-Benzyl- N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanin (hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 19 beschrieben) anstelle von N-(N-Methyl-N-cyclohexylaminoacetyl)- 3-(1-naphthyl)-L-alanin verwendet und dieses mit 300 mg (0,54 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-L-leucyl]-cyclostatin-[3-(2- oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-amid [hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 18 beschrieben] umgesetzt wurde, wodurch 350 mg des Monohydrats der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 78-86ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub7;H&sub6;&sub6;N&sub6;O&sub6;·H&sub2;O:
- Berechnet: C 68,09%, H 8,27%, N 10,14%
- Gefunden: C 68,40%, H 8,22%, N 10,05%
- Das Verfahren ähnlich wie in Beispiel 33 beschrieben wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 280 mg (0,70 mMol) N-(N-Butyl-N- methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanin (hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 19 beschrieben) anstelle von N-(N-Methyl-N-cyclohexylaminoacetyl)- 3-(1-naphthyl)-L-alanin verwendet und dieses mit 300 mg (0,54 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-L-leucyl]-cyclostatin-[3-(2- oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-amid umgesetzt wurde, wodurch 270 mg des 2,5-Hydrats der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 66-70ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub4;H&sub6;&sub8;N&sub6;O&sub6;·2,5 H&sub2;O:
- Berechnet: C 65,00%, H 8,93%, N 10,34%
- Gefunden: C 64,75%, H 8,81%, N 10,20%
- Das Verfahren ähnlich wie in Beispiel 27(c) beschrieben wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 140 mg (0,35 mMol) Methyl-N- (N,N-diisobutylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanat anstelle von Methyl-N-(N,N-diethylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanat verwendet und dieses mit der Verbindung umgesetzt wurde, die durch Entfernen der tert.-Butoxycarbonylgruppen von 208 mg (0,35 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl]-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 2(a) beschrieben] erhalten worden war. Es wurden 230 mg des Monohydrats der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,49
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub6;H&sub6;&sub9;N&sub7;O&sub6;S·H&sub2;O:
- Berechnet: C 63,79%, H 8,26%, N 11,32%, S 3,70%
- Gefunden: C 63,51%, H 8,29%, N 11,04%, S 3,58%
- Das Verfahren ähnlich wie in Beispiel 16(b) beschrieben wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 200 mg (0,26 mMol) N-{N-[N- (tert.-Butoxycarbonyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanyl]-3-(4-thiazolyl-DL-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt wie in Beispiel 16(a) beschrieben] und 63,1 mg (0,26 mMol) [4-(4-Fluorphenyl)-1-piperazinyl]-essigsäure miteinander umgesetzt wurden, wodurch 51 mg des Dihydrats der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,50
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub8;H&sub6;&sub3;FN&sub8;O&sub6;S·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 61,65%, H 7,22%, N 11,98%
- Gefunden: C 61,88%, H 7,20%, N 11,70%
- Das Verfahren ähnlich wie in Beispiel 34 beschrieben wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 150 mg (0,26 mMol) N-[N-(tert.- Butoxycarbonyl)-L-histidyl]-cyclostatin-[3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-amid anstelle von N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-L- leucyl]-cyclostatin-[3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-amid verwendet und dieses mit 120 mg (0,31 mMol) N-(N-Benzyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanin umgesetzt wurde, wodurch 118 mg des Sesquihydrats der Titelverbindung als weißes Pulver vom Fp. 91-94ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub6;H&sub6;&sub2;N&sub8;O&sub6;·1,5 H&sub2;O:
- Berechnet: C 65,48%, H 7,60%, N 13,00%
- Gefunden: C 65,27%, H 7,31%, N 12,83%
- 2 ml Methanol und 2 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurden zu 130 mg (0,24 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-L-leucyl]-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid [hergestellt durch ein Verfahren ähnlich wie in Beispiel 2(a) beschrieben] zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde gerührt, um die tert.-Butoxycarbonylgruppen zu entfernen. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand zusammen mit 82,2 mg (0,24 mMol) N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanin in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert. Zu der erhaltenen Suspension wurden unter Eiskühlung 97 mg (0,96 mMol) Triethylamin und danach 79,3 mg Diphenylphosphorsäureazid zugesetzt und das Gemisch 0,5 Stunden gerührt. Danach wurde weitere 64 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 9 : 1), wodurch 100 mg des Dihydrats der Titelverbindung als farblose amorphe Substanz erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,50
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub2;H&sub6;&sub4;N&sub6;O&sub7;·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 62,98%, H 8,56%, N 10,49%
- Gefunden: C 62,98%, H 8,14%, N 10,36%
- Das Verfahren ähnlich wie in Beispiel 33 beschrieben wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 175 mg (0,53 mMol) N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanin anstelle von N-(N-Methyl-N- cyclohexylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanin verwendet und dieses mit 238 mg (0,43 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-L- leucyl]-cyclostatin-[3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-amid umgesetzt wurde, wodurch 109 mg des Monohydrats der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 105-109ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub3;H&sub6;&sub4;N&sub6;O&sub7;·H&sub2;O:
- Berechnet: C 64,96%, H 8,37%, N 10,57%
- Gefunden: C 64,83%, H 8,21%, N 10,32%
- Das Verfahren ähnlich wie in Beispiel 20(a) beschrieben wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,33 g (3,81 mMol) (S)-2- Methylbutylamin anstelle von 2-Morpholinoethylamin verwendet und dieses mit 1,00 g (3,17 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)cyclostatin umgesetzt wurde, wodurch 1,13 g (93%) der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten wurden.
- Das Verfahren ähnlich wie in Beispiel 16(a) beschrieben wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,50 g (1,30 mMol) N-(tert.- Butoxycarbonyl)-cyclostatin-[(S)-2-methylbutyl]-amid anstelle von N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)amid verwendet und dieses mit der Verbindung umgesetzt wurde, welche durch Entfernen der tert.-Butoxycarbonylgruppe von 354 mg (1,30 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L-alanin hergestellt worden war. Die nachfolgenden Reaktionen wurden wie in Beispiel 16(b) beschrieben durchgeführt, wodurch 254 mg (72%) des 2,5-Hydrats der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,63
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub1;H&sub5;&sub8;N&sub6;O&sub6;S·2,5 H&sub2;O:
- Berechnet: C 60,94%, H 7,60%, N 10,40%, S 3,97%
- Gefunden: C 60,56%, H 7,14%, N 10,61%, S 3,99%
- 510 mg (1,6 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin, 90 mg (1,6 mMol) Propylamin und 320 mg (3,2 mMol) Triethylamin wurden zu 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugesetzt. 280 mg (1,6 mMol) 95%iges Diethylcyanphosphonat wurden unter Eiskühlung zu dem Gemisch zugetropft und das Gemisch 4 Stunden bei der Temperatur der Eiskühlung gerührt, wonach es über Nacht stehengelassen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde zum Induzieren der Kristallisation mit einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan verrieben. Es wurden 446 mg der Titelverbindung vom Fp. 135-136ºC erhalten.
- 440 mg (1,24 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-propylamid [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben] und 8 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurden zu 2 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 17 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 340 mg (1,24 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4- thiazolyl)-L-alanin und 510 mg (5,0 mMol) Triethylamin zugesetzt, wonach 210 mg (1,24 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) unter Eiskühlung zugetropft wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden gerührt und über Nacht stehengelassen. Dann wurde es durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit einer kleinen Menge Wasser vermischt und mit Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde zum Induzieren der Kristallisation mit einem Gemisch von Methylenchlorid und Hexan verrieben. Es wurden 513 mg der Titelverbindung vom Fp. 198-200ºC erhalten.
- 510 mg (1,0 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)- L-alanyl]-cyclostatin-propylamid und 12 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurden zu 4 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 340 mg (1,0 mMol) N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanin und 510 mg (5,0 mMol) Triethylamin zugesetzt, wonach zu dem Gemisch unter Eiskühlung 170 mg (1,0 mMol) 95%iges Diethylcyanphosphonat zugetropft wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, über Nacht stehengelassen und dann unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit einer kleinen Menge Wasser vermischt und das erhaltene Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde zum Induzieren der Kristallisation mit einem Gemisch von Methylenchlorid und Hexan verrieben. Es wurden 630 mg des Monohydrats der Titelverbindung vom Fp. 189-191ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub9;H&sub5;&sub4;N&sub6;O&sub6;S·H&sub2;O:
- Berechnet: C 62,21%, H 7,50%, N 11,16%, S 4,26%
- Gefunden: C 62,34%, H 7,32%, N 11,05%, S 3,99%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(a) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 510 mg (1,6 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin mit 120 mg (1,6 mMol) Butylamin (anstelle von Propylamin), wurden 396 mg der Titelverbindung als weiße Kristalle erhalten.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(b) beschrieben und danach ähnlich wie in Beispiel 42(c) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 390 mg (1,05 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)cyclostatin-butylamid [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben, anstelle von N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatinpropylamid] und 290 mg (1,05 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3- (4-thiazolyl)-L-alanin, wurden 590 mg des Hemihydrats der Titelverbindung als Kristalle vom Fp. 180-182ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub0;H&sub5;&sub6;N&sub6;O&sub6;S·1/2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 63,38%, H 7,58%, N 11,09%, S 4,23%
- Gefunden: C 63,09%, H 7,57%, N 10,97%, S 4,16%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(a) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 140 mg (1,9 mMol) Isobutylamin (anstelle von Propylamin) und 500 mg (1,59 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin, wurden 470 mg der Titelverbindung als weiße Kristalle erhalten.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(b) beschrieben und dann ähnlich wie in Beispiel 42(c) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 460 mg (1,24 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)cyclostatin-isobutylamid [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben, anstelle von N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-propylamid] und 340 mg (1,24 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L-alanin, wurden 785 mg des Monohydrats der Titelverbindung als Kristalle vom Fp. 195-197ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub0;H&sub5;&sub6;N&sub6;O&sub6;S·H&sub2;0:
- Berechnet: C 62,64%, H 7,62%, N 10,96%, S 4,18%
- Gefunden: C 62,94%, H 7,64%, N 10,85%, S 4,24%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(a) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 205 mg (1,59 mMol) Diisobutylamin (anstelle von Propylamin) und 500 mg (1,59 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin, wurden 560 mg der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(b) beschrieben und dann nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(c) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 427 mg (1,0 mMol) N- (tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-diisobutylamid [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben, anstelle von N-(tert.- Butoxycarbonyl)-cyclostatin-propylamid] und 272 mg (1,0 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L-alanin, wurden 690 mg der Titelverbindung als amorphes Monohydrat erhalten.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,53 (Entwicklungsmittel: Gemisch von Ethylacetat und Methanol im Volumenverhältnis von 30 : 1,5)
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub4;H&sub6;&sub4;N&sub6;O&sub6;S·H&sub2;O:
- Berechnet: C 64,21%, H 8,08%, N 10,21%, S 3,89%
- Gefunden: C 64,51%, H 7,79%, N 10,47%, S 3,88%
- Nach dem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(a) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 0,22 ml (1,9 mMol) Pentylamin (anstelle von Propylamin) und 500 mg (1,59 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin, wurden 580 mg der Titelverbindung als weiße Kristalle erhalten.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(b) beschrieben und danach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(c) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 580 mg (1,5 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-pentylamid [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben, anstelle von N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-propylamid] und 463 mg (1,7 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L-alanin, wurden 574 mg des Monohydrats der Titelverbindung vom Fp. 141-143ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4; &sub1;H&sub5;&sub8;N&sub6;O&sub6;S·H&sub2;O:
- Berechnet: C 63,05%, H 7,74%, N 10,76%, S 4,10%
- Gefunden: C 63,13%, H 7,63%, N 10,86%, S 4,05%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(a) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 0,22 ml (1,9 mMol) Isopentylamin (anstelle von Propylamin) und 500 mg (1,59 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin, wurden 600 mg der Titelverbindung als weiße Kristalle erhalten.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(b) beschrieben und danach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(c) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 600 mg (1,56 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-isopentylamid [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben, anstelle von N-(tert.- Butoxycarbonyl)-cyclostatin-propylamid] und 425 mg (1,56 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L-alanin, wurden 828 mg des Monohydrats der Titelverbindung vom Fp. 160-162ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub1;H&sub5;&sub8;N&sub6;O&sub6;S·H&sub2;O:
- Berechnet: C 63,05%, H 7,74%, N 10,76%, S 4,10%
- Gefunden: C 63,26%, H 7,62%, N 10,74%, S 4,25%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(a) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 170 mg (1,9 mMol) (RS)-2-Methylbutylamin (anstelle von Propylamin) und 500 mg (1,59 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin, wurden 440 mg der Titelverbindung als weiße Kristalle erhalten.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(b) beschrieben und dann einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(c) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 550 mg 81,43 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-[(RS)-2-methylbutyl]-amid [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben, anstelle von N-(tert.- Butoxycarbonyl)-cyclostatin-propylamid] und 390 mg (1,43 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L-alanin, wurden 862,5 mg des Hemihydrats der Titelverbindung vom Fp. 138-140ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub1;H&sub5;&sub8;N&sub6;O&sub6;S·1/2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 63,79%, H 7,70%, N 10,88%, S 4,15%
- Gefunden: C 63,54%, H 7,67%, N 10,94%, S 4,17%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(a) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 380 mg (3,8 mMol) Hexylamin (anstelle von Propylamin) und 1,0 g (3,17 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)cyclostatin, wurden 1,1 g der Titelverbindung erhalten.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(b) beschrieben und danach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 42(c) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 1,1 g (2,76 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-hexylamid [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben, anstelle von N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-propylamid] und 750 mg (2,76 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L-alanin, wurden 1,40 g des Monohydrats der Titelverbindung vom Fp. 154-156ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub2;H&sub6;&sub0;N&sub6;O&sub6;S·H&sub2;O:
- Berechnet: 63,45%, H 7,86%, N 10,57%, S 4,03%
- Gefunden: 63,67%, H 7,85%, N 10,60%, S 4,09%
- Das so erhaltene Monohydrat wurde aus Methylenchlorid umkristallisiert, wodurch die Titelverbindung vom Schmelzpunkt 180-182ºC erhalten wurde.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub2;H&sub6;&sub0;N&sub6;O&sub6;S:
- Berechnet: C 64,92%, H 7,78%, N 10,82%, S 4,13%
- Gefunden: C 65,02%, H 7,91%, N 10,64%, S 3,97%
- 539 mg (1,0 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L- alanin-cyclostatin-isopentylamid [hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 47(a) beschrieben] und 12 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurden zu 4 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Dann wurden der Lösung 376 mg (1,0 mMol) N-(benzyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L- alanin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 19 beschrieben) und 510 mg (5,0 mMol) Triethylamin zugesetzt, wonach zu dem Gemisch 170 mg (1,0 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) unter Eiskühlung zugetropft wurden. Das Gemisch wurde dann 16 Stunden gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit einer kleinen Menge Wasser gemischt und mit Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Zum Kristallisieren wurde der Rückstand mit einem Gemisch von Methylenchlorid und Hexan verrieben. Es wurden 670 mg des Hemihydrats der Titelverbindung vom Fp. 128-132ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub5;H&sub6;&sub0;N&sub6;O&sub5;S·1/2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 67,05%, H 7,63%, N 10,43%, S 3,98%
- Gefunden: C 67,00%, H 7,55%, N 10,43%, S 3,71%
- 520 mg (1,0 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L- alanyl-cyclostatin-butylamid [hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 43(a) beschrieben] und 12 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan wurden zu 4 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Dann wurden der erhaltenen Lösung 370 mg (1,0 mMol) N-(N-Ccyclohexyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 20 beschrieben) und 510 mg (5,0 mMol) Triethylamin zugesetzt, wonach zu dem Gemisch unter Eiskühlung 170 mg (1,0 mMol) 95%iges Diethylcyanphosphonat zugetropft wurden. Das Gemisch wurde 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit einer kleinen Menge Wasser gemischt und das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde zum Kristallisieren mit Isopropylether verrieben. Es wurden 480 mg des Hemihydrats der Titelverbindung vom Fp. 78ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub3;H&sub6;&sub2;N&sub6;O&sub5;S·1/2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 65,87%, H 8,10%, N 10,72%, S 4,09%
- Gefunden: C 65,82%, H 8,16%, N 10,55%, S 4,02%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 51 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 400 mg (0,724 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl-cyclostatin-hexylamid [hergestellt nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 49(a) beschrieben] und 270 mg (0,724 mMol) N-(N-Cyclohexyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 20 beschrieben), wurden 380 mg des Hemihydrats der Titelverbindung vom Fp. 117-119ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub5;H&sub6;&sub6;N&sub6;O&sub5;S·1/2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 66,55%, H 8,32%, N 10,35%, S 3,95%
- Gefunden: C 66,55%, H 8,31%, N 10,49%, S 4,11%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 41(b) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 330 mg (1,3 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(5-isoxazolyl)-L-alanin [hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 8 beschrieben, anstelle von N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4-thiazolyl)-L-alanin] und 500 mg (1,3 mMol) N-(tert.- Butoxycarbonyl)-cyclostatin-[(S)-2-methylbutyl]-amid [hergestellt wie in Beispiel 10(a) beschrieben], wurden 520 mg der Titelverbindung erhalten.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 41(b) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 200 mg (0,38 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(5-isoxazolyl)-L-alanyl)-cyclostatin-[(S)-2- methylbutyl]-amid (hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben, anstelle von N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(4- thiazolyl)-L-alanyl]-cyclostatin-[(S)-2-methylamid] und 130 mg (0,38 mMol) N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 17 beschrieben), wurden 260 mg des Dihydrats der Titelverbindung vom Fp. 124-126ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub1;H&sub5;&sub8;N&sub6;O&sub7;·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 62,89%, H 7,98%, N 10,73%
- Gefunden: C 62,63%, H 7,76%, N 10,50%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 53 beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 120 mg (0,38 mMol) N-(N-Benzyl-N- methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanin [hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 19 beschrieben, anstelle von N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanin] und 200 mg (0,38 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-3-(5-isoxazolyl)-L-alanyl-cyclostatin- [(S)-2-methylbutyl]-amid [hergestellt wie in Beispiel 53(a) beschrieben], wurden 220 mg des Sesquihydrats der Titelverbindung vom Fp. 138-140ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub1;H&sub5;&sub8;N&sub6;O&sub6;·3/2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 64,97%, H 8,11%, N 11,09%
- Gefunden: C 64,83%, H 7,98%, N 10,71%
- 2,5 g (6,5 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-[(RS)-2- methylbutyl]-amid [hergestellt wie in Beispiel 10(a) beschrieben] wurden in 30 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst, wonach die Lösung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 20 ml Dimethylformamid gelöst und die erhaltene Lösung mit 3,29 g (32,5 mMol) Triethylamin und 2,16 g (8,45 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-L-histidin versetzt. Dann wurden zu der Lösung 1,45 g (8,45 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) zugetropft, wonach diese 18 Stunden unter Eiskühlung gerührt wurde. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit einer kleinen Menge Wasser vermischt und mit Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 10 : 1), wodurch 2,03 g der Titelverbindung erhalten wurden.
- 0,52 g (1,0 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-L-histidyl]cyclostatin-[(RS)-2-methylbutyl]-amid [hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben) wurden in 7,5 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan gelöst und 1 Stunde gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 5 ml Dimethylformamid gelöst, wonach der erhaltenen Lösung 0,51 g (5,0 mMol) Triethylamin und 0,45 g (1,2 mMol) N-(N-Benzyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanin (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 19 beschrieben) zugesetzt wurden. Dann wurden dem Gemisch 0,21 g (1,2 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) zugetropft, wonach unter Eiskühlung 17 Stunden gerührt wurde. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit einer kleinen Menge Wasser vermischt und mit Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt wurde. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Dünnschichtchromatographie gereinigt (Entwicklungsmittel: Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Volumenverhältnis von 10 : 1), wodurch 0,54 g des Sesquihydrats der Titelverbindung vom Fp. 103-106ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub5;H&sub6;&sub1;N&sub7;O&sub5;·3/2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 66,97%, H 7,99%, N 12,15%
- Gefunden: C 66,93%, H 7,70%, N 12,09%
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Beispiel 55(b) beschrieben, jedoch durch Umsetzen von 0,66 g (1,8 mMol) N-(N-Cyclohexyl-N- methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanin [hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 20 beschrieben, anstelle von N-(N-Benzyl- N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanin] und 0,78 g (1,5 mMol) N-[N-(tert.-Butoxycarbonyl)-L-histidyl]-cyclostatin- [(RS)-2-methylbutyl]-amid, wurden 0,62 g des Dihydrats der Titelverbindung vom Fp. 110-113ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub4;&sub4;H&sub6;&sub5;N&sub7;O&sub5;·2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 65,40%, H 8,61%, N 12,13%
- Gefunden: C 65,44%, H 8,31%, N 12,10%
- 14,8 mMol Butyllithium in Hexan wurden bei -78ºC unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von 2,63 g (14,8 mMol) (S)-(-)-4-Benzyl-2-oxazolidinon in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugetropft. Das Gemisch wurde 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt, wonach 2,95 g (13,6 mMol) 1-Naphthylpropionylchlorid in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran langsam bei derselben Temperatur zugetropft wurden. Das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt und danach mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1 : 4), wodurch 4,65 g (96%) der Titelverbindung als weiße amorphe Substanz erhalten wurden.
- Massenspektrum m/e: 350 (M&spplus;)
- 15,6 mMol Butyllithium in Hexan wurden bei -78ºC unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von 2,18 ml (15,6 mMol) Diisopropylamin in 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zutropft und das Gemisch bei dieser Temperatur 15 Minuten gerührt. Bei derselben Temperatur wurde dem obigen Gemisch dann langsam eine Lösung von 4,65 g (12,9 mMol) N-[3-(1-Naphthyl)propionyl]-(S)- (-)-4-benzyl-2-oxazolidinon (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 1 beschrieben) in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugetropft, wonach das Gemisch 30 Minuten gerührt wurde. Danach wurde das Gemisch mit 6,13 ml (38,7 mMol) Benzylbromacetat versetzt und 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Dann wurden dem Gemisch 15,6 ml einer 1 n wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung und 100 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung zugesetzt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie bei mittlerem Druck gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1 : 6), wodurch 3,23 g (49%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
- Massenspektrum m/e: 507 (M&spplus;)
- Elementaranalyse für C&sub3;&sub2;H&sub2;&sub9;NO&sub5;:
- Berechnet: C 75,72%, H 5,76%, N 2,76%
- Gefunden: C 75,34%, H 5,90%, N 2,76%
- Eine Lösung von 1,60 g (3,15 mMol) N-[(2-Benzyloxycarbonyl)methyl-3-(1-naphthyl)propionyl]-(S)-(-)-4-benzyl-2-oxazolidinon (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 2 beschrieben) in 100 ml Ethanol wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart von 200 mg eines 10 Gew./Gew.-%igen Palladium-auf- Kohlenstoff-Katalysators bei Raumtemperatur 3 Stunden gerührt. Danach wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert, wodurch 1,30 g (99%) der entsprechenden freien Carbonsäure erhalten wurden, die in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst wurde. Zu der Lösung wurden 0,33 ml (3,78 mMol) Morpholin zugesetzt, wonach unter Eiskühlung und einer Stickstoffatmosphäre 0,57 ml (3,76 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) und 0,52 ml Triethylamin zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde bei derselben Temperatur 3 Stunden gerührt, wonach es durch Eindampfen unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit wurde. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie bei mittlerem Druck gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 2 : 1), wodurch 1,23 g (81%) der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 80-82ºC erhalten wurden.
- Massenspektrum m/e: 486 (M&spplus;)
- [α]25/D = +107,9º (c = 0,42, Methanol)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub0;N&sub2;O&sub5;:
- Berechnet: C 71,59%, H 6,21%, N 5,76%
- Gefunden: C 70,07%, H 6,12%, N 5,71%
- 221 mg (5,27 mMol) Lithiumhydroxid-Monohydrat wurden unter Eiskühlung zu einer Lösung von 1,28 g (2,63 mMol) N-[2- (Morpholinocarbonyl)methyl-3-(1-naphthyl)propionyl]-(S)-(-)-4- benzyl-2-oxazolidinon (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 3 beschrieben) in einem Gemisch von 40 ml Tetrahydrofuran und 10 ml Wasser zugesetzt. Das Gemisch wurde bei derselben Temperatur 3 Stunden gerührt, wonach es durch Eindampfen unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit wurde. Zu dem Rückstand wurde eine 10 Gew./Vol.-%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung zugesetzt und das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt und dann mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wodurch 750 mg (87%) der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 62-66ºC erhalten wurden.
- Massenspektrum m/e: 328 (M&spplus; + 1)
- [a]²&sup5; +5,0º (c = 0,18, Methanol)
- 3,1 g (70,7 mMol) Natriumhydrid (als 55 Gew./Gew.-%ige Dispersion in Mineralöl) wurden unter Eiskühlung zu einer Lösung von 14,0 g (6,43 mMol) Diethylacetamidomalonat in 150 ml Dimethylformamid zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde gerührt. Danach wurden 23,9 g (0,148 mMol) 5-Brommethylisoxazol zu dem Reaktionsgemisch zugefügt, welches dann 4,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde danach durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Wasser vermischt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, wonach er durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert wurde. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Ethylacetat und Hexan im Volumenverhältnis von 1 : 2), wodurch 14,78 g (77,1%) der Titelverbindung vom Fp. 75-76ºC erhalten wurden.
- 120 ml einer 6 n wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung wurden zu einer Suspension von 19,0 g (63,7 mMol) Diethyl-5-isoxazolylmethylacetamidomalonat (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 5 beschrieben) in 40 ml Ethanol zugesetzt und das Gemisch 13 Stunden unter Rückfluß und Rühren erhitzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Aceton verrieben, um Kristalle zu bilden, welche abfiltriert wurden. Diese Kristalle wurden mit Aceton gewaschen und getrocknet, wodurch 12,45 g (100%) der Titelverbindung erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub6;H&sub8;N&sub2;O&sub3;·HCl:
- Berechnet: C 37,42%, H 4,71%, N 14,55%, Cl 18,41%
- Gefunden: C 37,54%, H 4,68%, N 14,43%, Cl 18,37%
- 20 ml Pyridin und 20 ml Essigsäureanhydrid wurden unter Eiskühlung zu einer Lösung von 12,45 g 3-(5-Isoxazolyl)-DL-alanin- Hydrochlorid (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 6 beschrieben) in 100 ml Methanol zugesetzt. Das Gemisch wurde dann 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und es über Nacht stehengelassen. Dann wurde das Gemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand mit Wasser vermischt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wodurch 10,39 g (82,3%) der Titelverbindung als braunes Öl erhalten wurden.
- Eine Lösung von 10,39 g (52,4 mMol) N-Acetyl-3-(5-isoxazolyl)- DL-alanin in 100 ml Wasser wurde durch Zufügen einer 2 n wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 7,5 eingestellt. Zu der erhaltenen Lösung wurden 2,0 g Acylase zugefügt und das Gemisch 24 Stunden bei 38ºC gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat durch Zufügen von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat gerührt und die wäßrige Schicht abgetrennt und durch Zufügen von Kaliumcarbonat auf einen pH-Wert von 10 eingestellt. Zu der Lösung wurden 20 g Di(tert.-butoxy)dicarbonat, 40 ml Aceton und 100 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde über Nacht stehengelassen und dann durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurden 100 ml Wasser zugesetzt und der pH-Wert des Gemisches durch Zufügen von Citronensäure auf 2,0 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 95 : 5), wodurch 2,99 g (22,3%) der Titelverbindung als Öl erhalten wurden.
- 3,16 g N-tert.-Butoxycarbonylcyclostatin, 1,43 g 2-Morpholinoethylamin und 2,1 ml Triethylamin wurden zu 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zugesetzt. Zu dem Gemisch wurden unter Eiskühlung 2 g Diethylcyanophosphonat (90%ig) zugetropft. Das Gemisch wurde 4 Stunden gerührt und über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert, wonach Wasser zugesetzt und das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert wurde. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: zuerst Methylenchlorid und dann ein Gemisch von Methanol und Methylenchlorid im Volumenverhältnis von 1 : 9), wodurch 3,4 g der Titelverbindung als farblose amorphe Substanz erhalten wurden.
- 3,4 g N-tert.-Butoxycarbonyl-cyclostatin-2-morpholinoethylamid wurden zu 30 ml Methanol und 3,0 ml einer 1 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan zugesetzt. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wonach es durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert wurde. Der Rückstand wurde mit Diethylether gewaschen, wodurch 3,7 g der Titelverbindung als farblose, feine Kristalle vom Fp. 70-80ºC erhalten wurden.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 3 beschrieben wurden aus 340 mg (0,67 mMol) N-[(2-Benzyloxycarbonyl)methyl-3-(1-naphthyl)propionyl]-(S)-(-)-4-benzyl-2-oxazolidinon (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 2 beschrieben) 230 mg der Titelverbindung als weißes Pulver hergestellt.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 4 beschrieben wurden aus 0,21 g (0,37 mMol) (4S)-4-Benzyl-3- [(2R)-3-(1-naphthyl)-2-[(4-phenyl-1-piperazinyl)carbonylmethyl]propionyl]-2-oxazolidinon [hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 10(a) beschrieben] 103 mg des Hemihydrats der Titelverbindung als weißes Pulver hergestellt.
- Massenspektrum m/e: 402 (M&spplus;)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub6;N&sub2;O&sub3;·1/2 H&sub2;O:
- Berechnet: C 72,97%, H 6,61%, N 6,81%
- Gefunden: C 72,68%, H 6,62%,, N 6,67%
- 8,17 g (0,19 Mol) Natriumhydrid (als 55 Gew./Gew.-%ige Dispersion in Mineralöl) wurden unter Eiskühlung zu einer Lösung von 25 g (0,16 Mol) Dimethylglutarat und 23,4 g (0,16 Mol) 1-Naphthaldehyd in 200 ml wasserfreiem Methanol zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt, wonach 190 ml (0,19 Mol) einer 1 n wäßrigen Natriumhydroxidlösung zugesetzt wurden und das Gemisch erneut 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt wurde. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit Wasser vermischt und mit Diethylether gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde angesäuert und mit Diethylether extrahiert. Die etherische Schicht wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Diisopropylether versetzt, um Kristalle auszufällen, die abfiltriert wurden. Es wurden 18,5 g 2-(1-Naphthylmethylen)glutarsäure erhalten.
- Ein Gemisch von 10 g (37 mMol) der auf vorstehend beschriebene Weise erhaltenen 2-(1-Naphthylmethylen)glutarsäure und 100 ml Essigsäureanhydrid wurde 1 Stunde bei 60ºC gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit einem Gemisch von Benzol und Hexan im Volumenverhältnis von 1 : 1 verrieben, um Kristalle auszufällen, welche abfiltriert wurden. Es wurden 8,1 g 2-(1-Naphthylmethylen)glutarsäureanhydrid erhalten.
- Zu einer Lösung von 7,5 g (30 mMol) des auf vorstehend beschriebene Weise erhaltenen 2-(1-Naphthylmethylen)glutarsäureanhydrids in 70 ml Methylenchlorid wurden 2,85 ml (33 mMol) Morpholin zugesetzt und das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde dann mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Citronensäurelösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wodurch 10,0 g (30 mMol) 4-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethylen)buttersäure erhalten wurden.
- 5,0 g (14,8 mMol) dieser 4-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethylen)buttersäure wurden in 50 ml Methanol gelöst und mit Wasserstoff bei Atmosphärendruck in Gegenwart von 1,0 g eines 10 Gew./Gew.-%igen Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Diethylether verrieben, um Kristalle auszufällen, die abfiltriert wurden. Es wurden 4,5 g 4-Morpholinocarbonyl-2-(1-napthylmethyl)buttersäure vom Fp. 130-135ºC erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub3;NO&sub4;:
- Berechnet: C 70,36%, H 6,79%, N 4,10%
- Gefunden: C 70,06%, H 6,90%, N 3,98%
- 2,39 g (7,65 mMol) tert.-Butyl-4,5-epoxy-2-(1-naphthylmethyl)pentanoat wurden 2 Tage mit 1,39 g (11,5 mMol) N-Methylbenzylamin in 20 ml Methanol umgesetzt. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie mittels Silicagel gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Methanol und Methylenchlorid im Volumenverhältnis von 5 : 95), wodurch 3,13 g der Titelverbindung als blaßbraunes Öl erhalten wurden.
- 5,64 g Schwefeltrioxid/Pyridin-Komplex wurden bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 3,13 g (7,22 mMol) tert.-Butyl-5-(N- benzyl-N-methylamino)-4-hydroxy-2-(1-naphthylmethyl)pentanoat (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 12 beschrieben) und 5 ml Triethylamin in 20 ml Dimethylsulfoxid zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, wonach sie durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert wurde. Der Rückstand wurde mit 20 ml einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und das Gemisch 2 Stunden gerührt und durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und die erhaltene Lösung durch Zufügen einer 1 n wäßrigen Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Dann wurde die Lösung durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert, der Rückstand in Methylenchlorid gelöst und die gebildeten unlöslichen Bestandteile abfiltriert. Das Filtrat wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert, wodurch 1,94 g der Titelverbindung als farblose amorphe Substanz erhalten wurden.
- Silicagel-Dünnschichtchromatographie: Rf-Wert 0,55 (20 Vol.-% Methanol in Methylenchlorid)
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 1 beschrieben wurden 1,9 g (14,8 mMol) (S)-(-)-4-Isopropyl-2-oxazolidinon (anstelle von (S)-(-)-4-Benzyl)2-oxazolidinon) mit 2,95 g (13,5 mMol) 1-Naphthylpropionylchlorid umgesetzt, wodurch 3,2 g der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten wurden.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 2 beschrieben wurden 384 mg (1,3 mMol) (4S)-3-[3-(1-Naphthyl)propionyl]-4-isopropyl-2-oxazolidinon mit 613 ml (3,87 mMol) Benzylbromacetat umgesetzt und dann wie in Herstellungsbeispiel 3 beschrieben weiterverarbeitet, wodurch 297 mg der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten wurden.
- Nach einem Verfahren ähnlich wie in Herstellungsbeispiel 4 beschrieben wurden aus 1,42 g (3,0 mMol) (4S)-4-Isopropyl)-3- [(2R)-3-(N-Benzyl-N-methylcarbamoyl)-2-(1-naphthylmethyl)propionyl)-2-oxazolidinon (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 14(b) beschrieben) 825 mg der Titelverbindung als weißes Pulver erhalten.
- Massenspektrum m/e: 361 (M&spplus;)
- 266 mg Methyl-3-(1-naphthyl)-L-alanat-Hydrochlorid, 221 mg (4-Phenyl-1-piperazinyl)essigsäure und 0,35 ml Triethylamin wurden zu 5 ml Dimethylformamid zugesetzt, wonach zu dem Gemisch unter Eiskühlung 200 mg Diethylcyanphosphonat (90%ig) zugetropft wurden. Das Gemisch wurde 4 Stunden gerührt und über Nacht stehengelassen. Dann wurde das Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Methanol und Methylenchlorid im Volumenverhältnis von 1 : 9), wodurch 278 mg der Titelverbindung als ölige Substanz erhalten wurden.
- 1,2 ml einer 1 n wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden zu einer Lösung von 250 mg Methyl-(4-phenyl-1-piperazinyl)acetyl-3-(1- naphthyl)-L-alanat-Hydrochlorid (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 15 beschrieben) in 8 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 1,2 ml 1 n wäßriger Chlorwasserstoffsäurelösung versetzt und durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Methanol und Methylenchlorid im Volumenverhältnis von 15 : 85), wodurch 220 mg der Titelverbindung als farblose pulverförmige Kristalle vom Fp. 160-180ºC erhalten wurden.
- 7,8 g (64,6 mMol) Diphenylphosphorylazid und 17,9 ml (129,1 mMol) Triethylamin wurden unter Eiskühlung zu einer Lösung von 7,8 g (53,8 mMol) 1-Morpholinoessigsäure und 15,7 g (59,2 mMol) Methyl-3-(1-naphthyl)-L-alanat-Hydrochlorid in 80 ml Dimethylformamid zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 300 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Citronensäurelösung, mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: Gemische von Methylenchlorid und Methanol in Volumenverhältnissen von 70 : 1 und 30 : 1), wodurch 9,8 g Methyl-N-morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanin als ölige Substanz erhalten wurden.
- Dann wurden 19,6 ml (19,6 mMol) einer 1 n wäßrigen Natriumhydroxidlösung zu einer Lösung von 7,0 g (19,6 mMol) dieses Methyl-N-morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanins in 50 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 4,9 ml (19,6 mMol) einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Zufügen von Diethylether kristallisiert, wodurch 6,25 g der Titelverbindung vom Fp. 100-103ºC erhalten wurden.
- 1,37 g (5,5 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-L-leucin-Hydrat wurden dehydratisiert, indem 2- bis 3-mal in Methanol gelöst und azeotrop destilliert wurde. Inzwischen wurden von 2,20 g (5 mMol) N-(tert.-Butoxycarbonyl)-cyclostatin-[3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-amid durch Behandeln mit einer 4 n Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan die tert.-Butoxycarbonylgruppen entfernt. Die beiden so erhaltenen Verbindungen wurden gemeinsam in 25 ml Methylenchlorid gelöst, wonach zu der erhaltenen Lösung 1,03 g (6 mMol) Diethylcyanphosphonat (95%ig) und 2,02 g (20 mMol) Triethylamin zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde unter Eiskühlung 1 Stunde und dann bei Raumtemperatur 3 Tage gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer 10 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Citronensäurelösung, mit Wasser und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in Methylenchlorid gelöst, unlösliche Bestandteile abfiltriert und das Filtrat durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Diethylether verrieben, wodurch 12,25 g des 0,25-Hydrats der Titelverbindung vom Fp. 170-173ºC erhalten wurden.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub9;H&sub5;&sub2;N&sub4;O&sub6;·1/4 H&sub2;O:
- Berechnet: C 62,50%, H 9,50%, N 10,06%
- Gefunden: C 62,40%, H 9,46%, N 10,04%
- 53 mg (0,5 mMol) Natriumcarbonat wurden zu einer Lösung von 350 mg (1,0 mMol) Methyl-N-bromacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanat und 121 mg (1,0 mMol) N-Benzyl-N-methylamin in 15 ml Dimethylformamid zugesetzt und das Gemisch 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand nach Zusetzen einer kleinen Menge Wasser mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 10 : 1), wodurch 280 mg der Titelverbindung als ölige Substanz erhalten wurden.
- 1,92 ml (1,92 mMol) einer 1 n wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden zu einer Lösung von 250 mg (0,64 mMol) Methyl-N-(N-benzyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanat (hergestellt wie in der obigen Stufe (a) beschrieben) in 2 ml Methanol zugesetzt und das Gemisch 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Zufügen von 1,92 mg (1,92 mMol) einer 1 n wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung neutralisiert und das Methanol durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat extrahiert, der Extrakt getrocknet und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt: Der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt (Eluiermittel: Gemisch von Chloroform und Methanol im Volumenverhältnis von 5 : 1), wodurch 171 mg der Titelverbindung als weiße Kristalle vom Fp. 104-107ºC erhalten wurden.
- Eine Lösung von 5 g (14,3 mMol) Methyl-N-bromacetyl-3-(1-naphthyl-L-alanat (hergestellt wie in Beispiel 21(a) beschrieben) und 6,5 g (57,5 mMol) N-Cyclohexyl-N-methylamin in 50 ml Dimethylformamid wurde 3 Stunden bei 50ºC gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer 2 Gew./Vol.-%igen Citronensäurelösung (dreimal), mit Wasser, mit einer 5 Gew./Vol.-%igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in 30 ml einer 1 n Lösung von Natriumhydroxid in 90 Vol./Vol.-%igem wäßrigem Methanol gelöst und die Lösung 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch Zufügen von 30 ml einer 1 n wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung neutralisiert und durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert. Das Gemisch wurde mit Methanol verdünnt, das gebildete Natriumchlorid abfiltriert, das Filtrat erneut durch Eindampfen unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand mit Hexan verrieben, wodurch 5,5 g der Titelverbindung als weißes Pulver vom Fp. 72-77ºC erhalten wurden.
Claims (38)
1. Verbindungen der Formel (I):
worin
R¹ eine 4-Phenyl-1-piperazinyl-, N-Methyl-N-benzylamino-,
Morpholino-, N-Methyl-N-cyclohexylaminomethyl-, N-Methyl-N-
benzylaminomethyl-, N-Isopropyl-N-benzylaminomethyl-,
Benzylaminomethyl-, 4-Phenyl-1-piperazinylmethyl-,
Diethylaminomethyl-, N-Methyl-N-butylaminomethyl,
N-Methyl-N-phenylaminomethyl-, Morpholinomethyl-, 3-Morpholinopropyl-,
4-(4-Fluorphenyl)-1-piperazinylmethyl-,
4-(4-Chlorphenyl)-1-piperazinylmethyl-, 4-(4-Methoxyphenyl)-1-piperazinylmethyl-, N-Methyl-N-
phenethylaminomethyl-, Diisobutylaminomethyl- oder 4-(4-
Chlorbenzhydryl)-1-piperazinylmethylgruppe bedeuten,
R² eine Naphthylgruppe darstellt;
R³ eine Thienyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl- oder
Isopropylgruppe bedeutet;
R&sup4; eine 2-Morpholinoethyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-,
Pentyl-, Isopentyl-, 2-Methylbutyl-, Hexyl-, 3-(2-Oxo-1-
pyrrolidinyl)-propyl- oder 1-Morpholinomethyl-2-
methylbutylgruppe bedeutet,
R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub8;-Alkylgruppe bedeutet,
und
A eine Gruppe der Formel -NH- oder -(CH2)n- darstellt, worin n
1 oder 2 bedeutet,
mit der Maßgabe, daß dann, wenn R¹ eine
Benzylaminomethylgruppe darstellt, R³ eine Thienyl-, Isoxazolyl- oder
Thiazolylgruppe bedeutet.
2. N-{N-[3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-
3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid
und dessen pharmazeutisch geeignete Salze.
3.
N-{N-[(2R)-3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(4-thiazolyl)-DL-alanyl}-cyclostatin-
(2-morpholinoethyl)-amid und dessen pharmazeutisch geeignete
Salze.
4.
N-{N-[(2R)-3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl}-cyclostatin-
(2-morpholinoethyl)-amid und dessen pharmazeutisch geeignete
Salze.
5.
N-{N-[3-(N-Benzyl-N-methylcarbamoyl)-2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-
(2-morpholinoethyl)-amid und dessen pharmazeutisch geeignete
Salze.
6. N-{N-[(2R)-3-(N-Benzyl-N-methylcarbamoyl)-2-
(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl}cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid
und dessen pharmazeutisch
geeignete Salze.
7. N-{N-[3-(N-Benzyl-N-methylcarbamoyl)-2-
(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(5-isoxazolyl)-alanyl}cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid und dessen pharmazeutisch
geeignete Salze.
8. N-{N-[(2R)-3-(N-Benzyl-N-methylcarbamoyl)-2-
(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(5-isoxazolyl)-L-alanyl}cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid und dessen pharmazeutisch
geeignete Salze.
9.
N-{N-[3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-
(2-methylbutyl)-amid und dessen pharmazeutisch geeignete
Salze.
10.
N-{N-[(2R)-3-Morpholinocarbonyl-2-(1-naphthylmethyl)propionyl]-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl}-cyclostatin-
[(S)-2-methylbutyl]-amid und dessen pharmazeutisch geeignete
Salze.
11. N-{N-[N-(N-cyclohexyl-N-methylaminoacetyl)-3-
(1-naphthyl)-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-
(2-morpholinoethyl)-amid und dessen pharmazeutisch geeignete
Salze.
12. N-{N-[N-(N-cyclohexyl-N-methylaminoacetyl)-3-
(1-naphthyl)-L-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl}-cyclostatin-
(2-morpholinoethyl)-amid und dessen pharmazeutisch geeignete
Salze.
13. N-{N-[N-(N-Methylanilinoacetyl)-3-(1-naphthyl)alanyl]-3-
(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid
und
dessen pharmazeutisch geeignete Salze.
14. N-{N-[N-(N-Methylanilinoacetyl)-3-(1-naphthyl)-L-alanyl]-
3-(4-thiazolyl)-L-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid
und dessen pharmazeutisch geeignete Salze.
15. N-{N-[N-(N-Cyclohexyl-N-methylaminoacetyl)-3-
(1-naphthyl)-alanyl]-leucyl}-cyclostatin-[3-(2-oxo-
1-pyrrolidinyl)propyl]-amid und dessen pharmazeutisch
geeignete Salze.
16. N-{N-[N-(N-Cyclohexyl-N-methylaminoacetyl)-3-
(1-naphthyl)-L-alanyl]-L-leucyl}-cyclostatin- [3-(2-
oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-amid und dessen pharmazeutisch
geeignete Salze.
17.
N-{N-[N-(N-Benzyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)alanyl]-3-(5-imidazolyl)-alanyl}-cyclostatin-[3-(2-oxo-1-
pyrrolidinyl)propyl]-amid und dessen pharmazeutisch geeignete
Salze.
18.
N-{N-[N-(N-Benzyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)alanyl]-3-(5-isoxazolyl)-alanyl}-cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid und dessen pharmazeutisch geeignete Salze.
19. N-[N-{N-[4-(4-chlorbenzhydryl)-1-piperazinyl-acetyl]-
3-(1-naphthyl)-alanyl}-3-(4-thiazolyl)-alanyl]-cyclostatin-
(2-morpholinoethyl)-amid und dessen pharmazeutisch geeignete
Salze.
20. N-[N-{N-[4-(4-chlorbenzhydryl)-1-piperazinyl-acetyl]-
3-(1-naphthyl)-L-alanyl}-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl]cyclostatin-(2-morpholinoethyl)-amid und dessen pharmazeutisch
geeignete Salze.
21. N-{N-[N-(N-Benzyl-N-isopropylaminoacetyl)-3-(1-
naphthyl)-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-(2-
morpholinoethyl)-amid und dessen pharmazeutisch geeignete
Salze.
22. N-{N-[N-(N-Benzyl-N-isopropylaminoacetyl)-3-(1-
naphthyl)-L-alanyl]-3-(4-thiazolyl)-L-alanyl}-cyclostatin-
(2-morpholinoethyl)-amid und dessen pharmazeutisch geeignete
Salze.
23.
N-{N-[N-(N-Cyclohexyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)-alanyl]-3-(5-isoxazolyl)-alanyl}-cyclostatin-
[3-(2-oxo-1-pyrrolidinyl)propyl]-amid und dessen pharmazeutisch
geeignete Salze.
24.
N-{N-[N-(N-Benzyl-N-methylaminoacetyl)-3-(1-naphthyl)alanyl]-3-(5-isoxazolyl)-alanyl}-cyclostatin-[3-(2-oxo-1-
pyrrolidinyl)propyl]-amid und dessen pharmazeutisch geeignete
Salze.
25. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-
3-(5-isoxazolyl)-alanyl}-cyclostatin-(2-methylbutyl)-amid und
dessen pharmazeutisch geeignete Salze.
26. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-
3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-(2-methylbutyl)-amid und
dessen pharmazeutisch geeignete Salze.
27. N-{N-[N-Morphoiinoacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanyl]-3-(4-
thiazolyl)-L-alanyl}-cyclostatin-[(S)-2-methylbutyl]-amid und
dessen pharmazeutisch geeignete Salze.
28. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-
3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-isobutylamid und dessen
pharmazeutisch geeignete Salze.
29. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-
3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-propylamid und dessen
pharmazeutisch geeignete Salze.
30. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-
3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cycIostatin-butylamid und dessen
pharmazeutisch geeignete Salze.
31. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-
3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-pentylamid und dessen
pharmazeutisch geeignete Salze.
32. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-
3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-isopentylamid und dessen
pharmazeutisch geeignete Salze.
33. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-alanyl]-
3-(4-thiazolyl)-alanyl}-cyclostatin-hexylamid und dessen
pharmazeutisch geeignete Salze.
34. N-{N-[N-Morpholinoacetyl-3-(1-naphthyl)-L-alanyl]-
3-(4-thiazolyl)-L-alanyl}-cyclostatin-hexylamid und dessen
pharmazeutisch geeignete Salze.
35. Zusammensetzung zur Behandlung von
Angiotensininduzierter Hypertension in einem Säuger, die ein
antihypertensives Mittel im Gemisch mit einem pharmazeutisch
geeigneten Trägermaterial oder Verdünnungsmittel enthält,
worin das antihypertensive Mittel mindestens eine Verbindung
gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche ist.
36. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 34, das darin besteht, daß zwei
Verbindungen, deren eine eine endständige Carboxylgruppe oder ein
reaktives Derivat davon, und deren andere eine endständige
Aminogruppe oder ein reaktives Derivat davon enthält, unter
Bedingungen der Peptidsynthese miteinander umgesetzt werden,
wobei die beiden Verbindungen den Fragmenten entsprechen, die
durch Spaltung einer der mit α, β und γ in der folgenden
Formel (I) bezeichneten Peptidbindungen und, falls A eine
Gruppe -NH- ist, zwischen dieser Gruppe und der benachbarten
Carboxylgruppe
(n der R¹-R&sup5; und A wie in Anspruch 1 definiert sind) oder in
einer Verbindung der Formel (I), in der eine reaktive Gruppe
oder reaktive Gruppen geschützt ist beziehungsweise sind,
erhältlich sind und, erforderlichenfalls die resultierende
Verbindung einer Schutzgruppenabspaltung und/oder Salzbildung
unterworfen wird.
37. Verfahren gemäß Anspruch 36, das darin besteht, daß
Verbindungen der Formeln
oder ein reaktives Derivat davon,
oder ein reaktives Derivat davon,
oder ein reaktives Derivat davon, und
oder ein reaktives Derivat davon
miteinander umgesetzt werden (wobei in den vorstehenden
Formeln R² bis R&sup5; und A wie in Anspruch 1 definiert sind und
R¹¹ irgendeine der für R¹ in Anspruch I definierten Gruppen
oder eine aktive Gruppe bedeutet) und, wenn R1' diese aktive
Gruppe darstellt, diese in irgendeine der durch R¹
dargestellten Gruppen umgewandelt wird,
oder daß eine Peptidverbindung, die erhältlich ist durch
Reaktion einiger der Verbindungen der Formeln (IV), (V), (VI)
oder (VII)
oder deren reaktiver Derivate mit dem verbleibenden
Anteil dieser Verbindungen oder dem reaktiven Derivat
beziehungsweise den reaktiven Derivaten oder mit einer
Peptidverbindung oder Peptidverbindungen umgesetzt wird, die
durch Umsetzung des restlichen Anteils dieser Verbindungen
oder deren reaktiven Derivat(en) herleitbar sind, wobei die
Reaktion(en) in der Reihenfolge stattfindet beziehungsweise
stattfinden, die der Anordnung der von den Verbindungen der
Formeln (IV), (V), (VI) und (VII) abgeleiteten Reste in der
Verbindung der Formel (I) entspricht.
38. Verfahren gemäß Anspruch 37, wobei A eine Gruppe der
Formel -NH- darstellt und die Verbindung der Formel (IV) durch
die beiden Verbindungen der Formeln (IVa) und (IVb) ersetzt
ist:
(worin R¹ und R² wie in Anspruch 1 definiert sind).
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP30298386 | 1986-12-19 | ||
JP5600387 | 1987-03-11 | ||
JP12706587 | 1987-05-26 | ||
JP12996787 | 1987-05-28 | ||
JP22573987 | 1987-09-09 | ||
JP27377387 | 1987-10-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3789101D1 DE3789101D1 (de) | 1994-03-24 |
DE3789101T2 true DE3789101T2 (de) | 1994-07-21 |
Family
ID=27550624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3789101T Expired - Fee Related DE3789101T2 (de) | 1986-12-19 | 1987-12-18 | Renin inhibierende Oligopeptide, ihre Präparation und ihre Anwendung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5378690A (de) |
EP (1) | EP0274259B1 (de) |
KR (1) | KR930000063B1 (de) |
DE (1) | DE3789101T2 (de) |
ES (1) | ES2062988T3 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809145A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-28 | Merck Patent Gmbh | Aminosaeurederivate |
AU4717389A (en) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Beecham Group Plc | Renin inhibitors |
IE70080B1 (en) * | 1989-02-16 | 1996-10-30 | Sankyo Co | Peptides having renin inhibitory activity their preparation and use |
EP0416740A3 (en) * | 1989-08-08 | 1991-08-28 | Beecham Group P.L.C. | Novel compounds with renin-inhibiting activity |
IE902944A1 (en) * | 1989-09-05 | 1991-03-13 | Abbott Lab | Peptidyl difluorodiol renin inhibitors |
US5514928A (en) * | 1994-05-27 | 1996-05-07 | Litton Systems, Inc. | Apparatus having cascaded and interbonded microchannel plates and method of making |
US5798337A (en) * | 1994-11-16 | 1998-08-25 | Genentech, Inc. | Low molecular weight peptidomimetic growth hormone secretagogues |
US20020111461A1 (en) | 1999-05-21 | 2002-08-15 | Todd C. Somers | Low molecular weight peptidomimetic growth hormone secretagogues |
US6737420B2 (en) | 2000-03-23 | 2004-05-18 | Elan Pharmaceuticals, Inc. | Compounds to treat Alzheimer's disease |
US7635773B2 (en) | 2008-04-28 | 2009-12-22 | Cydex Pharmaceuticals, Inc. | Sulfoalkyl ether cyclodextrin compositions |
EP2814849B8 (de) | 2012-02-15 | 2020-03-04 | CyDex Pharmaceuticals, Inc. | Verfahren zur herstellung von cyclodextrinderivaten |
RU2747757C2 (ru) | 2012-02-28 | 2021-05-13 | Сидекс Фармасьютикалс, Инк. | Композиции алкилированного циклодекстрина и способы их получения и применения |
UA121095C2 (uk) | 2012-10-22 | 2020-04-10 | Сідекс Фармасьютікалс, Інк. | Композиції алкілованого циклодекстрину і способи їх одержання і застосування |
FI3183295T3 (fi) | 2014-08-22 | 2023-09-25 | Cydex Pharmaceuticals Inc | Fraktioidut alkyloidut syklodekstriinikoostumukset ja menetelmät niiden valmistamiseksi ja käyttämiseksi |
JP7229482B2 (ja) | 2017-08-07 | 2023-02-28 | 国立大学法人広島大学 | 新規アミド系化合物、並びにそれを用いたPin1阻害剤、炎症性疾患の治療剤及び癌の治療剤 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59227851A (ja) * | 1983-06-09 | 1984-12-21 | Sankyo Co Ltd | レニン阻害作用を有するペプチド類 |
JPS60163899A (ja) * | 1984-02-03 | 1985-08-26 | Sankyo Co Ltd | レニン阻害ペプチド類 |
CA1254699A (en) * | 1984-03-12 | 1989-05-23 | Jasjit S. Bindra | Renin inhibitors containing statine or derivatives thereof |
SU1676454A3 (ru) * | 1984-11-30 | 1991-09-07 | Санкио Компани Лимитед (Фирма) | Способ получени пептидов или их фармацевтически приемлемых солей |
EP0184855A3 (de) * | 1984-12-14 | 1989-05-03 | Abbott Laboratories | Reninhemmende Verbindungen |
JPS61236770A (ja) * | 1985-04-15 | 1986-10-22 | Kissei Pharmaceut Co Ltd | 新規なアミノ酸誘導体 |
CA1290097C (en) * | 1985-07-24 | 1991-10-01 | Merck & Co., Inc. | Peptide enzyme inhibitors |
KR870005013A (ko) * | 1985-11-29 | 1987-06-04 | 가와무라 요시부미 | 레닌-억제 올리고펩티드, 그의 제조방법 및 용도 |
-
1987
- 1987-12-18 ES ES87311211T patent/ES2062988T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-18 DE DE3789101T patent/DE3789101T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-18 EP EP87311211A patent/EP0274259B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-19 KR KR1019870014568A patent/KR930000063B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-07-30 US US08/099,776 patent/US5378690A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5378690A (en) | 1995-01-03 |
KR880007563A (ko) | 1988-08-27 |
EP0274259A2 (de) | 1988-07-13 |
ES2062988T3 (es) | 1995-01-01 |
EP0274259A3 (en) | 1990-05-02 |
EP0274259B1 (de) | 1994-02-16 |
DE3789101D1 (de) | 1994-03-24 |
KR930000063B1 (ko) | 1993-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789101T2 (de) | Renin inhibierende Oligopeptide, ihre Präparation und ihre Anwendung. | |
DE3787688T2 (de) | Diamin-Verbindungen. | |
DE68905272T2 (de) | Cycloalkyl-substituierte glutaramide als antihypertensika. | |
DE69404924T2 (de) | Benzoxazepin-Derivate verwendbar als Squalen-Synthetase Inhibitoren | |
EP0184550B1 (de) | 5-Amino-4-hydroxyvalerylamid-Derivate | |
EP0608759B1 (de) | Piperazinderivate | |
EP0172552A2 (de) | Bicyclische Carbonsäuren und deren Alkylester, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0236734A2 (de) | Durch schwefelhaltigen Gruppen substituierte 5-Amino-4-hydroxyvalerylderivate | |
US4296113A (en) | Mercaptoacyl derivatives of keto substituted proline and pipecolic acid | |
DD148338A5 (de) | Verfahren zur herstellung von ketal-und thioketalderivaten von mercaptoacylprolinen und-pipecolinsaeuren | |
DE2856753A1 (de) | N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
US4665055A (en) | Peptide renin inhibitors | |
EP0271795A2 (de) | Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE4443390A1 (de) | Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten | |
EP0628556A1 (de) | Imidazopyridine | |
DE68911699T2 (de) | Diamin-Verbindungen. | |
FI75152B (fi) | Foerfarande foer framstaellning av nya -aroyl(propionyl)-l-proliner, deras estrar och katjoniska salter, vilka aer anvaendbara saosom hypotoniska aemnen som daeggdjur. | |
EP0206807A2 (de) | Aminosäure-Derivate | |
DE3885252T2 (de) | Nichtpeptidische Renin-Hemmer. | |
DE2745222A1 (de) | Alkanolaminderivate | |
DE4141218A1 (de) | Thiadiazincarbonsaeureamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
EP0179352B1 (de) | Peptide | |
DE69020752T2 (de) | Peptide, die eine reninhemmende Aktivität besitzen, deren Herstellung und Verwendung. | |
DD142545A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer omega thiobutyramide | |
DE3850818T2 (de) | Fluor enthaltende Renin-Inhibitoren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |